Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen. Jahresprogramm dav-reutlingen.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen. Jahresprogramm dav-reutlingen.de"

Transkript

1 Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen Veranstaltungen Jahresprogramm 2012 Wissenswertes/Adressen dav-reutlingen.de

2 Liebe Bergfreunde, liebe Gäste, Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen Sie halten das neue Jahresprogramm in den Händen. Sicherlich sind Sie gespannt, welche Ausfahrten, Touren und Aktivitäten Ihre Sektion für Sie als Alpenvereinsmitglied bietet. Unsere Ausfahrtsleiterinnen und Ausfahrtsleiter haben ein reichhaltiges und interessantes für das Jahr 2012 zusammengestellt. Bitte bedenken Sie, dass die Ausfahrtsleiterinnen und Ausfahrtsleiter ehrenamtlich tätige Mitglieder der Sektion sind. Die Ausfahrten sind zunächst unseren Sektionsmitgliedern im Großraum Reutlingen und der Region vorbehalten. Es können auch Alpenvereinsmitglieder anderer Sektionen an den Ausfahrten teilnehmen, soweit noch Plätze frei sind. Die Sektion Reutlingen ist einer der größten Vereine in der Stadt und bietet mit einem aktiven Vereinsleben in allen Facetten und Spielarten des Bergsports, des alpinen Skilaufs und des Naturund Umweltschutzes, ein sehr breites Spektrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Eines unserer Vereinsziele ist, die Ausbildung unserer Mitglieder im Bereich des Bergsports, insbesondere im Bergwandern, zu verstärken. Dazu benötigen wir ehrenamtlich mitarbeitende Sektionsmitglieder, die sich zum Fachübungsleiter ausbilden lassen. Wir wollen auch weiterhin die Kinder- und Jugendausbildung verbessern und die Sektion als Jugendfreundliche Sektion ausbauen. Mit dem Bau des Kletterzentrums in Reutlingen unterstützen wir die Förderung des Breitenbergsports, der als Grundlage zur Entwicklung des Spitzenbergsports unerlässlich ist. Ebenso wollen wir die Zusammenarbeit mit den Reutlinger Kindertageseinrichtungen weiterhin fördern. In unserem Arbeitsgebiet im österreichischen Vorarlberg wollen wir die Attraktivität der Kaltenberghütte verbessern, die Wege und die alpine Infrastruktur pflegen und instand halten. NeckarStrom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Strom Entscheiden Sie sich jetzt für NeckarStrom! Info-Telefon: 07121/ Hinweise zum Manche Touren sind lange im Voraus geplant, deshalb bitten wir um Verständnis, wenn ggf. Änderungen notwendig werden. Die Fotos zeigen einen Querschnitt unserer Aktivitäten und beziehen sich nicht unbedingt auf die ausgeschriebenen Ausfahrten. Dank an alle, die uns das Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben. Die Anmeldungen zu den einzelnen Ausfahrten nehmen in der Regel die Ausfahrtsleiter direkt entgegen. Die angegebenen Telefonnummern sind meist Privatanschlüsse der Ausfahrtsleiter. Zu bestimmten Ausfahrten melden Sie sich bitte bei unserem Kooperationspartner Tramper-Haus in der Kaiserstraße an. Beachten Sie bitte die Anmeldehinweise bei den einzelnen Ausfahrten. Die Schwierigkeitsbewertungen und die Allgemeinen Regelungen zu den Ausfahrten der Sektion Reutlingen am Ende des s bitten wir ebenfalls zu beachten. Die Sektion Reutlingen dankt allen Ausfahrtsleiter-innen und Ausfahrtsleitern, die sich an der Zusammenstellung dieses Jahresprogramms beteiligt haben.nun wünschen wir allen Bergfreundinnen und Bergfreunden ein erlebnisreiches und interessantes Bergjahr Nehmen Sie das Angebot an, gemeinsam mit Gleichgesinnten in die Berge zu gehen. Ihre DAV-Sektion Reutlingen 1

3 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorwort 2 Inhaltsverzeichnis 4-7 Jahresübersicht der Touren, Kurse und Veranstaltungen Touren- und Kursprogramm der Sektion Reutlingen 8 Wandern und Bergsteigen 15 Mountainbiketouren 16 Berge der Welt 17 Hochtouren, Klettern und Klettersteige 21 Ski alpin und Snowboard 25 Ski nordisch 25 Ski-,Skihoch- und Snowboardtouren 28 Schneeschuhtouren 30 Ausbildungskurse 41 Jugendgruppen 45 FamilienBergsteigen 55 Seniorengruppe Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen Herzlich willkommen 24 Stunden an 365 Tagen für Sie geöffnet im AralCenter Pfullingen an der B 312 Veranstaltungen der Sektion Reutlingen 57 Veranstaltungen 58 Konditionsgymnastik 59 Verleihservice Allgemeine Informationen 60 Ausbildungsstruktur der Sektion 61 Geschäftsstelle 62 Kaltenberghütte 63 Neue Reutlinger Hütte 64 Schwierigkeitsbewertung 65 Ausrüstungsliste 66 Konditionsbewertung 66 Allgemeine Regelungen zu den Ausfahrten 67 Notrufnummern 68 Adressen der Ausfahrtsleiter 72 Ansprechpartner in der Sektion 24 Stunden an 365 Tagen für Sie geöffnet im AralCenter Rommelsbacher Straße GmbH 2 August-Lämmle-Straße Reutlingen Tel. ( ) Fax ( ) info@oel-ankele.de.

4 Jahresübersicht Touren, Kurse und Veranstaltungen 2012 Termin Tour/Kurs/Veranstaltung Rubrik Seite Januar im Jan. Grundkurs Eisklettern Ausbildung Winter Skitouren Sörenberg Skitouren Besichtigung ALB-GOLD Familien Silvesterputzete Sektion CMT-Messe Stuttgart Veranstaltung Ski- und Snowboardkurse Ski alpin für Kinder* Ausweichtermin Orientierung ohne GPS Ausbildung Theorie Top of Allgäu Ski alpin Lawinensicherheitstraining Ausbildung Winter Aufbaukurs Skitouren Ausbildung Winter Allgäuwinter Skitour Familien Alpenball Veranstaltung noch offen Grundkurs Eisklettern Ausbildung Winter Februar 02. u. 09. Digitale Landkarten Ausbildung Theorie Ski- und Snowboardkurse für Kinder* Ski alpin Lichtbildvortrag in der KSK Veranstaltung Skitouren Vals Skitouren Langlauf-Ausfahrt Engadin Ski nordisch Nachtwanderung Achalm Familien Orientierung ohne GPS Ausbildung Theorie Ski- und Snowboard Jugend Ski alpin Skitouren Oberengadin Skitouren noch offenskisafari französische Alpen Ski alpin noch offeneintagsesnowboardtouren Snowboardtouren März Ausfahrt Davos Ski alpin Ausfahrt Wilder Kaiser Ski alpin Familien-Ausfahrt Golm Ski alpin Schneeschuhtour Silvretta Schneeschuhtouren Wochenende Mahdtalhaus Familien Mallorca-Vortrag VHS Veranstaltung Aufbaukurs Skitouren Ausbildung Winter noch offen3-tage-tour Berner Oberland Skitouren April Osterausfahrt Pitztal Ski alpin Wanderung Bodensee Senioren Skitouren im Martelltal Skitouren Termin Tour/Kurs/Veranstaltung Rubrik Seite Von Breitenbach zu den Gönninger Seen 19.u GPS-Grundlagen Notfalltraining Erste Hilfe Von der Halle an den Fels 1 Wandern / Bergsteigen Ausbildung Theorie Ausbildung Sommer Ausbildung Sommer Bouldernachmittag Familien Wandern über Stock und Stein Familien Mitgliederversammlung Veranstaltung Familien-WE Urache Alb Familien Sportklettern im Frankenjura Hochtouren / Klettern noch offenskihochtour Berner Oberland Skitouren Mai Von der Halle an den Fels 2 Ausbildung Sommer Sleep in a tree... Familien Dolomiten-Vortrag VHS Veranstaltung Vorankündigung 2013 Peru-Inka-Trail Skitouren ab Passstraße Skitouren Wanderung Herrenwies Senioren Juli Über die Mittlere Alb zur Fils Rad- und Biketour Botanikausfahrt Aufbaukurs Eis Silvretta Klassiker Auf und um den Aggenstein Wandern / Bergsteigen Ausbildung Sommer Hochtouren / Klettern Familien Sektionstag / Kaltenberghütte Wandern / Bergsteigen Aufbaukurs Bergwandern Grundkurs Bergwandern Ausbildung Sommer Ausbildung Sommer Tour Gustav-Jakobshöhle Familien Die große Alpenüberquerung Wandern / Bergsteigen Hochtouren am Illursprung Verwall FamilienExpedition Hochtouren / Klettern Familien Berge der Welt Familienfreizeit Konstein Familien noch offenregiocup Rottenburg Veranstaltung Juni Grundkurs Bergsteigen Ausbildung Sommer Grundkurs Eis Ausbildung Sommer Wanderung Feldberg Senioren Grundkurs Eis Ausbildung Sommer Klettersteigkurs Ausbildung Sommer Auf den Spuren von Rulaman Familien Wandern nach (Brust-)Krebs Frauen Bergsteigen Hochtour in der Silvretta Hochtouren / Klettern Leichte Hochtour im Ötztal Hochtouren / Klettern

5 Termin Tour/Kurs/Veranstaltung Rubrik Seite Freizeit H.-Hueter-Hütte Familien Fotoworkshop Ausbildung Sommer noch offenregiocup Reutlingen Veranstaltung August Vom Rätikon in die Silvretta Wandern im Verwall Wandern / Bergsteigen 10 Wandern / Bergsteigen Partnerschaftstour mit Aarau Wandern / Bergsteigen 11 September Hochtour Chelenalphütte Hochtouren / Klettern Rätikon-Schesaplana Familien Fahrradtour Heutal Familien Wandern im Verwall Wandern / Bergsteigen Wanderung und Weinprobe Wandern / Bergsteigen Ausfahrt Berge und Kultur Senioren noch offenregiocup Tübingen Veranstaltung Oktober Herbstfahrt Wandern / Bergsteigen Herbstfest (Ehrungen) Veranstaltung Karlsruher Grat Wandern / Bergsteigen Am Rande des Schönbuches Wandern / Bergsteigen Gemütlicher Jahresabschluss Familien Sonntagsäkschn Familien Kletternachmittag Familien Sahara-Vortrag VHS Veranstaltung Klettern im Frankenjura Hochtouren / Klettern noch offenweinwanderung mit Einkehr Senioren Ständige Veranstaltungen Termin Tour/Kurs/Veranstaltung Rubrik Seite jeden 1. oder 2. Sonntag im Monat Monatswanderungen jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Dienstagswanderungen Montags, Mittwochs, Freitags verschiedene Gymnastikangebote Donnerstags MTB-Treff Reutlingen jeden 1. und 3. Freitag Frauen-Klettertreff Wandern Senioren Veranstaltung Rad- und Biketouren FrauenBergsteigen November Landschaftspflegetag Sektion Sonntagsäkschn FamilienBergsteigen Acht Jahre Alp-Vortrag VHS Veranstaltung Fortbildung für FÜL Veranstaltung Kletternachmittag Familien Dezember Ausfahrt Stubaital Ski alpin

6 Wandern und Bergsteigen Regelmäßige Monatswanderungen 8 Wanderung leicht Monatswanderungen werden in der Regel an jedem ersten oder zweiten Sonntag in den Monaten Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, Oktober, November und Dezember durchgeführt. Hinweise zu den jeweiligen Monatswanderungen und die genauen Termine werden in der Reutlinger Tagespresse bzw. am Sektionstelefon (07121/ ) bekannt gegeben. Organisation: Gert Patig Von Breitenbach zu den Gönninger Seen Wanderung leicht Naturkundliche Wanderung vom Umweltbildungszentrum Listhof durch den Wasenwald entlang des Breitenbachs bis zu seiner Quelle am Stöffelberg. Auf den Gielsberg und von dort zu den Gönninger Seen. Unterwegs gibt es viel Interessantes und Wissenswertes über den Wasenwald, den Breitenbach und den Breitenbachsee. An den Gönninger Seen gibt es exklusiv für uns eine Führung über Planung, Anlage und Erhalt der Seen von einem Experten, der dieses Projekt von Anfang an begleitet hat. Zurück geht es mit dem Stadtbus. Organisation: Peter Langenbucher und Steffen Riek Voraussetzungen: Einfache Wanderung auf größtenteils besfestigten Wegen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind obligatorisch. Teilnehmerzahl: max. 16 TN Leistungen: Geführte Wanderung Peter Langenbucher Botanikausfahrt 2012 Wanderung leicht/mittel Botanische Wanderungen im Montafon mit fachkundiger Begleitung durch den Hobbybotaniker Hartmut Walz. Entsprechend dem jahreszeitlichen Stand der Flora und je nach Wetterlage werden die jeweiligen Touren ausgehend von unserem Standquartier in einem der Talort ausgeführt. Die Touren können durchaus alpinen Charakter haben. Organisation: Dorothee Stengel Unterkunft: Hotel mit HP im Montafon Voraussetzungen: leichte bis mittelschwere Bergwege und Gehzeiten bis 5 Std. Ausrüstung: A Teilnehmerzahl: max. 30 TN Leistungen: Botanische Exkursion, Anreise entweder mit dem Reisebus oder mit Kleinbussen, Übernachtung im Hotel mit Halbpension TRAMPER-HAUS bis Sektionstag 2012 auf der Kaltenberghütte Wanderung leicht/mittel Bergtour Vor allem Neumitglieder und Familien, mit großen und kleinen Kindern jeglicher bergsteigerischer Ambition und Fähigkeit sind herzlich eingeladen unsere Kaltenberghütte und deren Umgebung kennen zu lernen. Wir reisen gemeinsam mit dem Reisebus an und steigen auf verschiedenen Wegen zur Hütte auf. Von dort aus starten wir am Samstag unterschiedliche Touren und Aktivitäten je nach Neigung und persönlichem Können (Kaltenbergsee, Maroiköpfe, Krachelspitze und ggf. der Kaltenberg). Den Abend verbringen wir gemeinsam gemütlich auf der Hütte. Am Sonntag Abstieg von der Hütte wieder auf verschiedenen Wegen und Heimfahrt. Organisation: Peter Langenbucher Unterkunft: Kaltenberghütte (bewirtschaftet Voraussetzungen: Hüttenanstieg von 2 bis 3 ½ Stunden und 300 bis 800 Hm, Bergwege bis zu 800 Hm und 6 Stunden Gehzeit Ausrüstung: A Teilnehmerzahl: 40 TN Leistungen: Übernachtung auf DAV-Hütte, geführte Anstiege und Touren durch DAV-Wanderleiter, gemeinsame Anreise mit dem Reisebus Peter Langenbucher bis Die große Alpenüberquerung, 2. Etappe von Chamonix nach Briancon (Gr5 / E2) Wanderung mittel Der Weg führt über 660 Kilometer durch die Westalpen, durch drei Nationalparks, also durch wunderschöne wenig bekannte Alpenlandschaften bis nach Nizza. Die 2. Etappe beginnt im Reich des Mont Blanc (4.810 m) und führt im weiterem Verlauf quer durch den Parc National de la Vanoise. Der Parc liegt im französischen Teil der Grajischen Alpen. Er ist nach dem gleichnamigen Gebirgsmassiv benannt und wurde 1963 vorrangig zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Steinbocks als erster französischer Nationalpark gegründet. Aber nicht nur ca Steinböcke leben hier wie im Paradies, sondern auch ca Gämsen, Mufflons, Murmeltiere, Hermeline, Bartgeier, Steinadler. Die innere, streng geschützte Zone ist eine von über 40 Dreitausendern geprägte Hochgebirgsregion mit einer Ausdehnung von 528 Quadratkilometern, von der circa 50 Quadratkilometer vergletschert sind und Schnee im Sommer nichts außergewöhnliches ist. Organisation: Joachim Runge Unterkunft: Hütten + einfache Hotels Voraussetzungen: Sehr gute Kondition Ausrüstung: A Teilnehmerzahl: 8 TN Leistungen: Gruppenreise mit der Bahn. Übernachtung + Verpflegung wird vor Ort bezahlt. Joachim Runge bis

7 Vom Rätikon in die Silvretta Bergtour (1) Geführte Tour durch das Rätikon und die Silvretta. Bergwanderungen im östlichen Rätikon und in der Silvretta. Von der Lindauer Hütte zur Bielerhöhe. Verschiedene Gipfelbesteigungen wie Sulzfluh, Plattenspitze und Valüla. Die Tourenwoche erfordert eine gute Kondition und ausreichend Bergerfahrung zum Begehen von Bergwegen und alpinen Steiganlagen. Organisation: Helmut Kober und Peter Langenbucher Unterkunft: Verschieden AV-Hütten und Hotel Voraussetzungen: Hüttenanstiege bis zu 800 Hm, Bergweg bis zu 1000 Hm und Wegstrecken bis 7 Stunden. Ausrüstung: A Teilnehmerzahl: max. 16 TN Leistungen: Übernachtung auf AV Hütten und im Hotel (7x), gemeinsame Anreise und Rückreise mit dem Bus. Helmut Kober bis Wandern im Verwall Bergtour (1) Eine Runde durch das östliche Verwall Die Verwallgruppe in den zentralen Ostalpen ist das Arbeitsgebiet der DAV-Sektion Reutlingen, die dort 2 Berghütten und diverse Wanderwege unterhält. In einer gemeinsamen Initiative mit acht weiteren Sektionen des DAV, die in diesem Gebiet Hütten betreiben, wird die Verwallgruppe mit mehreren Rundtouren in einer Broschüre Die Verwallrunde vorgestellt. Die Touren bieten außergewöhnliche und eindrucksvolle Berglandschaften und stellen damit ein Erlebnis der besonderen Art dar. Die Runde durch das östliche Verwall führt uns von St. Anton zur Konstanzer Hütte, Darmstädter Hütte, Niederelbehütte und Edmund-Graf-Hütte. Mögliche Gipfel: Scheibler (2978 m) und Hoher Riffler (3168 m). Die Tour erfordert gute Kondition und ausreichend Bergerfahrung zum Begehen von schweren Bergwegen und alpinen Steiganlagen. Organisation: Inge Schumacher, Dorothee Stengel Unterkunft: DAV-Hütten, Lager/Zimmerlager Voraussetzungen: Gehzeiten bis 6 Std., bis 1050 Hm Aufstieg und bis 800 Hm Abstieg pro Tag Ausrüstung: A Teilnehmerzahl: min. 8, max. 12 TN Leistungen: Übernachtung im Lager/Zimmerlager, Halbpension, Anreise mit Pkw in Fahrgemeinschaften Inge Schumacher bis Partnerschaftstour durch den Alpstein mit dem SAC Aarau Bergtour (1) Von der Schwägalp über den Lisengrat zum Rotsteinpass und die Saxerlücke nach Staubern und über den Hohen Kasten nach Brülisau. Organisation: Niklaus Egloff vom SAC Aarau und Helmut Kober Sektion Reutlingen Unterkunft: Berggasthäuser Voraussetzungen: Wegstrecken bis 6 ½ Stunden. Aufstiege bis 1200 Hm Ausrüstung: A Teilnehmerzahl: 10 TN Leistungen: 2 Übernachtungen im Berggasthof mit Matratzenlager und HP. Anreise in Kleinbussen Helmut Kober bis Wandern im Verwall Die erste Etappe der klassischen Verwallrunde Wanderung mittel /Bergtour (1) Die Verwallgruppe in den zentralen Ostalpen ist das Arbeitsgebiet der DAV-Sektion Reutlingen, die dort 2 Berghütten und diverse Wanderwege unterhält. In einer gemeinsamen Initiative mit acht weiteren Sektionen des DAV, die in diesem Gebiet Hütten betreiben, wird die Verwallgruppe mit mehreren Rundtouren in einer Broschüre Die Verwallrunde vorgestellt. Die Touren bieten außergewöhnliche und eindrucksvolle Berglandschaften und stellen damit ein Erlebnis der besonderen Art dar. Die erste Etappe der klassischen Verwallrunde führt uns von St. Christoph (Arlbergpasshöhe) zur Kaltenberghütte (2089 m). Am nächsten Tag geht es weiter zur Konstanzer Hütte (1688 m) über die Krachelspitze (2686 m) und das Gstansjoch (2573 m) mit Blick auf den Kaltenbergsee und Kaltenberggletscher. Am Sonntag Abstieg nach St. Anton. Organisation: Inge Schumacher, Dorothee Stengel Unterkunft: DAV-Hütten, Lager/Zimmerlager Voraussetzungen: Mittelschwere und schwere Bergwege, Gehzeiten bis 6 Std., 700 Hm Aufstieg, 1100 Hm Abstieg Ausrüstung: A Teilnehmerzahl: min. 8, max. 12 TN Leistungen: Übernachtung im Lager, Halbpension, Anreise mit Pkw in Fahrgemeinschaften Dorothee Stengel bis

8 Wanderung leicht Anreise mit Kleinbussen am Freitagabend nach Donaustauf. Wanderungen am Samstag und Sonntag (jeweils ca. 4 bis 5 Std.) auf landschaftlich interessanten Wegen im Gebiet von Regensburg mit Weinprobe in Bach an der Donau. SPORTBRILLENSPORT RTTBRILLENSHOP SHOP Organisation Rolf Wizgall Unterkunft: Hotel Förster in Donaustauf Voraussetzungen: Die Wandertouren sind leicht. Kondition für ca. 4 bis 5 Std. Gehzeit sind erforderlich Teilnehmerzahl: max. 27 TN Leistungen: Übernachtung mit Frühstück und Abendessen Rolf Wizgall Herbstfahrt (Herbstgebrenzel) in Jaufental Wanderung mittel Kultur und Bergwanderungen. Genusswanderungen in den traumhaften Landschaften des Jaufentales und in der Umgebung von Ratschings. Organisation: Unterkunft: Helmut Kober Natur- und Wanderhotel Rainer ***s in Mittertal Voraussetzungen: Wegstrecken bis 6 Stunden. Aufstiege bis ca. 800 Hm. Ausrüstung: A Teilnehmerzahl: max. 14 TN Leistungen: Übernachtung im Hotel (3x), Anreise mit Kleinbussen TRAMPER-HAUS bis Karlsruher Grat launer Wanderung leicht mit kurzer Klettervariante Kanzleistraße Reutlingen Telefon 07121/ info@wittel-optik.de Tageswanderung im Nordschwarzwald mit der Möglichkeit, den einzigen Klettesteig im Nordschwarzwald zu begehen. Der Karlsruher Grat ist ein ca. 400 Meter langer Felsgrat bei Ottenhöfen. Er ist an einigen Stellen ausgesetzt im Vergleich zu alpinen Klettersteigen aber als leicht einzustufen. Klettergurte oder Seilsicherungen sind nicht notwendig. Der Klettersteig kann auf einem Waldpfad auch teilweise oder komplett umgangen werden, so dass diese Ausfahrt als leichte Tageswanderung mit kurzer Klettervariante für Geübte einzustufen ist. Organisation: Voraussetzungen: Teilnehmerzahl: Leistungen: Peter Langenbucher A 16 TN geführte Tageswanderung, gemeinsame Anreise mit Kleinbussen Peter Langenbucher bis Wanderung und Weinprobe im Gebiet von Regensburg

9 Am Rande des Schönbuches Wanderung leicht nach Tübingen Kontakte zu knüpfen, sich eine Auszeit zu nehmen oder einfach um Spaß zu haben. Aussichtsreiche Höhenwanderung der Skiabteilung mit Blick auf das Ammertal und Tübingen. Anfahrt mit Bahn nach Entringen. Wanderung nach Hohenentringen. Der Weiterweg führt über Schloss Roseck nach Hagelloch zum Heuberger Tor. Mit schönem Ausblick auf Tübingen geht es am Botanischen Garten vorbei in die Altstadt von Tübingen. Die Wanderung führt uns zum Abschluss in die Besenwirtschaft Tübinger Altstadt-Besen. Rückfahrt mit Bahn. Gesamtstrecke ca. 14 km; Gehzeit ca. 4 Std. Organisation: Rolf Wizgall Voraussetzungen: Leichte Wanderung mit leichtem Anstieg Teilnehmerzahl: 30 TN Rolf Wizgall FrauenBergsteigen Wandern nach (Brust)-Krebs Wanderung leicht/mittel Eine Kooperation des DAV-Reutlingen mit dem Brustzentrum der Frauenklinik Reutlingen. Kraft schöpfen in der Natur und in den Bergen Mit Frauen, die in den letzten 1-2 Jahren an Brustkrebs erkrankt sind und eine Chemotherapie erhalten haben, möchten wir eine mehrtägige Wanderung auf die Kaltenberghütte in Verwall unternehmen. Es stehen sowohl alpine Ziele zur Auswahl, aber auch kleinere Wanderungen rund um die Kaltenberghütte mit Möglichkeiten, Natur sinnlich zu erleben. Die Teilnehmerinnen bestimmen mit, welche Wanderziele in Angriff genommen werden. Ausreichend Zeit für Erholungspausen ist jeweils eingeplant. Gutes Essen und abendliches Beisammensein runden die Tage ab. Organisation: Dorothee Stengel, Ute Bauer, Martina Negwer Unterkunft: Kaltenberghütte (DAV-Hütte bewirtschaftet), Zimmerlager mit 2-4 Betten Voraussetzungen: Gehzeit 3 Std. oder mehr, angepasst an die Leistungsfähigkeit der Teilnehmerinnen. Ausrüstung: A Teilnehmerzahl: 6-12 Frauen Leistungen: gemeinsame Anreise in Kleinbussen, Übernachtung mit HP in DAV-Hütte Dorothee Stengel bis Vorbesprechung: Freitag, , kleine Wanderung zur Vorbesprechung zum Wanderheim Rossberg Treffpunkt: Wanderparkplatz Rossbergwiesen, 16 Uhr Termin: jeden 1. und 3. Freitag im Monat (außerhalb der Schulferien) ab Uhr Organisation: Ute Müller Voraussetzungen: Grundkenntnis in der Kletter- und Sicherungstechnik, Klettergurt, Kletterschuhe, können auch gegen Gebühr geliehen werden, ggfs. Seil Teilnehmerzahl: unbegrenzt Rad- und Biketouren Über die Mittlere Alb zur Fils Rad-/Biketour Die Schwäbische Alb ist an sich schon ein Wandergenuss par excellence. Doch wer sie mit dem Rad erkundet, potenziert seine Freude. Von Römerstein brechen wir auf zu dieser Velotour für Naturliebhaber. Nahezu ohne Anstrengung und störenden Verkehr radeln wir über die reizvollen Kuppen und Hochflächen der Laichinger Alb. Ein Landschaftsraum von herber Schönheit. Aktivsein und Natur erleben, sind hier eins. Nahe Aufhausen erreichen wir den Steilabfall der Alb und die Wallfahrtskirche Ave Maria. Ein Kleinod deutschen Spätbarocks. Unangestrengt pedalieren wir dann flussaufwärts bis nach Wiesensteig und weiter zum Ursprung der Fils. Der Anstieg zur Bergruine Reußenstein, unserem nächsten Ziel, ist etwas länger, aber angenehm. Er belohnt uns mit einem prächtigen Ausblick ins Neidlinger Tal. Auf geruhsamen Wegen über die landschaftlich reizvolle Schopflocher Alb kehren wir zurück zu unserem Ausgangspunkt. Wegeverhältnisse:Befestigte und unbefestigte Feld- und Waldwege Steigungen: Überwiegend flach mit mäßigen Anstiegen Information und Bernd Schönwälder Do. abends MTB-Treff Reutlingen Rad-/Biketour In Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) findet immer donnerstags um 18 Uhr ein MTB-Treff an der Echazbrücke beim Tübinger Tor statt. Der Treff ist gedacht für Mountainbikerinnen und -biker aller Altersstufen. Gefahren wird bis Einbruch der Dunkelheit. Streckenlänge sowie Schwierigkeitswahl je nach Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie nach Wetter. Kontakt: Bertram Kiefner 1./3. Fr. im Monat Frauen-Klettertreff Sportklettern Abseits des Rummels im Kletterzentrum können sich hier Frauen treffen, um gemeinsam und eigenverantwortlich zu klettern, 14 15

10 Berge der Welt Vorankündigung Peru Inka-Trail Trekking Fernwanderung auf ca m, Besteigung des 6075 m hohen Chachani und Kultur. Wir beginnen unsere Reise in Lima, der Hauptstadt Perus, mit prächtige Plätze und Kolonialbauten und klettern, zunächst mit dem Bus immer höher (Akklimatisierung) und dabei gibt es viel zusehen. Nachfolgend nur ein kleiner Ausschnitt der Aktivitäten. Die Ballestas-Inseln (Klein-Galapagos), besuchen wir mit dem Boot. Über 200 Arten von Vögeln, wie zum Beispiel Pelikane oder Humboldtpinguine, drehen dort ihre Runden. Hunderte Seelöwen faulenzen an den Stränden oder Felsen der Inseln. Auf dem Panamerika geht es weiter nach Nazca. In der Wüste in der Nähe des Ortes können wir die geheimnisvollen riesigen Nazca-Scharrbilder bewundern. Weiter geht es durch Wüstengebiete und danach klettern wir durch Atemberaubende geschichtsträchtige Landschaften in die Hochebenen der Anden. Der Inka-Trail, eine der berühmtesten Wanderrouten der Welt, verbindet das große Naturerlebnis Anden mit den Höhepunkten der Inkakultur. Bei der 4-tägigen Fernwanderung überqueren wir 3 Pässe mit atemberaubenden Blicken auf die schneebedeckten Anden und in tiefe Schluchten mit tropischer Vegetation. Das Ende der Wanderung beginnt mit einem Sonnenaufgang am Sonnentor und gibt einen Vorgeschmack auf das krönende Finale: das UNESCO-Weltkulturerbe Machu Picchu. Einen Tag verbringen wir auf dem Titicacasee der zwei Superlative vereint: Er ist größter Binnensee Lateinamerikas und mit 3800 m über dem Meeresspiegel ist er der höchst gelegene schiffbare See der Welt. Wandern im riesigen Colca Canons! Am Aussichtspunkt Kreuz des Kondors schauen wir in die 1200 m tiefe Schlucht, beobachten Kondore mit Flügelspannweiten von 2-3 m vor beeindruckender Bergszenerie, wie dem Gletscher Sabancaya und dem Berg Hualca Hualca. Bis zur Ankunft in Arequipa hatten wir genügend Zeit uns in großer Höhe zu akklimatisieren um einen weiteren Höhepunkt zu erleben die Besteigung des 6075 m hohen Chachani. Sie erfolgt in 2 Tagen. Wir werden mit Geländewagen auf m Höhe gebracht, bis zum Basislager (5.350 m) sind es 2 Stunden. Der Aufstieg zum Gipfel beginnt nachts und dauert etwa 6 bis 8 Stunden. Wir besichtigen noch die weiße Stadt Arequipa, eingebettet zwischen schneebedeckten Vulkanen. Danach fliegen wir nach Lima und weiter nach Frankfurt. Termin: Organisation: Achim Runge Unterkunft: Hotels und Zelte Teilnehmerzahl: min. 20, max. 25 TN Leistungen: Flüge, Übernachtungen, Speisen und Getränke z. T., Leitung durch Reiseveranstalter Bitte umgehend "unverbindlich" bei Joachim Runge. Detaillierte Infos und Preise werden versandt, sobald verfügbar Die Reise wird über einen etablierten Veranstalter organisiert und durchgeführt. 16 Hochtouren, Klettern und Klettersteige Sportklettern im Frankenjura Sportklettern Wir fahren früh morgens los, um noch einen vollen Klettertag in Deutschlands Sportklettereldorado genießen zu können. Das Wetter wird super, die Stimmung perfekt und der fränkische Lochkalk ist sowieso vom Allerfeinsten. Also allerbeste Voraussetzungen um eine rundum gelungene Kletterzeit miteinander zu verbringen. Organisation: Frank Simmerl Unterkunft: Gasthof Voraussetzungen: Vorsteigen von Einseillängenrouten im 5. Schwierigkeitsgrad Ausrüstung: I Teilnehmerzahl: max. 8 N Ziel: Taktisches Klettern, Verbesserung von Klettertechnik und Bewegungsabläufen Leistungen: Übernachtung/Halbpension, Anfahrt mit eigenen PKWs nach Absprache Frank Simmerl,verbindlich bis Hochtourenwochenende Hochtour mittel in der Silvretta Felsige Gipfel, kombinierte Anstiege. Bekannte Gipfel der südlichen Silvretta. Von der Wiesbadener Hütte aus kann die Dreiländerspitze über die Nordwestflanke bestiegen werden. Über den Ochsentaler- Gletscher führt der Weg zur Piz Buin Westflanke und das Hohe Rad wird auf dem Rückweg zum Silvretta Stausee auch noch bestiegen. Organisation: Udo Müller Ausrüstung: C Teilnehmerzahl: 7 TN Unterkunft: AV-Hütte Voraussetzung: Im Fels II, Gletscherhänge bis 30, Gehzeiten bis 7 Std. u. 900 Hm. Mittelschwere Hochtour. Material: Gletscherausrüstung Udo Müller Hochtour im Ötztal Hochtour leicht An diesem Wochenende wollen wir auf einen im Sommer recht unbekannten 3000er in den Stubaier Alpen steigen. Von Gries im Ötztal geht es auf die gemütliche Winnebachseehütte. Am nächsten Morgen steigen wir über den nicht ganz spaltenlosen Gletscher auf den Breiten Grieskogel 3287m. Organisation: Unterkunft: Ausrüstung: Markus und Janina Meier Winnebachseehütte (DAV) C 17

11 Teilnehmerzahl: max. 12 TN Leistungen: Leitung, Übernachtung in AV-Hütte mit Halbpension Voraussetzungen: Erfahrung auf leichten Gletschertouren, Grundkurs Eis von Vorteil, Kondition für Aufstiege von 1300 Hm, Abstiege bis 1700 Hm DAV-Geschäftsstelle bis Silvretta Klassiker Hochtour mittel Gemeinschaftstour auf die abwechslungsreichen Silvretta Klassiker Piz Buin (3312m) und Dreiländer Spitze (3197m) Organisation: Björn Sautter Unterkunft: Wiesbadener Hütte (DAV) Voraussetzungen: Sicheres Gehen mit Steigeisen und Pickel auf Gletscherhängen bis 30 sowie im Fels bis UIAA II, Schwierigkeit mittelschwer (II), Kondition mittel Ausrüstung: C Teilnehmerzahl: 3 TN Leistungen: Leitung, Übernachtung auf AV-Hütte mit Halbpension, Fahrgemeinschaft mit Privat-Pkw Björn Sautter Hochtourenwochenende Hochtour mittel am Illursprung Hochtouren mit Gletscherausbildung und Spaltenbergung, Besteigung von Piz Buin und Dreiländerspitze. Organisation: Martin Maier, Siegfried Stehlig Unterkunft: Wiesbadener Hütte (DAV-Hütte, 2443 m, bewirtschaftet) Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Gehen im weglosen Gelände, Gebrauch von Gletscherausrüstung, Sicherungstechnik im Fels, Sicherungsknoten, Kondition für Tagestouren von 6 8 Std. und 1000 Hm Auf- und Abstieg Ausrüstung: C Teilnehmerzahl: max. 6 TN Leistungen: Übernachtung DAV-Hütte mit Halbpension, Leihausrüstung begrenzt möglich, Anreise mit Privat-Pkw Siegfried Stehlig 18

12 Hochtourenwochenende Hochtour leicht Chelenalphütte Sustenhorn Urner Alpen/Schweiz Anreise am Samstag nach Göscheneralp. Aufstieg zur Chelenalphütte 2350m, ca. 3 Std., 700 Hm. Aufstieg am Sonntag über den Brunnifirn zur Sustenlimmi und über den Steingletscher zum Sustenhorn 3503m, 4 5 Std.,1150 Hm. Abstieg auf gleicher Route. Organisation: Rolf Wizgall Führung: Toni Betschart, Bergführer Davos Unterkunft: Chelenalphütte SAC Voraussetzungen: Die Tour zum Sustenhorn ist eine relativ leichte Hochtour. Erfahrung auf Gletscher, übliche Gletscherausrüstung. Langer Abstieg ins Tal. Gute Kondition notwendig. Ausrüstung: C Teilnehmerzahl: 15 TN Leistungen: Übernachtung mit Halbpension; Bergführer Rolf Wizgall Sportklettern im Frankenjura Sportklettern (auch für Familien) Im direkt an der ligurischen Küste gelegenen Finale findet sich, neben den bekannten wunderschönen Klettereien inmitten grandioser mediterraner Landschaft, nach Lust und Laune auch Zeit fürs dolce far niente : Runterkommen, Genießen, Eis essen, Espresso trinken, (für Erholungssuchende und Klettersüchtige). Organisation: Frank Simmerl Unterkunft: Pension oder Fewo Voraussetzungen: Vorsteigen von Einseillängenrouten im 5. Schwierigkeitsgrad Ausrüstung: I Teilnehmerzahl: max. 12 TN Ziel: Freude an Klettern, Natur und Gemeinschaft, ggf. Tipps zu Verbesserung von Klettertechnik und Bewegungsabläufen Leistungen: Übernachtung/Frühstück (bei Fewo Selbstverpflegung), Anfahrt mit eigenen PKWs nach Absprache Frank Simmerl, verbindlich bis Ski alpin und Snowboard 14./ Ski- und Snowboardkurse für Kinder und oder Jugendliche ab 6 Jahren 04./ in Lichtenstein-Holzelfingen Ausbildung In kleinen Gruppen von max. 8 Schülern vermitteln Fachübungsleiter des DAV Reutlingen mit Spiel und Spaß die Kunst des Skifahrens in jeder Leistungsstufe. Anreise privat. Zwei Skihütten bieten die Möglichkeit sich in der Mittagspause zu stärken. Es besteht Helmpflicht! Näheres entnehmen Sie bitte der Hotline der DAV-Skiabteilung und dem Reutlinger Alpinisten. Kurszeiten: Organisation: Preise: Uhr und Uhr Manfred Klett, Daniel Seeger 25,- Euro Mitglieder, 30,- Euro Nichtmitglieder. In diesen Preisen ist keine Liftgebühr enthalten. Am DAV-Pavillon bei der Skihütte Salach, verbindliche Anmeldung nur an den Veranstaltungstagen am bzw zwischen Uhr und Uhr. Information: Telefon Nr / Top of Allgäu Ski Alpin/Ski nordisch Ski- und Langlaufausfahrt ins Allgäu Organisation: Peter Schlotterbeck Unterkunft: Hotel Voraussetzungen: mittlere bis gute Kenntnisse im Skilauf Teilnehmerzahl: 50 TN Leistungen: Bus, Halbpension, Skipass Peter Schlotterbeck Feb/März 2012 Skisafari in den französischen Alpen Ski Alpin Frankreich La Grande Nation. Auch im Wintersport. Nirgends wird dies deutlicher als in den großen Skigebieten Savoyens, Hoch- Savoyens und Isère. Rechnet man die skifahrerischen Möglichkeiten plus Charme der Orte, plus kulinarische Köstlichkeiten dann steht La France einfach auf der Bestenliste der Skiwelt. Wie eine Perlenkette reihen sich die renommierten Skigebiete wie Val d Isère, Tignes, Les Arcs, La Plagne, Les Menuires, Meribel und Val Thorens aneinander. Mit Abfahrtsstrecken in Höhen zwischen 1500 und 3500 m. Es erwarten Sie fantastische Schwünge in den schier unendlichen Weiten von Espace Killy, Paradiski und Trois Vallées. Die Safari startet im Februar oder März Betreut werden die Teilnehmer von einem Kenner des Gebiets, einem Skitourenführer und Ski-Instructor alpin. Wenn Sie Interesse haben auch bezüglich des genauen Termins, rufen Sie einfach an oder melden Sie sich online. Ansprechpartner: Bernd Schönwälder 21

13 Ski- und Snowboardausfahrt Ski Alpin für Jugendliche ans Oberjoch Ski und Snowboardfreizeit am Oberjoch. Organisation: Unterkunft: Philipp Nörpel, Megan Fleming Jugendbildungsstätte des JDAV in Hindelang. Voraussetzungen: Jahre, sicheres selbständiges Fahren auf der Piste, DAV-Mitgliedschaft Teilnehmerzahl: 15 TN Leistungen: Anfahrt nach Bad Hindelang, Skipass, Übernachtung mit Vollpension, Benutzung des Boulderraums, Betreuung auf und neben der Piste, auf Wunsch individuelle Verbesserung des Fahrkönnes, bei Nicht-Mitgliedern Mitgliedschaft im DAV für ein Jahr Philipp Nörpel Ski-, Snowboard- und Telemark- Ski Alpin Ausfahrt Davos Die Skiausfahrt führt uns in den bekannten Schweizer Luftkurort zu den Skigebieten Rinerhorn, Jakobshorn, Parsenn. Organisation: Peter Jensch Unterkunft: Hotel Strela Voraussetzungen: Ganztägiges Skifahren. Es wird in kleinen Gruppen gefahren. Nicht geeignet für Anfänger Teilnehmerzahl: 48 TN Leistungen: Busfahrt, Unterkunft mit Halbpension in 1- oder 2-Bett-Zimmer, 3-Tages-Skipass für die Skigebiete Rinerhorn, Jakobshorn, Parsenn, Skikurse auf Anfrage Schnell, einfach, bequem und portofrei bestellen! Peter Jensch bis Ski- und Snowboardausfahrt Ski Alpin Wilder Kaiser Organisation: Peter Schlotterbeck Unterkunft: Hotel Voraussetzungen: sicheres Ski- und Snowboardfahren Teilnehmerzahl: TN Leistungen: Bus, Halbpension, Skipass Peter Schlotterbeck Familien-Skiwochenende Ski Alpin an der Golm Anreise freitags bis 15 Uhr. Bergfahrt aufs Haus Matschwitz. Sa. und So. Skikurs für Kinder. Abreise Sonntag nachmittag.

14 Organisation: Manfred Klett und Steffen Nedele Unterkunft: Haus Matschwitz im Skigebiet an der Golm/ Montafon Voraussetzungen: fortgeschrittene Skifahrer Teilnehmerzahl: 44 TN Leistungen: 2x Übernachtung mit Halbpension, 2 Tagesskipass, Skilehrerbetreuung für Kinder Manfred Klett oder Steffen Nedele Osterausfahrt ins Pitztal Ski Alpin Ski- und Snowboardausfahrt ins Pitztal auf die Riffelseehütte. Ziel: Verbesserung des individuellen Fahrkönnens, erlernen der Carvingtechnik. Organisation: Christof Ziegler und Daniel Seeger Unterkunft: AV-Hütte mitten im Skigebiet, moderne Lager Voraussetzungen: mittleres Fahrkönnen, keine Anfänger Teilnehmerzahl: 35 TN Leistungen: Halbpension, Busfahrt, Skilehrerbetreuung, Skikurs, 4-Tagesskipass Christof Ziegler bis Ski- und Snowboardausfahrt Ski Alpin ins Stubaital Ski- oder Snowboardfahren auf dem Stubaier Gletscher bis m Höhe. Es kann sowohl auf der Piste als auch abseits des präparierten Geländes gefahren werden. Je nach Schneeverhältnissen kann man auch bis ins Tal abfahren. Organisation: Lothar Etter Unterkunft: Pension Elferblick, Hotel Kindl Voraussetzungen: Sicheres Skifahren auf der Piste, Alpine Skiausrüstung Teilnehmerzahl: max. 50 TN Leistungen: Busfahrt und täglicher Transfer ins Skigebiet, 3 ½ Tages-Liftpass, Halbpension, Zimmer mit Dusche, WC, Fernseher, Sauna, Hotel mit Schwimmbad (kann auch von den Pensionsgästen benutzt werden), Reiseleitung, freier Eintritt ins örtliche Hallenbad, Linienbus im Tal. Für Skifahrer besteht die Möglichkeit, in der Gruppe ihr persönliches Fahrkönnen gezielt zu verbessern. Lothar Etter Ski nordisch Langlauf Ausfahrt Engadin Ski nordisch Langlauf-Ausfahrt durch das Engadin. Für alle Altersgruppen. Von Maloja bis Martina mit allen für Langläufer erschlossenen Seitentälern Organisation: Bert Wenzler Unterkunft: Hotel Spöl in Zernez Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Langlauf Teilnehmerzahl: ca. 55 TN Leistungen: Busfahrt, Übernachtung im Hotel mit Halbpension Bert Wenzler Ski-, Skihoch- und Snowboardtouren noch offen Kurzfristig angesetzte Snowboardtouren je nach Schneelage Snowboardtour leicht/mittel Entsprechend der Schnee- und Lawinensituation kurzfristig angesagte Eintagessnowboardtouren auf unvergletscherte Berge. Weitere Informationen durch Newsletter ab Dezember. Organisation: Kevin Wizgall Voraussetzungen: Freies Fahren auch in steilem Gelände und im Tiefschnee. Kondition: Mittel groß, Aufstiegszeiten 3 5 Std., 900 bis 1500 Hm. Ausrüstung: D, allerdings statt Tourenski Schneeschuhe / Splitboard, Teleskopstöcke, tiefschneetaugliches Snowboard Teilnehmerzahl: max. 8 TN Kevin Wizgall Skitourenwochenende Skitour leicht/mittel in Sörenberg / Zentralschweiz Je nach Schneesituation sind zwei Skitouren am Wochenende im Gebiet von Sörenberg geplant. Anreise erfolgt Freitag Abend. Folgende Touren sind vorgesehen: Hengst 2092 m, 1020 Hm, 3 bis 4 Std.; Arnihaaggen 2207 m, 1000 Hm, 3 bis 4 Std.; Hagleren 1948 m, 900 Hm, 3 Std. Organisation: Rolf Wizgall Führung: Toni Betschart, Bergführer Davos Unterkunft: Hotel / Pension in Sörenberg Voraussetzungen: Sicheres Skifahren in jedem Gelände und im 25

15 Tiefschnee. Geeignet auch für Skitourenanfänger. Kondition: Mittel Ausrüstung: D Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmer Leistungen: Übernachtung mit Halbpension; Bergführer Rolf Wizgall Skitourenwochenende in Vals / Skitour mittel Bündner Oberland / Schweiz Je nach Schneesituation sind zwei Skitouren am Wochenende von Vals aus vorgesehen. Anreise ist am Freitag Abend. Für Skitourengeher mit Erfahrung. Folgende Touren sind geplant: Ampervreilerhorn 2802 m, 5 Std., 1550 Hm; Frunthorn 3030 m, 4 Std., 1200 Hm; Faltschonhorn 3022 m, 4,5 Std., 1200 Hm Organisation: Rolf Wizgall Führung: Toni Betschart, Bergführer Davos Unterkunft: Hotel / Pension mit Halbpension in Vals Voraussetzungen: Sicheres Skifahren in jedem Gelände und im Tiefschnee. Geeignet nur für Skitourengeher mit guter Kondition und Erfahrung. Kondition: Groß Ausrüstung: D Teilnehmerzahl: 15 TN Leistungen: Übernachtung mit Halbpension; Bergführer Rolf Wizgall Skitourenwochenende Skitour leicht/mittel Achtung: im Oberengadin / Schweiz Terminänderung! Je nach Schneesituation sind zwei Skitouren am Wochenende im Oberengadin geplant. Anreise ist am Freitag Abend. Vorgesehen sind: Piz Albris 3137 m, 4,5 Std., 1400 Hm; Piz Arpiglia 2765 m,1100 Hm, 3 bis 4 Std.; Piz Surgonda 3196 m,1000 Hm, 3 bis 4 Std. Organisation: Rolf Wizgall Führung: Toni Betschart, Bergführer Davos Unterkunft: Hotel / Pension in Bever Voraussetzungen: Sicheres Skifahren in jedem Gelände und im Tiefschnee. Geeignet für Skitourengeher mit guter Kondition und Erfahrung. Kondition: Groß Ausrüstung: D Teilnehmerzahl: 15 TN Leistungen: Übernachtung mit Halbpension; Bergführer Rolf Wizgall Aprilhälfte Skihochtourendurchquerung Skihochtour 2012, 5 Tage im Berner Oberland schwer Fünf anstrengende Tage in der Schweiz stehen auf dem Programm. Pierre und Olivier führen die Teilnehmer auf einen Viertausender des Berner Oberlands und suchen wie immer nach den besten Skiabfahrten im Gebiet. Erfahrung im Umgang mit Pickel, Steigeisen und Seil werden genauso vorausgesetzt wie Kondition für Aufstiege bis zu 1800 Hm. Organisation: Unterkunft: Voraussetzung: Ausrüstung: Leistung: Ute Müller zusammen mit Bergführern von ALTA-VIA, St. Gervais-les-Bains Hütten des SAC Schwere Skihochtour, große Kondition erforderlich, Aufstiege bis 1800 Hm, Erfahrung im Umgang mit Seil, Steigeisen und Pickel E für Skihochtouren Übernachtung in einfachen Berghütten, Anreise in Fahrgemeinschaften, Bergführer von ALTA- VIA Ute Müller Skitourenwochenende Skihochtour leicht/mittel April 2012 im Martelltal / Ortleralpen Je nach Schneesituation sind zwei Skitouren am Wochenende vom Martelltal aus geplant. Anreise ist am Freitag Abend. Vorgesehen sind: Plattenspitze 3422 m, 1370 Hm, 4,5 Std.; Madritschspitze 3265 m,1200hm, 4,5 Std. Organisation: Rolf Wizgall Führung: Toni Betschart, Bergführer Davos Unterkunft: Hotel Schönblick im hinteren Martelltal Voraussetzungen: Sicheres Skifahren in jedem Gelände und im Tiefschnee. Geeignet für Skitourengeher mit guter Kondition und Erfahrung Kondition: Groß Ausrüstung: D (für Skitouren) Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmer Leistungen: Übernachtung mit Halbpension; Bergführer Rolf Wizgall Ende März/ 3 Tage Skihochtour Skihochtour mittel April 2012 Kleine Berner Oberland Runde Vorgesehen sind: 1. Tag: Auffahrt mit Bahn zum Jungfraujoch, Abfahrt zum Konkordiaplatz und Aufstieg zur Hollandiahütte SAC 3238m, 4 Std. 2. Tag: Aufstieg zur Äbeni Flue, 3962m, 2 Std., Abfahrt über die Lötschenlücke ins Lötschental, Übernachtung im Tal. 3.Tag: Auffahrt von Wiler im Lötschental zum Gandegg, 2717m. Aufstieg zum Petersgrat, 3202m, 4 Std., Abfahrt nach Stechelberg. (Termin flexibel auch unter der Woche nur bei guten Wetter- und Schneeverhältnissen) sind 3 Tag Skihochtouren im Berner Oberland geplant. Anreise ist am Abend vorher nach Grindelwald. 27

16 Organisation: Führung: Unterkunft: Rolf Wizgall Toni Betschart, Bergführer Davos Pension in Grindelwald, Hollandiahütte und Pension im Lötschental Voraussetzungen: Sicheres Skifahren in jedem Gelände und im Tiefschnee. Geeignet nur für Skitourengeher mit guter Kondition und Erfahrung. Kondition: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Leistungen: Mittel E (für Skihochtouren) 8 TN Übernachtung mit Halbpension; Bergführer Rolf Wizgall Frühlingsskitouren Ski- oder Skihochtour ab Passstraße. leicht/mittel Gebiet je nach Schneelage Je nach Schneesituation sind zwei Firnschnee-Skitouren am Wochenende von einer Passstraße in der Schweiz geplant. Das Ziel wird kurzfristig entsprechend der Öffnung der Passstraße entschieden. Anreise ist am Freitag Abend. Organisation: Führung: Unterkunft: Rolf Wizgall Toni Betschart, Bergführer Davos Alpengasthof oder Hotel. Wird kurzfristig entschieden. Voraussetzungen: Sicheres Skifahren in jedem Gelände und im Tiefschnee. Geeignet für gute Skifahrer und Skitourengeher mit guter Erfahrung. Kondition: Ausrüstung: Mittel - Aufstieg 1000 bis 1200 Höhenmeter nach Absprache D (für Skitour) oder E (für Skihochtour) Teilnehmerzahl: 15 TN Leistungen: Übernachtung mit Halbpension; Bergführer Rolf Wizgall Schneeschuhtouren Schneeschuhbergsteigen Schneeschuhtour in der Silvretta mittel Ausgangspunkt ist die Wiesbadener Hütte im hinteren Ochsental. Von dort unternehmen wir Schneeschuhtouren rund um die Hütte. Organisation: Helmut Kober Unterkunft: Wiesbadener Hütte (DAV) im Zimmerlager Schwierigkeit: Schneeschuhtour mittel Kondition: Mittel Ausrüstung: G Teilnehmerzahl: max. 8 TN Leistungen: Leitung, Übernachtung in DAV Hütte Helmut Kober 28

17 Ausbildungsabende Theorie Aufbau Orientierung ohne GPS Ausbildung Kursziel: Tourenplanung anhand topographischer Karten auch im weglosen Gelände, Umgang mit Kompass, Planzeiger und Höhenmesser, Standortbestimmung und Marschtabelle Uhr Termin: Ort: Kletterhalle, Rommelsbacherstr. 65 Voraussetzung: Einführungskurs oder selbst erworbene Kenntnisse Organisation und Janina Meier 02. u Digitale Landkarten Ausbildung Praktische Einführung in die PC-gestützte Tourenplanung und Visualisierung, auch für Ihr GPS. Mit den bekannten Programmen wie GoogleEarth, DAV-Alpenvereinskarten. In Zusammenarbeit mit der vhs Reutlingen. Termin: Uhr Organisation: Andreas Heilig Teilnehmerzahl: mind. 4, max. 8 TN Ort: vhs Reutlingen, Spendhausstraße 6, Raum 114 Geschäftsstelle 19. u GPS - Grundlagen und Ausbildung praktische Anwendung Lernen Sie die Anwendung des GPS (Global Positioning System) mit Schwerpunkt Aufenthalt im freien Gelände Trekking kennen. GPS-Geräte stehen für jeden Teilnehmer zur Verfügung. Termin: Do , Uhr Theorieabend Sa , Uhr Praxiskurs Organisation: Andreas Heilig Voraussetzungen: Kondition für 3-stündige Wanderung, Grundlagenkenntnisse in der Anwendung eines PC Leistungen: Manuskript, Informationspaket (Software, Kartenmaterial, wichtige Adressen/Bezugsquellen) Geschäftsstelle Orientierung für Skibergsteiger Ausbildung und Schneeschuhgeher ohne GPS Voraussetzung: Einführungskurs oder selbsterworbene Kenntnisse Organisation und Janina Meier Ausbildungskurse Winter WE im Jan./ Grundkurs Eisklettern Ausbildung Feb. Wasserfallklettern Im Grundkurs Eisklettern werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt um selbstständig einfache Eisklettertouren durchzuführen. Kursinhalt: Sicherungstechnik, Standplatzbau, Klettern mit Steigeisen und Eisgeräten, Klettertechnik, Materialkunde Termin: Wird kurzfristig je nach Eisverhältnissen festgelegt Organisation: Andreas Gaiser Unterkunft: Gasthof Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Sicherungstechnik, Teilnehmerzahl: max. 3 TN Leistungen: Organisation Extrakosten: Übernachtung und Verpflegung, Anreise Andreas Gaiser Lawinensicherheitstraining Ausbildung für Skitouren und Schneeschuhgeher Ski- und Schneeschuhtouren bieten ein Naturerlebnis von unübertroffener Intensität. Doch die weiße Gefahr lauert immer! Wer abseits der Pisten unterwegs ist, kommt nicht umhin, sich Erfahrung und ein fundiertes Wissen über Schnee, Lawinen und Rettung anzueignen, denn Sicherheit gibt s nicht zu kaufen. Nur durch Training und Übung kann die Notfallausrüstung sinnvoll eingesetzt werden. Kursinhalt: Leichte Tagestouren; Handhabung der LVS-Geräte, strategische Lawinenkunde, Verhalten bei Lawinenunfall, Verschütteten- Suche. Die Anreise erfolgt am Freitag Abend. Organisation: Bernd Schönwälder, Helmut Kober, Peter Jensch Unterkunft: Berggasthof im Allgäu Voraussetzungen: Durchschnittliches Pisten-Skifahrkönnen bzw. sicherer Stemmschwung, Kondition für 2 4 Stunden Aufstieg, Ski- bzw. Schneeschuhtourenausrüstung, LVS-Gerät, Lawinenschaufel und Sonde, Teile der Ausrüstung können beim Tramperhaus ausgeliehen werden. Teilnehmerzahl: max. 24 TN Leistungen: Kursziel: Tourenplanung im Winter anhand topographischer Karten und SnowCard, Anwendung von 3x3 nach Munter. Termin: Uhr Ort: Kletterzentrum, Rommelsbacher Str Führung und Ausbildung durch DAV-Fachübungsleiter und DAV-Wanderführer Bernd Schönwälder, Helmut Kober, Peter Jensch

18 Aufbaukurs Skitouren Ausbildung im Kleinwalsertal Sie wollen Ihr Können auf Skitouren verbessern, die aktuelle Lawinenkunde kennenlernen? Dann sind Sie hier genau richtig. Anreise am Freitag Abend. Kursinhalt: Selbständige Planung und Durchführung mittelschwerer bis anspruchsvoller Skitouren im unvergletscherten Gelände. Kurze Wiederholung LVS-Suche, Abfahrt mit Besonderheiten im freien Gelände, Verhalten im Aufstieg und bei der Abfahrt, Führungswechsel auf Tour zwischen Ausbilder und Teilnehmer, Natur- und Umweltschutz im winterlichen Gebirge Organisation: Markus Meier Unterkunft: Waldemar-Petersen-Haus im Kleinwalsertal Voraussetzungen: Grundkurs Skitouren oder selbsterworbene Kenntnisse (Erfahrung auf leichten Skitouren), Kondition: Mittel Teilnehmerzahl: max. 7 TN Leistungen: Kurs, Übernachtung Halbpension Ausrüstung: D DAV Geschäftstelle Aufbaukurs Skitouren Ausbildung Entscheidungstraining Lawinen XL auf einer Durchquerung im Ortlergebiet Eine Skidurchquerung ist etwas besonderes. Man muss je nach Lawinensituation die günstigste Route auswählen um zur nächsten Hütte zu kommen. Dabei sind jede Menge Entscheidungen zu treffen. Genau das wollen wir hier üben. Kursinhalt: Selbständige Planung und Durchführung mittelschwerer bis anspruchsvoller Skitouren im unvergletscherten Gelände. Kurze Wiederholung LVS Suche, Abfahrt mit Besonderheiten im freien Gelände, Verhalten im Aufstieg und bei der Abfahrt, Führungswechsel auf Tour zwischen Ausbilder und Teilnehmer, Natur- und Umweltschutz im winterlichen Gebirge Organisation: Markus Meier Unterkunft: Hütten in der Ortlerregion Voraussetzungen: Grundkurs Skitouren oder selbsterworbene Kenntnisse (Erfahrung auf leichten Skitouren), Kondition: Groß Teilnehmerzahl: max. 8 TN Leistungen: Kurs, Übernachtung Halbpension Ausrüstung: E Ihr Partner in Sachen Elektrotechnik Waschmaschinen, Wäschetrockner Kühl- und Gefriergeräte Backöfen, Kochstellen Haushaltselektrogeräte Weißgerätewerkstatt Decken-, Wand- und Standleuchten, technische Leuchten, usw. (nur in RT) Kaffeevollautomaten Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, usw. Unterhaltungselektronik (nur in RT) Heimkinosysteme, LCD TV-Geräte (nur in RT) DVD und Video (nur in RT) Kaffeevollautomatenwerkstatt TV und HiFi Gerätewerkstatt Telefone, Faxgeräte, Anrufbeantworter Gebäudesanierungen Kundendienst, Montageservice DAV Geschäftstelle 32

19 Ausbildungskurse Sommer Notfalltraining Erste Hilfe Ausbildung Notfallsituationen am Berg stellen besondere Anforderungen an das eigene Können im Bereich der Ersten-Hilfe und an das Wissen um die grundlegenden Rettungstechniken im unwegsamen Gelände. Verantwortungsbewusste Bergsteiger bereiten sich auf außergewöhnlichen Situationen vor. Kursinhalt: Lebensbedrohliche Situationen frühzeitig erkennen und richtig einschätzen. Durchführen lebensrettender Maßnahmen. Typische Notfallbilder im sommerlichen und winterlichen (Hoch-) Gebirge. Selbst- und Kameradenrettung. Tipps für die Zusammenstellung der zweckmäßigen Notfallausrüstung Organisation: Udo Müller Teilnehmerzahl: mind. 7 TN Leistungen: Kursleitung. Erste-Hilfe-Bescheinigung für Führerscheinbewerber, Trainerlizenzen, Wanderleiter, Fachübungsleiter, ect. Udo Müller Von der Halle an den Fels Teil 1 Ausbildung Kletterkurs für Kletterer mit Grundkenntnissen Erlernen des Kletterns am Fels (Stichwort Draußen ist anders ): Verschiedene Sicherungstechniken, Seilkommandos, Einrichten von Topropes, sicher Umbauen, grundlegende Klettertechniken, umweltverträgliches Klettern, bei genügend Zeit auch Abseilen. Geklettert wird auf der Alb, am Wiesfels. Termin: jeweils 9.00 bis Uhr Organisation: Christoph Schnizler und Frank Ellminger Unterkunft: entfällt Voraussetzungen: selbstständiges Sichern im Toprope (Topropeschein, erste Klettererfahrung am Fels ist natürlich auch in Ordnung), Mindestalter 14 Jahre Ausrüstung: Klettergurt, mind. 2 HMS-Karabiner, Tube o. ähnl. (für 2 Seilstränge)oder Abseilachter, Kletterhelm, Kletterschuhe, 2 Bandschlingen 0,6 m und 1,2 m, Kurzprusik 6 mm 1 m lang (einfach), Seil soweit vorhanden Teilnehmerzahl: mind. 3, max. 8 TN Leistungen: 2 x 8 Stunden Ausbildung Anreise: in Privat-PKW (Fahrgemeinschaft) Frank Ellminger bis Bei schlechtem Wetter weichen wir in Absprache mit allen Teilnehmern auf einen anderen Termin oder in die Kletterhalle aus Von der Halle an den Fels Teil 2 Ausbildung Kletterkurs für Kletterer mit erweiterten Grundkenntnissen Ziel ist das eigenständige Vorsteigen. Vermittlung von grundlegenden und speziellen Klettertechniken, richtig Clippen, Besonderheiten des Vorstiegs am Fels, Vorsteigen und richtig sichern, Umweltaspekte, evtl. Abseilen und Standplatzbau. Geklettert wird auf der Alb, am Wiesfels oder nach Absprache. Termin: jeweils 900 bis Uhr Organisation: Frank Ellminger Unterkunft: entfällt Voraussetzungen: Kurs Von der Halle an den Fels Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse. Mindestalter 14 Jahre. Ausrüstung: Klettergurt, mind. 2 HMS-Karabiner, Tube geeignet für 2 Seilstränge oder Abseilachter, Kletterhelm, Kletterschuhe, 2 Bandschlingen 0,6 m und 1,2 m, Kurzprusik 6 mm 1 m lang (einfach), Expressschlingen nach Absprache, Seil soweit vorhanden. Teilnehmerzahl: mind. 2, max. 4 TN Leistungen: 2 x 8 Stunden Ausbildung Anreise: in Privat-PKW (Fahrgemeinschaft) Frank Ellminger bis Bei schlechtem Wetter weichen wir in Absprache mit allen Teilnehmern auf einen anderen Termin oder in die Kletterhalle aus Grundkurs Bergsteigen Ausbildung im Karwendel Ganz egal, welche bergsteigerische Laufbahn Sie einschlagen in diesem Kurs lernen Sie alles, was man als Rüstzeug auf Bergtouren mitnehmen sollte. Das Solsteinhaus mit seinen umliegenden Gipfeln, Klettergärten und Klettersteigen bietet ein ideales Übungsgelände. Gehen im weglosen Gelände, Begehen von Firnfeldern, Begehen eines Klettersteigs, Einführung in Knoten- und Sicherungstechnik, Ausrüstungskunde, Orientierung und Routenfindung, Karten- und Führerlesen, alpine Gefahren - Alpines Notsignal, Tourenplanung Organisation: Unterkunft: Teilnehmerzahl: Leistungen: Markus und Janina Meier Solsteinhaus (OeaV) max. 12 TN Leitung, Übernachtung in AV-Hütte mit Halbpension DAV-Geschäftsstelle bis

20 Grundkurs Eis Ausbildung auf dem Steingletscher Im Grundkurs Eis werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um selbstständig einfache Gletschertouren durchzuführen: Anseilen auf Gletschern,Gehen mit Steigeisen und Pickel, Gletscherspaltenbergung. Ergänzende Themen: Gletscherkunde, Orientierung, Tourenplanung. Unterkunft: Alpincenter Sustenpss wahlweise Lager/ Halbpension oder Doppelzimmer/Halbpension Voraussetzungen: Gehzeiten bis 6 Std. und 1200 hm. Ausrüstung: C Teilnehmerzahl: max. 6 TN Leistungen: Organisation, Kurs Andreas Gaiser Grundkurs Eis Ausbildung auf dem Steingletscher Im Grundkurs Eis werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um selbstständig einfache Gletschertouren durchzuführen: Anseilen auf Gletschern,Gehen mit Steigeisen und Pickel, Gletscherspaltenbergung. Ergänzende Themen: Gletscherkunde, Orientierung, Tourenplanung. Unterkunft: Alpincenter Sustenpss wahlweise Lager/ Halbpension oder Doppelzimmer/Halbpension Voraussetzungen: Gehzeiten bis 6 Std. und 1200 hm. Ausrüstung: C Teilnehmerzahl: max. 6 TN Leistungen: Organisation, Kurs Andreas Gaiser Klettersteigkurs Ausbildung Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung von Klettersteigtouren ermöglichen. Kursinhalt: Sicherungstechnik und Knotenkunde, Klettertechnik für den Klettersteig, Tourenplanung, Materialkunde Organisation: Markus Meier Unterkunft: Talquartier im Stubai- oder Ötztal Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse, Kondition für 4 6 stündige Aufstiege, Schwindelfreiheit Ausrüstung: B Teilnehmerzahl: max. 6 TN Leistungen: Übernachtung mit HP, Kurs DAV-Geschäftsstelle bis Aufbaukurs Eis Ausbildung Vermittlung weiterführender Kenntnisse und Fähigkeiten, um selbstständig Gletschertouren und leichte Eistouren durchführen zu können. Kursinhalt: Wiederholung Anseilen auf Gletschern, Gehen mit Steigeisen und Pickel, Klettern im steilen Eis (mit einem und zwei Eisgeräten), verschiedene Pickel- und Steigtechniken, Gletscherspaltenbergung, Rückzugsmöglichkeiten. Ergänzende Themen: Gletscherkunde, Orientierung, Wetterkunde, Tourenplanung. Organisation: Udo Müller Unterkunft: DAV Hütte HP Voraussetzungen: Grundkurs Eis oder vergleichbare Kenntnisse. Gehzeiten bis 6 Std. und 1200 Hm Ausrüstung: C Teilnehmerzahl: 7 TN Leistungen: Kursanleitung. Udo Müller Aufbaukurs Bergwandern Ausbildung Dieser Kurs ist für Personen, die mehr als Bergwege begehen wollen. Hierbei werden Touren bis zum Schwierigkeitsgrad Bergtour und einfache Kletterstellen, die den Gebrauch der Hände erfordern, durchgeführt. Dieser Kurs baut auf die Kurse Berg & Wandern für Einsteiger und Quereinsteiger auf. Die Ausbildung findet auf der Heilbronner Hütte statt. Organisation: Helmut Kober und Peter Langenbucher Unterkunft: Neue Heilbronner Hütte, DAV Heilbronn Voraussetzungen: Erfahrungen auf mittelschweren Wanderungen, Wegstrecken bis 6 Stunden. Aufstiege bis 1000 Hm. Ausrüstung: A Teilnehmerzahl: max. 12 TN Leistungen: Übernachtung auf DAV-Hütte (2x), Ausbildung durch DAV-Wanderleiter. Anreise Freitagmorgens mit Kleinbussen Peter Langenbucher bis Grundkurs Bergwandern Ausbildung in Zusammenarbeit mit der vhs Reutlingen Dieser Kurs richtet sich an Personen, für die das Wandern in alpinen Regionen neu ist bzw. die bisher unter Führung in Gruppen unterwegs waren und die sich unter Anleitung Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten wollen, um selbstständig (auch mehrtägige) Bergwanderungen und Hüttentrekkings planen und durchführen zu können. Dieser Kurs soll Lust auf unbeschwertes Bergwandern machen

21 Organisation: Inge Schuhmacher und Margit Schwarz Unterkunft: Kaltenberghütte (bewirtschaftet) Voraussetzungen: Kondition für Tagesleistung 6 7 Stunden und 700 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Ausrüstung: A Teilnehmerzahl: max. 12 TN Leistungen: Übernachtung auf DAV-Hütte, Ausbildung durch DAV-Wanderleiter Mit uns können Sie was erleben! Margit Schwarz Fotoworkshop Ausbildung auf der Lindauer Hütte Eine Kooperation mit dem Photoclub Reutlingen. Dieses Foto-Bergwanderwochenende ist für ambitionierte Bergfotografen unserer Sektion und des Photoclub Reutlingen. Die Schwerpunkte dieses Workshops liegen bei stimmungsvollen Landschaftsbildern und Nahaufnahmen, bzw. Makrofotografien. Dazu geben Mitglieder des Reutlinger Photoclubs Tipps und Anregungen. Organisation: Helmut Kober Unterkunft: Lindauer Hütte (DAV Hütte bewirtschaftet) Voraussetzungen: Mittelschwere Wanderungen, Wegstrecken bis 4 Stunden. Aufstiege bis 500 Hm. Fotoausrüstung, Digital oder Analog. Ausrüstung: A Teilnehmerzahl: max. 15 TN Anreise: Freitagmorgens Leistungen: Übernachtung auf DAV Hütte (2x), gemeinsame Fahrt nach Latschau. Helmut Kober bis Wir präsentieren die besten Events in der Region

22 Ausbildungskurse DAV Kletterzentrum Aktuelle Kurse im DAV Kletterzentrum unter Jugend im DAV Reutlingen Eins, zwei oder drei ob ihr alle richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht! Kids Die Cliffhanger der Zukunft lernen den Umgang mit Gurt und Seil, machen Spiele, basteln, gehen zum Wandern und Klettern... und nähern sich so der steilen Welt. Klingt spannend, ist es auch. Als 8 12-jähriger bist du in dieser Gruppe herzlich willkommen. Bergerfahrung brauchst du natürlich keine, etwas Abenteuerlust und Interesse an der Natur reichen aus. Seit 2011 haben wir 2 Kids-Gruppen in Reutlingen: Gruppe I: Treffen: Leitung: Kontakt: Dienstag von Uhr, meist im Hexenhäusle Laura und Moritz Laura Riedl, laura.riedl@t-online.de, Tel /7293 Jugend Eine Jugendgruppe wie sie im Buche steht: ein bunter Haufen, Mädels und Jungs von Jahren. Ist das nicht schon aufregend genug? Nein! Es braucht Action, live und ohne Werbeunterbrechung dafür aber mit viel Luft unter den Sohlen. Du hast kapiert, dass sich das Leben nicht mit der Spielekonsole lenken lässt, kannst Verantwortung übernehmen und verstehst, warum Affen jeden Tag klettern gehen? Dann passt du wohl in diese Gruppe. Treffen: Leitung: Kontakt: Junioren 14-tägig donnerstags von ca Uhr, meist im Hexenhäusle Johannes, Sebastian und Fritz Johannes Haas, J_C_Haas@yahoo.de, Tel.: 0171/ Mit 18 Jahren gilt man als volljährig. Trotzdem haben manche in diesem Alter immer noch Blödsinn im Kopf. Der Deutsche Alpenverein hat dafür Verständnis. Bei den Reutlinger Junioren handelt es sich derzeit um junge Leute im Alter von Jahren. Dazu kommen Wochenendunternehmungen und Ausfahrten. Wenn du gerne kletterst und das wilde Leben magst, schon vor der Wirtschaftskrise pleite warst, wenn du im Wald keine Angst hast und dir Schnee nicht zu kalt ist, bist du bei den Junioren sicher richtig. Kontakt: Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Reutlingen Johannes Haas, J_C_Haas@yahoo.de, Tel.: 0171/ Gruppe II: Treffen: Leitung: Kontakt: Mittwoch um Uhr, nach Absprache. Elena, Anton und Ines Elena Groß, elemagross@googl .com, Tel. 0151/ Weitere Infos zur Jugend Programm, News und Ausfahrtsberichte gibt s im Internet unter www. dav- reutlingen. de Bei allgemeinen Fragen zur Jugend kann auch Jugendreferent Markus Meier weiterhelfen. Kontakt: markus.meier@dav-reutlingen.de Tel.: 0160 / Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Reutlingen 41

23 Das Hexenhäusle Jugendhaus der Sektion Reutlingen ist ein uraltes, winziges und schnuckeliges Haus im Spreuerhof in der Reutlinger Altstadt. Wohl kein anderes Gebäude liegt so versteckt wie das Hexenhäusle. Trotzdem drücken sich regelmäßig Touristen an den Fensterscheiben die Nasen platt. Diesen Zufall haben wir der engsten Gasse der Welt (= berühmteste Straße des Universums) zu verdanken, die unmittelbar am Hexenhäusle vorbei führt. So kommst du zum Hexenhäusle: Vom Sport Vohrer am Albtorplatz gehst du in die Metzgerstraße und biegst nach ca. 50 m rechts in die Spreuerhofstraße ab. Nach ein paar weiteren Metern liegt das Hexenhäusle auf der linken Seite. Oder eben, wenn du schlank bist, vom Planie Kino Richtung Innenstadt und durch die besagte Gasse... Klettertrainings für Jugendliche jeden Donnerstag Klettertraining für Jugendliche (Anfänger) Willst du mit dem Klettern beginnen? Hast du Lust in einer Gruppe die Grundlagen des Kletterns zu lernen? Dann bist du genau richtig beim Anfängertraining für Jugendliche. Ihr sammelt gemeinsame Erfahrungen an der Kletterwand und im Boulderbereich. Zusammen erarbeiten wir das Klettern und Sichern im Toprope, absolvieren den DAV-Toprope-Schein und sammeln erste Erfahrungen beim Klettern im Vorstieg. Ihr seid herzlich zum Schnuppern eingeladen. Wir freuen uns auf euch! Termin: jeden Donnerstag Uhr Ort: im DAV - Kletterzentrum Reutlingen Leitungsteam: Timo und Mirit Ansprechpartner: Timo Wetzel jeden Dienstag Klettertraining für Jugendliche (Fortgeschrittene) Wer gerne klettert und bereits Kenntnisse im Klettern hat (auch im Vorstieg), ist beim Klettertraining dienstagabends genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit Eure Kletterkenntnisse zu festigen und den DAV-Vorstiegsschein zu absolvieren. Ihr erweitert Euer Können durch Technik und Taktiktraining und könnt einfach das Klettern in der Gruppe genießen. Um die Zusammengehörigkeit und die Gemeinschaft der Gruppe zu stärken unternehmen wir Ausfahrten an Felsen in der Umgebung. Wir freuen uns auf Euch! Termin: Ort: Leitungsteam: jeden Dienstag Uhr im DAV-Kletterzentrum Reutlingen Tobi und Steffen Ansprechpartner: Tobias Schott 42 MONTANA SPORTS Daimlerstr Pfullingen Tel Mo Fr Uhr Sa 9 18 Uhr Nähe Marktkauf und Tausch Markenschuhe OUTDOOR- & SPORT-BEKLEIDUNG ZU BESSEREN PREISEN! 43

24 jeden Donnerstag Leistungsgruppe Bist du motiviert und hast Lust deine Kletterleistungen zu steigern? Durch ein auf dich abgestimmtes Training wollen wir dich voranbringen, dir Tipps und Tricks beim Klettern zeigen und fänden es schön, wenn du dein Können bei Wettkämpfen unter Beweis stellen möchtest... Wir freuen uns auf dich! Termin: jeden Donnerstag Uhr Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme und DAV-Mitgliedsschaft, 2 mal Schnuppern möglich Ort: im DAV-Kletterzentrum Reutlingen Betreuer: Ines, Miri und Matti Ansprechpartner: Ines Bischoff FamilienBergsteigen Betriebsbesichtigung Familien ab Uhr des Nudelherstellers ALB - GOLD in Trochtelfingen Die Familiengruppe startet wie immer gesellig ins neue Jahr. Nach einer Führung durch die Gläserne Produktion von ALB-GOLD essen wir im Nudelrestaurant SONNE gemeinsam zu Abend. Das Nudelunternehmen produziert täglich bis zu 65 Tonnen Nudeln. Mit der Gläsernen Produktion wird den Kindern die Lebensmittelherstellung transparent und nachvollziehbar gemacht. Von der Herkunft und Anlieferung der Rohstoffe, über die Teigmischung und Trocknung bis hin zur fertig verpackten Nudel kann jeder einzelne Produktionsschritt nach verfolgt werden. Organisation: Martina Gebhard Voraussetzungen: Für Familien mit Kindern von 2 bis 10 Jahren Teilnehmerzahl: max. 40 TN Leistungen: 2,50 Euro pro Person ab 6 Jahren für die Führung Martina Gebhard, per Mail bis Allgäuwinter Familien Familienskitour im Ostertal Wir verbringen das Wochenende im schönen und hoffentlich winterlich verschneiten Allgäu. Gemeinsam planen und unternehmen wir Touren mit Tourenski oder Schneeschuhen und Snowboard um die Otto-Schwegler-Hütte. Auf dem Programm steht außerdem: LVS Training, Schanzenbauen, Schneeballschlacht und Spaghettiparty. Organisation: Ute Müller Unterkunft: Otto-Schwegler-Hütte, DAV-Selbstversorgerhaus Voraussetzungen: leichte Ski- bzw. Snowboardtouren für Familien mit Kindern ab 8 Jahren, Kondition für Aufstiege bis 800 Hm und 3 4 Std., sicheres Abfahren auf Skipisten (mind. rot ) bei allen Schneeverhältnissen. Ausrüstung laut Ausrüstungsliste, Skitourenbindungseinsätze, Felle und LVS-Geräte können für Kinder ausgeliehen werden. Teilnehmerzahl: max. 16 TN Leistungen: Übernachtung im Lager, Selbstversorgung mit zentralem Einkauf, Anreise in Privat-PKW (Fahrgemeinschaften), Anzahlung erforderlich. Ute Müller 44 45

25 Nachtwanderung auf die Achalm Familien ab Uhr Mit Taschenlampen verwandeln wir den Aufstieg auf die Achalm in eine lange Lichterkette und erhellen den Gipfel dann zusätzlich mit einem großen Lagerfeuer. Dort genießen wir die nächtliche Aussicht auf Reutlingen bei Würstchen und Glühwein. Anschließend gehen wir mit Fackeln ausgerüstet wieder abwärts Richtung Parkplatz. Organisation: Martina Gebhard Voraussetzungen: Für Familien mit Kindern von 2 bis 10 Jahren Teilnehmerzahl: unbegrenzt per Mail bei Martina Gebhard Winterwochenende Familien auf dem Mahdtalhaus Für ein gemeinsames Wochenende fahren wir ins Kleinwalsertal. Den Samstag verbringen wir mit kleinen Wanderungen, Schlittenfahrten oder mit Buddeln, Bauen und Spielen im Schnee. Wer möchte, kann am Sonntag eigenverantwortlich Skifahren oder Skitourengehen. Treffpunkt ist das Mahdtalhaus am Freitag zum Abendessen. Organisation: Unterkunft: Martina Gebhard Mahdtalhaus (DAV-Selbstversorgerhütte bei Riezlern, teilbewirtschaftet, Zufahrt zum Haus möglich) Voraussetzungen: für Familien mit Kindern von 2 bis 10 Jahren, Skiausrüstung und Schlitten müssen mitgebracht werden Teilnehmerzahl: max. 22 TN Leistungen: Kosten für Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung müssen selbst übernommen werden Martina Gebhard, verbindlich per Mail bis Bouldernachmittag Familien Gemeinsames Bouldern im Räumle, Ringelbachstraße 195, für Familien mit Kindern von 3 bis 8 Jahren Termin: Uhr bis Uhr Organisation: Jörg Meißnest und Martina Gebhard Voraussetzungen: Turnschuhe mitbringen Teilnehmerzahl: Maximal 10 Kinder plus Eltern Martina Gebhard, verbindlich per Mail Wanderung über Stock und Stein Familien Familien-Sonntagswanderung auf der Schwäbischen Alb mit Würstelgrillen. Ziel und Treffpunkt werden rechtzeitig bekannt gegeben. Organisation: Petra Henes 46 Voraussetzungen: leichte Bergwanderung für mittlere Kondition, für Familien mit Kindern ab 10 Jahren, ca. 3 4 Std. Gehzeit, witterungsangepasste Bekleidung und Wanderschuhe Petra Henes Familien-Kletter-Wochenende Familien auf der Uracher Alb Kletterwochenende für Familien mit Kindern von 0 ca. 12 Jahren, zusammen mit dem DAV Ravensburg. Ohne lange Anfahrt, aber doch weg vom Alltag Unser Stützpunkt ist die Rohrauer Hütte. Von dort starten wir zum Klettern an den Wiesfels. Wer will wandert durch die Höllenlöcher zum Fels. Dort gibt es sicherlich auch Zeit zum Slacklinen, Kicken, Baumklettern, Grillen, Organisation: Christoph Schnizler (DAV RT), Hans-Peter Detzel (DAV RV) Unterkunft: Naturfreundehaus Rohrauer Hütte, Selbstversorgerhaus, St. Johann / Würtingen Voraussetzungen: Kletterausrüstung (Gurt, Helm, Seil, ) sollte möglichst selbst mitgebracht werden. Ein Elternteil sollte die Sicherungstechnik beherrschen. Teilnehmerzahl: 3 Familien je Sektion + TL Familien Leistungen: Anreise mit eigenem Fahrzeug. Kosten für die Unterkunft und Verpflegung müssen selbst übernommen werden (ca. 8,- Kind / 15,- Erwachsener pro Nacht). Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von 50,00 Euro je Familie zu leisten. Christoph Schnizler, per Mail bis Sleep in a tree... Familien Übernachtung im Portalege / bzw. improvisierten Portalege. Wir treffen uns nachmittags, um unsere Schlafplätze auf unterschiedlichen Höhen in mehrere schöne Buchen einzubauen. Eine Herausforderung wird es dabei sein, mehrmals am Seil aufzusteigen. Nach einem gemeinsamen Abendessen (im Baum???) verbringen wir die Nacht gesichert in unseren 5 Sterne Betten. Organisation: Christoph Schnizler Unterkunft: Wald bei Pfullingen Voraussetzungen: Für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene Kletterausrüstung (Gurt, Helm, Abseilgerät, lange Prusikschlinge, Kurzprusik, Seil, Stirnlampe ) sollte möglichst selbst mitgebracht werden. Die TN müssen sich selbstständig abseilen können! Teilnehmerzahl: max. 6 TN 47

26 Leistungen: Anreise mit eigenem Fahrzeug/Fahrgemeinschaften, eigene Verpflegung, Portaledges werden gestellt per Mail bei Christoph Schnizler Familienfreizeit im Klettergebiet Familien Konstein, Altmühltal Das Kletterheim Aicha liegt in der einzigartigen Landschaft des Naturparks Altmühltal und ist ein idealer Ausgangspunkt für vielfältige Unternehmungen. Dies wollen wir nutzen und nicht nur die Felsen erobern, sondern auch die nähere Umgebung mit kleineren Wanderungen erkunden. Spiel und Spaß in der Natur stehen im Vordergrund dieser Familienfreizeit! Die Selbstversorgerhütte ist mit dem Auto erreichbar, liegt aber weit abseits jeglichen Durchgangsverkehrs. Das großzügige, teilweise überdachte Freigelände mit Feuerstelle und Grillplatz lädt zu zahlreichen Außenaktivitäten ein. Sprachen von Arabisch bis Ungarisch Sprachtrainer In der Welt zu Hause Termin: Vorbesprechung am Organisation: Arnold Kaltwasser und Martina Gebhard Unterkunft: Selbstversorgerhütte der Sektion Ansbach. Gemeinsame Unterkunft in Zimmer- oder Matratzenlagern. Campingfans können auf dem Campingplatz gegenüber ihre Zelte aufschlagen. Voraussetzungen: Für Familien mit Kindern von 2 bis 10 Jahren. Kleinere Kinder müssen in der Kraxe getragen werden. Die Wege sind nicht für Kinderwägen geeignet. Kletterausrüstung falls vorhanden, ansonsten ausleihbar. Teilnehmerzahl: max. 30 TN Leistungen: Kosten für Anfahrt, Ausleihe der Kletterausrüstung, Übernachtung und Verpflegung müssen selbst übernommen werden; es wird ein Organisationsbeitrag für erwachsene TeilnehmerInnen erhoben. Martina Gebhard, verbindlich per Mail bis Ende Februar Auf den Spuren von Rulaman Familien In der Nähe von Wittlingen starten wir die Tour, erforschen zuerst eine enge, geheimnisvolle Schlucht und steigen anschließend zur Schillerhöhle empor, um dort mit Taschenlampen bewaffnet nach Spuren des Rulaman zu suchen. Wer es dann noch schafft, das Grillfeuer auf der Ruine Hohenwittlingen mit steinzeitlichen Werkzeugen anzufachen, hat sich einen wahren Neander-Taler verdient! Organisation: Martina Gebhard Voraussetzungen: Für Familien mit Kindern von 2 bis 10 Jahren. Kleine Kinder müssen in der Kraxe getragen 48 Volkshochschule Reutlingen Mehr vom Leben Haus der Volkshochschule Spendhausstraße Reutlingen Tel info@vhsrt.de 49 facebook.de/vhsrt

27 werden. Die Wege sind nicht für Kinderwägen geeignet. Teilnehmerzahl: Keine Begrenzung per Mail bei Martina Gebhard Auf und um den Aggenstein Familien Familienwochenende im Tannheimer Tal mit Besteigung des Aggensteins (1985m). Mittelschwere Bergwanderung über den Normalweg. Für eine begrenzte Anzahl Teilnehmer Kletterrouten über 5 Seillängen im 3ten und 4ten Schwierigkeitsgrad zum Gipfel. Organisation: Siegfried Stehlig Unterkunft: Bad Kissinger Hütte (DAV-Hütte 1788m, bewirtschaftet) Voraussetzungen: Für Familien mit Kindern ab 10 Jahre, 800Hm im Aufstieg, schmale Wege, oft steil, von Hütte bis Gipfel: kurze drahtseilgesicherte Passage, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. Teilnehmer Klettern:mindestens Klettergarten-Erfahrung (Fels) im 5ten Grad. Teilnehmerzahl: max. 25 TN Leistungen: Kosten für Übernachtung, Verpflegung und Anfahrt müssen selbst übernommen werden. Siegfried Stehlig Höhlentour durch die Familien ab Uhr Gustav-Jakobshöhle Auf der Suche nach dem Zwergenschatz in der Gustav -Jakobshöhle bei Grabenstetten anschließend gemeinsames Picknick oder Grillen Für Familien mit Kindern von 6-12 Jahren Termin: Treffpunkt Uhr in Grabenstetten Organisation: Christoph Schnizler Voraussetzungen: Helm mit Stirnlampe (und Ersatzbatterien), robuste und warme Kleidung, Handschuhe, Wander- oder Gummistiefel, komplette Wechselkleidung Achtung: steiler Weg zur Höhle! Teilnehmerzahl: 8 Höhlengrabbler, Begleitpersonen (= Nicht Höhlengänger) unbegrenzt Leistungen: Anreise mit eigenem Fahrzeug/Fahrgemeinschaften, eigene Verpflegung, Kinderbetreuung außerhalb der Höhle durch die Familienmitglieder Verwall FamilienExpedition Familien Die Wanderung von Hütte zu Hütte führt uns durch das Verwall, also durch die Zentralen Ostalpen. Auf dem ersten Teil der Verwall- Runde sind wir vier Tage lang unterwegs. Da die Route über alpine Höhenwege auch mal mit Drahtseilversicherungen führt, wird alpine Erfahrung bei den Eltern und auch bei den Kindern vorausgesetzt. (Teil 2 für 2013 geplant) Organisation: Ute Müller Unterkunft: DAV- und ÖAV-Hütten, bewirtschaftet Voraussetzungen: mittelschwere Bergwanderung für mittlere Kondition, für Familien mit Kindern ab 10 Jahren, bis ca. 5 6 Std. Gehzeit, Ausrüstungsliste Leistung: Übernachtung im Lager, Gemeinsame Anreise mit öffentlichen Verkehrmitteln Ute Müller Sommerfreizeit für die ganze Familie Familien auf der Heinrich-Hueter-Hütte Die Heinrich-Hueter-Hütte im Montafon liegt in kinderfreundlichem Almgelände mit vielfältigen Spielmöglichkeiten in der näheren Umgebung. Im Vordergrund dieser Bergfreizeit stehen keine hohen Gipfel und lange Touren, sondern die Naturerfahrung mit allen Sinnen. Falls das Wetter mal nicht mitspielt, sorgen der hütteneigene Boulderraum und eine nah gelegene Alpe mit Käseherstellung für ausreichend Abwechslung. Termin: Vorbesprechung am Organisation: Martina Gebhard Unterkunft: Bewirtschaftete Hütte der ÖAV-Sektion Vorarlberg. Gemeinsame Unterkunft im Matratzenlager. Voraussetzungen: Kinder von 2 bis 10 Jahren. Kleinere Kinder müssen in der Kraxe getragen werden. Die Wege sind nicht für Kinderwägen geeignet. Gepäcktransport ist möglich. Anfahrt bis Vandans, dann gemeinsam mit dem Wanderbus und 1 Std. Aufstieg. Ende der Ausfahrt am Sonntag um 16 Uhr. Teilnehmerzahl: Leistungen: max. 25 TN Kosten für Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung müssen selbst übernommen werden. Es wird ein Organisationsbeitrag für erwachsene TeilnehmerInnen erhoben. per Mail bei Christoph Schnizler Martina Gebhard, verbindlich per Mail bis Ende April (!) 50 51

28 Der höchste Gipfel im Rätikon - Familien Die Schesaplana Familienwochenende im Rätikon. Mittelschwere bis schwere Bergtour, Überschreitung der Schesaplana (2965 m) mit Überquerung des Brandner Gletschers. Konditionell anspruchsvoll. neu! Organisation: Siegfried Stehlig Unterkunft: Mannheimer Hütte (DAV-Hütte 2679 m, bewirtschaftet) Voraussetzungen: Für Familien mit Kindern ab 12 Jahre, Tagesleistung: 1650 Hm im Aufstieg (5-6 Std.), schmale Wege, oft steil, kurze drahtseilgesicherte Passagen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. Gehen über spaltenfreiem Gletscher mit geringer Neigung, Steigeisen nicht erforderlich Stöcke von Vorteil. Teilnehmerzahl: max. 16 TN Leistungen: Kosten für Übernachtung, Verpflegung und Anfahrt müssen selbst übernommen werden. Siegfried Stehlig Fahrradtour durchs Heu-, Schanden- Familien und Schmiechtal Von Münsingen aus folgen wir der alten Bahnlinie nach Mehrstetten und fahren dann stetig bergab durch das verlassene Schanden und Heutal nach Hütten. Dort treffen wir auf das Flüsschen Schmiech, dem wir bis nach Schelklingen folgen. Zurück geht es mit dem Ulmer Spatz. Organisation: Martina Gebhard Voraussetzungen: Kinder von 2 bis 10 Jahren. Streckenlänge circa 25 km, davon das meiste bergab. Teilnehmerzahl: max. 40 TN Treffpunkt: Münsingen Bahnhof Leistungen: Kosten für die Rückfahrt mit dem Ulmer Spatz müssen selbst übernommen werden. Veranstaltungen per Mail bei Martina Gebhard Gemütlicher Jahresabschluss auf Familien der Pfullinger Bergwachthütte Mit kleinen Spaziergängen durch den Herbstwald und Bastelaktionen wollen wir das Tourenjahr ruhig ausklingen lassen. Die Pfullinger Bergwachthütte ist dafür mit Grillstelle, Kinderspielplatz, Spielwiese und gemütlichen Aufenthaltsräumen bestens geeignet. Organisation: Unterkunft: Martina Gebhard und Stefan Sautter Selbstversorgerhütte der Bergwacht Pfullingen. Unterkunft im Lager oder im eigenen Zelt. Die Hütte ist mit dem PKW erreichbar. 52 Rommelsbacher Straße Reutlingen Tel / info@kletterzentrum-reutlingen.de ÖFFNUNGSZEITEN: Deutscher Alpenverein Mo Fr Uhr, Sektion Reutlingen Sa + So Uhr Erweiterte Öffnungszeiten in der Hauptsaison siehe Homepage 53

29 Voraussetzungen: Kinder von 2 bis 10 Jahren. Kleinere Kinder müssen in der Kraxe getragen werden. Die Wege sind nicht für Kinderwägen geeignet. Die Ausfahrt beginnt am Samstagvormittag und endet am Sonntagnachmittag. Teilnehmerzahl: Leistungen: max. 25 TN Kosten für Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung müssen selbst übernommen werden. Martina Gebhard, erbindlich per Mail bis Ende August (!) Sonntagsäkschn Familien Wir treffen uns auf der Schwäbischen Alb und wollen gemeinsam Spannendes erleben. Treffpunkt und Ziel werden rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Organisation: Ute Müller Voraussetzungen: leichte Bergwanderungen mit geringer Kondition, für Familien mit Kindern ab 6 Jahren, Klettergurt, Helm, Slacklines falls vorhanden mitbringen! Teilnehmerzahl: max. 20 TN Ute Müller Kletternachmittag für Familien Familien ab Uhr mit Kindern von 3 bis 10 Jahren Gemeinsames Klettern im Kletterzentrum Reutlingen Organisation: Arnold Kaltwasser und Martina Gebhard Voraussetzungen: Kletterausrüstung falls vorhanden, ansonsten ausleihbar Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder plus Eltern Leistungen: Kosten für Ausleihe und Eintritt zur Kletterhalle müssen selbst übernommen werden Martina Gebhard, verbindlich per Mail Seniorengruppe Seniorenwanderungen finden jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat statt. Hinweise zu den jeweiligen Wanderungen und die genauen Termine werden in der Reutlinger Tagespresse und unter (Über uns / Fachbereiche & Gruppen / Senioren) bekannt gegeben. Information unter Tel / Weitere Ausfahrten der Senioren 2012: Tageswanderung am Bodensee Senioren Tagesausfahrt mit dem Bus an den Bodensee. Wanderung von Schienen über den Unterbühlhof, den Aspenhof zur Klingenbachschlucht und nach Öhningen. Eine Alternative ist geplant. Gehzeit 2 4 Std. Rucksackvesper. Organisation und Rolf Weinmann Tageswanderung Herrenwies Senioren Himmelfahrt Badener Höhe Schwarzenbachtalsperre Tagesausfahrt mit dem Bus zur Schwarzenbachtalsperre. Weiter nach Herrenwies. Aufstieg zur Badener Höhe und Einkehr in der gleichnamigen Hütte. Weiter über Friedenturm Herrenwiesersee zum Bus. Eine Alternative ist geplant. Reine Gehzeit ca. 2-4 ½ Std. Rucksackvesper. Organisation und Rolf Weinmann Tageswanderung Feldberg Senioren Hinterzarten Tagesausfahrt mit dem Bus an den Feldberg. Wanderung Seebuck Feldberggipfel Baldenwegerhütte (Einkehr) Hinterzarten. Alternative ist vorgesehen. Reine Gehzeit ca. 2 4 ½ Std. Rucksackvesper. Organisation und Rolf Weinmann 54 55

30 Berge und Kultur 2012 Senioren Ausfahrt nach Südtirol 4-Tage-Ausfahrt mit dem Bus nach Meransen / Südtirol. Unterkunft im Hotel Alpenfrieden in Meransen. Geplant sind Wanderungen in der Umgebung von Vals und Meransen. Seilbahnfahrten per Almcard kostenlos. Des weiteren evtl. Busfahrten zur Seiseralm und ins Pustertal. Organisation: Unterkunft: Teilnehmerzahl: Leistung: Rolf Weinmann und Gert Patig Hotel Alpenfrieden / Meransen Südtirol max. 54 TN Busfahrt und Halbpension Rolf Weinmann Oktober 2012 Weinwanderung mit Einkehr Senioren in einer Besenwirtschaft Im Oktober 2012 ist wieder eine Tageswanderung in einem Württembergischen Weingebiet geplant. Abschluss in einer Besenwirtschaft. Der Termin richtet sich nach der Weinlese. Gehzeit ca. 4 Std. Rucksackvesper. Organisation: Lore und Jürgen Bornscheuer Rolf Weinmann, Lore und Jürgen Bornscheuer Veranstaltungen der Sektion Reutlingen , Silvesterputzete an der Achalm 9.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Scheibengipfel CMT Messe Stuttgart, Messestand zur Verwall-Runde Alpenball in der Friedrich-List-Halle Vorschau: 4. Mai 2013 Alpenball in der Stadthalle Lichtbildervortrag der Sektion in der Uhr Kreissparkasse mit Bernd Ritschel Mitgliederversammlung 2012 Mai 2012 Juli 2012 Regiocup, Kinder- und Jugendklettercup Rottenburg Regiocup, Kinder- und Jugendklettercup Reutlingen September 2012 Regiocup, Kinder- und Jugendklettercup Tübingen Herbstfest (Ehrungsfest) Landschaftspflegetag Achalmgipfel Treffpunkt Scheibengipfelparkplatz Infoabend/Fortbildung für FÜL und Ausfahrtsleiter Lichtbildervorträge in Kooperation mit der vhs Reutlingen Veranstaltungen Mallorca - Wandern Dr. Heinrich Barton aus Seehausen Atemberaubende Dolomitenwildnis - Brenta Hermann Stark aus Sternenfels Magic Sahara Günter Hanel aus Leinfelden-Echterdingen Unter Kühen - Acht Jahre Alp, acht Jahre Abenteuer Tobias Kostial aus Engstingen 56 Volkshochschule Reutlingen Spendhausstr. 6 in Reutlingen Beginn: Uhr Eintrittspreise für Mitglieder 3,- Nichtmitglieder bezahlen 6,- 57

31 Konditionsgymnastik Verleihservice Montags Uhrzeit: Ort: Leitung: Mittwochs Uhrzeit: Ort: Leitung: Freitags 55Plus. Aktiv-Gymnastik für Gesundheit und Wohlbefinden Gezieltes Training zur Mobilisation, Kräftigung, Dehnung und Koordination. Anschließend ist Schwimmen oder Faustballspiel möglich Uhr Sporthalle der Eduard-Spranger-Schule Janina Edel 30Plus. Rundum fit und gesund bis ins hohe Alter Intensives Ausdauer- und Muskelaufbautraining, bei dem jeder an seine individuellen Grenzen gehen kann. Eine Menge Spaß und Schwung ist garantiert, ebenso ein gemütliches Beieinander im Anschluss Uhr Sporthalle der Eduard-Spranger-Schule Dagmar Wilke Ganzkörperkrafttraining für Junggebliebene ab 50 Unser Ziel ist, alle Körperteile zu kräftigen, die für die Ausdauer, Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit bis in das hohe Alter dienen. Thera-Band oder Hanteln etc. kommen dabei zum Einsatz. Natürlich vergessen wir auch nicht unsere täglichen Problemzonen, wie Bauch, Beine, Po und Beckenboden zu trainieren. Bei allen Übungen werden auch die Kondition und der Gleichgewichtssinn verbessert und gestärkt. Verleih-Preisliste für DAV-Mitglieder 2011/2012 Tramper-Haus, Kaiserstr. 51, Reutlingen Leihmaterial 1 Tag 1 WE 1 Woche Kaution (Fr-Mo) (8 Tage) Kletterhelm: 3,00 5,00 13,00 15,00 Klettergurt: 3,00 5,00 13,00 15,00 Kinderklettergurt: 3,00 5,00 13,00 15,00 Komplettgurt 3,00 5,00 13,00 15,00 Schneeschuhe: 10,00 17,00 50,00 50,00 Tourenski-Set: inkl. Felle + Harscheisen 15,00 25,00 65,00 50,00 LVS digital: 9,00 17,00 50,00 50,00 Schaufel: 3,00 5,00 13,00 15,00 Sonde: 3,00 5,00 13,00 15,00 Teleskop- Tourenstöcke: 3,00 5,00 15,00 15,00 Steigeisen: 4,00 10,00 25,00 30,00 Eispickel: 4,00 10,00 25,00 30,00 Eisgeräte/Paar: ,00 50,00 50,00 Steigeisen- Eisklettern ,00 35,00 50,00 Veranstaltungen Uhrzeit: Ort: Leitung: Uhr Sporthalle des Isolde-Kurz-Gymnasiums Karin Luthner 58 59

32 S O M M E R Ausbildungsstruktur bei der Sektion Die Sektion bietet ihren Mitgliedern dieses Jahr verschiedene Grund- und Aufbaukurse an. Die hier abgebildete Ausbildungsstruktur veranschaulicht die Ziele zur künftigen Ausbildung. Andere besondere Ausbildungsveranstaltungen sind hierbei nicht berücksichtigt. Die Anmeldungen zu den Ausbildungskursen nehmen die Ausbilder selbst oder die Geschäftsstelle entgegen (siehe Seite 61). Die Ausbildungskurse werden von ausgebildeten Fachübungsleiterinnen und Fachübungsleitern sowie Trainerinnen und Trainern durchgeführt. Berg & Wandern Einsteiger Grundkurs Bergsteigen Grundkurs Sicherungsund Klettertechnik Aufbaukurs Bergwandern Klettersteigkurs Grundkurs Eis Aufbaukurs Klettersport 1 Aufbaukurs Fels 1 Aufbaukurs Eis Aufbaukurs Klettersport 2 Aufbaukurs Fels 2 Geschäftsstelle Sektion Reutlingen Weingärtnerstraße 6, Reutlingen Telefon: / Fax: / alpenverein@dav-reutlingen.de Internet: Öffnungszeiten: Dienstag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Sektions-Kontaktstelle Tramper-Haus, Kaiserstraße 51, Reutlingen Telefon: / Fax: / info@tramperhaus.de RÄUMLE Boulderraum Reutlingen Hans-Reyhing-Straße 42, Reutlingen Telefon: , Matthias Staniek Öffnungszeiten: November bis April, Mo-Fr bis DAV-Kletterzentrum Reutlingen W I N T E R Grundkurs Ski alpin Grundkurs Snowboard LVS Training Einführung & Vertiefung Grundkurs Wasserfall Eisklettern Aufbaukurs Ski alpin 1 Aufbaukurs Snowboard Grundkurs Skibergsteigen 60 Aufbaukurs Ski alpin 2 Aufbaukurs Skibergsteigen Aufbaukurs Skihochtouren Gesamtfläche: 1550 m 2 Kletterfläche innen: 1200 m 2 Kletterfläche außen: 200 m 2 Boulderbereich: 150 m 2 Hauptwand innen 1050 m 2 / 15 m Wandhöhe Schulungsbereich: 150 m 2 / 12 m Wandhöhe 2 Speedkletterwände: 10 m Wandhöhe Topropebahnen: 15 Routenanzahl: ca. 120 (möglich ca. 180) von UIAA 3 bis 10 Rommelsbacher Straße 65, Reutlingen Telefon: / info@kletterzentrum-reutlingen.de Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr bis Uhr Sa+So Uhr bis Uhr 61 Wissenswertes

33 Kaltenberghütte Im hinteren Klostertal des Verwallgebirges 2089 m Neue Reutlinger Hütte (Walter-Schöllkopf-Hütte) auf der Wildebene in der Verwallgruppe 2397 Anschrift: A-6754 Stuben am Arlberg, Tel: +43 (0) Bewirtschaftung: Mitte/Ende Juni bis Ende September/Anfang Oktober Hüttenwirt: Ulli Rief, Bogen 33, A-6675 Tannheim Telefon: +43 (0) , Fax: +43 (0) Hüttenwart: Hans Kuhn, Theodor-Fontane-Str. 7, D Reutlingen, Telefon: +49 (0) hans.kuhn@dav-reutlingen.de Ausstattung Kategorie I Zimmerlager 30 Matratzenlager 25 Winterraum, DAV-Schlüssel Selbstversorger Matratzenlager 16 Talorte Langen am Arlberg, 1228 m, Stuben am Arlberg, 1407 m St. Christoph am Arlberg, 1771 m Zugänge von Langen über Bludenzer Almen Stuben über Stubener-See-Weg Alpe Rauz 3 1/2 Std. 3 Std. 2 Std. St. Christoph über Paul-Bantlin-Weg 2 1/2 Std. oder Berggeistweg 4 Std. 62 Gipfel Maroiköpfe Stubener Albonakopf Krachenspitze Kaltenberg 2529 m 2653 m 2686 m 2896 m Übergänge Konstanzer Hütte über Reutlinger Weg 5-6 Std. Neue Reutlinger Hütte 4 Std. Führer, Karten AV-Führer Verwallgruppe, Verlag Rother Wanderführer Arlberg-Paznaun, Verlag Rother Alpenvereinskarten, M 1 : Lechtaler Alpen/Arlberggebiet, Nr. 3/2 Verwallgruppe Nr. 28 Wanderkarten, M 1 : Freytag & Berndt, WK 372 Kompass, Nr. 33 Zutritt nur mit Alpenvereinsschlüssel. Selbstversorgerhütte nicht bewirtschaftet. Hüttenwarte: Hans Kuhn, Theodor-Fontane-Str. 7, D Reutlingen, Telefon: +49 (0) hans.kuhn@dav-reutlingen.de Otto Friedrichs, Werastraße 80, D Reutlingen, Telefon: +49 (0) Ausstattung Matratzenlager 10 Holzherd, Brennholz Geschirr zum Kochen, Gaskartusche mitnehmen Bio-Klo Talorte Langen am Arlberg Stuben am Arlberg St. Christoph am Arlberg1 Zugänge von Klösterle, Langen Über Nenzigastalm oder Satteinser Alm Stuben über Stubener Weg oder Gaflunatal 1228 m 1407 m 771 m 4 1/2 Std. 4 1/2-5 Std. 5 Std. 5 Std. 63 Gipfel Reutlinger Turm Eisentäler Spitzen Kaltenberg Pflunspitze Übergänge Konstanzer Hütte Heilbronner Hütte Kaltenberghütte 2606 m 2753 m 2896 m 2912 m 2 1/2 Std. 4 1/2-5 Std. 3 1/2-4 Std. Führer, Karten AV-Führer Verwallgruppe, Verlag Rother Wanderführer Arlberg-Paznaun, Verlag Rother Alpenvereinskarten, M 1 : Lechtaler Alpen/Arlberggebiet, Nr. 3/2 Verwallgruppe Nr. 28 Wanderkarten, M 1 : Freytag & Berndt, WK 372 Kompass, Nr. 33 Wissenswertes

34 Schwierigkeitsbewertung Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen Können, Kondition und Ausrüstung müssen den Anforderungen der Tour entsprechen. Schwierigkeitsangaben können sich immer nur auf den Normalfall beziehen, d.h. sie setzen sicheres Wetter, trockenen Fels, gute Eisverhältnisse, keine Altschneereste oder ähnliches voraus. Da diese Bedingungen nicht vorhersehbar sind, muss jeder Teilnehmer ausreichende Reserven seines persönlichen Könnens einkalkulieren. Ausrüstungsliste 64 zwingend notwendig mit dem Kurs- bzw. Tourenleiter abklären K = bei Kursen erforderlich Hüttenschlafssack: Auf Touren, bei denen die Übernachtung auf einer Alpenvereinshütte erfolgt, besteht generelle Schlafsackpflicht. Zumindest ein Hüttenschlafsack / Jugendherbergeschlafsack ist mitzunehmen. 65 Wissenswertes

35 Konditionsbewertung NOTRUFNUMMERN Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen Über Handy europaweit: 112 Festnetz Deutschland: Notruf: 112 Krankentransport: immer mit Vorwahl (Ausnahme in Bayern) Polizei: 110 Allgemeine Regelungen zu den Ausfahrten Die DAV Sektion Reutlingen ist kein Reiseveranstalter, bei dem Sie eine Reise buchen können, sondern sie bietet nur den organisatorischen Rahmen für die gemeinschaftlichen Unternehmungen ihrer Mitglieder. Unsere Tourenleiterinnen und Tourenleiter sind ehrenamtlich tätig und wollen für Sie und auch für sich selbst schöne, gemeinsame Erlebnisse in der Natur gestalten. Generell ist Bergsteigen nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und Verantwortung. Die Tourenbeschreibung mit Angaben der Schwierigkeiten und Anforderungen sind im Touren- und Kursprogramm veröffentlicht. Die im Programm angegebenen Zeiten sind Durchschnittswerte ohne Pausen, unter ungünstigen Voraussetzungen kann sich der Zeitaufwand vergrößern. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, vor der Anmeldung zu überprüfen, ob er den gestellten Anforderungen gewachsen ist. Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen oder aus Sicherheitsgründen ist der Ausfahrtsleiter oder Ausbildungsleiter berechtigt, das Programm einer Ausfahrt zu ändern, die Ausfahrt abzusagen oder in Absprache mit den Teilnehmern die Ausfahrt zu verschieben. 66 Festnetz Österreich: Rettungsdienst: 140 Polizei: 133 Festnetz Schweiz: Rettungsflugwacht (REGA): 1414 (aus dem Ausland) Polizei: 117 Festnetz Italien: Notruf: 118 DAV-NOTFALL-HOTLINE Alpiner Sicherheitsservice des DAV Für Leiter von DAV-Veranstaltungen: +49 (0)89/ Für private Touren: +49 (0)89/ Nummern und Adressen

36 Ausfahrtsleiter Namen Vorname PLZ. / Ort Straße Tel. Privat dienstl./handy Fax Qualifikation Ammann Carola Leinfelden-E. Kornblumenweg carola@ammann.com Wanderleiterin Bareiß Luise Rottenburg Vordere Gasse m.lu@gmx.de TR C Sportklettern Breitensport Bischoff Ines Reutlingen Maximilianstraße ines-bischoff@gmx.de TR B Wettkampfklettern Edel Janina Reutlingen Aispachstraße jani.edel@gmx.de Ellminger Frank Tübingen Im Feuerhägle fellminger2@yahoo.de TR C Sportklettern Breitensport Etter Lothar Reutlingen Eugenstraße lothar.etter@t-online.de FÜL Skilauf Gaiser Andreas Lichtenstein Ludwistraße yzf-r1andy@gmx.de FÜL Hochtouren Gebhard Martina Reutlingen Heinestraße martina_gebhard@freenet.de Familiengruppenleiterin Haid Oliver Reutlingen F.-Schubert-Straße ohaid@gmx.de FÜL Hochtouren Henes Petra Reutlingen Rosmarinstraße p.henes@freenet.de Jensch Peter Reutlingen Grafenberger Straße peter.jensch@dav-reutlingen.de FÜL Skibergsteigen Kaltwasser Arnold Reutlingen Weinbergweg arnoldkaltwasser@web.de TR C Wettkampfklettern Leistungssport Kiefner Bertram Reutlingen Hans-Reyhing-Str bikerbear@web.de Klett Manfred Reutlingen Lichtensteinstraße klettbaumann@aol.com FÜL Skilauf Kober Helmut Reutlingen Kanzleistraße helmut.kober@dav-reutlingen.de Wanderleiter Kuhn Hans Reutlingen Theodor-Fontane-Str hans.kuhn@dav-reutlingen.de Langenbucher Peter Reutlingen Kronstädter Straße peter.langenbucher@dav-reutlingen.de Wanderleiter Luthner Karin Reutlingen Rosenstraße tanja _luthner@gmx.de Maier Martin Reutlingen Seidelbaststraße zimmermaier@gmx.de HAT Meier Markus Reutlingen Mittelstädter Straße markus.meier@dav-reutlingen.de TR B Skihochtouren, FÜL Bergsteigen Meier Janina Reutlingen Mittelstädter Straße janina.c.meier@gmx.de FÜL Bergsteigen Meißnest Jörg Reutlingen Pliezhäuser Straße joergmeissnest@web.de TR C Sportklettern Breitensport Müller Udo Reutlingen Auf der Bloß mueller@asb-bw.de FÜL Hochtouren Müller Ute Pfullingen Louis-Laiblin-Weg ute.mueller@dav-reutlingen.de TR B Skitouren Mundle Miriam Tübingen Gartenstraße miri.mundle@gmx.de TR C Sportklettern Breitensport Nedele Steffen Wannweil In der Schnitzerin info@nedele-raumausstattung.de FÜL Skilauf Negwer Johannes Reutlingen Gustav-Groß-Str. 3/ johannes.negwer@web.de Nörpel Philipp Walddorfhäslach Fürhaupt philipp@brst-of-noerpel.de Patig Gert Reutlingen Mörikestraße gerhard.patig@t-online.de Roller Albrecht Straubing Ittlinger Straße albrecht.roller@tfz.bayern.de Runge Joachim H Pfullingen Häglenstraße j-runge@alice.de Sautter Björn Stuttgart Darmstätter Straße mailtobjoern@gmail.com FÜL Hochtouren Schlotterbeck Peter Reutlingen Hölzlestraße ropert1@hotmail.com FÜL Skilauf Schnizler Christoph Reutlingen D.-Bonhoeffer-Str. 22/ schnizis@freenet.de TR C Sportklettern, Breitensport Schönwälder Bernd Lichtenstein Im Weingarten bernd.schoenwaelder@dav-reutlingen.de FÜL Skilauf, Skibergsteigen Schott Tobias Münsingen Buchenweg schott.tobias@googl .de Schumacher Inge Tübingen Sandäckerstraße pizbuin@gmx.de Wanderleiterin Nummern und Adressen

37 Ausfahrtsleiter Schumacher Matthias Mössingen Meisenbühlring Schwarz Margit Balingen Cottastraße Wanderleiterin Seeger Daniel Reutlingen Peter-Rosegger-Str FÜL Skilauf Seeger Martin Dettingen Burgstraße ma.seeger@gmx.de FÜL Hochtouren Simmerl Frank Reutlingen Alte Dorfstraße 34/ frank.simmerl@ke.communication.de Sportklettern Trainer C Breitensport Staniek Matthias Metzingen Breslauer Straße matthias.staniek@googl .com Stehlig Sigfried Reutlingen Rosmarinstraße s.stehlig@freenet.de FÜL Bergsteigen Stengel Dorothee Reutlingen Rosmarinstraße dorothee.stengel@gmx.de Wanderleiterin Weinmann Rolf Reutlingen Nürnberger Straße luz-reutlingen@t-online.de Wenzler Bert Reutlingen Rottweiler Straße anni.borz@t-online.de Wetzel Timo Tübingen Hennentalweg timo-wetzel@gmx.de Wilke Dagmar Reutlingen Zeppelinstraße dago-wilke@arcor.de Wizgall Kevin Reutlingen August-Merkh-Str kevin.wizgall@gmx.de FÜL Snowboard Tour Wizgall Rolf Reutlingen August-Merkh-Str rolf.wizgall@uvm.bwl.de Ziegler Christof Gomaringen Albstraße christofziegler@arcor.de FÜL Skilauf

38 Haben Sie noch Fragen? Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen Geschäftsstelle Biwakschachtel Weingärtnerstraße 6, Reutlingen Tel / , Fax 07121/ Internet: Erster Vorsitzender Helmut Kober, Kanzleistraße 67, Reutlingen Tel / , Mobil: 0172/ Zweite Vorsitzende Ingrid Schulz, Annenweg 15, Reutlingen Tel / , Mobil: 0160/ Jugendreferent Markus Meier, Mittelstädter Straße 38, Reutlingen Mobil: 0160 / markus.meier@dav-reutlingen.de Natur- und Umweltschutz Peter Langenbucher, Kronstädter Straße 21, Reutlingen Tel / peter.langenbucher@dav-reutlingen.de Skiabteilung Dino Schönwälder, Im Weingarten 61, Lichtenstein Tel / dino.schoenwaelder@dav-reutlingen.de Steffen Nedele, In der Schnitzerin 4, Wannweil Tel / info@nedele-raumausstattung.de Hütten und Wege Hans Kuhn, Theodor-Fontane-Straße 7, Reutlingen Tel / hans.kuhn@dav-reutlingen.de Klettersport Arnold Kaltwasser, Weinbergweg 80, Reutlingen Tel / , dienstlich: 07121/ arnoldkaltwasser@web.de Ausbildung Bernd Schönwälder, Im Weingarten 61, Lichtenstein Tel / bernd.schoenwaelder@dav-reutlingen.de Familiengruppe Ute Müller, Louis-Laiblin-Weg 7, Pfullingen Tel / ute.mueller@dav-reutlingen.de Seniorengruppe Rolf Weinmann, Nürnberger Straße 264, Reutlingen Tel / Ihre Tour. Unsere Ausrüstung.

39 Verkauft Wir vermitteln gerne auch Ihre Immobilie! Sie erreichen unsere Immobilien - experten unter Tel oder auch gerne per immobilien@ksk-reutlingen.de. Mehr Informationen finden Sie auch im Internet unter: S Kreissparkasse Reutlingen

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen. Jahresprogramm 2013. dav-reutlingen.de

Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen. Jahresprogramm 2013. dav-reutlingen.de Veranstaltungen Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen Tourenprogramm Jahresprogramm 2013 dav-reutlingen.de Wissenswertes/Adressen Liebe Sektionsmitglieder, wieder ist ein Bergjahr zu Ende gegangen.

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen. Jahresprogramm 2014. dav-reutlingen.de

Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen. Jahresprogramm 2014. dav-reutlingen.de Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen Jahresprogramm 2014 dav-reutlingen.de Unser Programm für das Bergjahr 2014 Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen Liebe Mitglieder, interessierte Bergsteiger

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Wandern im Nationalpark Olymp

Wandern im Nationalpark Olymp Wandern im Nationalpark Olymp Der Berg Olymp, nach der griechischen Sage die Heimat der 12 antiken griechischen Götter und Göttinnen, ist mit 2918 Metern der höchste und berühmteste Berg Griechenlands.

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca. 84-101 km 7 Tage / 6 Nächte BESCHREIBUNG Das Engadin ist die wohl die bekannteste Langlaufdestination der Schweiz. Perfekt präparierte

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride SKITOUREN IN DEN KITZBÜHELER ALPEN Charakter Tourenbeschreibung Schwierigkeit Kondition Ausgansort Ausgangspunkt

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB 2017/2018 Bitte unterstützt die Aktivitäten unseres Vereins durch Eure Mitarbeit und den Besuch unserer Veranstaltungen. Herausgeber SG Unter-Abtsteinach (Ski-Abteilung)

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark Ostern im Olos-Pallas Nationalpark Genusstouren mit Guide und Entspannen im erstklassigen Vier-Sterne Hotel Es reizt Sie die Einsamkeit, Ursprünglichkeit und Weite des Nordens in Verbindung mit einer exklusiven

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Hier haben wir für Sie zur Übersicht alle Etappen der Wandertrilogie in unserem Bereich zusammengestellt. Länge. Höhenmeter. Höhenmeter Etappe gesamt

Hier haben wir für Sie zur Übersicht alle Etappen der Wandertrilogie in unserem Bereich zusammengestellt. Länge. Höhenmeter. Höhenmeter Etappe gesamt Die Gemeinde Halblech liegt inmitten von Bergen und Seen, in Blicknähe zu Schloss Neuschwanstein. Halblech ist Partnerort der Wandertrilogie. Drei Etappen der Wandertrilogie befinden sich in dem Allgäuer

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Skireisen 2016/2017. Sport Freizeit Rad und Service-Center

Skireisen 2016/2017. Sport Freizeit Rad und Service-Center Sport Freizeit Rad und Service-Center Skireisen 2016/2017 Telefon: 07721/903304 Telefax: 07721/903306 E-Mail : sport-bartler@gmx.de www.sport-bartler.de Sonntag, den 30.10.2016 von 11.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. Tour: W2014/1 Silvretta Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und Fortgeschrittene 28.01. bis 02.02.2014 (Dienstag bis Sonntag) Auf unserem ehemaligen Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler

Mehr

Skitour in Fjordlandschaft - Island (5 Tage) Datum Angaben ohne Gewähr

Skitour in Fjordlandschaft - Island (5 Tage) Datum Angaben ohne Gewähr IslandReisen.info Mag. Dipl.-Ing. Christopher Pier Wallerseestraße 6 5302 Henndorf Österreich Tel: +43 676 8686 2181 Fax: +43 6214 80808 E-Mail: office@islandreisen.info Skitour in Fjordlandschaft - Island

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

VON OBERSTDORF IN DIE SILVRETTA Mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m)

VON OBERSTDORF IN DIE SILVRETTA Mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m) VON OBERSTDORF IN DIE SILVRETTA Mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m) DER START Endlich geht es los! 14. August 2016 9 Uhr in Oberstdorf an der Bergschule Oase Alpin direkt am Bahnhof. Zunächst werden

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2017/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2017/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 2x in Berchtesgaden 2017/ 2018 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch im Schnee Bei uns sind Sie in sicheren

Mehr

Trekking in Peru mit Coropuna 6425 m

Trekking in Peru mit Coropuna 6425 m Trekking in Peru mit Coropuna 6425 m 3. bis 24. Juni 2017 Reiseprogramm 1. Tag: Flug Zürich Lima Flug am Morgen von Zürich nach Lima, Ankunft gegen Abend. Transfer zum Hotel. Oder weiter nach Julianca.

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Les Chalets des Mosses S.A. organisieren ab der kommenden Sommersaison einwöchige Wandertouren für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei geht es vor allem darum, die

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

Winter 2016/17. Ski-Snowboard Schule. Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/ Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon 0731/

Winter 2016/17. Ski-Snowboard Schule. Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/ Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon 0731/ Winter 2016/17 Ski-Snowboard Schule Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2016/17 Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/140970 Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon

Mehr

Ab in den Vorarlberg

Ab in den Vorarlberg . Internationale Sharkflotte Bodensee Nachdem das letztjährige Shark goes Appenzell bei den Sharkies gut angekommen ist, organisiert die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung im Rahmen der Bodenseeflotte

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer Kurnsnr. 26 / 20.01. 23.01.2017 Hotel Explorer / Gaschurn 3 Tage Guiding, 3 Ü/Frühstück DZ 719,- EZ 839- Nur Guiding 450,- Anreise Freitagabend:

Mehr

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Jizerska Skimarathon Worldloppet Jizerska Skimarathon Worldloppet 18.02.2018, 50 km klassische Technik Reiseleitung Sandoz Concept Unser Volkslaufprogramm ist um eine Veranstaltung reicher geworden: vergangenen Winter haben wir den Skimarathon

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m) SKITOURENPROGRAMM Für alle, die den Schnee abseits der Pisten in unberührter Natur genießen wollen bieten wir geführte Skitouren mit ausgebildeten Tourenführern an. Unser Klassiker für den Saisonstart

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

WANDERWOCHE MADEIRA 2018

WANDERWOCHE MADEIRA 2018 WANDERWOCHE MADEIRA 2018 Madeira wird oft Blumeninsel oder Insel des ewigen Frühlings genannt, doch die Insel hat weit mehr zu bieten: Schroffe hohe Berge im Inneren locken zum alpinen Bergwandern. Spannende

Mehr

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee 30.01. 01.02.2015 Wanderführer: Romy und Richard Bastian, Sheila und Klaus Friedrich Ansprechpartner für die Skifahrer:

Mehr

BGL Winter-Outdoor-Tage

BGL Winter-Outdoor-Tage BGL Winter-Outdoor-Tage 20. 22. Februar 2015 Winter-Outdoor-Tage Rupertiwinkel Bad Reichenhall Berchtesgaden Königssee www.bglt.de Eventgebäude der Deutschen Post Eisarena Königssee PROGRAMM: FREITAG 20.

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Von St. Anton nach Ischgl (1.120 hm 40 km)

Von St. Anton nach Ischgl (1.120 hm 40 km) Tag 0 Falls ihr bereits einen Tag früher nach St. Anton reisen möchtet, organisieren wir euch gern eine Unterkunft. Nach dem Einchecken genießt ihr dann vielleicht noch ein Weizenbier oder ein Gläschen

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen. Jahresprogramm dav-reutlingen.de

Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen. Jahresprogramm dav-reutlingen.de Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen Jahresprogramm 2015 dav-reutlingen.de GUTE AUSSICHTEN FÜR SIE. GUTE AUSSICHTEN FÜR REUTLINGEN. Die GWG Reutlingen bietet Wohnraum für alle Lebenslagen und Service,

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR BIKE-WOCHENENDE GALTÜR 16.-19.07.2015 Das Beste kommt zum Schluss! Es ist im Paznaun wie in den meisten Bergtälern Tirols: ganz hinten ist es am Schönsten. Die 800-Seelen-Gemeinde Galtür liegt auf knapp

Mehr

Skitouren in den Karpaten (Rumänien)

Skitouren in den Karpaten (Rumänien) Skitouren in den Karpaten (Rumänien) Bei uns kaum bekannt, bieten die Karpaten in Rumänien schöne Skitourenmöglichkeiten. Eine Reise für Skitourengeher, die eine neue Gegend kennenlernen wollen! Das Retezat-

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Elbrus (5642m) Besteigung mit Ski Skitour auf das Dach von Europa

Elbrus (5642m) Besteigung mit Ski Skitour auf das Dach von Europa Elbrus (5642m) Besteigung mit Ski Skitour auf das Dach von Europa 11-tägige Skitourenreise in den Kaukasus inkl. Flug ab der Schweiz Wir sind Deine Top-Profis für die Ski-Besteigung des Elbrus! Einleitung:

Mehr

Gruppenhäuser Österreich

Gruppenhäuser Österreich Gruppenhäuser Österreich Gruppenhaus Achenkirch Selbstversorgung 15-30 Personen Dieses Selbstversorgerhaus befindet sich in sonniger, ruhiger Lage abseits des Ortes Achenkirch, umgeben von Wiesen und Wäldern,

Mehr

Freeride Camp Montafon

Freeride Camp Montafon Freeride Camp Montafon Kursnummer. 26 20.01. - 23.01.2017 Gaschurn/Montafon/ Leitung Sebastian Garhammer 3 Tage Guiding, 3 Ü/F Kommen Sie mit auf vdreitage Action und Spaß! Lernen Sie dabei die richtige

Mehr

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0) outdoor activities NATUR PUR OUTDOORactivities Wochenprogramm Sommer2009 Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)81 720 16 00 Tour Operator Öffnungszeiten bis 31. Oktober 2009 Mo 9.00-12.00

Mehr

Skilauf. Sektion. Immer bestens betreut. Impressum

Skilauf. Sektion.  Immer bestens betreut. Impressum 2017-18 Impressum Immer bestens betreut. Herausgeber: LINZ AG - Sport,, 4021 Linz, Wiener Straße 151 Für den Inhalt verantwortlich: Toni Frühmann, Wolfgang Undesser Bankverbindung: Allgemeine Sparkasse

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein Von Hinterstein aus beginnt ab dem Parkplatz direkt beim Gasthof "Grüner Hut" der ausgeschilderte Wanderweg "Köpfle/Wildfräuleinstein. Er führt

Mehr

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe inkl. 5x(2x) landestypische Einkehr inkl. Unterkunft Eintauchen in die idyllische Gegend der Weinberge nahe zur Grenze zu Slowenien ebenso wie die Almen

Mehr

Wandern in Schottland

Wandern in Schottland 0605 7236 Aktivreise ab Tag 0,00 Höhepunkte der Reise Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Tel.: 0605 7236 Fax.: 0605 36 31 0605 7236 Übersicht Preise & Termine Schottlands landschaftliche Vielfalt,

Mehr

Freeride Camp Montafon

Freeride Camp Montafon Freeride Camp Montafon KURS NR TERMIN ORT HOTEL LEISTUNG EN 52. 06.03. 10.03 FREERIDE CAMP Leitung Sebastian Garhammer Anreise Sonntagabend: 1. Tag Guiding Montag Gaschurn /Montafon /A Sporthotel Montafon

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Ski- und Snowboardfreizeit von in St. Stephan

Ski- und Snowboardfreizeit von in St. Stephan Ski- und Snowboardfreizeit von 27.12.2017-02.01.2018 in St. Stephan Ski- und Snowboardfreizeit von 27.12.2017-02.01.2018 in St. Stephan Besser kann das Jahr nicht starten: Weißes Silvester in starker Gemeinschaft

Mehr

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Unser Ziel für die 3 tägige Skitourenreise war das Rojental mit dem Weiler Rojen als höchstes Dorf Südtirols. Wunderschön gelegen am Reschenpass, dem bekannten

Mehr

«HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters.

«HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters. «HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters. DAVOS KLOSTERS BIKEPARADIES DER ALPEN. Es laden über 1 300 km Biketrails, davon 430 km Singletrails, durch lichte Bergwälder

Mehr

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017 Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom 03.-07.April 2017 in Freiburg/Breisgau Wir bedanken uns bei der STADT FRANKFURT für die Förderung dieser Freizeit Liebe Alleinerziehende, auch in diesem

Mehr

BERGWANDERWOCHE FRANZÖSISCHE ALPEN

BERGWANDERWOCHE FRANZÖSISCHE ALPEN BERGWANDERWOCHE FRANZÖSISCHE ALPEN Wir verbringen eine Bergwanderwoche nahe Chamonix / Mont Blanc mit Tagestouren von unserem Hotel aus. Eine einmalige Gelegenheit auch für Normalbergwanderer an den Rand

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM 2017 Foto Hans Jörg Leth Karlsbaderhütte - Lienzer Dolomiten P R O G R A M M Freitag, 04. November 2016 Franz Bischof zeigt einen Film aus unserer Gegend Mittwoch, 16. November

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Ski Safari / SKI around KAPRUN

Ski Safari / SKI around KAPRUN Ski Safari / SKI around KAPRUN Varianten / Freeridewoche Exklusiv mit Sebastian Garhammer und X-Travel 10.01. 17.01.2015 PROGRAMM Ski Around Kaprun Mit Kaprun als Ausgangspunkt haben wir einen wunderbar

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell

La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell Genießen Sie auf der kleinen kanarischen Insel westlich von Teneriffa unvergessliche Tage in Freundschaft mit freilebenden Delphinen und entdecken sie

Mehr

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 8-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 2x in Berchtesgaden 2016/2017 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch Bei uns sind Sie in sicheren Händen Im

Mehr

ENGADIN INLINE MARATHON

ENGADIN INLINE MARATHON Die schönste und schnellste Strecke der Welt Atemberaubendes Berg- und Seepanorama Für Geniesser und Bestzeitjäger Schnupper die frische alpine Bergluft auf 1800 Metern Flow-Skating und Hochgenuss beim

Mehr

Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2017/18 Winter 2017/18

Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2017/18 Winter 2017/18 Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2017/18 Winter 2017/18 Liebe Kursteilnehmer, Freunde und Partner der Ski- & Snowboardschule Sport Sohn, herzlich Willkommen in der einzigen Profi-Skischule in Ulm, um

Mehr

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel.

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel. Münchner- Wandergruppe www.riesengebirgsverein.de ; Jahresprogramm 2017 Bergtouren --------- BT Samstag 7. Januar 2017 Ammergauer Alpen Schneeschuhtour Aufacker (1542m) 700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau

Mehr