AMTS- UND HEIMATBLATT DER STADT KÖNIGSBRÜCK SOWIE DER GEMEINDEN LAUßNITZ UND NEUKIRCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTS- UND HEIMATBLATT DER STADT KÖNIGSBRÜCK SOWIE DER GEMEINDEN LAUßNITZ UND NEUKIRCH"

Transkript

1 Nr. 308 AMTS- UND HEIMATBLATT DER STADT KÖNIGSBRÜCK SOWIE DER GEMEINDEN LAUßNITZ UND NEUKIRCH Königsbrück Gräfenhain Röhrsdorf Laußnitz Glauschnitz Höckendorf Neukirch Gottschdorf Koitzsch Schmorkau Weißbach 1. März 2016 kostenfrei Frohe Ostern!

2 Seite 2 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Notruftafel Polizeinotruf 110 Bürgerpolizist Polizeirevier Kamenz Feuerwehrnotruf 112 Krankentransport und kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Leitstelle Feuerwehr Wasserversorgung Abwasserentsorgung, Klärwerk u. Notfalldienst ENSO-Service ENSO-Störungsrufnummer Erdgas ENSO-Störungsrufnummer Strom Sprechzeiten Stadtverwaltung Königsbrück Markt 20, Königsbrück Telefon: Telefax: und Abwasserzweckverband Königsbrück Telefon: Telefax: Mo. geschlossen Di. 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Mi., Fr. 09:00-12:00 Uhr Do. 09:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Einwohnermeldeamt zusätzl. jeden 1. Sonnabend im Monat 09:00-11:00 Uhr Gemeindeamt Gräfenhain Jeden 1. Donnerstag, 17:00-18:00 Uhr Gemeindeamt Röhrsdorf nach telefonischer Absprache mit Ortsvorsteher Tel.: Sprechzeit der Friedensrichterin: Jeden 1. Samstag, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr in der ehem. Bibliothek, Rathausgäßchen stadt@koenigsbrueck.de Königsbrück-Information: Mail: information@koenigsbrueck.de Telefon: Öffnungszeiten von Oktober bis März Mo. 09:00-12:00 Uhr Di. 09:00-13:00 Uhr u. 14:00-18:00 Uhr Mi. u. Do. 09:00-12:00 Uhr u. 13:00-17:00 Uhr Fr. 09:00-12:00 Uhr So. 13:30-16:30 Uhr (z. Z. d. Kamelienschau) Gemeindeverwaltung Laußnitz Schulstraße 10, Laußnitz Telefon: Telefax: Di. 13:00-18:00 Uhr Do. 09:00-12:00 Uhr gemeinde-laussnitz@t-online.de Gemeindeverwaltung Neukirch Weststraße 9, Neukirch Telefon: Telefax: Di.: 13:00-18:00 Uhr öffentliche Sprechstunde Sprechzeiten der Bürgermeisterin: Di. 15:00-18:00 Uhr - nach Vereinbarung gemeinde-neukirch@gmx.de Der Notfalldienst der Stadtverwaltung Königsbrück ist ab sofort unter der Tel.-Nr zu erreichen! - von Freitag, 12:00 Uhr, bis Montag, 07:00 Uhr - Damals vor 20 Jahren Das Jahr 1996 von Jürgen Loeschke, Bürgermeister a.d. März 1996 Die Problematik der Schließung von Mittelschulen spitzt sich durch Schülermangel speziell im ländlichen Raum zu. Damit wird die Gründung von Privatschulen provoziert, die nicht 20 Schüler/Klasse nachweisen müssen. Eine irre auf s Sparen angelegte Schulpolitik, die jährlich höhere Beförderungskosten für Schüler verursacht. Man hat bis heute das Schulgesetz nicht geändert. Erst der Bundesgerichtshof (BGH) musste 2015 im Zusammenhang mit der Klage der Schulrebellen von Seifhennersdorf ein Machtwort sprechen. Die Sanierungsplanung für die Wohnanlage Großnaundorfer Straße wird dem Planungsbüro Dorsch-Consult aus Dresden übertragen. In den Vertragsverhandlungen unterstützt uns unser Aidlinger Freund Erich Schmidt mit seinen Erfahrungen als Stadtbaumeister, was einige Planungskosten reduziert. Zwei weitere Planungsunterlagen liegen zur Anhörung aus, so die Außenbereichssatzungen äußere Großnaundorfer Straße und Hufenweg. Fortsetzung folgt... Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Königsbrück Verantwortlich für die Amtsnachrichten der Stadt Königsbrück: Bürgermeister Heiko Driesnack Verantwortlich für die Amtsnachrichten der Gemeinde Laußnitz: Bürgermeister Joachim Driesnack Verantwortlich für die Amtsnachrichten der Gemeinde Neukirch: Bürgermeisterin Grit Truxa-Richter Redaktion, Satz, Druck und Anzeigen: Mediadesign, Inh. Heiko Berthold Markt 17, Königsbrück Telefon: Fax: Internet: stadtanzeiger@t-online.de Für freiwillig eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Alle Inhalte muss der jeweilige Urheber selbst verantworten. Anspruch auf Veröffentlichung von Beiträgen besteht nicht. Redaktionelle Kürzungen sind vorbehalten. Für Fehler und Preisirrtümer übernehmen wir keine Haftung. Nach Redaktionsschluss eingereichte Beiträge können unter Umständen nicht mehr veröffentlicht werden. Redaktionsschluss für Nr. 309, April 2016: 17. März 2016 Anzeigenannahmeschluss: 17. März 2016

3 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Seite 3 Neues aus unserer Oberschule Königsbrück Königsbrücker Oberschule zeichnete Schüler aus Der Schulförderverein hat verschiedene Preise an der Oberschule Königsbrück ausgelobt, mit denen die Schulleitung würdige Schüler und Schülerinnen auszeichnen kann. Dies wurde zuletzt 2012 gemacht. In diesem Jahr wurden S. Richter und L. Kirschner aus der Klasse 10 für ihre Arbeit als Kameliendame Schneeweißchen und Rosenrot seit 2015 mit dem Medienpreis geehrt. Beide repräsentierten vor Ort unsere Schule und den Heimatverein bei den Kamelien Ausstellungen oder erst kürzlich bei der Eröffnung des Kamelien Cafés, das durch Mitglieder unseres Schulfördervereins betrieben wird sowie Eltern und Schüler, die uns dabei unterstützen. O. Lunkwitz wurde zum zweiten Mal mit dem Arthur-Kießling-Preis ausgezeichnet. Dieser Preis wird an Schüler vergeben, die großes soziales Engagement zeigen. Herr Wächter, auch Mitglied im Schulförderverein und ehemaliger Lehrer unserer Schule, hielt die Laudatio. Er beschrieb darin das Aktivsein des Schülers in der Schulband, als Streitschlichter, Berichterstatter für unsere Homepage oder als Stütze der Sportlehrer beim Auf- und Abbau der Geräte. Jeder der Ausgezeichneten konnte sich neben einer Urkunde über einen Einkaufsgutschein in Höhe von 100 Euro freuen. Andere Schüler unserer Schule zeigten ebenso neben guten schulischen Leistungen ihr Können bei Wettbewerben. So qualifizierten sich beim Informatikwettbewerb J.- N. Hoch (Klasse 8), L. Gäbler und P. Bregulla (Klasse 9) für die nächste Stufe. In Klasse 10 zeigte F. Deutscher, dass sie bei der Geografie Olympiade und beim Informatikwettbewerb als Beste abschnitt. Dies gilt auch für Y. Schwitale. Sie war bereits die Beste unserer Schule bei der Geografie-Olympiade in ihrer Klassenstufe und ist es nun wieder bei der Biologie Olympiade. Diesen Schülern und Schülerinnen drücken wir kräftig die Daumen fürs Weiterkommen. Treffsicherheit u.a. mit einem Blasrohr testen. In unserer Turnhalle traten die Showtanzgruppe und die Aerobic-Tanztruppe auf. Im Anschluss daran konnten interessierte Schüler gleich mitmachen oder zumindest miteinander ins Gespräch kommen. Im Karnevalsverein sind bereits schon Schüler unserer Schule. Sie unterstützten tatkräftig und auch optisch mit den Uniformen ihren Verein. Unsere Schulbands sorgten im Foyer für gute Stimmung. Die Abschlussklasse kümmerte sich um das leibliche Wohl mit herzhaften Gemüsespießen, belegten Brötchen oder Kuchen. Damit kam Geld zusammen, mit dem sie auf ihrer Abschlussfahrt Eintrittsgelder sparen. Uns als Schule ist es wichtig gewesen, die Planung unseres Neubaus vorzustellen. Das wird ja toll., Genial waren Kommentare, die von Schülern und Gästen dazu kamen. Ebenso wollten wir zeigen, dass unsere Schüler an vielen Olympiaden teilnehmen und dort vordere Plätze erzielen. Eine Übersicht dazu hing im Foyer aus. Zur Zeugnisausgabe werden der Medienpreis sowie der Arthur- Kießling-Preis an drei Schüler/-innen der 10. Klasse vergeben. Um den Klassen auch weiterhin vieles zu ermöglichen, brauchen wir möglichst viele Mitglieder in unserem Schulförderverein. So ein Tag ist dafür geeignet sich vorzustellen. Danke sagen möchten wir deshalb Herrn Knobe, unseren Vorsitzenden, Herrn Wächter und allen Lehrern, die ihre Fächer vorstellten. Ein Dank geht auch an die Vereine, die mit ihrer Zeit und ihren Ideen diesen Tag gestalteten. Grit Langner Tag der offenen Tür will Neugierde wecken Nachdem bereits viele Grundschüler sich unsere Schule im vergangenen Monat angesehen haben, öffneten wir erneut unsere Türen. Wieder kamen viele Interessierte, um sich vor Ort über den Standort und die Lernbedingungen hier zu informieren. Auch zahlreiche ehemalige Schüler und Lehrer nutzten die Gelegenheit. Allen bot sich ein lebendiges Bild von Schule, denn auch unsere Schüler waren da. Sie zog es neben ihrer Arbeit an einem Stand oder ihrem Auftritt in einer unserer Schulbands zu den Vereinen, die sich an diesem Nachmittag präsentierten. Der Modellbauverein Via Regia hatte eines der Modelle mitgebracht, die in langwieriger Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail entstehen. Auch der Schützenverein ließ es sich nicht nehmen, wieder einmal bei uns zu Gast zu sein. Hier konnten die Kinder ihre

4 Seite 4 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Unser Angebot: Ausleihe von: Romane, Kinder- und Jugendliteratur, Wissenschafts- und Sachbücher, Ratgeber, Zeitschriften, Video s und DVD, Musik-CD, Hörbücher, PC-Spiele sowie Gesellschafts- und Familienspiele für alle Altersgruppen Unterstützung bei der Recherche für Hausaufgaben, Ausarbeitungen, Vorträge Durchführung von Veranstaltungen Neu im Bestand Fantasie/Jugend Feehan: Leopardenmenschen Saga 1-4, Krege: Handbuch der Weisen von Mittelerde Frauen, Liebe Ahern: Das Jahr, in dem ich dich traf, Bomann: Die Jasminschwestern, George: Meine allererste Scheidung, Roberts: Ein Meer von Leidenschaft, Vebturi: Amore heißt Liebe Krimi Dean: Die verlorene Bibliothek, Dellaira: Love Letters to the Dead, Eschbach: Todesengel, Moore: Hexenteich, Nesbø: Der Erlöser Kinder Drache Kokosnuss Volltreffer, Heule Eule, Knister: das versprech ich dir, Lotta Leben Und täglich grüßt der Camembär Sachbuch Liebevolle Geschenke aus der Küche DVD Kinder Der gestiefelte Kater die wahre Geschichte, Der Maulwurf und die Uhr, Doktor Proktors Pupspulver, Minions Wie alles begann Sechse kommen durch die ganze Welt Hörbuch Kinder Ein Kuscheltier fährt übers Meer, Funkelnde Sterne für die Prinzessin, Geolino Spione & Detektive, Kennst Du Lommelchen und die drei kleinen Ferkel? Laura und das kleine Kätzchen Hörbuch Hennig: Lisa geht zum Teufel, Rauenthal: Karfreitagsmord, Slaughter: Entsetzen Spruch des Monats Wer Bücher hat und den Verstand besitzt sie zu lesen, kann doch nie ganz unglücklich sein, hat er doch die beste Gesellschaft, die es auf Erden gibt. Paul Ernst Die Öffnungszeiten der Bibliothek in der Grafia-Passage: Dienstag 14:00-18:00 Uhr Mittwoch 09:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr Freitag 14:00-17:00 Uhr Jeden 1. Sa. im Monat 09:00-11:00 Uhr Tel.: , Mail: bibliothek@koenigsbrueck.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bibliotheksleiterin

5 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Seite 5 Neues aus der Kita Regenbogen Vogelhochzeit der führt die Braut zum Hochzeitstanz Vidirallala, vidirallala, vidirallalalala Am fand in unserem Kinderhaus die alljährliche Vogelhochzeit statt. Viele kleine Vögelchen flatterten aufgeregt durch unser Haus und bereiteten sich auf die Zeremonie in unserem Bewegungsraum vor. Alle Schwärme flogen dann pünktlich ein und die Hochzeit konnte beginnen. Bräute und Bräutigame mit ihrem jeweiligen Hofstaat durften sich präsentieren. Es wurde gesungen und geklatscht. Ein jeder Vogel erledigte seine spezielle Aufgabe mit viel Freude. Zum Dank für das reichliche Futter im Winter gab es ein großes Nest mit kleinen Schokoladeneiern für unsere süßen Piepmätze. Alle Kinder und Erzieher bedanken sich bei den Eltern für die tolle Unterstützung beim Kostüme basteln und verkleiden. Tschako hopp im Kinderhaus Die Narrenzeit ist nun vorbei, ein jeder hatte Spaß dabei. Drum wollen wir noch kurz berichten, was los war bei uns und was es gab zu sichten. Am waren Prinz und Prinzessin bei uns zu Gast, sie feierten mit uns - ohne Rast. Auch etliche Narren waren mitgekommen, sie staunten nicht schlecht, waren wie benommen. Denn verkleidet war in unserem Haus ein jeder, Prinzessinnen in Tüll, Cowboys in Leder. Die Party konnte dann richtig steigen, wir sangen und tanzten in fröhlichem Reigen. Luftschlangen und Ballons gehören dazu, so bunt und gesellig geht es nur einmal im Jahr zu. Drum freuen wir uns auf das nächste Jahr, mit Kostüm und Perücke sind wir alle wieder da. Altpapiersammlung im Kinderhaus Auch in diesem Jahr stehen wieder Altpapiercontainer zum Zeitungsammeln auf unserem Gelände für Sie bereit. Die Termine werden natürlich rechtzeitig im Haus bekannt gegeben. Für alle Nachbarn und anderen Unterstützer seien an dieser Stelle die Termine schon einmal genannt: In den Container dürfen, wie bereits bekannt ist, nur Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge und Prospekte. Kartons und Kartonagen dürfen nicht eingeworfen werden. Bitte unterstützen Sie uns auch in diesem Jahr wieder. Das Geld wird vor allem in Spielsachen investiert werden. Vielen Dank! Ihr Kinderhaus Regenbogen Bürgersprechstunde mit Stanislaw Tillich Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) führt seine nächste Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis am Dienstag, dem 8. März 2016 in der Zeit von 16:30-18:30 Uhr im Wahlkreisbüro, Schloßberg 1 in Königsbrück durch. Um telefonische Anmeldung unter /36531 oder per wahlkreisbuero@tillich-stanislaw.de wird gebeten. Petra Wowtscherk, Mitarbeiterin

6 Seite 6 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Neues aus der Rappelkiste Tschako Hopp hieß es am Faschingsdienstag auch in der Rappelkiste! Früh am Morgen trafen bereits die ersten Prinzessinnen, Ritter und verschiedene Tiere ein. Alle platzen fast vor lauter Freude und Stolz über ihre eigenen, tollen Kostüme und bestaunten gleichermaßen die kreativen Kostüme der anderen Kinder. Überall liefen bunte Gestalten über Laufstege, posierten für die Kameras und spielten fröhliche Spiele in ihren Gruppen. 10:00 Uhr begrüßten wir den KCC mit einem 3-fachen Tschako Hopp. Das wunderschöne Prinzenpaar kam mit dem Kinderprinzenpaar gefolgt von Funkenmariechen und allen KCC-lern herein geschritten. Was für ein Anblick, alle Kinder schauten gespannt, was nun passierte. Aber da fehlte doch noch jemand: Ping und Pong hallte es plötzlich- und schon kamen die beiden Nachwuchsclowns unseres KCC schnell herbei geflitzt. Welch ein Spaß: fast alle Tiere, Helden, Prinzessinnen und Prinzen, Clowns, usw. durften sich in der Mitte präsentieren. Spätestens bei Laurentia machten dann alle mit. Machen wir, die Freien Wähler Königsbrück einen Vorschlag. Politiker aller Ebenen unseres Wahlkreises, ob Stadtrat, Kreistag, Landtag und Bund, lächeln immer während einer Grundsteinlegung, Einweihung, Eröffnung usw. zu den Anwesenden und in die Kamera. Ohne Widerspruch, ihr Anteil ist nicht gering an den Erfolgen. Es ist ihnen gegönnt, denn alle diese Ereignisse dienen in der Regel dem Wohl der Allgemeinheit. Wie wäre es, wenn genau dieser Personenkreis mit den Bürgern der Stadt am Wehr der Grünmetzmühle Aufstellung nehmen, um so den ersten Baggerhub bzw. den Einsatz des Presslufthammers zum Abriss symbolisch verhindern? Wir sehen es als Stellungnahme gegen diesen Bürokratismus und der Politik dürfte es in der derzeitigen schwierigen Situation auch zu verbessertem Ansehen verhelfen. Freie Wähler Königsbrück (FWK) 44. Königsbrücker Fasching 35. Faschingsumzug Spaß bis sich die Balken biegen - wenn Narren zu den Sternen fliegen Im ersten Satz dieser Zeilen möchte der Königsbrücker Carneval-Club e.v. (KCC) ein großes Dankeschön an alle richten, die mit kleinem oder großem Anteil an der Verwirklichung des 35. Königsbrücker Faschingsumzug mitwirkten! Er war eine Wucht. Die Vielfalt, Qualität und die Anzahl der Teilnehmer am Umzug haben uns einfach überwältigt. Danke für die Worte langjähriger, treuer Königsbrücker Faschingsfreunde an den KCC. Vielen lieben Dank an alle Narren unseres KCC! Wir freuen uns auf die nächste fünfte Jahreszeit! Ihr macht das toll! Danke. Anja Hoffmann, im Namen aller Kinder und des Teams der Rappelkiste FWK: Unser Standpunkt zum Wehr Grünmetzmühle Stellungnahme der Freien Wähler Königsbrück (FWK) zum Artikel von Herrn Rainer Haufe im Königsbrücker Stadtanzeiger Februar Danke Herr Haufe für Ihren Artikel. Wenn Sie sich am Ende ihrer Worte dafür entschuldigen, dass Sie Ihren üblichen Humor vermissen ließen, können das die Freien Wähler mühelos nachvollziehen. Die Fakten, welche in dem Artikel aufgelistet werden, lassen nicht nur aufhorchen. Wir gehen davon aus, sie sind gewissenhaft recherchiert und stehen nun als ein echtes Problem vor den Bürgern und der Stadtverwaltung Königsbrück. Sie belegen eindeutig, mit welcher Ignoranz, um nicht zu sagen mit welcher Arroganz, in manchen sächsischen Amtsstuben die Arbeit (Politik?) gemacht wird. Wem vergeht da nicht der Humor und der gründlich? Bleibt dann für den Bürger, seinem Recht auf Mitwirkung zum Schluss weiter nichts als Galgenhumor? Es wird wieder einmal deutlich und wir sehen es nicht als Irrtum an, wie wenig die Meinung der Bürger zählt. Es sind nicht nur irgendwelche Interessen die mit Füßen bzw. amtlicher Erhabenheit getreten werden. Die kommunalen Einwendungen spielen überhaupt keine Rolle. Erst recht fehlt das Verständnis, wenn dabei noch ein uneinsichtiges Verhalten in Kostenfragen auftritt. Es geht hier nicht nur um einen erhaltenswerten Baum oder Strauch im Bereich des Naturschutzes, sondern auch um ein Stück Königsbrücker Geschichte. Ernst sieht das Problem zusätzlich aus, wenn dabei noch persönliche Gefühle missachtet werden. Wird dann die Verwunderung nicht in einem Zusammenhang gesehen, wenn sich immer mehr Bürger mit einem gewissen Hang zu bestimmten extremen Gruppierungen zusammen finden? Ein Thema für sich doch trotzdem bemerkenswert. Machen wir uns der Reihe nach noch einmal mit den Bildern, welche auf den Straßen unserer Stadt zu sehen waren, vertraut. Jedes der 35 Bilder hatte wieder seine Besonderheit und hier und da konnte die Handschrift der Bauleute, Frisöre, Schneider usw. erahnt werden. Aber auch Ideen besonderer Art sind entstanden. Narren zu den Sternen fliegen zog sich wie ein das Weltall erobernder roter Faden durch den Umzug. Es schien gar nicht natürlich, dass alle Lebewesen dieser Erde am kosmischen Erlebnis teilnehmen möchten. Der Testflug zum Mars und der Milchstraßenbau waren mit der Königsbrücker Arche ebenso unterwegs wie sie den Wiesenweg mitfliegen ließ. Alles lief nach dem Motto fliegen ins All, sind schneller als der Schall. In der Fluchtarche hatten die Sternbild-Schlümpfe

7 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Seite 7 genauso Platz gefunden wie die Affen vom bekannten Planeten. Es ging durch Raum und Zeit und keiner sah wie Zeus die Aphrodite zu Fall brachte. Auf ihrem Weg zu den Sternen und zurück fanden die Astronauten aus Königsbrück die Minions und Nemo und hatten Spaß bis sich die Balken biegen. Unbeeindruckt von der kosmischen Umwelt wurde auf sie scheinbar verzichtet, als am Ziel die Enttäuschung vor allen stand. Pech gehabt die Russen waren eher da. Danke allen Aktiven des 35. Königsbrücker Faschingsumzuges. Der 44. Königsbrücker Fasching konnte in dieser Saison wieder durch ganz besondere Veranstaltungen seine Tradition närrischer Unterhaltung und Freude erfolgreiche fortsetzen. Mit dem Kinderfasching auf dem Saal des Rathauses, dem Rentnerfasching an gleicher Stelle ist das Bemühen um Jung und Alt zum Königsbrücker Fasching dankbar angenommen worden. Die Abendveranstaltung ebenfalls im Rathaus wurde schon von mehr Faschingsfreunden als im Vorjahr wahrgenommen. Ein themenbezogenes Abendprogramm mit perfekten Gardetänzen aller drei Garden des KCC würdigte die karnevalistische Besonderheit des 4x11-ten Königsbrücker Faschings. Sowohl der Faschingsumzug wie auch Rentner- und Kinderfasching sind ohne unsere Sponsoren nicht denkbar. Dank allen, die sich auf diese Art und Weise in das Gelingen des Königsbrücker Faschings einbringen. Dieser Dank geht auch an den Stadtrat, den Bürgermeister und die Stadtverwaltung der Stadt Königsbrück, die uns den Saal des Rathauses zur Verfügung gestellt haben. Die Neuerung des Ablaufs aller Faschingsveranstaltungen des KCC ist auch zu dieser Saison von den Faschingsfans und Karnevalisten angenommen worden. Das Stellen des 35. Umzugs im Stadtzentrum und der anschließende 3. Straßen- und Kneipenfasching ergaben ein buntes, sehenswertes Bild. Sonnenschein gehörte dazu und da es so war, hatte das Vergnügen für die neugierigen Gäste keine Grenzen. Der KCC zog mit der Dresdner Guggenmusik Elbscheechen, dem Prinzenpaar Seiner Tolität Johannes I. und Seine Lieblichkeit Fedelis I., Ministerinnen & Ministern, den Garden und Sheriffs durch die Gasthäuser und begeisterte alle Anwesenden. Mit einem Grußwort des Präsidenten Andreas Volkland lief dann allerorts der Spuk ab. Rosenmontag wurde ebenfalls kräftig Tschako Hopp gerufen und der Königsbrücker Carneval-Club e.v. verabschiedete sich für die 44. Saison am Abend im Hotel Stadt Königsbrück und der BACKSTAGE-Lounge. Die Schlüsselübergabe am Faschingsdienstag ist eine fest geschriebene Tradition. Zur Amtsübernahme des Prinzenpaares am kam das Versprechen, die Stadt gut zu verwalten. Danach verließ das Prinzenpaar unsere Stadt und zogen sich zur Erholung von der anstrengenden Regierungszeit auf seinen Landsitz zurück. Der KCC bedankt sich bei allen Bürgern der Stadt, den Beschäftigten des Bauhofes, der Firma HEFRAD und der fleißigen Kehrmaschine für die Hilfe zur Straßenreinigung nach dem Umzug. Wir sehen uns alle wieder am 29. Mai zum Kinderfest des KCC im Via-Regia-Park. Natürlich am auf dem Markt zur 45. Saison des Königsbrücker Faschings und am 25. Februar 2017 zum 36. Faschingsumzug. Tschako Hopp euer KCC

8 Seite 8 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Laußnitz Neues aus der Kintertagesstätte Wirbelwind Alles Gute Herr Hausmeister An seinem letzten Arbeitstag, wurde Herr Helfried Thomas durch die Erzieherinnen und Kinder der Integrativen AWO-Kindertagesstätte Wirbelwind Laußnitz mit einem Programm überrascht. Mit Blumen, kleinen Geschenken, Liedern und Gedichten bedankten sie sich bei Herrn Thomas für sein Wirken in ihrer Einrichtung. Die Leiterin der Kita, Frau Birgit Mey, und der Bürgermeister der Gemeinde Laußnitz, Herr Joachim Driesnack, nutzten die kleine Abschiedsfeier, um Herrn Helfried Thomas für seine geleistete Arbeit als Hausmeister in der Grundschule Laußnitz und in der Kita Wirbelwind zu danken und ihn ins Rentnerleben zu verabschieden. Die Kinder und Erzieherinnen der Einrichtung Der Seniorenverein Höckendorf e.v. lädt ein: Am Donnerstag, dem , findet im Gasthof Zum Erbgericht (Gaststube) unser nächster Vereinsnachmittag statt. Beginn ist Uhr Diesmal haben wir Frau Melde, von der Verbraucherzentrale Sachsen, zu Gast. Sie wird uns einiges über Ernährung und Lebensmittel berichten. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Für das bevostehende Osterfest wünschen wir allen Seniorinnen und Senioren eine schöene Zeit und schöne Feiertage. Der Vorstand Der Seniorenklub Laußnitz e.v. lädt ein: Liebe Mitglieder! Unser nächster Seniorennachmittag findet bereits am Dienstag, dem 15. März 2016, 14:00 Uhr, im Laußnitzer Hof statt. Unter dem Motto: Reisen, reisen in die weite Ferne... begeben wir uns mit Herrn Sicker auf eine Reise nach Brasilien. Lassen Sie sich überraschen von seinen schönen und eindrucksvollen Fotos und den interessanten Berichten. Zu dieser Veranstaltung möchten wir Sie ganz herzlich einladen. Auch Gäste sind wieder willkommen. Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Sicker findet die Wahl unseres neuen Vorstandes statt. Wir haben den Wahltermin um einen Monat vorgezogen, damit die neue Leitung möglichst bald ihre Arbeit aufnehmen kann. Wir bitten um ein zahlreiches Erscheinen der Mitglieder, damit die Wahl ein Erfolg wird. Der Vorstand

9 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Seite 9 Neukirch Die Wichtelburg informiert: Helau und Alaaf Wie jedes Jahr zur Fünften Jahreszeit ging es auch diesmal in unserer Kindertagesstätte hoch her. Am Rosenmontag waren alle Kinder, die ganz Großen und auch die Kleinsten auf Zampertour im Dorf Neukirch unterwegs. Es hat sich doch wieder gelohnt und wir danken allen Einwohnern für diese reichlichen Zampergaben. Selbst diejenigen, welche zur Zeit nicht zu Hause waren hinterließen für uns an mancher Tür ein Beutelchen mit Süßem. Der Faschingsdienstag war dann unser Partytag. Alle Kinder und Erwachsenen kamen toll verkleidet und mit prima Feierlaune in die Kita. Fleißige Eltern unterstützen uns im großen Trubel bei Tanz und Spiel. Unsere Küchenfeen hatten sich wieder ein leckeres Büfett einfallen lassen und alles schön dekoriert. Nach der Kostümvorstellung wurde dieses Büfett leergeräumt und danach ging es zu den Spielen und den verschiedenen Tanzeinlagen. Da zum Feiern auch Getränke zur Stärkung gehören, gab es eine bunte Kinderbowle und dazu Knapperzeug. Dieses Jahr konnten die Erzieherinnen endlich wiedermal Theater spielen, denn die lieben Muttis bewachten in dieser Zeit das kleine närrische Volk. Gespielt wurde Der dicke fette Pfannkuchen! Es gab viel Spaß, nicht nur für die Zuschauer, sondern auch für die Spieler! Mit einem echten Kinderessen (Spaghetti) klang unser Partyvormittag aus und alle sanken müde in die Betten. Auf die nächste Närrische Zeit freuen wir uns alle wieder. Vielen Dank an die Muttis: Frau Truxa, Frau Masmoudi, Frau Kaleun, Frau Müller, Frau Schneider, Frau Gebler und Frau Richter. Die Kinder der Wichtelburg und das Erzieherteam Unser nächster Mutti-Vati-Kind-Kreis findet am wieder in der Kita Wichtelburg um Uhr statt. Am bleibt unsere Einrichtung wegen Weiterbildung geschlossen!

10 Seite 10 Neukircher Zampertour 2016 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Gemeindeverwaltung unter , per Spielplatz- oder via Facebook (Spielplatz Schmorkau) an uns wenden. Elterninitiative Spielplatz Schmorkau Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unser Raumschiff nicht. Alles, alles geht vorbei, doch wir sind Euch treu. In diesem Sinne ziehen wir seit über 10 Jahren von Haus zu Haus und freuen uns auf den herzlichen Empfang unserer Weißbacher. Nach einem kleinen Trank auf die Gesundheit aller und ein paar netten Worten und Wünschen, zogen wir zum nächsten Haus. Wir Die Zamperfreunde der Feuerwehr möchten sich für die zahlreichen Sach und Geldspenden bei den Neukircher Einwohnern herzlich bedanken. Achtung bitte vormerken: Am Freitag dem 18. März 2016 kommt die Feuerwehr Altpapier sammeln. I. Heine, FF Neukirch Neukircher Jugendclub geht Zampern Am war es soweit und die Neukircher Jugend lief singend von Haus zu Haus. Um die 25 Personen gaben ihr bestes um danken allen für die zahlreichen Zampergaben und freuen uns auf ein Wiedersehen in der nächsten Faschingssaison. Euer Weißbacher Faschingsclub die Leute an ihrer Wohnungstür mit Liedern zu begeistern, was zum größten Teil gelang :-) Ein dickes Dankeschön gilt den Dorfbewohnern, die uns mit zahlreichen Gaben, vielfältiger Verpflegung und schönen Fotos den Tag versüßten. Jugendclub Neukirch Danksagung Spielplatz Schmorkau Am Samstag, dem waren wir, die Elterninitiative Spielplatz Schmorkau, im Ort für unser soziales Projekt zur Sanierung und Erweiterung des Spielplatzes in Schmorkau zampern. Wir konnten mittels der großzügigen Spenden 650 Euro einnehmen. Dafür möchten wir uns bei allen Spendern recht herzlich bedanken. Außerdem möchten wir uns für das entgegengebrachte Interesse, das positive Feedback und die Vorschläge bedanken. Auch künftig würden wir uns über Hinweise, Ratschläge und Unterstützung freuen. Um unser Budget für das Projekt zu erweitern, planen wir ein Frühlings- und Familienfest. Dieses findet am Sonntag, dem 8. Mai 2016, ab 12 Uhr auf dem Sportplatz in Schmorkau statt. Dafür ist unter anderem ein Trödelmarkt geplant. Wer uns dafür Bücher, Kindersachen oder anderen Trödel zur Verfügung stellen möchte, oder uns gern anderweitig unterstützen möchte, kann sich gern über die

11 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Seite 11 Sport / Vereine Sozialprojekt Fit for Anzeige - Sport frei! Steve Malz bringt die reife Jugend auf Trab, der das Vorhaben gemeinsam mit Katja Morenz betreut. Fit for 50+ ist eine optimale Möglichkeit, den Körper neu in Schwung zu bringen. Professionell geschult werden: Stabilität / Flexibilität / Gleichgewichtssinn Kraft und Ausdauer (Kondition) Selbstbewusstsein / Selbstvertrauen Zudem werden Ziele im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention verfolgt. Das gesundheitsbewusste Training bietet mit: seinen Koordinations- und Reaktionsübungen dem gymnastischen Dehnen der Muskelfunktionsförderung ein abwechslungsreiches Angebot, welches jeder Mensch ausüben kann. Altersgemäß angeleitet werden Elemente aus der Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Pilates und Yoga. Es führt maßgeblich zur Optimierung der Fitness sowie Konzentrationsfähigkeit und sorgt für ein besseres Lebensgefühl. Damit sind auch Menschen angesprochen, die aus verschiedensten Gründen in der letzten Zeit keinen Sport ausübten, oder nicht konnten. Eine Gruppe wie im Fit for 50+ hilft dabei, den Sport regelmäßig zu betreiben. Königsbrück: Vereinsheim Zum Gockel (Bohraer Str. 10) Di 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Königsbrück: Freizeitzentrum (Bleichweg 8) Fr 09:00 Uhr - 10:00 Uhr Weitere Infos erhalten Sie unter: oder persönlich von Steve Malz unter Ich rufe auch gern zurück und freue mich auf Sie. Mitteilung der Jagdgenossenschaft Weißbach Liebe Mitglieder der Jagdgenossenschaft Weißbach, am Freitag, dem , findet um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Weißbach die Vollversammlung des Jagdjahres 2015/2016 der Jagdgenossenschaft Weißbach statt. Dazu sind alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft (Eigentümer von bejagbaren land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken in der Gemarkung Weißbach) mit ihren Ehepartnern herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung/Eröffnung 2. Bekanntgabe und Abstimmung Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht Jagdvorsteher 4. Rechenschaftsbericht Kassenwart 5. Entlastung Vorstand 6. Rechenschaftsbericht Jäger 7. Bekanntgabe und Abstimmung Haushaltplan 2015/ Anfragen 9. Sonstiges. Der Jagdvorstand

12 Seite 12 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Einladung der Jagdgenossenschaft Königsbrück Hiermit werden alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Königsbrück (Eigentümer von bejagbaren land- und forstwirtschaftlichen Flächen) zur Vollversammlung am Mittwoch, dem um 19:00 Uhr in den Jugendclub, Bleichweg 8 in Königsrück recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstandes 3. Bericht und Rechnungslegung Finanzen 4. Bericht des Rechnungsprüfers 5. Entlastung des Kassenführers und des Jagdvorstandes 6. Bekanntgabe der Abschlusszahlen Jagdbezirk I und II 7. Bericht der Jäger 8. Wahl des neuen Jagdvorstandes 9. Vorstellung des neuen Jagdvorstandes 10. Bekanntgabe und Abstimmung über Haushaltsplan Geschäftsjahr 2016/ Anfragen und Sonstiges 12. Schlusswort des Vorsitzenden 13. Auszahlung der Jagdpacht Mitglieder der Jagdgenossenschaft Königsbrück, die bereit sind, im Jagdvorstand mitzuarbeiten, melden sich bitte bis 5 Tage vor der Vollversammlung beim Jagdvorsteher. Siegmar Menschner, Jagdvorsteher Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Laußnitz Für alle Eigentümer von jagdbaren land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen der Gemarkung Laußnitz, findet am Freitag, dem , 19:00 Uhr im Gasthof Laußnitzer Hof in Laußnitz unsere Jahreshauptversammlung statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen. Ab 20:30 Uhr bieten wir im öffentlichen Teil des Abends für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger einen Videovortrag an, zum Thema:,,Jagdimpressionen aus unserer Heimat Teil 2, wo uns Herr Wolfgang May einmalige Wild-Beobachtungen zeigt. Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Röhrsdorf Der Vorstand Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Röhrsdorf findet am Sonnabend, dem um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Röhrsdorf statt. Die Tagesordnung wird örtlich bekannt gegeben. Alle Genossenschaftsmitglieder (Landeigentümer) sind dazu recht herzlich eingeladen R. Ziesche, Vorsitzender vom Jagdvorstand Der neue Renault MEGANE Leidenschaft beginnt. Renault Mégane Life ENERGY TCe 100 ab JAHRE GARANTIE , 5 SERIENMÄSSIG* 15-Zoll-Stahlräder Lagoon Fahrersitz höhenverstellbar 3D LED Heckleuchten LED-Tagfahrlicht vorne Manuelle Klimaanlage Renault Mégane ENERGY TCe 100: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,7; außerorts: 4,6; kombiniert: 5,4; CO 2-Emissionen kombiniert: 120 g/km. Renault Mégane: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 7,3 3,3; CO 2-Emissionen kombiniert: g/ km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOHAUS ULF KLEDITSCH E.K. Renault- und Dacia- Vertragspartner Hohe Straße 5, Kamenz Tel , Fax *2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. Abb. zeigt Renault Mégane GT mit Sonderausstattung. Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Schmorkau Am Donnerstag, dem , findet um 19:00 Uhr, im Kulturraum Weißbacher Straße in Schmorkau, die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht der Jagdpächter 3. Bericht des Kassenwartes 4. Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes 5. Diskussion und Anfragen 6. Bildervortrag von R. Schiller Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Schmorkau werden hiermit recht herzlich eingeladen. Der Vorstand

13 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr März 2016 Seite 1 AMTSNACHRICHTEN DER STADT KÖNIGSBRÜCK SOWIE DER GEMEINDEN LAUßNITZ UND NEUKIRCH

14 Seite 2 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr März 2016 Amtsnachrichten der Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück Laußnitz Neukirch Die Bürgermeister gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag... Königsbrück Frau Gertraude Schmidt, Königsbrück 90. Geburtstag Frau Helga Menschner, Königsbrück 80. Geburtstag Frau Ulrike Schäfer, Königsbrück 75. Geburtstag Herr Hans-Jürgen Themel, Königsbrück 70. Geburtstag Herr Hans Möbus, Königsbrück 90. Geburtstag Frau Dorothea Süßmilch, OT Gräfenhain 80. Geburtstag Frau Martha Teubner, Königsbrück 95. Geburtstag Frau Gisela Brückner, OT Gräfenhain 80. Geburtstag Frau Ursula Wendt, Königsbrück 85. Geburtstag Herr Günter Pohling, Königsbrück 85. Geburtstag Herr Peter Horwath, Königsbrück 70. Geburtstag Herr Helmut Richter, Königsbrück 85. Geburtstag Frau Inge Eisold, Königsbrück 80. Geburtstag Herr Dr. Siegfried Holstein, Königsbrück 75. Geburtstag Laußnitz Herr Klaus Kunath, OT Höckendorf 70. Geburtstag Herr Klaus-Jürgen Wolf, Laußnitz 75. Geburtstag Frau Gertraude Anders, Laußnitz 75. Geburtstag Frau Annelies Hauke, OT Höckendorf 80. Geburtstag Herr Dieter Baier, Laußnitz 80. Geburtstag Herr Wolfgang Petzold, OT Glauschnitz 70. Geburtstag Herr Peter Jentho, Laußnitz 70. Geburtstag Frau Gisela Burig, Laußnitz 85. Geburtstag Frau Elly Dötsch, Laußnitz 95. Geburtstag Frau Helga Seifert, Laußnitz 70. Geburtstag Neukirch Herr Heinz Lehmann, OT Gottschdorf 75. Geburtstag Herr Erwin Tzschoppe, OT Koitzsch 75. Geburtstag Herr Klaus Pfriem, OT Koitzsch 75. Geburtstag Frau Marianne Kohlsche, OT Koitzsch 85. Geburtstag Frau Waltraud Grafe, OT Gottschdorf 85. Geburtstag Herr Klaus Lauke, OT Schmorkau 70. Geburtstag Herr Oswald Flache, OT Koitzsch 80. Geburtstag Frau Margit Mansfeld, OT Gottschdorf 80. Geburtstag Auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt sein wollen, gratulieren wir auf das Herzlichste.... und den Eltern zur Geburt des Kindes Franz Ewald Robel, Königsbrück Tom Vincent Kunath, OT Röhrsdorf Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Das Einwohnermeldeamt hat zusätzlich jeden ersten Sonnabend im Monat von 09:00-11:00 Uhr geöffnet. Die nächsten offenen Sonnabende sind der 5. März und der 2. April Häser, Einwohnermeldeamt Königsbrück Stand der Einwohnerzahlen +++ Stand vom Königsbrück ges Neukirch ges Laußnitz ges Gesamt: Stand zum Königsbrück ges Neukirch ges Königsbrück 3877 Neukirch 425 Gräfenhain 394 Gottschdorf 244 Röhrsdorf 169 Koitzsch 258 Schmorkau 442 Weißbach 273 Laußnitz ges Laußnitz 1305 Glauschnitz 30 Höckendorf 559 Gesamt: 7976 Pressemitteilung des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr: Die S 100 bekommt eine neue Brücke über den Bindebach Im Sommer beginnen die Bauarbeiten für einen Brückenbau im Zuge der S 100, die westlich der Ortslage Koitzsch den Bindebach quert. Im Zuge der regelmäßigen Straßenkontrollen durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) und des Landkreises Bautzen musste ab 2013 eine deutlich fortschreitende Rissbildung im Fahrbahnbelag der Staatsstraße festgestellt werden, die auf Standsicherheitsprobleme des Straßendammes in diesem Bereich hindeutete. Eine erste Betrachtung ergab, dass der etwa 120 Jahre alte Straßendamm sowie das Durchlassbauwerk den gewachsenen Anforderungen aus dem Straßenverkehr nicht mehr gewachsen ist. Seither wird der Verkehr in diesem Bereich mittels einer Ampelregelung einspurig geführt. Weiterführende geotechnische Untersuchungen zeigten, dass sich unter dem Straßendamm in rund 1,5 Meter Tiefe eine Torfschicht mit einer Mächtigkeit von bis zu 2,5 Metern befindet. Diese Schicht verhindert, dass die hohen Verkehrslasten setzungsfrei in den Untergrund abgeleitet werden. Das führt zu Verformungen, die den Straßenuntergrund destabilisieren. Das LASuV hat intensiv verschiedene Varianten untersucht, um die S 100 gegen weitere Schäden durch den instabilen Untergrund abzusichern. So wurde neben einer Dammstabilisierung und einem Dammneubau auch die Errichtung eines niedrigen, auf Betonbohrpfählen gegründeten Brückenbauwerkes untersucht. Die Abwägung von wirtschaftlichen, ökologischen sowie Aspekten der Nachhaltigkeit zeigte, dass ein Brückenschlag über diesen sensiblen Naturbereich die beste Lösung darstellt. Die Öffnung der Bindebachaue führt zu einem dauerhaften, gefahrlosen Biotopverbund und zu einer klaren Trennung vom Straßenverkehr, der zukünftig auf einem modernen und sicheren Verkehrsweg geführt wird. Die Arbeiten können aufgrund des beengten Baukorridors nur unter Vollsperrung durchgeführt werden. Eine örtliche Umfahrung der Baustelle ist nicht möglich, da die Anlage einer Behelfsstraße durch die sensible Auelandschaft verboten ist. Unser Verkehrskonzept, das mit dem Landkreis und den anliegenden Gemeinden sowie dem Busverkehrsunternehmen abgestimmt ist, beinhaltet neben den großräumigen beschilderten Umleitungsstrecken südlich über das Haselbachtal und nördlich über die B 97 die Ertüchtigung der Ortsverbindungsstraße von Koitzsch nach Weißbach für den Regional- und Schulbusverkehr. Die Anbindung der Staatsstraße S 104 nach Reichenau an die S 100 bleibt von der geplanten Maßnahme unberührt. Die vorbereitenden Arbeiten sollen planmäßig im Juli 2016 beginnen, die Vollsperrung der S 100 wird voraussichtlich ab August erforderlich. Bis Ende September 2017 sollen alle Arbeiten geschafft und der neue Straßenabschnitt der S 100 dem Verkehr übergeben werden. Hinweis: In der Sitzung des Stadtrates Königsbrück am stellen Vertreter des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr die Maßnahme vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

15 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr März 2016 Seite 3 BESCHRÄNKTE AUSSCHREIBUNG NACH ÖFFENTLI- CHEM TEILNAHMEWETTBEWERB NACH VOB/A a) Auftraggeber: Gemeinde Neukirch c/o Stadt Königsbrück Markt 20, Königsbrück Tel /388-0, Fax /45781, stadt@koenigsbrueck.de Planung: Planungsgesellschaft Hübner mbh, Kirchstraße 25, Bischofswerda, Tel /717880, Fax 03594/717882, info@huebner-planung.de b) Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A c) Angebotsabgabe und Auftragsvergabe in Papierform d) Bauvorhaben: Erweiterung der Kindertagesstätte Wichtelburg Massivbauweise, eingeschossig, BGF = 155 m², Pultdach e) Kindertagesstätte Wichtelburg, Weststraße 4 in Neukirch f) Los 03: Mauer-, Trockenbau-, Putzarbeiten 150 m² Fassadengerüst 75 m³ Porenbeton-Mauerwerk 155 m² Stahlbeton-Bodenplatte StB 25/30 5 m³ Ringanker 130 m² Fußbodenabdichtung 300 m² Innenwandputz 135 m² Außenwandputz mit mineralischem Anstrich 130 m² Zementestrich mit Dämmung für Fußbodenheizung 60 m² GKI-Ständerwand/-Vorsatzschale 155 m² Dachdämmung m² Akustikdecke Los 04: Los 05: Los 10: Los 11: Zimmerer-, Dachdecker- und Klempnerarbeiten 5 m³ Bauholz C24, SK A, Fl/Kl 175 m² Dacheindeckung Alu-Tafeln mit Anschlüssen und Titanzinkblech-Entwässerung Tischlerarbeiten Fenster und Innentüren 2 St Kunststoff-Fenster, 3010/2260 mm mit Raffstores 3 St Kunststoff-Fenster 1760/1385 mm mit Aufsatzrollladen 1 St Kunststoff-Außentür 8 St Innentüren mit Stahlzarge Elektro-Installation Baustrom-, Elektro-, Blitzschutz- und Schwach - stromanlage Heizung, Sanitär 1 St Brennwertkessel 90 kw mit Energiespeicher 900l 10 m² Solaranlage 46 m erdverlegte Fernwärmeleitung 125 m² Fußbodenheizung 140 m Stahlrohrleitung einschl. Dämmung 1 St Demontage Heizkesselanlage 100kW mit Öltankanlage 5 St WC-Anlagen 5 St. Waschtischanlagen 1 St Duschanlage 24 m Abwasserleitung DN 50 bis m Trinkwasserleitung DN 15 bis 32 g) entfällt h) Einreichung der Angebote für ein oder mehrere Lose. i) Ausführungsfrist: Los 03 5 und 10-11: 14.KW 2016 bis 39. KW 2016 j) Nebenangebote sind zugelassen k) Antrag auf Teilnahme an folgende Anschrift: Gemeinde Neukirch c/o Stadt Königsbrück, Markt 20, Königsbrück l) entfällt m) Verschicken der Unterlagen: am , Anforderung der Verdingungsunterlagen: bis , Digital einsehbar: nein n) Einreichungsfrist: Dienstag, ; bis zur Submission o) Anschrift, an die die Angebote schriftlich zu richten sind: Gemeinde Neukirch c/o Stadt Königsbrück, Markt 20, Königsbrück p) Deutsch q) Ort der Eröffnung der Angebote: Stadtverwaltung Königsbrück, Am Markt 20, Königsbrück; Datum und Uhrzeit der Eröffnung der Angebote: am Dienstag, dem 05. April 2016; Los 03: 10:00 Uhr, Los 04: 10:15 Uhr, Los 05: 10:30 Uhr, Los 10: 11:45 Uhr, Los 11: 12:00 Uhr Anwesende: Bieter und deren Bevollmächtigte r) entfällt s) Zahlungsbedingungen gemäß 16 VOB/B t) Rechtsform einer Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmäch-tigtem Vertreter u) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen gemäß VOB/A 6 Nr. 3 Abs. 2 Buchstabe a bis i. Die steuerliche Auskunft des Finanzamtes, eine Bescheinigung des Versicherungsträgers (Haftpflicht, Krankenkassen), Referenzen, Handelsregisterauszug, die Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug bei Bauleistungen gemäß 48b Abs.1 S.1 des Einkommensteuergeset-zes sind mit der Abgabe des Angebotes zu erbringen. v) Zuschlags- und Bindefrist: bis zum w) Landratsamt Bautzen, Bahnhofstraße 9, Bautzen, Tel / BESCHRÄNKTE AUSSCHREIBUNG NACH ÖFFENTLI- CHEM TEILNAHMEWETTBEWERB NACH VOB/A a) Auftraggeber: Gemeinde Neukirch c/o Stadt Königsbrück Markt 20, Königsbrück Tel /388-0, Fax /45781, stadt@koenigsbrueck.de Planung: Planungsgesellschaft Hübner mbh, Kirchstraße 25, Bischofswerda, Tel /717880, Fax 03594/717882, info@huebner-planung.de b) Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A c) Angebotsabgabe und Auftragsvergabe in Papierform d) Bauvorhaben: Erweiterung der Kindertagesstätte Wichtelburg Massivbauweise, eingeschossig, BGF = 155 m², Pultdach e) Kindertagesstätte Wichtelburg, Weststraße 4 in Neukirch f) Los 06: Metallbauarbeiten 1 St Alu-Glas- Hauseingangstür Los 07: Los 08: Los 09: Fliesenlegerarbeiten 25 m² Wandfliesen 20/20 cm 45 m² Bodenfliesen R10/R9, 20/20 cm Bodenbelagsarbeiten 85 m² Linoleum-Belag mit Sockelkante Malerarbeiten 405 m² Wandvlies mit mineralischem Anstrich g) entfällt h) Einreichung der Angebote für ein oder mehrere Lose. i) Ausführungsfrist: Los 06 09: 31.KW 2016 bis 39.KW 2016 j) Nebenangebote sind zugelassen k) Antrag auf Teilnahme an folgende Anschrift: Gemeinde Neukirch c/o Stadt Königsbrück, Markt 20, Königsbrück l) entfällt m) Verschicken der Unterlagen: am , Anforderung der Verdingungsunterlagen : Bis , Digital einsehbar: nein n) Einreichungsfrist: Dienstag, ; bis zur Submission o) Anschrift, an die die Angebote schriftlich zu richten sind:

16 Seite 4 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr März 2016 Gemeinde Neukirch c/o Stadt Königsbrück, Markt 20, Königsbrück p) Deutsch q) Ort der Eröffnung der Angebote: Stadtverwaltung Königsbrück, Am Markt 20, Königsbrück; Datum und Uhrzeit der Eröffnung der Angebote: am Dienstag, dem 05. April 2016; Los 06: 10:45 Uhr, Los 07: 11:00 Uhr, Los 08: 11:15 Uhr, Los 09: 11:30 Uhr Anwesende: Bieter und deren Bevollmächtigte r) entfällt s) Zahlungsbedingungen gemäß 16 VOB/B t) Rechtsform einer Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmäch-tigtem Vertreter u) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen gemäß VOB/A 6 Nr. 3 Abs. 2 Buchstabe a bis i. Die steuerliche Auskunft des Finanzamtes, eine Bescheinigung des Versicherungsträgers (Haftpflicht, Krankenkassen), Referenzen, Handelsregisterauszug, die Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug bei Bauleistungen gemäß 48b Abs.1 S.1 des Einkommensteuergeset-zes sind mit der Abgabe des Angebotes zu erbringen. v) Zuschlags- und Bindefrist: bis zum w) Landratsamt Bautzen, Bahnhofstraße 9, Bautzen, Tel / rechtlicher Sicht quasi der Startschuss für diese Maßnahme gegeben worden. Wichtig ist es jetzt, im Rahmen der Erstellung des Haushaltsplanes für das laufende Jahr sowie im Rahmen der mittelfristigen Planung für die kommenden Jahre die Gesamtfinanzierung des Bauvorhabens nachvollziehbar darzustellen und zu sichern. Denn bei aller Freude über die Möglichkeit einer Inanspruchnahme von Fördermitteln bei jedem Projekt ist natürlich durch die Stadt ein ordentlicher Teil an finanziellen Eigenmitteln beizusteuern. Wenn alles wie gewünscht läuft, soll noch in diesem Jahr diese Baumaßnahme beginnen. Natürlich werde ich Sie über die aktuellen Entwicklungen im Rahmen dieses Projektes auf dem Laufenden halten. Am , am Palmsonntag, beginnt der Frühling! So steht es zumindest in meinem Kalender. Ich hoffe, auch das Wetter hält sich daran, denn am , dem Ostersonntag, dürfen (oder müssen) wir unsere Uhren wieder eine Stunde vorstellen, denn an diesem Tag beginnt für uns alle wieder die Sommerzeit. (Na hoffentlich weiß das auch der Osterhase.) Damit möchte ich mich von Ihnen verabschieden. Ich wünsche Ihnen allen ein schönes und gesegnetes Osterfest und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Amtsnachrichten der Stadt Königsbrück mit den Ortsteilen Gräfenhain und Röhrsdorf Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Königsbrück sowie der Ortsteile Gräfenhain und Röhrsdorf, liebe Leserinnen und Leser des Königsbrücker Stadtanzeigers, am Faschingsdienstag haben Närrinnen und Narren des Königsbrücker Carneval Club e.v. wie in jedem Jahr den Schlüssel des Rathauses und den der Stadtkasse zurückgegeben. Damit bin ich bis zum wieder in Amt und Würden und darf mich um die Stadtgeschäfte kümmern. Dies will ich auch gern tun und Sie, liebe Leserinnen und Leser, über ein weiteres Projekt informieren, welches zwar noch ein wenig in den Kinderschuhen steckt, aber so langsam beginnt Gestalt anzunehmen. Wie sicher viele von Ihnen wissen, ist der Speiseraum an unserer Grundschule Juri Gagarin nicht nur dringend sanierungsbedürftig sondern auch für die Anzahl der Schülerinnen und Schüler den heutigen Anforderungen nicht mehr gewachsen. Mit Blick auf die sich durchaus positiv entwickelnden Schülerzahlen reifte deshalb recht schnell der Gedanke, hier ein vernünftiges und vor allem nachhaltiges, zukunftsfähiges Projekt auf den Weg zu bringen. So fand bereits im Januar 2014 eine erste Abstimmung zwischen der Direktorin der Grundschule, Frau Böhme, Herrn Krause vom Ingenieurbüro IBB und dem Bürgermeister als Vertreter des Schulträgers statt, in dem erste Gedanken zusammengefasst wurden. In der Folge ging es darum erste belastbare Planungsvarianten zu erstellen, Kostenschätzungen durchzuführen und ganz wichtig, einen entsprechenden Fördertopf zu finden, um diesen zu erschließen. Mit der Aufnahme in das Bund-Länder-Programm Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke (KSP) ist uns das letztendlich auch gelungen. Anfang Februar gab uns nun die Sächsische Aufbaubank (SAB) ihre förderrechtliche Zustimmung zur Einzelmaßnahme Grundschule Juri Gagarin - Erweiterung des Bestandsgebäudes (Anbau Speisesaal). Dies freut mich natürlich sehr, ist doch damit aus förder- 25-jähriges Dienstjubiläum von Frau Ramona Häser Frau Häser begann am 1. Januar 1991 ihre Arbeit im öffentlichen Dienst und wechselte am in die Stadtverwaltung Königsbrück. Sie war von Beginn ihrer Tätigkeit an im Einwohnermeldeamt eingesetzt. Im Jahr 2002 übernahm sie weiterhin den Sachbereich Freiwillige Feuerwehr Königsbrück, später auch für Neukirch und Laußnitz. Wir gratulieren ihr zu ihrem Dienstjubiläum auch im Namen des Stadtrates - recht herzlich und wünschen, dass Frau Häser noch viele weitere Jahre bei uns tätig ist. 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst von Frau Angela Brückner Am beging unsere Mitarbeiterin, Frau Angela Brückner, ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst. Sie begann ihre Tätigkeit am als Schulsachbearbeiterin in der Oberschule Laußnitz. Im Juli des gleichen Jahres wechselte sie als Sachbearbeiterin in die Gemeindeverwaltung Laußnitz und ist dort bis heute tätig. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Vorbereitung und Protokollführung der Gemeinderatssitzungen bis zur Bearbeitung der Friedhofsangelegenheiten in Laußnitz. Zu ihr kommen vor allem auch Bürger, die gezielt Fragen zur Gemeinde Laußnitz beantwortet haben möchten. Besten Dank für die bisherige Zusammenarbeit und herzlichen Glückwunsch auch im Namen des Gemeinderates Laußnitz und der Mitarbeiter der Stadtverwaltung Königsbrück. Heiko Driesnack, Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück-Laußnitz-Neukirch und Bürgermeister der Stadt Königsbrück Joachim Driesnack, Bürgermeister der Gemeinde Laußnitz

17 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr März 2016 Seite 5 Informationen zur Homepage der Stadt Königsbrück Statistik für Januar 2016 Besuche: besuchte Seiten: Wußten Sie schon: Unter dem Menüpunkt Bürgerservice finden Sie die Abfalltermine für die Stadt inkl. Ortsteile. Diese stehen Ihnen als pdf und auch als Kalenderdatei (ics) zur sofortigen Übernahme in Ihren digitalen Kalender zur Verfügung. Karte schreiben entfällt. Auch eine Onlinebestellung der jährlichen Sperrmüllabholung ist möglich. Den direkten Link dazu finden Sie ebenfalls auf der obigen Seite. MediaService Andreas Forker Eine neue Mitarbeiterin im Ordnungsamt Nachdem sich Frau Romy Ziesche am 1. Februar 2016 in den Mutterschaftsurlaub verabschiedete, hat Frau Sabine Boden aus Kamenz die Arbeitsaufgaben im Ordnungsamt übernommen. Sie kümmert sich für die Zeit des Mutterschutzes und der Elternzeit von Frau Ziesche um verkehrsrechtliche Anordnungen (z.b. Straßensperrungen), Genehmigungen für Feuerwerk und Lagerfeuer, Plakatierung, Anwohnerparkkarten sowie weitere ordnungsrechtliche Angelegenheiten der Stadt. Auch so mancher Parksünder muss in den kommenden Monaten wieder damit rechnen, abgestraft zu werden. Frau Boden bringt viele praktische Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit im Ordnungsamt der Stadt Bernsdorf mit. Wir wünschen Frau Boden jedoch wenig Ärger sondern vor allem Freude in ihrem neuen Aufgabengebiet und Frau Ziesche eine schöne Zeit mit ihrer Familie. Ein schönes und besinnliches Osterfest wünschen Ihnen Ihr Bürgermeister Heiko Driesnack, die Stadträte sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Königsbrück. Sitzungstermine im März 2016 Öffentliche Sitzungen des Stadtrates: - am Dienstag, dem 8. März 2016 und 22. März 2016 um 19:00 Uhr im Rathaus Königsbrück Die Tagesordnungen und Beratungsorte entnehmen Sie bitte den Bekanntmachungstafeln. Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Königsbrück in seiner öffentlichen Sitzung vom 2. Februar 2016 Beschluss-Nr Der Stadtrat der Stadt Königsbrück bestätigt laut Protokoll über die Wahlversammlung der OFW Röhrsdorf vom die Wahl von - Hauptlöschmeister Kamerad Henry Knopf zum Ortswehrleiter und - Hauptlöschmeister Markus Feller zum Stellvertreter des Ortswehrleiters der OFW Röhrsdorf. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom war kein Stadtrat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss-Nr Der Stadtrat der Stadt Königsbrück erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Heideweg. Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 1 Stimmenthaltungen: 2 Aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom war kein Stadtrat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss-Nr Der Stadtrat der Stadt Königsbrück stimmt dem Bauantrag zur Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft auf dem Flurstück Nr. 835/12 der Gemarkung Königsbrück zu. Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 2 Stimmenthaltungen: 1 Aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom war kein Stadtrat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss-Nr Der Stadtrat der Stadt Königsbrück beschließt, für die Wendeschleife an der Sporthalle sowie das Wegestück nördlich des Sportplatzes die Bezeichnung An der Schule zu vergeben. Die Anlage 1 ist Bestandteil des Beschlusses. Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom war kein Stadtrat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss in der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Königsbrück am 2. Februar 2016 Beschluss-Nr Der Stadtrat der Stadt Königsbrück stimmt einem Antrag auf Erlass der Pfändungs-/Mahnkosten zu. Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom war kein Stadtrat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschlüsse des Technischen Ausschusses in seiner öffentlichen Sitzung am Beschluss Nr TA Der Technische Ausschuss der Stadt Königsbrück erteilt gem. 36 BauGB das gemeindliche Einvernehmen zur Umnutzung und Umbau einer ehemaligen Scheune zur Gewerbenutzung auf dem Grundstück Furtweg 7, Flurstück Nr. 536/6 der Gemarkung Königsbrück. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Beschluss Nr TA Der Technische Ausschuss der Stadt Königsbrück erteilt gem. 36 BauGB das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück Bergstraße 9, Flurstück Nr. 697/1 der Gemarkung Königsbrück. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0

18 Seite 6 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr März 2016 Beschluss Nr TA Der Technische Ausschuss der Stadt Königsbrück erteilt gem. 36 BauGB das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses auf dem Grundstück Marktgäßchen 4, Flurstück Nr. 35/1 der Gemarkung Königsbrück. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Bei allen drei Beschlüssen war kein Stadtrat aufgrund des 20 der Sächs. Gemeindeordnung vom von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Amtsnachrichten der Gemeinde Laußnitz mit den Ortsteilen Glauschnitz und Höckendorf Sitzungstermin Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Laußnitz im März 2016 Diese findet voraussichtlich am 17. März 2016, 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Laußnitz, Gräfenhainer Str. 7a statt. Den genauen Termin und die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Verkündungstafeln. mal endet das Schuljahr bereits Ende Juni. Nicht viel Zeit um die ein oder andere schlechte Note wieder auszubügeln. Euch viel Erfolg! Nicht sehr überrascht werden Sie gewesen sein, als im Aushang die Tagesordnungspunkte für die Gemeinderatssitzung im Januar auch die Hundesteuersatzung aufgeführt war. Ein weiterer Baustein zur Umsetzung des Haushaltkonsolidierungskonzeptes ist die Überprüfung aller Satzungen und Steuern. In der Gemeinderatssitzung wurde eine Anhebung der Hundesteuer von auf im Jahr beschlossen. Dies bedeutet eine Angleichung der Steuer an die Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück. Ebenso wurde die Satzung zur Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten überarbeitet. Die Gemeinderatsmitglieder verzichten ab Januar 2016 auf die monatliche Entschädigungspauschale. Ein weiterer Baustein, um die finanzielle Situation in den Griff zu bekommen. Noch immer wird an einer Eröffnungsbilanz gearbeitet. Ohne diese kann eine Haushaltssatzung für die Gemeinde nicht erstellt werden. Wir werden dann erst sehen, ob die bis jetzt eingeleiteten Maßnahmen zum Ziel führen werden. Im November 2015 erreichte die Gemeinde Neukirch ein Brief aus Potsdam vom Leiter des Arbeitskreises Sowjetische Ehrenmale und Friedhöfe. In diesem befand sich ein Auskunftsbericht über einen auf dem Kriegsgefangenenfriedhof ruhenden Angehörigen der Roten Armee. Eine namentliche Auflistung aller dort Ruhenden ist nicht vorhanden und wurde angemahnt. Nach einiger Recherche haben wir nun einen Ansprechpartner in der Landesdirektion Chemnitz gefunden, welcher Informationen zu den Ereignissen im Neuen Lager in der Zeit des 1. und 2. Weltkrieges und vor allem danach recherchiert. Besonders bedeutend ist dabei die Information, ob auf dem Kriegsgefangenenfriedhof noch Tote liegen oder im Laufe der Zeit alle umgebettet wurden. Vielleicht können Sie uns helfen diese Fragen zu beantworten? Ich wünsche Ihnen ein frohes Osterfest, Ihre Grit Truxa-Richter, Bürgermeisterin Gemeinde Neukirch Frohe Ostern wünschen Ihr Bürgermeister Joachim Driesnack, die Gemeinderäte und die Gemeindeverwaltung Amtsnachrichten der Gemeinde Neukirch mit den Ortsteilen Gottschdorf, Koitzsch, Neukirch, Schmorkau und Weißbach Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Neukirch, Sehr geehrte Leserinnen und Leser, offensichtlich will es mit dem Winter dieses Jahr nicht so recht etwas werden. Ob er uns zum Abschied beim Osterfest noch einmal überraschen wird? Die Frühjahrsblüher, wie Krokusse und Schneeglöckchen, lassen sich nicht beirren und nutzen die relativ milden Temperaturen, um sich zu zeigen. Gespannt schaue ich immer wieder im Vorgarten nach, welche neuen grünen Triebe ich finden kann. Es macht Spaß die Natur beim Erwachen zu beobachten. Die Schülerinnen und Schüler haben in den Winterferien sicher bei einigen Ausflügen mit dem Hort oder in Familie Kraft tanken können, um nun das zweite Halbjahr mit Tatendrang anzugehen. Dies- Die Gemeindeverwaltung Neukirch wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein schönes und besinnliches Osterfest, sowie erholsame Feiertage. Grit Truxa-Richter, Bürgermeisterin Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderates vom Beschluss-Nr.: 01-01/2016 Beschlussfassung überplanmäßige Ausgaben Trinkwasser Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: -, Stimmenthaltungen: - Beschluss-Nr.: 02-01/2016 Beschlussfassung 1. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Neukirch über die Erhebung einer Hundesteuer Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: -, Stimmenthaltungen: - Beschluss-Nr.: 03-01/2016 Beschlussfassung 2. Änderungssatzung zur Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: -, Stimmenthaltungen: - Beschluss-Nr.: 04-01/2016 Beschlussfassung Erweiterung der Kindertagesstätte in Neukirch Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: -, Stimmenthaltungen: - Beschluss-Nr.: 05-01/2016 Beschlussfassung Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in Neukirch auf dem Grundstück Straße der Jugend 33, Flurstück-Nr.: 40/2 der Gemarkung Neukirch Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: -, Stimmenthaltungen: -

19 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr März 2016 Seite 7 1. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Neukirch über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014, in Verbindung mit 2 und 7 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004, des 1 und 10 des Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden (GefHundG) vom 24. August 2000, durch Gesetz vom 7. Juli 2008, und 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsministerium des Inneren zur Durchführung des Gesetzes zum Schutze der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden (DVOGefHundG) vom 1. November 2000 in den jeweils geltenden Fassungen hat der Gemeinderat Neukirch in seiner Sitzung am 26. Januar 2016 mit Beschluss-Nr /2016 folgende 1. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Neukirch über die Erhebung einer Hundesteuer vom 7. November 2005 (Beschluss-Nr /2005) beschlossen: 1 6 Steuersatz wird wie folgt geändert: (1) Der Steuersatz für das Halten eines Hundes beträgt im Kalenderjahr 45,00. (2) Hält der Hundehalter im Gebiet mehrere Hunde, so erhöht sich der nach Absatz 1 geltende Steuersatz für den zweiten Hund auf 70,00 und jeden weiteren Hund auf 100,00. Ein nach 8 steuerfreier Hund bleibt außer Ansatz. 7 Steuersatz für gefährliche Hunde wird wie folgt geändert: (1) Der Steuersatz für das Halten eines gefährlichen Hundes nach 2 Abs. 3 oder von Hunden, deren Gefährlichkeit aufgrund einer sozialinadäquaten Eigenschaft oder Verhaltensweise im Einzelfall festgestellt wurde, beträgt im Kalenderjahr: a) für den ersten Hund 150,00 b) für jeden weiteren Hund 270,00. 2 Inkrafttreten (1) Diese 1. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Neukirch über die Erhebung einer Hundesteuer tritt zum 1. Januar 2016 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die 6 Abs. 1 und 2 sowie 7 Abs. 1 der Satzung der Gemeinde Neukirch über die Erhebung einer Hundesteuer vom 7. November 2005 mit der Beschluss-Nr /2005 außer Kraft. Neukirch, Grit Truxa-Richter, Bürgermeisterin der Gemeinde Neukirch Hinweise nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. Der Hinweis ist hiermit erfolgt. Neukirch, Grit Truxa-Richter, Bürgermeisterin der Gemeinde Neukirch 2. Änderungssatzung zur Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit Aufgrund des 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. April 2015 (SächsGVBl. S. 349) hat der Gemeinderat Neukirch in seiner Sitzung am 26. Januar 2016 mit Beschluss-Nr /2016 folgende 2. Änderungssatzung zur Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit vom 23. Oktober 2007 (Beschluss-Nr /2007) beschlossen: 1 Änderungsvorschrift 2 Aufwandsentschädigung wird wie folgt geändert: (1) entfällt (3) wird geändert: Für eine länger andauernde, nicht vorhersehbare Vertretung des/der Bürgermeisters/in, erhält ein ehrenamtlicher Stellvertreter des/der Bürgermeisters/in eine Aufwandsentschädigung nach 1 Abs. 2. (4) wird geändert: Die Sitzungsgelder nach 2 Abs. 2 werden für die Monate Januar Juni im Monat Juli und für die Monate Juli Dezember im Monat Dezember ausgezahlt. Das Sitzungsgeld entfällt, wenn der Anspruchsberechtigte nicht an den betreffenden Sitzungen, z.b. aus gesundheitlichen oder dienstlichen Gründen, teilnimmt. Als Nachweis für die Teilnahme des Gemeinderates / des Berufenen Bürgers an der Ausschuss- bzw. Gemeinderatssitzung gilt die vom Gemeinderat / Berufenen Bürger zu unterzeichnende Anwesenheitsliste. 3 Reiskostenvergütung wird wie folgt geändert: Bei Dienstverrichtungen außerhalb des Gemeindegebietes erhalten ehrenamtlich Tätige eine Reisekostenvergütung in entsprechender Anwendung der Bestimmungen des Sächsischen Reisekostengesetztes (SächsRKG). 2 Inkrafttreten Diese 2. Änderungssatzung zur Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit tritt rückwirkend zum 1. Januar 2016 in Kraft. Gleichzeitig treten 2 Absatz 1, 3 und 4 und 3 der Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit vom 23. Oktober 2007 mit der Beschluss-Nr /2007 und die 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit vom 24. Januar 2012 mit der Beschluss-Nr /2012 außer Kraft. Neukirch, Grit Truxa-Richter, Bürgermeisterin der Gemeinde Neukirch Hinweise nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. Der Hinweis ist hiermit erfolgt. Neukirch, Grit Truxa-Richter, Bürgermeisterin der Gemeinde Neukirch

20 Seite 8 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr März 2016 Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, dem , findet um 19:00 Uhr im Gemeindeamt Neukirch, Mehrzweckraum, Weststraße 9 in Neukirch unsere nächste Sitzung des Gemeinderates statt. Dazu lade ich alle interessierten Bürger recht herzlich ein. Die Tagesordnung entnehmen sie bitte aus den Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortsteilen. Grit Truxa-Richter. Bürgermeisterin Informationen des Abwasserzweckverbandes Königsbrück Einladung zum Tag des Wassers am 22. März Den Tag des Wassers, der alljährlich am 22. März begangen wird, wollen wir nutzen, um interessierten Bürgern einen Einblick hinter die Kulissen der Abwasserentsorgung zu gewähren. Dass die Abwasserentsorgung nicht ganz preiswert ist, bekommt jeder spätestens mit der Gebührenabrechnung bzw. der Nebenkostenabrechnung mit. Den Aufwand, der dahinter steckt, bis das Abwasser von der Toilettenspülung abgeleitet und gereinigt wieder in die Pulsnitz gelangt, können die wenigsten Mitbürger einschätzen. Deshalb laden die OEWA GmbH und der AZV Königsbrück auch in diesem Jahr alle Interessierten am 22. März 2016 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 17:00 Uhr zu einer Kläranlagenbesichtigung unter fachkundiger Führung durch das Kläranlagenpersonal ein. Bei Bedarf kann man sich nach vorheriger Anmeldung auch andere Abwasseranlagen im Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbandes Königsbrück ansehen (bitte telefonisch anmelden unter 31876). Für Schüler besteht auch die Möglichkeit im Rahmen der Schulausbildung ein Schülerpraktikum zu absolvieren. Schüler, die ein solches Praktikum genutzt haben, waren begeistert, wie vielseitig dies ist und welche fachlichen Kenntnisse diese Berufsrichtung vermittelt. L. Mögel, AZV Königsbrück Informationen des Radeltour zum Tag der Schlösser, Parks & Gärten am 29. Mai 2016 Sächsisch-Preußische Grenztour zwischen Röderaue und Grödener Berge Die Röderaue und die Grödener Berge sind naturbelassene Landschaftsinseln zwischen den Industriezentren in Sachsen und Brandenburg. Die 45 km lange geführte Radeltour führt entlang der Grenze zwischen den ehemaligen Königreichen Preußen und Sachsen zum Heideberg- Aussichtsturm, auf Brandenburgs höchsten Berg (201,4m) und durch die Wald- und Teichgebiete der Röderaue. Unterwegs erlebt der Radler Zeugnisse barocker Baukunst in Zabeltitz und Tiefenau und die ökologische Fischerei im Röderaue-Ge- biet. Abfahrt: Mittagsimbiss: Ende: , 10 Uhr, Barockgarten Zabeltitz (Palais) Mittagsimbiss in Gröden (Selbstzahler) Barockgarten Zabeltitz (Palais) um ca. 17 Uhr Der Teilnehmer zahlt 15,- EUR Beitrag. Gegen eine Gebühr von 25,- EUR kann ein E-Bike (Pedelec) ausgeliehen werden. Speisen und Getränke sind selbst zu zahlen. Die Tour wird durch den Kreisrad- und Wanderwegewart Wolf-Rüdiger Meyer geführt. Die Anmeldung ist erwünscht unter oder Tel bei Wolf-Rüdiger Meyer. Busreise zu den Schlössern, Parks und Gärten der Region Dresden jetzt Gutschein sichern das Highlight des Tages der Parks und Gärten am 29. Mai 2016 Für den 8. Tag der Parks und Gärten der Region Dresden wir es in diesem Jahr DREI geführte Busreisen zu den schönsten Schloss-, Park- und Gartenanlagen der Region geben. Jede der Touren steht unter einem Thema. Da gibt es Tour Barocker Glanz in kleinen Dörfern bei der die wunderbaren Schloss und Parkanlagen in Diesbar-Seußlitz, Zabeltitz, Walda und in Schönfeld zu besuchen sind. Jede Anlage hat seine eigene traumhafte, zum Teil auch leidvolle Geschichte zu erzählen. Eigen haben sie alle, dass sie mit viel Liebe und Engagement von Vereinen und Privatpersonen betrieben und für Gäste attraktiv gehalten werden. Aus dem Dornröschenschlaf erweckt sind die Schlösser Lauterbach, Oberau und Hermsdorf. Im Jahrestakt wird restauriert, ausgegraben, renoviert und neu gemacht. Jedes Jahr entdeckt man diese Kleinodien neu. Ein Traum für jeden der das Wachsen und werden begleiten kann. Jährlich eine neue interessante Spezialität für den Gartenliebhaber hält auch die Staudengärtnerei Stübler bereit. Gartenbilder Bilderbuchgärten Was man aus einer alten Schlossgärtnerei werden kann oder vor welchen großen Plänen der Park in Bischheim steht erfährt man auf dieser Tour. Wer die unglaubliche Blütenpracht von Rhododendren und Azaleen liebt, ist hier ebenfalls richtig. Tauschen Sie sich aus mit Experten und Fachleuten und treffen sie beeindruckende Persönlichkeiten der Region, die mit viel Liebe die Parkanlagen erhalten und gestalten. Besucht wird das Bibelland in Oberlichtenau, der Park in Bischheim, der Hutberg in Kamenz sowie die Rhododendrongärtnerei in Grüngräbchen. Um möglichst viel Gäste auch aus dem Elbland in die Region zu locken, werden Zustiegsmöglichkeiten zu den Touren auch in Riesa, Nünchritz, Coswig, Radeburg, Kalkreuth und Großenhain angeboten. Für die Tour Gartenbilder Bilderbuchgärten ist der Zustieg auch in Königsbrück möglich. Der Reisepreis von 37,- bzw. 35,- EUR pro Person beinhaltet alle Eintritte, die Busreise sowie eine kompetente Reisebegleitung. Die Touren sind jeweils als Ganztagestouren geplant, die um ca. 17 Uhr mit der Ablieferung der Gäste im Heimatort endet. Als ideales Geschenk aus der Region sind die Touren jeweils als Gutscheine bei der Reiseagentur Kretzschmar erhältlich. Buchung & Informationen & Angabe des Zustiegswunsches Reiseagentur Kretzschmar, Großenhainer Strasse Kalkreuth, Tel / service@busreise-kretzschmar.de Allen Informationen zu den Programmen in den Parks sind der Programmbroschüre zu entnehmen. Diese ist ab sofort in allen Touristinformationen oder beim Regionalmanagement des Dresdner Heidebogen erhältlich. Im Internet sind alle Angaben bereits jetzt unter abrufbar. Informationsmaterial Fotomaterial sowie alle Werbematerialien zum Tag der Schlösser, Parks und Gärten stellen wir Ihnen unter diesem Link 4rchQ4W2 bereit. Kristina Kroemke Ende des amtlichen Teiles

21 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Seite 13 Wochenendseminar und Winterferien bei Furyu Kampfkunstschule Furyu Es ist schon einige Zeit her, dass Olaf Krey [5.Dan Karate] auf Einladung der Kampfkunstschule Furyu in lehrender Position zu einem Seminar im Königsbrücker Umland weilte. Ende November 2014 war es damals, das Wochenende des ersten Advents, und zugleich einer der ersten Lehrgänge, an dem auch Furyu-Kinder zahlreich teilnahmen [nachzulesen im KSA 01/15]. Seitdem wurde in allen Karate-Gruppen auf der Kamenzer Straße 20 intensiv trainiert, zudem wurden verschiedene Lernmöglichkeiten befreundeter Dojo [jap. Orte der Übung] sowie eigene Übungsangebote genutzt, um die damaligen Korrekturen umzusetzen und zu verinnerlichen. Der in Halle lebende Karatelehrer konnte nun schließlich wieder PS: Wer Fragen zu eben jener Kampfkunst, zum Taijiquan oder zu Furyu hat, kann sich gern an die Übungsleiter im Dojo auf der Kamenzer Straße 20 wenden. Weiterhin stehen auch die Homepage unter sowie der elektronische Postweg über zur Verfügung. Text: Enrico Frank, Fotos: Hendrik Felber und Ingolf Rusch Handball Königsbrück Heimspiele im März Westlausitzliga Frauen Sonnabend, , Uhr, SV Lok Königsbrück - SV Steina 1885 Pokalhalbfinale (!) Männer Sonnabend, , Uhr, SV Lok Königsbrück - SG Cunewalde/Sohland Die Spiele finden in der Königsbrücker Sporthalle statt. Frank Schulze SV Königsbrück/Laußnitz e.v. Fußball für ein Karate-Seminar gewonnen werden, das diesmal am letzten Januar-Wochenende in Laußnitz stattfand. Gewohnt freundlich und souverän leitete Olaf Krey die aus weiten Teilen Deutschlands, Polens und Tschechiens angereisten Seminarteilnehmer in den diversen Zwei-Personen-Übungen, Karate- und Langstockformen an, nahm sich Zeit, Fehler zu korrigieren, und hatte für jeden ein paar motivierende Worte. Und motiviert waren die Trainierenden: egal, ob junger Furyuka aus der fortgeschrittenen Kindergruppe oder erwachsener Schwarzgurt, alle waren konzentriert bei der Sache und gaben ihr Bestes in den fordernden Trainingseinheiten. Selbst in den Pausen tauschten sich die Anwesenden über das Geübte aus, sich nebenbei am selbsterstellten Büffet stärkend. Am Ende des Seminars rauchten zwar viele Köpfe ob des umfangeichen Inputs, aber die zahlreichen Hinweise und Anregungen für das eigene Training sind es ja, die einen solchen Lehrgang wertvoll und ausmachen. In den sächsischen Winterferien baten dann die Furyu-Übungsleiter zum inzwischen traditionellen Kinder-Karate Spezial: an den drei aufeinanderfolgenden Tagen vom 15. bis zum 17. Februar bestand für die jungen Furyuka die Möglichkeit, jeweils in der Zeit von 08:30 bis 12:00 Uhr zwei durch eine Obst- und Trinkpause unterbrochene Trainings zu absolvieren. Im Mittelpunkt stand natürlich die intensive Übung verschiedener Karate-Formen, doch auch Spiel und Spaß gehörten dazu und kamen nicht zu kurz; wie schon in den letzten Jahren, wurde auch dieses Spezial-Angebot sehr gut angenommen, und die anwesenden Furyu-Kinder übten sich emsig in ihrer Kampfkunst. Heimspiele März 2016 C- Junioren Donnerstag, , Uhr SV Königsbrück/Laußnitz FV Ottendorf-Okrilla D- Junioren Samstag, , Uhr SV Königsbrück/Laußnitz TSV Pulsnitz 1 Herren 1. Kreisklasse Sonntag, , Uhr SV Königsbrück/Laußnitz 2. SG Frankenthal 2. Herren Kreisoberliga, Uhr SV Königsbrück/Laußnitz SV Zeißig B - Junioren Samstag, , Uhr SpG SV Königsbrück/ SpG SV Steina / TSV Pulsnitz 2. Laußnitz / SV Haselbachtal F 2 - Junioren Sonntag, , Uhr SV Königsbrück/Laußnitz SG Großnaundorf 1. C - Junioren, Uhr SV Königsbrück/Laußnitz SV Liegau-Augustusbad D - Junioren Sonntag, , Uhr SV Königsbrück/Laußnitz SC 1911 Großröhrsdorf Herren 1. Kreisklasse, Uhr SV Königsbrück/Laußnitz 2. SV Grün-Weiß Schwepnitz 2. Herren Kreisoberliga, Uhr SV Königsbrück/Laußnitz Königswarthaer SV Datenstand: Weitere Informationen sowie Änderungen findet man aktuell unter Anglervereinigung Königsbrück e.v. Termine Februar/März , Uhr: Jahreshauptvers. im Laußnitzer Hof HWP Wächter AV Königsbrück e.v.

22 Seite 14 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Wärme ist das, was der Natur des Menschen am Nächsten kommt! Neugierig? Informieren Sie sich gerne, denn keinen Ofen haben Sie ja jetzt schon KAMIN-& KACHELOFENBAU FLIESEN-&NATURSTEINVERLEGUNG Sebastian Hausdorf Tauscha Tel Wir kaufen Ihr altes Auto und belohnen Sie beim Kauf eines Jungen Gebrauchten VW PKW mit bis zu 3.000,- Euro* oder beim Kauf eines VW PKW Neufahrzeuges mit bis zu 4.000,- Euro* *Für nähere Infos und genaue Aktionskriterien rufen Sie uns gerne an. Birkenweg Königsbrück Gewerbegebiet Tel Fax

23 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Seite 15 Kirchennachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Jahreslosung für 2016: Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jesaja 66,13 Monatsspruch März: Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Johannes 15,9 Passionsandacht: Darum bin ich guten Mutes in Schwachheit, in Misshandlungen, in Nöten, in Verfolgungen und Ängsten um Christi willen; denn wenn ich schwach bin, so bin ich stark. (2. Korinther 12,10) Du, ich mag dich gern leiden, sagen Menschen, die einander lieben. Damit sagen sie etwas Wesentliches über die Liebe, vielleicht unbewusst: Liebe ist mehr als ein angenehmes Gefühl. Echte Liebe nimmt das Leiden in Kauf und kann ins Leiden führen. Diesen Zusammenhang von Lieben und Leiden hat Martin Luther King erkannt und gelebt. In seinem Einsatz für die Bürgerrechtsbewegung in den USA hat er den gewaltlosen Widerstand erprobt. Das war für ihn mehr als ein politisches Instrument, es war auch Ausdruck seiner christlichen Lebenshaltung. In seinem Buch, Mein Weg zur Gewaltlosigkeit (1958), beschreibt Martin Luther King sechs zentrale Elemente des gewaltlosen Widerstands: 1. Es ist keine Methode für Feiglinge. 2. Der Gegner soll nicht vernichtet oder gedemütigt werden. Es geht darum, seine Freundschaft und sein Verständnis zu gewinnen. 3. Der Angriff ist gegen die Mächte des Bösen gerichtet, nicht gegen Personen, die das Böse tun. 4. Es ist die Bereitschaft, Demütigungen zu erdulden, ohne sich zu rächen und Schläge hinzunehmen, ohne zurückzuschlagen. 5. Im Mittelpunkt der Lehre vom gewaltlosen Widerstand steht das Gebot der Liebe. 6. Wer an Gewaltlosigkeit glaubt, hat einen tiefen Glauben an die Zukunft. Für Martin Luther King ist das Kreuz Jesu das ewige Zeichen dafür, wie Gott um der Liebe willen das Leiden in Kauf nimmt. King hat versucht, Jesus auf dem Weg der Liebe nachzufolgen. Der Weg des gewaltlosen Widerstands ist für ihn selbst auch ein Weg in das Leiden gewesen. Er wurde bedroht, kam ins Gefängnis, hatte vieles zu erdulden und erlag schließlich einem Attentat. Doch all das trug zum Erfolg der Bürgerrechtsbewegung bei. Gerade in der scheinbaren Schwäche der Gewaltlosen lag ihre große Stärke. Ich bewundere dieses Vertrauen auf die Macht und Kraft der Liebe. Vielleicht bin ich viel zu oft im Sinne Kings ein Feigling, der nicht genug liebt und nicht genug leidet. Ich möchte von solchen Menschen wie Martin Luther King lernen, was Nachfolge heißt. Auch Paulus hat um der Sache Jesu willen Leiden auf sich genommen und hat das so beschrieben: Darum bin ich guten Mutes in Schwachheit, in Misshandlungen, in Nöten, in Verfolgungen und Ängsten um Christi willen; denn wenn ich schwach bin, so bin ich stark. Viele Grüße, Ihr Pfarrer Porsch Als Pfarrer stehen wir für Gespräche, Seelsorge, Hausabendmahl, Beichte und Krankenbesuch gern zur Verfügung. Eine telefonische Anmeldung ist empfehlenswert. Auch dann, wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, wieder in die Gemeinschaft der Kirche einzutreten, oder wenn Sie Anschluss an die Kirchgemeinde suchen und Fragen haben, sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns, wenn Sie uns ansprechen. Für die Gemeindebereiche Höckendorf und Königsbrück: Ihr Pfr. Tobias Weisflog (Tel /396545) Für die Gemeindebereiche Neukirch-Schmorkau u. Schwepnitz: Ihr Pfr. Friedrich Porsch (Tel /70721) Die Gottesdienste in unseren Kirchgemeinden Lassen Sie uns die Gottesdienste mitfeiern als besondere Zeiten unserer gemeinsamen Ehrfurcht und Dankbarkeit Gott gegenüber, als besondere Zeichen unserer Zusammengehörigkeit und unseres Bekenntnisses zu Jesus Christus. Er verbindet uns zu einer Gemeinde. Gott will uns segnen. wenn wir in seinem Namen zusammenkommen. Gottesdienste können zu Tankstellen werden. Herzliche Einladung! Sonntag, 06. März, Lätare (4. Sonntag in der Passionszeit) Höckendorf: Uhr Familiengottesdienst zum Weltgebetstag mit anschl. Kostproben aus der Kubanischen Küche Königsbrück: Uhr Gottesdienst mit Gemeindeversammlung im Gemeindesaal u. Kindergottesdienst Schwepnitz: Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfr. Porsch Neukirch: Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfr. Porsch Kollekte: Lutherischer Weltdienst Sonntag, 13. März (5. Sonntag in der Passionszeit) Höckendorf: Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfr. Weisflog Königsbrück: Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden, Pfr. Weisflog Schmorkau: Uhr gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche, Herr Kemter Kollekte: eigene Gemeinde Sonntag, 20. März, Palmarum (Beginn der Karwoche) Höckendorf: Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis, Christfried Schmidt Königsbrück: Uhr Festgottesdienst m. Taufe und Konfirmation, Pfr. Weisflog Schmorkau: Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfr. Porsch Schwepnitz: Uhr Gottesdienst mit Taufgedächtnis, Pfr. Porsch Kollekte: eigene Gemeinde Gründonnerstag, 24. März (Tag der Einsetzung des Heiligen Abendmahls) Königsbrück: Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl für die Konfirmanden, JG, Eltern, Paten und Gemeinde, Pfr. Weisflog Schwepnitz: Uhr Agapemahl im Gemeindesaal, Pfr. Porsch Kollekte: eigene Gemeinde Karfreitag, 25. März (Wir bedenken, was der Tod Jesu am Kreuz bedeutet) Höckendorf: Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfr. Weisflog Königsbrück: Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfr. Weisflog Neukirch: Uhr Gottesdienst, Pfr. Porsch Königsbrück: Uhr Kreuzwegandacht (Beginn in der Hauptkirche). Von dort tragen wir das große Holzkreuz zur Hospitalkirche (Abschluss 15:00 Uhr). Auf dem Weg dorthin gibt es mehrere Kreuzwegstationen. Schmorkau: Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu, N.N. Schwepnitz: Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu, Pfr. Porsch Kollekte: Sächsische Diakonissenhäuser Sonnabend, 26. März Röhrsdorf: Uhr Feier der Osternacht, Pfr. Weisflog Kollekte: eigene Gemeinde Ostersonntag, 27. März (Der HERR ist auferstanden - er ist wahrhaftig auferstanden!) Schmorkau: Uhr Osternacht mit Hl. Abendmahl und Osterfrühstück, Pfr. Porsch Höckendorf: Uhr Osterblasen des Posaunenchors vor der Kirche Uhr Familiengottesdienst zum Osterfest, Christfried Schmidt Königsbrück: Uhr Festgottesdienst mit Taufgedächtnis für alle in der ersten Jahreshälfte Getauften der Gemeinde, Pfr. Weisflog Schwepnitz: Uhr Festgottesdienst mit Erstabendmahl, Pfr. Porsch Kollekte: Jugendarbeit der Landeskirche (⅓ verbleibt in der Kirchgemeinde) Ostermontag, 28. März Höckendorf: Uhr gemeinsamer Festgottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfr. Weisflog

24 Seite 16 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Cosel: Neukirch: Kollekte: Uhr Familiengottesdienst, Pfr. Porsch Uhr Familiengottesdienst, Pfr. Porsch eigene Gemeinde Sonntag, 03. April, Quasimodogeniti (1. Sonntag nach Ostern) Höckendorf: Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Meyer Königsbrück: Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Meyer Neukirch: Uhr Gottesdienst, Pfr. Porsch Schwepnitz: Uhr Gottesdienst, Pfr. Porsch Kollekte: eigene Gemeinde Veranstaltungsangebote aus den Kirchgemeinden Konfirmandenabschlussnachmittag für Konfirmanden, Eltern, Geschwister, Paten, Großeltern. Sonnabend, , Uhr im Gemeindesaal in Königsbrück, Schloßstr. 28 (mit thematischem Rückblick, Kaffeetrinken und Quiz) Weltgebetstag der Frauen - wie in jedem Jahr - am ersten Freitag im März: am , Uhr in der Katholischen Kirche in Königsbrück. Anschließend gibt es ein gemütliches Beisammensein im Pfarrhaus nebenan bei Kostproben aus der Kubanischen Küche. Im Jahr 2016 ist Kuba das Land des Weltgebetstags. Die Bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Zentrum. Die diesjährige Gottesdienstordnung Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf haben über 20 kubanische Christinnen gemeinsam verfasst. Oberlausitzer Männertag am Sonnabend, in Grubschütz bei Bautzen Die Männerarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens lädt alle Männer in jungen und reiferen Jahren von Uhr ins Restaurant Spreetal nach Grubschütz ein. Der Tagungsbeitrag in Höhe von 15 (inkl. Mittagessen) wird am Eingang kassiert. Der Referent Dieter Leicht aus Oelsnitz/Vogtland spricht zum Thema Gut, dass wir einander haben!?. Regionales Frauenfrühstück im Königsbrücker Rathaussaal Herzliche Einladung! Ein Leben ohne sie gibt es scheinbar nicht. Sie begleiten uns durch die Tage, Wochen, Monate und Jahre. Schon morgens beim Aufstehen können sie uns beschäftigen: Werde ich meine Arbeit heute schaffen? Was, wenn mein Mann seine Arbeit verliert? Werde ich dem Konflikt mit der Nachbarin ausweichen können? Dann sind die Kinder zur Türe raus: Wird der Sohn die Arbeit in Mathe schaffen? Kann die Tochter der Erkältung trotzen? Diese Aufzählung könnte unendlich lang fortgesetzt werden. Muss das aber so sein? Gibt es Auswege aus diesen Gedankenkreisen genannt Sorgen? Beim nächsten Frauenfrühstück im Königsbrücker Rathaus soll es um dieses Thema gehen: Die Sorgen mit den Sorgen. Claudia Kuhnt, Religionspädagogin und Therapeutische Seelsorgerin aus Seelitz bei Rochlitz wird dazu in ihrem Vortrag Impulse geben. Natürlich gehört zu den zwei Stunden im Rathaussaal ein hoffentlich sorgenfreies Frühstück mit frisch belegten Brötchen, leckeren Kuchen und duftendem Kaffee oder Tee. So sind Frauen jeden Alters eingeladen, am die alltäglichen Sorgen einmal beiseitezulegen und sich von 9.00 bis Uhr an einladend gedeckte Tische zu setzen. Anmeldungen gehen bitte schriftlich an B. Rentsch, Pulsnitzer Str.11, Großnaundorf oder per an fruehefrauen@aol.de. Die Unkosten betragen 6,00 Euro. Auf Ihr Kommen freut sich das Vorbereitungsteam christliche Frauen aus der Region. Voranzeige: Am Mittwoch, dem 1. Juni, gibt es eine Ausfahrt, besonders für die Älteren in unseren Gemeinden und alle, die Interesse haben. Laden Sie gern andere mit ein! Der große Bus startet am Mittag in Schwepnitz und fährt durch die meisten unserer Orte und nimmt dann Fahrt auf nach Zabeltitz (Kirche und Park), Merzdorf (Kaffeetrinken) und Großkmehlen (Silbermannorgel und Wasserschloss). Lassen Sie sich überraschen und vielleicht auch manch Neues kennenlernen! Abfahrt: Uhr in Schwepnitz, dann hält der Bus in Schmorkau, Gräfenhain, Königsbrück, Höckendorf und Laußnitz (dort Abfahrt gegen Uhr). Mit 15 sind Sie dabei. Glückwunschkarten, Geschenkartikel, Bücher, CDs, DVDs und Kalender - Schauen Sie doch vorbei! Im Pfarramt zu den Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr und Freitag Uhr Königsbrück Neu - unsere Homepage: Wir laden herzlich ein zur Gemeindeversammlung am 6. März, Uhr. Dafür treffen wir uns im Gemeindesaal. Ein Schwerpunkt ist das Gemeindeleben, wie wir es gemeinsam gestalten können. Welche Fragen gibt es, was macht froh, was muss kritisch angemerkt werden? Wo kann ich meine Mitarbeit in die Gemeinde einbringen? Sie sind herzlich eingeladen: Bibelkreis: Montag, , Uhr Seniorennachmittag der Kirchgemeinde (Badweg 13): Donnerstag, , Uhr Seniorengottesdienst mit Hl. Abendmahl im Pflegeheim: (Am Schloßpark 17) Mittwoch, , Uhr Gemeindechor: donnerstags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28) nicht am Kinderchor: freitags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28) nicht am Jugendchor: freitags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28) nicht am Junge Gemeinde: freitags Uhr (Pfarrhaus, unterm Dach) Posaunenchor: freitags Uhr (Gemeindesaal, Schloßstr. 28) Laußnitz (Kirchgemeindehaus an der Thälmannstraße): Bibelstunde: Freitag, , Uhr Erwachsenen-Treff 55plus: Mittwoch, , Uhr Kinderkreis: Sonnabend, , Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus Königsbrück Treff der Konfirmanden (Kurs I / ): jeden Dienstag Uhr Treff der Konfirmanden (Kurs II / ): jeden Mittwoch Uhr Bei Fragen wenden Sie sich gern an Pfarrer Weisflog, Tel Christenlehre - Pfarrhaus Königsbrück Klasse Tag Uhrzeit 1 bis 3 Donnerstag Uhr 4 bis 6 Donnerstag Uhr

25 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Seite 17 Kirchgemeindehaus Laußnitz, Thälmannstraße 7 Klasse Tag Uhrzeit 3 bis 6 Donnerstag Uhr Gebetszeit für unsere Gemeinden, Kommunen und Welt: Jeden Mittwoch mit dem Geläut Uhr gibt es in unserer Hauptkirche eine gemeinsame Gebetsandacht. Dafür liegen die Faltblätter Mittagsgebet bereit. Herzliche Einladung! Die Hauptkirche ist täglich geöffnet als Ort der Stille und Besinnung. Die Arbeiten zur Generalüberholung unserer Orgel gehen weiter, sodass die Orgel auch die nächsten Monate nicht spielbar ist. Beim Gemeindefest am soll sie wieder mit einem Konzert am Nachmittag erklingen. Allen bisherigen Spendern einen herzlichen Dank! Den Gemeindegottesdienst am 22. Mai 2016, wollen wir in besonderer Weise mit den Jubelkonfirmanden der Jahrgänge 1956, 1966 und 1991 feiern. Sofern wir Adressen haben, werden im Frühjahr alle mit einem Brief eingeladen. Für Zuarbeit bei der Adressenfindung sind wir sehr dankbar. Leid in unserer Gemeinde Aus diesem Leben abgerufen wurde: am Frau Otrud Dora Ottilie Witschel geb. Gräfe aus Königsbrück im Alter von 69 Jahren, am Herr Peter Hans Richter aus Laußnitz im Alter von 74 Jahren und am Herr Kurt Richard Sakautzki aus Gräfenhain im Alter von 77 Jahren Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird s wohlmachen. Psalm 37,5 Ev.-Luth. Pfarramt Königsbrück, Schloßstr. 28, Königsbrück, Tel / , Fax: ; kg.koenigsbrueck@evlks. de; Pfarrer Weisflog, Tel / ; Öffnungszeiten des Pfarramtes: Dienstag und Donnerstag Uhr und Freitag Uhr Am (Donnerstag) ist das Pfarramt geschlossen, dafür ist es aber am (Mittwoch) von 9.00 bis Uhr geöffnet. Bankverbindung für Friedhofsgebühren: Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE , BIC: GENODED1DKD Bankverbindung für Kirchgeld und Spenden: Volksbank Bautzen e.g. IBAN: DE , BIC: GENODEF1BZV Bankverbindung für Spenden an die Louisenstiftung: Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE , BIC: GENODED1DKD Höckendorf Hinweis der Friedhofsverwaltung - jährliche Erhebung der Fried hofsunterhaltungsgebühr Gemäß der neuen Friedhofsgebührenordnung vom bitten wir ab 2016 um jährliche Überweisung der Friedhofsunterhaltungsgebühr in Höhe von 18,00 an folgende Bankverbindung: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Höckendorf, Bank für Kirche und Diakonie, IBAN: DE ; BIC: GENODED1DKD Sie sind herzlich eingeladen: Diakoniekreis: Montag, , Uhr mit Pfr. i.r. Dietrich aus Schwepnitz (Pfarrscheune) Posaunenchor: montags Uhr Frauenabend: Montag, , Uhr Salbe selber herstellen (Information über Fr. Steger, Tel ) Bibelstunde: Dienstag, , Uhr (Pfarrscheune) Eltern-Kind-Kreis: Mittwoch, , ; Uhr (Pfarrscheune) Hauskreis (Ältere): Mittwoch, , Uhr (Informationen über Johanna Müller). Männertreff: Mittwoch, , Uhr (kleine Pfarre) Altenkreis: Gemeindechor: Donnerstag, , Uhr donnerstags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28) nicht am Kinderchor: freitags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28) nicht am Jugendchor: freitags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28) nicht am Junge Gemeinde: freitags Uhr (kleine Pfarre) Christenlehre im Pfarrhaus Höckendorf Klasse Tag Uhrzeit 1 bis 3 Mittwoch Uhr 4 bis 6 Mittwoch Uhr Information zur Winterkirche: Alle Gottesdienste bis einschließlich Sonntag, 20. März 2016 feiern wir in der Pfarrscheune. Am Karfreitag, 25. März, sind wir wieder in unserer Kirche. Leid in unserer Gemeinde: aus diesem Leben abgerufen wurde: am Frau Dorothea Herta Bruntsch geb. Kühne im Alter von 81 Jahren Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein? Römer 8,31b Ev.-Luth. Pfarramt Höckendorf, Pfarrgasse 2, Laußnitz OT Höckendorf, Tel / ; kg.koenigsbrueck@evlks. de Öffnungszeit: donnerstags Uhr mit Frau Johanna Müller Bankverbindung für Friedhofsgebühren: Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE ; BIC: GENODED1DKD Bankverbindung für Kirchgeld und Spenden: Ostsächsische Sparkasse Dresden IBAN: DE ; BIC: OSDDDE81XXX Neukirch-Schmorkau Sie sind herzlich eingeladen: Hauskreis: montags Uhr (Infos bei Ehepaar Kemter, Tel /32416) Bibelstunde: Montag, , Uhr in Schmorkau Frauendienst Schmorkau: Donnerstag, , Uhr Klausenabend: Donnerstag, , Uhr im Rahmen der Bibelwoche Treffpunkt Glauben: Teilnahme an der Bibelwoche Gemeindechor: donnerstags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28)nicht am Kinderchor: freitags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28) nicht am Jugendchor: freitags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28) nicht am Frauendienst Neukirch: Freitag, , Uhr Kindertreff: Sonnabend,12.03, Uhr in Schmorkau Leid in unserer Gemeinde: aus diesem Leben abgerufen wurden: am Frau Margarete Martha Kunze geb. Rüthrich aus Koitzsch im Alter von 89 Jahren Seid getrost und unverzagt alle, die ihr des HERRN harret. Ps. 31, 25 Bibelwoche Neue Worte aus alter Zeit Montag Schwepnitz Dienstag Neukirch Mittwoch Schwepnitz Donnerstag Schmorkau Freitag Neukirch Die Abende beginnen jeweils Uhr. Achtung! Frühjahrsputz in der Neukircher Kirche: Am 19. März ab Uhr wollen wir den großen Frühjahrsputz in unserer Kirche durchführen. Wir bitten wieder freiwillige Helfer uns

26 Seite 18 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 dabei tatkräftig zu unterstützen. Die Putzgeräte sind bitte mitzubringen. Herzlichen Dank schon im voraus. Ev.-Luth. Pfarramt Neukirch-Schmorkau, Hauptstraße 23, Neukirch OT Schmorkau. Öffnungszeit: mittwochs Uhr ist Frau Schätz im Pfarramt anzutreffen (Tel / ). Pfr. Porsch Tel Bankverbindung für Friedhofgebühren: Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE ; BIC: GENODED1DKD Bankverbindung für Kirchgeld und Spenden: Volksbank Bautzen e.g.: IBAN: DE ; BIC: GENODEF1BZV Mitteilungen aus den Kirchvorständen: Zur Information für unsere Gemeinden: Die Sitzungen der Kirchenvorstände sind in Königsbrück am , in Höckendorf am , in Schmorkau am , und in Schwepnitz am Wir sind dankbar, wenn für uns in unseren Gemeinden gebetet wird. Adonia Musical in Pulsnitz Ein prallgefüllter Saal, junge und alte Menschen gemeinsam bei einem Konzert und eine fantastische Stimmung - Das war das Adonia Musical im letzten Jahr. Am 31. März wird der 70-köpfige Adonia Projektchor wieder im Schützenhaus Pulsnitz zu Gast sein, diesmal mit dem Musical Petrus. Seit 2001 steht Adonia-Deutschland für ganz besondere Konzerterlebnisse: Dieses Jahr sind in ganz Deutschland 50 regionale Adonia Projektchöre mit mehr als Kindern und Jugendlichen und 550 ehrenamtlichen Mitarbeitern, Musikern und Betreuern unterwegs. Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Abend! Adonia Musical Petrus : 31.März Uhr im Schützenhaus Pulsnitz, Eintritt frei Zum Vormerken! In der Zeit vom September 2016 finden in der Hauptkirche von Königsbrück die Königsbrücker Bibeltage statt. Die drei Abende mit Prof. Johannes Berthold stehen unter dem Thema Glaube hat Gründe. Kleines Lexikon - Was ist eigentlich Konfirmation? Das Wort (lateinisch) kann gut mit Glaubensbefestigung übersetzt werden. Und die brauchen wir unser Leben lang, wenn uns unser Glaube an Gott nicht unwichtig ist. Die Tradition der Konfirmation an einem bestimmten Tag hat sich seit der Reformation herausgebildet. Wer konfirmiert wird, wird für seinen weiteren Lebensweg gesegnet, dazu kniet er am Altar nieder, und der Pfarrer legt ihm die Hände auf den Kopf. Verbunden ist die Konfirmation aber auch mit dem eigenen Bekenntnis der Heranwachsenden, im Glauben zu bleiben und zu wachsen. So ist die Konfirmation eine Bestätigung der eigenen Taufe durch sein persönliches Ja zu Gott und Jesus Christus. Dem Konfirmanden wird außerdem ein Bibelvers als persönliches Begleitwort fürs Leben mitgegeben, der Konfirmationsspruch. Die Tradition der Konfirmation am Palmsonntag hat ihren Grund darin, dass früher mit Ostern das Schuljahr zu Ende war. Für die Konfirmanden bedeutete dieser Termin der Abschluss ihrer Schulzeit und der Start in einen wirklich neuen Lebensabschnitt. Die Konfirmation ist nicht an dieses Alter gebunden. Sie kann auch später erbeten werden, wenn der Wunsch besteht, seinen Lebensweg bewusst als Christ zu gehen. Es bietet sich an, vorher an einigen Kennlernabenden des christlichen Glaubens teilzunehmen. Denn unser Glaube braucht Informationen und Stärkung. Evang.-Freik. Gemeinde Königsbrück Topfmarkt 1 Wir laden herzlich ein: Gottesdienste in Königsbrück Sonntag, in Ottendorf-Okrilla Sonntag, 06., 20. und Kinderhauskreis Dienstag, 15. und Uhr Uhr Uhr Uhr

27 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Seite 19 Veranstaltungen Neues von der NSG Vortragsreihe im Besucherzentrum NSG Königsbrücker Heide Vortrag zu den Fischen der Pulsnitz im Naturschutzgebiet Die Vortragsreihe im Besucherzentrum NSG Königsbrücker Heide wird am Mittwoch, dem 16. März 2016 um 19:00 Uhr im Aktionsraum des Besucherzentrums NSG Königsbrücker Heide, Königsbrück, Weißbacher Straße 30, fortgesetzt. Fabian Völker vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Außenstelle Königswartha, wird zur Fischfauna der Pulsnitz sprechen. Herr Völker untersucht seit Jahren im Rahmen eines Monitorings die Fische in den Fließgewässern des Naturschutzgebietes. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Cornelia Schlegel, Ref. Öffentlichkeitsarbeit/ Umweltbildung Maibaumstellen 2016 Unser Maibaum wird in diesem Jahr am Sonnabend, dem um 19:00 Uhr gestellt. Um diese Veranstaltung gut durchführen zu können, sind wir wieder auf Hilfe und Unterstützung angewiesen. Alle, die eine Möglichkeit sehen, sich einzubringen, laden wir am Donnerstag, dem um 17:00 Uhr in den Beratungsraum der Königsbrück-Information, Markt 19 ein. Streifzug durch die Königsbrücker Geschichte Die nächste Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 9. März 2016 um 19:00 Uhr statt. Thema: Haus-Kataster Teil II Die Gaststätten in Königsbrück Ort: Veranstaltungsraum in der Königsbrück Information, Markt 19 Interessenten sind herzlich willkommen. Vorschau auf die nächsten Termine: 11. Mai Thema: Militär Raketenbrigade in Kö September Thema: Kirchen und Hospitäler in der Stadt 09. November Thema: Haus-Kataster Teil III 2016 Steckel, Stadtarchiv Reise in die Vergangenheit - Vorträge über die verlassenen Dörfer Matthias Lange, Heimatforscher aus Sacka und Ute Steckel, Vorsitzende des GeschichtsvereinsTÜP Königsbrück e.v. präsentieren einen virtuellen Rundgang durch die Dörfer, so wie sie bis 1938 existierten. Mittwoch, den 24. Februar 2016 Mittwoch, den 23. März 2016 Mittwoch, den 20. April 2016 Mittwoch, den 25. Mai 2016 Beginn: jeweils 19:00 Uhr Ort: Steinborn Krakau Sella und Zochau Rohna Veranstaltungsraum in der Königsbrück Information, Königsbrück, Markt 19 Platz-Reservierungen sind möglich unter (Tel.: Stadtbibliothek). Interessenten sind herzlich eingeladen. Steckel, Vereinsvorsitzende TÜP Kö e.v. Die Faszination Wasser in Bildern Sonita Bellinghausen - Wanderausstellung der OEWA zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Dienstag: 09:00 12:00 Uhr u. 13:30 18:00 Uhr Mittwoch: 09:00 12:00 Uhr Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr u. 13:30 16:00 Uhr Freitag: 09:00 12:00 Uhr Jugend- und Freizeitzentrum Königsbrück Bei Anfragen wegen Raumnutzung wenden Sie sich bitte an die Königsbrück-Information, Tel /42555 Treff 55 Wir treffen uns am Mittwoch, dem , um 14:00 Uhr zu einer Frauentagsveranstaltung im Laußnitzer Hof. Seniorenklub Königsbrück Unser nächstes gemütliches Beisammensein findet am Donnerstag, dem , um 14:00 Uhr in der Königsbrück- Information statt. Wir möchten Sie bitten, sich bis zum bei uns anzumelden. (Tel ) Laußnitz tanzt in den Frühling Endlich ist es wieder so weit: Der Tanzsportclub Excelsior Dresden veranstaltet am 23. April 2016 zum achten Mal seinen Tanz in den Frühling im Laußnitzer Hof (Dresdner Str. 3, Laußnitz). Und wieder erwartet den tanzbegeisterten Gast ein buntes Programm. Los geht es schon vormittags um 11 Uhr mit den verschiedenen Tanzwettbewerben der Kinder-, Junioren- und Jugendpaare. In den unterschiedlichen Altersgruppen treten die Sportler verschiedener Tanzclubs im Standard oder Latein gegeneinander an und ermitteln ihre Besten. Wer will dabei sein? Die Eintrittskarte ist für 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, direkt vor Ort erhältlich. Wer selbst aktiv werden (oder nur zusehen) möchte, kommt am Abend (Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr) in den großen Saal des Laußnitzer Hofes. Der TSC Excelsior hält eine möglichst große Tanzfläche und ein abwechslungsreiches Musikrepertoire bereit. Da kann man zum Beispiel Walzer, Rumba oder Discofox tanzen. Und in den Tanzpausen gibt es sehenswerte Beiträge. Die besten Paare des TSC Excelsior werden ihre Leistungen unter Beweis stellen, und Sie können auch auf weitere Überraschungen gespannt sein. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich wieder gesorgt. Die Mannschaft um Gastwirt Dirk Tröger ist für die Gäste da. Haben wir Sie neugierig gemacht? Karten können Sie direkt beim Gastwirt (Tel / ), montags zwischen 20 Uhr und Uhr im Saal des Laußnitzer Hofes (dann trainiert nämlich die Laußnitzer Breitensporttanzgruppe des TSC Excelsior) oder unter trodler@excelsior-dresden.de bestellen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Vorankündigung Verkehrsteilnehmerschulung in Gräfenhain Der Dorfklub Gräfenhain e.v. lädt alle Interessierten zur Verkehrsteilnehmerschulung am ab 19:00 in den Gemeinderaum (alte Schule) in Gräfenhain ein. 7. Großnaundorfer KinderSachenBörse Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, liebe Leser, liebe Weitersager, pünktlich zum Saisonwechsel findet wieder unsere beliebte Kindersachenbörse auf Kommissionsbasis statt. Wann? Donnerstag, den , 09:00-18:00 Uhr Freitag, den , 09:00-18:00 Uhr Samstag, den , 09:00-12:00 Uhr Wo? ehemalige Grundschule, Pulsnitzer Str Großnaundorf Ein riesiges Angebot von Baby-, Kinder-, Teenagerbekleidung (Gr Teenager-Alter) für Frühjahr/Sommer, Umstandskleidung, Kinderschuhe, Babyutensilien, Spielsachen, Kinderfahrzeuge, Kinderwagen, Fahrräder, Fahrradsitze, Autositze, und andere schöne Sachen für Kinder/Teens erwartet sie. Nähere Infos erhalten Sie bei: Lydia Haase, kindersachenboerse@grossnaundorf.de Veranstalter: Kirchgemeinde Großnaundorf

28 Seite 20 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Achtung!! Der Armee-Spaß-Verein Ortrand lädt am zum 2. Ostereierkullern ein. Wo? Natürlich bei uns, im Neuen Lager in Königsbrück. Dieser Nachmittag steht ganz im Zeichen der Familie. Für Speisen und Getränke ob für groß oder klein ist ausreichend gesorgt. Musik ist auch da Beginn Uhr. Eine Anmeldung ist ab Uhr möglich. Kinder und Erwachsene werden gesondert gewertet. Preise erwarten die erst- bis drittplatzierten! Wer Ostereier hat, kann diese gern mitbringen! Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit euch! Bis dahin euer ASV.

29 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Seite 21 Aus der Region Martin Kaule - Sachsen Der historische Reiseführer - Ch. Links Verlag Der historische Reiseführer bietet einen kompakten Überblick zu markanten Bauten aus der Zeit der sowjetischen Besatzung und der Deutschen Demokratischen Republik auf dem Gebiet des heutigen Bundesland Sachsen. Beschrieben werden Hinterlassenschaften der einstigen sozialistischen Herrschaft wie Geheimdienstzentralen und Militärobjekte, Umschulungslager und Gefängnisse, aber auch wichtige Standorte der Wirtschaft und Kultur sowie der Freizeit und des Sports. Behandelt werden zugleich die Plätze der Friedlichen Revolution im Herbst Drei Übersichtskarten und drei Detailkarten sowie ein farbiges Orientierungssystem und zahlreiche Fotos erleichtern das Auffinden der mehr als 100 Orte, an denen sich heute oft Museen, Dokumentationsstätten und Gedenkzeichen befinden. Martin Kaule Jahrgang 1979; Studium zum Informatik-Betriebswirt; seit 2001 Fotodokumentation von»orten der Zeitgeschichte«; Mitarbeiter im Ch. Links Verlag, zuständig für digitale Projekte; 2012 Gründungsund Vorstandsmitglied des Vereins»Orte der Geschichte«, Herausgeber der gleichnamigen Reihe im Ch. Links Verlag, Verfasser zahlreicher Bücher, u.a.: die historischen Reiseführer»Ostseeküste «und»Nordseeküste «(Ch. Links). Weitere Informationen: Seiten, 3 Karten, 82 Abb. farbig, 48 s/w, ISBN , 15,00 (D), 15,50 (A) Neue Broschüre Zu Hause gut versorgt erschienen Mit einer neuen Broschüre informiert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) über kostenlose und kostenpflichtige Hilfsangebote für ältere Menschen. Der 50-seitige Ratgeber, dessen Erstellung durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ermöglicht wurde, ist kostenfrei erhältlich. Die Broschüre soll ermutigen, sich Unterstützung zu holen, wenn es nötig ist. Man weiß heute, dass Pflegebedürftigkeit hinausgezögert werden kann, wenn man sich traut, rechtzeitig Hilfe und Unterstützung anzunehmen, so der Vorsitzende der BAGSO und ehemalige Bundesminister Franz Müntefering. Der Ratgeber enthält zahlreiche Hinweise und Tipps zu Angeboten rund um den Haushalt, Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige, Hilfe bei Behördenangelegenheiten, Fahrdiensten, Hausnotruf, Wohnungsanpassungsmaßnahmen oder Umzugshilfen. Checklisten am Ende der Kapitel nennen die Punkte, auf die man bei der Auswahl eines Dienstleisters unbedingt achten sollte. Der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas: Die Broschüre verbessert die Transparenz der Angebote auf dem Markt für haushaltsnahe Dienstleistungen und bietet Hilfestellung bei der Auswahl der Anbieter anhand von Qualitätskriterien. Es ist ein rundum gelungener Ratgeber, der für viele Menschen im Alltag sehr nützlich sein kann. Bestelladresse (gerne auch in größerer Stückzahl): BAGSO e.v., Bonngasse 10, Bonn Fax: 0228 / , wittig@bagso.de Pressekontakt: Dr. Guido Klumpp, Geschäftsführer, Tel.: / , klumpp@bagso.de

30 Seite 22 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Traumhafte und erlebnisreiche Ferienlager im Erzgebirge Informationen des VVO Erfolgreiches Jahr 2015 für das Elbe-Labe-Ticket Rekordwerte für grenzüberschreitendes Ticket von VVO und Bezirk Ústí Die Fahrt zum Nachbarn findet immer öfter mit Bussen und Bahnen statt, kommentiert Burkhard Ehlen, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) die Zahlen des internationalen Elbe-Labe-Tickets. Gegenüber 2014 stieg die Zahl der verkauften Fahrausweise um 16 Prozent. Das Elbe-Labe-Ticket gilt im gesamten VVO sowie im benachbarten nordböhmischen Bezirk Ústí nad Labem und ist für Einzelpersonen, für Gruppen von bis zu fünf Fahrgästen sowie für Fahrräder erhältlich. Mit der schrittweisen Einführung eines Verbundtarifes im Bezirk Ústí wurde auch der Fuhrpark an Bussen grundlegend modernisiert, erläutert Burkhard Ehlen. Damit hat sich nicht nur die Qualität des Nahverkehrs, sondern auch das Fahrplanangebot in der Grenzregion, deutlich verbessert. Unter anderem wurde das Busangebot zwischen Teplice und Altenberg in Kooperation mit dem Regionalverkehr Dresden auf bis zu fünf Fahrtenpaare pro Tag ausgeweitet. Der VVO und die tschechischen Nachbarn sind über zwei Eisenbahnverbindungen, drei Buslinien und eine internationale Fährlinie miteinander verbunden. In diesem Jahr ist die Ausweitung des grenzüberschreitenden Fahrradbus-Angebotes der Oberelbischen Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz geplant. Die Bilanz des Elbe-Labe-Tickets zeigt, dass diese Verbesserungen von immer mehr Fahrgästen honoriert werden: Im vergangenen Jahr wurden rund Tickets gekauft Einzelreisende kauften ein Ticket, rund Gruppen waren unterwegs und über Fahrräder wurden zwischen den Ländern mitgenommen, sagt Burkhard Ehlen. Interessant war auch 2015 die Entwicklung über die Monate: Im Frühling und Sommer werden viele Tickets in Deutschland erworben, die für Ausflüge genutzt werden. Der Dezember steht dann ganz im Zeichen des tschechischen Einkaufsverkehrs Richtung Dresden. Das Elbe-Labe-Ticket kostet für Einzelreisende 16,50 Euro, für Gruppen bis fünf Personen 33 Euro und pro Fahrrad 4 Euro. Weitere Informationen gibt es unter: Christian Schlemper, Pressesprecher Verkehrsverbund Oberelbe GmbH (VVO), 0351/ , presse@vvo-online.de, presse Wohin in den Sommerferien? Natürlich in ein Ferienlager! Abenteuer bestehen, neue Freunde gewinnen, Natur erleben und sich sportlich betätigen. All das ist in der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Grüne Schule grenzenlos in Zethau möglich. Wer wollte nicht schon einmal als Akrobat, Clown oder Zauberkünstler in einem richtigen Zirkuszelt auftreten? Kein Problem! Ihr bekommt euren Auftritt im farbenprächtigen Kostüm und vor großem Publikum. Richtige Akrobaten vom Zirkus Dreamland geben euch vorher Anleitung und Unterstützung. Termin: 17. bis 23. Juli 2016 Für naturinteressierte Kinder ist ein Wildniscamp eine gute Wahl. Am Felsen klettern, mit Falken und Eulen auf Augenhöhe in einer Falknerei; Wald erkunden bei Tag und bei Nacht, Sterne beobachten; Lagerfeuernächte und über diese Abenteuer noch einen eigenen Film drehen. Das ist nur ein Teil der Wildnisabenteuer vom 03. bis 09 und 10. bis 15. Juli Wer es etwas entspannter mag, der findet beim Ferienspaß im Erzgebirge Gleichgesinnte mit denen es Riesenspaß macht, im Erlebnisbad über die 80 Meter Rutsche zu düsen, einen großen Showabend zu genießen, kreativ zu sein beim Gestalten eines Mittelaltertages mit Ponyreiten, Ritterspielen, Bogenschießen Längst hat es sich bei Kindern und Jugendlichen herumgesprochen: In der Grüne Schule grenzenlos, geht es auch sportlich zu. Zehn Tage sind dafür reserviert. Neben verschiedenen Ballspielen, Inlineskaten, Badminton und Spaßolympiade gibt es Anleitung in Selbstverteidigung vom 24. Juli bis 03. August. Dass Baden und Disco, Kino und Spiele unbedingt zu allen Ferienprogrammen gehören, ist genauso selbstverständlich wie die Nächte am Lagerfeuer und ein zünftiges Abschlussfest. Infos: Grüne Schule grenzenlos e.v.; Zethau 93; Mulda oder Tel.:

31 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016 Seite 23 Wer kann uns helfen Wir, das sind die Bewohner des Pflegeheimes Königsbrück, suchen eine Person mit musikalischen Fähigkeiten. Seit vielen Jahren ist Herr John aus Schwepnitz mehrmals im Monat zu uns zum Singen und Musizieren gekommen. Das hat uns immer gut gefallen, leider ist er nun altersbedingt in Ruhestand gegangen. Vielleicht gelingt es uns durch dieses Inserat ein Nachfolger zu finden. Es wäre schön. Diese Person kann ein Instrument spielen und mit uns gemeinsam singen. Über Termine, Uhrzeit sowie Aufwandsentschädigung können wir uns mündlich verständigen. Bitte bei Frau Kaiser, ASB Pflegeheim Königsbrück, Tel-Nr melden. Danke, die Bewohnervertretung Ärztlicher Bereitschaftsdienst für den Bereich Königsbrück und Umgebung Tel.: / Wochenenddienstplan der Zahnärzte ( Uhr) 05./ Fr. ZÄ Haase, Hauptstraße 6a Räckelwitz, / / Fr. DS Neubert, Güterbahnhofstraße 43a, Kamenz, / / Fr. DS Reuter, Ahornweg 4, Kamenz, / Fr. DS Kirschner, Zum Steinbruch 3, Cunnersdorf, / Hr. DM Just, Am Markt 16, Elstra, / Hr. ZA Stuhr, Oststraße Kamenz, / Fr. DS Ladig, Haydnstraße 12, Kamenz, / siehe auch unter Wochenend-Notdienstplan der Apotheken Ahorn-Apotheke, Schwepnitz Apotheke Am Forst, Kamenz 12./ Apotheke im Einkaufszentrum, Königsbrück Marien-Apotheke, Elstra Ost-Apotheke, Kamenz Apotheke Am Forst, Kamenz 26./ Löwen-Apotheke, Königsbrück Lessing-Apotheke, Kamenz Bei Inanspruchnahme des Notdienstes an Sonn- und Feiertagen von 0.00 bis Uhr sowie Montag bis Sonnabend vor 6.00 Uhr und nach Uhr wird die gesetzlich geregelte Gebühr von 2,50 erhoben. Änderungen vorbehalten. Alle Angaben zu den Ärztlichen Notdiensten ohne Gewähr. Sucht Ihr was zum Osterfest? Ein Gutschein passt in jedes Nest. Massagegutscheine bei uns erhältlich. Nordic Walking Start am 4. April Frohe Ostern. Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Podologie Königsbrück Dresdner Straße 1 Tel.: Kleinanzeigen Gartenhilfe 3-5 Stunden pro Woche in Königsbrück gesucht. Telefonische Absprache unter: Suche Waldstück in Königsbrück, Laußnitz oder Gräfenhain. Bitte telefonisch melden unter: Zuverlässige Fahrer/-in auf Teilzeit im Raum Kamenz-Königsbrück zur Auslieferung/Verkauf von Backwaren gesucht. Tel ,

32 Seite 24 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr März 2016

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Mai 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

a) Auftraggeber: Große Kreisstadt Delitzsch Bauamt / Stadtplanung SG Kommunalbau Tel / Markt 3, Delitzsch

a) Auftraggeber: Große Kreisstadt Delitzsch Bauamt / Stadtplanung SG Kommunalbau Tel / Markt 3, Delitzsch Öffentliche Ausschreibung nach VOB / A 3 a) Auftraggeber: Große Kreisstadt Delitzsch SG Kommunalbau Tel. 034202 / 67314 b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung d) Art der Leistung : Neubau Feuerwehrgerätehaus

Mehr

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 29.01.2018. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Einladung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Jeder Tag ist ein neuer Anfang. George Eliot. Grundsteinlegung. am 8. Juni für r das Bauvorhaben Neubau Zentrale Grundschule Burkhardtsdorf

Jeder Tag ist ein neuer Anfang. George Eliot. Grundsteinlegung. am 8. Juni für r das Bauvorhaben Neubau Zentrale Grundschule Burkhardtsdorf Jeder Tag ist ein neuer Anfang George Eliot Grundsteinlegung am 8. Juni 2012 für r das Bauvorhaben Neubau Zentrale Grundschule Burkhardtsdorf Programmablauf 09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den

Mehr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr AM 5. & 6. OKTOBER FEIERN WIR PREMIERE Begrüßen Sie mit uns den neuen Renault Scénic und freuen Sie sich außerdem auf 5 Jahre Garantie für viele Modelle und weitere attraktive Angebote! Eine Werbung der

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Bekanntmachung (national)

Bekanntmachung (national) Hinweis: Hinweis: Enthaltener Kursivtext dient der Erläuterung und ist im Bekanntmachungstext nicht darzustellen. Bei EU-weiten Vergaben im Oberschwellenbereich sind zwingend die EU-Bekanntmachungsmuster

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Stahl- und Metallbauarbeiten ( 2019-Ö-05 )

Stahl- und Metallbauarbeiten ( 2019-Ö-05 ) Stahl- und Metallbauarbeiten ( 2019-Ö-05 ) a) Name, Anschrift des Auftraggebers (Vergabestelle) Telefon usw.: Name und Anschrift: Gemeinde Deizisau Telefonnummer: +49 71537013-23 E-Mail: bauen@deizisau.de

Mehr

7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 7. Präsentationstag der Text-Checker Zum 7. Mal fand am 02.03.2018 das Text-Checker-Projekt-Treffen im Großen Saal des Neuen

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Wir wünschen allen Familien ein gutes Neues Jahr 2016 und vor allen Dingen ganz viel Gesundheit!!! Personalmeldungen Fr. Christina Schmidt, Erzieherin in der Wolkengruppe,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Öffentliche Ausschreibung Erweiterung der Remigius Grundschule zur Offenen Ganztagsgrundschule LV 04 Gewerk: Heizungs- und Lüftungsinstallationsarbeiten a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Februar Unser Dorf. Karneval. Bei den Gänseblümchen. Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1

Februar Unser Dorf. Karneval. Bei den Gänseblümchen. Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1 Februar 2015 Unser Dorf Karneval Bei den Gänseblümchen Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1 Inhaltsverzeichnis Karneval Seite 3 K ark un Lüe Seite 4 Gute Nachrichten Seite 5 Boßelverein Seite 6

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, 13.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrte Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt.

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.2/2016 September 2016 Liebe Meusebacher, die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Vor unseren Erstklässlern

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Fax. Internet. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Fax. Internet. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Gemeinde Holdorf Straße Große Straße 19 PLZ, Ort 49451 Holdorf Telefon 05494/985-20 E-Mail gemeinde@holdorf.de Fax Internet

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Gemeinde Schöneiche bei Berlin Straße: Dorfaue 1 PLZ, Ort 15566 Schöneiche bei Berlin Kontaktstelle: Gemeinde Schöneiche bei Berlin / Hochbau Zu Händen von:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September Themen im Überblick: Ferien bis Dez.2019 2 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de Kitazeitung Januar 2019 Ausgabe Nr.1

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

Sanierung Grundschule, Kirchzarten (Kernort)

Sanierung Grundschule, Kirchzarten (Kernort) Bekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung nach VOB/A 1. Bezeichnung des zu vergebenden Auftrages Sanierung Grundschule, Kirchzarten Kernort Gewerk: Elektroarbeiten 2.a) Vergabestelle: Kontakt bitte

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag,Dienstag, Samstag und Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Mittwoch bis Freitag 10.00 Uhr bis 21.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH

Mehr

Schule am Mohnweg & Ihre Schulbibliothek

Schule am Mohnweg & Ihre Schulbibliothek Schule am Mohnweg & Ihre I. Vorstellen der Schule II. Vorstellen der & Mitarbeiter III. Angebote in der IV. Schlusswort I. Schule am Mohnweg Die barrierefreie Schule wurde im Jahre 1996 gebaut und 1997

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

DREI NEUE MITARBEITER

DREI NEUE MITARBEITER DREI NEUE MITARBEITER Wir heißen Silke Tischtau, Mona Petersen und Burak Türnük herzlich Willkommen! Silke wird uns im Kursbereich unterstützen, sie ist ausgebildete Gymnastiklehrerin und seit vielen Jahren

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Treffen Sie den Beirat zum persönlichen Gespräch

Treffen Sie den Beirat zum persönlichen Gespräch Liebe Leserinnen, liebe Leser, herzlich willkommen zum 28. Newsletter des Seniorenbeirats. Themen sind dieses Mal Buchtipps, das Seniorenfasching und unsere Veranstaltung zur Sicherheit. Und - Sie können

Mehr

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg a) Auftraggeber (Vergabestelle): Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Jahreshauptversammlung 2015 13.10.2015, Vereinsheim Thalheim Anwesend: siehe Anhang Beginn 19:30 (vertagt durch Dr. Holme auf 20:00 lt. 9.5) Eröffnung Dr. Holme: Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung

Mehr

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen. Datum Aktion Information Fr. 13.01.17 Mi. 18.01.17 Start Fußball AG 15.00 16.00 Uhr Ballsporthalle Ab 13.01.17 findet freitags die Fußball-AG in der Ballsporthalle statt. Die Kinder, die sich bereits verbindlich

Mehr

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle 122 Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für Beschränkte Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Mietwohungsbau Am Kirchengraben Gewerk: Baumeisterarbeiten Bauherr: vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Christian Hauner Vergabestelle/Ansprechpartner:

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma&Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 07.04.2017 öffneten wir wieder die Türen unseres Kindergartens

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Die Prinzenpaar Rede 2016

Die Prinzenpaar Rede 2016 Die Prinzenpaar Rede 2016 Guten Abend und herzlich willkommen liebe Leut', als Prinz I begrüße ich euch heut'. Der schmucke Prinz steht hier oben allerdings nicht allein. Meine Freude ist groß eure Prinzessin

Mehr

Mitmischen in der Gemeinde

Mitmischen in der Gemeinde Modul 3 Mitmachheft Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Bertelsmann Stiftung Mitmischen in der Gemeinde Aufgaben einer Gemeinde! 1 G wie Gemeinde Was ist eigentlich eine Gemeinde? Das Wort

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-002_LUS-01 Projekt-Nr.: Datum: 26.04.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den 10.04.2018 Nr. 11 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Landratswahl im Landkreis Eichsfeld am 15.04.2018

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

D L K. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. Karneval in Venedig... Mehr auf Seite 2

D L K. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. Karneval in Venedig... Mehr auf Seite 2 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 20. Februar 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/367 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Foto: Blickfang / Fotolia.com

Mehr

Arnstaedter Faschingsumzug

Arnstaedter Faschingsumzug Arnstaedter Faschingsumzug 21.02.2009 Helau in allen Straßen Konfetti und Kamelle gibt s nicht nur im Rheinland, sondern auch in Arnstadt und Stadtilm. Tausende erlebten hier am Sonnabend wieder zwei große

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg Lisas neuer Kindergarten ist ein Passivhaus Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, 90402 Nürnberg Weiter Informationen und Kontakt: h-t-kem@stadt.nuernberg.de

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Gemeinde Steinhöfel Straße: Demnitzer Str. 7 15518 Steinhöfel Telefon: 033636/410-10; Bauamt 410-25,410-17 E-Mail: info@gemeinde-steinhoefel.com URL: http://www.gemeinde-steinhoefel.de

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Dienstag und Donnerstag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 20.30 Uhr Montag und Mittwoch 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON

Mehr

Kinderkrippe Pusteblume

Kinderkrippe Pusteblume Pusteblumen News Mai 2018 Liebe Eltern, Kinderkrippe Pusteblume auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen wieder ein paar Eindrücke aus unserem Krippenalltag zusammen gestellt. Uns ist es sehr wichtig,

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

1.550 m² Ausbau und Entsorgung eingeklebter Mineralwollstreifen aus Metalldeckensicken

1.550 m² Ausbau und Entsorgung eingeklebter Mineralwollstreifen aus Metalldeckensicken Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Sanierung Kultur- und Sporthalle G20 Abbrucharbeiten G21 Akustikdecke G22 Prallwand- und Wandbekleidungsarbeiten G23 Mobile Trennwandanlagen nach DIN 18355 G24 Bodenbelagsarbeiten

Mehr

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr.

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr. Liebe Wiershoperinnen und Wiershoper, ein Jahr geht zu Ende... Anlass, einen Augenblick stehen zu bleiben, zurückzuschauen, nachzudenken. Anlass - Danke zu sagen. Zum Beispiel für Gesundheit, Zufriedenheit,

Mehr

Einmal im Jahr ist alles anders

Einmal im Jahr ist alles anders Einmal im Jahr ist alles anders 1 Sehen Sie die Fotos an. a) Beschreiben Sie die Kleidung. Fotos: J. Badura, Köln / Festkomitee Kölner Karneval b) Warum tragen die Menschen diese Kleidung? Machen Sie eine

Mehr

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 In stillem Gedenken an Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 entzündete diese Kerze am 5. April 2018 um 8.33 Uhr entzündete diese Kerze am 1. April 2018 um 12.40 Uhr Hallo PAPA Ich wünsche dir

Mehr