Das Leitungsteam der Kursstufe 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Leitungsteam der Kursstufe 1"

Transkript

1 Das Leitungsteam der Kursstufe 1 L O G I S T I K Z N T R U M He * Michael Pflumm Kursstufenberater Planung, Beratung und Organisation rund ums Abitur Verbindungslehrer Stellvertreter Sebastian Drewing D 1 Aktuelles, ntschuldigungen, Orga Martina Deters Jahrgangsstufenleiterin Gesamtkoordination Studien- und Berufsorientierung Stellvertreter Thomas Mohr M 2 Aktuelles, ntschuldigungen, Orga 6 Jahrgangsstufensprecher/innen: Michael Dörmann Kursstufenberater Planung, Beratung und Organisation rund ums Abitur Verbindungslehrer Stellvertreter Uli Weidlich M 3 Aktuelles, ntschuldigungen, Orga Alina Ammann, Paul Beck, Clemens Frey, Simon Landgraf, Leonie Unger, Simon Veenhues P R S Ö N L I C H T U T O R N 6 lternvertreter/innen: Frau Beck (M 2), Frau Frey (M 3), Frau Landgraf (D 1), Frau Linhardt (M 2), Frau Sabine Reichle (M 2), Frau Steinmann (D 1) Individuelle Beratung ** Stv. Schulleiter Swen Hekers: Stunden- und Raumplanung, Klausurenplanung (mit Michael Dörmann)

2 Kurse, Jahrgangsstufensprecher und lternvertreter D1 Sebastian Drewing Rebekka Janina Ammann K 1 Stefan Buck K1 Alina ckert K1 Sofia Fischer K1 Manuel Gaficz K1 Anna Guglielmo K1 Jonathan Heithier K1 Laura Hund K1 Manuel Kieferle K1 Joel Kuttruff K1 Simon Landgraf K1 Konrad Leopold K1 rik Letzner K1 Johannes Liebchen K1 Timo Mildner K1 Timo Müller K1 Johannes Schülle K1 Jonathan Sigmund K1 Axel Steinmann K1 Lukas Stocker K1 Joshua Stützle K1 Tabea Tress K1 Leonie Christina Unger K1 Frau Landgraf, Frau Steinmann M2 Thomas Mohr Alina Ammann K1 Sarah Aschenbrenner K1 Robin Auerswald K1 Sandra Baehr K1 Paul Beck K1 Leonie Behrmann K1 Anja Birkhofer K1 Nora Boehme K1 Konrad Fischer K1 Leon Greschat K1 Constantin Haas K1 Yvonne Heine K1 Thilo Herbert K1 Valentin Hilgenfeldt K1 Dominik Jehle K1 Daniel Kisch K1 Dennis Linhardt K1 Malena Lulikat K1 Mathias Reichle K1 Raphael Reichle K1 Niclas Schairer K1 Andrea Scherer K1 Raphaela Schumacher K1 Jan-Thomas Wurster K1 Frau Beck, Frau Linhardt,

3 Kurse, Jahrgangsstufensprecher und lternvertreter M3 Uli Weidlich Philipp Altmann K1 Kim Bühler K1 Carla Diez K1 Vanessa rath K1 Clemens Frey K1 Janina Friese K1 David Heinzle K1 Sonja Kleemann K1 Jan Kunze K1 David Lutz K1 Johannes Lux K1 Selina Metzger K1 Julia Jasmin Müller K1 Ingrid Nazarenus K1 Lucas Rauch K1 Franziska Roth K1 Katrin Sorg K1 Lorena Stark K1 Lisa Steinhauser K1 Tamara Tan K1 Simon Veenhues K1 Julia Wetzel K1 llen Wittig K1 Frau Frey, Frau Sabine Reichle

4 Wichtige Termine für die Kursstufe 1 im Schuljahr Wann? Ab Mitte Oktober 2012 Was? Klausuren in den einzelnen Fächern Klausurenplan zum Download Kursstufe Bekanntgabe der Reiseziele für die Studienfahrten im Herbst 2013 (Wahl nach den Herbstferien) Schüler- und lternabend Wege nach dem Abitur ab 19:00 Uhr in der Riedhalle mit Vertretern des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden- Württemberg und der Studienberatung der Universität Konstanz Infoveranstaltung im BIZ Ravensburg: ( ) in Jahr für mich 13:30 Uhr 17: 00 Uhr Individuelle Anmeldung zu Studienfeldtests rkundung der Angebote der Universitäten zum landesweiten Studientag, Durchführung des Orientierungstests zur Studienwahl (in Gk und Deutsch) Vorbereitungstag zum Studientag am (1. und 2.Stunde: Organisatorisches, Nachmittag: Studienbotschafter) landesweiter Studientag Zeugniskonferenz K1 (1.HJ) Zeugnisausgabe K1 (1.HJ) lternsprechtag Zeugniskonferenz K1 (1.HJ) xkursionstag (verschiedene Angebote)

5 Angebote zur Studien- und Berufsorientierung Schüler und lternabend Wege nach dem Abitur für K 1 und K 2 am ab 19:00 Uhr in der Riedhalle Mit Frau Leitner von der Studienberatung der Universität Konstanz und Herrn Orth vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Informationen zu der Servicestelle Studieninformation, -orientierung und - beratung (SIOB) des Ministeriums, ihrem Internetportal und den Angeboten zur inneren und äußeren Orientierung auf dem Weg zu Ausbildungs- und Studienwahl Vorstellung der Hochschullandschaft Wissenswertes rund ums Studium (Bewerbung, Perspektiven, Finanzen ) Angebote der Studienberatungen, der Agentur für Arbeit, der Schule

6 Individuelle rkundung der Angebote am landesweiten Studientag Orientierungstest und rkundung der Programmbroschüre am und in Gk und Deutsch

7 Vorbereitungstag zum Studientag am : 7:20 8:50 Uhr im Bürgersaal : organisatorische Hinweise und Klärung letzter Fragen Festlegung der Ausfahrten zu den Hochschulen in Schülergruppen Vorstellung der Angebote am Nachmittag mit den Studienbotschaftern, Belegung der Angebote 13:30 Uhr 14:15 Uhr (0.1): inführungsvortrag der Studienbotschafter des Landes Vorstellung der beteiligten Studien- und Ausbildungsexperten (auch ehemalige Schüler) 14:15 Uhr ca.16:30 Uhr: Angebote in Gruppen Austausch mit Studienbotschaftern des Landes und ehemaligen Schülern über Ausbildungswege, Hochschulen, Studiengänge, Bewerbungsverfahren, Universitätsstädte, Studentenalltag, Finanzierungsmöglichkeiten... Die Schüler besuchen jeweils drei Angebote

8 unterschiedliche Nachbereitungs- und Vertiefungsangebote Bewerbungstraining (AC-Training) Ausbildungs- und Berufswahlmessen Besuch weiterer Studieninformationstage auf Antrag Schnupperstudium an Hochschulen eigener Wahl Besuch der Studienberatungen an Hochschulen eigener Wahl Allgemeine Studien und Ausbildungsberatung an der Schule in monatlichem Turnus (AA RV) Nächste Sprechtage: und , Listen am Schwarzen Brett der Oberstufe ntsendung zu regionalen BST-Seminaren für Unentschlossene o ( 2 Tage zur strukturierten inneren und äußeren Orientierung mit Planungsphase zwischen den Seminartagen) o Individuelle Anmeldung über

9 Religion thik Deutsch nglisch Französisch Latein Spanisch Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik Astronomie rdkunde Kursstufe 1 Sj lternabend Infoblatt zur Weitergabe an die ltern am ersten lternabend Klasse: Schuljahr: Fachlehrer Sprechstunde Telefon Wertung s/m (/p) Zahl der KA Bemerkungen Gemeinschaftskunde Geschichte Literatur & Theater Psychologie Bildende Kunst Musik Sport Dieses Formular haben die Schüler alle ausgeteilt bekommen und füllen es nach den Angaben der Fachlehrer in ihren Kursen selbst aus!!

KURSSTUFE ABITUR 2020

KURSSTUFE ABITUR 2020 KURSSTUFE ABITUR 2020 1. Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Vorwahl 7. Sonstiges www.gymnasium-rutesheim.de Seite 1 INFORMATIONEN

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe 11.10.2016 Dr. Veronika Knüppel und Michael Herbst Oberstufenberater Unterschiede Klassenstufe Kursstufe Ein Schuljahr Jahreszeugnis Noten 1-6 Klassenverband

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Kursstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Kursstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Einführung Leitfaden Abitur 2018 Aufgabenfelder Notenskala GFS Kurssystem

Mehr

Freitag. 14:30:00 Fach Deutsch Mathematik Kandidat Paul, Steffen Ziegler, Christina Prüfer Wächter Schmidt

Freitag. 14:30:00 Fach Deutsch Mathematik Kandidat Paul, Steffen Ziegler, Christina Prüfer Wächter Schmidt Freitag Kommission I Kommission II Kommission III Kommission IV Kommission V Kommission VI Raum 2.07 Raum 2.05 Raum 2.03 Raum 2.01 Raum 2.06 Raum 2.04 08:30:00 Fach Sozialkunde Geschichte Deutsch Latein

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2019

KURSSTUFE ABITUR 2019 KURSSTUFE ABITUR 2019 1. Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Sonstiges 1 INFORMATIONEN VOM MINISTERIUM 2 1. VORBEMERKUNGEN Klasse

Mehr

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen?

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? - Wie fließen die die erbrachten

Mehr

FOBI 1 : Studienorientierung Ziele, Kooperation, Inhalte

FOBI 1 : Studienorientierung Ziele, Kooperation, Inhalte FOBI 1 : Studienorientierung Ziele, Kooperation, Inhalte Servicestelle für Studieninformation, -orientierung und -beratung (SIOB) im Ministerium für Wissenschaft, Forschung September 2008 Was erfahren

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

NGVO Wir sind ab Abitur 2010

NGVO Wir sind ab Abitur 2010 NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase Grundsätzliches Informationen

Mehr

Gymnasium in Baden-Württemberg

Gymnasium in Baden-Württemberg Die Kursstufe im allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Start Übersicht der Präsentation Aufgabenfelder Kurswahl Leistungsbewertung und Qualifikation Zeitplan Aufgabenfelder Aufgabenfelder Einteilung

Mehr

Der Weg zum Abitur 2014

Der Weg zum Abitur 2014 Der Weg zum Abitur 2014 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS)

Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Informationsveranstaltung am 22.03.2016 Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Albert-instein- Gymnasium Völklingen Abteilung Oberstufe, Albert-instein-Gymnasium Völklingen 1 Gymnasiale Oberstufe Saar

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2020 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2020 Die Wahl Was bleibt hängen? Bei der Wahl muss folgendes berücksichtigt werden: 1. Es müssen 5 Kernfächer gewählt werden, dabei immer: Deutsch,

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten 1 Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Feb. 2017 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Jan. 2016 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG INHALT 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1. ALLGEMEINE STRUKTUR 2. FÄCHERANGEBOT Pflichtbereich Wahlbereich Aufgabenfelder

Mehr

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher Ablauf Allgemeines

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg. Abiturjahrgang 2021

Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg. Abiturjahrgang 2021 Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg Abiturjahrgang 2021 Leitfaden 2 Inhalt Änderungen zu Klasse 10 Fächer und Kurse Leistungsmessung und Notengebung Überblick Abiturprüfung Belegungs- & Anrechnungspflicht

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es? Klassenverband Klassenlehrer Stundenplan 2 Schuljahre Halbjahresinformation & Jahreszeugnis Klassensprecher

Mehr

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe ab Frühjahr 2013 Norbert Neuse Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Berlin-Friedrichshagen 7. Mai 2013 1 / 21 Zielstellung Die Schüler sollen sich möglichst früh mit dem Konzept

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Haigerloch

Die Kursstufe am Gymnasium Haigerloch Die Kursstufe am Gymnasium Haigerloch Präsentation für den Informationsabend 2017 erstellt von Stefan Albiez Wichtiger Hinweis: Die vorliegende Präsentation kann und soll nur eine Orientierungshilfe zum

Mehr

Informationen zur Oberstufe und Abiturprüfung. Dr. Ursula Cüppers Dr. Grischa Haag

Informationen zur Oberstufe und Abiturprüfung. Dr. Ursula Cüppers Dr. Grischa Haag Informationen zur Oberstufe und Abiturprüfung Dr. Ursula Cüppers Dr. Grischa Haag Inhalt 1.Kursstufe 2.Fächer und Kurswahl 3.Abiturprüfung 4.Abiturergebnis 5.Besonderheiten 6.Termine Inhalt 1.Kursstufe

Mehr

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am 07.11.2017, 09.30 11.00 Uhr, Aula Was erwartet euch heute? (Auftakt) Ziele von BOGY in der Kursstufe BOGY-Konzept der

Mehr

Abitur 2019 Informationsveranstaltung Kl. 10. Herzlich Willkommen!

Abitur 2019 Informationsveranstaltung Kl. 10. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schuljahr 2016/17 Einführungsphase Schuljahr 2017/18 Kursstufe 1 Schwerpunkt: allgemeine Informationen (Infoveranstaltungen) + Kurswahlen (Abschluss Vorwahl 26.2.17; verbindliche Kurswahl

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfungen Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

Die neue Oberstufe und das neue Abitur

Die neue Oberstufe und das neue Abitur Die neue Oberstufe und das neue Abitur AGVO (Abiturverordnung Gymnasien der Normalform) Die neue Oberstufe und das neue Abitur Beschluss der KMK 2016 Anpassung der Oberstufenverordnung in den Ländern 2018

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn NEUE OBERSTUFE BW 207 am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn Info-Termine 205 Information über die Kursstufe in allen Klassen Information der Fachlehrer zu den Kursen Bekanntgabe Kernfachlehrer (außer

Mehr

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Eva Volckmann und Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher

Mehr

Kursstufeninfoabend. Abitur

Kursstufeninfoabend. Abitur Kursstufeninfoabend Abitur 2013 15.02.2011 Aufgabenfeld AF Pflichtbereich Wahlbereich I Sprachlichliterarischkünstlerisch II Gesellschaftswissenschaftlich III Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Information für die Eltern Abiturprüfung ab

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Information für die Eltern Abiturprüfung ab Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Information für die Eltern Abiturprüfung ab 2010 1. Allgemeine Struktur 2. Fächerangebot 3. Unterricht: Stundenzahlen 4. Leistungsmessung

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2018

KURSSTUFE ABITUR 2018 ÜBERSICHT 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Wiederholungsregelungen Sl / Mö S. 1 INFORMATIONEN VOM MINISTERIUM

Mehr

Informationen für die E-Phase. Herzlich Willkommen in der Oberstufe

Informationen für die E-Phase. Herzlich Willkommen in der Oberstufe Informationen für die E-Phase Herzlich Willkommen in der Oberstufe Inhalt Hinweise zur Schullaufbahn Laufbahnplanung mit LuPO Hinweise zu Angeboten im Bereich der Studien- und Berufsorientierung Fragen

Mehr

Abitur 2021 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium

Abitur 2021 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Abitur 2021 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Übersicht Allgemeines Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation Beispiele zeitlicher Ablauf Allgemeines Jahrgangstufen

Mehr

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014 Einführung in die Oberstufe Abitur 2014 Fächer und Kurse Fächerwahl Leistungsmessung 2 Die Unterrichtsfächer Aufgabenfeld Pflichtfächer Wahlfächer 1 2 3 Sprachlichliterarischkünstlerisch Gesellschaftswissenschaftlich

Mehr

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn NEUE OBERSTUFE BW 202 am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn Info-Termine 208/9 Information über die Kursstufe in allen Klassen Information der Fachlehrer zu den Kursen Vorläufige Wahl Verbindliche Wahl

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse 20.2.2017 Themen MSA - Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA (Mittlerer Schulabschluss)

Mehr

Bedeutung der Kl. 10 Fächer Kurse Belegungspflicht Besondere Lernleistung Klausuren Abitur Prüfungsfächer Abrechnung Termine

Bedeutung der Kl. 10 Fächer Kurse Belegungspflicht Besondere Lernleistung Klausuren Abitur Prüfungsfächer Abrechnung Termine Abitur 2019 Bedeutung der Kl. 10 Fächer Kurse Belegungspflicht Besondere Lernleistung Klausuren Abitur Prüfungsfächer Abrechnung Termine Sprachlich-literarischkünstlerisches Feld Die Fächer der gymnasialen

Mehr

Kurswahl SJ 2017/18. Abitur 2020

Kurswahl SJ 2017/18. Abitur 2020 Kurswahl SJ 2017/18 Abitur 2020 Zeitplan (1) Zeit September ab Dezember Erste Informationen zur Kurswahl (Religion, Ethik ) Informationen der Fachlehrer zu den 4-stündigen Kursen Januar - Präsentation

Mehr

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg, Städtisches Gymnasium Kreuztal Zum Erbstollen 5, 57223 Kreuztal Telefon: 02732-55510-0, Telefax: 02732-5551-50 Email: sekretariat@gymnasium-kreuztal.de Homepage: www.gymnasium-kreuztal.de Schulpflegschaft,

Mehr

Information für die Einführungsphase

Information für die Einführungsphase Information für die Einführungsphase Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Q 2 Q 1 E-Phase Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung + Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Informationen zur Kursstufe

Informationen zur Kursstufe Informationen zur Kursstufe Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg Abiturjahrgang 2019 1 Leitfaden 2 Inhalt Überblick über die Änderungen zu Klasse 10 Die Kurswahlen Die Leistungsmessung Die Abiturprüfung

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / M. Trescher

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / M. Trescher Informationsabend zur Kursstufe A. Frank / M. Trescher Übersicht 1. Kursstufe Fächer Kurswahl 2. Abiturprüfung 3. Mindestqualifikation Die Präsentation kann auf der Homepage des Kollegs aufgerufen werden.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Besonderheiten

Mehr

Max Mustermann , Stuttgart

Max Mustermann , Stuttgart Max Mustermann 01.01.1996, Stuttgart 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2019 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung

Mehr

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR Die Kursstufe

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR Die Kursstufe ABITUR 2020 Die Kursstufe Überblick... Kurse je 10 pro Halbjahr 5 x 4h Fächer insgesamt 40 Kurse 5 x 2h Fächer (mehr mgl.) Wochenstundenzahl 32 im Schnitt 30 automatisch (manche mehr) ggf. plus: SK, LT,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. an allgemein bildenden Gymnasien

Die gymnasiale Oberstufe. an allgemein bildenden Gymnasien Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien oberstufenberatung@einstein-gym.ul.schule-bw.de Frau Kuhnle / Frau Rupp R 56 (Bau II) Albert-Einstein-Gymnasium Wiblingen Information Kursstufe

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg März 17 Gymnasium Schramberg Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien Baden-Württemberg Gültig ab Schuljahr 2008/09 (Abitur 2019) Aufbau der Präsentation Kursstufe: Organisation, und Verlauf

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Werdegang der Oberstufe an der GSE Oberstufenkooperation mit der Ida Ehre Schule seit 1992 Gemeinsamer Aufbau der Oberstufe am Standort Lehmweg Austausch

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen Informationen zur gymnasialen Oberstufe M miteinander leben lernen E eigenverantwortlich und selbstständig handeln lernen G große und kleine Talente finden und fördern Termine Tag der offenen Tür für Schüler

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2014

Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2014 Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2014 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr

Mehr

Einführungsphase. Das Schuljahr vor der Kursstufe dient als Einführungsphase:

Einführungsphase. Das Schuljahr vor der Kursstufe dient als Einführungsphase: Einführungsphase Das Schuljahr vor der Kursstufe dient als Einführungsphase: Informationsveranstaltungen über die Kursstufe und die Wahlmöglichkeiten Am Ende der Einführungsphase: vollständige und korrekte

Mehr

SchulabSchluSS und jetzt?

SchulabSchluSS und jetzt? Schulabschluss Und jetzt? Sie wissen noch nicht so recht, welchen Weg Sie nach der Schule gehen möchten? Lehre, Abitur, Ausbildung oder Studium? Keine leichte Entscheidung. Doch wir können Ihnen helfen,

Mehr

Abitur 2020 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth

Abitur 2020 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth Abitur 2020 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Eva Volckmann und Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Herzlich willkommen! Dienstag

Herzlich willkommen! Dienstag Herzlich willkommen! Dienstag 11.09.2018 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und Wahl des Protokollführers TOP 2 Informationen zur Q-Phase TOP 3 Berufsorientierung TOP 4 Studienfahrt

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe Ebelu

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe Ebelu Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2018-2020 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium

Lise-Meitner-Gymnasium 03.03.2016 L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die Gymnasiale Oberstufe am LMG 03.03.2016 Inhalt (1) Was erwartet mich in der Oberstufe?

Mehr

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Juli Universität Konstanz

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Juli Universität Konstanz Wissenswertes rund ums Studium Ulrike Leitner, M.A., Juli 2018 Wer ist wichtig für die Studienwahl? die eigenen Eltern spielen eine zentrale Rolle für die Studienund Berufswahl Gespräche mit Eltern, Eltern

Mehr

Die Gliederung der Oberstufe Höchstverweildauer: 3 Jahre + 1 Jahr 3. Jahr 2. Jahr 1. Jahr Abi Q2 Q1 Einführungsphase Gesamtqualifikation: Zulassung zur Abiturprüfung Keine Versetzung Schulischer Teil der

Mehr

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Profil Wirtschaft (WGW) Der

Mehr

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg Abitur 2020 Informationen zur S II Kurswahlen, Studien- und Berufswahl Was ist neu? Kurse statt Klassen individuelle Fächerwahl Grund- und Leistungskurse Vertiefungskurse

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe

Mehr

Liste der. Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren. Stand:

Liste der. Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren. Stand: Liste der Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Stand: 28.09.2018 Wichtiger Hinweis zur Kontaktaufnahme: Häufig ist es leichter die Coaches telefonisch zu erreichen als über die adresse. Im Internet

Mehr

Abitur Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Abitur Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Abitur 2021 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Der Plan für heute... Alternativen? - Informationen durch Frau Marquardt (Arbeitsagentur ÜB) Die Oberstufe im Überblick Fächer und

Mehr

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Übersicht Allgemeines Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation zeitlicher Ablauf Allgemeines Jahrgangstufen 1 und

Mehr

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 1. Christian Bantle 2. Sebastian Bantle 3. Christof Bantle 4. Lorena Röhrig 5. Marius Flaig 6. Lars Janott 7. Pacal Bittner 8. Jan Sauerland 9. Lorena Haag Naturerforschen

Mehr

GRUNDZÜGE DER RECHTLICHEN, ORGANISATORISCHEN UND INHALTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER PROFILOBERSTUFE AN DER SBS

GRUNDZÜGE DER RECHTLICHEN, ORGANISATORISCHEN UND INHALTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER PROFILOBERSTUFE AN DER SBS GRUNDZÜGE DER RECHTLICHEN, ORGANISATORISCHEN UND INHALTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER PROFILOBERSTUFE AN DER SBS Ich kann, weil ich will, was ich muss. Immanuel Kant Stand Nov. 2016 ALLGEMEINES Belegauflagen:

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2019 Stand: 30.01.2017 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

Der Weg zum Abitur 2018

Der Weg zum Abitur 2018 Der Weg zum Abitur 2018 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Der Weg zum Abitur 2019

Der Weg zum Abitur 2019 Der Weg zum Abitur 2019 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014 Gymnasien Othmarschen & Hochrad Informationen zur Studienstufe 2014 Unterricht in der Vorstufe Vorbereitung auf die Studienstufe Fähigkeiten erkennen und testen Kennenlernen von neuen und Vertiefen von

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Die 10. Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Februar 2019 Marion Maack Die 10. Klasse Schullaufbahn Warum schon jetzt

Mehr

Kurswahlabend. Herzlich willkommen am Freihof-Gymnasium!

Kurswahlabend. Herzlich willkommen am Freihof-Gymnasium! Kurswahlabend Herzlich willkommen am Freihof-Gymnasium! Kurswahlabend Inhalte des heutigen Abends Kurswahl Leistungsmessung / Bewertung Abiturprüfung Organisationsform Organisationsform in der Oberstufe:

Mehr

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2 Kunst Raum 4.2 WTH Raum T3(Keller)

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2 Kunst Raum 4.2 WTH Raum T3(Keller) -1- Organisationsplan für die mündlichen Abschlussprüfungen Realschulabschluss / Besondere Leistungsfeststellung/ Qualifizierender Hauptschulabschluss Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme:

Mehr

Willkommen auf der Morgenröthe! Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Willkommen auf der Morgenröthe! Informationen zur gymnasialen Oberstufe Willkommen auf der Morgenröthe! Informationen zur gymnasialen Oberstufe Die Gliederung der Oberstufe Höchstverweildauer: 3 Jahre + 1 Jahr 3. Jahr 2. Jahr 1. Jahr Abi Q2 Q1 Einführungsphase Gesamtqualifikation:

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014 Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe am 10. Dezember 01 Tagesordnung 1. Eröffnung Begrüßung. Information zum bilingualen Unterricht Herr Eckstein. Information zur Oberstufe durch

Mehr

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung ( Std. unter Einhaltung Religion 4 Biologie 4 der PGW (*) Geographie (*) der zwei Fächer Philosophie 2 Chemie 2 Physik 2 Informatik 2 wichtig: 4.

Mehr