Tabea Zimmermann & Ensemble Resonanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabea Zimmermann & Ensemble Resonanz"

Transkript

1 17. September 2016 Tabea Zimmermann & Ensemble Resonanz Enno Poppe Rebecca Saunders Franz Schubert Berliner Festspiele in Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker

2

3 Berliner Festspiele 1 Berliner Festspiele in Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker

4 Bildnachweise Titel: Wandpaneel aus Filz (Ausschnitt) von Anne Kyyrö Quin Lonon, Foto: S. 10 Verena Wolfert, Geäst, Siebdruck, Verena Wolfert S. 13 Bild des Sioux-Häuptlings Oglala, 1899, Foto: Library of Congress S. 16 Der junge Franz Schubert (ca. 17jährig), ca. 1814, dem österreichischen Maler Josef Abel zugeschrieben, Wikimedia Commons S. 17 Enno Poppe Harald Hoffmann S. 18 Rebecca Saunders Katrin Schander S. 20 Tabea Zimmermann Marco Borggreve S. 21 Saeram Park Jonas Lindstroem S. 22 Ensemble Resonanz Tobias Schult

5 Musikfest Berlin 2016 Samstag, 17. September, 19:00 Uhr 5 Konzertprogramm 6 Besetzungen 8 Rainer Pöllmann: Experimentierfelder zwischen den Gattungen 16 Komponisten 20 Interpreten 3 28 Musikfest Berlin 2016 im Radio und Internet 30 Musikfest Berlin 2016 Programmübersicht 32 Impressum Weitere Texte und Beiträge zum Musikfest Berlin lesen Sie im Blog der Berliner Festspiele: blog.berlinerfestspiele.de

6 4 Bitte schalten Sie Ihr Mobiltelefon vor Beginn des Konzerts aus. Bitte beachten Sie, dass Mitschnitte und Fotografieren während des Konzerts nicht erlaubt sind.

7 Programm Tabea Zimmermann & Ensemble Resonanz Franz Schubert ( ) Ouvertüre für Streicher c-moll (1811) D 8a Largo Allegro Enno Poppe (* 1969) Tier für Streichquartett (2002) Rebecca Saunders (* 1967) Ire Konzert für Violoncello, Streicher und Schlagzeug (2012) Pause Rebecca Saunders Fletch für Streichquartett (2012) 5 Enno Poppe Filz für Bratsche und Kammerorchester (2015) Pause Franz Schubert Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 für Kammerorchester (1816) Samstag, 17. September 19:00 Uhr Kammermusiksaal 17:30 Uhr Einführung mit Rainer Pöllmann Konzertende ca. 21:30 Uhr 1. Allegro 2. Andante con moto 3. Menuetto. Allegro molto Trio 4. Allegro Vivace Tabea Zimmermann Viola und Leitung ( Ouvertüre und Symphonie Nr. 5 ) Saerom Park Violoncello Ensemble Resonanz Enno Poppe Leitung ( Ire und Filz ) Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin

8 6 Besetzung Franz Schubert Ouvertüre für Streicher c-moll Violine I, Violine II, Viola I, Viola II, Violoncello, Kontrabass Entstehungszeit: 1811 Uraufführung: vermutlich durch das k. k. Konviktorchester Wien 1811/12 Enno Poppe Tier für Streichquartett Entstehungszeit: 2002 Auftraggeber: Kompositionsauftrag der Berliner Festspiele / MaerzMusik 2003 Uraufführung: 17. März 2003 im Rahmen der MaerzMusik, Kairos-Quartett Widmungsträger: Kairos-Quartett Rebecca Saunders Ire Solo Violoncello (mit Skordatur) 4 Violinen, 2 Violas / Viole, Violoncello, Kontrabass (fünfsaitig, mit Skordatur) Perkussion / Schlagzeug: Große Trommel, Tamtan, 4 car coil springs, resonante Metallplatte, Lions Roar, Nicophone oder Metallrost, Großes Chinesisches Becken Entstehungszeit: 2012 Auftraggeber: Ensemble Resonanz mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung und HCMF Huddersfield, Solist: Jean-Guihen Queryras. Uraufführung: Datum 17. November 2012, Hudderfield Contemporary Music Festival, Ensemble Resonanz, Leitung Peter Rundel Widmungsträger: Jean-Guihen Queryras und das Ensemble Resonanz; mit Dank an Severine Ballon

9 Besetzung Rebecca Saunders Fletch Entstehungszeit: 2012 Auftraggeber: Musikprotokoll Graz und Wigmore Hall London Uraufführung: 5. Oktober 2012, Musikprotokoll Graz, Arditti String Quartet Widmungsträger: Arditti Quartet Enno Poppe Filz Solobratsche 4 Violinen I, 4 Violinen II, 4 Violas, 4 Violoncelli, 2 Kontrabässe 4 Klarinetten (1 Bassklarinette, Kontrabassklarinette) Entstehungszeit: Auftraggeber: Ensemble Resonanz, Kölner Philharmonie und Wiener Konzerthaus Uraufführung: 11. April 2015 in Wien, Ensemble Resonanz, Solistin: Tabea Zimmermann (Bratsche) Widmungsträgerin: Tabea Zimmermann 7 Franz Schubert Symphonie Nr. 5 Flöte 2 Oboen, 2 Fagotte 2 Hörner in B Violine I, Violinen II, Viola, Violoncello, Kontrabass Entstehungszeit: September 3. Oktober 1816 Uraufführung: 1816 in Wien

10 8 Essay Experimentierfelder zwischen den Gattungen Drei Komponisten: Franz Schubert, Rebecca Saunders und Enno Poppe. Drei Gattungen: Streichquartette, Solokonzerte und symphonische Werke. Angeordnet in drei Ringen: im Zentrum zwei Werke von Rebecca Saunders, im mittleren Ring Enno Poppe, im äußeren Franz Schubert. Ein dramaturgisch fein austariertes Programm also, das darüber hinaus mit der Grenzüberschreitung spielt, wie sie das Ensemble Resonanz seit jeher pflegt. Was aber haben Schubert, Saunders und Poppe miteinander zu tun? Saunders und Poppe sind Zeitgenossen, fast gleich alt. Sie gehören zu den wichtigsten kompositorischen Stimmen ihrer Generation, sie arbeiten denkbar unterschiedlich, sind sich aber ähnlich im unablässigen Erforschen des Klangs, der Bedingungen seiner Entstehung und des ihm innewohnenden Potenzials. Und sie teilen darüber hinaus die Liebe für kurze, prägnante, oft einsilbige Titel. Und Franz Schubert? Es sind bezeichnenderweise nicht die berühmtesten Werke Schuberts, nicht die musikgeschichtlich revolutionären Werke, die die vier zeitgenössischen Werke rahmen. Ein kurzes Jugendwerk und unter den Symphonien ausgerechnet die Fünfte, die am wenigsten romantische. Das mag der Besetzung des Ensemble Resonanz geschuldet sein, das in seinem Kern eigentlich ein reines Streicherensemble ist. Aber gerade die zeitgenössische Musik hat bei aller Wertschätzung für die großen Werke der musikalischen Weltliteratur immer wieder und ganz bewusst gerade in unterschätzten Werken verborgene Qualitäten aufgespürt. Franz Schubert Ouvertüre für Streicher c-moll Zwischen den Gattungen steht das erste Werk des Abends. Die Streicherouvertüre c-moll schrieb Schubert im Juni 1811, im Alter von 14 Jahren, als Streichquintett, und im selben Jahr hat er auch eine Version für Streichquartett erstellt. Unüberhörbar sind jedoch die orchestralen Züge dieses Werks. Eine spezifisch kammermusikalische Satztechnik, so der Schubert-Forscher Hans-Joachim Hinrichsen, habe der Komponist offenbar nicht angestrebt, und es scheint so, als habe Schubert seine frühe Kammermusik ganz bewusst auch als klangliches Experimentierfeld im Blick auf den Umgang mit größer besetzter Orchestermusik betrachtet So bewegt sich schon dieses frühe Stück zwischen den Extremen der Aneignung der Form durch Anlehnung an ein für probat gehaltenes Muster und der äußersten Eigenwilligkeit gerade auf dem Gebiet der Harmonik, die später zu Schuberts Domäne schlechthin werden sollte.

11 Essay Enno Poppe Tier für Streichquartett Für den Komponisten Enno Poppe spielt das Streichquartett eine wichtige, aber keineswegs herausragende Rolle. Jahrelang dachte ich, man dürfe keine Streichquartette mehr schreiben, gestand Poppe erst kürzlich. Und so finden sich in seinem Œuvre gerade einmal zwei Werke für Streichquartett: Tier aus dem Jahr 2002 und gut ein Jahrzehnt später das 2013 bis 2016 entstandene Streichquartett Buch, eine Hommage an Pierre Boulez Livre pour quatuor. Jeder Ton ist ein Lebewesen, so konstatierte Poppe plastischen Formulierungen nicht abgeneigt im Zusammenhang mit Tier. In der Tat hat der 1969 geborene Komponist die innere Beweglichkeit, die Lebendigkeit eines Tones (der bei ihm fast immer ein mehr oder minder ausgedehnter Klang-Raum ist) wie kaum ein anderer systematisch erkundet. Und auch in Tier findet sich das für Poppe typische Verfahren von unablässigen Vibrati und Glissandi, die die Musik in einem schwebenden Zustand halten. Dennoch überrascht der Vergleich aus der Biologie. Normalerweise stammen Werktitel und ihnen folgende Assoziationen bei Poppe aus der unbelebten Natur (wie Schrank und Speicher ) oder organischen Stoffen wie Holz und Öl. Gemeint ist aber auch bei Tier eigentlich etwas anderes. Ein Tier lebe nach Gesetzmäßigkeiten, die wir analysieren können, aber nicht begreifen, so Poppe. Dieser Satz ist auch ein ästhetisches Programm, eine Selbstbeschreibung seines Komponierens, das auf bis ins Feinste elaborierten Gesetzmäßigkeiten aufbaut, deren Analyse, so erquickend sie auch sein mag, aber doch nur Randbezirke dessen trifft, was seine Musik letztlich ausmacht. 9 Rebecca Saunders Ire Konzert für Violoncello, Streicher und Schlagzeug In den letzten Jahren hat sich die Komponistin Rebecca Saunders immer wieder mit dem auseinandergesetzt, was in traditioneller musikalischer Terminologie Solokonzert heißt, also mit dem Verhältnis zwischen einem (mehr oder minder) solistisch agierenden Instrumentalisten und einem (mehr oder minder großen) Kollektiv. Für Carolin Widmann schrieb sie ein Violinkonzert, für die beiden Schlagzeuger Dirk Rothbrust und Christian Dierstein entstand mit Void ein Doppelkonzert für zwei Schlagzeuger und Orchester, für Marco Blaauw mit Alba ein Trompetenkonzert. Auch Ire aus dem Jahr 2012 ist eine solches

12 10

13 Essay Konzert, das freilich den Gattungsbegriff bis zum Zerreißen dehnt. Natürlich ist der Solist ist kein Solipsist, und auch das Orchester ist aufgegliedert in eine Vielzahl kammermusikalisch oder gar ebenfalls solistisch agierender Einheiten, mit denen das Violoncello in permanente Interaktion tritt. Gleichwohl ist vom ersten Moment an klar, dass das Solocello die Hauptrolle spielt in diesem Stück. (All das gilt übrigens, in ganz anderer Ausformung, auch für das zweite Konzert dieses Abends, für Enno Poppes Filz.) Ganz leise beginnt das Violoncello, in der Tiefe, auf einer um eine volle Oktave tiefer gestimmten und deshalb nur mäßig gespannten Saite, kein klarer Ton ist zu hören, stattdessen ein Scharren, Schnarren und Schaben. Man hört Glissandi, Tremoli, Triller einen ständig sich in Bewegung befindlichen Klang, der quasi nie zur Ruhe kommt und auch nur ganz selten von kurzen melodischen Floskeln oder Liegetönen unterbrochen wird. Und dann plötzlich bricht die Energie in sich zusammen. Nach einigen Minuten setzt das Schlagzeug dem Wühlen des Violoncellos harte metallische Schläge entgehen. Schnell etabliert sich das Schlagzeug als eine Art zweiter Solist, besser: als ein Antagonist des eigentlichen Soloinstruments. Wie denn überhaupt die Konfrontation denkbar gegensätzlicher Klangfarben zur Triebkraft des Stücks wird. Ausdrücklich wünscht sich Rebecca Saunders von den Interpreten eine bis ins Extrem getriebene Artikulation, weiche, expressive und warme Klänge in Kontrast zum Lauten, zu verzerrtem cholerisch aufbrausendem Klangmaterial. Einerseits ist Ire durchaus ein Starkstrom-Drama, andererseits spielt die Stille eine fundamentale Rolle. Sie, die Stille, ist das die Extreme Verbindende, alle Klänge, so Saunders, entstünden aus der Stille und verschwänden wieder in ihr. Choler, so hieß schon ein 2004 entstandenes Klavierduo. Das Cellokonzert von 2012 trägt den Titel Ire, den Saunders in einer dem Werk vorangestellten lexikalischen Notiz mit den Synonymen Ärger, Zorn und Wut umschreibt. Der Lexikon-Erklärung folgt, wie so oft bei Saunders, noch ein Zitat. Es stammt aus den Philosophischen Brocken von Sören Kierkegaard: Doch darf man von dem Paradox nicht gering denken: denn das Paradox ist des Denkens Leidenschaft, und der Denker ohne Paradox ist wie der Liebende ohne Leidenschaft: ein mittelmäßiger Patron. Jeder Leidenschaft höchste Potenz ist aber, dass sie ihren eigenen Untergang will: und so ist es auch des Verstandes höchste Leidenschaft, dass er den Anstoß will, obgleich der Anstoß auf die eine oder andere Weise sein Untergang werden muss. Dies ist also das höchste Paradox des Denkens, etwas zu entdecken, das es selbst nicht denken kann. Keineswegs also sollte man dieses Werk als bloße Äußerung von Wut, gar als musikalische Entäußerung einer Wutbürgerin verstehen. Vielmehr als philosophischen Exkurs über emotionale Extreme. Als ein komponiertes Empört Euch, als ein Lob des Zorns, aber eben paradoxal vermittelt. Was wäre die Liebe ohne Zorn und der Zorn ohne Liebe? 11

14 Essay Rebecca Saunders Fletch für Streichquartett 12 Wie Ire, so entstand auch das Streichquartett Fletch im Jahr Und in mancher Hinsicht kann man es als Schwesterwerk zum Cellokonzert verstehen. Denn auch Fletch ist ein hoch energetisches Werk und auch hier spielt die plötzliche Stille eine große Rolle. Stille ist ein aktives kompositorisches Mittel, so schreibt Saunders in ihrer Werknotiz zum Streichquartett, schafft doch das Umrahmen einer Geste erst jenen Raum, in dem Klänge gehört werden. In gewisser Weise macht ein Klang die Stille hörbar oder zumindest das, was wir für Stille halten, vergleichbar dem Licht, das die Dunkelheit sichtbar macht. Der Akt des Komponierens setzt den Klang in Bewegung, zieht ihn unter dieser Oberfläche der Stille hervor, macht sichtbar. Die britische Komponistin Rebecca Saunders versteht Klänge wesentlich als Skulpturen. In einer Reihe von Werken hat sie die traditionelle Trennung in Partitur, Interpreten und Aufführungsräume aufgehoben. Auch bei Fletch geht Saunders nicht von einem abstrakten,material aus, sondern betont den körperlichen Aspekt von Musik: den Druck des Fingers auf der Saite, das Gewicht des Bogens. Die Materialität des Klangs sei für sie von elementarer Bedeutung, schreibt Saunders, und das Gewicht des Klanges zu spüren ein wesentlicher Teil des Kompositionsprozesses. Saunders charakterisiert das Stück als rasende Erforschung einer bestimmten körperlichen Bewegung und eines Klangfragments. Dieser elementare Klang besteht aus einem Aufstrich sul ponticello (also auf dem Steg) mit einem Triller zwischen zwei Obertönen, mit schnellem Glissando und einem ebenso schnellen Crescendo aus dem Nichts zum Fortissimo. Ein äußerst instabiler Klang also, der zur Grundlage des Stücks wird, man könnte ihn auch als volatil bezeichnen. Aus dieser Beschreibung wird dann auch der Werktitel verständlich: fletch ist die Feder am Ende eines Pfeils, die zur Stabilisierung in der Luft beiträgt und damit überhaupt erst den Flug ermöglicht. Enno Poppe Filz für Viola und Orchester Als künstlerisches Material ist Filz spätestens seit Joseph Beuys approbiert. Bei Beuys ist Filz ein Überlebens-Material, das wärmt und schützt. In der zeitgenössischen Musik ist Filz nicht sehr verbreitet. Seine Materialstruktur Fasern, die eng miteinander verflochten sind macht den Stoff aber zu einer brauchbaren musikalischen Metapher, ideal für einen Komponisten wie Enno Poppe, dessen Musik in der Regel ein dicht geflochtenes Gewebe darstellt und sich durch eine besondere konstruktive Reißfestigkeit auszeichnet. Aber auch die Beuys sche Bedeutungsebene ist Poppe bei seinem neuen Bratschenkonzert, das speziell für Tabea Zimmermann und das Ensemble Resonanz geschrieben wurde, wichtig.

15 13

16 Essay 14 Das Wärmende und das eng Verflochtene, so sagt er über Filz, sind sicher gute Assoziationen. Die Besetzung dieses Solokonzerts ist außergewöhnlich und schließt in gewisser Weise an Wald für vier Streichquartette an, das Poppe 2010 ebenfalls für das Ensemble Resonanz schrieb. Bei Filz besteht das Ensemble aus einem vierfachen Streichquartett, dazu kommen zwei Kontrabässe und als quasi exterritoriale Klangfarbe jenseits der Streicher vier (Bass-) Klarinetten. Sinnwidrige Vibratoverbindungen standen am Beginn der gemeinsamen Forschungsarbeit von Poppe und Zimmermann, mit der künstlerischen Intention: Wie kann man neue Farben erzeugen, indem man mit dem Vibrato Dinge macht, die man normalerweise nicht machen würde? Mikrotonale Farbvielfalt prägt sowohl den Part der Solistin wie auch des über weite Strecken ebenfalls solistisch agierenden Ensembles. Wie fast immer bei Poppe, so entwickelt sich auch in Filz aus einem knappen Anfangsmotiv in steter Fortspinnung und entwickelnder Variation ein komplexes Geschehen, das sich immer weiter verdichtet und im Mittelteil des Werks zu einem veritablen Höhepunkt führt. Auf diesem Gipfel bricht die Musik in sich zusammen, es schließt sich ein ausgedehnter Epilog an, in dem die für Poppe so typischen mikrotonal mäandernden Melodien zwar nicht verschwinden, aber doch Raum geben auch für ruhige Akkordfolgen und einmal auch für ein wie ein von außen kommendes signalartiges Motiv. Und wie das Stück gewissermaßen aus dem Nichts entsteht, so verschwindet es am Ende wieder ins Pianissimo. Franz Schubert Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 Wie der Titel eines Werks die Rezeption lenkt Enno Poppe und Rebecca Saunders sind in dieser Disziplin wahre Meister, so sind auch prägnante Zitate aus prominentem Munde in ihrer Lenkungswirkung für klassische Musik nicht zu unterschätzen. Robert Schumann Diktum von den himmlischen Längen bestimmt seit mehr als anderthalb Jahrhunderten das Sprechen über die große C-Dur-Sinfonie. Aber auch zu Schuberts fünfter Symphonie hatte Schumann einen tauglichen Claim: Er nannte sie die griechisch schlanke in B-dur. Wichtiger als die Griechen war in der Deutungsgeschichte dieser Symphonie aber zweifellos Wolfgang Amadeus Mozart. Im Mai 1816 geriet Schubert in seinem Tagebuch geradezu ins Schwärmen über den berühmten Kollegen: Wie von ferne leise hallen mir noch die Zauberklänge von Mozarts Musik O Mozart, unsterblicher Mozart, wie viele o wie unendlich viele wohltätige Abdrücke eines lichten bessern Lebens hast du in unsere Seelen geprägt. Gut möglich also, dass die wenig später begonnene Symphonie dieser Bewunderung auch klingenden Ausdruck geben sollte, aber natürlich keineswegs als Stilkopie, sondern in eigenständiger künstlerischer Formung. Der Schubert-Forscher Arnold Feil

17 Essay hält die B-Dur-Symphonie für ein singuläres Werk. Diese Art Leichtigkeit findet sich zwischen 1800 und 1820 in der komponierten Instrumentalmusik tatsächlich nirgendwo außer eben bei Schubert Diese Sinfonie ist von den frühen die einzige ohne lange oder gar leere Stellen, die einzige, deren wesentliche Züge Grazie und Beschwingtheit und auch eine gewisse Natürlichkeit des Ausdrucks sind, ohne dass die ernsten Töne dadurch ausgeschlossen wären. Nun hat sich die Schubert-Exegese der letzten Jahrzehnte (völlig zu Recht) vor allem auf diese leeren Stellen konzentriert, auf die Abgründe in Leben und Werk des früh Verstorbenen, auf die Doppelbödigkeit des nur scheinbar Idyllischen, auf die innere Verwandtschaft von Schubert und Mahler. Die fünfte Symphonie spielt in einer solcherart teleologischen Geschichtsbetrachtung naturgemäß keine Hauptrolle. Erst durch die Erfahrung des ernsten, des leeren Schubert gewinnt die Leichtigkeit der B-Dur-Symphonie ihre Doppelbödigkeit. Rainer Pöllmann 15

18 Biografien / Komponisten 16 Franz Schubert Franz Schuberts Stellung im Musikleben seiner Zeit lässt sich im Nachhinein nicht einfach bestimmen. Zu viele Mythen haben sich vor die historische Wirklichkeit geschoben, und zu wohlfeil ist das romantische Klischee vom bitterarmen verkannten Genie. Tatsächlich war Schubert keineswegs ein unbekannter Komponist, sondern konnte stetige und wachsende Erfolge verzeichnen und durchaus von seinem Schaffen leben. Seine wahre Bedeutung ist indessen zu seinen Lebzeiten nicht im Entferntesten erkannt worden. Dies geschah erst posthum, nachdem Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy die Uraufführung der großen C-Dur-Symphonie D 944 ermöglicht hatten. Schubert wurde am 31. Januar 1797 in einem kleinen Ort in der Nähe Wiens als Sohn des örtlichen Schulleiters geboren. Seine musikalische Begabung trat früh zutage und wurde gefördert. Mit elf Jahren wurde ihm eine Stelle als Sängerknabe an der Wiener Hofkapelle zuerkannt, die mit einem Stipendium für das Wiener Stadtkonvikt und das Gymnasium verbunden war. Schubert erhielt hier neben dem Schulunterricht vor allem eine umfassende und gründliche musikalische Ausbildung, für die in erster Linie der Hofkapellmeister Antonio Salieri verantwortlich war. Salieri legte den Unterricht Schuberts breit an, zielte darin aber insgesamt auf die Oper ab, und so komponierte Schubert in seiner Jugend eine ganze Reihe von Singspielen und dramatischen Szenen. Im Alter von siebzehn Jahren schlug Schubert zunächst den vom Vater vorgezeichneten Weg ein und war ab 1814 an dessen Schule als Hilfslehrer tätig, wobei er daneben noch für etwa zwei Jahre seine musikalischen Studien fortsetzte. Das Jahr 1817 brachte eine Wende in Schuberts Leben. Er erhielt vom Grafen Esterházy das verlockende Angebot, seinen beiden Töchtern Musikunterricht zu erteilen, und so verbrachte er die Sommerferien auf dessen Sommerresidenz. Dieser Aufenthalt muss Schubert neue Horizonte eröffnet haben. Er kehrte nicht mehr an die Schule zurück, was den zeitweisen Bruch mit seinem Vater nach sich zog, und entschloss sich, als Musiker und Komponist in Wien zu leben. Aus finanziellen Gründen teilte er mit dem befreundeten Dichter Johann Mayrhofer eine Wohnung. Damit hatte Schubert die ihm gemäße Lebensform gefunden, und bis zu seinem frühen Tod im November 1828 wohnte er in verschiedenen Zweckgemeinschaften. Der Austausch mit Freunden war

19 Biografien / Komponisten für Schubert wichtig. Regelmäßig traf er sich mit einem im Laufe der Jahre wechselnden Kreis von Gleichgesinnten, dem auch Musiker angehörten, der aber von Literaten und Malern dominiert wurde. Nach seiner Übersiedelung nach Wien suchte Schubert den Weg in die musikalische Öffentlichkeit und fand ihn auch rasch. Bereits im November 1818 erhielt er den Auftrag, die Musik für ein Bühnenstück zu schreiben, und auch in den folgenden Jahren beschäftigte sich Schubert mit wechselndem Glück mit verschiedenen Opern- und Bühnenprojekten begann er dann, seine Lieder zu publizieren mit durchschlagendem Erfolg. Obwohl er an den im Selbstverlag erscheinenden Liederheften sehr gut verdiente, zog er es bald vor, die Zusammenarbeit mit kommerziellen Verlegern zu suchen, um von der Arbeit des Vertriebs entlastet zu sein. Um die Jahreswende 1822/23 infizierte sich Schubert offenbar mit Syphilis. Die Krankheit brach Mitte des Jahres aus, und es ist davon auszugehen, dass sich Schubert fortan wiederholt Quecksilberkuren unterzog, die mit heftigen Nebenwirkungen verbunden waren. Ende der 1820er Jahre begannen auch Verlage außerhalb Wiens, sich für Schuberts Schaffen zu interessieren, vor allem auch für seine Instrumentalwerke. Der Komponist war in ernsthafte Verhandlungen eingetreten, als er Anfang November 1828 plötzlich schwer erkrankte. Offenbar von den Quecksilberbehandlungen ohnehin geschwächt, gelang es ihm nicht mehr, sich zu erholen. Schubert verstarb am 19. November Enno Poppe Enno Poppe, geboren 1969 in Hemer / Sauerland, gehört zu den wichtigsten jünge - ren Komponisten neuer Musik in Deutschland. Er ist als Dirigent seit 1998 Mitglied des ensembles mosaik. Poppe studierte Dirigieren und Komposition an der Universität der Künste Berlin, unter anderem bei Friedrich Goldmann und Gösta Neuwirth. Es folgten weiterführende Studien in den Bereichen Klangsynthese und algorithmische Komposition an der Technischen Universität Berlin und am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe. Neben Stipendien unter anderem von der Akademie Schloss Solitude und der Villa Serpentara in Olevano Romano erhielt er den Boris-Blacher-Preis 1998, den Kompositionspreis der Stadt Stuttgart 2000, den Busoni-Kompositionspreis der Akademie der Künste Berlin 2002, den Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung 2004, den Schneider-Schott-Preis 2005, den Preis der Kaske-Stiftung 2009 und den Preis der Hans und Gertrud Zender-Stiftung Nach zweijähriger 17

20 Biografien / Komponisten 18 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin unterrichtete Enno Poppe zwischen 2004 und 2010 mehrfach bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik und den Kompositionsseminaren der impuls Akademie Graz / Österreich. Er ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin, der Akademie der Wissenschaften und Künste in Düsseldorf und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München. Seine Werke werden weltweit von nahezu allen namhaften Ensembles und auf den meisten Festivals für neue Musik aufgeführt. Kompositionsaufträge erhielt er unter anderem von den Wittener Tagen für Neue Kammermusik, den Berliner Festwochen, den Berliner Festivals Ultraschall und MaerzMusik, ECLAT in Stuttgart, musica viva und der Musikbiennale in München sowie den Donaueschinger Musiktagen und den Salzburger Festspielen. Enno Poppe lebt und arbeitet seit 1990 in Berlin. Seine Werke sind in zahlreichen Aufnahmen auf CD erschienen und bei RICORDI München verlegt. Rebecca Saunders Mit ihrer unverkennbaren Klangsprache ist Rebecca Saunders eine der führenden Vertreterinnen ihrer Komponistengeneration in London geboren, studierte sie Komposition bei Nigel Osborne an der Universität Edinburgh sowie bei Wolfgang Rihm in Karlsruhe. Seit 2003 interessiert sie sich vermehrt für die skulpturalen Eigenschaften von organisierten Klangereignissen ( organized sound ). Mit Chroma ( ) entstand eine Collage für 24 räumlich verteilte Kammermusikgruppen und Klangquellen. Seit der Uraufführung 2003 sind 19 neue Fassungen für ganz unter - schiedliche Spielorte entstanden, wobei die architektonischen Gegebenheiten die jeweilige Aufstellung der verschiedenen Kammermusikgruppen bestimmen. Ihre bislang weitreichendste Raumkomposition Stasis (2011), die dem Ensemble Musikfabrik gewidmet ist, beinhaltet 23 Module für 16 Solisten, die wie Darsteller in einer Art instrumentalem Theater agieren. Von 2013 bis 2016 hat Rebecca Saunders eine Reihe von Solo-Kompositionen für Musiker*innen geschrieben, mit denen sie über viele Jahre hinweg eng zusammengearbeitet hat, wie Marco Blaauw, Nicolas Hodges, Teodoro Anzellotti und Séverine Ballon. Zuletzt fand die Uraufführung von White für Trompete solo 2016 in München statt. Parallel zu diesem Prozess setzte sie ihre Beschäftigung mit der Rolle des Solisten im Konzert fort und komponierte Werke für Solist*innen und Orchester als auch für Solist*innen in Begleitung von speziell besetzten Ensembles. So entstan-

21 Biografien / Komponisten den 2014 das Konzert für Schlagzeug-Duo und Orchester void, uraufgeführt von Christian Dierstein und Dirk Rothbrust mit dem WDR Symphonieorchester unter Peter Rundell, und alba für Solo Trompete und Symphonieorchester, uraufgeführt von Marco Blaauw und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Peter Eötvös. Viele der angesehenen Ensembles, Solisten und Orchester wie z.b. das Ensemble Musikfabrik, das Klangforum Wien, das Ensemble Modern, das Arditti Quartet, das Ensemble Resonanz, das Ensemble Recherche, die Neuen Vocalsolisten, Ensemble Remix, dem SWR Symphonieorchester Baden-Baden und Freiburg haben Musik von Rebecca Saunders in ihr Repertoire aufgenommen und widmen sich der Uraufführung ihrer Werke. Für ihr Schaffen erhielt sie zahlreiche renommierte Auszeichnungen, u.a. den Ernst von Siemens Förderpreis, den musica viva Kompositionspreis von ARD und BMW AG, den Paul-Hindemith-Preis, den Royal Philharmonic Society Award in der Kategorie Kammermusik (2008 und 2012) sowie den von der GEMA verliehenen Deutschen Musikautorenpreis 2010 für Instrumentalmusik. In Folge der Nominierung in 2012 und in 2013 erhielt Saunders den British Composer Award in In 2015 erhielt Saunders den Happy New Ears-Preis der Hans und Gertrud Zender-Stiftung, sowie den Mauricio Kagel Musikpreis 2015 der Kunststiftung NRW. Rebecca Saunders ist auch als Dozentin sehr gefragt. Sie unterrichtete bei den Darmstädter Ferienkursen (zuletzt 2010 und 2012) und war Dozentin bei der internationalen Ensemble- und Komponistenakademie impuls in Graz (zuletzt 2011 und 2013) sowie bei den Musiktagen in Ostrava. An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover hat sie seit 2012 eine Professur für Komposition wurde sie als Mitglied in die Berliner Akademie der Künste aufgenommen, 2013 in die Sächsische Akademie der Künste in Dresden. Dort war sie von 2009 bis 2010 Capell-Compositeur (Composer in Residence) der Staatskapelle. Für 2016 bis 2019 ist eine Reihe von Vokalwerken geplant, darunter ein installativ angelegtes Musiktheater-Projekt für 2017 und ein Tanz-und Musiktheaterwerk für Rebecca Saunders lebt gegenwärtig in Berlin. 19

22 Biografien / Interpreten 20 Tabea Zimmermann Tabea Zimmermann gehört zu den beliebtesten und renommiertesten Interpreten unserer Zeit. Zuhörer und musikalische Partner schätzen an ihr sowohl ihr tiefes musikalisches Verständnis und die Natürlichkeit ihres Spiels als auch ihre charismatische Persönlichkeit. Dass sie heute als weltweit führende Bratschistin gilt, gründet nicht nur in ihrer außergewöhnlichen Begabung, sondern ebenso in der frühen und intensiven Förderung durch ihre Eltern, der umfassenden Ausbildung durch exzellente Lehrer und dem unermüdlichen Enthusiasmus, mit dem sie ihr Verständnis der Werke und ihre Liebe zur Musik ihrem Publikum vermittelt. Als Solistin arbeitet sie regelmäßig mit den weltweit bedeutendsten Orchestern: den Berliner Philharmonikern, dem Orchestre de Paris, dem London Symphony Orchestra, dem Israel Philharmonic Orchestra und der Tschechischen Philharmonie. Nachdem Tabea Zimmermann in den vergangenen Spielzeiten Residenzen in Weimar, Luxemburg, Hamburg und bei den Bamberger Symphonikern gestaltet hat, war sie 2013/14 und 2014/15 Artist in Residence beim Ensemble Resonanz und setzte diese Zusammenarbeit auch in der Saison 2015/16 mit gemeinsamen Konzerten bei der Bachwoche Ansbach und in Neumarkt fort. Tabea Zimmermann hat das Interesse vieler zeitgenössischer Komponisten für die Bratsche geweckt und zahlreiche neue Werke in das Konzert- und Kammermusikrepertoire eingeführt. Im April 1994 brachte sie erstmalig die ihr gewidmete Sonate für Viola solo von György Ligeti zu Gehör. Ihre Interpretation des Werkes, das sie anschließend in London, Paris, Jerusalem, Amsterdam und Japan spielte, fand euphorischen Anklang bei Publikum und Presse. Seitdem hat sie auch Heinz Holligers Recicanto für Viola und Orchester, das Bratschenkonzert Nr. 2 Über die Linie IV von Wolfgang Rihm, Monh von Georges Lentz, Notte di pasqua von Frank Michael Beyer, das Doppelkonzert von Bruno Mantovani, gemeinsam mit Antoine Tamestit, und Enno Poppes Filz, gemeinsam mit Ensemble Resonanz, aus der Taufe gehoben. Das Hindemith-Jahr 2013 nahm Tabea Zimmermann als Anlass, bei myrios classics eine hochgelobte Gesamteinspielung aller Bratschenwerke von Paul Hindemith vorzulegen. Nach dem Erfolg ihrer 2009 bei myrios classics erschienen Solo-CD mit Werken von Max Reger und Johann Sebastian Bach, für das sie mit einem ECHO Klassik als Instrumentalistin des Jahres ausgezeichnet wurde, brachte das Label inzwischen drei weitere Alben gemeinsam mit

23 Biografien / Interpreten den Pianisten Kirill Gerstein und Thomas Hoppe heraus. Insgesamt dokumentieren rund 50 CDs, die unter anderem bei EMI, Teldec und der Deutschen Grammophon erschienen sind, Tabea Zimmermanns musikalisches Schaffen. Bei Ars Musici liegt eine Aufnahme des Konzertes im Beethoven-Haus Bonn vor, bei dem sie, begleitet von Hartmut Höll, auf Beethovens eigener Bratsche spielt. Tabea Zimmermann ist Stiftungsratsmitglied der Hindemith-Stiftung mit Sitz in Blonay, Schweiz, und Botschafterin der Bundesstiftung Kinderhospiz. Im Juli 2013 wurde sie zur Vorstandsvorsitzenden des Vereins Beethoven-Haus Bonn ernannt. Unter ihrer Ägide fand im Januar 2015 die Beethoven-Woche Bonn unter dem Motto Fugato statt. Professuren hatte Tabea Zimmermann bereits an der Musikhochschule Saarbrücken und an der Frankfurter Hochschule für Musik inne; seit Oktober 2002 ist sie Professorin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin, wo sie inzwischen mit ihren drei Kindern lebt. Saerom Park Saerom Park wurde 1981 in einer koreanischen Künstlerfamilie geboren und erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von zwölf Jahren debütierte sie als Solistin mit dem Moskauer Kammerorchester. Von 1999 bis 2008 studierte sie Cello und Kammermusik an der Folkwang-Hochschule in Essen bei Young-Chang Cho und Andreas Reiner. Weitere Impulse erhielt sie von renommierten Tutoren wie Bernhard Greenhouse und Boris Pergamenschikow. Im Jahr 2000 gründete sie das Klaviertrio Trio Image, in dem sie bis 2007 aktives Mitglied war. Das Trio gewann den 3. Preis und den Publikumspreis beim 6. Internationalen Wettbewerb Franz Schubert und die Musik der Moderne in Graz. Außerdem trat sie im Rahmen verschiedener Festivals auf, u. a. beim Lockenhaus Kammermusikfest, Pablo Casals Festival Prades, Schubertiade Atzenbrugg, International Cello Fest Beograd, International Week Graz, Festival de musique de chambre en Normandie, International Music Festival Varna Summer. Konzertmitschnitte von Saerom Park gibt es vom WDR 3, ORF, Mezzo und TV3. Seit 2008 ist sie Solo-Cellistin beim Ensemble Resonanz. Ensemble Resonanz Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt das Ensemble Resonanz zu den führenden Kammerorchestern weltweit. In innova - 21

24 Biografien / Interpreten 22 tiven Programmen spannen die Musiker den Bogen von der Tradition zur Gegenwart. Die lebendige Interpretation alter Meisterwerke im Dialog mit zeitgenössischen Kompositionen führt dabei zu oft überraschenden Bezügen. Das Streichorchester ist demokratisch organisiert und arbeitet ohne festen Diri genten, holt sich aber immer wieder künst lerische Partner wie die Bratschistin Tabea Zimmermann oder den Cellisten Jean-Guihen Queyras an Bord. Zur Saison 2016/17 wird der argentinische Dirigent und Komponist Emilio Pomàrico das Ensemble als Artist in Residence begleiten. Konzerte und Produktionen führen die Musiker weltweit an die führenden Konzert häuser und Festivals und lassen ein begeistertes Publikum zurück. In der Laeiszhalle hat das Musikerkollektiv als Ensemble in Residence mit großem Erfolg die Konzertreihe Resonanzen etabliert, die nun in der 15. Saison Furore macht. Ab Januar 2017 wird die Residency im Kammermusiksaal der Elbphilharmonie fortgeführt. In der ersten Resonanzen- Saison im neuen Haus laden die Musiker unter dem Thema Into the Unknown zu neuen und überraschenden Hörerlebnis - sen. Darüber hinaus wird das Ensemble im Rahmen der Residency mit gemeinsam entwickelten Produktionen in diversen Festivals und Education-Projekten im neuen Konzerthaus zu erleben sein. Die Heimat des Ensemble Resonanz bleibt im 2014 eröffneten resonanzraum im Bunker an der Feldstraße mitten in St. Pauli. Hier haben die Musiker nicht nur die monatliche junge Konzertreihe urban string etabliert, die Klassik und Klub auf einzigartige Art und Weise miteinander verbin - det, sondern veranstalten auch die Ankerangebote, die das Publikum zu neuen Erfahrungsräumen rund um die Resonanzen-Konzerte laden: Vom Philosophie- Gespräch über Werkstätten, Hörstunden zum experimentellen Format Offbeat. Für seine einzigartige Architektur wurde der resonanzraum mit dem AIT-Architek - tur-award ausgezeichnet. Als Kammermusiksaal steht er weiteren Künstlern und Veranstaltern für eigene Konzerte offen und kann auch als Eventlocation genutzt werden.

25 2017 DORNRÖSCHEN Sonntag, 22. Januar SCHWANENSEE Sonntag, 5. Februar A CONTEMPORARY EVENING Sonntag, 19. März EIN HELD UNSERER ZEIT Sonntag, 9. April 2016 DAS GOLDENE ZEITALTER Sonntag, 16. Oktober im Delphi Filmpalast und Filmtheater am Friedrichshain DER HELLE BACH Sonntag, 06. November DER NUSSKNACKER Sonntag, 18. Dezember YORCK.DE

26 Berliner Festspiele 11. Juni bis 18. September 2016 Thomas Struth Nature & Politics Martin-Gropius-Bau 1. Juli bis 3. Oktober 2016 Berenice Abbott Fotografien Martin-Gropius-Bau 16. Juli bis 26. September 2016 Gegenstimmen. Kunst in der DDR Martin-Gropius-Bau Veranstalter: Deutsche Gesellschaft e. V. 2. bis 20. September 2016 Musikfest Berlin Philharmonie und Haus der Berliner Festspiele Programm 23. bis 30. September 2016 Tanztreffen der Jugend Haus der Berliner Festspiele 30. September 2016 bis 8. Januar ultra. Gestaltung schafft wissen Martin-Gropius-Bau Veranstalter: Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung der Humboldt-Universität zu Berlin 2. Oktober 2016 Ein Tag mit... Arnon Grünberg Haus der Berliner Festspiele 8. Oktober 2016 bis 9. Januar 2017 Der Britische Blick: Deutschland Erinnerungen einer Nation Martin-Gropius-Bau 16. September 2016 bis 9. Januar 2017 Pina Bausch und das Tanztheater Martin-Gropius-Bau Veranstalter: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. In Kooperation mit der Pina Bausch Foundation, Wuppertal. Tokamak Asdex Upgrade Interior 2, Max Planck IPP (Detail), Garching, 2009, Chromogenic print, Courtesy: Museum Folkwang, Essen Thomas Struth BereniceAbbott, Flatiron Building, 1938 Berenice Abbott / Commerce Grophics, courtesy Howard Greenberg Gallery, New York Performance Via Lewandowsky, Berlin, 1989 Jochen Wermann Wolfgang Rihm, Tutuguri, Uraufführung Deutsche Oper Berlin 1982; Foto Kranichphoto, Archiv Stiftung Stadtmuseum Pina Bausch tanzt ein Solo in Danzón (Ausschnitt), Fotografie Jochen Viehoff Berliner Festspiele. Ta-Trung, Berlin, Philipp Jester David Georges Emmerich, Structure autotendante, Collection FRAC Centre, Orléans / Photographie: François Lauginie Albrecht Dürer, Rhino cerus (Das Rhinozeros), Holzschnitt mit Typendruck, 24 x 29 cm Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett Haus der Berliner Festspiele Schaperstraße Berlin Martin-Gropius-Bau Niederkirchnerstraße Berlin Die Berliner Festspiele werden gefördert durch

27 128 DAS MAGAZIN DER BERLINER PHILHARMONIKER ABO BESTELLEN SIE JETZT! Telefon: 040 / abo@berliner-philharmoniker.de Online:

28 2. Oktober 2016, 18:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele Schaperstraße 24, Berlin Eintritt: 15 / ermäßigt 10 Tickets und Informationen: Tel oder Die Berliner Festspiele werden gefördert durch In Kooperation mit Die Edition der Berliner Festspiele erscheint bis zu sechsmal jährlich und präsentiert Originaltexte und Kunstpositionen. Ed. 23 U.a. mit John Berger, Tacita Dean, Tankred Dorst, Esther Friedmann, Isa Genzken, Karl Ove Knausgård, Hans Könings, Clemens Krauss, Peter Kurzeck, Mark Lammert, Angélica Liddell, David Lynch, Herta Müller, Patrick Ness, Tobias Rüther, Botho Strauß, Jens Ullrich, Marcel von Eeden, Jorinde Voigt, Thomas Wågström, Brigitte Waldach, David Foster Wallace, Hanns Zischler '16

29 LESEA UNG GERN CICERO probelesen In neue Richtungen denken Das Magazin für ungezähmte Gedanken. Mit Essays, Reportagen und Bildern, die den Horizont erweitern. Jeden Monat neu am Kiosk oder unter shop.cicero.de probelesen. Illustration: Martin Haake

30 Das Musikfest Berlin 2016 im Radio und Internet Deutschlandradio Kultur Die Sendetermine Sa :05 Uhr Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Live-Übertragung Mi :03 Uhr Quartett der Kritiker Aufzeichnung vom 6.9. Do :03 Uhr Münchner Philharmoniker Aufzeichnung vom 6.9. So :03 Uhr Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Live-Übertragung Mi :03 Uhr F. Busoni zum 150. Geburtstag: GrauSchumacher Piano Duo Aufzeichnung vom 4.9. Do :03 Uhr Berliner Philharmoniker Live-Übertragung Fr :03 Uhr Bayerisches Staatsorchester Aufzeichnung vom Sa :30 Uhr Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Die besondere Aufnahme Aufzeichnung vom Di :03 Uhr Staatskapelle Berlin Live-Übertragung 28 Do :03 Uhr Junge Deutsche Philharmonie Aufzeichnung vom Di :03 Uhr IPPNW-Benefizkonzert Aufzeichnung vom Di :03 Uhr Hommage à Pierre Boulez Pierre-Laurent Aimard Tamara Stefanovich Aufzeichnung vom Deutschlandradio Kultur ist in Berlin über 89,6 MHz, Kabel 97,50, digital und über Livestream auf zu empfangen. Neu beim Musikfest Berlin Ausgewählte Einführungsveranstaltungen finden Sie zum Nachhören auf:

31 kulturradio vom rbb Die Sendetermine Do :04 Uhr Konzerthausorchester Berlin Live-Übertragung im Rahmen des ARD Radiofestival Do :04 Uhr Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Aufzeichnung vom in Ausschnitten im Anschluss an die Live-Übertragung des Konzerthausorchesters Berlin vom So :04 Uhr Berliner Philharmoniker Berliner Philharmoniker Sa :04 Uhr Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Konzert am Samstagabend Sa :04 Uhr Hommage à Artur Schnabel Szymanowski Quartett Aufzeichnung vom 9.9. Aufzeichnung vom 7.9. Aufzeichnung vom kulturradio vom rbb ist in Berlin über 92,4 MHz, Kabel 95,35, digital und über Livestream auf zu empfangen. Digital Concert Hall Die Sendetermine Sa :00 Uhr Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Digital Concert Hall Live-Übertragung So :00 Uhr The John Wilson Orchestra Digital Concert Hall Live-Übertragung Di :00 Uhr Münchner Philharmoniker Digital Concert Hall Live-Übertragung Do :00 Uhr Konzerthausorchester Berlin Digital Concert Hall Live-Übertragung Sa :00 Uhr Berliner Philharmoniker Digital Concert Hall Live-Übertragung So :00 Uhr Junge Deutsche Philharmonie Digital Concert Hall Live-Übertragung Di :00 Uhr Orquesta Sinfónica Simón Bolívar de Venezuela Digital Concert Hall Live-Übertragung Mi :00 Uhr Bayerisches Staatsorchester Digital Concert Hall Live-Übertragung Sa :00 Uhr Berliner Philharmoniker Digital Concert Hall Live-Übertragung

32 Veranstaltungsübersicht Fr :00 Kammermusiksaal GrauSchumacher Piano Duo Fr :30 Kammermusiksaal Isabelle Faust Sa :00 Eröffnungskonzert Philharmonie Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Daniel Harding So :00 Kammermusiksaal F. Busoni zum 150. Geburtstag: GrauSchumacher Piano Duo So :00 Kunstbibliothek am Kulturforum Ausstellungseröffnung BUSONI: Freiheit für die Tonkunst! So :00 Philharmonie The John Wilson Orchestra John Wilson 30 Mo :00 21:30 Kammermusiksaal The Danish String Quartet Late Night: Folk Tunes Di :00 Ausstellungsfoyer des Kammermusiksaals Quartett der Kritiker Di :00 Philharmonie Münchner Philharmoniker Valery Gergiev Mi :00 Philharmonie Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Donald Runnicles Do :00 Philharmonie Konzerthausorchester Berlin Iván Fischer Fr :00 Haus der Berliner Festspiele Ensemble intercontemporain Matthias Pintscher Fr Sa :00: 19:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker Andris Nelsons Sa :00 Kammermusiksaal IPPNW-Benefizkonzert

33 So :00 Philharmonie Junge Deutsche Philharmonie Jonathan Nott So :00 Haus des Rundfunks Hommage à Artur Schnabel So :00 Philharmonie Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Jakub Hrůša Mo :00 Kammermusiksaal Hommage à Pierre Boulez: Pierre-Laurent Aimard Tamara Stefanovich Di :00 Philharmonie Orquesta Sinfónica Simón Bolívar de Venezuela Gustavo Dudamel Mi :00 Philharmonie Bayerisches Staatsorchester Kirill Petrenko 31 Do Fr Sa :00 20:00 19:00 Philharmonie Berliner Philharmoniker John Adams Fr :30 Konzerthaus Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Rundfunkchor Berlin Frank Strobel Sa :00 Kammermusiksaal Tabea Zimmermann & Ensemble Resonanz So :00 Haus der Berliner Festspiele Varèse & Zappa: Ensemble Musikfabrik Mo Di :00 20:00 Philharmonie Staatskapelle Berlin Daniel Barenboim

34 Impressum 32 Musikfest Berlin Veranstaltet von den Berliner Festspielen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker Künstlerischer Leiter: Dr. Winrich Hopp Organisation: Anke Buckentin (Ltg.), Kathrin Müller, Thalia Hertel, Ina Steffan Presse: Patricia Hofmann, Jennifer Wilkens Programmheft Herausgeber: Berliner Festspiele Redaktion: Dr. Barbara Barthelmes Mitarbeit: Anke Buckentin Komponistenbiografien: Dr. Volker Rülke Gestaltung: Ta-Trung, Berlin Grafik: Christine Berkenhoff und Fleck Zimmermann Visuelle Kommunikation, Berlin Herstellung: enka-druck GmbH, Berlin Stand: August Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten. Copyright: 2016 Berliner Festspiele, Autoren und Fotografen Berliner Festspiele Ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes GmbH Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien In Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker Intendant: Dr. Thomas Oberender Kaufmännische Geschäftsführerin: Charlotte Sieben Presse: Claudia Nola (Ltg.), Sara Franke, Patricia Hofmann, Jennifer Wilkens Redaktion: Christina Tilmann (Ltg.), Dr. Barbara Barthelmes, Jochen Werner, Anne Philipps Krug Internet: Frank Giesker, Jan Köhler Marketing: Stefan Wollmann (Ltg.), Gerlind Fichte, Christian Kawalla Grafik: Christine Berkenhoff Vertrieb: Uwe Krey, Florian Schinagl Ticket Office: Ingo Franke (Ltg.), Simone Erlein, Frano Ivic, Gabriele Mielke, Marika Recknagel, Torsten Sommer, Alexa Stümpke Hotelbüro: Heinz Bernd Kleinpaß (Ltg.), Frauke Nissen Protokoll: Gerhild Heyder Technik: Andreas Weidmann (Ltg.) Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, Berlin T info@berlinerfestspiele.de Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH, Schöneberger Str. 15, Berlin, kbb.eu Die Berliner Festspiele werden gefördert durch Medienpartner

35

36

Neues Werk»Filz«von Enno Poppe für Tabea Zimmermann und das Ensemble Resonanz

Neues Werk»Filz«von Enno Poppe für Tabea Zimmermann und das Ensemble Resonanz Neues Werk»Filz«von Enno Poppe für Tabea Zimmermann und das Der international gefragte Komponist Enno Poppe hat für Tabea Zimmermann und das das neue Bratschenkonzert»Filz«geschrieben. Am 11. April wird

Mehr

Resonanzen-Konzert»der triebe«mit Uraufführung von Sven-Ingo Koch

Resonanzen-Konzert»der triebe«mit Uraufführung von Sven-Ingo Koch Resonanzen-Konzert»der triebe«mit Uraufführung von Sven-Ingo Koch Im Resonanzen-Konzert»der triebe«am 1. Februar 2016 um 20 Uhr im Kleinen Saal der Laeiszhalle präsentiert das Ensemble Resonanz die Uraufführung

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Semifinale Klaviertrio I

Semifinale Klaviertrio I Semifinale Klaviertrio I Prinzregententheater 13. September 2018 12 Uhr Trio Sōra Pauline Chenais, Klavier, Frankreich Magdalena Geka, Violine, Lettland Angèle Legasa, Violoncello, Frankreich ma non troppo

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia Intro Das Ensemble Resonanz präsentiert ein Herzensprojekt der Musiker auf CD: Bachs Weihnachtsoratorium als urbane Kammermusik. Ohne großen Chor und in kleiner Besetzung holt das weltweit gefragte Ensemble

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD

Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD Pressemitteilung 28.1.2016 Die Medienproduktionen der Stiftung Mozarteum Salzburg Höhepunkte der Mozartwoche von 1956 bis heute auf CD und DVD Seit einigen Jahren präsentiert die Stiftung Mozarteum Salzburg

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

TERMINE Service for music

TERMINE Service for music JULIAN STECKEL Konzertdaten und Programme 2012 24.01.2012 Bremen, Glocke Kammermusik mit Hyeyoon Park und Paul Rivinius Klaviertrios von Mozart, Mendelssohn, Ravel 29.01.2012 Pirmasens, Festhalle Klaviertrios

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wolfgang Suppan Portfolio Komponist Peter Hallekalek

Wolfgang Suppan Portfolio Komponist Peter Hallekalek Komponist Peter Hallekalek +43 650 42 25 404 info@wolfgangsuppan.com www.wolfgangsuppan.com KURZBIOGRAPHIE Der Komponist lebt und arbeitet seit 1989 in Wien, wo er auch als Privatdozent und Senior Lecturer

Mehr

17. Juli bis 6. August

17. Juli bis 6. August Klangforum Carinthia Konzertreihe Meisterkurse 2016 AMTHOF KONZERTE 17. Juli bis 6. August Alle Konzerte auf einem Blick: So 17. Juli Kaleidoskop1 für Violine, Klavier & Violoncello Fr 22. Juli Yamaha

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Trio GAON Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Einheit

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 1. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Fr, 3. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 16:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Seine Träume bleiben keine Luftschlösser

Seine Träume bleiben keine Luftschlösser Adresse dieses Artikels: https://www.morgenpost.de/kultur/article212999403/seine Traeume bleiben keine Luftschloesser.html KULTUR Seine Träume bleiben keine Luftschlösser Der Cellist Frank Dodge hat die

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO Abschlusskonzert am 9.Februar 2019. 19:30Uhr Rokokosaal Regierung Schwaben, Im Fronhof Augsburg Jungcellist*innen: Gustaw Bafeltowski, Clara Dietlin, Geon-Hyeok Lee und Michael

Mehr

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 experimentalstudio.de Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 Konzerttermine Übersicht Mi 26.08.2015 PROMS, London, Royal Albert Hall Di 08.09.2015 RuhrTriennale, Duisburg, Kraftzentrale Fr 11.09.2015

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

SONUS BRASS Blechbläserensemble

SONUS BRASS Blechbläserensemble SONUS BRASS Blechbläserensemble Attila Krako - Trompete Stefan Dünser - Trompete Silke Allmayer - Horn Wolfgang Bilgeri - Posaune Harald Schele - Tuba Foto / Photo: Alexander Bayer SONUS BRASS Blechblasensemble

Mehr

Saisoneröffnung des Ensemble Resonanz mit Kit Armstrong»der verführung«in der Laeiszhalle

Saisoneröffnung des Ensemble Resonanz mit Kit Armstrong»der verführung«in der Laeiszhalle Saisoneröffnung des Ensemble Resonanz mit Kit Armstrong»der verführung«in der Laeiszhalle Am 29. September um 20 Uhr startet das Ensemble Resonanz mit dem Konzert»der verführung«in die neue Resonanzen-Saison,

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS "Sonate D-Dur " (nach BWV 525) Bach, Johann Sebastian für Viola und Orgel bearbeitet von Conrad Zwicky Bach hat zu seinen Lebzeiten viele

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Lehrkräfte MMag. Fabian Jäger Theres Mayer Informationen für Eltern Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen generellen Überblick über die

Mehr

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister.

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister. Sperrfrist: 23. Januar 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zur Eröffnung

Mehr

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Medien Martina Drautzburg Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Studienarbeit Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Inhalt Einleitung Seite 2 Franz Schubert als romantischer

Mehr

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern Sonntag, 15. April 2018 17.00 Uhr SWR Studio Kaiserslautern, Emmerich Smola Saal 3. Ensemblekonzert Kaiserslautern Mit Unterstützung der Freunde der Deutschen Radio Philharmonie e.v. Britta Jacobs, Flöte

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Inserieren Abo Kontakt Impressum AGB 2001 2014 Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Musiker lassen Tausend Bilder sprechen An der Opening-Night des Gaia Musikfestivals wurden

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2009 Preiträger 2009 Kategorie I 1. Preis:

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Montag, 6. November 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal AVISHAI COHEN QUARTET AVISHAI COHEN TRUMPET YONATHAN AVISHAI PIANO YONI

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Nicola JÜRGENSEN. Klarinettistin

Nicola JÜRGENSEN. Klarinettistin Nicola JÜRGENSEN Klarinettistin Die Klarinettistin Nicola Jürgensen studierte bei Hans Deinzer und Sabine Meyer und machte bereits früh bei Wettbewerben auf sich aufmerksam. Sie wurde sowohl mit dem Mozartpreis

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist LEBENSLAUF Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist Geboren am: 26.02.1954 Adresse: Krinnerweg 3 D-83707 Bad Wiessee Deutschland Tel./Mobil: +49 175 9914454 Fax: +49 8022 663798 Tel: +49

Mehr

STOCKACHER MEISTERKONZERTE

STOCKACHER MEISTERKONZERTE STOCKACHER MEISTERKONZERTE 2018-2019 VEREHRTES PUBLIKUM Die Stockacher Meisterkonzerte stehen im Spieljahr 2018/19 in ihrer nun schon 28. Saison. Sie zählen damit zweifelsohne zu den traditionsreichsten

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

NiN Sarah Nemtsov (*1980) LOBGESANG für Sopranblockflöte frei nach De Lof-Zangh Marie von Jacob van Eyck.

NiN Sarah Nemtsov (*1980) LOBGESANG für Sopranblockflöte frei nach De Lof-Zangh Marie von Jacob van Eyck. NiN 1801 Sarah Nemtsov (*1980) LOBGESANG 2009 für Sopranblockflöte frei nach De Lof-Zangh Marie von Jacob van Eyck Spielpartitur NiN 1801 2010 by Moeck Musikinstrumente + Verlag e. K. Celle, Germany Seite

Mehr

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine Wir laden alle Mitglieder der Freunde-junger-Musiker-München sehr herzlich zum Eröffnungskonzert der Musikferien 2019 am Dienstag, den 2. Januar 2019 um 19.30 Uhr in die Schlossberghalle, Vogelanger 2,

Mehr

Juli Katie Melua. Frances, Ibeyi. Jamie Lawson, The Corrs. Shura, Air. Corinne Bailey Rae. Keb Mo. 2041, Kool Savas.

Juli Katie Melua. Frances, Ibeyi. Jamie Lawson, The Corrs. Shura, Air. Corinne Bailey Rae. Keb Mo. 2041, Kool Savas. Juli 2016 22. 30. Juli Blue Balls Festival Do 28. Juli, 20 Uhr Katie Melua Fr 22. Juli, 20 Uhr Do 28. Juli, 20.30 Uhr Frances, Ibeyi Jamie Lawson, The Corrs Fr 22. Juli, 20.30 Uhr Fr 29. Juli, 20 Uhr Shura,

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Lieber Herr Heinemann, lieber Herr Scheibe, danke, dass wir heute wieder hier sein dürfen und gemeinsam ein wunderschönes Konzert in dieser besonderen Atmosphäre

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 1. Vorlesungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 1. Vorlesungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 1. Vorlesungen Die Grundlegung der Musik Karlheinz Stockhausens (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Wintersemester 1990/91) Stationen der seriellen Musik (Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele

Klassik OpenAir Festspiele Klassik OpenAir Festspiele im Jagdschloss Grunewald Pfingsten 2013 Fr, 17. Sa, 18. So, 19. Mai 2013 20.30 Uhr Einlass 18.00 Uhr Vorprogramm ab 19.00 Uhr Catering Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel Kammermusikfestival Bad Ischl 2006 - Pressespiegel Sendetermine 7. April.2006 ORF Ö1, Intrada, 10:05 Uhr 11:35 Uhr 9. April.2006 Freies Radio Salzkammergut, Pianoforte, Moderation: Birgit Kain, 13:00 Uhr

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

RAN AN DIE KLASSIK 9. JUNI 2018 SONNABEND. Eintritt frei UHR TAG DER OFFENEN TÜR. konzerthaus.de/ranandieklassik

RAN AN DIE KLASSIK 9. JUNI 2018 SONNABEND. Eintritt frei UHR TAG DER OFFENEN TÜR. konzerthaus.de/ranandieklassik RAN AN DIE KLASSIK konzerthaus.de/ranandieklassik SONNABEND 9. JUNI 2018 12.00 18.00 UHR TAG DER OFFENEN TÜR Eintritt frei Wenn man an einem 9. Juni alle Türen öffnet, stehen die Chancen gut, dass die

Mehr

KLANG UND FARBE IM DIALOG

KLANG UND FARBE IM DIALOG KLANG UND FARBE IM DIALOG AUGENBLICKSKOMPOSITIONEN FÜR FARBE, ZWEI STIMMEN, PIANO UND HANG Malerei und Musik begegnen sich immer wieder neu in kreativen Momentaufnahmen: Raumklang und Atmosphären spiegeln

Mehr

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK Herausgegeben von Matthias Schmidt Mit 39 Abbildungen und 72 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis Laaber INHALT VORWORT XI I. EINLEITUNG Entwickelnde Vielfalt. Mozart

Mehr

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE 2017/2018 Zeit für Musik Di. 17. Oktober 2017, Studio 2, 20.00 Uhr QUATUOR VAN KUIJK Di. 21. November 2017, Studio 2, 20.00 Uhr LIEDERABEND ANDRÈ SCHUEN BARITON GEROLD HUBER

Mehr

UNTERDECK DECODER ENSEMBLE BRIGITTA MUNTENDORF 1. DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO

UNTERDECK DECODER ENSEMBLE BRIGITTA MUNTENDORF 1. DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO UNTERDECK DECODER ENSEMBLE BRIGITTA MUNTENDORF 1. DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO Freitag, 1. Dezember 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Kaistudio DECODER ENSEMBLE ANDREJ KOROLIOV KLAVIER, KEYBOARD

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 19.06 20.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Di, 19. & Mi, 20. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER VILDE FRANG VIOLINE

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Großmutter mit dem Gänsefuß

Großmutter mit dem Gänsefuß SR SWR Großmutter mit dem Gänsefuß mit Musik von Maurice Ravel und Weihnachtsliedern zum Mitsingen Deutsche Radio Philharmonie Mariano Chiacchiarini Dirigent Ingrid Hausl Moderation Samstag 8. Dezember

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal INFORMATION.den Tee nehmen wir im Mozart Saal Das Kammerorchester CONCERTINO WIEN präsentiert die TEA TIME CONCERTS immer um 17 Uhr im Wiener Konzerthaus. Der bisherige Erfolg und Publikumszuspruch von

Mehr

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 Schweizer Solisten erhalten auch in dieser Saison der Migros-Kulturprozent-Classics die Gelegenheit, ihr Können, begleitet von weltbekannten Dirigenten und Orchestern,

Mehr

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 September Samstag, 3. September 2011, 20 Uhr, Großer Hof Jazz-Sommer im Händel-Haus: Jazz and Soul LOW BUDGET Halle Veranstalter: Brasserie

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen

Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen Die Düsseldorfer Tonhalle widerlegt eine Legende: Dass nämlich hohe Auslastungszahlen in klassischen Konzerten nur mit einem populären Programm

Mehr

Meine Verehrung für Edvard Grieg

Meine Verehrung für Edvard Grieg Pressetext Das musikalisch-literarische Portrait des großen norwegischen Komponisten Edvard Grieg entführt Sie in eine ganz andere faszinierende Welt. Das skandinavische Heimatlandland Griegs mit seinen

Mehr

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) Werkverzeichnis op. 1 1. Klaviersonate g-moll (1977) op. 2 2. Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) op. 4 1. Sonate d-moll für Violoncello und Klavier (1977) op. 5 Sonate

Mehr

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio Fachbereich Streichinstrumente Violoncello Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe April 2016 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Matthias Pannes Violoncello

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Goltermann, Georg Eduard Violoncellist, Komponist, * 19.8.1824 Hannover, 29.12.1898 Frankfurt/Main. (evangelisch) Genealogie V Friedrich (1791 1878), aus Kaltenweide,

Mehr