Recyclierbarkeit von PV- Einkapselungsfolien aus Kunststoff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recyclierbarkeit von PV- Einkapselungsfolien aus Kunststoff"

Transkript

1 Recyclierbarkeit von PV- Einkapselungsfolien aus Kunststoff Gernot M. Wallner Präsentation anlässlich des 11. Workshops Photovoltaik-Modultechnik TÜV Rheinland Köln, 11. November _gmW

2 Recyclierbarkeit von PV-Einkapselungsfolien aus Kunststoff Inhalt Einleitung und Hintergrund Marktentwicklung Kunststoffe und Potentiale in der Photovoltaik SolPol-Forschungsinitiative Einkapselungsmaterialien - Kunststoffe in PV-Modulen Einbettungsmaterialien Rück- und Frontseitenfolien Recyclierbarkeit von Einkapselungsmaterialien Innerbetriebliches Recycling End-of-use Recycling _gmW 2

3 Die Bedeutung der Kunststoffindustrie Marktentwicklung der Kunststoffe vs. Stahl (Volumsbezogen) Source: Plastics Europe, D (2008) _gmW 3

4 Entwicklung der Photovoltaik-Industrie Kumulierter, globaler Materialbedarf für 100% REN-Szenario bis 2050 (Basis: Energy[R]Evolution Studie, Greenpeace, 2012) Jahr Kum. Kunststoffbedarf [mio t] Mittlerer, jährlicher Kunststoffbedarf bis 2050: 0.6 mio t/year Source: K. Holzhaider, JKU-IPMT (2014) _gmW 4

5 SolPol-3: Solarelectrical Systems based on Polymeric Materials _gmW 5

6 SolPol-3: Solarelectrical Systems based on Polymeric Materials _gmW 6

7 SolPol-3: Entwicklungsziele Von neuen Materialien Stand der Technik EVA-Elastomere Thermopl. Elastomere Entwicklungsziele Specimen chemisch vernetzt Constituents (mit Peroxiden) zu neuen Prozessen. vornehmlich physikalisch vernetzt kürzere Laminationszykluszeiten Kontinuierliche Produktion (Rolle-zu-Rolle) verbesserte Performance Stand der Technik Entwicklungsziele In-line Lamination + Laminierter Film Co-Extrusion + extrudierter Layer 1 Akasol, Krempel (GER) Backsheet-Lamination mit extrudierten Folien Kontinuierliche Herstellung von Backsheet/Einbettungsund Frontsheet/Einbettungs-Kombinationen _gmW 7 + Extrudierter Film + extrudierter Layer 2

8 Aufbau von PV-Modulen Encapsulation (= Einkapselung) umfasst: a) Embedding (= Einbettung) b) Frontsheet (meist Glas) und Backsheet (meist Kunststofflaminate) _gmW 8

9 physikalisch chemisch Chemischer Aufbau und Eigenschaften von Einbettungsfolien Material Atomarer Aufbau Additive Schmelz-/ Fließtemp., C Vernetzung Zersetzungstemp., C EVA CHO Peroxid, AO, UVA, Haftverm PVB CHO AO, UVA, Haftverm Ionomer CHO, Ca/Zn Polyolefin CH AO, UVA, Haftverm. < 120 C AO, UVA, Haftverm. < 120 C TPSE CHSiON AO, UVA, Haftverm. ~ 140 C Chemisch oder energetisch recyclierbar (Heizwert: ~ 10 kwh/kg) Werkstofflich, chemisch oder energetisch recyclierbar _gmW 9

10 Einbettungsfolien Irgafos 168 Stabilisatoren und Schneckenspuren in EVA Phosphitisches (P) Antioxidans Silan (Si) Haftvermittler Werkstoffliches Recycling von EVA aus Performancegründen nicht sinnvoll Source: S. Meyer et al., Sol. Eng. Mat. (2014) _gmW 10

11 Chemischer Aufbau und Eigenschaften von Back- und Frontsheets Klasse Material Atomarer Aufbau TPT FP PET PA Frontsheet PVF/PET /PVF FP/PET/ EVA Lack/PET /EVA PA/PET/ PA ETFE, FEP CHF, CHO CHF, CHO CHO CHON Additive Schmelz-/ Fließtemp., C Zersetzungstemp., C AO, UVA, Haftverm., 20m% TiO 2 190, AO, UVA, Haftverm., 15m% TiO 2 105, 175, AO, UVA, Haftverm., 10m% TiO 2 105, AO, UVA, Haftverm., 20m% TiO 2, SiO 2 180, CHF UVA, Haftverm Recyclierbarkeit: chemisch oder energetisch ETFE, FEP: geringer Heizwert: ~ 2 kwh/kg _gmW 11

12 Recyclierbarkeit von Einkapselungsmaterialien Case study zum innerbetrieblichen Recycling von Einbettungsmaterialien: EVA, PVB, Ionomer Verfahrenstechnische und Anlagen-Entwicklung (NGR, Feldkirchen, A) Charakterisierung recyclierter Einbettungsmaterialien (JKU-IPMT) _gmW 12

13 Speichermodul E' [MPa] Recyclierbarkeit von Einkapselungsmaterialien Einfluss auf thermische Übergänge und Vernetzbarkeit EVA 1 0,1 Folie Granulat recycliert 0,01 1E Temperatur [ C] Innerbetriebliches Recycling von EVA-Einbettungsfolien prinzipiell möglich _gmW 13

14 rel. Masse [%] Recyclierbarkeit von Einkapselungsmaterialien Einfluss auf thermische Übergänge in der TGA PVB 1 0 Folie Granulat recycliert Temperatur [ C] Innerbetriebliches Recycling von PVB: Unterschiede feststellbar! _gmW 14

15 End-of-Use Recycling von Einkapselungsmaterialien Hemmnisse für werkstoffliches Recycling: Mehrschichtiger Laminataufbau Trennung der Einzelschichten? Veränderung der Stabilisierung Abbauprodukte? Technologische Weiterentwicklung verbesserte Produkte PET und EVA sind kostengünstige Einsatzstoffe Wirtschaftlichkeit? Hemmnisse für chemisches Recycling: Hoher Energieaufwand für die Pyrolyse der Kunststoffe Heterogene Zusammensetzung der Pyrolysegase Trennung Energetisches Recycling von Einkapselungsmaterialien (in der Metallurgie Stand der Technik) Entwicklung von halogenfreien Kunststoff-Einkapselungsmaterialien auf Basis von C, H, O, N _gmW 15

Polyolefine als alternative PV-Modulverkapselung

Polyolefine als alternative PV-Modulverkapselung Polyolefine als alternative PV-Modulverkapselung Gernot M. Wallner Präsentation anlässlich des 12. Workshops Photovoltaik-Modultechnik TÜV Rheinland Köln, 12. November 2015 2015-11-12 Polyolefine als alternative

Mehr

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Dr. Gernot Oreski Polymer Competence Center Leoben GmbH Roseggerstraße 12 8700 Leoben, Austria +43 3842 42962 51 oreski@pccl.at Polymer Competence

Mehr

URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN

URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN 4. PV-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 07.11.2013 URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN Sylke Meyer, Susanne Richter, Marcus Gläser, Sebastian Timmel, Christian Hagendorf Dr. Sylke

Mehr

Kunststoffe und die Transformation des globalen Energiesystems Kunststoffe als Schlüsselwerkstoffe

Kunststoffe und die Transformation des globalen Energiesystems Kunststoffe als Schlüsselwerkstoffe Kunststoffe und die Transformation des globalen Energiesystems Kunststoffe als Schlüsselwerkstoffe Reinhold W. LANG and Gernot M. WALLNER Institut für Polymerwerkstoffe und Prüfung Johannes Kepler Universität

Mehr

FLEXIBLE PV-SYSTEME. ISOVOLTAIC AG FLISOM AG RENOLIT Belgium N.V. AIT Austrian Institute of Technology Isosport GmbH

FLEXIBLE PV-SYSTEME. ISOVOLTAIC AG FLISOM AG RENOLIT Belgium N.V. AIT Austrian Institute of Technology Isosport GmbH FLEXIBLE PV-SYSTEME Hochbarrierematerialien zum Schutz sensibler Dünnschichtsolarzellen und Verfahren zur Rolle zu Rolle Herstellung flexibler PV-Module und PV-Dachbahnen NEUE ENERGIEN 2020 2. AUSSCHREIBUNG

Mehr

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule DepoTech 2014 05.11.2014 Inhalte Einleitung Allgemeine Aspekte Photovoltaikzelltypen Aufbau eines Dünnschicht-Modules Recycling von Dünnschichtphotovoltaikzellen

Mehr

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN-

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN- MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN- VERBINDERN Sascha Dietrich Datum: 11.11.2014 Ort: Köln, TÜV Rheinland 11. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Agenda Motivation Experimente Studien Zusammenfassung Motivation

Mehr

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken Stefan Brunold Institutsleiter Stv. SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 Preis & Leistung Klassifizierung Polymere

Mehr

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner Upcycling von Polypropylen Florian Kamleitner Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Nach einer aktuellen Studie des American chemistry council würde eine Substitution

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU Polymer Chemistry & Polymer Technologies at the JKU Neue akademische Programme mit einzigartigen Stärken und Perspektiven Die besonderen Erfolgsmerkmale:

Mehr

Messung und Evaluierung der Essigsäure -Durchlässigkeit von PV-Backsheets

Messung und Evaluierung der Essigsäure -Durchlässigkeit von PV-Backsheets Messung und Evaluierung der Essigsäure -Durchlässigkeit von PV-Backsheets Gabriele C. Eder 1 * Yuliya Voronko 1, Antonia Mihaljevic 2, Gernot Oreski 2 1 OFI, Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski Abzugtest an PV-Laminaten Nicolas Bogdanski Inhalt Methoden zur Analyse der Modulperformance Anwendungsbereiche Peel-Test Vergleich Ergebnisse Labor und Freibewitterung Ursachen der Adhäsionsänderung Zusammenfassung

Mehr

Vernetzbare Laminierfolien aus. den Einsatz in Solar- und Architekturanwendungen. Dr. Steffen Bornemann, Dr. René Kalio

Vernetzbare Laminierfolien aus. den Einsatz in Solar- und Architekturanwendungen. Dr. Steffen Bornemann, Dr. René Kalio Vernetzbare Laminierfolien aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren für den Einsatz in Solar- und Architekturanwendungen Dr. Steffen Bornemann, Dr. René Kalio Bitterfeld-Wolfen Vortrag zum 4. Photovoltaik-Symposium

Mehr

Trennung von Verbundmaterialien zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 08. März 2016 Dr. Sebastian Kernbaum

Trennung von Verbundmaterialien zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 08. März 2016 Dr. Sebastian Kernbaum Trennung von Verbundmaterialien zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 08. März 2016 Dr. Sebastian Kernbaum Saperatec GmbH Ernst-Graebe-Str. 10-33611 Bielefeld www.saperatec.de

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen

Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen H. Polzin Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen DBU-Tagung Betriebliche Maßnahmen zur Minderung von Gießgasemissionen Osnabrück 29. April 2010 1 Inhalt 1.

Mehr

Glas-Glas. Neue Generation von. PV Modulen. Powered by

Glas-Glas. Neue Generation von. PV Modulen. Powered by n Vereint höhere Langlebigkeit, Sicherheit, Effizienz und innovatives Design gegenüber Glas-Kunststoff Modulen. n 50 years 50% Längere Lebenszeit 20 Erweitertes Lichtspektrum % up to 10% Der Rand des ViaSolis

Mehr

Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe

Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe Franz Stelzer Institut für Chemische Technologie organischer Werkstoffe Technische Universität Graz 1 Inhaltsübersicht Einführung, Kunststoffe

Mehr

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung Agenda Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung 1 Prolog 2 Technologie und Philosophie 3 Ergebnisse Prolog - Photovoltaikmodule werden irgendwann zu Abfall!

Mehr

Kunststoffe (Polymerwerkstoffe) als Schlüsselwerkstoffe für die Solartechnik

Kunststoffe (Polymerwerkstoffe) als Schlüsselwerkstoffe für die Solartechnik Kunststoffe (Polymerwerkstoffe) als Schlüsselwerkstoffe für die Solartechnik SolPol Eine wissenschaftsgetriebene, österreichische FuE-Initiative zu Kunststoffen in der Solartechnik Reinhold W. LANG und

Mehr

glass made for the sun

glass made for the sun glass made for the sun Herstellung und Veredelung von Dünnglas für die PV-Anwendungen Ihno Baumann & Thomas Keyser; 9. Workshop Photovoltaik Modultechnik Agenda Unternehmen Motivation & Anforderungen Methoden

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Technische Informationen 211 Werkstoffe» Chemische Beständigkeiten» Hinweise zu Fluorkunststoffen, Rührwellen und Schläuchen» Gewindebestimmung» Umrechnungstabellen BOLA Werkstoffe Fluorkunststoffe 212

Mehr

Flammschutz Masterbatches. für Kunststoffe die durchs Feuer gehen

Flammschutz Masterbatches. für Kunststoffe die durchs Feuer gehen Flammschutz Masterbatches für Kunststoffe die durchs Feuer gehen LUVOBATCH Brandschutz mit kühlem Kopf vor Hitze schützen Überall wo es heiß hergeht, ist effektiver Flammschutz gefragt: In Elektrotechnik,

Mehr

Testplan der PV Großanlage der KABEG

Testplan der PV Großanlage der KABEG Testplan der PV Großanlage der KABEG Inhalt: 1. Testplan 1.0 Ziel der Untersuchungen 1.1 Einfluss unterschiedlicher Modulgläser auf den Ertrag 1.2 Effizienzsteigerung, aufgrund unterschiedlicher Bodenbeschaffenheiten

Mehr

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht Agenda Einleitung Entstehung von Sekundärrohstoffen in D Das Duale System Marktentwicklung am Beispiel Weißblech aus LVP Marktentwicklung

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung Leitsatz: 05.11.2015 Mit fortschreitender

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 11. ThGOT 2015 Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik Grenz- und Oberflächentechnologie Biomaterialien

Mehr

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Einordnung in den Gesamtprozess Bauteilauslegung Zuschnittgenerierung Lagenzuschnitt Preformaufbau Konsolidieren

Mehr

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen WS 2011/12 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Recycling von Photovoltaikmodulen

Recycling von Photovoltaikmodulen Recycling von Photovoltaikmodulen Eine ökonomische und ökologische Fallstudie 15. Nationale Photovoltaik-Tagung, SwissTech Convention Centre, Lausanne Andreas Wade (Co-Operating Agent, IEA-PVPS Task 12)

Mehr

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Dialogforum Kreislaufwirtschaft: Wie viel Kunststoffrecycling schafft das Wertstoffgesetz? Institut Berlin, 26. November 2014 Berlin,

Mehr

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17 Urban Mining Abfall als Rohstoffquelle der Zukunft Paul H. Brunner Technische Universität Wien Urban Mining 1/17 Warum Urban Mining? > Umweltentlastung Der größte Eingriff in die Umwelt stellt die primäre

Mehr

Re-Source

Re-Source Re-Source 2016 21.04.2016 Herzlich Willkommen Kunststoff-Recycling ohne gelbe Tonne Erfahrungen CH Agenda 1.Einführung 2.Kunststoff-Recycling 3.Fazit Agenda 1.Einführung 2.Kunststoff-Recycling 3.Fazit

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Kleine Zwerge ganz groß

Kleine Zwerge ganz groß Kleine Zwerge ganz groß 2. Oktober 2012 Wie verändert die Nanotechnologie das herkömmliche Material bzw. dessen Eigenschaften? Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main Seite 1 Hochästhetische Zahnrestaurationen

Mehr

MAI Carbon Nachhaltigkeit: Recycling carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK)

MAI Carbon Nachhaltigkeit: Recycling carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK) MAI Carbon Nachhaltigkeit: Recycling carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK) Siegfried Kreibe bifa Umweltinstitut GmbH Fachtagung Innovative Materialien und Arbeitsschutz DASA Dortmund 07.03.2016 28.

Mehr

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma Dr.-Ing. Katerina Machova Einleitung Indirektes Verfahren Einstellparameter - Einfluss auf Schnittqualität Direktes Plasmaschneiden von Kunststoffen Brenngasanalyse

Mehr

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz Klaus Fricke und Tobias Bahr Art

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

20. Hofer Vliesstofftage, Hof, Herstellung von synthetischen Stapelfasern für die Vliesstoff-Industrie.

20. Hofer Vliesstofftage, Hof, Herstellung von synthetischen Stapelfasern für die Vliesstoff-Industrie. 20. Hofer Vliesstofftage, Hof, 09.11. - 10.11.2005 Herstellung von synthetischen Stapelfasern für die Vliesstoff-Industrie von Erwin Wittorf Kontakt Fleissner Erwin Wittorf Telefon +49 - (0)6103-401 -

Mehr

Industrie 4.0 pragmatisch

Industrie 4.0 pragmatisch Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden www.arburg.com Industrie 4.0 pragmatisch Agenda Unser Unternehmen Megatrends verändern die Kunststoffverarbeitung Was ist Industrie

Mehr

Entsorgung und Recycling

Entsorgung und Recycling Photovoltaik: Entsorgung und Recycling 731.310 Bewertung nachhaltiger Entwicklung Gruppe: Energie und Konsum Johanna Feurstein 0201086 Matthias Humpeler 0941016 Simon Vetter 0440839 19.01.2010 731.310

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Bernd Rech, Christian Boit, Hans-Werner Schock 2.7.2007 vor Kurzem Dünnschicht PV In Deutschland - Produktion Produktion

Mehr

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld EC 100 ist ein universal auf den unterschiedlichsten

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff Bewerbung INDUSTRIEPREIS 2013 Mehr Informationen: www.recycled-resource.de/ Potenzial In der EU fallen gigantische

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu L2 1 Chemische Reaktion, Energetik Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Ausgangsstoff e EDUKTE Reagiert zu Endstoffe

Mehr

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH Advanced Compounding Rudolstadt GmbH Prof.-Hermann-Klare-Str. 13 07407 Rudolstadt Tel.: 03672 3145954 Mail: info@advanced-compounding.de Ansprechpartner: Dr.-Ing. Eduard Kern Überblick Produktion von naturfaserverstärkten

Mehr

Kunststoffrecycling 2009

Kunststoffrecycling 2009 Marktentwicklung im Kunststoffrecycling 2009 in der Schweiz EU Kunststoff t Produktionsindex i d Quelle: Plastics Europe EU-Kunststoffmengenstrom 2008 Quelle: Plastics Europe Kunststoffverwertung t t Quelle:

Mehr

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien BmU Treffen Nanokommission 20. 2. 2008, Berlin Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien Dr. Karl-Heinz Haas Sprecher des Fraunhofer- Verbundes Nanotechnologie 97082 Würzburg haas@isc.fhg.de

Mehr

On-line XRF-Messungen zur Bestimmung des Zinkgehaltes von Konverterstaub bei Temperaturen im Bereich von 250 C

On-line XRF-Messungen zur Bestimmung des Zinkgehaltes von Konverterstaub bei Temperaturen im Bereich von 250 C On-line XRF-Messungen zur Bestimmung des Zinkgehaltes von Konverterstaub bei Temperaturen im Bereich von 250 C 3 rd LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE - - 12. 14. 10. 2006 Norbert Langhoff / IfG GmbH

Mehr

AMILON. Amilon 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

AMILON. Amilon 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren AMILON Da wir unsere eigenen PTFE Compounds herstellen, Sintern und Bearbeiten, sind wir in der Lage PTFE Formen oder Komponenten exakt auf Ihre Anforderungen mit Füllstoffen wie Graphit, Bronze, Glas,

Mehr

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren AMILON Da wir unsere eigenen PTFE Compounds herstellen, Sintern und Bearbeiten, sind wir in der Lage PTFE Formen oder Komponenten exakt auf Ihre Anforderungen mit Füllstoffen wie Graphit, Bronze, Glas,

Mehr

Formadur 320 Hochleistungsstahl für großformatige Kunststoffformen

Formadur 320 Hochleistungsstahl für großformatige Kunststoffformen Formadur 320 Hochleistungsstahl für großformatige Kunststoffformen Hochleistungsstahl für großformatige Kunststoffformen Größere Bauteile, kompliziertere Formen, noch anspruchsvollere Oberflächen die Ansprüche

Mehr

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011 Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, i CH-Potenziale Hanspeter Eicher Seite 2 Topics Marktentwicklung Energiepolitische Bedeutung der WKK BHKW Technik Einsatzbereiche und Potentiale

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unter der Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Müller

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, Gefüllte Elastomere

Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, Gefüllte Elastomere Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, L. Nasdala, G. Ernst, K.-U. Schröder, R. Rolfes Inhalt Textilverstärkte Duromere Untersuchte Materialien Berechnungsebenen Bruchkriterien

Mehr

Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden. Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0

Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden. Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0 Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0 Industrie 4.0 pragmatisch Agenda Unser Unternehmen Megatrends verändern die Kunststoffverarbeitung

Mehr

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Daniela Jahn Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe

Mehr

Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie Dirk Habermann

Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie Dirk Habermann Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie 29.11.2016 Dirk Habermann Meyer Burger / 01.01.2013 Agenda 1. Einführung 2. Hocheffizienz Heterojunction Technologie (HJT) 3. HJT und SWCT Modul-Technologie

Mehr

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik Präsentation Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik RIOSOLAR Energietag der HTL Wiener Neustadt am 18.04.2013 Peter Biermayr, Michael Falkner, Michael Sauerwein Ein Forschungsprojekt

Mehr

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 Seite 1 von 5 TÜV Rheinland LGA Products - Information 05/2016 Inhalt und Umfang von Konformitätserklärungen Entsprechend des Artikel 16 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände,

Mehr

Welche Lebensdauer haben PV Anlagen nach heutigen

Welche Lebensdauer haben PV Anlagen nach heutigen Sönke Jäger Forum Solarpraxis 11.11.2016 Welche Lebensdauer haben PV Anlagen nach heutigen Sönke Erfahrungen Jäger, Business tatsächlich? Solutions Bremen, 14.12.15 Inhalt Einleitung und Abgrenzung Lebensdauer

Mehr

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien. 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien. 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH Unternehmen Seit 1997 Unabhängig Globales Business Netzwerk Kundenorientierte

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe Jodl Verpackungen GmbH Unternehmensprofil Seit über 40 Jahren entwickelt und produziert die Jodl Verpackungen GmbH anspruchsvolle

Mehr

Cyanacrylatklebstoff. Funktionsweise, spezielle Eigenschaften, typische Merkmale, Verarbeitungskriterien, Anwendungsbereiche, Applikationshilfen

Cyanacrylatklebstoff. Funktionsweise, spezielle Eigenschaften, typische Merkmale, Verarbeitungskriterien, Anwendungsbereiche, Applikationshilfen Cyanacrylatklebstoff Funktionsweise, spezielle Eigenschaften, typische Merkmale, Verarbeitungskriterien, Anwendungsbereiche, Applikationshilfen vom Smart bis Maybach oder vom Autoscheinwerfer bis zur Zahnspange

Mehr

Wie wir Leichtbau massentauglicher machen. Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling

Wie wir Leichtbau massentauglicher machen. Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling Wie wir Leichtbau massentauglicher machen Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling Neues Konzept für neue Materialien: Hybride Polymersysteme Evonik will die Produktion von Verbundwerkstoffen massentauglicher

Mehr

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld PR 1500 ist ein insbesondere zum Kleben von Kunststoffen

Mehr

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Kunststoffindustrie in Slowenien Stand: 3/2015 Žiga Simončič AGENDA 1. Bedeutung des Außenhandels 2. Chemische Industrie 3. Kunststoffindustrie 2 1 Wirtschaftskennzahlen 18600

Mehr

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Institut für Kunststofftechnologie und recycling e.v. Industriestraße 12 06369 Weißandt-Gölzau Tel. 034978 / 21203, Fax 034978 / 21159 0 Extrusion: Einsatzfelder

Mehr

Der Solarenergie gehört die Zukunft

Der Solarenergie gehört die Zukunft Christian Renken Dipl.-Ing. (FH), Leiter Vertrieb Solar Systeme 3S Swiss Solar Systems AG CH-3250 Lyss Der Solarenergie gehört die Zukunft 1 2 Der Solarenergie gehört die Zukunft Kurzporträt 3S Swiss Solar

Mehr

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Dipl.-Ing. K. Schulze (V), Dr.-Ing. J. Hausmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung (Köln) www.dlr.de

Mehr

SENS erecycling. 13.Mai 2017

SENS erecycling. 13.Mai 2017 SENS erecycling 13.Mai 2017 1 Mein CV Roman Eppenberger Dipl. Elektro Ingenieur ETH Zürich Executive MBA Fachhochschule Ostschweiz Berufserfahrung 12 Jahre Robotik für Medizin und Pharmazie 12 Jahre Contactless-Bereich

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

Photovoltaik-Großproduktion in Europa

Photovoltaik-Großproduktion in Europa Photovoltaik-Großproduktion in Europa Technologie Optionen für eine Multi-gigawatt Fabrik in Europa Ralf Preu Bereichsleiter Photovoltaik Produktionstechnologie & Qualitätssicherung, Fraunhofer-Institut

Mehr

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V.

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V. Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V., Lommel Inhalt Über Ducatt Herstellprozess Glaseigenschaften Neue

Mehr

Mattresses, foam and upholstery Matratzen, Schaumstoffe und Polsterei

Mattresses, foam and upholstery Matratzen, Schaumstoffe und Polsterei SIMALFA Chemical Base Chemische Basis Viscosity Viskosität [mpa s] Brookfield Mattresses, foam and upholstery Matratzen, Schaumstoffe und Polsterei Solid content Festkörper [%] ph * = Viscosity / Viskosität

Mehr

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse 5.November 2013 BGR-Rohstoffkonferenz, Hannover Dr. C. Binder / Dr. N. Anastasijevic Inhalt Motivation Outotec - Märkte Innovative Verfahrensbeispiele

Mehr

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Glas - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt MAOR bearbeitbare - befriedigend - schlecht befriedigend 46/Al O3 6/MgO 7/KO gut befriedigend befriedigend

Mehr

Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung)

Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung) Thermische Klärschlammverwertung (und P-Rückgewinnung) Phosphorproblematik - Endliche Vorkommen an zugänglichen Rohphosphaten (30 300 Jahren) - Steigende Umweltproblematik in Förderländern - Steigende

Mehr

Fluorkunststoff-Schläuche

Fluorkunststoff-Schläuche Fluorkunststoff-Schläuche - C1 - V 2.1 Fluorkunststoff-Schläuche Anwendungen Wir bieten Fluorkunststoff-Schläuche und -Schrumpfschläuche in den folgenden Qualitäten an: Industrial Grade für industrielle

Mehr

Entwicklung hochwertiger Kunststoffgranulate aus Polyamidabfällen durch Schmelzemodifizierung

Entwicklung hochwertiger Kunststoffgranulate aus Polyamidabfällen durch Schmelzemodifizierung Entwicklung hochwertiger Kunststoffgranulate aus Polyamidabfällen durch Schmelzemodifizierung Frank Taeger Abteilung Schmelzemodifizierung taegerf@ipfdd.de 351-4658 396 Dresden, den 2.5.28 Kunststoffanteil

Mehr

Eigenverbrauch rechnet sich.

Eigenverbrauch rechnet sich. Gerhard Emch ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich Unternehmensentwicklung, Operative Nachhaltigkeit Elektroingenieur ETH Architekt/Gesamtleitung: Viridén + Partner Bauherrschaft: Private + EcoRenova

Mehr

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung Prof. Dr. ehem. Leiter des niedersächsischen Instituts für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH) Kontakt: Rudolf.Hezel@t-online.de

Mehr

Das Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren Das Haber-Bosch-Verfahren 3 + 2 NH 3 H = - 92 kj/mol Ammoniak, NH 3 - Eigenschaften - farbloses Gas - charakteristischer, stechender, zu Tränen reizender Geruch, - Sdp.: - 33 C - gutes Lösungsmittel für

Mehr

Anorganische Chemie Martin Schwiertz Helena Wagenleitner

Anorganische Chemie Martin Schwiertz Helena Wagenleitner Müller- Rochow- Synthese Anorganische Chemie Martin Schwiertz Helena Wagenleitner Inhaltsverzeichnis Einleitung Synthese Durchführung Reaktion und Reaktionsprodukte Durchschnittliche Produktverteilung

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE»

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE» Wo werden Kunststoffe im Schreinergewerbe - Was ist der Hauptrohstoff für die Herstellung von Kunststoffen? - Welches Element (Atom) wird am häufigsten Aus welchen Elementen setzen sich Kunststoffe hauptsächlich

Mehr

Polymerwerkstoffe und die Transformation des Energiesystems

Polymerwerkstoffe und die Transformation des Energiesystems Polymerwerkstoffe und die Transformation des Energiesystems Reinhold W. LANG Institute of Polymeric Materials and Testing Johannes Kepler University Linz Linz / Austria Eine wissenschaftsgetriebene österreichische

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Technische Kunststoffe.»Exclusively engineering plastics«

Technische Kunststoffe.»Exclusively engineering plastics« Technische Kunststoffe»Exclusively engineering plastics« Tecomid PA Tecomid HT PPA Tecomid ist der registrierte Handelsname für Polymid (PA) Compounds der Firma Eurotec. Melos vertreibt eine große Bandbreite

Mehr