WEST STADT ZEITUNG. Kornwestheim 4. Ausgabe. Aktuelles Meinungen Informationen Tipps für Kids

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEST STADT ZEITUNG. Kornwestheim 4. Ausgabe. Aktuelles Meinungen Informationen Tipps für Kids"

Transkript

1 WEST STADT ZEITUNG Kornwestheim 4. Ausgabe Aktuelles Meinungen Informationen Tipps für Kids

2 Die WestStadtZeitung Liebe Bürgerinnen und Bürger der Kornwestheimer Weststadt, liebe Bürgerinnen und Bürger Kornwestheims, im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderen Entwicklungsbedarf die Soziale Stadt erhält Kornwestheim für das Sanierungsgebiet Weststadt seit 2001 zusätzliche Bundes- und Ländermittel zur Förderung von investiven und sozialen Maßnahmen, um die Entwicklung und Aufwertung des Lebens in der Weststadt voranzutreiben. In unseren letzten beiden Ausgaben haben wir Sie ausführlich über die verschiedenen LOS-Projekte (Lokales Kapital für soziale Zwecke) des Europäischen Sozialfonds informiert. Seite Inhalt Thema Kindergarten Herderstraße Tatendrang Kornwestheimer Jugendfarm LOS-Projekte Veranstaltungen am Bahnofsvorplatz Programm Bewohnertreff Weststadt-Neuigkeiten Kinderseite Wer kennt diesen Spielplatz? ESG -Gelände Jugendzentrum West? Eugen-Bolz-Schule Förderschule Das Weststadtfest Die Redaktion Mai NachGedacht Tipps für Kids Seite 2 WestStadtZeitung 4/2008 Bürgerbüro Weststadt Salamanderstraße 18 Telefon 07154/ Öffnungszeiten Mo und Mi Uhr oder nach Vereinbarung Ansprechpartner Alexander Gottschalch erreichbar auch bei der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Hohenzollernstraße Ludwigsburg Telefon / /-268 Telefax / Herausgeber LOS-Mikroprojekt 2008 WestStadtZeitung Impressum Redaktion Astrid Awad, Klaus Hautau, Nimet Leone, Tilmar Muff, Isabelle Volpert, Bianka Zeiske-Gessl Bildmaterial Wir danken allen, die uns Bildmaterial und Artikel zur Verfügung gestellt haben. Gestaltung Visuelle Gestaltung, Bianka Zeiske-Gessl Kornwestheim Druck Reichert GmbH, Kornwestheim Alle in der WestStadtZeitung veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Reproduktion ganz oder in Teilen durch Nachdruck, fototechnische Vervielfältigung oder andere Verfahren bedarf der vorherigen WEST schriftlichen Zustimmung der Redaktion. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

3 Weststadt hat Chancen auf weitere Kindertageseinrichtungen Kindergarten Herderstraße Wiederbelebung in Sicht? Im Sommer 2005 wurde einer der dienstältesten Kornwestheimer Kindergärten geschlossen: der Kindergarten Herderstraße, ursprünglich als zweigruppige Einrichtung geführt, zuletzt mit nur einer Gruppe ausgestattet. Trotz der damaligen Proteste der Eltern gern die Rahmenbedingungen für Kinder und einiger Gegenstimmen entschied in Kornwestheim erörtert. der Gemeinderat, dass die Einrichtung Durch das Tagesbetreuungsausbaugesetz geschlossen wurde. (TAG) und weitere Gesetzesinitia- Die Kinder und Erzieherinnen wurden tiven des Bundes, aber auch durch die auf andere Einrichtungen verteilt, die ständig steigende Nachfrage nach Einrichtung wurden eine Zeitlang von Tagesbetreuungsplätzen für Kinder unter der Sozialen Gruppenarbeit der Jugendhilfe 3 Jahren ergibt sich ein wachsender Donzdorf genutzt dann kehrte Bedarf an Tagesstätten für Kinder, der Ruhe ein in der Herderstraße. durch die bestehenden Einrichtungen in Im Laufe der Zeit gab es mehrere Ansätze, Kornwestheim nicht aufgefangen wernächst das Areal wieder zu nutzen. Zuden kann. Der Ausbau des Kinderhau- hatte die Stadt eine Wohnbebauung ses in der Bebelstraße und weitere Er- auf dem Gelände errichten weiterungen anderer Einrichtungen wollen und Entwürfe von Bauträgern reichen nicht aus, den prognostizierten geprüft. Dann meldete das Wohlfahrtswerk Bedarf ab 2010 bzw zu decken. für Baden-Württemberg Interesse Im März 2008 wurde den Gemeinderä- an und brachte eine Zweigstelle des ten eine Konzeption zu einer grundlegenden Jakob-Sigle-Heims in der Herderstraße Sanierung und den Ausbau der ins Gespräch. Schließlich wurde die Verlagerung Herderstraße vorgelegt. Diese sieht vor, der Ayasofya-Moschee auf durch Um- und Anbauten Platz für zwei das Gelände diskutiert. Am Ende wurde altersgemischte Gruppen und eine keine dieser Planungen realisiert. Kleinstkindergruppe zu schaffen. Die STADT Im Februar 2008 wurden im Rahmen Planungen sollten die Grundlage für einer Klausurtagung der Stadt mit dem Förderanträge zur Erweiterung der Kindertageseinrichtung bilden. Die Gemeinderat und den Kindergartenträ- Kon- zeption wurde allerdings von den Räten in die Fraktionen zur weiteren Beratung zurückverwiesen. Es bleibt zu hoffen, dass die Planung für die Wiederbelebung des Areals als Kindertageseinrichtung erfolgreich weitergeführt wird. Kornwestheim und die Weststadt profitieren von der Erweiterung des Kindergartenangebots. Ein breit gefächertes Angebot an Kinderbetreuung ist für viele junge Familien auch ein Argument bei der Wahl des Wohnorts. Nicht nur für die neuen Bewohner des Schwedenhäuser-Areals, sondern für alle Kornwestheimer ist die Wiederbelegung der Herderstraße wünschenswert. WestStadtZeitung 4/2008 Seite 3

4 LOS-Projekte Tatendrang Die Kornwestheimer Jugendfarm Die Jugendfarm möchte ihre Tore nicht nur für den normalen Betrieb öffnen, sondern auch durch verschiedene Projekte Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten auf dem Jugendfarmgelände aufzeigen. Neben einem Hüttenbauprojekt im Rahmen der Ganztagsbetreuung am Gymnasium gibt es seit Januar 2008 für Mädchen aus der Bolz-Förderschule die Möglichkeit, Einblicke und praktische Erfahrungen in handwerklichen Berufen zu gewinnen. Öffnungszeiten Dienstag - Freitag Uhr, Samstag 13:30-18 Uhr Adresse Im Moldengraben Jeden Donnerstag treffen sich 5 Mädchen im Alter von 14 und 15 Jahren, um mit dem Kornwestheimer Schreiner und Holzkünstler Peter-Otto Hilsenbek das neue Mädchenhaus mit selbst geschreinertem Mobiliar auszustatten. Der erste Schritt dazu war, dass sich die Mädchen ihre eigenen Werkzeugkisten gebaut und gestaltet haben. Momentan wird an einer Holzbank gearbeitet, die dann die Veranda des Mädchenhauses schmücken soll. Hier lernen die Mädchen nicht nur Werkzeuge kennen, die auch so manchem anderen Laien unbekannt sind. Räumliches und logisches Denken ist ebenso gefragt wie ordentliches und punktgenaues Arbeiten am Werkstück. Am Ende des Projekts haben die Mädchen die Chance, einen Qualipass zu bekommen, der ihnen bei der späteren Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen soll. Aber nicht nur deshalb sind die Teilnehmerinnen mit Interesse und Eifer bei der Sache, schließlich geht es hier nicht immer nur todernst zu, es macht auch Spaß, vor allem, wenn man nach getaner Arbeit ein fertiges Werkstück in den Händen hält. Was ist die Jugendfarm? Die Jugendfarm Kornwestheim ist ein gemeinnütziger Verein. Der Besuch während der normalen Öffnungszeiten ist kostenlos und unverbindlich, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Zielgruppe sind Kinder im Alter von 6-16 Jahren. Weitere Infos unter Der Vormittag beginnt mit einem Frühstück, bei dem der Sozialpädagoge Claus Langbein, der das Projekt betreut, und Peter-Otto Hilsenbek die Einsatzbesprechung mit den Mädchen durchführen Seite 4 WestStadtZeitung 4/2008 WEST

5 Gefördert durch: LOS-Projekte Die "Soziale Weststadt" - Lokales Kapital für soziale Zwecke Übersicht LOS-Projekte V. Förderperiode Projektidee Konzept Projektträger Tatendrang - Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten an Jugendliche Handwerkliche Fähigkeiten in der Holz-, Stein-, Metallbearbeitung, Beton- und Landschaftsbau sollen an Jugendliche vermittelt werden. Mädchen und Jungen, die vor der Berufswahl stehen, sollen somit Einblicke in handwerkliche Berufsbilder erhalten. Bei der gemeinsamen Errichtung von Bauwerken oder Kleinobjekten wird die Teamfähigkeit gefördert. Jugendfarm Kornwestheim e.v. Ludwigsburger Str. 34 ( ) kontakt@jufa-kornwestheim.de No Change - No Chance In interaktiven Theateraufführungen und Workshops erarbeiten und erlernen Jugendliche den Umgang mit dem ersten Geld. Konfliktsituationen und Problemstellungen wie Geldsorgen und Schulden werden durchgespielt und eigene Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Gruppe soll in der Lage sein selbständig verschiedene Thematiken in selbst erfundenen Theaterstücken einzubinden und in anderen Klassen der Schule zu zeigen. Theater TIE Break Entenäcker Asperg (07141) tobias.keller@tiebreak.net Programmvorschau am Bahnhofsvorplatz Veranstaltungen 2008 Deutschkurs mit Integrationsberatung für Frauen Senior-Webmaster, PC-Kurs für ältere Menschen Dialogkurs für Frauen ausländischer Herkunft Lionsclub aktiv in Kornwestheim IV. Weststadtfest IV. Weststadtzeitung Generationen-Teamwork, Installation eines Jobpatenmodells Beruf ist cool! Es handelt sich um die Fortführung des Alphabetisierungskurses, in dem den Frauen einfache Deutschkenntnisse beigebracht wurden. In diesem Kurs werden Satzbau und Grammatik im Fordergrund stehen. In regelmäßigen Abständen werden Integrationsgespräche geführt. Das Angebot richtet sich an Senioren, die keinen PC bzw. Internetzugang besitzen. Erste PC- und Internet-Erfahrung können gesammelt werden. Die Teilnehmer erhalten aber auch die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung anhand der Weiterentwicklung der Kornwestheimer LOS-Webseite, elementare Web-Programme zu erlernen und anzuwenden. Türkisch Islamischer Kulturverein Kornwestheim e.v. Sigelstraße 44 ( ) ayasofya@web.de kernhouse Silvia Bley Stammheimer Straße 10 ( ) silvia@kernhouse.de Die in vorherigen Deutschkursen erlangten Sprachkenntnisse Didem Celikoglu sollen in diesem Kurs durch Rollenspiele wie Einkaufen, Arzbesuche, Behördengänge gefestigt werden. Weitere Themen Tettnanger Straße 19 A wie Gesundheit, Erziehung und Schule sollen von Fachkräften in Stuttgart Form von Workshops erarbeitet werden. Als Vorbereitung auf (07 11) diese externen Referenten werden die entsprechenden Vokabeln dcelikoglu@gmx.de zum Thema vorher durchgenommen. Die Treffen der Gruppe sollen sich verselbständigen und nach Abschluss als Anlaustelle für integrationsbedürftige Frauen sein, wo sie ihre bisher erlangten Kenntnisse an diese weitergeben können. Das Projekt soll Betriebe und SchülerInnen aus der Lionsclub KWH Uhlandschule/Eugen-Bolz-Schule als potentielle Marbacher Weg 7 Praktikanten/Azubis zusammenbringen. Geplant ist, dass Fellbach entweder Azubis aus den Betrieben in die Schule kommen un dort (0 711) ihren Ausbildungsplatz vorstellen oder die Schüler in Kleingruppen heinzchristina.handtrack@t-online.de die Betriebe besuchen und sich dort vor Ort über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Als Ziel ist gedacht, dass mindestens 3 Praktikumsplätze vermittelt werden können und ein/e SchülerIn in einen Ausbildungsplatz vermittelt wird. Das IV. Weststadtfest soll die bisherigen Vernetzungen zwischen Stadt, Vereinen und anderen Akteuren in der Weststadt weiter verfestigen. Im Rahmen der Planung/Vorbereitung des Festes soll ein alternatives Finanzierungskonzept erarbeitet werden um das zu einem Höhepunkt in Kornwestheim gewordene Weststadtfest für die Zeit nach der LOS-Förderung zu sichern. Die IV. Auflage der Weststadtzeitung soll als Sprachrohr der wiederzuaktivierenden Lokalen Agenda Weststadt dienen, die sich für und mit den BewohnerInnen für eine schönere Weststadt einsetzt. Des Weiteren dient sie als Medium, um die bisher erreichten Teilerfolge wie die Umgestaltung des Melvo-Areals, die Gestaltung des Spielplatzes Ebertstraße oder die geplante Neubebauung des Grundstücks Schwedenhäuser der Öffentlichkeit vorzustellen und somit die Identifikation der "Weststädter" mit ihrem Wohngebiet zu stärken. Ergänzend werden die LOS-Projekte der derzeit laufenden Förderperiode allen interessierten Lesern vorgestellt. Narren-Ober-Liga e. V. Walter Specht Bebelstraße 31 ( ) info@narren-ober-liga.de Klaus Hautau Biberweg 73 ( ) khautau@gmx.de OS Erfahrene Berufstätige und Senior/innen im Ruhestand werden gezielt benachteiligten Jugendlichen bei allen Fragen zur Berufswahl und zur Aus- und Weiterbildung zur Verfügung stehen. Die Chancen für Jugendliche auf einen erfolgreichen Berufseinstieg sollen so erhöht werden. 37 FörderschülerInnen der 7., 8. und 9.Klasse der Eugen-Bolz- Förderschule Kornwestheim lernen, für sie realistische, Ausbildungsberufe kennen. Ziel ist es, den Jugendlichen, die in ihrem Stadtteil wenig Gelegenheit haben Einblicke in die Berufswelt zu erhalten, die praktische Erprobung von Berufen in den Ausbildungswerkstätten des IB-Bildungszentrums zu ermöglichen. kernhouse Silvia Bley Stammheimer Straße 10 ( ) silvia@kernhouse.de Internationaler Bund e.v. Eglosheimerstraße 92/ Asperg (0 7141) reinhard.kirchknopf@internationaler-bund.de STADT grenzenloses Kochvergnügen - ein türkisch-deutsches Kochbuch Die Besucherinnen der bereits existierenden Frauengruppe des Seher Murat Bewohnertreffs haben den Bedarf formuliert, sich für ihre Interessen und Anliegen stark zu machen bzw. aktiv einzusetzen. Bolzstraße 43 Das heißt, sie möchten neben den alltäglichen Aufgaben im häuslichen Umfeld aktive Aufgaben im Stadtgebiet übernehmen, ( ) um das Bewusstsein der darin wohnenden Mitmenschen zu verändern. Sie möchten für ihre Gruppe neue Teilnehmerinnen, aus möglichst vielen unterschiedlichen Kulturen gewinnen und eine Plattform schaffen, sich für ihre Belange einzusetzen. Raus aus der Isolation- rein ins gesellschaftliche Leben Mai 30. Mai 07. Juni 05. Juli 02. August August 06. September 20. September 4. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 08. November 27. November 06. Dezember 12. Dezember Französischer Markt Wochenmarkt und französische Spezialitäten 18 Uhr Abendtreff mit den A-capella-Ladies 11-Uhr-Musik Mit den Venezianern ; Kostüme, Musik und Vorführungen 11-Uhr-Musik mit der Sängerlust e.v., Handharmonika-Club 11-Uhr-Musik Das Tübinger Wandertheater gastiert auf dem Bahnhofsplatz. Je eine Nachmittags-Show für Kinder und Abend-Show für Erwachsene. Mit Bewirtung. 11-Uhr-Musik mit dem Liederkranz e.v. Zusätzlich Aktion Du bist, was Du isst. Die Fülle in Gärten und Feldern. Jazz und Salat am Bahnhofs-Rondell. 6. Kornwestheimer Brezelfest mit den Egerländer Gmoi 11-Uhr-Musik mit dem Männergesangsverein Kirbe Kirbe und Kinderspaß-Meile 11-Uhr-Musik mit dem Seniorenchor Ludwigsburg 2. Kornwestheimer Sternennacht Action, Party, Musik. Einkaufen bis 22 Uhr. 11-Uhr-Musik für Kinder 4. Kornwestheimer Fackellauf Romantischer Fackelzug durch Innenstadt und Stadtgarten. Der Veranstaltungsplan wurde im Januar 2008 erstellt. Wir bitten um Verständnis, dass Änderungen im Laufe des Jahres möglich sein können. Text und Foto: Elvira Saverschek, Kornwestheimer Stadtmarketing e.v. WestStadtZeitung 4/2008 Seite 5

6 Bewohnertreff Montag 9.30h-11.30h Frauentreff Offener Treffpunkt für alle interessierten Frauen h-12.30h Beratungsangebot Sozialberatung 13.30h-14.45h Hausaufgabenbetreuung für angemeldete Grundschulkinder 15.00h-18.00h Offene Kindergruppe (6-14 Jahre) Einmal im Monat 14.30h-16.30h Treff 50 Treffpunkt für junggebliebene Leute ab 50 Jahren mit wechselndem Programm. Termine: , , Dienstag 9.30h-11.30h Deutschkurs für Frauen Frau C. Celikoglu 11.00h-12.30h Internetcafé für Erwachsene 13.30h-14.45h Hausaufgabenbetreuung für angemeldete Grundschulkinder 14.30h-16.30h Leseclub Der Leseclub ist eine Möglichkeit für Grundsschulkinder ab der 2.Klasse in ungezwungener Atmosphäre und ohne Leistungsdruck ihr Lesen und Sprechen zu üben und zu verbessern. 15h-17h Offene Kindergruppe (6-14 Jahren) Mittwoch 9.00h-11.30h Zwergengruppe Für angemeldete Kinder im Alter von 23 Monaten bis ca. 3 Jahren. Ein wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen Erziehung stellt die Sprachförderung dar. Sie ist eine der wichtigsten Grundlagen für die weitere Entwicklung der Kinder und zu einem großen Teil mitverantwortlich für eine spätere positive Schulentwicklung. Um mögliche Defizite frühzeitig zu erkennen und auszugleichen ist eine ganzheitliche Förderung notwendig. So werden in der Zwergengruppe auf spielerische Art und Weise sämtliche Bereiche der kindlichen Entwicklung gefördert. Diese Gruppe ist so ausgerichtet, dass neben der ausgebildeten Erzieherin, jede Woche abwechselnd eine andere Mutter (Oma, Vater...) der angemeldeten Kinder bei der Betreuung und Programmausgestaltung ehrenamtlich mitarbeitet. Seite 6 WestStadtZeitung 4/ h h Hausaufgabenbetreuung Für angemeldete Grundschulkinder 15.00h-17.00h Bewegungsangebot in der Sporthalle (6-14 Jahre) 15.00h-17.00h Offener Kindergruppe (6-14 Jahre) Donnerstag 9.30h-11.30h Eltern Kind Gruppe 11.00h-12.30h Internetcafé für Erwachsene 13.30h-14.45h Hausaufgabenbetreuung Für angemeldete Grundschulkinder 15.00h-17.00h Kreativwerkstatt für Kinder (6-14 Jahre) In der großen Werkstatt wird kreativ mit verschiedensten Materialien gearbeitet. Jede Woche gibt es ein unterschiedliches Angebot, zu welchem sich die Kinder anmelden müssen h-17.00h Seniorengymnastik Wer Spaß und Freude an der Bewegung hat, und gemeinsam mit anderen Menschen etwas für seine Gesundheit machen möchte, kann immer donnerstags an unserem Gymnastikkurs für junggebliebene Senioren teilnehmen. Angeleitet und durchgeführt wird dieser Kurs von einer ausgebildeten Kursleiterin, die eine langjährige Erfahrung in diesem Bereich hat. Für diesen Kurs ist keine Anmeldung erforderlich einfach vorbei kommen. Freitag 9.00h-11.30h Zwergengruppe (s. Mittwoch) 12.00h-13.00h Beratungsangebot - Sozialberatung 14.00h h Mädchengruppe (6-12 Jahre) Ansprechpartner: Fr. Schwarzenberger Das Spielmobil Termine 2008 (immer dienstags von 14.30h 17h) 06.Mai 10.Juni 24.Juni 08.Juli 16.Sept. 07.Okt. Silcherschule Eugen-Bolz-Schule Spielplatz Eichenweg Spielplatz Pflugfelderstraße Schillerschule Eugen-Bolz-Schule Beratungszeiten von Herrn Jarawan an der Eugen-Bolz-Förderschule Diensags von 10 Uhr bis 14 Uhr Schwedenhäuser In der West Die Schwedenhäuser werden einer neuen Bebauung weichen. Sie haben es selbst sehen können: Im Umfeld der seit längerem leer stehenden Häuser sind die ersten Bauvorbereitungen begonnen worden. Die vom Gemeinderat abgesegnete Bauplanungsvariante wurde inzwischen überarbeitet und den aktuellen Bauvorschriften angepasst. Der Abbruch der bestehenden Häuser, die Vorbereitung der Erschließung und die nachfolgende Wiederbebauung werden zügig angepackt. Die DB-Kantine lange Zeit ungenutzt wird endlich wieder belebt. Die Stadt hat das Gebäude erworben. Für die unteren Bereiche ist ein Lebensmittelmarkt vorgesehen eine Bonus-Markt-Filiale. Die Vertragsverhandlungen sind sehr weit gediehen und könnten schon bald abgeschlossen werden. Für die Weststadtbewohner ist eine brauchbare Einkaufsmöglichkeit in so zentraler Lage ein echter Gewinn. Die oberen Gebäudegeschosse werden von der Gluckerschule einer Berufsfachschule für Sport- und Gymnastiklehrer genutzt. Auch hier sind entsprechende Verträge und notwendige Umbauarbeiten bereits vereinbart. Es ist sehr erfreulich, dass Kornwestheim in diesem Falle gegenüber anderen Mitbewerbern eine interessante Sporteinrichtung ansiedeln kann, die künftig auch andere Einrichtungen nutzen und beleben wird. Neubebauung Gebiet Schwedenhäuser WEST

7 DB-Kantine Spielplatz Ebertstraße Melvo-Areal Stadt viel Neues Der Spielplatz Ebertstraße 2. Teil wird vielleicht noch in 2008 fertig. Die künftigen Benutzer hatten Gelegenheit, ihre Wünsche vorzubringen und mit dem Planer zu diskutieren. Die Planungsarbeiten können jetzt abgeschlossen werden und die Umsetzung wird in der 2. Jahreshälfte 2008 in Angriff genommen. Die Bebauungsplanung im Melvo-Areal wurde nach neuesten Vorgaben überarbeitet, so dass auch hier schon bald weitere Fortschritte zu sehen sein werden. Das ESG-Gelände wird von den alten Baracken befreit, wenn für die derzeitige Nutzung durch aktive Sportler eine Übergangslösung Sanitärcontainer zum Umkleiden und Duschen erstellt ist. Vorschläge für die künftige Nutzung der frei werdenden Fläche müssen noch zu realisierbaren Plänen heranreifen. Entwurf des Spielplatzes Ebertstraße Teil 2 Entwurf Melvo-Areal STADT MIT Es ist sehr erfreulich, dass endlich im Rahmen der sozialen Weststadt Aktionen in Angriff genommen werden, die schon lange im Gespräch waren und immer wieder aufgeschoben worden sind. Es ist jetzt an der Zeit, dass sich wieder eine aktive Gruppe aus Bewohnerinnen und Bewohnern als Agendaarbeitsgruppe Soziale Weststadt zusammenfindet und eigene Gedanken und Vorstellungen zu den Veränderungen, zur Mitgestaltung des Wohngebietes einbringt. Das Bürgerbüro in der Salamanderstr. 18 bietet dafür eine zentrale Anlaufstelle und Raum für Gesprächsrunden. Jeweils am ersten Mittwoch im Monat von bis Uhr Start 4. Juni 2008 wird dazu Gelegenheit geschaffen. Mitstreiter sind dazu herzlich eingeladen und können sich vorab in der wöchentlichen Bürostunde mittwochs von bis Uhr informieren. MA C H EN Auch telefonische Absprachen mit Klaus Hautau Tel sind möglich. Wenn nicht schon am Rande des Weststadtfestes Kontakte geknüpft werden konnten. Agendaarbeitsgruppe Soziale Weststadt WestStadtZeitung 4/2008 Seite 7

8 Treffpunkt Ziel 12 Wer kennt diesen Spielplatz? Seite 8 WestStadtZeitung 4/2008 WEST

9 Spielregeln Ein Würfelspiel für 2 bis 4 Spieler Ihr trefft Euch heute mit Euren Freunden auf einem neuen Spielplatz und wollt ihn gemeinsam erkunden. Aber aufgepasst! Unterwegs lauern Stolpersteine, auf denen man vor- bzw zurückgeschickt wird, Fragen beantworten muss oder sogar einmal aussetzen muss! Jugendzentrum West? Quo Vadis ESG Gelände Der Sportstandort SVK Nord das Gelände der früheren ESG ist in den Besitz der Stadt übergegangen. Damit liegt die Planungshoheit über zukünftige Nutzungsmöglichkeiten bei der Stadtverwaltung. Und das ist das Spiel: Jeder sucht sich eine Spielfigur aus und Ihr braucht einen Würfel. Das könnt Ihr bestimmt bei einem anderen Spiel ausleihen. Der jüngste Spieler beginnt. Ihr folgt einfach den Feldern und den jeweiligen Anweisungen dazu. Das Spiel ist zu Ende, sobald ein Spieler das Ziel erreicht hat. Hinweis: Wird eine Frage falsch beantwortet muss man ein Feld zurück. Das Ziel kann man nur mit der genauen Augenzahl erreichen. Die Stolpersteine Hier passiert Dir nichts! Eine Runde aussetzen! 1 In welcher Straße liegt der Spielplatz? 2 In welchem Jahr wurde der Spielplatz eröffnet? 3 Wie heißt die Grundschule in der Weststadt? 4 Eine Runde ausetzen und rutschen. 5 Wie heißt dieses Tier? 6 Welche Farben hat dieses Tier? 7 Der Vulkan ist ausgebrochen gehe drei Felder vor! 8??? Fehlt noch????????? 9 Du hast Dich auf der Drehscheibe zu oft gedreht 2 Runden aussetzen! 10 Du hast Müll aufgehoben dafür darfst Du ein Feld vor. 11 Wie viele Spielgeräte gibt es auf dem Spielplatz? 12 Der Spielplatz ist einfach klasse und Du möchtest noch einmal klettern Der Altverein ESG und der neue Großverein SVK hatten und haben eine wichtige integrative Aufgabe für die Weststadt und die gesamte Kommune. Für viele Kinder und Jugendliche mit Migrantenhintergrund hat die Jugendarbeit im Rahmen des Projektes ESG 2000 seit 1996 eine sportliche Heimat und die Möglichkeit sinnvoller Freizeitbeschäftigung geschaffen. Einer der wichtigsten Leitgedanken des Projektes war und ist, dass Integration nicht durch die Bildung von Parallelgesellschaften gelingen kann, sondern nur durch gemeinsames Tun verschiedener ethnischer Gruppen an einer gemeinsamen Aufgabe. Deshalb ist es meiner Meinung nach unerlässlich, diesen wichtigen sozialen Standort zu erhalten, neu zu überplanen und die Angebotspalette für Kinder und Jugendlich auszubauen. Aus meiner Sicht ist dies auch Konsens über alle Fraktionen hinweg. Der Standort des Jugendzentrums hat in der Vergangenheit immer wieder Anlass zu intensiven Diskussionen gegeben. Unter Ausschluss aller relevanten Rahmenbedingungen (Kosten,...) und idealtypischer und optimistischer Betrachtung ist für mich das Gelände an der Jahnstrasse der ideale Standort eines Jugendzentrums. Angebote der Jugendarbeit müssen räumlich gesehen möglichst nahe an den Wohngegenden der potentiellen Kunden liegen, damit Jugendliche am Spätnachmittag und am frühen Abend Angebote wahrnehmen können und Entfernungen zum JZ keine Hürde für den Besuch darstellen. Ein Großteil der Besucher des Jugendzentrums wohnt in der Weststadt. gehe vier Felder zurück! STADT 6 Stück Wichtige inhaltliche Eckpfeiler eines Jugendzentrums WEST könnten (bzw. müssen) sein: Erhalt der Sportstätten und Erneuerung der Infrastruktur (Duschen, Umkleidekabinen ) Freie Angebote für Jugendliche (Basketball, )ohne pädagogischen Rahmen und außerhalb der Vereinsangebote des SVK Schaffung von sozialen Treffpunkten und Räumlichkeiten (Jugendzentrum) Einbeziehung der Halle in die Angebotspalette, auch für den wieder zum Leben erweckten Kindergarten an der Herderstrasse Beratung- und Informationsangebote für Jugendliche und Erwachsene in der Weststadt Die oben skizzierte Hoffnung von wünschenswerten Elementen einer zukünftigen Nutzung des Geländes an der Jahnstrasse, braucht Fürsprecher und politische Unterstützung, damit aus Wünschen Realität werden kann. Wer seinen Stadtteil entwickeln will, wer möchte, dass Kinder und Jugendliche zwischen sinnvollen Freizeitangeboten wählen können, wer sich in seinem Stadtteil wohl fühlen will, der darf sich nicht mit einer passiven Zuschauerrolle bei kommunalen Fragestellungen und Entscheidungen sein, sondern muss sich aktiv in den Entscheidungsprozeß einbringen. Dr. Roland Bertet 1 Ebertstraße, , 3 Eugen-Bolz-Grundschuele, 5 Feuersalamander, 6 Gelb, Schwarz, 11 6 Stück WestStadtZeitung 4/2008 Seite 9

10 Impressionen Winterprojekttage, Winterolympiade, Faschingstreiben Die Eugen Bolz Grundschule Gemeinsam gute Schule machen Theater gutes Klima Soziales Verhalten Kino viele Nationen Sprachförderung Mut machen Hausaufgabenbetreuung Ausflüge Feste feiern Talente fördern Sport und Spiel Chor Schlittschuhlaufen Gesundheitserziehung kulturelle Veranstaltungen Muttersprachlicher Unterricht AGs Kuchenverkauf Schullandheim Gottesdienste fördern und fordern von Renate Koch, Ulrike Francke, Sandra Maria Russo Seite 10 WestStadtZeitung 4/2008 WEST

11 Vormittags: Unterricht Nachmittags: Der andere Unterricht Die Eugen Bolz Förderschule Ergotherapie: Einüben grundlegender Fähigkeiten Kunst mit Fachleuten von außen Lernen mit allen Sinnen. Hier darf man sich auch mal schmutzig machen. Sich Herausforderungen stellen gemeinsam mit Schülern der Silcherschule Ludwigsburg. Hier ist die Grundschule eingeladen: Aufführungen verschiedener AGs. STADT WestStadtZeitung 4/2008 Seite 11

12 4. Weststadtfest in der Eugen-Bolz-Schule Ein Verbindung zwischen Kulturen Zusammen leben Zusammen feiern, so fasste der Vorsitzende des Stadtausschusses für Sport und Kultur in Kornwestheim Siegfried Kächele das Motto des Weststadtfestes in seiner Begrüßung zusammen. Zum 4. Mal öffnete die Eugen-Bolz- Schule ihre Pforten für Gäste nicht nur aus der Weststadt, sondern auch für den Rest Kornwestheims. Ballspiele auf dem Sportplatz, Süßigkeiten und eine nostalgische Eisenbahn, die ruhig ihre Bahnen über das Gelände zieht. Selbst an die Kleinsten unter den Besuchern war gedacht. Pünktlich wie bestellt bot ein tiefblauer Himmel und das sonnige Wetter die perfekte Rahmenbedingung für ein gelungenes Fest. Türkische Spezialitäten und andere Leckereien konnten verzehrt werden, während ein aufwendiges Rahmenprogramm für Unterhaltung sorgte. Fünf Männer des türkischen Kulturzentrums führten traditionelle Volkstänze in ihren Trachten vor, die Kindergarde der Narren-Oberliga führte ihren Tanz auf und auch Tanzmariechen Sandra Pavokovic zeigte auf der Bühne ihre akrobatischen Künste. Kaffee und Kuchen wurde in der Aula der Schule gereicht. Auf Stellwänden informierte LOS über seine laufenden, aber auch über seine geplanten kommenden Projekte. Da das Weststadtfest aus diesem Sozialfonds mitfinanziert wird, freut man sich besonders über den großen Erfolg des Festes. Das Weststadtfest eine Verbindung zwischen Stadtteilen, aber auch zwischen den Kulturen. Dass kulturelle Vielfalt nicht immer Probleme verursachen muss, sondern vielmehr eine Chance zur interkulturellen Verständigung sein kann, das hat das Weststadtfest auch in diesem Jahr wieder unter Beweis gestellt. Nicht Kulturen, sondern Freunde und Nachbarn setzen sich gemeinsam an einen Tisch und genießen das Beste, was die Weststadt zu bieten hat. Seite 12 WestStadtZeitung 4/2008 WEST

13 STADT WestStadtZeitung 4/2008 Seite 13

14 NachGedacht Gedachte Linien und Grenzen gibt es viele. Im persönlichen Umfeld, in der Stadt, im Land, in Europa. Bleiben wir bei uns und in der Stadt. Dort, wo sich unser eigenes Denken und Handeln am Stärksten auswirkt, wo jeder Impulse einbringen und setzen kann. Wir haben immer die Wahl: Jeder für sich entscheidet, mit wem, wo und wann er kommunizieren möchte. Immer vor dem Hintergrund des *Warum. Und wir haben gelernt, Spielregeln einzuhalten. Manche davon sind wichtig, auf viele könnten wir bei näherer Betrachtung - verzichten? Weil sie uns letztlich einen Weg vorschreiben, den wir gehen sollen und uns kaum Entscheidungsspielraum mehr lassen. Weil sie anerzogen sind? Wenn wir von Integration reden, so denken wir zuerst an die Integration ausländischer Mitmenschen mit Migrationshintergrund. Integration, wie wir sie meinen, bedeutet aber mehr. Für uns ist es die Hereinnahme des Anderen und Fremden. Aber auch die eigene Hingabe zum Anderen und Fremden. Dafür muss man sich einlassen, hinschauen und zuhören. Wir sind immer eingeladen, uns umzuschauen und uns zu öffnen. Einer Einladung der türkischen Gemeinde zum Weltfrauentag zu folgen, sich einzulassen auf fremde Menschen, bereichert auf wunderbare Weise das Leben. Wann haben Sie zuletzt ein bekanntes Lied in vielen verschiedenen Sprachen (türkisch italienisch - deutsch) miteinander gesungen? Ist vielleicht die Sprache der Schlüssel, um Grenzen zu überwinden? Der italienische Konsul Dr. Faiti Salvadori suchte den Kontakt zu uns, um über die schulische Situationen in Baden Württemberg zu sprechen. Dabei sagte er: Die Sprache, die die Kinder sprechen sollen, soll Deutsch XXXXX? sein, jedoch ohne dass sie ihre eigene Muttersprache vernachlässigen. Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt, ist ein bekanntes Zitat von Albert Einstein. Wenn wir Grenzen auflösen wollen, müssen wir uns fragen, wie können wir die Grenzen für unsere Kinder in Kornwestheim öffnen? Sprachlich, schulisch und erzieherisch. Bildung soll allen Kindern gleichberechtigt zu Gute kommen. Dr. Dekrell, Rektor der Realschule, will die Vernetzung der Schulen. Wenn Schulen sich nicht als Konkurrenten begegnen, wäre es sicher ein guter Weg. Gilt das auch für die Politik? Wenn ich im Vorstand einer Partei sitze und wirklich etwas Gutes für Kornwestheim erreichen will, sollte ich mich dann nicht parteiübergreifend, über Fraktionsgrenzen hinweg, austauschen? Wenn Fraktionen sich nicht als Konkurrenten begegnen, wäre dies der richtiger Weg. Nur so kann ich doch wissen und erfahren. Andere Positionen, menschliche, kulturelle und politische Besonderheiten sind elementar wichtig. Sie sind das Salz in der Suppe. Sie sollen und dürfen sein, sie bereichern und prägen unsere Gesellschaft. Wir glauben fest, wenn wir versuchen, die gedachten Grenzen und Linien zu durchbrechen, dann können wir erleben, dass die vielen Kräfte in Kornwestheim wirken dürfen für ein gemeinsames Ziel. Heike Herrmann, Nimet Leone Bewohnertreff BT Stadt Kornwestheim Salamanderstraße 18 Telefon / bewohnertreff.kornwestheim@web.de Das aktuelle Angebot findet Ihr auf Seite 6 Montag - Donnerstag Uhr Hausaufgabenbetreuung für angemeldete Kinder Montag - Mittwoch Uhr Offener Treff für alle Kinder Donnerstag Uhr Kreativwerkstatt (Anmeldung erforderlich) Mobile Jugendarbeit/Streetwork Salamanderstraße 18 Victor Jarawan Telefon / mja.kornwestheim@web.de Angebot Mo Di Mi Do Fr Uhr Beratungsangebot Büro Salamanderstraße Uhr Kontaktzeit, Büro, Internet, Bewerbung Salamanderstraße Uhr Streetwork Uhr Jugendsozialarbeit Uhlandschule Uhr Beratungsangebot Büro Salamanderstraße Uhr Streetwork Uhr Jugendsozialarbeit Uhlandschule Uhr Streetwork Uhr Jugendgruppe 8-14 Jahre Uhr Jugendsozialarbeit Eugen-Bolz-Schule Uhr Bewerbungstraining, Jobvermittlung Büro Salamanderstraße Uhr Streetwork Uhr Beratungsangebot Büro Salamanderstraße Uhr Offener Treff für arbeitslose Jugendl Uhr Streetwork Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Ludwigsburg Außenstelle Kornwestheim Salamanderstraße 18 Telefon / Seite 14 WestStadtZeitung 4/2008 WEST Allgemeiner Sozialdienst Salamanderstraße 18 Sprechzeit Montag Uhr Anmeldung Telefon /

15 JuZ Jugendzentrum Kornwestheim Stuttgarter Straße 207 Telefon / juz.kornwestheim@gmx.de Ansprechpartner: Tanja Eble, Sozialpädagogin Tanja Kränzle, Sozialpädagogin Öffnungszeiten JuZ Montag Uhr Jugendsozialarbeit an der Theodor-Heuss-Realschule Uhr Jungen-Treff ab 8 Jahre Uhr JOB-CAFÉ (Bewerbunghilfen, Jobsuche etc.) ohne Anmeldung Uhr Gruppen-Treff mit Anmeldung Dienstag Uhr Kids-Treff für 8-13jährige Uhr Teens-Treff ab 14 Jahre Mittwoch Uhr Offener Treff ab 12 Jahren Donnerstag Uhr Jugendsozialarbeit am Ernst-Sigle-Gymnasium Uhr Offener Treff ab 12 Jahren Freitag Uhr Mädchen-Treff ab 8 Jahre Uhr Offener Treff ab 12 Jahren ( Uhr nur mit Thekendienst geöffnet) Wenn freitags Partys oder Konzerte stattfinden, ändern sich die Öffnungszeiten, siehe Homepage. Alle Kinder zwischen 8 und 11 Jahren sollten beim ersten Besuch einen Erziehungsberechtigten mitbringen!!! Alle Kids und Jugendlichen ab 12 Jahren können im JuZ bei verschiedenen Sachen ehrenamtlich mithelfen (z.b. Thekendienst, Streichaktionen..) und bekommen ab 20h Mithilfe einen Qualipass ausgestellt. Aktuelle Angebote und weitere Infos befinden sich auf der Homepage: Kindersportschule Rathaus, Jakob-Sigle-Platz 1 Matthias Mörike Telefon / mmoerike@kornwestheim.de Angebot 2-4 Jahre Einstiegsstufe Sport und Spiel Eltern-Kind-Sport Mi Uhr Sporthalle Bolzschule Leitung Tamara Unger Marquardt 4-6 Jahre Grundstufe Sport und Spiel Elementarsport Mo Uhr Uhr Rhythmische Früherziehung TSC-Clubraum, Salamanderfestsaal Leitung Tamara Unger Marquardt 6-8 Jahre Aufbaustufe (1./2. Schuljahr) Sport und Spiel Mo Uhr Uhr Rhythmische Früherziehung II TSC-Clubraum, Salamanderfestsaal Leitung Tamara Unger Marquardt Di Mi Do Uhr Uhr Fußball und mehr, ESG-Gelände Leitung Detlef Olaidotter Uhr Rhythmische Früherziehung Sporthalle Bolzschule Leitung Tamara Unger Marquardt Uhr Fußball und mehr, ESG-Gelände Leitung Detlef Olaidotter Fußball: Informationen und Termine bei Detlef Olaidotter Tel.: Mi Uhr Hip Hop (Beginner-Gruppe) Sporthalle Bolzschule Leitung Tamara Unger Marquardt 8-12 Jahre Kickboxen Di, Do Uhr Sporthalle Jahnstraße ( ESG -Halle) Leitung Winfried Riedel Info über SVK Tel.: Jahre Karate (Shotokan) Do Uhr Sporthalle Bolzschule Leitung Ute Dillerup Tel.: / TanzSportClub Solitude Kornwestheim e.v. Stammheimer Str. 10 Telefon / Angebot Mo Di Mi Do Fr Tanzabend Änderungen vorbehalten Tipps für Kids Uhr Rhythmische Früherziehung IV (KISS) Uhr Rhythmische Früherziehung III (KISS 8-10 Jahre) Uhr Rhythmische Früherziehung I (KISS ab 5 Jahre) Uhr Rhythmische Früherziehung II (KISS ab 7 Jahre) Uhr Linedance GR II - Anfänger 14-tägig Uhr Linedance GR I 14-tägig Uhr Turnier / Basic / Gruppentraining Uhr Turnier / Basic / Gruppentraining Uhr Tanzkreis für Erwachsene (freies Training) Uhr Discofox-Worshop Anfänger Uhr Discofox-Worshop Fortgeschrittene Uhr Discofox-Tanzkreis Uhr Die ersten Tanzschritte (Kinder 6-10 Jahre) Uhr Tanzkreis für Erwachsene (Standard/Latein) Uhr Workshop für Einsteiger (Standard/Latein) Uhr Workshop für Anfänger (Standard/Latein) Uhr Tanzkreis Anfänger/Einsteiger (Standard/Latein) Uhr Tanzkreis Fortgeschrittene (Standard/Latein) einmal im Monat (Mitte) Samstag ab 20 Uhr Ansprechpartner für Jugendarbeit: Thomas Cieslik Vorsitzender: Ingo Mager Geschäftsstelle: Stammheimer Str. 10 Telefon / Telefax / info@tsc-solitu.de STADT Öffnungszeiten: Di Uhr Fr Uhr WestStadtZeitung 4/2008 Seite 15

16 Gefördert durch: Mai 2008, Auflage 3.000

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE 1 von 5 08.01.2016 20:08 Kursheft für Jahrgang ALLE Helene Lange Gymnasium, 08.01.2016 Band 5-7 Montag 14:45-16:15 Musik II Herr Thiele Jg. 5,6,7,8 Nach vorheriger Absprache mit Herrn Thiele können noch

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle Kontakt: Anja Feldhusen Telefon: 0209 874060 Adresse: Mail: Web: Blumendelle 32, 45881 Gelsenkirchen kita-blumen@gekita.de www.gekita.de Kinder betreuen

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

Einfach mal vorbeischauen!

Einfach mal vorbeischauen! Programm JUZ Fantasy September bis Dezember 2016 Einfach mal vorbeischauen! Das Jugendzentrum Fantasy ist für alle ab 7 Jahren geöffnet. Im Offenen Betrieb kannst du gegen Pfand Räume, Billard, Dreiräder,

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Ossietzkystraße www.kindergarten-ossietzky.nuernberg.de Leitlinien der Nürnberger Kitas als Orte für Familien In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Jugendtreff Altes E-Werk

Jugendtreff Altes E-Werk Jugendtreff Altes E-Werk STADT BECKUM Veranstaltungskalender Juli/August/September 2017 STADT BECKUM Jugendtreff Altes E-Werk Sternstraße 24 59269 Beckum 02521 950359 jugendtreff@freenet.de Haltestelle:

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 1 Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 2 Wir stellen uns vor: Das Familienzentrum Spielhaus Linden ist im August 2007 in das

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro Anschriften Ansprechpartner Integrationsmanagement: Entwicklung von Angeboten und Maßnahmen für Migranten Koordinierung

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

Das Jugendbüro - Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal

Das Jugendbüro - Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal Das Jugendbüro - Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal Pilotprojekt Ferienspiele 2013 Sommerferienspiele 2014 Stand 28.01.2014 11.02.2014 Ausschuss für Bildung, Soziales und Kultur

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege Jugendbefragung 2012 Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe Stadt Springe Jugendpflege Sind Jugendzentren überflüssig? Wird s die Schule richten? Welchen Platz hat die kommunale Jugendarbeit

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern. Dies gilt ganz besonders

Mehr

Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule

Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule Ca. 200 Kinder in großer Vielfalt 2-3-zügig Schwerpunktschule für die inklusive Beschulung von Kindern mit dem sonderpädagogischem Förderbedarf Wahrnehmung

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Magazin N 2 August - Oktober 2016

Magazin N 2 August - Oktober 2016 Magazin N 2 August - Oktober 2016 Update Informationsbroschüre der regionalen Kinder- und Jugendarbeit Wohlen bei Bern, Bremgarten, Kirchlindach und Wir sind das Team was läuft?! update! Wenn du wissen

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt« Leitbildprozess BB 2020 Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«Ergebnisse und Empfehlungen Vorwort Der Gemeinderat der Stadt Böblingen hat im Mai 2004 beschlossen, gemeinsam mit der Bürgerschaft einen

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn - AG-Verzeichnis für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung I der Gesamtschule Saarn Schuljahr 2017/18 / 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns Ihnen für das neue

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender Januar/Februar/März 2017 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd Inklusion die Zielrichtung Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit?

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239 Gesamtauswertung der Fragebogenaktion Gesamtteilnehmer: 1.239 Alter 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 448 423 226 88 54 13-15 10-12 16-17 über 18 18 Geschlecht 570 Männlich 669 Weiblich Ich wohne

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Programm Schuljahr AG-Angebote

Programm Schuljahr AG-Angebote Programm Schuljahr 2017-2018 AG-Angebote Liebe Kinder und Eltern der Ketteler-Francke-Schule! Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm starten ab dem 23.10.2017 auch die neuen AG-Angebote. Für ihr Zustandekommen

Mehr

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Programm Herbst 2017 Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung, Elternbildung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 17 3. Zusammenarbeit mit Eltern 3.1 a Elternabend Psychosexuelle Entwicklung im Kindergartenalter: Mädchen und Jungen entdecken früh ihre Sexualität Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern

Mehr

Polytechnische Schule Wr.Neustadt

Polytechnische Schule Wr.Neustadt Polytechnische Schule Wr.Neustadt Februar Juni 2007 Die Polytechnische Schule Wr.Neustadt wird seit Februar 2007 durch auftrieb Schulsozialarbeit betreut. Polytechnische Schule Wr.Neustadt Die Polytechnische

Mehr

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort: Altstädter Schule Grundschule Sägemühlenstraße 9-29221 Celle sekretariat@altstaedter-schule.de Tel.: 05141/550020 Fax: 05141/550022 Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule Stand 12/2015 Vorwort:

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Sprachförderprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Sprachförderprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Sprachförderprojekte Name Projekt Das Integrationskonzept des Landkreises Schwäbisch Hall: Bausteine zur erfolgreichen Integration von Zuwanderern

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN AUGUST - DEZEMBER TRIMESTER STUNDENPLAN. TANZerei Kaiserstr Fürth

KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN AUGUST - DEZEMBER TRIMESTER STUNDENPLAN. TANZerei Kaiserstr Fürth KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN 3. TRIMESTER AUGUST - DEZEMBER 2016 STUNDENPLAN TANZerei Kaiserstr. 175 90763 Fürth 0911-707997 www.tanzerei.de STANDARD/LATEIN KURSE ANFÄNGER OFFENES SYSTEM Anfänger Mi

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

Gymnasium Am Burgwall Schulsozialarbeit Diana Bölke Burgwallstraße Treuenbrietzen

Gymnasium Am Burgwall Schulsozialarbeit Diana Bölke Burgwallstraße Treuenbrietzen Gymnasium Am Burgwall Schulsozialarbeit Burgwallstraße 1 14929 Treuenbrietzen 0160 / 34 34 453 Abschlußbericht Projekt Pubertät, Sexualität und Krebsprävention Der erste Projekttag im Rahmen des Gesamtprojektes

Mehr

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Mit dem Projekt Bildungspartnerschaften sollen Kinder und deren Eltern bei der Integration in die Gesellschaft

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Lehrbuch Fairway B 1 ab Unit 3 Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs

Mehr

Präsentation. Schuljahr

Präsentation. Schuljahr Präsentation Schuljahr 20152016 DSP - Eckdaten In 7 Monaten von der Idee zur Schule Start am 1. September 2009 Integration: Kindergarten, Vorschule und Schule Träger: privater Schulverein (russisches Recht)

Mehr

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 29.03.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr

Antoniusschule. Grundschulen und Hausaufgabenhilfe. Kontakt: Maria Lehmann. Telefon: Adresse: Antoniusstraße 2, Gelsenkirchen Mail:

Antoniusschule. Grundschulen und Hausaufgabenhilfe. Kontakt: Maria Lehmann. Telefon: Adresse: Antoniusstraße 2, Gelsenkirchen Mail: Antoniusschule Kontakt: Maria Lehmann Telefon: 0209 82273 Adresse: Antoniusstraße 2, 45881 Gelsenkirchen Mail: 155731@schule.nrw.de Grundschulen und Hausaufgabenhilfe Stand: März 2015 Antoniusschule Städtische

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote von 6-12 Jahre im Gleis21 bei Konfetti : Lernen Lernen: Für Kinder, die in Absprache

Mehr

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der Englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die Englische Sprache mit

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung MiKids im Kinder- und Jugendzentrum Langen Sieverner Str. 8 27607 Geestland Frau Petra Eickmeier Tel. 04743 937-2400 Stand: Januar 2016 1 Gliederung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr