marchtrenker Stadt- Zeitung Amtliche Mitteilung information Juni Jahrgang 41 Nr. 205 Amtliche Mitteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "marchtrenker Stadt- Zeitung Amtliche Mitteilung information Juni Jahrgang 41 Nr. 205 Amtliche Mitteilung"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung marchtrenker Jahrgang 41 Nr. 205 Amtliche Mitteilung P.b.b. Erscheinungsort Marchtrenk Verlagspostamt 4614 Marchtrenk 14362L73U Stadt- Zeitung information im m ittelpunkt Juni 2010 Stadtfest vom 18. bis 20. Juni

2 Was vor 10 Jahren allgemein noch mit einem Wohnhaus der Inuit in Verbindung gebracht wurde, hat sich zwischenzeitlich zu einem Begriff für eine Institution der Jugendwohlfahrt für Beratungs- und Begleitungsangebote an alle Familien im Bezirk mit Kindern von 0 bis 3 Jahre gemausert. Mit diesem launigen Vergleich eröffnete Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber als einer der Festredner die Jubiläumsfeier. Im Iglu haben Familien die Möglichkeit während offener Treffpunkte Kontakte zu anderen Eltern zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Außerdem können Fragen und Probleme rund AMTLICHER TEIL 10 Jahre IGLU Marchtrenk um die ersten drei Lebensjahre des Kindes mit dem anwesenden Fachpersonal (Dipl.Sozialarbeiterinnen, Psychologin, dipl. Kinderkrankenschwester und Kinderärztin) kostenlos besprochen werden. Angeboten werden Mutterberatung, Spielstube, Babytreff, Elterntreff und Psychologische Beratung. Ebenfalls im Programm ist eine Beratung durch Sozialarbeiterinnen, nachgehende Sozialarbeit, Stillberatung sowie Babymassage. Zwischenzeitlich bereichen Zusatzangebote wie Ernährungsberatung, Zahngesundheitsberatung, verschiedene Themenkreise (z. B. Logopädin) und Workshops (z.b. Grob- und Feinmotorik) das umfangreiche Programm. Das Konzept greift, wie die Statistik belegt. IGLU Kinder und Besucherfrequenz In den 10 Jahren verzeichneten wir im IGLU über Kontakte zu Kindern mit ihren Bezugspersonen. Waren es 2000 noch 172 Kinder, die 1101 x das IGLU besuchten, zählten wir Kontakte zu 390 Kindern nahmen, verglichen mit dem Jahr 2000, mehr als doppelt so viele Familien Angebot an. 6. Kinder-Kunst-Ostermarkt in Marchtrenk Das Kulturreferat der Stadtgemeinde Marchtrenk veranstaltete am 26. März bei herrlichem Frühlingswetter den 6. Kinder-Kunst-Ostermarkt am Stadtplatz in Marchtrenk. Die drei Kindergärten beteiligten sich nicht nur mit selbstgebastelten Ostergeschenken, sondern boten den zahlreich anwesenden Zusehern auch ein Ständchen. Bürgermeister Kaspar begrüßte gemeinsam mit Kulturausschussobfrau Tamara Reisinger die Gäste und motivierte zum Kauf der wirklich schönen Osterbastelarbeiten. Natürlich gab es mit selbstgebackenem Osterbrot- und Gebäck auch einiges zum Schlemmen. Leiterin Barbara Bruckner Landeshauptmann Stv. Josef Ackerl Der Höhepunkt war neben dem Streichelzoo des Kleintierzüchtervereines E24 das Ostereiersuchen im mit Heu ausgelegten Stadtbrunnen und die erstmals von den Kinderfreunden angebotene Hüpfburg. Gratiskompost für die Marchtrenker Bürger! Diese traditionelle Marchtrenker Umweltschutzaktion wurde heuer bereits zum14 Mal durchgeführt. Dieser Gratiskompost wurde als kleines Dankeschön für alle die auf Biotonnenentsorgung umgestiegen sind, ausgeteilt. Keine Wunder, dass sich daher Bürgermeister Fritz Kaspar und Vizebürgermeister Umweltreferent Helmut Schatzl aktiv bei dieser Austeilung engagierten. Vom Kompost, der durch die Aufbereitung der biogenen Abfälle aus der Grünschnittentsorgung und der Biotonnensammlung in der Kompostieranlage entsteht, werden jedes Jahr rund 15 m³ gratis an die Marchtrenker Bürger verteilt, freut der Ortschef über die immer gut angenommene Aktion. 2

3 D ER BÜRGERMEISTER IM INTERVIEW Redaktion: Die Medien überschlagen sich mit Krisenmeldungen, allerorten wird von Sparen und Einschränkungen gesprochen. Wie gehen Sie mit der Krise um? Bgm. Fritz Kaspar: Ich sehe durchaus die Problematik, weigere mich aber alles nur in schwarz zu sehen. Die Politik ist gerade in solchen Situationen gefordert Alternativen aufzuzeigen und Initiativen zu setzen. Als Bürgermeister kann ich natürlich nur im begrenzten Bereich von Marchtrenk versuchen aktiv zu werden. Speziell der Ausbau der B 1 ermöglicht uns in Zukunft attraktive Standorte für Betriebe zu schaffen. Das wird nicht einfach, aber es bietet Chancen. Neue Betriebe heißt neue Kommunalsteuern und vor allem neue Arbeitsplätze. Man darf nicht vergessen, dass wir es hier in erster Linie um eine Vertrauenskrise in Staaten und weniger in die Wirtschaft an sich zu tun haben. Ganz im Gegenteil, beginnt der weltweite Wirtschaftsmotor doch wieder ganz ordentlich zu brummen. Die Firmen haben also weniger Probleme ihre Produkte an den Mann zubringen, als allgemein so argumentiert wird. Daher hoffe ich auf die Initiative von Unternehmensgründern und bin zuversichtlich mit der angebotenen Infrastruktur auch Interessenten zu finden. Die hervorragende Marchtrenker Infrastruktur könnte auch den einen oder anderen Firmeninhaber dazu veranlassen seinen Firmensitz nach Marchtrenk zu verlegen. Wir unterstützen hier jedenfalls nach Kräften. Redaktion: Der von Ihnen angesprochene Ausbau der B 1 stand für den Bereich der Hoferunterführung zu Redaktionsschluss kurz vor der Fertigstellung und dürfte beim Erscheinen dieser Ausgabe bereits dem Verkehr übergeben worden sein. Wir bitten um ein kurzes Resümee. Bgm. Fritz Kaspar: Ein absoluter Meilenstein für Marchtrenk. Es handelt sich aber bei dem von Ihnen genannten Termin leider nur um eine Teilfertigstellung. Beim Kreisverkehr im Bereich der Feuerwehr wird die Fahrbahn benutzbar sein und die Kreuzung bei der B1 wird wieder von Nord nach Süd, bzw. umgekehrt befahrbar sein. Die Unterführung selbst wird erst im Laufe des Monates August eingebunden werden. Trotzdem, das Ende ist absehbar. Mit diesem ersten Teil des B 1 Ausbaus im Bereich von Marchtrenk wird in Kürze ein wichtiger Eckpfeiler für den oben angesprochenen Ausbau des Betriebsanbaugebietes fertig gestellt. Darüber hinaus ist natürlich eine gefährliche Straßenkreuzung vollkommen entschärft worden. Kinder und gehbehinderte Personen können dann gesichert zu Fuß oder mit dem Fahrrad die B 1 queren. Der tägliche Stau an der B 1 ist damit ebenso Geschichte und ich erwarte mir einen erheblich flüssigeren Verkehr. Redaktion: Vom Juni 2010 findet das Stadtfest statt. Hat es hier Änderungen gegeben. Bgm. Fritz Kaspar: Keine wesentlichen. Die Bevölkerung wird ein Stadtfest vorfinden wie immer. Einige Änderungen gab es vor allem bei den Tarifen für die Aussteller. Hier wurde dem Zwang der Sparsamkeit folgend der reale Aufwand und die Kosten für die Stadt entsprechend eingearbeitet. Die Details zum Stadtfest finden Sie im Blattinneren. Redaktion: Um bei den Feiern zu bleiben. Das beliebte Sommerevent Summer in the City beginnt ebenfalls in kürze. Hat hier der Sparstift eingegriffen oder blieb der Event unbelastet? 3 Bgm. Fritz Kaspar: Wir konnten durch eine genaue Anbotseinholung für Bands und Technik einige Einsparungen realisieren. Der Event an sich wurde aber unbeschnitten gelassen. Wir dürfen uns also wieder auf fünf tolle Abende am Stadtplatz freuen. Details dazu finden Sie auf der letzten Seite dieser Stadtzeitung. Redaktion: Die Urlaubszeit steht bevor. Wie verbringen Sie Ihren diesjährigen Urlaub? Bgm. Fritz Kaspar: Ich verbringe den heurigen Urlaub mit meinen Kindern und Enkeln auf einem Bauernhof in Salzburg. Darauf freue ich mich besonders. Bei dieser Gelegenheit darf ich allen Marchtrenkerinnen und Marchtrenkern einen erholsamen Urlaub wünschen und die Kinder sehr herzlich einladen die Angebote des Ferienpasses sehr rege zu nützen. Redaktion: Vielen Dank für das Interview, Herr Bürgermeister. buergermeister@marchtrenk.gv.at

4 Die Polizeiinspektion Marchtrenk möchte sie informieren, dass sie die Möglichkeit haben, sich nach terminlicher Vereinbarung über die Einbruchsicherung ihres Wohnhauses oder Objektes kostenlos beraten zu lassen. Weiters bieten wir Firmen, Vereine, Organisationen und Pensionistenverbände Vorträge zur Eigentumssicherung und für die ältere Generation den Vortrag Sicher in den besten Jahren an. POLIZEIINSPEKTION MARCHTRENK, LINZER STRASSE MARCHTRENK Wir möchten sie bei Errichtung einer Alarmanlage auch darauf hinweisen, dass das Land Oberösterreich seit diese mit einem Zuschuss bis zu 1000,-- fördert. Förderungsrichtlinien sind im Internet unter Amt der OÖ Landesregierung, Abteilung Wohnbauförderung ersichtlich. Für nähere Informationen stehen ihnen der kriminalpolizeiliche Beratungsdienst des Landespolizeikommandos für Oberösterreich sowie die BeamtenInnen der Polizeiinspektion Marchtrenk jederzeit und kostenlos unter der Tel. Nr.: /4180 zur Verfügung. Linz - Silke Jetzinger (29) aus Hohenzell bei Ried/ Innkreis ist seit Bestehen, Juli 2004, die Teilnehmerin eines Fahrtechnikkurses im ÖAMTC- Fahrtechnikzentrum Marchtrenk. Das Ziel dieser Kurse, die Teilnehmer für den Straßenverkehr top-fit zu machen, gelingt in allen Fällen. Jeder Fahrzeuglenker geht mit neuen Tricks in der Tasche nach Hause, die im Ernstfall sogar das Leben retten können, beschreibt der Leiter Harald Minarik ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Marchtrenk begrüßt sten Teilnehmer Seit Juli 2004 im Dienste der Sicherheit den Erfolg seines ÖAMTC- Fahrtechnikzentrums. Aussagen von Teilnehmern wie: Ich hätte das Training schon viel früher machen sollen, oder Die Fahrtechnik macht doch einiges aus und macht nebenbei noch großen Spaß bestätigen das. Rund 90 Prozent der Teilnehmer (ausgenommen Mehrphasen-Trainings) sind männlich, gerade einmal zehn Prozent weiblichen Geschlechts. Daher freue ich mich besonders, als ste Teilnehmerin eines Fahrtechnikkurses eine Frau begrüßen zu dürfen, betont Harald Minarik, der ihr einen Gutschein für ein zweitägiges Pkw-Training übergibt. Ich bin heute mit meiner Schwester hier. Wir haben uns schon sehr auf das Training gefreut und mit dieser Überraschung hätte ich nicht gerechnet. Toll, wenn ich bald wieder kommen kann, so Silke Jetzinger. Stadtschitag 2010 Foto: Fritz Kaspar, Bürgermeister Marchtrenk; Josef Thurnhofer, Direktor ÖAMTC Oberösterreich und Harald Minarik, ÖAMTC- Fahrtechnikzentrumsleiter Marchtrenk, übergeben Silke Jetzinger Blumen und einen Gutschein für ein zweitägiges Pkw-Training. Verwendung honorarfrei. Fotocredit: Fessl/ÖAMTC Der heurige Stadtschitag fand am Sonntag, den 7. März 2010 statt. Für die Durchführung war die Sportunion verantwortlich. Mit 2 Bussen wurde gestärkt mit einer Jause, gespendet von Delta Sportpark Marchtrenk, nach Mühlbach am Hochkönig gefahren. Die rund 90 Teilnehmer genossen einen herrlichen Schitag, der trotz Kälte von guter Stimmung begleitet war. 4

5 Bezirksalten- und Pflegeheim Marchtrenk Palmbuschen binden Wie jedes Jahr wurde auch heuer der traditionelle Palmbuschen gebunden. Die Bewohnerinnen und Bewohner waren unter der Anleitung von FSB A Sühs und unseren Basteldamen eifrigst am Werk. Boy`s Day Um männlichen Jugendlichen die Berufsfelder der Bereiche Pflege näher zu bringen wird auch 2010 österreichweit der Boys Day organisiert. Am Boys Day bekommen die jungen Männer Gelegenheit, Berufe kennen zu lernen, die entweder bisher als frauentypisch galten oder aus denen sich die Männer in den letzten Jahrzehnten zurückgezogen haben. Von der Hauptschule I 5 in Marchtrenk, unter Begleitung ihrer Fachlehrerin, nahmen 10 Burschen an der Veranstaltung Boys Day der Männerberatung des Landes OÖ teil. In unserem Haus wurde ihnen das Berufsfeld und die Tätigkeit von unseren Mitarbeiter- Innen, die diesen Beruf ausüben, vorgestellt. Tanz in den Mai Am 29. Mai wurde ein beschwingter Tanz in den Mai veranstaltet. Das Duo Korn spielte auf und die Volksliedrunde Marchtrenk brachte zahlreiche Einlagen. Bei Kaffee und Kuchen und dem einen oder anderen Tänzchen wurde schwungvoll gefeiert. Es war wie immer eine gelungene Veranstaltung zum Wohle der Bewohner. Marchtrenker beim Umweltbeirat der Müllverbrennung Seit Anfang 1992 ist bei der Müllverbrennung der Stadt Wels ein Umweltbeirat installiert, der aus Mitgliedern der Umlandgemeinden, also auch aus Marchtrenk zusammen gesetzt ist. Diese Mitglieder sollen die Interessen ihrer Heimatgemeinden vertreten. Für Marchtrenk sind seit dieser Zeit freiwillig und unentgeltlich Herr Franz Brunner aus der Auerhahnstraße 20 als Schöffensprecher-Stv. und Herr Dr. Harald Berger aus der Rennerstraße 25 als lokaler Experte und Mediziner tätig. Aus Dank für ihr Engagement wurden die genannten von Bgm. Fritz Kaspar zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. v.l.n.r.: Dr.Dr. Retzl, Stadtrat Ing. Michael Fischer, Fr. Christa Berger-Hewald, Hr. Dr. Harald Berger, Fr. Beata Brunner, Hr. Franz Brunner, Hr. Bürgermeister Fritz Kaspar Veranstaltungen September 2010 Mittwoch , Uhr - Volkshaus Divers, Vortrag ARGE Tauchen Freitag, Volkshaus NEW Jam Festival Mittwoch, , Uhr - Volkshaus Vortragsabend mit Mag. Putscher: Brauchen Frauen Schokolade und Männer Steaks?, gr. Saal, Eintritt 5,--

6 Jugendprojekt JuWeL in Wien Erstmals wurde der Preis SozialMarie im Mai 2005 von der Unruhe Privatstiftung für soziale Innovation vergeben. Ziel dieser Verleihung ist es soziale Ideen und deren Umsetzung in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Auch eines der Leitprojekte der Leader Region Wels Land (LEWEL), Jugendnetzwerk JuWeL, dass sich mit der Vernetzung und dem Aufbau der Jugendarbeit in 25 Gemeinden beschäftigt, wurde eingereicht. Der Inhalt dieses Vorhabens fand großen Anklang und es konnten wichtige Kontakte geknüpft werden. Die Preisverleihung fand im RadioKulturhaus in der Argentinierstraße vor mehr als 300 Besuchern statt. OÖ derzeit größtes Jugendprojekt musste sich unter mehr als 200 Teilnehmern aus Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei der Jury stellen. Der Hauptpreis von t ,00 ging an ein Sozialprojekt aus der Steiermark. Für das JuWeL-Team um Projektleiter Paul Mahr reichte es leider in diesem Jahr noch nicht. JuWeL wurde jedoch aufgefordert, dass abgeschlossene Projekt im nächsten Jahr 2011 Themenschwerpunkt Jugend und Nachhaltigkeit abermals einzureichen. Stehe für Rückfragen unter 0676/ sehr gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Paul Mahr Jugendreferent und Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Marchtrenk und Projektleiter JuWeL Jugendnetzwerk Wels-Land 6

7 MARCHTRENKER Juni 2010 Samstag, 19. Juni STADTPLATZ Ab Jahre Trinkwasser mit der Linz AG in Marchtrenk und Verlosung (14.00 & 17.00) Energybus Harley Davidson Treffen Liveband Akoustix Verlosung der 1. Marchtrenker Faschingsgilde Showtanz der 1. Marchtrenker Faschingsgilde JUGENDBÜHNE Speed Shooter Bewerb Langsam Radfahrwettbewerb Showtanz der Musical Freaks Drum Session Verleihung des Jugendpreis JUWEL Dudelsack Musik & Feuershow Freitag, 18. Juni STADTPLATZ Eröffnung mit Bieranstich durch Bürgermeister Fritz Kaspar Showtanz der 1. Marchtrenker Faschingsgilde AUSSERDEM Live Musik bei Cafe Zwieb, Angelsportverein & Naturfreunden AUSSERDEM Car Parade Various Express (16.00) Kinderprogramm Live Musik bei Cafe Zwieb, Angelsportverein & Naturfreunden Sonntag, 20. Juni STADTPLATZ EKiZ Kinderschminken Ökumenischer Gottesdienst Frühschoppen der Naturfreunde, Spanferkel bei Marchtrenkerhof & Angelsportverein Eine Aktion des Wirtschaftsreferates 7

8 UMWELT Biotonnenentleerungen Abfuhrtermine 3. Quartal 2010 Abfuhrbezirk I : Abfuhrbezirk II: 23. Woche Dienstag, Mittwoch, Woche Dienstag, Mittwoch, Woche Dienstag, Mittwoch, Woche Dienstag, Mittwoch, Woche Dienstag, Mittwoch, Woche Dienstag, Mittwoch, Woche Dienstag, Mittwoch, Die Biotonnen-Entleerung erfolgt 14-tägig jeweils ab 6.00 Uhr. Biotonnen bitte rechtzeitig herausstellen. Die Entsorgung in den Mühlbach kein Kavaliersdelikt sondern ein grobes Vergehen gegen das Abfallwirtschaftsgesetz! Jedes Jahr zur Bachabkehr des Welser Mühlbaches kommen die illegalen Müllablagerungen in den Mühlbach ans Tageslicht. Neben dem herkömmlichen Müll wie Pet-Flaschen, Glas, Plastik u.ä. müssen immer wieder auch tickende Umweltbomben, wie Elektrogeräte und auch Maschinenteile aus dem Flussbett geborgen werden. Nicht auszudenken, wenn durch solch grobe Vergehen chemische Flüssigkeitsmittel oder Schmierstoffe nicht nur die Gewässer vergiften, sondern auch ins Grundwasser gelangen. Das Abfallwirtschaftsgesetz sieht dafür sehr hohe Geldstrafen vor! Ausgeforschte Umweltsünden werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht. Der Grünschnitt kann freitags von 14:00 bis 18:00 und samstags von 08:00 bis 12:00 im Bauhofgelände, Billingerstraße 33 gegen Vorlage der Greencard eingebracht werden. DIE ENTSORGUNG DES GRÜNSCHNITTES IN DIE GEWÄSSER STELLT EINE ILLEGALE MÜLLABLAGERUNG DAR!! Es ergeht daher der Appell an alle Betroffenen, solche Entsorgungen sofort einzustellen, nicht nur um eine unumgängliche Anzeige zu vermeiden, sondern gemeinsam für eine saubere Umwelt zu sorgen und nicht durch solch unüberlegte Handlungen sich selbst und die Mitmenschen zu gefährden. Fragen und Hinweise aus der Bevölkerung über beobachtete Umweltvergehen werden seitens der Umweltschutzabteilung der Stadtgemeinde Marchtrenk ( , Fr. Lang) entgegengenommen um die notwendigen behördlichen Schritte einzuleiten. Rücksichtnahme auf Nachbarn bei der Gartenpflege Das Rasenmähen und der Betrieb von motorbetriebenen Gartengeräten ist wegen der starken Lärmentwicklung auf Empfehlung der Stadtgemeinde Marchtrenk zu folgenden Zeiten zu unterlassen: an Sonn- und Feiertagen sowie in der Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr und von 20:00 bis 7:00 Uhr 8

9 Stadtamt Marchtrenk NEUE Altpapiersammlung im Bezirk Wels-Land Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! Die Information über die Umstellung auf eine Altpapiersammlung ab Liegenschaft wurde in der KW 17 per Post an jeden Haushalt zugesandt. Falls Sie diese Info nicht bekommen haben oder das Schreiben irrtümlich zum Altpapier gewandert ist erhalten Sie anbei nochmals Gelegenheit umgehendst mittels dem unten angeführten Teilnahmeabschnitt sich für eine Sammlung ab Liegenschaft zu entscheiden. Hier nochmals die wichtigsten Details zur Umstellung: Altpapiertonne neu: 240 Liter Beachten Sie, dass die Umstellung ab der zweiten Jahreshälfte erfolgt! die Teilnahme an dem neuen System freiwillig und kostenlos ist! ein genauer Zeitplan über den Abholungsmodus noch folgt Anträge ausschließlich von Hausbesitzern gestellt werden können alle öffentlichen Papiercontainer bei den Sammelplätzen abgezogen werden! Altpapier & Karton auch in ASZ und ASI gesammelt werden! in ASZ und ASI Altpapier und Karton nur getrennt angenommen werden! Abmessungen (nach EN 840) Höhe: 108 cm Breite: 58 cm Tiefe: 74 cm Aufstellung der Tonnen ausschließlich auf Privatgrund. Da Altpapier geruchsneutral ist, kann die Tonne auch in Garagen, ebenerdigen Kellerräumen, etc. untergebracht werden. Die Tonne kann von mehreren Haushalten gemeinsam genutzt werden. Eine volle Tonne kann bis zu 80 kg schwer werden. TEILNAHMEERKLÄRUNG: Ja, ich möchte eine Papiertonne für meinen Haushalt! Nein, ich möchte keine Papiertonne! Ich werde mein Altpapier in Zukunft in einem ASZ oder ASI abgeben! Vor- und Zuname: Strasse und Hausnr: PLZ / Ort: Telefon: UNTERSCHRIFT: Zutreffendes ankreuzen und den abgetrennten Abschnitt beim Stadtamt Marchtrenk 1. Stock Zi. Nr. 150 Frau Lang abgeben, faxen 07243/ oder mailen a.lang@marchtrenk.gv.at Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Stadtamt oder an den BAV Wels-Land! 9

10 Programmübersicht Do, EIN RUSSISCHER SOMMER D/R 2009, 112 min Fr, INGLORIOUS BASTARDS USA/D 2009, 153 min Sa, ZERRISSENE UMARMUNG SP 2009, 127 min So, C EST LA VIE F 2009, 112 min Mo, COCO CHANEL F 2009, 110 min Di, SALAMI ALEIKUM D 2009, 99 min Mi, DIE HERZOGIN USA/UK 2008, 110 min Do, DIE WELT IST GROSS UND RETTUNG LAUERT... D/U/SLO/BG 2008, 111 m. Fr, BRIGHT STAR AUS/UK 2009, 119 min Sa, IT S COMPLICATED USA 2009, 120 min So, RACHELS HOCHZEIT USA 2008, 112 min Mo, EDGE OF LOVE UK 2008, 110 min Di, LOUISE HIRES A CONTRACT KILLER F 2008, 94 min Mi, ZWEIOHRKÜKEN D 2009, 124 min Do, PUBLIC ENEMY F/CA 2008, 115 min Fr, spielfrei Sa, ALLE ANDEREN D 2009, 124 min So, JULIA & JULIE USA 2009, 123 min Mo, NANGA PARBAT D 2010, 104 min Di, SEX AND THE CITY 2 USA 2010, 120 min Mi, HOME CH/F/B 2008, 117 min KARIBIK & KINO 16. Juni bis 1. August 2010 am Minoritenplatz KARIBISCHE GENUSS-OASE Karibisches Feeling & leichte Sommerküche mit Olivi, Levinsky, Kreuzbeisl, Grande Dame, Knånhus & Sektstand täglich von Uhr Do, DAS LEBEN LIEGT VOR DIR I 2008, 117 min Fr, MITTE ENDE AUGUST D 2009, 92 min Sa, A SERIOUS MAN USA 2009, 106 min So, UP IN THE AIR USA 2009, 110 min Mo, DIE WÜSTENBLUME UK, D 2009, 129 min Di, DER RÄUBER D 2010, 90 min Mi, LOOKING FOR ERIC UK 2009, 117 min Do, SOUL KITCHEN D 2009, 100 min OPEN-AIR KINO täglich ab ca Uhr in Kooperation mit Fr, GIULIAS VERSCHWINDEN CH 2009, 87 min Sa, LOL F 2008, 103 min So, DAS WEISSE BAND Ö/D 2009, 144 min Mo, DER FALL DES LEMMING Ö 2009, 96 min Di, VERBLENDUNG S 2009, 153 min Mi, PLASTIC PLANET D/Ö 2009, 95 min Do, CHÉRI - EINE KOMÖDIE DER EITELKEITEN UK 2009, 95 min Fr, VERDAMMNIS S 2009, 129 min Sa, THE GHOSTWRITER D/USA 2010, 128 min So, DIE 4. REVOLUTION D 2010, 83 min Mo, MÄNNER DIE AUF ZIEGEN STARREN USA 2009, 93 min Di, WHATEVER WORKS USA 2009, 92 min Mi, VERGEBUNG S 2009, 148 min Do, SAME SAME BUT DIFFERENT D 2009, 104 min Fr, EIN SOMMER IN N.Y. - THE VISITOR USA 2007, 103 min Sa, spielfrei So, MÄNNER AL DENTE I 2010, 116 min

11 MARCHTRENKER Mar.rer.nat. Andrea Hellmayr Sponsion zur Magistra der Naturwissenschaften Frau Mag. Andrea Hellmayr, geb ist die Tochter von Elfriede und Rudigier Winkler, Heimstättenstraße 2, Marchtrenk. Nach dem Besuch der Volksschule in Marchtrenk besuchte sie das Wirtschaftskundliche Realgymnasium der Schulschwestern in Wels, wo sie 1981 maturierte. Anschließend besuchte sie die Pädagogische Akademie der Diözese Linz und schloss 1984 die Ausbildung zur Hauptschullehrerin ab. Seit ihrer Heirat ist sie im Gasthaus ihres Ehemannes tätig. Im Oktober 2005 begann Fr. Mag. Hellmayr das Studium der Psychologie in Salzburg, welches sie am mit sehr gutem Erfolg abschloss. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen viel Erfolg für neue berufliche Aufgaben. Christian Berger Sponsion zum Magister in Politikwissenschaft Der Sohn von Walter und Helga Berger, Eschenstraße 5, war Schüler an der VS 1. Ab dem Jahr 1995 besuchte Berger (Jahrgang 1984) das Brucknergymnasium in Wels, an dem er 2003 maturierte begann eine arbeitsreiche Studentenzeit an der Universität Wien. Im Jahr 2009 schloss Berger das Bakkalaureatsstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ab, mit dem Titel Bakk. phil. Das Diplomstudium Politikwissenschaft meisterte der Jungakademiker im April 2010 bravourös. In seiner Diplomarbeit, benotet mit Sehr Gut, befasst er sich mit der Entwicklung der amerikanischen Vizepräsidentschaft. Berger studiert weiters Volkswirtschaftslehre. Während seiner Studienlaufbahn sammelte der frischgebackene Magister bereits umfangreiche praktische Erfahrung in Politik und Wirtschaft. Unter anderem arbeitete er als Volontär in der Bundesparteizentrale der ÖVP, in der Wirtschaftskammer Österreich und bei der Tageszeitung Kurier. Emma Hase Eine Buchautorin aus Marchtrenk Emma Hase ist seit 35 Jahren glücklich verheiratet und lebt seit 30 Jahren in Marchtrenk, was sie als Geschenk ansieht. Im August 2008 ist Ihr Roman Ignoranz Toleranz Mein Abenteuer Schwiegereltern! im Wagner Verlag als Taschenbuch unter der ISBN erschienen. Unter Weltbild.at und de, Amazon und Thalia finden Sie einige Resonanzen. Hier ist eine davon: Es ist keine Hetze gegen Schwiegermütter, vielmehr ein Aufzeigen, wie sie agieren. Von Beschimpfungen über Drohungen, aber auch subtiles Demütigen und Herabsetzen der Schwiegertochter. All das erlebe ich täglich. Wurde nie für voll genommen oder abgetan mit: Sie meint es nicht so. Die Autorin jedoch schreibt deutlich, und das tut meiner Seele gut, wenn jemand es nicht so meint - dann soll er es auch nicht tun. Weiterhin fand ich Wege, mich loszulösen. Für mich etwas zu tun. Mich zu trauen, meine Grenzen aufzuzeigen. Konsequent meinen Partner an meine Seite zu holen, ihm klar machen, wo ich seine Hilfe und Unterstützung brauche. Wenn wir gemeinsam ein Team vermitteln, das zusammen hält und sich nicht auseinander dividieren lässt, kann Beziehung gelingen. Das Buch war für mich eine Bereicherung. 11

12 REFERENTEN BERICHTEN Bürgermeister Fritz Kaspar Finanzreferent und Referent für Planung und Bauen Neuer Kindergarten kurz vor Fertigstellung In wahrhaft rekordverdächtiger Zeit wurde aufgrund der im Vorjahr erfolgten Einführung des allgemeinen Gratiskindergartens der Baubeginn des aus diesem Grund erforderlichen Kindergartens 4 begonnen. Seit Ende Oktober vergangenen Jahres werken die Baumaschinen im Bereich der VLW, nördlich des bestehenden Kinderhortes, um bereits im Kindergartenjahr 2010/2011 die Benützung garantieren zu können. Aus heutiger Sicht steht dem auch nichts entgegen. Der rund 1,7 Mio Euro teure Bau wird drei Kindergartengruppen und zwei Krabbelgruppen beheimaten. Modernst ausgestattet und vom Ruheraum bis zur Küche mit allen erforderlichen Zusatzräumen ausgestattet, werden die Kinder von unseren motivierten Kindergartenpädagoginnen optimal betreut werden können. Durch den erforderlichen raschen Baubeginn muss der Kindergarten zunächst von der Stadtgemeinde Marchtrenk zur Gänze vorfinanziert werden. In Zeiten einer Budgetkrise, die natürlich auch in Marchtrenk schlagend wurde, ist das eine erhebliche Belastung. Ich stehe aber dazu, denn nur mit entsprechenden Kinderbetreuungseinrichtungen kann es Jungfamilien ermöglicht werden Kind und Beruf unter einen Hut zu bringen. Vizebürgermeister Engelbert Schöller Wohnungsreferent Gleichenfeier für 44 Wohnungen Am 27. April fand in Marchtrenk die Gleichenfeier für zwei Mietwohnhäuser, errichtet von der Baureform Wohnstätte, mit insgesamt 44 Wohnungen statt. Die in Niedrigenergiebauweise errichteten und mit einer Wohnraumbelüftung ausgestatteten Wohnungen sind besonders energieeffizient. Dir. Ernst Harsch von der BRW und Bürgermeister Fritz Kaspar betonten übereinstimmend die enorme Bedeutung des sozialen Wohnbaus. Aus diesem Grund ist auch ein weiterer Bau mit nochmals 22 Wohnungen geplant. Die Verwirklichung hängt aber von den Fördermitteln des Landes ab. Sämtliche Wohnungen sind bereits vergeben und werden voraussichtlich im Winter 2010/2011 an die zukünftigen Mieter übergeben. Wohnungssprechtage: Jeden Dienstag von Uhr (ausgenommen vom bis zum ) 12

13 Stadtrat Ing. Michael Fischer Umweltreferent Strom aus Sonnenlicht Marchtrenk macht den ersten Schritt Richtung Energie-Autarkie. Bereits im März konnten wir einen Beschluss fassen, dass auf geeigneten öffentlichen Gebäuden Photovoltaik Anlagen installiert werden. Durch ein spezielles Contracting Modell hat die Gemeinde keine Anschaffungskosten der Photovoltaikmodule zu tragen. Einzig die notwendigen Dachvorbereitungen sind von uns dafür vorzusehen, und da die meisten vorgesehenen Dächer Flachdächer sind, wird man die Module auch nicht überall von ebener Erde aus erkennen. Wir schaffen durch die Installation auf 14 öffentlichen Gebäuden eine Gesamtfläche von ca. 600m² Photovoltaik Modulfläche. Diese Fläche erreicht eine durchschnittliche Leistung von ca KWh pro Jahr. Dies entspricht dem durchschnittlichen jährlichen Verbrauch von 17 Haushalten. Eine mindestens 80%ige Leistungsfähigkeit der Photovoltaikmodule selbst nach KLIMABÜNDNIS GEMEINDE Beispiel einer Aufständerung von Photovoltaikmodulen auf Flachdächern 25 Jahren Betrieb sind garantiert. Die ersten Photovoltaikanlagen werden bereits dieses Jahr in Betrieb gehen und so Strom direkt aus Sonnenlicht erzeugen. Der Vollbetrieb wird spätestens 2011 erreicht. Auszeichnung für Marchtrenk im Gesundheitsbereich Die Stadtgemeinde Marchtrenk erhielt am Weltgesundheitstag, dem 7. April, im Rahmen einer Festveranstaltung von Landeshauptmann Josef Pühringer eine besondere Ehrung. Vizebürgermeister Helmut Schatzl Verkehrs- und Gesundheitsreferent Ausgezeichnet wurde sie als einzig teilnehmende Gemeinde des Bezirkes Wels-Land, weil sie am Pilotprojekt Qualitätszertifikat für Gesunde Gemeinden teilgenommen hatte. Derzeit beteiligen sich in Oberösterreich 424 von 444 Gemeinden am Netzwerk Gesunde Gemeinde. Grundvoraussetzung ist die Bildung eines Arbeitskreises. Da nach anfänglichem Schwung oft nur mehr wenige Gesundheitsaktivitäten gesetzt werden, wurden in den Jahren 2006 bis 2009 gewisse Qualitätsmaßstäbe für die Erlangung beziehungsweise Beibehaltung des Titels Gesunde Gemeinde geschaffen. Der neue Marchtrenker Gesundheitsreferent, Vizebürgermeister Helmut Schatzl nahm seinen Vorgänger Reinhard Gantner natürlich zur Verleihung dieser Auszeichnung mit, da Reinhard Gantner dieses Projekt durch 3 Jahre gemanagt hatte. 13

14 JUNGBÜRGER- FEIER 2010 Bereits zum 5. Mal fand diese unterhaltsame und informative Feier für unsere heranwachsenden Gemeindebürger statt. Eingeladen war der Jahrgang 1992, insgesamt 166 junge Mitmenschen, in die Oberbank Marchtrenk, die heuer ihr 40 jähriges Jubiläum feiert. Bürgermeister Kaspar und Jugendreferent Vzbg. Paul Mahr übergaben eine MARCHTRENKER Vizebürgermeister Paul Mahr Jugendreferent Urkunde des Landes OÖ und eine Landeschronik und informierten über Wissenswertes der Stadtgemeinde. Zweigstellenleiter Robert Scheiter konnte über Wichtiges in Bankangelegenheiten in diesem Lebensabschnitt berichten - ein Dankeschön an das gesamte Team der Oberbank, die uns den gemeinsamen Abend sehr angenehm gestalteten. Im gemütlichen Rahmen wurden nach einem Imbiss zahlreiche Geld- und Sachpreise verlost und großzügige Gutscheine der Marchtrenker Fahrschulen SPEED und CITYDRIVER an die Anwesenden verteilt - eine gelungene Veranstaltung! GRAFFITI Eine engagierte und motivierte Jugendgruppe aus dem Bereich der Moserbachstraße hatte eine tolle Idee und wollte eine unattraktive Autobahnunterführung mit ansehnlichen Graffiti-Arbeiten, analog unserer Aktion am Marchtrenker Bahnhof, verschönern. Von der Autobahngesellschaft ASFINAG wurde dies jedoch aus Sicherheitsgründen untersagt - sehr schade. Wir werden gemeinsam nach möglichen Ersatzflächen im Stadtgebiet suchen - danke jedenfalls für euren Einsatz und euer Engagement! WM Übertragung der Finalspiele Ein lustiges und unterhaltsames Rahmenprogramm erwartet uns am Finalwochenende der Fußballweltmeisterschaft am Stadtplatz Marchtrenk - danach werden auf einer großen Leinwand Samstag, , das Spiel um den 3. Platz sowie am Sonntag, , das WM-Finale gezeigt - alles nähere bitte den Plakaten und Flyern zu entnehmen. Ein riesiges Dankeschön an Barbara Söllinger für die entsprechende Idee und ihren unermüdlichen Einsatz. Natürlich sind wir wieder unübersehbar am Stadtfest mit vielen Aktivitäten mit dabei Bürgermeister Kaspar, Oberbank-Zweigstellenleiter Robert Scheiter und Jugendreferent Paul Mahr mit den glücklichen Gewinnern 14

15 Kanalservice - Industriewartung - Grubendienst Öltankreinigung - Transporte Baggerarbeiten (Keller, Schwimmbecken und Außengestaltungen)

16 Mitten in Marchtrenk! Gmbh Ein (neues) Dach über dem Kopf gefällig? Ich als Dachdecker- und Spenglermeister garantiere Ihnen beste Qualität zu günstigen Preisen bei prompter Ausführung. Ich mache Ihnen jederzeit gerne ein unverbindliches Angebot! Ihr Anton Dallinger (ehemals Fa. Herrmann)

17 SCHULEN GV1 Tolle Leistung beim Kängurutest Am 18. März 2010 nahmen die Schülerinnen und Schüler der 3. Und 4. Klassen am Kängurutest der Mathematik teil. Die 3 Besten jeder Klasse durften sich auch noch über ein Geschenk der Sparkasse Marchtrenk freuen. Ganz besonders gefeiert wurde unserer Schulsieger, Johannes Schrott, aus der 4c, denn er hat auch den 1. Platz in der Oberösterreichwertung belegt. Wir alle freuen uns über diese tolle Leistung und gratulieren ihm sehr herzlich! Am 17. Mai wurde ihm in Linz von Herrn Landesschulinspektor Enzenhofer eine Urkunde und Medaille überreicht. Die Sieger sind: 3a Thomas Rafetseder, 3b David Rockenschaub, 3c Thomas Schrott 4a Sandro Lehner, 4b Eric Milich 4c Johannes Schrott In Marchtrenk fahren Volksschüler mit Autos In den dritten und vierten Klassen ist mit den Programmen Hallo Auto und Jumicar für einen aufregenden Vormittag zum Thema Verkehrserziehung gesorgt. Bei Hallo Auto erleben die Kinder hautnah, wie lange es dauert, bis ein Auto steht, wenn es mit 50 km/h fährt und eine Vollbremsung erfolgt. Denn jedes Kind bremst das Auto selbst. In einem Bericht von Hannah Hönig erfahren Sie, was die Kinder bei JUMI-Car gelernt haben. Am 28. April 2010 wurden die Kinder der 4. Klassen der VS1 und GV2 Marchtrenk von JUMI-CAR auf die Radfahrprüfung vorbereitet. Als die Kinder in der Früh in die Schule kamen, war ein großer Parcour im Schulhof aufgebaut. Die Kinder hatten vor dem Autofahren noch eine Unterrichtsstunde. Da lernten sie die Verkehrszeichen und Verkehrsregeln kennen und übten das richtige Anschnallen. Danach hatten sie einen kurzen Ankreuztest. Später gingen die Kinder auf den Schulhof. Der Fahrlehrer zeigte ihnen die Übungsstrecke. Dann durften immer zwei Kinder in einem Motorauto sitzen. Jeder musste einen Helm aufsetzten und sich anschnallen. Endlich ging es los! Das Fahren war nicht leicht, denn jeder musste bremsen, Gas geben, lenken und dabei auf Ampeln, Stopptafeln und Vorrangregeln achten. Es war sehr lustig! sagten aber alle Kinder. Die Prüfung haben auch alle bestanden und daher erhielt auch jeder seinen Führerschein. GV2 Känguru der Mathematik Kinder der VS 2 nahmen an der weltweiten Mathematikolympiade teil. Kreatives Tüfteln und mathematisches Kombinieren wurden in 24 kniffligen Aufgaben verlangt. Stolz präsentieren sich die Sieger der 3. und 4. Schulstufe 4. Schulstufe: 1. Marion Pistelka (4a) 2. Jonas Fallmann (4c) 3. Florian Jakob (4b) 3. Schulstufe: 1. Nadja Mahr (3c) 2. Matthias Dudek (3a) 3. Valentin Manzenreiter (3b) Pinguin Cup 2010 Die besten Schwimmer der 3. und 4. Klassen nahmen am 19. April am Pinguin- Cup des Schulbezirks Wels- Land in Gunskirchen teil. Die Staffel der 4c Klasse erreichte den 6. Rang, die Staffel der 3a Klasse schaffte den 5. Platz. Wir danken der Sparkasse Marchtrenk für die Übernahme der Buskosten. Die Bremer Stadtmusikanten Im Rahmen eines Märchenprojektes studierte die 2a Klasse mit ihrer Lehrerin Gabriele Wallner-Silberhuber Die Bremer Stadtmusikanten als kleines Musical ein. Die Kinder hatten sehr viel Spaß an den Liedern und lernten ihre Rollen mit Begeisterung. So konnten sie ihr Musiktheater gleich dreimal in der Schule aufführen. Schulkinder und Eltern belohnten die Klasse mit ihrem Applaus und ihrer Begeisterung. Nach den Osterferien gab es dann noch eine Ausfahrt in den Kindergarten 3, wo das Märchen abermals zweimal gesungen wurde. Das Lachen und die großen Augen der Kleinen zeigten, dass es sich gelohnt hatte. Das war vielleicht lustig und auch aufregend!, meinten die Schüler, die sich als selbstsichere Schauspieler und Sänger entwickeln. 17

18 PTS PolyschülerInnen als Betreiber eines Cafehauses SchülerInnen der PTS-Marchtrenk bewirten Bewohner des Bezirksaltenheimes Seit Oktober ist das Cafe im nen aus dem Fachbereich Altenheim an einem Montag wieder in Betrieb. Kath. len die Mehlspeisen im Dienstleistungsberufe stel- und evang. Pfarrgemeinde, Kochunterricht her und bieten diese im Cafe an. Rotes Kreuz und die Polytechnische Schule betreiben Praxislernen wird in der dieses Cafe von Montag bis PTS-Marchtrenk groß geschrieben, daher haben sich Freitag jeweils von Uhr bis Uhr. Zum der Fachvorstand Claudia Selbstkostenpreis werden Kronschläger und die SchülerInnen gerne in den Dienst Die SchülerInnen aus dem Fachbereich Dienstleistungen mit Mehlspeisen und Getränke angeboten. Die SchülerIn- der Sache gestellt. Fachvorstand C. Kronschläger SchülerInnen der Polyt. Schule nahmen an einer Landtagssitzung teil Politische Bildung steht am Lehrplan der Polytechnischen Schule. Viele der SchülerInnen werden heuer PtS-Marchtrenk im Landtag 16 Jahre und sind wahlberechtigt. Die Theorie wird im Unterricht eingehend behandelt. In der Praxis lernen die SchülerInnen die Demokratie bei Lehrausgängen kennen. Im Dezember stand der Besuch im oö Landtag am Programm. Nach der Teilnahme an der Landtagssitzung stand eine Diskussion mit Landtagsabgeordneten auf dem Programm. Diese berichteten von der Tätigkeit eines Abgeordneten und vom nötigen Zeitaufwand. Die Entstehung eines Landesgesetzes interessierte die SchülerInnen besonders. SchülerInnen und LehrerInnen auf Lehrausgang im oö. Landtag Auch heuer traten wieder einige Solisten und Ensembles der Landesmusikschule beim renommierten Landeswettbewerb Prima la Musica in Wels an. Siebzehn (!) junge TeilnehmerInnen konnten die fachkundige Jury mit ihrem musikalischen Können. beeindrucken und sich unter den Besten ihrer Altersklassen einreihen. Diese hervorragenden Leistungen unterstreichen einmal mehr die an der Schule vorherrschende hohe Qualität der Ausbildung und das große Engagement von Schülern und ihren Lehrern. 1. Preis mit sehr gutem Erfolg Magdalena Sturmbauer Die Landesmusikschule lässt wieder aufhorchen! (Kl. Gabriele Azesberger): Violine / Solo 1. Preis mit ausgezeichnetem Erfolg (mit Teilnahmeberechtigung beim Bundeswettbewerb) Tobias Weiß (Kl.MMag.Gerhard Hofer): Klavier / Solo Sieben um die 11 (Ltg. Thomas Reingruber) Magdalena Sturmbauer, Raffael Rehberger, Carina Scheuchenegger, Moritz Köller, Julia Aigner, Sophia Keller, Mich Krämer 1. Preis mit sehr gutem Erfolg Global Players (Ltg. Thomas Reingruber) Svenja Eschlböck, Viktoria Forstinger, Birgit Brandstätter, Julia Scheuchenegger, Philipp Zaininger 2. Preis mit gutem Erfolg Die Sonanzen (Ltg. Bernhard Parkfrieder, MA) Lisa Felbermayer, Julia Lindenbauer, Christina Klopf Fabian Fiedermutz (Kl.MMag Gerhard Hofer): mit Flexemble aus LMS Neuhofen): 1. Preis mit ausgezeichnetem Erfolg. Beim Bundeswettbewerb Mitte Mai in Feldkirch (Vorarlberg) konnte Tobias Weiß (Klasse MMag. Gerhard Hofer) mit den Besten mithalten und erreichte einen 2. Preis mit gutem Erfolg. Ebenfalls sehr gut schnitt eine ehemalige Schülerin der LMS-Marchtrenk ab. Die elfjährige Teresa Wakolbinger erreichte nach einem ersten Platz beim Landeswettbewerb einen 3. Preis beim Bundeswettbewerb. 18

19 Für Sie. Möbel zum Wohlfühlen. Für alle Wohnbereiche. Individuell geplant, gefertigt und montiert!

20 TX-L42D25E LED-LCD-TV in ultraflachem VIERA PURE LINE Design Der neue HD-Multituner für DVB-S, DVB-T und DVB-C bietet vielseitige Empfangsmöglichkeiten und unterstützt sowohl HD+ als auch CI Plus. USB-Recording lässt Sie das TV-Programm mühelos auf einer externen Festplatte aufnehmen. Mit Hilfe von Wireless USB können Sie ihren Fernseher sogar kabellos in Ihr Netzwerk einbinden. Radio und Fernsehtechnik Verkauf und Service 4614 Marchtrenk, Linzerstraße 3 Tel / Fax: / :

21 1. Mai 2010: ANFISCHEN Bereits zur Tradition gehörend, veranstaltete der Verein auch heuer wieder das Anfischen an der Traun. Mit einigem Bauchweh fixierte der ASV dieses Datum, war doch die Traun in den vergangenen Monaten aufgrund zweier Gebrechen an bzw. unter den Dämmen im Staubereich Wels bzw. Pucking auf totalen Durchzug gestellt. Erst 14 Tage vor dem Fest war die Traun wieder voll. Kräftige, im April eingebrachte Traunbesätze ermöglichten ein tadelloses Fischen, die Veranstaltung wurde von den Fischern wieder angenommen, das Veranstaltungsteam Pichler / Gruber leistete ganze Arbeit, VEREINE Pensionistenverband MARCHTRENK Bei der Jahreshauptversammlung am 13. März wurden Vorstand und Ausschuss für die nächste Funktionsperiode gewählt. Die Kassierstelle wurde mit Josef K o g l e r neu besetzt, ansonsten gab es keine Veränderungen, aber eine Ergänzung insofern, weil 6 Beiräte (2 Frauen, 4 Männer) dazugekommen sind. Im Rahmen der Ehrung für langjährige Mitgliedschaften erhielten Urkunden und Ehrenzeichen: 19 Mitglieder für 15 Jahre 16 Mitglieder für 25 Jahre 4 Mitglieder für 30 Jahre, 2 Mitglieder für 35 und 1 Mitglied für 40 Jahre. Das goldene Ehrenzeichen des Verbandes erhielt Augustin M ü h l e d e r für 18 Jahre Mitarbeit als Kassier. Das silberne Ehrenzeichen des Verbandes bekam Frau Brigitte G r i t z e r für mehrere Jahre Mitarbeit als Sprengelbetreuerin. Beide sind über eigenen Wunsch als Funktionäre ausgeschieden. Bei der Bezirkskonferenz am 23. April in Wels wurde Augustin M ü h l e d e r mit Dank und Anerkennung für 18 Jahre Tätigkeit im sportlichen Bereich geehrt. Gratulationen zum hohen Alter im 2. Quartal: Maria Hamader 90 Jahre, Katharina Aichbauer 91 Jahre, Martha Smelc 90 Jahre, Johanna Steiner 85 Jahre, Johann Bauer 85 Jahre, die Beuten waren teilweise sensationell, fischereitypische Speisen und Getränke gab`s gegen freiwillige Spenden, und gegen Mittag kürte Obmann G. Keppelmüller den Sieger: Christian VIEHBÖCK, Bachforelle 2, 05 kg, Gratulation! (Siehe Foto). Christine Oberroithmair 91 Jahre, Karl Helm 85 Jahre, Peter Gruber 98 Jahre, Anna Petter 96 Jahre. Beim Frühjahrstreffen in Mahdia/Tunesien waren wir mit einer Reisegruppe Einen besonderen Touch verlieh heuer unser Fischerkollege Alfred Fredl BRUNSCHÜTZ dem Fest, der es sich nicht nehmen ließ, mit seiner neu restaurierten Drehorgel als Original-Drehorgelspieler die musikalische Untermalung vorzunehmen. Eine Sensation! (Siehe Foto) HALBJAHRES- LIZENZEN Für die Traun gibt`s übri- (32 Teilnehmer) mit dabei. Eine sehr schöne Ferienwoche bei frühsommerlichen Temperaturen und bester Organisation von Seniorenreisen. Zur Erinnerung ein Gruppenfoto. Die Reisegruppe vor dem Eingang zum Mosaik-Museum in El Djem (beim Halbtagesausflug am 16. April) gens ab 1. Juli wieder bei unseren Ausgabestellen Gasthaus Ufermann bzw. bei den beiden Fischereifachgeschäften in Wels, Hubert und Paschinger, und bei unserer Geschäftsstelle, der Trafik Reisinger in Marchtrenk, zum Preis von

22 Freiw. Feuerwehr Kappern 4614 MARCHTRENK Wohnhausbrand, : Ein Brand im Heizraum eines Wohnhauses in der Neudorferstraße alarmierte die Marchtrenker Feuerwehren an jenem Abend. Der erste Atemschutztrupp konnte das Brandgut jedoch rasch ablöschen und ins Freie bringen. Mit der Wärmebildkamera wurde nach weiteren Glutnestern gesucht. Erste Hilfe, Februar/März 2010: Ein Auffrischungskurs in Sachen Erste Hilfe ist Pflicht für jedes aktive Feuerwehrmitglied. Dieser kamen heuer wieder etwas mehr als 40 Kameraden nach. Aufgeteilt in 2 Gruppen hieß es somit an 2 Mittwochabenden Verbände anlegen, Helm abnehmen oder Opfer reanimieren. Vielen Dank an Peter Haidinger vom Roten Kreuz, der die beiden Kurse durchgeführt hat. Übung unter Realbedingungen März 2010: Im dicht gedrängten Übungsplan bescherte ein Abrisshaus in der Freilingerstraße den Marchtrenker Feuerwehren ein paar heiße Übungen. Menschenrettung und echte Brandbekämpfung vom Keller bis ins 1. Obergeschoss standen auf dem Programm. Durch die realen Bedingungen konnten wieder wertvolle Eindrücke und Verbesserungsmöglichkeiten für den Ernstfall gesammelt werden. Wissenstest Jugend, : Auch beim heurigen Wissenstest am 6. März in Lambach konnte unsere Jugendgruppe die weiße Fahne hissen. Alle 17 angetretenen Jungfeuerwehrmitglieder bestanden den Test fehlerfrei. Verkehrsunfall, : Gegen 20:30h kollidierten auf der Kreuzung B1-Mauthausstraße 2 Fahrzeuge. Ein Lenker wurde dabei schwer verletzt und musste von den Einsatzkräften aus seinem Auto geborgen werden. Aufgrund der Sperre der B1 musste eine Umleitung eingerichtet werden, bis alle Flüssigkeiten gebunden und die Unfallfahrzeuge abtransportiert waren. Parallelbewerb, : Auch bei der 10. Auflage des Vorbereitungsbewerbes waren die 24 Startplätze in kürzester Zeit vergeben. Bereits in der Vorrunde war bei vielen Gruppen der Fehlerteufel an Bord, der sich auch in den folgenden K.O. Runden nicht abschütteln ließ und zu spannenden und knappen Entscheidungen führte. Im Finale standen sich, wie im Vorjahr, wieder Eberstalzell und Kappern gegenüber und die Gäste sicherten sich, wiederum mit Tagesbestzeit, zum dritten Mal in Serie den Wanderpokal. Weiters wurde im Rahmen der Siegerehrung auch die Segnung unserer neuen Skulptur des Heiligen Florian abgehalten. Anschaffungen: Speziell für Atemschutzübungen wurde im Jänner eine leistungsfähige Nebelmaschine angekauft. Weiters ist die FF Kappern seit Februar im Besitz einer eigenen, neuen Wärmebildkamera. Die letzte Neuanschaffung ist ein mobiler Rauchverschluss, der vor allem beim Innenangriff, einfach und schnell montiert werden kann um die Ausbreitung von Brandrauch einzudämmen. 15 Jahre Volksliedrunde Marchtrenk Im Jahr 1995 gründeten wir unsere Volksliedrunde Marchtrenk. Wir singen ausschließlich Volkslieder und pflegen auch das Brauchtum, indem wir z.b. zu unseren Volksliederabenden die Volkstanzgruppe des Goldhaubenvereines einladen. Derzeit zählt unser Chor 41 Mitglieder, die bei den wöchentlichen Proben fleißig singen. Seit dem Beginn unserer Volksliederabende im Jahr 1996 unterstützen uns auch die Chorkinder der VS 1 unter Ursula Rapp jedes Jahr mit ihren lustigen Liedern. Auch bemühen wir uns, gute Musikgruppen zu unseren Volksliederabenden einzuladen. Ich möchte mich nochmals bei allen Volksmusikfreunden für den zahlreichen Besuch unserer bisherigen Konzerte und besonders unseres letzten Konzertes im März 2010 bedanken! Unser Chor wirkt auch bei der jährlichen Blumenschmuckaktion mit, im Altenheim Marchtrenk erfreuen wir unsere älteren Mitbürger mit unseren Liedern, wir wurden ebenso wie jedes Jahr zum Landltag im Schloss Parz am 16. Mai 2010 eingeladen. Bei der Eröffnung des Stadtfestes und später des Adventmarktes wirken wir ebenfalls mit. Die Gestaltung von diversen Geburtstagsfeiern oder Weihnachtsfeiern, auch in Wels, übernehmen wir gerne. Das war ein kurzer Überblick über unsere gesanglichen Mitwirkungen. Wir würden uns freuen, sangeslustige Mitbürger bei unseren wöchentlichen Proben jeden Mittwoch um Uhr im Volksliedhaus begrüßen zu können. Ruthilde Rapp (Chorleiterin) Impressum: Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Alleineigentümer (100%): Stadtgemeinde Marchtrenk, 4614 Linzer Straße 21 Blattlinie: Druck: Informationen amtlichen und allgemeinen Charakters. Denkmayr Druck & Verlag GmbH. Druckzentrum Wels Dr.-Groß-Straße 38, 4600 Wels Tel /

23 Ihr kompetenter Partner für WASSERAUFBEREITUNG SCHWIMMBADTECHNIK WELLNESSANLAGEN Ingenieurmäßige Beratung Planung Ausführung Service Infohotline 0732 / Systeme Reinsten Wassers.at 4030 Linz, Franzosenhausweg 54-56

24 Herzlich Willkommen im Marchtrenk, Linzer Str. 41, 4614 Marchtrenk Ruhetag: Sonntag abend und Montag Tel.: / Abwechslung gefragt? Schwammerl haben Saison grilliertem Butterfisch und Garnelen Schöner Gastgarten Oder die bekannten Marchtrenkerhof Salatkreationen Keine Zeit zum Essen? Businesslunch im Marchtrenkerhof Sicher in den Urlaub mit dem richtigen Service! Wir verwöhnen Sie Dienstag bis Samstag mit einem Menü (Suppe, Hauptspeise mit zwei Beilagen um 8,10) schnell und gut!

25 Drei Monate ist das neue Jahre schon wieder alt, und schon stecken wir mittendrin in den Arbeiten an unserer Modellbahnanlage. Zeit für einen kurzen Rückblick: Da war einmal unser 10-jähriges Jubiläum mit Live- Band und zahlreichen Attraktionen im Juni mit vielen Gästen, an deren Spitze unser Hr. Bürgermeister Fritz Kaspar stand. Natürlich war auch der Let s talk about sex! Am Freitag, den 30. April 2010 hielten Nadja ORNE- ZEDER (Jugend- und Sozialpädagogin im Jugendzentrum OZON) und Nina PLOS, beide in der Ausbildung zur Diplom-Sexualpädagogin, einen Projekttag im Jugendzentrum OZON ab. Bei diesem Workshop, der unter dem Motto Let s talk about sex stand, ging es um Aufklärung und Verhütung. Im geschützten Rahmen hatten die Jugendlichen die Möglichkeit Fragen über Sex, Verhütung und Co zu stellen und mit den beiden zu diskutieren. Da das Interesse bei den Kids sehr groß war werden im Zuge ihrer Ausbildung noch weitere Projekte über sexuelle Aufklärung im Jugendzentrum OZON folgen. Ferienpass mit einer echten Taurus-Lokomotive im August wieder fixer Bestandteil unserer Aktivitäten. Einer der Höhepunkte war wieder unser Weihnachtsfahrbetrieb, der Kinderaugen (und auch die einiger Erwachsener) zum Leuchten brachte. Im Jänner 2010 trat unser langjähriger Obmann, Hr. Gerhard Althuber, zurück, und wir möchten ihm hiermit für seine engagierten Tätigkeiten für das Wohlwollen des Clubs recht herzlich danken und gleichzeitig 25 die Gelegenheit nutzen, Hrn. Heindl Johann als neuen Obmann bekannt zu geben. Ein großes Anliegen unseres neuen Hrn. Obmannes ist Jugendzentrum OZON OZON Öffnungszeiten Mo Do bis Fr bis Sprechtag: Mi von bis Uhr die Jugendarbeit im Club. Spielerisch sollen die derzeit 11 Nachwuchs-Modelleisenbahner den Fahrbetrieb und das Gestalten einer Anlage erlernen. Weiters soll auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen, und es ist ein Sommerfest am 3. Juli 2010 mit Grillerei und Tombola geplant. Noch stecken wir mittendrin im Jahr 2010, doch wie immer wird es für all unsere geplanten Aktivitäten und Arbeiten zu kurz werden. Modelleisenbahnclub Marchtrenk, Westbahnstraße 5, 4614 Marchtrenk; Obmann: Hr. Johann Heindl, 0664/

26 Ein großartiges Frühjahrskonzert Besonders viel Lob vom Publikum erntete das diesjährige Frühjahrskonzert. Unter der Leitung von Kapellmeister Markus Springer spielte das Sinfonieorchester Werke von Georg Friedrich Händel. Markus Springer brachte den Zuhörern die Musik mit interessanten Geschichten aus dem 18. Jahrhundert näher. Alte Instrumente, wie z.b. das Serpent, und die Orgel, gespielt von Johannes Roitinger, ließen jenes Zeitalter wieder aufleben. Die Arien wurden gesungen von der hervorragenden und sympathischen Mezzosopranistin Michaela Riener. Den musikalischen Genuss vollendete der junge Chor Coro Carissimi vom Linzer Musikgymnasium (Leitung Dr. Michael Wruss) mit dem Halleluja aus Händels Messiah. 26 Kapellmeister Franz Eder und das Blasorchester spielten spannende Programmmusik und schwungvolle Melodien wie Watermelon Man von Herbie Hancock. In einem Klarinettenkonzert von Kees Vlak spielte die junge Marchtrenkerin Carina Wallner-Silberhuber das Solo. Für das Highlight sorgte Ennio Morricone und Spiel mir das Lied vom Tod. Das Blasorchester und der Chor Coro Carissimi übertrugen hervorragend die Stimmung aus dem legendären Wild- West- Streifen auf das Publikum. Erste Stabführerin in Marchtrenk Der Musikverein Marchtrenk hat mit Ines Brandstetter eine neue Stabführerin. MfG Motivation für Generationen Anfang dieses Jahres gründete sich der Verein MfG Motivation for Generations, mit Obmann Igelsböck Michael. Ziel dieses Vereines ist die Zusammenführung aller Personen jeglicher Altersgruppen. Mittels der Durchführung von eigenen Veranstaltungen und der Mithilfe bei Festen und Märkten (Leopoldi-, Adventmarkt, ) soll dieses Ziel erreicht werden. Eine der ersten Veranstaltungen war der walk for rock, wo zahlreiche Marchtren-kerInnen zu Fuß zum AC/DC-Konzert marschierten. MfG bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen, die einen reibungslosen Ablauf möglich machten! Ihr Debüt absolvierte sie beim Maibaumstellen am Stadtplatz bestens. Auch beim traditionellen Weckruf am 1. Mai bewies sie weibliche Führungsqualität. Der Musikverein freut sich auf viele Ausrückungen unter der Führung von Ines Brandstetter und dankt ihr für ihr Engagement! Ankündigung: MFG ROCK AM SEE Wann: 14 August 2010 ab 19:00 Uhr Wo: ehem. Jausenstation Schuller, Siebenbürgerstraße Musik: STARLIGHT Bei jeder Witterung!!!

27 %

28 Am Samstag, 13.März 2010 lud der Siedlerverein unter der Leitung unseres langjährigen Gartenfachberaters Alfred Wimmer zum Baumschnittkurs. Treffpunkt für den praktischen Teil war sein eigener Obstgarten. Alfred Wimmer erklärte in seiner Art und Weise, wie seine zahlreichen Obstbäume im Garten von ihm gepflegt und gehegt werden. Trotz kaltem und windigem Wetter, teilweise mit Schneefall, kamen zahlreiche Mitglieder und zeigten ihr Interesse für Baumschnitt, Pflege und Düngung von Obstbäumen. Sie bekundeten damit auch, dass diese Themen wichtig für den Gartenfreund und Baumliebhaber sind (siehe Foto). Österreichischer Siedlerverband Siedlerverein Marchtrenk Ganz sicher konnte jeder der Anwesenden für sich die für ihn notwendigen Informationen mit nach Hause nehmen. Wir danken unserem Gartenfachberater Alfred für seinen Vortrag. Frauenrunde: Das Team der Frauenrunde unter der Leitung von Mag- dalena Kremsmayr, Mathilde Waldhör, Christine Haidinger und Marianne Oliva feierte am 22. April 2010 im Clubheim mit über 60 Frauen seinen fünften Geburtstag. Das erste Treffen fand am 7. April 2005 mit insgesamt 39 Frauen statt. Die Runde blickt auf eine erfolgreiche Zeit zurück. Es wurden u.a. 2 mal wöchentlich 1 Std. Nordic- Walking, Theaterbesuche, zahlreiche Ausflüge (wie Firmenbesichtigungen) Radtouren, Modeschauen, Faschingsfeiern und Spielenachmittage in das Programm aufgenommen. Zur Geselligkeit werden auch zu Kaffee und Kuchen eingeladen. DANKE an alle Firmen und Personen, welche uns beim Neubau des Siedlerheimes tatkräftig durch einen Baustein unterstützt haben. 6. Juni 2010 Frühschoppen beim Siedlerheim/Rennerstraße 24. Juli 2010 Siedlerfest/Rennerstraße (Bei jeder Witterung). Fasching feierten wir heuer in lustiger Runde am 3.2. im GH Roitmeier und am beim Seniorenball der Stadt Marchtrenk war auch eine Abordnung von uns vertreten. Marchtrenk Obmann Hans Lindinger, Niederperwenderstraße 4, 4614 Marchtrenk Hoch her ging es bei unserem Stammtisch am 3. 3., wo wir gleich 2 runde Geburtstage feiern konnten und zwar von unserer Hanni Lindinger und unserer Mathilde. Damengruppe Mathilde & Hanni Vorschau auf die nächsten Veranstaltungen: Am Stammtisch im GH Roitmeier Grillfest beim Lindinger 28

29 ASKÖ-DELTA-Fitness-Marchtrenk-Läufer auf Überholkurs! Wo man hinsieht, Einzelläufer, Staffelläufer, Ultraläufer, das Jahr 2010 scheint zum Lauferfolgsjahr zu werden. Am Anfang des Jahres waren es die Neuhofen-Cup-Laufveranstaltungen, jetzt sind es die Traunviertel-Cup Läufe, die sich größter Beliebtheit erfreuen. Mit großen Starterzahlen und ebenso großen Lauferfolgen setzt sich die ASKÖ DELTA Fitness Marchtrenk in Szene. Nicht nur die Läufer, sondern auch deren Fangemeinde sind immer wieder stark vertreten. 22 Starter in Fischlham und 18 Starter in Lambach ergeben nach 2 von 8 Läufen den ersten Platz in der Mannschaftswertung. Den 1. Rang erlangte beim 1. Lauf in Fischlham, am 20. März, Rudi Oppel mit einer Zeit von 37:41 auf 6,6 km bei den M80. Am absolvierten unsere beiden ULTRA-Läufer Gottfried Burgstaller und Sepp Mair erstmals einen 6 h Lauf in Wals/Sbg. Es war der erste von insgesamt 4 Bewerben im Rahmen des österreichischen Ultra-Laufcups. Gottfried Burgstaller näherte sich mit seinen 71,092 km der nationalen Elite. Josef Mair lieferte ein starkes Debüt und schaffte 58,219 km in 6 Stunden. Der Linzer Marathon am brachte bei der Damenstaffel den 1. Platz ein. In dieser erfolgreichen Staffel waren dabei: Manuela Buchgeher, Brigitte Maresch, Andrea Pojor und Martina Witschnig. Auch hier eine Spitzenzeit mit 3:15:36! Damen-Mannschaftsleistungen sind eine Domäne des Marchtrenker Vereines, und das wurde am 2. Mai mit einem 2. Platz in der Halbmarathon-Teamwertung der O.Ö.Landesmeisterschaften in Wels erneut unter Beweis gestellt. Bei den Halbmarathon-O.Ö.-Landesmeisterschaften in Wels erreichten außerdem Margit Kratochwill Platz 2, Rudi Oppel Platz 2 und Josef Reischl Platz 3. Zu einem High-Light wurde heuer am der erste DELTA-4h-Lauf. Bei frühlingshaften Temperaturen kam es unter den insgesamt 72 Teilnehmern (6 Einzelläufer, 18 Staffeln) zu persönlichen Höchstleistungen. Gelaufen wurde auf der mittlerweile vielen bekannten DELTA-Runde mit 2,9 km Distanz. Der sonnige Tag klang mit einem lustigen Kabarett Abend Sport auf die Schaufel genommen! des Künstlerduos Martin Kaiser und Karl Krennhuber aus. Dieser Lauf schreit nach Wiederholung! DELTA-Lauftermine im Freizeitzentrum Marchtrenk: RunnersFun Gesamtwertungslauf (2,5 km + 5,6 km + 8,1 km + 12,0 km) VODA Lauf Stunden-Lauf Lauftreff für alle jeden Montag um 19:30 29

30 Ein süßer Treffpunkt im Herzen von Marchtrenk STADTCAFE-KONDITOREI ZWIEB KG Marchtrenk, Linzer Straße 36 Telefon ERDAUSHUB - PLANIERUNGEN BAGGERUNGEN - ABBRUCH

31 Rotes Kreuz Ortsstelle Marchtrenk MARCHTRENKER Ortsstellenversammlung 2010 Dir. H. Schatzl als Ortsstellenleiter bestätigt Als Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Marchtrenk wurde Dir. Helmut Schatzl bei der Ortsstellenversammlung bestätigt. Mit ihm wurde der neue Ortsstellenausschuss gewählt. Landespräsident Leo Pallwein Prettner bedankte sich in seiner Ansprache für die geleistete Arbeit an der Ortsstelle Marchtrenk. Die ständig wachsende Anzahl der MitarbeiterInnen und die Vielzahl der zu bewältigenden Aufgaben haben es notwendig gemacht, dass eine neue Ortsstelle geplant wurde. Baubeginn für die neue Ortsstelle ist Juni Voraussichtlich im Herbst 2011 soll die neue Ortsstelle eingeweiht und eröffnet werden. Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass heuer beide Rettungsautos durch neue Fahrzeuge ersetzt werden. Eine Einweihung der Fahrzeuge ist für Herbst geplant. ANGELOBUNGEN: Reinhard Haslehner, Christoph Mahr, Kevin Neugebauer, Fabian Rieder, Christoph Schauer BEFÖRDERUNGEN: RK-Helfer Marlies Druckenthaner, Dawid Glownia, Sabrina Karl, Georg Kollmann, Florian Kurz, Jacqueline Mes, Daniel Neustifter, Mirijam Turner RK-Oberhelfer Florian Binder, Maria Essl, Michael Hehenberger RK-Haupthelfer Silvia Haidinger, Hermine Kreuzer, Renate Mes RK-Zugsführer Lorenz Fellmayr, Daniel Humer, Michael Hummelbrunner RK-Oberzugsführer Silke Bernhard, Irene Brunnbauer, Stefan Klinglmüller RK-Hauptzugsführer Karl-Heinz Mayrhofer RK-Sanitätsmeister Peter Haidinger RK-Obersanitätsmeister Alfred Sostar AUSZEICHNUNGEN: Dienstjahresabzeichen BRONZE Silke Bernhard, Irene Brunnbauer, Bgm. Fritz Kaspar Dienstjahresabzeichen SILBER Angelika Fuchs, Helmut Schatzl, Mathilde Waldhör Dienstjahresabzeichen GOLD Claudia Heimann Die wichtigtsen Daten 2009: Geleistete Stunden Gefahrene Kilometer Einsätze Verdienstmedaille BRONZE Florian Binder, Lorenz Fellmayr, Silvia Haidinger, Daniel Humer, Georg Kollmann Verdienstmedaille SILBER Manuela Hartlieb, Alfred Sostar Verdienstmedaille GOLD Dr. Alfred Geweßler 31

32 Eishalle (07243/ ) Tennis Freiplätze Freibad / / Freibad-Tarife 2010: Öffnungszeiten täglich von 9:00 bis 19:30 Uhr Tageskarten: (einmaliger Eintritt)Tageskarte für Erwachsene ab 18 J. - 3,00 ; Tageskarte für Jugendliche von 6 bis 18 J.- 1,40 Studenten bis 27, Präsenzdiener und Versehrte (Ausweispflicht); Gruppen (geschloss. Schulklassen, Hortgr., Militärgruppen) 1,00 ; Abendkarte (Kurztarif) ab 16:00 Uhr 1,30 ; Kinder unter 6 J. in Begleitung einer Aufsichtsperson frei Blockkarten: Zehnerblock (11 Eintritte) für Erw. ab 18 J.- 30,00 ; Zehnerbl. (11 Eintr.) für Jugendl. v J. 14,00 Saisonkarten: Saisonkarte für Erwachsene ab 18. Lebensjahr (mehrmaliger Eintritt am Tag, Ausweispflicht mit Lichtbildausweis) 70,00; Saisonkarte für Jugendliche von 6-18 Jahren (wie oben) 32,00 Familiensaisonkarte (mindestens 1 Elternteil bei gleichzeitigem Eintritt mit Kind) 100,00 Dauerkabinen, Kabinengebühr und Kautionen siehe auch DELTA Sportpark Tennishalle & Treff kontakt@delta-sportpark.at Mag. Siegfried Buchgeher / ProBier unseren neuen Biergarten! Besuche uns und verbring schöne Zeit in unserem neu gestalteten Biergarten! Wähle aus unserer umfangreichen Bierkarte! Sommeröffnungszeiten: Mo, Mi, Do 8:00-12:00, 16:00-23:00 Di u. Fr 8:00-23:00; Sa 8:00-12:00 1. Mai bis 31. August 2010: Sonn- und Feiertag geschlossen! Neu: Erstmals kein Betriebsurlaub! Das ganze Jahr durchgehend geöffnet! DELTA Sportpark Fitness & Gesundheit kontakt@delta-sportpark.at Mag. Siegfried Buchgeher / Dein Körper macht keine Sommerpause! Darum gehen unsere Fitness- und Gesundheitskurse den ganzen Sommer durch. Deine Wirbelsäule wird es dir danken! Vernachlässige nicht dein Krafttraining. Krafttraining kann durch nichts ersetzt werden. Trainiere deine mentale Seite! Tanke Sonne für dein Gemüt mit Büchern und CDs von Kurt Tepperwein. Gratis: jeden Montag um 19:30 Uhr Lauftreff für alle! (5 Geschwindigkeitsgruppen, 1 Walking Gruppe). Jeden Samstag Guten Morgen Walk ab 8:00 Uhr mit Annemarie. Neu: Erstmals kein Betriebsurlaub! Das ganze Jahr durchgehend geöffnet!

33 Erfolge bei Kletterbewerben Trotz der vor allem im Winter fast unzumutbaren Trainingsbedingungen in unserer viel zu kleinen Kletterhalle feiern unsere jungen Kletterer nach wie vor Erfolge. So konnten beim O.Ö. Jugendklettercup am in Vöcklabruck wieder sehr gute Platzierungen erreicht werden. MARCHTRENKER Neben altbekannten Namen wie den Brüdern Thomas und Martin Jungmayr oder Julia Wannenmacher waren auch Nachwuchstalente mit dabei. Daniela Eder kletterte auf den hervorragenden 5 Rang, zum Finale fehlte Ihr nur ein halber Punkt. Thomas Jungmayr sicherte sich mit einer souveränen Leistung den ersten Rang und war damit wieder unser erfolgreichster Kletterer. Auch Martin Jungmayr, Julia Wannenmacher und Sandra Schuster erreichten in ihren Klassen gute Platzierungen. Highlights im Sommerprogramm Neben vielen weiteren Veranstaltungen für alle Altersgruppen und Leistungsklassen finden sich in unserem Sommerprogramm folgende Highlights: Goldhaubenverein zelebrierten den Gottesdienst. Anschließend gab es eine gemütliche Kaffeerunde. Wo die Goldhaubenfrauen Gletscher- und Hochtourenkurs am Taschachhaus Radtour entlang der Enns Hochtour Ortler 3905 m Westalpenwoche in der Schweiz Klettersteig Johann Dachstein Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitte rasch anmelden. Alle weiteren Termine finden sie auf unserer Homepage: die Heimbewohner mit den selbstgebackenen Mehlspeisen verwöhnten. Sonntag nach Ostern war Ahnlsonntag, zu diesem Anlass brachten wir den Heimbewohnern zum Frühstück Briochekipferl mit Petersfeuer Unser traditionelles Petersfeuer findet heuer am beim Freibad statt. Zur Stärkung gibt es Bratwürstel vom Grill und Fassbier. Für die gute Stimmung sorgt der bekannte Alleinunterhalter Gerhard Mairzedt wieder mit seinem bewährten und vielseitigen Repertoire. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Besuchen Sie uns - Klubabend jeden Donnerstag ab 20:00 Uhr im Vereinsheim! rotem Ei. Viele kannten den alten Brauch noch, und freuten sich sehr über unseren Besuch. Der 10. Trachtensonntag findet heuer in Holzhausen am Sonntag den 20. Juni statt. Im Herbst begannen 16 Frauen unter der Leitung von Frau Danner aus Laakirchen einen Strick und Stickkurs. Mit viel Eifer und Fleiß wurden eine Goldhaube, verschiedene Perlhauben, Mädchenhäubchen, Gebetsbucheinbände, Perlbeuteln und Geldtascherl gemacht. Im März beendeten wir den Kurs mit einem gemütlichen Abend. Nun kann sich Jede über die gelungenen Werke freuen. Anfang März war wie jedes Jahr im Bezirksaltenheim die Krankensalbung. Pfarrer Vitus Kriechbaumer und Kaplan Mittendorfer 33

34 Seniorenbund MARCHTRENK zahlreichen Mitgliedern konnte der Obmann eine Vielzahl von Ehrengästen begrüßen. Der neugewählte Vorstand stellt sich vor: Funktion: Obmann: 2. Stellvertreter: Georg Wimmer Irmgard Kemmer Tel. 0676/ Tel Stellvertreter: 3. Stellvertreter: Johann Bell Peter Birner Tel Tel Schriftführer: Ing. Klaus Auhuber Tel Am 13. März 2010 hielt der Seniorenbund die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ab. Neben den Schriftführer- Stellvertreter: Helga Allram Kassier: Johann Brandmair Tel Kassier-Stellvertreter: Mattias Taubner Tel Sportreferent: Josef Dornstädter Tel. 0676/ Kulturreferent: OSR Dir Franz Wimmer Tel Org.- Referent: Josef Steiner Tel Jungs.-Ref: Dir. Leo Weber Tel Beirat: Traudi Steiner Tel Kassaprüfer: Alois Rosenthaler Tel Kassaprüfer: Renate Hartl Tel Wir gratulierten: Johanna Ringl 85 Jahre Maria Riedl 85 Jahre Johann Peißl 80 Jahre Hermann Sandler 80 Jahre Schauturnen Trotz herrlichem Frühlingswetter kamen am 20. März viele Besucher in die 3-fach Turnhalle Ausführliche Berichte mit Fotos aus allen Sektionen und aktuelle Veranstaltungshinweise unter 34

35 LAUFENDE AKTIONEN MONTAGS GEÖFFNET! CUT & GO WASCHEN UND SCHNEIDEN mit allen Stylingprodukten und Spezialshampoos ANSATZFÄRBEN / WASCHEN / SCHNEIDEN / FÖHNEN o. LEGEN + Spezialshampoos + Pflege mit allen Stylingprodukten -7 % -10 % -12 % AKTION GÜLTIG BIS ,50 65,50 Im August feiern wir Geburtstag! Wir haben uns daher etwas ganz Besonderes einfallen lassen! Sie erwürfeln mit 2 Würfel Ihren Rabatt auf jede Haardienstleistung! ausgenommen laufende Aktionen, der Rechtsweg ist ausgeschlossen, gültig von bis Unsere EXTRA-Serviceleistungen: Für Pensionisten aus Marchtrenk bieten wir einen Abhol- und Heimbringservice, weiters eine Familienkarte, Treueboni und beim ersten Besuch eine Gutschrift von 7 (Waschen, Schneiden, Fönen) GERDA S HAARSTUDIO, LINZERSTRASSE 107, 4614 MARCHTRENK, TEL: 0676 / (an der B1, gegenüber Holland Blumenmark) Öffnungszeiten: Mo 8 12 Uhr, Die bis Fr 8 18 Uhr, Sa 8 12 Uhr GOLDSCHMIEDE t! Goldschmiede Günther Stix 4614 Marchtrenk, Linzer Straße 18, Tel / Werkstätten: 4614 Marchtrenk, Eschenstraße 19, Tel /585 13

36 WEIHNACHTS- GESCHENK Die sportliche Leistung unserer U18-Spieler darf nicht unerwähnt bleiben. Nach Abschluss einer erfolgreichen Herbstmeisterschaft in der Regionsliga Süd folgte der Aufstieg in Oberösterreichs Nachwuchsliga. Damit haben sich unsere Jung-Kicker ein wunderschönes Weihnachtsgeschenk selbst gemacht. Sie spielen in der Frühjahrsmeisterschaft u.a. gegen den LASK, Pasching und viele mehr. Bei Redaktionsschluss belegte die Mannschaft von Kurt Peterstorfer nach fünf Meisterschaftsrunden ungeschlagen Platz eins. ERFOLGREICHE SPIELGEMEINSCHAFT Ausführliche Infos sowie die Eindrücke unserer Athleten entnehmen sie bitte unserer Webseite: Mit Stand Mitte Mai ist auch unsere Bewerbssaison wieder voll im Gange. Vorbei die Zeit der unzähligen Trainingskilometer bei jeder Jahreszeit und Wetterlage nun heißt es das Trainierte in die Tat, sprich den Wettkampf, umzusetzen: Hobby-Alpinist und Neo- Biker Rene Fanninger nahm am Hochkar- Bergtriathlon teil. Hier gilt es gleich vier Disziplinen miteinander zu verbinden: Geländelauf / Mountainbike / Tourenski / Skiabfahrt. Da Dieses eingeschworene Team von links nach rechts: Dominik Gerdopler, Kurt Peterstorfer (Coach), Daniel Fischer, Christoph Berger, David Plavac, Dominik Hamader, Volkan Gencer, Patrick Lukic, Aliriza Cetin, Daniel Peterstorfer, Alfred Pöhli (Obmann), Kevin Kumpl, Julian Peterstorfer, Adrian Djura und Nicolas Töltsch (nicht auf dem Foto: Philipp Schölmberger, Sascha Lengauer, Roman Haidinger) Die U16 spielt in einer Spielgemeinschaft mit Weißkirchen in der Regionsliga Süd. Sie legte mit Beginn der Frühjahrsmeisterschaft einen fulminanten Start hin. Coach Peterstorfer Paul versteht es auch, die Spieler zu einem Team zu formen. Mit Michael Holzinger hat er zudem einen wahren Knipser in seinen Reihen. Marchtrenker Spieler sind klar in der Mehrheit. Weißkirchens Beitrag mit nur 3 Spielern ist eher bescheiden. 1. Reihe von links: Lasinger Lukas, Ganster Michael, Essl Florian, Odaker Andreas, Kniewasser Jürgen, Knopf Daniel, Freund Alexander 2. Reihe von links: Duman Gökhan, Kegler Christoph, Alagic Harris, Holzinger Michael, Drageljevic Dejan, Hamader Patrick, Duman Ramazan, Gölemez Osman, Mustafa, Coach Peterstorfer Paul er das erste Mal an diesem Bewerb teilnahm war er ganz zufrieden mit seiner Leistung er wurde 10ter in seiner Klasse. Den Saison Auftakt der heimischen Triathlon-Szene gibt es wie jedes Jahr in Braunau. Hier werden auch immer die Landesmeisterschaften im Sprinttriathlon abgehalten. Oliver Deutsch landete bei starker Besetzung auf Platz 5. Für Michael Meisel war es der erste Triathlon in seiner jungen Karriere. Mit Jahrgang 95 stehen seine Chancen gut, dass zukünftige Aushängeschild unseres Teams zu werden. Bei richtigem Herbstwetter 10 C und Regen ging in Linz der größte Triathlon unseres Landes über die Bühne. Über die Halbdistanz waren Thomas Haberfellner und Sebastian Brandstätter am Start. Bei diesen widrigen Bedingungen wurde neben dem Körper vor allem der Geist gefordert, denn Spaß ist definitiv was anderes. Beide nutzten den Bewerb aber zu Vorbereitung für den Halfironman in St. Pölten Ende Mai. Über die Sprintdistanz waren Rene Fanninger und Oliver Deutsch am Start. Das Wetter war zwar nicht besser aber aufgrund der wesentlich kürzeren Renndauer ein wenig erträglicher. Beide platzierten sich jeweils im vorderen Feld der jeweiligen Altersklassen. Triathlon: Hier gab es wieder einen Sprinttriathlon wo natürlich wieder unser Youngster Michael Meisel am Start war. Leider war das Wasser sehr kalt (14 C) und so wurde vom Veranstalter entschieden einen Duathlon abzuhalten. Michael landete auf Anhieb auf Platz 2. Über die olympische Distanz war Oliver Deutsch am Start. Hier wurden auch wieder die Landesmeisterschaften ausgetragen und aufgrund einer soliden Leistung holte Oliver den ersten Titel fürs Team im heurigen Jahr: Er wurde Vizelandesmeister in der Klasse Elite 1 Gratulation vom Team!! Nicht expliziert aufgeführt sind hier die Spitzenergebnisse bei den zahlreichen Lauf- und Radbewerben. Dennoch ein Lob an die Sportler für den großen Wettkampfgeist und das Engagement bei den zahlreichen Starts!! Das Team bedankt sich auf diesem Weg für die Unterstützung bei der Marchtrenker Stadtgemeinde sowie unseren Sponsoren und Gönnern und hofft noch weiterhin die Fahnen der Gemeinde und des Teams bei nationalen und internationalen Bewerben hochhalten zu können. 36

37 Vereinsmeisterschaft Gerätturnen Am Freitag, den 30. April 2010 fanden um 17 Uhr die ersten Turn 10 Vereinsmeisterschaften der Sportunion Marchtrenk statt. In der Dreifachturnhalle der Hauptschule turnten 65 Kinder im Alter von vier bis 14 Jahren. In neun verschiedenen Altersgruppen wurde an den Geräten Reck, Boden, Sprung, Balken und Barren um den Sieg gekämpft. Das Turn 10 Programm, das dieses Jahr das erste mal geturnt wurde stellte eine Herausforderung für die Kinder aber auch für die Trainer und Kampfrichter dar. Doch die Bemühungen um die Podiumsplätze wurden diese Saison mit neuen Medaillen im vereinseigenen Design belohnt. Die Ergebnisse finden sie auf unserer Homepage unter Familienradwandertag Am 1. Mai fand der traditionelle Familienradwandertag statt. 17 Radlerinnen und Radler machten sich bei bewölktem Himmel vom UNION-Heim auf den Weg. Die Strecke führte über das Kraftwerk Marchtrenk entlang der Traun nach Wels. Wir querten die Stadt Richtung Oberthan und fuhren dann am Tierpark Schmieding vorbei nach Krenglbach. Wir stärkten uns dort beim Gasthaus Zum Heurigen - außerdem stiess unser sportlicher Leiter Franz Völkl mit Begleitung zu unserer Runde dazu. Der Heimweg ging über Haiding, Buchkirchen und mehrere kleine Ortschaften nach Marchtrenk. Beim gemütlichen Ausklang im UNION- Heim stellten wir fest, dass wir rund 40 km geradelt waren und waren froh, dass sich die Sonne durchgesetzt hatte. Dank an dieser Stelle für die Vorbereitung und Streckenführung an Hutti und Witschi. der Stadt Marchtrenk Liebe Leser, aufgrund der geringeren Anzahl von Stadtzeitungen pro Jahr werden wir hier nur noch in Übersichtsform über aktuelle Themen wie Einsätze und Übungen berichten. Tagesaktuelle Informationen entnehmen sie bitte unserer Webseite ( sowie den aktuellen Printmedien und den Einschaltungen im Kabelfernsehen. Wir bitten um Verständnis! KOMMANDANTEN MONAT APRIL Anlässlich des Geburtstages von Rudolf Rudi Eschlböck (01. April), welcher von 1964 bis 1993 die Freiwillige Feuerwehr Marchtrenk leitete, kam ein Zufall ans Tageslicht: Die letzten 3 Feuerwehrkommandanten haben alle im April Geburtstag. Sowohl der amtierende vorderste Feuerwehrmann Leo Taubner jun. (10. April), wie auch sein Vorgänger Glasermeister Bruno Lang (12. April), welcher zwischen 1993 und 2003 die Führung inne hatte, feierten ihren Geburtstag im Ostermonat. Ob es nun Bedingung oder tatsächlich nur Zufall für diesen wichtigen Posten ist, konnten die Gratulanten an diesem Tag nicht mehr klären. Dennoch freuten sich alle Beteiligten und ließen den langjährigen Kommandanten Rudolf Eschlböck hochleben. VOLLVERSAMMLUNG Im Pfarrsaal versammelten sich sowohl Jugend- wie auch Aktiv Mannschaft der örtlichen Feuerwehr, um zusammen mit den Reservisten und den zahlreichen Ehrengästen sowie Vertretern aus der Wirtschaft eine Rückblende über das abgelaufene Jahr zu halten. Gleich am Anfang wurden vom Schriftführer Christoph Zimprich die Zahlen auf den Tisch gelegt beziehungsweise via Projektor an die Wand geworfen. Mit 321 Gesamteinsätzen gab es keinen neuen Höchststand, im Gegenteil es konnte sogar ein kleiner Rückgang (minus 5) gegenüber 2008 verbucht werden. Nichts desto trotz hält sich das Level bereits seit 7 Jahren (!!) in der Region von 330 alarmmäßigen Ausrückungen (+/- 10) was eine doch ziemlich große Einsatzbelastung darstellt. Nach einigen Worten durch Vertreter der Nachbarwehren waren sowohl Bürgermeister Fritz Kaspar wie auch Abschnittskommandant Burgstaller mit deren Ausführungen an der Reihe. Nach den Angelobungen, Beförderungen und Auszeichnungen war dann auch der offizielle Teil dieser Versammlung erledigt und es konnte in den gemütlichen Part gewechselt werden. Angelobung und Beförderung zum Feuerwehrmann (mit KDT ABI Leo Taubner). Von Links nach Rechts!! PFM Christian Fischer JFM Alexander Koblmüller JFM Klaus Schwarzl 37

38 M V Am 30. März 2010 fand die Jahreshauptversammlung des Museumsvereins statt. Nach einem Rückblick des Obmanns und der Vorstellung weiterer Pläne wurde der Vereinsvorstand einstimmig wiedergewählt. Bürgermeister Fritz Kaspar erklärte, dass nach der Fertigstellung des 4.ten Kindergartens das sogenannte Lehnerhaus dem Museumsverein wieder zur Verfügung stehen wird. Alexander Kleiß hielt einen interessanten Vortrag über die Ritter. Bei Gartenarbeiten auf meinem Grundstück entdeckte ich vor einiger Zeit zwei Grabsteine mit folgenden Inschriften: Bruczkowski Peter 1918 und Graf Johann Die Nachforschungen brachten zwei völlig unterschiedliche Schicksale zu Tage, das die beiden Männer schlussendlich zusammenführte. Peter Bruczkowski war im Zivilberuf Landwirt und kam aus der Ortschaft Zloczow (heute Solowitsch, etwa 70 km östlich von Lemberg); er war Soldat in der Wachkompanie des Kriegsgefangenenlagers in Marchtrenk und starb 48 jährig am 7. Mai Er hat sich in Sinnesverwirrung beim Friedhof im Walde aufgehängt so der Eintrag im Totenregister der Pfarre. Johann Graf war Schuhmachermeister und Hausbesitzer in Kappern Nr. 20 und starb am 24. Mai 1919 im Alter von 35 Jahren an Lungentuberkulose, die er sich während seines Kriegs- Museumsverein Marchtrenk Welser Heide Obmann Reinhard Gantner Nachdem im Herbst 2009 stattgefundenen Österreichisch-Italienischen Friedenstreffen auf dem Kriegerfriedhof ist ein verstärktes Interesse der meist italienischen Enkel und Urenkel an ihren in Marchtrenk verstorbenen (Ur-)Großvätern zu bemerken. DI Dr. Gerhard Hubmer als Marchtrenks Vertreter des Schwarzen Kreuzes kann mit dessen Unterstützung sehr detailliert auf Anfragen eingehen. Bei Besuchen findet vor allem das im Wasserturm befindliche Museum großes Interesse. Mitte Mai organisierte unser Mitglied Herwig Mitter eine Wanderung zu den verschiedenen Kleindenkmälern im Süden unseres Ortsgebietes. Rund 30 Mitglieder des Delta-Sparvereins und des Museumsvereins nahmen an dieser Kapellen-Wanderung teil. Des öfteren werde auch ich bezüglich einer weiteren Bauernhofroas angesprochen. In dem Buch Kunsttopographie des Bezirkes Wels-Land sind auch einige Bauernhöfe aus Marchtrenk angeführt. Wahrscheinlich wird im Juli Steinerne Zeugen Marchtrenker Geschichte Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Hubmer einsatzes zugezogen hatte. Ihre letzte Ruhestätte haben beide (gemeinsam mit 15 weiteren Männern) in einem Grab im Pfarrfriedhof gefunden, das sich auf der linken Seite beim Haupteingang befindet. An Kriegsstrapazen gestorben so steht es lapidar auf der Inschrift; das stimmt und doch verschweigt die Inschrift die vielen Schmerzen, Entbehrungen und unerfüllten Wünsche, die durch den Krieg den Menschen aufgebürdet wird, den Soldaten Foto: G. Hubmer 38 wie auch in immer stärkerem Maße den Zivilisten. War es die Verzweiflung, die Herrn Bruczkowski, den Landwirt, in den Freitod trieb? Konnte er nicht mehr mit ansehen, wie seine ihm anvertrauten Gefangenen Hunger leiden mussten? Wir wissen es nicht. Herr Graf überlebte als Soldat den Krieg, aber dieses Glück war für ihn und seine Familie nur von allzu kurzer Dauer. Und so hat Herr Johann Graf nie die oder August der Museumsverein eine solche kulturhistorische Wanderung durchführen. Am 12. Juni fahren 50 Mitglieder zur Landesausstellung Renaissance und Reformation nach Schloss Parz bei Grieskirchen und nach Peuerbach zum KOMETOR. Über diesen Ausflug werden wir beim nächstenmal ausführlicher berichten. Musik hören können, mit der sein gleichnamiger Sohn den Marchtrenkern als Musiker und Kapellmeister so viel Freude bereitet hat. Johann Graf Foto: Anneliese Meyer, geb. Graf, Enkelin von Johann Graf Die Grabinschriften sind für mich lebendig geworden: aus den in Stein eingemeißelten Namen wurden Menschen mitsamt ihren Schicksalen.

39 DIAMANTENE HOCHZEIT Maria und Johann Katzenmayer GOLDENE HOCHZEIT Helga und Martin Mairhuber Maria und Franz Bergmair Susanne und Johann Wegenast Maria und Herbert Koblmüller Berta und Wiegand Göttel Elisabetha und Stefan Wolf Gertraud und Werner Humer Anna und Martin Gravits Marchtrenker Jubilare Vollendung des 98. Lebensjahres Peter Gruber Vollendung des 97. Lebensjahres Aloisia Müller Vollendung des 96. Lebensjahres Anna Petter Vollendung des 94. Lebensjahres Pauline Ziegler Vollendung des 91. Lebensjahres Anna Durstmüller Katharina Aichbauer Hermine Unkel Sara Weber Eva Depatist Margarete Oberndorfer Christine Oberroithmair Vollendung des 90. Lebensjahres Georg Hirtenlehner Maria Hamader Christine Oberlaber Martha Smelc Anna Staub Vollendung des 85. Lebensjahres Josefa Derflinger Robert Moshammer Johanna Steiner Johann Bauer Ferdinand Wiesinger Karl Helm Wilhelmine Messler Anna Katteneder Walter Weinberger Vollendung des 80. Lebensjahres Franz Lechner Ferdinand Dunkl APRIL JUNI 2010 Peißl Johann Franz Sauhammer Alfred Kirchmayr Hermann Sandler Karl Schneehuber Leopoldine Hewald Hilda Kalteis Theresia Tschampa Margarete Mahn Barbara Wolf Maria Bischl Maria Warga Theresia Tossmann Susanna Grajer Johann Steininger Wir gratulieren sehr herzlich! Wels OFFENE STELLEN Wir suchen für unseren Standort Marchtrenk eine/n Arbeitsvorbereiter/in zum ehestmöglichen Eintritt. Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte AUSSCHLIEßLICH an: Bodycote Austria GmbH, Böhlerdurplatz 1, 8605 Kapfenberg, z.hd. Fr. Eveline Thür oder per an Kennnummer: Für die Erweiterung unseres Installationsbetriebes suchen wir eine/n Techniker/in oder Meister/in (GWH). Bewerbungen bitte schriftlich an: Mallezek GmbH., Gas- Wasser-Heizung, Linzer Str. 60, 4614 Marchtrenk, mallezek.at. Kennnummer: Wir sind ein erfolgreich agierendes Unternehmen der Kunststoffindustrie. Zur Unterstützung unseres Teams in Marchtrenk suchen wir zum ehest möglichen Eintritt: Mitarbeiter/in für Sandstrahlen und Lackieren. Ihre Bewerbung richten Sie bitte AUSSCHLIESSLICH SCHRIFTLICH an: POLYTEC ELASTOFORM GMBH & CO KG, Z.H. Fr. Billinger, Kiesstr. 12, A-4614 Marchtrenk, Mail: Kennnummer: Wir suchen für unseren Filialbaubetrieb in 4614 Marchtrenk ab sofort mehrere Mitarbeiter/innen Allrounderpartie. Berufsausbildung und/oder Praxis erforderlich. Allrounder/ in (Maurer/in, Fassader/in, - Trockenausbauer/in, - Fliesenleger/in). Bitte bewerben Sie sich nach telefonischer Terminvereinbarung bei: Herrn Wilhelm Ellmauthaler. K.Bau GmbH&Co KG, Linzerstr. 179b, 4614 MARCHTRENK, Tel.Nr.: 0664/ , willi@ kbau.at. Kennnummer:

40 APOTHEKEN - ÄRZTE - sonstige DIENSTE Dr. Alexandru (513 91) Dr. Ardelt (522 09) Dr. Berger (520 06) Dr. Berghuber (522 66) Dr. Ecker (522 44) Dr. Geweßler (583 00) Dr. Schrangl ( / ) Dr. Wakolbinger (561 58) BEGINN des SAMSTAG -BEREITSCHAFTSDIENSTES seit !! um 7:00 Uhr!! Bereitschaftsdienst Ärzte Bereitschaftsdienst Apotheken JULI AUGUST SEPTEMBER Datum diensthabender Arzt Datum diensthabender Arzt Datum diensthabender Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst stand zum Redaktionsschluss noch nicht zur Verfügung. Er wird nach Bekanntgabe auf der Homepage der Stadtgemeinde Marchtrenk, unter veröffentlicht. Weiters sind die ärztlichen Bereitschaftsdienste telefonisch beim Roten Kreuz Marchtrenk unter Tel /52461 zu erfragen und nach Bekanntgabe an der Amtstafel des Stadtamtes Marchtrenk ausgehängt. (Dienstwechsel jeweils 8 Uhr früh) Adler-Apotheke Einhorn-Apotheke Falken-Apotheke Föhren-Apotheke Hubertus-Apotheke Linden-Apotheke Schutzengel-Apotheke Steinbock-Apotheke Stern-Apotheke Apotheke Wels-Nord Apotheke im Welas Park Tel Sonnen-Apotheke Gunskirchen Tel / Thalheim-Apotheke Apotheke Zur Welser Heide Markt-Apotheke Marchtrenk Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So NT 8 G 7 G 5 6 M1 3 W 4 M2 2 F 9 1 JULI AUGUST NT 8 G 7 G 5 6 M1 3 W 4 M2 2 F SEPTEMBER 8 G 7 G 5 6 M1 3 W 4 M2 2 F 9 1 NT 8 G 7 G NT 8 G 7 G 5 6 M1 3 W 4 M2 2 F 9 1 NT 8 G 7 G NT 8 G 7 G 5 6 M1 3 W 4 M2 2 F 9 1 NT 8 G 5 6 M1 3 W 4 M2 2 F 9 1 NT 8 G 7 G 5 6 M1 3 W 4 M N W F G T M1 M2 6 M1 3 W 4 M2 2 F G 5 6 M1 3 W 4 M2 2 F 9 1 NT 2 F 9 1 NT 40

41 Zahnärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst Welcher Zahnarzt jeweils Notdienst hat, ist also ab sofort auf der Homepage der Zahnärztekammer unter Amt der OÖ. Landesregierung Sozialmedizinische Beratungsstelle bei Alkoholproblemen 4020 Linz, Harrachstraße 18 Telefon (0732) 7720 / Ulrike Kislinger Sprechtag- und Gruppenplan Wels-Land abrufbar. Personen, die über keinen Internetzugang verfügen, können den jeweils diensthabenden Arzt bei der Bezirksrettungsstelle in Wels, Ärzte-Notdienst unter Tel.Nr /46400 erfragen. Beratung (ab 8.30 Uhr montags): Bezirkshauptmannschaft Wels-Land, Herrengasse 8, Tel / 618 / 369 Gruppe (ab Uhr freitags): Lambach, Maximilian-Pagl-Str. 8, Ortsstelle des Roten Kreuzes Beratung JULI: Gruppe 6., 13., 20., AUGUST: 3., 10, 17., 24., , 14., 21., SEPTEMBER: Beratungszeiten der Sozialberatungsstelle Marchtrenk Die Beratungen sind selbstverständlich frei zugänglich und kostenlos Sozialberatungsstelle Telefon-Nr. Öffnungszeiten Sozialberaterin Eltern-/Mutterberatungsbezirksleitstelle im Stadtamt 07243/ Montag: Uhr Frau Gabriele Marchtrenk (Eingang Kindergartenstraße), Mittwoch: Uhr Gruber Linzer Straße 21, 4614 Marchtrenk Freitag: Uhr Servicedienst der Stadtgemeinde Marchtrenk Steuerliche Erstberatung durch die Steuerberatungskanzlei KOLLER SCHÖN & PARTNER jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr in den Kanzleiräumen Dachsteinstraße 18 telefonische Voranmeldung unter Tel.: erbeten. Kostenlose Rechtsberatung der Rechtsanwälte Dr. Heigl am August kein Sprechtag Mag. Berger am jeweils von Uhr, Stadtamt, EG, Zimmer 54 OÖ. Haus- und Grundbesitzerbund, Bezirk Wels und Umgebung Interessensvertretung der priv. Haus-, Wohnungs- und Grundbesitzer 4600 Wels, Kaiser Josef Platz 47, Telefon (07242) 29361, Fax (07242) hausbesitzerbund.wels@aon.at Sprechtage: MO-FR Uhr (Termine nach telefonischer Vereinbarung) 41

42 Monatskalender Iglu 2010 JULI Do 1. Juli Psychologische Beratung 8:30 11:30 Mo 5. Juli Spielstube 9:00 12:00 Ernährungsberatung Ernährungsfahrplan 14:00 16:00 ab Beginn der Beikost - womit beginnen? Di 6. Juli Babytreff 9:00 10:30 Elterntreff/Elterncafé mit Kindern 14:00 17:00 Do 8. Juli Psychologische Beratung 8:30 11:30 Mo 12. Juli Spielstube 9:00 12:00 Mutterberatung mit Kinderärztin 14:00 16:00 Di 13. Juli Babytreff 9:00 10:30 Beratung durch Sozialarbeiterinnen 9:00 11:30 Elterntreff/Elterncafé mit Kindern 14:00 17:00 Do 15. Juli Psychologische Beratung 8:30 11:30 Mo 19. Juli Spielstube 9:00 12:00 Di 20. Juli Babytreff 9:00 10:30 Elterntreff/Elterncafé mit Kindern 14:00 17:00 Mi 21. Juli Babymassage 9:00 11:00 Do 22. Juli Psychologische Beratung 8:30 11:30 Montag, 26. JULI bis Freitag, 6. AUGUST IGLU geschlossen AUGUST Mo 9. Aug. Spielstube 9:00 12:00 Mutterberatung mit Kinderärztin 14:00 16:00 Di 10. Aug. Babytreff 9:00 10:30 Beratung durch Sozialarbeiterinnen 9:00 11:30 Elterntreff/Elterncafé mit Kindern 14:00 17:00 Do 12. Aug. Psychologische Beratung 8:30 11:30 Mo 16. Aug. Spielstube 9:00 12:00 Di 17. Aug. Babytreff 9:00 10:30 Elterntreff/Elterncafé mit Kindern 14:00 17:00 Do 19. Aug. Psychologische Beratung 8:30 11:30 Mo 23. Aug. Spielstube 9:00 12:00 Mutterberatung mit Kinderärztin 14:00 16:00 Di 24. Aug. Babytreff 9:00 10:30 Beratung durch Sozialarbeiterinnen 9:00 11:30 Elterntreff/Elterncafé mit Kindern 14:00 17:00 Do 26. Aug. Psychologische Beratung 8:30 11:30 Mo 30. Aug. Spielstube 9:00 12:00 Di 31. Aug. Babytreff 9:00 10:30 Elterntreff/Elterncafé mit Kindern 14:00 17:00 SEPTEMBER Do 2. Sept. Psychologische Beratung 8:30 11:30 Mo 6. Sept. Spielstube 9:00 12:00 Ernährungsberatung Wegweiser durch 14:00 16:00 den Ernährungsdschungel Di 7. Sept. Babytreff 9:00 10:30 Elterntreff/Elterncafé mit Kindern 14:00 17:00 Do 9. Sept. Psychologische Beratung 8:30 11:30 Mo 13. Sept. Spielstube 9:00 12:00 Mutterberatung mit Kinderärztin 14:00 16:00 Di 14. Sept. Babytreff 9:00 10:30 Beratung durch Sozialarbeiterinnen 9:00 11:30 Elterntreff/Elterncafé mit Kindern 14:00 17:00 Mi 15. Sept. Babymassage 9:00 11:00 Do 16. Sept. Psychologische Beratung 8:30 11:30 Mo 20. Sept. Spielstube 9:00 12:00 Di 21. Sept. Babytreff 9:00 10:30 Elterntreff/Elterncafé mit Kindern 14:00 17:00 Do 23. Sept. Psychologische Beratung 8:30 11:30 Mo 27. Sept. Spielstube 9:00 12:00 Mutterberatung mit Kinderärztin 14:00 16:00 Di 28. Sept. Babytreff 9:00 10:30 Beratung durch Sozialarbeiterinnen 9:00 11:30 Elterntreff/Elterncafé mit Kindern 14:00 17:00 Do 30. Sept. Psychologische Beratung 8:30 11:30 bitte mit Voranmeldung Alle Angebote bei uns sind kostenlos! Linzer Straße 21, 4614 Marchtrenk, Tel / Homepage: 42

43 PENSIONSVERSICHERUNGSSPRECHTAGE 2010 Die Pensionsversicherungsanstalt (Arbeiter und Angestellten), Landesstelle Oberösterreich, 4021 Linz, Terminal Tower, Bahnhofplatz 8, Telefon: Auskunft und Beratung: Montag Freitag Uhr führt an jedem Montag, Mittwoch und Freitag (außer Feiertagen) in der Zeit von Uhr in der Außenstelle Wels der oö. Gebietskrankenkasse, Hans-Sachs- Straße 4, einen Sprechtag durch. (Tel.: ) Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern, hält am und in der Zeit von Uhr in der Bezirksbauernkammer Wels, Rennbahnstraße 15, einen Sprechtag ab. (Tel.: ) Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, Linz, Mozartstraße 41, hält am , und in der Zeit von Uhr in der Wirtschaftskammer OÖ., Bezirksstelle Wels, Dr. Koss-Straße 4, einen Sprechtag ab. (Tel.: ) Die Pensionsversicherungsanstalt (Arbeiter und Angestellten), Landesstelle Oberösterreich, 4021 Linz, Terminal Tower, Bahnhofplatz 8, Telefon: Auskunft und Beratung: Montag - Freitag Uhr gemeinsam mit der PVA-Berlin u. d. LVA Oberbayern , und (jeweils v u Uhr) Terminvereinbarung: Frühzeitige telefonische Anmeldung unter: Tel. 05/ Fr. Wögerer ist erwünscht. Sprechtage Wels: Jeden Mo/Mi/Fr von Uhr Gebietskrankenkasse, Hans-Sachs-Str. 4 Zu sämtlichen Sprechtagen sollten Personaldokumente und bereits vorhandene Versicherungsund Pensionsunterlagen mitgebracht werden Kostenlose Rechtsauskunft durch Notar Dr. Friedrich Fellinger jeden 1. Montag im Monat im Stadtamt von Uhr Kostenlose Bauberatung jeden Montag um Uhr durch Ortsplaner Architekt Dipl.-Ing. Dr. Englmair OÖ.-Herzverband Selbsthilfegruppe Gezieltes Turnen jeden Montag von Uhr außer an schulfreien Tagen in der Schwesternschule Wels (bei der Saunakreuzung). Jeden 2. Do. Wanderung Info: Anna Steinhauser, Billrothstraße 64, Wels Tel / STEUERSPRECHTAGE DER WELSER WIRTSCHAFT MAGISTRAT WELS jeweils erster Mittwoch im Monat von Uhr 7. JULI 2010 Mag. Günter HASELBERGER und Mag. Herwig RANGER 4. AUGUST 2010 noch nicht bekannt 1. SEPTEMBER 2010 noch nicht bekannt Termine für Pensionsberatung: jeden Montag von bis Uhr durch Vizebürgermeister Paul Mahr Anmeldung Stadtamt, Tel /552-0 Österreichischer Zivilinvalidenverband, Bezirksgruppe Wels Sprechstunden: ÖZIV-Büro (Seniorenwohnheim), 4600 Wels, Knorrstraße 24, Tel /51494; Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von bis Uhr. Vertreter in Marchtrenk: Johann Wegenast, Stifterstraße 55, Tel /53235 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 23. August

44

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick Vorarlberg Mobil Woche 2008 Ein Rückblick Yvonne Antretter-Wiedl, Energieinstitut Vorarlberg Gabriele Greußing, Klimabündnis Vorarlberg Mobilitätsplattform Alberschwende Kinder der Volksschule Hof verteilten

Mehr

Modern Mobil Bernhard Matschl / Dezember 2016

Modern Mobil Bernhard Matschl / Dezember 2016 Modern Mobil 2017 Bernhard Matschl +43676/488 08 07 Dezember 2016 bernhard321@gmx.at 1 Inhaltsverzeichnis Konzept Seite 2-4 Details Seite 5 2 Konzept Stand Dezember 2016 Erstellt durch Matschl Bernhard,

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya 01.05.2017: Staatsfeiertag - schulfrei MONATSNEWS Mai 2017 03.05.2017: Die SchülerInnen der 3b fuhren nach Wien ins Palais Liechtenstein zum Fest der Ohren. Dort drehte sich alles um das Thema Hören. Die

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich. Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Institution:...

April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich. Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Institution:... Seite 1 Anmeldung 16. 19. April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer 1. Institution Institution:... Anschrift, Straße, Hausnummer:... PLZ, Ort:...

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

Tag der offenen Tür. Betreuungsstart in der Zwergerlvilla. Willkommen im Trotzalter. Kinderfasching Kreuttaler Elterncafe. EDV Kurs VS Kreuttal

Tag der offenen Tür. Betreuungsstart in der Zwergerlvilla. Willkommen im Trotzalter. Kinderfasching Kreuttaler Elterncafe. EDV Kurs VS Kreuttal Vereinszeitung Familienkreis Kreuttal Ausgabe 1/2015 Tag der offenen Tür Betreuungsstart in der Zwergerlvilla Willkommen im Trotzalter Kinderfasching 2015 Kreuttaler Elterncafe EDV Kurs VS Kreuttal Sommerfest

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 12. April 2016 Nr. 18 Wir entdecken die Politik Wir finden wichtig, dass alle Wahlberechtigten auch wählen gehen. Das ist die Meinung unserer Gruppe. Wählen

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg SA 13. April 2013, 10.00 15.00 Uhr MUSIK & DU! Tür auf für Musik und Tanz Aufführungen und Workshops zum Zuschauen und Mitmachen für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Erwachsene Angebote auch für Eltern mit

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

HARMONIEMUSIK LUDESCH HARMONIEMUSIK LUDESCH Die gesamten Aktivitäten der Harmoniemusik anzuführen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Man kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass der Musikverein im vergangenen Jahrhundert eine

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Der 15. Bezirk hat ein Programm für euch um eure Ferien zu versüßen. Ich wünsche euch viel Spaß, den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden.

Der 15. Bezirk hat ein Programm für euch um eure Ferien zu versüßen. Ich wünsche euch viel Spaß, den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden. 2017 Rudolfsheim- Fünfhaus spielt Liebe Kinder! Jedes Jahr kommen sie wieder und wir freuen uns alle darauf: die Sommerferien! Zeit für euch um zu entspannen und wieder neue Energie zu tanken. Die Zeit

Mehr

Zugestellt durch die Österreichische Post.at

Zugestellt durch die Österreichische Post.at Zugestellt durch die Österreichische Post.at Amtliche Mitteilung Liebe erinnen! Liebe er! Im Gegensatz zu den letzten Jahren haben wir heuer ausreichend Zeit um närrisch zu sein. Unsere Organisationen

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 KLANGSCHALENMASSAGE: Erreichen Sie Entspannung und Wohlgefühl für Körper und Seele durch die Kombination von Klang & Vibration:

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Impressionen aus der Mitgliederversammlung Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Am 28./29. April 2016 fand die BDV-Jahreshauptversammlung in

Mehr

30. März 2017 Nr macht Spaß!

30. März 2017 Nr macht Spaß! 30. März 2017 Nr. 32... macht Spaß! Ohne Mitbestimmung des Volkes, kann keine Demokratie existieren. Meinung unserer Gruppe Bund, Land und Gemeinde erklärt! Jana (14), Daniel (14), Alexander (14), Natalie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Dr. David Pfarrhofer, market-institut Landeskulturdirektor Mag. Reinhold Kräter Direktor des Landesmusikschulwerkes Karl

Mehr

Polytechnische Schule Wr.Neustadt

Polytechnische Schule Wr.Neustadt Polytechnische Schule Wr.Neustadt Februar Juni 2007 Die Polytechnische Schule Wr.Neustadt wird seit Februar 2007 durch auftrieb Schulsozialarbeit betreut. Polytechnische Schule Wr.Neustadt Die Polytechnische

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

ORF-Radio Steiermark Heimatsommer

ORF-Radio Steiermark Heimatsommer August 2016 Montag, 1. August 2016 Vorsorge und Therapie für Haut und Gelenke Vortrag vom ärztlichen Leiter des KURHAUSES, Herrn Prim. Dr. Christian Wiederer von 17.00 18.00 Uhr im Seminarraum im KURHAUS

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

die HELDENSCHULE IN DER DEMOKRATIEWERKSTATT

die HELDENSCHULE IN DER DEMOKRATIEWERKSTATT Nr. 24 Dienstag, 18. Dezember 2007 die HELDENSCHULE IN DER DEMOKRATIEWERKSTATT Die 4c der VS Aspern Heldenplatz mit unserem Mediengast Hr. Rauecker von der Zeitschrift auto touring journalist: ein toller

Mehr

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! Nr. 970 Donnerstag, 20. März 2014 HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! WIR HABEN EIN PAAR FRAGEN... René (9) und Philipp (9) Servus! Wir sind die Klassen 3A und 3B der Volksschule Birkfeld, und wir kommen aus der

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter HR Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates OÖ am 4. Juli 2016 zum Thema Präsentation

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

IM GARTEN DER POLITIK

IM GARTEN DER POLITIK Dienstag, 18. Oktober 2016 IM GARTEN DER POLITIK Hallo, wir sind die Floristenklasse der 2. AF von der Berufsschule Gartenbau & Floristik. Heute bekamen wir einen kleinen Einblick in die Politik und ihre

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

20 Jahre. Die ohrwürmer Kinder- u. Jugendchor der Evangelischen Pfarrgemeinde Mödling

20 Jahre. Die ohrwürmer Kinder- u. Jugendchor der Evangelischen Pfarrgemeinde Mödling 20 Jahre Würmchen - Ohrwürmer - Jugendchor 4U Die ohrwürmer Kinder- u. Jugendchor der Evangelischen Pfarrgemeinde Mödling Das Open Air Fest Location: Europaplatz (alte Feuerwehr) in der Fußgängerzone im

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne 14.07.2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne Verbandstrachtenfest 2006 07. 09. Juli 2006 in Steinbach am Attersee Seite 2 Mitteilungsblatt

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste,

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste, Schlusswort Vollversammlung Kloster Banz am 8. Juli 2016 Psychiatrie in Bayern Auftrag der Bezirke. Gestern heute morgen Dr. Günther Denzler Vizepräsident des Bayerischen Bezirketags Sehr geehrte Damen

Mehr

wer? wie? was? im parlament

wer? wie? was? im parlament Nr. 222 Dienstag, 10. Februar 2009 wer? wie? was? im parlament Die 4AB der HS Taiskirchen kennt sich jetzt mit Gesetzen aus. Was sie in der heutigen ausgabe erwartet David (14) Wir sind Schüler und Schülerinnen

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

Netzwerk Schule + Mobilität

Netzwerk Schule + Mobilität Netzwerk Schule + Mobilität Nachhaltige Mobilitätsbildung durch Vernetzung und 15. 9.- 02.10.2014 Aktion Zu Fuß zur Schule Heute: Auszeichnung engagierter Schulen WARUM ZU FUSS ZUR SCHULE? 10 FRAGEN UND

Mehr

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! ! " # $ % & ' ' " ( ( " ' ) # '

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! !  # $ % & ' '  ( (  ' ) # ' Inhalt: 13.04.2004 Bundespräsidentenwahl 25.4.2004... 1 Girls-Day; Karrierechancen abseits traditioneller Frauenberufe... 2 Kindergartenbesuch; Anmeldung... 3 Feuerlöscherüberprüfung... 3 Flächenwidmungsplan

Mehr

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern LV OÖ Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern Grafik: Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent Text und Bild: Christian Leitner PR Ischler Woch 2_2017 Turnier Bericht Bürgermeister- Schülerschach

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Mag. Dr. Martin Helml (Präsident ÖAMTC Oberösterreich) und BD Ing. Reinhold Felber (Direktor Berufsschule 3 Linz) am 19.

Mehr

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Bundesland:... Telefon:... Mobil:... Telefax:... E-Mail:... 2. Welchen Beruf üben Sie aus?. 3. Welche Hobbys

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Tätigkeitsbericht des Elternvereins der VS Gutenberg

Tätigkeitsbericht des Elternvereins der VS Gutenberg 2011/12 Tätigkeitsbericht des Elternvereins der VS Gutenberg Die Unterstützung der Klassen und der Bücherei wurden um 10 Euro angehoben und wie folgt unterstützt: 1. Klasse 60,00.2. Klasse 80,00.3. Klasse

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

Friedensnobelpreis-Träger Lech Walesa fordert beim ACADEMIA-SUPERIOR-Symposium 10 Gebote für Europa

Friedensnobelpreis-Träger Lech Walesa fordert beim ACADEMIA-SUPERIOR-Symposium 10 Gebote für Europa 700 Besucher beim 6. ACADEMIA-SUPERIOR-Symposium in Gmunden - zum Thema Freiheit : Friedensnobelpreis-Träger Lech Walesa fordert beim ACADEMIA-SUPERIOR-Symposium 10 Gebote für Europa Vor mehr als 700 Besucherinnen

Mehr

Zugestellt durch die Österreichische Post.at

Zugestellt durch die Österreichische Post.at Zugestellt durch die Österreichische Post.at Amtliche Mitteilung Liebe Weinburgerinnen! Liebe Weinburger! Dass in unserer kleinen Gemeinde in der Faschingszeit acht Ballveranstaltungen und ein Narrentreiben

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr