Sekretariat der Fachgruppe Kunst Andrea Rudloff T +49 (0)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sekretariat der Fachgruppe Kunst Andrea Rudloff T +49 (0)"

Transkript

1 Adresse Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Am Weißenhof Stuttgart T +49 (0) info@abk-stuttgart.de Sekretariat der Fachgruppe Kunst Andrea Rudloff T +49 (0) andrea.rudloff@abk-stuttgart.de studiengänge Kunst Bildende Kunst Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Lehramt Lehrangebot in Kunsttheorie, Ästhetik, Kunstgeschichte und -didaktik Meisterschüler/in im Weißenhof-Programm Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U5 ab Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) Haltestelle Killesberg Bus 44 ab Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) Haltestelle Kunstakademie Bus 43 ab Rotebühlplatz (Stadtmitte) Haltestelle Killesberg Bus 57 ab Pragsattel Haltestelle Killesberg Gestaltungskonzept Anja Haas Fotos Nadine Bracht, Benedikt Eisenhardt, Stefanie Lang (Cover, Sven Weber Stand Oktober 2016 (Auflage: 1 000)

2 KUNST DIE PROFESSORINNEN UND PROFESSOREN Wer an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Kunst, Künstlerisches Lehramt oder Bühnen- und Kostümbild studiert, findet eine Situation vor, die bundesweit einzigartig ist und ihresgleichen sucht: Studierende dieser Studiengänge besuchen in den ersten beiden Semestern gemeinsam eine der drei intensiv betreuten Grundklassen. Hier erlauben überschaubare, kleine Gruppen von fünfzehn bis maximal zwanzig Studienanfängerinnen und Studienanfängern einen optimalen Einstieg in die Vielfalt künstlerischer und gestalterischer Praxis und das Kennenlernen ästhetischer Basiskategorien. Das Studium in den künstlerischen Grundklassen wird durch Lehrangebote diverser Werkstätten ergänzt. Die Kunstakademie Stuttgart verfügt über eine ungewöhnlich große Zahl an Werkstätten, von denen allein zehn der Bildenden Kunst zugeordnet sind: von der Werkstatt für Bronzeguss bis zur Keramikwerkstatt, von Werkstätten für diverse Drucktechniken wie Lithografie, Radierung und Siebdruck bis zur Medienwerkstatt; von den Werkstätten für Glasmalerei und Glasbearbeitungstechniken bis zu den Werkstätten für Stein-, Holz- und Metallbearbeitung. Diese haben eine zentrale Bedeutung für die künstlerische Ausbildung und sind Orte, an denen die Interdisziplinarität als Spezifikum der Stuttgarter Akademie deutlich sichtbar wird. So drucken Architekturstudierende Fassadenornament-Studien in der Werkstatt für Siebdruck oder Bildhauerinnen und Bildhauer bearbeiten ihre Skulpturen in der Lackierwerkstatt der Architekten professionell. Prof. Dr. Barbara Bader Fachdidaktik Kunst und Bildungswissenschaften Prof. Thomas Bechinger Glasgestaltung und Malerei Prof. Rolf Bier Allgemeine künstlerische Ausbildung Prof. Reto Boller Malerei Prof. Birgit Brenner Installation Prof. Holger Bunk Aktzeichnen und Malerei Prof. Peter Chevalier Malerei Prof. Dr. Felix Ensslin Kunstvermittlung und Ästhetik Prof. Rainer Ganahl Bildhauerei (Material- und Raumkonzepte auch unter Einbeziehung Neuer Medien) Prof. Dr. Cristina Gómez Barrio Intermediales Gestalten Prof. Cordula Güdemann Malerei und Zeichnung Prof. Christian Jankowski Bildhauerei (Installation, Performance, Video) Prof. Udo Koch Bildhauerei Prof. Volker Lehnert Allgemeine künstlerische Ausbildung Prof. Wolfgang Mayer Intermediales Gestalten Prof. Mariella Mosler Bildhauerei und Keramik (Raumbezogene Formprozesse) Prof. Andreas Opiolka Allgemeine künstlerische Ausbildung Prof. Ricarda Roggan Fotografie Prof. Alexander Roob Freie Grafik und Malerei Prof. Dipl.-Des. Bettina Walter Kostümbild Prof. Susanne Windelen Bildhauerei Prof. Martin Zehetgruber Bühnenbild

3 über die studiengänge Kunsttheorie, Ästhetik, Kunstgeschichte und -didaktik Prof. Dr. Barbara Bader Fachdidaktik Kunst und Bildungswissenschaften Prof. Dr. Nils Büttner Mittlere und Neuere Kunstgeschichte Prof. Dr. Felix Ensslin Kunstvermittlung und Ästhetik Prof. Dr. Daniel Martin Feige Philosophie und Ästhetik Prof. Dr.-Ing. Sokratis Georgiadis Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie Prof. Dr. Hans Dieter Huber Kunstgeschichte der Gegenwart, Ästhetik und Kunsttheorie Bildende Kunst (Diplom) Regelstudienzeit: 10 Semester Das Studium der Bildenden Kunst findet an der Kunstakademie Stuttgart in Grund- und Fachklassen statt. Im Anschluss an das Grundstudium wechseln die Studierenden in eine Fachklasse. Das Profil der Professuren und der Werkstätten ermöglicht den Studierenden Einblicke in die verschiedensten künstlerischen Disziplinen zu nehmen und Schwerpunkte z. B. in Malerei, Bildhauerei, Grafik, Fotografie, Installation, Keramik oder Glas in ihrem Studium auszubilden. Die genannten Überbegriffe schließen spezielle künstlerische Disziplinen wie Aktmalerei und -zeichnung, Assemblage, Ausstellungspraxis, Collage, Film, räumliche Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Digitale Medien, Architektur- und Naturzeichnen, Perspektive, plastisches Objekt in die Lehre mit ein. Ebenso werden dort kunsttheoretische Inhalte wie z. B. Abbildungstheorie, Bildanalyse, Farbtheorie, Kompositionslehre, Kunstmarkt, Ideenfindung und Materialkunde vermittelt. Künstlerisch-technische Fächer in den zahlreichen, bestens ausgestatteten Werkstätten gehören ebenfalls zum Studium. Den Abschluss bildet die Diplomarbeit, eine umfassend angelegte, selbstständig zu bearbeitende künstlerische Arbeit, mit der künstlerische Gestaltungsfähigkeiten und gestalterische Praxis unter Berücksichtigung technischer Möglichkeiten, Interessenslage, künstlerischen Reflexionsvermögens und verbalen Darstellungsvermögens, Formen der Präsentation und Kunstvermittlung nachgewiesen werden. Allgemeine Hochschulreife, Begabtenprüfung möglich, Berufstätige ohne allgemeine Hochschulreife wenden sich bitte an das Studierendenbüro. Verfahren siehe Bewerbungsablauf. Das Zulassungsverfahren findet einmal jährlich zum Wintersemester statt. (Studienangebot Bildende Kunst)

4 Bühnen- und Kostümbild (Diplom) Regelstudienzeit: 10 Semester Nach dem Grundstudium werden im Studiengang Bühnen- und Kostümbild im Hauptstudium in Semesterprojekten Räume zu unterschiedlichen Themen entwickelt. Von großer Bedeutung ist dabei die szenische Realisation von Stücken in Zusammenarbeit mit Regiestudierenden, Regisseurinnen und Regisseuren. Diese praktische Arbeit begleitend finden Lehrveranstaltungen zu Theorie und Geschichte des Theaters, Angewandte Theaterund Kunstgeschichte, Kostümgeschichte und Stilkunde, Dramaturgie-Seminare und Kurse in technischem Zeichnen, Theaterrecht usw. statt. Während der letzten zwei Semester des Studiums werden die Studierenden für praktische Arbeiten freigestellt. In dieser Zeit haben sie die Möglichkeit, Projekte an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg oder an der Filmakademie Baden-Württemberg zu realisieren. Allgemeine Hochschulreife, Begabtenprüfung möglich, Berufstätige ohne allgemeine Hochschulreife wenden sich bitte an das Studierendenbüro. Verfahren siehe Bewerbungsablauf. Das Zulassungsverfahren findet einmal jährlich zum Wintersemester statt. (Studienangebot Bühnen- und Kostümbild) Künstlerisches Lehramt Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst Regelstudienzeit: 8 Semester Master of Education (M.Ed.) in Vorbereitung Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst Regelstudienzeit: 4 Semester Mit dem Bachelor of Fine Arts (abgekürzt B.F.A.) starten Lehramtsstudierende in die Ausbildung zur Gymnasiallehrerin oder zum Gymnasiallehrer im Fach Bildende Kunst. Es besteht bei diesem stark auf die Fachinhalte der Hauptfächer konzentrierten Studienabschluss die Möglichkeit, einen Master of Education (abgekürzt M.Ed.) anzuschließen und damit den Zugang zum Referendariat zu erwerben. Neben dem ersten Hauptfach Bildende Kunst ist mit dem Lehramtsstudium ein zweites wissenschaftliches Hauptfach verbunden, das von einer Partneruniversität angeboten wird. Kombiniert werden können der Bachelor und Master Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst mit einer Vielzahl an Hauptfächern aus den natur-, geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereichen. Zentrales Element des Bachelor-Studiums ist die eigene künstlerisch-praktische Arbeit, aus deren Kenntnissen und Fähigkeiten heraus ein künstlerisches Selbstverständnis entwickelt wird. Entsprechend eng sind die Lehrangebote mit dem Studiengang der Freien Kunst verzahnt. So profitieren Studierende des Künstlerischen Lehramts neben einer grundständigen künstlerischen Ausbildung in den Grundklassen auch von der freien Arbeit in den Fachklassen und dem außergewöhnlichen Nutzungsangebot der zahlreichen Werkstätten an der Kunstakademie. Mit der klaren Studienstruktur und der vierjährigen Regelstudienzeit werden so sehr gute Rahmenbedingungen für das eigenverantwortliche Studium im Bachelorstudiengang geboten.

5 Das Schulpraxissemester und das bildungswissenschaftliche Studium stehen im Vordergrund des zukünftigen Masters of Education. Die fachliche Vertiefung findet zu gleichen Teilen im ersten künstlerischen und im zweiten Hauptfach statt. In der Bildenden Kunst werden neben der Masterabschlussarbeit ausschließlich freiwählbare Module angeboten, um eine eigene, freigestaltbare Schwerpunktvertiefung zu ermöglichen. B.F.A.: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife mit Deltaprüfung, Lehrerorientierungstest ( Das Zulassungsverfahren findet einmal jährlich zum Wintersemester statt. Zulassungsvoraussetzungen für das zweite Hauptfach werden von der Partnerhochschule geregelt. Berufstätige ohne allgemeine Hochschulreife wenden sich bitte an das Studierendenbüro. (Studienangebot Künstlerisches Lehramt) Lehrangebot in Kunsttheorie, Ästhetik, Kunstgeschichte und -didaktik Neben der künstlerischen Arbeit bildet die wissenschaftliche Lehre einen Schwerpunkt der Ausbildung. Das vielfältige Angebot an kunstwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen steht den Studierenden aller Fachrichtungen offen. Über die Grenzen der einzelnen Studienbereiche hinweg sind sie übergreifenden wissenschaftlichen Fragestellungen gewidmet. Die Formen und Methoden der kunstwissenschaftlichen Lehre entsprechen denen der Universitäten. Entsprechend den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen werden die Inhalte vor allem in Vorlesungen, Seminaren und Übungen vermittelt. Zum Programm gehören zudem Lehrveranstaltungen, in denen das Kuratieren von Ausstellungen oder Verfassen von Katalogbeiträgen eingeübt wird. Darüber hinaus unterstützt die Hochschule Initiativen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zur Förderung des Diskurses in Fragen der Kunst und der Ästhetik mit Ausstellungen und wissenschaftlichen Beiträgen in Form von Workshops, Kongressen und Publikationen. Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart hat das Promotionsrecht auf dem Gebiet der Architektur (mit dem akademischen Grad Doktor-Ingenieur), auf den Gebieten der Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte, Medientheorie, Kunstpädagogik und Philosophie (mit dem akademischen Grad Doktor der Philosophie). Postgraduales Studium Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst (Weißenhof Program of Fine Arts) Meisterschüler/in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Regelstudienzeit: 2 Semester Im Rahmen des neu konzipierten Weißenhof- Programms bietet die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ein neues postgraduales Studienprogramm für herausragende Künstlerinnen und Künstler an, das mit dem Titel Meisterschüler/Meisterschülerin abgeschlossen wird. Das einjährige Programm soll einem gesondert ausgewählten kleinen Kreis von Studierenden ermöglichen, ein besonderes künstlerisches Projektvorhaben umzusetzen. Regelmäßig stattfindende gemeinsame Forschungskolloquien und Workshops, die sowohl von Lehrenden der Kunstakademie Stuttgart als auch von Externen aus den Bereichen der Kunst, kuratorischen Praxis und den Kunstwissenschaften angeboten werden, sowie eine individuelle Betreuung durch Gutachterinnen oder Gutachter erlauben eine breite Vernetzung und einen intensiven künstlerischen Austausch innerhalb des Weißenhof-Programms.

6 BEWERBUNG, TERMINE, KONTAKT Voraussetzung für die Aufnahme in das Studienprogramm sind exzellente künstlerische Leistungen, ein Projektvorhaben, eine Empfehlungsunterschrift einer Akademie-Hochschullehrerin bzw. eines -Hochschullehrers zur Bewerbung sowie der künstlerische Abschluss eines Diplomstudiengangs, Masterstudiengangs oder eines Studiengangs an einer Universität, Pädagogischen Hochschule oder Kunsthochschule mit einer mindestens vierjährigen Regelstudienzeit. Der letzte künstlerische Abschluss darf bei der Aufnahme in das Weißenhof-Programm nicht länger als drei Jahre zurückliegen. (Studienangebot Meisterschüler im Weißenhof-Programm) Bewerbung Eine Bewerbung muss direkt an die Akademie gerichtet werden (nicht an die Stiftung für Hochschulzulassung [SfH], ehemals die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen [ZVS]), und ist nur für einen Studiengang möglich. Die Kunsthochschule hat keinen Numerus Clausus (NC), kein Losverfahren und keine Warteliste. Bewerbungsablauf Bewerbungsmappe erstellen Ausfüllen des Online-Formulars Ausdrucken und Unterschreiben des Online-Formulars Beifügen der notwendigen Dokumente Absenden der Unterlagen mit Mappe an: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Studierendenbüro Am Weißenhof Stuttgart Die Zulassung zu einem Studium erfolgt zusätzlich über eine Eignungsprüfung mit künstlerischer Klausur und mündlicher Prüfung. Informieren Sie sich über die Bewerbungsmodalitäten aktuell auf der Website unter: /studium/bewerben Darüber hinaus steht Ihnen das Studierendenbüro bei der Beratung zu allgemeinen Fragen des Studiums wie z. B. zum Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren, bei der Auskunft zu Bewerbungsterminen und auch bei speziellen Fragen, z. B. zum Hochschulzugang für Berufstätige ohne allgemeine Hochschulreife, zur Verfügung. Studierendenbüro Rita Afani T +49 (0) rita.afani@abk-stuttgart.de Philipp Rummel T +49 (0) philipp.rummel@abk-stuttgart.de Studien- und Mappenberatung Bildende Kunst, Künstlerisches Lehramt Sekretariat der Fachgruppe Kunst Andrea Rudloff T +49 (0) andrea.rudloff@abk-stuttgart.de Bühnen- und Kostümbild Michael Nijs (Akademischer Mitarbeiter) michael.nijs@abk-stuttgart.de

Sekretariat der Fachgruppe Kunst Andrea Rudloff T +49 (0)

Sekretariat der Fachgruppe Kunst Andrea Rudloff T +49 (0) Adresse Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Am Weißenhof 1 70191 Stuttgart T +49 (0)711 28440-0 info@abk-stuttgart.de www.facebook.com/kunstakademiestuttgart Sekretariat der Fachgruppe Kunst

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst BM 1: Einführung in die künstlerische raxis (M.091.8010) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 /ECTS BM 1.1 (K.091.80101) Atelier: Zeichnung Druckgrafik BM 1.2 (K.091.80102)

Mehr

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. 22 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 3. Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung gilt

Mehr

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst Lehramt Kunst Master of Education im Doppelfach Kunst Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Malerei / Grafik / Fotografie

Malerei / Grafik / Fotografie Malerei / Grafik / Fotografie Bachelor of Fine Arts Bildende Kunst Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Den eigenen künstlerischen Ausdruck

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Kunst Im Vertiefungsfach Kunst sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren: Grundlagen künstlerischer Praxis...2 Künstlerische Praxis - Einführung...3 Künstlerische

Mehr

Kunst-Pädagogik- Therapie

Kunst-Pädagogik- Therapie Kunst-Pädagogik- Therapie Bachelor of Arts Berufsziel: Kunstlehrer/in, Kunstvermittler/in, Kunsttherapeut/in Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst -

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst - Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Campus Landau Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst - Inhaltsverzeichnis Bildende

Mehr

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998 Studienordnung für die Studiengänge im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal Fachspezifische Vorschriften Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach

Mehr

MALEREI. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE

MALEREI. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE MALEREI Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE Wir möchten durch die Mappe die Person und ihr spezifisches Interesse, ihre Sehweise, ihre eigenen Beobachtungen und Bildideen, ihre

Mehr

Sekretariat der Fachgruppe Design Katrin Häußler-Boch T +49 (0)711 28440-247 katrin.haeussler-boch@abk-stuttgart.de

Sekretariat der Fachgruppe Design Katrin Häußler-Boch T +49 (0)711 28440-247 katrin.haeussler-boch@abk-stuttgart.de Adresse Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Am Weißenhof 1 70191 Stuttgart T +49 (0)711 28440-0 info@abk-stuttgart.de www.abk-stuttgart.de www.facebook.com/kunstakademiestuttgart Sekretariat

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Kernfächer Kapitel

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009 Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009 Aufgrund 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Kunsthochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Kunsthochschulgesetz

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Welchen Berufswunsch haben Sie? Lehrer für das Höhere Lehramt an gewerblichen

Mehr

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien (Beschluss der Lenkungskommission vom 11. September 2002) 1. Grundlagen und Ziele Das

Mehr

STUDIENBUCH DER BILDENDEN KÜNSTE AKADEMIE MÜNCHEN.

STUDIENBUCH DER BILDENDEN KÜNSTE AKADEMIE MÜNCHEN. AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE MÜNCHEN STUDIENBUCH www.adbk.de/de/kunstpaedagogik.html Kunstpädagogik: Lehramt Kunst an Gymnasien in Bayern (Doppelfach) Studienbuch herausgegeben vom Studiengang Kunstpädagogik,

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Grundschule Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester 2018/19 Alle Ordnungen für

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern 1. Name des Grundlagen Kunst-BA-M 01 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten, in den Bereichen Grafik, Malerei und plastisches Gestalten Grundlagenwissen über Ziele und Inhalte des

Mehr

Studienordnung. Für den Studiengang Bildende Künste

Studienordnung. Für den Studiengang Bildende Künste Studienordnung Für den Studiengang Bildende Künste Abschluss: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) Vom 10. Mai 2007 rechtsbereinigt mit Stand vom 29. Juni 2017 Der Hochschulsenat der Hochschule für bildende

Mehr

STUDIENFÜHRER. LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Informationsmappe

Informationsmappe www.kunstgymnasium-rlp.de Informationsmappe KURZINFORMATION Landeskunstgymnasium Jahrgangsstufen 10 13 Am Landeskunstgymnasium RLP werden künstlerisch-gestalterische Begabungen unter Einbeziehung neuer

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Sekretariat der Fachgruppe Design Katrin Häußler T +49 (0)711 28440-247 katrin.haeussler@abk-stuttgart.de

Sekretariat der Fachgruppe Design Katrin Häußler T +49 (0)711 28440-247 katrin.haeussler@abk-stuttgart.de Adresse Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Am Weißenhof 1 70191 Stuttgart T +49 (0)711 28440-0 info@abk-stuttgart.de www.abk-stuttgart.de www.facebook.com/kunstakademiestuttgart Sekretariat

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

BILDHAUEREI. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE

BILDHAUEREI. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE BILDHAUEREI Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE Wir möchten durch die Mappe die Person und ihr spezifisches Interesse, ihre Sehweise, ihre eigenen Beobachtungen und Bildideen,

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Grundschule Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studienordnung. Für den Studiengang Bildende Künste

Studienordnung. Für den Studiengang Bildende Künste Studienordnung Für den Studiengang Bildende Künste Abschluss: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) Vom 10. Mai 2007 rechtsbereinigt mit Stand vom 26. Juni 2014 Der Hochschulsenat der Hochschule für bildende

Mehr

PRODUKTDESIGN. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE

PRODUKTDESIGN. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE PRODUKTDESIGN Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE Aus einem Schreiben von Michaela Schweiger, Professorin für zeitbasierte Medien, Burg Giebichenstein, Halle Wir möchten durch

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Staatsexamen 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts Kindheitspädagogik Bachelor of Arts Vollzeit / Teilzeit Kindheit im Blick Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Kindheit im Blick Die

Mehr

Bildhauerei / Installation / Medien

Bildhauerei / Installation / Medien Bildhauerei / Installation / Medien Bachelor of Fine Arts Bildende Kunst Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Von und für Kunst leben!

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I KUN-LA M 01 1. Name des Moduls Grundlagen I 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten: Grafik, Malerei, Plastisches Gestalten Grundlegende Kenntnisse in Bereichen der Werkbetrachtung

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

STUDIENFÜHRER. Mathematik (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Mathematik (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Mathematik (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH MATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3.

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Pädagogik / Waldorfpädagogik

Pädagogik / Waldorfpädagogik Pädagogik / Waldorfpädagogik Master of Arts Pädagogik Schwerpunkt Schule und Unterricht Teilzeitstudium Berufsziel: Klassenlehrer, Oberstufenlehrer, Fachlehrer an Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Höheres Sozialpädagogik/Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) Besonderer Teil II 6 für das

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik

UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik STUDIENORDNUNG FÜR DAS STUDIUM DES VERTIEFT STUDIERTEN FACHES KUNSTERZIEHUNG FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik Institut f. Kunst http://www.kunst.uni-bremen.de/studium/studienpruefungsordnungen/kunstpaedagogik.html Kunstpädagogik Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik Studienordnung

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

MEISTERSCHÜLER IM WEIßENHOF-PROGRAMM MEISTERSCHÜLER IM WEISSENHOF PROGRAMM. 5. Mai 2015

MEISTERSCHÜLER IM WEIßENHOF-PROGRAMM MEISTERSCHÜLER IM WEISSENHOF PROGRAMM. 5. Mai 2015 A MEISTERSCHÜLER IM WEISSENHOF PROGRAMM 5. Mai 05 Ordnung über die Durchführung der Meisterschülerin oder des Meisterschülers im Weißenhof Programm (MWPO) an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote PH Weingarten, 26.04.2018 Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 28. Oktober 2010 rechtsbereinigt in der Fassung vom 29. Juni

Mehr

FREIE KUNST MODULPLAN BACHELOR

FREIE KUNST MODULPLAN BACHELOR 24 FREIE KUNST MODULPLAN BACHELOR Veranstaltungsangebote finden für das 2., 4., 6. und 8. statt, da nur im Wintersemester eingeschrieben wird (Studienjahr). Übersichtshalber ist hier der gesamte Modulplan

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst Stand:

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst Stand: Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst Stand: 28.11.2013 Basismodul 1 Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Juli 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Studienmodule Bildende Kunst Modul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 180 1. 4. Sem. 1) Ziele und Inhalte der Kunstpädagogik

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik () Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien/Literary and Media Studies an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 15. Mai 2013

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor- und Masterstudiengang Die neuen Lehramtsstudiengänge Ab dem Wintersemester 20/2016 gibt es neue Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen für die Lehrerbildung. An der PH Weingarten können

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik (Mittelschule) Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH INFORMATIK. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Sie möchten zukünftigen Fachkräften Wissen über moderne Technik vermitteln? Sie sehen Ihr späteres Berufsfeld in der beruflichen

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Der Rektor hat seine Zustimmung am erteilt. Inhaltsverzeichnis: Besonderer Teil II 16 für das Fach Mathematik

Der Rektor hat seine Zustimmung am erteilt. Inhaltsverzeichnis: Besonderer Teil II 16 für das Fach Mathematik Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Master of Education (M. Ed.) Besonderer Teil II 16 für das Fach Mathematik

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH GRIECHISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3.

Mehr