Interdisziplinäre Frühförderung gemäß Curriculum VIFF Inklusive Frühpädagogik und frühe Hilfen Grundkurs IFF GK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interdisziplinäre Frühförderung gemäß Curriculum VIFF Inklusive Frühpädagogik und frühe Hilfen Grundkurs IFF GK"

Transkript

1 Weiterbildung Interdisziplinäre Frühförderung gemäß Curriculum VIFF Inklusive Frühpädagogik und frühe Hilfen Grundkurs IFF GK Für die Beantwortung Ihrer Fragen stehen wir Ihnen gern telefonisch zur Verfügung Tel.: Bargteheider Str Hamburg

2 Weiterbildungs-Team FACHLEITUNG Susanne Vormbrock-Martini Lehrerin, Heilpädagogin Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF) Systemische Supervisorin (DGSF) Zertifikat für Lehrende (DGSF) Europäisches Zertifikat für Psychotherapie (ECP) Institutsleiterin HISW LEITUNG Dr. Liane Simon Professorin für transdisziplinäre Frühförderung Systemische Therapeutin (DGSF) Heilpraktikerin für Psychotherapie Stellv. Vorsitzende VIFF Nord e.v. Leiterin Frühförderung Norderstedt REFERENTEN/REFERENTINNEN Susanne Tognino-Morgner Staatlich anerkannte Sprachtherapeutin in eigener Praxis, Hamburg Prof. Dr. Armin Sohns Professor für Sozial- und Behindertenpädagogik (mit dem Schwerpunkt Frühförderung) Dipl. Pädagoge und Dipl. Politologe, FHS Nordhausen Dr. Christian Fricke Ärztlicher Leiter Werner Otto Institut, Hamburg Seite 2

3 Weiterbildungs-Team/Teilnahmeinformation Beatrix Burggraf Leitende und beratende Therapeutin der Elbkinder (Vereinigung Hamburger Kitas), Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin Annette Grunwaldt Diplom-Psychologin Leiterin der Frühförderung Norderstedt Systemische Beraterin Dozentin für Entwicklungspsychologie an der Medical School Hamburg Dozentin bei den Elbkindern Hamburg Interdisziplinäre Frühförderin (HISW) SUPERVISORIN Anne Marlene Siewertsen Heilpädagogin, Frühförderin (VIFF) in eigener Praxis, Systemische Beraterin (DGSF), Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF) und Systemische Supervisorin (DGSF) Das Hamburgische Institut für systemische Weiterbildung behält sich Änderungen im Dozenten- und Supervisionsteam vor. TEILNAHMEINFORMATION Weiterbildungsgruppengröße: max. 18 TeilnehmerInnen Kursorte: HISW Praxis Susanne Tognino-Morgner Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt schriftlich, per Fax oder Buchungsformular auf unserer Homepage Seite 3

4 Aufnahmebedingungen / Ziele Aufnahmebedingungen Voraussetzung ist ein Abschluss einer pädagogischen, psychologischen, medizinischen, therapeutischen Ausbildung mit staatlicher Anerkennung bzw. eines Studiums oder eine berufsspezifische Weiterbildung für die Arbeit mit Kindern in den ersten Lebensjahren und zweijährige Berufserfahrung in der Frühförderung/Früherkennung/Frühbehandlung/ Frühpädagogik/ Frühe Hilfen oder in einem verwandten Arbeitsfeld, insbesondere Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Familien. Ziele der Weiterbildung Fachkräfte der interdisziplinären Frühförderung, der Frühpädagogik, der medizinischen Therapien und der frühen Hilfen sollen auf der Grundlage ihres jeweiligen Ausbildungsberufes und ihrer Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Kindern Zusatzqualifikationen erhalten: für die Arbeit in interdisziplinären Zusammenhängen für die Berücksichtigung der Komplexität und Mehrdimensionalität der kindlichen Entwicklung bei den in der Frühförderung und den Frühen Hilfen anfallenden Aufgaben. Für die Erweiterung ihres Handlungsrepertoires sowohl mittels Vertiefung ihrer berufsspezifischen Kompetenzen als auch mittels Erweiterung ihrer berufsübergreifenden Kompetenzen Dabei geht es um die Erweiterung persönlicher und sozialer Kompetenzen fachlicher Kompetenzen fachübergreifender Kompetenzen Seite 4

5 Grundlegende Gedanken zur Weiterbildung / Abschluss Ausgehend von einem humanistischen Menschenbild, in dem der Mensch als ein im Rahmen seiner Möglichkeiten kompetentes und nach Wachstum und Kontakt strebendes Wesen betrachtet wird soll Frühförderung und Frühtherapie den Entwicklungsprozess kleiner Kinder unterstützen. Die frühen Hilfen setzen noch früher an, auch hier wird, wie in der Frühförderung und Frühpädagogik die Würdigung des Kindes in seiner Einmaligkeit und der Eltern und Familien in ihrer Lebenssituation und Kompetenz zur Grundeinstellung allen Handelns. Ziel ist, dem entwicklungsgefährdeten Kind bestmögliche Entwicklung, Autonomie bzw. Teilhabe am Leben in seiner Gemeinschaft zu ermöglichen. Dafür braucht es ein komplexes System professioneller Hilfen, die in Form von intensiver Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen in Kooperation mit Eltern und Kind eine Erweiterung der bisherigen Möglichkeiten initiieren. Systemisches Denken und Handeln bietet die Grundlage dieser Kontexterweiterung. Das Wissen und die Kompetenzen, die für die Planung und Realisierung dieser Hilfen erforderlich sind, sollen in einer Weiterbildung zur Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Frühförderung vermittelt werden. Da alle Hilfen für das Kind seine Person als Ganzes ebenso wie seine Lebenswelt betreffen, müssen die Hilfen interdisziplinär abgestimmt und mit dem Familienleben des Kindes im Einklang sein. Interdisziplinarität, Familienorientierung und Ganzheitlichkeit sind daher unabdingbare Qualifikationsmerkmale der Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Frühförderung. (Curriculum Interdisziplinäre Frühförderung, VIFF/Vereinigung der Interdisziplinären Frühförderung e. V. 2005, S. 5) 1.) Die Weiterbildung orientiert sich an dem von der VIFF im März 2005 veröffentlichten Curriculum. 2.) Die Weiterbildung trägt das Gütesiegel der VIFF, was auf dem Zertifi kat (nach Grund und Aufbaukurs) ausgewiesen wird. 3.) AbsolventInnen erhalten nach dem Grundkurs ein Zertifikat Interdisziplinäre Frühförderung, inklusive Frühpädagogik und Frühe Hilfen-Grundlagenkurs und nach Abschluss des Aufbaukurses ein HISW-Zertifikat Interdisziplinäre Frühförderung gemäß Curriculum VIFF/ inklusive Frühpädagogik und Frühe Hilfen. Seite 5

6 Gedanken z. Weiterbildung / Theorie u. Inhalte Im Grundkurs stehen die Grundlagen Interdisziplinärer Frühförderung, inklusiver Frühpädagogik, medizinischer Therapie, Sozialpädiatrie und früher Hilfen im Mittelpunkt der Betrachtung und das Wissen über: Prinzipien und Aufgaben von Frühförderung, Therapie, inklusiver Frühpädagogik und früher Hilfen kindliche Entwicklung, Entwicklungsrisiken, - Auffälligkeiten und Störungen Diagnostik aus den unterschiedlichen Fachperspektiven familiäre Sozialisation Im Aufbaukurs geht es um: Grundlegende Aspekte über Ethik, Leitbilder und Rollen Beratungskompetenzen und systemisches Denken Die Praxis und Organisation der verschiedenen Institutionen Praxisbegleitende Projektarbeit Theorie und Trainingsinhalte: 1. Prinzipien und Aufgaben der verschiedenen Hilfeformen Gesellschaftlicher Auftrag und Geschichte der Frühförderung in Deutschland; gesetzliche Grundlagen; gemeinsamer Auftrag und Unterschiede aller Disziplinen Ethische Leitbilder und anthropologische Grundannahmen; Menschenrechte und Menschenbild; Konfrontation mit kulturell und religiös geprägten unterschiedlichen Menschenbildern; Grundlagen; Grundpositionen für die Arbeit mit behinderten Menschen Die Bedeutung der Familie, des Umfeldes und der Kulturen, Familie und Gesellschaft; Familienformen, Familienpolitik Seite 6

7 Theorie und Trainingsinhalte 2. Kindliche Entwicklung und familiäre Sozialisation Theorie der kindlichen Entwicklung und deren neurobiologischer Grundlagen; Konzepte früher Förderung; Bindungstheorie; neue Erkenntnisse neurobiologischer Forschung Dimensionen kindlicher Entwicklung, motorisch, kognitive, soziale, emotionale Entwicklung; Entwicklung der sprachlichen und nicht sprachlichen Kommunikation. Ressourcen und Resilienz; Ressourcen bei Kind und Familie; Resilienzforschung. Umweltfaktoren und Entwicklungsbedingungen; Belastungsfaktoren und Ressourcen im familiären Umfeld des Kindes Entwicklungsbeurteilung; Tests; Skalen; Screenings; prozessorientierte Entwicklungsbeurteilung Arbeit mit Fallbeispielen 3. Entwicklungsrisiken, -auffälligkeiten und Entwicklungsstörungen Gesundheit, Normalität ; Begrifflichkeiten und Aspekte zu Grundlagen normaler Entwicklung Risikofaktoren für die Entwicklung Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen; Unterscheidung Auffälligkeiten und Störungen; ICD 10 als Diagnostikklassifikation; die wichtigsten Störungen. 4. Diagnostik und Förder- und Behandlungsplanung Diagnostikmethoden der verschiedenen Disziplinen, ICF-CY Kontext- und Familienorientierung 5. Förderung und Therapie Gemeinsamkeiten von Förderung und Therapie Inhalte von Förderung und Therapie Arbeit mit Fallbeispielen Seite 7

8 Theorie u. Trainingsinhalte/ Zeitlicher Umfang 6. Selbstverständnis, Rollenanforderungen und Kommunikation Selbst und Fremdwahrnehmung Auseinandersetzungen mit eigenen Werten und Vorstellungen; Geschlechterrolle; Familienbilder; eigene Geschichte; Motivation für FF; Wertvorstellungen zu Themen: Sexualität, Erziehungsstile, Kindheit, Elternschaft, Behinderung, Armut, Dissozialität, fremde Kulturen/Migration, Autorität Umgang mit Unterschiedlichen Rollenanforderungen Kommunikations- und Beratungshandeln; systemische Beratung; Grundhaltung und Gesprächsansätze Zeitlicher Umfang Die Weiterbildung umfasst: Theorie/ Methodik/ Selbstreflektion, inklusive Wahl-Workshop Supervision Intervision Literaturarbeit Video erstellen Insgesamt: 175 Ue 30 Ue 40 Ue 20 Ue 10 Ue 275 Ue Die Weiterbildung erfolgt in 24 Kurstagen exklusive Intervision: 5x 3 Tage à 25 Ue 125 Ue 1x 5 Tage à 40 Ue 40 Ue 1x 2 Tage à 20 Ue (Abschlusskolloquium) 20 Ue 1x 2 Tage à 20 Ue (Wahl-Workshop) 20 Ue 5x 1 Tag à 8 Ue (Intervision in Kleingruppen) 40 Ue Literaturarbeit/ Videoerstellung in Einzelarbeit 30 Ue Insgesamt: 275 Ue Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses berechtigt den Zugang zum Aufbaukurs. Seite 8

9 Kursblöcke / Zeitlicher Umfang Der Pre-Workshop Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern (0-3 Jahre) Leitung: Annette Grunwaldt oder Ein Wahl- Workshop Ein Workshop aus dem HISW - Angebot bis Ende 2017 mit mindestens 16 Ue. (siehe Seite 14) Die einzelnen Kursblöcke Block 1 Inklusive Betreuung und Familienorientierung Inklusion in der Theorie, Bedeutung der Familie, Auswirkungen auf die Praxis Kurstage: Freitag: 09:00 bis 18:30 Uhr Samstag: 09:00 bis 18:30 Uhr Sontag: 09:00 bis 13:00 Uhr Supervision Leitung: Dr. Liane Simon, Susanne Vormbrock-Martini Leitung Supervision: Anne Marlene Siewertsen Ort: HISW Seite 9

10 Kursblöcke/ Zeitlicher Umfang Block 2 Diagnostik kindlicher Entwicklung aus Sicht verschiedener Fachperspektiven, Grundlagen der Diagnostik, Förder- und Behandlungsplanung mit Hilfe der ICF-CY. Teil I: Diagnostik, Förder und Behandlungsplanung aus entwicklungspsychologisch und pädagogisch/heilpädagogischer Sicht. Siehe Trainingsinhalte Teil 2, 3 und 4 Kurstage: Donnerstag: 09:00 bis 18:30 Uhr Freitag: 09:00 bis 18:30 Uhr ( :00 Supervision) Samstag: 09:00 bis 13:00 Uhr Leitung: Dr. Liane Simon, Annette Grunwaldt Leitung Supervision: Anne Marlene Siewertsen Ort: HISW Block 3 Gesellschaftlicher Auftrag, Gesetzesgrundlage, Inter und Transdisziplinarität, gemeinsamer Auftrag, Ethische Leitbilder und aktueller Umsetzungsstand von Frühförderung, inklusiver Frühpädagogik, Frühtherapie und frühen Hilfen Kurstage: Freitag: 09:00 bis 18:30 Uhr Samstag: 09:00 bis 18:30 Uhr Sonntag: 09:00 bis 13:00 Uhr Supervision Leitung: Armin Sohns Leitung Supervision: Anne Marlene Siewertsen Ort: HISW Seite 10

11 Kursblöcke / Zeitlicher Umfang Block 4 Diagnostik Teil II: -Gesunde motorische Entwicklung und Entwicklungsrisiken; Diagnostik aus Sicht der Physiotherapeutin -Entwicklung und Entwicklungsauffälligkeiten aus sprachtherapeutischer Sicht; Entwicklung sprachlicher Kommunikation Siehe Trainingsinhalte Teil 2 und 3 Kurstage: Freitag: 09:00 bis 18:30 Uhr Beatrix Burggraf Samstag: 09:00 bis 18:30 Uhr Susanne Tognino-Morgner Sonntag: 09:00 bis 13:00 Uhr Supervision Leitung: Beatrix Burggraf, Susanne Tognino-Morgner Leitung Supervision: Anne Marlene Siewertsen Ort: HISW Block 5 Medizinische Perspektive, sprachtherapeutische Perspektive, Teil 2 Kurstage: Freitag: 09:00 bis 18:30 Uhr Dr. Christian Fricke Samstag: 09:00 bis 18:30 Uhr Susanne Tognino-Morgner Sonntag: 09:00 bis 13:00 Uhr Supervision Leitung: Dr. Christian Fricke, Susanne Tognino-Morgner Leitung Supervision: Anne Marlene Siewertsen Ort: HISW, Samstag: Praxis S. Tognino-Morgner Seite 11

12 Kursblöcke / Zeitlicher Umfang Block 6 System Familie, System Arbeit, professionelle Entwicklung der Fachkräfte, Ressourcen und Resilienz, Umweltfaktoren, Selbst und Fremdwahrnehmung, Auseinandersetzung mit eigenen Werten und Normen, Rollenanforderungen, Kurstage: Montag: 09:00 bis 17:00 Uhr Dienstag: 09:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch: 09:00 bis 17:00 Uhr ( :00 Supervision) Donnerstag: 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag: 09:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Dr. Liane Simon, Susanne Vormbrock-Martini Leitung SV: Anne Marlene Siewertsen Ort: HISW Block 7 Abschlusskolloquium Abschlussarbeit für den Grundkurs: Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin erarbeitet eine Videopräsentation. Kurstage: Freitag: 09:00 bis Uhr Samstag: 09:00 bis 18:30 Uhr Leitung: Dr. Liane Simon, Susanne Vormbrock-Martini Ort: HISW HINWEIS: Rücktrittsversicherung Seminarausfälle können versichert werden. Nähere Informationen auf unserer Homepage unter Buchung & Bildungsprämie/Versicherung oder direkt bei der Hanse-Merkur Stichwort Seminar-Rücktrittsversicherung. Seite 12

13 Anmeldung und Kosten Anmeldung: Anmeldung mit beiliegendem Anmeldeformular und Angaben zum beruflichen Werdegang. Die Anmeldung verpflichtet zur Bezahlung aller Raten, auch wenn Teile der Kursreihe nicht besucht werden, es sei denn der Vertrag wurde mit halbjähriger Kündigungsfrist gekündigt. Bis Ablauf der Kündigungsfrist müssen die anfallenden Raten gezahlt werden. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Kosten: Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3.280,00 inkl. 360,00 Workshop- und 100,00 Zertifikatsgebühr. Zahlungsmodus: 1.Rate 80,00 bei Anmeldung 2.Rate 365, Rate 365, Rate 365, Rate 365, Rate 365, Rate 550, Rate 365, und Workshop-Rate (A. Grunwaldt) 360,00, fällig am oder Workshop-Rate: 360,00, fällig am. und Zertifikatsgebühr: 100,00; fällig vor Zertifikatsausstellung. Die Weiterbildung kann ergänzt werden durch den Aufbaukurs Interdisziplinäre Frühförderung Ein HISW-Zertifikat gemäß Curriculum VIFF wird nur nach Abschluss aller Kursblöcke (Grund und Aufbaukurs) vergeben. Seite 13

14 Workshop Empfehlungen 1. Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern, Leitung: Annette Grunwaldt Ort: HISW 2. Möglichkeiten videogestützter Beziehungsförderung in Beratung und Frühförderung, Leitung: Dr. Mauri Fries Ort: HISW HINWEIS: Es werden laufend neue Workshops ausgeschrieben. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage. Seite 14

15 Anmeldung Hiermit melde ich mich zur Weiterbildung Grundkurs Interdisziplinäre Frühförderung IFF GK an. Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ/Wohnort:... Telefon privat/geschäftlich: Beruf:... Soll für Block 6 Bildungsurlaub beantragt werden? Ja Nein Wenn ja, für welches Bundesland (andere Bundesländer nur in Absprache mit dem HISW) Hamburg Niedersachsen Schleswig-Holstein Die 1. Rate über 80,00 habe ich überwiesen auf das Konto: HAMBURGER SPARKASSE (Haspa) IBAN: DE BIC: HASPDEHHXXX Unter dem Stichwort: IFF GK Ich erkläre mich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Ort, Datum, Unterschrift: Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme. Es gelten unsere AGB. Seite 15

16 Beruflicher Werdegang Name:... Schulische Ausbildung: (Bezeichnung, Dauer, Art der Abschlüsse) Berufliche Ausbildung: (Bezeichnung, Dauer, Art der Abschlüsse) Berufliche Praxis: (Bezeichnung, Dauer, Art der Abschlüsse) Berufliche Fortbildung: (Arbeitsort, Funktion, Dauer) Motivation: Ort, Datum, Unterschrift:... Seite 16

Interdisziplinäre Frühförderung gemäß Curriculum VIFF / Inklusive Frühpädagogik und frühe Hilfen Grundkurs IFF GK

Interdisziplinäre Frühförderung gemäß Curriculum VIFF / Inklusive Frühpädagogik und frühe Hilfen Grundkurs IFF GK Weiterbildung Interdisziplinäre Frühförderung gemäß Curriculum VIFF / Inklusive Frühpädagogik und frühe Hilfen Grundkurs IFF GK 2011 2012 Infotermine: Bitte erfragen Bargteheider Str.124 22143 Hamburg

Mehr

Einlegeblatt Weiterbildung

Einlegeblatt Weiterbildung Einlegeblatt Weiterbildung Systemische Beratung von sozialen Systemen und Organisationen SSO 2016, Modul 1 (2016-2018) Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Termine Informationsabend 21.01.2016 23.02.2016

Mehr

Einlegeblatt Weiterbildung

Einlegeblatt Weiterbildung Einlegeblatt Weiterbildung Systemische Beratung von sozialen Systemen und Organisationen SSO 2015, Modul 1 (2015-2017) Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Termine Informationsabende 27.10.2014 24.03.2015

Mehr

Weiterbildung. Systemische Kinder und Jugendlichentherapie KJT 15 / Tel: Fax:

Weiterbildung. Systemische Kinder und Jugendlichentherapie KJT 15 / Tel: Fax: Weiterbildung Systemische Kinder und Jugendlichentherapie KJT 15 / 2015-2016 Bargteheider Str. 124 22143 Hamburg Weiterbildungsteam Lehrende Ursula Wolter-Cornell Sozialwissenschaftlerin Systemische Therapeutin/Familientherapeutin

Mehr

Weiterbildung. Systemisch Integrative Therapie FT I/ Infotermine: jeweils um Uhr

Weiterbildung. Systemisch Integrative Therapie FT I/ Infotermine: jeweils um Uhr Weiterbildung Systemisch Integrative Therapie FT I/15 2015-2016 Infotermine: 27.10.2014 24.11.2014 jeweils um 18.00 Uhr Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Weiterbildungsteam Lehrende Susanne Vormbrock-Martini

Mehr

Weiterbildung. Systemisch Integrative Therapie FT I/ Infotermine: jeweils um Uhr

Weiterbildung. Systemisch Integrative Therapie FT I/ Infotermine: jeweils um Uhr Weiterbildung Systemisch Integrative Therapie FT I/14 2014-2015 Infotermine: 10.02.2014 17.03.2014 jeweils um 18.00 Uhr Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Weiterbildungsteam Lehrende: Susanne Vormbrock-Martini

Mehr

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016 Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016 Aufbaukurs für Systemisch Arbeiten und Beraten (SAB) und Systemisch Integrative Therapie (FT) Wir nehmen Weiterbildungsgutscheine an. Bargteheider Str. 124

Mehr

Weiterbildung. Systemische Beratung und Coaching für Studenten und Berufseinsteiger SBC 2016, Grundkurs (2016-2017) Bargteheider Str.

Weiterbildung. Systemische Beratung und Coaching für Studenten und Berufseinsteiger SBC 2016, Grundkurs (2016-2017) Bargteheider Str. Weiterbildung Systemische Beratung und Coaching für Studenten und Berufseinsteiger SBC 2016, Grundkurs (2016-2017) Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Weiterbildungsteam Kursteam: Susanne Vormbrock-Martini

Mehr

HISW Bremen - Institut für Systemische Weiterbildung

HISW Bremen - Institut für Systemische Weiterbildung HISW Bremen - Institut für Systemische Weiterbildung Hauptsitz: HISW Hamburg, Institutsleitung: Ursula Wolter-Cornell, Susanne Vormbrock-Martini Weiterbildung Systemisch Arbeiten und Beraten HISW Bremen

Mehr

Systemisch Arbeiten und Beraten SAB MV

Systemisch Arbeiten und Beraten SAB MV Müritz Institut für Systemische Weiterbildung 10% Nachlass zur Eröffnung Hauptsitz: HISW Hamburg, Institutsleitung: Ursula Wolter-Cornell, Susanne Vormbrock-Martini Systemisch Arbeiten und Beraten SAB

Mehr

Weiterbildung. Systemisch Arbeiten und Beraten SAB I/ Infotermine: jeweils um 18.

Weiterbildung. Systemisch Arbeiten und Beraten SAB I/ Infotermine: jeweils um 18. Weiterbildung Systemisch Arbeiten und Beraten SAB I/15 2015-2017 Infotermine: 22.09.2014 27.10.2014 24.11.2014 jeweils um 18.00 Uhr Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Weiterbildungsteam Leitung / Lehrende

Mehr

Weiterbildung. Systemisch Arbeiten und Beraten SAB I/

Weiterbildung. Systemisch Arbeiten und Beraten SAB I/ Weiterbildung Systemisch Arbeiten und Beraten SAB I/16 2016-2018 Infotermine: siehe aktuelle Termine auf unserer Website www.hisw.de jeweils um 18.00 Uhr im hisw Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Weiterbildungsteam

Mehr

HISW Bremen - Institut für Systemische Weiterbildung

HISW Bremen - Institut für Systemische Weiterbildung HISW Bremen - Institut für Systemische Weiterbildung Hauptsitz: HISW Hamburg, Institutsleitung: Ursula Wolter-Cornell, Susanne Vormbrock-Martini Weiterbildung Systemisch Arbeiten und Beraten HISW Bremen

Mehr

Weiterbildung. Systemisch Arbeiten und Beraten SAB II/ Infotermine: / / jeweils um 18.

Weiterbildung. Systemisch Arbeiten und Beraten SAB II/ Infotermine: / / jeweils um 18. Weiterbildung Systemisch Arbeiten und Beraten SAB II/15 2015-2018 Infotermine: 07.09.2015 / 28.09.2015 / 03.11.2015 jeweils um 18.00 Uhr im HISW Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Weiterbildungsteam Leitung

Mehr

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Prof. Dr. Luise Behringer dgvt-kongress Berlin 6. März 2010 Frühförderung

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Weiterbildung Systemisch Arbeiten und Beraten Holstein Institut für Systemische Weiterbildung SAB SH

Weiterbildung Systemisch Arbeiten und Beraten Holstein Institut für Systemische Weiterbildung SAB SH Holstein Institut für Systemische Weiterbildung Hauptsitz: HISW Hamburg, Institutsleitung: Ursula Wolter-Cornell, Susanne Vormbrock-Martini Weiterbildung Systemisch Arbeiten und Beraten Holstein Institut

Mehr

Berufsbegleitender Zertifikationskurs Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in der Frühförderung

Berufsbegleitender Zertifikationskurs Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in der Frühförderung Berufsbegleitender Zertifikationskurs Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in der Frühförderung Entwicklungspsychologische Forschungsbefunde messen der Beziehung

Mehr

Weiterbildung. Systemisch Arbeiten und Beraten SAB II/ Infotermine: jeweils um Uhr

Weiterbildung. Systemisch Arbeiten und Beraten SAB II/ Infotermine: jeweils um Uhr Weiterbildung Systemisch Arbeiten und Beraten SAB II/14 2014-2016 Infotermine: 10.02.2014 17.03.2014 jeweils um 18.00 Uhr Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Weiterbildungsteam Leitung Matthias Richter

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin Start: 04. - 05.10.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin Start: 21. - 22.08.2018 Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Weiterbildung. Systemisch Arbeiten und Beraten SAB I/12 2012-2014. Infotermine: 17.10.2011, 17.11.2011, 13.12.2011 jeweils um 18.

Weiterbildung. Systemisch Arbeiten und Beraten SAB I/12 2012-2014. Infotermine: 17.10.2011, 17.11.2011, 13.12.2011 jeweils um 18. Weiterbildung Systemisch Arbeiten und Beraten SAB I/12 2012-2014 Infotermine: 17.10.2011, 17.11.2011, 13.12.2011 jeweils um 18.00 Uhr Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Weiterbildungsteam LEITUNG Ursula

Mehr

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen Systemische Beratung Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt und entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin Start: 13. - 14.02.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin Foto: fabianfoto-photocase Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Systemischer Pädagoge (Berater) (DGsP) / Systemische Pädagogin (Beraterin) (DGsP) 1 Die Mindeststandards legen verbindlich fest, unter welchen

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Start: 29. - 30.08.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Start: 29. - 30.08.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Foto: fabianfoto-photocase Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg Start: 13. - 14.09.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs B Zusatzqualifikation für Fachkräfte Leitungsfragen werden nach Anliegen teilnehmerorientiert

Mehr

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer Kombi-Kurs Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene Interessenten, die von Beginn an das

Mehr

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs A Grundwissen für MA im Gruppendienst (ohne Ausbildung zur Fachkraft) Entwickelt für die Stephanus-Stiftung

Mehr

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Dresden

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Dresden Start: 06. - 07.12.2019 2019, Dresden Zertifizierte Beratungsweiterbildung zum Marte Meo Therapist Aufbaukurs Dresden (AK19-Dresden) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Foto: fabianfoto-photocase Der Aufbaukurs

Mehr

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) Kooperation im Rahmen des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) EPB ist ein Beratungskonzept, um Eltern mit Babys und Kleinkindern unterstützend zu begleiten.

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos: APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches... Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 2 II. Zielsetzung... 3 III. Inhalte des Aufbaukurses... 4 IV. Zulassung und Organisatorisches... 10 V. Wissenschaftliche Leitung... 14 VI. Ausbildungsleitung und Lehrtherapeuten...

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Sachsen

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Sachsen Start: 14. - 15.06.2017 2017, Sachsen Zertifizierte Beratungsweiterbildung zum Marte Meo Therapist Aufbaukurs Chemnitz (AK17-Sachsen) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Foto: fabianfoto-photocase Der Aufbaukurs

Mehr

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Berlin

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Berlin Start: 12. - 13.03.2019 2019, Berlin Zertifizierte Beratungsweiterbildung zum Marte Meo Therapist Aufbaukurs Berlin (AK19-Berlin) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Foto: fabianfoto-photocase Der Aufbaukurs

Mehr

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Berlin

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Berlin Start: 14. - 15.03.2019 2019, Berlin Zertifizierte Beratungsweiterbildung zum Marte Meo Therapist Aufbaukurs Berlin (AK19-Berlin) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Foto: fabianfoto-photocase Der Aufbaukurs

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin Start: 27. - 28.02.2018 Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan. Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg

Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan. Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan Ebenen Frühförderung als Komplexleistung SGB Leistungen zur medi- Leistungen zur Teilhabe zinischen Rehabilitation am Leben in der Gemeinschaft

Mehr

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit Weiterbildungsinhalte Zentrales Element der Weiterbildung ist die systematisch und umfassend durchgeführte Fallarbeit. Die Teilnehmenden erarbeiten anhand eines selbstgewählten Praxisbeispiels eine strukturierte

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Donnerstag, 02.06.2016 10.00-16.00 Uhr Veranstaltungsort Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main Systemisch-interkulturelle

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg Start: 18. - 19.01.2018 Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg Foto: fabianfoto-photocase Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Leipzig

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Leipzig Start: 01. - 02.06.2018 2018, Leipzig Zertifizierte Beratungsweiterbildung zum Marte Meo Therapist Aufbaukurs Leipzig (AK18-Leipzig) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Foto: fabianfoto-photocase Der Aufbaukurs

Mehr

Marte Meo Grundkurs. 2017, Magdeburg. Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner. GK17.1-Magdeburg MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Grundkurs. 2017, Magdeburg. Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner. GK17.1-Magdeburg MARTE MEO INSTITUT Marte Meo Grundkurs 2017, Magdeburg GK17.1-Magdeburg Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis. Die Kita in der Frühförderung

Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis. Die Kita in der Frühförderung Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis Die Kita in der Frühförderung Chancen und Grenzen Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v., Leipziger Platz 15, 10117 Berlin, Tel.: 0 30 20 64 11-0, www.lebenshilfe.de

Mehr

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Berlin

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Berlin Start: 21. - 22.03.2017 2017, Berlin Zertifizierte Beratungsweiterbildung zum Marte Meo Therapist Aufbaukurs Berlin (AK17-Berlin) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Foto: fabianfoto-photocase Der Aufbaukurs

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie

Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie DGSF-Fachtag mit Prof. Ulrich Pfeifer-Schaupp & Jochen Leucht am 21. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0)

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben Inklusiv Leben LERNEN bifos-online-akademie bietet Weiterbildung für Menschen mit

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Seminar vom 18. 20. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49

Mehr

DAS Entwicklungsneurologische

DAS Entwicklungsneurologische DAS Entwicklungsneurologische Therapie. Einleitung Die Entwicklungsneurologische Therapie ist auf den Leitgedanken des Bobath-Konzeptes aufgebaut. Das Konzept ist ressourcenorientiert, die Fähigkeiten

Mehr

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS)

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS) Entwicklungsneurologische Therapie Diploma of Advanced Studies (DAS) Entwicklungsneurologische Therapie (DAS) Einleitung Die Entwicklungsneurologische Therapie ist auf den Leitgedanken des Bobath-Konzeptes

Mehr

Weiterbildung in systemischer Beratung (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Weiterbildung in systemischer Beratung (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) in systemischer Beratung (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) Curriculum 2019 Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt Start: in systemischer Beratung am

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2017 1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang

Mehr

systemisch-lösungsorientiert K O M P A K T LOA-Lösungsorientiertes Arbeiten in Veränderungsprozessen

systemisch-lösungsorientiert K O M P A K T LOA-Lösungsorientiertes Arbeiten in Veränderungsprozessen www.systemisches-institut-sachsen.de Sächsisches Institut für Systemische Beratung und Therapie/ Familientherapie e.v. Gerd Altmann / pixelio.de Das SIS ist Mitglied in der : LOA-Lösungsorientiertes Arbeiten

Mehr

Weiterbildung. Systemische Trauerbegleitung 2011-2012 STB 2011. Infotermin: 25.08.2010 18.00 Uhr. Tel: 040-677 99 91 Fax: 040-675 82 789

Weiterbildung. Systemische Trauerbegleitung 2011-2012 STB 2011. Infotermin: 25.08.2010 18.00 Uhr. Tel: 040-677 99 91 Fax: 040-675 82 789 Weiterbildung Systemische Trauerbegleitung 2011-2012 STB 2011 Infotermin: 25.08.2010 18.00 Uhr Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Ausbilder/Innen Team Petra Rechenberg-Winter Dipl. Pädagogin und Psychologin

Mehr

Videogestützte Beratung

Videogestützte Beratung Modularisierte Qualifizierung Videogestützte Beratung (nach SPIN) Modul 2: Videoanalyse erlernen Supervisionstermine - jeweils freitags: 7. Okt. 2016, 4. Nov. 2016, 2. Dez. 2016, 13. Jan. 2017, 3. Feb.

Mehr

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Berlin

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Berlin Start: 21. - 22.08.2018 2018, Berlin Zertifizierte Beratungsweiterbildung zum Marte Meo Therapist Aufbaukurs Berlin (AK18-Berlin) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Foto: fabianfoto-photocase Der Aufbaukurs

Mehr

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Berlin

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Berlin Start: 21. - 22.08.2018 2018, Berlin Zertifizierte Beratungsweiterbildung zum Marte Meo Therapist Aufbaukurs Berlin (AK18-Berlin) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Foto: fabianfoto-photocase Der Aufbaukurs

Mehr

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung Persönliche Zukunfts Planung Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Leichte Sprache können alle besser verstehen. Was ist Persönliche Zukunftsplanung? Das Leben

Mehr

Zweiteilige Trainerweiterbildung für pferdegestütztes Coaching

Zweiteilige Trainerweiterbildung für pferdegestütztes Coaching Zweiteilige Trainerweiterbildung für pferdegestütztes Coaching Information AUFBAU Modul 2017 Wir geben unser Wissen weiter 8 Trainerweiterbildung für pferdegestütztes Coaching AUFBAU-Modul als Blockveranstaltung

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 18.03.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Dotzheimer Straße 61 65197 Wiesbaden Systemisch-interkulturelle Arbeit mit Migranten

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg Start: 27. - 28.09.2018 Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Systemisch entwicklungsorientierte. Videoberatung. Die Arbeit mit dem Familienbrett

Systemisch entwicklungsorientierte. Videoberatung. Die Arbeit mit dem Familienbrett Systemisch entwicklungsorientierte Videoberatung Die Arbeit mit dem Familienbrett Intervision Zum Kurs gehört die Teilnahme an Intervisionstreffen. Diese Treffen finden in Kleingruppen statt und verteilen

Mehr

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2018, Dresden

Marte Meo Grundkurs 2018, Dresden 20 2 2 - : t Star 8 208, Dresden Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche Leben ist Begegnung (Martin

Mehr

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Start: 29. - 30.10.2018 2018, Herleshausen Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Kombi-Kurs Herleshausen (KK18-MMI) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018 Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang Mai 2017 April 2018 1 Dieser ressourcenorientierte Lehrgang ermöglicht den Teilnehmenden, die für ihre anspruchsvolle Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen

Mehr

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. In Kooperation mit dem Ministère de la Famille et de l Intégration bietet die Erzéiongs- a Familljeberodung die praxis- und bedürfnisorientierte Weiterbildung

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 20.05.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Nachbarschaftshaus Urbanstraße Urbanstraße 21, 10961 Berlin Systemisch-interkulturelle

Mehr

Aussichtslose Fälle Lösungsorientierte Konzepte für Beratung und Therapie von schwierigen Fällen

Aussichtslose Fälle Lösungsorientierte Konzepte für Beratung und Therapie von schwierigen Fällen Aussichtslose Fälle Lösungsorientierte Konzepte für Beratung und Therapie von schwierigen Fällen DGSF-Fachtag am 02. Juli 2015 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax:

Mehr

Zielgruppe. Teilnehmerzahl

Zielgruppe. Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für

Mehr

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Integrative Diagnostik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Um Menschen aller Altersstufen besser in ihre Familien, Kindergärten, Schulen,

Mehr

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Offener Dialog (vormals NAT genannt) Das Konzept Offener Dialog (im englischsprachigen Raum open dialogue ) wird seit Anfang der 80er Jahre in verschiedenen

Mehr

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch.

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch. Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch. Netzwerk web 17. Symposium Frühförderung in Reutlingen 28. Februar 2013 Regina Jenni und Christine Schmid-Maibach Aufbau Unsere Haupt-Postulate mit

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Weiterbildung. Systemisches Arbeiten

Weiterbildung. Systemisches Arbeiten Weiterbildung Systemisches Arbeiten Die Probleme heute beruhen auf den Lösungen von gestern. Wir leben in einer Zeit zunehmender Beschleunigung von gesellschaftlichen, ökonomischen und sozialen Änderungsprozessen

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Placebo - Heilung durch Sinnstiftung?

Placebo - Heilung durch Sinnstiftung? Placebo - Heilung durch Sinnstiftung? DGSF-Fachtag mit Prof. Stefan Schmidt und Jochen Leucht am 15. September 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax: +49 (0)

Mehr