Volkshochschule Rottweil. Programm Herbst 2016/17 mit dem Angebot des Seniorenreferats

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Rottweil. Programm Herbst 2016/17 mit dem Angebot des Seniorenreferats"

Transkript

1 Volkshochschule Rottweil Programm Herbst 2016/17 mit dem Angebot des Seniorenreferats Semesterthema: Der Narrentag 2017 und die Narren des Viererbunds

2 Bequem ist einfach. Wenn das Konto zu den Bedürfnissen von heute passt. Das Sparkassen- Girokonto mit der Sparkassen-App. ksk-rottweil.de

3 Willkommen 1 Willkommen bei der VHS Rottweil Im Januar 2017 findet in Rottweil nach 16 Jahren wieder ein Narrentag statt. Dieses Großereignis nehmen wir zum Anlass, uns der Fasnet zu widmen. Unser Semesterthema Narrentag 2017 und die Narren des Viererbunds rückt dabei neben der Rottweiler Fasnet und der Geschichte des Viererbunds vor allem auch die Fastnacht der Viererbundstädte Oberndorf, Elzach und Überlingen in den Mittelpunkt. Vertreter dieser Narrenzünfte stellen Geschichte und Gegenwart ihrer Fasnet jeweils vor. Wer das Thema Rottweiler Fasnet ganz praktisch angehen möchte, dem bieten wir wieder ein Kurs zum Narrenbuch Illustrieren an. Abgerundet wird das Thema durch eine Fahrt zur großen Landesausstellung Die Schwaben nach Stuttgart. In Kooperation mit dem Freundeskreis haben wir dieses Semester zudem die Reihe Qualifiziert. Engagiert für in der Flüchtlingsarbeit engagierte Ehrenamtliche aufgelegt. Dabei erfahren Sie in fünf Veranstaltungen viel zu den Herkunftsländern der Geflüchteten. Außerdem bieten wir eine Hilfe zur Selbsthilfe für ehrenamtliche Helfer an. Dank der Unterstützung durch die Landeszentrale für politische Bildung können wir alle Veranstaltungen dieser Reihe kostenfrei anbieten. Passend dazu nehmen wir in diesem Semester erstmals auch vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge konzipierten Deutsch-Integrationskurse in unser Angebot auf. Hierfür haben wir eine eigene Beratungsstelle für Migranten eingerichtet. Dabei ist Deutsch nur eine der 24 Fremdsprachen, die Sie derzeit bei uns lernen können. Das Angebot reicht von Arabisch bis Ungarisch und umfasst so neben den Hauptsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch auch wieder eine Vielzahl selten gelernter Sprachen wie Chinesisch, Schwedisch oder Russisch. Neu im Angebot sind Tschechisch, Kroatisch, Persisch und Koreanisch. Für unsere insgesamt 18 Englisch-Kurse ist es uns gelungen neue Kursleiter aus Kanada und Großbritannien zu gewinnen. Neben allgemeinsprachlichem Englisch bieten wir auch dieses Semester wieder Business und Technical English an. Völlig neu konzipiert startet das VHS-Literaturcafé als Nachfolge des VHS-Literaturtreffs. Die Veranstaltungen des Literaturcafés stehen erstmals auch unter einem einheitlichen Motto. Dieses Semester widmen wir uns dem Themenfeld Literatur und Psychologie. Ein weiterer Schwerpunkt unseres Angebots liegt auf unseren Sport-, Entspannungs- und Gesundheitskursen. Dank unserem neuen Fitnessraum in der Hochbrücktorstraße 14, wo ein Großteil dieser Kurse stattfindet, können wir diese Kurse in einem besonders schönen Ambiente anbieten. Das Angebot ist breit und reicht von Aroha bis Zumba mit einem Schwerpunkt auf Fitness-, Pilates- und Yogakursen. Ergänzt wird das Angebot durch Selbstverteidigungskurse. Neu bieten wir nun auch Kletterkurse an. Dazu finden Sie Studienreisen, eine Fahrt in den Stuttgarter Landtag, Koch-, Back, und Computerkurse, Angebote zur Finanzbuchhaltung ebenso wie Kreativkurse. Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie natürlich auch gerne persönlich. Ihr Andreas Frankenhauser, VHS-Leiter Heftinnenteil auf 100% Recyclingpapier. Titelbild mit freundlicher Genehmigung der Narrenzunft Rottweil

4 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis: Die Geschäftsstelle der VHS Rottweil... 4 Veranstaltungsorte der VHS - Barrierefreiheit... 5 Der VHS-Beirat... 6 Unsere Dozenten mit Qualifikationsprofil... 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen Informationen zu SEPA Neue Kursleiter gesucht Qualität des VHS-Kursangebots Kooperation mit der AOK Erstattung von Kursentgelten VHS-App Anmeldeformular SEPA-Lastschriftmandat (früher Einzugsermächtigung) Kurse, Lehrgänge, Vorträge und Fahrten der Volkshochschule Rottweil Fachbereich 1: Politik, Gesellschaft, Geschichte Semesterthema: Der Narrentag 2017 und die Narren des Viererbunds Qualifiziert.Engagiert: Veranstaltungen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Politik, Geschichte, Philosophie und Recht Geografie, Umwelt und Studienreisen Verkehr - Bodenseeschifferpatent Wirtschaft und Finanzen, Betriebswirtschaft Rhetorik, Konfliktmanagement und Pädagogik Motorsägenlehrgang / Feng Shui Fachbereich 2: Kultur und Gestalten Literatur und Theater Malen und Zeichnen Musik und Tanz Zauberei und Jonglage Textiles Gestalten, Nähen, Flechten und Bauen Fachbereich 3: Gesundheit und Gutes Leben Medizin und Naturheilmittel Selbstverteidigung und Klettern Entspannung, Massage und Autogenes Training Qigong, Yoga und Stressbewältigung Gymnastik, Fitness, Pilates Zumba, Aroha und Nordic Walking Kosmetik und Frisuren Entschlacken und Fasten Kochen Backen Fachbereich 4: VHS-Sprachenschule Allgemeine Hinweise für alle Sprachen Arabisch - Chinesisch... 73

5 Inhaltsverzeichnis 3 Deutsch Englisch Französisch Griechisch - Hindi Italienisch Japanisch Koreanisch Kroatisch - Latein Niederländisch - Norwegisch Persisch, Polnisch und Portugiesisch Rumänisch - Russisch Spanisch Schwedisch Tschechisch Türkisch - Ungarisch Fachbereich 5: EDV und Medien PC-Grundlagenkurse - Programmierung MS-Office Internet und Webdesign Smartphone und Tablet Fotografie, Video- und Bildbearbeitung Mit 10 Fingern am PC Fachbereich 6: Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung Angebote des Seniorenreferats Studienreisen der VHSen der Region-Schwarzwald-Baar-Heuberg Gemeinsam lernen miteinander und voneinander Kooperationskurse mit der Kath. Erwachsenenbildung Agenda-Kino September Dezember Angebot der Außenstelle Bösingen-Herrenzimmern (Kursorte Bösingen oder Herrenzimmern) Die Kleckswerkstatt (in Kindern die Freude am Malen wecken) Sanfte Fitness Bodystyling Ganzheitliches Entgiften und Entschlacken Junge VHS - für Kinder, Jugendliche und speziell für Schüler Improtheater die Lust zu spielen ab 15 Jahre Die Kleckswerkstatt (in Kindern die Freude am Malen wecken) Easy Jongleasy, der Jonglagekurs Zaubern Das Wunder der Illusion für Kinder ab 11 Jahren Israelische Selbstverteidigung Krav Maga Defcon Klettern Einsteigerkurs Eltern-Kind-Kletterkurs Groß & Klein ein Kochkurs für Kinder & Erwachsene Mit 10 Fingern am PC schreiben lernen Mathe Fit Abiturvorbereitung Mathematik - Analysis...113

6 VHS-Geschäftsstelle 4 VHS-Geschäftsstelle: Kameralamtsgasse Rottweil Telefon: 0741 / oder Telefax: 0741 / info@vhs-rottweil.de Internet: Facebook: facebook.com/vhsrottweil Leitung: Andreas Frankenhauser, M.A. Mitarbeiterinnen der VHS-Geschäftsstelle für Anmeldung, Auskunft und Beratung: Jutta Katzmeier Anke Feuchter Anmeldungen nimmt die VHS-Geschäftsstelle persönlich, schriftlich, telefonisch, per , Online-Anmeldeformular oder per Fax entgegen. Auch die telefonische Anmeldung ist verbindlich. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung und werden nur benachrichtigt, wenn ein Kurs wegen zu geringer Nachfrage ausfällt. Bei Integrationskursen gilt eine abweichende Regelung. Siehe unten. Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag Freitag: 8.00 Uhr Uhr Montag Mittwoch: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Leiterin des Integrationskursbüros: Birgit Kaimer Das Integrationskursbüro befindet sich im 1. Stock des VHS-Gebäudes. Anmeldung: Ein Beratungsgespräch ist die Voraussetzung zur Kursteilnahme. Eine telefonische, schriftliche oder Online-Anmeldung ist nicht möglich. Bitte vereinbaren Sie für das Beratungsgespräch einen Termin. Mehr Informationen zu Integrationskursen erhalten Sie auf S. 80.

7 Veranstaltungsorte der VHS - Barrierefreiheit 5 Öffnungszeiten des Integrationskursbüros: Dienstag und Donnerstag: 9.00 Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Terminvereinbarungen unter 0741/ oder birgit.kaimer@vhs-rottweil.de Semesterbeginn: 19. September 2016 Semesterende: 4. Februar 2017 Schulferien In den Schulferien finden keine Kurse und Vorträge statt, sofern dies nicht ausdrücklich anders angegeben ist. Die VHS-Geschäftsstelle ist teilweise geschlossen. Herbstferien: Weihnachtsferien: Veranstaltungsorte der VHS - Barrierefreiheit Adolph-Kolping-Gemeindehaus Waldtorstraße 8 Rottweil Albertus-Magnus-Gymnasium * Bismarckstraße 2 Rottweil Altes Gymnasium * Kapellenhof 6 Rottweil Bürgersaal Herrenzimmern Schulstraße 2 Bösingen, Herrenzimmern Business School Alb-Schwarzwald Wilhelmshall 36 Rottweil Edith-Stein-Schule Johanniterstraße 33 Rottweil Gustav-Werner-Schule Krankenhausstraße 14 Rottweil Helios-Klinik * Krankenhausstraße 30 Rottweil Johanniterschule Johanniterstraße 21 Rottweil K5 - DAV Kletterzentrum Stadionstraße 60 Rottweil Maximilian-Kolbe-Schule Bollershofstr. 14 Rottweil Praxis Eberle Marxstraße 16/1 Rottweil Römerschule * Römerstraße 15 Rottweil Schule Bösingen Haslenstraße 7 Bösingen Schule Göllsdorf Jungbrunnenstraße 18 Rottweil-Göllsdorf Stadthalle Rottweil * Stadionstraße 40 Rottweil VHS Fitness * Hochbrücktorstraße 14 Rottweil Volkshochschule Kameralamtsgasse 1 Rottweil Wirkstatt Schramberger Straße 5 Rottweil Wenn Sie mobilitätseingeschränkt sind, versuchen wir Ihnen den Besuch der von Ihnen gewünschten VHS-Veranstaltung zu ermöglichen. Die mit einem * gezeichneten Gebäude bieten einen barrierefreien Zugang. Das Albertus-Magnus-Gymnasium, das Alte Gymnasium und die Helios-Klinik haben ebenfalls eine behindertengerechte Toilette, die Römerschule und das VHS-Fitness nicht. Die Mansarde des Alten Gymnasium ist nur eingeschränkt barrierefrei (eine Stufe mit Hilfe auch für Rollstuhlfahrer zu überwinden). Der barrierefreie Zugang zum VHS-Fitness befindet sich in der Hohlengrabengasse. Wenn Sie mobilitätseingeschränkt sind und eine unserer Veranstaltungen besuchen möchten, bitten wir Sie, dies uns bei der Anmeldung mitzuteilen, um gegebenenfalls weitere Vorkehrungen zu treffen. Sollte Ihr Wunschkurs in einem nicht barrierefreien Gebäude vorgesehen sein, bemühen wir uns, den entsprechenden Kurs für Sie in einen barrierefrei zugänglichen Raum zu legen. Da dies organisatorisch nicht immer ganz einfach ist, bitten wir um eine frühzeitige Kontaktaufnahme.

8 Der VHS-Beirat 6 Der VHS-Beirat Der VHS-Beirat fördert die Zusammenarbeit zwischen dem Gemeinderat, der Verwaltung und der VHS. Seine Mitglieder werden für eine Wahlperiode von 5 Jahren vom Gemeinderat gewählt. Der VHS-Beirat tagt mindestens einmal im Jahr und besteht aus Vertretern der Gemeinderatsfraktionen, der Verwaltung, der Schulen und aus sachkundigen Bürgern. Der VHS-Leiter leitet die Sitzungen. In der Wahlperiode setzt er sich wie folgt zusammen: Broß, Ralf, Oberbürgermeister, Vertreter der Verwaltung Conzelmann-Beck, Carmen, sachkundige Bürgerin, Vertreterin der VHS-Dozenten Frankenhauser, Andreas, VHS-Leiter Gekle-Maier, Ingeborg, Grüne-Fraktion, Gemeinderat Hugger, Monika, CDU-Fraktion Gemeinderat Langbein, Wolfram, sachkundiger Bürger, Vertreter der Kursteilnehmer Richter, Dr. Marlies, sachkundige Bürgerin, Vertreterin der Kursteilnehmer Sassnick, Arved, SPD-Fraktion, Gemeinderat Stauss, Jörg, FWV-Fraktion, Gemeinderat Voß-Soballa, Edeltraut, Rektorin AMG, Vertreterin der Schulen Übersicht unserer Dozenten mit Qualifikationsprofil Baddeley, Megan, muttersprachliche Dozentin für Englisch, Studium der Altphilologie an der University of Oxford, Abschluss: Bachelor of Arts, seit 2012 Studium der Musik an der Musikhochschule Trossingen Bantle, Raphael, Studium der Magie und Illusion an der Zauberakademie München, Theatertraining an der École Phillippe Gaulier in Paris, derzeit Zauberkünstler am Petit Théâtre du bonheur in Paris. Baschnagel, Matthias, Finanzbeamter, Studium der Steuerverwaltung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg, Abschluss: LL.B., anschließend Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim, Abschluss M.Sc. Bettinger, Anita, Heilpraktiker-Ausbildung an der Paracelsusschule Villingen, Zusatzausbildung u.a. Dorn-Breuß-Massage Bialleck, Jürgen, Studium an der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd mit dem Abschluss Diplom-Designer (FH), langjährige Erfahrung als VHS-Dozent Bieger, Elke, seit 2002 VHS-Dozentin, viele Workshops und Fortbildungen zu aktuellen Fitnesstrends Bippus, Jürgen, Sparkassenbetriebswirt Spezialausbildung Organisation, langjährige leitende Tätigkeit in den Bereichen EDV und Organisation Bitaraes Coutinho Pröbstl, Normelia, muttersprachliche Dozentin für Portugiesisch, seit 2009 Kursleiterin bei der VHS Blickle, Christoph, selbstständiger EDV-Dienstleister und Dozent, Abschluss als Microsoft Certified Professional Brandel, Kurt, Unternehmens- und Gründerberater, Diplom-Betriebswirt und Diplom-Jurist, Studium der Betriebs- und Verwaltungswissenschaft in Ludwigsburg und Hagen, Weiterbildung zum zertifizierten Business Coach und Mediator Braunstein, Melanie, Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau, Weiterbildung zum Zumba-Instructor

9 Unsere Dozenten mit Qualifikationsprofil 7 Bucur, Daniela-Liliana, Lehramtsstudium (Englisch und Rumänisch) sowie Aufbaustudium British Cultural Studies an der Universität Bukarest, Studium der Anglistik und Romanistik (Italienisch und Rumänisch) an den Universitäten Freiburg und Hamburg, Abschluss: M.A., Studienrätin für Englisch und Italienisch in Rottweil Bühler, Edgar, Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen (Fachbereich Gitarre), Abschluss als Diplom-Musiklehrer, anschließend Studium an der Jazz- & Rockschule Freiburg, seit 1996 Lehrkraft an der Städtischen Musikschule Schramberg und an der VHS Rottweil Bühner, Jennifer, Studium der Soziologie in Frankfurt/Main, Abschluss: Diplom, anschließend Englisch-Studium an der Universität Tübingen, Abschluss: Bachelor of Arts, derzeit Promotion in Amerikanistik, Weiterbildung zur Massage-Therapeutin bei der Massageschule Grewe Bustamante, Maritza, muttersprachliche Spanisch-Dozentin, Studienabschluss in Marketing an der Universität Laica Vicente Rocafuerte in Guayaquil (Ecuador), seit 2009 VHS-Sprachdozentin Cervenka, Milan, muttersprachlicher Dozent für Tschechisch, Absolvent der Fachhochschule für Elektrotechnik in Prag, mehrjährige Lehrerfahrung in Tschechisch an der VHS Cojocariu, Dragos, muttersprachlicher Dozent für Rumänisch, Studium der Theologie in Bukarest, Abschluss: Master of Arts, Ergänzungsstudium an der Universität Erlangen-Nürnberg in Christlicher Publizistik, Fortbildung Fremdsprachendidaktik beim VHS-Verband Baden-Württemberg Conzelmann-Beck, Carmen, Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH), viele Jahre Erfahrung als Koch-Dozentin an der VHS Dittrich, Michael, Dipl.-Ing. (FH), Leistungssport-Trainerlizenz C sowie Kursleiterlizenz für Frauen-Selbstverteidigung beim Ju-Jutsu-Verband Bayern Dou-Horras, Jianya, Germanistik-Studium an der Fremdsprachenuniversität Peking sowie Studium zur Diplom-Kauffrau an der Universität Bielefeld, Dozentin für chinesische Sprache und chinesisches Kochen Dreiling, Laurence, muttersprachliche Dozentin für Französisch, Master für Fremdsprachen Englisch und Deutsch an der Universität Lyon III, mehrjährige Erfahrung als Französisch-Dozentin Eichert, Carmen, muttersprachliche Dozentin für Rumänisch, Studium der Slawistik und Romanistik an der Universität Timişora (Rumänien), Abschluss: 2. Staatsexamen, Studium der Sonderpädagogik in Heidelberg, Newcastle (England) und München. Abschluss: Magister Artium (M.A.) Ernst, Michaela, Ausbildung zur examinierten Krankenschwester am Kreiskrankenhaus Rottweil, tätig als Krankenschwester an der Helios Klinik Rottweil Felisoni, Francesco, muttersprachlicher Dozent für Italienisch, Studium der Philosophie und Theologie an der Universität Laterano in Rom, seit 1985 Dozent an der VHS, seit 2000 auch an der Hochschule für Musik in Trossingen. Frankenhauser, Andreas, Historiker, Politikwissenschaftler und Amerikanist (Universität Tübingen), Master of Arts (M.A.) in European Studies an der Washington University in St. Louis (USA), VHS-Leiter, seit 2003 Dozent für Englisch, überwiegend in Industriekursen Frey, Dr. Michael, Studium der Philosophie, Geschichte und Religionsgeschichte an der Universität Freiburg, Promotion in Philosophie, mehrjährige Lehrerfahrung in Philosophie an Volkshochschulen

10 Unsere Dozenten mit Qualifikationsprofil 8 Fuchs, Martin, Ausbildung als Bäcker sowie Kaufmann, Meisterschule in Stuttgart, Abschluss als Bäckermeister, seit 2010 Kursleiter für Backkurse Fuchs, Monika, Ausbildung zur Konditorin und Damenschneiderin, mehrjährige Erfahrung in der Leitung von VHS-Näh- und Backkursen Gandhi, Michael, Dozent für Englisch und Hindi aus Indien, Studium der Elektrotechnik und BWL in Poona (Indien), Abschluss: Bachelor of Commerce, Erfahrung als Sprach-Dozent und als Führungskraft in der Privatwirtschaft, Geschäftsführer einer deutsch-indischen Consulting-Firma Gao, Li, muttersprachliche Chinesisch-Dozentin, Absolventin der Xi an-universität (China) im Fach Soziologie, außerdem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsinformatikerin (FH) an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, seit 1994 VHS-Dozentin für Chinesisch Gerhardt, Hans-Peter, Studium der Germanistik, Anglistik, Komparatistik, Psychologie und Geschichte in Kanada, Freiburg und Amherst (USA), anschließend Lehrer am LG und am AMG Rottweil Göhring, Georg, Fachübungsleiter Bergsteigen und Kletterwandbetreuer Greinacher, Brigitte, Ausbildung zur Arzthelferin in Pfullendorf sowie zur Ganzheitlichen Ernährungsberaterin und zur Basenfastenleiterin, seit 2013 als Ernährungsberaterin tätig Gronmaier, Harald, Yachtskipper in Ostsee, Mittelmeer und Atlantik mit über Seemeilen Erfahrung, Inhaber der Segelschule Genius-Yachtsport Gwinner, Roswitha M., Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin, anschließende Weiterbildung zur Fachübungsleiterin beim Landessportverband Baden-Württemberg, seit 1994 Übungsleiterin Haas, Christiane, Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau, Fitness-Trainer B-Lizenz, Group-Trainer & Stepp-Lizenz Haas, Petra, Studium der Sozialarbeit in Freiburg, Abschluss: Diplom-Sozialarbeiterin (FH), Weiterbildung zum Marte Meo Therapist/Colleague Trainer und Marte Meo Supervisorin Hecht, Dr. Winfried, Studium der Geschichte und Romanistik in Tübingen, Poitiers, Coimbra und Würzburg, langjähriger Rottweiler Stadtarchivar und Museumsleiter mit zahlreichen Veröffentlichungen zur Rottweiler Stadtgeschichte Heidger, Monika, Design-Studium an der Kunsthochschule Kassel, Abschluss als Designerin HbK, als selbstständige Kunsttherapeutin (Mitglied BVAKT) tätig Hinger-Ramirez, Ana-Maria, muttersprachliche Dozentin für Spanisch, Studium zur Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin an der Universidad Autónoma de Puebla México, Fachqualifikation Fremdsprachen beim VHS-Verband in Leinfelden-Echterdingen Hodapp, Hedwig, Diplom-Betriebswirtin, Controllerin, Lohn- und Finanzbuchhalterin Hönle, Dr. Augusta, Studiendirektorin i.r. für die Fächer Geschichte, Latein und Altgriechisch Jänichen, Christina, Studium der Germanistik, Romanistik und Visuellen Kommunikation an den Universitäten Heidelberg, Paris und Hamburg, Abschluss: Magister, Arbeit an Theatern und in der Gesangs- und Stimmbildung Kahm-Brochnow, Dr. Anne-Rose, Studium der prähistorischen und klassischen Archäologie in Freiburg und Würzburg, Abschluss: Dr. phil, Ausbildung zur zertifizierten Feng Shui-Beraterin am Qi-Mag-Institut

11 Unsere Dozenten mit Qualifikationsprofil 9 Kapetanidou, Eleni, muttersprachliche Dozentin für Griechisch, Abschluss in Philosophie, Pädagogik und Psychologie an der Universität Athen, seit 2004 Sprachlehrerin Kasai, Miho, muttersprachliche Dozentin für Japanisch, Studium der Musik in Kanagawa (Japan), Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), anschließend Studium an der Musikhochschule Trossingen, Abschluss: Master of Arts (M.A.) Keller, Lieselotte, erfahrene Dozentin für 10-Finger am PC -Kurse, Gedächtnistrainerin Kenney, Joseph, muttersprachlicher Englisch-Dozent, Bachelor of Arts (B.A.) in Musikgeschichte am Keene State College (USA), TEFL/TESOL Certification - Oxford Seminars - Villanova University, mehrjährige Lehrerfahrung in Deutschland v.a. in Firmenkursen Khiabanchian, Reza, muttersprachlicher Dozent für Persisch, Abitur im Iran, Auslandsaufenthalt und Sprachkurs in Paris, anschließend Maschinenbaustudium in Lüttich (Belgien), derzeit Maschinenbau-Ingenieur in Villingen-Schwenningen Kille, Katalin, muttersprachliche Dozentin für Ungarisch, Studienabschluss an der Wirtschaftshochschule Budapest, seit 2011 Sprachlehrerin in Deutschland Kim, Myung Duk, muttersprachlicher Dozent für Koreanisch, Abitur in Südkorea, anschließend Musikstudium in Zwolle und Tilburg (Niederlande), Abschluss: Bachelor of Music Performance, in den Niederlanden zweijährige Unterrichtserfahrung in Koreanisch, seit 2015 Studium an der Musikhochschule Trossingen Klaritsch, Simone, Ausbildung als Zahnarzthelferin, Weiterbildung zur kreativen Tanz- und Ausdruckstherapeutin Klarji, Thérèse, muttersprachliche Dozentin für Arabisch, Studium der Archäologie an der Universität Fanar (Libanon) mit Diplom-Abschluss, Lehrerin für Biologie, Französisch und Arabisch im Libanon, seit 2000 VHS-Dozentin für Arabisch Kohler, Ludwig, Studium der Physik an der Universität Tübingen, Abschluss: Diplom-Physiker, Schulbuchredakteur beim Klett-Verlag in Stuttgart, langjähriger Leiter der VHS Rottweil, Vorsitzender der deutsch-italienischen Kulturvereinigung Amici dell Aquila Kurz, Helen, Ausbildung zur Qigong-Lehrerin bei der Münchner Qigong-Akademie Kustermann, Monika, Ausbildung zur Betriebsdolmetscherin für Englisch und Französisch an der Vorbeck Schule Gengenbach sowie Fachkauffrau für Außenwirtschaft, tätig als Übersetzerin für beide Sprachen sowie Sprachlehrerin Lausmann, Renate, Ausbildung zur Übungsleiterin beim Württembergischen Landessportbund, zahlreiche Weiterbildungen zu aktuellen Fitnesstrends Le Gal-Maier, Isabelle, muttersprachliche Dozentin für Englisch und Französisch (Kanada, zweisprachig aufgewachsen), Bachelor of Business Adminstration (BBA) an der Concordia University in Montreal, Lehrbeauftragte für Sprachen an der Hochschule Furtwangen Liang-Dinies, Zhiyun, Germanistik-Studium an der Guangzhou Fremdsprachenhochschule in China, Betreiberin eines Asia-Ladens mit asiatischen Lebensmitteln in Rottweil, seit 2008 VHS-Kochkurs-Leiterin Lodderstedt, Nina, Studium der Skandinavistik an der Universität Freiburg, Abschluss: Magister Artium (M.A.), seit 2008 VHS-Dozentin für Schwedisch und Norwegisch

12 Unsere Dozenten mit Qualifikationsprofil 10 Loureiro de Blässing, Elsa, muttersprachliche Spanisch-Dozentin aus Argentinien, Abschluss in Biologie an der Universität La Plata, anschließend Gymnasiallehrerin in Buenos Aires, seit 1995 Spanisch-Dozentin in Deutschland, zahlreiche Fortbildungen für Spanisch-Dozenten beim VHS-Verband Baden-Württemberg Majsoub, Fatima, Studium der Politikwissenschaft, der Islamkunde sowie der Empirischen Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Abschluss: Magister Artium (M.A.), Journalistin und Autorin zum Themenbereich Naher Osten, Dozentin für arabische Küche Matuttis, Martin, Studium an der Bodenseekunstschule Konstanz, Weiterbildung zum Computer-Grafikdesigner und zum Multimedia-Screendesigner sowie zum Webprogrammierer, Ausbilder-Eignungsschein Mauch, Gerhard, autodidaktischer Zeichner und Karikaturist ( Gischbl ), Publikation mehrerer Bildergeschichten, Buchillustration für Verlage (z.b. Klett), Kursleiter seit 1988 Morat, Mete, muttersprachlicher Dozent für Türkisch, Studium Product Engineering und Wirtschaftsingenieurswesen an den Fachhochschulen Furtwangen und Mannheim, seit 2007 Türkisch-Dozent an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen sowie an der VHS Motseiko, Yuliya, Wirtschaftsstudium in Kostanai (Kasachstan), anschließend Ausbildung zur Industriekauffrau in Deutschland, nebenberufliche Kochkursleiterin mit einer Buchveröffentlichung zur russischen Küche Menonna, Maria, muttersprachliche Italienisch-Dozentin seit 1996, Dolmetscherin, Fremdsprachenkorrespondentin, Bürokauffrau Müller, Angelika, Fachübungsleiterin C Fitness und Gesundheit, Kursleiterfortbildung im Bereich Beckenbodengymnastik Nagoda, Dorota, Studium der russischen und polnischen Philologie in Oppeln (Polen), Abschluss: Magister, anschließend Germanistik-Studium in Tschenstochau (Polen), Abschluss: Bachelor, Tätigkeit als Deutsch- und Russischlehrerin in Polen und Deutschland Nierychlewska, Lucyna, muttersprachliche Dozentin für Polnisch, Studium der Kunstgeschichte in Polen Pelliccia, Giorgiana, muttersprachliche Dozentin für Italienisch, Gesangsausbildung am Konservatorium in L Aquila, anschließend Gesangsausbildung in Rom und an der Musikhochschule Trossingen, dort Abschluss: Master of Arts, seit 2013 Italienisch-Dozentin Pfeifer, Ingeborg, Ausbildung zum Gesundheits- und Fitnesstrainer sowie in Wirbelsäulengymnastik, Pilates und Yoga, Aerobic-Group-Trainer I Quaschning, Marion, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg, Abschluss: Diplom, Ausbildung zur Phytopraktikerin an der Heilpflanzenschule Freiburg, Ausbildung zur Kräuterpädagogin an der Gundermann-Akademie, zahlreiche Weiterbildungen im Bereich Naturkosmetik und Kräuter Rebhan, Detlef, Studium zum Diplom-Ingenieur (BA) Nachrichtentechnik in Karlsruhe, Arbeit als Systemmanager bzw. Systemadministrator in verschiedenen Firmen, Fotograf bei der Mitarbeiterzeitschrift Pupille Reich, Nadine, Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau mit Trainer B-Lizenz, Weiterbildung zum Zumba-Instructor, Übungsleiterin in Fitness-Kursen

13 Unsere Dozenten mit Qualifikationsprofil 11 Reindl, Carmen, Ausbildung zur staatlich geprüften Gymnastiklehrerin an der Sportschule Kiedaisch in Stuttgart, Ausbildung zur Pilates-Kursleiterin beim VHS-Verband Baden-Württemberg Renaud, Camille, muttersprachliche Dozentin für Französisch, Kursleiterin für Englisch, B.A.-Abschluss in Posaune an der McGill University in Montreal, Kanada in englischer Sprache, derzeit Master-Studium an der Musikhochschule Trossingen Riechert, Volker, Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Gießen und Coventry (England), Abschluss: Diplom-Kaufmann, geprüfter Steuerberater, Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Riekert, Doris, Ausbildung zur Apothekenhelferin mit Zusatzkursen zur PTA, Weiterbildung zur Entspannungstherapeutin bei der Paracelsus-Schule, seit vielen Jahren VHS-Kursleiterin Rieth, Ulrike, Ausbildung zur Qigong-Kursleiterin bei der Deutschen Qigong-Gesellschaft, zahlreiche Kursleiter-Fortbildungen, Seminarleiterschein Autogenes Training, Aerobic-B-Diplom, Zusatzausbildung Staby-Bar/Flexi-Bar Rinaldi, Claudia, muttersprachliche Dozentin für Italienisch, seit 2012 Italienisch-Dozentin an der VHS Roomans-Warnier, Josiane, muttersprachliche Dozentin für Niederländisch, Studium in französischer Sprache an der Haute École Libre Mosane Sainte-Marie in Lüttich (Belgien), Abschluss: Bachelor of International Business and Trade, Managementtätigkeit in den Niederlanden, Belgien und Deutschland Roth, Rebecca, Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin sowie zur Kursleiterin im Bereich Textiles Gestalten / Patchwork beim VHS-Verband Hessen sowie bei der Patchworkgilde Dortmund Sailer, Susanne, Autorin und Verlegerin zum Thema Gartenbau, seit 10 Jahren Vorträge und Seminare, Veröffentlichung in Fachzeitschriften, Auftritte in Radio und Fernsehen, Inhaberin einer Video-Produktionsfirma und tätig als Webdesignerin Schanz, Nadja, Ausbildung Groupfitness A-Lizenz, Zusatzausbildungen Wirbelsäulengymnastik, Body Workout, Functional Training, Flexi Bar und Tae Box bei der Academy of Sports, Backnang und Perform Sports, Unterhaching. Schlenker, Nathalie, Geprüfte Industriefachwirtin (IHK), anschließend Ausbildung zur Make-Up-Stylistin und Visagistin Schlotter, Christa, Studium der BWL sowie fachspezifische Fremdsprachenausbildung an der Universität Passau, Abschluss: Diplom-Kauffrau, seit 1999 Sprachdozentin sowie Lehrerin für Englisch, Italienisch, Französisch, Mathematik und BWL an verschiedenen Real- und Berufsschulen sowie in Firmen Schmidt-Teichmanis, Regine, seit 1989 Lehrerin der Alexander-Technik, ausgebildet in Basel, seither Fortbildungen in Deutschland, USA, Israel, Dänemark, Frankreich und der Schweiz, Studium der Judaistik und Theologie in Freiburg. Abschluss: Bachelor of Arts Schnee, Stefan, Diplom-Forstwirt, berufs- und arbeitspädagogische qualifizierter Forstfachbetrieb Schullerus, Ursula, Magister-Abschluss in Germanistik und Anglistik, anschließend Ausbildung für Personal- und Organisationsentwicklung bei der WBB Tübingen, therapeutische Ausbildung am Institut für Leibpsychotherapie Locarno, tätig als Coach und Beraterin Personalentwicklung Schwarz, Elke, Studium zur Diplom-Sozialpädagogin (BA) an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen, systemische Familien-, Paar- und Einzeltherapeutin (DGSF), Lachyoga-Trainerin

14 Unsere Dozenten mit Qualifikationsprofil / Allgemeine Geschäftsbedingungen 12 Stahl, Ursula, Bankkauffrau und geprüfte Europasekretärin, zahlreiche Fortbildungen im Computerbereich, EDV-Dozentin bei der VHS und dem Senioren-Computer-Café Stettwieser, Franz, Studium zum Diplom-Volkswirt an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Ausbildung zum Yoga-Lehrer bei der Yoga-Schule Heinz Grill, seitdem zahlreiche Weiterbildungen im Bereich Yoga, seit 1993 Lehrerfahrung als Yoga-Lehrer Stipinovic, Sanja, muttersprachliche Dozentin für Kroatisch, Englisch- und Kroatisch-Studium an der Universität Split, Abschluss: Magister Artium (M.A.), Befähigung zum Lehramt, Grundschullehrerin in Kroatien, derzeit Lehrerin für muttersprachlichen Kroatisch-Unterricht in Deutschland Störk, Christina, Hui Chun Gong Lehrerin zert., Gesundheitscoach zert. Teufel, Ralf, staatlich geprüfter Betriebswirt, Ausbildung zum Trainer und Coach sowie in Rhetorik, freiberuflicher Coach und Führungskräftetrainer Unsöld, Christel, Studium der Germanistik und Anglistik in Tübingen und Leeds (England), Abschluss: 2. Staatsexamen für Lehrer an Gymnasien, langjährige Englisch- und Deutsch-Lehrerin am DHG Rottweil Uyan, Monika, Ausbildung zur Friseurin, Weiterbildung zur Farb- und Stilberaterin, selbstständige Schmuckdesignerin sowie tätig in der Farb-, Stil- und Make-up-Beratung van Horenbeeck, Michèle, muttersprachliche Dozentin für Niederländisch van Spankeren-Gandhi, Martina, Studium der Kulturgeographie, Kunstgeschichte und Romanischen Philologie an der Universität Mainz, Abschluss: Magister Artium (M.A.), zertifizierte Iyengar-Yoga-Lehrerin, Introductory Vöhringer, Beate, Musiklehrerin an der Nell-Breuning-Schule Rottweil und selbständige Kirchenmusikerin. Westerhoff, Sabine, Studium der Psychologie in Saarbrücken und Konstanz. Abschluss: Diplom-Psychologin, seit 1996 tätig als Dozentin in der Erwachsenenbildung Wille, Diana, Ganzheitliche Ernährungsberaterin Wirich, Dr. Alexander, Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Promotion zum Dr. jur mit einer Arbeit über das Leibgeding, Fachanwalt für Erbrecht seit 2007, Fachanwalt für Steuerrecht seit 2012 Zelenjuk, Tatsiana, Sprachenstudium an der Staatlichen linguistischen Universität Minsk sowie an der Universität Bielefeld, Abschluss als Lehrerin für Deutsch, Englisch und Rhetorik, anschließend Kursleiterin für Deutsch u.a. an der Universität Minsk, seit 2014 Journalistin in Rottweil ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGBs) 1.) Anmeldung Für unsere Veranstaltungen ist eine Anmeldung vor Kursbeginn notwendig. Ausgenommen davon sind Einzelvorträge und kostenlose Veranstaltungen, bei denen klar gekennzeichnet ist, dass eine Anmeldung nicht erforderlich ist. Für Sprachkurse gilt keine Sonderregelung mehr. Anmeldungen werden schriftlich, per Telefax unter 0741/51220, per unter info@vhs-rottweil.de, online über oder telefonisch unter der Telefonnummer 0741/ oder entgegen genommen. Auch die telefonische Anmeldung ist verbindlich. Mit Annahme der Anmeldung durch die Volkshochschule kommt ein Ausbildungsvertrag zustande. Er verpflichtet

15 Allgemeine Geschäftsbedingungen 13 zur Zahlung des Kursbeitrags. Anmeldebestätigungen werden nicht zugesandt. Bei Deutsch-Integrationskursen ist ein vorheriges Beratungsgespräch vor der Anmeldung verpflichtend. 2.) Kursbeitragszahlung Die VHS bittet um Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats (siehe Ende des Programmhefts). Alte, früher erteilte Einzugsermächtigungen haben keine Gültigkeit mehr. Sofern kein SEPA-Mandat erteilt wurde, bitten wir um Überweisung nach Rechnungsstellung. Der Kursbeitrag wird in der Regel ca. vier Wochen nach Kursbeginn vom Konto abgebucht bzw. in Rechnung gestellt. Barzahlung ist nicht möglich. Im Kursbeitrag sind die Kosten für Lehrbuch, Unterrichtsmaterial oder andere Materialien in der Regel nicht enthalten. 3.) Kursbeitragsermäßigung Empfänger von ALG-II oder Sozialhilfe erhalten gegen Vorlage eines Nachweises 40 % Beitragsermäßigung. Die Regelungen des Familienpasses der Stadt Rottweil finden ebenfalls Anwendung. In anderen persönlichen Härtefällen kann der VHS-Leiter gegen Vorlage eines Nachweises ebenfalls eine Ermäßigung von maximal 40 % gewähren. Schüler und Studenten können auf Antrag und mit entsprechendem Nachweis (Schüler-/Studentenausweis) ebenfalls eine bis zu vierzigprozentige Ermäßigung erhalten. Die Kursbeitragsermäßigung gilt nur für ein Semester und muss für jedes Semester neu beantragt werden. Die Anträge müssen der VHS-Geschäftsstelle bis spätestens drei Tage vor Kursbeginn vorliegen. 4.) Abmeldung / Kursausfall Ein Rücktritt von der Kursanmeldung, mündlich oder schriftlich, ist bis spätestens 7 Tage vor Kursbeginn kostenlos möglich. Abmeldungen sind ausschließlich bei der VHS-Geschäftsstelle möglich. Die Abmeldung beim Kursleiter ist nicht möglich. Eine Erstattung der Kursgebühr ist nicht möglich, wenn die Abmeldung kurzfristiger als 7 Tage vor Kursbeginn erfolgt. In diesem Fall fällt der volle Kursbeitragssatz an, auch wenn die Veranstaltung nicht besucht wird. Der angemeldete Teilnehmer kann jedoch nach Rücksprache mit der VHS-Geschäftsstelle eine Ersatzperson stellen, wenn er selbst nicht teilnehmen kann. 5.) Bedingungen für das Zustandekommen eines Kurses Zur Durchführung eines Kurses ist eine Mindestzahl von in der Regel 5 bis 10 Teilnehmern erforderlich. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann die Volkshochschule vom Vertrag zurücktreten. Dasselbe gilt, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die nicht im Einwirkungsbereich der Volkshochschule liegen (z.b. Ausfall des Dozenten wegen Krankheit oder Tod), nicht durchgeführt werden kann. Über den Ausfall des Kurses werden die bereits angemeldeten Personen kurzfristig informiert. Sprachkurse können bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl (10 Teilnehmer) nur durchgeführt werden, wenn sich die Teilnehmer zur Zahlung eines höheren Beitrags bzw. Verringerung der Anzahl der Unterrichtseinheiten bereit erklären. Der Kursleiter erklärt diese Staffelung der Kursbeiträge bei 5 bis 9 Teilnehmern in der ersten Sitzung. 6.) Ferien Während der Schulferien und an Feiertagen finden keine VHS-Veranstaltungen statt, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird. 7.) Beachtung der Hausordnung Die Veranstaltungen der VHS finden in der Regel in öffentlichen Schulen und VHS-eigenen Kursräumen statt. Es gilt die jeweilige Hausordnung. Rauchen ist dort nicht gestattet.

16 Allgemeine Geschäftsbedingungen / Informationen zu SEPA 14 8.) Haftung Die Haftung der Volkshochschule beschränkt sich auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Eine Haftung für fremdes Verschulden gemäß 276, 278 BGB ist ausgeschlossen, soweit keine gesetzlichen Vorschriften dem entgegenstehen. Der Teilnehmer ist verpflichtet, alles ihm Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung von Störungen beizutragen und die entstehenden Schäden so gering wie möglich zu halten. Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung ganz oder teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt werden. Abweichend ausgehandelte Vereinbarungen sind nur gültig, wenn sie schriftlich vereinbart worden sind. 9.) Teilnahmebescheinigungen Auf Wunsch werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt. Mit der Bekanntmachung dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle unsere früheren ihre Gültigkeit. Sie erhalten KEINE Anmeldebestätigung. Bitte vermerken Sie daher Ihren Kursbeginn. SEPA-Lastschriftmandat Ihre vor September 2013 der VHS erteilte Abbuchungsermächtigung ist aufgrund der Vereinheitlichung des Zahlungsverkehrs in Europa (SEPA) nicht mehr gültig. Wenn Sie die Abbuchung der VHS-Kursbeiträge wünschen, füllen Sie bitte das am Ende des Heftes abgedruckte SEPA-Lastschriftmandat aus. Vielen Dank! Die Stadt Rottweil setzt eine EU-weite Vorgabe zur Vereinheitlichung des Zahlungsverkehrs um. Kommunen sind dazu aufgefordert, im September 2013 ihr bisheriges Lastschriftverfahren auf das europaweite SEPA-Lastschriftverfahren umzustellen. Ihre vor September 2013 der VHS erteilte Einzugsermächtigung erfüllt nicht mehr die neuen Anforderungen der Europäischen Union und verliert die Gültigkeit. Wir haben deshalb alle vor September 2013 erteilte Einzugsermächtigungen gelöscht. Wir benötigen ein original unterschriebenes Dokument, das deshalb nicht per Fax oder per zurückgeschickt werden kann. Damit wir weiterhin Ihre Kursbeiträge für Sie bequem von Ihrem Konto abbuchen können, benötigen wir ein gültiges SEPA-Lastschriftmandat mit IBAN (Internationale Bankkontonummer) und BIC (International standardisierte Bankleitzahl). Bitte erteilen Sie uns die Ermächtigung, indem Sie das SEPA-Lastschriftmandat ausfüllen (siehe Heftende) und lassen Sie es uns im Original zukommen. Fragen beantwortet die Stadtkasse unter der SEPA-Hotline 0741/ oder per an sepa@rottweil.de.

17 Semesterthema: Der Narrentag 2017 und die Narren des Viererbunds 15 Politik, Gesellschaft, Geschichte Semesterthema: Der Narrentag 2017 und die Narren des Viererbunds In Kooperation mit dem Stadtarchiv Rottweil sowie den Narrenzünften Rottweil, Oberndorf, Elzach und Überlingen Die Narrenzunft Rottweil und der Viererbund MIT DR. WINFRIED HECHT 6,00 Dienstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Als 13 südwestdeutsche Narrenzünfte 1924 die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte in Villingen gründeten, gehörte die Narrenzunft Rottweil zu ihnen. Schon bald war die Rottweiler Zunft in der Vereinigung einer jener Narrenzünfte, welche bei der Pflege des Brauchtums eine besonders konsequente Linie verfolgten. Das führt 1952 zum Austritt der Zünfte Elzach, Rottweil und Überlingen. Nachdem ihnen die Narrenzunft Oberndorf 1958 folgte, entwickelte sich bis 1963 der Viererbund, welcher bis heute besteht und 2017 in Rottweil einen gemeinsamen Narrentag feiert. Die Geschichte des Viererbundes, seine Voraussetzungen, das Selbstverständnis seiner Mitglieder und vor allem die Rolle der Rottweiler Zunft zu schildern, ist Aufgabe des Vortrags von Dr. Hecht. Der Referent kam 1974 in den Ausschuss der Rottweiler Narrenzunft, war von 1992 bis 2004 Zunftschreiber und ist seither Ehrenmitglied der Zunft. Er hat nicht nur die Entwicklung des Viererbundes in den letzten Jahrzehnten miterlebt, sondern kannte persönlich noch eine ganze Reihe von Persönlichkeiten, welche die Geschicke des Viererbundes in den Jahren nach der Gründung prägten. Keine Anmeldung erforderlich. Die Fasnet in Oberndorf am Neckar, einst und heute MIT GÜNTER DANNER 6,00 Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Der Vortrag beschäftigt sich in seinem ersten Teil mit der Geschichte der Oberndorfer Fasnet anhand ausgewählter Text- und Bildquellen aus dem Archiv der Narrenzunft. Der Bogen spannt sich hier vom 16. Jahrhundert bis zur Wiedergründung der Narrenzunft nach dem 2. Weltkrieg. Im zweiten Teil wird dann auf die einzelnen Narrenfiguren, den traditionellen Ablauf der Oberndorfer Fasnet und die aktuelle Positionsbestimmung der Narrenzunft Oberndorf eingegangen. Der Referent Günter Danner ist Mitglied im Elferrat der Oberndorfer Narrenzunft und dort Schriftführer und Archivar. Keine Anmeldung erforderlich.

18 Semesterthema: Der Narrentag 2017 und die Narren des Viererbunds 16 Heut wie vor altem? Die Rottweiler Fasnacht und die historischen Narrenkleider MIT GERALD P. MAGER 6,00 Donnerstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Die Rottweiler Fasnacht gehört zu den ältesten und traditionsreichsten im schwäbisch-alemannischen Raum. Ihre Wurzeln sind im Wesentlichen im Spätmittelalter zu suchen; und seit der Mitte des 16. Jahrhunderts wird das Rottweiler Hochfest auch in den Schriftquellen fassbar. Narretei und Masquerade wurden von den Engelsgesellen, den Rottweiler Bürgersöhnen, organisiert und von den reichstädtischen Autoritäten des Öfteren, vor allem in Krisenzeiten, reglementiert oder ganz verboten. Aus der Engelsgesellschaft war um die Mitte des 18. Jahrhunderts die Narrenzunft geworden. Die heute zelebrierte Fasnacht hat ihre Ausformung im Prinzip in der ausgehenden Reichsstadtzeit erhalten. Im Stadtmuseum hat sich eine Reihe von historischen Narrenkleidern erhalten, die diese Epoche illustrieren und eine Vorstellung davon vermitteln können, was Fasnet im alten Rottweil bedeutete. Keine Anmeldung erforderlich. Die Elzacher Fasnet: Vom Schurtag zum Schuttig zur Fasnet MIT THOMAS LANDWEHR 6,00 Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Der Vortrag behandelt die Entwicklung der Elzacher Fasnet, verbunden mit der Geschichte der Stadt Elzach. Der Referent Thomas Landwehr ist Stadtführer in Elzach und seit 1998 Narrenrat in der Narrenzunft Elzach. Derzeit ist er außerdem stellvertretender Zunftmeister. Keine Anmeldung erforderlich. Die Fasnet in Überlingen: Es goht dagege MIT THOMAS PROS 6,00 Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Wolfgang Lechler und Thomas Proß, die beiden Narreneltern von Überlingen, stellen in einer PowerPoint-Präsentation mit vielen Bildern die Geschichte und Gegenwart der Überlinger Fasnet von 1430 bis 2016 dar. Keine Anmeldung erforderlich.

19 Semesterthema: Der Narrentag 2017 und die Narren des Viererbunds 17 Besuch der Großen Landesausstellung Die Schwaben in Stuttgart MIT ANDREAS FRANKENHAUSER 33,00 Donnerstag, den , 8.50 bis Uhr Bahnhof Rottweil, 1 Tag Wer ist schwäbisch? Was ist schwäbisch? Und warum überhaupt? Diesen Fragen spürt die Große Landesausstellung Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke nach. Dabei präsentiert sie Klischees und Widersprüchliches rund um den Schwabenbegriff. Vor dem Hintergrund von fast Jahren Kulturgeschichte wird der Wandel vielfältigster Schwabenbilder erkennbar, der sich bis heute fortsetzt. Trotz des Wandels durch die Jahrhunderte, trotz aller Widersprüche, trotz der Flüchtigkeit des Begriffs schwäbisch : Es gibt Dinge und Personen, die heute als schwäbisch empfunden werden - die Ausstellung würdigt und präsentiert sie: Spätzlespressen und Kehrwochenschilder, Kaiser Barbarossa und Philipp-Matthäus Hahn, die Fasnet und vieles mehr. Der Preis beinhaltet An- und Abreise mit der Bahn, Eintritt und Führung durch die Große Landesausstellung. Nach Besuch der Landesausstellung kann der Nachmittag in der Stuttgarter Innenstadt verbracht werden. Anfahrt mit der Bahn, Treffpunkt am Bahnhof Rottweil um 8.50 Uhr, Abfahrt um Uhr. Den Zeitpunkt der Rückkehr besprechen wir auf der Hinfahrt. Zustiege in Oberndorf und Sulz sind möglich. Narrenbuch illustrieren - Hilfen und Anregungen MIT GERHARD MAUCH 45,00 Samstag, den , 9.30 bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 1 Tag Die Narrenzunft bietet Aufsagekurse an. Ein wichtiges Hilfsmittel beim Aufsagen ist ein gut illustriertes Narrenbuch. Niemand zum Nachteil - und allen zur optischen Freude. Im Kurs werden zeichnerische Grundlagen vermittelt. Der Kursleiter gibt Hilfe und Tipps bei der zeichnerischen und gestalterischen Umsetzung der Narrenstückle. Wen die originelle und karikaturistische Darstellung von Personen interessiert, ist genau richtig. Der Kursleiter wird versuchen, individuell auf die Anliegen der Teilnehmer einzugehen. Er verfügt über reichhaltige Erfahrung in der Illustration von Narren- und anderen Büchern. Eine Mittagspause von 30 Min. ist vorgesehen. Mitzubringen sind: Schmierblätter (A4), Bleistifte (HB), Geodreieck/ Lineal, evtl. Fine Liner, natürlich auch vorhandene Narrenstückle, Ideen und auch schon begonnene Narrenbücher. Den Kurs Backen wie die Profis: Fasnetsmasken, Croissant, Schinkenhörnchen finden Sie auf Seite 71.

20 Qualifiziert. Engagiert: Veranstaltungen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit 18 Qualifiziert. Engagiert: Veranstaltungen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Die Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freundeskreis Asyl Rottweil soll Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit geben. Die Veranstaltungsreihe wird von der Landeszentrale für politische Bildung gefördert. Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmer jeweils kostenfrei. Kleine arabische Sprachkunde MIT FATIMA MAJSOUB KOSTENLOS Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Es ist ein wichtiges Ziel, dass die Flüchtlinge so früh wie möglich beginnen, die deutsche Sprache zu lernen. Aber mit einem Schukran (deutsch: Dankeschön) öffnet man das Herz eines Arabers und kann mögliche Hemmschwellen überwinden. Dazu kommen weitere Sprach- und Alltagstipps für den Erst-Kontakt mit Menschen aus dem arabischen Kulturraum, die das Kennenlernen erleichtern. Keine Anmeldung erforderlich. Wer an mehr als nur an einer kleinen Sprachkunde Arabisch interessiert ist, dem bieten wir mehrere Arabisch-Kurse auf unterschiedlichen Niveaus an. Mehr dazu auf Seite 73. Hilfe zur Selbsthilfe - für ehrenamtliche Helfer MIT URSULA SCHULLERUS KOSTENLOS Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Viele Menschen engagieren sich in ehrenamtlichen Tätigkeiten als Helfer. Dabei werden sie häufig mit unvorhersehbaren Schwierigkeiten konfrontiert. Das kostet Kraft und Energie. An diesem Abend werden wir uns damit beschäftigen, was getan werden kann, um mit solchen Situationen gut umgehen zu können. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Was ist meine Motivation zu helfen? Was ist meine Rolle als Helfer? Wie kann ich als Helfer mit Grenzen, meinen eigenen und denen der anderen, gut umgehen? Was kann ich tun, wenn Emotionen (meine oder die der anderen) hochkommen? Ist alles, was gut gemeint ist, auch wirklich hilfreich? Nach einem Kurzvortrag gibt es Zeit für Gespräche und den Erfahrungsaustausch. Es folgen Übungen zum Umgang mit Emotionen. Keine Anmeldung erforderlich.

21 Qualifiziert. Engagiert: Veranstaltungen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit 19 Der Islam im Alltag: Speisevorschriften, Gebete und mehr MIT FATIMA MAJSOUB KOSTENLOS Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Das Alltagsleben in orientalischen Ländern ist im Vergleich zur deutschen Kultur weitaus stärker durch Gebräuche und Regeln strukturiert. Manche basieren auf den Vorschriften, die die Religion des Islams mit sich bringen wie die Gebete und Speisevorschriften. Nicht wenige dieser Regeln sind bereits vor den Zeiten Mohammeds entstanden. Wie sie das Alltagsleben beeinflussen und mit dem Leben im deutschen Alltag zu vereinbaren sind, steht im Mittelpunkt dieses Abends. Keine Anmeldung erforderlich. Nigeria und Eritrea: Fluchtursachen: Länder- und Kulturinformationen MIT STEFAN HOFFMANN KOSTENLOS Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Viele Flüchtlinge kommen derzeit nach Deutschland. Eritrea ist eines der Hauptherkunftsländer. Der Abend soll praktische Informationen zu Kultur, Politik und Situation in den Ländern Nigeria und Eritrea vermitteln. Ehrenamtliche Mitarbeiter können dadurch die Flüchtlinge und ihre Situation besser verstehen und somit fallbezogener helfen. Durch Vortrag und Diskussion bekommen die TeilnehmerInnen neue Perspektiven für die beiden Länder und Impulse, wie die Integration für Menschen aus diesen beiden Ländern gelingen kann. Der Referent reist regelmäßig nach Nigeria und hat in einem ostafrikanischen Land (Burundi) fünf Jahre lang gelebt. Keine Anmeldung erforderlich. Unterschiedlicher als man denkt: Die Frauen im Islam MIT FATIMA MAJSOUB KOSTENLOS Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Die muslimische Welt umfasst geografisch gesehen eine sehr große Fläche. Dementsprechend verschiedene Ausformungen des Islams gibt es, Islam ist nicht gleich Islam. Daher sind die Leben, die Musliminnen führen, auch sehr unterschiedlich. Dieses Wissen kann helfen muslimischen Flüchtlingsfrauen (und auch -männern) mögliche Vorbilder vorzustellen, die aus ihrem eigenen Kulturkreis stammen. Keine Anmeldung erforderlich.

22 Politik, Geschichte, Philosophie und Recht 20 Politik, Geschichte, Philosophie und Recht Neugierige Frauen MIT GABI SCHWARZ 60,00 Dienstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 10 Veranstaltungen Kursbeginn am Dienstag, um Uhr im Festsaal des Alten Gymnasiums mit Diavortrag und Vorstellung des neuen Kursprogrammes. Das genaue Programm mit den endgültigen Terminen liegt ab Anfang September bei der VHS-Geschäftsstelle aus. Das vorgesehene Programm mit möglichen Änderungen: Stadtbesichtigung Baden-Baden, Alraunes Panoptikum in Haigerloch, Fernsehturm Stuttgart, Hautnah: Rottweils Zunftlaternen im Dominikanermuseum, Oper/Ballett in Stuttgart, Aufführung im Zimmertheater/Kino in Rottweil, Landesausstellung Die Schwaben in Stuttgart, Vorführung der neuen Klais-Orgel in der Ruhe-Christi-Kirche, Diavortrag Ärzte ohne Grenzen, Hinter den Kulissen der Stadtverwaltung Rottweil, Stadtentwicklung in Rottweil Von den Römern bis heute. Bei einigen Veranstaltungen ist eine Zuzahlung erforderlich. 750 Jahre Dominikanerkloster Rottweil MIT DR. WINFRIED HECHT 6,00 Donnerstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Am 3. Oktober 1266, vor 750 Jahren, wurde der Konvent der Rottweiler Dominikaner mit allen Rechten in deren Orden anerkannt. Bis 1802 war das Predigerkloster mit der heutigen evangelischen Predigerkirche nördlich vom Friedrichsplatz aus dem Leben der Reichsstadt Rottweil so wenig wegzudenken wie aus der Geschichte der deutschen Dominikaner. Daran erinnern möchte mit seinem Vortrag Dr. Winfried Hecht, der 1991 die erste Gesamtdarstellung der Entwicklung des Rottweiler Predigerklosters herausbrachte. Aus Anlass des jetzt anstehenden Jubiläums sollen natürlich auch neue Erkenntnisse zur Geschichte der einst bedeutendsten Rottweiler Ordensniederlassung vorgetragen werden. Keine Anmeldung erforderlich. Einführung in die Philosophie MIT DR. MICHAEL FREY 42,00 Samstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 7, 1 Tag Dieses Samstagsseminar verfolgt das Ziel, anhand exemplarischer Stellen aus der Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart einen Überblick über das westliche Denken zu gewinnen. Angefangen mit den Vorsokratikern, die das rationale Denken auf den Weg brachten, über die attische Philosophie mit Platon und Aristoteles, Beispiele aus dem deutschen Idealismus - Kant und Hegel - bis hin zur Philosophie des 20. Jahrhunderts - vertreten durch Heidegger, Adorno und Wittgenstein. Die Teilnehmer erhalten eine Woche vor der Sitzung per Mail die ausgewählten Stellen, damit die Zeit des Seminars für Gespräch, Interpretation und Diskussion zu Verfügung steht.

23 Politik, Geschichte, Philosophie und Recht 21 Besuch des Landtags in Stuttgart MIT ANDREAS FRANKENHAUSER 16,00 Mittwoch, den , 8.50 bis Uhr Bahnhof Rottweil, 1 Tag Auf Einladung des Rottweiler Landtagsabgeordneten Stefan Teufel besucht die VHS Rottweil den Stuttgarter Landtag. Zunächst empfängt uns der Besucherdienst des Landtags und führt uns durch das zwischen 2013 und 2016 grundlegend sanierte Gebäude. Neben der Architektur des Hauses erläutert der Besucherdienst auch Aufgabe und Funktion des Landesparlaments. Im Anschluss besuchen wir ca. eine Stunde lang eine Landtagsdebatte. Danach steht ein Gespräch mit dem Rottweiler Landtagsabgeordneten Stefan Teufel auf dem Programm. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, direkt mit den Abgeordneten zu diskutieren und eigene Fragen zu stellen. Ab ca Uhr steht uns der Nachmittag in der Stuttgarter Innenstadt zur freien Verfügung. Hier sind, je nach individueller Vorliebe, Bummeln, Shoppen, Essen oder Museumsbesuche möglich. Den Zeitpunkt der Rückfahrt vereinbaren wir auf der Hinfahrt. Abhängig vom Wetter und von den Wünschen der Mehrheit der Teilnehmer legen wir dann die Rückfahrzeit fest. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn. Treffpunkt ist um 8:50 Uhr im Rottweiler Bahnhofsgebäude, Abfahrt um 9.07 mit dem RE nach Stuttgart. Das Testament und die Erbschaftsteuer - wie schütze ich mein Vermögen? MIT DR. ALEXANDER WIRICH 6,00 Dienstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Das Testament und die Erbschaftsteuer - wie schütze ich mein (kleines oder großes) Vermögen im Todesfall? Ehepaare sollten sich gegenseitig durch ein Testament absichern, damit der länger lebende Ehegatte keinen Familienstreitigkeiten ausgesetzt wird. Das Ehegattentestament wird aber von manchen als Steuerfalle bezeichnet. Dass dem nicht so ist, sondern dass ein Ehegattentestament vielmehr die Ehepartner im Todesfall vor großen finanziellen Risiken absichern kann, ist Gegenstand dieses Vortrags.

24 Geografie, Umwelt und Studienreisen 22 Insbesondere geht es um Fragen zum Pflichtteilsrecht der Kinder, zu den Formvorschriften des Testamentes und um Fragen zur Erbschaftsteuer. Auch zur Frage, ob und wie der länger lebende Ehegatte das Testament nochmals abändern kann, und wie man sich vor Erbschleichereien schützen kann, steht der Referent Rede und Antwort. Daneben wird es auch um die Frage gehen, wann es aus steuerlichen Gründen sinnvoll sein kann, sein Vermögen bereits zu Lebzeiten zu übertragen. In diesem Zusammenhang spielt auch die Frage eine Rolle, ob im Pflegefall auch das Sozialamt auf das Vermögen zugreifen kann, und wie man sich davor schützen kann. Keine Anmeldung erforderlich. Geografie, Umwelt und Studienreisen Interessieren Sie sich für Italien? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Italienisch-Sprachkurse ab Seite 89. Italienische Traumlandschaften: Sizilien MIT DR. ROLF BECK 6,00 Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Daß ich Sizilien gesehen habe, ist mir ein unzerstörlicher Schatz auf mein ganzes Leben (Goethe). Der Geograph und begeisterte Sizilienkenner Dr. Rolf Beck führt Sie in diesem Länderkunde-Vortrag in digitaler Bildtechnik zu seinen Lieblingsplätzen auf der größten Insel im Mittelmeer. Es sind dies bekannte Orte wie die faszinierende Hauptstadt Palermo mit Monreale oder auch Taormina, das antike Syrakus oder der Ätna. Aber auch Filicudi, ein kleines Vulkaninselchen, das zum UNESCO-Weltnaturerbe Äolische Inseln gehört, ist Station des Vortrags, welcher einen weiten Bogen spannt von Natur und Landschaften bis zur Geschichte und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Der Vortrag ist gleichfalls als Einführung zu unserer Studienreise im Mai 2017 gedacht. Keine Anmeldung erforderlich. Island: Feuer - Wasser - Eis MIT PD DR. HARALD BORGER 6,00 Dienstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Gegensätze, wie sie größer nicht sein können, machen den einmaligen Reiz der Landschaften Islands aus. Wie sie durch aufbauende und zerstörende Kräfte aus dem Erdinneren und aus der Atmosphäre entstanden sind, wird mit zahlreichen digitalen Bildern durch den Tübinger Geograph Harald Borger anschaulich dargestellt. Mächtige Vulkane und ihre Randerscheinungen wie Solfataren mit Schwefelkristallen, blubbernde Schlammtöpfe und herausschießende Geysire sowie Gletscher, karge Landschaften im Hochland und gewaltige Erosionsformen bestimmen das einmalige Landschaftsbild. Der Vortrag ist gleichzeitig Einführung zu unserer gleichnamigen Studienreise, wobei der Vortrag unabhängig davon für alle an Island interessierten Menschen gedacht und gemacht ist. Keine Anmeldung erforderlich.

25 Geografie, Umwelt und Studienreisen 23 Studienreise: Sicilia terra mia - Mein Sizilien MIT MAURIZIO ROTOLO 2.020,00 Sonntag, den Flughafen Stuttgart, 10 Tage Der Titel ist Programm. Der gebürtige, im Markgräfler Land aufgewachsene, Sizilianer und berufene Landeskenner Maurizio Rotolo möchte Sie auf einer nicht alltäglichen Route zu einigen seiner meist geliebten Orte Siziliens führen. Mit max. 16 Teilnehmern ist der Kreis auch nur so groß, dass die Reise in jeder Hinsicht sehr individuell gestaltet werden kann. Das betrifft nicht nur die Unterkunft in kleinen Hotels inmitten der schönen historischen Altstädte oder auf einer kleinen Vulkaninsel. Wer sich für diese Reise entscheidet, wird auch die Verführungen der echten sizilianischen Küche erleben. Die ersten Reisetage sind der Hauptstadt Palermo (3 Nächte) und ihrem Umland gewidmet, wobei wir uns dabei gerade auch die Zeit für jene Dinge abseits der touristischen Brennpunkte nehmen, die die Stadt und Sizilien eigentlich ausmachen. Über Cefalu, Milazzo und Lipari geht es weiter zum UNESCO-Weltnaturerbe Äolische- oder Liparische Inseln. Es ist dies der ruhige, von der faszinierenden vulkanischen Natur geprägte Kontrapunkt zum quirligen Palermo. Wir nehmen dabei Quartier auf dem kleinen, nur 9,5 km_ großen Inselchen Filicudi (3 Nächte) und entdecken bei einigen kleinen Wanderungen eine woanders längst verschwundene Natur und Inselidylle. Die letzte Etappe führt an die schöne Ostküste Siziliens nach Taormina, der Perle Siziliens, wo Sie nicht wie die meisten anderen Touristen nur zu einem Tagesbesuch verweilen, sondern drei Tage lang inmitten der herrlichen Altstadt wohnen. Von dort aus unternehmen wir Ausflüge u.a. auf den Ätna und nach Syrakus mit seinem beeindruckenden griechischen Erbe. Leistungen: Flugreise ab Stuttgart, 9 Ü/HP. Komplettes Exkursionsprogramm mit allen Fahrten, Eintritten, Führungen, Boots- und Schifffahrten 2020, EZ-Zuschlag Max. 16 Teilnehmende. Die VHS Rottweil ist Reisevermittler. Reiseveranstalter im Sinne des Reisevertragsgesetzes ist Geopuls, Rottenburg am Neckar. Es gelten die AGBs des Reiseveranstalters. Ermäßigungen sind nicht möglich. Ein ausführliches Programm kann bei der VHS angefordert werden. GEOPULS ist unser Partner für ganz besondere Studienreisen. Begeisterte Geographen, die sich mit der Natur und Kultur eines Landes durch Ihre eigene Arbeit bestens auskennen führen Sie bei diesen Reisen. Sie alle erheben den Anspruch, sich wohltuend von vielen marktüblichen Reisen abzuheben und den Teilnehmern ein Land oder eine Region mit viel Engagement so authentisch und ganzheitlich wie möglich zu präsentieren. Um neben den kulturellen Höhepunkten auch die Naturlandschaften hautnah erleben und verstehen zu können, gehören kleine Wanderungen und Spaziergänge in der Natur selbstverständlich mit dazu. Geopuls wurde 2004 aus dem Geographischen Institut der Uni Tübingen heraus gegründet und arbeitet seitdem intensiv mit der VHS zusammen. Die angenehme Gruppengröße beträgt je nach Reise zwischen max. 16 oder weniger Teilnehmern. Wer ein Land wirklich kennen lernen möchte, ist bei Geopuls herzlich willkommen! Hinweis: Ausführliche Reiseausschreibungen liegen bei der VHS aus oder können dort angefordert werden. Mehr auch

26 Geografie, Umwelt und Studienreisen 24 Als Vorbereitung auf die Studienreise empfehlen wir Ihnen einen unserer vielen Spanisch-Sprachkurse ab Sprachkurse ab Seite 98. Studienreise: Mitten in Spanien - Kastilien-Extremadura-Madrid MIT DR. FERNANDO GONZÁLES-VINAS 2.040,00 Dienstag, den Flughafen Stuttgart, 12 Tage Spaniens Mitte ist faszinierend, kulturell und landschaftlich mehr als abwechslungsreich und doch in weiten Teilen ein ursprüngliches, touristisch kaum entdecktes Land. Wir haben eine schöne Route zusammengestellt, die nicht nur die einmaligen Städte zum Gegenstand der Exkursion macht, sondern auch in die nicht weniger grandiosen Naturlandschaften einführt. Um auf der Rundreise nicht täglich das Quartier wechseln zu müssen, gibt es vier feste Stationen: Toledo, Guadalupe, Salamanca und Madrid. Damit Sie das Flair dieser Städte optimal genießen können, nehmen wir jeweils Quartier in kleinen Hotels inmitten der historischen Altstädte. Von diesen aus unternehmen wir auch Ausflüge in die Umgebung. Bei kleinen Wanderungen und Spaziergängen lernen Sie Schönheit und Besonderheiten des jeweiligen Landschaftsraums kennen. Erste Etappe ist Toledo (Weltkulturerbe). Nirgendwo sonst in Zentralspanien ist das maurische Erbe Spaniens so lebendig und greifbar wie hier. Nächste Etappe ist das Wallfahrtsstädtchen Guadalupe, dessen berühmtes königliches Kloster (Weltkulturerbe) sich vor einer imposanten Bergkulisse in wildromantischer Landschaft erhebt. Von hier aus besuchen wir die Städte der Extremadura Cáceres (Weltkulturerbe) und Trujillo, in denen die Zeit der Eroberung der Neuen Welt lebendig wird. Nach Salamanca (Weltkulturerbe) ins Grenzland zu Portugal führt das nächste Etappenziel und von dort auch nach Avila (Weltkulturerbe), der höchstgelegenen Provinzhauptstadt Spaniens, die sich ihr mittelalterliches Aussehen bis heute bewahren konnte. Eine echte Zeitreise! Bevor wir die letzte Station Madrid erreichen, steht natürlich die imposante Schlossanlage El Escorial (Weltkulturerbe) vor den Toren der Hauptstadt mit auf dem Programm. Flugreise ab Stuttgart, 11 Ü/HP, komplettes Exkursionsprogramm mit allen Ausflügen, Fahrten, Eintritten, Führungen 2040, EZ-Zuschlag 360, max. 16 Teilnehmende. Die VHS Rottweil ist Reisevermittler. Reiseveranstalter im Sinne des Reisevertragsgesetzes ist Geopuls, Rottenburg am Neckar. Es gelten die AGBs des Reiseveranstalters. Ermäßigungen sind nicht möglich. Ein ausführliches Programm kann bei der VHS angefordert werden. Studienreise: Island - Feuer - Wasser - Eis MIT PROF. DR. DIETER BURGER 3.180,00 Montag, den Frankfurt Flughafen, 11 Tage Faszinierende Natureindrücke und Gegensätze, wie sie größer nicht sein könnten, machen den Reiz von Island aus. Dabei können die unterschiedlichsten Naturschauspiele oft direkt nebeneinander gesehen werden: Erosion an den Wasserfällen, kalbende Gletscher, vulkanische Solfataren mit

27 Geografie, Umwelt und Studienreisen / Verkehr - Bodenseeschifferpatent 25 Schwefelkristallen, blubbernde Schlammtöpfe, herausschießende Geysire. Unterwegs mit einem Geographen werden Sie dabei nicht nur die Naturphänomene hautnah betrachten können, sondern, anders als bei den meisten Islandreisen aus berufenem Munde auch das Wie und Warum erfahren: in verständlicher Sprache und exklusiv in einer kleinen Gruppe mit max. 16 Teilnehmern. Wir wollen dabei nicht nur sehen, sondern das Zusammenspiel der Naturgewalten auch verstehen! Kleine Wanderungen in unbefestigtem Gelände sind dabei mitunter nicht zu vermeiden, wobei man auch mitten im Sommer plötzlich einem Schneesturm ausgesetzt sein kann. Sie sollten also festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, und eine normale körperliche Beweglichkeit haben. Aber auch wenn die Landschaften Islands den Schwerpunkt der Reise bilden, kulturelle Informationen werden selbstverständlich nicht fehlen. Leistungen: Hin- und Rückflug Frankfurt-Reykjavik, 10 Ü/HP im DZ in guten Unterkünften, komplettes Exkursionsprogramm mit allen Fahrten, Ausflügen, Führungen und Eintritten 3180, EZ-Zuschlag 630. Max. 16 Teilnehmer. Die VHS Rottweil ist Reisevermittler. Reiseveranstalter im Sinne des Reisevertragsgesetzes ist Geopuls, Rottenburg am Neckar. Es gelten die AGBs des Reiseveranstalters. Ermäßigungen sind nicht möglich. Ein ausführliches Programm kann bei der VHS angefordert werden. Kräht der Gockel auf dem Mist - Was Sie über Wetter und Klima wissen sollten MIT JUDITH ENGST KOSTENLOS Mittwoch, den , bis Uhr Business School, Seminarraum, 1 Abend Den täglichen Wetterbericht verfolgen wir alle mit Spannung. Aber kaum jemand weiß heute noch, die vielfältigen Zeichen am Himmel zu deuten, die uns helfen, das Wetter selbst vorherzusagen. Stimmen die alten Bauernregeln? Stimmt es, dass Stürme, Unwetter und Überschwemmungen in letzter Zeit zunehmen? Warum fallen Schneeflocken manchmal - aber nicht immer - als perfekt geformte Sternchen vom Himmel? Warum ist bei Föhn die Sicht so gut und der Kopf so schwer? Und warum fällt an einem brütend heißen Sommertag mitunter eisiger Hagel aus einer Gewitterwolke? All diese Fragen - und viele weitere - beantwortet der rund einstündige Bildervortrag. Eine Veranstaltung der Business School Alb-Schwarzwald in Kooperation mit der VHS. Bitte Anmeldung unter info@bs-as.de oder 07426/ Verkehr - Bodenseeschifferpatent Bahn-Automatenschulung am Bahnhof Rottweil MIT HERMANN KRAFFT KOSTENLOS Donnerstag, den , bis Uhr Bahnhof Rottweil, 1 Abend An Bahnhöfen und Haltestellen gibt es nur noch selten persönlichen Beratungs- und Verkaufsservice. Die Bedienung der elektronischen Fahrplanauskunft und des Fahrkartenautomaten ist jedoch auch für erfahrene Bahnreisende oft mühsam. Wie man auch mit Automaten schnell und zuverlässig zum Ziel kommt, erläutern wir in einer kostenlosen 45-minütigen Automatenschulung. Veranstaltung in Kooperation mit dem VCD. Keine Anmeldung erforderlich.

28 Verkehr - Bodenseeschifferpatent 26 Einführung: Bodenseeschifferpatent Segel und Motor MIT HARALD GRONMAIER 19,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 5, 1 Abend An diesem Abend erhalten Sie eine Einführung in das komplexe Thema der Prüfungen Bodenseeschifferpatent und Sportbootführerschein Binnen für Motor- und Segelboote. Der Besuch dieses Einführungsabends empfiehlt sich dringend vor der Anmeldung zu den Kursen Bodenseeschifferpatent und Sportbootführerschein Motor - Theorie und Bodenseeschifferpatent und Sportbootführerschein Binnen Segeln und Motor - Theorie. Anmeldung erforderlich. Bodenseeschifferpatent und Sportbootführerschein Binnen Segeln und Motor Theorie MIT HARALD GRONMAIER 130,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 5, 6 Abende Das Seminar bereitet auf die Theorieprüfung für das Bodenseeschifferpatent und den Sportbootführerschein Binnen für Segel- und Motorboote vor. Mit dem Bodenseeschifferpatent und dem Sportbootführerschein Binnen dürfen Sie Sportboote auf allen Binnenschifffahrtsstraßen (z.b. Neckar, Bodensee, Ammersee, Chiemsee, Rhein, Main) fahren. Sie lernen die Lichterführung, Navigation, Verkehrsregeln und vieles mehr kennen. Die Anmeldung zur Prüfung wird durch den Seminarleiter organisiert. Die Praxisausbildung kann durch die Segelschule Genius-Yachtsport vermittelt werden. Die Belegung des Kurses Einführung: Bodenseeschifferpatent Segel und Motor wird dringend vor der Anmeldung zu diesem Kurs empfohlen.

29 Verkehr - Bodenseeschifferpatent / Wirtschaft und Finanzen, Betriebswirtschaft 27 Bodenseeschifferpatent und Sportbootführerschein Binnen Motor - Theorie MIT HARALD GRONMAIER 94,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 5, 4 Abende Das Seminar bereitet auf die Theorieprüfung für das Bodenseeschifferpatent und den Sportbootführerschein Binnen für Motorboote vor. Mit dem Bodenseeschifferpatent und dem Sportbootführerschein Binnen dürfen Sie Sportboote auf allen Binnenschifffahrtsstraßen (z.b. Neckar, Bodensee, Ammersee, Chiemsee, Rhein, Main) fahren. Sie lernen die Lichterführung, Navigation, Verkehrsregeln und vieles mehr kennen. Die Anmeldung zur Prüfung wird durch den Seminarleiter organisiert. Die Praxisausbildung kann durch die Segelschule Genius-Yachtsport vermittelt werden. Die Belegung des Kurses Einführung: Bodenseeschifferpatent Segel und Motor wird dringend vor der Anmeldung zu diesem Kurs empfohlen. Wirtschaft und Finanzen, Betriebswirtschaft Business Model Canvas Grundlagen-Workshop MIT KURT BRANDEL 65,00 Samstag, den , 9.00 bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.2, 1 Tag So entwickeln Sie aus Ihrer Geschäftsidee ein überzeugendes Geschäftsmodell: Gründer brauchen heute ein Geschäftsmodell, wenn Sie Erfolg haben möchten. In diesem Workshop lernen Sie daher den Business Model Canvas und damit die gefragteste Methode kennen, um Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu optimieren. Sie erwerben das Grundwissen zur Arbeit mit dem Business Model Canvas. Im Mittelpunkt stehen die 9 Canvas-Bausteine, die Sie für Ihre Geschäftsidee selbst erarbeiten. Mit dem Value Proposition Canvas lernen Sie eine Methode kennen, um Geschäftsmodelle exakt an den Kundenbedürfnissen auszurichten. Workshop-Inhalte: -Was ist ein Geschäftsmodell? - Business Model Canvas zur Geschäftsmodellentwicklung -die 9 Canvas-Bausteine erarbeiten -Präsentation der Geschäftsmodell-Entwürfe -Kundenfokus mit dem Value Proposition Canvas Morgan Motor Company: Ein Auto wie eine Kutsche zu bauen ist hochmodern MIT FRANK BÖRNARD KOSTENLOS Dienstag, den , bis Uhr Business School, Seminarraum, 1 Nachmittag Seit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts baut eine kleine Fabrik im Südwesten Englands Autos größtenteils per Hand. Gerade die altertümliche Technik und die aufwendige, individuelle Fertigung bei der

30 Wirtschaft und Finanzen, Betriebswirtschaft 28 Morgan Motor Company machen für die Besitzer ihre Fahrzeuge so wertvoll. Der Wirtschaftsförderer und Motorjournalist Frank Börnard und ein Morgan-Spezialist geben in einem Impuls-Vortrag einen Einblick in die Produktion. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion darüber, warum Authentizität, Transparenz, Individualität und Nachvollziehbarkeit bei Produkten heute eine Renaissance erleben. Eine Veranstaltung der Business School Alb-Schwarzwald in Kooperation mit der VHS. Bitte Anmeldung unter oder 07426/ Wie wird eine Idee zum Produkt? MIT MARIA-LUISE GÖTZ KOSTENLOS Mittwoch, den , bis Uhr Business School, Seminarraum, 1 Abend Innovationen entstehen in den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen, ob als Produkt, Verfahren oder im Sozialen. Es gibt viele Ideen, aber nicht alle werden umgesetzt. Häufig stellt sich eine Frage schon zu Beginn: Wie gehe ich vor, und welche Finanzierungsmöglichkeiten existieren? Möglichkeiten rund um die Thematik Förderung und Finanzierung für Innovationen werden an Beispielen von Einzelerfindern und KMU aufgezeigt und stehen zur Diskussion. Eine Veranstaltung der Business School Alb-Schwarzwald in Kooperation mit der VHS. Bitte Anmeldung unter info@ bs-as.de oder 07426/ Weiterkommen! Geprüfte Betriebswirte Weiterbildung für alle Kaufleute, Meister und Techniker ab Abendkurs in Sulz a.n. ab Vollzeitkurs in Villingen ab Samstagskurs in Villingen ab 12./ Abendkurse in Villingen Geprüfte Fachwirte International Business mit 40 % englischem Sprachanteil ab Samstagskurs in Villingen Geprüfte/r Fachmann/frau für kfm. Betriebsführung für den Einstieg in eine kaufmännische Tätigkeit ab Wochenendkurs in Villingen Production Engineer für technische Führungskräfte mit Produktionserfahrung ab Samstagskurs in Villingen Beratungstermine und Infos unter Telefon /

31 Wirtschaft, Finanzen, Betriebswirtschaft / Rhetorik, Konfliktmgmt., Pädagogik 29 Finanzbuchhaltung MIT HEDWIG HODAPP 125,00 Donnerstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Mansarde, 8 Abende Inhalte sind: Grundzüge Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung, einfache Buchungen, Bilanz, Umsatzsteuer, Rabatte, Skonti, Boni, Afa, Personalkosten inkl. Buchungen, GWG, Abschlüsse, Kennziffern, schwierige Buchungen, Jahresabgrenzung, BWA. Zusätzlich sind 20,- in bar für das Buch am ersten Abend zu bezahlen. ELSTER - Die elektronische Steuererklärung MIT MATTHIAS BASCHNAGEL 21,00 Freitag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 1 Abend Zunächst wird die kostenlose ELSTER-Software aus dem Internet heruntergeladen, installiert und upgedatet. Danach wird das ELSTER-Online-Portal vorgestellt, um die Vorteile der vorausgefüllten Steuererklärung nutzen zu können. Denn Informationen, die dem Finanzamt bereits vorliegen (z.b. Lohnzahlungen, Rentenleistungen, Versicherungsbeiträge) können automatisch in die Steuererklärung eingelesen werden. Anschließend wird die Mustersteuererklärung 2014 fertig gestellt (Absetzung gezahlter Kirchensteuern, Spenden, Krankheitskosten, haushaltsnahen Dienstleistungen bzw. Handwerkerleistungen und Werbungskosten). Nach der elektronischen Übermittlung wird das ganze mittels einer Mustersteuererklärung 2015 wiederholt und vertieft. Dabei wird über Hilfestellungen der Software sowie über einzureichende und nicht einzureichende Belege informiert. Jedem Teilnehmer steht ein PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Rhetorik, Konfliktmanagement und Pädagogik Körpersprache und Rhetorik MIT RALF TEUFEL 86,00 Samstag, den , 9.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 2 Tage Jeder berufliche Erfolg, jede gute Idee, jede eigene Meinung braucht Überzeugungskraft. Mit der richtigen Mischung aus persönlicher Überzeugungskraft und einer guten Vertrauensbasis zu sich und zu Ihrem Gesprächspartner können Sie Dinge, die Sie erreichen möchten, besser vorantreiben. In diesem zweitägigen Training lernen Sie die Wirkungsmittel Ihrer Körpersprache und Rhetorik kennen und können diese dann gezielt einsetzen.

32 Rhetorik, Konfliktmanagement und Pädagogik 30 Die Kunst des Smalltalks MIT RALF TEUFEL 43,00 Samstag, den , 9.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 7, 1 Tag Smalltalk ist eine reizvolle Kunst für alle, die ins Gespräch und zu mehr kommen wollen. Wer Smalltalk beherrscht, wirkt souverän in sozialen Beziehungen und kann schneller Kontakte knüpfen. Wie das geht, erfahren Sie kompakt in diesem Trainingsworkshop. Konflikte verstehen und lösen MIT RALF TEUFEL 43,00 Samstag, den , 9.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 1 Tag An Konflikten kommen Sie nicht vorbei. Der Umgang mit Konflikten ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Ob im Berufsalltag oder im privaten Umfeld. Konflikte bergen aber auch Chancen für Veränderungen. -Wie schaffe ich ein konfliktarmes Klima? -Wodurch entstehen Konflikte? -Wie löse ich sie? Antworten darauf erarbeiten wir kompakt in diesem Trainingsworkshop.

33 Rhetorik, Konfliktmanagement und Pädagogik / Motorsägenlehrgang / Feng Shui 31 Einführung in die Marte Meo Methode MIT PETRA HAAS 49,00 Samstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 1 Tag Marte Meo ist eine Methode, die die Alltagsinteraktion genau in den Blick nimmt. Ursprünglich für die Entwicklungsunterstützung von Kindern und Jugendlichen entwickelt wird die Methode inzwischen in vielen sozialen Arbeitsfeldern erfolgreich angewandt. Anhand von Videoclips zeigt Marte Meo konkret, wie Entwicklung im Alltag unterstützt werden kann, bzw. wie Menschen wieder Zugang zu ihren Ressourcen bekommen - Beispiel: Demenz. In dieser Einführungsveranstaltung werden Beispiele aus der Kinder- und Jugendhilfe, Familienhilfe, Unterstützung bei Autismus und ADS/ADHS, Schule, Behindertenarbeit und Altenpflege gezeigt. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Pflegekräfte, pflegende Angehörige und interessierte Eltern Motorsägenlehrgang / Feng Shui Motorsägenlehrgang für Brennholzselbsterwerber MIT STEFAN SCHNEE 116,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule Raum 5, 1 Theorieabend und ein Praxistag Verfügbarer Praxistag in heimischen Wäldern am Samstag, , 8-16 Uhr für die ersten neun Anmeldungen, danach ab der zehnten Anmeldung am Freitag, auch von 8-16 Uhr. Am Theorieabend wird durch den Dozenten, Herrn Schnee, nochmals die genaue Einteilung des Praxistages vorgenommen. Brennholz aus heimischen Wäldern ist heiß begehrt, und immer mehr Menschen machen ihr Holz selbst. Der Kurs möchte den Teilnehmern Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, wie die Brennholzaufbereitung möglichst problemlos zu bewältigen ist, welche Sicherheitsvorschriften zu beachten sind, und wie ergonomisch günstig und rückenfreundlich gearbeitet werden kann. Die Wartung und Pflege der Motorsäge, das Schärfen der Kette und das fachgerechte Aufarbeiten von Bäumen sind weitere Kursinhalte. Für alle Teilnehmer findet vor dem Praxistag ein Theorieabend (s. o. Mittwoch, , 18:45-21:45 Uhr) statt. Für den Praxistag wird die persönliche Sicherheitsausrüstung benötigt (Waldarbeiterschutzhelm, Schnittschutzhose und Motorsägensicherheitsstiefel). Der Praxistag findet in den Wäldern der näheren Umgebung mit ca Teilnehmern statt. Bei zahlreichen Anmeldungen werden am Theorieabend zusätzliche Praxistermine abgesprochen. Seit 2014 müssen Selbsterwerber, die in PEFC-zertifizierten Wäldern Holz aufarbeiten, den Besuch des Motorsägenkurses nachweisen. Am Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmer ein anerkanntes Zertifikat als Nachweis. Mindestalter 18 Jahre. Für Fragen zum Kurs oder zur Schutzausrüstung steht Ihnen der Dozent unter der Tel. Nr /2294 zur Verfügung.

34 Motorsägenlehrgang / Feng Shui / Literatur und Theater 32 Mit Feng Shui zu Wohlgefühl, Vitalität und Wohlstand in den eigenen vier Wänden MIT DR. ANNE-ROSE KAHM-BROCHNOW 49,00 Samstag, den , 9.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 5, 1 Tag Wie oft haben Sie schon ein Haus betreten und sich sofort wohl oder unwohl gefühlt? Woran liegt dies? Wirkt die Einrichtung so anheimelnd oder spielen noch andere Faktoren eine Rolle? Im Workshop werden in einer kurzen Einführung die Grundzüge der Feng Shui-Lehre vorgestellt. Anhand Ihres eigenen Haus-, Wohnungs- oder Bürogrundrisses überprüfen wir aus der Sicht von Feng Shui die energetische Qualität Ihrer Räume. Dabei übertragen wir die angesprochenen Grundprinzipien auf Ihre individuellen Pläne und optimieren durch praktikable Lösungen die aus dem Grundriss ablesbaren Problemzonen, um die Energie im Haus auszugleichen und zu stärken. Bitte mitbringen: Haus-oder Wohnungsgrundriss mit Nord-Pfeil und Papier, Schreibzeug mit Buntstiften Literatur und Theater Kultur und Gestalten Das VHS-Literaturcafé schließt an den VHS-Literaturtreff an, der bisher von Egon Rieble geleitet wurde. Es wird nun im angenehmen Ambiente des Cafés am Känzele von Hans-Peter Gerhardt und Georg Fröhlich gestaltet. In diesem Semester stehen die Literaturabende unter dem Thema Literatur und Psychologie. Jede Veranstaltung kann unabhängig von den anderen besucht werden. VHS-Literaturcafé: Die Bedeutung der Literatur in unserem täglichen Leben MIT HANS-PETER GERHARDT 6,00 Mittwoch, den , bis Uhr Café am Känzele, 1 Abend An diesem Abend wollen wir gemeinsam folgenden Themenkomplexen nachgehen: -Die Lesegewohnheiten und - erfahrungen der Kursteilnehmer -Warum lesen wir? -In welchem Alter lesen wir was? -Lesen Frauen anders als Männer? -Literatur als Lebenshilfe? -Literatur als Weg zur Selbstfindung und Selbsterkenntnis Keine Anmeldung erforderlich. Es erfolgt keine gesonderte Einladung zum Literaturcafé.

35 Literatur und Theater 33 VHS-Literaturcafé: Märchen als Therapie MIT HANS-PETER GERHARDT 6,00 Mittwoch, den , bis Uhr Café am Känzele, 1 Abend Märchen sind eine uralte Literaturform. Über sie lernen wir als Kinder zuerst, wie Zusammenleben organisiert ist und funktioniert. Hier werden Verhaltensmuster kreiert und Weichen gestellt. Hier lernen wir unterschiedliche Menschentypen, Archetypen, wie C. G. Jung sie genannt hat, kennen. Was für Erfahrungen wir hier machen, welchen Beitrag sie zur Lebens- und Krisenbewältigung leisten können, darüber möchten wir gerne mit unseren weiblichen und männlichen Kursteilnehmern in einen Erfahrungsaustausch treten. Keine Anmeldung erforderlich. Es erfolgt keine gesonderte Einladung zum Literaturcafé. VHS-Literaturcafé: Familienerfahrungen in und durch die Literatur MIT HANS-PETER GERHARDT 6,00 Mittwoch, den , bis Uhr Café am Känzele, 1 Abend Wir alle sind in Familienkonstellationen aufgewachsen und leben die meiste Zeit unseres Lebens in Familien, ganz gleich wie diese aussehen. Kein Wunder, dass Familien auch ein wichtiges Thema der Literatur sind. Wie leben Menschen in Familien, wie gelingt in dieser kleinsten Einheit Leben, wie fördert das Leben in der Familie manchmal aber auch das Scheitern von Menschen? Zu den berühmtesten Familienromanen der deutschen Literatur gehören die Buddenbrooks von Thomas Mann oder Radetzkymarsch von Joseph Roth. Über diese Romane, aber v.a. über Ihre Leseerfahrungen und über Ihre ganz eigenen Familienerfahrungen wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Keine Anmeldung erforderlich. Es erfolgt keine gesonderte Einladung zum Literaturcafé. Improtheater - die Lust zu spielen ab 15 Jahren MIT RAPHAEL BANTLE 25,00 Freitag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Improvisieren, Spaß haben, impulsiv das Richtige tun. Raus aus dem Kopf, rein ins Spiel. Wir machen Übungen und Spiele, durch deren Hilfe wir aus dem Nichts Situationen und Geschichten entstehen lassen. Wir öffnen uns mehr und mehr unserer fantastischen Welt und gewinnen mehr Möglichkeitsspielraum und Reaktionsfreiheit. Komik entsteht.

36 Malen und Zeichnen 34 Malen und Zeichnen Aquarellmalerei für Einsteiger und Fortgeschrittene MIT RAIMUND SELINKA 89,00 Freitag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 15 Abende Aquarellblock, Aquarellfarben, Rundpinsel in verschiedenen Stärken bitte mitbringen. Bei Gerhard Mauch können Sie auch Narrenbuch Illustrieren lernen, mehr dazu auf S. 17 Richtig zeichnen lernen - zeichnerische Grundlagen anregend vermittelt MIT GERHARD MAUCH 62,00 Donnerstag, den , bis Uhr, Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 304, 3 Abende Zeichnerische Grundlagen für realistische und karikaturistische Darstellungen oder zeichnerische Grundlagen werden anregend vermittelt. Für Stifterfahrene und Neulinge: Der Kurs vermittelt handwerkliche Grundlagen wie Perspektive, Fluchtpunkt, Anatomie, Proportionen, Schattengebung und Schraffurtechnik. Im Mittelpunkt steht der Aufbau der menschlichen Figur (naturalistisch und karikaturistisch) mit einem Exkurs zur Darstellung von Händen. Beispiele von Profis aus der Grafischen Literatur (Comic), Comicstrip und Illustration stehen als Lehr-und Anschauungsmaterial zur Verfügung. Spielerische Elemente kommen noch dazu und evtl. ein kurzer Abriss über Tiere. Möglicherweise gibt es noch einen kreativen Abschluss mit sog. Kettencomics (assoziative Geschichten). Zielgruppe: Jugendliche (ab 16 J.) und vor allem Erwachsene Materialien: Schmierpapier A4 (80g), Bleistifte HB, Faserstifte schwarz (0,5-1,0 /mm), guter Radiergummi, Lineal oder Geodreieck. Evtl. selbstgefertigte Arbeiten?

37 Malen und Zeichnen 35 Grundlagen Zeichnen MIT JÜRGEN BIALLECK 84,00 Mittwoch, den , Uhr Volkshochschule, Raum 7, 6 Abende Wenn wir zu zeichnen beginnen, sollte uns klar sein, dass wir mit Linien und den drei Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck, auch in abgewandelten Formen, arbeiten und diese zuerst im Groben einmal skizzieren wie z. B. bei Gläsern, Dosen und Schachteln. Diese drei Grundformen sind beim Zeichnen von natürlichen Objekten, bei Blütenformen, bei Obst, Gemüse und Baumformen ebenfalls zu beachten. Sie werden an verschiedene Techniken wie Raster, Perspektive, Licht und Schatten, Materialbeschaffenheit, Oberfläche und Farbe herangeführt. Sie trainieren somit Sehen und Strichführung als hilfreiche Voraussetzung und Fortführung für weitere Gestaltungen Ihrer Arbeiten. Der Kurs ist für Anfänger und/oder Wiedereinsteiger geeignet. Mitzubringen sind vorhandene Zeichenmaterialien. Sonstiges wird am ersten Kursabend besprochen. Grundlagen Zeichnen MIT JÜRGEN BIALLECK 84,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 7, 6 Abende Die Kleckswerkstatt (in Kindern die Freude am Malen wecken) MIT UTE KNÖPFLE 18,00 Samstag, den , 9.30 bis Uhr Zollernstraße 12, Bösingen, 1 Vormittag Für Kinder von 8-12 Jahren. Bei diesem Workshop steht der Spaß am Malen im Vordergrund. Die Kinder experimentieren mit Farben, Materialen und verschiedenen Techniken. Auf vielfältige Weise können sie dabei kreativ werden. Es wird gekleckst, gekleistert, gedruckt und gemalt. Die Kinder können anhand von einem Foto / einer Vorlage oder aber auch aus ihrer eigenen Fantasie malen. Mitzubringen sind Leinwand, Acrylfarben und Pinsel.

38 Musik und Tanz 36 Musik und Tanz Opern-Abo 2016/ MIT LUDWIG KOHLER 190,00 Freitag, den , bis Uhr Abfahrt Groß sche Wiese, 5 Fahrten Fünf Fahrten zu den Opernaufführungen in Freiburg bietet die VHS Rottweil im Abonnement für die Saison 2016/17 an: Die Aufführungen waren bei Drucklegung noch nicht bekannt. Abfahrt ist jeweils freitags um 17 Uhr an der Groß schen Wiese und Rückkehr gegen Mitternacht. Der Preis beinhaltet die Busfahrt Rottweil - Freiburg, Eintrittskarten sowie Begrüßungsgetränk und Häppchen im Bus. Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne einen Flyer zu, dem Sie weitere Informationen entnehmen können. Musikgeschichte im Überblick MIT BEATE VÖHRINGER 49,00 Freitag, den , bis Uhr Johanniterschule, Musikraum, 5 Abende Musik! Ist Musik eine Geheimsprache, die nur für Spezialisten zugänglich ist? Keineswegs! Bei unserem Gang durch die Musikgeschichte lernen Sie die großen Meisterwerke kennen. Wie hat man im Mittelalter musiziert? Was ist eine Fuge, eine Sinfonie, ein Konzert? Wie ist die Oper entstanden? In diesem Kurs erhalten Sie einen Zugang zu den prägenden Epochen der abendländischen Musikgeschichte und erfahren viel Interessantes zu Komponisten und Interpreten. Gitarre - Liedbegleitung für Anfänger MIT EDGAR BÜHLER 59,00 Freitag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 7, 7 Abende Diplom-Musiklehrer Edgar Bühler erarbeitet mit den Teilnehmern an sieben Kursabenden Begleittechniken, die richtige Hand- und Körperhaltung, Rhythmus und Akkordlehre. Ziel des Kurses: 1 Gospel, 1 Popsong, 1 Volkslied. Mitzubringen sind: eine Akkustikgitarre, Schreibzeug

39 Musik und Tanz 37 Gitarre - Liedbegleitung - Aufbaukurs MIT EDGAR BÜHLER 59,00 Freitag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 7, 7 Abende Dieser Kurs richtet sich an Personen, die im letzten Semester einen der Gitarrenkurse von Edgar Bühler besucht haben. Mitzubringen sind: eine Akkustikgitarre, Schreibzeug Sie können bei uns ebenfalls lernen, wie man ein eigenes Didgeridoo baut. Mehr dazu auf Seite 40 Didgeridoo-Spielkurs: Der klingende Stock Australiens MIT ANTHONY NACHBAUER 32,00 Mittwoch, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 113, 1 Abend Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente der Menschheitsgeschichte und das traditionelle Musikinstrument der Ureinwohner Australiens, der Aborigines. Es wird durch eine spezielle Atemtechnik, die Zirkularatmung, zum Klingen gebracht. Der unverwechselbare archaisch-magische Ton wird im Mundraum des Spielers erzeugt. Didgeridoo spielen macht Spaß, entspannt und hat auch gesundheitliche Effekte: Eine kontrollierte Studie der Universität Zürich und der Züricher Höhenklinik Wald hat ergeben, dass sich Didgeridoo Spielen nach einiger Zeit positiv auf das Schnarchen und die Schlafqualität auswirkt. Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung, Grundtöne auf dem Instrument und das Erlernen verschiedener typischer Effekte am Didgeridoo sowie kulturell-historische Hintergründe. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Instrumente stehen zur Verfügung (Leihgebühr: 5 ). Schamanisch-indianische Flöte: Gemeinsames Musizieren MIT ANTHONY NACHBAUER 32,00 Montag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 113, 1 Abend Wunderbarer Klang und Entspannung. Die Medizin- und Liebesflöte der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der schamanischen Arbeit eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument im Stande ist, den Menschen tief zu berühren. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. In diesem Kurs geht es um ein gemeinsames musikalisches Erfahren des Klanges. Die Flöte kann entweder im Kurs selbst gebaut werden oder es wird eine solche mitgebracht. Instrumente stehen aber auch zur Verfügung (Leihgebühr: 5 ). Wichtig: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich!

40 Musik und Tanz 38 Orientalischer Tanz - Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse MIT SONJA VOGEL 62,00 Dienstag, den , bis Uhr Gustav-Werner-Schule, Foyer, 11 Abende Für Frauen, die den urweiblichsten aller Tänze kennen lernen oder weitertanzen wollen. Der Orientalische Tanz ist ein Ganzkörpertraining für Körper und Geist: Die Rumpfmuskulatur (besonders Rücken und Beckenboden) wird gestärkt, Schrittabfolgen und tänzerische Kombinationen sind Gedächtnisund Koordinationstraining. Das gemeinsame Tanzen ist Spaß und Therapie für die Seele. Alter und Figur spielen keine Rolle. Mitzubringen: Wolldecke, Tuch für die Hüften, Gymnastikkleidung. Orientalischer Tanz - Mittelstufe und Fortgeschrittene MIT SONJA VOGEL 62,00 Dienstag, den , bis Uhr Gustav-Werner-Schule, Foyer, 11 Abende Für Frauen, die Freude am Bauchtanz haben: Nach anfänglicher Dehnungsgymnastik fügen wir die vielfältigen, anmutigen und vor allem weiblichen Bewegungen des orientalischen Tanzes zu kleinen Kombinationen und auch zu ganzen Tanzstücken zusammen. Auch Schleier, Tanzstöcke und Zimbeln kommen zum Einsatz als Tanzbegleiter. Mitzubringen: Wolldecke, Tuch für die Hüften, Gymnastikkleidung. HELIOS Klinik Rottweil Angebote für werdende und junge Eltern Infos und Kreißsaalführung jeden ersten und letzten Dienstag im Monat Betreuung des Neugeborenen jeden dritten Dienstag im Monat Uhr Café HELIOS Klinik Rottweil Kurse und Workshops Eltern werden, Eltern sein Bauchtanz für Schwangere Tragen ist Liebe Baby-Workout Ernährungskurse... und vieles mehr! Infos zu Kursen und Workshops unter

41 Musik und Tanz / Zauberei und Jonglage 39 Freies Tanzen MIT SIMONE KLARITSCH 89,00 Dienstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 10 Abende Wenn wir Musik mit ihren Klängen und Rhythmen wahrnehmen, können wir spüren, welche Saiten/ Seiten sie in uns zum Schwingen bringt. Im Zentrum dieses Kurses steht die Freude an der Bewegung zu Musik unterschiedlichster Stilrichtungen. Wir tanzen von innen heraus, ohne vorgegebene Choreografie. Wir verleihen Dingen, die uns im Inneren bewegen, im Äußeren Ausdruck durch unsere eigene Art zu tanzen - frei und ohne Bewertung. Dabei entwickelt sich der eigene Tanzstil wie von selbst und mit ihm das Gefühl von Freiheit und Kraft. Mit zum Kursprogramm gehören Körperwahrnehmung und Entspannung. Mitzubringen sind: Decke, warme Socken, Getränk. Zauberei und Jonglage Easy Jongleasy, der Jonglagekurs MIT RAPHAEL BANTLE 27,00 Samstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Nachmittag Jonglieren als uraltes Geheimnis, seit über 4000 Jahren vom Menschen praktiziert, entfaltet eine Reihe unglaublicher, in jedem Menschen schlummernder Fähigkeiten, wie in der Jetzt-Zeit selbst die Neurowissenschaft beweist: Rhythmusgefühl, Wahrnehmungsfähigkeit, kognitives Verhalten, Gehirnmassenplastizität um nur ein paar der durch Jonglage stimulierten Bereiche zu nennen. Die Freude, leicht die Schwerkraft aufzuheben und mit drei Bällen zu spielen, öffnet Türen in eine neue Welt. Während man jongliert, findet im Gehirn ein wahres Feuerwerk statt, das sich positiv auf den ganzen Menschen auswirkt. Dieser Kurs vermittelt mit Hilfe verschiedener Übungen aus der Zirkuswelt die Grundlagen, die man braucht, um die Schwerkraft aufzuheben. Ohne jegliche Grundvoraussetzung hat jeder die Möglichkeit, das Spiel mit ein, zwei und drei Bällen zu erlernen und am eigenen Leib selbst zu erfahren. Easy Jongleasy, Jonglieren ist für alle da! Leben und erfahren Sie mehr Leichtigkeit und Freude im Alltag, im Hier und Jetzt, und spielen Sie Jongleur. Zaubern - Das Wunder der Illusion für Kinder ab 11 Jahren MIT RAPHAEL BANTLE 25,00 Samstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.2, 1 Vormittag Für Kinder ab 11 Jahren. Einsteigerkurs mit Pfiff. Ich entführe Euch für ein paar Stunden in die Welt der Magie. Was ist Illusion, und wie kommt sie zustande? Wie ist ein Zauberkunststück aufgebaut, und in welchem

42 Textiles Gestalten, Nähen, Flechten und Bauen 40 Verhältnis steht der Effekt zu der Präsentation? Wie wird aus einem einfachen Trick Magie, und was ist Staunen? Wir vereinen Wissen und Fertigkeit, lernen das Geheimnis und üben die Vorführung. Schon nach der ersten Stunde könnt Ihr Euren ersten Trick. Requisiten werden vor Ort ausgehändigt und können zusätzlich erworben werden. Textiles Gestalten, Nähen, Flechten und Bauen Patchwork-Textile Kunst für Fortgeschrittene: Applikation MIT REBECCA ROTH 72,00 Samstag, den , 9.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum U1, 1 Tag Applikation ist ein wichtiger Bestandteil des Patchworks. Deshalb werden in diesem Kurs verschiedene Möglichkeiten der Hand- und Maschinenapplikation vermittelt. Materialliste: Stoff für Vorderseite 100 x 50 cm, Stoff für Rückseite: 100 x 50 cm, Vlies: H x 50 cm, Stoff für Quadrate: 10 mal 15 x 15 cm + Ersatzstoff, Stoff für Herzen: 10 mal, 10 x 10 + Ersatzstoff, mindestens 20 cm H 180, Sticknadel spitz, spitze kleine Schere, Papierschere, Stoffschere, dickeres Papier oder Karton für Schablone, Schreibzeug für Notizen, weicher Bleistift, komplette Nähausrüstung incl. Nähmaschine, Vliesofix + Freezer Paper, Nähgarn für Applikationen, Applikationsnadeln, Strickgarn bringt die Dozentin mit. Bei weiteren Fragen können Sie die Dozentin jederzeit anschreiben oder anrufen. Tel.: oder reros@t-online.de Didgeridoo Baukurs: Der klingende Stock Australiens MIT ANTHONY NACHBAUER 32,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum U1, 1 Abend Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente der Menschheitsgeschichte und das traditionelle Musikinstrument der Ureinwohner Australiens, der Aborigines. Bauen Sie Ihr eigenes Didgeridoo mit einmaligen Klang- und Spieleigenschaften! Zu Beginn des Kurses suchen Sie sich einen Holzrohling aus. Der Rohling aus australischer Esche oder Eukalyptus wird mit Feile, Raspel, Schleifpapier in Form gebracht. Eine Mischung aus ausgesuchten Ölen versiegelt das Instrument und bringt dem Holz einen seidenmatten Glanz. Die Klangcharakteristik gestalten Sie durch Stimmen Ihres Instruments selbst. Auch das Mundstück aus Holz beeinflusst die Klangfarbe. Am 12. Oktober gibt es die Möglichkeit, einen Spielkurs (Kursnummer: ) zu besuchen, in dem nochmals kurz die Zirkularatmung und Grundtöne auf dem Instrument erläutert werden. Hierzu ist eine gesonderte Anmeldung nötig. Materialkosten (ab 65,- Euro) sind direkt dem Kursleiter zu entrichten. Alle Werkzeuge werden gestellt. Bei allen Arbeiten handelt es sich um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die wirklich jeder kann! Also bitte keine Angst davor. Zusätzlich lernen wir das Spiel auf dem selbstgebauten Didgeridoo.

43 Textiles Gestalten, Nähen, Flechten und Bauen 41 Wir bieten ebenfalls einen Spielkurs auf der schamanisch-indianischen Flöte an. Mehr dazu auf Seite 37. Schamanisch-indianische Flöte: Ein Kurs zum Selberbauen MIT ANTHONY NACHBAUER 32,00 Dienstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum U1, 1 Abend Wunderbarer Klang und Entspannung. Die Medizin- und Liebesflöte der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der schamanischen Arbeit eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument im Stande ist, den Menschen tief zu berühren. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. In diesem Workshop bauen wir eine solche Flöte. Zu Beginn des Kurses suchen Sie sich einen Rohling aus, der dann bearbeitet wird. Es stehen verschiedene Flötenarten und Holzarten zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden gestellt. Handwerkliche Kenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gegenstände zum Schmücken der Flöte (Leder, Federn, Anhänger, etc.) Wichtig: Notenkenntnisse und handwerkliche Kenntnisse sind NICHT erforderlich! Materialkosten (ab 65 Euro) sind direkt dem Kursleiter zu entrichten. Körbeflechten aus farbigem Peddigrohr MIT MONIKA HEIDGER 60,00 Samstag, den , bis Uhr Wirkstatt, 1 Wochenende In diesen 10 Stunden werden die grundlegenden Kenntnisse über das Korbflechten vermittelt. Es kann ein Korb ohne oder eventuell mit Deckel gearbeitet werden. Material ist gefärbtes oder auch naturbelassenes Peddigrohr, welches in heißem Wasser gewässert äußerst biegsam wird und daher sehr gut zu verarbeiten ist. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Materialkosten (5 Euro) sind direkt der Kursleiterin zu entrichten. Zweiter Termin: Sonntag, Uhr. Nähen leicht gemacht für Anfänger & Fortgeschrittene MIT MONIKA FUCHS 78,00 Mittwoch, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.2, 5 Abende In diesem Kurs rund ums Nähen erhält jeder Kursteilnehmer genau die Anleitung, die er für sein Projekt benötigt. Ob Änderungen oder Flickarbeiten, Kinderkleidung oder die große Robe für sich selbst: Ganz egal welches Ihr Nähprojekt ist, hier sind Sie richtig. Mitzubringen: Stoff, Schnittmuster, Nähzutaten und eine eigene Nähmaschine.

44 Medizin und Naturheilmittel 42 Medizin und Naturheilmittel Gesundheit und gutes Leben Kindergesundheit: In Notfällen richtig handeln MIT MICHAELA ERNST 10,00 Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Kinder haben zwar bekanntlich gute Schutzengel, aber nicht immer läuft alles glimpflich ab. Von Beginn an sind Kinder Gefahren ausgesetzt, die wir als Eltern nicht immer verhindern können. Um für die kleinen und großen Notfälle gewappnet zu sein, werden wir uns an diesem Abend mit verschiedenen Unfallarten wie beispielsweise Vergiftungen, Verbrennungen, Kopfverletzungen, Ertrinkungsunfälle und Wiederbelebung auseinandersetzen. Die Versorgung kleinerer Bagatellverletzungen oder auch das Anlegen eines Druckverbandes wird außerdem ein Thema sein. Des Weiteren möchte ich Ihnen anhand von Beispielen aufzeigen, wo Gefahren lauern und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Unfälle zu vermeiden. Das Abendseminar richtet sich an alle Eltern von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern. Anmeldung erforderlich. Erste Hilfe für Eltern: Fieber, Schnupfen, Husten natürlich behandeln MIT MICHAELA ERNST 10,00 Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 1 Abend Fieber, Schnupfen, Husten, Mittelohrentzündung und Pseudokrupp sind echte Plagegeister für Eltern und Kinder. Vor allem in den Wintermonaten kommen diese Erkältungskrankheiten im Kleinkind alter sehr häufig vor. Ich werde Ihnen an diesem Abend natürliche Maßnahmen vorstellen, die den Krankheitsverlauf Ihres Kindes positiv beeinflussen können: Beispielsweise wie Sie mit Quark und Zwiebel, Wickel und Auflagen Beschwerden lindern können. Was sind die wichtigsten homöopathischen Mittel? Wie treffen Sie die richtige Auswahl? Auch werden wir uns die Frage stellen, was Fieber eigentlich ist. Ist Fieber sinnvoll, und welchen Einfluss hat es auf das kindliche Immunsystem? Wie können Sie als Eltern Ihr fieberndes Kind mit natürlichen Maßnahmen begleiten, und wo sind die Grenzen der Selbstbehandlung? Das Abendseminar richtet sich an alle Eltern von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern. Anmeldung erforderlich. Viel mehr als Schlaf - moderne Narkose MIT DR. JÖRG SCHUCK KOSTENLOS Mittwoch, den , bis Uhr Helios-Klinik, Café, 1 Abend Egal, ob kleiner Eingriff oder mehrstündige Operation: Viele Patienten haben oft mehr Angst vor der Narkose als vor der OP selbst. Doch moderne Überwachungsmöglichkeiten und Medikamente

45 Medizin und Naturheilmittel 43 machen es möglich, dass für jeden Patienten die Narkose individuell angepasst werden kann. Dr. Jörg Schuck, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin an der Helios-Klinik Rottweil, referiert am Mittwoch, 5. Oktober 2016, zu diesem Thema. Zum einen möchte er Patienten und anderen Interessierten die Angst nehmen, zum anderen über moderne Narkoseverfahren informieren. Auch die sogenannte örtliche Betäubung wird zur Sprache kommen, da es gerade hier in den letzten Jahren wesentliche Weiterentwicklungen gab. Fragestellungen zu Komplikationen und Belastungsstörungen durch die Narkose runden den Abend ab. Eine Veranstaltung der Helios-Klink in Kooperation mit der VHS. Keine Anmeldung erforderlich. Tabuthema Hämorrhoiden MIT PD DR. LARS SCHNEIDER KOSTENLOS Mittwoch, den , bis Uhr Helios-Klinik, Café, 1 Abend Nahezu jeder Zweite hat schon Bekanntschaft mit Ihnen gemacht: die Hämorrhoiden. Sie jucken, können schmerzhaft sein und bluten. Sie können die Lebensqualität spürbar einschränken. Die Dunkelziffer der Erkrankten ist hoch, eine große Anzahl der Betroffenen scheut sich, über die Krankheit zu sprechen und greift lieber zu selbst verordneten Salben, Zäpfchen oder Hausmitteln. Die Chefärzte Dr. Günther Fuchs und Dr. Lars Schneider aus der Helios-Klinik Rottweil werden das Tabuthema aufgreifen und hoffen auf viele interessierte Besucher. Die beiden Spezialisten erklären die Entstehung von Hämorrhoiden und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Wie immer besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen und individuelle Fragen zu stellen. Eine Veranstaltung der Helios-Klink in Kooperation mit der VHS. Keine Anmeldung erforderlich. Herz unter Stress MIT DR. WOLFGANG STEFFEN KOSTENLOS Mittwoch, den , bis Uhr Haus am Adlerbrunnen, Dunningen, 1 Abend Das Motto der bundesweiten Herzwochen lautet in diesem Jahr Herz unter Stress. Dr. Martin Maunz, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I an der HELIOS Klinik Rottweil, und Dr. Wolfgang Steffen, Internist und Kardiologe aus Rottweil, werden ihre Zuhörer zu den Risikokrankheiten aufklären - angefangen vom Bluthochdruck über Zucker bis zu Fettstoffwechselstörungen. Aber auch der Stress im Sinne von psychosozialen Belastungen hat wachsende Bedeutung als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Die beiden Herzspezialisten werden zeigen, wie sich diese Faktoren beeinflussen lassen. Darüber hinaus erfahren die Zuhörer, welche Behandlungsmöglichkeiten bei Herzkrankheiten in Frage kommen. Eine Veranstaltung der Helios-Klink in Kooperation mit der VHS. Keine Anmeldung erforderlich.

46 Medizin und Naturheilmittel/ Selbstverteidigung und Klettern 44 Sonne - wie viel darf ich? MIT PD DR. LARS SCHNEIDER KOSTENLOS Mittwoch, den , bis Uhr Helios-Klinik, Café, 1 Abend Hautkrebs ist auf dem Vormarsch. Und der Wunsch nach gesunder Bräune, das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen eindeutig, deshalb alles andere als gesund. Die UV-Strahlung, der wir uns aussetzen, ist maßgeblich an der Entstehung des Hautkrebses beteiligt. Priv.-Doz. Dr. Lars Schneider, Chefarzt der Klinik für Dermatologie an der HELIOS Klinik Rottweil, wird in seinem Vortrag darüber informieren, wie wir uns vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen schützen können, ohne auf die wohltuende Wärme der Sonnenstrahlen verzichten zu müssen. Der Hautspezialist wird auch auf die verschiedenen Arten von Hautkrebs eingehen ebenso auf das Thema Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten. Wie immer besteht im Anschluss an das Referat die Möglichkeit, mit dem Chefarzt ins Gespräch zu kommen. Eine Veranstaltung der Helios-Klink in Kooperation mit der VHS. Keine Anmeldung erforderlich. Naturapotheke zu Hause und auf Reisen MIT MARION QUASCHNING 21,00 Samstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 1 Nachmittag Die Natur und der eigene Garten bieten viele Pflanzen zur einfachen Gesundheitsvorbeugung und unkomplizierten Hilfe bei Alltagsbeschwerden. Was unterstützt die Verdauung? Wie lassen sich das Immunsystem, Herz-Kreislauf, Konzentration und Leber stärken? Sanfte pflanzliche Hilfen helfen bei Reiseübelkeit, Sodbrennen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung. Wie lindern wir Erkältungen und Infekte? Was ist nützlich bei Muskelund Gelenkbeschwerden? Was hilft bei Stress oder Kopfschmerzen? Wie kann man auf Reisen bei Urlaubswehwehchen mit einfachen Hausmitteln auf pflanzlicher Basis leicht Abhilfe schaffen? Auf alle diese Fragen wird es an diesem Tag eine Antwort geben. Auch werden gemeinsam Smoothies, Spitzwegerich-Tinktur und Pfefferminz-Roller hergestellt. Die Produkte können im Workshop verkostet bzw. mit nach Hause genommen werden. Materialkosten in Höhe von 8,- Euro/Teilnehmer bitte am Kurstag bar bezahlen. Selbstverteidigung und Klettern Israelische Selbstverteidigung Krav Maga Defcon MIT BERNFRIED VOGT 79,00 Samstag, den , bis Uhr VHS Fitness, 2 Tage Für Frauen und Männer ab 13 Jahren Krav Maga ist das offizielle Programm der israelischen Polizeieinheiten. Es basiert auf natürlichen Reflexen, ist nicht trainingsaufwändig, überaus effektiv und innerhalb kürzester Zeit erlernbar.

47 Selbstverteidigung und Klettern 45 Krav Maga Defcon wurde entwickelt, um auch wenig trainierten Menschen innerhalb kürzester Zeit schnell effektive Selbstverteidigungsmechanismen beizubringen - schließlich kann jede/r Opfer eines Angriffs werden. Kursinhalte u.a.: Kommunikation und Körpersprache, taktisches Verhalten in Konfliktsituationen, Deeskalation, Rollentraining, Erkennen und Vermeiden potenziell gefährlicher Situationen, Verteidigung gegen alle erdenklichen Angriffe, Schlag- und Tritttraining, Verteidigung am Boden, Techniken in Notwehr oder Nothilfesituationen. 2. Termin: Bitte mitbringen: Sportschuhe und Sportkleidung, Getränke. Selbstverteidigung für Frauen MIT MICHAEL DITTRICH 75,00 Samstag, den , 9.30 bis Uhr VHS Fitness, 2 Tage Für Frauen ab 16 Jahren Sicheres Auftreten kann eine Frau vor Übergriffen schützen. Und falls dies einmal nicht ausreicht? Dann ist es beruhigend, wenn man auch über Kenntnisse und Fertigkeiten einer effektiven Selbstverteidigung verfügt. Sind Sie vorbereitet? In diesem Kurs werden einfache, effektive Techniken zur Selbstverteidigung vermittelt und eingeübt. Auch geht es um die Themen Selbstbehauptung und Prävention. Verbessern Sie Ihre Sicherheit, und steigern Sie Ihr Lebensgefühl! Kursinhalte: Opfer- und Täterprofile, Distanz und Körpersprache, Angst/Wahrnehmung/Intuition, Selbstbehauptung und Prävention, Angriffs- und Vitalpunkte, Griffe lösen und sprengen, Einsatz des Körpers als Waffe: Schläge, Stöße und Tritte gegen Schlagpolster und gegen einen Angreifer im Vollkontakt-Schutzanzug, Verteidigung am Boden (mit Co-Trainerin), Stimme und Atmung, Kampfschrei, Einsatz von Hilfsmitteln, Notwehrrecht. Bitte Hallensportschuhe, Sportkleidung und Verpflegung mitbringen. 2. Termin Selbstverteidigung für Frauen MIT MICHAEL DITTRICH 75,00 Samstag, den , 9.30 bis Uhr VHS Fitness, 2 Tage 2. Termin Klettern Einsteigerkurs MIT GEORG GÖHRING 100,00 Montag, den , bis Uhr K5 - DAV Kletterzentrum, 3 Abende Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Ein Kurs für alle, die das selbständige Klettern und natürlich Sichern in der Halle erlernen möchten.

48 Selbstverteidigung und Klettern 46 Während des Kurses begleitet Sie unser Trainer durch die verschiedenen Bereiche der Sicherungsund Klettertechniken. Es werden die aktuellen Sicherheitsstandards im Klettersport vermittelt und im Rahmen einer Prüfung abgenommen. Kursthemen: Materialkunde, Knotenkunde, Vermittlung der Sicherungstechnik, Partnercheck, Vermittlung wesentlicher Klettergrundlagen und Klettertechniken für das Klettern im Toprope (Seil hängt bereits von oben herab), Kommandos und Ablassen Leistungen: Materialausleihe und Eintritt ins K5 sind im Preis inbegriffen. Bei bestandener Prüfung: Ausstellung des DAV Kletterscheins Toprope (Qualifizierender Schein im DAV-Ausbildungskonzept) Eltern-Kind-Kletterkurs MIT GEORG GÖHRING 100,00 Samstag, den , bis Uhr K5 - DAV Kletterzentrum, 1 Tag Die Eltern lernen ihre Kinder im Toprope (mit eingehängtem Seil) zu sichern. Inhalte: Heranführung der Eltern an die Sicherungstechnik: Kennenlernen und Einüben der Anseilknoten (Achter), Kennenlernen und Einüben der Sicherungstechnik (Smart) unter Anleitung und Aufsicht ebenso das Einüben des Ablassens mit den Seilkommandos; währenddessen Heranführung der Kinder an das Klettern mit Balancierspielen, lustigen Kletterspielen und ersten Kletterversuchen an der Kinderkletterwand (ohne Seil - Bouldern). Eltern und Kinder vertiefen gemeinsam das Gelernte an verschiedenen Routen (Toprope) im Schulungsbereich: Anlegen des Klettergurtes und Einbinden in das Seil durch das Elternteil unter Aufsicht; Klettern, Sichern und Ablassen des Kindes unter Aufsicht. Der Kursbeitrag schließt Materialausleihe und Eintritt ins K5 ein. Voraussetzungen: Mindestalter der Kinder 6 Jahre; max. 2 Kinder je Elternteil, der Preis versteht sich als Gesamtpreis von einem Elternteil und bis zu 2 Kindern, eine Schülerermäßigung ist für diesen Kurs nicht möglich. Entspannung, Massage und Autogenes Training Mit der AOK Kreis Rottweil hat die VHS Rottweil für Kurse im Bereich Entspannung / Stressbewältigung und Bewegung eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Bei bestimmten Bewegungskursen und den Angeboten Yoga, Tai Chi, Qi Gong, Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung übernimmt die AOK jährlich bei zwei Kursen und einer regelmäßigen Teilnahme 80%, maximal 50, der Teilnehmergebühr. Mit anderen Krankenkassen besteht keine Kooperationsvereinbarung. Fragen, ob und wie einzelne Kassen Präventionskurse erstatten, kann Ihnen Ihre Krankenkasse beantworten.

49 Entspannung, Massage, Autogenes Training 47 Entspannung, Massage, Autogenes Training Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson MIT ANGELIKA MÜLLER 37,00 Dienstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.2, 6 Abende Die progressive Relaxation ist eine muskuläre Tiefenentspannung zum Stressabbau und zur Schmerzlinderung. Durch eine gezielte An- und Entspannungstechnik verbunden mit der richtigen Atemtechnik erhalten die Teilnehmer ein neues Lebensgefühl. Die Übungen sind leicht erlernbar und können im Alltag problemlos angewendet werden. Isomatte oder Wolldecke, kleines Kissen und bequeme Kleidung sind erforderlich. Breuß-Massage-Kurs MIT ANITA BETTINGER 42,00 Samstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.2, 1 Tag Die Breuß-Massage ist eine sanfte, gefühlvolle Massage der Wirbelsäule. Sie ist eine Massagetechnik, die mit Johanniskrautöl und Seidenpapier unterstützt wird. Sie entspannt die Muskulatur, wirkt entkrampfend, beruhigend und wird als sehr entspannend empfunden. Besonders zu empfehlen ist sie bei Rückenschmerzen und Bandscheibenproblemen oder auch nur zur Entspannung. Die Breuß-Massage kann sich zudem sehr positiv auf die Blase, den Darm und verschiedene andere Beschwerdebilder auswirken. Die Technik der Breuß-Massage ist sehr effektiv und leicht erlernbar. Es ist sinnvoll, diesen Kurs paarweise zu belegen, damit Sie sich auch gegenseitig helfen können. Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, Liegestuhlauflage, zwei große und zwei kleine Handtücher. Autogenes Training - Basiskurs MIT DORIS RIEKERT 80,00 Mittwoch, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.3, 10 Abende Mit Hilfe bewährter Entspannungsübungen, die in sitzender oder liegender Position durchgeführt werden, gewinnen die Teilnehmer/innen ihre innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Alltagsstress, Nervosität, Schlafschwierigkeiten und Ängste lassen sich auf diese Weise bewältigen. Bitte Gymnastikmatte, Decke, Kissen und leichte Kleidung mitbringen.

50 Entspannung, Massage, Autogenes Training / Qigong, Yoga u. Stressbewältigung 48 Autogenes Training - Mittelstufe MIT DORIS RIEKERT 80,00 Mittwoch, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 10 Abende Sie haben schon grundlegende Erfahrungen mit Autogenem Training gesammelt und möchten Ihre Kenntnisse erweitern? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit hierzu. Voraussetzung für die Mittelstufe des Autogenen Trainings ist die sichere Handhabung der Grundstufe, da der Entspannungszustand dort von den Teilnehmern bereits erlernt wurde. Gemeinsam erarbeiten wir präzise, formelhafte Vorsätze, die eine direkte Botschaft an das Unterbewusstsein sind und zielgerecht auf Ihre Problematiken abgestimmt werden. Im Kurs der Mittelstufe bleibt viel Zeit, auf alle Fragen und Probleme einzugehen. Mit Hilfe individueller Formeln können aktuelle Probleme minimiert oder ganz beseitigt werden. Was Sie in diesem Kurs erwartet: Teil- und Reihenformel, Fantasie-und Märchenreisen, Farb- und Symbolmeditation, Erleben von Naturbildern Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, bequeme Kleidung. Weniger ist mehr - mehr Leichtigkeit durch die Alexander-Technik MIT REGINE SCHMIDT-TEICHMANIS 36,00 Samstag, den , 9.30 bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 1 Tag Mit dem ganzheitlichen Ansatz der Alexander-Technik lernen Sie eine Methode kennen, die Ihnen Leichtigkeit und somit Wohlbefinden und mehr Effektivität ermöglichen kann. An diesem Samstag halten wir inne, kommen in Kontakt zu uns und unserem alltäglichen Tun. Wir nehmen eigene gewohnte Zusammenspiele wieder wahr und treffen neue Entscheidungen. Bitte bringen Sie dicke Socken und eine Bodenmatte oder eine Decke mit. Qigong, Yoga und Stressbewältigung Resilienz: Was uns stark macht gegen Stress und Belastung MIT SABINE WESTERHOFF 45,00 Samstag, den , 9.30 bis Uhr Volkshochschule, Raum 5, 1 Tag Wer wünscht es sich nicht, widerstandsfähig zu sein gegenüber Rückschlägen und außergewöhnlichen Belastungen? Was genau macht resiliente Menschen aus, und welche Antworten gibt die Forschung darauf, wie man die eigene Widerstandsfähigkeit stärken und so sicher und stark in unsicheren und krisenhaften Situationen handeln kann? Wie man an Krisen wachsen kann, und wie man es schafft, auch größere Veränderungsprozesse zu meistern, ist Inhalt dieses Trainings. Des Weiteren sprechen wir über:

51 Qigong, Yoga und Stressbewältigung 49 Das Gehirn und seine Veränderungsfähigkeit Die 7 Säulen der Resilienz im Alltag Resilienz entwickeln ein Leben lang Eine hohe Widerstandsfähigkeit hilft uns, mit Unsicherheit und Druck gut umgehen zu können, an schwierigen Situationen und Krisen zu wachsen und mehr Optimismus und Lebensfreude im Alltag zu erleben. Qigong: Fit ins Leben mit den Basisübungen des Taiji-Qigong MIT HELEN KURZ 62,00 Mittwoch, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 10 Abende Bereits 200 n.chr. bemerkte der chinesische Arzt Hua Tuo welche Kraft die Natur und die Tiere besitzen. Durch das intensive Studieren seiner Umwelt entwickelte er Übungen, die zu einer Verbesserung von Gesundheit und der Lebensqualität führen. Alle Organe, der gesamte Bewegungsapparat und die Psyche werden positiv beeinflusst. Die Wirkungen der meditativen Übungen regulieren unter anderem die Atmung, bauen Stress ab und wirken sich günstig auf den Blutdruck und auf Rückenbeschwerden aus. Aus der Beobachtung bestimmter Tiere heraus entstand einst das Taiji, das sogenannte Schattenboxen sowie die meisten Qigong-Stile wie z.b. das bekannte Taiji-Qigong. Die hier unterrichteten Formen können von allen Frauen und Männern ausgeübt werden, die in der Lage sind, Übungen im Stehen auszuführen, und die Freude an der Bewegung haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie Turnschuhe und bequeme Kleidung mit. Hui Chun Gong (Rückkehr des Frühlings) MIT CHRISTINA STÖRK 57,00 Mittwoch, den , bis Uhr VHS Fitness, 8 Abende Hui Chun Gong (besondere Form des Qi Gong) nach Monnica Hackl. Hui Chun Gong bedeutet wörtlich übersetzt Übungen zur Rückkehr des Frühlings. Damit ist die frühlingshafte Frische der Jugend gemeint. Die Übungen gehören zur Gruppe der chinesischen Atem- und Bewegungstherapie Qi Gong. Die 16 höchst wirksamen Übungen steigern die Vitalität und das Wohlbefinden, fördern die Beweglichkeit der Gelenke und schulen die (innere) Achtsamkeit. Der Stoffwechsel und damit das Immunsystem werden nachhaltig angeregt. Die Übungen sind einfach zu erlernen und werden ausschließlich im Stehen ausgeführt. Vor den Übungen lernen wir das richtige (gelenkschonende) Stehen und Aufrichten. Die Übungen werden abgerundet mit einer kleinen Meditation und/ oder ein paar wohltuenden Anschlussübungen für den Kopfbereich. Bitte Socken oder Gymnastikschuhe und bequeme Kleidung mitbringen.

52 Qigong, Yoga und Stressbewältigung 50 Hatha-Yoga: Zurück zu den Wurzeln der Entspannung MIT HELEN KURZ 62,00 Mittwoch, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Festsaal, 10 Abende Für Anfänger und Fortgeschrittene. In diesem Kurs ist Yoga in seiner ursprünglichen Form zu erlernen. Geräte oder sonstige Hilfsmittel werden nicht verwendet. Hatha-Yoga spricht alle Bereiche des Körpers an. Der Wechsel von Anspannung und Entspannung vermeidet Muskelkater und intensiviert die Funktionen der Organe. Da die Übungen in unterschiedlichen Leistungsstufen angeboten werden, können alle Frauen und Männer teilnehmen, die ihre Fitness und Gesundheit bis ins hohe Alter verbessern oder erhalten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Besonders erfolgreich können die Übungen im Bereich von Rücken- und Gelenkproblemen, bei Stress und innerer Unruhe eingesetzt werden. Sie wirken sich auch regulierend auf den Kreislauf und auf Gewichtsprobleme aus sowie auf die Kräftigung des Beckenbodens. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke in Körperlänge als Unterlage mit. Lach-Yoga - oder: Lachen ist die beste Medizin! MIT ELKE SCHWARZ 37,00 Donnerstag, den , bis Uhr Praxis Eberle, 3 Abende Lachen tut gut und befreit. Wenn wir lachen, entspannen wir uns. Wenn wir lachen, grübeln wir nicht, und manche Sorgen verlieren ihren Schrecken. Gemeinsames Lachen ist ansteckend und macht Spaß. Dennoch lachen wir im Alltag leider viel zu selten. Wussten Sie, dass beim Lächeln und Lachen Endorphine (unsere körpereigenen Glückshormone und Schmerzstiller) ausgeschüttet werden? Zudem senkt unser Lachen den Stresshormonpegel und stimuliert das Immunsystem positiv. Wenn Sie wieder öfter oder auch länger lachen möchten als die üblichen 3 bis 6 Sekunden, lade ich Sie herzlich ein, bei mir Lach-Yoga kennenzulernen. Bitte bringen Sie eine Unterlage zum Liegen dazu eine Decke, bequeme Kleidung und etwas zu trinken mit, denn Lachen macht durstig. Iyengar-Yoga Grundkurs mit und ohne Vorkenntnisse MIT MARTINA VAN SPANKEREN-GANDHI 76,00 Montag, den , bis Uhr VHS Fitness, 15 Abende Der Kurs bietet Anfängern u. Fortgeschrittenen einen körperlichen Ausgleich zur oft kopflastigen Alltagstätigkeit. Schwerpunkte der Körperarbeit wie Schultergürtel, Beine und Bauch wechseln in den einzelnen Kursstunden. Anfänger können die Posen mit Hilfsmitteln ohne Verletzungsgefahr

53 Qigong, Yoga und Stressbewältigung 51 einnehmen. Fortgeschrittene werden angeleitet, noch intensiver und achtsamer zu arbeiten. Atemübungen bieten Entspannung für Körper, Geist und Seele. Bitte Sportkleidung, rutschfeste Matte, feste Baumwolldecke und wenn möglich einen Klotz mitbringen. Vorausgesetztes Fitnessniveau: Niedrig Iyengar-Yoga Aufbaukurs MIT MARTINA VAN SPANKEREN-GANDHI 76,00 Montag, den , bis Uhr VHS Fitness, 15 Abende Der Kurs ist gedacht für Yoga-SchülerInnen mit Grundkenntnissen. Weiterführende Asanas mit unterschiedlichen Schwerpunkten bieten die Möglichkeit intensiverer Körperarbeit. Der Körper wird flexibler, das Immunsystem wird gestärkt und die Entspannung vertieft - durch achtsames Üben verbinden sich Körper, Geist und Seele. Atemübungen lindern Probleme der Atemwege und wirken belebend oder entspannend. Bitte Sportkleidung, rutschfeste Matte, feste Baumwolldecke und einen Klotz mitbringen. Vorausgesetztes Fitnessniveau: Mittel Iyengar-Yoga für Frauen MIT MARTINA VAN SPANKEREN-GANDHI 76,00 Dienstag, den , bis Uhr VHS Fitness, 15 Vormittage Mr. Iyengar hat das uralte Wissen des Hatha-Yoga für die moderne Welt interpretiert. Mit verschiedenen Hilfsmitteln werden die Haltungen mit korrekter Körperausrichtung eingenommen, auch bei geringer Beweglichkeit. Durch achtsames Üben erlangen wir Flexibilität, Linderung der durch Haltungsfehler verursachten Beschwerden und erfahren Entspannung. Atemübungen ergänzen die Stunde und helfen, Energie zu tanken. Bitte Sportkleidung, rutschfeste Matte, feste Baumwolldecken und einen Klotz oder Schemel (wenn möglich) mitbringen. Vorausgesetztes Fitnessniveau: Niedrig - Mittel Iyengar-Yoga before Lunch, für Männer und Frauen mit und ohne Vorkenntnisse MIT MARTINA VAN SPANKEREN-GANDHI 61,00 Dienstag, den , bis Uhr VHS Fitness, 15 Vormittage Der Kurs ist speziell für die berufstätige Bevölkerung zugeschnitten, die ihre Mittagspause für den körperlichen Ausgleich nutzen möchte. Wir arbeiten körperbetont - Hilfsmittel unterstützen die

54 Qigong, Yoga und Stressbewältigung / Gymnastik, Fitness und Pilates 52 Übenden auch bei geringer Beweglichkeit intensiv in den Asanas zu arbeiten. Beschwerden werden gelindert und Beweglichkeit verbessert. Atemübungen und Schlussentspannung geben Energie für den weiteren Tag. Bitte bequeme Kleidung und rutschfeste Matte mitbringen. Vorausgesetztes Fitnessniveau: Niedrig - Mittel Yoga und freier Atem MIT FRANZ STETTWIESER 99,00 Mittwoch, den , bis Uhr Johanniterschule, Gymnastikraum, 15 Abende Yoga- und Atemübungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Ein freier Atem wirkt entspannend und lösend auf Körper und psychisches Befinden. Im Kurs üben Sie mit Hilfe von Yogastellungen (Asana) aus dem Hatha-Yoga einen gesunden Willenseinsatz und fördern dadurch Stoffwechsel und Aktivität. Durch geeignete, konkrete Vorstellungen über die Sinnbedeutung und die Hintergründe der Asana entstehen immer schönere, klarere Bewegungsmöglichkeiten. Neue, weite und wahrhaftigere Empfindungen bilden sich heran. Die Erfahrung zeigt, dass diese Art der Yogapraxis die Persönlichkeit stärkt und das Selbstvertrauen hebt, so dass das Üben in das eigene Leben und sogar bin in das soziale Umfeld förderlich hinein strahlt. Bitte Yogabekleidung, Matte und etwas zu trinken mitbringen. Gymnastik, Fitness und Pilates Beckenbodengymnastik für Sie und Ihn MIT ANGELIKA MÜLLER 37,00 Dienstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.2, 6 Abende Im Alltag nehmen wir den Beckenboden nur unbewusst z.b. bei der Blasen- und Darmentleerung wahr. Ziel der Beckenbodengymnastik ist es, das Gleichgewicht zwischen dem Bauchraum und dem Beckenboden aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen. Die Beckenbodengymnastik dient nicht nur als heilende und wieder herstellende Maßnahme, sondern sollte auch vorbeugend ausgeführt werden. Die Übungen dieses Gymnastikprogramms schulen das Bewusstsein für den Beckenboden und lassen die verfügbare Muskelkraft erkennen und stärken sie nachhaltig. Sie sind leicht erlernbar und können im Alltag problemlos angewendet werden. Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Kissen, eventuell Keilkissen

55 53 Die größten Hits aller Zeiten. SWR1 das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen zur Werbung unter Telefon oder mailen Sie uns:

56 Gymnastik, Fitness und Pilates 54 Fitnesstraining mit Schwerpunkt Wirbelsäulengymnastik MIT ANGELIKA MÜLLER 68,00 Donnerstag, den , bis Uhr Johanniterschule, Gymnastikraum, 14 Abende Mit einem aktiven Bewegungsprogramm, das Ihr Herz-Kreislaufsystem in Schwung bringt und Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen beinhaltet, können Sie Ihren Rücken entlasten und Beschwerden wirksam vorbeugen. Wir arbeiten mit Physiobändern, Bällen, Stäben u.a. Bitte Turnschuhe und Isomatte mitbringen. Fitnesstraining mit Schwerpunkt Wirbelsäulengymnastik MIT ANGELIKA MÜLLER 68,00 Donnerstag, den , bis Uhr Johanniterschule, Gymnastikraum, 14 Abende Fitnesstraining mit Schwerpunkt Wirbelsäulengymnastik MIT ANGELIKA MÜLLER 68,00 Donnerstag, den , bis Uhr Johanniterschule, Gymnastikraum, 14 Abende Pilates für Einsteiger MIT CARMEN REINDL 76,00 Dienstag, den , 9.45 bis Uhr VHS Fitness, 15 Vormittage Pilates ist ein körperlich-mentales Ganzkörpertraining, welches für jeden geeignet ist unabhängig von Alter und Kondition. Im Kurs werden die Prinzipien der Methode vermittelt (Atmung, Zentrierung, Länge, Konzentration, Präzision, Kontrolle und Bewegungsfluss). Das Training umfasst Kraftübungen, Stretching, bewusste Atmung, aber vor allem das Erlernen der Grundspannung, dem Powerhouse. Zum Ende entspannen wir mit einer kleinen Phantasiereise. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Matten sind vorhanden. Bitte rutschfeste Socken, Handtuch und Getränk mitbringen. Fitnessniveau: Niedrig - Mittel Pilates für Einsteiger MIT CARMEN REINDL 76,00 Freitag, den , 8.30 bis 9.30 Uhr VHS Fitness, 15 Vormittage

57 Gymnastik, Fitness und Pilates 55 Pilates für Fortgeschrittene MIT CARMEN REINDL 76,00 Dienstag, den , 8.30 bis 9.30 Uhr VHS Fitness, 15 Vormittage Pilates ist ein körperlich-mentales Ganzkörpertraining, welches für jeden geeignet ist unabhängig von Alter und Kondition. Im Kurs werden die Prinzipien der Methode vermittelt (Atmung, Zentrierung, Länge, Konzentration, Präzision, Kontrolle und Bewegungsfluss). Das Training umfasst Kraftübungen, Stretching, bewusste Atmung. Zum Ende entspannen wir mit einer kleinen Phantasiereise. Empfehlung: 2-3 Jahre Pilateserfahrung Matten sind vorhanden. Bitte rutschfeste Socken, Handtuch und Getränk mitbringen. Fitnessniveau: Hoch Fit und beweglich bleiben MIT RENATE LAUSMANN 76,00 Dienstag, den , bis Uhr Edith-Stein-Schule, Turnhalle, 15 Abende Balance-, Koordination- und Gleichgewichtsübungen verbessern ihre Beweglichkeit und ihr Wohlbefinden. Trainiert wird u.a. mit Bällen, Hanteln und Physiobändern. Empfehlenswert ist dieser Kurs auch für Männer. Mitzubringen: gute Laune, Turnschuhe und Isomatte. Fitness ab MIT RENATE LAUSMANN 62,00 Mittwoch, den , 8.45 bis 9.45 Uhr VHS Fitness, 10 Vormittage Ein rollender Stein setzt kein Moos an. Durch Kräftigung der Arm- Bein- und Rumpfmuskulatur sowie Gleichgewichts- und leichte Ausdauerübungen wird die Mobilität und Lebensqualität erhalten und verbessert. Ein positives Körpergefühl stellt sich ein. Frauen und Männer, die sich angesprochen fühlen, sind willkommen. Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Turnschuhe. Fittnessniveau: Leicht Sanfte Fitness MIT ELKE BIEGER 80,00 Mittwoch, den , bis Uhr Herrenzimmern, Bürgersaal, 16 Abende Dieser Kurs ist für alle, die beweglicher und entspannter werden möchten. Elemente aus der funktionellen Gymnastik, Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Hatha-Yoga, Tiefenentspannung und

58 Gymnastik, Fitness und Pilates 56 Atemtechnik werden kombiniert und helfen, ein besseres Körperbewusstsein zu erlangen, um sich rundum wohl zu fühlen. Bitte bequeme Sportbekleidung, Isomatte, dicke Socken und wer möchte, auch Decken und Kissen mitbringen. Bodyforming Light MIT NADJA SCHANZ 80,00 Dienstag, den , bis Uhr VHS Fitness, 16 Abende Lassen Sie den Alltag eine Stunde hinter sich. Dieser Kurs kräftigt die Tiefenmuskulatur, speziell die des Rumpfes, erhöht die Beweglichkeit und stärkt den Rücken. Der Körper wird durch die Übungen gekräftigt und gestrafft, stabilisiert und aufgerichtet. Dieser Kurs ist speziell für Neu- oder Wiedereinsteiger. Mit Sportbekleidung und dicken Socken sind Sie gerüstet, Ihr Wohlbefinden dauerhaft zu verbessern. Matten sind vorhanden, bitte Handtuch mitbringen. Vorausgesetztes Fitnessniveau: Niedrig - Mittel. Bodystyling MIT ELKE BIEGER 80,00 Donnerstag, den , bis Uhr VHS Fitness, 16 Abende Ein gezielter Muskelaufbau sowie eine Steigerung der Beweglichkeit, Ausdauer, Fettverbrennung und Koordinationsfähigkeit sind Inhalte dieses Kurses. Hier erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit fetziger Musik. Gearbeitet wird mit dem Stepp-Brett, Hanteln und Tubes. Dieser Kurs ist geeignet für alle, die Grundkenntnisse mit dem Stepp-Brett und Aerobic haben. Vorausgesetztes Fitnessniveau: Mittel Bitte Sportbekleidung und feste Turnschuhe mitbringen. Bodystyling MIT ELKE BIEGER 80,00 Mittwoch, den , bis Uhr Herrenzimmern, Bürgersaal, 16 Abende Ein gezielter Muskelaufbau sowie eine Steigerung der Beweglichkeit, Ausdauer, Fettverbrennung und Koordinationsfähigkeit sind Inhalte dieses Kurses. Hier erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit fetziger Musik. Dieser Kurs ist geeignet für alle, die Grundkenntnisse mit dem Steppbrett und Aerobic haben. Bitte Isomatte, feste Turnschuhe und geeignete Sportbekleidung mitbringen. Steppbrett und Kurzhanteln sind erwünscht. Vorausgesetztes Fitnessniveau: Mittel - Hoch

59 Gymnastik, Fitness und Pilates 57 Kursleiterinnen und Kursleiter gesucht! Die Volkshochschule wächst und erweitert ihr Angebot stetig. Derzeit suchen wir insbesondere Kursleiterinnen und Kursleiter für: * Deutsch als Fremdsprache * Selten gelernte Sprachen, insbesondere Hebräisch, Dänisch und Finnisch * Bewegung und Entspannung, insbesondere Pilates, Indian Balance, Power-Fitness und Ausdauer * Tanzkurse * Kochkurse, insbesondere italienische Küche Wenn Sie Interesse haben und entsprechend qualifiziert sind, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme mit Zusendung Ihres Lebenslaufs sehr freuen. Kontakt: Andreas Frankenhauser, Tel.: 0741/ oder frankenhauser@vhs-rottweil.de Bodystyling MIT CHRISTIANE HAAS 76,00 Dienstag, den , bis Uhr VHS Fitness, 15 Abende Ein gezielter Muskelaufbau und eine Steigerung der Beweglichkeit, Ausdauer und Koordinationsfähigkeit sind Inhalte dieses Kurses. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, das für jeden geeignet ist. Gearbeitet wird mit Hanteln, Tubes und dem Steppbrett. Vorausgesetztes Fitnessniveau: Mittel. Bitte feste Turnschuhe und Sportkleidung mitbringen, Matten sind vorhanden. BBP: Bauch-Beine-Po MIT INGEBORG PFEIFER 80,00 Mittwoch, den , bis Uhr VHS Fitness, 16 Abende Bauch, Beine, Po mit Übungen auf dem Stepper und mit Tubes. Übungen für die Wirbelsäule und aus dem Pilatesbereich werden mit eingebaut. Vorausgesetztes Fitnessniveau: Mittel Matten sind vorhanden. Bitte Handtuch, feste Turnschuhe und Sportkleidung mitbringen. Fit for Fun MIT NADJA SCHANZ 80,00 Donnerstag, den , 8.45 bis 9.45 Uhr VHS Fitness, 16 Vormittage Dieser Kurs bietet eine Mischung aus Ausdauertraining und Krafttraining zu fetziger Musik. Funktionelle Übungen zur Kräftigung, Dehnung und Koordination des gesamten Körpers machen Sie fit

60 Gymnastik, Fitness und Pilates 58 für die Herausforderungen des Alltags. Ein abwechslungsreiches Programm mit diversen Hilfsmitteln lässt keine Langeweile aufkommen. Vorausgesetztes Fitnessniveau: Mittel - Hoch Matten sind vorhanden. Bitte Handtuch, feste Turnschuhe und Sportkleidung mitbringen. CoFaRe - Körpermitte, Faszien, Entspannung MIT NADJA SCHANZ 80,00 Donnerstag, den , 9.50 bis Uhr VHS Fitness, 16 Vormittage Core: Stabilisierung, Kräftigung und Aufrichtung der Körpermitte (des Rumpfes) Faszien: Lösen von Verfilzungen im Faszien-Gewebe, Kräftigung des Körpertonus, Schaffen von mehr Beweglichkeit, Reduktion von Cellulite Relax: Mit erholsamen Entspannungs- und Dehnungsübungen wird die Stunde abgerundet. Vorausgesetztes Fitnessniveau: Niedrig - Mittel. Matten sind vorhanden. Bitte Handtuch, feste Turnschuhe und Sportkleidung mitbringen. Bodystyling mit dem Flexi Bar MIT ULRIKE RIETH 65,00 Mittwoch, den , bis Uhr Johanniterschule, Gymnastikraum, 12 Abende Mithilfe von intensiven Kräftigungs- und Ausdauerübungen kurbeln wir in dieser Stunde unseren Stoffwechsel an. Der in Schwingung gebrachte Flexi-Bar (r) hilft uns hierbei, auch die tiefliegende Rückenmuskulatur und Beckenbodenmuskulatur zu kräftigen. Das abwechslungsreiche Training verbessert spürbar Ihre Körperhaltung und strafft ganz nebenbei das Bindegewebe. Dehn- und Entspannungsübungen runden die Kursstunde ab. Der Flexi-Bar (r) wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Mitzubringen: feste Sportschuhe, bequeme Kleidung, Getränk und Gymnastikmatte. Vorausgesetztes Fitness-Level: Mittel Bodyfit Ganzkörpertraining für SIE und IHN MIT ROSWITHA M. GWINNER 76,00 Montag, den , 8.45 bis 9.45 Uhr VHS Fitness, 15 Vormittage Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining Dance-e-motion zur Verbesserung von Koordination, Ausdauer und Körperwahrnehmung. Training tiefliegender Muskeln und Kräftigung des Bindegewebes durch Einsatz von Xco-Trainer, Faszienrolle, Redondo-Ball etc. Übungen aus verschiedenen Bereichen wie Pilates, BBP, Aerobic, Taerobic, Zirkel etc. Bitte Sportkleidung, Handtuch, Getränk und Freude an der Bewegung mitbringen! Matten sind vorhanden. Fitnessniveau: Mittel

61 Zumba, Aroha und Nordic Walking 59 Zumba, Aroha und Nordic Walking Zumba MIT MELANIE BRAUNSTEIN 84,00 Donnerstag, den , bis Uhr VHS Fitness, 15 Abende Dieser Kurs bietet die perfekte Mischung aus Fitness und Spaß. Funktionelle Choreografien und ein peppiges Ausdauertraining, Koordination und Kräftigung zu fetziger Musik lassen im Tanz verschmelzen. Fitnessniveau: Mittel - Hoch Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und Getränk Zumba MIT NADINE REICH 84,00 Dienstag, den , bis Uhr Johanniterschule, Gymnastikraum, 15 Abende Dieser Kurs bietet die perfekte Mischung aus Fitness und Spaß. Funktionelle Choreografien und ein pappiges Ausdauertraining, Koordination und Kräftigung zu fetziger Musik lassen im Tanz verschmelzen. Fitnessniveau: Mittel - Hoch Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und Getränk Aroha: Sanftes Training für Körper und Geist MIT MARION KRÜGER 38,00 Freitag, den , 9.45 bis Uhr VHS Fitness, 8 Vormittage Aroha ist ein effektiver und unkomplizierter Gesundheitskurs im 3/4-Takt. Gesäß, Oberschenkel und Bauch werden gefestigt. Spannungsvolle und entspannende Elemente im ständigen Wechsel setzen verborgene Energien frei, bereiten der Seele ein Wohlbefinden, und innere Ausgeglichenheit stellt sich ein. Dieser Kurs besitzt eine mittlere Trainingsintensität und ist für alle unabhängig von Alter und Trainingszustand geeignet. Er führt zu einem optimalen, gelenkschonenden Muskelaufbau. Der Spaß und die Leichtigkeit von Aroha und das vielseitig ausgerichtete Bewegungsprogramm sorgen für Stressabbau, Gefühl von Mobilität und Entspannung. Vorausgesetztes Fitnessniveau: Niedrig- Mittel. Bitte Getränke und Turnschuhe mitbringen.

62 Zumba, Aroha und Nordic Walking / Kosmetik und Frisuren 60 Ich beweg mich! Jetzt loslaufen und Ich beweg mich -Kurse bei Ihrer vhs buchen. Ich beweg mich Der Aktionspartner Ihrer Volkshochschule Nordic Walking-Kurs: Ausgleich für Körper und Seele MIT RENATE LAUSMANN 20,00 Dienstag, den , bis Uhr Treffpunkt Maximillian-Kolbe-Schule, 5 Abende Für Einsteiger und zum Auffrischen: Nordic Walking steigert die Sauerstoffversorgung des gesamten Organismus, löst Verspannungen und fördert den Abbau von Stresshormonen. Es stärkt das Immunsystem und hat einen hohen Energieverbrauch. Bewegung an der frischen Luft ist das Beste und auch Billigste für Ihre Gesundheit. Kosmetik und Frisuren Hochsteckfrisuren MIT MONIKA UYAN 21,00 Samstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 1 Tag Mit ein paar Haarnadeln eine tolle Frisur? Dieser Kurs bietet allen, die sonst nur Zopf tragen, Tipps und Anregungen, um selbst viele, tolle Frisuren mit ihren Haaren zu erstellen; schnell und einfach am Morgen aber auch für festliche Anlässe. Mitzubringen: Spiegel, Kamm, Haargummi und Haarnadeln, wenn vorhanden.

63 Kosmetik und Frisuren 61 Naturkosmetik einfach und kreativ selbst herstellen MIT MARION QUASCHNING 23,00 Samstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 1 Nachmittag Die Natur hält für eine natürliche Hautpflege viele wunderbare Pflanzen bereit. In diesem Kurs lernen Sie ein paar dieser Schätze aus Natur und Garten kennen. Wir stellen: - pflegende Hautcreme z.b. mit Rose, Nachtkerze oder Hamamelis - Lippenpflegestifte z.b. mit Melisse - Zahngel z.b. mit Pfefferminze, Salbei oder Beinwell her. Basis sind natürliche Inhaltsstoffe, soweit möglich in Bio-Qualität, die keine synthetischen Konservierungsmittel oder Farbstoffe enthalten. Die hergestellten Produkte können mit nach Hause genommen werden. Materialkosten in Höhe von 8 Euro/Teilnehmer bitte am Kurstag bar bezahlen. Bitte bringen Sie sich etwas zu trinken mit. Naturkosmetik einfach und kreativ selbst herstellen MIT MARION QUASCHNING 23,00 Samstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 1 Nachmittag Die Natur hält für eine natürliche Hautpflege viele wunderbare Pflanzen bereit. In diesem Kurs lernen Sie ein paar dieser Schätze aus Natur und Garten kennen. Wir stellen: - zartschmelzende Körperbutter z.b. mit Johanniskraut oder Ringelblume - entspannende Badekugeln z.b. mit Lavendel - erfrischendes Duschgel z.b. mit Rosmarin her. Basis sind natürliche Inhaltsstoffe, soweit möglich in Bio-Qualität, die keine synthetischen Konservierungsmittel oder Farbstoffe enthalten. Die hergestellten Produkte können mit nach Hause genommen werden. Materialkosten in Höhe von 8 Euro/Teilnehmer bitte am Kurstag bar bezahlen. Bitte bringen Sie sich etwas zu trinken mit. Kleines Make-Up: Tricks mit großer Wirkung MIT NATHALIE SCHLENKER 19,00 Samstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.3, 1 Nachmittag Inhalte: 1.) Kurze Beratung zu guter Hautpflege (Basis für ein schönes Make-Up) 2.) Hautanalyse der einzelnen Teilnehmer 3.) Natürliche Grundierung passend zu jedem einzelnen Teilnehmer 4.) Korrigieren und Modellieren eines Gesichts 5.) Natürliches Make-Up für jeden Tag Kosten für das Make-Up (7 bis 8 Euro) werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.

64 Kosmetik und Frisuren / Entschlacken und Fasten 62 Glamour pur - das Make-Up für den besonderen Anlass MIT NATHALIE SCHLENKER 19,00 Samstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.3, 1 Nachmittag Inhalte: 1.) Kurze Beratung zu guter Hautpflege (Basis für ein schönes Make-Up) 2.) Hautanalyse der einzelnen Teilnehmer 3.) Foundation / Grundierung und Abdecktechniken 4.) Augenbrauen als Rahmen fürs Gesicht- Möglichkeiten der Brauen-Korrektur 5.) Modellieren mit Rouge 6.) Abend Make-Up / Glamour Make-Up Kosten für das Make-Up (7 bis 8 Euro) werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Entschlacken und Fasten CleanOut - Basen & Fasten - Gesund durch die kalte Jahreszeit MIT BRIGITTE GREINACHER 48,00 Dienstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.3, 3 Abende Basenfasten ist eine milde Form des Fastens, ein sogenanntes Eiweißfasten. Während einer Fastenwoche (Dauer: 7 Tage) wird auf Fleisch, Milchprodukte, Brot, Nudeln, Reis, Alkohol, Kaffee und Zucker verzichtet; alles Nahrungsmittel, die in unserem Körper Säuren bilden. Stattdessen dürfen Obst und Gemüse gegessen werden, die in unserem Körper basisch wirken, uns nicht übersäuern. Der Stoffwechsel kann unverändert weiter arbeiten und gleichzeitig entsäuern, entgiften und entschlacken. Ein positiver Effekt ist natürlich das Purzeln einiger Pfunde, ohne hungern zu müssen. Begonnen wird immer am Freitag in der Woche, in der die Erstbesprechung stattfindet. Diese Fastenform eignet sich für gesunde und kranke Menschen. Sie kann Einstieg in eine neue Denk-, Lebens- und Ernährungsweise sein und gleichzeitig eine praktikable Gesundheitsvorsorge bzw. eine Verbesserung der Gesundheit darstellen. Das Angebot beinhaltet tägliche telefonische Fastenbegleitung, wenn diese für den Einzelnen nötig wird, einschließlich Erstbesprechung, Fastenaustausch und Endbesprechung. Der Entgiftungs- und Entschlackungsprozess wird durch Mineralien, ein Probiotikum zur Darmpflege, basischen Tee und Basensalz (Wannen-, Fußbäder) optimiert und unterstützt. Die Produktkosten betragen ca. 65,00 und können nach Ihrer persönlichen Zusammenstellung beim ersten Treffen direkt erworben werden. Außerdem erhalten Sie eine Fastenmappe (inkl. Rezepte) zum Verlauf der Fastenwoche.

65 63 Stiftung Warentest bestätigt Qualität von vhs-kursen Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest in detaillierten Langzeituntersuchungen die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen in den Tests gut ab. Das positive Fazit des Weiterbildungs-Checks unterstreicht die Qualität der vhs-angebote. Fotos: Stiftung Warentest Die Zusammenfassung der Langzeituntersuchung und die Empfehlungen von Stiftung Warentest können Sie im Internet nachlesen:

66 Entschlacken und Fasten / Kochen 64 Ganzheitliches Entgiften und Entschlacken MIT DIANA WILLE 39,00 Samstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 2 Nachmittage Im Rhythmus mit der Natur leben - Körper und Geist auf die kalte Jahreszeit vorbereiten: In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer interessante Details über die anatomischen Grundlagen des Verdauungstraktes, die Funktion des Stoffwechsels, Folgen des gestörten Stoffwechsels und die Bedeutung der Entgiftungsorgane. Die Teilnehmer erhalten einfache aber wertvolle Tipps zu Prävention, Entgiftung und Entschlackung. Dazu behandeln wir die gesunde und entschlackende Ernährungsweise. Mit alltäglichen und fast vergessenen Hausmitteln stellen wir unsere eigenen Kreationen zur Reinigung und Vitalisierung des Körpers her. Dies ermöglicht es, ein gutes Körpergefühl zu erhalten. Wir stärken uns für die kalte Jahreszeit. Als Anleitung erhält jeder Teilnehmer eine ausführliche Gesundheitsmappe. Für die Zubereitung der Vitalhappen bringt jeder Teilnehmer zwei verschließbare Gläser und 5 für Zutaten mit. 1. Kurstag. Samstag, , Uhr, Volkshochschule, Raum 8 2. Kurstag: Samstag, , Uhr, Grundschule Göllsdorf, Schulküche Ganzheitliches Entgiften und Entschlacken MIT DIANA WILLE 39,00 Samstag, den , bis Uhr Schule Bösingen, Seminarraum, 2 Nachmittage Schule Bösingen, Seminarraum Uhr Schule Bösingen, Schulküche Uhr Kochen Einfache, schnelle und frische Gerichte für jeden Tag MIT BRIGITTE GREINACHER 17,00 Freitag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 1 Abend In diesem Kurs werden Ihnen einfache und gleichzeitig schnelle Gerichte gezeigt, die in ca Minuten zubereitet sind. Wir kochen drei verschiedene, gesunde und leckere Speisen, die wir im Anschluss miteinander genießen. Saisonale und regionale Produkte stehen im Fokus. Diese Mahlzeiten sind ohne weiteres bei einem engen Terminplan während der Woche kochbar. Lassen Sie sich überraschen, was die schnelle Küche alles zu bieten hat. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behältnisse für Reste. Die Kosten für Lebensmittel betragen ca. 13 Euro/ Person und sind direkt der Kursleiterin zu entrichten.

67 Kochen 65 Einfache, schnelle und frische Gerichte für jeden Tag MIT BRIGITTE GREINACHER 17,00 Freitag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 1 Abend Gleicher Inhalt wie Kurs SWR1-Pfännle: Kochen mit Bier - saisonal und regional MIT CARMEN CONZELMANN-BECK 40,00 Montag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 2 Abende Wir bereiten an zwei Abenden ein bodenständiges, saisonal abgestimmtes 3-Gang-Menü zu, in dem jeweils dem Bier eine tragende Rolle zukommt, das üblicherweise nur Begleiter des Essens ist. Wir werden mit einem der ältesten Getränke der Menschheit aber kochen, backen und ein Dessert zubereiten. Lassen Sie sich überraschen von den vielfältigen Möglichkeiten dieses ganz besonderen Getränks. Die Kosten für die Lebensmittel werden jeweils am Abend direkt abgerechnet.

68 Kochen 66 VHS-Kochclub Rottweil - Gruppe A MIT CARMEN CONZELMANN-BECK 79,00 Dienstag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 4 Abende/1x im Monat Das Programm des Kochclubs: 1 x im Monat ein 4-Gänge-Menü saisonal. Wir widmen uns dabei auch dem Backen von süßen und pikanten Gebäcken und Broten, die unser Menü begleiten. Der Kurs richtet sich an alle interessierte Hobbyköche und -köchinnen. Erleben Sie einen abwechslungsreichen kulinarischen Abend, und erweitern Sie ganz nebenbei Ihr Können in der Küche. Bitte mitbringen: Küchenschürze, Geschirrtücher und Mineralwasser. Die Kosten für Lebensmittel und begleitende Weine (13-15 Euro) werden jeweils direkt abgerechnet. 4 Termine: , , , VHS-Kochclub Rottweil - Gruppe B MIT CARMEN CONZELMANN-BECK 79,00 Donnerstag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 4 Abende/1x im Monat Das Programm des Kochclubs: 1 x im Monat ein 4-Gänge-Menü saisonal. Wir widmen uns dabei auch dem Backen von süßen und pikanten Gebäcken und Broten, die unser Menü begleiten. Der Kurs richtet sich an alle interessierte Hobbyköche und -köchinnen. Erleben Sie einen abwechslungsreichen kulinarischen Abend, und erweitern Sie ganz nebenbei Ihr Können in der Küche. Bitte mitbringen: Küchenschürze, Geschirrtücher und Mineralwasser. Die Kosten für Lebensmittel und begleitende Weine (13-15 Euro) werden jeweils direkt abgerechnet. Termine: , , , VHS-Kochclub Rottweil - Gruppe C MIT CARMEN CONZELMANN-BECK 79,00 Dienstag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 4 Abende/1x im Monat Das Programm des Kochclubs: 1 x im Monat ein 4-Gänge-Menü saisonal. Wir widmen uns dabei auch dem Backen von süßen und pikanten Gebäcken und Broten, die unser Menü begleiten. Der Kurs richtet sich an alle interessierte Hobbyköche und -köchinnen. Erleben Sie einen abwechslungsreichen kulinarischen Abend, und erweitern Sie ganz nebenbei Ihr Können in der Küche. Bitte mitbringen: Küchenschürze, Geschirrtücher und Mineralwasser. Die Kosten für Lebensmittel und begleitende Weine (10-15 Euro) werden jeweils direkt abgerechnet. 4 Termine: , , ,

69 Kochen 67 Sind Sie an der japanischen Kultur interessiert? Wie wäre es dann mit einer Einführung in die japanische Sprache? Japanisch-Kurse finden Sie auf Seite 93. Sushi-Abend MIT ZHIYUN LIANG-DINIES 19,00 Freitag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 1 Abend Suchen Sie nach etwas Besonderem, um Ihre Gäste zu verwöhnen, oder nach einer Abwechslung für Ihre tägliche Küche? Dann probieren Sie Sushi zum Selbstmachen! Als Sushi werden kleine japanische Häppchen aus gesäuertem Reis bezeichnet, die traditionell mit Fisch oder Gemüse garniert sind und mit Sojasauce, eingelegtem Ingwer und Wasabi serviert werden. Mittlerweile erfreut sich Sushi auch außerhalb von Japan größter Beliebtheit. An diesem Abend versuchen wir Sushi mit geräuchertem Lachs, Ente, Avocado und geröstetem Sesam selbst zu rollen! Die Kosten für Lebensmittel werden im Kurs abgerechnet. Mitzubringen: Geschirrtücher, scharfes Messer und Behälter Sushi-Abend MIT ZHIYUN LIANG-DINIES 19,00 Freitag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 1 Abend Sind Sie an der chinesischen Kultur interessiert? Wie wäre es mit einer Einführung in die chinesische Sprache? Chinesisch-Grundlagen-Kurse finden Sie auf Seite 74. Chinesisch kochen MIT ZHIYUN LIANG-DINIES 32,00 Freitag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 2 Abende Gleichwertig mit Philosophie, Theaterkunst und Tuschemalerei gehört die Kochkunst zur chinesischen Kultur. Dabei lautet die Maxime: durch gekonntes Kochen den Rohstoffen ihren verborgenen Geschmack zu entlocken und ihn mit viel Raffinement leicht zu überholen. Mit der populärsten aller Bratmethoden, dem Pfannenrühren, gelingt es, die Produkte auf einem glühend heißen Ölfilm im eigenen Saft zu garen. Treffen hierbei Wasser und Öl aufeinander, entlädt sich eine Explosion. Doch diese darf sich nur blitzartig austoben, damit die absolute Frische im Herzen der Natur erhalten bleibt. In diesem Kochkurs probieren Sie die Kocharten Pfannenrühren (Wok-Gerichte), Schmoren sowie Teigwaren (Wonton-Teigtaschen) auf chinesische Art aus. Die Kosten der Lebensmittel werden im Kurs abgerechnet. Mitzubringen: Geschirrtücher, Messer und Behälter.

70 Kochen 68 Thailändische Küche MIT ZHIYUN LIANG-DINIES 32,00 Freitag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 2 Abende Die thailändische Küche zeichnet sich durch eine enorme Vielfalt von Gerichten und einer spannenden Mischung unterschiedlicher Geschmacksrichtungen, Kräutern und Gewürzen, die vielen Gerichten ein unvergessliches Aroma verleihen, aus. Mit diesem Kurs möchte ich Ihnen die exotische Küche näher bringen. Lassen Sie sich im Kurs von den Geschmacksrichtungen, Düften und Farben der thailändischen Küche entführen. Die Kosten der Lebensmittel werden im Kurs abgerechnet. Mitzubringen: Geschirrtücher, Messer und Behälter Feine chinesische Teigtaschen (Jiaozi) MIT JIANYA DOU-HORRAS 22,00 Freitag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 1 Abend Die feinen chinesischen Teigtaschen sind bei Familienfesten und besonderen Anlässen eine beliebte Speise. Sie sind jedoch ganz anders als die schwäbischen Maultaschen. Es heißt, Jiaozi sei wie die chinesische Seele, nach außen einfach, innen vielfältig. Die Teilnehmenden dieses Kurses lernen, Teig und verschiedene Füllungen herzustellen, die Teigtaschen zu formen und zu kochen. Bitte Nudelbrett, Nudelholz (möglichst dünn) mitbringen, falls vorhanden. Die Lebensmittelkosten von etwa 8 Euro werden bei der Kursleiterin bezahlt. Bitte Getränke, Geschirrtuch und Behälter für Kostproben mitbringen.

71 Kochen 69 Kochen mit dem Thermomix MIT USCHI RACH 21,00 Mittwoch, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 1 Abend Sie erhalten eine praktische Anleitung und viele Anregungen, wie Sie Ihren Thermomix täglich sinnvoll und zeitsparend nutzen können. Wir kochen saisonale Gerichte, Desserts, Gebäck und Weihnachtsgeschenke aus dem Thermomix. Wenn vorhanden eigenen Thermomix mitbringen. Zusätzlich bitte auch Schreibzeug, Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, zwei Marmeladengläser und ein Getränk Ihrer Wahl mitbringen. Kosten für Lebensmittel und Rezeptheft (ca. 10 Euro) sind anteilig der Kursleiterin am Kursabend zu entrichten. Groß & Klein - ein Kochkurs für Kinder & Erwachsene MIT CARMEN CONZELMANN-BECK 32,00 Freitag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 1 Nachmittag Mama & Tochter, Papa & Sohn oder vielleicht Opa & Enkelkind? Ein Kochkurs für Kinder und Erwachsene, bei dem gemeinsam gekocht und gegessen wird: Leibspeisen, pikant und süß und andere Sachen, die Groß und Klein schmecken. Teilnehmen können Kinder in Begleitung eines Erwachsenen. Mitzubringen wären Geschirrtücher, evtl. Schürzen, Mineralwasser. Die Kosten für die Lebensmittel rechnet die Kursleiterin direkt mit den Teilnehmern ab (ca Euro). Der Kursbeitrag versteht sich als Gesamtpreis für einen Erwachsenen und ein Kind. Wenn Sie sich für Mexiko interessieren, empfehlen wir Ihnen unsere Spanisch-Kurse bei der mexikanischen Muttersprachlerin Ana-Maria Hinger-Ramirez ab Seite 98. Mexikanische Küche: Viva México MIT ANA MARIA HINGER-RAMIREZ 22,00 Freitag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 1 Abend Wer die mexikanische Küche probiert, der wird mit Vielfalt und Reichhaltigkeit belohnt. Mexikaner sind herzliche Gastgeber, die ihre Gäste mit Leidenschaft bekochen und vielerlei Gerichte anbieten. Wir werden leichte, gesunde, auch scharfe und vegetarische Gerichte zubereiten. Natürlich lernen wir auch die mexikanischen Spezialitäten kennen, z. B. Tortillas und Frijoles. Lassen Sie sich von den vielen Geschmacksrichtungen überraschen! Bitte mitbringen: Küchenschürze, Geschirrtücher, Behälter für Reste und Wasser. Die Kosten für Lebensmittel betragen ca Euro pro Person und werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.

72 Kochen / Backen 70 Für Russland-Interessierte bieten wir ebenfalls einen Russisch-Kurs an. Mehr dazu auf Seite 97. Russische Küche MIT JULIA MOZEJKO 17,00 Mittwoch, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 1 Abend Herzlich willkommen in der Welt der russischen Küche! Sie haben die Möglichkeit, die russische Küche näher kennenzulernen. Die Gerichte sind sehr vielseitig, abwechslungsreich und gleichzeitig leicht nachzukochen. Wir kochen 6 Rezeptklassiker bzw. russische Spezialitäten: Suppen: Borsch, Okroschka, Salate: Olivie, Hering im Pelzmantel, Fleisch: Pelmeni, Pilaw Bitte mitbringen: Küchenschürze, Getränke und Behälter. Die Kosten für Lebensmittel von etwa 10 Euro pro Person werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Backen Backen wie die Profis: Zwiebelkuchen, Toast, Dreikorntoast MIT MARTIN FUCHS 16,00 Dienstag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 1 Abend Passend zum Herbst backen wir Zwiebelkuchen, der ideale Snack für Feiern, Feste oder den Eigenbedarf, serviert mit neuem Wein oder frischem Most. Toastbrot / Dreikorntoast / Vollkorntoast: Toastbrot lässt sich sehr einfach selbst herstellen. Alternativ sind Varianten mit Dreikorn- oder Vollkornanteilen möglich. Frisch und vollwertig werden Sie den Geschmack genießen. Alles ist ohne Haltbarkeitsmittel gut umsetzbar. Welche Profitricks bei der Herstellung helfen, wird gerne gezeigt. Jeder Teilnehmer kann von unserem Gebackenen dann ausreichend mitnehmen. Mitzubringen sind: Backschürze, Kuchenplatte für fertige Gebäcke, Interesse am Backen. Die Kosten für Lebensmittel von 10 Euro werden direkt mit dem Dozenten abgerechnet. Backen wie die Profis: Weckenmänner, Weihnachtsplätzle MIT MARTIN FUCHS 16,00 Montag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 1 Abend Möchten Sie interessante Weihnachtsgebäcke nach bewährten Rezepten selber backen? Dies wird in diesem Kurs vermittelt und geübt. Sie erhalten eine Einweisung mit viel praktischer Übung zur Herstellung folgender Gebäcke: Weckenmänner aus Hefeteig, Schwarz-Weiß-Gebäck (Plätzchen) und Spitzbuben aus Mürbeteig. Welche Profitricks hierbei helfen, wird gerne gezeigt. Mitzubringen sind: Backschürze, Korb oder Tasche für fertige Gebäcke, Interesse am Backen und Gestalten. Die Kosten für Lebensmittel von 10 Euro werden direkt mit dem Dozenten abgerechnet.

73 Backen 71 Backen wie die Profis: Buttermilchbrot, Hirsebrot, Lauchschnecken MIT MARTIN FUCHS 16,00 Montag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 1 Abend Wir backen gesunde Gebäcke aus dem vollen Korn. Wir wollen dies geschmackvoll umsetzen: -Lauchschnecken mit frischem Lauch, Leinsamen, Haferflocken und Weizenvollkornmehl-Anteil ergeben auf dieser ballaststoffreichen Grundlage mit feinem Speck-Käse-Belag einen leckeren Snack. -Hirsebrot, mit einem Natursauerteig und Brühstück angesetzt, um eine gute Frischhaltung und ein saftiges, kerniges Brot zu erhalten. -Buttermilchbrot als rustikale Alternative zum bekannten Weizenmischbrot mit einer langen Frischhaltung. Welche Profitricks bei der Herstellung helfen, und welche Varianten der Verarbeitung möglich sind, wird gerne gezeigt. Mitzubringen sind: Backschürze, Korb oder Tasche für fertige Gebäcke, Interesse am Backen. Die Kosten für Lebensmittel von 8 Euro werden direkt mit dem Dozenten abgerechnet. Backen wie die Profis: Fasnetsmasken, Croissant, Schinkenhörnchen MIT MARTIN FUCHS 16,00 Dienstag, den , bis Uhr Römerschule, Lehrküche, 1 Abend Backen wie die Profis: Fasnetsmasken, Croissant, Schinkenhörnchen, Schoko-Croissant. Passend zur Fasnet stellen wir lustige essbare Masken aus Hefe-Süßteig her. Außerdem backen wir Croissants, neutral, mit Schoko- und herzhafter Schinkenfüllung. Sie erhalten eine Einweisung mit praktischer Übung und Herstellung folgender Gebäcke: Croissant mit Butter touriert, Schoko-Croissant als süße Variante, Schinkenhörnchen mit leckerer Schinken-Käse-Füllung in Croissant-Teig und Fasnets-Masken aus leichtem Hefeteig passend dekoriert. Vieles ist mit einfachsten Mitteln zuhause umsetzbar. Welche Profitricks hierbei helfen, wird gerne gezeigt. Mitzubringen sind: Backschürze, Korb oder Tasche für fertige Gebäcke, Interesse am Backen und Gestalten. Für Zutaten werden 10 Euro direkt mit dem Dozenten abgerechnet. Weihnachtsgebäck für jedermann MIT MONIKA FUCHS 24,00 Samstag, den , bis Uhr Grundschule Göllsdorf, Schulküche, 1 Nachmittag Wir backen Zimtsterne, Haselnussmakronen, Vanillebrötle usw. Wollten Sie schon immer die letzten Tricks und Kniffe wissen? Kommen Sie vorbei und versuchen es selbst. Fragen und Antworten über Ihre eigenen Sorten: Alles kann besprochen werden. Wir stellen verschiedene Sorten her, damit am 1. Advent der Kaffeenachmittag gesichert ist. Kosten der Backzutaten sind anteilig der Kursleiterin zu entrichten. Bitte Behälter für Kostproben mitbringen.

74 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen 72 A1 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen Das sollten Sie bei regelmäßiger Teilnahme am Ende der jeweiligen Stufe können: C2 Hören - ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen Sprechen - sich mühelos an allen Gesprächen/Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen - jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen C1 Hören - Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen - sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen - komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen B2 Hören - im Fernsehen die meisten Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen - sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen - Artikel über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen B1 Hören - das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen - in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen und Ereignisse wiedergeben Lesen - Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen A2 Hören - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von Mitteilungen verstehen Sprechen - kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen - kurze einfache Texte, z.b. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Hören - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen - einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern und Plakaten Sprachverwendung kompetente Sprachverwendung selbstständige Sprachverwendung elementare

75 Arabisch - Chinesisch 73 VHS-Sprachenschule Sie wollen eine Fremdsprache lernen? Wenn Sie keinerlei Vorkenntnisse haben, ist der Fall klar: Sie belegen einen Grundstufen-Kurs A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse. Falls Sie die entsprechende Sprache aber schon einmal gelernt haben, empfehlen wir, dass Sie einen kostenlosen Einstufungstest im Internet auf machen. Als Ergebnis erhalten Sie Ihr derzeitiges Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Wählen Sie dann einen Kurs mit der nächsthöheren Niveaustufe im VHS-Programm aus. Wenn Sie z.b. das Niveau A1 erreicht haben, empfehlen wir einen Kurs A2, der das Ziel hat, die nächst höhere Niveaustufe A2 zu erreichen. Bei Fragen zur richtigen Kurswahl steht Ihnen VHS-Leiter Andreas Frankenhauser unter für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Das alte Verfahren, dass man sich erst in der zweiten Semesterwoche verbindlich zu einem Kurs anmelden musste, wird nicht mehr angewendet. Wir bitten um Anmeldung vor Semesterbeginn. Staffelung der Kursbeiträge: Die Sprachkurse können bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl (10 Teilnehmer) nur durchgeführt werden, wenn sich die Teilnehmer zur Zahlung eines höheren Beitrags bzw. Verringerung der Anzahl der Unterrichtseinheiten bereit erklären (siehe Staffelung der Kursbeiträge bei 5 bis 9 Teilnehmern). Der im Programmheft genannte Kursbeitrag gilt für Kurse mit mindestens 10 Teilnehmern. Staffelung der Kursbeiträge bei Sprachkursen 2016 TN = Teilnehmer 15 Abende 14 Abende 13 Abende 12 Abende 11 Abende 10 Abende 10 TN 91,-- 85,-- 79,-- 73,-- 67,-- 61,-- 9 TN 101,-- 95,-- 88,-- 81,-- 75,-- 68,-- 8 TN 114,-- 106,-- 99,-- 91,-- 84,-- 76,-- 7 TN 130,-- 122,-- 113,-- 105,-- 96,-- 87,-- 6 TN 152,-- 142,-- 132,-- 122,-- 112,-- 102,-- 5 TN 182,-- 170,-- 158,-- 146,-- 134,-- 122,-- Arabisch - Chinesisch Arabisch A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT THÉRÈSE KLARIJI 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 110, 15 Abende In diesem Kurs lernen Sie, Arabisch zu sprechen und die arabische Schrift zu lesen und zu schreiben. Informationen über die arabische Welt runden den Kurs ab. Lehrbuch: Usrati, Lehrbuch für modernes Arabisch, Band 1, Hueber-Verlag

76 Arabisch - Chinesisch 74 Arabisch A1 für Lerner mit geringen Vorkenntnissen MIT THÉRÈSE KLARIJI 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 110, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen (z.b. ein Semester an der VHS) sind gerne im Kurs willkommen. In diesem Kurs lernen Sie, Arabisch zu sprechen und die arabische Schrift zu lesen und zu schreiben. Informationen über die arabische Welt runden den Kurs ab. Lehrbuch: Usrati, Lehrbuch für modernes Arabisch, Band 1, Hueber-Verlag, ab ca. Lektion 6 Arabisch A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT THÉRÈSE KLARIJI 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 110, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus den letzten beiden Semestern. Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen (z.b. 2 Semester an der VHS) sind herzlich willkommen. In diesem Kurs lernen Sie, Arabisch zu sprechen und die arabische Schrift zu lesen und zu schreiben. Informationen über die arabische Welt runden den Kurs ab. Lehrbuch: Usrati, Lehrbuch für modernes Arabisch, Band 1, Hueber-Verlag, ab ca. Lektion 10 Chinesisch Grundstufe A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT LI GAO 61,00 Donnerstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 306, 10 Abende Als nächste Weltmacht gehandelt hat China in den letzten Jahrzehnten einen rasanten Aufstieg auf internationaler Ebene erfahren. Kultureller und wirtschaftlicher Austausch ist fast essentiell geworden, wobei die meist gesprochene Sprache der Welt, Chinesisch, von mehr und mehr Menschen in West und Ost erlernt wird. Sei es aus geschäftlichen Gründen oder der Neugier und des Interesses an einer anderen Kultur wegen: Chinesisch ist eine faszinierende Sprache, die unterschiedlicher nicht sein könnte als die deutsche und alle anderen westlichen Sprachen. Entdecken Sie eine spannende neue Sprachkultur, die einfacher gelernt ist als gedacht! Lehrbuch: Ni Xing, Chinesisch für Anfänger, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, ISBN: Sie interessieren sich für China? Wie wäre es da dann auch, chinesisch kochen zu lernen? Unsere entsprechenden Kurse dazu finden Sie auf Seite 67.

77 75

78 Arabisch - Chinesisch / Deutsch 76 Chinesisch Grundstufe A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT LI GAO 61,00 Montag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 112, 10 Abende Fortsetzung des Kurses aus den letzten beiden Semestern. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich im Kurs willkommen. Lehrbuch: Das neue praktische Chinesisch, Chinabooks E. Wolf-Verlag, ISBN: , ab Lektion 10 Chinesisch Grundstufe A MIT LI GAO 61,00 Montag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 112, 10 Abende Fortsetzung des Kurses aus den letzten drei Semestern Lehrbuch: Das neue praktische Chinesisch, Chinabooks E. Wolf-Verlag, ISBN: , ab Lektion 13 Chinesisch Grundstufe A MIT LI GAO 61,00 Donnerstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 306, 10 Abende Es wird mit verschiedenen Unterrichtsmaterialien gearbeitet. Deutsch Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur richtigen Sprachkurswahl auf Seite 73. Deutsch als Fremdsprache A1 Intensivkurs für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT DOROTA NAGODA 182,00 Dienstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 7, 30 Abende Sie lernen in 30 Sitzungen, wie man sich in einfachen Alltagssituationen verständigt, und welche Strategien Ihnen helfen können, Deutsch zu beherrschen und dadurch Ihr Leben in Deutschland besser zu meistern. Wir werden üben, wie wir Termine machen und einfache Formulare ausfüllen. Kurstermine immer dienstags und donnerstags. Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch von Cornelsen, ISBN

79 Deutsch 77 Deutsch als Fremdsprache A1 Intensivkurs für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT CHRISTA SCHLOTTER 182,00 Montag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 30 Abende Dieser Kurs ist für Anfänger als intensive Einführung in die deutsche Sprache gedacht. Wir werden anhand von Alltagssituationen die Grammatik und Kommunikationsfähigkeit in Deutsch lernen und üben, um so besser am Leben in Deutschland teilnehmen zu können. Die Kurstermine sind immer montags und mittwochs zur angegebenen Zeit. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Studio 21 A1 vom Cornelsen-Verlag, ISBN Deutsch als Fremdsprache A1 Intensivkurs für Lerner mit Vorkenntnissen MIT JENNIFER BÜHNER 182,00 Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.3, 30 Abende Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Dieser Kurs ist für Anfänger mit Vorkenntnissen als intensive Einführung in die deutsche Sprache gedacht. Wir üben und lernen in 30 Sitzungen Alltagssituationen, um so besser am Leben in Deutschland teilnehmen zu können. Kurstermine immer montags und freitags zur angegebenen Zeit. Lehrbuch: Studio 21 A1 ab Lektion 9, Cornelsen Verlag, ISBN

80 Deutsch 78 Deutsch als Fremdsprache A2 Intensivkurs MIT CHRISTA SCHLOTTER 182,00 Montag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 30 Abende Dieser Kurs schließt sich an den A1-Kurs aus dem letzten Semester an, aber auch neue Teilnehmer, die bereits gute A1-Kenntnisse besitzen, sind herzlich willkommen. Wir behandeln Alltagssituationen, Verstehen einfacher Texte, Grammatik wie Nebensätze, Präpositionen, Adjektive und Adverbien, Modalverben und Zeiten. Die Kurstermine sind immer montags und mittwochs zur angegebenen Zeit. Lehrbuch: Studio 21 A2, Cornelsen-Verlag, ISBN Deutsch als Fremdsprache A2 (neu) MIT TATSIANA ZELENJUK 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 108, 15 Abende Der Kurs richtet sich an Deutschlernende, die bereits gute A1-Vorkenntnisse haben. Wir behandeln Possesivartikel, Wechselpräpositionen, Zeitformen und Adjektivdeklination. Sie lernen wichtige Wörter und Begriffe aus den folgenden Themenbereichen: Beruf und Familie, Wohnen und Einkaufen, Sport und Fitness, Gesundheit und Krankheit. Der Schwerpunkt liegt auf der Konversation. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Menschen A2.1, ISBN und dem Arbeitsbuch Menschen hier A2.1, ISBN , Hueber-Verlag, jeweils ab Lektion 1. Pilot-Kurs in Kooperation mit dem Hueber-Verlag. Den angemeldeten Teilnehmern wird das Lehrbuch kostenlos im Kurs zur Verfügung gestellt. Das Arbeitsbuch sollte eigenständig im Buchhandel erworben werden. Deutsch als Fremdsprache A2 (Fortsetzungskurs) MIT CHRISTA SCHLOTTER 91,00 Freitag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 15 Abende Dieser Kurs schließt sich an den A2-Kurs aus dem letzten Semester an, aber auch neue Teilnehmer, die bereits A2-Kenntnisse haben, sind herzlich willkommen. Wir behandeln Alltagssituationen, Textverständnis, Grammatik wie Nebensätze, Zeitadverbien, Konjunktionen, Konjunktiv, Passiv und Ergänzungen Lehrbuch: Schritte plus A2, Hueber-Verlag, ISBN , ab Lektion 6

81 Deutsch 79 Deutsch als Fremdsprache B MIT JENNIFER BÜHNER 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 15 Abende Fortsetzung des Kurses von Renate Borowsky aus dem Frühjahrssemester unter neuer Leitung. Das Kursbuch Menschen geht bei seiner Themenauswahl von den Vorgaben des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens aus und bereitet auf die gängige Prüfung vor. Zusätzlich werden Inhalte aus dem alltäglichen Leben in Deutschland aufgegriffen. Wir arbeiten im Kurs mit dem Buch Menschen B1, Hueber Verlag, Lehrbuch ISBN und Arbeitsbuch, ISBN Deutsch als Fremdsprache B MIT DOROTA NAGODA 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 15 Abende Der Kurs richtet sich an Deutschlernende, die schon B1-Vorkenntnisse haben, z.b. kürzlich das Zertifikat Deutsch erworben haben. Wir behandeln Grammatik wie Adjektivdeklination, Substantivierungen, Ereignisse in der Vergangenheit, erweitern Wortschatz und üben Sprechfertigkeit. Lehrbuch: Sicher! B2.1., Hueber-Verlag, ISBN: Deutsch als Fremdsprache C1/C MIT JENNIFER BÜHNER 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Mansarde, 15 Abende Wir vertiefen Grammatik wie Konjunktiv I und II sowie grammatische Problemfälle. Wir arbeiten am Ausdruck und erarbeiten neuen Wortschatz.

82 Deutsch 80 Integrationskurse sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) entwickelte Kurse. Nähere Information und kostenlose Probetests finden Sie auf Hier finden Sie nur eine Auswahl der von uns angebotenen Integrationskurse. Wir starten bedarfsgerecht mit zusätzlichen Kursen. Setzen Sie sich deswegen gerne mit uns in Verbindung. Anmeldung: Ein Beratungsgespräch ist die Voraussetzung zur Kursteilnahme. Eine telefonische, schriftliche oder Online-Anmeldung ist nicht möglich. Kosten: Im Beratungsgespräch werden die Fördermöglichkeiten durch das BAMF geprüft (eventuell vollständige oder teilweise Übernahme der Kosten). Teilnehmer, die innerhalb von zwei Jahren nach Erteilen der Berechtigung den Integrationskurs erfolgreich abgeschlossen haben, können 50% der Kosten erstattet bekommen. Kontakt und weitere Information: Birgit Kaimer, Leiterin des Integrationskursbüros Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr und Mittwoch Uhr im Integrationskursbüro im 1. Stock der VHS, Kameralamtsgasse 1 Telefon: 0741/ birgit.kaimer@vhs-rottweil.de Deutsch-Integrationskurs Modul MIT CHRISTINA JÄNICHEN Montag, den , 8.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 20 Vormittage Deutsch-Integrationskurs Modul MIT CHRISTINA JÄNICHEN Dienstag, den , 8.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 20 Vormittage Deutsch-Integrationskurs Modul MIT CHRISTINA JÄNICHEN Dienstag, den , 8.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 20 Vormittage Deutsch-Integrationskurs Modul MIT CHRISTINA JÄNICHEN Montag, den , 8.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 20 Vormittage

83 Englisch 81 Englisch Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur richtigen Sprachkurswahl auf Seite 73. Englisch A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT CAMILLE RENAUD 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 15 Abende Dieser Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse gedacht. Es werden alltagsrelevanter Grundwortschatz und typische Redewendungen vermittelt. Der Kurs richtet sich an ältere und jüngere Lerner, die Freude daran haben, eine neue Sprache zu erlernen. Englisch am Morgen A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT MICHAEL GANDHI 91,00 Freitag, den , 8.15 bis 9.45 Uhr Altes Gymnasium, Mansarde, 15 Vormittage Reiselustige und Weltoffene erhalten hier praktisches Rüstzeug für die Verständigung mit anderen. Der Kurs vermittelt einen alltagsrelevanten Grundwortschatz, grundlegende Grammatik und Redewendungen für typische Situationen, in denen Englisch benötigt wird. Schwerpunkte sind: Bildung einfacher Sätze, Konversation in Alltagssituationen Lehrbuch: Headway English A1, ISBN Englisch A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT MONIKA KUSTERMANN 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 5, 15 Abende Dieser Kurs ist für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen gedacht und führt den Kurs aus dem letzten Semester fort. Es werden alltagsrelevanter Grundwortschatz und typische Redewendungen vermittelt. Der Kurs ist für jüngere und ältere Lerner gedacht. Lehrbuch: Easy Englisch A 1.1., Cornelsen Verlag, ISBN , ab Lektion 6 Englisch am Morgen A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT MICHAEL GANDHI 91,00 Montag, den , 9.30 bis Uhr Altes Gymnasium, Mansarde, 15 Vormittage Fortführung des Kurses aus dem letzten Semester. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen (z.b. ein Semester an der VHS) sind gerne im Kurs willkommen. Behandelt werden: Bildung einfacher Sätze, Konversation in Alltagssituationen, Einführung in die Grammatik, Grundwortschatz. Lehrbuch: Headway English A1 ISBN ab ca. Lektion 7

84 Englisch 82 Englisch am Morgen A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT ISABEL PIERRE 91,00 Montag, den , 9.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 7, 15 Vormittage Der Kurs setzt den A1-Kurs aus dem letzten Semester fort. Reiselustige und Weltoffene erhalten hier praktisches Rüstzeug für die Verständigung mit anderen. Der Kurs vermittelt einen alltagsrelevanten Grundwortschatz, grundlegende Grammatik und Redewendungen für typische Situationen, in denen Englisch benötigt wird. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Easy English A1.2, ISBN: , ab ca. Lektion 12 Englisch A MIT CARMEN EICHERT 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 111, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind gerne willkommen. Lernziele dieses Kurses sind: Wiederholung der grammatikalischen Strukturen mit praktischen Übungen, Erweiterung des Wortschatzes sowie Konversationen zu Alltagssituationen. Lehrbuch: Headway English A2. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio CD und Video. Oxford University Press, ISBN: , ab Lektion 1 Englisch am Morgen: Grundstufe A MIT ISABEL PIERRE 91,00 Dienstag, den , 9.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 15 Vormittage Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Reiselustige und Weltoffene erhalten hier praktisches Rüstzeug für die Verständigung mit anderen. Der Kurs vermittelt einen alltagsrelevanten Grundwortschatz, grundlegende Grammatik und Redewendungen für typische Situationen, in denen Englisch benötigt wird. Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Easy English A2.1, Lektion 1

85 Englisch 83 Englisch Grundstufe A MIT JOSEPH KENNEY 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 111, 15 Abende Dieser Kurs ist für Leute mit Grundkenntnissen in Englisch. In diesem Kurs soll viel gesprochen werden. Jede Woche werden die Teilnehmer mit dem muttersprachlichen Lehrer sowie mit den anderen Teilnehmern auf Englisch sprechen. Dazu kommen Lektüre und Grammatik aus dem Buch Headway English A2 (Oxford). Ein effektiver Englischkurs, der gleichzeitig viel Spaß macht. English Refresher A MIT MEGAN BADDELEY 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 15 Abende Fortsetzung des Kurses von Dieter Langhammer unter neuer Leitung. Englisch für Wiedereinsteiger. In diesem Kurs lernen und üben Sie Englisch für alltägliche Situationen durch mündliche, schriftliche und grammatikalische Übungen. Kursbuch: A New Start Refresher A2, Cornelsen Verlag, ISBN: English Refresher A MIT MICHAEL GANDHI 91,00 Freitag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 7, 15 Vormittage Für TeilnehmerInnen mit A2-Vorkenntnissen. Behandelt werden Satzaufbau, Zeitformen, Aufbau des Wortschatzes. Vertieft werden zudem die Kenntnisse mittels Konversation, Lesen von Texten und schriftlichen Übungen. Es empfiehlt sich, ausreichend Schreibmaterial mitzubringen. Lehrbuch: Brush up A2, ISBN ab ca. Lektion 8 Englisch am Morgen: Konversation und Grammatik A2/B MIT ANDREAS FRANKENHAUSER 91,00 Freitag, den , 9.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 15 Vormittage Fortsetzungskurs aus den letzten Semestern. In diesem Auffrischungskurs steht das Sprechen im Vordergrund. Sie haben zwar Englisch in der Schule gelernt, es aber schon länger nicht mehr benutzt? In diesem Kurs soll jeder zu Wort kommen und Gelerntes reaktiviert werden. Neben der Konversation soll auch die Grammatik wiederholt werden. Kursbuch: A New Start Refresher A2, ab ca. Lektion 9

86 Englisch 84 Englisch Mittelstufe B1/B2 Let s Talk! MIT MEGAN BADDELEY 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 15 Abende Do you have a good level of English and want to improve your conversation skills? Join us for a relaxed course where we will discuss a wide range of topics and practise speaking in various everyday situations. Led by a British native speaker. Textbook: A New Start Refresher B2, Cornelsen Verlag, ISBN: Englisch Mittelstufe B MIT CHRISTEL UNSÖLD 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 113, 15 Abende Enjoy Learning English with the right balance of speaking, listening, reading, writing, grammer and vocabulary. Textbook: Key B1, Cornelsen, ISBN Englisch Mittelstufe B1 - Lektüre und Konversation MIT JENNIFER BÜHNER 91,00 Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.3, 15 Abende Der Kurs bietet eine Mischung aus Konversation und Lektüre, um den Wortschatz zu erweitern. Dabei verwenden wir zum einen das Kursbuch Easy Englisch B1.1 von Cornelsen ab Lektion 9, zum anderen werden wir englische Kurzgeschichten lesen und über aktuelle Themen sprechen.

87 Englisch 85 Englisch Mittelstufe B1/B2 - Let s Talk! MIT ISABELLE LE GAL-MAIER 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 111, 15 Abende This fall, we will continue to work with the book Great! B1 from Klett (ISBN , approximately chapter 3). This course aims to provide a relaxed and varied framework for participants to improve their English conversation skills. Together with a Canadian native speaker, you will actively engage in the class through discussions, group and partner work, games and role plays. Business English for Beginners A MIT CHRISTA SCHLOTTER 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 15 Abende Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen und vermittelt Grundkenntnisse sowohl im allgemeinen als auch im berufsbezogenen Englisch. Es werden typische Geschäftssituationen behandelt wie Anfrage, Angebot, Mahnung, Auftragsbearbeitung, Verfassen und Beantworten von s, Telefonate und auch die dazu benötigte Grammatik. Lehrbuch: Business English for Beginners A2, Cornelsen Verlag, ISBN , ab Lektion 1. Sprachkurse für Betriebe und Unternehmen Auf Wunsch organisieren wir auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmte Inhouse- Schulungen und Seminare. Sprechen Sie uns an. Kontakt: Andreas Frankenhauser, Tel.: , frankenhauser@vhs-rottweil.de Business English B1/B MIT CHRISTEL UNSÖLD 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 113, 15 Abende Let s brush up and improve your fluency in written and spoken Business English! This course is both for the participants of last semester s course and for motivated newcomers. Textbook: Simply Business, Effective English for Doing Your Job, Cornelsen.

88 Englisch / Französisch 86 Technical English A2/B MIT MICHAEL GANDHI 91,00 Freitag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Mansarde, 15 Abende Neben dem weiteren Aufbau der Sprachkenntnisse werden auch technische Themen behandelt. Die Themengebiete richten sich nach den Interessen der Teilnehmer und können Bereiche wie Information Technology, Mechanical Engineering, Electronics, Electrical Engineering usw. umfassen. Lehrbuch: Technical Milestones, ISBN Französisch Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur richtigen Sprachkurswahl auf Seite 73. Französisch A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT CHRISTINA JÄNICHEN 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Johanniterschule, Musikraum, 15 Abende Sie reisen gern durch Frankreich, oder Sie möchten sich mit der französischen Kultur vertraut machen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. In 15 Sitzungen erhalten Sie eine Einführung ins Französische, so dass Sie sich zukünftig leichter in unserem Nachbarland verständigen können. Lehrwerk: Allez-y, ISBN: Französisch A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT JOSIANE ROOMANS-WARNIER 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 304, 15 Abende Fortführung des Kurses aus dem letzten Semester. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Zielsetzung ist es, die vorhandenen Kenntnisse aus dem vorherigen Semester weiter auszubauen, sich in Alltagssituationen während des Urlaubes oder Kurzaufenthaltes auf Französisch noch besser verständlich zu machen. Sie lernen zudem, einfache Texte zu lesen oder führen einfache Gespräche zu aktuellen Themen. Lehrwerk: Voyages neu A1, ISBN , ab Unité 5 Französisch A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT LAURENCE DREILING 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 304, 15 Abende Fortführung des Kurses aus den letzten Semestern. Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrwerk: Voyages neu A1, ab Lektion 10, ISBN

89 Französisch 87 Kursleiterinnen und Kursleiter gesucht! Die Volkshochschule wächst und erweitert ihr Angebot stetig. Derzeit suchen wir insbesondere Kursleiterinnen und Kursleiter für: * Deutsch als Fremdsprache * Selten gelernte Sprachen, insbesondere Hebräisch, Dänisch und Finnisch * Bewegung und Entspannung, insbesondere Pilates, Indian Balance, Power-Fitness und Ausdauer * Tanzkurse * Kochkurse, insbesondere italienische Küche Wenn Sie Interesse haben und entsprechend qualifiziert sind, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme mit Zusendung Ihres Lebenslaufs sehr freuen. Kontakt: Andreas Frankenhauser, Tel.: 0741/ oder frankenhauser@vhs-rottweil.de Französisch Grundstufe A MIT ISABEL PIERRE 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 113, 15 Abende In diesem Kurs können Sie ihre Französischkenntnisse auf mittlerem Niveau auffrischen und ausbauen und so mehr Gewandtheit und Sicherheit gewinnen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Einübung von Wortschatz und Grammatik. Vielfältige Themen aus der Alltagswelt werden zur Sprache gebracht und laden Sie zum Sprechen ein. Fortsetzung des A2-Kurses aus dem Vorsemester. Neue Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Voyages neu A2, ca. Lektion 9 Französisch B1 Auffrischungskurs MIT CHRISTINA JÄNICHEN 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Johanniterschule, Musikraum, 15 Abende Sie haben vor längerer Zeit Französisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse nun wieder auffrischen? Dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie. Sie sollten z.b. mehrere Jahre Französisch in der Schule gehabt haben und so das Niveau B1 erreicht haben. Buch: Reprise B1 Hueber, ISBN: Französisch Conversation B MIT CAMILLE RENAUD 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Mansarde, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester unter neuer Leitung. Du vocabulaire, de la grammaire, de la langue d`aujourd`hui, si le coeur vous en dit.

90 Griechisch - Hindi 88 Griechisch - Hindi Griechisch (Neugriechisch) Grundstufe A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT ELENI KAPETANIDOU 91,00 Freitag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 5, 15 Abende Syrtaki, Moussaka, Kalimera... Das kennen Sie vielleicht bereits aus dem Griechischen? Dieses Semester entdecken Sie sowohl die Sprache, welche viele Wörter aus der Wissenschaft, Religion und Philosophie auch dem Deutschen geliehen hat, als auch eine neue Welt, die eine Geschichte von ungefähr 4 Jahrtausende durchlaufen hat. Wenn Sie das nächste Mal in Griechenland im Urlaub sind, werden Sie nach diesem Kurs mehr als nur kalimera sagen können! Buch: Pame A1, Hueber-Verlag, ISBN: Griechisch (Neugriechisch) Grundstufe A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT ELENI KAPETANIDOU 91,00 Freitag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 5, 15 Abende I arhi ine to imisi tu pantos, Der Anfang ist die Hälfte des Ganze nach einem altgriechischen Spruch. Das schwierigste ist vorbei, und Sie können sich schon auf Griechisch vorstellen und ein einfaches Gespräch führen. In diesem Semester machen wir Sie noch fitter für die Reise nach Griechenland. Fortsetzung des Kurses aus den vergangenen drei Semestern. Neue Teilnehmer mit ähnlichen Vorkenntnissen sind gerne willkommen. Buch: Pame A1, Hueber-Verlag, ISBN: ab Lektion 8. Hindi Grundstufe A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT MICHAEL GANDHI 91,00 Freitag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Mansarde, 15 Abende Hindi ist eine der 22 anerkannten Sprachen Indiens und wird dank Bollywood in weiten Teilen des Landes gesprochen. In diesem Kurs lernen Sie, sich im Alltag zu verständigen, und lernen den Subkontinent landeskundlich und kulturell kennen. Sie erlernen das Devanagiri-Alphabet, das aus dem Sanskrit stammt und Grundlage für viele nordindische Sprachen ist. Die Kenntnis der Sprache öffnet Türen und bietet die Möglichkeit, das echte Indien kennenzulernen. Der Kurs ist geeignet für Indieninteressierte, Touristen und Geschäftsleute. Buch: Einstieg Hindi, Hueber-Verlag, ISBN

91 Italienisch 89 Italienisch Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur richtigen Sprachkurswahl auf Seite 73. Italienisch am Morgen: Grundstufe A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT FRANCESCO FELISONI 91,00 Montag, den , 8.30 bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 15 Vormittage In diesem praxisnahen Italienisch-Einsteiger-Kurs steht das Sprechen im Vordergrund. Ausgehend von konkreten Alltagssituationen lernen Sie wichtige grammatikalische Strukturen sowie italienisches Alltagsvokabular kennen, um sich in Italien leichter verständigen zu können. Buch: Con Piacere A1, Klett-Verlag, ISBN Italienisch A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT GIORGIANA PELLICCIA 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 306, 15 Abende In diesem praxisnahen Italienisch-Einsteiger-Kurs steht das Sprechen im Vordergrund. Ausgehend von konkreten Alltagssituationen lernen Sie wichtige grammatikalische Strukturen sowie italienisches Alltagsvokabular kennen, um sich in Italien leichter verständigen zu können. Damit Sie sich im Kurs wie in Italien fühlen, kommt auch die italienische Kultur nicht zu kurz. Buch: Chiaro, ISBN Italienisch A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT FRANCESCO FELISONI 91,00 Montag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 110, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Con piacere A1, Klett-Verlag, ISBN , ab Lektion 4. Italienisch A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT GIORGIANA PELLICCIA 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.2, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen

92 Italienisch 90 (ca. 1 Semester an der VHS) sind ebenfalls herzlich im Kurs willkommen. Ausgehend von konkreten Alltagssituationen lernen Sie wichtige grammatikalische Strukturen sowie italienisches Alltagsvokabular kennen, um sich in Italien leichter verständigen zu können. Damit Sie sich im Kurs wie in Italien fühlen, kommt auch die italienische Kultur nicht zu kurz. Buch: Chiaro, ISBN , ab ca. Lektion 2 Italienisch A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT GIORGIANA PELLICCIA 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.2, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus den letzten beiden Semestern. Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen (z.b. 2 Semester an der VHS) sind gerne willkommen. Ausgehend von konkreten Alltagssituationen lernen Sie wichtige grammatikalische Strukturen sowie italienisches Alltagsvokabular kennen, um sich in Italien leichter verständigen zu können. Damit Sie sich im Kurs wie in Italien fühlen, kommt auch die italienische Kultur nicht zu kurz. Buch: Con Piacere A1, Klett-Verlag, ab ca. Lektion 4 Italienisch A1-Auffrischungskurs MIT LILIANE DANIELA BUCUR 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 305, 15 Abende Dieser Kurs richtet sich an Italienisch-Lernende, die mit Italienisch eine Zeit ausgesetzt haben und jetzt wieder einsteigen möchten. Es werden die A1-Grundlagen anhand des Lehrbuchs Intermezzo A1 wiederholt. Wenn Sie schon einmal drei bis vier Semester Italienisch an der VHS gelernt haben und wieder auffrischen wollen, ist dieser Kurs der richtige für Sie. Lehrbuch: Intermezzo A1 Italienisch, Hueber-Verlag, ISBN Italienisch am Morgen: Grundstufe A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT CLAUDIA RINALDI 91,00 Freitag, den , 9.30 bis Uhr Volkshochschule, Raum 5, 15 Vormittage Der nächste Urlaub kommt bestimmt. Lernen Sie die Sprache des beliebten Urlaubslandes Italien, damit Sie bei Ihrem nächsten Italienaufenthalt nicht mehr sprachlos dastehen. Sie lernen in 15 Sitzungen, sich in einfachen Alltagssituationen verständlich zu machen. Fortsetzung des Kurses aus den letzten Semestern. Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind gerne neu im Kurs willkommen. Buch: Insieme A1 (Set), Cornelsen-Verlag, ISBN , ab Lektion 8

93 Italienisch 91 Italienisch Grundstufe A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT MARIA MENONNA 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 112, 15 Abende Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit viel Spaß Italienisch lernen und ihre Vorkenntnisse auffrischen wollen. Lehrbuch: Con Piacere A1, Klett-Verlag, ab Lektion 9 Italienisch Grundstufe A MIT MARIA MENONNA 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 112, 15 Abende Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits Italienisch gelernt haben und Interesse haben mit viel Spaß den mündlichen Ausdruck zu verbessern. Lehrbuch: Insieme A2, Cornelsen-Verlag, ab Lektion 7 Italienisch Tavola rotonda A2/B MIT FRANCESCO FELISONI 91,00 Montag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 15 Vormittage Konversation auf Italienisch. Kursbuch: Qua e là per l Italia, Hueber Verlag. Italienisch A2/B1: Grammatik und Konversation MIT GIORGIANA PELLICCIA 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 306, 15 Abende Aufbauend auf alltäglichen Gesprächen werden Ausdruck und Grammatik verfeinert. Durch verschiedene Medien sollen weitere Impulse zur Wortschatzerweiterung gegeben werden. Immer wieder genutzte Redewendungen werden erlernt, um sich in der italienischen Sprache besser zu Recht zu finden. Es werden wiederkehrende Lebenssituation wie das Verfassen eines Briefes oder Ausfüllen typischer Formulare trainiert. Hierbei gibt es die Möglichkeit, eigene Wünsche einzubringen.

94 92 Stiftung Warentest bestätigt Qualität von vhs-kursen Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest in detaillierten Langzeituntersuchungen die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen in den Tests gut ab. Das positive Fazit des Weiterbildungs-Checks unterstreicht die Qualität der vhs-angebote. Fotos: Stiftung Warentest Die Zusammenfassung der Langzeituntersuchung und die Empfehlungen von Stiftung Warentest können Sie im Internet nachlesen:

95 Japanisch - Koreanisch 93 Japanisch - Koreanisch Wenn Sie Japan auch kulinarisch näherkommen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere Sushi-Kurse ab Seite 67. Japanisch Grundstufe A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT MIHO KASAI 91,00 Montag, den , bis Uhr Johanniterschule, Musikraum, 15 Abende Japan spielt in unserer Welt eine wichtige Rolle. Wir fotografieren nicht nur mit japanischen Kameras oder spielen auf Musikinstrumenten aus Japan, wir lesen auch Mangas, essen Sushi, sehen japanische Anime und Spielfilme. In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die japanische Sprache. Sie erarbeiten den grundlegenden Wortschatz und lernen wichtige Redewendungen kennen. Damit kommen Sie dieser faszinierenden Kultur noch näher! Lehrbuch: Japanisch, bitte! neu A1-A2, Klett-Verlag, ISBN Japanisch Grundstufe A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT MIHO KASAI 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Johanniterschule, Musikraum, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Japanisch, bitte! neu A1-A2, Klett-Verlag, ISBN ab Lektion 5. Japanisch Grundstufe A MIT MIHO KASAI 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Johanniterschule, Musikraum, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus den letzten beiden Semestern. Neue Kursteilnehmer mit Vorkenntnissen sind gerne willkommen. Lehrbuch: Japanisch, bitte! neu A1-A2, ISBN , Klett-Verlag, ab Lektion 9 Koreanisch A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT MYUNGDUK KIM 91,00 Montag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 15 Abende Sie lernen in diesem Kurs an 15 Abenden die Grundlagen der koreanischen Sprache kennen. Neben

96 Kroatisch - Latein 94 dem Erlernen des koreanischen Alphabets steht einfache Alltagskommunikation im Vordergrund, so dass Sie sich in typischen Reisesituationen in Korea verständigen können. Lehrbuch: Sprachkurs Plus - Koreanisch, Cornelsen-Verlag, ISBN Kroatisch - Latein Kroatisch A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT SANJA STIPINOVIC 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 5, 15 Abende An 15 Abenden lernen Sie, sich in einfachen Alltagssituationen und insbesondere im Urlaub zu verständigen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen unterhaltsamen und interessanten Einstieg in die kroatische Sprache und Kultur. Der Kurs ist ideal für Menschen ohne Vorkenntnisse, die sich in Urlaubsituationen zurechtfinden wollen. Lehrbuch: Kroatisch für den Urlaub A1, Ernst Klett Verlag, ISBN: Latein, Einführung in Sprache und Kultur der Römer ohne Vorkenntnisse MIT DR. AUGUSTA HÖNLE 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 15 Abende Lateinische Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Wilfried Stroh, Latein ist tot, es lebe Latein! Berlin 2007, S 1 f. Von wegen tote Sprache! Latein lebt doch fort in den romanischen Sprachen, Italienisch, Französisch, Spanisch... Latein lebt fast ebenso kräftig in der halbromanischen Sprache Englisch... Latein lebt vor allem in der modernen Wissenschaftsterminologie... Generell gilt, dass ausnahmslos keine Wissenschaft darauf verzichtet, ihren Wortschatz ständig aus dem Wortschatz des Lateinischen zu erneuern, wodurch dann Latein auch in fremde Kulturkreise (China, Japan, Indien) eindringt. Latein, Einführung in Sprache und Kultur der Römer mit Vorkenntnissen MIT DR. AUGUSTA HÖNLE 91,00 Freitag, den , bis Uhr Johanniterschule, Musikraum, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus den letzten beiden Semestern. Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.

97 Niederländisch - Norwegisch 95 Niederländisch - Norwegisch Niederländisch Grundstufe A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT JOSIANE ROOMANS-WARNIER 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 304, 15 Abende Lernen Sie die Sprache unseres Nachbarlandes kennen und entdecken Sie dabei die Sprache und Kultur eines beliebten Reiselandes. Niederländisch ist dabei nicht nur die offizielle Sprache des Königreiches der Niederlande sondern neben Französisch auch eine der Hauptsprachen Belgiens. Es wird ebenso in Südamerika (Suriname) sowie in den Karibik (Aruba, Curaçao und Sint Maarten) gesprochen. Das in Südafrika gesprochene Afrikaans stammt ebenfalls vom Niederländischen ab und ist eng mit diesem verwandt. In diesem Kurs erhalten Sie in 15 Sitzungen eine Einführung in diese dem Deutschen nahestehende Sprache. Verwandt aber doch ein bisschen fremd? Hier können Sie: lekker gezellig nederlands leren! Buch: Wat leuk!, Hueber-Verlag. ISBN: ISBN: Niederländisch Grundstufe A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT MICHÈLE VAN HORENBEECK 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 108, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Buch: Wat leuk!, Hueber-Verlag, ab ca. Lektion 4 ISBN: ISBN: Norwegisch Grundstufe A1 ohne Vorkenntnisse MIT NINA LODDERSTEDT 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 111, 15 Abende Der Kurs wendet sich an Interessierte, die sich mit der norwegischen Sprache befassen wollen. Es werden Grundkenntnisse der norwegischen Grammatik vermittelt. Da Norwegen ein immer beliebteres Urlaubsziel wird, werden sowohl das Lese- als auch das Hörverständnis und nicht zuletzt Konversationsübungen ein Bestandteil des Kurses sein. Kursbuch: Norsk for deg A1+A2, Klett Verlag

98 Persisch, Polnisch und Portugiesisch 96 Persisch, Polnisch und Portugiesisch Persisch (Farsi) A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT REZA KHIABANCHIAN 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 108, 15 Abende In diesem Kurs lernen Sie, Persisch zu sprechen und die persische Schrift zu lesen und zu schreiben. Informationen über den Iran runden den Kurs ab. Lehrbuch: Wir sprechen Persisch l, Persisch für Deutsche, Eingangsstufe A1, Sujet Verlag Polnisch A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT LUCYNA NIERYCHLEWSKA 91,00 Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.2, 15 Abende Das aktive Sprechen steht im Kurs im Vordergrund, um sich in Polen in Alltagssituationen zurecht zu finden. Informationen über Land, Kultur und Brauchtum runden den Kurs ab. Kursbuch: Witam! A1/A2, Hueber-Verlag, ISBN: , ab Lektion 1. Polnisch A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT LUCYNA NIERYCHLEWSKA 91,00 Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.2, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind gerne im Kurs willkommen. Das aktive Sprechen steht im Kurs im Vordergrund, um sich in Polen in Alltagssituationen zurecht zu finden. Informationen über Land, Kultur und Brauchtum runden den Kurs ab. Kursbuch: Witam! A1/A2, Hueber-Verlag, ISBN: , ab Lektion 8. Portugiesisch A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT NORMELIA BITARAES COUTINHO PRÖBSTL 91,00 Montag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 109, 15 Abende In diesem Kurs lernen Sie an 15 Abenden die Grundlagen der portugiesischen Sprache kennen, so dass Sie sich in einfachen Alltagssituationen und im Urlaub verständigen können. Portugiesisch ist mit etwa 215 Millionen Muttersprachlern und 30 Millionen, die die Sprache als Fremdsprache sprechen, eine der großen Weltsprachen. Es ist neben dem Mutterland Portugal auch Amtssprache in Brasilien sowie in vielen anderen ehemaligen portugiesischen Kolonien wie Angola oder Mosambik. Lehrbuch: Beleza A1/A2, Klett-Verlag.

99 Persisch, Polnisch und Portugiesisch / Rumänisch - Russisch 97 Portugiesisch A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT NORMELIA BITARAES COUTINHO PRÖBSTL 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 305, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus den letzten Semestern. Neue Teilnehmer mit Portugiesisch-Kenntnissen (ca. 2 Semester an der VHS) sind gerne im Kurs willkommen. Lehrbuch: Beleza A1/A2, Klett-Verlag, ab Lektion 7 Rumänisch - Russisch Rumänisch Grundstufe A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT CARMEN EICHERT 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 112, 15 Abende Seit 2007 gehört Rumänien der Europäischen Union an. In diesem Einstiegskurs bekommen Sie eine Einführung in die Sprache und Kultur dieses neuen EU-Landes. Rumänisch wird dabei nicht nur in Rumänien selbst sondern auch in Moldawien als offizielle Sprache gesprochen. Rumänisch ist eine romanische Sprache. Wer also Vorkenntnisse in Französisch, Italienisch oder Spanisch hat, dem wird der Einstieg ins Rumänische besonders leicht fallen. Lehrbuch: Einstieg Rumänisch, Hueber-Verlag Rumänisch Grundstufe A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT DRAGOS COJOCARIU 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 304, 15 Abende Fortführung des Kurses aus dem letzten Semester. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind gerne im Kurs willkommen. Lehrbuch: Puls. Manual de limba romana pentru straini von Daniela Kohn, Polirom Verlag, ISBN: Wenn Sie Russland auch kulinarisch näherkommen wollen, empfehlen wir Ihnen unseren Kochkurs zur russischen Küche auf Seite 70. Russisch Grundstufe A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT DOROTA NAGODA 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 7, 15 Abende In diesem Kurs lernen Sie das kyrillische Alphabet und die russischsprachige Welt kennen. Wir werden Hör- und Schreibübungen machen und einfache Alltagssituationen auf Russisch üben. Kursbuch: Jasno A1-A2, Klett-Verlag, ISBN:

100 Spanisch 98 Spanisch Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur richtigen Sprachkurswahl auf Seite 73. Spanisch am Morgen A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT ANA MARIA HINGER-RAMIREZ 91,00 Mittwoch, den , 9.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 15 Vormittage In diesem Kurs erhalten Sie an 15 Vormittagen eine Einführung in die spanische Sprache. Im Vordergrund steht einfache Alltagskommunikation, so dass Sie sich beispielsweise im Urlaub einfacher verständigen können. Lehrbuch: Ene, der Spanischkurs, Band 1, Hueber Verlag, ISBN: Spanisch Grundstufe A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT ANA MARIA HINGER-RAMIREZ 91,00 Montag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 5, 15 Abende In diesem Kurs erhalten Sie an 15 Abenden eine Einführung in die spanische Sprache. Im Vordergrund steht einfache Alltagskommunikation, so dass Sie sich beispielsweise im Urlaub einfacher verständigen können. Lehrbuch: Ene, der Spanischkurs, Band 1, Hueber Verlag, ISBN Spanisch Grundstufe A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT ANA MARIA HINGER-RAMIREZ 91,00 Montag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 5, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich im Kurs willkommen. Im Vordergrund steht einfache Alltagskommunikation, so dass Sie sich beispielsweise im Urlaub einfacher verständigen können. Lehrbuch: Ene, der Spanischkurs, Band 1, Hueber Verlag, ISBN: ab Lektion 2. Spanisch Grundstufe A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT ELSA LOUREIRO DE BLÄSSING 91,00 Montag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 7, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. In diesem Kurs lernen Sie: eine Stadt beschreiben, nach dem Weg fragen, ein Hotelzimmer reservieren, über Erfahrungen sprechen etc. Lehrbuch: Con gusto A1 Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch, Klett ISBN ; ab Lektion 5

101 Spanisch 99 Spanisch am Morgen A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT ANA MARIA HINGER-RAMIREZ 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 15 Vormittage Fortsetzung des Spanisch-Kurses aus den letzten Semestern. Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen (ca. 2 Semester an der VHS) sind gerne im Kurs willkommen. Lehrbuch: Ene, der Spanischkurs, Band 1, Hueber Verlag, ab Lektion 5, ISBN: Spanisch Grundstufe Auffrischungskurs A1: Konversation und Grammatik MIT ANA MARIA HINGER-RAMIREZ 91,00 Montag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 5, 15 Abende In diesem Auffrischungskurs steht das Sprechen im Vordergrund. Sie haben schon einmal A1-Kurse gemacht und wollen wieder in die spanische Sprache einsteigen? In diesem Kurs reaktivieren Sie Gelerntes und wenden es in der Konversation an. Die Grammatik wird ebenso berücksichtigt. Lehrbuch: Intermezzo Spanisch A1 Wiederholen-Aktivieren-Kommunizieren, Hueber Verlag, ISBN , ab Lektion 5 Spanisch Grundstufe A MIT ELSA LOUREIRO DE BLÄSSING 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 3, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Themen in diesem Kurs sind: Hausarbeit und Rollenverteilung, das Leben früher und heute, informelles Gespräch, Reiseerfahrungen etc. Lehrbuch: Perspectivas Ya! A2 Kurs- und Übungsbuch Spanisch, Cornelsen (ISBN ); ab Lektion 3. Die ersten 5 Teilnehmer, die bisher nicht im Kurs waren, erhalten das Kursund Übungsbuch kostenlos. Spanisch Grundstufe: Auffrischungskurs A MIT ANA MARIA HINGER-RAMIREZ 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 15 Abende Sie haben Spanisch vor einer Zeit schon einmal bis zur Stufe A2 gelernt und möchten jetzt Ihre Kenntnisse auffrischen? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Schwerpunkt sind das Einüben häufig gebrauchter Ausdrücke z.b. beim Einkaufen, Essen, der Freizeit, Arbeit und Familie. Wir wiederholen die Grammatik und sprechen viel. Lehrbuch: Perspectivas A2 Al vuelo, Cornelsen-Verlag, ISBN

102 Spanisch / Schwedisch - Tschechisch 100 Spanisch: Conversación en espanol B1/B MIT ELSA LOUREIRO DE BLÄSSING 91,00 Montag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 7, 15 Abende Trabajaremos con distintos textos: periódicos, revistas, libros, etc. Además utilizaremos otros materiales como por ej.: fotografías y objetos para incentivar la conversación en español. También de vez en cuando revisaremos un poco la gramática. Spanisch B2 Hablamos espanol! MIT MARITZA BUSTAMANTE 73,00 Mittwoch, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 109, 12 Abende Deseas afianzar el idioma con cartas, cuentos, conversación, canciones y juegos, ven a nuestro grupo. Cada vez hablamos mas y corregimos esos pequenos errores. Spanisch C1 Hablamos espanol! MIT MARITZA BUSTAMANTE 73,00 Mittwoch, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 109, 12 Abende Deseas afianzar el idioma con cartas, cuentos, conversación, canciones y juegos, ven a nuestro grupo. Cada vez hablamos mas y corregimos esos pequenos errores. Schwedisch - Tschechisch Schwedisch Grundstufe A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT NINA LODDERSTEDT 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 109, 15 Abende Der Kurs wendet sich an Interessierte, die sich mit der schwedischen Sprache befassen wollen. Es werden Grundkenntnisse der schwedischen Grammatik vermittelt. Da Schweden ein immer beliebteres Urlaubsziel wird, werden sowohl das Lese- als auch das Hörverständnis und nicht zuletzt Konversationsübungen ein Bestandteil des Kurses sein. Kursbuch: Välkomna! neu A1-A2, Klett-Verlag

103 Schwedisch - Tschechisch / Türkisch - Ungarisch 101 Schwedisch Grundstufe B1 mit begleitender Lektüre MIT NINA LODDERSTEDT 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 109, 15 Abende Kursen vänder sig till människor som vill lära sig mer svenska. Självklart pratar vi svenska så mycket som möjligt med varandra men vi läser också lite om den svenska kulturen och historian. Det är också möjligt att läsa en liten bok tillsammans. Kursbok: Välkomna tillbaka! neu B1, Klett Verlag Tschechisch A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT MILAN CERVENKA 91,00 Montag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Mansarde, 15 Abende In diesem Kurs erhalten Sie an 15 Abenden eine Einführung in Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes. Schwerpunkt wird neben der grundlegenden Grammatik einfache Alltagskommunikation sein. Informationen über aktuelle Gegebenheiten in Tschechien runden den Kurs ab. Kein Termin am Lehrbuch: Einstieg Tschechisch, Hueber-Verlag, ISBN Türkisch - Ungarisch Türkisch A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT METE MORAT 91,00 Mittwoch, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 110, 15 Abende Die Türkei ist das zweitbeliebteste Urlaubsland der Deutschen. Jährlich verbringen Millionen von Deutschen ihren Urlaub an Bosporus und türkischer Riviera. Gleichzeitig leben Millionen von Migranten mit türkischen Wurzeln in Deutschland. Der Austausch zwischen beiden Ländern ist also seit Jahrzehnten intensiv. Wer sich tiefer mit Sprache und Kultur der Türkei beschäftigen möchte, dem bietet dieser Kurs einen Einstieg dazu. Sie lernen, sich in einfachen Alltagssituationen und im Urlaub zu verständigen. Lehrbuch: Türkisch Sprachkurs Intensiv, Hueber-Verlag, ISBN: Türkisch A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT METE MORAT 91,00 Montag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 110, 15 Abende Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen (ca. 2 Semester an der VHS) sind herzlich im Kurs willkommen. Lehrbuch: Türkisch Sprachkurs Intensiv, Hueber-Verlag, ISBN: , ab ca. Lektion 7-8

104 Türkisch - Ungarisch / PC-Grundlagenkurse - Programmierung 102 Ungarisch A1 für Lerner ohne Vorkenntnisse MIT KATALIN KILLE 91,00 Dienstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 109, 15 Abende Lernen Sie eine außergewöhnliche Sprache und Kultur kennen. In der Mitte Europas wird eine Sprache gesprochen, die zum finnougrischen Zweig der uralischen Sprachfamilie gehört und inner-und außerhalb Ungarns von über 13,5 Millionen Menschen gesprochen wird. Klingt wenig? Versuchen sie mal auf Ungarisch zu schimpfen! Einer wird Sie bestimmt verstehen. Ungaren sind überall - auch in Rottweil, und deshalb wird diese wunderschöne und sehr komplexe Sprache jetzt auch hier an der Volkshochschule Rottweil angeboten. Ungarisch A1 für Lerner mit Vorkenntnissen MIT KATALIN KILLE 91,00 Donnerstag, den , bis Uhr Albertus-Magnus-Gymnasium, Raum 108, 15 Abende Werden Sie Teil einer fröhlichen Lerngruppe. Es wird viel geredet und ein reicher Wortschatz aufgebaut. Wir arbeiten mit dem Buch Szia! (1. Auflage 2005.), sind aber in der Themenwahl flexibel. Besondere Wünsche sind erlaubt. Es werden immer wieder Themen und Geschichten außerhalb des Buches bearbeitet, Handouts und ein gemeinsam verwaltetes Wörterverzeichnis können aus dem Internet heruntergeladen werden. Jeder hat seine Geschichte, warum er Ungarisch lernen möchte. Erzählen Sie uns Ihre! EDV und Medien PC-Grundlagenkurse - Programmierung PC-Grundkurs mit Interneteinführung für Senioren MIT CHRISTOPH BLICKLE 130,00 Donnerstag, den , 9.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 7 Vormittage Bei diesem Einsteigerkurs stehen praktische Übungen am PC im Vordergrund. Die Bauteile eines PCs, die Hard- und Softwarekomponenten, Betriebsarten sowie die Begriffe aus der Insidersprache werden erläutert. Die im Betriebssystem enthaltenen Text-, Kalkulations-, Datei-, Kommunikationsund Zeichenprogramme dienen der Lösung einfacher Aufgaben. Die Inhalte wurden um eine Einführung ins Internet ergänzt. Jedem Teilnehmer steht ein PC zur Verfügung. Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

105 PC-Grundlagenkurse - Programmierung / MS-Office 103 PC-Grundkurs kompakt MIT CHRISTOPH BLICKLE 79,00 Dienstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 4 Abende Dieser Kurs richtet sich an Personen, die schon Grundkenntnisse mit Windows haben, diese aber vertiefen möchten. Grundlagen der Programmierung am Beispiel C MIT MARTIN MATUTTIS 128,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 5 Abende Um in die Welt der Programmiersprachen einzusteigen, wird häufig empfohlen, mit der Programmiersprache C zu beginnen. Denn in dieser Programmiersprache finden Sie Grundelemente, die in anderen Programmiersprachen ebenfalls vorkommen. Im Kurs werden die Grundlagen anhand der Programmiersprache C erklärt und angewendet. Hierzu zählen Variablen, Datentypen, mitgelieferte Funktionen wie beispielsweise if-anweisungen und Schleifen, eigene Funktionen, Arrays. Das Ziel des Kurses ist, dass Grundelemente der Programmierung verstanden werden. Damit haben Sie ein Fundament für weitere Programmiersprachen und erlernen so nebenbei die Programmiersprache C. Der Kurs wird am Computer mit einer Software durchgeführt, die aus dem Internet kostenlos heruntergeladen werden kann. MS-Office Schulungen für Unternehmen und Betriebe Wir sind Schulungszentrum für Unternehmen, Betriebe und Institutionen. Gerne erstellen wir auch Ihnen ein individuell zugeschnittenes Schulungsangebot. Unsere Kursinhalte sind so variabel wie die Kurstermine. Wir organisieren Halb- oder Ganztageskurse, Wochenendseminare und Abendkurse in unseren Schulungsräumen oder bei Ihnen vor Ort. Lassen Sie sich ein Angebot erstellen. Ihr Ansprechpartner: Andreas Frankenhauser, Tel.: 0741/ , frankenhauser@vhs-rottweil.de Textverarbeitung mit Microsoft Office Word Grundkurs MIT CHRISTOPH BLICKLE 84,00 Montag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 5 Abende Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich auch ohne Vorkenntnisse umfassendes Wissen über die Textverarbeitung aneignen wollen. Das verwendete Programm ist an vielen Stellen im Einsatz und bietet eine breite Palette von Lösungen für ganz unterschiedliche Aufgaben. Inhalte: Benutzeroberfläche, Menüs, Funktionsleiste, Dialogfelder und Dokumente erstellen, bearbeiten, speichern; Texte

106 MS-Office 104 eingeben, markieren, korrigieren, kopieren, einfügen, löschen, ändern; Dokumente formatieren; Zeichen-, Absatz-, Abschnittformatierung, Seitengestaltung, Kopf- und Fußzeilen, Seitenumbruch, Spalten, Spaltenumbruch; Tabellen erstellen und bearbeiten. Textverarbeitung mit Microsoft Office Word Aufbaukurs MIT CHRISTOPH BLICKLE 45,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 2 Abende Der Aufbaukurs vertieft das im Grundkurs erworbene Wissen. Komplexere Aufgabenstellungen aus der alltäglichen Sekretariatspraxis werden behandelt. Dokumentenvorlagen, Tabellen im Text, Erstellen eines Stichwortverzeichnisses sind Stichworte aus dem auf die Bedürfnisse der Teilnehmer angepassten Inhaltskatalogs. Tabellenkalkulation mit Microsoft Office Excel Grundkurs MIT CHRISTOPH BLICKLE 84,00 Freitag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 5 Abende Mit MS-Excel, einem der erfolgreichsten Programme für Windows, sollen Grundzüge der Tabellenkalkulation erarbeitet werden. EDV-Grundkenntnisse werden dafür vorausgesetzt. Es werden mit Excel Tabellen erstellt und bearbeitet, formatiert und gedruckt sowie Grafiken erstellt.

107 MS-Office 105 Mit PowerPoint Präsentationen erstellen MIT CHRISTOPH BLICKLE 45,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 2 Abende Die Zeit der Overheadfolien oder Diavorträge ist vorbei! Lernen Sie in kurzer Zeit mittels Power- Point, beeindruckende multimediale Präsentationen zu erstellen. Benutzen Sie dabei Ihre Dateien aus anderen Anwendungen etwa Word oder Excel. Verbinden Sie diese Daten mit visuellen Effekten und Tönen und beeindrucken Sie damit Ihre Zuschauer, Gäste, Schüler, Kunden usw. An zwei Abenden erstellen Sie Ihre eigene Präsentation. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC. Der Besitz des Programmes ist von Vorteil. Microsoft Office Outlook MIT CHRISTOPH BLICKLE 61,00 Dienstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 3 Abende Der Kurs zeigt, wie man die umfangreichen Möglichkeiten von Outlook (ohne Exchange) zur Optimierung der Kommunikation im Büro einsetzt - Installation, Konfiguration und Anwendung werden behandelt; außerdem eine Einführung in Datensicherheit bei s und Austausch verschlüsselter s mit PGP. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse.

108 Internet und Webdesign 106 Internet und Webdesign Internet für Senioren MIT CHRISTOPH BLICKLE 72,00 Dienstag, den , 9.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 4 Vormittage Im Internet ist heutzutage alles möglich. Man kann surfen, shoppen, Dateien herunterladen, s schreiben, Informationen einholen usw., aber das Internet birgt auch Gefahren. Im Kurs wird u. a. gezeigt, wie man im Internet shoppen kann, wie man eine -Adresse anlegt, wie man richtig und effektiv surft, und wie man das notwendige Programm richtig einsetzt. Voraussetzung: Grundkenntnisse am PC Viren, Würmer, Hacker: So können Sie sich schützen MIT CHRISTOPH BLICKLE 45,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 2 Abende Fast täglich gibt es neue Viren, Würmer, Trojaner und Spionagetools. Manche sind relativ harmlos, manche verbreiten sich innerhalb Stunden auf der ganzen Welt. Um gegen solche Gefahren weitgehend geschützt zu sein, sollte man ein aktuelles Schutzprogramm einsetzen, aber auch aufmerksam sein beim Surfen. Des Weiteren sollte man für den Fall eines GAUs regelmäßig seine Daten sichern. Zielgruppe: alle, die am PC arbeiten und evtl. einen Internetzugang haben. Voraussetzungen: sicherer Umgang mit dem PC Geeignete Betriebssysteme: alle ab Windows 7 Google-Workshop: PC und Smartphone - Google bringt sie zusammen MIT JÜRGEN BIPPUS 32,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 2 Abende Mit einem Google-Konto können Sie vieles vereinfachen und Zeit sparen: Mails, Kalender, Notizen und Kontakte auf allen Geräten parallel nutzen, Office-Anwendungen (Texte, Tabellen, Präsentationen) erledigen, gezielt nach Internetinhalten suchen, den nächsten Urlaub vorbereiten, Fotos mit dem Smartphone aufnehmen und versenden, von überall auf Ihre Daten und Bilder zugreifen (nur was von Ihnen gewollt ist), einen eigenen Blog ins Internet stellen, die Welt von YouTube (Unterhaltung, Informationen, Anleitungen) nutzen. Zum Schluss wagen wir noch einen Blick auf Googles Zukunftsprojekte. Das alles können Sie an zwei spannenden Kursabenden kennenlernen. Zielgruppe: Anwender, die PC (Windows) und Smartphone (Android) nutzen. Dieser Workshop wird von den Dozenten Uschi Stahl und Jürgen Bippus gemeinsam angeboten.

109 Internet und Webdesign 107 Website erstellen: schnell, professionell, gratis für Privat, Verein und Firma MIT SUSANNE SAILER 52,00 Samstag, den , 9.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 1 Tag Die eigene, perfekte Homepage an einem Tag erstellen - geht das? Ja, mit der kostenlosen Software Jimdo! Dieses praktische Baukastensystem macht Programmierkenntnisse überflüssig. Nach einer kurzen Anmeldung bei Jimdo kann jeder Teilnehmer gleich mit dem Aufbau seiner individuellen Website beginnen, die automatisch auch für Handys optimiert wird. Sie vergeben Ihre eigene Internet-Adresse, die sofort online abrufbar ist. Wählen Sie aus hochwertigen Layout-Vorlagen und Grafiken oder verwenden Sie Ihre Bilder. Wer mag, kann Bilder/Texte auf USB mitbringen. Inhalt: Anmeldung, Design, Hintergrund, Logo, Seitentitel, Schriften, Farben, Navigation, Unterseiten, Bilder, Diashows, Videos, Maps, Kontaktformular, Impressum, Share-Buttons, Blog, Suchmaschinenoptimierung, Ausblick auf die kostenpflichtige Jimdo-Business-Version mit Online-Shop-Lösung. Kostenloses Begleitmaterial. Voraussetzungen: PC-Kenntnisse, eigene -Adresse, ab 15 Jahren. Ebay - kaufen / verkaufen für Privatnutzer MIT CHRISTOPH BLICKLE 45,00 Donnerstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 2 Abende Ebay ist ein Online-Auktionshaus, in dem jeder alle möglichen Dinge kaufen und verkaufen kann. Oft findet man dort auch günstige Schnäppchen. Man sollte dabei aber einige Dinge wissen bzw. beachten. Im Kurs wird ein Ebay-Konto angelegt, mit dem man bei Auktionen mitbieten oder eigene Auktionen einstellen kann. Es werden gute Windows-Kenntnisse und eine bestehende -Adresse vorausgesetzt.

110 Internet und Webdesign / Smartphone und Tablet 108 TYPO3 - Einführung für Anwender MIT MARTIN MATUTTIS 55,00 Freitag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 2 Abende Typo3 ist ein so genanntes Content Management System (CMS). Im Kurs werden anhand einer Übungs-Website die Inhalte gepflegt. Nach der Anmeldung mit Benutzername und Passwort werden Überschriften, Texte, Bilder eingebaut und geändert, neue Seiten werden erstellt. Typo3 wird direkt im Internet (auf einem Server) bedient. Kenntnisse in HTML und CSS sind nicht notwendig, in einigen Situationen jedoch hilfreich. Smartphone und Tablet Smartphone und Tablet - Mobil ins Internet MIT JÜRGEN BIPPUS 21,00 Dienstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 1 Abend Dieser Infoabend richtet sich an all diejenigen, die noch kein Smartphone / Tablet haben, aber sich vielleicht eines anschaffen möchten; die nicht wissen, ob Smartphone oder Tablet, Google, Apple oder Microsoft für sie in Frage kommen. Der Abend zeigt Ihnen die Unterschiede der beiden Gerätetypen, und Sie erhalten einen Überblick über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, z.b. Telefonieren, Nachrichten verschicken, Mailen, Fotografieren, Musik hören, Zeitschriften und Bücher lesen, Navigation, Fahrkarten kaufen, auf die erforderliche Sicherheit achten und mehr. Wir möchten Ihnen mit diesem Abend eine Grundlage für Ihre Entscheidung geben. Mein eigenes Smartphone kennenlernen - nur für Apple-Smartphones MIT CHRISTOPH BLICKLE 52,00 Dienstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 3 Abende Ein Smartphone ist mittlerweile wie ein Computer im Taschenformat. Man kann damit ins Internet, s schreiben, Apps herunterladen und vieles mehr. Der Kurs ist für Besitzer von Apple-Smartphones geeignet, die sich noch nicht gut mit dem Gerät auskennen. Es werden alle wichtige Einstellungen, das Herunterladen von Apps und die richtige Bedienung gezeigt. Zum Herunterladen von Apps ist eine sog. Apple-ID notwendig (Apple Benutzerzugang). Diese Daten bitte mitbringen. Wenn diese noch nicht vorhanden ist, dann bitte die eigene -Adresse und das dazugehörige Passwort mitbringen. Bitte auch das Smartphone und Ladekabel mitbringen.

111 Smartphone und Tablet 109 Mein eigenes Smartphone kennenlernen - nur für Android-Betriebssystem MIT JÜRGEN BIPPUS 48,00 Montag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 3 Abende Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger, die sich ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android gekauft haben. Faszination mobile Kommunikation: Mit einem Smartphone steht das Internet auch unterwegs zur Verfügung. Nicht nur junge Menschen schätzen diese Möglichkeit zur Kommunikation und Information. In diesem Kurs erhalten Sie Tipps zur grundlegenden Bedienung und Einrichtung, erfahren Sie, wie Sie überall Zugriff auf Ihre Mails, Kalender etc. haben, lernen Sie, Ihr Smartphone abzusichern, suchen und installieren Sie wichtige bzw. sinnvolle Apps (Anwendungen). Mein eigenes Tablet kennenlernen - nur für Apple-Tablets MIT CHRISTOPH BLICKLE 52,00 Freitag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 3 Abende Ein Tablet ist mittlerweile wie ein Computer. Man kann damit ins Internet, s schreiben, Apps herunterladen und vieles mehr. Der Kurs ist für Besitzer von Tablets geeignet, die sich noch nicht gut mit dem Gerät auskennen. Es werden alle wichtige Einstellungen, das Herunterladen von Apps und die richtige Bedienung gezeigt. Zum Herunterladen von Apps ist eine sog. Apple ID notwendig (Apple-Benutzerzugang), diese Daten bitte mitbringen. Wenn diese noch nicht vorhanden ist, dann bitte die eigene -Adresse und das dazugehörige Passwort mitbringen. Bitte auch das Tablet und Ladekabel mitbringen.

112 Smartphone und Tablet / Fotografie, Video- und Bildbearbeitung 110 Mein eigenes Tablet kennenlernen - nur für Android-Betriebssystem MIT JÜRGEN BIPPUS 48,00 Dienstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 3 Abende Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger, die sich ein Tablet mit dem Android-Betriebssystem gekauft haben. Für geübte Smartphone-Nutzer ist dieser Kurs nicht erforderlich. Faszination mobile Kommunikation: Mit einem Tablet steht das Internet auch ohne PC zur Verfügung. Nicht nur junge Menschen schätzen diese Möglichkeit zur Kommunikation und Information. In diesem Kurs erhalten Sie Tipps zur grundlegenden Bedienung und Einrichtung, erfahren Sie, wie Sie Zugriff auf Ihre Mails, Kalender etc. haben, lernen Sie, Ihr Tablet abzusichern, informieren wir Sie über das Lesen von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften suchen und installieren Sie wichtige bzw. sinnvolle Apps (Anwendungen). Bitte eigenes Tablet mitbringen. Fotografie, Video- und Bildbearbeitung Fotografie mit der digitalen Spiegelreflex- und Systemkamera MIT DETLEF REBHAN 63,00 Donnerstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.3, 3 Abende/1 Sa Sie haben eine digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera - und nun...? Mit einer digitalen Kamera kann man die Geschichte einer Reise erzählen oder beeindruckende Portraits erstellen. Fotografieren ist eine faszinierende Möglichkeit, sich und andere an den eigenen Emotionen teilhaben zu lassen. Doch was brauche ich für eine gelungene Aufnahme? Ziel dieses Kurses ist es zu lernen, wie Motive ins richtige Licht gesetzt, gelungen dargestellt, und wie eine Bildidee in Ihren Fotos mit einfachen Mitteln umgesetzt werden kann. Es werden grundlegende Funktionen der Kamera (Motivprogramme, Programm- und andere Teilautomatiken und weitere technische Details) erklärt. Lernen Sie Blende, Verschlusszeit und ISO zu verstehen und einzusetzen. Sie erhalten gestalterische Grundlagen für den Bildaufbau und -inhalt sowie zur Perspektive und Schärfentiefe eines Bildes. Im Praxisteil wird das Erlernte mit der eigenen Kamera geübt. Dazu gibt es wertvolle Tipps und Anregungen aus der Praxis. Die Ergebnisse werden anschließend besprochen und ausgewertet. Termine: Donnerstag: , , und Samstag Uhr Praxis. Fotografie mit der digitalen Spiegelreflex- und Systemkamera MIT DETLEF REBHAN 63,00 Donnerstag, den , bis Uhr Altes Gymnasium, Raum 2.3, 3 Abende/1 Sa Sie haben eine digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera - und nun...? Mit einer digitalen Kamera kann man die Geschichte einer Reise erzählen oder beeindruckende

113 Fotografie, Video- und Bildbearbeitung 111 Portraits erstellen. Fotografieren ist eine faszinierende Möglichkeit, sich und andere an den eigenen Emotionen teilhaben zu lassen. Doch was brauche ich für eine gelungene Aufnahme? Ziel dieses Kurses ist es zu lernen, wie Motive ins richtige Licht gesetzt, gelungen dargestellt, und wie eine Bildidee in Ihren Fotos mit einfachen Mitteln umgesetzt werden kann. Es werden grundlegende Funktionen der Kamera (Motivprogramme, Programm- und andere Teilautomatiken und weitere technische Details) erklärt. Lernen Sie Blende, Verschlusszeit und ISO zu verstehen und einzusetzen. Sie erhalten gestalterische Grundlagen für den Bildaufbau und -inhalt sowie zur Perspektive und Schärfentiefe eines Bildes. Im Praxisteil wird das Erlernte mit der eigenen Kamera geübt. Dazu gibt es wertvolle Tipps und Anregungen aus der Praxis. Die Ergebnisse werden anschließend besprochen und ausgewertet. Termine: Donnerstag: , , und Samstag Uhr Praxis. Digitale Fotographie mit Bildbearbeitung am PC MIT CHRISTOPH BLICKLE 61,00 Montag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 3 Abende Der Kurs zeigt, wie man Fotos, die man mit der digitalen Fotokamera aufgenommen hat, auf den PC übertragen und auf einfache Art und Weise bearbeiten kann. Des Weiteren wird im Kurs gezeigt, wie die Fotos online zu einem Entwicklungslabor zur Entwicklung übertragen werden. Es wird auch erlernt, wie die Fotos sinnvoll und übersichtlich auf dem PC abgespeichert werden bzw. Möglichkeiten erläutert, die Fotodateien zu sichern. Die Teilnehmer sollten zum Kurs unbedingt ihre eigene Kamera mit USB-Übertragungskabel mitbringen. Workshop Fotobuch MIT URSULA STAHL 54,00 Donnerstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 4 Abende Geht es Ihnen auch so? Digitale Bilder kosten (fast) nichts, also fotografiert man, was das Zeug hält. Man speichert die Fotos mehr oder weniger sinnvoll auf dem Rechner und nimmt sich vor, irgendwann etwas ganz Tolles mit den Fotos zu gestalten. Irgendwann... Besser ist es, gleich nach dem Urlaub, nach dem Kindergeburtstag ein Fotobuch zu erstellen. Mit der kostenlosen CEWE-Software geht es ganz einfach. Lernen Sie im Workshop die einzelnen Schritte zum Fotobuch kennen: Von der Planung, über die Bildauswahl zum passenden Layout und Hintergrund. Außerdem erhalten Sie Anregungen, wie Sie ein Fotobuch mit Ihren eigenen Fotos ganz individuell nach Ihrem Geschmack gestalten können. Denn ein Fotobuch ist nur dann gut geworden, wenn es Ihnen oder auch dem Beschenkten gefällt. Umfangreiche Fotoauswahl zum Üben steht zur Verfügung. Falls möglich können die Teilnehmer auch eigene Fotos auf Stick mitbringen. Ebenso werden Hilfetexte angeboten. Am Kursende erhält jeder Teilnehmer einen CEWE-Fotobuch-Gutschein im Wert von 26,95. Zielgruppe: Erwachsene mit PC-Grundkenntnissen (Windows), die keine oder kaum Erfahrung mit der Erstellung eines Fotobuchs haben.

114 Fotografie, Video- und Bildbearbeitung / Mit 10 Fingern am PC 112 Videos professionell schneiden - Praxistipps: Dreh, Ausgabe, Youtube MIT SUSANNE SAILER 52,00 Samstag, den , 9.00 bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 1 Tag Filmen wird immer einfacher mit modernen Smartphones, Action-Cams und Camcordern. Doch wie schneidet man spannende Urlaubs-, Hochzeits- oder Werbefilme? Was muss man bereits beim Dreh beachten? Anhand von fertigem Video-Material wird ein spannender Film geschnitten und mit Musik unterlegt. Als Software wird die Gratis-Testversion Magix Video Deluxe verwendet. Bitte PC- oder Smartphone-Kopfhörer mitbringen. Kursinhalt: -Filmschnitt: Blenden, Übergänge, Animation, Effekte, Intro, Outro, Bildverbesserung, Tonbearbeitung, Musik -Veröffentlichung: MP4-Datei für PC, Kurzinfo zu YouTube-Upload, Geld verdienen mit YouTube?, Urheberrecht Mit kostenlosem Begleitmaterial, Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse, ab 15 Jahren. Mit 10 Fingern am PC Mit 10 Fingern am PC schreiben lernen MIT LIESELOTTE KELLER 72,00 Donnerstag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 6, 6 Abende Fast jeder sitzt heute am PC. Aber kaum jemand kann mit 10 Fingern blind schreiben. Mit einer Lernmethode, die alle Sinne miteinbezieht, macht das Lernen jetzt richtig Spaß. Aber auch hier gilt: Übung macht den Meister. Um schnelles und sicheres Schreiben zu erreichen, festigen wir das Erlernte im Tastschreiben. Die Grundlage für diese Lernmethode bildet ein speziell dafür konzipiertes Lehrmaterial. Es ist von allen Teilnehmenden zusätzlich verbindlich zu erwerben. Es besteht die Möglichkeit, eine Prüfung im Maschinenschreiben bei der Dozentin abzulegen. Die Gebühr dafür beträgt 18 Euro. Die Kosten für das Kursbuch (19,90 Euro) werden am ersten Kursabend von der Kursleiterin eingesammelt. Am und von Uhr! Bitte Getränk mitbringen.

115 Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung / Seniorenreferat 113 Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung Mathe Fit MIT CHRISTA SCHLOTTER 65,00 Freitag, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 8, 8 Nachmittage Dieser Kurs spricht die Problembereiche der Mathematik im Allgemeinen an und geht dabei auch auf die besonderen Verständnisprobleme der Schüler ein. Inhalte sind: Grundrechenarten, Bruchrechnen, Dreisatz, Prozentrechnen und Zinsrechnen, Gleichungen und Äquivalenzumformung, Binomische Formeln, Potenzen und Wurzeln, Geometrie, Satz des Pythagoras und Sinus, Cosinus, Tangens, Geraden, Parabeln. Dieser Kurs richtet sich an Schüler der Mittelstufe. Abiturvorbereitung Mathematik - Analysis MIT LOTHAR LOSINSKI 98,00 Mittwoch, den , bis Uhr Volkshochschule, Raum 7, 12 Abende Wiederholung und Auffrischung der Grundlagen von allen im Unterricht behandelten Funktionen: Grenzwerte, Ableitungen, Faktor-, Summen-, Produkt-, Quotienten- und Kettenregeln, Extremwertbestimmungen, unbestimmte und bestimmte Integrale werden anhand von Beispielen und Übungsaufgaben aufgearbeitet. Themenwünsche werden im Kurs berücksichtigt. Fahrt nach Engen im Hegau 2-01 MIT GABI SCHWARZ 28,00 Seniorenreferat Donnerstag, den , bis Uhr Bahnhof Rottweil, 1 Tag Landschaftlich liegt Engen mit seinen Einwohnern reizvoll inmitten der Vulkanlandschaft Hegau mit ihren einzigartigen Kegelbergen. Die historische Altstadt gilt als eines der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtensembles in Süddeutschland. Die denkmalgeschützte Altstadt wurde nahezu vollständig restauriert und begeistert mit ihren schiefen Häusern, buckeligen Gassen und gemütlichen Plätzen die Besucher aus nah und fern. Die Bademagd Appolonia führt uns zurück in das Jahr 1440 und zeigt uns die damaligen Gassen und Plätze. Am Ende des Rundganges kredenzt sie uns gewürzten Wein und kleine Speisen. Treffpunkt Bahnhof Rottweil Uhr, Ankunft in Rottweil Uhr (bei schlechtem Wetter Uhr)

116 Seniorenreferat 114 Fahrt zum Flughafen Stuttgart 2-02 MIT GABI SCHWARZ 27,00 Dienstag, den , 8.50 bis Uhr Bahnhof Rottweil, 1 Tag Das heutige Ziel unseres Ausfluges ist der Flughafen Stuttgart, seit 2014 Manfred-Rommel-Flughafen. Mit mehr als 10 Mio. Fluggästen im Jahr, 400 Starts und Landungen pro Tag, 100 Flugzielen mit 55 Airlines zählt der Flughafen Stuttgart zu den großen der Bundesrepublik. Auf einer geführten 2-Stunden-Tour werden uns die verschiedenen Terminals erklärt. Wir besichtigen die Gepäckverteiler und machen eine Vorfeldrundfahrt mit Flugzeugabfertigung per Bus. Diese Besichtigung bietet allen Teilnehmern ein besonders interessantes Erlebnis mit dem Blick hinter die Kulissen des Stuttgarter Flughafens. Anschließend fahren wir zum Hauptbahnhof Stuttgart für einen Bummel in der Innenstadt. Treffpunkt Bahnhof Rottweil 8.50 Uhr, Ankunft in Rottweil Uhr Fahrt nach Esslingen am Neckar 2-03 MIT GABI SCHWARZ 25,00 Donnerstag, den , 9.50 bis Uhr Bahnhof Rottweil, 1 Tag Esslingen ist die ehemalige Freie Reichsstadt mit den gotischen Kirchen, den mittelalterlichen Fachwerkbauten, den barocken Palais und Deutschlands ältester Fachwerkzeile. Mehr als 800 Baudenkmale sind auf engstem Raum, durchzogen von verwinkelten Gassen, eingerahmt von Neckar und Weinbergen und überragt von der Burg. Auf einem geführten Rundgang lernen wir die Stadt kennen und haben anschließend genügend Zeit für den Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt. Treffpunkt Bahnhof Rottweil 9.50 Uhr, Ankunft in Rottweil Uhr - bei schlechtem Wetter Uhr. Gesprächsnachmittag mit dem OB 2-04 KOSTENLOS Donnerstag, den , bis Uhr Adolph-Kolping Gemeindehaus, Rottweil, 1 Nachmittag Oberbürgermeister Ralf Broß stellt aktuelle Themen der Rottweiler Kommunalpolitik vor und steht für Fragen zu kommunalpolitischen Themen aller Art zur Verfügung. Bewirtung mit Kaffee und Hefezopf durch die Frauen der Kirchengemeinde Heilig-Kreuz.

117 Studienreisen 115 Studienreisen 2017 der Volkshochschulen der Region Schwarzwald Baar - Heuberg VHS Villingen-Schwenningen (Infos unter 07720/ oder vhs@villingen-schwenningen.de) Namibia Reiseleitung Dr. Heinz Sander 14 Tage 24. Juli bis 6. August 2017 Marokko Reiseleitung Dr. Volker Höhfeld 15 Tage 29. März bis 9. April 2017 Portugal Reiseleitung: Anabela Ferreira 14 Tage, 26. April bis 9. Mai 2017 Kolumbien Reiseleitung: Dr. Lucy Lachenmaier 14 Tage, 10. bis 23. März 2017 VHS Tuttlingen (Infos unter oder info@vhs-tuttlingen.de) Wandern in der Cinqueterre Reiseleitung: Katrin Löser, Hans-Peter Jahnel 7 Tage, 13. bis 19. Mai 2017 Radreise: Norwegische Fjorde Reiseleitung: Dietmar Stockklauser, Hans-Peter Jahnel 10 Tage, Sommerferien 2017 Toskana Reiseleitung: Monique Vögele 8 Tage, 17. bis 24. Juni 2017 Irland (Republik Irland und Nordirland) Reiseleitung: Geraldine Quénéhervé 9 Tage, 9. bis 17. Juni.2017 Iran Reiseleitung: Joachim Graf 14 Tage, 13. bis 26. Mai 2017 Armenien Reiseleitung: Dr. Volker Höhfeld 14 Tage, 20. Mai bis 2. Juni 2017

118 Studienreisen / Gemeinsam lernen 116 VHS Baar (Infos unter 0771/1001 oder team@vhs-baar.de) Nähen im Urlaub gehen Sie auf Nähreise nach Tübingen Reiseleitung: Christina Kaiser 3 Tage, 4. bis 6. November 2016 Neapel, Phlegräische Felder und Umgebung Reiseleitung: Dipl.-Geogr. Annette Brünger-Miletto 8 Tage, 30. April Mai 2017 Apulien das Land der kleinen und der großen Wunder Reiseleitung: Maurizio Rotolo M.A. Reise 1: 10 Tage, 5. bis 14. Mai 2017 Reise 2: 10 Tage, 29. September bis 8. Oktober 2017 Taiwan eine chinesische Demokratie Reiseleitung: Weihsuan Lin und PD Dr. Harald Borger 16 Tage, 2. bis 17. September 2017 Gemeinsam lernen: Miteinander und voneinander Eine Kooperationsveranstaltung der Kath. Erwachsenenbildung, der Evangelischen Erwachsenenbildung und der VHS Rottweil mit der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn-Gehörlosenzentrum St. Antonius Rottweil, der Lebenshilfe im Kreis Rottweil ggmbh, der BruderhausDiakonie sowie der Behindertenbeauftragten der Stadt Rottweil. Ziel ist es, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft, Menschen mit und ohne (Hör-) Behinderung gemeinsam lernen und gemeinsame Erfahrungen machen. Die Referent/innen bemühen sich, die Kurse in möglichst einfacher Sprache und in anschaulicher Weise zu gestalten. Bei Bedarf sind Kommunikationsassistenten unterstützend tätig. Intuitives Bogenschießen mit Lang-und Recurvebögen - für Menschen mit und ohne Handicap Der Bogen ist gespannt, der Pfeil zum Abschuss bereit. Es gibt Augenblicke, da spürt der Schütze die innere Gewissheit, das Ziel im nächsten Moment zu treffen. Bei der Kunst des Bogenschießens geht es um ein Zielen mit dem Herzen, es geht um die Ausgewogenheit von Aktivität und Ruhe, von Anspannung und Entspannung. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit einzutauchen in das Wechselspiel zwischen Spannung und Entspannung eine Einführung in die Schießtechnik / richtige Haltung die Möglichkeit nachzuspüren wie unsere Urahnen ihre Existenz sichern mussten: mit Bögen ohne Visier, eben intuitiv die Gelegenheit, Erfahrung mit verschiedenen Bögen zu sammeln. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte festes Schuhwerk mitbringen. Freitag, 16. Sept. 2016, Uhr, Treffpunkt um Uhr vor der Kirche in Heiligenbronn. Leitung: Oliver Avemaria Schramberg-Heiligenbronn, Stiftung St. Franziskus Beitrag: 18,- ; 12,- für Menschen mit Behinderung

119 Gemeinsam lernen 117 Afrikanisches Trommeln für Anfänger/innen Trommeln, spielen und Rhythmus machen und dabei viel Spaß und Freude miteinander haben. Das verspricht der Trommelkurs für Anfänger/innen. Trommeln öffnet das Tor zur Musik und hilft sich selbst und anderen musikalisch zu begegnen. Beim Trommeln ist der ganze Körper in Bewegung, alle Sinne sind mit beteiligt. Einfache Rhythmen und rhythmische Bewegung werden spielerisch erlernt und kreativ umgesetzt. Und Sie werden überrascht sein, was in einer solch bunt zusammengewürfelten Gruppe alles entstehen kann. Anfängerkurs (1) ab 21. Sept. 2016, Uhr, 12 x mittwochs (2) ab 11. Jan. 2017, Uhr, 12 x mittwochs Leitung: Marion Krüger, Trommlerin Rottweil, Haus St. Antonius, Johanniterstraße 35 Beitrag: je Kurs 60, ; 48,- für Menschen mit Behinderung. Line Dance für Anfänger Line Dance ist eine Art Formationstanz, der in Linien neben- und hintereinander getanzt wird und für Tänzer/innen jeden Alters geeignet ist. Die Tänze setzen sich aus festgelegten, sich wiederholenden Figuren zusammen, die synchron von der Gruppe getanzt werden. Sie brauchen keinen Tanzpartner, denn es tanzt jede/r für sich und trotzdem alle gemeinsam. Bei jeder Menge Spaß werden gleichzeitig Kondition, Koordination und die Gesundheit gefördert. Hinweis: Schuhe mit glatten Sohlen und ein Getränk mitbringen. Kurse (1) ab 13. Okt. 2016, Uhr, 9 x donnerstags (2) ab 13. Okt. 2016, Uhr, 9 x donnerstags (3) ab 12. Jan. 2017, Uhr, 10 x donnerstags (4) ab 12. Jan. 2017, Uhr, 10 x donnerstags Leitung: Birgit Jehle Rottweil, Haus St. Antonius, Johanniterstraße 35 Beitrag: Kurse 1 + 2: 36,- ; 28,- für Menschen mit Behinderung Kurse 3 + 4: 40,- ; 32,- für Menschen mit Behinderung Wo mein Herz Ruhe findet Im Aktivsein zur Ruhe kommen. Mit Hilfe der Leuchtkraft der Farben wird das aktuelle Wohlbefinden gestärkt. Auf hochwertigen Untergründen und mit guten Künstlerfarben erhalten Sie in einfacher Weise einen Einblick in die heilsamen Mal-Techniken. So können Sie zu Ihrer individuellen Herzensruhe finden. Kurse (1) ab 14. Nov. 2016, Uhr, 4 x montags (2) ab 06. März 2017, Uhr, 4 x montags Referentin: Monika Broghammer, Dipl. Kunsttherapeutin Rottweil, Haus St. Antonius, Johanniterstraße 35. Beitrag: je Kurs 28,- ; 22,- für Menschen mit Behinderung Yoga einfach sein! Jede/r kann Yoga machen. Und dabei darf jede/r so sein, wie er ist! Es geht nicht darum, alles perfekt machen zu wollen, sondern in seinem eigenen Rahmen das zu tun, was grad möglich ist. Jede/r

120 Gemeinsam lernen 118 kann seinen Weg finden, jede/r kann etwas für sich tun. Das hört sich einfach an., ist es das auch? Probieren Sie es aus! Kurse (1) ab 06. Okt. 2016, Uhr, 6 x donnerstags (2) ab 02. März 2017, Uhr, 6 x donnerstags Referentin: Danielle Wiedmann, Yogalehrerin Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: je Kurs 42,- ; 33,50,- für Menschen mit Behinderung Schmuck und Engel selber gestalten Mit ganz einfachen Fädeltechniken schöne Halsketten, Armbänder und auch Engel herstellen. Bei der Wahl der Perlen kann man zwischen echten Steinen, ganz einfachen Glasperlen oder Holzperlen auswählen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Man stellt ganz einfach sein individuelles Schmuckstück her und hat dabei noch viel Spaß. Hinweis: bitte Zange oder Schere mitbringen; Material (verschiedene Perlen und Schmuckdraht) falls vorhanden bitte mitbringen. Fehlendes Material kann bei der Kursleiterin gegen Kostenersatz erworben werden. Fr., 09. Dez. 2016, Uhr Referentin: Beate Staiger Rottweil, Mehrgenerationenhaus Kapuziner, Neutorstraße 4-6. Beitrag: 18,- ; 14,- für Menschen mit Behinderung (+ Materialkosten) Inklusives Café - für Menschen mit und ohne Behinderung Wir laden alle Interessierten recht herzlich zu unserem inklusiven Café im Kutschenhaus des Kapuziners ein. Unser Ziel ist es, in gemütlicher Atmosphäre sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und wertvolle Begegnungen zu erfahren. Das Café wird durch thematische Beiträge bereichert. Frau Ruth Gronmayer, Behindertenbeauftragte der Stadt Rottweil, wird immer wieder mal zu Besuch und für Ihre Fragen offen sein: Termine Sa., 16. Juli 2016, Sa., 17. Sept. 2016, Sa., 15. Okt. 2016, Sa., 26. Nov. 2016, Sa., 28. Jan Rottweil, Neutorstr. 4-6, Kutschenhaus MGH Kapuziner, jeweils von 14 bis ca. 16 Uhr. Ohne Anmeldung! Bei entsprechendem Unterstützungsbedarf unserer Besucher/innen bitten wir um Begleitung. Das Mehrgenerationenhaus Kapuziner in Rottweil freut sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen und die wertvolle Begegnungen. Anmeldung für alle Kurse bei der keb Rottweil, 0741/ oder info@keb-rottweil.de. Für Menschen mit Behinderung gibt es einen Flyer in leichter Sprache. Natürlich können Menschen mit Behinderung ebenso an Veranstaltungen der vhs Rottweil und/oder der Kath. Erwachsenenbildung Kreis Rottweil teilnehmen. Wenn Sie dazu möglicherweise eine Einzelassistenz oder eine Wegbegleitung benötigen - dann fragen Sie bitte zur vorherigen Klärung an: Tel Unsere Veranstaltungsorte Haus St. Antonius - Gehörlosenzentrum Kutschenhaus im MGH Kapuziner Körnerstraße 23 sind barrierefrei, behinderten- und rollstuhlgerecht.

121 Agenda Kino Programm 119 Agenda Kino Programm Sept. Dez (Beginn: jeweils Mittwoch 19:30 Uhr im Central-Kino Rottweil), Eine Veranstaltungsreihe der Lokalen Agenda in Kooperation u.a. mit der VHS 21. Sept. THE TRUE COST - Der Preis der Mode USA 2015, 95 Min., Regie: Andrew Morgan Ein Pullover oder eine Hose für weniger als 10 Euro, ein Hemd für 5 oft geht man in Kleidungsgeschäfte und ist begeistert, wie billig die neueste Mode bei uns zu haben ist. Doch wie kann es sein, dass Kleidung bei uns so wenig kostet? Andrew Morgan macht sich auf die Suche und verfolgt eindrucksvoll den Weg, den die Kleidung macht, bevor sie zu uns ins Geschäft kommt. THE TRUE COST Der Preis der Mode zeigt die erschütternde Wahrheit: Die Kosten für unsere Kleidung müssen andere bezahlen. 19. Okt. HOPE FOR ALL Unsere Nahrung - unsere Hoffnung Österreich 2015, 105 Min., Regie: Nina Messinger HOPE FOR ALL ist ein aufrüttelnder und bewegender Film über die Folgen westlicher Ernährungsgewohnheiten. Den reduzierten Interessen der Pharma- und Agrarindustrie stellt er die umfassenden Interessen aller Lebewesen auf dieser Erde und die Macht des eigenverantwortlichen Handelns der Konsumenten gegenüber. HOPE FOR ALL ist ein eindringlicher Appell an uns alle, uns aktiv für eine nachhaltige Veränderung unserer Lebenswelt einzusetzen. Die Botschaft: Verändern wir unser Essverhalten, so verändern wir den Planeten. 16. Nov. KOMMEN RÜHRGERÄTE IN DEN HIMMEL? - Über Wertschätzung und Langlebigkeit Deutschland 2016, 94 Min, Regie: Reinhard Günzler Die Schweiz-Peruanerin Carmen studiert Design im exotischen Thüringen. Nachdem ihr nagelneuer Mixer bei dem aufwühlenden Versuch, einen Kuchen zu backen, den Geist aufgegeben hat, entdeckt sie auf einem Jenaer Flohmarkt ein Rührgerät aus DDR-Zeiten. Carmen ist von dem Rührer aus dem Elektrogerätewerk Suhl fasziniert. Um hinter das Geheimnis seiner sagenhaften Langlebigkeit zu kommen, begibt sie sich auf eine Forschungsreise in die Welt der Gerätschaften. Sie fragt Konstrukteure und Technologen, Designer und Ökonomen, Historiker, Theologen und Psychologen: In welchem Verhältnis stehen wir zu unseren Erzeugnissen? Und wie verändert sich diese Beziehung? Macht es einen Unterschied, ob wir Dinge herstellen, um einen Unternehmer oder einen Aktienbesitzer noch ein bisschen reicher zu machen, oder ob wir Dinge schaffen, von denen wir glauben, dass die Menschen sie brauchen? Wo und unter welchen Bedingungen wird der größte Teil unserer Gebrauchsgegenstände heute hergestellt? Warum werfen wir vieles davon schon nach wenigen Jahren wieder auf den Müll? Ihre Begegnungen und Gespräche führen Carmen schließlich zu der Frage, ob es ethisch vertretbar ist, unseren Erzeugnissen das zu verweigern, was wir für uns selbst erhoffen: Ein langes Leben. 21. Dez. TOMORROW - Die Welt ist voller Lösungen Frankreich 2016, 118 Min, Regie: Cyril Dion und Mélanie Laurent Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell

122 120 ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann. Sie geben sich doch auch nicht mit Tomaten zufrieden, wenn Sie Erdbeeren mit Sahne möchten? Unser persönlich abgestimmter Service ist DAS EINZIG WAHRE für Ihre Druckerzeugnisse! WAHRE EINZIG DAS IG SV Druck + Medien GmbH & Co. KG Wasserwiesen Balingen Telefon

123 121 Name: An die Volkshochschule Rottweil Kameralamtsgasse Rottweil Vorname: Straße: Ort: Telefon: Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen der VHS Rottweil an. Kurs-Nr. Titel Entgelt Kurs-Nr. Titel Entgelt Kurs-Nr. Titel Entgelt Kurs-Nr. Titel Entgelt Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) der VHS werden von mir anerkannt. Datum: Unterschrift:

124 122 Sehr geehrte VHS-Interessentin, sehr geehrter VHS-Interessent, die Volkshochschule Rottweil führt das SEPA-Lastschriftverfahren durch. Sollten Sie sich für einen Kurs der Volkshochschule entscheiden und möchten, dass die Kursgebühr einfach, bequem und termingerecht von Ihrem Konto abgebucht wird, so können Sie die nachfolgenden Seiten mit Ihrer Anschrift, Bankverbindung (IBAN und BIC) und Originalunterschrift versehen und diese bei der Volkshochschule abgeben oder per Post an die Volkshochschule schicken. Leider ist eine Einzugsermächtigung per Fax, Mail oder telefonisch nicht mehr möglich, da die Originalunterschrift benötigt wird. Die Volkshochschule wird Ihre Bankverbindung als SEPA-Mandat erfassen und Ihnen Ihre Mandatsreferenz mitteilen.

125 123 SEPA-Lastschriftmandat Volkshochschule Rottweil Kameralamtsgasse Rottweil Gläubiger-Identifikationsnummer: DE12SRW Mandatsreferenz (Buchungszeichen): Wird Ihnen noch mitgeteilt. Ich ermächtige die Stadt Rottweil, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadt Rottweil auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweise: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungspflichtiger Name, Vorname / Firma: Anschrift: Kontoinhaber Name, Vorname / Firma: BIC: IBAN: Kreditinstitut: Datum, Unterschrift des Kontoinhabers Nur im Original unterschriebene Einzugsermächtigungen können berücksichtigt werden. Sollte das angegebene Konto keine Deckung aufweisen und die Bank die Lastschrift zurückgehen lassen, werden die angefallenen Gebühren dem Zahlungspflichtigen in Rechnung gestellt.

126 124

127 Notizen 125 Notizen

128 Notizen 126 Notizen

129 Notizen 127 Notizen

130 128 Stiftung Warentest bestätigt Qualität von vhs-kursen Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest in detaillierten Langzeituntersuchungen die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen in den Tests gut ab. Das positive Fazit des Weiterbildungs-Checks unterstreicht die Qualität der vhs-angebote. Fotos: Stiftung Warentest Die Zusammenfassung der Langzeituntersuchung und die Empfehlungen von Stiftung Warentest können Sie im Internet nachlesen:

131 Schulungen für Unternehmen und Betriebe Die VHS Rottweil ist Schulungszentrum für Unternehmen, Betriebe und Institutionen. Gerne erstellen wir auch Ihnen ein individuell zugeschnittenes Schulungsangebot. Unsere Kursinhalte sind so variabel wie die Kurstermine. Wir organisieren Halb- oder Ganztageskurse, Wochenendseminare und Abendkurse in unseren Schulungsräumen oder bei Ihnen vor Ort. Wir bieten Schulungen mit verschiedenen Schwerpunkten an. Lassen Sie sich ein Angebot erstellen. VHS Rottweil, Herr Andreas Frankenhauser, Tel.: 0741/ ,

Volkshochschule Rottweil. Programm Frühjahr 2017 mit dem Angebot des Seniorenreferats

Volkshochschule Rottweil. Programm Frühjahr 2017 mit dem Angebot des Seniorenreferats Volkshochschule Rottweil Programm Frühjahr 2017 mit dem Angebot des Seniorenreferats Semesterthema: Einwanderungsland Deutschland Einwanderung in Rottweil info@vhs-rottweil.de info@vhs-rottweil.de Bequem

Mehr

Volkshochschule Rottweil. Programm Herbst 2017 (Sept Feb. 2018) mit dem Angebot des Seniorenreferats

Volkshochschule Rottweil. Programm Herbst 2017 (Sept Feb. 2018) mit dem Angebot des Seniorenreferats Volkshochschule Rottweil Programm Herbst 2017 (Sept. 2017 - Feb. 2018) mit dem Angebot des Seniorenreferats Semesterthema: Rottweiler Industriegeschichte: Von den Mühlen bis zum Testturm info@vhs-rottweil.de

Mehr

Montegrotto & Abano Terme

Montegrotto & Abano Terme Herbst 15 Bade- & Kurreisen nach Montegrotto & Abano Terme Wir fahren wieder wöchentlich im Herbst nach Montegrotto & Abano Terme in die Euganeischen Hügel. Haustürabholung und direkte Anreise ohne Umsteigen

Mehr

Volkshochschule Rottweil. Volkshochschule Rottweil Programm Frühjahr 2016. Seniorenreferats

Volkshochschule Rottweil. Volkshochschule Rottweil Programm Frühjahr 2016. Seniorenreferats Volkshochschule Rottweil Volkshochschule Rottweil Programm Frühjahr 2016 Programm mit mit dem Angebot Frühjahr des 2016 des mit mit Seniorenreferats dem Angebot des des Seniorenreferats Semesterthema:

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 48 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 - Universitätsstudiengänge - Uni Uni Uni Uni 181 151 111 215 270 131 121 230 240 DSH Uni Uni Uni Uni Anglistik Bachelor (U)

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten SS 13 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 658

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik 02 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 66 20 9 2 7 4 11 2 12 2 8 3 3 3 06 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 33 25 3 2 2 2 3 5 2 2 3 1 1 1 6 06 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre - Datenquelle: HIS Datenstand: 23.05.2017 Absolvent*innen: Als ~ werden die Studierenden

Mehr

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Sommersemester 2010 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.05.2010 Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW 1/6 Wochenplan KW 12 17.03. 23.03.19 Sonntag, 17.03.2019 10.30 h VHS Cinema: Transit Dr. Angélique Groß City-Filmstudio Lebach Montag, 18.03.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 46 12.11. 18.11.18 Montag, 12.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018 Anlage 2 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 Studiengang TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 893 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) I.

Mehr

Technische Universität Braunschweig. Technische Universität München (TUM) Fachhochschule Stralsund. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Hochschule Karlsruhe

Technische Universität Braunschweig. Technische Universität München (TUM) Fachhochschule Stralsund. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Hochschule Karlsruhe 1 Humanmedizin Medizin Universität Tübingen BACHELOR PLUS Molekulare Medizin & Foreign Exchange Medizinische Fakultät Kroatien, Niederlande, Italien, Schweden, Belgien, Großbritannien, Polen, Südkorea,

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand: Allg.Sprachwissenschaft Magister 181 68 127 46 73 35 59 29 35 24 22 14 53 766 Promotion 2 1 17 20 Linguistik Bachelor IS 29 29 EF 20 20 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 7 7 Anglistik 1 /Englisch Bachelor

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3237 17001 Unterricht und Bildung B IV 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-25 88 23.08.2018 Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2017 1. Struktur- und Eckdaten der Volkshochschulen in den Regierungsbezirken

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse 1. Semester 2017 Volkshochschule Triberg Mitglied des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg Träger: Stadt Triberg im Schwarzwald Es gelten die allgemeinen

Mehr

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung: Prof. Dr.

Mehr

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. März 2017 bis 30. September 2017

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. März 2017 bis 30. September 2017 Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. März 2017 bis 30. September 2017 DOKTORATSSTUDIUM DER PHILOSOPHIE Doktoratsstudium der Philosophie: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Primus

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle)

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2000/2001 Tabelle 4: Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 451 477 611 567 530 558 554 529 Rechtswissenschaft

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Juli 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 128 Tag der Bekanntmachung

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3237 15001 Unterricht und Bildung B IV 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 88 29.09.2016 Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2015 1. Struktur- und Eckdaten der Volkshochschulen in den Regierungsbezirken

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 47 19.11. 25.11.18 Montag, 19.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Thomas Stelzer-Rothe Heike Thierau-Brunner (Hrsg.) Einblicke in systemisches Coaching. Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen

Thomas Stelzer-Rothe Heike Thierau-Brunner (Hrsg.) Einblicke in systemisches Coaching. Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen Thomas Stelzer-Rothe Heike Thierau-Brunner (Hrsg.) Einblicke in systemisches Coaching Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen Inhaltsverzeichnis Coaching hat viele lebendige Facetten 7 Von Heike Thierau-Brunner

Mehr

Presseinformation - Monatsübersicht der Volkshochschule August und September 2015 Teil 1

Presseinformation - Monatsübersicht der Volkshochschule August und September 2015 Teil 1 Presseinformation - Monatsübersicht der Volkshochschule August und September 2015 Teil 1 Lehrbereich Junge VHS Englisch Klasse 12 Beginn: 03.09.2015, 12-mal donnerstags, 16:00-17:30 Uhr Ort: B.-Brecht-Gym.,

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 53 19 2 1 5 7 2 3 3 12 2 8 1 5 1 2 2 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 31 24 0 2 1 3 2 2 2 1 5 2 3 3 1 1 1 4 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3237 14001 Unterricht und Bildung B IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 88 07.09.2015 Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2014 1. Struktur- und Eckdaten der Volkshochschulen in den Regierungsbezirken

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster. Sprachkurse ab Wintersemester 2018/19

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster. Sprachkurse ab Wintersemester 2018/19 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster Sprachkurse ab Wintersemester 2018/19 Inhalt I. Allgemeines... 3 II. Anmeldung, Zustandekommen des

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten WS 14/15 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 496

Mehr

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück 2016/2017, 19.07.2017 Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m. Allg.Sprachwissenschaft Magister 11 76 38 62 21 40 19 25 16 14 12 28 362 Promotion 1 1 1 8 11 Linguistik Bachelor IS 28 21 49 EF 19 12 31 1 1 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 13 4 17 1 2 3 Anglistik

Mehr

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Sprachenzentrum - Weiterbildung - Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Stand 25.05.18 Das Sprachenzentrum bietet im Sommer 2018 nachfolgende Intensiv-Sprachkurse für alle Angehörigen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5016 18. Wahlperiode 25.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster. Sprachkurse ab Sommersemester 2019

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster. Sprachkurse ab Sommersemester 2019 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster Sprachkurse ab Sommersemester 2019 Inhalt I. Allgemeines... 3 II. Anmeldung, Zustandekommen des

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3237 16001 Unterricht und Bildung B IV 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-25 88 16.11.2017 Korrigiert am 27.11.2017 Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2016 1. Struktur- und Eckdaten der

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 54 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig Abschluss NCU Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) ) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 32 vom 31. August 2005 697 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Mehr

Der Autor. Der Autor

Der Autor. Der Autor Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Bilanzsteuerrecht an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Er ist Autor verschiedener

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die MVHS an der Effnerstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengänge TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN

Mehr

UNITRE. «Eine Volkshochschule für Migranten»

UNITRE. «Eine Volkshochschule für Migranten» UNITRE «Eine Volkshochschule für Migranten» 1 Ausgangslage Daten UNITRE: Eine Volkshochschule für Migranten 12.12.2016 2 Vision Lebenslanges lernen in der Muttersprache für Migranten UNITRE: Eine Volkshochschule

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie Wintersemester 2016/2017 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt- und Nachrückverfahren Vergabeverfahren: Im örtlichen verfahren werden die Studienplätze in drei n vergeben: Erste : 20 % der Studienplätze

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr August 2012 bis 27. Januar 2013

Kursprogramm 2. Halbjahr August 2012 bis 27. Januar 2013 Kursprogramm 2. Halbjahr 2012 22. August 2012 bis 27. Januar 2013, Sport-, Freizeit- und Gesundheits-Treff des TVE Burgaltendorf, Holteyer Str. 29, 45289 Essen; Öffnungszeiten: MO-FR 08.30 bis 13.00 h

Mehr

seniorinnen 6 senioren

seniorinnen 6 senioren seniorinnen 6 senioren 5 Esslinger: Kurs (12x) Kurs 1: Montags wöchentlich, 16.00 bis 17.00 Uhr Kurs 2: Dienstags wöchentlich, 9.45 bis 10.45 Uhr jeweils im Saal Bei schlechtem Wetter bitte ein zweites

Mehr

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Studienjahr 2016 1. Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: 30.04.2016 Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-1di76zers60d4

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

www.nellbreuningschule.de 1 Unser Leitbild: Auf die Entfaltung seiner Persönlichkeit hat jeder Mensch kraft seiner Menschenwürde ein unverlierbares Recht Oswald von Nell-Breuning Jesuitenpater 1890 1991

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Referent*innen Sozialberatung und Betreuung in der Flüchtlingsarbeit

Referent*innen Sozialberatung und Betreuung in der Flüchtlingsarbeit Referent*innen Sozialberatung und Betreuung in der Flüchtlingsarbeit Petra Struber ist Diplomsozialarbeiterin mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen in der Flüchtlingsarbeit: Sozialbetreuung

Mehr

Hochschule Ausbau der Hochschulen im Jahr 2010 (= 2. Teil 2. Tranche) Stand: 6. Oktober 2009

Hochschule Ausbau der Hochschulen im Jahr 2010 (= 2. Teil 2. Tranche) Stand: 6. Oktober 2009 2012 - Ausbau der n im Jahr 2010 (= ) Fächergruppen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universitäten Pädagogische n** Fachhochschulen Kunst- und Musikhochschulen Duale *** alle n 691 475 951

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN Doktoratsstudium der Naturwissenschaften: Ao. Univ.-Prof.

Mehr

Chinesisch Lernen in München

Chinesisch Lernen in München Lernen in München Abendkurse Manager mit interkulturellem Training 15x Fr 01.10.2010 04.02.2011 Umgangschinesisch effektiv mit Audio-CD (ISBN 3-89657-442-6) Einsteiger I (Lektion 1-5 ) 15x Mi 06.10.2010

Mehr

BrückenBauen Integrationstrainings für Geflüchtete

BrückenBauen Integrationstrainings für Geflüchtete Trainerprofil: Julia Halm, M.A. Interkulturelle Trainerin & Systemischer Coach Pestalozzistr. 35 80469 München Telefon: 0172-83 53 102 juliahalm@gemeinsam-bruecken-bauen.de Meine Philosophie Internationale

Mehr

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander Flyer in leichter Sprache Gemeinsam Lernen miteinander und voneinander von Januar bis Juli 2018 Gemeinsam lernen ist ein Angebot für alle Menschen. Es ist ein Angebot besonders für Menschen mit Behinderung.

Mehr

FH-Wochen im BiZ ( )

FH-Wochen im BiZ ( ) Studentin im Hörsaal BIZ-Logo Logo FH-Wochen im BiZ (13.01.-30.01.2014) roter Balken DIN lang Studieren in Bielefeld Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Mehr als 8.500 Studierende in

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Donnerstag, 02.06.2016 10.00-16.00 Uhr Veranstaltungsort Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main Systemisch-interkulturelle

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Amtliche. Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Nr. 18/2018. Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung. Vom 25. April 2018

Amtliche. Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Nr. 18/2018. Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung. Vom 25. April 2018 Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Nr. 18/2018 Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Konstanz Vom 25. April 2018 Herausgeber: Justitiariat

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig Studienfach Abschluss NCU 1. NCU höhere Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 2./4. AN Ägyptologie

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

KURSPROGRAMM 2019 FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V.

KURSPROGRAMM 2019 FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM 2019 75175 PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL. 07231 / 39 25 32 u. 39 16 87 FAX 39 21 21 Inhaltsverzeichnis 1 Goldschmieden

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte)

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2014/2015 Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) Stand 30.11.2014 HU gesamt 35.519 Juristische 2.520 Rechtswissenschaft

Mehr

Saseler Mühlenweg 45a Hamburg Tel.: Mobil:

Saseler Mühlenweg 45a Hamburg Tel.: Mobil: Saseler Mühlenweg 45a 22395 Hamburg Tel.: +49 40 987 697 62 Mobil: +49 179 5181 706 Martin.Schulz@culturalconcepts.de Jahrgang 1973, aufgewachsen in NRW 25 Jahre Trainingserfahrung 20 Jahre Verkaufserfahrung

Mehr

Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz

Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz Fit am PC und in Korrespondenz Word, Excel, Outlook und Korrespondenz FIT AM PC UND IN KOR RE SPON DENZ Word, Excel, Outlook und Korrespondenz Zielgruppe Sie arbeiten im kaufmännischen Bereich oder möchten

Mehr

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren! Qigong-Herbstwoche Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Für diesen Herbst-Kurs stehen gleich zwei Referenten zur Verfügung. Zum einen Joachim Stuhlmacher, der seit Jahren mit Kursen zu den Themen

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr