AUCH IN BADEN- BADEN. baden-baden.stadtmobil.de BADEN-BADEN OOS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUCH IN BADEN- BADEN. baden-baden.stadtmobil.de BADEN-BADEN OOS"

Transkript

1

2 baden-baden.stadtmobil.de Gestaltung: ruloff-design.de 50 Euro Fahrtgutschrift * für Neubürger in Baden-Baden: Weiterer Stellplatz Festhalle am Bahnhof Baden-Baden Oos Bahnhof Baden-Baden Ortenaustr. OOS Schwarzwaldstraße Robert-Schuman-Schule Europastraße Balger Straße Pariser Ring Rheinstraße K9614 AUCH IN BADEN- BADEN Europastraße Hardbergbad Mobil sein ohne eigenes Auto, Kosten sparen und gleichzeitig die Umwelt entlasten stadtmobil- CarSharing macht s möglich. Aumattstadion BADEN-BADEN Jagdhaus 500 K9600 St. Bernhard Lange Straße 500 Stadtwerke Leopoldstraße L79a Anmeldung im Rathaus-Infobüro Am Jesuitenplatz Baden-Baden Tel baden-baden.stadtmobil.de *) Gilt nach Anmeldung bei stadtmobil und max. 6 Monate nach Anmeldung bei der Stadt Baden-Baden. Mehrere Aktionsangebote sind nicht kombinierbar. Michelbach Waldseestraße Michaelstunnel Marktplatz/Altstadt Kurhaus Augustaplatz 500 Weiterer Stellplatz im Ortsteil Lichtental Brahmsplatz

3 Inhalt Branchenverzeichnis nach Inserenten 1. Kleiner Streifzug durch die Geschichte Geschichte kurz gefasst 7 2. Die Stadtverwaltung Das Rathaus auf einen Blick Bürgerbüros Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Adressen Rund ums Rathaus Behördenadressen in Baden-Baden Was kann ich in den Ortsverwaltungen erledigen? Zuzug nach Baden-Baden Umzug innerhalb Baden-Badens / Infos zur Zweitwohnungssteuer Zahlen Daten Fakten Abfall-Info Stadtwerke Baden-Baden Ihr Dienstleistungspartner vor Ort Sicher ans Ziel mit den Bussen der Verkehrsbetriebe und dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) Parken in Baden-Baden Stadtmobil CarSharing / Elektromobilität Kitas und Schulen Alle Kitas von A-Z Schulen Ergänzende Betreuungs- und Ganztagesangebote für Baden-Badener Grundschüler Gesundheit Krankenhäuser und Kliniken Ärzte in Baden-Baden Zahnärzte in Baden-Baden Apotheken in Baden-Baden Tierärzte Kirchen, Religions- und Glaubensgemeinschaften Kirchen in Baden-Baden Weitere Religions- und Glaubensgemeinschaften Freizeit und Tourismus Hallen- und Freibäder Sehenswürdigkeiten Ausflugsziele in und um Baden-Baden Grillplätze im Stadtwald Call a Bike Vereine Wochenmärkte 79 Innenstadtplan/Straßenverzeichnis 80 Notruftafel/Sirenensignale 82 Impressum 82 Ambulante Pflege 57, 83/U3 Ausbildung 4, 27, 53, 57 Autoverleih 2/U2 Banken 11, 15 Bauen 23, 32, 39 Baugenossenschaften 23 Bestattungsunternehmen 21, 65 Bildung 4, 27, 51, 53 Bus und Bahn 45 Elektrotechnik 47 Energieversorger 40 Gärtnereien 21 Getränkevertrieb 13 Gesundheit 27, 57, 59, 61 Grabpflege 21 Handarbeiten 47 Hörgeräteakustik 57 IHK 4 Kinderbetreuung 51, 83/U3 Krankenhaus 61 Kurzwaren 47 Lieferservice 13 Mieten 23, 39, 47 Museum 84/U4 Nachhilfe 27 Orthopädie 59 Pflegestätten 57, 83/U3 Pressebüro 25 Rechtsanwälte 19 Reinigung 47 Schuhreparaturen 47 Schulen 4, 51, 53 Sprachen 4, 27 Stadtmobil 2/U2 Steuerberatung 19, 27, 39 Tageszeitung 42/43 Tierärzte 63 Verlag 25 Weiterbildung 4 Wellness 59 Wohnen 23, 32, 39, 47 U = Umschlagseite Alle diese in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre möglich gemacht. 3

4 INNOVATION KULTUR TOURISMUS IHK Karlsruhe Hauptgeschäftsstelle Baden-Baden Lichtentaler Straße Baden-Baden Tel Fax BADEN-BADENN Do you speak English? Français? Español? Italiano? Português? Deutsch? Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Deutsch als Fremdsprache, mit muttersprachlichen Lehrern/ innen in ganz kleinen Gruppen und zu erschwinglichen Preisen ( ab 100, EUR pro Monat ). Kostenloser Einstufungstest und Beratung. Weiterbildung Tun Sie jetzt etwas für sich und Ihre Karriere! Fremdsprachen-/Europasekretärin Geprüfte Sekretärin Fremdsprachl. Korrespondent/in Fremdsprachenkaufmann/frau EDV-Kurse: MS-Office-Programme Ausbildung mit überdurchschnittlich guten Berufschancen (staatliche Prüfung und IHK-Abschluss) Europasekretärin (Abitur) (Direktionsassistentin, Universitätsabschluss im 3. Jahr in England möglich mit Bachelor-of-Arts-Abschluss) Fremdsprachensekretärin (MR) und Fremdsprachl. Wirtschaftskorrespondentin Ein Fremdsprachenstudium allein reicht nicht - auf die richtige Fächerkombination kommt es an: Fremdsprachen (Engl.,Franz.,Span.,Ital.) Betriebswirtschaft, Rechtskunde Bürokommunikation / Office Management EDV: Office mit allen Programmen Frau Birke-Uhl und Herr Aichele helfen Ihnen gern weiter: Tel / Make your first step now! (Unternehmen Sie jetzt den ersten Schritt) BBS Baden-Badener Sprachschule GmbH Lange Str. 94, Baden-Baden ( ) info@bbs-sprachen.de Internet:

5 Grußwort von Frau Oberbürgermeisterin Margret Mergen Herzlich willkommen in Baden-Baden, gerne begrüße ich Sie in unserer Stadt! Baden-Baden ist eine Stadt, die Menschen schnell in ihren Bann zieht. Entdecken Sie Baden- Baden mit seinen vielseitigen Angeboten. Die prachtvolle Lichtentaler Allee, das einmalige Festspielhaus und das Museum Frieder Burda, die beeindruckenden Thermalbäder, die schönste Spielbank der Welt, Theater, Philharmonie und das Erlebnis Schwarzwaldhochstraße sprechen für sich. Aber es gibt noch viel, viel mehr, was diese Stadt für Sie zu bieten hat. Die ersten Schritte in Baden-Baden möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre erleichtern. Sie enthält zahlreiche nützliche Tipps und Infos über öffentliche Einrichtungen, Behörden, Vereine und Organisationen. Für viele Fragen finden Sie hier Ihren Ansprechpartner. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über unsere Stadt. Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich bald heimisch fühlen. Nutzen Sie unsere Kultur- und Freizeitangebote und vielleicht finden Sie ja auch einen Verein, in dem Sie Ihren Interessen weiter nachgehen können. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich bitte an eines unserer Bürgerbüros, besuchen Sie Ihre nächst - gelegene Ortsverwaltung oder unsere Internetseiten Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter. Ihre Margret Mergen Oberbürgermeisterin 5

6 1. Kleiner Streifzug durch die Geschichte Geschichte und Geschichten begegnen dem Bürger und Gast in Baden-Baden auf Schritt und Tritt. Es waren die Römer, die diesen Ort vor rund 2000 Jahren zum ersten Mal zu einem gefragten Ziel machten. Aquae Aureliae, so ihre Bezeichnung, war der ideale Ort für Genesung und Wohlbefinden für Kaiser, Soldaten und ihre Pferde. Die römischen Badruinen unter dem Friedrichsbad zeugen nicht nur von einer hohen römischen Badekultur, sie lassen auch ahnen, was für eine große Bedeutung dieses Bad für sie als Treffpunkt hatte. Doch schon lange vor den Römern siedelten hier Menschen: Grabfunde aus der späten Bronzezeit belegen eine Besiedlung bereits um 1000 v. Chr. Die ersten Spuren menschlichen Lebens im Tal der Oos stammen sogar aus der mittleren Steinzeit vor etwa Jahren. Auch Baden-Baden wurde in den vergangenen Jahren von Unglück und negativen Einflüssen verfolgt. Es gelang der Stadt und ihren Einwohnern aber immer wieder, sich zu behaupten trotz politischer Wirren und wirtschaftlicher Depressionen, trotz Kriegen und Katastrophen, trotz mancher Fremdbestimmung und unbeeinflussbarer Zeitströmungen. Denn Baden-Baden konnte insbesondere in den letzten 200 Jahren aus einem Füllhorn von Möglichkeiten schöpfen und hatte stets etwas Besonderes zu bieten: War das Glücksspiel verboten, so gewannen Bäder und Kur auto - matisch an Bedeutung. Könige und Fürsten, Komponisten, Denker und Dichter machten die Stadt zum gesellschaft - lichen Zentrum und fanden hier vorzügliche Herbergen, freundliche Menschen und eine ganz wunderbare Atmosphäre. Aufzuzählen, welche berühmten Persönlichkeiten der vergangenen Jahrhunderte nach Baden-Baden gekommen waren und welche die Stadt bis heute immer wieder besuchen, würde ein Buch füllen. Nur einer war nicht da: Goethe. Glaubt man den Legenden, so war der Meister nach vielen vergeblichen Reiseabsichten endlich nach Baden-Baden unterwegs, als kurz vor der Stadt ein Rad seiner Kutsche brach. Entnervt kehrte Goethe um... 6

7 1.1 Geschichte kurz gefasst Vorgeschichte/Römerzeit v. Chr.: Früheste Spuren menschlichen Lebens im Tal der Oos aus der mittleren Steinzeit vor ca Jahren. Grabfunde aus der Urnenfelderzeit um 1000 v. Chr. Um 75 n. Chr./2. Jahrhundert n. Chr.: Bau eines römischen Militärlagers auf dem Rettig und ausgedehnter Badeanlagen im Bereich des Marktplatzes. Der römische Name lautet Aquae. Um 260: Ende der römischen Herrschaft; Vordringen der Alemannen. Mittelalter Nach 500: Fränkische Eroberung. 712: Erste umstrittene urkundliche Erwähnung: Merowingerkönig Dagobert III. schenkt die Mark samt ihren heißen Quellen dem Kloster Weißenburg. 987: Erste Erwähnung einer Kirche und erstmalige Erwähnung Badons (Baden) als Ortsname. 1046: Erste Erwähnung des Marktrechts. Um 1100: Bau der Burg Hohenbaden. Hermann II. bezeichnet sich 1112 erstmals als Markgraf von Baden. 1245: Gründung des Klosters Lichtenthal, das bis 1372 Grablege der Markgrafen von Baden ist. Um 1250: Baden-Baden wird Stadt; als solche erstmals 1288 ausdrücklich genannt. Ende des 14. Jahrhunderts: Bau einer Burg auf dem Schlossberg, Kern des heutigen Neuen Schlosses. 1417: König Sigmund besucht Baden-Baden. 1453: Die Pfarrkirche wird in eine Stiftskirche (Kollegiatsstift) umgewandelt und zur Grablege der Markgrafen. 1473: Kaiser Friedrich III. kommt zur Badekur und zum Fürs tentag nach Baden-Baden. 1479: Verlegung der Residenz von der Burg Hohenbaden ins Neue Schloss unter Markgraf Christoph I. Neuzeit 1507: Markgraf Christoph I. gibt Baden-Baden eine Stadt - ordnung. 1535: Teilung der Markgrafschaft in die beiden Linien Baden-Baden und Baden-Durlach. Letztes Viertel des 16. Jahrhunderts: Ausbau des Neuen Schlosses durch den Baumeister Caspar Weinhart und den Maler Tobias Stimmer : Die evangelischen Markgrafen der Linie Baden- Durlach besetzen die katholische Markgrafschaft Baden- Baden ( Oberbadische Okkupation ). 1622: Rückgabe der Markgrafschaft Baden-Baden an die katholische Linie. Gründung des Kapuzinerklosters und des Jesuitenkollegs mit Schule : Hexenprozesse : Im 30-jährigen Krieg wird Baden-Baden von schwedischen Truppen besetzt. 1670: Gründung des Klosters vom Heiligen Grab mit Mädchenschule. 1689: Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wird Baden-Baden am 24. August von französischen Truppen niedergebrannt. 1705: Markgraf Ludwig Wilhelm verlegt die Residenz von Baden-Baden nach Rastatt. 1765/1766: Der Bau eines Promenadenhauses (heutiger linker Kurhausflügel) und weitere kurörtliche Maßnahmen markieren den Wiederaufstieg Baden-Badens als Kurort. 1771: Wiedervereinigung der Markgrafschaften von Baden- Baden und Durlach. 1797/1799: Während des Rastatter Kongresses kommt internationales Publikum an die Oos ein wichtiger Impuls für die wieder aufblühende Kurstadt. 7

8 1.1 Geschichte kurz gefasst 19. Jahrhundert Baden-Baden als Modebad und Sommerhauptstadt Europas 1804: Königin Luise von Preußen kommt zur Kur nach Baden-Baden. 1806: Das Neue Schloss wird Sommerresidenz der groß - herzoglichen Familie. 1807: Der Verleger J. G. Cotta erwirbt das säkularisierte Kapuzinerkloster und lässt es zum ersten Luxushotel umbauen: Hotel Badischer Hof. 1810: Friedrich Weinbrenner und Johann Gottfried Tulla arbeiten die Pläne für ein neues Kurviertel aus. Weinbrenner errichtet das erste Theater. 1810/1811: Weinbrenner baut das ehemalige Jesuitenkolleg zum Konversationshaus mit Spielbank um. 1812: An der Baden-Badener Spielbank wird Roulette erlaubt. 1814: Beginn des Abbruchs der mittelalterlichen Stadt - befestigung : Bau des Neuen Conversationshauses (heutiges Kurhaus). 1838: Jean-Jacques Bénazet wird Pächter der Spielbank. Baden-Baden wird zur Sommerhauptstadt Europas. 1839: Bau der Trinkhalle durch Heinrich Hübsch. 1845: Bau der Stichbahn Oos-Baden-Baden. 1849: Im Juni 1849 regiert für kurze Zeit ein demokratisch gewählter Bürgermeister. Nach Niederschlagung der Revo - lution Einmarsch preußischer Truppen unter der Führung des späteren Kaisers Wilhelm I., der mit seiner Frau Augusta 40 Jahre lang Baden-Baden jährlich besuchen wird. 1858: Erste internationale Pferderennen in Iffezheim. 1860: Fürstenkongress in Baden-Baden unter Beteiligung Kaiser Napoléons III., König Wilhelms I. von Preußen, Großherzog Friedrichs von Baden und zahlreicher weiterer deutscher Regenten. 1862: Rechtliche Gleichstellung der jüdischen Einwohner. 1863: Erster Besuch Dostojewskijs in Baden-Baden. Clara Schumann lässt sich in Baden-Baden nieder. 1864: Weihe der ersten evangelischen Kirche (Ludwig-Wilhelm-Platz). 1864/1865: Johannes Brahms, Victor Hugo und Richard Wagner besuchen Baden-Baden. 1867: Bau der Anglikanischen Kirche (heute Evangelisch- Lutherische Kirche). 1872: Aufhebung der Spielbank. Gründung des Internationalen Clubs. 1877: Eröffnung des Friedrichsbades. 1880: Bau der Russischen Kirche. 1881: Gründung des ersten Tennisclubs Deutschlands in Baden-Baden. 1893: Einweihung des Augustabads. 1895/1896: Bau eines Stadtbahnhofes im Stil der Neorenaissance. 1898: Bau der Synagoge. 1899: Bau der ersten deutschen Zigarettenfabrik durch August Batschari. 20. Jahrhundert 1909: Eingemeindung Lichtenthals. 1909: Max Laeuger entwirft und gestaltet die Gönneranlage. 1910: Einrichtung der ersten Straßenbahnlinie. 1910: Eröffnung des Zeppelinflughafens in Oos. 1913: Eröffnung der Merkurbergbahn : Im ersten Weltkrieg werden viele Hotels und öffentliche Gebäude zu Lazaretten : Bau der Garten- und Wohnanlage Paradies durch Max Laeuger. 1928: Eingemeindung von Oos. 8

9 1.1 Geschichte kurz gefasst 1962: Einweihung des Aumattstadions; Abriss des Augusta - bades : Kreisreform: Baden-Baden bleibt kreisfreie Stadt Eingemeindung von Ebersteinburg, Neuweier, Steinbach und Varnhalt, 1974 von Haueneberstein, 1975 von Sandweier. 1973: Ausweisung der Lange Straße als Fußgängerzone. 1978: Beginn der Altstadtsanierung; Einweihung der Autobahnkirche St. Christophorus : Bau des Michaelstunnels. 1981: Landesgartenschau; Olympischer Kongress. Alter Bahnhof, : Baden-Baden erhält offiziell seinen Doppelnamen. 1933: Nach der Machtübernahme Adolf Hitlers werden die Ämter des Oberbürgermeisters und des Bürgermeisters mit Nationalsozialisten besetzt und der Stadtrat gleich - geschaltet. Wiedereröffnung der Spielbank. 1938: Reichspogromnacht, die Synagoge wird nieder - gebrannt, Deportation der jüdischen Männer nach Dachau. 1939: Baden-Baden wird selbständiger Stadtkreis. 1939: Eingemeindung von Balg. 1940: Deportation der jüdischen Bürger nach Gurs. 1944: Beim schwersten Luftangriff auf die Stadt sterben in Oos 36 Personen, fast 200 Häuser werden zerstört oder beschädigt. 1945: Einmarsch französischer Truppen, die die Stadt zum Sitz ihrer Militärverwaltung in Deutschland machen. 1946: Gründung des Südwestfunks (seit 1998 Südwestrundfunk). 1950: Erste Kursaison nach dem Krieg: Wiedereröffnung der 1943 geschlossenen Spielbank. 1961: Städtepartnerschaft mit Menton (Côte d'azur/frankreich). 1985: Eröffnung der Caracalla-Therme. 1990: Städtepartnerschaft mit Moncalieri (Piemont/Italien). 1997: Baden-Baden erhält den Titel Olympische Stadt. 1998: Eröffnung des Festspielhauses; Städtepartnerschaft mit Karlsbad (Tschechische Republik). 1999: Vollständiger Abzug der französischen Streitkräfte aus Baden-Baden, Entwicklung der Cité zum neuen Stadtteil. 2000: Städtepartnerschaft mit Jalta (Halbinsel Krim/Ukraine). 21. Jahrhundert 2001: Eröffnung der Europäischen Medien- und Event - akademie. 2004: Eröffnung des neuen Stadtmuseums und des Museums Frieder Burda in der Lichtentaler Allee. 2009: NATO-Gipfel im Kurhaus mit Staats- und Regierungschefs aus 26 NATO-Mitgliedsstaaten, darunter der amerikanische Präsident Barack Obama. Eröffnung des LA 8 Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts 2012: Städtepartnerschaft mit der russischen Stadt Sotchi (Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2014). 9

10 2. Die Stadtverwaltung 2.1 Das Rathaus auf einen Blick Dezernat 1 Dezernat 2 Dezernat 3 OBERBÜRGERMEISTERIN MARGRET MERGEN (CDU) Sekretariat Eva-Maria Janetzki Tel. (07221) eva-maria.janetzki@baden-baden.de Persönliche Referentin Petra Gerstner-Schröder Tel. (07221) petra.gerstner-schroeder@baden-baden.de ERSTER BÜRGERMEISTER WERNER HIRTH (CDU) Sekretariat Rebecca Ratke Tel. (07221) rebecca.ratke@baden-baden.de Persönlicher Referent Alexander Neumann Tel. (07221) alexander.neumann@baden-baden.de BÜRGERMEISTER MICHAEL GEGGUS (SPD) Sekretariat Birgit Stürmer Tel. (07221) birgit.stuermer@baden-baden.de 10

11 2.1 Das Rathaus auf einen Blick Anschrift: Rathaus, Marktplatz 2, Baden-Baden Telefonzentrale: (07221) 93-0 Telefax allgemein: (07221) allgemein: Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Mo, Di, Mi Uhr Do Uhr Öffnungszeiten Fachbereich Bildung und Soziales: Mo - Fr Uhr Mo - Di Uhr Do Uhr Öffnungszeiten Fachbereich Bürgerdienste, Sicherheit und Umwelt Mo - Fr Uhr Do Uhr 11

12 2.2 Bürgerbüros Die Stadt Baden-Baden bietet Ihnen zwei Anlaufstellen: Bürgerbüro Rathaus Bürgerbüro Briegelacker Fußgängerzone, Briegelackerstr. 21 Gernsbacher Straße Eingang Jesuitenplatz Telefon: (07221) Telefon: (07221) Telefax: (07221) Telefax: (07221) Öffnungszeiten: Mo Uhr Mo Uhr Di. + Mi Uhr Di. + Mi Uhr Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Fr Uhr Infothek geöffnet wie Bürgerbüro, mit Ausnahme Montag, Dienstag und Mittwoch (jeweils bis 16 Uhr) Infothek geöffnet wie Bürgerbüro. Beide Bürgerbüros haben folgende Aufgabenschwerpunkte: An-, Ab- und Ummeldungen des Wohnsitzes Meldebescheinigungen Ausweise und Pässe Fundbüro An den Infotheken in den Bürgerbüros erhalten Sie zudem: Mülltüten/-säcke etliche Formulare anderer Behörden Infobroschüren 12

13 2.2 Bürgerbüros Unser Service für Behinderte Speziell für Behinderte bringen wir den Ansprechpartner aus dem Rathaus ins Bürgerbüro. Ihnen werden so die langen Wege in unserem zugegebenermaßen verwinkelten Rathaus erspart. Unser Tipp: Rufen Sie doch vorher kurz an, damit wir sicherstellen können, dass die Kollegin oder der Kollege aus dem Rathaus auch für Sie zur Verfügung steht und sich nicht gerade auf einem Vor-Ort-Termin befindet. Die Stadtteile Ebersteinburg, Haueneberstein, Sandweier, Neuweier, Steinbach und Varnhalt unterhalten mit den Ortsverwaltungen weitere Anlaufstellen, bei denen die vorgenannten Dienstleistungen ebenfalls erhältlich sind. Die Öffnungszeiten finden Sie direkt bei den Ortsverwaltungen in dieser Broschüre. Kundenzentrum und Kartenverkauf der Verkehrsbetriebe (Baden-Baden Linie) und KVV Das Info-Büro der Verkehrsbetriebe (Baden-Baden Linie) ist im Bürgerbüro im Rathaus untergebracht. Neben allen Auskünften zu unserer kommunalen Buslinie (Fahrplan, Fahrkartensortiment, welche Karte für welchen Zweck, Anruflinientaxi, Stadtbahn usw.) können dort die einzelnen Fahrkarten erworben werden. Baden-Baden ist Mitglied im Karlsruher Verkehrsverbund (kurz KVV). Attraktive Angebote geben Ihnen die Möglichkeit, die Busse und Bahnen der Region zu nutzen. Weitere Infos dazu? Gerne! Telefon: (07221) Öffnungszeiten: Mo. - Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Tipp Hier finden Sie im Bürgerservice auf weit über tausend Seiten umfangreiche Informationen über Baden-Baden und die Stadtverwaltung. Seien es vielseitige Infos rund um das Rathaus, die Wirtschaftsförderung, Geschichte, Sehenswürdigkeiten oder Ver - anstaltungen. Nutzen Sie zudem das Angebot an Online-Diens ten, wie beispielsweise Wunschkennzeichen, An- und Abmeldung, Personenstandsurkunden, Online-Katalog der Stadtbibliothek und vieles mehr. Getränkevertrieb Lieferservice Festservice Baden-Baden, Sandweierer Str. 45/47 info@karchers-hausfreund.de karchers-hausfreund.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr Sa Tel / Fax 07246/ Ab sofort erhalten Sie jeden Dienstag 10% auf Ihren Einkauf! Bei einem Einkauf von 10 sortenreinen Kisten erhalten Sie die 11. Kiste gratis 13

14 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) A Abfallberatung Eigenbetrieb Umwelttechnik OG OG Abwassergebühren, gesplittete Eigenbetrieb Umwelttechnik / 2.13/ 2. OG Amtsvormundschaften und Pflegschaften FB Bildung und Soziales /212/ OG Anliegerbeiträge/-bescheinigungen FB Finanzen a Ebene 4 An-/Abmeldung Energieversorgung Stadtwerke Baden-Baden Arbeitslosengeld II Jobcenter Baden-Baden Asylangelegenheiten FB Bildung und Soziales / OG Aufenthaltsbescheinigungen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG Aufgebote Standesamt Ausbildungsplätze FG Personal Ebene 3 Auskünfte jeglicher Art FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung Bürgerbüro, Briegelackerstraße EG Bürgerbüro im Rathaus, Jesuitenplatz Ebene 0 Ausländerangelegenheiten FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG OG Aussiedlerbetreuung FB Bildung und Soziales Infothek / OG Ausstellungen Abt. Kultur und Internationale Beziehungen Ebene Ebene 4 Ausweise FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung Bürgerbüro, Briegelackerstraße EG Bürgerbüro im Rathaus, Jesuitenplatz Ebene 0 B Baden-Baden-Linie Infobüro der Verkehrsbetriebe im Rathaus Bäder Stadtwerke Baden-Baden Hallen- und Freibad Bertholdbad Freibad Hardbergbad Freibad Steinbach Strandbad Sandweier Bäume Gartenamt Baldreit-Stipendium Abt. Kultur und Internationale Beziehungen Ebene 4 Bauanträge FG Bauordnung Ebene 6 Baugenehmigungen FG Bauordnung Ebene 6 Baulastenverzeichnis FG Vermessung OG Baumschutz FG Umwelt und Gewerbeaufsicht OG Bauunterhaltung, städt. Gebäude FG Gebäudemanagement Ebene 7 14

15 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) Bebauungspläne FG Stadtplanung Ebene 6 Beflaggung Referat der Oberbürgermeisterin /421 Ebene 4 Beglaubigungen Bürgerbüro Rathaus Ebene 0 Bürgerbüro Briegelackerstraße EG Beglaubigungen Notariat/Ref EG (Grundstücksangel.) Notariat/Ref EG Notariat/Ref EG (standesamtliche) Standesamt Behindertenangelegenheiten FB Bildung und Soziales OG Beistandschaften FB Bildung und Soziales Infothek Beitreibung Stadtkasse Ebene 2 Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt FB Bildung und Soziales Bestattungsangelegenheiten Friedhofs- und Bestattungsamt / 2172 Bewohnerparkausweis FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Bildungsregion Baden-Baden FB Bildung und Soziales / OG Gut für die Region. 15

16 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) Biotonne Eigenbetrieb Umwelttechnik OG Biotope Forstamt Biotütenausgabe Bürgerbüros im Rathaus und Briegelackerstraße 21 Blaue Tonne Eigenbetrieb Umwelttechnik OG Blindenhilfe FB Bildung und Soziales - Infothek Bodenrichtwerte FG Vermessung OG Bodenschutz FG Umwelt und Gewerbeaufsicht / 306/307/ 3. OG 1505/ Brandschutz Feuerwehr Brennholzverkauf Forstamt Brücken Fachgebiet Tiefbau OG Buchleiheauskunft Stadtbibliothek Bußgelder FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Bürgerbüro Rathaus Ebene 0 Briegelackerstraße EG C Caracalla-Therme/ Carasana Rezeption Bäderbetriebe /41 D Denkmalschutz Fachgebiet Bauordnung Ebene 6 Deponien Tiefloch Eigenbetrieb Umwelttechnik OG Stürmlinger Eigenbetrieb Umwelttechnik (07222) Drogenberatung FB Bildung und Soziales E Eheschließungen Standesamt Ehrungen Jubilare Ortsverwaltung Haueneberstein Einbürgerungen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung / 17/19 1. OG 1844 Eingliederungshilfe für Behinderte FB Bildung und Soziales /121 Einwohnermeldewesen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG Erschließungsbeiträge FB Finanzen Ebene 4 Erziehungsberatung FB Bildung und Soziales Elterngeld FB Bildung und Soziales Infothek

17 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) F Fahrgastbeförderung FB Bürgerdienste, Sicherheit und Umwelt EG Fahrplanauskunft Stadtwerke Verkehrsbetriebe Familienpass FB Bildung und Soziales Infothek Feinstaubplakette FB Bürgerdienste, Sicherheit und Umwelt /07 EG Ferienfreizeiten Kinder- und Jugendbüro / 2622/2626 Ferienspaß für Kinder Kinder- und Jugendbüro / 2622/2626 Feuerwehr Feuerwehr Fischereiangelegenheiten FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Flächennutzungsplan FG Stadtplanung Ebene 6 Flüchtlinge FB Bildung und Soziales OG Forstbetrieb Forstamt Frauenbeauftragte Gleichstellungsstelle Ebene 3 Freizeitangebote für Kinder/ Kinder- und Jugendbüro / Jugendliche 2622/2626 Friedhöfe Friedhofs- und Bestattungsamt Friedrichsbad Carasana Bäderbetriebe Früherziehung, musikalische Clara-Schumann-Musikschule Fuhrpark FG Baubetriebshof Fundbüro FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG Führerscheine FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung /07 EG Führungszeugnisse FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG G Gaststättenwesen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Gasversorgung Stadtwerke Baden-Baden Gäste-Information Baden-Baden-Kur & Tourismus Geburten Standesamt Geburtsurkunden Standesamt Gefahrguttransporte FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG Gelbe Tonne Eigenbetrieb Umwelttechnik OG Gemeindlicher Vollzugsdienst FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung Geschirr- u. Spülmaschinenvermietung FG Schule und Sport EG Gestattungsverträge FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Gesundheitswesen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Gewässerverunreinigung FB Umwelt und Gewerbeaufsicht OG Gewerbeangelegenheiten FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung / 03/04 2. OG 1818 Gewerbeaufsicht FG Umwelt und Gewerbeaufsicht OG OG OG 17

18 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) Gewerbeansiedlung Stabstelle Wirtschaftsförderung Ebene 6 Gewerbesteuer FB Finanzen Ebene 4 Grabmäler Friedhofs- und Bestattungsamt / 2172 Grenzangelegenheiten FG Vermessung OG Grillplätze im Wald Forstamt Grünanlagen Gartenamt Grundbucheinsichtsstelle FG Liegenschaften Ebene 4 Grundsicherung im Alter Fachbereich Bildung und Soziales / OG und bei Erwerbsminderung 1440/1457 Grundsteuer FB Finanzen Ebene Ebene 4 Grundstücksverkehr FB Finanzen Ebene 4 Gutachterausschuss FG Vermessung OG OG Güterkraftverkehr FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG H Hallenverwaltung FB Schule und Sport EG Hausanschlüsse Gas-Wasser-Strom Stadtwerke Baden-Baden Hausaufgabenbetreuung Kinder- und Jugendbüro / 2622/2626 Hausnummerierung FG Vermessung OG Heime FB Bildung und Soziales Infothek Heiraten im Theater Standesamt Heiratsurkunden Standesamt Hundesteuer FB Finanzen Ebene Ebene 4 I/J Infobroschüren Bürgerbüro Rathaus Ebene 0 Internationale Reiseausweise Bürgerbüro Briegelackerstraße EG Jagdscheine Forstamt Jugendarbeit Kinder- und Jugendbüro / 2622/2626 Jugendbildung Kinder- und Jugendbüro / 2622/2626 Jugendbildung, musikalische Clara-Schumann-Musikschule Jugendgerichtshilfe FB Bildung und Soziales - Infothek Jugendhilfe FB Bildung und Soziales - Infothek (wirtschaftliche) /1460/ 1470/

19 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) Jugendschutz FB Bildung und Soziales Jugendtreff Jugendbegegnungsstätte K Kassenwesen Stadtkasse Ebene 2 Katastrophenschutz FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Kaufpreissammlung FG Vermessung OG OG Kfz-Zulassung FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung /07 EG Kinderausweise FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG Kinderbetreuung Kinder- und Jugendbüro / 2622/2626 Kindergartenbeiträge FB Bildung und Soziales Infothek Kindergartenplätze FB Bildung und Soziales Infothek Kinderspielplätze Gartenamt Kindesmissbrauch FB Bildung und Soziales Die Rechtsanwälte in Ihrer Nähe! Wir nehmen uns Zeit für Sie! O b Streitigkeiten nach einem Unfall, familienrechtliche Auseinandersetzungen, Vorsorgeregelungen mit Patien- tenverfügung, erbrechtliche e Probleme oder nachbar- schaftsrechtliche Streitigkeiten eine rechtzeitige professionelle Beratung spart Ihnen Geld und Ärger. Deshalb gleich zum Anwalt und nicht erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Kanzlei Sinzheim m Landstraßes stra raße 69, Sinzheim, T Tel. e. ( ( ) , Faxa ax ( ( ) , info@bwh-kanzlei.de, -kak bwh-kanzlei.de- K Kanzlei Baden-Baden/Neuwn weier Schartenbergstr. r rgs tr. 44, Baden-Baden, -Baden, T Tel. e. ( (07223) , Faxa ax ( ( ) , info@bwh-kanzlei.de, -ka anz l bwh-kanzlei.de-kak i e Steuerberater I Rechtsanwalt Karlsruhe Baden-Baden Landau Offen und kommunikativ beraten wir Sie mit unserem Baden-Badener-Team bei Fragen zu Steuern und Recht. Wir begleiten Sie an Ihr Ziel! Einkommensteuererklärungen Finanz- und Vermögensplanung Finanzbuchhaltung Jahresabschluss Lohnabrechnungen Selbstanzeige Erbrecht Testament und Schenkungen Ihre Steuerberater vor Ort: Patrick Heinold Maisenbacher Hort & Partner Baden-Baden I Quettigstr. 12 I Tel

20 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) Kirchenaustritte Standesamt Klärwerk Eigenbetrieb Umwelttechnik Körperschaftssteuer FB Finanzen Ebene 5 Kongresse Kongresshaus Konzerte Baden-Badener Philharmonie Kreisjagdamt Forstamt Krematorium Friedhofs- und Bestattungsamt / 2172 Kriegsopferfürsorge FB Bildung und Soziales Infothek Kulturpflege Abt. Kultur und Internationale Beziehungen Kundenzentrum/Service Stadtwerke Baden-Baden Kuranlagen Gartenamt Kurtaxe FB Finanzen Ebene 4 L Lagepläne FG Vermessung OG Landesfamilienpass FB Bildung und Soziales Infothek / Landschaftspflege Forstamt Landschaftsschutz Gartenamt Landwirtschaft Fachgebiet Liegenschaften Ebene 4 Landwirtschaft-Förderung Forstamt Lärmschutz FG Umwelt und Gewerbeaufsicht OG Lebensbescheinigung FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG Lebensmittelrecht FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Lebensmittelüberwachung FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung Liegenschaftswesen FG Liegenschaften Ebene 4 Lohnsteuerkarten FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG M Märkte FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG OG Mehrgenerationenhaus Scherer Kinder- und Familienzentrum Meldewesen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung Bürgerbüro, Briegelackerstraße EG Bürgerbüro, Jesuitenplatz Ebene 0 20

21 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) Miet- und Lastenzuschüsse FB Bildung und Soziales Infothek Mietspiegel Auskunft FG Liegenschaften / 410/413 Ebene Müllabfuhr Eigenbetrieb Umwelttechnik Müllgebühren Eigenbetrieb Umwelttechnik OG Museum Stadtmuseum im Alleehaus Musikpädagogische Beratung Clara-Schumann-Musikschule Musikunterricht Clara-Schumann-Musikschule N Nachlassangelegenheiten Standesamt Namensänderungen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG OG Naturschutz FG Umwelt und Gewerbeaufsicht OG Niederschlagswassergebühren Eigenbetrieb Umwelttechnik BESTATTUNGSUNTERNEHMEN Erd-, Feuer- und Seebestattungen Wir übernehmen für Sie die gesamte Abwicklung bei einem Sterbefall Überführungen Vorsorgeberatung 25 Jahre in Baden-Baden 3. Generation in Sinzheim Baden-Baden Sinzheim Bühl Tel. ( ) Grabpflege l Blumen l Gärten Wir sind ein Fachbetrieb und richten uns individuell nach Ihren Wünschen. Gartenpflege Floristik Grabpflege Bernhard SCHMO E Garten- & Grabpflege Garten- u. Grabpflege Telefon Floristik Telefon kontakt@grabpflege-schmole.de Mitglied der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner Friedhofstr. 38 l Baden-Baden l Direkt am Hauptfriedhof 21

22 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) Notdienst Strom, Gas, Wasser, Wärme Stadtwerke Baden-Baden Notruf Feuerwehr 112 O Obdachlosenwesen FB Bildung und Soziales Infothek / OG Obstbau FG Liegenschaften Orchester Baden-Badener Philharmonie Öffentlichkeitsarbeit Abt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ebene 4 Ordnungswidrigkeiten FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Ozontelefon FG Umwelt und Gewerbeaufsicht P Pachtangelegenheiten FG Liegenschaften Ebene 4 Parkanlagen Gartenamt Parken Parkgaragengesellschaft Baden-Baden Pass- und Meldewesen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG Personalangelegenheiten FG Personal Ebene 3 Personalausweise FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG Personalrat Rathaus Ebene 7 Personenstandsurkunden Standesamt Persönliches Referat der OB Ebene 4 Personenverkehr, Genehmigung FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG Pflegeheime Klinikum Mittelbaden ggmbh Pflegekinderwesen FB Bildung und Soziales OG Pflegestützpunkt Senioren FB Bildung und Soziales / 3 201/ Philharmonie Baden-Badener Philharmonie Planauskunft Gas-Wasser-Strom Stadtwerke Baden-Baden Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit Abt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ebene 4 Psychologische Beratungsstelle Schwarzwaldstraße R Rechnungswesen FB Finanzen Ebene 5 Reisepässe FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung 17 EG Bürgerbüro Briegelackerstraße EG Bürgerbüro Jesuitenplatz EG Rentenangelegenheiten FB Bildung und Soziales / OG Rohbauabnahmen FB Bauordnung Ebene 6 Rosengärten Gartenamt

23 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) S/SCH Saisonkennzeichen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung /07 EG Schadensersatzforderungen Rechtsamt Ebene 6 Schlussabnahme FG Bauordnung Ebene 6 Schornsteinfeger FG Bauordnung Ebene 6 Schulangelegenheiten allg. FG Schule und Sport EG Schuldnerberatung FB Bildung und Soziales OG Schülerbeförderung FB Schule und Sport Schwerbehindertenangelegenheiten FB Bildung und Soziales Infothek Schwertransporte FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG Senioren- u. Erwachsenenhilfe/ FB Bildung und Soziales /208/ 2. OG rechtliche Betreuungen 235 Seniorenangelegenheiten FB Bildung und Soziales OG Sondermüll Eigenbetrieb Umwelttechnik OG Träume brauchen Räume fotolia.de»hier fühlen wir uns wohl«baugenossenschaft Familienheim Baden-Baden e.g. Rheinstraße Baden-Baden Tel / Fax / info@familienheim-baden-baden.de Baugenossenschaft Familienheim Baden-Baden. Seit über 65 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner für Ökologisches und preiswertes Bauen Familiengerechte Reihen- und Doppelhäuser Eigentumswohnungen Mietwohnungen Vermieten von attraktiven Wohnungen Verwalten von Wohnungseigentümer gemeinschaften und Miethäusern Auf Ihre Anfrage freuen wir uns. 23

24 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) Sondernutzungen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Soziale Dienste FB Bildung und Soziales Infothek Soziales Entschädigungsrecht FB Bildung und Soziales Infothek Sozialhilfe in Heimen FB Bildung und Soziales /121 Sperrzeitverkürzung FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Sportstättenverwaltung FG Schule und Sport EG Spendenbescheinigung Stadtkasse Ebene 2 Sperrmüll Eigenbetrieb Umwelttechnik OG Spielautomaten FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Sprengstoffwesen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG ST Staatsangehörigkeitsrechte FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG Stadtentwicklung FG Stadtplanung Ebene 7 Stadtgeschichte Stadtarchiv Stadtinformation Bürgerbüro im Fachgebiet Öffentliche Ordnung, Briegelackerstraße EG Bürgerbüro im Rathaus, Jesuitenplatz Ebene 0 Stadtmuseum Stadtmuseum im Alleehaus Stadtpläne FG Vermessung OG Statistik FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Sterbefälle Friedhofs- und Bestattungsamt Sterbeurkunden Standesamt Steuern FG Steuern, Abgaben und Beiträge Ebene 4 Stimmbildung Clara-Schumann-Musikschule Straßen FG Tiefbau OG Straßenbeleuchtung Stadtwerke Baden-Baden Straßenreinigung FG Baubetriebshof Straßenverkehrswesen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Streuobstwiesen Forstamt Stromversorgung Stadtwerke Baden-Baden Suchtbeauftragte FB Bildung und Soziales T Teilungsgenehmigungen FG Bauordnung Ebene 6 Theaterabonnements Theaterverwaltung Theaterkarten I-Punkt/Trinkhalle Theaterspielplan Theaterverwaltung Ticket-Service I-Punkt/Trinkhalle

25 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) Tiefgaragen Parkgaragengesellschaft Baden-Baden Festspielhausgarage Garage Falkenstraße Vincentigarage Kurparkgarage Kongresshausgarage Cineplex Parkhaus Tierschutz FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Tollwut FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Tourist-Information Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH Trauungen Standesamt Trimm-Dich-Anlagen Forstamt Presseund Öffentlichkeitsarbeit Grafik Layout Corporate Design Text und Redaktion Wir freuen uns, von Ihnen zu hören Wir bringen Sie ins Gespräch Wir gestalten Ihre Printmedien Wir verlegen Ihr Buch AQUENSIS Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH I Pariser Ring 37 I Baden-Baden I Tel.:

26 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) U Umsatzsteuer FB Finanzen Ebene 5 Umwelterziehung Eigenbetrieb Umwelttechnik OG Umweltschutz FG Umwelt und Gewerbeaufsicht OG Umwelttelefon FG Umwelt und Gewerbeaufsicht Unterhaltssicherung FB Bildung und Soziales Infothek Unterhaltsvorschusskasse FB Bildung und Soziales Unterschriftenbeglaubigung Bürgerbüro Ebene 0 FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG V Vaterschaftsanerkenntnis FB Bildung und Soziales Infothek , 212, 2. OG 233 Veranstaltungskalender FG Schule und Sport Vereinswesen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Verpachtung städtischer Grundstücke FG Liegenschaften Ebene 4 Vergnügungssteuer FB Finanzen a Ebene Ebene 4 Verkehrsbetriebe Stadtwerke Baden-Baden Vermessungswesen FG Vermessung OG Verwarnungsgelder FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Veterinärwesen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Vollzugsdienst FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung Vorverkaufsrecht FB Finanzen Ebene 4 W Waffen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Wahlen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Warenautomaten FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Wasserbau FG Tiefbau a 3. OG Wasserhärte/Wasserqualität Stadtwerke Baden-Baden Wasserversorgung Stadtwerke Baden-Baden Wasserwirtschaft FG Umwelt und Gewerbeaufsicht OG Werbeanlagen FG Bauordnung Ebene Wertermittlungen FG Vermessung (Grundst., Haus) OG Wirtschaftsförderung Stabstelle Wirtschaftsförderung Ebene 6 Wochenmärkte FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG OG 26

27 2.3 Stichworte Rund ums Rathaus Was finde ich wo? Stichwort Fachbereich, Fachgebiet, Amt, Dienststelle Telefon Zim. Eb./Stockw. (07221) Wohnberechtigungsscheine FB Finanzen a Ebene 4 Wohngeldwesen FB Bildung und Soziales - Infothek /207/ 2. OG 209 Wohnsitz An-, Ab-, Ummeldungen FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung EG Bürgerbüro Rathaus Ebene 0 Bürgerbüro Briegelackerstraße EG Wohnungsbauförderung FB Finanzen a Ebene 4 Z Zahlungsverkehr Stadtkasse Ebene 2 Zimmervermittlung Baden-Baden-Kur & Tourismus GmbH Zivilschutz FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung OG Zulassungsstelle FB Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung /07 EG Zweitwohnungssteuer FB Finanzen Ebene a Ebene 4 Entspanntnnt Steuern sparen n. Steuern? Lass ich machen. Gemeinderat (Sitzungsunterlagen) Informationen zum Gemeinderat der Stadt Baden-Baden (Sitzungstermine, Gremien, Fraktionen, Mandatsträger) sind folgender Internetseite zu entnehmen: Beratungsstellenleiterin Melanie Wieczoreck-Haubus Voltaire-Weg 1, Baden Baden Melanie.Wieczoreck-Haubus@vlh.de Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.v. wir beraten Mitglieder im Rahmen von 4 Nr. 11 StBerG. Die Nachhilfelehrer für zu Hause. Für alle Fächer und Klassen! Hab s drauf! Kurse für: ALLGEMEINBILDUNG KULTUR UND GESTALTEN GESUNDHEIT UND FITNESS BERUFLICHE KOMPETENZEN SPRACHEN UND INTEGRATION Anmeldung jetzt: Tel / Fax /

28 2.4 Adressen Rund ums Rathaus Rathaus Marktplatz Baden-Baden Tel. (07221)93-0 Fax (07221) bb@baden-baden.de Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH Solmsstr. 1 (Schloss Solms) Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) info@baden-baden.com Baden-Baden-Linie/Verkehrsbetriebe Beuerner Str Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) bbl@swbad.de Baden-Badener Philharmonie Solmsstr. 1 (Schloss Solms) Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) philharmonie@baden-baden.de Baden-Baden Events Solmsstr. 1 (Schloss Solms) Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) info@badenbadenevents.de Bäder- und Kurverwaltung Baden-Württemberg (BKV) Werderstr. 4 (Villa Schott) Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) info@kurhaus-baden-baden.de Bürgerbüro Am Jesuitenplatz (Gernsbacher Straße) Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) buergerbuero@baden-baden.de Bürgerbüro Briegelackerstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) buergerbuero@baden-baden.de Carasana Bäderbetriebe Römerplatz Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) info@carasana.de Entwicklungsgesellschaft Cité Pariser Ring Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) info@cite-baden-baden.de Fachbereich Bildung und Soziales Gewerbepark Cité 1 (Ecke Schwarzwaldstraße) Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) fb.biso@baden-baden.de Fachbereich Bürgerdienste, Sicherheit und Umwelt Briegelackerstr. 21 (Weststadt) Baden-Baden Fachgebiet Öffentliche Ordnung mit KFZ-Zulassung, Führerscheinstelle, Pass-, Melde- und Ausländerbehörde, Gewerbebehörde, Straßenverkehrsbehörde, Wahlamt Tel. (07221) 93-0 Fax (07221) fb.buergerdienste@baden-baden.de 28

29 2.4 Adressen Rund ums Rathaus Fachgebiet Schule und Sport Briegelackerstr. 8 (Weststadt) Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) fg.sus@baden-baden.de Fachgebiet Tiefbau Briegelackerstr. 8 (Weststadt) Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) fg.tiefbau@baden-baden.de Fachgebiet Umwelt und Gewerbeaufsicht Briegelackerstr. 8 (Weststadt) Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) fg.umwelt@baden-baden.de Fachgebiet Vermessung Briegelackerstr. 8 (Weststadt) Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) fg.vermessung@baden-baden.de Festspielhaus Beim Alten Bahnhof Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) r.beermann@festspielhaus.de Feuerwehr Schwarzwaldstr Baden-Baden Tel.(07221) Fax (07221) NOTRUF 112 FAX-NOTRUF (07221) postfach@feuerwehr-baden-baden.de Forstamt Geroldsauer Str Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) forstamt@baden-baden.de Friedhof und Bestattungen Friedhofstr. 46 (am Hauptfriedhof) Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) friedhofundbestattungen@baden-baden.de Gartenamt Winterhalterstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) gartenamt@baden-baden.de GSE Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung Pariser Ring Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) info@gse-baden-baden.de Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg Balger Str Baden-Baden Tel. (07221)91-0 Fax (07221) info.balg@klinikum-mittelbaden.de Kongresshaus Baden-Baden Augustaplatz Baden-Baden Tel. (07221)304-0 Fax (07221) info@kongresshaus.de 29

30 2.4 Adressen Rund ums Rathaus Notariate Briegelackerstr. 8 (Weststadt) Baden-Baden Notariat 1: Tel. (07221) Notariat 2: Tel. (07221) Notariat 3: Tel. (07221) Fax (07221) Poststelle@notbaden-baden.justiz.bwl.de Stadtarchiv Küferstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) museum.archiv@baden-baden.de Stadtbibliothek Luisenstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) stadtbibliothek@baden-baden.de Stadtmuseum Lichtentaler Allee 10 (Ecke Fremersbergstraße) Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) museum.archiv@baden-baden.de Standesamt Augustaplatz Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) standesamt@baden-baden.de Theater Baden-Baden Goetheplatz Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) Ticket-Service im i-punkt (Trinkhalle): Tel. (07221) theater@baden-baden.de Umwelttechnik Flugstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) umwelttechnik@baden-baden.de Veterinärbehörde Briegelackerstr. 8 (Weststadt) Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) s vetamt@baden-baden.de Stadtwerke Baden-Baden Waldseestr Baden-Baden Tel. (07221)277-0 Fax (07221) info@swbad.de 30

31 2.5 Behördenadressen in Baden-Baden Agentur für Arbeit Gewerbepark Cité Baden-Baden Tel Fax (07221) baden-baden@arbeitsagentur.de Amtsgericht Gutenbergstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) poststelle@agbaden-baden.justiz.bwl.de Bahnhof Baden-Baden Reiseauskunft, Fahrkarten Ooser Bahnhofstr Baden-Baden Tel (Auskunft/Reiseservice) reiseportal@bahn.de Finanzamt Stephanienstr. 13 und Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) poststelle@fa-baden-baden.bwl.de Gesundheitsamt Briegelackerstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) amt23@landkreis-rastatt.de Landgericht Gutenbergstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) poststelle@lgbaden-baden.justiz.bwl.de Polizeirevier Baden-Baden Gutenbergstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) baden-baden.prev@polizei.bwl.de Post Lange Str. 44 (im Kaufhaus Wagener/Erdgeschoss) Baden-Baden Tel. (07221) Staatsanwaltschaft Gutenbergstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) poststelle@stabaden-baden.justiz.bwl.de Südwestrundfunk Hans-Bredow-Straße Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) online@swr.de Jobcenter Baden-Baden Gewerbepark Cité Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) jobcenter-baden-baden@jobcenter-ge.de 31

32 2.5 Behördenadressen in Baden-Baden Umwelt- und Ozontelefon über Fachgebiet Umwelt und Gewerbeaufsicht Briegelackerstr Baden-Baden Tel. (07221) Umwelttelefon: (07221) Ozoninfo-Telefon: (07221) (nur von Mai bis Sept.) Zollamt Ooser Bahnhofstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) poststelle@zabad.bfinv.de wohntraum! Erfüllt Seit mehr als zehn Jahren erfüllen wir Wohnträume! INFO: / BAUGRÜNDE IN BADEN-BADEN Cité Entwicklungsgesellschaft Cité mbh 32

33 2.6 Was kann ich in den Ortsverwaltungen erledigen? Die Ortsverwaltungen in Ebersteinburg, Haueneberstein, Rebland in Steinbach (mit Verwaltungsstellen in Neuweier und Varnhalt) und Sandweier sind bürgernahe Einrichtungen, die den Bewohnern der einzelnen Stadtteile manchen Weg zum Rathaus ersparen. Sie stehen insbesondere Bürgern aus den Ortsteilen als erste und nahe gelegene Anlaufstelle in allen Angelegenheiten zur Verfügung. Und vieles lässt sich direkt vor Ort erledigen oder zumindest beantragen. Zum Aufgabenkatalog gehören unter anderem: Abfallberatung, Ausgabe von Biotüten, etc. Ausweise und Reisepässe Beglaubigungen Bauanträge Bauplatzvergaben Einwohnermeldewesen (An-, Ab- und Ummeldungen) Familienpässe Friedhofsverwaltung Führerscheine Fundsachen Mitteilungsblatt (Redaktion und Annahme Inserate) Ortschaftsrat Polizeiliche Führungszeugnisse Rentenangelegenheiten (Antragstellung, Konten - klärung) Standesamt Vermietung der örtlichen Festplätze und Grillhüten Verpachtung von Grundstücken Vereinsleben (Infos über Vereinsangebote) Ortsverwaltung Ebersteinburg Ortsvorsteher Josef Benz Ebersteinburger Str Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) Sprechzeiten: Mo., Mi Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung ovebersteinburg@baden-baden.de Ortsverwaltung Haueneberstein Ortsvorsteher Hans-Dieter Boos Rathausplatz Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) Sprechzeiten: Di. - Do Uhr, Do Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung ovhaueneberstein@baden-baden.de Ortsverwaltung Rebland Ortsvorsteher Ulrich Hildner Steinbacher Str Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) Sprechzeiten: Mo. - Do Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung ovrebland@baden-baden.de Verwaltungsstelle Neuweier Mauerbergstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) Sprechzeiten: Mo. - Fr Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung ovrebland@baden-baden.de 33

34 2.6 Was kann ich in den Ortsverwaltungen erledigen? Verwaltungsstelle Varnhalt Am Kirchberg Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) Sprechzeiten: Mo. - Fr Uhr, Di Uhr und nach Vereinbarung ovrebland@baden-baden.de Ortsverwaltung Sandweier Ortsvorsteher Wolfram Birk Iffezheimer Str Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) Sprechzeiten: Mo., Mi., Fr Uhr, Di Uhr Do Uhr und nach Vereinbarung ovsandweier@baden-baden.de 2.7 Zuzug nach Baden-Baden Umzug innerhalb Baden-Badens / Infos zur Zweitwohnungssteuer Bei einem Zuzug nach Baden-Baden oder einem Umzug innerhalb der Stadt ist die An- bzw. Ummeldung bei den Bürgerbüros oder den Ortsverwaltungen in den Stadtteilen erforderlich. Die Anmeldung ist innerhalb von zwei Wochen nach Beziehen der Wohnung zu erledigen. Mitzubringen sind der Personalausweis und, falls vorhanden, der Reisepass bzw. auch der Kinderreisepass. Beim Zuzug einer Familie ist es ausreichend, wenn ein Elternteil unter Vorlage aller Dokumente der Familie die An- oder Ummeldung vornimmt. In Ausweisen und Pässen ändert der Kundenbetreuer im Bürgerbüro oder der Ortsverwaltung direkt nach dem Meldevorgang Wohnanschrift und Wohnort. Ist eine meldepflichtige Person nicht in der Lage, selbst zu kommen, so kann sie einen Bevollmächtigten (unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht) zur Anmeldung beauftragen. Dieser Bevollmächtigte muss dafür nicht nur das Ausweis - dokument der anzumeldenden Person vorlegen, sondern sich auch selbst ausweisen können. Die An-/Ummeldung ist gebührenfrei. Wegzug aus Baden-Baden Eine Abmeldung beim Bürgerbüro ist nur bei einem Wegzug ins Ausland nötig. Bei einem Wegzug in eine andere Gemeinde innerhalb der Bundesrepublik ist es nicht erforderlich, sich bei der bisherigen Meldebehörde abzumelden. Dies läuft automatisch zwischen den Behörden nach Anmeldung am neuen Wohnort. Die Abmeldung ist gebührenfrei. Bei einem Zuzug ist zudem bei der Zulassungsbehörde in der Briegelackerstraße 21 umgehend ein BAD-Kennzeichen zu beantragen. Dazu muss man die Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2 (Fahrzeugschein und -brief), eine neue elektronische Versicherungsbestätigung (evb), die bisherigen Kennzeichenschilder, Prüfbericht der letzten Hauptuntersuchung sowie den Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Darüber hinaus ist der Zulassungsbehörde die Einzugs - 34

35 2.7 Zuzug nach Baden-Baden Umzug innerhalb Baden-Badens / Infos zur Zweitwohnungssteuer ermächtigung für die Kraftfahrzeug-Steuer zu erteilen. Weichen Fahrzeughalter und Kontoinhaber voneinander ab, haben beide die Ermächtigung zu erteilen. Seit kann auch unter Beibehaltung des bisherigen Kennzeichens die Umschreibung beantragt werden. Voraussetzung ist, dass sich der Fahrzeughalter nicht ändert. Hierzu ist der Zulassungsbehörde lediglich die Zulassungs - bescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein), der Personalausweis oder Reisepass und eine neue elektronische Versicherungsbestätigung vorzulegen. Weitere Infos unter Tel. (07221) fb.buergerdienste@baden-baden.de. Detaillierte Informationen im Internet unter auch zum Wunschkennzeichen, das sich dort reservieren lässt. Öffnungszeiten der Zulassungsbehörde: Mo Uhr, Di. + Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr. Zweitwohnungsteuer Die Stadt Baden-Baden erhebt eine Zweitwohnungsteuer. Steuerpflichtig ist, wer für einen nicht nur vorübergehenden Zeitraum eine Zweitwohnung im Stadtkreis Baden-Baden innehat. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem jährlichen Mietaufwand. Der Steuersatz ist in verschiedene Stufen eingeteilt. Jede Zweitwohnung ist meldepflichtig und innerhalb eines Monats dem Fachbereich Finanzen Fachgebiet Steuern, Abgaben und Beiträge schriftlich anzuzeigen. Inhaber von Zweitwohnungen werden zu einer pauschalen Jahreskurtaxe veranlagt, sofern die Wohnung nicht aus beruflichen Gründen gehalten wird. Wohnungen, die von nicht dauernd getrennt lebenden verheirateten oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebenden Personen, aus beruflichen Gründen unterhalten werden, sind steuerfrei, wenn sich die gemeinsame Wohnung am Hauptwohnsitz befindet. 2.8 Zahlen Daten Fakten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Karlsruhe Stadt: Baden-Baden Einwohnerdaten (Stand: , Quelle Einwohnermelderegister Stadt Baden-Baden) Personen Einwohner: davon mit ausländischer Staatsangehörigkeit: männlich: weiblich: katholisch: evangelisch: sonstige: ohne Angaben: Einwohner nach Stadtteilen Oos: Balg: Weststadt: Innenstadt:

36 2.8 Zahlen Daten Fakten Lichtental (einschließlich Oberbeuern und Geroldsau): Ebersteinburg: Steinbach: Neuweier: Varnhalt: Haueneberstein: Sandweier: Bevölkerungsentwicklung (gerundete Einwohnerzahlen, Quelle Statistisches Landesamt Baden-Württemberg) 1812: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Einwohnerzahl-Fortschreibung durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg (bis 2010 auf der Grundlage der Volkszählung 1987, ab 2011 auf der Grundlage des Zensus 2011), Stand = EinwohnerInnen (davon männlich = , weiblich = ) Flächendaten (in Hektar) Stadtkreis insgesamt: davon Wohnbaufläche: 677 Industrie- und Gewerbefläche: 319 Verkehrsfläche: 667 Landwirtschaft: Wald: Weingarten: 296 Gewässer: 136 Erholungsfläche: 242 Fläche anderer Nutzung: 81 Besonderheiten: 61,8 % der Gesamtfläche bestehen aus Wald: Damit ist die Kurstadt größter kommunaler Waldbesitzer Deutschlands. Nach Stuttgart und Freiburg besitzt Baden-Baden die drittgrößte Weinanbaufläche in Baden- Württemberg. Höchster Punkt: Meter (Badener Höhe) Innenstadt: 161 Meter (Stadtzentrum/Leopoldsplatz) Niedrigster Punkt: 112 Meter (Geggenau bei Sandweier) Rund 500 km Wanderwege Städtepartnerschaften Menton (Côte d Azur/Frankreich) seit 1961 Moncalieri (Piemont/Italien) seit 1990 Karlsbad (Tschechische Republik) seit 1998 Jalta (Halbinsel Krim/Ukraine) seit 2000 Sotschi (Russland) seit 2012 Verwaltungspartnerschaft Freital (Sachsen) seit 1990 Stand: Temperaturdaten Mittlere Temperatur-Tageshöchstwerte in Baden-Baden (gemittelt über 5 Jahre): Januar 5,0 C Juli 26,4 C Februar 9,2 C August 26,2 C März 12,1 C September 20,2 C April 15,8 C Oktober 15,9 C Mai 20,5 C November 8,8 C Juni 23,5 C Dezember 6,8 C Umwelttelefon: (07221) Umweltverstöße können unter dieser Rufnummer Tag und Nacht gemeldet werden. Bei möglicher Gefahr bitte nachts und am Wochenende gleich die Polizei Tel. (07221)680-0 oder die Feuerwehr Tel. (07221) anrufen. Ozontelefon Das Ozoninformationstelefon beim Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht erreichen Sie von Mai bis einschließlich September unter der Rufnummer (07221)

37 3. Abfall-Info Umweltkalender Der jährlich neu erstellte Umweltkalender beinhaltet alle wichtigen Termine, eine Abfallsortieranleitung, Gutscheine für Biotüten, eine Anleitung zur Sperrmüllsammlung sowie interessante, wichtige Zusatzinformationen. Den Umweltkalender gibt es in zwei Ausgaben: 1. Ausgabe Stadt Der Stadtbereich ist zur Vereinfachung der Abfuhr-Logistik in sechs Abfuhrbezirke auf - geteilt. Aus der Straßenliste des Umweltkalenders ist zu entnehmen, welchem Abfuhr - bezirk die jeweiligen Straßen zugeordnet sind. 2. Ausgabe Außenstadtteile Die Außenstadtteile (Ebersteinburg, Haueneberstein, Neuweier, Sandweier, Steinbach und Varnhalt) bilden jeweils einen eigenen Abfuhrbezirk. Müllabfuhr Restmülltonne Biotonne Gelbe Tonne/Sack Sammlungen Altpapiersammlung Altglassammlung für unverwertbaren Müll (z.b. Kehrricht, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, etc.). Abfuhr 14-tägig. für organische Abfälle aus der Küche (z.b. Essensreste, Obst- und Gemüsereste); jeder Haushalt erhält ein Vorsortiergefäß und Papiertüten zum Sammeln der Bioabfälle in der Küche. Abfuhr wöchentlich. für Kunststoff-, Styropor-, Verbundstoff-, Metall- und Aluminiumverpackungen. Wichtig: Gelbe Tonne muss ab 6 Uhr am Straßenrand zur Leerung bereitstehen. Abfuhr vierwöchentlich, Termine im Umweltkalender. Über die Blaue Tonne oder auch als Bündelsammlung für z.b. Papier, Kartonagen, Zeitschriften, Papierverpackungen. Wichtig: Altpapier muss ab 6 Uhr am Straßenrand bereitstehen. Abfuhr vierwöchentlich, Termine im Umweltkalender. farbgetrennte Altglassammlung über die im Stadtgebiet aufgestellten Glascontainer (bitte Einwurfzeiten beachten). 37

38 3 Abfall-Info Gartenabfälle Sperrmüllsammlung Sondermüllsammlung Frittier-/Speiseöle Korken Leuchtstoffröhren Fernsehgeräte/Bildschirme Elektrogeräte Kühlschränke Altkleider CDs und DVDs dreimal im Jahr als Bündelsammlung, (z. B. Reisig, Strauch-, Baumschnitt). Termine im Umweltkalender. Ganzjährige Abgabemöglichkeit auf der Grünschnittanlage (1 Kubikmeter frei). zweimal im Jahr auf Anmeldung; (z. B. alte Möbel, Waschmaschine, Elektroherd), Infos siehe Umweltkalender, genauer Abholtag wird schriftlich von Abholfirma mitgeteilt, Expressabholung gegen Barzahlung (100 Euro) möglich. einmal monatlich, (z. B. Farb- und Lackreste, Batterien), wechselweise Stadt/Außenstadtteile, Termine im Umweltkalender. Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch, Schwarzwaldstraße. Abgabemöglichkeit auf der Grünschnittanlage, in Schulen sowie bei der Winzergenossenschaft im Rebland. Abgabemöglichkeit bei Sondermüllsammlung oder auf der Deponie Tiefloch. Abgabemöglichkeit Deponie Tiefloch. (z.b. Radio, Video, Staubsauger, Mixer, etc.) Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch. Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch. Entsorgung über die im Stadtgebiet aufgestellten Altkleider-Container oder Straßensammlungen der caritativen Einrichtungen. Abgabemöglichkeit im Bürgerbüro, Schulen und öffentlichen Einrichtungen. Wo erhalte ich alle Mülltonnen? 1. Stadt über die Abfallberatung unter Tel. (07221) und Außenstadtteile bei der jeweiligen Ortsverwaltung und der Abfallberatung (07221) Welche Tonnengrößen gibt es? Restmülltonne: (50 l nur Außenstadtteile), 60 l, 80 l, (110 l nur Stadt), 120 l, 240 l, l Biotonne: 60 l, 80 l, 120 l Gelbe Tonne: 120 l, 240 l, l Blaue Tonne: 240 l, l Wie hoch sind die monatlichen Gebühren der verschiedenen Restmülltonnen? Kernstadt: 60 l 18,50 Euro Außenstadtteile: (50 l) 12,20 Euro 80 l 23,40 Euro 60 l 14,70 Euro (110 l) 30,80 Euro 80 l 19,60 Euro 120 l 33,20 Euro 120 l 29,30 Euro 240 l 62,50 Euro 240 l 58,70 Euro l 276,60 Euro l 268,80 Euro 38

39 3 Abfall-Info Nach welchem Rhythmus werden die Mülltonnen geleert? Restmülltonnen alle 14 Tage Biotonnen wöchentlich Gelbe Tonnen vierwöchentlich (Termine siehe Umweltkalender) Blaue Tonne vierwöchentlich (Termine siehe Umweltkalender) Wo bekomme ich was? 1. Umweltkalender: kommt zu Beginn des Jahres als Postwurfsendung in jeden Haushalt für Neubürger: bei der Abfallberatung im Bürgerbüro bei den Ortsverwaltungen 2. Vorsortiergefäße, Biotüten und Grünabfallsäcke zum Sammeln der organischen Abfälle: im Bürgerbüro im Rathaus im Bürgerbüro, Briegelackerstr. 21 Abfallberatung, Flugstr. 29 bei den Ortsverwaltungen Biotüten auch bei Licht und Hoffnung e.v., Ooser Hauptstr. 17 a Kriegsstr Karlsruhe Tel Fax Mail: info@oleg-wegner.de Налоговые и финансовые консультации в Баден-Бадене! Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung Baden-Baden mbh Vermietung eigener Bestandsobjekte an verschiedenen Standorten in Baden-Baden Wohnungen Ladengeschäfte sonstige Gewerbeeinheiten 3. Abfallsortieranleitungen (auch in den Fremdsprachen: englisch, italienisch, französisch, türkisch, serbo-kroatisch, tschechisch, russisch) Abfallberatung, Flugstr Gelbe Säcke im Bürgerbüro im Rathaus im Bürgerbüro, Briegelackerstr. 21 Abfallberatung, Flugstr. 29 bei den Ortsverwaltungen 5. Restmüllsäcke im Bürgerbüro im Rathaus im Bürgerbüro, Briegelackerstr. 21, Abfallberatung, Flugstr. 29 bei den Ortsverwaltungen Neubau und Verkauf von Wohneigentum Sanierungsträger der Stadt Baden-Baden GSE mbh Pariser Ring 37 Baden-Baden Tel.: /

40 Ihr Dienstleistungspartner vor Ort Sicher - zuverlässig - kompetent Stadtwerke Baden-Baden Waldseestraße Baden-Baden Tel

41 4. Stadtwerke Baden-Baden 4.1 Ihr Dienstleistungspartner vor Ort Stadtwerke Baden-Baden Ihr Dienstleistungspartner vor Ort Die Stadtwerke Baden-Baden sind ein Eigenbetrieb der Stadt Baden-Baden. Unsere Hauptaufgabe ist die sichere und zuverlässige Belieferung der Tarifkunden, Kunden des Handels und Gewerbes sowie der Industrie mit Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Wir bieten unseren Kunden günstige Tarife für Haushalt und Gewerbebetriebe. Sie können sich aber auch für unsere attraktiven Sonderverträge mit verschiedenen Laufzeiten entscheiden. Wünschen Sie die Versorgung mit regenerativer Energie, können wir Ihnen die Produkte aqua100, energreen oder gasgreen anbieten. Auch die Ausbildung junger Menschen in unserem Unternehmen hat Tradition. Seit über 50 Jahren bilden wir verschiedene Berufsgruppen im technischen und kauf männischen Bereich aus. Im Durchschnitt werden ca. 20% der Arbeitsplätze im Versorgungsbereich durch Auszubildende ausgefüllt. Das ist ein Spitzenwert innerhalb vergleich - barer Unternehmen in Baden-Württemberg. Bei allen Fragen rund um das Thema Energie und Energiesparen sind unsere geschulten Mitarbeiter Ihr richtiger Ansprechpartner. Häuslebauer und Modernisierer profitieren von unseren Förderprogrammen. Zentrale Anlaufstelle ist dabei unser offenes und helles Kundenzentrum. Es ist barrierefrei erreichbar, kostenlose Parkplätze gibt es direkt nebenan. Mit unseren modernen, schadstoffarmen Bussen der Verkehrsbetriebe kommen Sie im gut ausgebauten Nahverkehrssystem pünktlich an Ihr Ziel. Eine umweltfreund liche Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr sind unsere Mietfahrräder Call a Bike oder das stadtmobil CarSharing- Angebot. Baden-Badens Hausberg, den Merkur, können Sie mit unserer MerkurBergbahn, eine der längsten Standseilbahnen Deutschlands, bequem erreichen. Auch die Hallen- und Freibäder bieten Ihnen, ebenso wie das Strandbad in Sandweier, vielseitige Möglichkeiten der Erholung und Fitness. 41

42 DAS BT IM ABONNEMENT Probe-Abo Schnupper-Abo 13-für-12-Abo Testen Sie das Badische Tagblatt zwei Wochen kostenlos und unverbindlich auch als E-Paper erhältlich! Lernen Sie das Badische Tagblatt einen Monat lang ausführlich kennen zum Vorteilspreis von 20,60 6 Unser Einstiegsangebot: 13 Monate Badisches Tagblatt lesen und nur 12 Monate bezahlen! 31,70 6 mtl. (Print) 19,00 6 mtl. (E-Paper) Ihre Vorteile auf einen Blick: Vier Lokalausgaben zur Wahl AUSZEIT Das Veranstaltungs- und TV-Magazin: Jeden Donnerstag in Ihrem BT Gebührenfreie Servicenummer für alle Fragen rund um Ihr Abonnement E-Paper: Das Badische Tagblatt auch als Online-Ausgabe Zahlreiche Vergünstigungen, z.b. in unserem BT-Shop und bei Glückwunschanzeigen Exklusive Ausflüge zum Vorteilspreis

43 E-Paper BT 25 BT zum Hören Lesen Sie das BT ausschließlich oder zusätzlich zur gedruckten Ausgabe online für 3,17 6 (zusätzl. für Print-Abonnenten) 19,00 6 (für Nicht-Abonnenten) Unser Abo speziell für Menschen unter 25 Jahren: 25% Rabatt auf die gedruckte Ausgabe oder das E-Paper des Badischen Tagblatts! 23,78 6 mtl. (Print) 14,25 6 mtl. (E-Paper) Unser besonderes Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen: Das BT zum Hören! 13,90 6 mtl. Wir sind gerne für Sie da rufen Sie uns an!

44 4.1 Ihr Dienstleistungspartner vor Ort Für einen stressfreien Besuch der Baden-Badener Innenstadt mit dem Pkw bieten sich unsere zentrumsnahen, komfortablen Parkhäuser und Garagen an. Zusammen mit unserem Tochterunternehmen TelemaxX bieten wir für Kunden des Handels und Gewerbes schnelle Daten- und Internetverbindungen über unser Glasfasernetz an. Unser Versorgungsgebiet Stadtgebiet Baden-Baden Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme Balg, Ebersteinburg, Haueneberstein und Sandweier Strom, Erdgas und Wasser Neuweier, Steinbach und Varnhalt Strom und Wasser Hügelsheim und Iffezheim Erdgas Ansprechpartner An- und Abmeldung Strom, Gas, Wasser / Kundenberatung: (07221) Energieberatung: (07221) , -552 Fahrplan- und Tarifauskunft: (07221) Entstördienst rund um die Uhr: (07221) info@swbad.de Sicher ans Ziel mit den Bussen der Verkehrsbetriebe und dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) Mit ihren 13 Buslinien bieten die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Baden-Baden ein attraktives und umweltfreundliches Mobilitätsangebot. Das Liniennetz verbindet Stadt, Stadtteile und Umland und ist so konzipiert, dass 95 % aller Fahrten ohne Umsteigen erfolgen. Ab 20 Uhr besteht auf den meisten Linien die Möglichkeit, mittels Anruflinientaxis (ALT) befördert zu werden. Linie 201: Oberbeuern Stadtmitte Bahnhof Baden-Baden (alle 10 Min.) Linie 204: Malschbach Stadtmitte Merkurwald (Bergbahn) (alle 60 Min.) Linie 205: Merkurwald (Bergbahn) Stadtmitte Cité Bahnhof Baden-Baden (alle 15 Min.) Linie 206: Augustaplatz- Schweigrother Platz / Ooswinkel Stadtklinik Balg (alle 30 Min.) Linie 207: Leopoldsplatz Schweigrother Platz Obere Breite Sinzheim (alle 60 Min.) Linie 208: Augustaplatz Herrengut Friesenberg Birkenbuckel Augustaplatz (Ringlinie) (einzelne Fahrten) Linie 212: Bahnhof Baden-Baden Sandweier Bahnhof Rastatt (alle 60 Min.) Linie 214: Bühl Steinbach Varnhalt Stadtmitte Ebersteinburg Selbach Gaggenau (alle 60 Min.) Linie 216: Neuweier Steinbach Varnhalt Stadtmitte Bahnhof Baden-Baden Haueneberstein (alle 30 Min.) Linie 218: Bahnhof Baden-Baden Sandweier Iffezheim (alle 60 Min.) Linie 243: Stadtmitte Bahnhof Baden-Baden Haueneberstein Kuppenheim (alle 60 Min.) Linie 261: Neuweier Steinbach S-Bahn-Halt Rebland Weitenung Sinzheim (alle 60 Min.) Linie 285: Bahnhof Baden-Baden Kartung Hügelsheim Baden-Airpark (alle 60 Min.) Angaben in Klammer: Fahrplantakt Montag - Freitag ca bis Uhr. Abweichungen auf Teilabschnitten bzw. in Einzelfällen möglich. Stand: 2015 Neben dem Einsatz im Linienverkehr können die Busse der Verkehrsbetriebe auch für Ausflugsfahrten angemietet werden. Das einheitliche Fahrpreis- und Tarifsystem des Karlsruher Verkehrsverbunds bildet die Grundlage für die Vernetzung der umweltfreundlichen Verkehrsangebote mit Bus und Bahn in der Region. Fahrgäste können zwischen Einzelfahrkarten, 4er- 44

45 4.2 Sicher ans Ziel mit den Bussen der Verkehrsbetriebe und dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) Karten, Tageskarten, Gruppenfahrkarten sowie Monats- und Jahreskarten für Erwachsene und Kinder auswählen. Fahrpläne und Fahrpreise finden Sie im Internet unter Weitere Auskünfte über den Busverkehr sowie die MerkurBergbahn erhalten Sie bei den Stadtwerken Baden-Baden Verkehrsbetriebe Tel. (07221) Fax (07221) Internet: 45

46 4.3 Parken in Baden-Baden Die Parkgaragengesellschaft Baden-Baden mbh betreibt Parkhäuser, Tiefgaragen und alle gebührenpflichtigen oberirdischen Parkflächen in Baden-Baden. Cineplex-Parkhaus 341 Stellplätze Ortenaustr. 14, Baden-Baden, Tel. (07221) Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag durchgehend Festspielhausgarage 530 Stellplätze Lange Str. 77a, Baden-Baden, Tel. (07221) Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag durchgehend, bei Veranstaltungen ab 19 Uhr reserviert für Festspielhausbetrieb Kurparkgarage 528 Stellplätze Kaiserallee 1, Baden-Baden, Tel. (07221) Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag durchgehend Kongresshausgarage 409 Stellplätze Augustaplatz 3, Baden-Baden, Tel. (07221) Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag durchgehend Vincentigarage 398 Stellplätze Vincentistr. 4, Baden-Baden, Tel. (07221) Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag durchgehend Garage Falkenstraße 125 Stellplätze Falkenstr. 3, Baden-Baden, Tel. (07221) Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag durchgehend (nur für Kunden mit einem Dauerparkervertrag) In den Parkhäusern und Tiefgaragen können auch Dauerparkplätze gemietet werden. Info unter Tel. (07221) oder Die aktuellen Tarife erfahren Sie im Internet unter Stadtmobil CarSharing / Elektromobilität Umweltfreundliches Fahren mit Elektrofahrzeugen Im Stadtgebiet steht ein Elektrofahrzeug der Stadtwerke Baden-Baden zur Verfügung, das über stadtmobil Car - Sharing angemietet werden kann. Das Fahrzeug wird mit umweltfreundlichem Strom, der aus 100% Wasserkraft produziert wird, geladen. Neben dem Elektrofahrzeug können Sie natürlich auch die kraftstoffbetriebenen Fahrzeuge von stadtmobil Car - Sharing einfach und problemlos anmieten. Wer weniger als Kilometer pro Jahr mit dem Auto unterwegs ist, profitiert vom Car Sharing System. Bezahlt wird neben einer geringen Grundgebühr lediglich die gebuchte Zeit und die gefahrenen Kilometer. Kosten wie Steuer, Versicherung, Wartung, Reifen und Benzin ent - fallen. Eine elektronische Zugangskarte ermöglicht den Zugang zu den Fahrzeugen rund um die Uhr. Teilnehmer können das passende Auto im Internet, mobil oder per Telefon reservieren und buchen. Informationen und Anmeldung unter: Die stadtmobil-stationen finden Sie an folgenden Standorten: Pariser Ring, Parkplatz St. Bernhard hinter der Kirche, Stadtwerke Waldseestraße, Marktplatz Innenstadt, Kurhaus Werderstraße, Augustaplatz, Cineplex Parkhaus, Brahmsplatz. Tipp Ladesäulen für Elektrofahrzeuge findet man im kompletten Stadtgebiet. Die aktuellen Standorte sind unter gelistet. 46

47 w Handarbeiten, Schuhreparaturen, Kurzwaren, Reinigungsannahme, Maßanfertigungen von Tischwäsche Wörthstraße 12, Baden-Baden-Oos Telefon: Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: Uhr Sa.: Uhr und Umgebung e. V. Telefon: / Fax: / info@mieterverein-baden-baden.de 47

48 5. Kitas und Schulen 5.1 Alle Kitas von A-Z Name Adresse Telefon (07221) Infodienst Kita mit Kitavormerkung Stephanienstr Gewerbepark Cité SOZIALRAUM 1 Innenstadt, Ebersteinburg, Lichtental, Oberbeuern und Geroldsau Evang. Kindergarten Altstadt Merkurstr Evang. Kindergarten Friedrich Oberlin Pestalozziweg Haus des Kindes, Pädagogium Baden-Baden Am Kindheitserinnerungsplatz Kath. Kindergarten Arche Noah Hildastr Kath. Kindergarten Hl. Geist Geroldsauer Str Kath. Franziskuskindergarten Maiersbachweg Kath. Kindergarten St. Vinzenz Scheibenstr Kath. Kinderkrippe im Klostergarten Eckbergstr Kinderbetreuung Mütterzentrums Känguru Stephanienstr Städt. Kindergarten Ebersteinburg Bienenstr SOZIALRAUM 2 Weststadt, Oos, Cité und Balg Deutsch-Franz. Kindergarten Le Petit-Prince Schwarzwaldstr Evang. Kindergarten Pezzettino Königsberger Str

49 5.1 Alle Kitas von A-Z Name Adresse Telefon (07221) Kath. Kindergarten St. Bernhard Bernhardusplatz Kath. Kindergarten St. Dionys Ooser Hauptstr Kath. Kindergarten St. Felix Pfarrweg 1a Kindergarten Stadtteilzentrum Briegelacker Briegelackerstr Kinderhaus Eulenspiegel Balger Str Scherer Kinder- und Familienzentrum Breisgaustr Schulkindergarten der Lebenshilfe Breisgaustr SOZIALRAUM 3 Haueneberstein und Sandweier Evang. Kindergarten Louise Scheppler Eisweiherweg Kath. Kindergarten St. Bartholomäus Kolpingstr Kath. Kindergarten St. Walburga Niederwaldstr Kath. Kindergarten St. Wendelinus Favoritestr Kinderkrippe Wiegestübchen Waldorfkiga Mühlstr Waldorfkindergarten Sandweier Mühlstr. 38 a SOZIALRAUM 4 Rebland mit Varnhalt, Steinbach und Neuweier Kath. Kindergarten Don Bosco Weinstr. 8 a (07223) Kath. Kindergarten Regenbogen Dr.-Arweiler-Str. 25 (07223) Kath. Kindergarten St. Jakobus Häfnergasse 16 (07223) Kindertagesstätte Haus Löwenzahn Steinweg 46 (07223) Kath. Kindergarten St. Elisabeth Am Kirchberg 40 (07223) 5688 Weitere wichtige Informationen finden Sie unter: oder Außerdem steht Ihnen unter der Telefonnummer (07221) gerne jemand bei Fragen zur Verfügung. 49

50 5.2 Schulen Name Adresse Telefon Fax (07221) (07221) GRUNDSCHULEN Grundschule Baden-Oos Ooser Hauptstr Grundschule Balg Balger Hauptstr Ganztagesgrundschule Cité Breisgaustr Grundschule Ebersteinburg Ebersteinburger Str Ganztagesgrundschule Alte Dorfstr Haueneberstein Grundschule Lichtental Hauptstr Grundschule Sandweier Westring info@schule-sandweier.de Grundschule Steinbach Meister-Erwin-Str. 5 (07223) (07223) poststelle Grundschule Varnhalt Weinsteige 17 (07223) (07223) gs.varnhalt_neuweier Grundschule Varnhalt Weinstr. 16 (07223) (07223) gs.varnhalt_neuweier Außenstelle Neuweier Theodor-Heuss-Ganztages- Rheinstr theodor-heuss-schule grund- und Vincenti-Grundschule Vincentistraße Schule in freier Trägerschaft: Grundschule Pädagogium Am Kindheits grundschule@paeda.net Ganztagesschule erinnerungsplatz 50

51 Ganztagesschulen individuelle Lernberatung & Förderung tägliche Hausaufgabenbetreuung vielfältige AGs in Sport, Musik, Kunst, Medien gemeinsamer Mittagstisch, eigene Schulküche Unterstützung durch Schulsozialpädagogen Krippe Kindergarten Grundschule Gymnasium Realschule Wirtschaftsgymnasium & Sozialwissenschaftliches Gymnasium ab Kl. 8 u. Kl. 11 Schulstiftung Pädagogium Burgstr Baden-Baden Tel Fax

52 5.2 Schulen Name Adresse Telefon Fax (07221) (07221) WERKREALSCHULEN Theodor-Heuss-Ganztages- Rheinstr theodor-heuss-schule Grund- und Werkrealschule Lichtental Maximilianstr werkrealschule.lichtental REALSCHULEN Realschule Baden-Baden Stephanienstr Schule in freier Trägerschaft: Realschule Pädagogium Burgstr info@paeda.net Ganztagesschule GYMNASIEN allgemeinbildend Gymnasium Hohenbaden Leo-Wohleb-Weg hoba@baden-baden.de Markgraf-Ludwig-Gymnasium Hardstr sekretariat@mlg-bad.de Richard-Wagner-Gymnasium Rheinstr richard-wagner-gymnasium Schule in freier Trägerschaft: Klosterschule v. Hl. Grab Römerplatz info@hl-grab.de Schule in freier Trägerschaft: Gymnasium Pädagogium Burgstr info@paeda.net Ganztagesschule BERUFLICHE SCHULEN und berufliche Gymnasien Berufsschule und Wirtschaftsgymnasium: Robert-Schuman-Schule Rheinstr rsb.schulleitung@bs.schule.bwl.de Berufsschule und Technisches Gymnasium: Louis-Lepoix-Schule Balger Str info@lls-bad.de Schule in freier Trägerschaft: Wirtschaftsgymnasium Pädagogium Burgstr info@paeda.net 52

53 Robert-Schuman-Schule Rheinstraße 150, Baden-Baden Tel.: o Fax: Mail: Internet: Schulleiterin: Reinhilde Kailbach-Siegle Die berufliche Schule ganz in Ihrer Nähe mit den Schularten: Berufsschule (Berufsabschluss) Berufsfachschulen (Mittlere Reife) Berufskollegs (Fachhochschulreife) Berufsoberschule fu r Sozialwesen (Abitur allgemeine Hochschulreife) Wirtschaftsgymnasium Profile Wirtschaft und Internationale Wirtschaft (Abitur allgemeine Hochschulreife)

54 5.2 Schulen Name Adresse Telefon Fax (07221) (07221) Schule in freier Trägerschaft: Sozialwissenschaftliches Gymnasium Pädagogium Burgstr info@paeda.net SONDERPÄDAGOGISCHE BILDUNGS- UND BERATUNGSZENTREN (SBBZ) Theodor-Heuss-Schule Rheinstr ths-foerderschule SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Lernen Stulz-von-Ortenberg-Schule Eckbergstr schule@kjh-baden-baden.de SBBZ mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung und Lernen Heinz von Förster Schule Aumattstr info-hvf-bad@ohlebusch.de SBBZ mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ludwig Guttmann Schule Guttmannstr. 8, (0721) sekretariat@sfk-karlsbad.de SBBZ mit dem Förder Karlsbad schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Ludwig Guttmann Schule Mühlstr. 25 lgs.gaggenau@lgs-karlsbad.de SBBZ mit dem Förder Gaggenau schwerpunkt körperliche und motorische Entwiclung Außenstelle Gaggenau Astrid-Lindgren-Schule Weierweg 17, (07229) (07229) verwaltung@aslisi.de SBBZ mit dem Förder Iffezheim schwerpunkt Sprache Erich Kästner-Schule Moltkestr. 134, (0721) poststelle@eks-ka.de SBBZ mit den Förder Karlsruhe schwerpunkten Hören und Sprache 54

55 5.2 Schulen Name Adresse Telefon Fax (07221) (07221) Schule am Weinweg Weinweg 1, (0721) SBBZ mit dem Förder Karlsruhe schwerpunkt Sehen Mooslandschule Ottersweier Mooslandstr. 9, (07223) (07223) mooslandschule SBBZ mit dem Förder Ottersweier schwerpunkt geistige Entwicklung SONSTIGE SCHULEN Clara-Schumann-Musikschule Stephanienstr EurAka Baden-Baden ggmbh Jägerweg info@euraka.de Volkshochschule B.-B. e.v. Jägerweg info@vhs-baden-baden.de BBS Baden-Badener Lange Str info@bbs-sprachen.de Sprachschule GmbH Bernd-Blindow-Schule Laubstr bad@blindow.de IB-GIS mbh Breisgaustr podologie-baden-baden Medizinische Akademie Podologie, Logopädie, Physio- logo-baden-baden therapie und fachschule für Kinderpflege Fachverband Deutscher Gutenbergstr info@fdh-bw.de Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.v. SCHULVERWALTUNG FB Bildung und Soziales Briegelackerstr fg.sus@baden-baden.de FG Schule und Sport Staatliches Schulamt Rastatt Ludwigring 7, (07222) (07222) poststelle@ssa-ra.kv.bwl.de Rastatt

56 5.3 Ergänzende Betreuungs- und Ganztagesangebote für Baden-Badener Grundschüler Grundschule Lichtental Schule: Tel. (07221) Kernzeiten-/Nachmittagsbetreuung mit Mittagstisch: Tel. (07221) Vincenti-Grundschule Schule: Tel. (07221) Kernzeiten-/Nachmittagsbetreuung mit Mittagstisch: Tel. (07221) Theodor-Heuss-Schule Weststadt-Schule: Tel. (07221) Ganztagesschule mit Mittagstisch Tel. (07221) Grundschule Oos Schule: Tel. (07221) Kernzeiten-/Nachmittagsbetreuung mit Mittagstisch: Tel. (07221) Grundschule Cité Schule: Tel. (07221) Ganztagesschule mit Mittagstisch sowie Kernzeiten-/ Nachmittagsbetreuung: Tel. (07221) Grundschule Balg Schule: Tel. (07221) Kernzeitenbetreuung: Tel. (07221) Grundschule Sandweier Schule: Tel. (07221) Kernzeiten-/Nachmittagsbetreuung: Tel. (07221) Grundschule Haueneberstein Schule: Tel. (07221) Ganztagesschule mit Mittagstisch sowie Kernzeitenbetreuung: Tel. (07221) Grundschule Steinbach Schule: Tel. (07223) Kernzeiten-/Nachmittagsbetreuung mit Mittagstisch: Tel. (07223) Grundschule Neuweier Schule: Tel. (07223) Kernzeitenbetreuung: Tel. (07223) Grundschule Varnhalt Schule: Tel. (07223) Kernzeiten/Nachmittagsbetreuung mit Mittagstisch: Tel. (07223) Grundschule Ebersteinburg Schule: Tel. (07221) Die Grundschule bietet in Kooperation mit der benach - barten Kindertagesstätte eine Kernzeitenbetreuung an. Tipp Die Stadt Baden-Baden bietet für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Innenstadtschulen (z.b. Realschule, Markgraf-Ludwig-Gymnasium und Gymnasium Hohenbaden) ein attraktives Mittagstischangebot in der neuen Innenstadtmensa an. Infos hierzu und zu den weiteren Betreuungs- und Förderangeboten finden Sie unter 56

57 DRK-Kreisverband Baden-Baden e. V. DRK-Zentrum Schweigrother Straße 8, Baden-Baden Tel / 91890, Ambulante Pflege Tagespflege Hausnotruf Angebote für Senioren Erste-Hilfe-Ausbildungen Gesundheitskurse Katastrophenschutz Sanitätsdienste Jugendrotkreuz DRK Ludwig-Wilhelm-Stift Rotenbachtalstraße 27, Baden-Baden Tel / 27090, Seniorenwohnstift mit Pflegebereich Kurzzeitpflege Probewohnen Offener Mittagstisch Wolfgang Basler Hörgeräteakustikermeister Pädakustiker Rundum-Service Eigene Werkstatt Fernsehzubehör Moderne digitale Hörgeräte Telefonzubehör Kostenlose Erprobung Lärmschutz Öffnungszeiten Mo.-Fr bis Uhr und bis Uhr, Mittwochnachmittag geschlossen Lange Str. 24/ Baden-Baden Теl.: / hoergeraete-basler@t-online.de 57

58 6. Gesundheit 6.1 Krankenhäuser und Kliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg Balger Str Baden-Baden Tel. (07221) 91-0 Fax (07221) Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Ebersteinburg Dr. Rumpf-Weg Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) info.ebersteinburg@klinikum-mittelbaden.de Notfallnummern Ärztlicher Notfalldienst Augenärztlicher Notfalldienst Gynäkologen Hals-, Nasen- u. Ohrenärzte Kinderärzte Acura Kliniken Baden-Baden Akutklinik für Rheumatologie und Psychosomatik Rotenbachtalstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) info@rheumazentrum-baden.de AOK-Klinik Korbmattfelsenhof Fachklinik für kardiologische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Fremersbergstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) info@aokklinik-baden-baden.de Klinik am Leisberg Private Akutklinik für psychologische Medizin Gunzenbachstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) info@leisberg-klinik.de 58

59 6.1 Krankenhäuser und Kliniken Klinik Dr. Franz Dengler Klinik für Orthopädie, Psychosomatik und Innere Medizin/Kardiologie Kapuzinerstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) info@dengler.de MEDIAN Klinik Baden-Baden / Gunzenbachhof Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie Gunzenbachstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) kontakt.gunzenbachhof@median-kliniken.de NEXUS-Klinik Baden-Baden Privatklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Krisenintervention Hermann-Sielcken-Str Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) info@nexusklinik.de Rehaklinik Höhenblick Klinik für Orthopädie, Innere Medizin und Rheumatologie Leopoldstr Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) info@rehaklinik-hoehenblick.de 6.2 Ärzte in Baden-Baden Eine Übersicht über die im Stadtkreis Baden-Baden ansässigen Allgemein- und Fachärzte getrennt nach Fachgebiet erhalten Sie auf der Homepage der Ärztekammer Baden-Württemberg Wir widmen uns Ihrer Gesundheit! Bandagen Reha-Hilfsmittel Rollatoren, Rollstühle Prothesen Krankenpflege-Hilfsmittel Venen- und Lymph- Kompetenz-Zentrum Wellness- und Fitness-Produkte Orthopädie Schuh-Technik Karlsruhe Kaiserstraße 166 Tel. 0721/ Durlach Pfinztalstraße 16 Tel. 0721/ Ettlingen Friedrichstraße 4 Tel /4565 Rastatt Bahnhofstraße 2 Tel / Baden-Baden Lichtentaler Straße 29 Tel /

60 6.3 Zahnärzte in Baden-Baden Nachname Vorname Fachbez. Adresse Telefon (07221) Acanal-Lozankowski Pelin Lale Zahnärztin Gernsbacher Str Bamberger Silke Zahnärztin Nordring Bareiss Gerhard Zahnarzt Lange Str Beier Matthias Zahnarzt Lichtentaler Str Beschnidt Sven-Marcus Zahnarzt Lichtentaler Allee Bucher Ronald Axel Fachzahnarzt Lichtentaler Str für Oralchirurgie Facharzt für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie Büchler Bettina Zahnärztin Schlossstr Bühler Christoph Zahnarzt Rheinstr Bührmann Knut Arzt für Mund- Lange Str Kiefer- und Gesichtschirurgie Dewaguet Jasmine Zahnärztin Sophienstr Dietrich Ingrid Zahnärztin Lichtentaler Str Eiermann Florian Zahnarzt Hauptstr Guillaume Thomas Zahnarzt Steinbacher Str. 46 (07223) Hessabi Sabine Zahnärztin Kreuzstr Hölscher Cordelia Zahnärztin Lichtentaler Str Hutsch Olaf Zahnarzt Ooser Bahnhofstr Jacob Martin Zahnarzt Pariser Ring Jediß Rudolf Zahnarzt Ooser Hauptstr Kamm Torsten Zahnarzt Lange Str Kamm Karsten Zahnarzt Hans-Bredow-Str Kohlhas Peter Fachzahnarzt für Sophienstr Kieferorthopädie Kotrikova Bibiana Fachärztin für Sophienstr Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie Kozaeva Rita Zahnärztin Lichtentaler Str Kratschmayr Michael Zahnarzt Lichtentaler Str Lepoix Hervé Zahnarzt Sophienstr Lerner Henriette Zahnärztin Ludwig-Wilhelm-Str Lozankovski Novica Fachzahnarzt Gernsbacher Str für Oralchirurgie 60

61 KLINIKUM MITTELBADEN BADEN-BADEN Balg Annaberg Ebersteinburg KLINIKUM MITTELBADEN RASTATT KLINIKUM MITTELBADEN BÜHL KLINIKUM MITTELBADEN FORBACH Immer KLINIKUM MITTELBADEN LICHTENTAL Schafberg Theresienheim KLINIKUM MITTELBADEN ERICH-BURGER-HEIM KLINIKUM MITTELBADEN HAUS FICHTENTAL KLINIKUM MITTELBADEN HUB KLINIKUM MITTELBADEN AMBULANTER PFLEGEDIENST KLINIKUM MITTELBADEN MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM GMBH Baden-Baden Rastatt KLINIKUM MITTELBADEN MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM DURMERSHEIM ggmbh PALLIATIVCENTRUM HOSPIZ KAFARNAUM KLINIKUM MITTELBADEN SERVICE GMBH KLINIKUM MITTELBADEN CATERING GMBH ASPICHHOF ggmbh Klinikum Mittelbaden ggmbh Dr.-Rumpf-Weg Baden-Baden info@klinikum-mittelbaden.de

62 6.3 Zahnärzte in Baden-Baden Nachname Vorname Fachbez. Adresse Telefon (07221) Moebius Stephanie Zahnärztin Sophienstr Nitescu Alina Zahnärztin Leopoldstr Obijou-Kohlhas Claudia Fachzahnärztin für Sophienstr Kieferorthopädie Obst Klaus-Conrad Zahnarzt Ooser Bahnhofstr Pauls Alexander Fachzahnarzt für Sophienstr Kieferorthopädie Pauls Hans-Jürgen Fachzahnarzt für Sophienstr Kieferorthopädie Pempera Jörg Zahnarzt Beuerner Str Pempera Isa Zahnärztin Beuerner Str Pergande-Bareiss Christiane Zahnärztin Lange Str Reiß Wilhelm Zahnarzt Karlsruher Str Schaaf Gunnar Zahnarzt Zollernweg Schmitt Michael Zahnarzt Steinweg 14 (07223) Schöpflin Isolde Zahnärztin Eichstr Schöpflin Marc Zahnarzt Eichstr Skardov Oxana Zahnärztin Lichtentaler Str Treis Peter Zahnarzt Westendstr Vierling Philippe Zahnarzt Gernsbacher Str Zimmer Ralph-Rüdiger Zahnarzt Bahnstr Zimmer Joachim Zahnarzt Bahnstr Zukowsky Alicja Zahnärztin Ooser Hauptstr Apotheken in Baden-Baden Alte Hof-Apotheke Lange Str. 2 (Innenstadt) Tel. (07221) Apotheke im Kaiserhof Sophienstr. 22 (Innenstadt) Tel. (07221) Augusta-Apotheke Ludwig-Wilhelm-Platz 3 (Innenstadt) Tel. (07221) Aurelia-Apotheke Sophienstr.12 (Innenstadt) Tel. (07221) Bäder-Apotheke Gernsbacher Str. 34 (Innenstadt) Tel. (07221) Bernhardus-Apotheke Rheinstr. 9 (Weststadt) Tel. (07221)

63 6.4 Apotheken in Baden-Baden Berthold-Apotheke Lichtentaler Str. 72 (Innenstadt) Tel. (07221) Cäcilien-Apotheke Hauptstr. 64 (Lichtental) Tel. (07221) 7469 Drei-Eichen-Apotheke Rheinstr. 63 (Weststadt) Tel. (07221) Eberstein-Apotheke Rathausplatz 7 (Haueneberstein) Tel. (07221) Kreuz-Apotheke Lange Str. 37 (Innenstadt) Tel. (07221) Löwen-Apotheke Lichtentaler Str. 3 (Innenstadt) Tel. (07221) Marien-Apotheke Ooser Bahnhofstr. 19 (Oos) Tel. (07221) Meister-Erwin-Apotheke Steinbacher Str. 35 (Steinbach) Tel. (07223) Neue Apotheke Cité Gewerbepark Cité 7 (Cité) Tel. (07221) Neue Apotheke Oos Wilhelm-Drapp-Str. 23 (Oos) Tel. (07221) Rebland-Apotheke Steinbacher Str. 19 (Steinbach) Tel. (07223) Dr. Rössler s Hof-Apotheke Sophienstr. 7 (Innenstadt) Tel. (07221) Stadt-Apotheke Gernsbacher Str. 2 (Innenstadt) Tel. (07221) St. Ulrich-Apotheke Sinzheimer Str. 2 (Oos) Tel. (07221) Walburgis-Apotheke Sandweierer Str. 18 (Sandweier) Tel. (07221) Tipp beratung/wegweiser-fuer-senioren/ 6.5 Tierärzte Dr. Inge Hagemann/Dr. Peter Schmitt Schwarzwaldstr. 24 Tel. (07221) Dr. Gerhard Jung/Dr. Ralph Parrisius Hochstr. 16 Tel. (07221) Zentrum für Tiergesundheit Im Rollfeld 58 Tel. (07221)

64 7. Kirchen, Religions- und Glaubensgemeinschaften 7.1 Kirchen in Baden-Baden Name, Adresse Telefon Internet/ (07221) Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Vorsitzende Karin Oesterle Pfrimmersbachgasse 1 c karin.oesterle@t-online.de Katholische Kirchen Katholisches Dekanat Baden-Baden (Sinzheim) Dekan Martin Schlick postfach@dekanat-baden-baden.de Dr.-Josef-Fischer-Str. 1 a Sinzheim Katholische Seelsorgeeinheit Baden-Baden Zentrales Pfarrbüro St. Bernhard (Weststadt) Pfarrer Michael Teipel st.bernhard@kath-baden-baden.de Bernhardusplatz 2 Pfarrbüro St. Bonifatius (Lichtental) Kirchweg 7 st.bonifatius@kath-baden-baden.de Pfarrbüro St. Josef (Stadtmitte) Lichtentaler Str. 90 a st.josef@kath-baden-baden.de Stiftskirche Liebfrauen (Altstadt) Marktplatz st.bernhard@kath-baden-baden.de 64

65 7.1 Kirchen in Baden-Baden Name, Adresse Telefon Internet/ (07221) St. Antonius (Ebersteinburg) Ebersteinburger Str St. Eucharius (Balg) Balger Hauptstr. 57 a st.bernhard@kath-baden-baden.de Heilig Geist (Geroldsau) Geroldsauer Str st.bonifatius@kath-baden-baden.de Katholische Seelsorgeeinheit Baden-Baden-Oos Hauptbüro St. Dionysius (Baden-Oos) baden-oos@kath-baden.de Pfarrer Michael Zimmer Ooser Kirchstr. 1 St. Bartholomäus (Haueneberstein) Eberbachstr haueneberstein@kath-baden.de St. Katharina (Sandweier) Iffezheimer Str. 4 sandweier@kath-baden.de Autobahnkirche St. Christophorus (Sandweier) Am Rasthof 1 autobahnkirche-baden-baden@t-online.de Katholische Seelsorgeeinheit Rebland (07223) Hauptbüro St. Jakobus (Steinbach) steinbach@kath-rebland.de Pfarrer Dr. Kurt Hoffmann Kirchplatz 2 65

66 7.1 Kirchen in Baden-Baden Name, Adresse Telefon Internet/ (07221) St. Michael (Neuweier) (07223) Mauerbergstr Herz Jesu (Varnhalt) (07223) Am Kirchberg 7 varnhalt@kath-rebland.de Weitere: Alt-Katholische Kirche Baden-Baden N.N. Evangelische Kirchen Dekanat Ludwig-Wilhelm-Str. 7 a dekanat@ekibad.de Schuldekanat Maria-Viktoria-Str evschuldekan.bad@t-online.de Pfarrämter Evangelische Stadtkirchengemeinde Gruppenpfarramt Pfarrstelle 2 baden.de/42/kontakt/adresse Dekan Thomas Jammerthal stadtkirchengemeinde@ekibad.de Ludwig-Wilhelm-Str. 7 a Kirche: Ludwig-Wilhelm-Platz 1 Evangelische Stadtkirchengemeinde Gruppenpfarramt Pfarrstelle 1 baden.de/42/kontakt/adresse Pfarrerin Marlene Bender stadtkirchengemeinde@ekibad.de Bismarckstr. 16 Kirche: Ludwig-Wilhelm-Platz 1 Luthergemeinde (Lichtental) Pfarrer Thomas Weiß luthergemeinde.bad@arcor.de Schafbergstr. 2 a Kirche: Hauptstr. 51 Paulusgemeinde (Weststadt) Pfarrer Michael Dürr Paulusgemeinde-bad@arcor.de Jagdhausstr. 18 Kirche: Jagdhausstr

67 7.1 Kirchen in Baden-Baden Name, Adresse Telefon Internet/ (07221) Friedensgemeinde (Oos, Haueneberstein, Sandweier) Pfarrer Kornelius Gölz Königsberger Str. 15 Kirche: Schwarzwaldstr. 131 Matthäusgemeinde (Steinbach, Sinzheim) (07223) Pfarrer Jürgen Knöbl Dr.-Arweiler-Str. 10 Kirche: Steinbacher Str. 10 Baden-Baden Klinikseelsorge Pfarrer Arno Knebel Balger Str. 50 Evangelisch-Lutherische Kirche Pfarrer Hans-Martin Ahr Ludwig-Wilhelm-Str. 9 Kirche Bertholdstr Weitere Religions- und Glaubensgemeinschaften Name, Adresse Telefon Internet/ (07221) Evangelisch-methodistische Kirche (07083) Christuskapelle baden-baden@emk.de Lichtentaler Str. 77 a Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden Verwaltung: Sophienstr. 2 info@ikg-bad-bad.de Synagoge: Werderstr. 2 Rumänisch-Orthodoxe Kirche Stourdza-Kapelle Stourdzastr. 2 Russisch-Orthodoxe Kirche der Verklärung Christi in Baden-Baden as@rok-baden-baden.de Kirche: Lichtentaler Str. 76 Russisch-Orthodoxe Kirche der Verklärung Christi rus-kirche-baden@rambler.ru im Moskauer Patriarchat Baden-Baden Gemeindebüro: Lange Str. 23 Gemeinderäume: Königsberger Str. 16 a Türkisch Islamischer Kulturverein e.v. (Steinbach) (07223) Vimbucher Str ditib.badenbaden@gmail.com 67

68 8. Freizeit und Tourismus 8.1 Hallen- und Freibäder In Baden-Baden und Umgebung besteht die Möglichkeit, eines der drei Freibäder sowie das Strandbad Sandweier zu besuchen. Sowohl Sportbegeisterte als auch Familien mit Kindern kommen dabei auf ihre Kosten. Bertholdbad Idyllisches Hallen- und beheiztes Freibad im Herzen der Stadt. Hallenbad mit Kom bi na tionsbecken, Schwimm- und Nichtschwimmerbereich, 1 m und 3 m Sprungbrett. Wassertempe ratur: 28, an Warmbadetagen mittwochs und freitags 30. Sauna mit großer Freiluftterrasse. Das Freibad bietet ein Kombinationsbecken, Schwimmund Nichtschwimmerbereich (24 Wassertemperatur) und ein Kinderplanschbecken mit Kleinkinderrutsche. Liegewiese mit kos - tenlosen Liegestühlen. Den kleinen Gästen stehen mehrere Spielgeräte zur Verfügung. Die Strandbar mit 400 m² großem Sandstrand bietet eine große Auswahl an Speisen und Getränken. Ludwig-Wilhelm-Str. 24, Baden-Baden, Tel. (07221) Haltestelle Bertholdplatz : Linie 201, 204, 207, 208 u. 216 Haltestelle Gausplatz : Linie 216 Öffnungszeiten: Hallenbad von Mitte Sept. bis Mitte Mai. Freibad von Anfang Mai bis Mitte Sept., bei guter Wetterlage tgl. von Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene 3,50, Jugendliche (6-16 Jah - re) 2,50, Sauna 5, Hardbergbad Großes, in Halbhöhenlage gelegenes, solarbeheizte Freibad. Neben Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Springerbecken ist das Attraktionsbecken mit einer 80 m langen Edelstahlrutsche, Wasserpilz, Wasserspeier und Strömungskanal das Highlight dieses Bades. Auf der Liegewiese mit vielen Bäu- 68

69 8.1 Hallen- und Freibäder Tischfußball, Billard. Kiosk mit Erfrischungen und kleinen Speisen. Yburgstr. 113, Baden-Baden, Tel. (07221) Haltestelle Yburgstraße/Sportschule : Linien 216 und 261 Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Mitte Sept., bei guter Wetterlage tgl. von Uhr. Samstag und Sonntag sowie in den Pfingst- und Sommerferien von Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene 3,, Jugendliche (6-16 Jahre) 2, men ist reichlich Platz zum Sonnenbaden. Der Spielbereich ist mit Kinderplanschbecken, Kleinkinderrutsche und mehreren Spielgeräten ausgestattet. Beachvolleyball, Tischtennis. Kiosk mit großer Terrasse und schöner Aussicht. Hardbergstr. 32, Baden-Baden, Tel. (07221) Haltestelle Große Dollenstraße : Linien 201, 206, 207 und 216, ca. 10 min Fußweg. Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Mitte September, bei guter Wetterlage tgl. von Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene 3,, Jugendliche (6-16 Jahre) 2, Freibad Steinbach Solarbeheiztes Freibad mit besonderem Ambiente inmitten der Rebberge des Baden-Badener Reblands. Kombinationsbecken mit 10 m und 5 m Plattform sowie 3 m- und 1 m- Sprungbrett, Nichtschwimmerbecken, Kinder plansch becken mit zwei Klein - kinder rutschen. Große Liegewiese mit Bäumen, Spielbereich mit mehreren Spielgeräten, Beachvolleyball, Tischtennis, Basketball, Strandbad Sandweier Strandbad mit großem Badesee und abgegrenztem Nichtschwimmerbereich in der Nähe des Ortsteiles Sandweier. Schöner Sandstrand sowie angrenzende große Liegewiese mit altem Baumbestand. Die hervorragende Wasserqualität wird durch regelmäßige Untersuchungen belegt, ständige Aufsicht durch Rettungsschwimmer. Verschiedene Spielgeräte und Sandkasten, Beachvolleyball, Tischtennis, Boccia, Basketball. Offener und überdachter Gastronomiebereich mit großem Angebot an Speisen und Getränken. Strandbad Sandweier, Baden-Baden, Tel. (07221) ; Öffnungszeiten: von Anfang Mai bis Mitte Sept., bei guter Wetterlage tgl. von Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene 2,, Jugendliche (6-18 Jahre) 1,. 69

70 8.2 Sehenswürdigkeiten Altes Schloss Sehenswerte Ruine der 1102 als Hohenbaden erbauten Burg. Ende des 16 Jh. durch Brand zerstört. Vom Turm herrlicher Rundblick über Baden-Baden. Fernsicht auf Rheinebene und Vogesen. Romanti scher Burghof. Besich - tigung des Schlossinneren kostenlos. Bier vom Fass in der Gaststätte Altes Schloss, Autobahnkirche St. Christophorus An der Autobahnraststätte Baden-Baden. Interessante, moderne Kir che in Pyramidenform, 1977 speziell für Autofahrer erbaut. Mit Krypta und Oberkirche. Geöffnet täglich von Uhr. Brahmshaus Lichtental, Maximilianstr. 85. Einzige noch erhaltene Wohnstätte des gro ßen Komponisten. Johannes Brahms wohnte von 1865 bis 1874 im heutigen Brahmshaus. Geöffnet Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr, Sonntag und Feiertage von Uhr sowie nach telefo nischer Verein barung, Tel. (07221) Casino im Kurhaus, Kaiserallee 1. Info: Spielbank Baden-Baden, Tel. (07221) Eine der größten und ältesten Spielbanken Deutschlands und nicht nur laut Marlene Dietrich die schönste der Welt von dem weitsichtigen Pächter Edouard Bènazet übernommen. Geschaffen nach Vorbildern französischer Schlösser. Gespielt wird Französi - sches und Amerikanisches Roulette, Black Jack und Po ker, täglich geöffnet ab 14 Uhr. Mindesteinsatz 2 Euro. Führungen: April bis Oktober täglich Uhr. November bis März täglich Uhr. Infos über Spiel und Geschichte des Casinos an der Rezeption. Automaten spiel mit über 160 Automaten der neuesten Generation in den historischen Kurhausgewölben, geöffnet ab Uhr. Caracalla-Therme Römerplatz 1, erholsames und lohnenswertes Badeerlebnis der besonderen Art mit 7 unterschiedlichen Saunen, Dampfbad und Aroma-Dampfbad. Tel. (07221) Täglich ge öffnet (außer 24. und 25. Dezember) von Uhr. Drei-Eichen-Kapelle Weststadt, Rheinstraße anstelle einer alten Wallfahrtskirche erbaut. Dahliengarten Baden-Baden Lichtentaler Allee. Jedes Jahr blühen im Spätsommer circa Dahlien in 64 verschiedenen Sorten von den kleinblütigen Balldahlien über die Seerosendahlien bis hin zu den großblütigen Kaktusdahlien und begeistern mit ihrer Farbenpracht Tausende von Besuchern aus nah und fern. Ergänzt wird die Dahlienpracht mit Denkmälern der Komponisten Johannes Brahms, Clara Schumann und Robert Stolz, die mit der Lichtentaler Allee in besonderer Weise verbunden waren. Und als architektonischen Höhepunkt lädt der Bénazet-Pavillon zum Betrachten der Dahlien ein. Evangelische Stadtkirche Augustaplatz von Professor Friedrich Eisenlohr im neugo tischen Stil erbaut. Sehenswerte Kirchenfenster: Im Langhaus die vier Reformationen, im Chor Geburt, Kreu - zigung und Auferstehung Christi. Evangelisch-Lutherische St. Johanniskirche Bertholdstr. 5 am Gausplatz. Ehemalige anglikanische Kirche, 1864/65 im normannischen Stil als All Saints Church für die damalige anglikanische Gemeinde erbaut. Fabergé Museum Sophienstraße 30. Weltweit das erste und einzige Museum, das dem Lebenswerk des berühmten russischen Zaren - juweliers Carl Peter Fabergé gewidmet ist. Einzigartige Sammlung mit über 700 Exponaten. Öffnungszeiten: täglich von Uhr, am und 1.1. geschlossen. Festspielhaus Beim Alten Bahnhof 2, Ernst-Schlapper-Platz eröffnet, Sitzplätze. Größtes Opernhaus Deutschlands. 70

71 8.2 Sehenswürdigkeiten Osterfestspiele mit den Berliner Philharmonikern, Oper, Konzert, Ballett-Programme sowie Jazz, Pop und ein großes Kinderprogramm. Kostenlose Hausführung für Neubürger. Ticket-Hotline: (07221) Friedrichsbad Römisch-Irisches Bad, Römerplatz 1. Badeerlebnis in einem einma ligen Ambiente. Die hohe Kunst der Römisch-Irischen Badekultur mit ihren Warmluft-, Thermaldampf- und Thermalvollbädern und den entspannenden Seifenbürs ten- Massagen sorgt für ein neues kör perliches und geistiges Wohlbefinden. Öffnungszeiten: täglich Uhr, außer 24. und 25. Dezember. Gönneranlage An der Lichtentaler Allee, Ludwig-Wilhelm-Straße. Herr - licher Jugendstil-Garten, benannt nach dem früheren Oberbür germeister Albert Gönner. Stiftung des Industriellen Hermann Sielcken, 1909 von Max Laeuger angelegt. Seit 1952 Rosengar ten mit rund 300 verschiedenen Rosenarten und -sorten. Heimatmuseum Haueneberstein Alte Dorfstr. 6, ehem. bäuerliches Anwesen aus dem Jahr Öffnungszeiten: jeden ersten Sonntag im Monat Uhr sowie nach Vereinbarung. Führungen auf Wunsch, Tel. (07221) oder Heimatmuseum Sandweier Römerstr. 24, Öffnungszeiten: jeden ersten Sonntag im Monat, Uhr (nur April bis September); Sonderführungen auf Vereinbarung, Tel. (07221) Rebland-Museum in Steinbach Steinbacher Str. 62. Im Steinbacher Städtl, angelehnt an die Stadtmauer, findet sich in einem alten Fachwerkhaus das Rebland-Museum. Das ehemalige Amtshaus wird schon 1452 erwähnt. Haus und Stadtmauer bilden einen romantischen Innenhof. Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag im Monat, Uhr. Son der füh run - gen auf Vereinbarung, Tel. (07223) Hirtenhäuschen Lichtentaler Allee, Maria-Viktoria-Straße. Kleines, historisches Fachwerkhaus unter Denkmalschutz. Ehemals Wohnung der Schäfer des Klosters Lichtenthal. Am 14. Juli 1861 Schauplatz eines Attentats auf den späteren Kaiser Wilhelm I. Der leicht verletzte Wilhelm I. wurde im Hirtenhäuschen versorgt. Kloster Lichtenthal Hauptstr. 40, Tel. (07221) Cisterzienserinnen- Abtei, bereits 1245 von Markgräfin Irmengard gegründet. In der gotischen Fürstenkapelle Gräber der badischen Markgrafen. Interessantes Klostermuseum. Kloster vom Heiligen Grab Römerplatz 7. Katholisches Frauenkloster von Markgräfin Franziska gegrün det zerstört wieder aufgebaut. Sehenswerte Kloster kirche. Heute Gymnasium. Kunsthalle Lichtentaler Allee 8a, Tel. (07221) von den Architekten Hermann Billing und Wilhelm Vittali er baut. Wechselnde Ausstellungen von internationalem Niveau. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von Uhr und an allen Feiertagen, außer 24. und 31. Dezember. Montag geschlossen, außer an Feiertagen. Kurhaus Kaiserallee 1. Anstelle des ersten Kurhauses von 1765 in den Jahren von Friedrich Weinbrenner erbaut. Gesellschaftlicher Mittelpunkt Ba den-badens. Repräsen - tative Räumlichkeiten (Bénazet-Saal, Wein brennersaal, Runder Saal, Spiegelsaal, Casino-Säle u.a.), Dach garten, Restaurants, Terrassencafé, große Parkgarage für Pkw. 71

72 8.2 Sehenswürdigkeiten Lichtentaler Allee Weltberühmte Parkanlage entlang der Oos. Einst Treffpunkt des europäischen Adels, von Künstlern und Diplomaten. Ursprüngli che Eichenallee aus dem 17. Jahrhundert. Anlage des Landschaftsgartens im englischen Stil ab 1839 durch Gartendirektor Zeyher, 40 Hektar groß. Heute gibt es dort rund 300 verschiedene Gehölzarten. März - April Blumenzwiebelblüte, April - Juni Rhododendronblüte, Dahlienblüte ab August, Pferdekutschen, Reitwege. Michaelsberg Kur- und Parkanlage mit Solmssee, Liegewiese, Wassertreppe und Ententeich. Museum Frieder Burda Lichtentaler Allee 8b. Museum für moderne Kunst, Schwerpunkt 20. Jahrhundert, errichtet nach einem Entwurf des amerikanischen Architekten Richard Meier, Tel. (07221) Öffnungszeiten: Di-So Uhr, feiertags (auch Mo) geöffnet, 24. und 31. Dezember geschlossen. Museum LA8 Lichtentaler Allee 8. Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, sehenswerte Wechselausstellungen, Tel. (07221) Öffnungszeiten: Di-So, Uhr; feiertags geöffnet (auch Mo), bis auf 24. und 31. Dezember. Neues Schloss Schlossstraße. Ehemalige Residenz der Markgrafen von Baden. Der ursprüngliche Bau von 1437 wurde 1689 durch Brand zerstört. Erst 1847 Vollen dung der heutigen Anlage. Derzeit Umbauarbeiten wegen künftiger Hotelnutzung. Von der Terrasse vor dem Schloss herrlicher Blick über Baden-Baden. Wasserkunst Paradies Markgrafenstraße. Einzigartige Gartenkunstanlage mit Wasserkaskaden und symme trisch angeordneten Wohnhäusern von Prof. Max Laeuger als Gesamtkunstwerk geschaffen. Ausblick auf Stiftskirche und Stourdza-Kapelle. Reiherbrunnen Sophienstraße. Interessanter, 1912 von Karl Albiker gestalteter Thermalwasser brunnen. Ein Wahrzeichen Baden- Badens. Rosenneuheitengarten auf dem Beutig Moltkestraße. Wunderschön gelegene Rosengartenanlage auf dem Beutig. Täglich (von Ostern bis Anfang Oktober) geöffnet von 9.00 Uhr bis zur Abenddämmerung, spätestens bis Uhr. Eintritt: Erwachsene 1 Euro, Kinder bis 18 Jahre frei. Römische Badruinen Unter dem Römerplatz. Restaurierte Ruinen eines rund Jahre alten römischen Solda tenbades. Zwischen Friedrichsbad und Caracalla-Therme ent deckt und freigelegt; vermitteln ein anschauliches Bild antiker Thermen. Öffnungszeiten: tgl Uhr, Uhr geschlossen. Russische Kirche Lichtentaler Straße. Tel. (07221) von Belzer im byzantinischen Stil erbaut. Öffnungszeiten täglich von Uhr (1. Feb. bis 1. Dez.), Eintritt 1 Euro. keiten/kirchen-schloesser/russische-kirche Spitalkirche, alt-katholisch Römerplatz, an der Caracalla-Therme. Tel. (07221) erstmals urkundlich erwähnt, Baubeginn jedoch un - bekannt. Sehenswertes gotisches Chorgestühl von Moderne Glasfenster von Harry Mc Lean. An der Außenwand des Chores alte Grabplatten. In der Nähe die um 1500 in Stein gehauene Ölberggruppe. Tagsüber geöffnet. Gruppenführungen nach Voranmeldung. Stadtmuseum im Alleehaus Lichtentaler Allee/Ecke Fremersbergstraße. Außergewöhnliche, lohnenswerte und sehr reichhaltige Sammlung zur Geschichte Baden-Badens - von den Römern bis heute. Tel. (07221) Öffnungszeiten: Di-So Uhr. Eintritt: Erwachsene 5, ermäßigt 4 Euro, Familien- 72

73 8.2 Sehenswürdigkeiten karte 9 Euro, Gruppen Personen 40 Euro, Kinder ab 7 Jahren, Schüler und Studenten 2 Euro. Gruppenführungen nach Vereinbarung zusätzlich zum Eintritt 40 Euro, an Wochenenden und Feiertagen 50 Euro. Stiftskirche, katholisch Marktplatz. Die unteren, romanischen Teile des Turms stammen aus der Zeit Die gotischen Teile wurden errichtet. Beim gro ßen Brand 1689 wurde die Kirche stark zerstört. Wiederaufbau in Barock Regotisierung Restaurierungen 1954 und 1967/68. Von historischem Interesse: Kruzifix von Nikolaus Gerha ert von Leyden (1467), Sakramentshaus (um 1500), Grabdenkmäler badischer Markgrafen von 1391 bis 1793, Denkmal des Türkenlouis (1753). Geöffnet täglich Uhr. Toccarion Beim Alten Bahnhof 2, Kinder-Musikwelt der Sigmund Kiener Stiftung im Festspielhaus. Weltweit einzigartiger Musik-Spielplatz für Kinder zwischen 5 und 12 und Familienführungen. Ticket-Hotline: (07221) oder St.-Josefs-Kirche, katholisch Lichtentaler Str. 90a. Tel. (07221) erbautes Gotteshaus mit interessanter Raumgestaltung und schönen Kirchenfenstern. Täglich geöffnet. Stourdza-Kapelle auf dem Friesenberg, rumänisch-orthodox. Tel. (07221) Im griechischen Stil von Leo von Klenze erbaut. Grabstät te des rumänischen Fürsten Stourdza. Sehenswerter Innenraum. Besichtigung nur nach telefo - nischer Absprache täglich in der Zeit von Uhr. Theater Goetheplatz, Tel. (07221) Eines der schönsten Theater Deutschlands im Stil der Pariser Oper errichtet (spätes Barock). Prunkvoller Innenraum. Eingeweiht mit der Uraufführung der Oper Béatrice et Bénédict von und mit Hector Berlioz. Schauspielbühne mit ständigem Ensem ble. Besichtigung für Gruppen nach Voranmeldung. Thermalbrunnen Lange Straße 47. Eines der bekanntesten Wahrzeichen Baden-Badens: Drei-Schalen-Brunnen nach römischem Vorbild im Park des Steigenberger-Hotels Badischer Hof. Trinkhalle Kaiserallee Meter langer Wandelgang mit korinthischen Säulen und 14 Fres ken aus der badischen Sagenwelt von Friedrich Götzenberger durch den Großherzoglichen Baudirektor Heinrich Hübsch erbaut. Sitz der Tourist-Information. Ursprungsquelle Marktplatz. Im Alten Dampfbad ( unter dem Großherzoglichen Baudirektor Hübsch erbaut) be findet sich die Ursprungsquelle. Knapp 118 Kubikmeter Ther - malwas ser sprudeln täglich mit fast 60 Grad Wärme aus dem Boden. Tipp Stadtführungen: Jeden Sonntag Uhr, Treffpunkt Trinkhalle. Weitere Informationen: Tel. (07221) Kosten 5 Euro, Kurkarten inhaber frei. 73

74 8.3 Ausflugsziele in und um Baden-Baden Badener Höhe Mit m höchster Punkt Baden-Badens mit herrlichem Ausblick. Beliebtes Wanderziel auf gut markierten Wegen. Auf dem Gipfel Aussichtsturm und Schutzhütte. Engels- und Teufelskanzel 387 und 371 Meter hoch. Nahe Rotenbachtalstraße/Ebersteinburger Straße. Felsmassiv mit Steinkreuz, wo nach der Legende ein Engel gegen die verführerischen Reden des Teufels auf dem gegenüberlie genden Felsen das Christentum gelehrt haben soll. An der Teufels kanzel Gedenkstein an Kaiser Wilhelm I. Lohnenswerter Blick über Baden-Baden. Forellenzucht An der Straße zur Roten Lache, oberhalb von Oberbeuern. Tel. (07221) Große Forellenzucht und mit Schlemmer- Imbiss, 1877 gegründet. Durch die ARD-Fernsehserie Der Forellenhof wurde das Unternehmen noch bekannter. Besichtigung täglich möglich, außer Sonn- und Feiertagen. Baden-Badener Rebland das sind die Ortsteile Neuweier, Steinbach mit Umweg und Varnhalt, nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Eines der bedeutendsten badischen Weinanbaugebiete. Reizvolle und sehens werte Landschaft mit sonnigen Weinbergen am Fuße des Schwarzwaldes, gemütlichen Wein lokalen und guten Restaurants. Regelmäßiger Omnibus-Li nienverkehr von und nach Baden- Baden (Linie 216). Florentinerberg Sehenswerte Parkanlage mit ausschließlich mediterranen Pflanzen südlich des Neuen Schlosses zwischen Marktplatz und Altem Dampfbad. Darunter entspringen in m Tiefe die Baden-Badener Thermalquellen (Temperatur über 60 Grad Celsius). Battert-Felsen Zerklüftete Porphyr-Felsen, ideal für alpines Klettern, Kletter schule. Oberer und unterer Felsenweg. Reste eines vorgeschichtli chen keltischen Ringwalls. Felsenmeer. Von der Felsenbrücke weiter Rundblick. Burgruine Alt-Eberstein Ebersteinburg. Ehemaliger Sitz der Grafen von Eberstein, seit dem 13. Jahrhundert der Markgrafen von Baden erstmals urkundlich erwähnt. Turm begehbar. Café, Weinund Vesperstube. Fremersbergturm Fernseh- und Aussichtsturm auf dem 525 Meter hohen Fremersberg. Restaurant Turm Fremersberg lädt zum 74

75 8.3 Ausflugsziele in und um Baden-Baden Einkehren ein. Im Sommer Terrasse geöffnet. Tel. (07221) Zu Fuß oder mit dem Auto erreichbar. Schöner Fernblick über Rebland, Nordschwarz wald und Rheinebene bis zu den Vogesen. Geroldsauer Mühle Geroldsauer Straße 54. Großes Schwarzwaldhaus, komplett aus Holz gebaut. Gasthaus mit Wirtsstube und großem Biergarten. Naturpark-Markt mit regionalen und saisonalen Produkten, wie Fleisch vom Wild, Bio-Rindfleisch, Weine, Brot und vieles mehr. Tel. (07221) Geroldsauer Wasserfall und Gasthaus Bütthof Beliebtes Wanderziel im romantischen Grobbachtal. Außergewöhnliche Rhododendronanlage. Gasthaus Bütthof in idyllischer Lage am Grobbach. Tel. (07221) Montag Ruhetag (außer an Feiertagen). Markierte Spa - zier- und Wanderwege. Korbmattfelsen Hochgelegene Felskanzel in der Nähe des Golfplatzes. Terrainkur gebiet. Schutzhütte. Einmalige Aussichtsstellen entlang außergewöhnlichem Wanderweg: Waldhaus Batschari, Korbmattfelsenhütte, Wernerhütte. Merkur und Merkurbahn Ein Ausflug auf den Merkur, Hausberg und landschaft - liches Wahrzeichen von Baden-Baden, ist besonders bei schönem Wetter immer ein Erlebnis. Seine Namensgebung erhielt der Hausberg im 17. Jahrhundert nach der Entdeckung eines römischen Votivsteins für den altrömischen Gott Merkur. Bis heute kann man den Gipfel nicht mit dem Auto erreichen. Stattdessen bringt die MerkurBergbahn, eine der längsten Standseilbahnen Deutschlands, ihre Fahrgäste bequem auf den 668 Meter hohen Gipfel. Sie verfügt über zwei Wagen, die im Wechsel die Fahrgäste im Selbstfahrbetrieb hinauf und hinunter be fördern. An der steilsten Stelle überwindet die Bahn eine Steigung von 54%. Der lange Aufstieg kann aber auch auf gut ausgeschilderten Wanderwegen zu Fuß absolviert werden (Gehzeit ca. 1,5 Stunden). Die Umgebung rund um den Merkur ist ein Paradies für Wanderfreunde. Neben der Bergstation befindet sich die Gaststätte Merkurstüble, wo man im Freien oder in gemütlicher Hüttenatmosphäre verweilen kann. Ein Grillplatz am Fuße des Merkurturms bietet die Möglichkeit, bei schöner Aussicht selbst mitgebrachte Speisen 75

76 8.3 Ausflugsziele in und um Baden-Baden und Getränke zu verzehren. Daneben, auf der großen Liegewiese, stehen kostenlose Liegestühle für eine wohlverdiente Pause bereit, während die Kinder sich auf dem Spielplatz mit Schaukel und Rutsche aus toben können. Der Merkurturm hat eine 23 Meter hohe Aussichtsplattform, die einen einmaligen Rundblick über Baden-Baden, den Schwarzwald, das Murgtal, die Rheinebene und die Vogesen bietet. Die Aussichtsplattform kann über Stiegen oder den kostenlosen Fahrstuhl erreicht werden. Der Merkur ist inzwischen auch zu einem attraktiven Fluggebiet für Gleitschirmflieger geworden. Der Startplatz, von dem aus sie ihren schwebenden Weg ins Tal antreten, befindet sich unmittelbar neben der Bergstation. Merkuriusberg 2, Baden-Baden, Anfahrt zur Talstation: Linie 204 ab Leopoldsplatz und Linie 205 ab Bahnhof Baden-Baden oder mit dem Pkw über Bertholdplatz und Friedhofstraße. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Öffnungszeiten: Uhr, Berg- oder Talfahrt: 2, / 1,30, Berg- und Talfahrt: 4, / 2, Nationalpark Schwarzwald Der Nationalpark Schwarzwald, am 1. Januar 2014 gegrün - det, ist der erste Nationalpark in Baden-Württemberg. Er erstreckt sich auch auf Baden-Badener Ge markung und beinhaltet den Luchspfad, den Wildnispfad und wunderschöne Strecken im Hochschwarzwald bis zur Badener Höhe. Ein Großteil der Wälder zwischen Plättig und Alexanderschanze darf sich künftig völlig frei entwickeln, ohne dass der Mensch zu lenken versucht oder seinen Nutzen zieht. Hier wird Natur in die Freiheit entlassen. Tel. (07449) Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Baden-Baden ist auch Mitglied im Naturpark: Aus gedehn - te Wälder, tief eingekerbte Täler, rauschende Schwarzwaldbäche und ein Mosaik aus saftigen Weiden und blühenden Wiesen der Naturpark Schwarzwald Mitte/ Nord ist ein wahres Paradies für Naturbegeisterte und eine Landschaft voller Leben. Ein riesiges Wander wege - netz, ein abwechslungsreiches Höhenprofil für Radler und Mountainbiker, Erlebnispfade für Kinder und engagierte Gastronomen, die ganz bewusst auf regionale Lebensmittel für Ihre Gäste setzen, machen den Naturpark zu einem ganz besonderen Erlebnis! Infos über die Geschäftsstelle, Hauptstr. 94, Bühlertal, Tel. (07223) Rote Lache Beliebtes Ausflugsziel in 700 m Höhe. Blick ins Murgtal. Markier te Wanderwege. Hotel-Restaurant und Parkplätze. Montag Ruhetag. Tel. (07228) Erreichbar über die schön gelegene Großherzog-Friedrich-Luisen-Straße (ab Forellenzucht). Scherrhof Ursprünglich Flößerhütte, umrahmt von Schwarzwaldbergen in 667 m Höhe. Später Freihof, heute Gaststätte mit Wildspezialitäten. Dienstag Ruhetag. Tel. (07221) Schönes Wandergebiet mit gut markierten Wegen. 76

77 8.3 Ausflugsziele in und um Baden-Baden Weinproben... und Besichtigung der Baden-Badener Winzergenossenschaft, Mauerbergstr. 32, Baden-Baden, Tel. (07223) , sowie in den privaten Weingütern im Stadtkreis, Termine nach Vereinbarung. Wildgehege Freigehege für Muffel, Rot-, Dam- und Schwarzwild unter halb des Merkur angelegt. Ausgangspunkt: Talstation der MerkurBergbahn (ausgeschildert). Wolfsschlucht Romantische Schlucht bei Ebersteinburg. Urbild der Wolfsschlucht in der Oper Freischütz. Engels- und Teufelskanzel. Hotel-Re staurant. Schloss Neuweier Im Ortsteil Neuweier. Tel. (07223) Ehemalige wehr - fähi ge Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert. Hier begann der Weinbau im Rebland. Bekannt ist das Weingut Schloss Neuweier durch die Rebla gen Schlossberg und Mauerberg. Im Schloss befindet sich das be kannte Röttele s Residenz & Restaurant im Schloß Neuweier. Yburg Ehemalige Ritterburg auf dem Yberg (oberhalb von Neuweier und Varnhalt). Um 1200 erbaut, 1689 zerstört. Zwischen den Mauerresten der Ruine ist der Turm erhalten. Schöner Rundblick über Ba den-baden, Schwarzwald, Rebland und Rheinebene. Restaurant (Ruhetag: Montag). Tel. (07223) Schwarzwaldhochstraße Bundesstraße 500 weltberühmte Panoramastraße, teilweise über Meter hoch, zwischen Baden-Baden und Freudenstadt mit herrlichem Ausblick auf dunkle Tannenhöhen und saftig grüne Täler, Wasserfälle und roman - tische Bergseen. Vielfältige Wandermöglichkeiten auf markierten Wegen. Winter sportgebiet. Höhenhotels und Parkplätze. Waldfestplatz am Bußacker Schön gelegene Waldwiese mit großer Schutzhütte und Feuerstelle. Waldhaus Batschari Kleiner Aussichtspavillon, von August Batschari, dem ersten deut schen Zigarettenfabrikanten, erbaut. Einmaliger Blick über Baden-Baden und den Schwarzwald. 77

78 8.4 Grillplätze im Stadtwald Ort max. Teilnehmerzahl Wo buche ich? Preis Ausstattung (07221) Bußackerhütte ca. 60 (150) Forstamt Baden-Baden 70 Euro Grillstelle, WC, Brunnen Tel Hardberghütte ca. 20 (50) Forstamt Baden-Baden 25 Euro Grillstelle, Spielgeräte, Tel Bolzplatz Grillhütte am Nellele ca. 20 (100) Ortsverwaltung Rebland 35 Euro Holzkohle/Gasgrill mit- Tel bringen, Brunnen, WC, Spielgeräte Steinbruch Neuweier ca. 15 (100) Ortsverwaltung Rebland 35 Euro Grillstelle innen und (Binzengrundhütte) Tel außen, WC, Spielgeräte Fuchslochhütte ca. 10 (50) Ortsverwaltung 30 Euro Holzkohle/Gasgrill Haueneberstein mitbringen, Spielgeräte Tel Brucheckhütte ca. 10 (50) Ortsverwaltung Sandweier 25 Euro Holzkohle/Gasgrill Tel mitbringen Scherrhaldekopf ca. 10 (100) Forstamt Baden-Baden frei* 4 Grillstellen außen, Tel Hütte, Spielgeräte, Volleyballplatz, Spielfeld *Bei Veranstaltungen mit mehr als 15 Personen ist die Genehmigung des Forstamtes nach der Erholungswaldsatzung der Stadt Baden-Baden notwendig. Die Bußackerhütte ist in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober möbliert. Ab 1. November wird die Hütte unmöbliert vermietet. Zelten und Campen sowie die Nutzung von Stromaggregaten ist generell untersagt. Die Nutzung der Hütten gilt bis jeweils Uhr (Scherrhaldekopf und Fuchsloch bis Uhr). Bei sämtlichen Grillplätzen sind ausreichend Parkplätze vorhanden. 78

79 8.5 Call a Bike Vereine Wochenmärkte Mit Call a Bike Baden-Baden umweltfreundlich und stressfrei erleben! Planen Sie eine Stadtrundfahrt, einen Ausflug oder sind Sie Berufspendler? Dann wäre Call a Bike eine Alter - native starteten die Stadtwerke in Kooperation mit DB Rent das Fahrradmietsystem Call a Bike. Die Mietfahrräder bieten neben Carsharing eine gute Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr in Baden-Baden, da sich die Call a Bike -Stationen in der Nähe von Bushaltestellen befinden. An folgenden Call a Bike -Stationen lassen sich insgesamt 30 Fahrräder ausleihen: l Bahnhof Baden-Oos l P&R-Parkhaus Cineplex, Cité l Wohnmobilstellplatz, Hubertusstraße 2 l Busparkplatz, Eisenbahnstraße l Kurhaus (Einfahrt Parkgarage) l Augustaplatz (neben dem Kiosk) l Klosterplatz (Lichtental) oder per Telefonanruf zum Ortstarif beim Kundenservice unter (069) das Fahrrad ausleihen. Strom- oder Gaskunden der Stadtwerke erhalten den Stadtwerke-Sondertarif Dabei fällt kein Grundpreis an und die ersten 30 Minuten jeder Fahrt sind kostenfrei. Erst ab der 31. Minute zahlen Sie nur 1 Euro pro angefangene halbe Stunde. Pro Tag kostet die Nutzung von "Call a Bike" maximal 9,00 Euro. Persönliche Beratung gibt es bei den Stadtwerken in den Verkaufsstellen im Bürgerbüro am Rathaus, bei den Verkehrsbetrieben in der Beuerner Str. 25, im Kundenzentrum in der Waldseestr. 24 oder telefonisch unter (07221) Die Fahrräder können Sie an allen Call a Bike -Stationen in Baden-Baden wieder zurückgegeben. Als Call a Bike - Kunde können Sie bis zu zwei Fahrräder ausleihen und das Angebot in allen Städten, in denen Call a Bike angeboten wird, nutzen (z.b. auch in Stuttgart oder Berlin). Wie werde ich Call a Bike-Kunde? Einfach im Internet unter registrieren lassen und danach mit der kostenlosen Call a Bike -App Vereinsinformationen Über 600 Vereine gibt es in Baden-Baden. Zu viele, um alle einzeln vorzustellen. Sollten Sie aber Fragen zu Baden-Badener Vereinen haben, können Sie sich gerne im Internet unter (Bürgerservice/ Stadtportrait) informieren. Für weitere Fragen stehen Ihnen zudem die Mitarbeiter/innen des OB-Referats zur Verfügung. Tel. (07221) ob-referat@baden-baden.de Wochenmärkte Die Wochenmärkte finden dienstags und freitags auf dem Lichtentaler Klosterplatz ( Uhr), mittwochs und samstags auf dem Bernhardusplatz ( Uhr) und montags und donnerstags auf dem Augustaplatz ( Uhr) statt. 79

80 Innenstadtplan Auszug aus dem Amtlichen Stadtplan Baden-Baden, mit Genehmigung der Stadt Baden-Baden, Fachbereich Planen und Bauen, Fachgebiet Vermessung. 80

81 81 Straßenverzeichnis Adlerstraße H9 Albrecht-Dürer-Straße G8 Alleeweg H9 Augustaplatz H9 Bäderstraße G9 Bahnstaffeln G8 Baldreitstraße G9 Bergengruenstraße H9 Bertholdstraße H9 Beutigweg H8 Blechnergasse H9 Brunnenstraße H9 Bühnenstraße H8 Burgstaffeln G9 Burgstraße G9 Büttenstraße GH9 Dernfeldstaffeln G9 Drachengäßchen G9 Du-Russel-Straße H9 Eichstraße H9 Einhorngäßchen H9 Feuerhausstraße H9 Friedhofstraße H9 Friedrichstraße H8-9 Friesenberg H8 Friesenbergstraße H8 Gartenweg H9 Gernsbacher Straße GH9 Gewerbegasse H9 Goetheplatz H9 Göttengasse G9 Hardäckerstraße H9 Hardstaffeln H9 Hardstraße H9 Hindenburgplatz G8-9 Hirschstaffeln G9 Hirschstraße G9 Hochstraße G8 Höllengasse G9 Holzhofstraße H9 Im Königshof G9 Inselstraße H9 Jesuitenplatz GH9 Jesuitenstaffeln G9 Kaiserallee GH8-9 Kaiser-Wilhelm-Straße H8 Kapuzinerstraße G8 Karl-Hesselbacher-Straße H9 Kirchenstaffeln G9 Königshofgasse G9 Konrad-Adenauer-Platz H9 Kreuzstraße H9 Krippenhofstaffeln G9 Kronprinzenstaffeln H8 Kronprinzenstraße H8 Küferstraße G9 Leopoldsplatz H9 Leopoldstraße FG8-9 Leo-Wohleb-Weg G9 Lessingstraße G8 Lichtentaler Allee H9 Lichtentaler Straße HJ9 Lindenstaffeln H8 Ludwig-Wilhelm-Platz H9 Ludwig-Wilhelm-Straße HJ9 Luisenstraße GH8-9 Malerstraße H9 Maria-Viktoria-Straße HJ9 Markgrafenplatz H9 Markgrafenstaffeln H9 Marktgäßchen G9 Marktplatz G9 Mauergäßchen G9 Merkurstraße H9 Metzgergasse H9 Michaelstunnel G8-H9 Mühlengasse G9 Otto-Flake-Straße G8 Paracelsusweg G9 Rathausstaffeln G9 Rettigstraße H9 Rittergasse H9 Römerplatz G9 Rotenbachgäßchen H9 Salmengasse G9 Saroltagäßchen H9 Scheibenstraße GH9 Schillerstraße H9 Schlossergasse H9 Schloßkellerstraße G9 Schloßstaffeln G9 Schloßstraße G9 Schmiedstraße H9 Seilerstraße H9 Seufzerallee G9 Solmsstraße GH8 Sonnenplatz GH9 Sonnenstaffeln G9 Sophienstraße GH9 Stahlbadstraße H9 Steinstaffeln G9 Steinstraße G9 Stephanienstraße H9 Sternstraße G9 Stiftsgasse G9 Stourdzastraße G8 Türkenweg G9 Vincentistaffeln G9 Vincentistraße GH9 Waldparkstaffeln G9 Weinbergstraße H9 Werderstraße H8-9 Wilhelmstraße G8-9 Willy-Brandt-Platz G9

82 Notruftafel Notruftafel Ärztlicher Bereitschaftsdienst Krankentransport Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Notruf-Fax (07221) Nothilfe-SMS Feuerwehr für Sprach-/Hörgeschädigte T-Mobile D1/Vodafone D E-Plus Telefonica/O Polizei 110 Nothilfe-SMS Polizei für Sprach-/Hörgeschädigte aus allen Netzen Stadtklinik (07221) 91-0 Stadtwerke (Gas/Wasser/Strom) (07221) Telefonseelsorge oder (Die Rufnummer des Anrufenden wird nicht angezeigt, der Anruf ist kostenlos) Kinder- und Jugendtelefon (Die Rufnummer des Anrufenden wird nicht angezeigt, der Anruf ist kostenlos) Giftnotrufzentrale (0761) Sirenensignale 1. Feueralarm Signal nur zur Alarmierung der Feuerwehr Eine Minute Dauerton zweimal unterbrochen. 2. Rundfunkgerät einschalten auf Durchsagen achten. Sie werden über Art und Ausmaß eines Unglücksfalles, einer Katastrophe oder eines sonstigen wichtigen Ereignisses informiert und bekommen gezielte Verhaltenshinweise. Eine Minute Heulton. Impressum Herausgeber Stadtverwaltung Baden-Baden, Marktplatz 2, Baden-Baden Redaktion Referat der Oberbürgermeisterin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Anzeigen Annette Dresel, Marion Kleinjans, Andreas Grund Gestaltung AQUENSIS Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH, Pariser Ring 37, Baden-Baden Fotos Stadtverwaltung Baden-Baden, pixelio.de/marco Korf, Archiv Roland Seiter, fotolia/christian Schwier, Stadtwerke Baden-Baden, Baden-Baden Kur- und Tourismus GmbH Titelgestaltung: Stadt Baden-Baden Hannah Matwich Titelfoto: franckreporter Fotolia Januar 2016 Druckauflage Exemplare 82

83 AWO Baden-Baden gemeinnützige GmbH Rheinstr Pflege zu Hause Sozialstation mit Notruf Aktion Nächstenhilfe Mobiler Sozialer Dienst Palliativ Pflege Betreutes Wohnen zu Hause Wohnen und Leben Betreutes Wohnen Gutleuthaus Olga-Haebler-Haus TagesPflege Betreuung nach 87b SGBXI Kinder und Jugendliche Kinderhaus Eulenspiegel mit Krippe Deutsch-französischer Kindergarten Spielmobil Freizeiten Pfingstfreizeit Stadtranderholung Else-Stolz-Heim Gruppenferienhaus Korsika-Freizeit Sprachreisen und auch hier sind wir stark! Pflegeverein AWO Gemeinschaftsstiftung Ehrenamt Besuchsdienst

84 BEGEGNEN Verschiedenes SIE Name Adresse Tel. Fax DER ZEIT Erleben Sie 2000 Jahre Geschichte im Stadtmuseum Baden-Baden Baden-Baden Lichtentaler Allee 10 Di So Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25 Telefon- der Gemeindeverwaltung: 02441/888-0 (Zentrale), bei Durchwahl : 888.. Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory 24-24 Abwasserbeseitigung Herr Schramm 34-34 Amtsblatt Frau Kratz 11-11 An-,

Mehr

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25 Telefon- der Gemeindeverwaltung: 02441/888-0 (Zentrale), bei Durchwahl : 888.. Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory 24-24 Abwasserbeseitigung Herr Schramm 34-34 Amtsblatt Frau Kratz 11-11 An-,

Mehr

Organigramm Stadtverwaltung Baden-Baden - Ergänzungen um Leitungen, Stellvertretungen, Sekretariate, Stabsstellen und Stellen -

Organigramm Stadtverwaltung Baden-Baden - Ergänzungen um Leitungen, Stellvertretungen, Sekretariate, Stabsstellen und Stellen - OB Wolfgang Gerstner EBM Werner Hirth BM Michael Geggus Sekretariat Sekretariat, pers. Mitarb. 2,0 Sekretariat Fachbereich "Referat des Oberbürgermeisters" Fachbereich Planen und Bauen Fachbereich Bürgerdienste,

Mehr

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda In Sachen Welches Amt? Zimmer-Nr. Telefon Abwasserbeseitigung ZV Schildwasser-Leina An-/Ab- und Ummeldungen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung?

Was erledige ich wo bei der Stadtverwaltung? Stadtverwaltung Rheinbach Schweigelstr. 23 02226 917-0 Infothek Fachgebiet Zentrale Dienste infothek@stadt-rheinbach.de Abbruch von Gebäuden 308 208 Sachgebiet Bauordnung bauordnung@stadt-rheinbach.de

Mehr

Produktplan der Stadt Schwarzenbek

Produktplan der Stadt Schwarzenbek Produktplan der Stadt Schwarzenbek 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und -service 11101 Verwaltungssteuerung 11102 Gleichstellungsbeauftragte 11103 Personalrat 11111 Gemeindeorgane

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 01.02.2018, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte Inhaltsverzeichnis Teilpläne auf Produktgruppenebene Zu jeder Produktgruppe gehört: eine über die zugeordneten Produkte Der Städtische Haushalt wird auf der Ebene der Produkte dargestellt. Auf dieser Ebene

Mehr

Stichwort Zuständig: Telefon Vorzulegen sind: Vorpommern- Rügen; Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rostocker Chaussee 46 a Stralsund

Stichwort Zuständig: Telefon Vorzulegen sind: Vorpommern- Rügen; Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rostocker Chaussee 46 a Stralsund Ab-, An- und Ummeldungen 038234-50333 Personaldokumente, Meldescheine, evtl. Mietverträge Abfallbeseitigung 03831-2788216 Vorpommern- Rügen; Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rostocker Chaussee 46 a Abwasser

Mehr

Stellenplan / Stellenübersicht 2015

Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan 2015 Teil A: Beamte Laufbahngruppe BesGr. Zahl der Stellen 2015 Zahl der Stellen besetzte Stellen am Vermerke / Erläuterungen insgesamt davon ausgesondert

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 08.06.2017, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst Uleistungen, die zum 1. Januar 2009 zum Landratsamt übergehen U leistung bisheriger stelle: stelle im Landratsamt Abfallbehörde, untere Umweltamt Dezernat VI - Amt für Abfallwirtschaft Abmeldung von Kraftfahrzeugen

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft Wirtschaftsförderung R a t h a u s Bürgermeister 1 Sekretariat kommunaler Sitzungsdienst Controlling Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung Zentrale Verwaltung Allgemeine Finanzwirtschaft Sicherheit

Mehr

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid Gesamtleitung: Oberbürgermeister (OB) Mast-Weisz Allgemeiner Vertreter: Stadtdirektor (StD) Wiertz Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters Leitung: Oberbürgermeister Mast-Weisz 1. Vertreter/in: StD und

Mehr

12 Amt für Informationstechnik und Statistik

12 Amt für Informationstechnik und Statistik Seite 468 10 Hauptamt 01 Personalangelegenheiten 010110 Personalangelegenheiten 010120 Personalrat 02 Organisation 010210 Organisation 03 Zentrale Dienste 010310 Zentrale Dienste 010320 Kreisarchiv 10

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr

Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr Was erledige ich wo? In Sachen Welche Bereiche Anschrift Telefon Abbruch von Gebäuden Bauverwaltung Markt 1-3 033731/842 48 Abwasser und Trinkwasser Eigenbetrieb

Mehr

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Bürgermeister Herr Schilling 357-30 10 buergermeister@graefenhainichen.de Sekretariat 357-31 10 sekretariat@graefenhainichen.de

Mehr

Übersicht der Produktgruppen und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 GemHKVO)

Übersicht der Produktgruppen und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 GemHKVO) Übersicht der n und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 ) Teilhaushalt 00 Fachbereich: Schule und Sport 211 Grundschulen 211.111.00 Grundschulen x 216 Kombinierte Haupt- und Realschulen

Mehr

Die Stadt und ihre einzelnen Budgets

Die Stadt und ihre einzelnen Budgets Die Stadt und ihre einzelnen Budgets Alle Aufgaben und Angebote werden in Zuständigkeiten einzelner Fachabteilungen organisiert und die Gelder dazu in einzelnen Budgets verwaltet. Diese finden Sie im Nachfolgenden

Mehr

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Kämmererfachtagung Berlin 7.11.27 1 13. Einwohner 5 Ortsteile Insgesamt 122 Mitarbeiter davon in der Kernverwaltung 38 Bauhof 8 Mitarbeiter

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr

Kommunaler Produktrahmen

Kommunaler Produktrahmen Anlage 1 (zu Ziffer II Nummer 1 Buchstabe a) Kommunaler Produktrahmen Fundstellenverzeichnis: Soweit nachfolgend Gesetze oder Verordnungen zitiert werden, werden diese wie folgt abgekürzt: BKGG BVG SGB

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Was erledige ich wo? Wer ist wofür zuständig? (alle Telefonnummern haben die Vorwahl 03546, sofern nicht anders angegeben)

Was erledige ich wo? Wer ist wofür zuständig? (alle Telefonnummern haben die Vorwahl 03546, sofern nicht anders angegeben) Was erledige ich wo? Wer ist wofür zuständig? (alle Telefonnummern haben die Vorwahl 03546, sofern nicht anders angegeben) Abbruch von Gebäuden (Genehmigung bei denkmalgeschützten Objekten) Abbuchung von

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2017 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit http://www.gbpublic.de/index.php/de/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit Ergebnisse Bürgerpanel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rahmendaten Panelisten: 2.109, davon 1.544 online 565 schriftlich Rücklauf:

Mehr

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung Zusammenfassung der e nach Fachbereichen Bezeichnung Stabsstellen - - 5.500-2.000 FB 1: Zentrale Dienste 1.286.219 678.730-564.000 FB 2: Schule, Bildung, Kultur und Freizeit - 7.700.752-12.337.780-20.417.000

Mehr

Konzern Stadt Osterode am Harz

Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz So funktioniert s Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz im föderalen System Europäische Union Bundesrepublik Deutschland Land Niedersachsen Landkreis Göttingen Stadt

Mehr

Dezernatsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Dezernatsverteilungsplan der Stadt Remscheid .21.20 Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters Leitung: Oberbürgermeister Mast-Weisz 1. Vertreter/in: StD Dr. Henkelmann 2. Vertreter/in: StK Wiertz 3. Vertreter/in: Beig. Reul-Nocke 4. Vertreter/in: Beig.

Mehr

Was erledige ich wo?

Was erledige ich wo? Was erledige ich wo? In Sachen Amt Ort Telefon A Abbruch von Gebäuden Bauverwaltungsamt 207 708 45 Abstammungssurkunde Standesamt E 16 708 13 Abwasserbeseitigung: An-, Ab- und Ummeldungen Abwasserbeseitigung:

Mehr

Stadt Bad Lauterberg im Harz

Stadt Bad Lauterberg im Harz Stadt Bad Lauterberg im Harz - Sachverzeichnis nach Stichworten - Übersicht Teilhaushalte und zugeordnete Produkte Sachverzeichnis nach Stichworten Teilhaushalt Produkt A Abwasserbeseitigung -Niederschlagswasser

Mehr

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus.

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus. Straßenbetrieb Bomann-Museum Stadt Celle JAHRESBERICHT Grünbetrieb Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3 Neues Rathaus Stadtarchiv Friedhofsbetrieb 2016 Herausgeber: Stadt Celle Der Oberbürgermeister

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

694

694 693 STELLENPLÄNE für Beamte und Arbeitnehmer 694 695 STELLENPLAN 00 Teil A: Beamte Datum: 0.0.207 Seite: Laufbahngruppen und Bes. Gruppe Amtsbezeichnungen Zahl der Stellen 207 insgesamt darunter mit Zulage

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Dezernatsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Dezernatsverteilungsplan der Stadt Remscheid .3.3.21.20 Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters Leitung: Oberbürgermeister Mast-Weisz 1. Vertreter/in: StD und StK Wiertz 2. Vertreter/in: Beig. Reul-Nocke 3. Vertreter/in: Beig. Neuhaus 4. Vertreter/in:

Mehr

Leben & Wohlfühlen im Markt Pyrbaum

Leben & Wohlfühlen im Markt Pyrbaum Was erledige ich wo? Leben & Wohlfühlen im Markt Pyrbaum BÜRGERINFORMATIONEN www.pyrbaum.de Rathaus Markt Pyrbaum Marktplatz 1, 90602 Pyrbaum Telefon: 0 91 80/94 05-0 Telefax: 0 91 80/94 05-25 E-Mail:

Mehr

Produkt- und Leistungsplan

Produkt- und Leistungsplan 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 111.01 Allgemeine Verwaltung 111.01.01 Zentrale Verwaltung und Service 111.01.02 Allg. Personalverwaltung/-entw. 111.01.03 Bezügerechnung 111.02 Finanzmanagement

Mehr

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Aktuelle Herausforderungen: Klimawandel Wirtschaftskrise und Globalisierung Demografischer Wandel Ressourcenknappheit Zukunft der Stadtgesellschaft

Mehr

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Telefon: 06331/872-0 Zentrale 06331/872-xxx Durchwahl mit dreistelligen Nebenstellen-Nrn. Fax:

Mehr

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach Abbruch von Gebäuden Bauamt 6 400 Hr. Lauterbach Abgrabungen Ordnungsamt 26 Abfall Ordnungsamt 12 106 Fr. Themanns Abwasserbeseitigung Bauamt 3 407 Hr. Savelsberg Amtliche Bekanntmachungen Hauptamt 26

Mehr

Datum: Stellenplan 2010 Seite 1. ATZ-Freistellungsphase bis , kw

Datum: Stellenplan 2010 Seite 1. ATZ-Freistellungsphase bis , kw Datum: 12.01.2010 Stellenplan 2010 Seite 1 Bezeichnung der Stelle Amts-/Funktionsbezeichnung Vorjahr Tatsächliche Besetzung am 30.06. Vorjahr Planjahr lfd. Nr. Beamte 1. Bürgermeister 1,00 A15 1,00 1,00

Mehr

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach Abbruch von Gebäuden Bauamt 7 403 Hr. Lauterbach Abgrabungen Ordnungsamt Abfall Ordnungsamt 12 106 Fr. Themanns Abwasserbeseitigung Bauamt 3 407 Hr. Savelsberg Amtliche Bekanntmachungen Hauptamt Amtsblatt

Mehr

Übersicht über die Budgets

Übersicht über die Budgets Übersicht über die Budgets Für die Bewirtschaftung des Haushaltes werden folgende Budgets eingerichtet: Budget des Landrates Budget des Dezernates für Bauen, Ordnung und Umwelt Budget des Dezernates für

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Muster 6 (zu 4 Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik) Produktbereiche 11 Innere Verwaltung 12 Sicherheit und Ordnung Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Produktgruppen 111 Verwaltungssteuerung und -service

Mehr

Service-Telefone. der Münchner Stadtverwaltung. Wohnen. Sozialbürgerhäuser. Sport. Steuern, Abgaben, Gebühren. Störungsmeldestellen.

Service-Telefone. der Münchner Stadtverwaltung. Wohnen. Sozialbürgerhäuser. Sport. Steuern, Abgaben, Gebühren. Störungsmeldestellen. Sozialbürgerhäuser Mitte Milbertshofen-Am Hart Schwabing-Freimann Orleansplatz Sendling Laim-Schwanthalerhöhe Neuhausen-Moosach Berg am Laim-Trudering-Riem Ramersdorf-Perlach Giesing-Harlaching Plinganserstraße

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes 11 Innere Verwaltung 12 Sicherheit und Ordnung 21-24 Schulträgeraufgaben Produktgruppen 111 Verwaltungssteuerung und -service 121 Statistik und Wahlen

Mehr

Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht

Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Agendaforum Berlin, 22./23.06.2017 Ludwigsburg 93.000 Einwohner

Mehr

Übersicht der steuerungsrelevanten Kennzahlen zum Haushaltsplan 2019

Übersicht der steuerungsrelevanten Kennzahlen zum Haushaltsplan 2019 Übersicht der steuerungsrelevanten Kennzahlen zum Haushaltsplan 2019 Stand: 21.08.2019 Die nachfolgende Übersicht wurde auf Basis der Kennzahlen des Haushaltsplanes 2018 fortgeschrieben. Die der Abschreibungen

Mehr

Haushaltsrechtlicher Stellenplan 2015 (Nachtrag) der Stadt Weiden i.d.opf.

Haushaltsrechtlicher Stellenplan 2015 (Nachtrag) der Stadt Weiden i.d.opf. Haushaltsrechtlicher Stellenplan 2015 (Nachtrag) der für Beamte und Arbeitnehmer beschlossen mit Stadtratsbeschluss Nr. 15 vom 16.03.2015 Inhaltsverzeichnis: I. 1. Teil a) Stellenplan der Stadt Weiden

Mehr

Abteilungen und Ämter von A bis Z

Abteilungen und Ämter von A bis Z Abteilungen und Ämter von A bis Z Abteilung Bildung, Kultur und Immobilien Bezirksstadtrat Stephan Richter (SPD) Telefon: 90293-6001, Telefax: 90293-6005 E-Mail: buero.stephan.richter@ba-mh.verwalt-berlin.de

Mehr

Kommunaler Produktrahmen

Kommunaler Produktrahmen Kommunaler Produktrahmen Anlage 1 (zu Ziffer II Nr. 1 Buchst. a) Fundstellenverzeichnis: Soweit nachfolgend Gesetze oder Verordnungen zitiert werden, werden diese wie folgt abgekürzt: BKGG Bundeskindergeldgesetz

Mehr

BURBACH. Adressen zum Thema Bauen

BURBACH. Adressen zum Thema Bauen BURBACH Adressen zum Thema Bauen Inhaltsverzeichnis 3 Adressen zum Thema Bauen 5 Herausgeber Der Bürgermeister Stadtplanung und Wirtschaftsförderung - Januar 2011 Layout und Redaktion Dipl. Ing. Christian

Mehr

Abteilungen und Ämter von A bis Z

Abteilungen und Ämter von A bis Z Abteilungen und Ämter von A bis Z Abteilung Bildung, Kultur und Sport Bezirksstadtrat Stefan Komoß (SPD) Telefon: 90293-7400, Telefax: 90293-7405 Abteilung Finanzen und Immobilien stellv. Bezirksbürgermeister

Mehr

Budgetierungsrichtlinie

Budgetierungsrichtlinie Budgetierungsrichtlinie 49 Budgetierungsrichtlinie der Kreisstadt Heppenheim Folgende Budgetierungsrichtlinien für die Kreisstadt Heppenheim werden auf der Grundlage von 4, 19, 20, 21 und 28 GemHVO erlassen.

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2018/2019 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Wahlbeamte Dienst. höherer. Erläuterungen Summe

Wahlbeamte Dienst. höherer. Erläuterungen Summe Bereiche des s I. Gemeindehaushalt Direktorium Stadtvertretung 3 15 7 2 27 Stadtvertretung- Stadtrat 3 3 2 8 Stadtvertretung- Bezirksausschüsse 3 23 8 34 Allgemeine Hauptverwaltung 26 32 18 76 Rechtsangelegenheiten

Mehr

Abbruch von Gebäuden Bauamt A6 400 Hr. Savelsberg

Abbruch von Gebäuden Bauamt A6 400 Hr. Savelsberg Anliegen Abteilung Zimmer Durchwahl Ansprechpartner (N= Neubau A= Altbau) Abbruch von Gebäuden Bauamt A6 Hr. Savelsberg Abgrabungen Ordnungsamt N12 Abfall Ordnungsamt N26 501 Fr. Themanns Abwasserbeseitigung

Mehr

Haushaltsbuch 2014/2015 Stadt Bad Münstereifel Stellenplan. Teil A: Beamte Zahl der Stellen 2014/2015. Zahl der Zahl tats. besetzte inges. m.

Haushaltsbuch 2014/2015 Stadt Bad Münstereifel Stellenplan. Teil A: Beamte Zahl der Stellen 2014/2015. Zahl der Zahl tats. besetzte inges. m. Wahlbeamte und Laufbahngruppe Wahlbeamte Besoldungsgruppe Haushaltsbuch 2014/2015 Teil A: Beamte Zahl der Stellen 2014/2015 Zahl der Zahl tats. besetzte inges. m. Zulage ausges. Stellen 2013 Stellen 06/13

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Städte im Barock. Vorlesungsthema!

Städte im Barock. Vorlesungsthema! ? Städte im Barock Vorlesungsthema! Zeittafel 1600-1770 Barock 1643-1715 Ludwig XIV, Versailles 1789 Französische Revolution Stadt und Gesellschaft! Zeitalter der Vernunft / Barock beginnt 1600 in Italien

Mehr

Nummer Bezeichnung Verantwortlich 01 Verwaltungssteuerung Frau Weiss 02 Fachdienst Bau und Gebäudemanagement Herr Bohm

Nummer Bezeichnung Verantwortlich 01 Verwaltungssteuerung Frau Weiss 02 Fachdienst Bau und Gebäudemanagement Herr Bohm Teilhaushalte des Landkreises Nordwestmecklenburg und zugeordnete Produkte Nummer Bezeichnung Verantwortlich 01 Verwaltungssteuerung Frau Weiss 02 Fachdienst Bau und Gebäudemanagement Herr Bohm 03 Fachdienst

Mehr

Produkt Kreisstadt Mettmann. Produktbereich 01 Innere Verwaltung Produktgruppe Innere Verwaltung Produkt Verwaltungssteuerung

Produkt Kreisstadt Mettmann. Produktbereich 01 Innere Verwaltung Produktgruppe Innere Verwaltung Produkt Verwaltungssteuerung Produkt 01.01.01 Produktbereich 01 Innere Verwaltung Produktgruppe 01.01 Innere Verwaltung Produkt 01.01.01 Verwaltungssteuerung Anteil Kinder u. Jugendliche unter 18 in % der Bevölkerung [%] 14,66 20,58

Mehr

Washington Blick vom Capitol

Washington Blick vom Capitol ? Washington Washington Washington Blick vom Capitol Städte im Barock Vorlesungsthema Zeittafel 1600-1770 Barock 1643-1715 Ludwig XIV, Versailles 1789 Französische Revolution 1790 Gründung Washingtons

Mehr

Der Oberbürgermeister. Informationen für wohnungssuchende Menschen mit Behinderung. Informationen für wohnungssuchende Menschen mit Behinderung

Der Oberbürgermeister. Informationen für wohnungssuchende Menschen mit Behinderung. Informationen für wohnungssuchende Menschen mit Behinderung Der Oberbürgermeister Informationen für wohnungssuchende Menschen mit Behinderung Informationen für wohnungssuchende Menschen mit Behinderung Informationen für wohnungssuchende Menschen mit Behinderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. zum Stellenplan. des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2011

Inhaltsverzeichnis. zum Stellenplan. des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2011 Inhaltsverzeichnis zum Stellenplan des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 20 Stellenpläne Stellenplan Teil A - Beamte Stellenplan Teil B - Tariflich Beschäftigte Stellenübersicht

Mehr

Daniel Kocherscheidt / Pixelio.de. KRABBELGRUPPEN für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Baden-Baden

Daniel Kocherscheidt / Pixelio.de. KRABBELGRUPPEN für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Baden-Baden Daniel Kocherscheidt / Pixelio.de KRABBELGRUPPEN für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Baden-Baden Liebe Eltern - herzlich Willkommen in Baden-Baden! Informieren Sie sich mit dieser Broschüre über erste Schritte

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Sachunterricht 3. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse se Portfolio o o im Sachunterricht

Mehr

Der Kreisausschuss des Werra-Meißner-Kreises stellt sich vor:

Der Kreisausschuss des Werra-Meißner-Kreises stellt sich vor: Der Kreisausschuss des Werra-Meißner-Kreises stellt sich vor: Hauptsitz in Eschwege Außenstelle in Witzenhausen Fachbereichsgliederung Hallo, mein Name ist Marcel Gernhardt und ich bin Auszubildender für

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

KRABBELGRUPPEN für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Baden-Baden

KRABBELGRUPPEN für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Baden-Baden Liebe Eltern - herzlich Willkommen in Baden-Baden! Informieren Sie sich mit dieser Broschüre über erste Schritte zur Kinderbetreuung und damit über Spiel- und Krabbelgruppen und weitere tolle Angebote

Mehr

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Anlage III - Musterproduktplanübersicht - Anlage III - - KUBUS GmbH Haupt- 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 11100 Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung 11104 Gremien

Mehr

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen Stand: Januar 2016 Gleichstellungsbeauftragte Bürgermeister Hans-Josef Linßen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Geschäftsführer: Hans-Josef Linßen Prokurist: Uwe Bons Versorgungs- und Verkehrsbetrieb Betriebsleiterin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. zum Stellenplan. des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2012

Inhaltsverzeichnis. zum Stellenplan. des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2012 Inhaltsverzeichnis zum Stellenplan des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2012 Stellenpläne Stellenplan Teil A - Beamte Stellenplan Teil B - Tariflich Beschäftigte Stellenübersicht

Mehr

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache Mittendrin von Anfang an Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache Was ist das Ziel von Behinderten-Politik? Menschen mit Behinderungen müssen in allen Lebens-Bereichen

Mehr

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3 Stabsstelle Controlling Markus Langhof / 709 371 Gleichstellungsbeauftragte Melanie Heller / 709 255 Antikorruptions- und Datenschutzbeauftragter Philipp Dörries / 709 156 Örtliche Rechnungsprüfung Hans-Jakob

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

EB DZ mit Schulverwaltung, Herr Dr. Beuchling. Hr. Dr. Beuchling. Bildungsstätten. Kommunale. Sternwarte. Herr Sirrenberg Jugendamt

EB DZ mit Schulverwaltung, Herr Dr. Beuchling. Hr. Dr. Beuchling. Bildungsstätten. Kommunale. Sternwarte. Herr Sirrenberg Jugendamt Vorläufige Struktur Landratsamt Nordsachsen und kommissarische Besetzung der Dezernenten- und Amtsleiterstellen bis zur konstituierenden Sitzung des Kreistages am 27. 08. 2008 Dezernat VI Soziales Herr

Mehr

Stellenplan

Stellenplan 361 Teil A: Beamte I. Gemeindeverwaltung Zahl der am 30.06.2016 tatsächlich besetzten Zahl der nach dem 2016 Teilhaushalt / Produkt B4 B2 A16 A15 A14 A13 A13 A12 A11 A10 A9 A9 A8 A7 A6 A5 Teilhaushalt

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr