Programm Johann Sebastian Bach ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Johann Sebastian Bach ( )"

Transkript

1 Karfreitag Prinzregententheater 17 Uhr Akademie Alte Musik Berlin für J. S. Bach Johannes- Passion Gächinger Kantorei Hans-Christoph Rademann Dirigent

2 Programm Johann Sebastian Bach ( ) Johannes-Passion, BWV 245 Joowon Chung (Sopran) - Arien Benno Schachtner (Countertenor) - Arien Sebastian Kohlhepp (Tenor) - Tareq Nazmi (Bass) - Jesus Krešimir Stražanac (Bass-Bariton) - Arien Sarah Krispin (Sopran) - Ancilla Wolfgang Frisch (Tenor) - Servus Simon Millan (Bass) - Petrus Gächinger Kantorei Stuttgart Akademie für Alte Musik Berlin Hans-Christoph Rademann - Musikalische Leitung Gächinger Kantorei Stuttgart Sopran Henriette Autenrieth, Beate Heitzmann, Sarah Krispin, Katja Kunze, Minyoung Lee, Stephanie Lönne, Ellen Majer, Leonie Zehle Alt Magdalena Fischer, Jennifer Gleinig, Anne Hartmann, Anna Krawczuk, Sandra Marks, Rebekka Neetz, Franziska Neumann Tenor Christian Aretz, Wolfgang Frisch, Christoph Haßler, Henning Jensen, Achim Kleinlein, Tobias Liebelt, Hannes Wagner Bass Simon Millan, Julian Millan, Stefan Müller-Ruppert, Jens Paulus, Alexander Schmidt, Florian Schmitt-Bohn, Stefan Weiler 2

3 Akademie für Alte Musik Berlin Violine I Georg Kallweit, Gudrun Engelhardt, Kerstin Erben, Uta Peters Violine II Dörte Wetzel, Rahel Mai, Barbara Halfter, Thomas Graewe Viola/Viola d amore Clemens-Maria Nuszbaumer, Sabine Fehlandt Viola Annette Geiger Violoncello Jan Freiheit, Katharina Litschig Viola da gamba Heidi Gröger Kontrabass Walter Rumer Orgel Raphael Alpermann Laute Simon Linné Flöte Andrea Theinert, Emiko Matsuda Oboe Xenia Löffler, Michael Bosch Fagott Christian Beuse 3

4 Johann Sebastian Bach Johannes-Passion BWV Teil 1. CHOR Herr, unser Herrscher, dessen Ruhm in allen Landen herrlich ist! Zeig uns durch deine Passion, dass du, der wahre Gottessohn, zu aller Zeit, auch in der größten Niedrigkeit, verherrlicht worden bist! 2a. REZITATIV Jesus ging mit seinen Jüngern über den Bach Kidron, da war ein Garte, darein ging Jesus und seine Jünger. Judas aber, der ihn verriet, wußte den Ort auch, denn Jesus versammelte sich oft daselbst mit seinen Jüngern. Da nun Judas zu sich hatte genommen die Schar und der Hohenpriester und Pharisäer Diener, kommt er dahin mit Fackeln, Lampen und mit Waffen. Als nun Jesus wußte alles, was ihm begegnen sollte, ging er hinaus und sprach zu ihnen: Jesus Wen suchet ihr? Sie antworteten ihm: 2b. CHOR Jesum von Nazareth. 2c. REZITATIV Jesus spricht zu ihnen: Jesus Ich bin's. Judas aber, der ihn verriet, stund auch bei ihnen. Als nun Jesus zu ihnen sprach: Ich bin's, wichen sie zurücke und fielen zu Boden. Da fragete er sie abermal: Jesus Wen suchet ihr? Sie aber sprachen: 2d. CHOR Jesum von Nazareth. 2e. REZITATIV Jesus antwortete: Jesus Ich hab's euch gesagt, dass ich's sei, suchet ihr denn mich, so lasset diese gehen! 3. CHORAL O große Lieb, o Lieb ohn alle Maße, die dich gebracht auf diese Marterstraße! Ich lebte mit der Welt in Lust und Freuden, und du musst leiden. 4

5 4. REZITATIV Auf dass das Wort erfüllet würde, welches er sagte: Ich habe der keine verloren, die du mir gegeben hast. Da hatte Simon Petrus ein Schwert und zog es aus und schlug nach des Hohenpriesters Knecht und hieb ihm sein recht Ohr ab; und der Knecht hieß Malchus. Da sprach Jesus zu Petro: Jesus Stecke dein Schwert in die Scheide! Soll ich den Kelch nicht trinken, den mir mein Vater gegeben hat? 5. CHORAL Dein Will gescheh, Herr Gott, zugleich auf Erden wie im Himmelreich. Gib uns Geduld in Leidenszeit, gehorsam sein in Lieb und Leid; wehr und steur allem Fleisch und Blut, das wider deinen Willen tut! 6. REZITATIV Die Schar aber und der Oberhauptmann und die Diener der Jüden nahmen Jesum und bunden ihn und führeten ihn aufs erste zu Hannas, der war Kaiphas Schwäher, welcher des Jahres Hoherpriester war. Es war aber Kaiphas, der den Jüden riet, es wäre gut, dass ein Mensch würde umbracht für das Volk. 7. ARIE Von den Stricken meiner Sünden mich zu entbinden, wird mein Heil gebunden. Mich von allen Lasterbeulen völlig zu heilen, lässt er sich verwunden. 8. REZITATIV Simon Petrus aber folgete Jesu nach und ein andrer Jünger. 9. ARIE Ich folge dir gleichfalls mit freudigen Schritten und lasse dich nicht, mein Leben, mein Licht. Befördre den Lauf und höre nicht auf, selbst an mir zu ziehen, zu schieben, zu bitten! 10. REZITATIV Derselbige Jünger war dem Hohenpriester bekannt und ging mit Jesu hinein in des Hohenpriesters Palast. Petrus aber stund draußen für der Tür. Da ging der andere Jünger, der dem Hohenpriester bekannt war, hinaus und redete mit der Türhüterin und führete Petrum hinein. Da sprach die Magd, die Türhüterin, zu Petro: Ancilla Bist du nicht dieses Menschen Jünger einer? Er sprach: Petrus Ich bin's nicht. Es stunden aber die Knechte und Diener und hatten ein Kohlfeu'r gemacht (denn es war kalt) und wärmeten sich. Petrus aber stund bei ihnen und wärmete sich. Aber der Hohepriester fragte Jesum um seine Jünger und um seine Lehre. Jesus antwortete ihm: 5

6 Jesus Ich habe frei, öffentlich geredet für der Welt. Ich habe allezeit gelehret in der Schule und in dem Tempel, da alle Juden zusammenkommen, und habe nichts im Verborgnen geredt. Was fragest du mich darum? Frage die darum, die gehöret haben, was ich zu ihnen geredet habe! Siehe, dieselbigen wissen, was ich gesaget habe. Als er aber solches redete, gab der Diener einer, die dabei stunden, Jesu einen Backenstreich und sprach: Servus Solltest du dem Hohenpriester also antworten? Jesus aber antwortete: Jesus Hab ich übel geredt, so beweise es, dass es böse sei, hab ich aber recht geredt, was schlägest du mich? 11. CHORAL Wer hat dich so geschlagen, mein Heil, und dich mit Plagen so übel zugericht'? Du bist ja nicht ein Sünder wie wir und unsre Kinder, von Missetaten weißt du nicht. Ich, ich und meine Sünden, die sich wie Körnlein finden des Sandes an dem Meer, die haben dir erreget das Elend, das dich schläget, und das betrübte Marterheer. 12a. REZITATIV Und Hannas sandte ihn gebunden zu dem Hohenpriester Kaiphas. Simon Petrus stund und wärmete sich, da sprachen sie zu ihm: 12b. CHOR Bist du nicht seiner Jünger einer? 12c. REZITATIV Er leugnete aber und sprach: Petrus Ich bin's nicht. Spricht des Hohenpriesters Knecht' einer, ein Gefreundter des, dem Petrus das Ohr abgehauen hatte: Servus Sahe ich dich nicht im Garten bei ihm? Da verleugnete Petrus abermal, und alsobald krähete der Hahn. Da gedachte Petrus an die Worte Jesu und ging hinaus und weinete bitterlich. 13. ARIE Ach, mein Sinn, wo willt du endlich hin, wo soll ich mich erquicken? Bleib ich hier, oder wünsch ich mir Berg und Hügel auf den Rücken? Bei der Welt ist gar kein Rat, und im Herzen stehn die Schmerzen meiner Missetat, weil der Knecht den Herrn verleugnet hat. 6

7 14. CHORAL Petrus, der nicht denkt zurück, seinen Gott verneinet, der doch auf ein' ernsten Blick bitterlichen weinet. Jesu, blicke mich auch an, wenn ich nicht will büßen; wenn ich Böses hab getan, rühre mein Gewissen! 2.Teil 15. CHORAL Christus, der uns selig macht, kein Bös' hat begangen, der ward für uns in der Nacht als ein Dieb gefangen, geführt für gottlose Leut und fälschlich verklaget, verlacht, verhöhnt und verspeit, wie denn die Schrift saget. 16a. REZITATIV Da führeten sie Jesum von Kaipha vor das Richthaus, und es war frühe. Und sie gingen nicht in das Richthaus, auf dass sie nicht unrein würden, sondern Ostern essen möchten. Da ging zu ihnen heraus und sprach: Was bringet ihr für Klage wider diesen Menschen? Sie antworteten und sprachen zu ihm: 16b. CHOR Wäre dieser nicht ein Übeltäter, wir hätten dir ihn nicht überantwortet. 16c. REZITATIV Da sprach zu ihnen: So nehmet ihr ihn hin und richtet ihn nach eurem Gesetze! Da sprachen die Jüden zu ihm: 16d. CHOR Wir dürfen niemand töten. 16e. REZITATIV Auf dass erfüllet würde das Wort Jesu, welches er sagte, da er deutete, welches Todes er sterben würde. Da ging wieder hinein in das Richthaus und rief Jesu und sprach zu ihm: Bist du der Jüden König? Jesus antwortete: Jesus Redest du das von dir selbst, oder haben's dir andere von mir gesagt? antwortete: Bin ich ein Jüde? Dein Volk und die Hohenpriester haben dich mir überantwortet; was hast du getan? Jesus antwortete: Jesus Mein Reich ist nicht von dieser Welt; wäre mein Reich von dieser Welt, meine Diener würden darob kämpfen, dass ich den Jüden nicht überantwortet würde; aber nun ist mein Reich nicht von dannen. 7

8 17. CHORAL Ach großer König, groß zu allen Zeiten, wie kann ich gnugsam diese Treu ausbreiten? Keins Menschen Herze mag indes ausdenken, was dir zu schenken. Ich kann's mit meinen Sinnen nicht erreichen, womit doch dein Erbarmen zu vergleichen. Wie kann ich dir denn deine Liebestaten im Werk erstatten? 18a. REZITATIV Da sprach zu ihm: So bist du dennoch ein König? Jesus antwortete: Jesus Du sagst's, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und in die Welt kommen, dass ich die Wahrheit zeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der höret meine Stimme. Spricht zu ihm: Was ist Wahrheit? Und da er das gesaget, ging er wieder hinaus zu den Jüden und spricht zu ihnen: Ich finde keine Schuld an ihm. Ihr habt aber eine Gewohnheit, dass ich euch einen losgebe; wollt ihr nun, dass ich euch der Jüden König losgebe? Da schrieen sie wieder allesamt und sprachen: 18b. CHOR Nicht diesen, sondern Barrabam! 18c. REZITATIV Barrabas aber war ein Mörder. Da nahm Jesum und geißelte ihn. 19. ARIOSO Betrachte, meine Seel, mit ängstlichem Vergnügen, mit bittrer Lust und halb beklemmtem Herzen dein höchstes Gut in Jesu Schmerzen, wie dir auf Dornen, so ihn stechen, die Himmelsschlüsselblumen blühn! Du kannst viel süße Frucht von seiner Wermut brechen, drum sieh ohn Unterlass auf ihn! 20. ARIA Erwäge, wie sein blutgefärbter Rücken in allen Stücken dem Himmel gleiche geht, daran, nachdem die Wasserwogen von unsrer Sündflut sich verzogen, der allerschönste Regenbogen als Gottes Gnadenzeichen steht! 21a. REZITATIV Und die Kriegsknechte flochten eine Krone von Dornen und satzten sie auf sein Haupt und legten ihm ein Purpurkleid an und sprachen: 21b. CHOR Sei gegrüßet, lieber Jüdenkönig! 8

9 21c. REZITATIV Und gaben ihm Backenstreiche. Da ging wieder heraus und sprach zu ihnen: Sehet, ich führe ihn heraus zu euch, dass ihr erkennet, dass ich keine Schuld an ihm finde. Also ging Jesus heraus und trug eine Dornenkrone und Purpurkleid. Und er sprach zu ihnen: Sehet, welch ein Mensch! Da ihn die Hohenpriester und die Diener sahen, schrieen sie und sprachen: 21d. CHOR Kreuzige, kreuzige! 21e. REZITATIV sprach zu ihnen: Nehmet ihr ihn hin und kreuziget ihn; denn ich finde keine Schuld an ihm! Die Jüden antworteten ihm: 21f. CHOR Wir haben ein Gesetz, und nach dem Gesetz soll er sterben; denn er hat sich selbst zu Gottes Sohn gemacht. 21g. REZITATIV Da das Wort hörete, fürchtet' er sich noch mehr und ging wieder hinein in das Richthaus und spricht zu Jesu: Von wannen bist du? Aber Jesus gab ihm keine Antwort. Da sprach zu ihm: Redest du nicht mit mir? Weißest du nicht, dass ich Macht habe, dich zu kreuzigen, und Macht habe, dich loszugeben? Jesus antwortete: Jesus Du hättest keine Macht über mich, wenn sie dir nicht wäre von oben herab gegeben; darum, der mich dir überantwortet hat, der hat's größ're Sünde. Von dem an trachtete, wie er ihn losließe. 22. CHORAL Durch dein Gefängnis, Gottes Sohn, muss uns die Freiheit kommen; dein Kerker ist der Gnadenthron, die Freistatt aller Frommen; denn gingst du nicht die Knechtschaft ein, müsst unsre Knechtschaft ewig sein. 23a. REZITATIV Die Jüden aber schrieen und sprachen: 23b. CHOR Lässest du diesen los, so bist du des Kaisers Freund nicht; denn wer sich zum Könige machet, der ist wider den Kaiser. 9

10 23c. REZITATIV Da das Wort hörete, führete er Jesum heraus und satzte sich auf den Richtstuhl, an der Stätte, die da heißet: Hochpflaster, auf Ebräisch aber: Gabbatha. Es war aber der Rüsttag in Ostern um die sechste Stunde, und er spricht zu den Jüden: Sehet, das ist euer König! Sie schrieen aber: 23d. CHOR Weg, weg mit dem, kreuzige ihn! 23e. REZITATIV Spricht zu ihnen: Soll ich euren König kreuzigen? Die Hohenpriester antworteten: 23f. CHOR Wir haben keinen König denn den Kaiser. 23g. REZITATIV Da überantwortete er ihn, dass er gekreuziget würde. Sie nahmen aber Jesum und führeten ihn hin. Und er trug sein Kreuz und ging hinaus zur Stätte, die da heißet Schädelstätt, welche heißet auf Ebräisch: Golgatha. 24. ARIE Eilt, ihr angefochtnen Seelen, geht aus euren Marterhöhlen, eilt - Wohin? - nach Golgatha! Nehmet an des Glaubens Flügel, flieht - Wohin? - zum Kreuzeshügel, eure Wohlfahrt blüht allda! 25a. REZITATIV Allda kreuzigten sie ihn, und mit ihm zween andere zu beiden Seiten, Jesum aber mitten inne. aber schrieb eine Überschrift und satzte sie auf das Kreuz, und war geschrieben:»jesus von Nazareth, der Jüden König«. Diese Überschrift lasen viel Jüden, denn die Stätte war nahe bei der Stadt, da Jesus gekreuziget ist. Und es war geschrieben auf ebräische, griechische und lateinische Sprache. Da sprachen die Hohenpriester der Jüden zu Pilato: 25b. CHOR Schreibe nicht: der Jüden König, sondern dass er gesaget habe: Ich bin der Jüden König. 25c. REZITATIV antwortet: Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben. 26. CHORAL In meines Herzens Grunde, dein Nam und Kreuz allein funkelt all Zeit und Stunde, drauf kann ich fröhlich sein. Erschein mir in dem Bilde zu Trost in meiner Not, wie du, Herr Christ, so milde dich hast geblut' zu Tod! 10

11 27a. REZITATIV Die Kriegsknechte aber, da sie Jesum gekreuziget hatten, nahmen seine Kleider und machten vier Teile, einem jeglichen Kriegesknechte sein Teil, dazu auch den Rock. Der Rock aber war ungenähet, von oben an gewürket durch und durch. Da sprachen sie untereinander: 27b. CHOR Lasset uns den nicht zerteilen, sondern darum losen, wes er sein soll! 27c. REZITATIV Auf dass erfüllet würde die Schrift, die da saget:»sie haben meine Kleider unter sich geteilet und haben über meinen Rock das Los geworfen«. Solches taten die Kriegesknechte. Es stund aber bei dem Kreuze Jesu seine Mutter und seiner Mutter Schwester, Maria, Kleophas Weib, und Maria Magdalena. Da nun Jesus seine Mutter sahe und den Jünger dabei stehen, den er lieb hatte, spricht er zu seiner Mutter: Jesus Weib, siehe, das ist dein Sohn! Darnach spricht er zu dem Jünger: Jesus Siehe, das ist deine Mutter! 28. CHORAL Er nahm alles wohl in acht in der letzten Stunde, seine Mutter noch bedacht, setzt ihr ein' Vormunde. O Mensch, mache Richtigkeit, Gott und Menschen liebe, stirb darauf ohn alles Leid, und dich nicht betrübe! 29. REZITATIV Und von Stund an nahm sie der Jünger zu sich. Darnach, als Jesus wußte, dass schon alles vollbracht war, dass die Schrift erfüllet würde, spricht er: Jesus Mich dürstet! Da stund ein Gefäße voll Essigs. Sie fülleten aber einen Schwamm mit Essig und legten ihn um einen Isopen, und hielten es ihm dar zum Munde. Da nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: Jesus Es ist vollbracht! 30. ARIE Es ist vollbracht! O Trost vor die gekränkten Seelen! Die Trauernacht Lässt nun die letzte Stunde zählen. Der Held aus Juda siegt mit Macht und schließt den Kampf. Es ist vollbracht! 31. REZITATIV Und neiget das Haupt und verschied. 32. ARIE Mein teurer Heiland, lass dich fragen, da du nunmehr ans Kreuz geschlagen Jesu, der du warest tot, lebest nun ohn Ende, und selbst gesagt: Es ist vollbracht, bin ich vom Sterben frei gemacht? 11

12 in der letzten Todesnot nirgend mich hinwende Kann ich durch deine Pein und Sterben das Himmelreich ererben? Als zu dir, der mich versühnt, o du lieber Herre! Ist aller Welt Erlösung da? Du kannst vor Schmerzen zwar nichts sagen; Gib mir nur, was du verdient, mehr ich nicht begehre! doch neigest du das Haupt und sprichst stillschweigend: ja. 33. REZITATIV Und siehe da, der Vorhang im Tempel zerriß in zwei Stück von oben an bis unten aus. Und die Erde erbebete, und die Felsen zerrissen, und die Gräber täten sich auf, und stunden auf viel Leiber der Heiligen. 34. ARIOSO Mein Herz, in dem die ganze Welt bei Jesu Leiden gleichfalls leidet, die Sonne sich in Trauer kleidet, der Vorhang reißt, der Fels zerfällt, die Erde bebt, die Gräber spalten, weil sie den Schöpfer sehn erkalten, was willst du deines Ortes tun? 35. ARIE Zerfließe, mein Herze, in Fluten der Zähren dem Höchsten zu Ehren! Erzähle der Welt und dem Himmel die Not: Dein Jesus ist tot! 36. REZITATIV Die Jüden aber, dieweil es der Rüsttag war, dass nicht die Leichname am Kreuze blieben den Sabbat über (denn desselbigen Sabbats Tag war sehr groß), baten sie Pilatum, dass ihre Beine gebrochen und sie abgenommen würden. Da kamen die Kriegsknechte und brachen dem ersten die Beine und dem andern, der mit ihm gekreuziget war. Als sie aber zu Jesu kamen, da sie sahen, dass er schon gestorben war, brachen sie ihm die Beine nicht; sondern der Kriegsknechte einer eröffnete seine Seite mit einem Speer, und alsobald ging Blut und Wasser heraus. Und der das gesehen hat, der hat es bezeuget, und sein Zeugnis ist wahr, und derselbige weiß, dass er die Wahrheit saget, auf dass ihr gläubet. Denn solches ist geschehen, auf dass die Schrift erfüllet würde:»ihr sollet ihm kein Bein zerbrechen«. Und abermal spricht eine andere Schrift:»Sie werden sehen, in welchen sie gestochen haben«. 37. CHORAL O hilf, Christe, Gottes Sohn, durch dein bitter Leiden, dass wir dir stets untertan all Untugend meiden, deinen Tod und sein Ursach fruchtbarlich bedenken, dafür, wiewohl arm und schwach, dir Dankopfer schenken! 12

13 38. REZITATIV Darnach bat Pilatum Joseph von Arimathia, der ein Jünger Jesu war (doch heimlich aus Furcht vor den Jüden), dass er möchte abnehmen den Leichnam Jesu. Und erlaubete es. Derowegen kam er und nahm den Leichnam Jesu herab. Es kam aber auch Nikodemus, der vormals bei der Nacht zu Jesu kommen war, und brachte Myrrhen und Aloen untereinander, bei hundert Pfunden. Da nahmen sie den Leichnam Jesu und bunden ihn in Leinentücher mit Spezereien, wie die Jüden pflegen zu begraben. Es war aber an der Stätte, da er gekreuziget ward, ein Garte, und im Garten ein neu Grab, in welches niemand je geleget war. Daselbst hin legten sie Jesum, um des Rüsttags willen der Jüden, dieweil das Grab nahe war. in aller Freud, o Gottes Sohn, mein Heiland und Genadenthron! Herr Jesu Christ, erhöre mich, ich will dich preisen ewiglich! 39. CHOR Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine, die ich nun weiter nicht beweine, ruht wohl und bringt auch mich zur Ruh! Das Grab, so euch bestimmet ist und ferner keine Not umschließt, macht mir den Himmel auf und schließt die Hölle zu. 40. CHORAL Ach Herr, lass dein lieb Engelein am letzten End die Seele mein in Abrahams Schoß tragen, den Leib in seim Schlafkämmerlein gar sanft ohn einge Qual und Pein ruhn bis am jüngsten Tage! Als denn vom Tod erwecke mich, dass meine Augen sehen dich Libretto: Zusammenstellung eines unbekannten Verfassers, wahrscheinlich unter Mitwirkung Bachs, aus drei Quellen: Johannes-Evangelium, Kapitel 18 und 19 (mit Einschüben aus Matthäus 26,75 und 27,52); Leipziger Gesangbuch; Der für die Sünde der Welt Gemarterte und Sterbende Jesus (Hamburg 1712) von Barthold Hinrich Brockes (die so genannte Brockes-Passion). 13

14 Passionsmusik nach Johannes Die Theologie Martin Luthers hatte den Kreuzestod Christi in besonderer Weise hervorgehoben: Der Mensch in seiner Sündhaftigkeit, der er nicht aus eigener Kraft entrinnen kann, ist zum ewigen Tod verdammt. Doch durch Christi Kreuzesopfer, der mit seinem Tod die Sünde der Welt auf sich lud, wurde der Schuldschein der Menschheit zerrissen und den Menschen ein neues Leben angeboten. Aufgrund dieser Tradition begnügten sich die Kirchen der Reformation am Karfreitag nicht mit einer kurzen Andacht (etwa zur Sterbestunde Jesu), sondern begehen diesen Tag mit einem Hauptgottesdienst mit Abendmahl und erhoben nicht zuletzt dadurch auch den Karfreitag zum Feiertag. Die Aufführung der oratorischen Passion im Vespergottesdienst dieses Tages war nicht nur in Leipzig der musikalische Höhepunkt des Kirchenjahres! Eine solche aufwendige Komposition für den Nachmittag des Karfreitages ist Relikt aus einer älteren Tradition, nach der in der Liturgie der Karwoche ursprünglich die Passionsberichte aller vier Evangelien ihren festen Platz hatten: Am Palmsonntag wurde die Matthäus-Passion verlesen, am Dienstag und Mittwoch der Karwoche kamen die Berichte nach Markus und Lukas zum Vortrag. Dem Karfreitag war die Passionsgeschichte nach der mit dem Namen des en Johannes verbundenen Überlieferung vorbehalten. In dieser alten Lese-Tradition spiegelt sich das besondere Ansehen, das die spezifische Lesart theologischer Deutung und Verkündigung des Johannes- Evangeliums genießt: Jesus von Nazareth, dessen Tod am Kreuz auch bei Johannes als unausweichlich gestaltet ist, ist auch im Sterben als der verherrlichte Menschensohn charakterisiert, als König der Juden, als ein König, dessen Reich jedoch nicht von dieser Welt ist (Joh 18,26). Das Johannes- Evangelium geht somit von ganz anderen theologischen Voraussetzungen aus als die sogenannte synoptische Tradition der Evangelien nach Markus, Matthäus und Lukas. In seiner Johannes-Passion hat Johann Sebastian Bach wohl wie kein Musiker bisher diese spezifische Interpretation bewusst ausmusiziert! Bereits der machtvolle Eingangschor ist für Bachs Verständnis der Johannes-Botschaft ein Schlüsselsatz: Die hoheitsvoll wogenden Figuren der Streicher versinnbildlichen die Majestät des Gottessohnes ( Herr, unser Herrscher ), wohingegen die Flöten und Oboen in schrillen Dissonanzen die Dimension des Leidens ( Zeig uns durch deine Passion... ) unüberhörbar gestalten. 14

15 Nikolaikirche Leipzg 1749 (Kupferstich) Werk- und Aufführungsgeschichte In Leipzig hatte das Passions-Oratorium, das den biblischen Bericht für Solisten, Chor und Orchester vertont und dabei das musikalische Gewicht in opernhafter Manier auf Rezitative und Arien verlagert, erst eine kurze Tradition begann man in der Neuen Kirche mit solchen Passionsmusiken, 1721 schließlich hatte auch Bachs konservativer Amtsvorgänger Johann Kuhnau ( ) erstmals dem Drängen der Öffentlichkeit nachgeben müssen und eine entsprechende Musik in einer der Hauptkirchen zur Aufführung gebracht. Mit dem neueingerichteten Vespergottesdienst am Nachmittag des Karfreitages war für diese Aufführungen ein neuer liturgischer Rahmen geschaffen worden, der die Passionsmusik in einen Ablauf von Gebeten und Gemeindeliedern einpasste; den Mittelpunkt des Gottesdienstes bildete selbstverständlich die in der Regel einstündige Predigt über die Grablegung Jesu. Da die Passion jedes Jahr jeweils nur in einer der beiden Hauptkirchen aufgeführt wurde (im jährlichen Wechsel von St. Thomas und St. Nikolai), konnte Bach als Leipziger Director musices an diesem Tag alle ihm zu Gebote stehenden musikalischen Kräfte bündeln. Zum Karfreitag 1724 stellte Bach erstmals den Leipzigern eine von ihm komponierte Passionsmusik vor, und die in der Nikolaikirche zur Aufführung gelangende Johannes-Passion sprengte im Umfang und in der Tiefe der Textausdeutung alles bisher Gehörte brachte Bach, nun in der Thomaskirche, abermals die Johannes-Passion zur Aufführung, wobei er einige markante Sätze gegen ältere Kantatensätze austauschte wohl um den Leipzigern den Eindruck eines neuen Werkes zu suggerieren (denn anlässlich späterer Aufführungen der Johannes-Passion machte Bach diese Änderungen allesamt wieder rückgängig) musste Bach wieder mit den beengten Emporen-Verhältnissen der Nikolaikirche vorliebnehmen in diesem Jahr brachte er die Markus-Passion des 15

16 Hamburger Opern-Kapellmeisters Reinhard Keiser ( ) zur Aufführung. Am Karfreitag des Jahres 1727 führte Bach in der Thomaskirche erstmals die Matthäus-Passion auf. (Für Wiederaufführungen dieses Werkes wahrscheinlich 1729 und 1736, vielleicht auch 1740 kam aufgrund der opulenten doppelchörigen Besetzung nur die Thomaskirche als Aufführungsort in Frage.) Wiederaufführungen der Johannes-Passion sind mindestens noch für die Jahre 1728 oder 1730 sowie in der Zeit von 1746/49 bezeugt, wobei sich die zahlreichen Änderungen aus aufführungstechnischen bzw. künstlerischen Gründen im Zustand des fast vollständig erhaltenen Aufführungsmaterials widerspiegeln. Es lassen sich mindestens vier verschiedene Fassungen unter - scheiden, die in manchen Besetzungs-Details voneinander abweichen, aber mitunter auch ganze Sätze austauschen. Außerdem sah sich Bach einmal wahrscheinlich durch obrigkeitlichen Einspruch zu einigen textlichen Retuschen veranlasst. Bezeichnenderweise stellt die letzte Fassung die Satzreihenfolge der 1. Fassung wieder her, so dass der ursprünglichen Konzeption die größte Autorität zuzuerkennen ist. In der Regel führt man Bachs Johannes-Passion heute in der Urfassung auf und arbeitet dabei die Detailverbesserungen der Letztfassung mit ein. (Die in den letzten Lebensjahren begonnene Partiturabschrift, auf der die meisten Detailkorrekturen beruhen, wurde von Bach selbst nicht mehr fertiggestellt, sondern einem Kopisten anvertraut.) 16

17 Musik als Konkurrenz zur Predigt In kunstvoller Weise sind in Bachs Passions-Komposition der biblische Passionsbericht und die ihn kommentierenden Choralsätze, Rezitative und Arien miteinander verwoben. Nach altem Brauch wird das Passions-Evangelium mit verteilten Rollen gelesen: Zum Erzähler (, nach alter liturgischer Tradition vom Tenor gesungen) treten die einzelnen handelnden Personen (z. B. Petrus,, Judas) sowie die vom Chor verkörperten Gruppen der Jünger, der Hohenpriester bzw. des Volkes allgemein. Die Partie des Jesus ist einem Bass anvertraut. In unerbittlicher Konsequenz erzählt das Evangelium vom Leiden und Sterben Jesu, lässt in dramatischer Weise die ihn umgebenden Freunde und Widersacher zu Wort kommen und in machtvollen Chorszenen das Volk zu einer geradezu dämonischen Größe anwachsen. Doch die durch die Vertonung bereits ausgedeutete Erzählung des Evangeliums ist nur eine Ebene des Werkes. Immer wieder hält der Evangelienbericht inne und gibt dem Poeten und dem Tondichter Raum für lyrische Betrachtung. Die Erfahrung der versammelten Gemeinde findet ihren Ausdruck in von Bach mit Bedacht ausgewählten Kirchenliedversen, die der Chor in schlichtem vierstimmigen Satz vorträgt. Die Betrachtung des Einzelnen schließlich findet Ausdruck in den Rezitativen und Arien der Solisten. In dieser Art der kommentierenden Durchdringung von Bibelwort, Choralstrophe und freien, madrigalischen Texten und der ausdrucksstarken Vertonung durch die Musik erwachsen die Kantaten und Passionen Bachs zu eindringlichen Predigten mit musikalischen Mitteln durchaus als Konkurrenz zur gesprochenen Predigt. Während für die Matthäus-Passion der Dichter der madrigalischen Texte bekannt ist (Christian Friedrich Henrici, der sich selbst Picander nannte) und von Bach auch durch Nennung auf dem Titelblatt der Partitur rühmend hervorgehoben wurde, ist der Dichter der Arientexte für die Johannes-Passion unbekannt geblieben. Da die betreffenden Textteile unbekümmert Verse und Sprachbilder aus anderen zeitgenössischen Dichtungen entlehnen (so ist das berühmte Passions-Drama des Hamburger Ratsherren Barthold Heinrich Brockes, das auch von Händel, Telemann und Mattheson komponiert wurde, eine vielfach genutzte Quelle), hat man sogar Bach als Librettisten in Erwägung gezogen was sich freilich weder begründen noch widerlegen lässt. Die Eigentümlichkeit der Bachschen Johannes-Passion erklärt sich auch aus der emotionalen Färbung des Vortrages der Erzähler ergreift stärker als in anderen Passionsberichten Partei und bewertet die Positionen und Aussagen der Kontrahenten. Die Dramatik des Geschehens ergibt sich bereits aus der Abfolge der 17

18 Dialoge und deren musikalischem In-Szene-Setzen. Gerade die Schreie des eifernden Volkes ( Weg, weg mit ihm, kreuzige! ) hat Bach mit den größten Extremen der ihm und seiner trotz aller Schrecklichkeit des Geschilderten immer noch am Schönen orientierten Ästhetik zur Verfügung stehenden Mittel gestaltet. Über die Textauswahl und deren ausdeutende Vertonung hinaus wusste Bach in der Gesamtkonzeption des Werkes durch Proportions- und Tonartenbeziehungen zusätzlich und behutsam weitere Akzente zu setzen. Als zentraler Teil des spiegelsymmetrisch aufgebauten Gesamtwerkes wird die Szene der Verurteilung durch herausgearbeitet, während der Jesus mehrmals exponiert sein besonderes Königtum gleichsam zu Protokoll gibt. Eingerahmt von Chorsätzen mit quasi identischer Vertonung verschiedener Texte, wird die auf eine Choralmelodie gesungene Strophe Durch dein Gefängnis, Gottes Sohn, ist uns die Freiheit kommen so als zentrale Aussage des Gesamtwerkes modelliert. Den Schluss seiner Johannes-Passion gestaltete Bach zu einer Oster-Vision: Alle Mitwirkenden des Chores und Orchesters vereinen sich zu einem schlichten vierstimmigen Choralsatz auf die 3. Strophe von Martin Schallings Lied Herzlich lieb hab ich dich, o Herr (1571), in dem Christus als der auferstandene Herr angerufen wird: Musik zur höheren Ehre Gottes Die Aufführungsdauer der Johannes-Passion beträgt etwa zwei Stunden, im Leipzig der Bach-Zeit wurde sie durch die einstündige Predigt unterbrochen, so dass der Vespergottesdienst am Karfreitag mit den diesen ergänzenden Gemeindeliedern und Gebeten mindestens dreieinhalb Stunden in Anspruch genommen haben muss. Wir wissen nicht, wie die Leipziger Gemeinde des Jahres 1724 und späterer Aufführungen, in der ungeheizten Kirche auf den harten Bänken ausharrend, auf Bachs muskalische Predigt reagierte (nach heutigen Erfahrungen im Umgang mit jeweils neuester Musik dürfen wir dabei wohl einige Schockreaktionen nicht ausschließen...). Ob sie wohl ahnte, dass ihr diese unter so großen Strapazen aufgebürdete Musik eine neue Dimension des biblischen Verständnisses hätte erschließen können? Als Folge der Bach-Renaissance des 19. Jahrhunderts (mit der Wiederaufführung der Matthäus-Passion durch die Sing-Academie zu Berlin 1829 als dem sicherlich spektakulärsten Einzelereignis) wurden Bach zum Nationalhelden erklärt, seine Passionen zum Inbegriff der Kirchenmusik schlechthin und ihr Komponist in den Rang eines fünften en erhoben. Wogegen sich Bach sicherlich vehement gewehrt hätte, denn er verstand sich durchaus zwar als Künstler, aber auch als Diener des Wortes zur höheren Ehre Gottes. Dietmar Hiller 18

19 Joowon Chung Sopran Joowon Chung entdeckte schon als Kind ihre Liebe zum Gesang. Nach dem Besuch einer Schule mit musischem Profil nahm sie ein Gesangsstudium an der Nationaluniversität Seoul bei Hyunju Yoon auf. In Deutschland setzte die junge Sopranistin ihr Studium an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden fort. Dort besuchte sie die Klassen von Prof. Christiane Hossfeld und Prof. Christine Hesse führte sie ihr Interesse an der Musik des Barock an die Abteilung Alte Musik der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig. Dort besuchte sie die Meisterklasse bei Gundula Anders, die sie im Juni 2015 mit dem Examen abschloss. In Meisterkursen bei Emma Kirby und Dorothee Mields erhielt sie wichtige Impulse für den Gesang in der historischen Aufführungspraxis. Joowon Chung trat bereits beim Utrecht Early Music Festival, dem Bachfest Leipzig, den Mendelssohn Festtagen Leipzig, dem Musikfest Erzgebirge und dem Festival Musicale Estense in Modena auf. Auf der Opernbühne sang sie in Glucks Orfeo ed Euridice und Hasses La Semiramide riconosciuta gewann sie den Ersten Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb cantatebach! in Greifswald. 19

20 Benno Schachtner Countertenor Benno Schachtner wurde 1984 in Illertissen (Bayern) geboren und konnte sich in den vergangenen Jahren als einer der vielversprechendsten deutschen Countertenöre etablieren. Bereits als Knabensopran und Solist bei den Ulmer Spatzen führten ihn zahlreiche Konzertreisen ins In- und Ausland (u.a. Luxemburg, Holland, Japan). Von 2004 bis 2009 studierte Benno Schachtner an der Hochschule für Musik Detmold im Studiengang Kirchenmusik in der Orgelklasse von Prof. Gerhard Weinberger und von 2008 bis 2010 Gesang in der Klasse von Prof. Heiner Eckels. Im September 2010 wechselte er an die Schola Cantorum Basiliensis in die Gesangsklasse von Prof. Ulrich Messthaler. Benno Schachtner wurde vielfach ausgezeichnet war er der erste Countertenor in der Geschichte des Internationalen Bachwettbewerbs Leipzig, der zum Bachpreisträger gekürt wurde. In der Saison 2015/16 sang er unter der Leitung von René Jacobs u.a. die Johannes-Passion in Mailand und Turin. Bei den Schlossfestspielen Potsdam war er im November 2015 in Scarlattis Il primo omicidio verpflichtet. Danach folgte sein Kanada-Debüt in Bachs Weihnachtsoratorium in Toronto sowie sein US-Debüt in Händels Messiah in Seattle. Zu den wichtigsten Verpflichtungen der vergangenen Spielzeiten zählten: die CD Aufnahme Water Music in Zusammenarbeit von BR/Sony mit der Capella de la Torre, eine Konzerttournee mit dem Helsinki Baroque Orchestra unter der Leitung von René Jacobs, die Wiederaufnahme des Arminio bei den Händelfestspielen Halle sowie die Schweizer Erstaufführung von Benjamin s Written on Skin am Theater St. Gallen debütierte er an der Staatsoper Berlin in Emilio de Cavalieris Rappresentatione di Anima et di Corpo zusammen mit der Akademie für Alte Musik Berlin gab er auf Einladung der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sein Festivaldebüt in der Oper La Calisto von Cavalli. Weitere Engagements führten ihn u.a. auch an das Theater Erfurt, an dem er die Titelrolle von Händels Giulio Cesare sang, sowie an das Staatstheater Braunschweig, an dem er die Rolle des David in Händels Oratorium Saul gestaltete. Zu seinen aktuellen CD-Projekten gehört die Einspielung von Bach-Kantaten mit dem Neuen Orchester Köln unter der Leitung von Christoph Spering. 20

21 Sebastian Kohlhepp Tenor Der deutsche lyrische Tenor Sebastian Kohlhepp wurde in Limburg an der Lahn geboren und erhielt seine erste musikalische Ausbildung im dortigen Knabenchor. Später studierte er bei Hedwig Fassbender an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Von war Sebastian Kohlhepp Ensemblemitglied des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, wo er u.a. als Tamino, Ottavio und Hylas sowie bei den Internationalen Händel-Festspielen zu erleben war. Zur Spielzeit 2013/2014 wechselte Sebastian Kohlhepp ins Ensemble der Wiener Staatsoper. Im Haus am Ring sang er unter namhaften Dirigenten wie Adam Fischer, Franz Welser-Möst, Peter Schneider, Jeffrey Tate und Dan Ettinger. Seit der Saison 2015/2016 gehört Sebastian Kohlhepp dem Ensemble der Staatsoper Stuttgart an. Dort gab er bereits im Februar 2015 sein vielbeachtete Debüt als Lucio Vero in Jommellis Oper Il Vologeso (Regie: Wieler/Morabito). Diese Produktion wurde von der Kritikerumfrage der Opernwelt zur Wiederentdeckung des Jahres 2015 gewählt. In der aktuellen Spielzeit ist er in Stuttgart als Ferrando (Cosi Fan tutte), Der junge Herr (Reigen) sowie erneut als Lucio Vero zu erleben. Verschiedene Operngastspiele führten ihn zum Theater an der Wien, an die Opéra Monte-Carlo, an die Wiener Volksoper sowie an das Theater Basel, wo er in dieser Spielzeit als Tamino gastiert. Auch im Konzertfach ist Sebastian Kohlhepp sehr gefragt. Sein Repertoire umfasst sowohl die enpartien und Arien der Bach schen Passionen als auch große Messen und Oratorien aus Klassik und Romantik. Er arbeitet regelmäßig mit den Ensembles der Stuttgarter Bachakademie, dem Collegium Vocale Gent, RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin und Dirigenten wie Philippe Herreweghe, René Jacobs, Helmuth Rilling, Hans- Christoph Rademann und Andreas Spering. Konzerteinladungen führten Sebastian Kohlhepp u.a. zum Concertgebouw Amsterdam, die Tonhalle Zürich, ins Wiener Konzerthaus, die Berliner Philharmonie, Teatro Colón Buenos 21

22 Tareq Nazmi Bass Tareq Nazmi, in Kuwait geboren, wuchs in München auf und studierte dort an der Hochschule für Musik und Theater bei Edith Wiens und Christian Gerhaher sowie privat bei Hartmut Elbert. Neben seinem Studium besuchte er Meisterkurse bei Matthias Goerne, Dmitri Hvorostovsky, Malcolm Martineau, Brian Zeger, Rudolf Piernay, Margot Garret, Denise Massé und Stephan King erhielt er den 1. Preis der Walter und Charlotte Hamel-Stiftung und war Preisträger beim Bundeswettbewerb Gesang Zu seinen weiteren Auszeichnungen zählen ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Steans Institutes in Ravinia bei Chicago. Erste Bühnenerfahrung konnte der junge Bass an der Bayerischen Theaterakademie und als Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper sammeln. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Tareq Nazmi Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper (Partien u.a. Minister (Fidelio), Masetto (Don Giovanni), Sprecher (Die Zauberflöte), Colline (La Bohème), Silvano (La Calisto), Zuniga (Carmen), Truffaldin (Ariadne auf Naxos), Publio (La clemenza di Tito), Caronte (L Orfeo), Nachtwächter (Meistersinger). Immer wieder war Tareq Nazmi zu Gast bei konzertanten Opernaufführungen des Münchner Rundfunkorchesters. Im Konzertfach verfügt Tareq Nazmi über ein besonders weites Repertoire, das von Bach bis Beethoven, von Haydn bis Brahms und von Mozart bis Dvorak reicht. Wichtige Stationen in der Vergangenheit waren Tourneen mit dem Münchner Kammerorchester unter Alexander Liebreich, mit dem Orchestre des Champs Elysées unter Philippe Herreweghe, sein Debüt beim Washington National Symphony Orchestra unter Christoph Eschenbach sowie Konzerte mit dem WDR Sinfonieorchester in der Kölner Philharmonie unter der Leitung von Christoph Eschenbach und Michael Sanderling. Tareq Nazmi eröffnete die Saison 2015/2016 mit Liederabenden in München und Deggendorf, am Klavier begleitet von Gerold Huber. Konzerte führen ihn mit dem WDR Sinfonieorchester nach San Sebastian (Brahms-Requiem unter Jukka-Pekka Saraste) und zum Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Manfred Honeck (Mozart Requiem). An der Kölner Oper gibt er unter der Leitung von François-Xavier Roth sein Rollendebüt als Leporello und debütiert am Ende des Jahres am Theater an Wien. 22

23 Krešimir Stražanac Bass-Bariton Der Bass-Bariton Krešimir Stražanac wurde 1983 in Osijek (Kroatien) geboren. Er studierte bei Prof. Dunja Vejzovic (Gesang) und Prof. Cornelis Witthoefft (Liedgestaltung) an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart sowie privat bei Prof. Jane Thorner Mengedoht und Hanns-Friedrich Kunz. Nach dem Studium wurde er zum festen Ensemblemitglied des Opernhauses Zürich wo er unter anderem als Baron Tusenbach (Drei Schwestern), Ping (Turandot), Harlekin (Ariadne auf Naxos), Don Fernando (Fidelio), Morales (Carmen) und Principe Yamadori (Madama Butterfly) unter der Leitung vieler bedeutender Dirigenten zu hören war. Er ist Gewinner des internationalen La Voce-Wettbewerb des Bayerischen Rundfunks (Kunstlied), des internationalen Cantilena-Wettbewerbs in Bayreuth (Oper/Operette) sowie des 1. internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerbs im Geburtshaus Hugo Wolfs (Slovenj Gradec, Slowenien). Weitere Preise bei dem Paula-Salomon-Lindberg Wettbewerb Berlin (Kunstlied) und dem Opernwettbewerb des Nationaltheaters Zagreb. Auch war er Finalist des Richard-Wagner-Wettbewerbs im Teatro La Fenice in Venedig und Finalist des internationalen Belvedere Wettbewerbs 2013 in Amsterdam. Besonders gerne widmet sich Krešimir Stražanac dem Kunstlied- und Konzertrepertoire. So sang er zahlreiche Liederabende und Rezitals in Venedig, Bayreuth, Zagreb, Lienz, Périgueux, Stuttgart, beim Dubrovnik Sommerfestival, im Grand Théâtre de Dijon, der Slowenischen Philharmonie in Ljubljana und in Japan. Geplant in der Saison 2015/2016 sind die Debüts mit dem Tokyo Symphony Orchestra (Schoenbergs Survivor frow Warsaw und Brahms' Requiem) unter der Leitung von Jonathan Nott, dem Collegium Vocale Gent / Orchestre du Champs-Elysées unter der Leitung von Philippe Herreweghe (Brahms' "Vier ernste Gesänge op. 121" und Requiem), dem Gewandhausorchester (Bachs Johannes-Passion), der Akademie für Alte Musik Berlin (Johannes-Passion), dem Royal Flemish Orkest (Beethovens 9. Symphonie), dem Gürzenich-Orchester Köln (Brahms Requiem) sowie weitere Auftritte mit dem Bayerischen Rundfunk (in einem F. Mendelssohn / S.S.Wesley Programm) und der Internationalen Bachakademie Stuttgart (Beethovens Missa Solemnis). 23

24 Hans-Christoph Rademann Dirigient Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet. Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge (Schwarzenberg), wurde er früh geprägt von der großen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Er war Schüler im traditionsreichen Kreuzgymnasium, Mitglied des berühmten Kreuzchors, der 2016 sein achthundertjähriges Bestehen feiert, und studierte an der Musikhochschule Dresden Chor- und Orchesterdirigieren. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Ein eindrucksvoller Beleg für die Qualität dieser künstlerischen Zusammenarbeit ist die gefeierte Einspielung des Gesamtwerks von Heinrich Schütz beim Stuttgarter Carus-Verlag, die 2017 ihren Abschluss finden wird. Hans-Christoph Rademann arbeitet mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Konzertszene zusammen. Von 1999 bis 2004 war er Chefdirigent des NDR Chors und von 2007 bis 2015 Chefdirigent vom RIAS Kammerchor. Regelmäßige Gastdirigate führten und führen ihn zum Collegium Vocale Gent, der Akademie für Alte Musik, dem Freiburger Barockorchester, Concerto Köln, den Rotterdamer Philharmonikern, der Sächsischen Staatskapelle Dresden u.a. Seit Juni 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Für seine künstlerische Arbeit ist Hans-Christoph Rademann mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet worden, darunter die Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrats (2014), die Sächsische Verfassungsmedaille (2008), der Förder- sowie der Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden (1994 bzw. 2014). Mehrmals erhielt er für seine zahlreichen CD-Aufnahmen den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (zuletzt 2014) sowie den Grand Prix du Disque (2002), den Diapason d Or (2006 & 2011), den CHOC de l année 2011, den Best Baroque Vocal Award 2014 u.a. Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirges und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden. 24

25 Gächinger Kantorei Stuttgart Die Gächinger Kantorei steht seit August 2013 unter der künstlerischen Leitung von Hans-Christoph Rademann, dem Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Unter der Trägerschaft der Bachakademie gestalten die Ensembles eine Vielzahl an Konzerten und Gastspielen (u.a. China, Lateinamerika und zu Festspielen in Salzburg, New York, Paris und Seoul), Hörfunk- und CD-Aufnahmen (zuletzt Bachs h-moll-messe). Im Zentrum der Ensemblearbeit stehen Werke von Schütz bis hin zu zeitgenössischen Auftragswerken. Einen Fokus bilden seit jeher die Vokalwerke von Johann Sebastian Bach. Die Gächinger Kantorei Stuttgart wurde 1954 von Helmuth Rilling gegründet. Neben Auftritten mit dem Partner-Ensemble Bach-Collegium Stuttgart arbeitet die Gächinger Kantorei u.a. auch mit dem Freiburger Barockorchester, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, den Wiener Philharmonikern oder dem New York Philharmonic sowie mit renommierten Gastdirigenten zusammen. Eine enge Partnerschaft besteht zum Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR. Mit Aufführungen der vergangenen Saison in Deutschland und auf Tournee durch Südamerika konnten die Ensembles Gächinger Kantorei und das Bach-Collegium Stuttgart die Entwicklung einer künstlerischen Neupositionierung unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann eindrucksvoll belegen. 25

26 Akademie für Alte Musik Berlin Die Akademie für Alte Musik Berlin (Akamus) wurde 1982 in Berlin gegründet. Die internationale Bedeutung des Orchesters zeigt sich in der Vielzahl seiner Gastspiele in allen musikalischen Zentren Europas, Asiens, sowie Nord- und Südamerikas. Seit 1984 gestaltet das Ensemble eine eigene Aboreihe im Konzerthaus Berlin, seit 2012 zudem eine eigene Konzertreihe im Münchner Prinzregententheater. Akamus präsentiert sich mit rund 100 Auftritten pro Jahr in Besetzungsgrößen vom Kammerensemble bis zum sinfonischen Orchester. Das Ensemble musiziert unter der wechselnden Leitung seiner Konzertmeister Stephan Mai, Bernhard Forck und Georg Kallweit sowie ausgewählter Dirigenten. Über seine enge künstlerische Partnerschaft mit René Jacobs hinaus bestehen ebenfalls intensive künstlerische Verbindungen mit den Dirigenten Marcus Creed, Peter Dijkstra, Hans-Christoph Rademann und Daniel Reuss. Hervorzuheben ist die kongeniale Kooperation mit dem RIAS Kammerchor. Gemeinsam mit der Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests entstanden Erfolgsproduktionen wie Purcells Dido & Aeneas und Dusapins Medea. Auch mit dem szenischen Konzert 4 Elemente 4 Jahreszeiten festigte die Akamus ihren internationalen Ruf als kreatives und innovatives Ensemble. Die seit 1994 exklusiv für das Label harmonia mundi France produzierten Aufnahmen wurden mit allen bedeutenden Schallplattenpreisen ausgezeichnet, darunter Grammy Award, Diapason d Or, Cannes Classical Award, Gramophone Music Award u.a erhielt das Orchester die Bach-Medaille der Stadt Leipzig und den ECHO Klassik. Zuletzt erschienen auf CD Händels Water Music, J. S. Bachs Johannes-Passion unter der Leitung von René Jacobs sowie Mendelssohns Elias unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann. 26

27 Verein Akademie-Konzerte Fördern Sie uns! Die Barockmusik ist eine universelle Sprache, reich an Ausdruck, Emotionen, Gedanken und Ideen. Es ist eine Sprache, die nicht verletzt, sondern verbindet. Die Akademie-Konzerte haben es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem die Musik dieser Epoche in Interpretationen der Akademie für Alte Musik Berlin (Akamus) zum Klingen zu bringen. Seit Juni 2015 veranstaltet der Verein die Akamus-Konzertreihe im Prinzregententheater, ein Leuchtturm im Münchner Musikleben bereits seit der ersten Saison 2012/13. Mit Ihrem persönlichen und finanziellen Engagement können Sie den gemeinnützigen Verein unterstützen. Treten Sie mit uns in Kontakt: Verein Akademie-Konzerte Linus Bickmann NACHWEISE S. 15/16 Wikipedia, S. 19 John D., S. 21 Julia Wesely, S. 22 Christine Schäfer, S. 23 Patrick Vogel, S.24 / S. 25 Holger Schneider, S. 26 Uwe Arens [Akamus] sowie Archiv Akamus & Agenturen IMPRESSUM Verein Akademie-Konzerte Lübecker Straße Berlin REDAKTION Linus Bickmann GRAFISCHE GESTALTUNG Dagmar Puzberg Büro für konzeptionelle Gestaltung 2016 Verein Akademie-Konzerte Stand: CONCERTO WINDERSTEIN Brunnstraße München harmoniamundi.com JOHANNES-PASSION IM SCHACHTNER KOHLHEPP GÜRA WEISSER RIAS KAMMERCHOR STAATS- UND DOMCHOR BERLIN AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN RENÉ JACOBS Die zwei Gesichter eines Meisterwerks Bach hat seine Johannes-Passion regelmäßig überarbeitet. Die hier eingespielte und heute zumeist übliche Fassung wurde vom Thomaskantor ein Jahr vor seinem Tod erstellt. Die Version von 1725, vollständig rekonstruiert und von ebenso außerordentlichem musikalischen Rang, kann als Bonus in HD heruntergeladen werden. 2 SACDs + 1 DVD Bonus HMC Foto Molina Visuals

28 Saison 2015 /16 Akamus in München Prinzregententheater München 4. Abokonzert der Saison 2015/16 Jetzt Karten sichern! Sonntag Georg Philipp Telemann Virtuose Konzerte & Orchesterwerke Karten 26 bis 56 Euro Telemanns Concerti per molti stromenti zeugen von seiner übersprudelnden Fantasie und begeistern mit ihrer Virtuosität. Mit viel Lust am klanglich-sinnlichen Erlebnis widmet ihm die Akademie für Alte Musik Berlin das letzte Konzert ihrer Münchner Spielzeit 2015/16. Ouverture à 7 in g-moll für 3 Oboen, Streicher und B.c. TWV 55:g4 Sonata in f-moll für 2 Violinen, 2 Violen und B.c. in f-moll TWV 44:32 Concerto in h-moll für 2 Flöten, Calchedon, Streicher und B.c. TWV 53:h1 Concerto in B-Dur für 3 Oboen, 3 Violinen, Streicher und B.c. TWV 44:B43 Concerto in A-Dur für 4 Violinen ohne Bass TWV 40:204 Concerto in d-moll für 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.c. TWV 53:d1 Saison 2016 /17 Informationen zur nächsten Konzertsaison 2016/17 in München ab Frühjahr auf unseren Internet-Seiten: Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und abonnieren Sie auch unseren Newsletter! Abo und Karten Telefon

Eingangschor. Wenn je Bachsche Musik uns die philosophische Tugend des Staunen lehren kann, dann in Sätzen wie diesem.

Eingangschor. Wenn je Bachsche Musik uns die philosophische Tugend des Staunen lehren kann, dann in Sätzen wie diesem. Eingangschor Wenn je Bachsche Musik uns die philosophische Tugend des Staunen lehren kann, dann in Sätzen wie diesem. (Alfred Dürr Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach, DTV 1988) Herr, unser

Mehr

Sung texts JOHANNES PASSION JOHANNES PASSION BWV245 CD1. No.8 EVANGELIST Simon Petrus aber folgete Jesu nach und ein ander Jünger.

Sung texts JOHANNES PASSION JOHANNES PASSION BWV245 CD1. No.8 EVANGELIST Simon Petrus aber folgete Jesu nach und ein ander Jünger. JOHANNES PASSION Sung texts JOHANNES PASSION BWV245 CD1 No.1 Herr, unser Herrscher, dessen Ruhm in allen Landen herrlich ist! Zeig uns durch deine Passion, daß du, der wahre Gottessohn, zu aller Zeit,

Mehr

Evangelist: Jesus antwortete: Jesus: Ich hab s euch gesagt, dass ich s sei, suchet ihr denn mich, so lasset diese gehen!

Evangelist: Jesus antwortete: Jesus: Ich hab s euch gesagt, dass ich s sei, suchet ihr denn mich, so lasset diese gehen! Johann Sebastian Bach: Johannes Passion Erster Teil Chor Herr, unser Herrscher, dessen Ruhm in allen Landen herrlich ist! Zeig uns durch deine Passion, dass du, der wahre Gottessohn, zu aller Zeit, auch

Mehr

JOHANN SEBASTIAN BACH JOHANNES P A S S I O N

JOHANN SEBASTIAN BACH JOHANNES P A S S I O N Kantorei St. Georg Nördlingen Karfreitag, 22. April 2011-18 Uhr St. Georgskirche Nördlingen JOHANN SEBASTIAN BACH JOHANNES P A S S I O N Michaela Zeitz, Sopran - Andreas Pehl, Altus Matthias Heubusch,

Mehr

Johannes-Passion 5. Aria 1. Teil 1. Choral 2. Recitativo 3. Choral 6a. Recitativo 6b. Chor 6c. Recitativo ( 7. Choral 4 a. Recitativo 4b.

Johannes-Passion 5. Aria 1. Teil 1. Choral 2. Recitativo 3. Choral 6a. Recitativo 6b. Chor 6c. Recitativo ( 7. Choral 4 a. Recitativo 4b. Johannes-Passion 1. Teil 1. Choral Der Fromme stirbt, der recht und richtig wandelt, der Böse lebt, der wider Gott misshandelt. Der Mensch verwirkt den Tod und ist entgangen. Gott wird gefangen. 2. Recitativo

Mehr

JOHANNESPASSION. Johann Sebastian Bach. St. Blasiikirche Nordhausen Palmsonntag, 20. März 2016

JOHANNESPASSION. Johann Sebastian Bach. St. Blasiikirche Nordhausen Palmsonntag, 20. März 2016 St. Blasiikirche Nordhausen Palmsonntag, 20. März 2016 Johann Sebastian Bach JOHANNESPASSION Anna Gann, Sopran Viola Kremzow, Alt Oliver Kaden, Tenor Patrick Rohbeck, Bass Thomas Kohl, Jesusworte Chorsolisten:

Mehr

Die Passion Jesu Christi nach Johannes

Die Passion Jesu Christi nach Johannes Die Passion Jesu Christi nach Johannes Die Verhaftung Jesus ging mit seinen Jüngern hinaus, auf die andere Seite des Baches Kidron. Dort war ein Garten; in den ging er mit seinen Jüngern hinein. Auch Judas,

Mehr

Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus nach Johannes

Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus nach Johannes Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus nach Johannes - Evangelium am Karfreitag - mit einem Teil "das Volk" von der Gemeinde gesprochen E: Erzähler J: Jesus G: Gruppe/Volk ("die Juden") H: Hohepriester

Mehr

Samstag, 13. März 2010, Uhr, St. Nikolaus, Murnau. TonArt Sauerlach Holzkirchen Kirchenchor der Evangelischen Christuskirche Murnau

Samstag, 13. März 2010, Uhr, St. Nikolaus, Murnau. TonArt Sauerlach Holzkirchen Kirchenchor der Evangelischen Christuskirche Murnau Samstag, 13. März 2010, 19.30 Uhr, St. Nikolaus, Murnau Johann Sebastian Bach Johannes-Passion Lucia Rottenecker, Sopran Brigitte Lang-Gröger, Alt Frieder Lang, Tenor Martin Danes, Bass Dieter Goldstein,

Mehr

Predigt Stiftskirche Stuttgart. Sonntag Judika. 2. April Predigttext: Johannes 18, 15-27: Die Verleugnung des Petrus

Predigt Stiftskirche Stuttgart. Sonntag Judika. 2. April Predigttext: Johannes 18, 15-27: Die Verleugnung des Petrus Predigt Stiftskirche Stuttgart Sonntag Judika 2. April 2017 Predigttext: Johannes 18, 15-27: Die Verleugnung des Petrus Stiftspfarrer Matthias Vosseler Jesu Gefangennahme 181 Als Jesus das geredet hatte,

Mehr

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber Maria von Bethanien salbt Jesus zu seinem Begräbnis Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn «Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn zu küssen. Jesus aber sagte zu ihm: Judas, mit einem

Mehr

Johann Sebastian Bach Johannes Passion BWV 245

Johann Sebastian Bach Johannes Passion BWV 245 Es gibt wohl kaum ein Werk, das die Leidensgeschichte Jesu so unmittelbar, so ergreifend und theatralisch erzählt wie Bachs Johannespassion. Diese wurde vermutlich am Karfreitag 1724 in Leipzig uraufgeführt

Mehr

2. Der irische Schriftsteller Samuel Beckett ( ) hat aber vor vielen Jahren etwas geschrieben, was auch sehr wahr ist und sehr tröstlich:

2. Der irische Schriftsteller Samuel Beckett ( ) hat aber vor vielen Jahren etwas geschrieben, was auch sehr wahr ist und sehr tröstlich: Predigt im Rundfunkgottesdienst am Karfreitag 2004 Glaube, Hoffnung, Liebe 1. Karfreitag ist immer der schwärzeste Tag des Glaubens, liebe Hörerinnen und Hörer Zuhause, liebe Gemeinde hier in der Kirche.

Mehr

7. FREITAGS- / 5. SONNTAGSKONZERT Freitag, 22. April 2011, 19 Uhr Beethovenhalle. Von der Erlösung PROGRAMM

7. FREITAGS- / 5. SONNTAGSKONZERT Freitag, 22. April 2011, 19 Uhr Beethovenhalle. Von der Erlösung PROGRAMM 7. FREITAGS- / 5. SONNTAGSKONZERT Freitag, 22. April 2011, 19 Uhr Beethovenhalle Von der Erlösung PROGRAMM KLASSIK BEGEISTERT Immer wissen, was gespielt wird: Kostenlos unseren Newsletter abonnieren! www.beethoven-orchester.de

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

J.S. BACH JOHANNES PASSION

J.S. BACH JOHANNES PASSION MO 14.4. 2014 20.00 UHR EVANGELISCHE KIRCHE EICHSTETTEN DI 15.4. 2014 20.00 UHR LUTHERKIRCHE FREIBURG J.S. BACH JOHANNES PASSION Kammerchor, Barockorchester und Solisten der Hochschule für Musik Freiburg

Mehr

JOHANNES- PASSION BWV 245. Johann Sebastian Bach. So., 2. April 2017, 17 Uhr

JOHANNES- PASSION BWV 245. Johann Sebastian Bach. So., 2. April 2017, 17 Uhr So., 2. April 2017, 17 Uhr Programmheft Evangelisch-Lutherische Stadtkirche, Schwabach Johann Sebastian Bach JOHANNES- PASSION BWV 245 Corinna Schreiter, Sopran Renate Kaschmieder, Alt Reiner Geißdörfer,

Mehr

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament Das Evangelium nach Matthäus Matthäus Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes geht. Matthäus 5,8 Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Kreuzweg mit Verkehrszeichen

Kreuzweg mit Verkehrszeichen Seite 1 von 12 Kreuzweg mit Verkehrszeichen Material zur Unterstützung Verkehrszeichen und Bibelstellen zum Ausdrucken Seite 2 von 12 Seite 3 von 12 Seite 4 von 12 Seite 5 von 12 Seite 6 von 12 Seite 7

Mehr

Johannes-Passion BWV 245

Johannes-Passion BWV 245 Samstag, 14. März 2009 19 Uhr Pauluskirche, Stuttgart-West Sonntag, 15. März 2009 17 Uhr St. Kolumban-Kirche, Wendlingen Johann Sebastian Bach (1685 1750) Johannes-Passion BWV 245 Johanna Zimmer Uta Oellig

Mehr

Rede zur ha atelier Version der Johannespassion Johann Sebastian Bachs am 23. März 2012 im Berliner Dom

Rede zur ha atelier Version der Johannespassion Johann Sebastian Bachs am 23. März 2012 im Berliner Dom Rede zur ha atelier Version der Johannespassion Johann Sebastian Bachs am 23. März 2012 im Berliner Dom Die Passionsmusik Johann Sebastian Bachs ist wie keine andere tiefer Ausdruck lutherischer Frömmigkeit,

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 26. 02. 2017 bis 23. 04.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ACHTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 26. 2. 2017 Sorgt euch nicht um morgen. Gl 392: Lobe den Herren Gl 416: Was Gott tut, das

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Lernverse für den Konfi-Unterricht Lernverse für den Konfi-Unterricht Das Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren

Mehr

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben. Lebenstexte für Konfirmanden und für das ganze Leben. Psalm 23 (Luther) Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Evangelist (T), Jesus (B), Magd (S), Peter (B), Diener (T), Pilatus (B) Erster Teil

Evangelist (T), Jesus (B), Magd (S), Peter (B), Diener (T), Pilatus (B) Erster Teil BWV 245: Passio secundum Johannem Evangelist (T), Jesus (B), Magd (S), Peter (B), Diener (T), Pilatus (B) Erster Teil 1. Chorus (S, A, T, B) Herr, unser Herrscher, dessen Ruhm In allen Landen herrlich

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119 TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Das Wort von der Versöhnung Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Luk 19,10 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Johannes Passion. Ev. Joh. Cap. XIX. (1704) Musica attribuita a George Frederich Handel

Johannes Passion. Ev. Joh. Cap. XIX. (1704) Musica attribuita a George Frederich Handel Johannes Passion (1704) Ev. Joh. Cap. XIX. Musica attribuita a George Frederich Handel a cura di www.haendel.it http://it.groups.yahoo.com/group/handel_forever Dicembre 2005 Symphonia (Grave) AL Ach, wie

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Musik im Dom Termine 2017

Musik im Dom Termine 2017 Musik im Termine 2017 Januar 15. Jan 17.00 Musikschüler spielen für Musik im Thomaskapelle Februar 19. Februar, 16.00 Uhr -Thomaskapelle Eine geistliche Hausmusik Werke von Schein, Telemann, Bach u.a.

Mehr

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas GEDENKTAG 30. November - Apostel Andreas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Johannes-Passion FRANKFURTER K A N T O R E I. Johann Sebastian Bach. Insun Min, Sopran Ruth Sandhoff, Alt Georg Poplutz, Tenor

Johannes-Passion FRANKFURTER K A N T O R E I. Johann Sebastian Bach. Insun Min, Sopran Ruth Sandhoff, Alt Georg Poplutz, Tenor FRANKFURTER K A N T O R E I W I N F R I E D T O L L Johann Sebastian Bach Johannes-Passion Insun Min, Sopran Ruth Sandhoff, Alt Georg Poplutz, Tenor Manfred Bittner, Bass Marek Rzepka, Christus Frankfurter

Mehr

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Ach bleib mit deiner Gnade! Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Allein Gott in der Höh sei Ehr All eure Sorgen Auf meinen lieben Gott Auferstehen, ja auferstehen wirst du Aus der Tiefe rufe

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

King s College, Cambridge

King s College, Cambridge Choir of King s College, Cambridge Johann Sebastian Bach St. John Passion Brandenburg Consort leader Roy Goodman Conducted by Stephen Cleobury St. John Passion Johann Sebastian Bach CD 1 Part 1 1. Chorus

Mehr

4. Recitativ. 1. Choral. 2. Recitativ. 5. Choral. 6. Recitativ. 3. Choral. [ xvii ]

4. Recitativ. 1. Choral. 2. Recitativ. 5. Choral. 6. Recitativ. 3. Choral. [ xvii ] libretto 1. Choral Sei mir tausendmal gegrüßet, der mich je und je geliebt, Jesu, der du selbst gebüßet das, womit ich dich betrübt. Ach, wie ist mir doch so wohl, wenn 1 ich knien und liegen soll, an

Mehr

Copyright: Sven Fockner

Copyright: Sven Fockner Copyright: Sven Fockner Seite 2 1. Schritt: Gott Die Botschaft der Bibel beginnt mit Gott. Er steht am Anfang und wird als ein persönlicher und liebevoller Gott beschrieben. Psalm 90:2 Ehe denn die Berge

Mehr

Evangelienharmonie der Passionserzählung

Evangelienharmonie der Passionserzählung Evangelienharmonie der Passionserzählung Szene 1 Einzug in Jerusalem Am folgenden Tag erfuhr die Volksmenge, die zahlreich zum Fest gekommen war, Jesus sei auf dem Weg nach Jerusalem. Da nahmen sie Palmzweige

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem zweiten Buch Mose. 1 2 3 Gott redete alle diese Worte: Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe. Du sollst keine anderen

Mehr

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde Lektion 14 14 [43] Johannes Evangelien Autor : Johannes Abfassung : 80er Jahre des 1. Jahrh. n. Chr. Zeit (Mac) : 80-90 n. Chr. Zielgruppe : Christen in der Gegend von Ephesus Zweck : Glauben wecken und

Mehr

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE SANCTUAIRE NOTRE-DAME DE LOURDES 2017 QUELLEN Messe zu Ehren der Jungfrau Maria, Nr. 34, S. 214 ff. (Maria, Ursache unserer Freude) Messe zu

Mehr

Johannesevangelium 1,1

Johannesevangelium 1,1 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Johannesevangelium 1,1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Die Bibel ist die

Mehr

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M) Ach bleib mit deiner Gnade 342 15 All Morgen ist ganz frisch 557 670 71 Allein Gott in der Höh 221 75 24 Alles Leben strömt 520 93 Allgenugsam Wesen 661 69 Amen. Gott Vater und 748 68 Aus meines Herzens

Mehr

Ein Mann Von Gott Gesandt

Ein Mann Von Gott Gesandt Bibel für Kinder zeigt: Ein Mann Von Gott Gesandt Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Helmut Zimmermann Produktion: Bible for Children

Mehr

ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9

ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9 ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9 Während du die Gegner straftest, Herr, hast du uns zu dir gerufen und verherrlicht Lesung aus dem Buch der Weisheit Die Nacht der Befreiung wurde unseren Vätern vorher angekündigt;

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Johannes-Passion Oratorium in Szene

Johannes-Passion Oratorium in Szene Johannes-Passion Oratorium in Szene St. Willehadi-Kirche Osterholz-Scharmbeck 2.April 2017 St. Willehadi-Kirche Osterholz-Scharmbeck 2. April 2017 Johann Sebastian Bach Johannes-Passion "Oratorium in

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

Für wen halten die Menschen den Menschensohn?

Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Für wen halten die Menschen den Menschensohn? (Mt 16,13) 13) Jesus im Spektrum der Meinungen Kontaktstudium im Wintersemester 2009/10 Lehrstuhl Neues Testament Katholisch Theologische Fakultät Ruhr Universität

Mehr

Gebetsfolge, damit Gott die Menschen vor jeder Gefahr beschützt

Gebetsfolge, damit Gott die Menschen vor jeder Gefahr beschützt Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott die Menschen vor jeder Gefahr beschützt Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com Christus ist unser

Mehr

Der gekreuzigte Jesus Quelle: Lukas 22,39-23,56

Der gekreuzigte Jesus Quelle: Lukas 22,39-23,56 Der gekreuzigte Jesus Quelle: Lukas 22,39-23,56 Jesus hat das Letzte Abendmahl mit seinen Jüngern gefeiert. Er hat ihnen das Gebot der Liebe gegeben und für uns alle zu seinem Vater gebetet. Jetzt steht

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Die Bibel im Bild Band 13 Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Hilf mir glauben! 3 Matthäus 17,3-13; Lukas 9,37-45; Markus 9,33 Siebzigmal siebenmal 6 Matthäus 18,1-14.21-22; Johannes 7,11-52; 8,21-59 Ein

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Und der HERR erschien Abraham im Hain Mamre, während er an der Tür seines Zeltes saß, als der Tag am heißesten war. Und als er seine

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Pressemitteilung Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Festkonzert zu Wiedereröffnung der Stiftskirche, 14. September 2013 Hochamt und Festakt

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Wermelskirchen

Evangelische Kirchengemeinde Wermelskirchen Evangelische Kirchengemeinde Wermelskirchen Der Kreuzweg Christi Musik zur Passion an Karfreitag, den 25. März 2016 Illustration: Günter Lilge Mitwirkende: * Das Holzbläserensemble (Leitung: Karl-Wilhelm

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem Buch des Propheten Jesaja. 1 In dem Jahr, als der König Usija starb, sah ich den Herrn sitzen auf einem hohen und erhabenen Thron und sein Saum füllte den Tempel. 2 Serafim

Mehr

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die 4 Lektion Er lebt! Matthäus 27,57-61; 28,1-10.16-20; Das Leben Jesu, S. 771-797,820-831 Hattest du jemals eine gute Botschaft, die du mit jemandem teilen wolltest? Vielleicht konntest du es noch nicht

Mehr

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Andachtsjodler Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Als ich bei meinen Schafen wacht 2. Er sagt, es soll geboren sein zu

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Kantaten I III Kantaten IV VI Uhr Uhr Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst

Kantaten I III Kantaten IV VI Uhr Uhr Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst Pressetext Zur Aufführung des Weihnachtsoratoriums BWV 248 Am Sonntag Sonntag 6.12.2015 Kantaten I III 10.1.2016 Kantaten IV VI 17.00 Uhr 17.00 Uhr Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst Mit einem markanten

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Gott versuchte Abraham und sprach zu ihm: Abraham! Und er antwortete: Hier bin ich. Und Gott sprach: Nimm Isaak, deinen einzigen Sohn, den du lieb

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT 17. 4. 2016 Ich bin die Tür zu den Schafen. Gl 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 329,1.3 5: Das ist der Tag,

Mehr

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383 Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383 Inhaltsverzeichnis, alphabetisch nach Liedtiteln A 4 Abba, mein Vater, dir sei Ruhm Joh. Chr. Bach 11 69 G. Ph. Telemann 96 72 Ach bleib

Mehr

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung I. Die Frage nach der Identität von Jesus A. Wer ist Jesus, laut Aussagen von Menschen heute? a.

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. (Deuteronomium 4,31) Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden. (Matthäus 5,9)

Mehr

Montag, 26. Mai Vesper

Montag, 26. Mai Vesper Montag, 26. Mai 2014 Vesper Oh Gott, komm mir zu Hilfe. Herr, eile mir zu helfen. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.

Mehr

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf Bibelgesprächskreis Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh 3.1-21 Ablauf 1. Rückblick 2. Neugeboren Das neue Wesen des Geistes 3. Zeichen seiner Liebe Das Kreuz Johannes Kapitel 3,1 21 1 Eines Nachts

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Biblische Lesungen für eine kirchliche Trauung Bitte suchen Sie sich EINE Lesung aus; sie kann von dem Trauzeugen, der Trauzeugin oder einem Familienmitglied

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

1. Choral. 4. Choral. 2. Chor. 3. Recitativ. 5. Recitativ. 6. Arie. [ xvii ]

1. Choral. 4. Choral. 2. Chor. 3. Recitativ. 5. Recitativ. 6. Arie. [ xvii ] libretto 1. Choral O Haupt voll Blut und Wunden, voll Schmerz und voller Hohn; o Haupt, zu Spott gebunden mit einer Dornenkron; o Haupt, sonst schön gezieret mit höchster Ehr und Zier, jetzt aber hoch

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

Brannte uns nicht das Herz?

Brannte uns nicht das Herz? Brannte uns nicht das Herz? Am Ostermontag Eröffnung und Einführung Wir haben uns versammelt + im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wir Christen glauben: Jesus Christus ist mit

Mehr

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes... die kostbarer sind als Gold. Die Bibel Psalm 19,11 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. In ihm war Leben, und das Leben war

Mehr