Sekretariat der Fachgruppe Design Katrin Häußler T +49 (0) katrin.haeussler@abk-stuttgart.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sekretariat der Fachgruppe Design Katrin Häußler T +49 (0)711 28440-247 katrin.haeussler@abk-stuttgart.de"

Transkript

1 Adresse Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Am Weißenhof Stuttgart T +49 (0) info@abk-stuttgart.de Sekretariat der Fachgruppe Design Katrin Häußler T +49 (0) katrin.haeussler@abk-stuttgart.de Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U5 ab Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) Haltestelle Killesberg Bus 44 ab Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) Haltestelle Kunstakademie Bus 43 ab Rotebühlplatz (Stadtmitte) Haltestelle Killesberg Bus 57 ab Pragsattel Haltestelle Killesberg Gestaltungskonzept Anja Haas Fotos Nadine Bracht, Martin Lutz, Manuel Messmer, Dorothee Silbermann Stand Juni 2015 (Auflage: 1 000) studiengänge Design Industrial Design Textildesign

2 DESIGN An der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart studiert man die drei Studienrichtungen Industrial Design, und Textildesign eingebunden ins Umfeld der Bildenden Kunst, der Architektur, des Künstlerischen Lehramts, des Bühnenund Kostümbildes oder der Konservierung und Restaurierung um nur einige andere Studiengänge der Akademie zu nennen. Diese Besonderheit macht das Studium an der Akademie einzigartig und unterscheidet es damit stark von einem Studium anderer Designstudiengänge an Hochschulen. Der Schwerpunkt in den Studiengängen liegt auf dem Entwerfen was nicht heißt, dass unsere Absolventinnen und Absolventen nicht auch über das gesamte technisch-praktische Wissen verfügen, das benötigt wird, um die vielseitigen, sich stetig wandelnden Anforderungen an den Beruf zu meistern. In allen Designstudiengängen wird in kleinen, exzellent betreuten Gruppen gelehrt. Darüber hinaus haben die Werkstätten und Labore, von denen elf dem Design zugeordnet sind, eine zentrale Bedeutung für die künstlerische Ausbildung: Es sind Orte, an denen die Interdisziplinarität als Spezifikum der Stuttgarter Akademie deutlich sichtbar wird. Konkrete Beispiele dafür sind: Im Studiengang benötigt ein Student für eine künstlerische fotografische Arbeit ein neues Lochkameraobjektiv; dieses stellt er selbst auf der computergesteuerten 3D-Fräse in der Metallwerkstatt der Architekturabteilung der Hochschule her. Oder: Unter dem Thema»Surface follows perception«entstehen gedeckte Tische mit textilen und keramischen Arbeiten, die zuvor in einer Kooperation des Textildesign- mit dem Industrial Design-Studiengangs und der Werkstatt für Keramik des Fachbereichs Bildende Kunst entwickelt wurden. Internationale Exkursionen, Atelier- und Betriebsbesichtigungen sowie Ausstellungsbesuche ergänzen das vielfältige und umfassende Programm. Kontakte zu und Austauschprogramme mit internationalen Hochschulen weltweit bieten die Chance, im Ausland zu studieren, und fördern Beziehungen zu Studierenden aus anderen Ländern.

3 DIE PROFESSORINNEN UND PROFESSOREN über die studiengänge Prof. Dipl.-Des. Uli Cluss Prof. Uwe Fischer Industrial Design Prof. Dipl.-Des. Karl Höing Textildesign Prof. i.v. Dr.-Ing. Mona Mahall Prof. i.v. Dr.-Ing. Asli Serbest Industrial Design/Architektur Prof. Hans-Georg Pospischil Prof. Winfried Scheuer Industrial Design Prof. Dipl.-Des. Gerwin Schmidt Schwerpunkt: Typografie und AV Medien Prof. Alfred Seiland Fotografie Prof. Patrick Thomas Prof. Dipl.-Des. Marcus Wichmann Schwerpunkt: Grundlagen Allgemeines Lehrangebot Prof. Dr. Barbara Bader Fachdidaktik Kunst und Bildungswissenschaften Prof. Dr. Nils Büttner Mittlere und Neuere Kunstgeschichte Prof. Dr. Felix Ensslin Kunstvermittlung und Ästhetik Prof. Dr.-Ing. Sokratis Georgiadis Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie Industrial Design (Diplom) Regelstudienzeit: 9 Semester Das besondere Klima am Studiengang Industrial Design zeichnet sich nicht nur durch zahlreiche erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen wie Airbus, Festool, Gaggenau, Mercedes Benz oder WMF aus, sondern auch durch den steten Austausch mit anderen Studiengängen aus den angewandten und freien Bereichen der Akademie. Der Austausch und die Kooperationen zwischen den Studierenden im eigenen Studiengang und auch darüber hinaus sind in der Regel sehr intensiv. Die Auseinandersetzung mit industriellen Anforderungen und den eigenen gestalterischen Ansprüchen steigert die Qualität der Ausbildung im besonderen Maße und führt zu einer sehr produktiven und inspirierenden Arbeitsatmosphäre. Diese einzigartige Studiensituation ist neben der erfolgreichen Geschichte des Studiengangs ein wesentlicher Grund für den guten Ruf des Industrial Designs an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Das Studium des Industrial Designs ist als Projektstudium angelegt. In jedem Semester wird an einem umfänglichen Projekt gearbeitet und somit Wissen in einem ganzheitlichen Zusammenhang vermittelt. Ziel ist dabei die Entwicklung von Kompetenzen zur umfassenden, innovativen und ästhetischen Bewältigung aktueller Problemstellungen. Dies bedeutet, die Anforderungen des Gebrauchs und die ästhetischen, technologischen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen in eine überzeugende und zeitgemäße Form zu übersetzen. Im Laufe des Arbeitsprozesses werden u. a. kulturelle und soziale Hintergründe analysiert, gestalterische Entscheidungen diskutiert und die Entwürfe hinsichtlich ihrer technischen Machbarkeit überprüft. Schließlich spielen bei der Präsentation der Projekte visuelle und verbale Präsentationstechniken, die bereits von Beginn an als Grundlage gelehrt werden, eine wichtige Rolle. Prof. Dr. Hans Dieter Huber Kunstgeschichte der Gegenwart, Ästhetik und Kunsttheorie

4 Im ersten Semester gibt es eine fachübergreifende Grundlehre mit Studierenden aus dem Studiengang Architektur. Gestaltungsgrundlagen werden anhand von breit gestreuten und konkreten Entwurfsaufgaben geübt. Ziel ist es, die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren, Themen kritisch zu durchdringen, konzeptionelles Denken zu entwickeln und sich ein erstes Entwurfsinstrumentarium zu erarbeiten. Das schließt auch die Bildung handwerklich-technischer Fertigkeiten im digitalen und analogen Bereich mit ein. Dem Studiengang ist eine eigene Versuchs- und Modellbauwerkstatt zugeordnet, die technologische Grundlagen vermittelt. Nach dem zweiten Semester bieten die zwei Lehrstühle für Industrial Design unterschiedliche Projekte an: Die Bandbreite reicht vom Produkt bis zum Produktsystem, vom handwerklich gefertigten Einzelobjekt bis zur Kleinserie, vom konstruktiven bis zum experimentellen und digital-generativen Entwurf. Während des Studiums werden in Seminaren und Vorlesungen die Grundlagen u. a. in den Bereichen Soziologie, Konstruktionslehre, Darstellungstechniken, Produktfotografie, Interaction Design, Marketing, Designgeschichte oder Ästhetik vermittelt. Den Abschluss des Studiums bildet die Diplomarbeit, eine umfassend angelegte, selbstständige Entwurfsarbeit. An der Kunstakademie Stuttgart wird das Studium nach wie vor mit dem Diplom abgeschlossen. Ein wesentlicher Grund für die Beibehaltung dieses Abschlusses ist das projektorientierte Studium, das ausreichend Raum für die Förderung und Vertiefung individueller Interessen sei es in Form von interdisziplinären Projekten innerhalb der Akademie, Auslandssemestern oder Praktika zulässt. Dieser offene Rahmen ist nur durch eine Diplomstruktur abbildbar und gibt den Studierenden den erforderlichen Freiraum zur Entwicklung einer persönlichen Gestaltungs- und Denkhaltung. Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (keine Fachhochschulreife), Berufstätige ohne allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife wenden sich bitte an die Abteilung für Studien- und Prüfungsangelegenheiten; dreimonatiges Praktikum in der Metallverarbeitung zum Erwerb von handwerklich-technischen Fähigkeiten vor Studienbeginn; Verfahren siehe Bewerbungsablauf. Das Zulassungsverfahren findet einmal jährlich zum Wintersemester statt. Weitere Informationen finden Sie unter: (Diplom) Regelstudienzeit: 9 Semester Ziel des -Studiums ist die künstlerische Profilbildung von souveränen Gestalterpersönlichkeiten. Jede/r Studierende entwickelt im Laufe des Studiums handwerkliche Fähigkeiten, theoretische Kenntnisse, überdurchschnittliche konzeptionelle, künstlerische und berufsspezifische Qualifikationen in allen relevanten Medien und Disziplinen sowie eine persönliche Haltung, die sie/ihn in die Lage versetzt, künstlerisch und professionell erfolgreich zu arbeiten. In den ersten zwei Semestern werden Grundlagen des s und eine fachspezifische Grundbildung vermittelt. Begleitende Lehrinhalte sind wissenschaftliche Fächer, beispielsweise zu den Themen visuelle Kommunikation, Semiotik und grafische Praxis. Technische Kurse in Satz, Druck, Buchbinden, Foto- und Filmtechnik oder Computeranwendung werden zusammen mit den Werkstätten angeboten (dem Studiengang sind u. a. folgende Werkstätten zugeordnet: die Werkstätten für Typografie und Schriftgestaltung, Reproduktion und Offsetdruck, Fotografie, Buchdruck, Buchbindeund Verpackungstechniken, Audiovision und Computer-Anwendungen). Im dritten und vierten Semester mit dem Schwerpunkt Typografie und AV Medien erweitern die Studierenden ihre Erfahrungen in der Erstellung von typografischen Layouts und der Rastersystematik. Konzept, Recherche, Bilderzeugung und Satzgestaltung sind grundlegende Lerninhalte. Anhand von langfristigen Projekten wird das Ausformulieren eigenständiger gestalterischer Lösungen in Inhalt und Form erarbeitet.

5 Textildesign (Diplom) Regelstudienzeit: 10 Semester Zwei Langzeitprojekte werden begleitet und ergänzt durch kurzfristige Gestaltungsaufgaben im Bereich der Plakatgestaltung. Der Schwerpunkt des einen Hauptprojekts liegt dabei jeweils in der Gestaltung eines selbst konzipierten Printprodukts (d. h. typografische Erfahrung im zweidimensionalen Raum), der Schwerpunkt des anderen ist die Erfahrung mit der filmischen Animation anhand eines typografischen Kurzfilms (d. h. typografische Erfahrung im dreidimensionalen Raum). Das anschließende Hauptstudium ist von Projektarbeit geprägt. Die Studierenden wählen zwischen drei Klassen und deren Schwerpunkten in Illustration/Plakat, Buchgestaltung und Corporate Design oder Magazingestaltung; eine Vertiefung in Foto/Film ist ebenfalls möglich. Hier liegt der Fokus auf dem Experiment und der Entwicklung einer eigenständigen, gestalterischen Autorenschaft. Dabei sind fiktive Lehrprojekte mit maximaler Freiheit und Phantasie genauso unverzichtbar wie praxisbezogene, realistische Aufgaben. Zahlreiche theoretische Fächer beispielsweise Ästhetik, Geschichte und Theorie der visuellen Kommunikation, Text und Konzeption ergänzen den Unterricht. Den Abschluss des Studiums bildet die Diplomarbeit, eine umfassend angelegte, selbstständige Entwurfsarbeit. Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (keine Fachhochschulreife), Berufstätige ohne allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife wenden sich bitte an die Abteilung für Studien- und Prüfungsangelegenheiten; Verfahren siehe Bewerbungsablauf. Das Zulassungsverfahren findet einmal jährlich zum Wintersemester statt. Hochelegante Stoffe für Abendmode und ausgeklügelte Hightech-Sportbekleidung, Bewässerungsvliese für die Landwirtschaft in der Wüste und handgeknüpfte Designer-Teppiche, antiallergische Bettwäsche und Oberflächen in Fahrzeuginnenräumen auch wenn wir es manchmal gar nicht merken, in allen Lebensbereichen begegnen uns Textilien und spielen eine wichtige Rolle. Doch bevor diese an den entsprechenden Stellen eingesetzt werden können, müssen sie erst einmal entworfen, gestaltet und realisiert werden. Die Realisierung und der Einsatz von Textilien und Oberflächen, die später hauptsächlich in der Mode und im Interieurbereich Verwendung finden, sind die wesentlichen Schwerpunkte im Studiengang Textildesign. Die praktische Umsetzung findet in den vier hervorragend ausgestatteten Werkstätten des Studiengangs statt (Werkstatt für Textildruck, Färberei und Computeranwendung, Werkstatt für Weberei, Stricklabor), in denen textile Techniken durchaus auch experimentell-kreativ erprobt werden können. Dieses künstlerisch-handwerkliche Arbeiten wird ergänzt durch eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit designbezogenen, künstlerischen und wissenschaftlichen Themen. Unser Ziel ist es, eigenständige gestalterische Persönlichkeiten mit einem komplexen Verständnis und einer großen Begeisterung für Textilien auszubilden. Hierfür werden auch profunde Einblicke in die Kunst- und Textilgeschichte, der Überblick über Entwicklungen in Politik und Gesellschaft, in Architektur und Design, Kunst und Mode und nicht zuletzt ein Gespür für Trends und Zeitgeist vermittelt. Von hochschulinternen Lehrerinnen und Lehrern sowie externen Fachleuten individuell betreut, werden die Studierenden für textile Eigenschaften wie Motiv, Muster, Farbe, Komposition, Haptik, Material, Struktur und Technik und deren Zusammenspiel sensibilisiert; es wird aber auch der Blick für Qualitäten wie Anmutung, Elastizität, Griff, Transparenz geschärft. Von Beginn an spielt dabei die Kommunikation und Kooperation in kleinen Gruppen eine ebenso wichtige Rolle wie die Präsentation und Dokumentation der eigenen Arbeiten. Das inspirierende Umfeld der Akademie und die Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Studiengängen, aber auch mit Mode- und Textilstudiengängen anderer Hochschulen im In- und

6 BEWERBUNG, TERMINE, KONTAKT Ausland, führen zu gemeinsamen Veranstaltungen und interdisziplinären Projekten. Die guten Kontakte zu weltweit agierenden, renommierten Firmen oder Institutionen aus allen Bereichen der Textilbranche ermöglichen Wettbewerbe, aber auch Konzept- und Produktentwicklungen bis hin zur Realisation. Nach dem Grundlagenstudium bearbeiten die Studierenden ab dem zweiten Studienjahr Projekte, die sie zunehmend eigenständig in den Werkstätten realisieren. In der Oberstufe beinhaltet das Studium dann neben theoretischen Fächern beispielsweise Kunstgeschichte, Schutzrechte, wissenschaftliches Arbeiten Projekte mit gemeinsam erstellten und selbst gewählten, freien Themen (oft auch in Wettbewerben oder Kooperationen). Im Hauptstudium absolvieren die Studierenden darüber hinaus auch ein Praxissemester bei Design- oder Industriefirmen oder verwandten Institutionen ihrer Wahl oder entscheiden sich für ein Gastsemester an in- oder ausländischen Hochschulen. Das selbst gewählte Diplomthema, seine Umsetzung, Präsentation und Ausstellung bilden den Abschluss des Studiums. Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (keine Fachhochschulreife), Berufstätige ohne allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife wenden sich bitte an die Abteilung für Studien- und Prüfungsangelegenheiten; Verfahren siehe Bewerbungsablauf. Das Zulassungsverfahren findet einmal jährlich zum Wintersemester statt. Weitere Informationen finden Sie unter: Bewerbung Eine Bewerbung muss direkt an die Akademie gerichtet werden (nicht an die Stiftung für Hochschulzulassung [SfH], ehemals die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen [ZVS]), und ist nur für einen Studiengang möglich. Die Kunsthochschule hat keinen Numerus Clausus (NC), kein Losverfahren und keine Warteliste. Bewerbungsablauf Bewerbungsmappe erstellen Ausfüllen des Online-Formulars Ausdrucken und Unterschreiben des Online-Formulars Beifügen der notwendigen Dokumente Absenden der Unterlagen mit Mappe an: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Studierendenbüro Am Weißenhof Stuttgart Die Zulassung zu einem Studium erfolgt zusätzlich über eine Eignungsprüfung mit künstlerischer Klausur und mündlicher Prüfung. Informieren Sie sich über die Bewerbungsmodalitäten aktuell auf der Website unter: Darüber hinaus steht Ihnen die Abteilung für Studien- und Prüfungsangelegenheiten bei der Beratung zu allgemeinen Fragen des Studiums, wie z. B. Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren und auch bei speziellen Fragen, z. B. zum Hochschulzugang für Berufstätige ohne allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, zur Verfügung. Abteilung für Studien- und Prüfungsangelegenheiten Rita Afani T +49 (0) rita.afani@abk-stuttgart.de Philipp Rummel T +49 (0) philipp.rummel@abk-stuttgart.de Bewerbungstermine / Studien- / Mappenberatung Industrial Design, Textildesign Die aktuellen Termine finden Sie auf der Website unter: Die aktuellen Termine erfragen Sie bitte im Sekretariat der Fachgruppe Design: Katrin Häußler T +49 (0) katrin.haeussler@abk-stuttgart.de

Sekretariat der Fachgruppe Design Katrin Häußler-Boch T +49 (0)711 28440-247 katrin.haeussler-boch@abk-stuttgart.de

Sekretariat der Fachgruppe Design Katrin Häußler-Boch T +49 (0)711 28440-247 katrin.haeussler-boch@abk-stuttgart.de Adresse Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Am Weißenhof 1 70191 Stuttgart T +49 (0)711 28440-0 info@abk-stuttgart.de www.abk-stuttgart.de www.facebook.com/kunstakademiestuttgart Sekretariat

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Wie komme ich an einen Studienplatz? Das neue???????? Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen???? bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Das neue Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Design und Medien. Die Studienrichtung Textil-Design nimmt ab Wintersemester 2003/2004 keine neuen Studierenden mehr auf. - 92 -

Design und Medien. Die Studienrichtung Textil-Design nimmt ab Wintersemester 2003/2004 keine neuen Studierenden mehr auf. - 92 - Mode- und Kostüm-Design Im werden nach gemeinsamen Grundlagen zwei eigenständige, komplexe Gestaltungswelten vermittelt: Der professionelle Weg in die Welt der Mode sowie der medienbestimmte Weg zum Kostüm.

Mehr

BASISSTUDIUM DIPLOMSTUDIUM FREIE KUNST

BASISSTUDIUM DIPLOMSTUDIUM FREIE KUNST INFO HEFT S t u d i e n a n g e b o t e BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der bildenden Künste. Die Vielfalt der angebotenen

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Bin ich ein Beratertyp?"

Bin ich ein Beratertyp? Bin ich ein Beratertyp?" Berufsperspektiven in der Unternehmensberatung Manuel Kreutz zu Gast beim career:forum perspektivisch Vielfältig sind die Möglichkeiten in der Unternehmensberatung erfolgreich

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Studienordnung Kommunikationsdesign Kursliste ab WS 11/12

Studienordnung Kommunikationsdesign Kursliste ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Kommunikationsdesign (Stand 10/2011) Studienordnung Kommunikationsdesign Kursliste ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt »AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt SeminarCenterGruppe kostenfreie InfoHotline 0800 593 77 77 »AbiPlus«weil Abi mehr sein kann»abiplus«ist ein dreijähriges Programm der ecolea

Mehr

id / 2D / 3D / Werkstatt GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH

id / 2D / 3D / Werkstatt GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH id / 2D / 3D / Werkstatt GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH Seite 02 / 0 3 id / 2D / 3D / Werkstatt id / 2D / 3D In der GfG ist die Kreation von Produkten, Raumerlebnissen, Kommunikationsszenarien oder visuellen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin: LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/938 (15/851) 12.06.2014 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) betr.: Numerus Clausus an der Universität des Saarlandes

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert! E-Commerce & Logistik Seit September 2011 FSC-zertifiziert! Das Internet bietet Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Gleichzeitig aber nehmen die Herausforderungen

Mehr

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. Geschichte 3 SEIT 1924 AUF WACHSTUMSKURS. LÜCO MESSEBAU. Am Anfang stand ein kleiner Handwerksbetrieb. 1955 folgte die Spezialisierung auf den Messebau und die Einführung der

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com Bewerbung bei MH&P Consulting GmbH Kann ich mich online bewerben? Für Online-Bewerbungen nutzen Sie bitte unseren Online-Fragebogen. Sobald wir Ihre Bewerbung im Hinblick auf unsere Anforderungen positiv

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Studienplan für das Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Beschluss der Studienkommission Kunst und Gestaltung am 2. April 2003, nicht untersagt gemäß 15. Abs. 3 UniStG vom BMBWK GZ 52.352/6-VII/6/2003

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

Duales Studium Informatik

Duales Studium Informatik Duales Studium Informatik Zukunft gestalten mit Ausbildung und Studium DSI- Informationen für neue Unternehmen Wir freuen uns darüber, dass Sie sich für das Konzept Duales Studium Informatik (DSI) in Bremen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach 2. Mai

Mehr

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Als Dualer Partner können Sie in Zusammenarbeit mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen maßgeschneidert auf die

Mehr

AUFNAHMEORDNUNG. Bachelor of Arts / Teilzeit Kunsttherapie / Sozialkunst. S t a n d : 2 0. 01.2011

AUFNAHMEORDNUNG. Bachelor of Arts / Teilzeit Kunsttherapie / Sozialkunst. S t a n d : 2 0. 01.2011 AUFNAHMEORDNUNG Bachelor of Arts / Teilzeit Kunsttherapie / Sozialkunst S t a n d : 2 0. 01.2011 Alanus Hochschule Hochschule für Kunst und Gesellschaft Fachbereich 03 Künstlerische Therapien Villestraße

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zertifikate Allgemeines Zertifikat Berufsorientierung (BO) Was sind Zertifikate? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, während

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik Duales Studium Ausbildung zum bachelor of science Informatik Merkblatt über das duale Informatik-Studium zum Bakkalaureus der Wissenschaften/Bachelor of Science (B.Sc.) Das duale Informatik-Studium wird

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Geh Deinen ganz eigenen Weg finanziell unabhängig und mit super Karrierechancen. Das alles steckt im dualen Studium an der DHBW. Du weißt, was

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr