Neues Kurs- und Sportprogramm im Innenteil dieser Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues Kurs- und Sportprogramm im Innenteil dieser Ausgabe"

Transkript

1 August/September 4/2006 Knaxiade: Marina Cervenka Hermann Gumbmann 70 Heinz Gumbmann 70 Franz Reinhold 70 Neues Kurs- und Sportprogramm im Innenteil dieser Ausgabe

2 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Gesamtpräsidium Präsident Wolfgang Beck, Dompfaffstr. 112 b, Erlangen T+ F: Vizepräsident Dietmar Dommick, Kosbacher Weg 23 g, Erlangen T: Vizepräsident Fritz Löhr, Gebbertstr. 146, Erlangen T ; Vizepräsident Gerd Lönne, Falkenstr. 44, Erlangen T: F: Schatzmeister Heinz Müssenberger, Ginsterweg 30, Erlangen T: Jugendleiterin Uschi Hauenstein-Mehl, Hutstr. 4 a, Erlangen T: Pressereferentin Ingeborg Rentsch, Raumerstr. 13, Erlangen T: F: Wirtschaftsführer Werner Hainzl, Kosbacher Weg 18, Erlangen T: F: Beiräte Heimo Fillibeck, Hermann Gumbmann, Dr. Ursula Hahn, Gerhard Jagusch, Dr. Peter von Pierer, Fritz Rödel, Manfred Schlegel, Peter Streiter, Ruth Wangemann, Ludwig Zahn Ältesten-Ehrenrat Fritz Rödel, Falkenstr. 46A, Erlangen T: Revisoren Dieter Höhlein, Rudi Pfeifenberger Geschäftsstelle Kosbacher Weg 75, Erlangen T: F: Geschäftsführer Jörg Bergner tv48.bergner@t-online.de Sportlicher Leiter Günther Beierlorzer Sekretariat Birgit Marenbach tv48.g-stelle@t-online.de Petra Scholz Neu!!! T: tv48.kurse@t-online.de Öffnungszeiten Montag - Freitag 9:00-11:30 Uhr und 16:00-18:00 Uhr Internet Bankkonten Allgemeines Konto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ Allgemeines Konto Nr Raiff.-Volksbank Erl.-Höchstadt, BLZ Kegelbahnen Konto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ Allgemeines Spendenkonto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ TV-Vital Dompropststr. 2b, Erlangen-Büchenbach T: F: Studio-Leitung Klaus Leutsch Neu!!! tv-vital@t-online.de Abteilungsleiter Aikido Helmut Schweinzer, Am Alten Weiher 14, Buckenhof T+ F: Badminton Ralf Steg, Taunusstraße 90, Erlangen T: , F: Fitness + Gesundheit Günther Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: , F: Fußball Max Bittner, Am Leitenbrünnlein 4, Erlangen T: Fußball-Jugend Ralf Foith, Wacholderweg 8, Erlangen T: Gewichtheben Peter Jahrstorfer, Hedenusstraße 27, Erlangen T: Handball Rainer Stumpf, Hutweide 42, Erlangen T: Herzsportgruppe Sportleiter G. Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: Judo Klaus Lohrer, Falkenstraße 7, Bubenreuth T+ F: JuJitsu Martin Hofer, Sperlingstr. 26, Erlangen T: Karate Reinhard Döhnel, Albert-Rupp-Str. 8, Erlangen T: , F: Kegeln Waltraud Schüßler, Isarstr. 51, Erlangen T: (p) (d) Laufen + Walking Horst Kreher, Bergstr. 66, Aurachtal T.: Leichtathletik Heinz Eschenbacher, Frankenwaldallee 27, Erlangen T: Lungerer Franz Reinhold, Cedernstraße 3, Erlangen T: Ringen Martin Ackermann, Zum Schwalbennest 24, Herzogenaurach T+ F: Schach Thorsten Albrecht, Amalienstr. 49 a, München T: Schwimmen Heinz Rüger, Starenweg 51, Erlangen T: Seniorensport Michael Weber, Sportlehrer und Übungsleiter T: Tennis Harald Kreuzinger, Rhönstr. 10, Erlangen T: Tischtennis Dr. Michael Tielemann, Hausäckerweg 14, Erlangen T: Trampolin Wolfgang Gallasch, Hallerstr. 26, Buckenhof T: Triathlon Heinz Rüger, Starenweg 51, Erlangen T: Turnen Dr. Werner Großer, Hegenigstr. 11, Erlangen T: Allg. Kinderturnen Uschi Hauenstein-Mehl, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: , F: Volleyball Boris Blanz, Am Erlanger Weg 5, Erlangen T: Wandern + Wintersport Heinz Müssenberger, Ginsterweg 30, Erlangen T:

3 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Titelbild: Marina Cervenka (Foto) und Laura Scholten begeisterten mit ihren Sprüngen die Knaxiade-Besucher. Sie waren sehr beeindruckt von diesen beiden jungen Frauen aus unserem 1. Trampolin-Bundesligateam. Abteilungsleiter Wolfgang Gallasch und Peter Scholten (Präsident der SpVgg Erlangen) haben für das Gerät und die Sicherheit aller Kinder auf dem Sprungtuch gesorgt. Wie die Trampoliner haben auch die Judoka um Klaus Lohrer, die Ringer um Mirko Fichna, eine Aikido-Gruppe und die Fußballer mit der Bewirtung zum Gelingen der Knaxiade für Besucher beigetragen. Ihnen allen gilt der Dank der TV-Führung genauso wie den übrigen der 35 Übungsleiter, der Jugendleitung unter der Hauptverantwortlichen Uschi Hauenstein- Mehl (und ihrem Helfer Ehemann Gerhard Mehl), Annett Petermann, den 10 Sparkassen-Helfern und last not least Petra Scholz für das Organisieren des Pferdewagens, einer großen Attraktion der Knaxiade. T.: W. B. F.: Wolfgang Gallasch Impressum Herausgeber und Verleger Turnverein 1848 Erlangen e. V. Kosbacher Weg Erlangen Redaktion und Anzeigenverwaltung Ingeborg Rentsch, Raumerstr E rlangen Tel Fax ingeborg.rentsch@gmx.de Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu kürzen und zu ändern. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Bildbearbeitung und Layout Gerhard Jagusch, Neue Str Erlangen Tel Fax jagu.tv48@t-online.de Korrekturen Ludwig Zahn Druckvorlage Lithographie Chromex Digital Forsthofstr Nürnberg Tel Fax Druck Aurachdruck Silvaniastr Erlangen- Frauenaurach Tel Fax Auflage 4000 Exemplare, für Mitglieder gratis Erscheinungsweise 6-mal jährlich Inhalt Neue Mitglieder...4 Bekanntmachungen...5 Gönner und Spender...6 Veranstaltungen / Termine...6 Detektiv Felix auf Spurensuche!...6 Vereins-Jugend...7 Fitness- und Gesundheitssport...8 Inserenten...8 Aikido Fußball...12 Judo Karate Kegeln Laufen und Walking Leichtathletik...23 Ringen Schach...28 Tennis Trampolin...32 Triathlon Volleyball...36 Bilder und Namen Fußball-SAG: Harald David und seine Schüler...37 Obere Räume der Jahnhalle:Tucher-Bierprobe Umzug: Freilauf Stöth: Kein Triathlon Arbeitsgruppe: Zwölf zusätzliche Parkplätze April Fit ab Seit 14 Jahren Lungerervorstand: Franz Reinhold Hermann Gumbmann Heinz Gumbmann Fritz Egermeier Helmut und Leni Lindenmayer: 60 Jahre im TV Fritz Löhr: Geburtstag auf dem Berg Leni Dörr: 10 Jahre Lungerer-Kneipwirtin...44 Horst Krannich: Kompetente Leute im TV-Vital Hilde und Reinhold Michel: Keine Schmerzen mehr TV Übungsleiter mit zwei Staffeln beim Stadtstaffellauf Letzte Meldung...46 Geburtstage

4 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Neue Mitglieder Kinder /Jugendliche Breitensport von Tucher von Tucher von Tucher Fußball Eckel Gottlieb König Ploner Vital Geistlehner Koch Pohl KiSpo Eckel Filip Koebke Andersen Dietsch Distler Eckel Herzog Huwer Koebke Kretzschmar Langgarcia Linge Schneider William Alicha Samuel Paul Florian Niels Patrick Christopher Eugen Felix Peter Vendelin Maren Marius Melvin Justus Noah Marianne Nils Lea Monika Liam Chantal Florian Nils Leichtathletik Jungkunz Köck Miller Stöber Stöber Ringen Vogel Teeny Jazz Utz Tennis Eder Kunert Pausch Weis Wittich Tischtennis Eitel Martinek Turnen Caranovic Kaykauf Krämer Lebhaft-Schimanski Volleyball Takirdiki Erwachsene Body-Building Hänsch Rogge Walter Marcel Corinna Samuel Christina Corinna Thomas Carina Paulina Daniela Petra Hagen Nicola Stephan Benjamin Milenko Tim Jule Leon Fotini Kerstin Adelheid Ines Breitensport Eckel Eckel von Tucher Gymnastik Schuster Ju Jitsu Hack Walk Kegeln Müller Laufen Eitel Gabel Kühnhardt Schach Elsenberger Tennis Heinle Tischtennis Freitag Vital Graevenmeyer Hoffmann Leygue Lesch Pilsberger Pintag Protze Reichert Bärbel Hans-Günter Kerstin Lisa Jasmin Johannes Marco Marlene Werner Reinhard Thimo Georg Holger Martina Arturo Silke Angela Stefan Jasmin Thomas Allen neuen Mitgliedern ein herzliches Willkommen 4

5 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Ehrenamt groß geschrieben! Bekanntmachungen Ehrenamtliche Arbeitsgruppeneinsätze in der Jahnstraße und am Kosbacher Weg bringen einiges voran. Und es gibt doch Freiwillige, die ehrenamtlich für den TV 1848 auch außerhalb ihrer Sportabteilung arbeiten. Mit Erleichterung konnten dies Werner Hainzl und Dietmar Dommick feststellen, als sie zum inzwischen 4. AG-Einsatz 2006 antraten. 8 Mann halfen in der Jahnstraße und 14 am Kosbacher Weg. Toll, da macht es Spaß den Fortschritt zu erleben! Jahnhalle In der Jahnstraße steht zurzeit die Grundsanierung der Hausmeisterwohnung an. Hier wird seit Wochen mit enormem Einsatz die künftige Wohnung von Familie Hofmann vorangetrieben. Die Dachsanierung und die Zimmererarbeiten im Innenbereich mussten durch Fachfirmen geleistet werden. Zuvor schufteten die AG- Bernhard Hofmann bei Maurerarbeiten Mitglieder, um die Räume zu entkernen. Unglaublich, was da alles entdeckt wurde. Verfaulte, tragende (!) Holzbalken, verbrannte Dachlatten, feuchte Böden und Wände, undichtes Dach, Hornissennester, verrostete Abwasserleitungen, vermoderte elektrische Versorgung usw., usw. Durch das Einbeziehen der Fachleute Arno Kratzert, Heimo Fillibeck und Manfred Schlegel konnten die notwendigen Arbeiten beauftragt und kontrolliert werden. Die persönlichen Kontakte zu Fachfirmen halfen hier enorm. Durch den besonderen, fachlichen Einsatz unseres Hausmeisters Bernhard Hofmann kann der Verein einiges sparen. Inzwischen sind auch die Blecharbeiten auf dem Dach abgeschlossen wie auch die Zimmererarbeiten im Innenbereich. Wände und Türen wurden versetzt, wie auch die Vorarbeiten für den Trockenbau. Einige Arbeiten stehen noch aus, z.b. Erneuerung der Sanitär- und Heizungsanlage. Die Erneuerung der elektrischen Leitungen, der Estrich, die Fliesenlegerarbeiten, der Trockenausbau und noch einiges Werner (Mick) Dörr bei Blecharbeiten mehr. Wir rechnen noch mit einigen Wochen. Kosbacher Weg Am Kosbacher Weg ist der zusätzliche Parkplatz inzwischen bis auf Kleinigkeiten fertig gestellt, auch hier ist der besondere fachliche Einsatz unseres Hausmeisters Nico Beikirch hervorzuheben. 15 neue Parkplätze und 3 Motorradstandplätze konnten gewonnen werden. Der Gesamteindruck dieses Bereiches wurde deutlich verbessert. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Kosbacher Weg haben einen großen Anteil am Gelingen dieses Projektes. Es fehlt noch die Pflasterung der Auffahrt zu den hinteren Plätzen, Pflanz- und Markierungsarbeiten sowie die Veränderung des unfallträchtigen Belages des Fahrradweges. Ein besonderer Dank geht an den Bauunternehmer R. Merkel, der uns durch die Bereitstellung seiner Maschinen stark unterstützt. Wieder einmal ergeht der Aufruf, sich in den Arbeitsgruppen zu engagieren und damit aktiv dem Verein zu helfen! Der neu gestaltete Bereich am Kosbacher Weg Dietmar Dommick Geschäftsübernahme Wir gratulieren Gerhard Mehl zur Übernahme des Geschäftes von seinem Vater. Unter Kennern gilt die Schlosserei schon seit Jahrzehnten als Geheimtipp für besondere Arbeiten. Das Präsidium OPTIK Buchmann, Möhrendorfer Str. 1c, im Ärztehaus in Alterlangen gewährt allen Mitgliedern des TV % Rabatt auf seine Preise. Der Verein erhält am Jahresende ebenfalls 5 % von allen von TV Mitgliedern gekauften Produkten. Das Präsidium 5

6 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Bekanntmachungen Öffnungszeiten der TV-Geschäftsstelle in den Sommerferien: vom Mittwoch, 09. August bis Freitag, 01. September jeweils nur vormitttags von Uhr. Detektiv Felix auf Spurensuche! Liebe Leser unserer Vereinszeitung, auch diesmal geht Detektiv Felix auf die Suche nach den Smilies, die in unsere Redaktionsräume eingedrungen sind und sich unkontrolliert in den unterschiedlichsten Größen in unsere Zeitung eingeschlichen haben. Wer glaubt, alle Smilies gefunden zu haben, sollte diesen Abschnitt ausfüllen und an eine der folgenden Adressen schicken oder in der Geschäftsstelle abgeben: Gerhard Jagusch, Neue Str Erlangen Fax: 09131/ Ingeborg Rentsch, Raumerstr Erlangen Fax: 09131/ Unter den richtigen Einsendern werden diesmal wieder 3 Tassen mit dem Smilie-Logo, dem Logo des TV 48 und dem Namen des Gewinners verlost. Die Gewinner werden benachrichtigt und können sich die Tassen in der Geschäftsstelle abholen. Einsendeschluss ist der 5.September Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. In der letzten Ausgabe waren 12 Smilies versteckt (auf den Seiten: 7, 9, 13, 15, 19, 23, 29, 33, 36, 38, 42, 46) Diesmal gab es 7 richtige Einsendungen: Das Los fiel auf Dorothea Peters, Jasmin Scholz und Jonathan Stamm. Name: Telefon: Anzahl der gefundenen Smilies (inkl. des nebenstehenden) Vorname: Gönner und Spender (in alphabetischer Reihenfolge) Horst Apwisch Jürgen Brendli Mina Dorn Werner Drechsler Wolfgang Gallasch Heinz Gumbmann EM Hermann Gumbmann EM Georg und Juliane Holler EM Leni u. Helmut Lindenmayer EM Franz Reinhold EM Helga Riedl Alfred Rottler Miroslav Tomas Georg Wein Fahrschule Schulz Lerchen Apotheke Sportverband Erlangen Ein herzliches Dankeschön allen Genannten Abgabeschluss für Beiträge zur Ausgabe Oktober / November 2006 am 4. September 2006 Bitte Termin unbedingt einhalten! Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden! Veranstaltungen / Termine Erlanger Triathlon Sportanlage am Europakanal :00 Uhr Fußball Kreisliga TV48 - TSV Gräfenberg Sportplatz am Europakanal :30 Uhr Fußball Kreisliga TV48 - SpVgg Hausen Sportplatz am Europakanal Radtourenfahrt / RTF-Mittelfranken Cup Parkplatz Hornbach :30 Uhr Fußball Kreisliga TV48 - FC Wichsenstein Sportplatz am Europakanal :00 Uhr Fußball Kreisliga TV48 - SpVgg Erlangen Sportplatz am Europakanal :00 Uhr Handball Regionalliga Süd: HCE - TuS Fürstenfeldbruck K.-H.-Hiersemann-Halle ERLANGEN ARCADEN-Lauf Sportanlage am Europakanal Ringen Frankenliga: TV48 gegen den TSV Zirndorf II Jahnturnhalle :00 Uhr Fußball Kreisliga TV48 - SC Hertha Aisch Sportplatz am Europakanal Ringen Schüler-Mini-Turnier für Anfänger Jahnturnhalle Ringen Frankenliga: TV48 gegen den RSC Marktleugast Jahnturnhalle :00 Uhr Handball Regionalliga Süd: HCE - TSV Deizisau K.-H.-Hiersemann-Halle :00 Uhr Fußball Kreisliga TV48 - SV DJK Eggolsheim Sportplatz am Europakanal Ringen Frankenliga: TV48 gegen den KSV Bamberg Jahnturnhalle :00 Uhr Handball Regionalliga Süd:HCE - SG LVB Leipzig K.-H.-Hiersemann-Halle Ringen Frankenliga: TV48 gegen den SC Oberölsbach II Jahnturnhalle 6

7 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen 21. Knaxiade beim TV 1848 Übungsleiterin im Einsatz mit den Kindern am farbigen Fallschirmtuch vor der Kletterburg und den vielen Sonnenschirmen, die es an dem heißen Sonntag der 21. Knaxiade schon brauchte. Kleine, ganz kleine und größere Kinder sowie Erwachsene beteiligen sich an den vielen Angeboten der Knaxiade Stationen. Der gemeinsame Luftballonstart mit den Adresszetteln für die Verlosung ist jedes Jahr ein ganz großes Erlebnis. Balancieren am Hochseil beginnt mit solchen Übungen, die Konzentration und Unterstützung erfordern. Im Sauseschritt den Schubkarren um die Hindernisse schieben, den Ball dabei nicht verlieren und die Hindernisse stehen lassen: Das ist alles gar nicht so einfach. Da gibt es schon bewundernde Blicke von kleinen und großen Damen (Schwesterchen und Mama?). Die ganz große Kunst der Schminkfeen kann man an diesen beiden bezaubernden Gesichtern erkennen. Kein Wunder, dass es an der Station immer großen Ansturm gibt. Vereins-Jugend Rund 1300 große und kleine Besucher kamen am Sonntag, , bei hochsommerlichen Temperaturen auf unser schönes Sportgelände am Europakanal. 13 Spielstationen Schon ab 10 Uhr floss dann auch so mancher Tropfen Schweiß bei den Aufbauhelfern und der Jugendleitung. An 13 Spielstationen konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit und ihre Sportlichkeit unter Beweis stellen. Viele Eltern machten es sich in der Zwischenzeit mit Decken auf dem Platz gemütlich, man traf sich um zu plaudern. Aber einige Eltern wurden auch von dem BLSV Zirkusmobil mit seinem Zelt angelockt und probierten das Jonglieren und Balancieren mit den unterschiedlichsten Materialien aus. Die Erwachsenen hatten dabei genauso viel Freude wie die Kinder. Manchmal konnten die Kinder ihren Eltern hier auch zeigen wie es geht! Freude für Klein und Groß Durch unsere 3 Schminkfeen entstanden in diesem Jahr keine langen Warteschlangen, vielen Kindern konnte man es ansehen, wie sehr sie es genossen, sich im Schatten so liebevoll verschönern zu lassen. Die großen Besucher genossen eine Pause lieber im Schatten der Schirme bei Kaffee und Kuchen, Bratwürsten und kaltem Getränk, für welche die Fußball Abteilung mit Dieter Hübner, Ralf Foith und ihren Helfern sorgte. Großen Anklang fand auch der Gesellschaftswagen mit den beiden Kaltblütern, der bis zu 30 Personen durch Alterlangen fuhr. Unermüdlich zogen die Pferde ihre Runden. Die Kutscher und Petra Scholz, die es erst ermöglichte, dass wir die Kutsche bekamen, beeindruckten die Gäste durch ihre gleich bleibend gute Laune. Jugendfond und Verlosung Der Jugendfond ging in diesem Jahr an die Leichtathletik-Abteilung für ihre engagierte Jugend- und Nachwuchsarbeit. Alle Kinder nahmen am Ende mit ihren Laufkarten an der großen Verlosung der tollen Preise, gesponsert von der Fa. Eisert, teil. Axel Fischer, unser langjähriger Moderator, schaffte es nicht nur die Gewinner zum Strahlen zu bringen, sondern sorgte mit seiner lockeren Art und passender Musik bei allen Besuchern für gute Laune. Uschi H.-Mehl Fotos.: BuG 7

8 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Fitness- und Gesundheitssport Wieder 3 frischgebackene Übungsleiterinnen Na, wie war s? Auf diese Frage bekommt man positive bis begeisterte Antworten von Ruth Wangemann, Johanna Stengel und Heike Sobotta. Die drei haben gerade 14 Tage lang jeden Tag in der Sport- Uni verbracht, haben Theorie gepaukt, Fußball gespielt, jongliert, sind nicht nur einmal locker durcheinander gelaufen zum Aufwärmen für kleine Spiele wie Kettenfangen, schon nicht mehr ganz so kleine Spiele wie Kastenball und die großen wie Handball. Sie haben viel ausprobiert, selbst Unterrichtsstunden entworfen und gehalten und hatten auch noch trotz des hohen Zeitaufwands (teilweise von 8:30 früh bis 19 Uhr abends) riesigen Spaß dabei. Der Lohn für diese zwei Wochen Action pur: Der Übungsleiterschein A. Günther Beierlorzer Von links: Ruth Wangemann, ÜL Kinderturnen, Johanna Stengel, ÜL Laufkurs Einsteiger, Dienstag 9:00 bis 10:00, Kinderturnen, Donnerstag 10:00 bis 11:00 Heinrich-Kirchner-Halle, Nordic Walking Freitag 9:00 bis 10:00 und Heike Sobotta, ÜL Krafttraining, Freies Üben, Montag 8:30 bis 10:00. Inserenten Auf einen Blick: Die Inserenten in dieser Ausgabe (in alphabethischer Reihenfolge) Firma Branche Seite Ackermann Erlebnispädagogik 27 Adler Apotheke 25 Aurachdruck Repro 16 Berlacher Autohaus 19 Camping-Bahnhof Camping/Trekking 30 Dreyer Alles um s Haus 13 Eisert Sportfachgeschäft 13 ErlangenArcaden Handelsimmobilie 34 Feuerschwendt Gutshotel 7 Fürst&Schilling Steuerberatung 12 Gessner Bodenbeläge 46 Höfer Parfümerien 30 Hummelmann Rechtsanwälte 14 Hummert Fußböden 36 Igel & Schloß Apotheken 23 Isola Verde Ristorante 12 Jahngaststätte Sportgaststätte 18 Kreiner Bauunternehmen 32 Kunert Fußbodentechnik 8 Kvas Sportrestaurant 8 Lerchen Apotheke 19 Mauss Baugesellschaft 26 Mayer Malerfachbetrieb 24 Mona Redlin Haardesign 14 Nagel Beschriftung+Design 19 OBI Baumarkt 48 Oswald Victoria-Versicherung 17 Pronoris Gebäudereinigung 18 Quick-Press T-Shirt-Druck 11 Reinhold Innenausbau 10 Rusin Grabmale 28 Schuster Schuhfachgeschäft 21 Sparkasse Immobilien 16 Strampfer Heizungsfachbetrieb 27 Tempel Maler-+Stuckgeschäft 22 Trebisch Getränkemarkt 4 Tucher Brauerei 31 Utzmann Beerdigungsinstitut 20 UVEX Sportausrüster 35 Vorndran Sanitärinstallation 34 Wichert Tapetenshop 15 Liebe Mitglieder! Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen und Geschäftsverbindungen die hier aufgeführten Firmen! 8

9 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Herzsportgruppe Weinprobe garniert mit Kirchenkunst und Brauchtum Am hatte unsere Trainingsleiterin Bettina Große uns eingeladen zu einer fröhlichen Weinfahrt in den südlichen Steigerwald. 21 aus unserer Gruppe, teilweise mit Angehörigen, fanden sich dazu ein. Der Bus brachte uns über Neustadt/Aisch und Uffenheim nach Reusch, einem 350-Seelendorf. Die Kirche von Reusch birgt ein Kleinod an sakraler Kunst des Mittelalters: Ein Marienaltar, der nach Expertenmeinung aus der Werkstatt von Michael Wohlgemut aus Nürnberg stammt, dem Lehrmeister Albrecht Dürers (Datierung 1490). Aufgeklappt zeigt der Altar in der Mitte Maria mit dem Jesuskind, flankiert rechts und links von Petrus und Paulus. An den Flügeln findet sich rechts der böhmische Nationalheilige Wenzel und links der Kirchenvater Augustin. Zugeklappt zeigt der Altar im Mittelschrein Darstellungen aus dem Leben Marias und außen Bilder von Heiligen. Wie kommt dieser wertvolle Altar in diese abgelegene Dorfkirche? Nachforschungen bringen urkundliche Belege, dass er einer von sechs Altären ist, die die Wallfahrtskirche des Augustinerklosters Birklingen auf dem Rücken des Schwanberges hatte. Dieses Kloster war bis 1524 ein beliebtes Marienheiligtum. In den Wirren des Bauernkrieges wurde es zerstört. Vorher aber wurden die Altäre in die Stadt Iphofen gerettet. Ein Mitglied der Adelsfamilie von Hutten, damals Nachlassrichter in Iphofen, hat wahrscheinlich seinen Verwandten, die inzwischen das Schloss Frankenberg gekauft hatten und die Kirche in Reusch als Begräbnisstätte wählten, ein Geschenk gemacht: Nämlich den Flügelaltar. Blick in den Weinberg und Weinprobe Nach einem kräftigen fränkischen Mittagessen im Dorfgasthaus war vor der Weinprobe im Winzerhof Albrecht noch Zeit in dem ortsnahen Weinberg den augenblicklichen Stand der Fruchtbildung zu betrachten. Die Weinstöcke standen gerade in Blüte. Der Winzer erklärte die wesentlichen Arbeitsschritte der Pflege wie Zuschnitt der Reben im Winter, Fixierung der Tragreben im Frühjahr und, was im Augenblick dran war, das Ausbrechen der überschüssigen Triebe. Dann waren schon alle gespannt auf die Weinprobe in der Probierstube des Winzerhofes. Drei Jahrgänge des Weißweins Müller-Thurgau wurden gereicht, die verschiedene Restzuckermengen hatten von trocken bis halbtrocken. Es folgte ein Rotling und danach ein Rotwein Marke Domina. Diese Sorte eignet sich besonders für die Keuperböden an den Abhängen des Steigerwaldes. Noch ein Prosecco stand zur Verkostung bereit, aber die inzwischen schon etwas beschwingte Truppe winkte ab. Wir hatten doch noch einige Programmpunkte! Weiter ging es 2 km weiter zum Schloss Frankenberg, das uns schon ab Uffenheim vom Rücken des Steigerwaldes gegrüßt hatte. Schnell waren wir dort mit Kaffee und Kuchen versorgt. Es blieb keine Zeit mehr, um uns den alten Schlosspark mit den originellen Skulpturen aus Schrott zu betrachten, denn die Führerin durch das Kirchenburgmuseum in Mönchsondheim wartete schon auf uns. Kirchenburgmuseum in Mönchsondheim Diese Attraktion gibt es schon seit 25 Jahren. Seinen Charakter zu beschreiben, würde nur langweilen. Man muss hinfahren. Es befindet sich 3 km neben der B 8 Fitness- und Gesundheitssport zwischen Neustadt/Aisch und Kitzingen in Höhe Markt Einersheim. Weil wir nicht hungrig heimkommen wollten, hatten wir unsere Essenswünsche an das Gasthaus Rabenstein in der Kirchenburg Hüttenheim durchgesagt. Schnell waren alle bedient. Wer sich keinen Wein aus den Toplagen Hüttenheimer Tannenberg bestellt hat, dem ist nicht zu helfen. Der hat eine gute Gelegenheit versäumt, das Weinland des südlichen Steigerwalds schätzen und lieben zu lernen. Die Wanderer: Hintere Reihe v.l.: Fritz Malter, Rosa Nastro., Dora Schmidt, Erhard Peschke mit Frau Rosemarie, Horst Schöller, Rudolf Albrecht, Adelheid Krüger, Bettina Große, Herr Endres, Karl Leowald, Heinz Stumpf, vordere Reihe v.l.: Wolfgang Lang, Konstanze Stadlmeier mit ihrer Mutter, Herta Lukas, Barbara Lindner, Alfons Jezussek und Hedwig Leowald An der Wand v.l.: Erhard Peschke mit Frau, Karl Leowald mit Frau, Bettina Große, Heinz Stumpf vorn v.l. Veronika Jezussek, Adelheid Krüger, Rudolf Albrecht, Wolfgang Lang, Horst Schöller Rudolf Albrecht 9

10 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Aikido Pfingsttraining mit Yoshigasaki Sensei Über das Pfingstwochenende trainierten 40 Aikidoka aus Erlangen, Nürnberg, Coburg, Freiburg etc. vier Tage lang gemeinsam mit dem in Brüssel lebenden japanischen Meister Aikido-Techniken, Ki und Atmung. Auch Jo und Bokken, der Kampfstock und das hölzerne Trainingsschwert (siehe hierzu auch die Kleine Aikido-Kunde auf Seite 11) kamen nicht zu kurz. Im Vordergrund des jährlich stattfindenden Rückblick auf die Vorführung im Rahmen des Erlanger Comic Salons Wer keine Gelegenheit hatte, das Erlanger Dojo während der Pfingstfeiertage zu besuchen, konnte sich im Rahmen des Comic Salons am 18. Juni ein gutes Bild der Kampfkunst Aikido machen. Vertreter des Erlanger Dojos zeigten unterschiedlichste waffenlose Aikido-Techniken auf verschiedene typische Angriffsarten, führten den Umgang mit Kampfstock und Holzschwert vor und beantworteten Fragen zur Kampfkunst. Letzteres wegen starker Sonneneinstrahlung und drohender Brandblasen allerdings vorzugsweise außerhalb der Mattenfläche. Einige der Zuschauer waren derart beeindruckt, dass sie mitten im Zuschauerraum gleich mittrainierten. Überwacht wurde das ganze von echten Samurais, die sich die Erlanger Aikidoka aus den Hallen des Comic Salons ausgeliehen hatten. Aikido für Kids: Neuer Kurs im September 2006 Aikido ist eine Kampfkunst, die durch runde und harmonische Bewegungen besticht. Auch bei Kids! Ab dem 28. September 2006 bietet die Abteilung jeweils donnerstags von bis Uhr über Yoshigasaki Sensei (l.) und Roger Libesch (r.) während der Prüfung zum Chuden das ganze Schuljahr hinweg einen neuen Kurs für Mädchen und Jungen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren an. Das Trai- Pfingsttrainings stand dieses Mal vor allem die Vermittlung grundlegender Bewegungskonzepte, an denen sich die Aikidoka beim Training orientieren können. Prinzipien im eigentlichen Sinne, an die man sich halten muss, existieren im Aikido nicht. Unterbrochen wurde die Veranstaltung durch den traditionellen Besuch beim Chinesen am Sonntagabend. Gewürzt wurde das Pfingsttraining durch gedankliche Ausflüge des Meisters in die Philosophie, die Baukunst, die Medizin etc., die im weitesten Sinne mit der Idee des Ki-Aikido verknüpft waren. Höhepunkt ist aber sicherlich Roger Libeschs (1. Dan) Prüfung zum Chuden oder zum zweiten Ki-Dan gewesen. Vertreter des Aikido-Dojos bei einer Vorführung im Rahmen des Comic Salons 2006 von links nach rechts: Udo Wagenhäuser, Sebastian Gehrke, Tina Stöckel, Manuela Nees, Joachim Günther, Helmut Schweinzer, Carsten Leibnitz ning findet im Gymnastikraum der Michael-Poeschke-Schule, Liegnitzer Straße 22, statt. Im Training nehmen die Kids ab- 10

11 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen selbst und ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen. Die Kosten betragen 50 pro Schuljahr, zuzüglich der Vereinsgebühr für den TV 1848 Erlangen. Anmelden können sich die Kids per über oder telefonisch bei Helmut Schweinzer (09131/816933). Einladung zu Sommerfest und Donnerstagstraining Wer mehr über Ki und Aikido wissen möchte, ist herzlich eingeladen, am Donnerstag zwischen und Uhr ins Aikido Erwachsenen-Training ins Dojo im Gymnastikraum der Michael-Poeschke-Schule zum Zusehen oder gleich zum Mittrainieren zu kommen. Sportkleidung genügt! Die Erlanger Aikidoka freuen sich über jedes neue Gesicht! Soviel für dieses Mal! Mehr Infos gibt es im Internet unter Die Aikido-Abteilung Max Schuberth und Johannes Lang beim Trainieren während des letzten Kurses Aikido for Kids wechselnd die Rolle des Angreifers (Uke) und Verteidigers (Nage) ein und lernen so, mit unterschiedlichen Situationen umzugehen. In spielerischem und harmonischem Miteinander entdecken und entwickeln sie ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten. Aikido bietet den Kids eine Fülle an Übungen zur Entwicklung ihres Selbstbewusstseins. Nachdem Muskelkraft nicht im Vordergrund steht, ist die Kampfkunst sowohl für Mädchen als auch für Jungen geeignet. Im Kurs lernen die Kids Aikido- Techniken für verschiedene Angriffe, Fallen, Rollen, Gehen und Stehen sowie sich Kleine Aikido-Kunde Das Bokken Trainingsinstrument oder Waffe? Seine Anfänge hat das Training mit dem Bokken irgendwann nach der Mitte des 14. Jahrhunderts in Japan. In den Ryus, den ersten Kampfkunstschulen, wurde nach einer Möglichkeit gesucht, den Umgang mit dem Schwert ( Katana ), mit möglichst geringem Verletzungsrisiko zu üben. Man kam auf die Idee, das Stahlschwert für die Übungen mit einer Holzkopie zu tauschen. Wegen der abgerundeten Schneide waren zumindest Schnittverletzungen ausgeschlossen. Als Schlagwaffe ist ein solches Holzschwert allerdings immer noch effektiv und sehr gefährlich. Schließlich entwickelte sich das Bokken im Gegensatz zum Shinai, dem Bambus-Schwert des Kendo, das als bloße Übungswaffe gilt, vom Trainingsinstrument zur eigenständigen Waffe. Diese Eigenständigkeit belegen einige Geschichten von großen Schwertkämpfern, die bei Kämpfen auf Leben und Tod ein Bokken verwendeten. So wird von Miyamoto Musashi, einem der größten und berühmtesten Schwertkämpfer des japanischen Mittelalters, erzählt, dass er seinen stärksten Widersacher, Sasaki Kojiro, mit dem Holzschwert niederstreckte. 11

12 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Fußball Rückblick Der TV 48 Erlangen beendete die abgelaufene Saison auf dem 7. Tabellenplatz mit 42 Punkten und einem Torverhältnis von 58:51 Toren. 12 Siege, 6 Unentschieden und 12 Niederlagen zeugen von einer Saison mit Höhen und Tiefen. Eine bessere Platzierung wurde leichtfertig verspielt durch verschenkte Punkte wie z. B. bei den Heimniederlagen gegen die Absteiger aus Uttenreuth oder Frauenaurach. Als es darauf ankam, ging dem TV 48 auf der Zielgerade leider die Puste aus. Ausblick Wie geht der TV 48 in die Saison 2006/2007? Im Schatten der Fußball-WM begann die Saisonvorbereitung des TV 48 Erlangen auf die neue Saison. Bei hochsommerlichen Temperaturen versammelten sich 30 (!) Spieler zum Aufgalopp am Sonntag, 3. Juli, auf dem Sportgelände am Europakanal. Als Neuzugänge begrüßen wir in alphabetischer Reihenfolge: Binder, Florian eigene A-Jugend Bornitzky, Jonas eigene A-Jugend Conradty, Dominic eigene A-Jugend Derkaoui, Ahmed BSC Erlangen Galic, Igor Germ. Forchheim Gnichwitz,Frederik DJK Neuses Grosch, Florian FSV Erl.-Bruck Gürtler, Adrian ATSV Erlangen Magurano, Manuel Germ. Forchheim Meyer, Stefan SVBarthelmeßaur. Müller, Tobias eigene A-Jugend Northrup, Lukas eigene A-Jugend Sarigecili, Turgay BSC Erlangen Sauerborn, Marc DJK Erlangen Ströbel, Joachim eigene A-Jugend Vujevic, Gordan FK Jugoslavia Erl. Somit stehen dem Trainergespann Harald David und Dominik Ewald er löste den bisherigen Co-Trainer Ferdl Bauer ab - für die kommende Saison 2006/2007 insgesamt an die 40 Spieler zur Verfügung. Aufgrund der Erfahrungen aus der Vorsaison und der Tatsache, dass die Reserve zukünftig in den Spielbetrieb der A-Klasse integriert wird, sicherlich ein angemessener Kader, der nötig ist, um in der Kreisliga zu bestehen. Trainer Harald David sieht denn auch den Konkurrenzkampf als belebendes und leistungsförderndes Element im Vordergrund. Hauptaufgabe wird sein, so Trainer David, die unterschiedlichen Charaktere zu einer schlagkräftigen Truppe zusammenzuschweißen. Das wird spannend und bedarf sicherlich einiger Geduld. Die Zielsetzung des TV 48 Erlangen heißt wie im letzten Jahr schlicht und einfach Stabilisierung des Leistungsniveaus in der Kreisliga. Fortsetzung der erfolgreichen Jugendarbeit, Integration des einen oder anderen jungen Spielers in die Kreisligamannschaft. Der TV 48 Erlangen startet am 06. August in die neue Saison mit einem Auswärtsspiel beim Stadtrivalen SV Tennenlohe. Zur Heimspielpremiere empfangen die 48er keinen Geringeren als die ambitionierten Kicker vom TSV Gräfenberg. Der Papierform nach ein alles andere als leichtes Auftaktprogramm für die TV Kicker. Ein erfolgreicher Start wäre richtungweisend. 12

13 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen 16 Mannschaften umfasst die neue Kreisliga Erlangen/Pegnitzgrund. Der erste Platz berechtigt zum Direktaufstieg in die Bezirksliga Nord, der Zweitplatzierte muss in die Relegationsrunde. Drei Mannschaften steigen direkt ab. Mit dem ATSV Erlangen und der Reserve des SC Eltersdorf begrüßen wir Mannschaften aus der unmittelbaren Nachbarschaft des TV 48 Erlangen in der Kreisliga. Die zweite Mannschaft unter Spielleiter Georg Geiger und Trainer Ferdl Bauer blickt auf eine höchst erfreuliche Saison zurück. Erst in einem Entscheidungsspiel um die Meisterschaft unterlag man letztendlich dem FSV Erlangen-Bruck III mit 2:0 und musste dem Erzrivalen den Vortritt lassen. Beide Mannschaften beendeten die Saison punktgleich mit 65 Punkten auf Rang Siege, 2 Unentschieden und 5 Niederlagen bei einem grandiosen Torverhältnis von 122:41 Toren können sich sehen lassen und trösten ein wenig hinweg über die verpasste Meisterschaft. Fußball Einen Wermutstropfen gibt es indes trotzdem zu vermelden. Spielleiter Georg Schorsch Geiger tritt auf eigenen Wunsch etwas kürzer und widmet seine Zeit zukünftig mehr der B-Jugend des TV 48, in der sein Sohn Tobias spielt. Co-Trainer Ferdinand Bauer wird zukünftig als Bindeglied fungieren zwischen Abteilungsleitung, Trainer und Mannschaft. Da aus beruflichen Gründen die Abteilungsleitung unter der Woche nicht präsent ist, benötigen wir eine Art Manager. Ferdl Bauer wäre der geeignete Mann für diese Position, so AL Max Bittner. Das Amt des Co-Trainers sowie Trainers der zweiten Mannschaft des TV 48 Erlangen übernimmt zukünftig, wie bereits erwähnt, Dominik Ewald, Ex-Stammspieler der ersten Mannschaft und Rekonvaleszent. Beiden Mannschaften des TV 48 Erlangen sowie den Trainern wünschen wir abschließend wie immer einen erfolgreichen Start in die neue Saison und das Quäntchen Glück, das manchmal notwendig ist! Leider lagen zum Zeitpunkt der Abgabe dieses Spielberichts die Spieltermine des TV 48 noch nicht vor. Terminhefte werden zur gegebenen Zeit bei den Heimspielen verteilt. ACHTUNG! Dauerkartenverkauf für die neue Saison! Liebe Fußballfans, bitte unterstützt unsere Mannschaften durch den Erwerb einer Dauerkarte für die neue Saison! Bleiben Sie uns gewogen! W-D Dombos 13

14 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 D-Junioren Fußball Eine hervorragende Saisonleistung bot unser 93er Jahrgang. Die D-Junioren lieferten sich mit den Bruckern ein Kopf an Kopf Rennen in der höchsten D-Junioren Klasse. Mit 57 Punkten und 74:17 Toren wurden sie gemeinsam Kreismeister. Nach zweimal 1:1 (Hinund Rückrunde) musste erst ein Entscheidungsspiel über die Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft entscheiden. Ein Quäntchen Glück mehr hatten hier die Brucker. In einem sehr ausgeglichenen Spiel verloren wir 1:2. Dies tut jedoch der sehr guten Leistung über der gesamten Saison keinen Abbruch. 2 Jahre betreute ich den Jahrgang, und es hat sehr viel Spaß gemacht, auch mit den Eltern, die immer sehr engagiert dabei waren. Ich wünsche der Mannschaft im neuen C-Jahrgang alles Gute und viel Erfolg. D. Hübner Die D-Junioren (von links oben nach rechts unten): 1. R. Trainer Dieter Hübner, Felix Tribula, Kevin Klapuch, Julian Dir, Johannes Link 2. R. Johannes Adamczewski, Fabian Franke, Yannick Römer, Fabian Gapp 3. R. Lauri Schnupp, Vera Vierheilig, Max Kundt, Max Koch 4. R. Max Ackermann, Florian Wedekind, Oliver Schlegel, Fabian Westermayer Öffnungszeiten der TV-Geschäftsstelle in den Sommerferien: vom Mittwoch, 09. August bis Freitag, 01. September jeweils nur vormitttags von Uhr. 14

15 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen TV Judoka um Bundesligaaufstieg! Regionalliga 2006 JA, es ist wirklich so! Ein Riesenerfolg für unsere erste Mannschaft, die sich am letzten Kampftag auf heimischer Matte den 4. Tabellenplatz sicherte. In der Eröffnungsbegegnung war der Tabellensiebte BC Offenburg gegen den Zweiten KSV Esslingen II chancenlos und musste eine 0:7 (0:70) Niederlage hinnehmen. Nicht anders erging es den Offenburgern gegen die Erlanger: Diese fegten die BCler ebenfalls mit 7:0 (70:0) von der Matte. Am klaren Sieg waren André Pinkert, Mannschaftsführer und Trainer Heiko Koch, Florian Ellmann (ASV FÜ), Stefan Rieger (TV SC), Trainer Gerd Langrock (hat lange in der Bundesliga gekämpft), David Schmidt und Daniel Wilhelm (TSV Altenfurt) beteiligt. Mit der gleichen Euphorie wurde die Begegnung gegen den KSV Esslingen erwartet. Pustekuchen, die Gäste wiesen die TVler mit einem klaren 6:1 (60:10) in die Schranken. Nur Dalibor Dimov konnte mit einem überraschend geglückten tai otoshi (Körperwurf) vorzeitig punkten. Alle anderen Kämpfe von Oliver Küpper (Gastkämpfer vom TV Jahn Nürnberg seit über 14 Jahren!), Trainer Wolfgang Heindel, Stefan Rieger, Christopher Vance (TSV Wilhermsdorf), David Schmidt und Andreas Fulde (TV SC) wurden vorzeitig von den Gästen mit Ippon entschieden. Dennoch, der Sieg gegen Offenburg reichte den Erlangern für den 4. Platz von 9 (Vorjahr 6) in der Regionalliga. Intern kann man wohl auch von einem zweiten Platz sprechen, denn die unbesiegten Abensberger und der Zweite, KSV Esslingen haben Mannschaften in der Bundesliga und sind somit für diese Ligen für eine weitere Mannschaft gesperrt. Damit nicht genug. Die aktuelle Platzierung berechtigt diese echte Amateurmannschaft zusammen mit dem Tabellendritten KC Karlsruhe an den Aufstiegskämpfen zur Zweiten Bundesliga teilzunehmen. Für Trainer und Abteilungsleiter Klaus Lohrer hat sich nach 37 Jahren Judo ein fast unerreichbarer Traum fast erfüllt. Diese Mannschaft hat Erlanger Judogeschichte geschrieben und das als Amateure! Die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga findet am statt, aber leider nicht in Erlangen. Da möglichst alle Mannschaftsmitglieder eingesetzt wurden, kann eine Auswertung einer internen Rangliste nicht repräsentativ sein, sodass deshalb auf diese Aufstellung verzichtet wurde. Den schnellsten Ippon hat sich jedoch Stefan Rieger mit 49 Sekunden gesichert. Damit hat er David Schmidt mit 50 Sekunden um eine Sekunde um den dafür ausgelobten Judogi gebracht. Wir werden zu diesem Ereignis Aufstiegsrunde zur Zweiten Bundesliga mit einem eigenen Fanbus reisen. Dafür stehen ca. 30 Fanplätze zur Verfügung. Im TV-Heft 10/11 werden wir die Abfahrzeit und den Zielort bekannt geben, so dass erst mit dieser Veröffentlichung (TV-Heft 10/11) verbindliche Platzreservierung der Fans angenommen werden können. Landesliga Nord 2006 Gegen den Bundesligaverein FC Rötz keine schlechte Figur bei einer unbesetzten Gewichtsklasse In der Eröffnungsrunde im Heimkampf der 2. TVE Mannschaft gegen FC Rötz II konnte der Gastgeber TVE den Gästen nur 3 Siege mit Ippon für Christian Hermann (VfB FO) und Peter Barth (FC Rötz!) und Judo eine kleine Wertung von Kevin Geske (VfB FO) über die Kampfzeit von 5 Minuten abnehmen. Alle anderen Ippons mussten von Mannschaftsführer Michael Mayr, Alwin Neubauer (VfB FO), unbesetzte Gewichtsklasse (!), Sven Ress, Steffen Maertins, Dr. Holm Schneider und Oliver Lürssen an die Gäste abgegeben werden. In der Rückrunde jedoch glückte das fast Unmögliche. Durch einige personelle Umstellungen in den Gewichtsklassen konnten die Erlanger Gastgeber den Gästen mit einem 5:5 (44: 50 UBP) trotzen. Die Ippons auf Erlanger Seite holten Kevin, Holm und Peter (gegen seinen eigenen Heimatverein!). Über die Kampfzeit konnten Michael und Oliver je einen Waza-ari (halber Punkt) sichern. Trotz zum Teil guter Chancen haben die Rötzer Gäste unsern Athleten die möglichen Ippons genommen: Unbesetzte Gewichtsklasse (!), Alwin, Christian, Sven und Steffen. Wer weiß, wie es ausgegangen wäre, wenn die unbesetzte Gewichtsklasse besetzt gewesen wäre? In der Schlusstabelle der Landesliga Nord steht der TVE II zwar auf dem 7. und vorletzten Tabellenplatz, aber der Klassenerhalt ist dennoch gesichert. Die TG Höchberg hat die Saison 2006 klar für sich entscheiden können, verfolgt vom Aufsteiger TV Schwabach, der mit Mannschaftsmitgliedern der TVE Regionalligamannschaft verstärkt worden war. Dichtauf folgt der TSV Lengfeld auf dem 3. Platz. Den schnellsten Ippon der Landesliga Nord sicherte sich Kevin Geske mit 5 Sekunden und damit den ausgelobten Judogi vor Peter Barth (7 Sekunden). Die interne Rangliste der Landesliga Nord führt beim TVE Peter Barth mit 10 von 12 möglichen Einsätzen und 8 von 12 möglichen Siegen (80:17 UBP) an. Auf dem zweiten Platz folgt Kevin Geske (12 Einsätze; 7 gewonnen; 1 Unentschieden; 4 verloren; 62:40 UBP), verfolgt von Mannschaftsführer Michael Mayr (12; 6:0:6; 60:60), Christian Hermann (10; 4:0:6; 40:60), Daniel van Opdenbosch (10; 4:0:6; 40:60), Steffen Maertins (11; 3:0:8; 30:80), Sven Ress (10; 3:0:7), Dr. Holm Schneider (4; 2:0:3; 20:20), Alwin Neubauer (10; 1:0:9; 10:90), Oliver Lürsen (4; 1:0:3; 5:27), Andreas Rainer (4; 0:0:4; 0:40) und Markus Mayr (2; 0:0:2; 0:20). Bezirksliga Knapp vorbei ist auch daneben, Wilhermsdorf knapp vorne Die Auftaktbegegnung in Altdorf hat TVE III gegen den TSV Wilhermsdorf knapp mit 3:4 (30:40 UBP) verloren. Die Ippons sicherten hier Dominic Schmidt, Tobias Hamann und Vano Kakashvili, abgeben 15

16 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Judo mussten die Punkte André Wirries, Ralph Smutny, Brian Openshaw und Matthias Altstadt. Gegen die Gastgeber TV Altdorf klar unterlegen Dominic und Vano sicherten die einzigen Erlanger Punkte, während Tobias, Ralph, Alexander Ron, Markus Mayr und Stefan Oberseider zum Teil klare Chancen nicht nutzten; 2:5 (20:50) für die Gastgeber TV Altdorf. Gewonnen ist gewonnen, wenn auch nur knapp, Lauf/Neuhaus unterlegen Gegen die Kampfgemeinschaft JC Lauf/ Neuhaus gelang ein 4:3 (40:30 UBP) Sieg. Lorenz Krämer, Martin Heinz, Vano und Stefan holten die Ippon, während Tobias, Christian Emilius und Markus Mayr diese leider abgeben mussten. Rückrunde gegen Altdorf noch klarer verloren 1:6 (7:60 UBP) Hier konnte nur Vano eine Waza-ari-Führung über die Kampfzeit von 5 Minuten retten. Alle anderen mussten mögliche Ippons abgeben: Lorenz Krämer, Tobias, Christian, Martin, Markus und Stefan. Erfolgreicher gegenüber dem Vorjahr Von den Ergebnissen der bayerischen Kata-Meisterschaft hatten wir im letzten TV-Heft (6/7) berichtet. Die Ergebnisse der Deutschen Kata-Meisterschaft in Sehnde (Niedersachsen) können sich durchaus sehen lassen: - Nage no kata: Martin Jung - Magnus Jezussek ein erfolgreicher 7. Platz (Vorjahr 9.) von 19 (!) Paaren. - Juno kata: Hinnerk Hagenah Magnus Jezussek ein ebenso erfolgreicher 8. (Vorjahr 13.) Platz von 16 (!) Paarungen. Damit zählen diese beiden Paare zur deutschen Elite, die diese Kata-Formen beherrschen, eine durchaus beachtliche Leistung, wenn man die kurze Gesamtvorbereitungszeit von nicht mal zwei Jahren zu Grunde legt. Wir werden in den nächsten Jahren von diesen Paaren noch einiges Positives hören. Deutsche Kata-Meisterschaft Magnus Jezussek und Martin Jung, die Starter des TV 1848 Erlangen in der Nage-No Die bayerischen Starter am zweiten Tag der deutschen Katameisterschaft (unten in der Mitte die beiden Starter des TV 1848 Erlangen in der Juno Kata, Hinnerk Hagenah und Magnus Jezussek) 16

17 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Deutsche Hochschulmeisterschaften in Braunschweig 2. Platz Michael Spudat und 3. Platz für Birgit Derfuß. Teilnehmer Robert Engelhardt, Daniel van Opdenbosch und André Pinkert. Kursanmeldung bei Klaus ( Tel/Fax) für - Anfängerkurs für Erwachsene (ab 16 Jahre und älter): Anmeldungen für den Erwachsenenkurs (ab 16 Jahre und älter) werden noch angenommen: ohne / mit Vorkenntnisse, kein Problem, Einstieg für jedes Alter geeignet - Anfängerkurs für Familien: Hiermit sind Familien gemeint, die komplett oder Eltern(teile) mit Kindern diese Sportart neu für sich gemeinsam entdecken wollen oder aber wieder auffrischen/erneuern wollen. Anmeldeformalitäten für beide Kurse bitte beachten: Bitte deutlich Vorname und Familienname, welcher Kurs, Telefonnr., vollständige Adresse und Alter nennen. Die gemeldeten Interessenten werden alle (Erwachsene bzw. Familien) automatisch zu einer Informationsstunde (voraussichtlich ein Dienstagabend ca 19:00 Uhr) schriftlich eingeladen. Bitte keine Erinnerungsanrufe vorher: Sie werden nicht beantwortet. Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl aufgenommen werden kann, bitte umgehend anmelden.. Es entscheidet die Reihenfolge des Meldeeinganges. Nur Absagen werden mitgeteilt. Judo - Neuer Youngsterkurs im Herbst 2006, noch einige Plätze frei: Nach den Sommerferien wird es einen neuen Anfängerkurs für die 6-, 7- und 8-Jährigen (Geburtsdatum möglichst nach dem und für die Geburtsjahre 1999 und 1998) geben. Bitte auch hier die Meldungen wie oben beschrieben an Klaus ( ) weitergeben. Es ist nur ein bestimmtes Platzkontingent vorhanden. Nur vollständige Meldungen werden berücksichtigt. Bitte deshalb die vollständigen Angaben (Vorname und Name, Kurs, Telefonnr., vollständige Adresse und Geburtsdatum). Unvollständige Meldungen werden nicht bearbeitet! - Anfängerkurs 8-16 Jahre beginnt im Sept./Okt in der Rückertschule, auch da sind noch ein paar Plätze frei: Im Rahmen des Kursprogramms des TVE wird ab dem neuen Schuljahr in der Rückertschule ein neuer Anfängerkurs für Jährige gestartet. Bitte umgehend in der Geschäftsstelle des TVE Tel. (09131) anmelden, nur begrenzte Ausbildungsplätze vorhanden. Judo-Schnupperkurs im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Erlangen vom bis : Im Rahmen des Ferienprogramms des Freizeitamts der Stadt Erlangen findet in der oben genannten Woche täglich vom 18:00 bis 19:30 Uhr der Schnupperkurs statt. Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren werden in altersbezogenen Gruppen in die Geheimnisse des Judo eingewiesen. Wichtig für die Teilnahme ist die Einschreibung beim Freizeitamt der Stadt und damit verbunden der Ferienpass derselben. Wir freuen uns auf eine hohe Teilnehmerzahl. Da war doch noch was? Wir gratulieren - der ersten Mannschaft zum 4. Platz in der Regionalliga und zur Teilnahmeberechtigung zur Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga. - Stefan Rieger für den schnellsten Ippon (49 Sek) in der Regionalliga, der mit einem Judogi beloht wird. - Kevin Geske für den schnellsten Ippon (5 Sek) der Landesliga Nord, der ebenfalls mit einem Judogi belohnt wird. Das war s für heute wieder! Die Judobande mit Klaus Aktualisierter Terminkalender 2006 So, Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga, Anreise mit Fanbus, Einzelheiten folgen Weitere Einzelheiten bitte dem Terminplan 2006 entnehmen im Judo-Dojo bzw. über Internet abgerufen werden. 17

18 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Karate Fudoshin-Ryu Karate Der bewusste Weg zu alter Tradition Lehrgang mit W.-D. Wichmann Am 27. und 28. Mai fand in Erlangen wieder der alljährliche Karatelehrgang mit W. D. Wichmann (7. Dan) statt. Unser Vizepräsident Dietmar Dommick begrüßte den höchstgraduierten deutschen Karatemeister und die Teilnehmer zum Auftakt des Lehrganges im MTG. Selbst ein Karateveteran Vor über 30 Jahren hatte Herr Dommick selbst einige Jahre Karate betrieben, was noch immer eine erkennbare Verbundenheit erkennen ließ. Der Vizepräsident überreichte dem Lehrgangsleiter ein Gastgeschenk des TV und beleuchtete bei seinen Begrüßungsworten die Stellung des TV 48 D. Dommick (r.) übergibt nach seinen Begrüßungsworten dem Lehrgangsleiter Wichmann ein Gastgeschenk des TV. in der Stadt und in der Region. Vor dem Lehrgang konnte Dietmar Dommick einige aufschlussreiche Informationen über den TV48 und über die von Wichmann vor wenigen Jahren gegründete neue Stilrichtung mit dem Großmeister austauschen: Wichmann sah damals durch eine zunehmende und ausschließliche Ausrichtung des Karate auf den sportlichen Wettkampf viele elementare Trainingselemente und Werte des traditionellen Karate in Vergessenheit geraten. Das Karate im DKV hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu reinem Wettkampfsport entwickelt, in dem es darum geht, so schnell wie möglich eine hohe Graduierung zu erreichen und im Wettkampf Siege zu erzielen. Dabei gehen die Grundlagen des Karate-Do, wie z.b. körperliche Arbeit an den geistigen Elementen (der eigenen Verhaltensweise) oder die Wachheit des Geistes und Fitness des Körpers, leider verloren. W. D. Wichmann hat deswegen 2002 die Stilrichtung Shotokan Fudoshin-Ryu gegründet und seitdem haben sich sehr viele Karateka seinem Weg angeschlossen. Pflege traditioneller Werte und Übungsformen In Erlangen wird auch dieser traditionelle Weg des Shotokan Karate trainiert. Dabei wird besonders auf Werte wie Respekt vor dem Trainingspartner und den Lehrern, Rücksicht auf Schwächere und nicht so Fortgeschrittene sowie die Aufgabe egoistischer Eitelkeiten zur inneren Fortentwicklung geachtet. Über 70 aktive Teilnehmer bekamen bei dem 18

19 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Karate Lehrgangsteilnehmer in Erwartung des gemütlichen Teils am Samstagabend im Schulhof des Marie-Therese-Gymnasiums zweitägigen Lehrgang ein erstklassiges Training geboten. Sie hatten immer wieder Erfolgserlebnisse und spürten ihre Weiterentwicklung. Das gab Sicherheit und machte zunehmend allen Spaß, es entwickelte sich eine sehr gute Lehrgangsatmosphäre, die alle Teilnehmer zu noch mehr Elan anspornte. Beim Training des Shotokan Fudoshin-Ryu wird z. B. vermittelt, dass es wichtig ist, in allem was man tut (auch außerhalb des Trainings) eine Absicht zu haben, also nicht lustlos an Aufgaben heran zu gehen. Zusätzlich muss auch der richtige Augenblick abgewartet und erkannt werden. Das gilt für den Kampf mit einem Gegner, aber auch für sehr viele Situationen im täglichen Leben. So werden zwei erfahrene Fudoshin-Ryu Kämpfer im Kampf oft sehr lange abwarten, um dann explosionsartig im richtigen Moment eine perfekte Technik auszuführen, die im Ernstfall den Gegner außer Gefecht setzen würde. Genau das Gegenteil findet heute bei sportlichen Wettkämpfen statt, dort werden leider zu oft schwache und unkontrollierte Techniken als Punkt gewertet. Gemütlicher Ausklang beim Grillfest Nach den Trainingseinheiten hatte jeder das Gefühl, etwas geleistet zu haben, konnte sich zufrieden zurücklehnen, dem breiten Angebot von selbst gebackenem Kuchen mit Kaffee und dergleichen hingeben und ein wenig fachsimpeln. Ab 18 Uhr wurde ganz zum gemütlichen Teil übergegangen. Bei unserem Sommergrillfest gab es jede Menge gute Gespräche und gute Laune. Auch viele, die lange nicht beim Training gesehen wurden, konnten hier wieder aktiviert werden. Übrigens Unser nächster Anfängerkurs beginnt am 5. Oktober (s. Kursprogramm des TV 48). Stefan Saalbach 19

20 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Kegeln Jahresversammlung Rückblick und Ausblick Am 23. Mai 2006 traf sich die Kegelabteilung in den Räumen an der Jahnstraße, um den Bericht der Abteilungsleitung anzuhören und zu diskutieren. Da keine Neuwahlen anstanden, konnte der offizielle Teil zügig erledigt werden. In ihrem Bericht über die abgelaufene Saison 2005/06 stellte die 1. Vorsitzende, Waltraud Schüßler, die geselligen Höhepunkte wie das Sommerfest, das Stiftungsfest, die Weihnachtsfeier, die Maiwanderung und runde Geburtstage in den Vordergrund. So wurde bei einem Heimspielabend aus Anlass seines 75. Geburtstages Fritz Welß ein Präsent mit großem Blumenstrauß überreicht. Mit der Hoffnung, dass Charlotte Adler ihren Garten auch für das kommende Sommerfest wieder zur Verfügung stellen wird, schloss W. Schüßler ihre Ausführungen und bat die Mitglieder um Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit wie z.b. beim Abfassen von Berichten für die Vereinszeitung und in der Mitgliederwerbung. Die Vorstandschaft der Kegelabteilung (v. l.): Fritz Weber (Kassenwart), Waltraud Hentschel (Schriftführerin), Waltraud Schüßler (1. Vorsitzende) und Sportwart Helmut Bericht des Sportwarts Sportwart Helmut Hartmann referierte über die Ergebnisse der 3 Mannschaften zum Ende der Spielzeit 2005/06: Die Damen erreichten mit 7 Siegen in 20 Wettkämpfen den achtbaren 7. Tabellenplatz in der A-Klasse Erlangen (von insgesamt 11 Mannschaften). Die 1. Herrenmannschaft, die erst zu Beginn dieser Saison in die A-Klasse Erlangen aufgestiegen war, konnte sich in dieser Klasse behaupten und steigerte ihren Mannschaftsschnitt um 14,5 auf 2.425,4 Holz. Es wurden ebenfalls 7 Spiele gewonnen, allerdings in 18 Wettkämpfen. Dabei ging es spannend zu; erst am letzten Spiel- Hartmann. tag konnte der Verbleib in der A-Klasse abgesichert werden. Mit 14:22 Punkten erkämpfte man den 8. Tabellenplatz vor der Mannschaft von Gut Holz Höchstadt und dem Absteiger SC Herzogenaurach. Großen Anteil an diesem Erfolg hatte Sportkamerad André Widmann, der in der Hinrunde noch in der 2. Herrenmannschaft spielte und in der Rückrunde die 1. Herrenmannschaft nachhaltig verstärkte. Mit seinem Gesamtschnitt von 436,1 Holz setzte er sich souverän an die Spitze der vereinsinternen Wertung; herausragend ist auch sein bestes Wettkampfergebnis mit 468 Holz. Die 2. Herrenmannschaft kam in der E- Klasse mit 5 Siegen in 14 Spielen auf den 5. Platz. Hier besteht Gelegenheit für den Aufbau von Jugendspielern (wie dem 15- jährigen Alexander Klein), für das Auffangen von erkrankten Spielern der 1. Herrenmannschaft (wie es in dieser Saison zweimal erforderlich war), ebenso wie der Ersatz für terminlich verhinderte Spieler der 1. Herrenmannschaft. Weil in der Saison 2006/07 in der E-Klasse die Mannschaftsstärke nur 4 Spieler beträgt, werden voraussichtlich 2 Mannschaften dafür gemeldet. Ein wesentlicher Grund für dieses Vorhaben ist der Wechsel von Marco Müller (bisher SC Herzogenaurach) zum TV. Mit diesem starken, spielerfahrenen Kegler erhofft man sich den Aufstieg in die D-Klasse, in welcher dann allerdings wieder eine Mannschaft mit 6 Spielern gebildet werden muss. Mit dem Dank an alle Sportkameraden/ innen insbesondere die Mannschaftsführer für den erbrachten Einsatz schloss Sportwart H. Hartmann seine Ausführungen. Kassenbericht Vom langjährigen Abteilungskassier Fritz Weber wurde die finanzielle Situation vorgetragen. Größere Ausgaben sind nicht vorgesehen, der Kassenstand hat sich leicht verbessert. In der sich anschließenden Aussprache regte A. Widmann an, für Schüler und 20

21 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Waltraud Schüßler ehrt Helmut Hartmann für sein 600. Wettkampfspiel Jugendliche gegen Ende der Sommerferien ein Schnupperkegeln anzubieten, um Nachwuchs zu gewinnen. Der Vorschlag wurde allseits begrüßt und A. Widmann um die Ausarbeitung eines Aufrufs und Plans gebeten. Zu seiner Unterstützung werden erfahrene Kegler mithelfen. Mit der Ehrung von Helmut Hartmann für sein zwischenzeitlich erbrachtes 600. Wettkampfspiel für den TV endete die offizielle Jahresversammlung. Der Eintrag in die Teilnehmerlisten für die Vereinsmeisterschaft und den Fritz Löhr-Pokal zog den Spannungsbogen über die Wettkampfpause hin zum Saisonstart. Besuch in Jena, Mai 2006 Meistens dauert es, bis ein gemeinsamer Termin gefunden ist. Wir hatten uns auf den 19. Mai 2006 geeinigt und die Kegler vom TV 48 Erlangen fuhren zum Freundschaftsbesuch nach Jena. Diese Freundschaft besteht nun bereits seit 16 Jahren. Leider steht der sportliche Vergleich z. Zt. etwas im Hindergrund, denn die Partner aus Jena und Erlangen sind alle älter geworden und einige von ihnen haben mit dem Kegeln aufgehört oder sind verletzt. Nach der individuellen Anreise am Freitag trafen wir uns zum Auftakt in Vollradisroda in einer kleinen Gastwirtschaft zum gemütlichen Beisammensein und, um uns mit den Jenenser Partnern zu un- In den inzwischen abgeschlossenen Runden für die Vereinsmeisterschaft (jeder Teilnehmer spielt 50 Schub auf jeder Bahn) ergaben sich folgende Platzierungen: Damen 1. Waltraud Hentschel (752 Holz) 2. Renate Wiesmüller (736 Holz) 3. Charlotte Adler (696 Holz) Herren 1. André Widmann (903 Holz) 2. Heinz Schmidt (818 Holz) 3. Marco Müller (810 Holz) Der im K.O.-System ausgetragene Wettbewerb um den Fritz Löhr-Pokal hat sich auf folgende Endspielteilnehmer zugespitzt: Damen: Waltraud Hentschel und Christl Kasper Herren: Peter Wiesmüller, Marco Müller und Heinz Schmidt Im spannenden Finale am 27. Juni 06 sicherte sich den 1. Platz bei den Damen Christl Kasper (mit 7 Holz Vorsprung), während beim schweißtreibenden Kampf über 3 Bahnen am besten Marco Müller (mit 625 Holz) abgeschnitten hat. Für die Saison 2006/07 werden dem Kreissportwart folgende Mannschaften gemeldet: Kegeln Partnerschaft SG Handwerk Jena - TV 1848 Erlangen terhalten. Am Samstagvormittag trafen wir uns bei Rauschelbachs und fuhren von dort aus gemeinsam nach Weimar, unserem Ausflugsziel, das nur 21 km von Jena entfernt ist. Wir trafen uns in Weimar um 11 Uhr an der Hauptpost, von dort aus hatten unsere Jenaer Freunde eine Stadtführung organisiert. Weimarführung Der Rundgang mit unserem Stadtführer begann an der alten Stadtmauer mit Turm und gegenüber vom Russischen Hof, führte uns weiter direkt zum Denkmal der beiden größten deutschen Dichter Goethe und Schiller vor dem Deutschen Nationaltheater. In diesem historischen Theater wurde nach dem 1. Weltkrieg die Weimarer Republik ausgerufen. Wei- Herren 1 (A-Klasse) Hentschel, Daniel Heyne, Werner Schmidt, Heinz Schüßler, Hans Widmann, André Wiesmüller, Peter Herren 2 (E-Klasse) Berlinger, Winfried Hartmann, Helmut Müller, Marco Weber, Fritz Herren 3 (E-Klasse) Hentschel, Roland Klein, Alexander Klein, Herbert Lautner, Ulrich Männl, Franz Sinner, Rudi Tauer, Manuel Damen (A-Klasse) Adler, Charlotte Dörr, Leni Hentschel, Waltraud Kasper, Christine Schüßler, Waltraud Tauer, Karin Weller, Alexandra Wiesmüller, Renate Allen Sportkameraden/innen bis zum Saisonbeginn gute Erholung und einen fulminanten Start im September. GUT HOLZ! Werner Heyne ter ging es am Bauhaus-Museum, Wittumspalais, an einem historischen Brunnen vorbei zur Herder-Kirche, der Stadtkirche von Weimar, in dem ein berühmtes Gemälde von Lukas Kranach d. Ä. hängt. An weiteren historischen Gebäuden (Marschstall) vorbei kamen wir zum Schloss, an der im Wiederaufbau befindlichen Anna-Amalia-Bibliothek und der Musikhochschule vorbei, weiter zum Palais der Sophie v. Stein, einer Gönnerin von Goethe. Wir bewunderten einen 200 Jahre alten Ginko-Baum in deren Garten und hörten dazu von unserem Führer das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Wir erfuhren am Wohnhaus von Goethe etwas über seine Lebensweise und am Marktplatz, dass auch der Führer sehr oft in Weimar war. Der letzte Weg führte uns zum Haus, in dem Friedrich Schiller wohnte. Nach 2 Stunden geballter deutscher Geschichte verabschiedete sich der Führer und brachte uns noch zum Frauenplan in die Gastwirtschaft Schallerhof zum Mittagessen. Der restliche Nachmittag stand zur freien Verfügung. 21

22 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Kegeln Zum Fuchsturm Am Abend um 19 Uhr wollten wir uns alle auf dem Fuchsturm treffen. Tja, und das war so eine Geschichte. Manche wollten zu Fuß auf den Berg, zum Fuchsturm wandern, ist es doch nur ca. eine halbe Stunde von der Bushaltestelle bis dorthin. Der Verfasser dieses Berichts und seine Partner/in fuhren mit dem Auto über den Ortsteil Ziegelhain zum Turm. Vom Parkplatz aus, ca. 100m vom Fuchsturm entfernt gelegen, konnte man unten in Jena, über dem Stadion, in dem die Aufstiegsfeier von Carl Zeiss Jena stattfand, mit Blitz und Donner ein Gewitter aufziehen sehen. Wir schafften es gerade noch trocken in die Gastwirtschaft. Aber manche, die zu Fuß unterwegs waren, wurden auf halbem Weg von diesem Gewitter überrascht und waren bis auf die Haut nass. Gerda und Werner Redel mit Jürgen Papin waren die Ersten, die völlig durchnässt im Fuchsturm eintrafen. Es folgten Renate und Olaf Henne mit ihren Partnern Heinz Schmidt, Waltraud und Hans Schüßler, die bis auf die Haut nass waren. Hans Schüßler hatte zudem noch einen Laptop, Beamer, Projektortisch und Leinwand dabei, denn er wollte einen Vortrag über die neu angefangene Chronik halten. Nachdem die Geräte im Trockenen waren, machten sich Waltraud, Hans und Renate mit Christine Blank im Auto auf zurück nach Jena, um sich trockene Kleidung anzuziehen. Dabei muss es auf dem Weg nach Jena und zurück zum Fuchsturm, den Schilderungen der Fünf zu Folge, noch recht interessant und lustig gewesen sein. Nachdem das Gewitter abgeklungen war konnte der Fuchsturm erstiegen werden, mit herrlicher Aussicht hinunter nach Jena. Als dann auch noch alle gesättigt waren, stellte Hans Schüßler mit Laptop und Beamer die neu begonnene Chronik vor. Es wurden alle Partner von ihm aufgefordert, noch einmal zu Hause nach Bildern und Daten zu suchen und diese für die Chronik zur Verfügung zu stellen. Bereits ca Bilder wurden für diese Geschichte der 16-jährigen Partnerschaft zwischen Handwerk Jena und dem TV 48 Erlangen, eingescannt. Leider fehlen aus der Anfangszeit von 1990 bis etwa 1992/93 einige Daten und auch Spielberichte. Nach dem anschließenden gemütlichen Beisammensein erfolgte am Sonntag die individuelle Heimreise der Erlanger Partner in Erlangen Das nächste Treffen wird für nächstes Jahr in Erlangen geplant, falls ein Termin gefunden wird, der allen Partnern passt. Vielleicht klappt es ja, zu kegeln und uns wieder einmal sportlich zu betätigen. Ein einfaches (Jena) und dreifaches (Erlangen) gut Holz! Peter Wiesmüller Laufen und Walking Hamburg-Marathon Für die drei Marathonies (Kersten, Frank und Volker) der Laufgruppe des TV 48 Erlangen war nicht Freiburg, sondern der Conergy Marathon in Hamburg am der Höhepunkt der Saison. Bereits in Freiburg waren wir uns einig, dass es eine gute Entscheidung war, an dem drei Wochen später stattfindenden Wettkampf teilzunehmen. Aufgrund des langen und strengen Winters waren die Trainingsbedingungen nicht immer optimal und so kam die etwas längere Vorbereitungszeit gerade recht. Die Reise nach Hamburg trat ich bereits am Freitag mit dem Zug an. Genug Zeit, um noch mal über die Vorbereitung in den zurückliegenden Wochen und die Ziele nachzudenken. Der Testlauf beim Halbmarathon in Freiburg verlief trotz der fehlenden intensiven Bahneinheiten recht vielversprechend (1:29:50 h). Danach sollte der Trainingsumfang kurz nochmals gesteigert werden, um bestens für das Ziel unter 3:20 h vorbereitet zu sein. Aber statt schneller Beine wurden diese immer schwerer, was eine Trainingspause von 6 Tagen zufolge hatte und die Zuversicht auf eine gute Zeit in Hamburg natürlich nicht gerade steigerte. 5 Tage vor dem Marathon dann nochmals Testläufe auf der Bahn im geplanten Marathon-Tempo (durchschnittlich 4:44min/km). Das Ergebnis war dann doch einigermaßen überraschend. Das Tempo war locker zu machen, eher sogar noch etwas schneller als geplant. In Hamburg angekommen folgte ein Besuch der Marathon-Messe mit dem Abholen der Startunterlagen, ohne jedoch neue Laufschuhe oder das 20. Funktionshirt zu kaufen. Der Samstag war leider geprägt von Hamburger Schmuddelwetter, das heißt nur Wolken und ganz viel Regen (da freut sich doch der Läufer auf den Marathon). Nach einer kleinen Stadtrundfahrt und der obligatorischen Pasta am Abend folgte eine erholsame Nacht. Voller Erwartung stand ich um 5:30 Uhr auf, um gleich aus dem Fenster zu schauen: Nebel, aber kein Regen (zum Glück). Nach einem halbstündigen Spaziergang und einem nicht ganz so deftigen Frühstück ohne Rührei mit Schinken ging es zur Messe, dem Start des Hamburg-Marathon. Hier das übliche Programm, das jeder Marathoni ja bestens kennt, inklusive dem obligatorischen letzten Toilettengang, der auch nur der Gewissensberuhigung dient. (Wofür man aber so richtig lange anstehen darf). Ca. 20 min vor dem Start war ich im Startblock C angekommen. Trotz Teilnehmern herrschte eine entspannte Stimmung und die Läufer hatten relativ viel Platz im Startbereich. Dann endlich um 9.00 Uhr der Start. Endlich geht s los. Die ersten beiden km im 5er Tempo, danach löste sich der Stau recht schnell und man konnte sein eigenes Tempo laufen. Und es lief im wahrsten Sinne des Wortes echt gut, Kilometer 10 bei 46:47 min. Danach ging es runter zum Fischmarkt und zu den St. Pauli Landungsbrücken. Die kühlen Hamburger sorgten für eine ausgelassene und ansteckende Stimmung unter den Läufern. Ein paar km weiter dann ein 300 m langer Tunnel, den ich wegen der schlechten Luft als nicht so angenehm empfand. 22

23 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Bei km 17/18 ein Ziehen im unteren Rükkenbereich, das bis in den hinteren rechten Oberschenkel ausstrahlte. Zweifel oder Bedenken waren aber nicht angebracht, da sich das Ziehen bald wieder verzog. Vorbei an der Außenalster, bei inzwischen einfach nur schönem Wetter mit zeitweise Sonnenschein bei ca. 15 Grad, mit einer Halbmarathon-Durchgangszeit von 1:38:12 h (fast 2 min schneller als geplant). Zwischen km 28 und km 34 kam so ein kleiner Tiefpunkt. Die Beine wurden langsam schwerer. Erste Zweifel, doch zu schnell angegangen? Noch 14 km, warum tue ich mir das nur an? Die Stimmung wurde immer besser, und mit der Stimmung ging es auch mir immer besser. Je näher das Ziel rückte, umso mehr Zuschauer unterstützten die Läufer und machten richtig Alarm. Langsames Laufen war einfach nicht mehr möglich. Dann endlich hatte ich das Ziel mit dem Blick auf die Uhr vor Augen und das Laufen über die Ziellinie wurde zum krönenden Abschluss eines langen Tages. Ich lief meine persönliche Bestzeit in 03:17:27 und somit 2,5 min schneller als geplant. Einfach riesengroße Freude und die Erkenntnis, dass sich der ganze Aufwand der letzten Monate dann doch gelohnt hatte. Zur Belohnung gab s dann gleich ein Erdinger Alkoholfrei und eine Massage. Soweit meine Eindrücke vom diesjährigen HH- Marathon. Es hat sehr viel Spaß gemacht, eine schöne und vor allem schnelle Strekke, tolle Zuschauer mit super Stimmung. Ich denke es lohnt sich, im nächsten Jahr wieder nach Hamburg zurückzukehren. Volker Laufen und Walking Aufruf an alle Radsportfreunde der Abteilung Laufen & Walking Wir möchten die Triathlonabteilung vom TV 48 bei ihrer 3. Radtouristikfahrt am tatkräftig unterstützen. Dazu suchen wir möglichst viele Helfer für die Kontrollstellen, Verpflegung, Startnummernausgabe oder bei der Vorbereitung der Tour. Bitte bei Horst Kreher melden. Tel.: Horst-Kreher- Falkendorf@t-online.de Bahnlaufserie auf unserem Sportgelände Leichtathletik Diese Laufveranstaltung richteten wir zusammen mit der SGS zum dritten Mal aus und sie wird jedesmal besser von den Läufern aus der Region angenommen. In diesem Jahr nahmen rund 140 Läufer aller Altersklassen aus 22 Vereinen teil. Die Läufe wurden jeweils an drei aufeinanderfolgenden Dienstagabenden ausgetragen. Am ersten Abend standen bei den Erwachsenen und Jugendlichen die 1500 m, für die Schüler und Schülerinnen 1000 m bzw. 800 m auf dem Programm. Bei den Männern belegte unser Schülertrainer Jens Behning den 2. Platz (4:48,2 min.). Bei den Frauen siegte Annette Schütz (5:06,5) vor Ulrike Gradhand (5:20,4). Alexandra Achilles (5:30,2) wurde Zweite in der weiblichen Jugend B. Unsere männlichen Jugendlichen Rafael Hinrichs und Joachim Langstädtler erzielten als Erster und Zweiter mit 4:21,7 und 4:26,8 sehr gute Zeiten. Sehr spannend verlief der 1000 m Lauf der Schüler A. Bernhard Anrich wollte natürlich auf heimischer Bahn gewinnen. Er führte auch lange Zeit, konnte aber seinen Rivalen aus Höchstadt nicht abschütteln und musste diesen im Endspurt vorbeiziehen lassen. Doch seine Zeit von 2:49,0 min. bedeutete eine Verbesserung von über 3 sec. gegenüber dem Vorjahr. In den anderen Schülerläufen gab es insgesamt 4 erste Plätze durch Dan Anrich (M 10), Andelka Tancic (W 15), Michaela Achilles (W 14) und Marlena Gieck (W 12). Am zweiten Abend wurde für Erwachsene und Jugendliche die 3000 m Strecke angeboten. Die Schüler kämpften um die Kreismeisterschaften in den Langstaffeln 3 x 1000 m bzw. 3 x 800 m. Bei den Männern belegte Thomas Drechsler hinter Jean-Jacques Faurie (SGS) den 2. Platz in der Zeit von 9:06,5. Die gleiche Reihenfolge wie beim ersten Abend gab es bei den Frauen, Annette Schütz (10:54,5) vor Ulrike Gradhand (11:53,5). In den Schülerstaffeln gab es für uns 2 Kreistitel, nämlich bei den A-Schülerinnen (Andelka Tancic, Michaela Achilles, Jelena Tancic) und den B-Schülerinnen (Tabea Fritsch, Marlena Gieck, Hanna Studtrucker). Am dritten Abend wurden die Bezirksmeisterschaften über 5000 m ausgetragen. Thomas Drechsler setzte sich schon relativ frühzeitig vom Feld ab und lief praktisch im Alleingang als Sieger ins Ziel. Mit seiner Zeit von 15:36,3 war er über 20 Sekunden schneller als im Vorjahr. Vizemeisterin der Frauen-Hauptklasse wurde Annette Schütz in 19:26,4 min.und Siegerin in der Klasse W 40 war Rieke Mayer- Tancic in 19:36,0. 23

24 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Leichtathletik Die freudestrahlenden Gewinnerinnen der Bronzemedaille bei den bayerischen Meisterschaften in der 3 x 800 m Staffel der Schülerinnen (15/14 Jahre), v. l. n. r.: Michaela Achilles, Jelena Tancic, Andelka Tancic. Der Höhepunkt für unsere Mehrkämpferinnen ist jedes Jahr die nordbayerische bzw. mittelfränkische Meisterschaft im Siebenkampf, diesmal am 27./ in Oberasbach. Leider konnten nur zwei unserer Nachwuchsleichtathletinnen an diesem Wettkampf teilnehmen, nämlich Cornelia Schindler bei den A-Schülerinnen und Alexandra Achilles bei den B-Jugendlichen. Alexandra hatte es immerhin mit 24 Hervorragende Form unserer Mittelstreckler durch 4 Bezirkstitel bestätigt Unser Mittel/Langstreckentrainer Björn Day hatte an diesem Wochenende (am 24./ in Herzogenaurach) viel Anlass, sich zu freuen. Bernhard Anrich gewann den 1000 m Lauf der 15-Jährigen mit deutlichem Vorsprung in 2:50,51 min. Bei den 15-jährigen Schülerinnen liefen Andelka und Jelena Tancic über 800 m wie so oft vor der Konkurrenz ins Ziel. Andelka hatte am Schluss knapp die Nase vorn und siegte in 2:29,36 mit ca. 1 sec. Vorsprung auf Jelena. Einen weiteren Titel über 800 m gab es durch Michaela Achilles bei den 14-Jährigen mit einer Zeit von 2:39,74 min. Ein hervorragendes Rennen lieferte unser A-Jugendlicher Joachim Langstädtler über 800 m. Von Beginn an bestimmte er das Tempo. Nach einer schnellen ersten Runde Bayerische Meisterschaften in den Langstaffeln Unsere A-Schülerinnen Staffel sorgte über 3 x 800 m für unser großes Highlight bei den diesjährigen bayerischen Meisterschaften der Langstaffeln in Landshut-Altdorf. In der Besetzung Jelena Tancic, Michaela Achilles und Andelka Tancic erkämpften sich die Mädels in einem spannenden Endspurtfinale gegen Regensburg und Ergolsbach knapp den 3. Platz und somit ihre erste Medaille bei bayerischen Meisterschaften. Jelena Tancic und Michaela Achilles hatten mit starken Einzelvorstellungen unsere Staffel bereits früh auf Medaillenkurs gebracht. Schlussläuferin Andelka Tancic musste dann erstmal zu Beginn ihres 800 m Abschnittes den dritten Platz an Regensburg abgeben. Während die LG Oberland einem sicheren und nie gefährdeten Sieg entgegenlief, spitzte sich im Laufe der 2. Runde das Gesche- hen um die Medaillenränge zu. Die Läuferin aus Ergolsbach hatte nach furiosem Start etwas nachgelassen und auch der Regensburgerin merkte man das forsche Anfangstempo leicht an. Somit kam es auf den letzten 200 m zwischen den drei Mannschaften zu einem spannenden Endspurt. Andelka Tancic rettete dank eines fulminanten Endspurts den 3. Platz hinter der LG Oberland und der LG Domspitzmilch Regensburg. Am Ende lagen ganze 6/100 Sekunden Differenz zwischen unserer Staffel (7:35,19 min.) und dem Vierten TSV Ergolsbach (7:35,25 min.). Im Rennen der Junioren und Männer erreichten unsrere Junioren in der Besetzung Felix Lugauer und den beiden noch der Jugendklasse angehörenden Joachim Langstädtler und Rafael Hinrichs ebenfalls Platz 3. Nordbayerische und mittelfränkische Mehrkampf-Meisterschaften Konkurrentinnen zu tun. Sie zeigte sehr ausgeglichene Leistungen und glänzte im abschließenden 800 m-lauf mit der zweitbesten Zeit aller Teilnehmer (2:38,2). Mit einer Gesamtpunktzahl von 3269 belgte sie den 11. Platz der Nordbayernwertung bzw. den 7. Platz in der mittelfränkischen Wertung. Cornelia gehörte in fast allen Disziplinen zu den Besten ihrer Altersklasse, mit Aus- Mittelfränkische Meisterschaften in den Einzeldisziplinen der Jugend und Schüler unter 60 sec. kam er in 2:02,04 min. ins Ziel mit einem Vorsprung von über 2 sec. Die Qualifikationszeit für bayerische Meisterschaften unterschritt er damit deutlich. Auf den 3. Platz in diesem Lauf kam Rafael Hinrichs in 2:05,93 min. nahme der Würfe. Während sie im Kugelstoßen noch ganz gut mit den Konkurrentinnen mithalten konnte, verlor sie im Speerwurf viele Punkte gegenüber der Konkurrenz. Nach zwei ungültigen Versuchen brachte ein Sicherheitswurf aus dem Stand einfach zu wenig. So kam sie auf den 5. Platz unter 10 Teilnehmern mit 3186 Punkten. Zwei Meter mehr im Speerwurf hätten Platz 3 bedeutet! Auch starke Leistungen und gute Platzierungen in den Sprint-, Sprung- und Wurfwettbewerben Ihre Vielseitigkeit bewies Michaela Achilles durch einen 2. Platz im Weitsprung mit einer neuen persönlichen Bestweite von...und nach dem Sport gehts in die Sportgaststätte... am Europakanal 24

25 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Bei den mittelfränkischen Meisterschaften im Blockwettkampf am in Dinkelsbühl siegte Michaela Achilles in der Klasse der 14-Jährigen im Blocklauf mit großem Vorsprung. Sie erzielte in vier der fünf Mehrkampfdisziplinen neue persönliche Bestleistungen und übertraf die Qualifikationsnorm für die bayerischen Meisterschaften um 340 Punkte. Diese Qualifikation schafften auch drei weitere unserer Nachwuchsleichtathleten, deren Stärken mehr auf der Langstrecke liegen, die Von uns waren 21 Schülerinnen und Schüler zwischen 9 und 15 Jahren dabei, die am in Eckental bei strahlendem Wetter, aber starkem Wind zum Dreikampf (Sprint,Weitsprung, Ball bzw. Kugel) und Vierkampf (zusätzlich Hochsprung) antraten. Viele unserer Teilnehmer erzielten wieder persönliche Bestleistungen und sehr gute Platzierungen, sowohl in der Einzel- als auch in der Mannschaftswertung. Kreismeister wurden (Leistungsangaben in der Reihenfolge 100/75/50 m, Weit, Hoch, Kugel/ Ball): Die Wetterbedingungen waren bei diesem Wettkampf am in Eckental eigentlich nur für die Sprints günstig, bei denen der böige Wind genau von hinten kam und vielen Teilnehmern zu sehr guten Zeiten verhalf. Dafür wurde so man- 4,89 m nur 2 Zentimeter hinter der ersten. Ebenfalls eine neue persönliche Bestleistung im Weitsprung erzielte Cornelia Schindler mit 4,78 m, was ihr den 5. Platz bei den 15-Jährigen einbrachte. Auch im Sprint zeigte sie sich in sehr guter Verfassung und belegte im Endlauf den 2. Platz mit 13,39 sec. Einen Aufwärtstrend zeigen auch die Leistungen des 15-jährigen Armin Kurr im Weitsprung mit 4,79 m und im Speerwurf mit 32, 61 m. Eine Verbesserung im Speerwurf um über 4 m brachte für Jan Grapengeter bei den 14-jährigen Schülern den 4. Platz mit 31,23 m. Unsere beiden B-Jugendlichen Alexandra Achilles und Gisa Bodenstein versuchten Bezirksmeisterschaften im Blockmehrkampf aber so vielseitig sind, dass sie auch im Mehrkampf bestehen können. Der 15-jährige Bernhard Anrich zeigte in allen Disziplinen sehr ausgeglichene Leistungen. Im abschließenden 2000 m Lauf glänzte er mit einer Zeit von 6:15,95 min. weit vor der Konkurrenz. In der Endabrechnung kam er auf Platz 3 mit einer Gesamtpunktzahl, die sogar die Qualifikation für deutsche Meisterschaften bedeutet. Andelka und Jelena Tancic belegten mit vielen persönlichen Bestleistungen und Spitzenzeiten Leichtathletik über die 2000 m die Plätze 3 und 4. Ihre Gesamtpunktzahlen lagen um 243 bzw. 176 Punkten ebenfalls deutlich über der bayerischen Qualifikationsnorm. Nicht ganz zufrieden war Christian Fröschl mit seinen Leistungen. Ein Tennisturnier am Tag vorher, bei dem er rund 5 Stunden spielen musste, hatte wohl doch zuviel Kraft gekostet. Das wurde vor allem bei den Sprüngen deutlich, wo er normalerweise mehr drauf hat. Kreismeisterschaften im Mehrkampf (3- bzw. 4-Kampf) M 15: Armin Kurr (13,4 s, 4,62 m, 1,38 m, 8,76 m) 1729 Pkt. M 13: Christian Richter (11,4 s, 4,04 m, 1,48 m, 34,0 m) 1527 Pkt. M 12: Adrian Hartert (11,7 s, 4,38 m, 1,36 m, 35,0 m) 1484 Pkt. M 10: Björn Engehausen (8,7 s, 3,37 m, 1,12 m, 31,0 m) 1096 Pkt. W 15: Cornelia Schindler (13,0 s, 4,63 m, 1,39 m, 8,82 m) 1910 Pkt. Weitere Platzierungen in den Urkundenrängen (Pl. 1-6): M 12: 5. Platz Jannick Fritsch (13,2 s, 3,04 m, 1,16 m, 18,0 m) 973 Pkt. M 11: 2. Platz Stefan Winzer (8,6 s, 4,00 m, 1,24 m, 42,5 m) 1336 Pkt. Kreismeisterschaften Blockwettkampf sich zum ersten Mal bei einem offiziellen Wettkampf über 400 m und freuten sich über Plätze 2 (63 s) bzw. 4 (68 s). Beide traten auch im Speerwurf an und wurden Dritte (26,91m) bzw. Fünfte (23,99m). 4. Platz Alexander Richter (9,0 s, 3,45 m, 1,24 m, 25,5 m) 1100 Pkt. 5. Platz Marius Tuschl 3-Kampf (8,2 s, 3,63 m, -, 29,5 m) 892 Pkt. M10: 2. Platz Sebastian Schindler (9,2 s., 3,32 m, 1,16 m, 22,0 m) 990 Pkt. W12: 3. Platz Marlena Gieck (11,5 s., 3,94 m, 1,24 m, 27,5 m) 1500 Pkt. W11: 3. Platz Katrin Lämmle (8,4 s., 3,60 m, 1,25 m, 19,5 m) 1332 Pkt. W9: 4. Platz Hanna Lämmle 3-Kampf (8,6 s., 3,18 m, -, 16,0 m) 861 Pkt. Sowohl bei den C-Schülern (M 10/Mb 11), als auch bei den B-Schülern (M 12/M 13) wurde außerdem im Rahmen der LG die Mannschaftswertung gewonnen. cher Speerwurf vom Winde verweht und auch auf den Mittelstrecken hatten die Läufer mit dem starken Wind auf der Gegengeraden zu kämpfen. Aber es blieb wenigstens den ganzen Tag über trocken, so dass trotz der niedrigen Temperaturen die Beeinträchtigungen für die Wettkämpfer nicht allzu groß waren. Die Beteiligung an den Kreismeisterschaften war leider sehr gering. Vor allem bei den A- Schülern traten in den 3 Blockmehrkämpfen und beiden Jahrgängen nur fünf Athleten an. So stand z. B. unser 15-jähriger Armin Kurr mangels Konkurrenz schon von Anfang an als Sieger fest. Seine Leistungen allerdings können sich sehen lassen: 100m: 12,87; 80 m Hürden: 12, 71; Weit: 4,47; Hoch: 1,36; Speer: 31,89; Gesamtpunktzahl Der um ein Jahr jüngere Jan Grapengeter hatte wenigstens zwei Konkurrenten in seiner Jahrgangsklasse. Er zeigte ebenfalls sehr ansprechende Leistungen und wurde Zweiter mit 2215 Punkten (100 m: 13,73; 80 m Hürden: 13,83; Weit: 4,27: Hoch: 1,42; Speer: 26,95) Bei den Schülerinnen war die Beteiligung etwas besser. Im Block Sprint/Sprung 25

26 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Leichtathletik der 15-Jährigen kämpften immerhin 7 Athletinnen um den Sieg. Mit großem Vorsprung gewann hier Katharina Schröder aus Schwabach, die allerdings nicht zu unserem Kreis zählt. Um den Kreistitel gab es einen spannenden Kampf zwischen Helena Braitmayer aus Eckental und Cornelia Schindler, den die Eckentalerin vor allem aufgrund des besseren Speerwurfs für sich entscheiden konnte. Für Cornelia bleibt aber als Trost, dass ihre Gesamtpunktzahl von 2411 immerhin die Qualifikation für die bayerischen Meisterschaften bedeutet. Ihre Einzelleistungen: 100 m: 13,20; 80 m Hürden: 13,53; Weit: 4,68; Hoch: 1,42; Speer 19,68. Bei ihrem ersten Blockwettkampf hatte Tabea Fritsch (13 Jahre) großes Pech. Sie stürzte im Hürdenlauf und büßte dadurch einige Sekunden ein. Sie kämpfte aber unverdrossen weiter und erzielte im Sprint und im Weitsprung persönliche Bestleistungen. Mit 1739 Punkten wurde sie Vierte. 30 Jahre Sportanlage am Europakanal Als einer der Hauptnutzer dieser Anlage hatten wir uns für dieses Jubiläum einiges vorgenommen. Am Vormittag boten wir Training und Abnahme für das Sportabzeichen an. Für den Nachmittag hatten wir ein buntes Mitmach-Programm unter dem Motto Laufen, Springen, Werfen, sowie eine Demonstration im Hürdenlaufen geplant. Obwohl diese Programmpunkte in dem Programm-Faltblatt angegeben waren und wir zusätzlich noch alle Eltern unserer Sportkinder schriftlich eingeladen hatten, war die Beteiligung enttäuschend. Zur Sportabzeichenabnahme fanden sich gan- Bei dem gut besetzten Rolf-Watter-Sportfest am in Regensburg zeigte unser A-Schüler Bernhard Anrich wieder einmal sein großes Langstreckentalent. Der 15-Jährige lief sein Rennen über 3000 m wieder von der Spitze weg mit einem unglaublichen ersten Kilometer in 3:01 min. Natürlich konnte er dieses Tempo nicht Weiter auf Erfolgsspur: Bernhard Anrich ze zwei Breitensportler ein. Unsere 12 als Kampfrichter eingeteilten Jugendlichen reagierten flexibel und nutzten die Zeit, um selber zu trainieren. Am Nachmittag war das Interesse ebenfalls bescheiden. Natürlich litt die Veranstaltung unter dem schlechten Wetter. Aber selbst am frühen Nachmittag, als das Wetter noch einigermaßen akzeptabel war, fanden sich kaum Mitmacher, außer unseren eigenen Abteilungsmitgliedern ein. Um nicht ganz tatenlos zu sein, betätigten wir uns dann sportlich mit an dem Programm der Triathleten und Volleyballer. über die volle Distanz halten. Aber seine Siegerzeit von 9:29,08 min. bedeutet eine persönliche Verbesserung um 21 Sekunden gegenüber dem Vorjahr. In dieser Verfassung kann er sicher auch als Mitfavorit bei den diesjährigen bayerischen Meisterschaften gelten. 26

27 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Wie bereits im letzten Heft erwähnt, fand am Donnerstag den 11. Mai die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Abteilung im Jahnstüberl statt. Mit fast 30 Abteilungsmitgliedern war die Versammlung gut besucht. In den Berichten des Abteilungsleiters Martin Ackermann gab es bis auf den Abstieg in die Frankenliga nur sehr erfreuliche Dinge zu hören: Die Abteilung ist auf 180 Mitglieder angewachsen, den höchsten Stand seit bestehen der Abteilung. Die Nachwuchstrainingsgruppen sind sehr gut besucht und an den Turnieren im laufenden Jahr nehmen immer mehr teil. Die Jugendlichen haben dieses Jahr bereits zweimal an Arbeitseinsätzen in der Jahnturnhalle mitgeholfen. Hier gab es ein sehr großes Lob vom anwesenden Vizepräsidenten Fritz Löhr. Er bedankte sich im Namen des Hauptvereins für die geleisteten Arbeiten und hofft natürlich, dass wir weiterhin so hilfreich sein werden. Nach dem Bericht des Kassiers und des Jugendleiters folgten die Neuwahlen. Neuwahlen der Abteilung Nachdem sich wieder das alte Team zur Verfügung stellte, ging die Wahl sehr schnell und gut geleitet von unserem Sportfreund Detlef Sondermeier vonstatten. Einzige Änderung war, dass Johan- Schülermannschaftskampf mit Grillen Ringen nes Hölzel aufgrund privater Gründe nicht mehr als Jugendleiter zur Verfügung steht. Hier konnte Irene Lang (Mutter unseres kleinen Ringers Max) für den Posten gewonnen werden. Irene ist schon seit Jahren eine große und zuverlässige Hilfe bei Veranstaltungen. So ist es nur gut und konsequent, solche Personen in Ehrenämter mit einzubeziehen. Wer wissen möchte, wie genau die neue alte Abteilungsleitung aussieht, kann das auf unserer Homepage gerne nachsehen. Am fand wieder der Schülermannschaftskampf mit anschließendem Grillen vor der Jahnhalle statt. Auch wenn dieses Jahr nur zwei Schülermannschaften zusam- men kamen, war mit über 80 Anmeldungen ein sehr schöner Rahmen gegeben. Nachdem die 16 Nachwuchsringer in zwei Mannschaften aufgeteilt waren, konnten sie den vielen Zuschauern in den Kämpfen zeigen, was sie bisher gelernt haben. Gleichzeitig lernen sie auch, wie denn so ein Mannschaftskampf abläuft, mit Einmarsch, Vorstellung, Punkten und Schiedsrichter. Alle hatten eine Menge Spaß, auch wenn es die eine oder andere Träne gab. Auch zwei Große zeigten, wie Ringen nach einigem Training mal aussehen kann. Nach dem schnellen Abbau, ging es zum gemütlichen Teil über. Vor der Jahnhalle wurde fleißig gegrillt und die Eltern haben uns mit Salaten und Kuchen bombardiert. So war für jeden was dabei und alle wurden in der gemütlichen Runde richtig satt. Alles in allem war es eine sehr gelungene Veranstaltung, die nach einer Wiederholung schreit. 27

28 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Ringen Turnier in Ladenburg Am gleichen Wochenende (2.7.) fand ein Turnier in Ladenburg statt. Tobias Nendel, Raphael Riedel, Simon Zühlke und Alexander Krieger machten sich ohne Betreuer schon am Freitag auf den Weg dorthin. Neben den ausgiebigen Feiern an den Abenden finden tagsüber sehenswerte Kämpfe auf diesem guten Turnier statt. Tobias holte sich Platz eins, Alex wurde Sechster und Simon schied nach drei Kämpfen aus. Termine Schüler-Mini-Turnier: Am richtet der TV-Erlangen, nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr, wieder ein Schüler-Mini-Turnier aus, zu dem ausschließlich Anfänger zugelassen werden. So sollen sich die Einsteiger mit dem Ablauf von Kämpfen in einer aufgelockerten Atmosphäre vertraut machen. Es gibt z.b. keine Schulterniederlagen usw. Wir und besonders die kleinen Nachwuchsringer würden sich über einen Besuch freuen. Saison 2006: Am startet die Ringermannschaft in die Saison Das Ziel ist klar: Der sofortige Wiederaufstieg in die Landesliga, wo die Mannschaft auch hingehört. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Zuschauer uns bei diesem Vorhaben unterstützen würden. In der Frankenliga haben wir nur fünf Heimkämpfe. Sollten sich noch Termine ändern, werden wir dies auf unserer Homepage und per Aushang bekannt geben, ebenso wie die Uhrzeiten für die beiden Sonntagskämpfe: SA gegen den TSV Zirndorf II SA gegen den RSC Marktleugast SA gegen den KSV Bamberg SO gegen den SC Oberölsbach II SO gegen den ASV Hof III Mirko Fichna Schach Erfolgreiche Saison der Mannschaften Die abgelaufene Saison war für unsere Mannschaften höchst erfreulich: Gleich sechs Aufstiege konnten eingefahren werden. Die erste Mannschaft ging als klarer Favorit in die Bezirksliga 1. Am Ende konnten wir uns auch durchsetzen, doch dies war kein Selbstläufer. Vor dem letzten Spieltag lagen wir punktgleich an der Tabellenspitze mit dem SK Nürnberg Nürnberg musste gegen den Drittplatzierten Großenseebach und wir gegen den viertplatzierten SK Schwanstetten antreten. Mit einem 5:3 Sieg gegen den SK Schwanstetten legten wir vor Nürnberg verlor hingegen gegen Großenseebach und so feierten wir den Aufstieg. Bester Spieler war TV-Jugendleiter Thomas Walter, der am 6. Brett 7 Punkte erzielen konnte. Hier der Endstand: 1. SG TV 48/ TB Erlangen 1 15 : FSV Großenseebach 14 : SK Nürnberg : SC Noris-Tarrasch 3 10 : SF Fürth 1 10 : SK Schwanstetten 9 : SW Nürnberg Süd 2 9 : SK Herzogenaurach 5 : SG Büchenbach/Rh. 4 : TSV Cadolzburg 1 1 : Trotz starker Konkurrenz und vermehrtem Abstieg konnte die 2. Mannschaft der SG TV/TB Erlangen den Klassenerhalt schon am 8. und vorletzten Spieltag sichern. Dabei reichte ein 4:4 gegen die SG Eckental. Die Saison begann für die 2. Mannschaft unglücklich: Im ersten Spiel gegen den SK Neumarkt konnte die deutliche Überlegenheit auf allen Brettern nicht in einen Sieg umgewandelt werden. Am Ende stand eine nie erwartete 3:5 Niederlage. Geschockt durch dieses Ergebnis gingen auch die beiden nächsten Kämpfe gegen den SK Lauf und gegen 1911 Nürnberg 2 deutlich verloren. Am Ende des Jahres 2005 standen wir mit 0:6 Punkten trostlos am Tabellenende. Im Jahr 2006 begann eine sensationelle Aufholjagd. Mit 4 Ersatzspielern konnte die bis dahin stark aufspielende 3. Mannschaft des SC Forchheim mit 5:3 besiegt werden, ein Ergebnis, das den Forchheimern schmeichelt, denn auch hier war viel mehr möglich. Im folgenden Spiel konnten wir dann auch noch das Lokalderby gegen Siemens Erlangen überraschend mit 4,5:3,5 gewinnen. Ein Kantersieg mit 7:1 und damit der dritte Sieg in Folge konnte gegen Tabellenschlusslicht SF Fürth 2 erreicht werden. Erstmals in Bestbesetzung traten wir gegen Altensittenbach 2 an. Auch dieser Mannschaftskampf konnte ungefährdet mit 5:3 gewonnen werden. Leider wurden auch in diesem Spiel wieder 2 Brettpunkte verschenkt. Im letzten Spiel konnte dann auch eine klare Niederlage gegen SZ Fürth den Klassenerhalt nicht mehr gefährden. Am Ende sprang Platz 6 heraus. Bester Spieler war Thorsten Albrecht, der am 3. Brett mit 7 Punkten bei 8 Partien eine überzeugende Runde spielte. Im nächsten Jahr werden wir versuchen, wieder in den Kampf um die Spitzenpositionen einzugreifen. Die dritte Mannschaft erreichte in der Kreisliga 1 den 5. Platz. Mit 3 Siegen, 3 Unentschieden und 3 Niederlagen hatte man weder mit dem Aufstieg, noch mit 28

29 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen dem Abstieg zu tun. Gute Ergebnisse erzielten Heinz Müller, Ehrhard Peiberg und Walter Hüttl mit 5-6 Punkten. Das Ergebnis ist zufrieden stellend, da die Mannschaft einige Abgänge zu beklagen hatte und neu formiert werden musste. Im nächsten Jahr werden wir weitere Spieler einbauen müssen, so dass die Mannschaft wieder konkurrenzfähig wird und den Blick nach oben richten kann. Die vierte Mannschaft belegte in der Kreisliga 2 den dritten Platz. Nach derzeitigem Stand könnte dies für den Aufstieg in die Kreisliga 1 gereicht haben. Beste Spielerin war unsere Jugendliche Hanna Marie Klek, die mit 6 Punkten Platz 2 in der Spieler Top Ten belegte. Überragend dabei u. a. der Sieg gegen den früheren Erlanger Oskar Vogel (jetzt Puschendorf), dem sie nicht den Hauch einer Chance ließ. Die fünfte Mannschaft belegte in der Kreisliga 4 den zweiten Platz, der zum Aufstieg in die Kreisliga 3 berechtigt. Bei 12:2 Punkten wurde kein Mannschaftskampf verloren. Dass das Fernduell mit dem Erstplatzierten SZ Fürth 2 verloren ging, ist auf ein unnötiges Unentschieden gegen Eckental 3 zurückzuführen. Auch hier wurden viele Jugendliche eingebaut, der erst 11-jährige Stefan Rabenstein konnte in seinem ersten Spiel in einer Erwachsenenmannschaft gleich den ersten Sieg einfahren. Die sechste Mannschaft belegte in der Kreisliga 5 den zweiten Platz, der zum Aufstieg in die Kreisliga 4 berechtigt. Die Mannschaft von Peter Gnan setzte auch auf Jugendliche vom TV, wie Richard Matschke, der mit einigen Punkten zum Aufstieg beitrug. Auch die Jugendmannschaften konnten sich in ihren Ligen durchsetzen. Die erste Mannschaft ist vom 1. Platz der Kreisliga 1 nicht mehr zu verdrängen und spielt im nächsten Jahr in der Bezirksliga. Auch die zweite Mannschaft konnte in der Kreisliga 2 überzeugen und steigt in die Schach Kreisliga 1 auf. Lediglich die 3. Mannschaft verpasste in der Kreisliga 3 den Aufstieg, die meist sehr jungen SpielerInnen (meist U 8) konnten aber Spielpraxis erwerben. Im nächsten Jahr werden wir wahrscheinlich sogar 4 Mannschaften ins Rennen schicken, auch wenn unsere Betreuungskapazitäten langsam an ihre Grenzen kommen. Dank der tollen Mitarbeit der Eltern wurde aber noch kein Mannschaftskampf verpasst! Forchheimer Jugend Open Am Forchheimer Jugend Open nahmen wir mit insgesamt 17 Jugendlichen Teil. Viele Jugendlichen nahmen das erste Mal an einem Turnier teil und erreichten tolle Platzierungen und konnten den einen oder anderen Pokal mit nach Hause nehmen. Hier unsere Besten: U 8 Florian Dürr 4 Pkte Pl. 18 U 12 Ramtin Esfandiari 5 Pkte Pl. 14 U 14 Hanna Marie Klek 6,5 Pkte Pl. 1 U 20 Markus Weiß 5 Pkte Pl. 2 Thorsten Albrecht Tennis Liebe Mitglieder und Freunde der Tennisabteilung, in der Abteilung hat sich einiges getan: Die Meden- und die Ortegelspiele sind so gut wie vorbei. Alle Mannschaften haben sich tapfer geschlagen, die Herren 50 sind in die K 1 aufgestiegen. Wir alle gratulieren! Die Damen haben knapp den Aufstieg verpasst, die zweite Damenmannschaft formiert sich langsam wieder und bei konsequenter Fortsetzung des Trainings werden wir im nächsten Jahr auch hier eine schlagkräftige Truppe haben. Die Damen 50, unsere Bayernligadamen sind soundso eine Klasse für sich. Jeden Freitagvormittag kann man unsere Damen 50 II fleißig und eifrig beim Training mit unserem Jürgen Prechter beobachten. Für unsere Herren war dieses Jahr noch ein Lehrjahr, im nächsten Jahr wird die Mannschaft durch einige Zugänge wesentlich stabiler sein. Bei den Herren 30 gab es Herren 50: Und wieder einmal ist der Aufstieg geschafft. auch Aufstellungsprobleme, da die tragenden Säulen manchmal fehlten und durch unerfahrene Spieler ersetzt werden mussten. Die Ortegelpokalmannschaften, hervorragend gemanagt von Horst Schröder und Rainer Otto, waren, wie mir erzählt wurde, auch schon mal erst in den letzten Stunden vor dem Spiel vollzählig. Unsere Junioren haben sich gesteigert und haben, obwohl sie auch einige Ausfälle hatten, einen Mittelplatz in ihrer Gruppe erreicht. Bedingt durch Volljährigkeit und Abgänge werde ich ab September eine neue Jugendmannschaft formieren, was kein Problem mehr ist, da wir jetzt auch noch den sog. B-Kader 29

30 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Tennis als Ersatzmannschaft dazu haben. Außerdem ist es mein Ziel, dazu noch eine Juniorinnen-, eine Bambini-, eine zweite Juniorenmannschaft melden zu können. Zu diesem Zweck haben wir jeden Samstag von bis unseren Tennis-Kids-Day, er ist für alle Kinder gedacht. Es entstehen den Eltern keine Kosten. Die Betreuung wird von Tanja Haas (Poser) und mir durchgeführt, wobei unsere Tanja bei den Kindern enorm hoch im Kurs steht. Ferner funktioniert unsere Arbeitsgemeinschaft mit der Realschule II sehr gut. Von Dienstag bis Donnerstag trainiere ich jeweils Schüler aus einer Jahrgangsstufe, am Freitag einige Lehrer. Auch hier haben sich bereits oder werden sich noch einige dem Verein anschließen. Eine weitere Arbeitsgemeinschaft mit der Hedenusschule ist bereits angedacht. In den Sommerferien werden wir uns am Kinderferienprogramm der Firma Siemens beteiligen und zwei- bis dreimal Tennis für Kinder pro Woche anbieten. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang dann noch der Bayerische Jugendtennistag am 29. Juli 2006, die Jugendvereinsmeisterschaft vom 24. Juli bis 29. Juli 2006 und das von uns geplante erste offene Jugendturnier in der letzten Ferienwoche. Um einigen Unkenrufen zu begegnen, diese Aktivitäten machen wir ehrenamtlich und bekommen keinen Cent dafür. Unsere Montagsrunde platzt, dank hervorragender Organisation durch Jochen Schmidt, mittlerweile aus allen Nähten. Ziel von uns allen muss es sein, mehr Mitglieder zu gewinnen und die Neuen auch in die Abteilung zu integrieren. Beinahe hätte ich unseren Jedermann-Tag, jeden Dienstag ab 18.00, vergessen, an dem sich auch jeder beteiligen kann und auch sollte. Weitere Breitensportturniere werden noch bekannt gegeben und vom bewährten Team um Eva Maria Schäfer durchgeführt. Auch stelle ich unser jüngstes Abteilungsmitglied, Lena, die Tochter von Tanja Haas vor. Ich wünsche allen Tennisbegeisterten noch eine hervorragende Saison und wenn eine von mir eingeführte Neuerung stört, dann bitte ich um etwas Geduld, vielleicht war es nur ein erster Schritt auf einem positiven Weg. Damen 50 II: Nach den Einzeln, kein bisschen gestresst, sondern voll konzentriert vor den Doppeln. Unser jüngstes Abteilungsmitglied Lena, Tochter von Tanja Haas, geb. Poser. Euer H. W. Kreuzinger 30

31 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Leistungskatalog Tennis Kinder und Jugend Den Kindern und Jugendlichen gehört unser besonderes Augenmerk. Wir bieten ihnen Kurse und Ferienkurse für alle Altersklassen während der gesamten Saison an. Wir haben ausgebildete Tennislehrer. Mannschaftsspieler aller Altersklassen werden besonders gefördert. Wir haben eine Arbeitsgemeinschaft mit der Realschule II am Europakanal. Unsere Jugendlichen nehmen an Freundschaftsspielen, Punktspielen, Turnieren, am Jugend-Tennis-Tag und anderen Events teil. Wir erlassen den Jugendlichen bei Neueintritt in die Tennisabteilung des TV 1848 Erlangen bis zum Alter von 14 Jahren für zwei Jahre den Zusatzbeitrag für Tennis ( Schnupperjahre ). Bei Eintritt im Alter bis 18 Jahren bekommen sie ein Schnupperjahr. Wir haben in der Abteilungsleitung einen Jugendbeauftragten, gründen einen Jugendrat, bringen einen TV 48 Tennis Jugend News Letter heraus. Wir haben für den gesamten Verein eine eigene Vereinszeitschrift. Wir haben Tennisplätze für Kinder und Jugendliche, auf denen Kinder und Jugendliche Vorrecht haben. Wir werden demnächst noch eine Hütte aufstellen, in der wir unsere Versammlungen und Treffen abhalten. Natürlich mit der richtig coolen Musik. Es gibt vereinsinterne Ranglistenturniere, Jugendvereinsmeisterschaften usw. Wir veranstalten ein eigenes, offenes Jugendturnier. Wir machen Grillparties bis hin zur Weihnachtsfeier. Wir haben eine richtig tolle Stimmung bei den Kindern und Jugendlichen. Erwachsene Wir haben 8, von unserem Platzwart sehr gut gepflegte Tennisplätze. Bei uns kann mit etwas Flexibilität ohne Wartezeit Tennis gespielt werden. Wir bieten Gruppenkurse, Einzelunterricht und Mannschaftstraining durch ausgebildete Trainer an. Wir haben eine wunderschöne Tennisanlage am Europakanal. Wir haben gepflegte Sanitärräume und eine hervorragende Gastronomie. Wir werden Fat burning-kurse anbieten. Da Tennis von den Krankenkassen als gesundheitsfördernde Sportart endlich anerkannt ist, arbeiten wir mit der AOK zusammen. Wir haben zehn Mannschaften im Spielbetrieb. Bei uns kann man an verschiedenen Vereinsturnieren, für alle, vom Anfänger bis zum Könner und selbstverständlich auch an der Vereinsmeisterschaft teilnehmen. Wir bringen für unsere Mitglieder einen TV 48 Tennis News Letter heraus. Wir haben eine eigene Vereinszeitschrift für den gesamten Verein. Senioren Unsere Senioren sind die Stütze der Abteilung. Tennis kann in jedem Alter begonnen werden. Unsere Senioren-Doppel-Runden erfreuen sich höchster Beliebtheit....und nach dem Sport gehts in die Sportgaststätte... am Europakanal...und nach dem Sport gehts in die Sportgaststätte... zur Jahnturnhalle 31

32 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Trampolin Sportaculum in Nürnberg Die Trampolinabteilung des TV 1848 Erlangen wurde vom Veranstalter des Sportaculum 2006 gebeten, bei diesem Event am ein Schauturnen vorzuführen. Das Motto lautete entsprechend der unmittelbar bevorstehenden Fußball-WM Zu Gast bei Freunden. Wir erhielten die Aufgabe, das Land Trinidad/Tobago dazustellen. Keine leichte Aufgabe! Für den Auftritt in der Arena in Nürnberg haben wir uns folgende Geschichte überlegt: Zwei Turnerinnen (Sally Hövener und Marina Cervenka) hüpfen auf aufgeblasenen Fußball-Sesseln über das Trampolin. Dann entschließt sich Marina zu einem Urlaub in Trinidad. Sie springt eine schwierige Übung und kommt auf der anderen Begrenzungsmatte an; dort ruht sich Christopher Schüpferling auf einer aufblasbaren Insel mit Palme gemütlich aus. Marina lädt Chrissi ein, zur WM nach Deutschland zu kommen. Zuerst wird Chrissi unheimlich hoch gestaucht und springt dann eine schwierige Übung. Zum Schluss schießen Sally und Chrissi kleine Fußbälle ins Publikum, während Marina gestaucht wird und zum Abschied ins Publikum winkt. Vorbereitung Am 11. Mai fuhren wir (Julika Dörrfuß; Julia Schmökel, Sally Hövener, Marina Cervenka, Kimi Norman, Dorothee Gallasch, Marion Cervenka, Thomas Gebhardt und Wolfgang Gallasch) mit einem Trampolin früh um 9 Uhr nach Nürnberg. Unsere Probe (Standort des Trampolins in der Halle, Licht, Ton, Standort des Trampolins während der übrigen Vorführungen usw.) dauerte eine halbe Stunde bis 10:45 Uhr. Ab 11:45 Uhr wurde der Einmarsch der insgesamt 869 (!) Teilnehmer geübt. Die Generalprobe fand ab 13:30 Uhr statt. Zwischenzeitlich waren noch Mirko Scholten und Klaus Thiel gekommen. Klaus filmte unseren Auftritt während der Generalprobe und wir kamen beim Anschauen zu dem Ergebnis, dass die Sprünge von Chrissi zu schnell hintereinander erfolgten. Deshalb stellten wir seine Sprungfolge nochmals um. Vorstellung Ab 19 Uhr begann die Vorstellung. Sehr schön war die Darstellung von Spanien mit gelben und roten Tüchern. Die Nürnberger Basketballer und einige Club-Spieler waren auch da und machten mit. Nach der zweiten Pause kam unser Auftritt. Es klappte alles wie am Schnürchen. Die Zuschauer schrieen und klatschten vor Begeisterung. Marina landete genau auf der aufgeblasenen Insel bei Chrissi. Gebby und Mirko stauchten Chrissi unglaublich hoch. Christopher Schüpferling bei der Vorführung in der Arena Chrissi zeigte meisterliche Dreifachsprünge und begeisterte die Zuschauer der fast ausverkauften Arena in Nürnberg. Unser Auftritt war kurz, aber echt spektakulär! Zum Finale fanden sich nochmals alle Teilnehmer in dem Oval der Arena ein. Gegen 23:30 Uhr luden wir müde das Trampolin wieder an der Jahnturnhalle ab. Ein langer Tag, der uns in bester Erinnerung bleiben wird, ging zu Ende. Bilder links und unten: Szenen vom Training in der Jahnhalle für den Auftritt beim Sportaculum 32

33 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Bezirksjahrgangsmeisterschaften Insgesamt 67 Teilnehmer aus Röttenbach, Nürnberg-Süd, Nürnberg-Schweinau und vom TV 1848 Erlangen beteiligten sich am an den Bezirksjahrgangsmeisterschaften der Trampoliner in der neuen Halle am Hummelsteiner Weg in Nürnberg. Aus der Region fehlten lediglich Turnerinnen und Turner aus dem neu gegründeten Verein Langenzenn. Für manche aus den Jahrgängen 1998/99 war es der erste Wettkampf; entsprechend groß war die Nervosität schon beim Einturnen. Deshalb wurde der komplette Wettkampf für die Jahrgänge 97 und jünger vorgezogen und für diese TurnerInnen gleich eine Siegerehrung durchgeführt. Vor dem Finale lag Theresa Möck auf Platz 3 und auf Platz 5 Lena Dörr. Lena Dörr konnte sich im Finale etwas steigern, während Theresa zu zaghaft das Finale anging. Im Ergebnis wurde Lena Dörr mit 68,10 Punkten Dritte, gefolgt von Theresa Möck mit 67,10 Punkten. Auf dem 10. Platz landete Luisa Quente, gefolgt von Juliana Haas und Isabel Haas wurde 14. Erwähnenswert sind auch die Platzierungen von Frederike Klek 4. Platz und der 7. Platz von Antonia Haas im Jahrgangswettbewerb Geburtsjahr 1996; Jasmin Michel belegte Platz 9, Sarah Holler verletzte sich leicht und gab den Wettkampf auf. Simon Kreiner belegte trotz Abbruch im Finale den 3. Platz. v. l.: 2. Platz Kristina Rost (Röttenbach), 1. Platz Fiona Meyse (TV48 Erlangen), 3. Platz Paula Cassens (TV48 Erlangen), 4. Platz Anne Runau (Nürnberg), 5. Platz Alina Krumbeck (Röttenbach), 6. Platz Laura Zapf (TV48 Erlangen) v. l.: 2. Platz Annika Dahms (Röttenbach), 1. Platz Sally Hövener (TV48 Erlangen), 3. Platz Franziska Hübner (Röttenbach), 4. Platz Saskia Kühne (TV48 Erlangen), 5. Platz Julia Schmökel (TV48 Erlangen) Trampolin Bei den Mädchen Jahrgang 95 gewann mit 5 (!) Punkten Vorsprung Fiona Meyse. Nachdem sie bei der Pflicht den Barani leicht verwackelt hatte, zeigte sie wirklich gute Kür- und Finalübungen und gewann schließlich mit 80,90 Punkten. Den dritten Platz belegte in dieser Gruppe Paula Cassens mit 75,80 Punkten und verfehlte damit den zweiten Platz denkbar knapp nur um ein Zehntel. Laura Zapf belegte mit 70,6 Punkten den 6. Platz. Vom Jahrgang 1995 machte Kerstin Sowka auf sich aufmerksam mit drei gut durchgeturnten Übungen; sie belegte schließlich Platz 2. In dieser Gruppe platzierten sich noch Paola Virga (4.), Christiane Friese (6.) und Dorothea Holter (7.). Im Jahrgang 93 lagen alle Hoffnungen auf der bayerischen Meisterin Julika Dörrfuß. Sie turnte mit Abstand die beste Pflicht in ihrem Jahrgang. Allerdings konnte sie die neue Kürübung nicht beenden. Im Finale zeigte sie aber doch, dass sie ihre neue Übung (mit einem Schwierigkeitsgrad von 7,2) beherrscht. Schließlich wurde es Platz 5. Erfreulich ist der 2. Platz von Lena Studtrucker in dieser Klasse mit 69,6 Punkten. In der Klasse der Ältesten (1992) entspann sich ein Kampf zwischen Erlangen mit 3 Turnerinnen und Röttenbach mit 2 Turnerinnen. Nach der Pflicht lagen die drei Turnerinnen, die schon bei deutschen Meisterschaften gestartet waren, vorn (Sally Hövener vor Annika Dahms und Julia Schmökel). In der Kür sprang Sally Hövener sehr ordentlich, obwohl sie eigentlich nach dem Einturnen gar nicht springen wollte, weil es dabei nicht recht geklappt hatte. Julia Schmökel hatte Pech und berührte beim 3. Sprung den Rahmen; im Finale zeigte allerdings auch sie, dass sie ihre neue Kür beherrscht (Schwierigkeitsgrad 8,3). Am Ende stand Sally ganz oben auf dem Treppchen mit der Tageshöchstpunktzahl von 88,50 Punkten. Vierte wurde bei ihrem ersten Wettkampf Saskia Kühne; für Julia Schmökel reichte es wegen dem Abbruch nur zum 5. Platz. Beim Jahrgang 92 (männlich) ist das Ergebnis von Jonas Hazur hervorzuheben; er gewann mit 72,40 Punkten deutlich. Er konnte sich von Übung zu Übung vor allem in der Ausführung steigern. Dank Als Betreuer waren im Einsatz Steffi Dürr, Martina Machhold und Dorothee Gallasch. Im Kampfgericht saßen Marina Cervenka, Gabi Plog und Mirko Scholten. Allen Teilnehmern und Betreuern herzlichen Dank! Wolfgang Gallasch 33

34 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Triathlon Bundesligaauftakt in Gladbeck Karnikowski stürzte mit dem Rad Damen des Newline Team TV1848 Erlangen gehandicapt Trotz widriger Witterungsverhältnisse wurde der Grand Prix mit 500 m Schwimmen, 5 km Radfahren und 2,5 km Laufen pünktlich gestartet. Nach dem Schwimmen gingen Rebecca Robisch mit 3:33 Min., Astrid Karnikowski mit 4:01 Min., Christine Waitz mit 4:05 Min. und Julia König mit 4:09 Min. auf die Radstrecke. Hier konnte Rebecca mit der Spitze mithalten und kam so als Erste auf die Laufstrecke, Christine machte jedoch einen Wechselfehler, verlor dadurch wertvolle Zeit. Das Newlineteam belegte schließlich Platz 7 in der Zwischenwertung. In der Einzelwertung kam Rebecca mit 24:04 Min. aber immerhin auf Platz 5. Beim Mannschaftssprint ging unser Team somit als Siebtes an den Start über 550 m Schwimmen. Der Versuch, auf der Radstrecke über 20 km den Abstand zu verkürzen, misslang jedoch, denn bereits nach 2 km stürzte Astrid und musste in die Klinik gebracht werden. Julia stürzte ebenfalls, blieb aber unverletzt. Somit konnte sie nur noch zu Dritt das Rennen fortsetzen. Beim abschließenden Lauf über 5 km blieben die TVlerinnen auf Platz 7 unter 10 Teams. 1. Bundesliga (BL) Damen 2. Durchgang in Bocholt Die Damen des Newline Team TV1848 Erlangen in der 1. BL auf Rang 6 - Irina Kirchler Gesamtsiebte Die Frauen waren in Bocholt in der 1. BL über die olympische Distanz (1,5/40/10) gefordert. Allerdings fehlten noch einmal Claire Kinsley und Riana de Lange, die am Sonntag beim Triathlon-Weltcup für Südafrika starteten. Der TV48 hatte mit dem Neuzugang Irina aber immerhin ein Mitglied der österreichischen U 23-Nationalmannschaft im Team, dazu gesellten sich die für uns mit Zweitstartrecht antretende Rother Triathletin Christine Waitz, Astrid Karnikowski und Angela Kühnlein (BTV- Kader U 23). Damit ist das Erlanger Newline-Team das jüngste in der ersten Bundesliga, da alle Triathletinnen noch der Nachwuchsklasse U 23 angehören. Die TV- Damen überzeugten beim 2. Durchgang der 1. BL in Bocholt vor allem durch gute Laufleistungen, so dass sie auf Tabellenplatz 6 vorrücken konnten. Bei über 35 C wurden die Damen des Newline-Teams um 14:30 Uhr in der größten Hitze in das abkühlende Wasser des Aasees in Bocholt geschickt. Hier kam Irina nach 1,5 km in 21:30 Min. als 15. aus dem Wasser, Astrid folgte mit 23:12 Min. als 23., Christine zwei Ränge dahinter und Angela als 26. unter 40 Einzelstarterinnen. Beim Windschattenrennen auf dem Rad über 40 km konnte Irina schnell auf die 2. Spitzengruppe aufschließen und machte die Führungsarbeit. Als Neunte kam sie mit 1:05:24 Std. in die Wechselzone zum abschließenden 10-km-Lauf. Pech hatte dagegen Astrid, die auch in dieser Gruppe fuhr, aber durch einen Fahrfehler einer anderen Starterin in einen Radsturz verwickelt wurde. Ein daraus folgender Speichenbruch am Hinterrad führte zum letzten Rang für Astrid nach dem Radfahren. Christine und Angela gelangten nur als 23. und 24. in die Wechselzone zum abschließenden Lauf über 10 km. Hier kam aber die Zeit der TV-Damen. Da bei großer Hitze kein Streckenabschnitt im Schatten lag, brachen viele Starterinnen ein, mussten das Tempo herausnehmen oder ganz aufgeben. Irina kam aber mit 38:28 Min. als Gesamtsiebte ins Ziel. Mit der fünftbesten Laufzeit von 38:06 Min. finishte Christine als 17. der Tageswertung, sie hatte nach dem Radwechsel 4 Min. Rückstand auf das Hauptfeld. Als 3. TVlerin kam Angela auf Rang 24 ins Ziel. Der TV48 ist nach 2 Durchgängen der 1. BL nun Sechster vor ALZ Sigmaringen, Tabellenführer ist weiter das ASICS-Team Witten. Erst am 16. Juli geht es in der 1. BL mit dem Schliersee-Triathlon weiter, da zunächst die deutsche Meisterschaft beim Quelle Challenge über die Langdistanz und der Ironman Frankfurt anstehen. 34

35 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen 2. Bundesliga Herren 6. Baur-Triathlon in Altenkunstadt Tagessieg für den TV-Neuzugang Triathlet Petr Bures verhalf Erlangen in der 2. Bundesliga zu Platz vier Beim 6. Baur-Triathlon, dem 1. Wettbewerb der neuen 2. BL Süd, sorgte der Neuzugang des Newline Teams TV1848 Erlangen, Petr Bures aus Pilsen, für eine Sensation: Er wurde Gesamtsieger der BL-Wertung. Wegen der Wassertemperatur von weniger als 10 C wurde beim Baur-Triathlon in Altenkunstadt die Schwimmstrecke nicht freigegeben und daher ein Duathlon (5 km Laufen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) ausgetragen. Schon auf den ersten beiden Teilstrecken war Petr immer an der Spitze des Feldes zu finden und konnte sich beim abschließenden 10-km-Lauf in überragenden 32:52 Min. von Die Triathlon-Männer des Newline Team TV1848 Erlangen haben sich beim Wettkampf in Darmstadt selbst mit Platz 2 in der 2. BL überrascht. Nach der Addition der Einzelzeiten beim morgendlichen Sprintwettkampf (250 m Schwimmen, 5 km Radfahren, 2,4 km Laufen) landeten die Erlanger überraschend auf Platz 2 in der Gesamtzeit von 1:28,27 Std. nur 22 Sek. hinter dem AST Süßen und knapp vor dem Team Baier Landshut. Beim Mannschaftssprint mit Jagdstart machte sich besonders beim Schwimmen die Erlanger Teamstärke bezahlt. Während bei anderen Mannschaften die stärkeren Schwimmer immer wieder auf ihre Kollegen warten mussten, konnten die TVler mit Petr Bures, Kolja Gelse, Benno Keller und Christian Enterst im Sog des erst 19-jährigen Neuzugangs aus Prag, Jiri Hampejs, das Tempo konstant hochhalten. Diesmal Rang 4 für TVler Petr Bures Vierter der Einzelwertung Der 3. Durchgang der 2. BL wurde auf der Ruderregattastrecke in München-Oberschleißheim am über 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen ausgetragen. Wieder konnte das Newline Team TV1848 Erlangen mit Rang 4 der Tageswertung überzeugen. Plätze 1 und 2 gingen an ALZ Sigmaringen II und den TSV Obergünzburg II, die sich mit Athleten der 1. BL verstärkt hatten. Die Erlanger rangierten hinter AST Süßen und vor Baier Landshut ebenfalls im Vorderfeld. Im kurzen, aber heftigen Wettkampf des Sprinttriathlons konnte das Newline-Team doch noch einmal un- seinen Verfolgern lösen. Dahinter kämpften seine Teamkollegen Benjamin Keller (Platz 23), Kolja Gelse (28.), Christian Bayer (30.) und Gerhard Troch (32.) um jeden Punkt. Die Leistungsdichte zeigt sich in der Mannschaftswertung, wo Bad Reichenhall, Erlangen und Simmern jeweils nur einen Punkt auseinander lagen. Mit Platz 4 in der Teamwertung wurden alle Erwartungen übertroffen. Durch die ausgeglichene Mannschaftsleistung in Verbindung mit dem Tagessieg durch Petr konnten hochkarätige Teams geschlagen werden. So fanden sich die dominanten Triathlon-Mannschaften der letzten Jahre aus Coburg und Würzburg auf den Plätzen zehn und elf, Absteiger Roth aus der ersten BL kam lediglich auf Rang sieben. 2. Wettkampf in Darmstadt Nach 750 m waren die späteren Gesamtsieger aus Süßen eingeholt und alle anderen Mannschaften distanziert. Nach dem schnellen Wechsel aufs Rad konnten das TV-Team dem Tempo von Süßen zwar nicht folgen, blieb jedoch stets auf Tuchfühlung. Über die 20-km-Radstrecke mussten unsere Verfolger weitere Zeitverluste hinnehmen und so konnte der Vorsprung über die abschließende 5-km-Laufrunde getragen werden. Das Team finishte aufgrund seiner geschlossenen Mannschaftsleistung schließlich mit 59:05 Min. auf Platz 2 der Tageswertung. Nachdem im vergangenen Jahr beim letzten Wettkampf erst der Aufstieg geglückt war, war nun ein Platz im Mittelfeld zum Klassenerhalt das erklärte Ziel der TVler. Mit dem 2. Platz in der 2. Triathlon-BL wurde nun aber ein Ergebnis erzielt, das so kaum zu erwarten war. 3. Wettkampf Oberschleißheim seren tschechischen Neuzugang Petr einsetzen, der sich schon in der Vorbereitungsphase auf die Triathlon-Europameisterschaft befindet. Mit 57,51 Min. belegte Petr Platz 4 im Gesamteinlauf knapp hinter den Startern aus der 1. BL. Nächst bester TVler war sein Landsmann Jiri Hampejs auf Platz 14 mit 58,57 Min. Nach dem Schwimmen lag Jiri sogar auf Rang 3. Benjamin Keller erreichte mit dem 8. Platz nach dem Radfahren seine beste Einzelplatzierung. Als Vierter der TV-Mannschaft kam schließlich Christian Beyer ins Ziel. Er sicherte damit der Mannschaft den 4. Rang, die in der Ligatabelle sogar auf Platz 3 zu finden ist. Triathlon Finale zur 2. BL in Erbach TVler in Erbach auf Platz 5 Tabellenplatz 3 nicht erwartet Am Sonntag, 25.6., fand der Abschlusswettkampf der 2. Triathlon BL der Männer in Erbach bei Ulm statt. Über 1500 m Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen galt es bei sommerlichen Temperaturen für das Newline Team TV1848 Erlangen den 3. Tabellenplatz zu verteidigen, das dieses Mal ohne seine beiden Tschechen an den Start gehen musste, da diese bei der Europameisterschaft starteten. Christian Enters sorgte als 12. für die beste Einzelplatzierung. Nach dem Schwimmen konnte er sich zusammen mit Kolja Gelse in der ersten Radgruppe platzieren und beim abschließenden Lauf seine Spitzenplatzierung halten. Kolja erreichte das Ziel als 19., Benjamin Keller, Gerhard Troch und Martin Sandmair wechselten etwas abgeschlagen zum Radfahren. Benjamin konnte jedoch auf der welligen Radrunde mit der zweitschnellsten Radzeit zur Spitzengruppe aufschließen und erzielte Platz 16. Gerhard und Martin wechselten mit einer großen Verfolgergruppe zum Laufen und erzielten Platz 31 und 34. In der Tageswertung der Mannschaften ergab dies Platz 5 mit 78 Zählern, vor TuS Griesheim II und hinter dem Team Baier Landshut. Hier war es für das TV-Team wichtig, in der Tageswertung dran zu bleiben um den Tabellenplatz in der Ligawertung der 2. BL zu verteidigen. In der Abschlusswertung der 2. BL Süd konnte der sensationelle 3. Gesamtrang hinter dem Meister und Aufsteiger AST Süßen (6 Punkte) und dem Team ALZ Sigmaringen (10 Punkte) errungen werden. Mit dem Ziel Klassenerhalt ist der TV 48 in die Saison gestartet und hat mit dem 3. Tabellenplatz alle Erwartungen übertroffen. Die Erlanger Mannschaft (15 Punkte) stellt in dieser Saison die beste Triathlon-Mannschaft aus Bayern in der 2. BL. In wieweit dieser Tabellenplatz noch zum Aufstieg in die 1. BL berechtigt, steht erst im September nach Abschluss der ersten deutschen Triathlon Liga fest. Rothseetriathlon am Bei schwülwarmem Wetter wurden am Segelzentrum die Teilnehmer in Gruppen ab 9:15 Uhr auf die Strecken 1,5 km Schwimmen, 42 km Radfahren und 10 km Laufen geschickt. Für den TV48 finishten erfolgreich: Damen AK Pl Std. Julia Härer :26:40 Lisa Forster :32:57 Claudia Binner :40:32 Herren Johannes Gesell :11:43 Andreas Goldwich :19:19 Ralf Hendrych :26:42 Jürgen Hoffmann :48:24 Dieter Hummitzsch :35:49 Klaus Scheffler :00:40 HR / BuG 35

36 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Volleyball Wiedergewählt Wiedergewählt, das klingt nach: Alles wie gehabt, keine Veränderung, Stagnation, Langeweile. Dem ist aber nicht so! Bei der Jahreshauptversammlung der Volleyball-Abteilung wurde am 24. Mai 2006 die alte Abteilungsleitung zwar einstimmig entlastet und daraufhin auch einstimmig neu gewählt, aber Boris Blanz, der alte und neue Abteilungsleiter, machte den Fortschritt in der Abteilung deutlich: Mitglieder Es zeigt sich eine insgesamt gute Entwicklung in der Abteilung. Der stetige Aufwärtstrend der Mitgliederzahlen zeigt die Eigendynamik innerhalb der Abteilung. Von 2003 (ca. 230) bis jetzt (ca. 285) ist ein Plus von 55 Mitgliedern zu verzeichnen. Beim Amtsantritt von Boris Blanz im Jahre 2001 waren etwa 200 Mitglieder angemeldet. Ende des Jahres 2006 wird mit 300 Mitgliedern gerechnet, dies entspricht einem Zuwachs in den letzten fünf Jahren um insgesamt 50%! Eine erfreuliche Bilanz! Bereits jetzt ist die Volleyballabteilung die drittstärkste traditionelle Abteilung hinter Fußball und Judo (wenn man die Bereiche Gesundheitssport/TV Vital mal außen vor lässt). Dass damit auch andere Aufgaben an die Abteilung herangetragen werden, ist selbstverständlich. So wirken Volleyballer bei der Arbeitsgruppe KosbacherWeg tatkräftig mit und auch bei der 30-Jahrfeier der Sportanlage waren die Volleyballer trotz schlechtem Wetter zahlenmäßig stark vertreten. Ausblick Da seit langem beklagt wird, dass der TV48 noch immer keine Beachfelder besitzt, wurde nun beschlossen, das Thema Beachfeldbau erneut anzupacken. Hier sind noch viele Arbeiten notwendig, wenn man wie geplant im Jahr 2007 den Bau beginnen will. Die Abteilung ist jedoch fest entschlossen, hier tätig zu werden und eine Lösung zu schaffen. Übersicht Wettkampfsport Im Erwachsenenbereich gliedert sich das Angebot in 3 Mannschaften (1 Herren und 2 Damen). Im weiblichen Jugendbereich sind durchgängig von der A bis zur F-Jugend Mannschaften gemeldet. Letzte Saison waren es noch 8 Teams (1A, 1B, 1C, 1D, 2E, 2F), in der kommenden Saison sind 9 Teams (2A, 1B, 1C, 1D, 2E, 1F) gemeldet. Als nächste Herausforderung wird der Aufbau im männlichen Jugendbereich gesehen. Dies wird zusätzlichen Bedarf an Hallenkapazitäten speziell für den Jugendbereich zur Folge haben, zusätzliche Trainer werden ebenso benötigt. Licht und Schatten Herzliche Gratulation an die Mannschaft Erste Damen zum Aufstieg in die Bezirksliga. Die Mannschaft Zweite Damen musste leider den Abstieg in die Kreisliga hinnehmen. In der nächsten Saison will man wieder direkt aufsteigen, um den engen Leistungskontakt zur ersten Damenmannschaft zu halten. Eine weitere Option ist das Melden einer Mannschaft Damen 3 aus A-Jugendspielerinnen, damit auch ein Mannschaftsangebot (Perspektive) über das Jugendalter hinaus möglich ist. Die Mannschaft der Herren schaffte nach der Zusammenlegung der beiden Herrenmannschaften 1 und 2 in der Saison 2004/05 den Aufstieg in die Bezirksklasse. In der letzten Saison wurde das Ziel Klassenerhalt gut erreicht. In der kommenden Saison ist der Aufstieg in die Bezirksliga angepeilt. Besonders erwähnenswert ist, dass mit Peter Streiter ein erfahrener Trainer gewonnen wurde und nun unterstützend zur Verfügung steht. Jugend weiblich Besonderen Dank für hervorragende Betreuung der Jugendgruppen wurde von Boris Blanz an alle unsere Jugend-Übungsleiter ausgesprochen. Erfreulich ist dabei, dass zwei Mädchen aus dem Jahrgang 94/ 95 im erweiterten Auswahlkader Mittelfranken vertreten sind. In diesem Bereich sollen die Anstrengungen forciert werden, um das Ziel der Aufnahme in die Mittelfrankenauswahl zu erreichen. Im Bereich der Jugendarbeit ist ein neues wichtiges Ziel formuliert worden: Eine durchgängige Lehrmethode ist vereinsintern zu entwickeln. Dazu ist ein Technik- Abgleich der Übungsleiter notwendig, weitere Trainerausbildungen sind anzustreben. Abgabeschluss für Beiträge zur Ausgabe Oktober / November 2006 am 4. September 2006 Bitte Termin unbedingt einhalten! Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden! 36

37 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Freizeitbetrieb Insgesamt 130 Erwachsene sind als Freizeitspieler gemeldet. Die große Zahl macht deutlich, dass neben dem Wettkampfbetrieb auch der Freizeitbetrieb stark ausgeprägt ist. Beide Gruppen ergänzen sich und Spieler wechseln von einem Betrieb zum anderen. Besonders hingewiesen wurde darauf, dass der Bereich Freizeit nicht vernachlässigt werden darf. Neue Gruppen sollen gestartet werden, um das vielfältige Interesse abzudecken. Volleyball Sponsoren Bedauerlich ist, dass Sport GERLSPECK - gerade als Sponsor für die Volleyballabteilung gewonnen - wegen Geschäftsaufgabe wieder ausfiel. Neue Sponsoren müssen dringend gefunden werden, um den erhöhten Geldbedarf durch die extrem gestiegene Jugendarbeit abzudecken. Fazit und Ausblick Die letzten beiden Jahre sind gut gelungen. Das zeigen die sportlichen, den Verein betreffenden und insgesamt erfolgreichen Highlights. Dafür ist der Abteilungsleitung und allen Beteiligten der Dank auszusprechen. Für die nächsten beiden Jahre sind folgende Ziele formuliert: - Weitere Forcierung im Jugendbereich, vor allem erweiterter Einstieg männliche Jugend - Wiederaufnahme des Projekts Beachfeld. - Die Jugendarbeit soll durch weitere Maßnahmen wie Zeltlager, Turniere etc. bereichert werden. - Hallenkontingente müssen dafür weiterhin kontinuierlich ausgebaut werden. Als erster Abteilungsleiter wird Boris Blanz die Geschicke der Abteilung weiterhin lenken. Unterstützt wird er dabei von Boris Stowasser (zweiter Abteilungsleiter) und Günther Beierlorzer (Kassenwart). Die Abteilung freut sich auf die nächsten beiden Jahre und die anstehenden Herausforderungen. Ali Am Trainingswochenende in Bad Blankenburg kontrollierten die beiden Abteilungsleiter persönlich die korrekte Technik beim Blocken, so wird Funktionärstätigkeit und Sporttechnik gut verbunden. Fußball-SAG: Harald David und seine Schüler Die Sportarbeitsgemeinschaft (SAG), vom Kultusministerium initiiert, stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule und Verein dar. Der zusätzliche Schulsport wird durch Vereinsübungsleiter für bestimmte Sportarten abgehalten. Damit kann den Schülern letztlich der Zugang zum Sportverein erleichtert werden. Sie treiben im Bilder und Namen Idealfall über den Schulalltag und über ihre Schulzeit hinaus Sport. Nach dem Wegfall der notwendigerweise umfangreichen Förderung (Barmer) muss sich ein Sportverein sehr wohl überlegen, ob seine Übungsleiter- und sonstigen Kosten mit den heutigen Zuschüssen noch gedeckt werden, wenn die Schüler nicht in den Verein eintreten. Einen SAG-Idealfall stellt Harald David dar: Unser Fußballtrainer ist Lehrer an der Werner-von-Siemens-Realschule. Seine Schule erhielt jetzt eine Torwand als Geschenk der Bayerischen Landesstelle für Schulsport für die Fußball-SAG (s. Foto). TV-Übungsleiter Thomas Bittner betreut diese AG. Weitere Sportarbeitsgemeinschaften des TV 1848 werden von unseren Trainern geleitet: Im Tennis von Harald Kreuzinger an der Realschule am Europakanal, im Tischtennis von Fabian Wahl an der Hedenus-Schule, im Badminton von Azad Kheder an der Werner-von-Siemens- Realschule. Eine Leichtathletik-SAG ist in Planung. T./F.: W. B: 37

38 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Bilder und Namen Obere Räume der Jahnhalle: Tucher-Bierprobe 2006 Bereits zum vierten Mal fand die Bierprobe der Tucherbrauerei vor der Erlanger Bergkirchweih beim TV 1848 statt. Das Management der traditionsreichen Nürnberger Brauerei hatte neben den sechs Tucher Festwirten auch Vertreter der städtischen Verwaltung, die politische Führung der Stadt, Persönlichkeiten der Erlanger Gesellschaft, die Erlanger Brauer und den Hausherrn, die Führung des TV 1848, eingeladen. Auf dem festlichen Ereignis, zu dem unser Jahngaststättenwirt Fernando erneut seine hohe Kochkunst unter Beweis stellte, konnten sich die Gäste von der Qualität des Festbieres 2006 überzeugen. Im Mittelpunkt der immer populärer werdenden Veranstaltung stand diesmal die Vorführung überzeugender Bilder von der Umgestaltung der sechs Kirchweih- Keller. Die Brauerei zeigte ihre Umgestaltung des Erscheinungsbildes ihrer Keller im Flair der 1920er Jahre, in denen der Bergmythos einen ersten Höhepunkt hatte. Text/Fotos: W. Beck Bürgermeister Gerd Lohwasser, der auch das große Tucherfass anzapfte, flankiert von Tucher Direktor Dr. Franz Klaus (l.) und Gebietsleiter Jörg Träger (r.) an der Stirntafel der festlich gedeckten Oberen Räume. Der Gebietsverkaufsleiter der Tucherbrauerei Franz Groha (r.) stellte sich mit den Tucherfestwirten der Bergkirchweih 2006 den Fotografen der fränkischen Presse. Bild rechts: Der Chef der Erlanger Nachrichten Peter Millian hatte es sich nicht nehmen lassen, für seine Zeitung selbst zu berichten. In der Nachbarschaft des Leiters der Erlanger Lokalredaktion: rechts Michael Busch ( Fränkischer Tag ) und Birgit Korzenietz (l.), die Chefin vom Berg. Sie ist für die Durchführung der Bergkirchweih bei der Stadt verantwortlich und hat sich bei den Schaustellern und Wirten große Achtung erworben....und nach dem Sport gehts in die Sportgaststätte... zur Jahnturnhalle 38

39 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Freilauf und Avalanche : Synergie-Effekte Pierre Stöth, Rüdiger Schmutzler und Jörg Gruner (v. l. n. r.) mitten im Fahrradgeschäft vor der alten Hofmauer von TV-Triathlet Pierre Stöth, von der Werkstatt in den Verkauf gewechselt und hier für Sporträder besonders zuständig, fand infolge des Umzugs keine Zeit für das Triathlontraining Rüdiger Schmutzler vom bekannten Bergsport-Ausrüster Avalanche freut sich genauso wie Jörg Gruner über Synergie-Effekte und Kundennähe: Beide Geschäfte sind im gleichen Haus untergebracht. Die Kunden gehen ohne Hindernis von einem ins andere Fachgeschäft. Bilder und Namen Umzug: Freilauf Stöth: Kein Triathlon Der Freilauf Fahrradladen ist umgezogen. In der Unteren Karlstraße (ehemals Buchhandlung Merkel) findet man jetzt das renommierte Erlanger Fachgeschäft, das von seinem Inhaber Jörg Gruner geführt wird. Die Stärken seines Geschäfts sieht der eigentlich für das gymnasiale Lehramt (Englisch, Geschichte) ausgebildete Fachmann im Kundenservice und im Sortiment: Für Reise- und Alltagsräder, Mountainbikes und Rennräder, Kinderanhänger u. v. m. besteht ein ausgeprägter Kundenservice. Ergonomieberatung mittels eines Messblocks, Sattel-Tauschgarantie und Mobilitätsgarantie (Leih-Rad während eigenes Rad in Reparatur) sind beim Freilauf eine Selbstverständlichkeit. Daneben bietet das Fahrradgeschäft einen zuverlässigen Mietrad-Service und eine allseits geschätzte Reparaturwerkstatt. Und das alles mitten in der Stadt! T./F.: W. B. Arbeitsgruppe: Zwölf zusätzliche Parkplätze Dietmar Dommick mit einer Thuja auf dem Weg zu ihrer Einpflanzung. Dietmar Dommicks Projekt Abtragung des Nordhügels steht unmittelbar vor seiner Fertigstellung. Fußballspieler hatten diesen Teil des A-Platz umgebenden Walls immer wieder überquert, so dass der Weg darauf immer instabiler und gefährlicher wurde. Die Abtragung des Walls beseitigte die Gefahr und ermöglichte an seiner Stelle zwölf zusätzliche Parkplätze. Bevor mit den Geräten der Firma Ralf Merkel der Erdhügel abgetragen werden konnte und die Firma Finzel für den TV günstig Hecken und Bäumchen beseitigt hatte, konnten Vizepräsident Dommick und seine ehrenamtlichen Helfer wichtige Vorarbeiten erledigen. Günter Schaub und seine Kinder, Günter und Manfred Wichert, Jochen Kasper u. a. hatten bei der Beseitigung des Bewuchses geholfen. Der Dank des TV 1848 gilt Dietmar Dommick und allen seinen ehrenamtlichen Helfern! Text/Fotos: W. B. Bild links: Eine tüchtige Arbeitsgruppe hat die Vorbereitungen zur Fertigstellung der Parkplatz- Erweiterung beendet. Beeindruckend: Volleyball- Abteilungsleiter Boris Blanz hatte mit Bachmann, Bergner, Krause und Valentin Spieler seiner Mannschaft wieder als Helfer aufgeboten. Auf dem Foto hinten (v. l.) Boris Blanz und Fred Milzarek, davor (v. l.) Tom Valentin, Dieter Höhlein, Bernd Krause, Frank Bergner, Thomas Stackmann, ganz vorn (v. l.) Dietmar Dommick, Ralf Bachmann, Daniel Stackmann (8 Jahre alt!), Nico Beikirch. 39

40 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Bilder und Namen 20. April 1956 Ein Geburtsdatum, aber zwei Männer: Beide Lehrer, beide Handballtrainer, beide von großer Popularität, beide TV-Mitglieder: Frank Bergemann spielte in der CSG-A-Jugend, wurde Jugend-Trainer, übernahm 1990 die HG-Regionalliga-Mannschaft, formte sie dort zu einem Spitzenteam, schaffte den Aufstieg und machte aus ihm eine gute zweite Bundesliga-Crew, wechselte zum TV Hard nach Österreich, führte Hard zur Meisterschaft und Championsleague Teilnahme, wurde Trainer des Jahres im Nachbarland. Frank Bergemann lebt weiterhin in Hard, unterrichtet aber an zwei Tagen in der Woche Sport am ASG und in der Realschule in Erlangen. Helmut Hofmann spielte in der TV-A-Jugend, wurde Jugendtrainer bei der CSG, führte zwei CSG Jugendteams zur deutschen Meisterschaft und die Männer des Vereins von der Bezirksklasse in die zweite Bundesliga, etablierte dort seine Mannschaft jahrelang, bevor die HG dort auftauchte. Dann aber trafen CSG und HG aufeinander. Helmut Hofmann lebt in Erlangen, unterrichtet Physik und Mathematik am MTG. T.: W. B. F.: W. B. Der bekannte frühere TV-Handballer Wolfgang Django Fritsch (r.) überreicht in seinem Haus dem Freund Frank Bergemann das TV-Geschenk zum 50. Geburtstag. Bei der CSG haben sie 1970 zusammen in der A-Jugend Handball gespielt. Bei den Männern waren sie Handball-Gegner: Frank spielte für den TB, Wolfgang für den TV. Ab 1990 arbeiteten sie zusammen: Frank wurde Trainer, Wolfgang Betreuer der HG. Gute Freunde sind sie weiterhin: Wolfgang verbrachte mit seiner Frau Sommerurlaube in Hard bei Frank. Der macht immer Station bei Wolfgang, wenn er zum Unterrichten in Erlangen ist. Helmut bekam das TV-Badetuch vom Präsidenten überreicht. Seinen 50. Geburtstag feierte er mit Freunden in Fernandos Osteria (Jahngaststätte), wo er schon wegen des guten Essens gerne hingeht. Auf dem Foto ein Prosit dem Geburtstagskind (v. l.): Die Brüder Domenigo und Fernando Particolare, Helmut Hofmann, Christiane Benesch, Wolfgang Beck. T.: W. B./ F.: ebe Fit ab 60 Wer das Sportprogramm vom Sommer 2006 zur Hand nimmt und unter III. Fit ab 60 nachschaut, findet unter Dienstag, 10:00-10:45 Gemäßigte Bewegungstherapie, TV-Halle, Kosbacher Weg, Egon von Stephani. Wenn man nicht mehr Seniorenweltrekorde brechen oder einen Sechstausender besteigen will oder kann, sondern etwas für seine Gesundheit mittels Hokkergymnastik und gemeinsamem Spaß tun will, dann sollte man in Egon von Stephanis Stunde gehen. Allein den pensionierten Damen und Herren beim Drehen, Räkeln, Strecken mit der roten Scheibe zuzuschauen, bereitet großes Vergnügen. Man sieht ihnen die natürliche Freude an: Margarete Arnold, Marga Förtsch, Heinz Gumbmann, Hildegard Gumbmann, Irmgard Hack, Karl Hieronymus, Käthe Hörner, Edith Kupfer, Erika Kersten, Frieda Maisel, Trude Müller, Maria Schmeets, Luise Wühr und Egon von Stephani, der Freude an Bewegung zu vermitteln weiß. T./F.: W. B. 40

41 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Seit 14 Jahren Lungerervorstand Franz Reinhold 70 Der TV-Jugendfußballer wurde später ein begeisterter Handball-Anhänger und fand im Tennis seine sportlichen Erfolge und Erfüllung. Nach 19 Jahren als Kneipwart wurde er 1992 Vorstand der Lungerer. Durch seine kraftvolle, zupackende Art hat der auf Veränderung und Fortschritt bedachte, mit hohem Traditionsbewusstsein ausgestattete Franz Reinhold die Entwicklung und das Bild des TV 1848 wesentlich mit gestaltet. Als im Jahr 1986 der Turnverein ohne Tennisabteilungsleitung da stand, machte er sich mit Nachdruck daran, eine neue Vorstandschaft zusammen zu stellen. Franz Reinhold übernahm selber den Sportwart für vier Jahre. Seine Besorgtheit und Verantwortung für das Wohlergehen seines TV 1848, mit dem er sich trotz vielfältiger Aufgaben bei den Lungerern im höchsten Maß identifiziert, wurden für alle sichtbar. Bilder und Namen Verankerung und Verantwortung im TV 1848 Anlässlich seines 70. Geburtstags hatte der Schreinermeister der Altstadt Familie, Freunde und Bekannte zu einer gemütlichen Runde ins Steinbachbräu geladen. Es wurde ein fröhliches Fest. Der zweite Lungerervorstand Robert Adler und der Vereinspräsident hielten Laudationes, Freunde erzählten Anekdoten vergangener, gemeinsamer Zeiten. Vor Beginn der Geburtstagsfeier waren die Lungerer in einem Festzug mit Fahne und Musik von der Jahnhalle zum Steinbachbräu marschiert. Der Vater August, der 20 Jahre Lungerervorstand war, hat sicher dafür gesorgt, dass Franz bereits am in den TV eintrat. Seinen Weg bei den Lungerern markieren die Daten: 1956 Eintritt, 1964 Beisitzer, 1973 Kneipwart, 1992 Vorstand. Für das Leben der Abteilung, ihre regelmäßigen Kneipabende, ihre vielen Unternehmungen, insbesondere den Erhalt des Lungererballs in schwierigen Zeiten zeichnet ihr Abteilungsleiter verantwortlich. Mit Walter Vorndran, Rudi Pfeifenberger, Fritz Löhr, Bill Hirschmann, Peter Glöckner hat er u. a. Gesinnungsgenossen als Weggefährten gefunden, die ihn unterstützten. Franz und Renate Reinhold, die sich in ihrer Jugend beim TV kennen lernten, bei der Begrüßung der Gäste des Lungerervorstands im Steinbachbräu. In den Festreden wurde deutlich, warum der Jubilar bereits 1993 zum Ehrenmitglied des Turnvereins ernannt wurde. Neuerungen, Ausbau und Fortschritt Als Tennis zum Volkssport wurde, war Franz Reinhold Mitbegründer der Abteilung 1971 im Turnverein. Als es Modesport wurde und die Abteilung blühte, hat er sich ab 1987 für die Umrüstung der südlichen vier Plätze stark engagiert. Als im Jubiläumsjahr 1998 die Entscheidung für den Bau des TV-Vital anstand, hat sich der Lungerervorstand, dessen gewichtiges Wort nicht nur in seiner Abteilung zählt, vehement für das TV-Vital eingesetzt. Seine Aufgeschlossenheit, große Urteilsfähigkeit und sein Vertrauen in Freunde und Vorstände haben den Förderer des TV 1848 und des Erlanger Handballs immer wieder zu einem Aktivposten des Fortschritts im Turnverein gemacht. T./F.: W. B. Zum traditionellen Mai-Tanz der Lungerer mit ihren Frauen gehört auch die Ansprache ihres Vorstands um Mitternacht (31.4./1.5.). Franz Reinhold schafft in seinen Reden immer den Spagat von Tradition und Veränderung. Der Ansprache 2006 hörten über 60 Leute zu (v. l.): Heinz Gumbmann, Franz Reinhold, Renate Reinhold....und nach dem Sport gehts in die Sportgaststätte... am Europakanal 41

42 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Bilder und Namen Hermann Gumbmann 70 Als Handballsportler, -funktionär und -sponsor hat der Unternehmer sich im TV 1848 und um den Erlanger Sport verdient gemacht. Als Stadtratsmitglied seit 1972 und Fraktionsvorsitzender der CSU hat der Träger des Bundesverdienstkreuzes die Politik und Entwicklung unserer Stadt wesentlich geprägt. Als eine Schulklasse des MTG nach einem Stadtratsbesuch in einem Leserbrief an die EN die Disziplinlosigkeiten Einzelner im Erlanger Parlament anprangerte, lud Hermann Gumbmann sie umgehend in eine Fraktionssitzung ein. Die Klasse hatte ihm aus dem Herzen gesprochen. Selber mit einer knappen, lakonischen Redebegabung ausgestattet, ist ihm alles auch im Stadtrat übliche redundante Schwadronieren abhold. Eine Sache auf den Punkt bringen, zielstrebig diskutieren, Interessen bündeln, eine Fraktion zusammenhalten sind Führungsfähigkeiten, über die Hermann Gumbmann scheinbar mühelos verfügt. Sportliche Heimat im TV in den TV eingetreten, Jugendhandball aufgebaut, gespielt, 1954 (18-jährig) in erster Mannschaft (höchste Klasse: Nordbayerische Liga), Spielführer, Handball-Abteilungsleiter. Er war die Seele unseres Handballsports, charakterisierte TV-Präsident Ehrenfried Meier seinen Mitspieler. Von den 58 Jahren im Turnverein ist Hermann Gumbmann 25 Jahre aktiver Sportler gewesen und bekleidet seit 46 Jahren Ehrenämter, davon in den letzten Jahrzehnten als Beirat. Dass das Ehrenmitglied des TV 1848 seit Jahrzehnten ein konstanter Förderer als Sponsor und Mäzen des TV, später des HG- und jetzt des HC-Handballs ist, weiß mindestens die Erlanger Handball-Welt. Klarer Verstand, Beharrlichkeit und Gemeinsinn Der frühere OBI-Geschäftsführer und Gesellschafter sowie der Geschäftsführer der OBI-System-Zentrale ist nicht nur im Sportausschuss des Stadtrats, sondern auch in den Aufsichtsgremien der Stadtwerke, der Sparkasse, der Raiffeisen-Volksbank, der IHK. Sein kritischer klarer Verstand, seine Beharrlichkeit, sein Verantwortungsbewusstsein und sein Gemeinsinn bei großer persönlicher Bescheidenheit prädestinieren ihn geradezu für politische und öffentlich-rechtliche Institutionen. Die 34 Jahre Stadtratstätigkeit und andere langfristige Aufgaben weisen Hermann Gumbmann hier wie im Sport als konstante Größe Erlangens aus. Zu seiner schönen Geburtstagsfeier im Nägelhof hatte Hermann Gumbmann neben der Verwandtschaft Freunde, Bekannte und Geschäftspartner eingeladen, so dass er viele namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport begrüßen konnte. Einige kennzeichnende Aussagen aus seiner Rede: Wenn wir weniger Stadt wollen, müssen wir uns als Gesellschaft mehr engagieren. Die Zeit in der Politik möchte ich nicht missen. Der TV 1848 liegt mir sehr am Herzen und natürlich der HC. Jungen Menschen möchte ich verbunden bleiben. Geburtstagsfeiern sind natürlich auch bei Gumbmanns immer Familienfeiern. So gab es auf der Feier im Nägelhof ein sonniges Familienfoto (v. l.): Ehefrau Hildegard, Enkelin Laura, Sohn Markus, Hermann Gumbmann, Zwillingsbruder Heinz, Schwester Hildegard, Enkel Simon, Schwiegertochter Petra und Tochter Susanne. Text/Fotos: W. B. 42

43 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Heinz Gumbmann feierte seinen 70. Geburtstag bei den Lungerern. Die Laudatio hielt natürlich Lungerer-Vorstand Franz Reinhold. Der frühere Sparkassenangestellte war wie sein Bruder Hermann 1948 in den Turnverein eingetreten, hatte sich Heinz Gumbmann den Lungerern angeschlossen und war von ihnen 2004 zum Lungerer Ehrenmitglied ernannt worden. Über Hanni Dreßels Turnstunde war er zu den Handballern gestoßen, wurde ein starker Abwehrspieler, was er auch noch Bilder und Namen bei den Alten Herren praktizierte. Zusätzlich wurde Heinz Gumbmann aktiver Tennisspieler. Helfer, Ehrenamtlicher und Förderer Wie in seinem Beruf beschäftigte sich der Sportler auch mit Geld: Er wurde zunächst beim TV 1848 und nach der Fusion bei der HG Kassier der Handballer. Dieses Ehrenamt bekleidete er über 40 (!) Jahre. Wenn im TV 1848 besondere Veranstaltungen zusätzliche Helfer erforderten, war und ist Heinz Gumbmann stets zur Stelle: Ob bei den Rosenmontagsbällen an der Kasse, im (TV) Erich-Keller beim Geldzählen, bei Tennis-Schleifchenturnieren als Helfer, immer kann man sich auf ihn verlassen. Seine Zuverlässigkeit und Sorgfältigkeit sind sprichwörtlich. Darüber hinaus kennen Lungerer-Vorstand und TV-Führung die große Bereitschaft Heinz Gumbmanns, sowohl seine Freunde in der Exkneipe als auch den Gesamtverein regelmäßig zu fördern. T./F.: W. B. Heinz Gumbmann (l.) und Franz Reinhold Fritz Egermeier Jahre lang Kampfrichter Bis zur Vollendung seines 65. Lebensjahres ist der ehemalige Ringer-Kampfrichter seinem Job in der Universitätsbibliothek nachgegangen. Vor seinem Geburtstag hat er den Resturlaub genommen und ist mit seiner Frau über den Festtag hinweg verreist. So ist ihm nun ein glücklicher, gesunder Ruhestand zu wünschen. Deutschlandweit und bei den Fachleuten darüber hinaus bekannt geworden ist der Jubilar durch seine Kampfrichtertätigkeit bei den Ringern. Bezirkslizenz 1966, Bundeslizenz 1972, internationale Lizenz 1981 qualifizierten den früheren TV-Ringer für die erste und zweite Bundesliga, deutsche, europäische und Weltmeisterschaften. So kam Fritz Egermeier neben seinen Aufgaben als Kampfrichter-Obmann und Wettkampfbeobachter zu 30 bis 35 Einsätzen im Jahr, mehr als 30 Jahre lang. Obwohl das Privatleben darauf ausgerichtet werden musste, sagte der Lungerer rückblickend: Es war doch eine schöne Zeit. T./F.: W. B. Helmut und Leni Lindenmayer: 60 Jahre im TV1848 Helmut und Leni Lindenmayer sind seit über 60 Jahren Mitglieder und Förderer des Turnvereins. Das Foto entstand an Lenis Geburtstag. 43

44 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Bilder und Namen Fritz Löhr: Geburtstag auf dem Berg Wenn man am 8. Juni Geburtstag hat, stehen die Chancen sehr gut, dass man ihn auf der Erlanger Bergkirchweih feiern kann. Fritz Löhr, hier mit seiner Frau Monika, Mutter Kätchen und Vater Erwin (v. l. n. r. im Vordergrund), hat dieses Glück sehr häufig. So konnte der Lungerer-Kneipwart und TV-Vizepräsident auch heuer an einem Donnerstag Familie, Freunde und Bekannte zu einer Brotzeit auf den Berg einladen. Im Hintergrund sind zu erkennen (v. l.): Peter Glöckner, Rudi Pfeifenberger, Franz Reinhold, Jörg Bergner. Wie hier war der Erich-Keller auch heuer wieder von vielen TV-Gruppen zum Berg- Treff auserkoren worden. T./F.: W. B. Fritz Löhr, daneben seine Frau Monika, gegenüber Vater Erwin und Mutter Käthe, feiern mit TV-Freunden am Erichkeller Leni Dörr: 10 Jahre Lungerer-Kneipwirtin Wenn die Lungerer am Lungererabend (montags) ihrem Lungererleben frönen, brauchen sie eine Lungerer Kneipwirtin. Sie ist immer die einzige Frau des Abends. Seit 10 Jahren übt Leni Dörr diese Funktion der Wirtin aus. Lungerer Vorstand Franz Reinhold sagt über die Kneipwirtin: Leni ist sehr dynamisch. Mit ihrer Fröhlichkeit trägt sie wesentlich zur guten Stimmung unserer Kneipabende bei. Von den Lungerern, die immer mit 30 Anwesenden an ihrem Abend vertreten sind, werden auch die vorbildliche Sauberkeit in der Wirtsküche und Lenis Charme gepriesen. Man merkt der Kneipwirtin überall an, dass sie ihre Aufgabe mit großer Freude erfüllt. Diese Freude war auch an ihrem runden Geburtstag greifbar, zu dem Leni Dörr über 80 Personen zu Fernando in die Jahngaststätte geladen hatte. Familie und Freunde, Lenis Frauen-Kartelgruppe (seit 25 Jahren!), der Stammtisch aus Brigitte Forkes Gaststätten-Bedienungen entstanden, die Kegelrunde aus Charlotte Adlers Hausfrauengymnastik hervorgegangen alle, alle waren zur fröhlichen Geburtstagsfeier erschienen. So zeigte sich beim runden Geburtstag der Kneipwirtin in schöner Weise, wie vielfältige Gemeinsamkeiten über Jahre im Verein gewachsen zu dauerhaften Bindungen werden können. Bild links: Die Kneipwirtin im Dienst an ihren Lungerern Bild unten: Leni Dörr mit ihrem Mann Werner:seine Hilfen für die Kneipwirtin werden allgemein geschätzt. Im Turnverein ist Werner ( Mick ) Dörr für seine sehr guten, ehrenamtlichen Handwerkerarbeiten sehr geachtet. T./F.: W. B. 44

45 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Horst Krannich: Kompetente Leute im TV-Vital Ich bin vom Saulus zum Paulus geworden, erzählt der Mann am Gerät zur Stärkung der Brustmuskulatur. Horst Krannich dachte, ins Fitnessstudio gingen Leute, die Mister Universum werden wollen. Den Gesundheitsaspekt habe er zunächst nicht wahrgenommen. Erst als er, von seiner Siemens Betriebskrankenkasse (SBK) einen Gutschein für eine zwei-wöchige Probe erhalten habe, ist er neugierig geworden, hat Sportler seines Bilder und Namen Alters im TV-Vital gesehen und die zwei Wochen nicht nur gut überstanden, sondern echten Spaß dabei gehabt. So hat er im November 2004 einen Vertrag abgeschlossen, verspürt seitdem gravierende Verbesserungen seines Wirbelsäulenproblems. Heute kann Horst Krannich wieder am Stück arbeiten, also ohne Unterbrechungen, was früher nicht mehr möglich war. Im TV-Vital fühlt er sich von kompetenten Leuten sehr gut betreut. Hilde und Reinhold Michel: Keine Schmerzen mehr T./F.: W. B. Reinhold Michel hat in seiner Kinderund Jugendzeit beim TV 1848 Fußball gespielt. Danach aber hat er wegen Beruf und Familie lange Zeit keinen Sport mehr getrieben. Bei den Wehwehchen des Älterwerdens haben die ärztlichen Hilfen nicht gewirkt. Da fand er im Mitteilungsblatt der SBK einen Hinweis auf das TV-Vital ( Der Name ist prägnant gewählt ). Seine Frau ermunterte ihn und so sind Hilde und Reinhold Michel im Dezember 2004 ins TV-Vital eingetreten. Zur Wirbelsäulengymnastik (Reinhold) und Bekkenbodengymnastik (Hilde) sowie gemeinsamem Training an den Ausdauerund Kraftgeräten gehen sie drei Mal wöchentlich ins TV-Vital. Dabei geben sie sich gegenseitig Anregungen. Beim Arzt ist der frühere Vorsitzende des Sängerkreises Erlangen schon lange nicht mehr gewesen. Braucht er auch nicht. Die altersbedingten, rheumatischen Beschwerden gibt es nicht mehr. Und nach anderthalb Jahren im TV-Vital hat er auch keine Schmerzen mehr. T./F.: W. B. TV Übungsleiter mit zwei Staffeln beim Stadtstaffellauf Beim Stadtstaffellauf am Donnerstag, 6. Juli 2006, hat der TV mit zwei Übungsleiterstaffeln und einer Staffel der Straßenlaufgruppe von Ulrike Mayer-Tancic teilgenommen. Viele Kinder aus der Leichtathletikabteilung sind für ihre Schulen gestartet. Die beiden Übungsleiterstaffeln starteten unter den Namen Cool Dudes und Old Stars, wobei die Oldies von Christl Kasper mit eigenen Trikots ausgestattet wurden. Die Teilnahme hat riesig Spaß gemacht und das gemütliche Beisammensein danach erst recht. Im nächsten Jahr sollen auch die Abteilungen gezielt in diese vom Sportverband toll organisierte Veranstaltung mit eingebunden werden. Günther Beierlorzer Die gut gelaunten Teilnehmer nach dem Stadtstaffellauf beim gemeinsamen Photo auf dem Schlossplatz: Von links nach rechts: Günther Beierlorzer, Hilde Polster Spöckmeier, Thomas Lacheta in Vertretung für seine Frau Zuzana, Christl Kasper, Heiko Stock, Gerald Arp, Marianne Eichner-Messerer und Fabian Wahl. Der Rettungsdienst im Hintergrund musste übrigens nicht in Anspruch genommen werden. 45

46 Turnverein 1848 Erlangen 4/2006 Letzte Meldung Fußball F 1 Junioren Die F 1 Junioren des TV 1848 können auf eine erfolgreiche Saison 05/06 zurückblikken. Das intensive Training unter Christoph Hübner und Andreas Dorniak führte dazu, dass sich die Mannschaft kontinuierlich verbesserte. Belegten die neunjährigen Nachwuchskicker in der Herbstrunde noch Rang 3 in ihrer Gruppe, so gelang es im Frühjahr bei 10 Spielen 10 Siege einzufahren. So erreichten sie einen ungefährdeten ersten Platz mit 9 Punkten Vorsprung und 53 Treffern bei nur 10 Gegentoren. Im Wettbewerb innerhalb Erlangens zogen sie ins Finale der Stadtmeisterschaft ein, kämpften hart und mussten sich nur knapp (1:2) mit dem zweiten Platz begnügen. Dieter Schnupp Die Mannschaft und ihre Trainer (v. l.): Christoph Hübner, Andreas Dorniak, Valentin Wichtel, Lukas Weigand, Jan Jakob Steubing, Felix Deinlein, Christian Beck, Michael Weigand, Ben Sackmann, Martin Schnupp, Christoph Claaßen, Patrick Rucki, und Jakob Klöckner (nicht im Bild) Geburtstage Frauen Bürgermeister Grete Fickel Ute Fieber Helga Lohwasser Bärbel Müller Trude Nüßlin Erika Herold Gabriele Hüttl-Engelhardt Solveig Moser Lawella Seeberger Brigitte Ganzmann Gudrun Wilhelm Karin Connor Monika Gutknecht Sheila Klein Roswitha Sinner Marion Daeschler Claudia Glikman Larysa Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Götz-Müller Mechtilde Pietsch Sylvia Rieß Ruth Salley Nanna Bauer Evmarie Bock Wiltrud Söns Brigitte Adam Iris Forr Elena Pelzer Charlotte Schützeichel Ruth Beck Christa Lampe Renate Schindler Marianne Zurinski Helene Höhlein Maria Janson Waltraud Schäfer Eva Maria Süß Irmtraut Berthold Erika Lindauer Inge Aßmann Ingrid Holzer Friederike-Emma Lotterle Margret Müller Irmgard Lang Jutta Fuchs Renate Müssenberger Monika Orth Sibylle Pidde Sonja Strowik Gisela Reder Emma Ganßer Brigitta Schneider Veronika Ebert Helga Pazdernski Maria 46

47 4/2006 Turnverein 1848 Erlangen Ullmann Marlies Hesseln Regine Feiler Margit Güthlein Gerda Kaempf Erika Petermüller Liselotte Scholz Eva-Maria Schramm Johanna Menden Ursula Zinner Sylvia Kalb Margot Piro Maria Heckmann Ilona Weichselbaum Hannelore Reichert Heidrun Dr.Kurzweil Barbara Schnapperelle Agnes Wiemerslage Hannelore Schwenke Bärbel Rüttel Regina Fehr Traute Grasser Erika Meyer Ursula Benda Eva Bestmann Barbara Mundt Barbara Schöneboom Brigitte Dörschner Ulla Bienck Gisela Maid Renate Willig Waltraud David Patricia Kästner Inge Tyrkas Matie Fröhlich Gisela Frohmader Sigrun Hellweg Elvira Waldenberger Helga Händle Ilse Poser Elisabeth Spiller Christina Warter Margit Dünn Ilse Steidel Hannchen EM Asche Hildegard Lang Christa Beittner Petra Lucas Adelheid Hassold Kunigunde Kupfer Elke Leitenstorfer Erika Rettner Eileen Hertel Hildegard Radas Anna Wunder Ilse Böhm Hannelore Simon Brigitte Winter Sabine Dr.Sinkel Kristin Theile Karin Erbe Margarete Heubeck Beatrix Walter Angelika Dr.Hahn Ursula Hedayati Theresia Wedel Ursula Mäckl Liselotte Ritter Sieglinde Ziemer Heidi Burkhardt Marie-Elise Schönfelder Christine Siebert Karola Glatz Susanne Kroll Gisela Stenz Lore Männer Krebs Harald Kraus Felix EM Meier Joachim Zöllner Heinz Eigel Arthur Gavora Johann Hafenbrädl Heinz Holler Georg EM Liem Kong Höi Dr.Seltmann Thomas Dr.Fellmann Karl-Heinz Lang Wilfried Weinberger Karl-Ernst Schiller Bruno Debray Werner Urban Norbert Pietsch Siegfried Riedel Ewald Wagner Günther Bassen Herbert Beichele Karlheinz Kammermeyer Helmut Pittner Wenzel Schmidt Wolfgang EM Eschenbacher Heinz Hertwig Robert EM Bechtold Rainer Kitz Werner Weller Hans Greßmann Ulrich Lambracht Gerd Seidler Michael Battran Robert Haberfellner Rudolf Pensl Gerhard Schmeiko Johann Strampfer Richard Becker Helmut Herrmann Joachim Laupenmühlen Heinz Maier Bernhard Mosler Friedrich Scherzer Martin Schirmer Bernd Michel Reinhold Musiol Werner Ruf Günter Großkopf Manfred Hetz Walter EM Lindner Fritz Malchow Klaus Zinner Paul Hübner Dieter Waltner Günter Beck Wolfgang Butte Helge Friz Harald Kutschka Kurt Seubert Günter Götzfried Rainer Geburtstage Kapral Helmut Baumüller Werner Dr.Mehnert Wolfgang Specht Herbert Forster Dieter Pfeifenberger Rudi EM Michalk Klaus Nürmberger Bernd Hentschel Roland Hesseln Norbert Ludwig Frank Lohwasser Gerd Münch Heinrich Wöltjen Jürgen Busch Harald Fleisch Johann Göbel Walter EM Müller Paul Sigling Fritz EM Bogdan Hubert Engelhard Karl Thiel Klaus EM Faulhaber Siegfried Hahn Eckhard Amm Heinz Drechsler Werner Franke Joachim Foge Bernd Hartmann Helmut Lautner Ulrich Hellweg Friedrich W Weber Fritz Kehl Rainer Langfritz Klaus Plößel Heinrich Weber Herbert Weiland Ernst Ruppert Herbert Schneider Wolfgang Gallasch Wolfgang Böhm Dieter Fischer Uwe Männl Franz EM Walz Hans EM Lindner Georg Schlund Herbert Weber Michael Kirschner Günter Leemburg Tonny Peikert Fritz Martin Jean Kollmann Harald Novotny Jaroslav Krasser Gerhard Tran Trong Weis Lothar Kasper Jochen Klausecker Karl Kusser Lothar Langner Rudolf Schneider Reinhard 47

48

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Nr. 4/2013 Landesklasse Mitte 6. Spieltag, 20.09.2013 vs SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Traditionelles Flutlichtspiel zum Spreewaldfest! Nach 2011, mit dem Spiel in der Brandenburgliga gegen Hütte,

Mehr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 05/2015 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag 30.05.2015 Anstoß 15 Uhr Vorletztes Heimspiel steht bevor! Nach dem spielfreien Pfingstwochenende gastiert nun der SV Großräschen

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

TSV Altenfurt. 1. Platz. in der RIBE-Mannschaftswertung

TSV Altenfurt. 1. Platz. in der RIBE-Mannschaftswertung TSV Altenfurt in der Gesamtzeit von 3:31:01 den 1. Platz Niki Abel (0:36:55) Robert Müller (0:38:59) Luis Menendez (0:39:42) Michael Reiwe (0:41:37) Benji Waters (0:53:46) Arriba Göppersdorf in der Gesamtzeit

Mehr

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März HEIMSPIEL SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März 2012 15.00 Uhr Herzlich willkommen auf dem Großaltdorfer Sportplatz Liebe SVG-Fans

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 2013 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde)

Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 2013 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde) Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 0 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde) 6.0.0 9:7 Gruppe Sätze Spiele Rang Zschaler, Julia TSV 000 Rothenburg ob der Ta... * 0: : : : Canlas, Madlaine

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am Sonntag, den 18.09.16 startet der zweite Heimspieltag der Saison. Die Frauen 1 haben somit schon das zweite Spiel der Saison. Nach einer langen Vorbereitungszeit dürfen

Mehr

Jahreshauptversammlung 2011

Jahreshauptversammlung 2011 Jahreshauptversammlung 2011 x Alpin Alpin Karfreitag 2.April 2011 Bullenheim 24 Km x Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell

40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell 40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell 19.03.2013 Wie alles begann 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

[SPORTREPORT] Ausgabe 3 :3 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Samstag, 07.10.2017 14:15 Uhr SV St. Märgen II Tus Bonndorf III 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Saig I Hallo liebe Sportfreunde! Am Samstag erwartet

Mehr

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet MSC Kasendorf Mühlberg 29.03. 2009 Klasse 2 Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 280 Mühl, Werner MSC Gefrees 11 14 7 9 13 9 2 6 41 20 2. 270 Ammon, Jan MSC Großhabersdorf 12

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013 SV Eitensheim Türkisch SV Ingolstadt II Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem heutigen letzten Heimspielsamstag gegen den SV Türkisch Ingolstadt II dürfen wir euch, die Gäste aus Ingolstadt

Mehr

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag Bezirksliga Schwaben Süd - 20. Spieltag - 19.11.2016 TV Bad Grönenbach TV Erkheim um 14:00 Uhr Vorspiel: TV Bad Grönenbach II FC Westerheim um 12:00 Uhr Grußwort Liebe Zuschauer, liebe Fußballfreunde

Mehr

Montag. Sportangebot der

Montag. Sportangebot der Montag 9:00 10:00 Fit & Gesund 50plus Frauen/Männer 50+ Rudi Hermerding HSV Halle 10:00 11:00 Baby-Gymnastik Eltern mit Kindern Andreas Horn HSV Halle 11:00 13:00 Bosseln (Fahrradsparte-Winterprogramm)

Mehr

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr Nr. 7/2014 Pokalfinale - SV Wacker 21 Schönwalde Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr Pokalfinale im Spreewald! Endlich ist es soweit - das mit Spannung erwartete Finale um den Kreispokal findet statt. Somit

Mehr

1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am in Heroldsbach

1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am in Heroldsbach 1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am 09.01.2012 in Heroldsbach Teilnehmer Platzierung Name Verein Name Verein 1 Gößwein Reinfried SpVgg Heroldsbach 1 Lötzsch Christoph Jahn Forchheim 2 Kugler

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 275 Vorschau auf den heutigen 15. Spieltag

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 275 Vorschau auf den heutigen 15. Spieltag SV Eitensheim SV Lippertshofen SV Eitensheim II SV Lippertshofen II Heute: Kader 1. Mannschaft Kader 2. Mannschaft Trainer: Franz Kufner Manfred Knörr Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem

Mehr

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 Sieben Jahre nach der Gründung des TV Beratzhausen wurde die Fussball-Abteilung ins Leben gerufen. Dank der tatkräftigen Unterstützung

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

BSC Lindach e.v. 35. Freundschaftsturnier Kleine FITA Sa / So

BSC Lindach e.v. 35. Freundschaftsturnier Kleine FITA Sa / So Schützenklasse 1. 3A Bauder, Marcel FSV Inningen 281 317 17 6 598 2. 3C Halder, Lorenz Alpenrose Heimertingen 263 321 13 6 584 3. 6A Ketzer, Thomas Alpenrose Heimertingen 232 300 11 0 532 4. 5A Lemm, Edin

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Sie hielten die PSV-Fahne hoch! Die dritte Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Kreisliga. Von links: Jonas

Mehr

Sponsoring November 2014

Sponsoring November 2014 Sponsoring 2014 2014 November 2014 Unterstützung von Robert Stieglitz, Boxer im Supermittelgewicht Seit kurzem unterstützt das Bauunternehmen Marco Friedrich GmbH Robert Stieglitz, Boxer im Supermittelgewicht.

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 267 Vorschau auf den heutigen 1. Spieltag

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 267 Vorschau auf den heutigen 1. Spieltag SV Eitensheim MTV Ingolstadt Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem heutigen ersten Heimspielsonntag der Saison 2014/2015 in der A-Klasse gegen den MTV Ingolstadt und in der C-Klasse gegen

Mehr

HEIMspiel. Kreisklasse WÜ 1 B-Klasse WÜ 1. Ausgabe 06/ Spielzeit 17/18. Dienstag, 15.Oktober 2017, 15:00 Uhr.

HEIMspiel. Kreisklasse WÜ 1 B-Klasse WÜ 1. Ausgabe 06/ Spielzeit 17/18. Dienstag, 15.Oktober 2017, 15:00 Uhr. HEIMspiel Ausgabe 06/13 15.10.2017 Spielzeit 17/18 Kreisklasse WÜ 1 B-Klasse WÜ 1 Dienstag, 15.Oktober 2017, 15:00 Uhr TSV Grombühl gegen VfR Bibergau 1947 e.v. 13 Uhr Vorspiel der Reservemannschaften

Mehr

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen Montag Weitere Informationen erteilen Rüdiger Grunewald und Eike Matthies Bönneker Straße 2 37133 Friedland oder telefonisch unter 05504 / 80229. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter

Mehr

HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt

HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt Do, 19.06.2014 G-Judoka in Österreich erfolgreich HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt Nach den nationalen Spielen. Ob Gold wirklich schmeckt? ist vor den nationalen Spielen, jedenfalls

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem Wochenende mit einigen unglücklichen und spannenden Spielen, versucht man am kommenden Wochenende einiges besser zu machen. Die Männer 2, Männer 3, Frauen

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail: Saison 2015-16 / Männer / Bezirksliga Ufr. 2 / 20. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 96 Sa 19.03.2016 14:00 TV Zellingen Fidelio Mainfranken 1,0 : 5,0 97 Sa 19.03.2016 13:00

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 1 SV Brackstedt e.v. gegründet 1920 SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 2 Anfahrtskizze Sportplatz und Sportgaststätte Finale 52 28 36.2 N, 10 46 31.5 E Sportanlage A39 Das sind wir

Mehr

Sportangebot des SSV

Sportangebot des SSV Sportangebot des SSV Badminton Montag Donnerstag 20:00 22:00 Freizeit- und Punktspieler 17:00 19:00 Schüler und Jugend 19:00 22:00 Punkt- und Freizeitspieler Der Trainingsbetrieb findet in der Sporthalle

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 02/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV BW Günthersdorf

Abteilung Fußball. Programm 02/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV BW Günthersdorf Abteilung Fußball Programm 02/15 18. Spieltag am 28.02.2015 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SV BW Günthersdorf Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

JAHRESRÜCKSCHAU 2007

JAHRESRÜCKSCHAU 2007 JAHRESRÜCKSCHAU 2007 Überall gibt es Jahresrückblicke. Im TV, Radio, Presse andere Vereine Dennoch hat sich in unserer Abteilung vieles getan, was berichtenswert ist. So gibt es in diesem Jahr auch von

Mehr

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Unter der Organisationsleitung von Monika Goppel, ihrem Team und den zahlreichen Helfern fand das diesjährige Jedermannschiessen, vom 13. bis 15. Juli, um die Mannschaftspokale

Mehr

Sporthallenbelegung. Montag

Sporthallenbelegung. Montag Montag 12:00 22:00 Montag RT-Tanzen RT-Bühne Turniertraining Standard 13:00 14:00 Montag KiSS Prüfeninger Straße Stufe 4 14:00 15:00 Montag KiSS Prüfeninger Straße Stufe 2 14:15 15:45 Montag RT-Krebsnachsorge

Mehr

Saison 2017/2018 Ausgabe 3 (So ) 15 Uhr TSV Opfenbach vs. Rot-Weiß Weiler II

Saison 2017/2018 Ausgabe 3 (So ) 15 Uhr TSV Opfenbach vs. Rot-Weiß Weiler II Saison 2017/2018 Ausgabe 3 (So. 08.10.17) 15 Uhr TSV Opfenbach vs. Rot-Weiß Weiler II Vorwort Wir begrüßen heute recht herzlich unsere Gäste vom FV Rot- Weiß Weiler II samt ihren Anhängern, den Schiedsrichter

Mehr

Trainer Kirchner Klaus Trainer-Assistent Klee Peter

Trainer Kirchner Klaus Trainer-Assistent Klee Peter FC Speyer 09 e.v. SPORTBETRIEB OFFIZIELLE TRAINERLISTE 2015 / 2016 (Version: 14.10.2015 / 17:00 Uhr) Mannschaft Mannschaftsbetreuer Nachname Vorname E-Mail Mobil Telefon Fussball Aktive Herren Sportlicher

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

DFBnet - Spielplan :03

DFBnet - Spielplan :03 DFBnet - Spielplan 3.03.204 4:03 Saison : 3/4 Staffel : 00 U 7 (B-Jun) Kreisliga Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 34409 Mannschaftsart : 05 B-Junioren Status : Spielbetrieb freigegeben Spielgebiet

Mehr

Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6. Die heutigen Spiele:

Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6. Die heutigen Spiele: Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6 2. Mannschaft 12.45 Uhr Die heutigen Spiele: 1. Mannschaft 14.30 Uhr SV Walheim 2 SV Walheim Wir bedanken uns bei den Stadionheft-Sponsoren: SPORTHAUS TRINKNER TSV VEREINSHEIM

Mehr

-Dreizack- Ausgabe 1/1011. Dieses mal: - unser Kader für die Saison 10/11. - Interview mit Spielertrainer Uli Wieland

-Dreizack- Ausgabe 1/1011. Dieses mal: - unser Kader für die Saison 10/11. - Interview mit Spielertrainer Uli Wieland Vorschau 1. Spieltag der Kreisliga Vogtland SG Neptun Markneukirchen vs. TSV Oelsnitz SV 04 Oberlosa IV vs. VFB Lengenfeld II -Dreizack- (Das offizielle Vereinsblättchen der Neptunhandballer) SV 04 Oberlosa

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Informationsbulletin Nr. 1/2017 des TKC Mutz Bern

Informationsbulletin Nr. 1/2017 des TKC Mutz Bern Thun, 14. Januar 2017 Informationsbulletin Nr. 1/2017 des TKC Mutz Bern Neu im TKC Mutz Bern: Jürg Hayoz und Jacqueline Schwarz! Seit dem 1. Januar 2017 hat der Tipp-Kick-Club Mutz Bern zwei neue Mitglieder:

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll! TV Nebringen Tennisabteilung Tennis ist Toll! Spiel mit in der Tennisabteilung des TV Nebringen! Mit vier schön gelegenen Tennisplätzen und qualifizierten Trainern haben wir beste Voraussetzungen, um Einsteiger

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 12

[SPORTREPORT] Ausgabe 12 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 12 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 12 Samstag, 08.06.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SG Kirchen-Hausen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SG Kirchen-Hausen I Hallo liebe Sportfreunde,

Mehr

Gründungspokal an Martin Schulz

Gründungspokal an Martin Schulz Donnerstag, 16. Dezember 1982 Nr. 292 Vereinstitelkämpfe des Dojo: Gründungspokal an Martin Schulz.. :':., :,: :,;.: Kumlte-Sieger Martin Schulz (r.) im Kampf gegen Peter Dunker. Foto: nh 1z Lüneburg.

Mehr

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige Heft 23 Jan. Juni 2009 Dojos stellen sich vor Das Dojo 127 in Haßloch stellt sich vor Wir befinden uns im Jahre

Mehr

1. HERREN VS. Baskets Lüdenscheid Samstag, h

1. HERREN VS. Baskets Lüdenscheid Samstag, h WIR BEDANKEN UNS BEI UNSEREN UNTERSTÜTZERN: Gebrüder Speckmann GmbH www.speckmann-schrotthandel.de Tierarztpraxis Martina Kersthold www.tierarztpraxis-breckerfeld.de Fon 02338-488044 DIE NÄCHSTEN HEIMSPIELE

Mehr

Wir suchen Fußballer

Wir suchen Fußballer Komm Fußball spielen beim www.tsvheiligenrodefussball.com Wir suchen Fußballer im Alter von 5-18 Jahren Info s unter www.tsvheiligenrodefussball.com Fußball in Heiligenrode macht Spaß findest Du Freunde

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

Sportangebot

Sportangebot Sportangebot 2015 www.vfl-muenster.de Gesundheits- und Breitensport Trainingszeiten Ansprechpartner Volleyball Trainingszeiten Ansprechpartner Leichtathletik Trainingszeiten Ansprechpartner Triathlon Trainingszeiten

Mehr

Sprung Sprung Barren Barren

Sprung Sprung Barren Barren Sprung Sprung Barren Barren Reck Reck Christoph Hahn 14 Michael Ast Andreas Schneider 12,2 Jens Hesse 13,2 Marvin Röck 9,45 Timo Graf 11,9 Julian Hausch Jan Dreher 11,8 Guido Stadelmann Matthias Kolb Dennis

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013

9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013 Innsbruck, am 2. Dezember 2012 9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013 Liebe Schützen, Funktionäre und Sportfreunde, liebe Ligaleiter, am 1. und 2. Dezember 2012

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting. C-Klasse, Gruppe 5 TuS Garching II SV Linde Tacherting II. In eigener Sache:

A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting. C-Klasse, Gruppe 5 TuS Garching II SV Linde Tacherting II. In eigener Sache: A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting Kaum zu glauben, aber es ist tatsächlich schon wieder das letzte Heimspiel einer Saison fällig, mit dem SV Linde Tacherting dürfen wir hierbei auch noch

Mehr

Spiel Anst. Heim Gast Ergebnis Sonntag, :00 SV Thierhaupten - BSV Berg im Gau

Spiel Anst. Heim Gast Ergebnis Sonntag, :00 SV Thierhaupten - BSV Berg im Gau KL Ost Spielklasse:Herren / Kreisliga / Kreis Augsburg Staffel-ID: 310480 Spielleiter: Günther Behr E-Mail senden Staffelspielplan Favorit hinzufügen von bis Spiel Anst. Heim Gast Ergebnis Sonntag, 04.08.2013

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Tag der Arbeit EZF offene Klasse am Ergebnisliste

Tag der Arbeit EZF offene Klasse am Ergebnisliste Tria Seite 1 / 12 EZF offene Klasse am 01.05.2014 Ergebnisliste 1 299 Westhäuser, Markus RSV 1906 Nattheim e.v. 72 ü19m 1 23:52,2 2 292 Ibert, Lasse Radlerclub Wendelstein 1913 e. 86 ü19m 2 24:37,6 3 302

Mehr

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR)

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR) 1 von 5 31.08.2008 20:13 Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR) Spielsystem Sechser-Paarkreuz-System Kontaktadressen Kontaktadressen, Mannschaftsführer und Spiellokale

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

1. WSV Bad Tölz Gesamtzeit: 7:15:12 2. Tristar Regensburg Gesamtzeit: 7:20:42 3. Geiger Medius BikeBase Team Gesamtzeit: 7:25:04

1. WSV Bad Tölz Gesamtzeit: 7:15:12 2. Tristar Regensburg Gesamtzeit: 7:20:42 3. Geiger Medius BikeBase Team Gesamtzeit: 7:25:04 1. WSV Bad Tölz Gesamtzeit: 7:15:12 Martin Hausmann 2:19:57 32 23:53 10 1:17:50 6 38:14 Christian Willibald 2:27:08 58 25:01 22 1:19:54 42 42:12 Helmut Potstada 2:28:06 99 26:51 17 1:19:17 39 41:58 2.

Mehr

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau Bretterknaller - Vereinsmitglieder und Freunde - Freizeit-Turni er-mix-mannschaft d es TSV 1880 G er a -Z w ötz en ======================================================================================

Mehr

:: Willkommen beim TEEVAU

:: Willkommen beim TEEVAU :: Willkommen beim TEEVAU Ein Name zwei Vereine Der Name TEEVAU steht bezeichnend für die gemeinsamen turnerischen Aktivitäten der Wilchinger Sportvereine Damenturnverein (gegründet 1942) und Turnverein

Mehr

KGL. PRIV. SG WEISSENHORN

KGL. PRIV. SG WEISSENHORN Seite: 1 Herrenklasse - Spo Kennziffer: 6.10.10 1. 9A Gischa, Roland BSV Ulm WT 284 335 23 9 619 2. 6A Geislinger, Matthias BSV Pfaffenhausen BY 287 326 17 0 613 3. 4B Edin, Lemm Kais. KpSG Günzburg BY

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

9. Grömitzer Handball-News

9. Grömitzer Handball-News S P I E L S A I S O N 2 0 1 3 / 1 4 9. Grömitzer Handball-News Herausgeber: Handball Förderverein Grömitz von 2008 e.v. WWW.HFV-GROEMITZ. DE WWW.TSVGROEMITZ. DE WWW.HSG- OG.DE S AMSTAG 12. APRIL 2014 OSTHOLSTEINHALLE

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

Druck und Design SAWACOM OHG

Druck und Design SAWACOM OHG 60 Jahre TSV-Hofolding Ein Grund zum Feiern. Nein 60 Gründe. Am 18. 19. 20. Juli dieses Jahres werden wir es tun. Feiern! Aber etwas anders als sonst. Ein Wochenende mit Spiel, Sport und Spaß, mit Disco,

Mehr

Walhallapokal 2015

Walhallapokal 2015 1 von 6 21.09.2015 11:02 Walhallapokal 2015 Aktualisiert: 2015-09-13 17:19 Neue Seiten werden automatisch erstellt Die Mannschaftswertung endet nach drei Runden. Die besten 4 Ergebnisse pro Runde und Mannschaft

Mehr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr E2-Jugend E II - Junioren Saison 2008 / 2009 Jahrgang 98/99 Trainer: Ott, Frank Trainingszeiten: Montag 17.30 bis 19.00 Uhr Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr Trikotwerbung: Ralf Kohl s Sport Textildruck Freiburg

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013 SV Eitensheim SV Wettstetten Liebe Sportfreunde und Fans des SV Eitensheim, Zum letzten Heimspiel im Jahr 2012 dürfen wir Euch, unsere Gäste aus Wettstetten und die beiden eingeteilten Schiedsrichter Schneider

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir sogar zwei Heimspieltage im Angebot. Unser großer Heimspieltag am Samstag startet mit unseren Jugendmannschaften. Um 14:40 Uhr spielen dann

Mehr

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Kleidung : Bei den Abendveranstaltungen Feuerwehr T-Shirt oder weißes Hemd oder T- Shirt und schwarze Hose Am Samstag 17.6. / Sonntag 18.6. /beim

Mehr

WUKF WM in Stetin / Polen

WUKF WM in Stetin / Polen . WUKF WM in Stetin / Polen DIE Arena. Nagelneu und RIESIG Unser Starter in Verbandskleidung -TEAM 2014- Training für alle Teilnehmer Großartiges Training vor dem Turnier Die Anreise begann am Dienstag

Mehr