1. Was ist ein Theremin?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Was ist ein Theremin?"

Transkript

1 1. Was ist ein Theremin? 1. Theremin Der russische Physiker Leon Theremin (Lev Sergeyevich Termen) entwickelte zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in Moskau das Theremin als erstes elektronisches Musikinstrument. Durch seine beiden Antennen, die an einem Resonanzkörper befestigt sind, baut es elektromagnetische Felder auf. Greift man in diese Felder zum Beispiel durch Handbewegungen ein, ändern sich aufgrund der elektrischen Kapazität des menschlichen Körpers die Frequenzen der elektrischen Schwingkreise. Diese werden in Töne umgesetzt und ermöglichen so ein Instrument, das durch Handgesten gespielt werden kann. Das Theremin zeigt zum ersten Mal die Idee einer berührungslosen Mensch-Maschine- Schnittstelle. Das Theremin selbst ist die spezifische Anwendungsform der zugrunde liegenden Prinzipien des "Elektro Field Sensing" das mit den technischen Mitteln eines sog. Elektrischen Schwingkreises realisiert wird. Der Schwingkreis reagiert wie ein Bewegungsmelder auf elektrische Energie, die den künstlich erzeugten Schwingkreis beeinflusst. Umgesetzt auf das Konzept des Interface, der Kontaktstelle von Mensch zum Computer, bietet das EFS eine Möglichkeit Impulse, z.b. die Handbewegung eines Menschen als ein Kommando zur Kontrolle eines Computers zu verwenden. Das EFS stellt eine universelle Methode dieser Impulserkennung dar, ist kein spezifisches Gerät wie z.b. eine Tastatur oder eine Maus, sondern eine einfache Technologie, die für alle möglichen Interaktionen angewendet werden kann. Es ist eine Technologie, die offen ist für die Realisierung völlig unterschiedlicher Anwendungskonzepte und nicht zwingend in Verbindung mit einem Computer verwendet werden muss. Damit besteht eine große Freiheit für die Realisierung von Interaktionskonzepten. Sie können im Zentrum des kreativen und gestalterischen Arbeitens stehen. Das Beispielvideo zeigt, wie ein Theremin funktioniert und wie damit Töne erzeugt werden: Video [Realmedia 47 Sek.] Video [Windows Media 47 Sek.]

2 Webseite zum Thema Kunst und gestenbasiernde Technologien mit Thereminen: 2. Woraus besteht ein Theremin? Das Blockschema eines Theremins Formel, die beschreibt, wie eine Schwingung entsteht: Das Theremin besteht aus einer Reihe elektronischer Bauelemente, die in einer Schaltung verbunden sind. Hauptteile eines Theremins Stromzufuhr und -umwandlung, damit im Stromkreis der 'richtige' Strom fließt. ein variabler Oszillator, der Schwingungen aussendet, deren Stärke und Frequenz durch zwei Regler (sog. Potentiometer) verändert werden können. ein lokaler Oszillator, der mit der Antenne in einem elektromagnetischen Schwingungsfeld verbunden ist. ein Mixer oder Filter, der die Schwingungen des lokalen Oszillators mit denen des variablen mischt und sie an den Verstärker weiterleitet. So werden sie am Lautsprecher hörbar.

3 Die Stromzufuhr, in diesem Fall eine 9-Volt-Blockbatterie, und der Stromwandler sorgen für die nötige Energie und stellen sicher, dass der benötigte Strom dem Stromkreis zur Verfügung steht. Der lokale Oszillator erzeugt eine Schwingung mit konstanter Induktivität und Kapazität (C0). Diese Schwingung kann nur über Potentiometer verändert werden, um Empfindlichkeit und Lautstärke zu regulieren. Dies ist zur Kalibrierung des Theremins sinnvoll, da es auf Umwelteinflüsse sensibel reagiert (u.a. auf Luftfeuchtigkeit und andere elektromagnetische Felder). Die Schwingung, die der lokale Oszillator erzeugt, dient als Trägerwelle für die Schwingung, die vom variablen Oszillator ausgeht. Man kann sich also diese Trägerwelle wie ein Transportvehikel für die Schwingungen des variablen Oszillators vorstellen. Die Schwingungen, die sich an der Antenne als unsichtbares elektromagnetisches Feld sphärisch ausbreiten, sind durch kleinste Handbewegungen modulierbar. Sobald die Hand in das Schwingungsfeld gelangt, wird die bis dahin gleich bleibende Schwingungskapazität um die Kapazität der Hand (Ch1) ergänzt. Auf diese Weise wird die Schwingung moduliert. Die Modulation der Kapazität C0 durch die Kapazität Ch1 verändert die Frequenz oben dargestellten Formel. Diese Schwingung, die im Mischer durch Modulation entsteht, wird im Verstärker verstärkt und über den Lautsprecher erst hörbar. Ein kurzer Bericht in englischer Sprache über das Projekt "EFS" (Elektrostatischer Feld Sensor) vom MARS-Exploratory Media Lab als eine weiterentwickelte Anwendung digitaler Theremine befindet sich hier als» pdf-download Im Workshop wurde - mit ausdrücklicher Genehmigung von Arthur Harrison - beim Bau der Theremine auf dessen Konstruktion zurückgegriffen.» Webseite von Arthur Harrison 3. Bauanleitung für ein Theremin

4 Liste der benötigten Bauelemente: 1 IC-Prozessor (IC 4069) 1 IC-Prozessor (IC 4046) 1 IC-Fassung 14-polig und 1 IC-Fassung 16-polig 2 Kondensatoren 56 pf (C1, C2) 1 Kondensator 1 µf (C3) 1 Elektrolytkondensator (Elko) 220 µf (C4) 1 Widerstand 1 meg 1/2 (R1) und 2 Widerstände 100 k 1/2 (R2, R3) Potentiometer 1 Widerstand 47 1/2 (R6) und 2 Widerstände 10 1/2 (R4, R5) 1 Platine 1 10 Watt-NF (Niederfrequenz) Verstärker (als Bausatz erhältlich) 1 Mini-Lautsprecher (8 1/2) 1 Koaxialkabel (ca. 10 cm) 1 Neun-Volt Blockbatterie 1 Batterieschuh Löten des Theremins: Generell gilt: Die schwierigen und kleinen Bauelemente zuerst festlöten. Wenn später andere, evtl. größere Bauelemente aufgelötet werden sollen, kann es auf der Platine eng werden! Empfehlenswert sind einige Lötversuche im Vorfeld: 1. Lötpunkte für IC 4069 setzen. 2. IC-Fassung (14 polig) auflöten, dabei auf die Markierung achten (Kerbe muss nach links zeigen!). 3. Lötpunkte für IC 4046 setzen. 4. IC-Fassung (16-polig) auflöten (auch hier Markierung beachten!) Alle Widerstände der Reihe (R1-R6) nach festlöten: dazu die Drähte im 90 -Winkel nach unten biegen, mit der Zange auf 3-4mm kürzen, Lötpunkte setzen, Widerstand mit der Pinzette an die Lötpunkte aufsetzen und festlöten (Achtung! Die Bauelemente werden stark erhitzt!). R4 und R5 sind Potentiometer, haben drei 'Beine' und werden ebenso wie die anderen Elemente aufgelötet. 6. Jetzt werden die Kondensatoren (C1-C4) angebracht. Bei C4 handelt es sich um einen Elko, beim dem Minus- und Plus-Pol richtig liegen müssen. Bei Elkos erkennt man den Minus-Pol an einem dicken Streifen auf der Seite, außerdem ist der Minus-Draht etwas kürzer. 7. Batterieschuh an den 9-Volt-Anschluss löten (rot = +, schwarz = -). 8. Koaxialkabel des Verstärkers auflöten (auch hier auf + und - achten!). 9. Antenne löten (wie diese aussieht, ist der Phantasie überlassen). 10. Die ICs sehr vorsichtig in die jeweiligen Fassungen stecken (wieder auf die Markierung achten!) Volt-Block-Batterie am Batterieschuh feststecken (und bei Nichtgebrauch abmachen)

5 Theremine brauchen in der Regel eine etwa 4-minütige Aufwärmphase. In dieser Zeit sollte man sie nicht berühren, damit sie sich auf Raumtemperatur und -feuchtigkeit einstellen. Anschließend können Empfindlichkeit und Lautstärke an den Drehpotentiometern justiert werden. Man benutzt hierzu einfach einen kleinen Schraubendreher, den man mit dem Schlitz oben auf dem Potentiometer einsetzen und drehen kann. 4. Platinenbestückung für ein kleines Theremin Zur Platinenbestückung Während des Workshops haben wir die einfachste Variante eines Theremins benutzt. Die folgende Möglichkeit ist etwas aufwändiger, aber auch stabiler und liefert ein wesentlich breiteres Klangspektrum, wenn sie an Effektgeräte angeschlossen wird. Die Bauanleitung der aufwändigen Variante ähnelt zwar der einfachen, ist aber auch teurer. Im Workshop wurde mit einer vorgeätzten Platine gearbeitet, um die Herstellung zu vereinfachen. Die muss aber bei einem Elektrofachhandel in Auftrag gegeben werden, was zusätzliche Kosten verursacht.

6 5. Platinenbestückung für ein großes Theremin Vgl. Wien-Bridge-Theremin 144 auf Arthur Harrison`s Webseite (s.u.) Will man die Platine selbst vorätzen, reicht eine Eurolochplatine mit dem Rastermaß 5 mm. Hierbei empfiehlt es sich, den Bauplan genau zu studieren und die Drähte der Bauelemente nicht wie üblich von hinten durch die Löcher der Platine zu stecken. Man sollte von vorne auf der Kupferseite der Platine zunächst dort Lötpunkte setzen, wo sie laut Platinenbestückungsplan hingehören, damit man nicht spiegelverkehrt arbeiten muss. Die geätzten Kupferverbindungen können auf der Europlatine durch Reststücke von Drähten der Bauelemente ersetzt werden. Vor dem Zusammenlöten sollte man jedoch einige Lötübungen durchführen. Die Materialien kosten etwa Euro und sind in jedem Elektrofachhandel erhältlich (z.b. Conrad Elektronik). Für technische Details, vgl.» Wien-Bridge-Theremin 144 von Arthur Harrison. Bestückungsliste

7 Die Stromzufuhr erfolgt bei diesem Theremin über einen 15 Volt-Wechselstromtransformator. - und + werden mit isolierten Drähten verbunden, wobei die Reihenfolge power supply - Filter - variabler Oszillator eingehalten werden muss. Das gleiche gilt für die Lötpunkte A und B, die ebenfalls über isolierte Drähte verbunden werden.

Das Easy-Theremin mit Verstärker. Ich sehe, was Du hörst. Theremin-Bausatz

Das Easy-Theremin mit Verstärker. Ich sehe, was Du hörst.  Theremin-Bausatz Das Easy-Theremin mit Verstärker Theremin-Bausatz Ich sehe, was Du hörst http://netzspannung.org/learning/iswdh Was ist ein Theremin? Glossar Das Theremin ist das erste elektronische Musikinstrument der

Mehr

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker Der Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker Kontakt: Michael Matthes, Kapellenweg

Mehr

Theremin. Christoph Zimmermann

Theremin. Christoph Zimmermann Theremin Inhalt 1. Theremin - Was ist das? 2. Die Geschichte des Theremin 3. Wie gespielt wird 4. Wie Funktioniert der Theremin? 5. Weiterentwicklungen 6. Dank Christoph Zimmermann 10.1999 1 1. Was ist

Mehr

BAUBESCHREIBUNG MICRO-LF-SPOETNIK

BAUBESCHREIBUNG MICRO-LF-SPOETNIK Die Micro-sputnik-LF ist entworfen, um ein Signal, um einige wenige Meter entfernt, um das Signal Seeker erkennen zu generieren. Die Micro-LF Sputnik verstärkt das Signal an seinem Eingang Zustand (zb

Mehr

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan Lötworkshopskript Der FM-Transmitter Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan 1. Was wird gebaut? In diesem Lötkurs wird Schritt für Schritt erklärt, wie ihr

Mehr

Tongenerator N

Tongenerator N Tongenerator Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...18K Ohm, braun-grau-orange-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz. (DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT group Escape Roboter Bausatz www.sol-expert-group.de (DT) Escape Roboter - Bausatz. Produkt Vorstellung: Der Escape Roboter (Flucht-Roboter) funktioniert wie ein Roboter mit künstlicher

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Rückseite der Platine Vorderseite der Platine LED Matrix Begonnen wird mit dem Einlöten der 5mm Kurzkopf- LEDs auf der Vorderseite der Platine. Die abgeflachte Seite

Mehr

Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator

Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator Der Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator Kontakt: Michael Matthes, Kapellenweg 11, 97999

Mehr

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet Metronom Arbeitsblatt Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1..1 M Ohm, braun-schwarz-grün-gold Bleistift, Zirkel, Lineal 1

Mehr

Lichtschranke N

Lichtschranke N Lichtschranke Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1... 1,8 kohm (braun-grau-rot-gold) Bleistift,

Mehr

Mignon Game Kit Workshop. Bauanleitung

Mignon Game Kit Workshop. Bauanleitung Mignon Game Kit Workshop Bauanleitung Digitale aesthetische Bildung Historische Vorbilder Seit 2003 www.mignongamekit.com DIY Bewegung Bauteile Um immer den Überblick zu bewahren, ist es sehr hilfreich

Mehr

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung Zusammenbau Für den Zusammenbau werden folgende Werkzeuge benötigt: - Lötkolben mit einer feinen Lötspitze - Lötzinn - Seitenschneider

Mehr

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S.

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S. Schnupperstudium S. Tschirley Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009 Einführung Einer der Schwerpunkte im Studiengang Kommunikationstechnik und Elektronik der TFH Berlin ist die analoge Schaltungstechnik.

Mehr

USB-SensorBox. Montageanleitung der USB-SensorBox Analog 16E

USB-SensorBox. Montageanleitung der USB-SensorBox Analog 16E Montageanleitung der USB-SensorBox Analog 16E Die Montage der USB-SensorBox ist recht einfach. Die Positionen aller Bauteile sind durch den Aufdruck leicht erkennbar. Die Controller-Chips sind gesockelt

Mehr

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Die 303 Universal ist Platine mit 303 x 303mm² Größe. Passende Gehäuse gibt es bei www.du-kannst-mitspielen.de.

Mehr

πλ² Synthesizer Bestückungsanleitung für Bausatz Features 2 Oszillatoren 4 Wellenformen 32 Presets 32 Benutzerspeicherplätze

πλ² Synthesizer Bestückungsanleitung für Bausatz Features 2 Oszillatoren 4 Wellenformen 32 Presets 32 Benutzerspeicherplätze πλ² Synthesizer Bestückungsanleitung für Bausatz Features 2 Oszillatoren 4 Wellenformen 32 Presets 32 Benutzerspeicherplätze Spezifikationen Stromversorgung: +5V DC/50mA Maße: 100 x 100 x 23mm Wir gratulieren

Mehr

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag Oktober 2015 M.Haag 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kontakt...2 2. Werkzeug...3 3. Löten...3 4. Teile Übersicht...4 5. Löten der Elektronik Rückseite...5 5.1 Widerstand R1 R16...5 5.2 Sockel IC1 & IC2...5 5.3

Mehr

2 Evaluation Board 2.1 Schaltung

2 Evaluation Board 2.1 Schaltung 2 Evaluation Board 2.1 Schaltung 2-1 Auf den Ersten Blick sieht das etwas unübersichtlich aus, aber bei genauerem Hinsehen zerfällt die Schaltung in drei Teilschaltungen: Die Stromversorgung ist ganz unten

Mehr

REMAGEN. Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

REMAGEN. Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht REMAGEN Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators Deborah Hoffmann Schule: Regionale Schule Vallendar Sebastian-Kneipp-Str.

Mehr

UK-electronic 2011/16 Bauanleitung für BSIAB-2

UK-electronic 2011/16 Bauanleitung für BSIAB-2 UK-electronic 2011/16 Bauanleitung für BSIAB-2 Seite 2...Grundlagen Seite 3...Materialliste Seite 4...Bestückung der Leiterplatte Seite 5...Externe Verdrahtung im Gehäuse Seite 6...Verdrahtungsplan (klein)

Mehr

Wir bauen ein Solar-Radio - Projekt am Oberstufengymnasium Bertolt- Brecht-Schule Darmstadt. Lothar Schwinn, Thomas und York Schmitt

Wir bauen ein Solar-Radio - Projekt am Oberstufengymnasium Bertolt- Brecht-Schule Darmstadt. Lothar Schwinn, Thomas und York Schmitt Wir bauen ein Solar-Radio - Projekt am Oberstufengymnasium Bertolt- Brecht-Schule Darmstadt Lothar Schwinn, Thomas und York Schmitt In Zusammenarbeit mit Alexander Franz, Physik- und Mathematiklehrer an

Mehr

Logiktester BB-Logic

Logiktester BB-Logic Logiktester BB-Logic Bauanleitung Der Aufbau des BB-Logic gestaltet sich recht einfach. Als Voraussetzung sind grundlegende Lötkenntnisse und etwas Löterfahrung erforderlich. Wer bisher noch keine SMD-Bauelemente

Mehr

Anleitung für den Bausatz der Licht-Windmühle. Ein Projekt von Service Kring JOTA-JOTI

Anleitung für den Bausatz der Licht-Windmühle. Ein Projekt von Service Kring JOTA-JOTI Anleitung für den Bausatz der Licht-Windmühle Ein Projekt von Wie findest du die Light Mill? Hast du eine geniale Idee? Bitte informiere uns. Infos zur Rückmeldung auf der letzten Seite. Seite 1 von 11

Mehr

CMOS Oszillator. Programm. Einführung (gemeinsam, ganze Klasse) 45 min

CMOS Oszillator. Programm. Einführung (gemeinsam, ganze Klasse) 45 min CMOS Oszillator Fig 1: Breadboard schematics of a simple chip quenching circuit. The 5k potentiometer limits the current to power the 4093 chip, which gives a broad range of noises and glitches, aka chip

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Zwischenbericht Retro-Radios 04.04.2009 Unterhaching, den 04.04.2009 Bild 1 ARIEL Teil 1 AM-Teil Liebe Funkfreunde! Wie bereits im letzten Zwischenbericht versprochen, berichte ich nun über den AM/FM-

Mehr

Der Sound Blizzard ist ein analoger Synthesizer mit zwei steuerbaren Oszillatoren (VCO) und einem steuerbaren Filter (VCF).

Der Sound Blizzard ist ein analoger Synthesizer mit zwei steuerbaren Oszillatoren (VCO) und einem steuerbaren Filter (VCF). Sound Blizzard Der Sound Blizzard ist ein analoger Synthesizer mit zwei steuerbaren Oszillatoren (VCO) und einem steuerbaren Filter (VCF). Die beiden Oszillatoren sind stufenlos regelbar beginnend im Sub-Audio

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Bauanleitung Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in der Jugendarbeit, verwendet werden. Veröffentlichungen sind mit

Mehr

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M Nachfolgend ist die Bauanleitung bzw. Baubeschreibung für einen einfachen NF-Verstärker für 0,1 bis 2 Watt Ausgangsleistung mit dem kostengünstigen TBA820M

Mehr

Bauanleitung Okularbeleuchtung 9. August 2010

Bauanleitung Okularbeleuchtung 9. August 2010 Bauanleitung für die Okularbeleuchtung Diese Bauanleitung beschreibt den Bau einer Okularbeleuchtung, welche auch zur Beleuchtung anderer Teile eines Teleskops eingesetzt werden kann. Der Vorteil der hier

Mehr

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm Autohupe Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Kondensator C...0,1 µf, Nr. 104 Bleistift, Zirkel, Lineal 1 Widerstand

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

Tipps und Tricks. Auf Basis dieses Berichts wurde auch unseren Basteltag im September 2013 mit dem Thema Rücklichter gestaltet.

Tipps und Tricks. Auf Basis dieses Berichts wurde auch unseren Basteltag im September 2013 mit dem Thema Rücklichter gestaltet. Tipps und Tricks Flackerfreie LED Schlussbeleuchtung Benötigtes Material RM30 von T&S Kabeltechnikruhrmodell GoldCap Stützkondensator 0,22F 5,5V Achsschleifer für Stromabnahme Umgebaut von Bericht von

Mehr

Einstellbares Scheibenwischerintervall

Einstellbares Scheibenwischerintervall Einstellbares Scheibenwischerintervall Von Christian (Hubi) Benötigt werden: - Stufendrehschalter mit 1 Schaltkontakt (z.b. 1 x 12) - passender Drehknopf für den Schalter - mehrere Elkos (Elektrolytkondensatoren),

Mehr

UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive

UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive Seite 2...Basics Seite 3...Bauelementeliste Seite 4..5...Bestückung der Leiterplatte Seite 6..7...Verdrahtungsplan, Mechanischer Aufbau Seite 8...Bohrschablone

Mehr

Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten)

Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten) Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten) Anschlussplan Innen und Außenansicht Genauere Informationen

Mehr

Bauanleitung SM-Control V1.1

Bauanleitung SM-Control V1.1 - 1 - Bauanleitung SM-Control V1.1 Der Bausatz enthält alle zum Aufbau nötigen Bauelemente und ein Begleitschreiben. Achtung: Lesen Sie diese Bauanleitung erst durch (es sind nur 8 Seiten), fangen Sie

Mehr

Bauanleitung Quantenwürfel Version 1.0

Bauanleitung Quantenwürfel Version 1.0 Bauanleitung Quantenwürfel Version 1.0 von Jörn Schneider Bauteileliste 3x Widerstand 100Ohm braun-schwarz-braun-gold R1, R2, R3 7x LED gelb 3mm 1x Widerstand 330Ohm orange-orange-braun-gold R4 1x 78M05

Mehr

Lügendetektor N

Lügendetektor N Lügendetektor Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2...10K Ohm, braun-schwarz-orange-gold Bleistift, Lineal 1 Widerstand Rv...180 Ohm, braun-grau-braun-gold Hammer 1 Widerstand

Mehr

Mignon Game Kit 2.1 Bauanteitung

Mignon Game Kit 2.1 Bauanteitung Licenses cc/by-sa/3.0/de Mignon Game Kit 2.1 Bauanteitung Version 1.0 www.mignongamekit.com/tutorials Olaf Val Bauteile Leiterplatte 1 x Doppelseitige Platine, mit Lötstoplack und Bestückungsdruck auf

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

Martinshorn N

Martinshorn N Martinshorn Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R3...100 Ohm, braun-schwarz-braun-gold Bleistift,

Mehr

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler - Der heisse Draht - Physical Computing Workshop Oktober 2015 Olav Schettler Zeitplan 1. Tag: 10:00 10:30 Spiel bauen 10:30 11:30 Lötübungen 11:30 12:00 Mikrocontroller löten (1) 12:00

Mehr

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle Sn60PbCu2

Mehr

WS 2008/09 Platinenbestückung

WS 2008/09 Platinenbestückung Platinenbestückung Referent: Heiko Wiechert Betreuer: Andreas Deml Arbeitsfläche/ -umgebung benötigte Werkzeuge Bauteile Unterlagen Vorbereitung des Arbeitsplatzes 08.12.2008 Heiko Wiechert Seite 2 grundsätzlich

Mehr

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon 1 1 0. 1 7 6 K l a t s c h S c h a l t e r 4,5 V 100 kω 0,1 µf BC 548 Ausgang Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein

Mehr

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag April 2015 M.Haag 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...3 3. Löten...3 4. Teile Übersicht...4 5. Löten der Elektronik Vorderseite...5 5.1 Widerstand R3 - R5...5 5.2 Widerstand R6

Mehr

UK-electronic 2011/12 Bauanleitung für Mini Chorus PT2399

UK-electronic 2011/12 Bauanleitung für Mini Chorus PT2399 UK-electronic 2011/12 Bauanleitung für Mini Chorus PT2399 Seite 2...Grundlagen Seite 3...Materialliste Seite 4...5...Bestückung der Leiterplatte Seite 5...6...Externe Verdrahtung im Gehäuse Seite 7...Hinweise/

Mehr

The Pointer The Pointer Kit Manual. Ein Projekt der Service Kring JOTA-JOTI.

The Pointer The Pointer Kit Manual. Ein Projekt der Service Kring JOTA-JOTI. The Pointer Kit Manual. Ein Projekt der. Sie mögen den Pointer? Haben Sie gute Ideen? Willst du zeigen, was du mit deinen Pointer getan Lassen Sie es uns wissen! Lesen Sie, wie auf der letzten Seite. Pagina

Mehr

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos Zu den bisher verwendeten elektronischen Bauteilen wie Diode, Leuchtdiode, Transistor und diverse Widerstände kommt der Kondensator als neues Bauteil hinzu. Der im folgenden Teil verwendete Elektrolytkondensator

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis lektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. in Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die Stromquelle

Mehr

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Autor: Cornelius Franz Bezugsadresse der Platine: www.du-kannst-mitspielen.de Der Wortwecker besitzt eine Platine mit 128x128mm² Größe. Passende Gehäuse in verschiedensten

Mehr

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G Elektrischer Strom Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in Gasen durch Ionen und Elektronen.

Mehr

UK-electronic Bauanleitung für VF-1 Reverb oder mit Belton BTDR-2-X Modul

UK-electronic Bauanleitung für VF-1 Reverb oder mit Belton BTDR-2-X Modul UK-electronic 2015 Bauanleitung für VF-1 Reverb oder mit Belton BTDR-2-X Modul Seite 1 2...Einführung, Kurze Schaltungsbeschreibung Seite 3 4...Einige wichtige Bauelementebelegungen Seite 5...Bauelementeliste

Mehr

Experimentierset Galgen

Experimentierset Galgen CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Experimentierset Galgen Best.-Nr.: 29 90 22 Impressum 100 % Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht. Diese Bedienungsanleitung

Mehr

Ein Projekt von Service Kring JOTA-JOTI.

Ein Projekt von Service Kring JOTA-JOTI. Manual Claplight MKII kit. Ein Projekt von. Wie findest du die Claplight MKII, Hast du eine geniale Idee? Bitte informiere uns. Infos zur Rückmeldung auf der letzten Seite. Pagina 1 van 12 Manual Claplight

Mehr

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler mit integriertem Festspannungsregler 1. Allgemeines Ein paar Grundlagen müssen schon sein, denn ohne geht es nicht. Vor Beginn der Arbeit sind einige Symbole ( Bild 1 ) aus der verwendeten Schaltung zu

Mehr

Bastelprojekt Dobl 2016 Digi Interface nach K0BXB

Bastelprojekt Dobl 2016 Digi Interface nach K0BXB Bastelprojekt Dobl 2016 Digi Interface nach K0BXB Im Rahmen des Fielddays in Dobl werden wieder zwei geführte SMD Bastelprojekte angeboten. Diese werden unterstützt von der BULME und der Fa. NEUHOLD ELEKTRONIK

Mehr

Umschaltbox PTC-Soundkarte

Umschaltbox PTC-Soundkarte Umschaltbox PTC-Soundkarte Vorwort Mit der Nutzung von PC und Soundkarte durch den Funkamateur ist auch die Zeit für die digitalen Betriebsarten wie PSK31, MFSK, MT63 usw. angebrochen. Die Verbindung zum

Mehr

Erweiterung des Frequenzbereichs. des Tuners CT1640 von Dual auf 108 MHz

Erweiterung des Frequenzbereichs. des Tuners CT1640 von Dual auf 108 MHz Erweiterung des Frequenzbereichs des Tuners CT1640 von Dual auf 108 MHz 1. Allgemeines: Tuner sind Geräte, die Hochfrequenz verarbeiten. Zum Einen wird die Empfangsfrequenz, zum Anderen aber auch die Oszillatorfrequenz

Mehr

Bauanleitung für den Diff-Preamp

Bauanleitung für den Diff-Preamp Bauanleitung für den Diff-Preamp Der Differentialvorverstärker Diff-Preamp ist für Schwingungswegmessungen mit einem Geophon und für akustische Messungen mit einem dynamischen Mikrofon im Frequenzbereich

Mehr

Bausatz Bogobit Bremsmodul Classic Bauanleitung

Bausatz Bogobit Bremsmodul Classic Bauanleitung Bausatz Bogobit Bremsmodul Classic Bauanleitung 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt den Aufbau eines Bausatzes des Bogobit Bremsmoduls Classic. Der Anschluss eines Bremsmoduls ist in der Bedienungsanleitung

Mehr

Feuchtigkeitsmelder N

Feuchtigkeitsmelder N Feuchtigkeitsmelder Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...470 Ohm, gelb-violett-braun-gold Bleistift,

Mehr

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Timer-Schaltung Arbeitsblatt Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand

Mehr

Leiter und Isolatoren

Leiter und Isolatoren Leiter und Isolatoren NMG.3.3 Verschiedene Objekte untersuchen und aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit (Stoffeigenschaft) ordnen Verschiedene Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien Versuchsdurchführung

Mehr

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen Blinker Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2..5,6K Ohm, Grün-blau-rot-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

Platinenversion 2B. Bauanleitung

Platinenversion 2B. Bauanleitung Platinenversion 2B Inhaltsverzeichnis 1 Bevor Sie mit dem Bau beginnen... 3 1.1 Benötigte Werkzeuge... 3 1.2 Inhalt des Bausatzes... 3 1.2.1 Bauteileliste... 4 2... 5 2.1 Die Platine... 5 2.2 Das Gehäuse...

Mehr

Klingel. Lehrer - Information. richtige Polarität beachten!

Klingel. Lehrer - Information. richtige Polarität beachten! 105.129 Klingel richtige Polarität beachten! Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr-

Mehr

Was so passieren wird:

Was so passieren wird: Arduino Einführung Arduino Einführung Was so passieren wird: Was so passieren wird: Arduino Überblick Was so passieren wird: Arduino Überblick Die Taschenlampe Was so passieren wird: Arduino Überblick

Mehr

Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18

Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18 Technische Informatik Prof. Dr. M. Bogdan Institut für Informatik Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Superhetempfänger ARIEL Test01 Unterhaching den 13.02.2009 1. Vorwort Wie schon angekündigt, werde ich nun als Nächstes einen Superhetempfänger für AM und FM bauen. Als FM-Teil dient mir die kleine Schaltung,

Mehr

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle

Mehr

Lötanleitung LED Kerze

Lötanleitung LED Kerze Lötanleitung LED Kerze Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Die LED Kerze stellt eine brennende Flamme auf zwei LED Matrizen mit insgesamt 288 LEDs dar. Die Farbe der LEDs kann

Mehr

Fehlersuche in elektronischen Schaltungen

Fehlersuche in elektronischen Schaltungen Fehlersuche in elektronischen Schaltungen Arne Mönnich 24. November 2009 Arne Mönnich () Fehlersuche in elektronischen Schaltungen 24. November 2009 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 Fehler Entwurfsfehler Physikalische

Mehr

Bauanleitung für Mikrofonvorverstärker Preamp2

Bauanleitung für Mikrofonvorverstärker Preamp2 Bauanleitung für Mikrofonvorverstärker Preamp2 Der Mikrofonvorverstärker Preamp2 ist für akustische Messungen im Frequenzbereich von 1 Hz bis circa 8000 Hz geeignet. Die Verstärkung kann mit einem 3fachen

Mehr

Alarmanlage N

Alarmanlage N Alarmanlage Arbeitsblatt! Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...1,8 K Ohm, braun-grau-rot-gold Bleistift, Lineal

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Der AX81-GKR ist eine Modifikation des AX81 auf Basis des AVRChipbasic2 von Jörg Wolfram. Siehe auch www.jcwolfram.de/projekte/avr/ax81/main.php und www.jcwolfram.de/projekte/avr/chipbasic2/main.php

Mehr

Zusi-Hardware 24A10L

Zusi-Hardware 24A10L Schnittstellenkarte zur Fahrpultansteuerung über Die Schaltung erlaubt das Auslesen von 8 bzw. 16 Ein-/Ausschaltern und 3 analogen Achsen in 10 bit Auflösung. Der Anschluss an den PC erfolgt über. Das

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Bei dem Spiel Der heiße Draht können Kinder versuchen, einen Metallring von einem Punkt zu einem anderen Punkt zu bewegen, ohne dabei den Draht zu berühren. Wird er berührt, so leuchtet eine LED-Leuchte

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch atevalboard Aufbauanleitung & Handbuch Elektronik Hannes Jochriem Oberfeldweg 10 D 300 Oberaudorf info@ehajo.de 0033 / 695 69 9 0033 / 695 69 90 1. Inhaltsverzeichnis Aufbau... 5 Sockel...7 Summer...7

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode D 17 Bedienungsanleitung 5/ ALF - 5 1 Halter -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode Anode Gitter 5 Halter mit -mm- Steckerstift zum Anschluss des Gitters Heizwendel 7 Kathodenplatte

Mehr

1. Evaluation Board. 1.1 Schaltung

1. Evaluation Board. 1.1 Schaltung 1. Evaluation Board In der ersten Lötaktion wird auf einem gedruckten Layout die Hauptschaltung (bestehend aus Prozessor, Anzeigen, Stromversorgung und ProgrammierEinrichtung) aufgebaut. 1.1 Schaltung

Mehr

Aufbau 3D Cube 8x8x8. Materialliste

Aufbau 3D Cube 8x8x8. Materialliste Aufbau 3D Cube 8x8x8 Materialliste 1 PCB Platine 1 2 Rote LED 3mm 512 3 1*40P Round female pin 2 4 DIP-20 IC Socket U1~U8 8 5 74HC573 U1~U8 DIP-20 8 6 Anschlusskabel USB to DC 1 7 DC005 Sockel 1 8 DIP-18

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe JOTA JOTI 2006 im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder auch in

Mehr

UK-electronic 2011/14

UK-electronic 2011/14 UK-electronic 2011/14 Bauanleitung für Dr. Boogie V1.1 Seite 1...Einführung Seite 2...3...Einige Bauelementebelegungen Seite 4...Bauelementeliste Seite 5...Bestückung der Leiterplatte Seite 6...Verdrahtungsplan

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

UK-electronic 2013 Ausführungen zum Aufbau des Compressors THAT JAM V1.4 aus dem Musiker-Board

UK-electronic 2013 Ausführungen zum Aufbau des Compressors THAT JAM V1.4 aus dem Musiker-Board UK-electronic 2013 Ausführungen zum Aufbau des Compressors THAT JAM V1.4 aus dem Musiker-Board (mit freundlicher Genehmigung der Autoren) Seite 2...Grundlagen Seite 3..4...Materialliste Seite 5...Bestückungsplan

Mehr

Liquid Clock micro - Löt- und Aufbauanleitung

Liquid Clock micro - Löt- und Aufbauanleitung Liquid Clock micro - Löt- und Aufbauanleitung Arduino-kompatibler Wecker Uhrzeit wird mit Hilfe der 24 und 12 LED NeoPixel Ringe von Adafruit angezeigt 12h Alarm Funktion mit Signalgeber DCF77 Unterstützung

Mehr

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa Bitte beachten Sie bei der Montage die Hinweise des Herstellers zum Öffnen der Lok. Sollte es Rückfragen geben, wenden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail

Mehr

Geräte und Maschinen im Alltag

Geräte und Maschinen im Alltag und Maschinen im Alltag Dieses Skript gehört: und Maschinen im Alltag Seite 2 Versuch 1: Fotos ohne Fotoapparat In dem folgenden Versuch wollen wir uns ein altes fotografisches Verfahren genauer anschauen

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr