Klimaschutzaktivitäten im Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell. Thomas Berens Klimaschutzmanager. Für uns ist Natur reinste Energie!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaschutzaktivitäten im Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell. Thomas Berens Klimaschutzmanager. Für uns ist Natur reinste Energie!"

Transkript

1 Für uns ist Natur reinste Energie! SK:KK Informations- und Vernetzungstreffen 8. Juli Klimaschutzaktivitäten im Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell Klimaschutzmanager

2 Agenda 1. Der Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell 2. Die Klimaschutzstrategie des Landkreises 3. Quelle: Seite 2

3 Der Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell Zahlen, Daten, Fakten Bodenfläche: 692,36 km 2 davon Waldfläche: 49,5 % und Landwirtschaftsfläche: 37,1 % Kreis erstreckt sich über das Gebiet der Voreifel, der unteren Mittelmosel und den Vorderhunsrück Kreisgebiet besonders geprägt vom stark geschwungenen Moseltal Bevölkerung: Einwohner (89,7 Einwohner/km 2 ) Landkreis zählt zu den dünn besiedelten Gebieten Deutschlands (Ø BRD 231 Einwohner/km 2 ) Entwicklung seit Mitte der 90er Jahre negativ verlaufend Die Wirtschaftsstruktur des Kreises wird besonders durch die Sektoren Dienstleistungen sowie Land- und Forstwirtschaft bestimmt Landwirtschaftliche Betriebe: 936, davon Weinbau: 553 BIP je Erwerbstätigen: Euro (Ø BRD Euro) Besonders prägend ist der Tourismus: Tourismusintensivster Landkreis in Rheinland-Pfalz und in führender Position in Deutschland (Übernachtungen in 2014: ) Quelle: Seite 3

4 M E I L E N S T E I N E Für uns ist Natur reinste Energie! Die Klimaschutzstrategie des Landkreises Verabschiedung Lokale Agenda 21 Projektstudie Regionale Wertschöpfung durch regionales Stoffstrommanagement im Landkreis Cochem-Zell Vermeidet bis heute den jährlichen Ausstoß von ca t CO 2 - Emissionen in der Region Grundsatzbeschluss Kreistag mit folgenden Zielvorgaben: Entwicklung zum Null-Emissions-Landkreis-Cochem-Zell Reduzierung der CO 2 -Emissionen bis 2020 um 50% (ggü. 1990) Entwicklung einer CO 2 -neutralen Tourismusregion 1. Klimaschutzkonferenz des Landkreises Unterzeichnung Cochemer-Protokoll Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Bioenergie-Regionen des BMEL Fertigstellung Klimaschutzkonzept Beschluss durch den Kreistag Beschluss zur Beschäftigung eines Klimaschutzmanagers zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes Einstellung Klimaschutzmanager Umsetzung Klimaschutzkonzept Gründung Energieagentur unser-klima-cochem-zell e.v. Folgeförderung Bioenergie-Region 2.0 Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagement Seite 4

5 Die Klimaschutzstrategie des Landkreises Leitbild Gegenwärtige Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien MWh im Strombereich (140% aus EE Landkreis ist Stromexporteur!) MWh im Wärmebereich Vermiedene CO 2 -Emissionen durch die lokal produzierten regenerativen Stromund Wärmemengen ca t, bzw. 4,6 t pro Einwohner ggü. dem Jahr 1990 Bioenergiepotenziale von rund 33 Millionen Litern Heizöl könnten nachhaltig genutzt werden! Seite 5

6 Die Klimaschutzstrategie des Landkreises European Energy Award (eea) Europaweites Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren Fachexpertise: akkreditierte eea-berater/inn Auszeichnung als erste Kommune in Rheinland-Pfalz als vorbildliche europäische Energie- und Klimaschutzkommune (Förderung durch MWKEL RLP) Prozessdauer: ca. 2 Jahre ( ) Managementzyklus: Analysieren Planen Durchführen Prüfen Anpassen Quelle: Seite 6

7 Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Kostenlos in über 60 Stützpunkten in Rheinland-Pfalz (in Cochem seit 2006) Beratungsstützpunkt Cochem landesweit an erster Stelle bezogen auf die Zahl der Beratungen pro Einwohner (249 Beratungen in 2014) Gründe für das positive Ergebnis laut VZ: Umfangreiche Aktivitäten / Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen Null-Emissions-Landkreis Kombination mit Fördermittelberatung von Seiten der Verwaltung Beratungsthemen: Klärung von Grundsatzfragen und praktischen Details der Energieeinsparung und zur Verwendung regenerativer Energien in Privathaushalten, Entwicklung eines roten Fadens für Sanierungsvorhaben, Optimierung von Neubauvorhaben, Hilfe beim Vergleich von Angeboten von Handwerkern Zusätzlich Infoveranstaltungen: Wärmedämmung Ja oder nein? etc. Seite 7

8 Aktionsprogramm Energie sparen ganz einfach Austausch von alten Heizungspumpen mit den Netzwerkpartnern Viessmann und sowie den Innungsbetrieben des Heizungs- und Sanitärgewerbes Pauschalpreis 320 Euro; Aktionszeitraum 4 Monate Amortisationszeit zwei bis drei Jahre, damals noch Unterstützung KfW 100 Euro Förderantrag durch Landkreis bereitgestellt Austausch von 526 Pumpen: dauerhafte CO 2 -Einsparung von 125 t pro Jahr Generierung von ca Euro (örtliches Handwerk) Außer üblicher KfW-Förderung und Personal zur Entwicklung der Idee keine öffentlichen Mittel! Unter dem Titel Klimaschutz lohnt sich Aktionen für Bürger wurde der rheinland-pfälzische Umweltpreis in der Kategorie Kommunen und Kommunale Unternehmen verliehen Seite 8

9 Aktionsprogramm Ihre neue Heizung bezahlt sich selbst Austausch von alten Heizungsanlagen mit den Netzwerkpartnern Viessmann, Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück und sowie den Innungsbetrieben des Heizungs- und Sanitärgewerbes Erarbeitung von pauschalen Angeboten durch Heizungsbetriebe und Viessmann Finanzierungsangebot Sparkasse Mittelmosel - EMH Einbindung Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Austausch von 140 Heizungen in drei Monaten Durchschnittliche Energie- und Energiekosteneinsparungen sowie CO 2 -Reduktionen von 25% Generierung von über 1 Mio. Euro (örtliches Handwerk) Klimaschutz fördert die regionale Wertschöpfung Außer Personal zur Entwicklung der Idee keine öffentlichen Mittel! Seite 9

10 Solardachkataster Cochem-Zell bietet die Möglichkeit, sich kostenlos, unabhängig und mit nur wenigen Mausklicks zu informieren, ob die Dachfläche des eigenen Gebäudes für Solarenergie geeignet und eine Investition in eine eigene Solaranlage wirtschaftlich ist Einfach gestaltet, auch für ungeübte Nutzer Notwendige Aktualisierung aufgrund Gesetzesänderung im EEG (2014) Jetzt Fokus auf Eigenverbrauch! Parameter im Wirtschaftlichkeitsrechner (z.b. Eigenverbrauch, Einsatz eines Batteriespeichers, Finanzierung etc.) Funktionen wie u.a. manuelle Modulbelegung Seit Inbetriebnahme im Dezember 2011 besuchten fast interessierte Bürgerinnen und Bürger das kostenlose Online-Angebot Finanziert von Netzwerkpartnern des Landkreises: Sparkasse Mittelmosel EMH und SCHOTT Solar Seite 10

11 Umrüstung Heizungsanlage im Schulzentrum der Stadt Zell/Mosel Bau und Betrieb einer Feuerungsanlage für Häckselgut Energetische Verwertung holziger Grüngutfraktionen aus öffentlichen Grünschnittsammlungen Förderung als ausgewählte Klimaschutzmaßnahme in Höhe von Euro im Rahmen der Beschäftigung Klimaschutzmanager Umrüstung Heizungsanlage nach energetischer Sanierung des Gebäudes Wärmedämmverbundsystem Fensteranlagen Heizverteiler mit Pumpen/Steuerung Einsparungen pro Jahr: ca Liter Heizöl 240 Tonnen CO 2 Zusätzlich Betrieb von Holzhackschnitzel-, Holzpelletheizung, BHKW, PV-Anlagen Seite 11

12 CO 2 -neutraler Postversand Rund Postsendungen verlassen jährlich die Poststelle der Kreisverwaltung Cochem-Zell und das alles klimaneutral. Bereits seit mehreren Jahren unterstützt die Kreisverwaltung durch ihre Teilnahme am GoGreen-Programm der Deutschen Post AG automatisch international anerkannte Klimaschutzprojekte. Bei GroGreen werden die durch den Posttransport entstandenen CO 2 -Emissionen berechnet und nach den Grundsätzen des Kyoto-Protokolls durch verschiedene Klimaschutzprojekte in der ganzen Welt ausgeglichen. Kreisverwaltung kompensierte für 2014 insgesamt 3,13 t CO 2 Weitere Projekte: Umstellung auf Recyclingpapier, Angebot kostenlose Lademöglichkeit e-bikes, finanzielle Unterstützung ÖPNV-Fahrkarten, Bevorzugung Fahrgemeinschaften bei Parkplätzen, Elektrofahrzeuge/Gasfahrzeug im Fuhrpark, etc. Seite 12

13 LED-Musterstraße im Landkreis Cochem-Zell Kooperationsprojekt im Rahmen Premiumpartnerschaft mit RWE Deutschland AG Eröffnung der ersten Musterstrecke für innovative LED-Technologie in Rheinland-Pfalz im Jahr 2010 in der Gemeinde Müden Auf 500 Metern Länge Moselstraße zur Teststrecke für 30 verschiedene LED-Straßenleuchten von verschiedenen Herstellern Entwicklung der LED schreitet schnell voran, deshalb Austausch aller Leuchten im Januar 2014 durch neue, weiter verbesserter Modelle Unterschiede in Form, Design, Lichtfarbe, Lichtintensität sowie Lichtverteilung Musterstraße unterstützte bisher schon viele kommunale Gremien bei der Auswahl neuer Straßenbeleuchtungsanlagen Kostenlose Installation von 57 LED-Leuchten für 10 Gemeinden Vermiedene CO 2 -Emissionen: 8,30 t pro Jahr Seite 13

14 Öffentlichkeitsarbeit Ständige Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung und Motivation der Akteure bzw. Bürgerinnen und Bürger im Landkreis notwendig!!! Öffentliche Vortrags- und Informationsveranstaltungen Verschieden Veranstaltungsformate Energiesparen für Jedermann in der KVHS Klimawoche Cochem-Zell (jährlich) Bioenergie-Runde / Energiefachgespräche Projekte in Schulen/Kindergärten Pressearbeit Wöchentliche Beilage zu den Kreismitteilungen etc. Presseartikel in Tageszeitungen (Rhein-Zeitung etc.) Internetseite Kooperation mit co2online EnergiesparChecks Newsletterangebot (quartalsweise) Seite 14

15 Kontakt Kreisverwaltung Cochem-Zell Endertplatz Cochem/Mosel / / Thomas.Berens@cochem-zell.de Seite 15

Nutzen statt wegwerfen!

Nutzen statt wegwerfen! Für uns ist Natur reinste Energie! Jahreskongress der Energieagentur Rheinland-Pfalz 30. Juni 2016 Nutzen statt wegwerfen! Wie die Straßenmeisterei Cochem ihren Grünschnitt zur effizienten und kostengünstigen

Mehr

Fördermittel clever nutzen - Wie die Etablierung von Klimaschutz in der Kommune gelingen kann

Fördermittel clever nutzen - Wie die Etablierung von Klimaschutz in der Kommune gelingen kann Für uns ist Natur reinste Energie! 7. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen 08.11.2018 Fördermittel clever nutzen - Wie die Etablierung von Klimaschutz in der Kommune gelingen kann Dirk Barbye,

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Modellprojekt Cochem-Zeller Energiedorf

Modellprojekt Cochem-Zeller Energiedorf Für uns ist Natur reinste Energie! Abschlussveranstaltung Initiative Smart-Villages Rheinland-Pfalz 15. Januar 2016 Modellprojekt Cochem-Zeller Energiedorf Landrat des Landkreises Cochem-Zell Vorstandsvorsitzender

Mehr

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Klimaschutz in Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 24.07.2012 (Bild Klimaschutz in Masterfolie einfügen) verbündet! Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Dipl.-Ing. (FH) Daniel Willeke Klimaschutzmanager Stadt Dessau-Roßlau

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Präsentation Modellkommune E-Government. Berlin,

Präsentation Modellkommune E-Government. Berlin, Präsentation Modellkommune E-Government Berlin, 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Cochem-Zell Gründe für E-Government Rahmenbedingungen Ist-Zustand Ziele Umsetzung Zusammenarbeit Kontaktdaten

Mehr

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Impulse für eine Null-Emissions-Strategie Dr. Bodo Linscheidt Eckpunkte der Klimaschutzinitiative Seit 2008 Mittel für eine Klimaschutzinitiative aus

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Andrea Preiß Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dezentrale Energiewende zahlt sich aus? -

Mehr

Wärmewende: Vom Quartier zum Gebäude; Projekt Cochem-Zeller Energiedorf

Wärmewende: Vom Quartier zum Gebäude; Projekt Cochem-Zeller Energiedorf Für uns ist Natur reinste Energie! Regionalforum Region Rhein-Mosel-Eifel 19.06.2017 Wärmewende: Vom Quartier zum Gebäude; Projekt Cochem-Zeller Energiedorf Agenda Klimaschutzstrategie Landkreis Cochem-Zell

Mehr

Die Alten müssen raus! Wie Kampagnen zum Kessel und Pumpentausch im Landkreis Altenkirchen das Handwerk einbinden und Fördermittel zugänglich machen

Die Alten müssen raus! Wie Kampagnen zum Kessel und Pumpentausch im Landkreis Altenkirchen das Handwerk einbinden und Fördermittel zugänglich machen Landkreis Altenkirchen Die Alten müssen raus! Wie Kampagnen zum Kessel und Pumpentausch im das Handwerk einbinden und Fördermittel zugänglich machen Jahreskongress der Energieagentur Rheinland Pfalz Donnerstag,

Mehr

Klimaschutzmanagement in der Region Hannover

Klimaschutzmanagement in der Region Hannover Klimaschutzmanagement in der Region Hannover Regionalplanertagung 5./6. Oktober 2011 Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Udo Sahling Goethestr. 19, 30169 Hannover u.sahling@klimaschutzagentur.de www.klimaschutz-hannover.de

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie Klimaschutz und regionale Wertschöpfung und regionale Wertschöpfung, Ernst Deiringer 1 und regionale Wertschöpfung, Ernst Deiringer 2 Agenda

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: wir wollen 290 Mio. Energieimporte in regionale Wertschöpfung entwickeln Gesamtausgaben für Energieimporte

Mehr

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Praktische Beispiele eines Landkreises auf dem Weg zur Klimaschutzregion Herr Dr. Spillmann-Freiwald Der Landkreis Elbe-Elster Lage, Struktur 1.890 Quadratkilometer 105.000

Mehr

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg Kommunales Klimaschutz- und Energiemanagement Ausgangslage Umweltschutzaufgaben seit den 80er Jahren Agenda 21 von 1999 bis 2004 September 2007 Ausschuss für

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. Beigeordneten/Wifö Potsdam, 10.05.2017 Folie 1 Agenda 1. Persönliche Vorstellung

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger Klimaschutzaktivitäten in Erkelenz Öffentliche Auftaktveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Erkelenz, 3. März 2015 Büro des Verwaltungsvorstands Thomas Rolfs Inhalt 1. Eigene Liegenschaften

Mehr

Landkreis Görlitz... eine strategische Ausrichtung mit (und ohne) Energie

Landkreis Görlitz... eine strategische Ausrichtung mit (und ohne) Energie Landkreis Görlitz... eine strategische Ausrichtung mit (und ohne) Energie Auf die Plätze, fertig, los... neue strategische Ansätze European Energy Award?! ... es war einmal ... es war einmal Landkreis

Mehr

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen Landeskongress Energetische Stadtentwicklung Stuttgart 10. Oktober 2013 Klimaschutz mit System ein neues Förderprogramm für Kommunen Gregor Stephani Referat 22 Klimaschutz 1 Fördermöglichkeiten für Kommunen

Mehr

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Göttingen, 17.11.2015 Energieagentur Region Göttingen e.v. gemeinnütziger, eingetragener Verein gegründet von Stadt und Landkreis Göttingen am 10.08.2009 Energieeffizienz

Mehr

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Stader Region Landkreis Stade - Klimaschutz-Workshop am 09.12.2014 Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutzaktivitäten der Hansestadt

Mehr

Kommunaler Klimaschutz. Stadt Mönchengladbach

Kommunaler Klimaschutz. Stadt Mönchengladbach Kommunaler Klimaschutz Informationsveranstaltung Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Düsseldorf 29.10.2013 Antti Olbrisch Klimaschutzmanager Mönchengladbach - Einwohner: 255.000 - Fläche: 170 km²

Mehr

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Zeitlicher Überblick Engagement Markt Murnau und Gemeindewerke Murnau in Sachen Klimaschutz Klimaschutzkonzept des Marktes Murnau Bereits durchgeführte und

Mehr

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück Detlef Gerdts Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Klimaschutz in Osnabrück Seit 1992: 25 Jahre Klimaschutz 1993: Beitritt Klimabündnis

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien M.Sc. Dipl. Ing. Silke Liebher Leiterin Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Prenzlau Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte in der Region

Mehr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Intelligente energetische Quartierslösungen Von der Idee zum Masterplan Matthias Nerger Wärmewende

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen Reduzierung von CO 2 -Emissionen EFRE-Jahresveranstaltung, Erfurt, 18. Okt. 2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz 1 Themen

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Seminar der badenova am 26.11.2007 Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Dipl.-Ing. Rainer Schüle - Geschäftsführer - Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in

Mehr

Konfliktpotenzial Biogasanlage

Konfliktpotenzial Biogasanlage Konfliktpotenzial Biogasanlage Möglichkeiten der Akzeptanzsteigerung Hermann Johann Kreisverwaltung Cochem-Zell Gliederung Landkreis Cochem-Zell Bioenergieregion Null-Emissions-Landkreis Biogasanlage Aufbau

Mehr

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? 19. Mai 2014 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 51 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 15

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Regionaler Mehrwert durch Bioenergie im Landkreis Cochem-Zell

Regionaler Mehrwert durch Bioenergie im Landkreis Cochem-Zell Regionaler Mehrwert durch Bioenergie im Landkreis Cochem-Zell Landkreis Cochem-Zell ist eine von 25 Bioenergie-Regionen Förderung des Projektes durch das BMELV: Einrichtung von Netzwerkbüros Aufbau von

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Zero emission village Verbandsgemeinde Weilerbach Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Verbandsgemeinde Weilerbach Verbandsgemeinde Weilerbach 8 Ortsgemeinden

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

Energieagentur Bayerischer Untermain

Energieagentur Bayerischer Untermain Energieagentur Bayerischer Untermain Marc Gasper Aschaffenburg, 18. November 2017 Energieagentur Bayerischer Untermain 2011 Integriertes Energie- und Klimakonzept der Region. 2013 Gründung der regionalen

Mehr

Kampagne: Wir setzen auf die Sonne.

Kampagne: Wir setzen auf die Sonne. Kampagne: Wir setzen auf die Sonne. Alheim-Heinebach, 27.04.2016 Energieagentur Region Göttingen e.v. gemeinnütziger, eingetragener Verein gegründet von Stadt und Landkreis Göttingen Energieeffizienz &

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren Klimaschutzinitiative Landkreis Altenkirchen Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren Regionalforum 2017 Energiewende und Klimaschutz Wir müssen nur wollen!

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag 24.09.2012 Projektzeitenplan Projektzeitenplan des Landkreises Altenkirchen Umsetzung der Maßnahmen Beteiligungsverfahren

Mehr

Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Projektstruktur Energieberatung privater Verbraucher BMWi (Titelverwalter, Aufsicht) BAFA (Zuwendungsgeber) Zuwendungsbescheid Honorarverträge 18 Verbraucherorganisationen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE Die Nationale Klimaschutzinitiative Wir fördern Klimaschutz Klimaschutz ist vielschichtig und erfordert das Mitwirken aller in den unterschiedlichsten Bereichen. Deshalb

Mehr

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig Förder-Workshop Informationsveranstaltung am 04.12.2013 Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes Fortsetzung der Arbeiten

Mehr

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE Die Nationale Klimaschutzinitiative Stand: Februar 2018 Wir fördern Klimaschutz Klimaschutz ist vielschichtig und erfordert das Mitwirken aller in den unterschiedlichsten

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement 29.11.2017 Floriane Abedi GEBÜNDELTES ENERGIEMANAGEMENT EU-, Land und Landkreis gefördertes Projekt, Gewinner des Wettbewerbs Klimaschutz mit

Mehr

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Dipl.-Ing. Gerd Marx Energieagentur NRW Folie 1 Energieagentur NRW neutral unabhängig nicht kommerziell initiierend / begleitend Zielgruppen: KMU aus

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Klimaschutz und regionale Energiepolitik im Landkreis Gießen

Klimaschutz und regionale Energiepolitik im Landkreis Gießen Klimaschutz und regionale Energiepolitik im Rolle der Kommunalpolitik, Projektbeispiele und Rahmenbedingungen Landrätin Anita Schneider Rechtsanwalt Dr. Fabio Longo Fachanwalt für Verwaltungsrecht Seite

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Ergebnispräsentation

Ergebnispräsentation Ergebnispräsentation Integriertes Klimaschutzkonzept PROGRAMM 19.00-19.15h Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Beck 19.15-20.15h Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes durch Herrn Böhlein Diskussion im Anschluss

Mehr

Markranstädt. - Mit Energie in die Zukunft. Carina Radon - Bürgermeisterin Stadt Markranstädt

Markranstädt. - Mit Energie in die Zukunft. Carina Radon - Bürgermeisterin Stadt Markranstädt Markranstädt - Mit Energie in die Zukunft Carina Radon - Bürgermeisterin Stadt Markranstädt 1 Stadt Markranstädt Die Stadt Markranstädt weist mit ihrer zentralen Lage im mitteldeutschen Raum optimale infrastrukturelle

Mehr

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2010 Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Vortrag von Landrat Georg Huber Mühldorf a. Inn Mittwoch, 28. Juli 2010 1 Energieatlas

Mehr

Klimaschutz Stadt Kelheim Praxiserfahrungen mit Energieleitlinien. 10. Jahrestagung Kommunaler Energie- Dialog Sachsen (keds)

Klimaschutz Stadt Kelheim Praxiserfahrungen mit Energieleitlinien. 10. Jahrestagung Kommunaler Energie- Dialog Sachsen (keds) Klimaschutz Stadt Kelheim Praxiserfahrungen mit Energieleitlinien 10. Jahrestagung Kommunaler Energie- Dialog Sachsen (keds) 06.11.2017 Klimaschutz Stadt Kelheim Historie: Seit 1997: Regional & Umwelttage

Mehr

Regionale Energieagentur AUGSBURG

Regionale Energieagentur AUGSBURG Gut für die Umwelt Fachkundig, unbürokratisch und direkt Gemeinsam aktiv werden Bürger eine anbieterunab- für die Energiewende! hängige und kostenfreie Gegründet von der Stadt Beratung, sondern auch Augsburg

Mehr

Eigenfinanzierung, Fördermittel, alternative Formen der Finanzierung

Eigenfinanzierung, Fördermittel, alternative Formen der Finanzierung Eigenfinanzierung, Fördermittel, alternative Formen der Finanzierung Forum Klimaschutz fördern lassen Zukunftsforum Energiewende Kassel, 28.11.2017 Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz,

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln Wir machen Klimaschutz zum Thema Folie 1 EnergieAgentur.NRW Dienstleister für alle Energiefragen beauftragt durch das Klimaschutzministerium NRW (MKULNV) Umsetzung

Mehr

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Informationsveranstaltung für Niedersachsen 20.11.2014 Ruth Drügemöller Ruth Drügemöller 1 Organisation der KEAN

Mehr

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award Optimierung kommunaler Energiearbeit durch den Stefanie Hugot Umweltamt, Stadt Bottrop Umweltamt 68 IZT: Oktober 2007 / 1 Flächennutzungsplan Stadt Bottrop 120126 Einwohner (30.02.02) 10061 ha Fläche 29000

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Betrieb Stromverteilnetz

Betrieb Stromverteilnetz Zusammenarbeit der Gemeinden im Landkreis Ebersberg: Betrieb Stromverteilnetz München, 16. März 2017 2 Tagesordnung 1. Ziel des Landkreises 2. Struktur zur Umsetzung der Energiewende 3. Interkommunale

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg Gevelsberg, 31. Januar 2018 Workshop Wohngebäude Private Haushalte Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Vortrag AVU 4. Ideensammlung

Mehr

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis Park & Ride Regenwaldprojekte Energiemarkt E-Bike ALT Straßenbeleuchtung Ökologische Mindeststandards Ökologischer BHKW Biotop-Vernetzung Umweltschatzkiste Stadtgrün Lehrpfad Öko-Messe ÖPNV Bauernmarkt

Mehr

Beratungslotse Welche Angebote gibt es?

Beratungslotse Welche Angebote gibt es? Beratungslotse Welche Angebote gibt es? 29.01.2017 Renate Michel Regionalbüro Rhein Mosel Eifel in Koblenz Alt + Neu Bautage Mittelrhein Koblenz Gefördert durch: Die Energieagentur Rheinland Pfalz landesweite

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Es gibt viele Möglichkeiten, lohnend Energie zu sparen. Wir unterstützen Sie als

Mehr

Effiziente Energiewirtschaft Profit für die Gemeindekassen. Fachveranstaltung Auf dem Weg zur energieautarken Kommune

Effiziente Energiewirtschaft Profit für die Gemeindekassen. Fachveranstaltung Auf dem Weg zur energieautarken Kommune Effiziente Energiewirtschaft Profit für die Gemeindekassen Fachveranstaltung Auf dem Weg zur energieautarken Kommune Das Motto der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung lautet: KLIMASCHUTZ ZAHLT SICH

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

REGIONALE IDENTITÄT ALS ANKNÜPFUNGSPUNKT FÜR DEN KOMMUNALEN KLIMASCHUTZ

REGIONALE IDENTITÄT ALS ANKNÜPFUNGSPUNKT FÜR DEN KOMMUNALEN KLIMASCHUTZ REGIONALE IDENTITÄT ALS ANKNÜPFUNGSPUNKT FÜR DEN KOMMUNALEN KLIMASCHUTZ 30. Mai 2017 Erfahrungsaustausch der kommunalen Klimaschutzmanager Baden-Württemberg, Rheinland- Pfalz und Saarland Andreas Sigloch,

Mehr

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Energie sparen - Geld sparen - Wettbewerbsvorteile sichern - Umwelt schützen Bernd Metzig Innovative Projekte Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Neutrale Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung

Mehr

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Fortbildungs- und Vernetzungstreffen im kommunalen Klimaschutzmanagement in Lüneburg nachhaltige Verankerung des Klimaschutzes in

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Ergebnisbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 25. November 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am

Mehr

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis Witzenhausen-Institut Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis Wegweiser zum Klimaschutz 25.03.2015 Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Die Energieagentur Region Göttingen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v. ist ein gemeinnütziger, eingetragener

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013 Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013 Energie von Bürgern. Für Bürger, Zeulenroda, 24.01.2013 Projektträger Jülich

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr