Anforderungen an die Feinbearbeitung von morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an die Feinbearbeitung von morgen"

Transkript

1 Anforderungen an die Feinbearbeitung von morgen Autor und Referent: Dipl.-Ing. Markus Brumm Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren/ Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c. Fritz Klocke Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher WZL der RWTH Aachen Seminar Feinbearbeitung von Zahnrädern Aachen, 9./10. November 2011 Agenda 1 Einleitung 2 Anforderung an zukünftige Getriebe 3 Kostenreduktion durch fertigungsgerechte Konstruktion 4 Zusammenfassung und Ausblick Seite 2

2 Herausforderung an die Zahnradfeinbearbeitung Anforderungen an das Zahnrad im Gesamtsystem Gesetzgebung, Gesellschaft, Wettbewerb Konstruktion/Gestalt des Gesamtsystems Resourcenschonung Akustik, Kosten, Effizienz, Lebensdauer Zugänglichkeit, Steifigkeit, Trägheit, Korrekturen Restriktionen durch Fertigungsfolge und Konstruktion Anwendungsgerechte Konstruktion = Fertigungsgerechte Konst.? Fertigungsfolge/ Prozesskette Maschinenpark / Kompetenz/ Erfahrung Einsatzverhalten Erfüllung der Toleranz Korrekturen resultieren aus Einsatzsituation Fertigungssimulation? Aufmaß, Verzüge Qualität vor der Bearbeitung Werkstoff Erfahrung Know How Werkzeuge Flexibilität Resultiert aus Auslegung und Fertigungsverfahren Seite 3 Agenda 1 Einleitung 2 Anforderung an zukünftige Getriebe 3 Kostenreduktion durch fertigungsgerechte Konstruktion 4 Zusammenfassung und Ausblick Seite 4

3 Kostendruck bei einer Branche mit Zugkraft 2,5 0,6 Produzierte Zahnradgetriebe [Mrd. ] 2,0 1,5 1,0 0,5 Planetengetriebe Stirnradgetriebe Kegelradgetriebe 0 `01 `05 `10 Jahr Produzierte Zahnräder [Mrd. ] 0,4 0,2 Stirnräder Andere Zahnräder Kegelräder 0 Schnecken `01 `05 `10 Jahr Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand: 2011 Seite 5 Kostendruck durch Überkapazität Entwicklung der Überkapazität Marktanteil der Pioniere schrumpft Windenergieanlagen mit Getriebe müssen wirtschaftlich sein! Die Feinbearbeitung von Verzahnungen muss zu einer hohen Verfügbarkeit bei geringen Fertigungskosten führen. Quelle: Roland Berger From Pioneer to Mainstream Seite 6

4 Kostenreduktion durch gesteigerte Verfügbarkeit bei zunehmender Belastung Getriebelose Bauform Teilintegrierte Bauform Leistungssteigerung führt zu steigenden Rotordurchmessern, sinkender Drehzahl und hohen Momenten Quelle: Seite 7 Resourcenschonung durch asymmetrische Verzahnungen Eine Herausforderung für die Technologie? Anwendungsbeispiel Beispielverzahnung mit n, Zug / n, Druck = 45 /17 E C A Quellen: VW, NORDEX, DEMAG Kombination der Vorteile... s K,res F bn s 30 d r min d b, klein d b, groß Fragestellung: Prozessdynamik (Einfluss der Kontaktfolge) Eingriffsverhältnisse (Schleifbrandgefahr?) Verzahnungskorrekturen (Bsp. Verschränkung)... Seite 8

5 Anforderungen an die Akustik durch sinkende Pegel Gesetzgebung Komfortmerkmal & Kundenakzeptanz Grenzwertentwicklung Vorbeifahrgeräuschpegel [db(a)] Jahr Vorbeifahrtmessung: Seit 1980 wurde eine deutliche Minderung der Geräuschemissionen erreicht Quelle: [VDA07] Pkw Nfz Akustikniveau: Schalldruckpegel [db(a)] Luxus-Klasse 1975 Kompakt-Klasse Jahr der Markteinführung Haupteinflussgrößen: Motor Reifen Wind Nebenaggregate Antriebsstrang... Ständig sinkender Gesamtpegel im Fahrzeuginnenraum Getriebegeräusche treten trotz ihres teilweise niedrigen Pegels in den Vordergrund und werden als störend empfunden. Quelle: [BRAE05] Konst. 100 kmh -1 Seite 9 Anforderungen an die Akustik durch steigende Drehzahlen Hochdrehzahlanwendungen im Elektrofahrzeug Motorgewicht [skaliert] Motorgewicht [kg] 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 22,5 25,0 Maximaldrehzahl [10 3 /min] Nennmoment [Nm] Quelle: Klostermann 2009 Hochdrehzahlanwendungen bei Verbrennungm. Leistungssteigerung durch Hochdrehzahl Höhere Motordrehzahlen stellen erhöhte Anforderungen an die Haltbarkeit der Aggregate Formel 1: Motordrehzahl min -1, Kolbengeschw. 25 m/s BMW M6: 6100 min -1 Drehzahlbasierte Leistungssteigerung ermöglicht leichtere Gestaltung des Antriebsstrangs Bessere Beschleunigungswerte durch geringere Trägheiten Seite 10

6 Agenda 1 Einleitung 2 Anforderung an zukünftige Getriebe 3 Kostenreduktion durch fertigungsgerechte Konstruktion 4 Zusammenfassung und Ausblick Seite 11 Restriktion Verzahnungsauslegung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Ausschussrate Verzahnungsauslegung Verformung Welle/Lager Fertigungs- und Montageeinfluss Geräuschverhalten des Getriebes im System Optimale Korrektur Fertigungsstreuung/- kinematik Qualitätskennwert Gehäusegeometrie Lagervorspannung Noise Vibration & Harshness Test Rating Not Acceptable Evaluation Borderline Acceptable Eine robuste Auslegung ist erforderlich Seite 12

7 Restriktion derzeit keine Fertigungssimulation der der Verzahnungsauslegung Analyse des Verzahnungsumfelds Analyse der Gehäuse-, Lagerund Wellenverformung Zahnkontaktanalyse Ease-Off Drehfehlerverläufe Toleranzfeldanalyse durch Variationsrechungen f Hα Tragbild Steifigkeitsverlauf f Hβ Tragbildanalyse unter Last Analytische Berechnung der Wellenverformung Lagersteifigkeit Abbildung des Gehäuses mit FEM Verformungsmessung Berücksichtigung des Umfelds Optimierung der Lastverteilung Reduzierung der Verzahnungsanregung Modell des Zahneingriffs Abweichung von der Realität möglich (Strukturen nicht abbildbar) Variation von Verzahnungsgrößen, Verformungen Große Anzahl an Simulationsrechnungen erfordert objektive Auswertung Analyse von Wechselwirkungen Fertigungskinematik nicht berücksichtigt Derzeit keine direkte Kopplung mit der Fertigungsplanung Seite 13 Erfolgreiche Integration der Fertigungssimulation in den Auslegungsprozess einer Beveloidverzahnung Grundvariante Verzahnungsdaten m = 2,5 mm θ = 7,2 b 1 = 35 mm z 1 = 31 β = 24,7 Gitterauflösung: 45x45 8-knotige Hexaederelemente Grenzwinkel: 62 Konstante, hinreichend gute Netzqualität max. Jacobiverhältnis min. Jacobiverhältnis Auslegung von Beveloidradpaarungen α r b θ κ β Fertigungssimulation GearGenerator Untersuchung des Einsatzverhaltens Zahnkontaktanalyse ZaKo3D Seite 14

8 Herausforderung bei der Bewertung von Oberflächenstrukturen feinbearbeiteter Zahnflanken M 1 = 625 N Ausgangszustand Fertigfräsen Verzahnungshonen kont. Wälzschleifen z [μm] wälzgeschliffen gehont z 2 mm 2 mm N L = 10 Mio. N L = 0 Seite 15 Herausforderung bei der Tolerierung von Bearbeitungsspuren Einfluss auf Tragfähigkeit und Akustik Oberlächenstrukturen haben einen Einfluss auf die Anregung A B C w w w Profilmessschriebe Beispiel VDI 2607 V gleit V gleit V gleit Berührlinie λ fα D E F w w w L α V gleit V gleit V gleit f wα Neue Kennwerte erfordern ebenso neue Strategien zur Kompensation von Verzahnungsabweichungen Quelle: Kotthaus und Stadfeld Quelle: VDI 2607 Seite 16

9 Beschreibbare Flankenabweichungen und -korrekturen Profilwinkel f Hα Kopfrücknahme c a, d ca Profilballigkeit c α Verschränkung (Twist) c Vβ Diagonalrücknahme E A a b f Flankenlinienwinkel f Hβ Endrücknahme b e, l e Breitenballigkeit c β Fußrücknahme c f, d cf Topologische Korrektur E A Nicht alle Verzahnungskorrekturen sind sinnvoll bzw. in der Serie wirtschaftlich und reproduzierbar! Seite 17 Zukünftige Gestaltung der Prozesskette für die Hartfeinbearbeitung von Großverzahnungen Ausgangssituation Wälzschleifen Profilschleifen Kosten 2) : 110 /Stk. Schleifzeit 1) : 16:50 min Kosten 2) : 080 /Stk. Schleifzeit 1) : 21:20 min Die zunehmende Serienproduktion von Großverzahnungen erfordert eine Optimierung bestehender Prozessketten. Problemstellung Wie sollen Prozessketten in Zukunft gestaltet werden? Welches ist das für ein Bauteil(spektrum) wirtschaftlichste, geeigneteste Feinbearbeitungsverfahren? Lohnt immer die Investition in neue Verfahren? Kann durch eine Optimierung der Betriebsabläufe/Nebenzeit der gleiche Effekt erzielt werden? Lösungsansatz Ein objektiver Verfahrensvergleich für eine individuelle Entscheidung Bildquelle: NILES Werkzeugmaschinen GmbH 1) ohne anteilige Abricht- und Rüstzeiten 2) Angenommene Kostenfaktoren vgl. FVA647 Seite 18

10 Agenda 1 Einleitung 2 Anforderung an zukünftige Getriebe 3 Kostenreduktion durch fertigungsgerechte Konstruktion 4 Zusammenfassung und Ausblick Seite 19 Zusammenfassung Zusammenfassung Trend zu hohen Drehzahlen führt zu steigenden Anforderungen an Oberflächen der Verzahnung Der Kostendruck bei Windkraftgetrieben steigt Nur durch eine robuste Verzahnungsauslegung kann die Fehlerrate bei der Hartfeinbearbeitung signifikant verbessert werden Fertigungsplanung und Konstruktion müssen Hand in Hand arbeiten - Viele Zahnflankenmodifikationen sind Kostentreiber und nicht sinnvoll Seite 20

11 Forschungsbedarf aus Sicht der WZL Getriebeabteilung Entwicklung von funktionsbasierten Geometriekennwerten zur Tolerierung der Fertigungsqualität Kennwerte zur Tolerierung der Fertigungsqualität Effiziente Prozesse beim Einrichten von Fertigungsprozessen für Großbauteile Berechnungsmethode zur Beschreibung des Einflusses von Schleifkerben auf die Bauteilbeanspruchung Berücksichtigung von Fertigungseinflüssen in den Konstruktionsprozess Einfluss von asymmetrischen Zahnprofilen auf die Technologieparameter beim Verzahnungsschleifen Seite 21 Agenda 1 Einleitung 2 Anforderung an zukünftige Getriebe 3 Kostenreduktion durch fertigungsgerechte Konstruktion 4 Zusammenfassung und Ausblick Seite 22

12 Backup Seite 23

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau Getriebe Folie 1 Gliederung Einleitung Aktuelle Forschungsansätze Wälzlager Großgetriebeverzahnungen Planetengetriebe Entwicklungskonzepte für Windkraftgetriebe

Mehr

Getriebetechnik. am WZL der RWTH Aachen

Getriebetechnik. am WZL der RWTH Aachen Getriebetechnik am WZL der RWTH Aachen Grußwort Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Forschungsschwerpunkt Zahnrad- und Getriebetechnik. Das Forschungsgebiet Zahnrad- und Getriebetechnik existiert

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Dr. Robert Müller, MBA,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Dr. Robert Müller, MBA, TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Modularisierungs-Audit im Werkzeugbau

Modularisierungs-Audit im Werkzeugbau Modularisierungs-Audit im Werkzeugbau Angebot des aachener werkzeug- und formenbaus Aachen, im März 2010 Geschäftsfeld aachener werkzeug- und formenbau - Unsere Themen - Produktionsmaschinen Prozesstechnologie

Mehr

Kleine Dimension mit großem Potenzial KAPP NILES Callenberger Str. 52

Kleine Dimension mit großem Potenzial KAPP NILES Callenberger Str. 52 Kleine Dimension mit großem Potenzial Wälzschleifen mit abrichtbaren Werkzeugen ist äußerst produktiv. Werkstücke mit Störkonturen jedoch, wie z. B. benachbarte Zahnräder auf einer Welle, setzen konventionellen

Mehr

Energieeffiziente Antriebstechnik

Energieeffiziente Antriebstechnik Energieeffiziente Antriebstechnik Dr.-Ing. Jörg J Eidam Blatt 1 Standorte in Nördlingen Glashütter Straße 2-6 Seit 1945 Spanende Fertigung Technische Verwaltung und Vertrieb Fritz-Hopf-Straße Seit 1993

Mehr

Exzenter-Zykloiden-Verzahnung

Exzenter-Zykloiden-Verzahnung Exzenter-Zykloiden-Verzahnung Bachelor- / Semester- / (Master-) arbeit Die Exzenter-Zykloiden- (EZ-) Verzahnung ist eine Sonderverzahnung, die eine Ausführung des Ritzels mit nur einem Zahn ermöglicht.

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG Unser Partner LASERUNTERSTÜTZTE ZERSPANUNG Steigende Anforderungen an technische Produkte führen in unterschiedlichen industriellen

Mehr

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für Ihr Spezialist für Spindelantriebe Planetengetriebe Prüfstandsgetriebe Stirnradgetriebe Kegelradgetriebe Kegelstirnradgetriebe Extrudergetriebe Sondergetriebe Antriebselemente Getriebe Maßgeschneiderte

Mehr

Kettentriebsysteme für Zweiräder. Unsere Systemkompetenz Ihr Vorteil

Kettentriebsysteme für Zweiräder. Unsere Systemkompetenz Ihr Vorteil Kettentriebsysteme für Zweiräder Unsere Systemkompetenz Ihr Vorteil U n t e r n e h m e n & P r o d u k t e Schaeffler: Ihr Systempartner Schaeffler ist ein renommierter Zulieferer der Automobilindustrie.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

POWERGEAR. Miniature NEU. Originalgröße. Beeindruckend klein und unerhört leistungsstark.

POWERGEAR. Miniature NEU. Originalgröße. Beeindruckend klein und unerhört leistungsstark. MS-Graessner GmbH & Co. KG THE GEAR COMPANY POWERGEAR Miniature NEU Beeindruckend klein und unerhört leistungsstark. Originalgröße Das Winkelgetriebe mit min. Baugröße bei max. Leistung und Präzision Die

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Bauarten von Getrieben Zahnradgetriebe 8

1 Einleitung 1. 2 Bauarten von Getrieben Zahnradgetriebe 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 2 Bauarten von Getrieben..3 3 Zahnradgetriebe 8 3.1 Stirnradgetriebe 8 3.2 Kegelradgetriebe 10 3.3 Schraubengetriebe 11 3.3.1 Stirnradschraubgetriebe 11 3.3.2

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

LÄPPEN ODER SCHLEIFEN? WELCHE TECHNOLOGIE IST IN ZEITEN VON INDUSTRIE 4.0 DIE RICHTIGE WAHL?

LÄPPEN ODER SCHLEIFEN? WELCHE TECHNOLOGIE IST IN ZEITEN VON INDUSTRIE 4.0 DIE RICHTIGE WAHL? LÄPPEN ODER SCHLEIFEN? WELCHE TECHNOLOGIE IST IN ZEITEN VON INDUSTRIE 4.0 DIE RICHTIGE WAHL? Kegelrad-Getriebe für die Automobilindustrie unterliegen höchsten Anforderungen: Diese müssen immer höhere Leistungen

Mehr

Neue Generation von Schaufelradantrieben

Neue Generation von Schaufelradantrieben Neue Generation von Schaufelradantrieben Historische Entwicklung und heutiger Stand der Technik Dipl.-Ing. Matthias Gnilke MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH, Lauchhammer www.man-takraf.de Die Darlegungen zur

Mehr

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Fachworkshop Elektromobilität - Berlin, 17.04.2012 Dipl.-Ing. Kai Gläser, Dipl.-Ing.

Mehr

Herausforderung bei der 5-Achsfertigung von Zahnrädern

Herausforderung bei der 5-Achsfertigung von Zahnrädern Herausforderung bei der 5-Achsfertigung von Zahnrädern 1 Anforderungen Bedienerfreundliche Oberfläche Einsatz von Standard-Fräsern Verschiedene Zahnradtypen Geringe Maschinenrüstzeiten 2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

KISSsoft Einführungsschulung

KISSsoft Einführungsschulung KISSsoft Einführungsschulung Berechnung von Zahnrädern Berechnung von Wellen und Lagern Getriebeberechnung mit GPK-Modellen KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax:

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern S. Weihard, A. Hupfer, H.-P. Kau Technische Universität München, Lehrstuhl für Flugantriebe

Mehr

Identifizierung geeigneter Bauteile für die additive Fertigung

Identifizierung geeigneter Bauteile für die additive Fertigung Identifizierung geeigneter Bauteile für die additive Fertigung Am Beispiel der Ersatzteilversorgung für Investitionsgüter Additive Fertigung: Chancen und Herausforderungen durch 3D-Druck 16.03.2017, Ludwigshafen

Mehr

Simulation und Korrektur von Fertigungsabweichungen

Simulation und Korrektur von Fertigungsabweichungen Simulation und Korrektur von Fertigungsabweichungen Qualitätsregelkreis Zahnradproduktion Prof. Dr.-Ing. G. Gravel, HAW Hamburg; Kurzfassung Vorgestellt werden Analyseverfahren, die den Aufbau von Qualitätsregelkreisen

Mehr

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen.

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. A-Lieferant für Branchen, bei denen sich alles um höchste Sicherheit und Präzision dreht. Markenhersteller in anspruchsvollen Branchen brauchen

Mehr

Miniaturisierte Kunststoffzahnradgetriebe für Automotive

Miniaturisierte Kunststoffzahnradgetriebe für Automotive Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Miniaturisierte Kunststoffzahnradgetriebe für Automotive Sebastian Fraulob 4. Tagung Feinwerktechnische

Mehr

Einführung Benchmarking

Einführung Benchmarking 1 ASIM 2006 19. Symposium Simulationstechnik, 12.-14.09.2006, Hannover TEC BENCH Virtual Benchmarking CAE basiertes Benchmarking mittels neuem Reverse Engineering Verfahren TEC-BENCH Produktvergleich mit

Mehr

Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes

Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes Erik Schreiterer Technische Universität Chemnitz Master Maschinenbau, 2. Semester Agenda Problemstellung Getriebestruktur Verzahnungsauslegung mit MathCAD Datenaustausch

Mehr

Ein neues Auswerteverfahren erlaubt es nun, ausgehend von einer Messung auf einem Verzahnungsmessgerät

Ein neues Auswerteverfahren erlaubt es nun, ausgehend von einer Messung auf einem Verzahnungsmessgerät Kongress zur Getriebeproduktion 11./12. März 2009, Congress Centrum Würzburg Bestimmung von Welligkeiten auf Zahnflanken Vortragender Weitere Autoren Prof. Dr.-Ing. Günther Gravel Hochschule für Angewandte

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209

IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209 IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209 Ergebnisse der Verlustleistungsberechnungen der Getriebe mit Hochverzahnung Wieczorek, A. Zusammenfassung: In der Arbeit wurden die Leistungsverluste eines einstufigen

Mehr

Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden.

Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden. Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden. Für unsere Kunden haben wir in den vergangenen Jahren, als Maschinenbauer, eine

Mehr

EXPERTENTREFF HOCHFESTE DREHTEILE HERZLICH WILLKOMMEN!

EXPERTENTREFF HOCHFESTE DREHTEILE HERZLICH WILLKOMMEN! EXPERTENTREFF HOCHFESTE DREHTEILE HERZLICH WILLKOMMEN! MÜLLER HYDRAULIK GMBH MEHR EFFIZIENZ MIT KSSHOCHDRUCK VORTRAGSINHALTE 1. Müller Hydraulik stellt sich vor 2. Warum eigentlich KSS-Hochdruck? 3. Effizienzsteigerung

Mehr

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München - 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München Übung Stirnradkonstruktion Aufgabe 8: Auslegung eines Stirnradgetriebes Bild 1: Aufsteckgetriebe im Antriebsstrang eines

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2659 /F achgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik Herausgegeben im Auftrage des Ministerprasidenten lieinz Kuhn vom Minister fur Wissenschaft und Forschung

Mehr

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh Adaptronik Dr.-Ing. H. P. Monner Dr.-Ing. J. Riemenschneider 15.02.2011 von 09:00 Uhr 17:00 Uhr Golden Tulip Hamburg Abschlussworkshop CFK-Rumpf NG Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen,

Mehr

Werkzeuge und Technologien Trends und Forschungen bei der Großteilebearbeitung

Werkzeuge und Technologien Trends und Forschungen bei der Großteilebearbeitung Werkzeuge und Technologien Trends und Forschungen bei der Geschäftsführender Leiter IFQ Lehrstuhlleiter Zerspantechnik - Einleitung - 6 wesentliche Aspekte - Zusammenfassung Großwerkzeugmaschine Quelle:

Mehr

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente Berechnung, Optimierung und Messung geometrischer und kinematischer Eigenschaften Feinwerktechnische

Mehr

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006 Ablaufsimulation Digitale Systemoptimierung Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006 Agenda Grundlagen Einsatzfelder Ablauf einer Simulationsstudie Marktübersicht

Mehr

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Begleitet durch: Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Komfort BMWI Förderschwerpunkt ATEM Antriebstechnologien

Mehr

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Von der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V.

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V. Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk V.Kobelev Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Elektromechanische Applikationslösungen

Elektromechanische Applikationslösungen Elektromechanische Applikationslösungen Präsentation für Efficiency Arena 2014 08.April 2014 Markus Kutny Bauer Gear Motor GmbH Facts & Figures Unternehmen: Bauer Gear Motor GmbH Gründung: 1927 Hauptsitz:

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

Innovationen beim hochproduktiven Wälzschleifen

Innovationen beim hochproduktiven Wälzschleifen Innovationen beim hochproduktiven Wälzschleifen Im Vergleich zu der visionären Industrie 4.0-Welt wirkt der Werkzeugmaschinenbau geradezu bodenständig. Dabei überrascht selbst eine so ausgereifte Technik

Mehr

Nächste Generation Haitec-Getriebe. Deutscher Patentantrag Nr

Nächste Generation Haitec-Getriebe. Deutscher Patentantrag Nr Nächste Generation Haitec-Getriebe Deutscher Patentantrag Nr.10.2008.027.407.0-12 1 Einleitung: Jedes von einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug benötigt ein Getriebe. Diese Getriebe haben sich

Mehr

Wälz- und Magnetlager in Rundtischachsen. eine Erfolg versprechende Symbiose

Wälz- und Magnetlager in Rundtischachsen. eine Erfolg versprechende Symbiose Wälz- und Magnetlager in Rundtischachsen eine Erfolg versprechende Symbiose R u n d t i s c h l a g e r Wälz- und Magnetlager in Rundtischachsen eine Erfolg versprechende Symbiose In der Praxis findet

Mehr

Lasten heben. Kosten senken. FLENDER Getriebe: Flexible und präzise Antriebslösungen für jede Krananwendung. siemens.

Lasten heben. Kosten senken. FLENDER Getriebe: Flexible und präzise Antriebslösungen für jede Krananwendung. siemens. Lasten heben. Kosten senken. FLENDER Getriebe: Flexible und präzise Antriebslösungen für jede Krananwendung siemens.de/antriebstechnik Antriebslösungen von Siemens: maximale Kosteneffizienz, höchste Präzision

Mehr

Status RB-Arbeiten EMPA CLEVER

Status RB-Arbeiten EMPA CLEVER EMPA CLEVER Status RB-Arbeiten Motorsteuerung Steuergeräte Auslegung für GDI- und CNG-Turbo-Betrieb (mit jeweils passendem Programmstand) Einbindung zusätzlicher Sensoren und Aktuatoren für CNG-Betrieb

Mehr

Stackpole Powertrain International Eisenbahnweg Aachen

Stackpole Powertrain International Eisenbahnweg Aachen GETPRO Kongress 25./26. März 2015 in Würzburg Pulvermetallurgie: Potential für die Getriebeproduktion Vortragender: Dr. Philipp Kauffmann Stackpole Powertrain International Eisenbahnweg 50 52068 Aachen

Mehr

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am 6. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen 07. November 2011 Bonn Dipl.-Ing. Benjamin Bender Universität Stuttgart IFB 70569 Stuttgart

Mehr

KOWNATZKI GmbH & Co. KG

KOWNATZKI GmbH & Co. KG KOWNATZKI GmbH & Co. KG Qualität Präzision Zuverlässigkeit 1 AGENDA Unternehmensprofil Leistungen Produkte Qualitätsmerkmale Referenzen Ansprechpartner Kontakt 2 UNTERNEHMEN Fertigungsspezialist für Zahnräder

Mehr

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Praktikum - Konstruktion 4 Labor für Maschinenelemente und Tribologie S 17 Prof. Dr.-Ing. Jan Holländer Dipl.-Ing.

Mehr

Elektromechanische Antriebstechnik Entwicklung Konstruktion Fertigung

Elektromechanische Antriebstechnik Entwicklung Konstruktion Fertigung Elektromechanische Antriebstechnik Entwicklung Konstruktion Fertigung Leistung und Innovation durch Engagement und Begeisterung ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION Projektierung und Bau elektromechanischer Antriebe

Mehr

Herstellungs-Prozess-Simulation zur fertigungsgerechten Auslegung von CFK-RTM-Bauteilen

Herstellungs-Prozess-Simulation zur fertigungsgerechten Auslegung von CFK-RTM-Bauteilen Herstellungs-Prozess-Simulation zur fertigungsgerechten Auslegung von CFK-RTM-Bauteilen Eschl. J.; Navarrete Rojas, F. Kämmerer AG, Garching 1 Kämmerer Group Überblick Gründung im April 2000 durch den

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Greding Roth Oktober 2010

Greding Roth Oktober 2010 1 Sperbersloher Str. 39 90596 Schwanstetten 2 Inhalt: Akzeptanz von Windenerieanlagen Energiepotenziale & Szenarien Externe Kosten der Energieversorgung Windenergieanlagen - Technik - Leistung - Schall

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen Nur wer messen kann, kann einfach einstellen T. Ebeling, Henning GmbH Schwelmer Symposium 2011 1 mobile Diagnose Fahrleistung und Qualität nach ISO 18738 Messwerte Beschleunigung in X,Y,Z-Richtung, Schalldruck

Mehr

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug + FFT Ordertracks Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil 1 Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrzeug Im Fahrzeug

Mehr

Druckluftmaschinen neue B/C Reihe aus dem Hause SUHNER

Druckluftmaschinen neue B/C Reihe aus dem Hause SUHNER Druckluftmaschinen neue B/C Reihe aus dem Hause SUHNER Mit der Markteinführung der neuen Druckluft B/C Reihe hat SUHNER sein Druckluft- Programm um insgesamt 21 Maschinen erweitert. Modularer Aufbau Der

Mehr

100 Prozent Kompetenz.

100 Prozent Kompetenz. 90 Jahre Erfahrung. 100 Prozent Kompetenz. PLANETEN- GETRIEBE SCHALT- GETRIEBE STIRNRAD- GETRIEBE SONDER- GETRIEBE MADE & ENGINEERED IN GERMANY WWW.PULSGETRIEBE.DE DAS PULS-PRINZIP die vier Faktoren des

Mehr

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012 Schwelmer Symposium 2012 Ludwig Semmler Dipl. Ing. (FH) Geneickenerstrasse 190 41238 Mönchengladbach Tel.: 00 49 21 66 13 94 22 Fax.: 00 49 21 66 13 94 33 Mobil: 00 49 160 7 42 36 31 Mail: ludwig.semmler@ziehl-abegg.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung: Problemstellung und Vorgehensweise... 1 2 Urbanisierungsprozesse und Megastädte

Mehr

Feststoffgeschmierte Wälzlager

Feststoffgeschmierte Wälzlager Herbert Birkhofer Timo Kümmerle Feststoffgeschmierte Wälzlager Einsatz, Grundlagen und Auslegung ^ Springer Vieweg Inhalt 1 Anwendung feststoffgeschmierter Wälzlager 1 1.1 Einsatzgebiete und Anwendung

Mehr

Finishen als Kombinationsbearbeitung auf Drehzentren

Finishen als Kombinationsbearbeitung auf Drehzentren Erfahrungsberichte mit universellen Aufsatzgeräten auf Standardmaschinen Hochschule Magdeburg-Stendal Prof. Dr.-Ing. Harald Goldau Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg Erfahrungsbericht über die Finishbearbeitungmit

Mehr

Übersicht Maschinenelemente II

Übersicht Maschinenelemente II Maschinenelemente II. BME, GT 3 30.03.2009 1. Folie Übersicht Maschinenelemente II # Vorlesungstermin Thema 1. 10. 02. 2009 Lagerung 2. 17. 02. 2009 Wälzlager und Wälzlagerungen 3. 24. 02. 2009 Wälzlager

Mehr

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013 Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Agenda Motivation Kriging-gestützte multikriterielle Partikelschwarmoptimierung Kopplung mit FEMAG Optimierung einer 10-poligen PMSM Zusammenfassung

Mehr

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Frank Knafla I Master Specialist Industrie 4.0 I Phoenix Contact Electronics Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen PHOENIX CONTACT auf dem Weg zu einem Digitalen Unternehmen 1 I PHOENIX

Mehr

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision Kommunikation Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision Industrie 4.0 Innovation Konfiguration Flexibilität Donnerstag, 20. Oktober 2016 Landhaus am See Seeweg 27 29 30827 Garbsen www.mumvision.de

Mehr

Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe

Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe Unkorrigiertes Vorlesungsmanuskript zum Abschnitt 3.4 Zugmittelgetriebe/Hülltriebe Teil 2 Ausgabe 2010 Folie 1 Dauerfestigkeitsberechnung der Wellen Riementrieb Zahnradgetriebe AM AM z.b. Berechnung 0

Mehr

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter

Mehr

Untersuchungen des thermischen Verhaltens von Getrieben mit Standard- und Hochverzahnungen

Untersuchungen des thermischen Verhaltens von Getrieben mit Standard- und Hochverzahnungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 137 Untersuchungen des thermischen Verhaltens von Getrieben mit Standard- und Hochverzahnungen Wieczorek, A. Zusammenfassung: In dieser Arbeit werden die experimentellen

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr

Kompensation nichtlinearer Systemeigenschaften eines

Kompensation nichtlinearer Systemeigenschaften eines Kompensation nichtlinearer Systemeigenschaften eines EPS-Prüfstandes unter LabVIEW Beitrag von ITK Engineering AG zum National Instruments VIP-Kongress 2011 in der Reihe Prüfstandsautomatisierung Referent:

Mehr

Automatisierung und flexible Fertigung von kleinen Losgrößen. Markus Michelberger

Automatisierung und flexible Fertigung von kleinen Losgrößen. Markus Michelberger Automatisierung und flexible Fertigung von kleinen Losgrößen Markus Michelberger 1 Herausforderungen allgemein Flexible Fertigung von Kleinserien und Einzelteilen = Widerspruch?? Während die automatisierte

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von:

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von: Berechnungsdokumentation Die Berechnung wurde durchgeführt von: Kunde: Universität Würzburg Walter-Wittensteinstraße 1 97999 Igersheim Ansprechpartner: Dr. Thomas Bretz Ihr Projekt: Kontakt: Wiebke Penning

Mehr

Analyse der Spindellagerbelastung hinsichtlich des False-Brinelling-Effekts beim maschinellen Oberflächenhämmern

Analyse der Spindellagerbelastung hinsichtlich des False-Brinelling-Effekts beim maschinellen Oberflächenhämmern Analyse der Spindellagerbelastung hinsichtlich des False-Brinelling-Effekts beim maschinellen Oberflächenhämmern GfT Tribologie Fachtagung 2016 R. Mannens, D. Trauth, J. Falker, C. Brecher, P. Mattfeld,

Mehr

Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen

Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen 5. Norddeutsches Simulationsforum am 26.01.2011 Dr.-Ing. Philipp Weigert Dr.-Ing. Hansjörg Kurz Dr.-Ing. Martin Goede Volkswagen AG, Wolfsburg Seite

Mehr

8035/ Einladung

8035/ Einladung 8035/16.01 Einladung Böllhoff Fachseminare 2016 Verbindungstechnik effizient und sicher Die Komplexität bei der Auswahl der richtigen Verbindungselemente hat ein fast unüberschaubares Maß angenommen. Neben

Mehr

Zahnradauslegung, Berechnung und CAD-CAM-Kopplung. Weichbearbeitung. Messtechnik / Qualitätssicherung. Wärmebehandlung / Härten

Zahnradauslegung, Berechnung und CAD-CAM-Kopplung. Weichbearbeitung. Messtechnik / Qualitätssicherung. Wärmebehandlung / Härten Sonderschau zum Thema Zahnrad- und Getriebefertigung Die Konstruktion, Auslegung, Fertigung, Montage und von Zahnrädern und Getrieben gehört zu den gegenwärtig anspruchsvollsten Aufgabenstellungen in der

Mehr

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen Referent: Simon Gekeler Investitionsgüter Konsumgüterdesig Designmanageme n Visualisierungnt

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Untersuchungen dynamischen Verhaltens von Getrieben mit Standard- und Hochverzahnungen

Untersuchungen dynamischen Verhaltens von Getrieben mit Standard- und Hochverzahnungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 32 (2007) 195 Untersuchungen dynamischen Verhaltens von Getrieben mit Standard- und Hochverzahnungen Skoc, A., Wieczorek, A. Im Maschinenbau spielen heutzutage dynamische

Mehr

Fahrzeugtechnik für Mercedes-Benz

Fahrzeugtechnik für Mercedes-Benz Motoren. Getriebe. Teile Rohstoffdialog in Baden-Württemberg: Remanufacturing im Mittelstand Chancen für neue Geschäftsmodelle 30.11.2015, Haus der Wirtschaft, Stuttgart Holger Herrmann Instandsetzung

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen Eigenschaften Herstellung Zahnradmasse Zahnräder und Getriebe Sonderfälle Harmonic-Drive-Getriebe Reibradgetriebe Differentialgetriebe Planetengetriebe Schwenkradgetriebe Begriffe, Grössen Übersetzungen

Mehr

Qualität. - Qualität. innovativ und kompetent. Prüfen/ Messen. Auf Kundenwunsch liefern wir auch

Qualität. - Qualität. innovativ und kompetent. Prüfen/ Messen. Auf Kundenwunsch liefern wir auch Qualität Prüfen/ Messen Das Qualitätsmanagement garantiert einen hohen Standard aller Erzeugnisse. Unser nach DIN ISO 9001:2000 zertifizierter Betrieb garantiert durch Planung, Überwachung, Dokumentation

Mehr

Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen

Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen Dipl.-Ing. Ralf Hinzelmann Dr.-Ing. Norman Borchardt Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper Gliederung

Mehr

Auslegung der Zahnrad-Mikrogeometrie Schritt für Schritt

Auslegung der Zahnrad-Mikrogeometrie Schritt für Schritt Auslegung der Zahnrad-Mikrogeometrie Schritt für Schritt Dr.-Ing. Ulrich Kissling, KISSsoft AG, Schweiz Zusammenfassung Die letzte Phase bei der Auslegung eines Zahnrads besteht in der Bestimmung der Flankenlinien-

Mehr

Accuracy of cylindrical gears General Bases

Accuracy of cylindrical gears General Bases ÖNORM M 6770-1 Ausgabe: 2000-03-01 Ersatz für ÖNORM M 6770:1995-04, ÖNORM DIN 3962-1:1979-12 und ÖNORM DIN 3963:1979-12 ICS 21.200 Zulässige Abweichungen für Zylinderradverzahnungen Allgemeine Grundlagen

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr ITS Podiumsdiskussion Lärmschutzrichtlinie am 20.7.2006 in München, Verkehrsmuseum Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr Dipl.-Ing. Horst-Peter Fingerhut, MAN Nutzfahrzeuge AG

Mehr

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti Inhalt 1. Motivation und Aufgabenstellung 2. Multisensorielles Regelungskonzept zum Fallbeispiel Peg-In-Hole 3.

Mehr

KISSsoft Einführungsschulungen

KISSsoft Einführungsschulungen KISSsoft Einführungsschulungen Zahnradberechnung, Wellen & Lagerberechnung Sonderschulung Systemberechnungen mit KISSsys an der Ruhr Universität Bochum, 19.-21. Mai 2015 KISSsoft AG Rosengartenstrasse

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr