Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der Wohnungswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der Wohnungswirtschaft"

Transkript

1 Das Heiztechnik-Magazin 44. Jahrgang 2012 Ausgabe 2 Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der Wohnungswirtschaft

2

3 Inhalt Herausgeber: Dr. Martin Viessmann Redaktion: Manfred Greis Jörg Schmidt Michael Wagner Doris Hofmann Alexander Tinter Wolfgang Rogatty Carsten Lucaßen Fotos/Grafiken: Tom Arban Photography dpa Picture-Alliance GmbH, Frankfurt Fotolia, Berlin Frank Feisel Kirsten Dorn, Stuttgart Rolf Kosecki, Sportbild-Agentur, Bonn mauritius images GmbH, Mittenwald Luca Ognibeni, Brixen Studio-S Seekamp GmbH, Bremen Layout: Alexander Tinter Lithografie und Druck: Bernecker Mediagruppe Melsungen Anschrift der Redaktion: Viessmann Werke GmbH & Co KG Unternehmenskommunikation Allendorf (Eder) Tel / Fax / info-pr@viessmann.de Internet: Titel: Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der Wohnungswirtschaft eine grafische Interpretation von Kirsten Dorn. Umschlagseite 2: Ein Mehrfamilienhaus im Hamburger Stadtteil HafenCity. Umschlagseite 3: Eine weitere grafische Interpretation des Titelthemas. Teil 2 der aktuell -Serie über die Anwendungsbereiche der Heiztechnik beschäftigt sich mit den Mehrfamilienhäusern Seiten 6 11 Zum 3. Viessmann Wärmepumpen- Forum trafen sich 240 Umweltwärme-Experten in Allendorf (Eder) Seite 18 Die italienische Region Lombardei hat nicht nur für Touristen viel zu bieten Seite 26 Leitartikel 2 40 Jahre Viessmann Werk Faulquemont Gelebte Partnerschaft im geeinten Europa 4 Meldungen Mehrfamilienhäuser 6 Mehrfamilienhäuser: Großes Potenzial zum Erreichen der Energie- und Klimaziele 9 Heizsysteme für Mehrfamilienhäuser Effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher Produkte 12 Vitocal 300-G Pro und 300-W Pro Große Gebäude mit Umweltwärme effizient beheizen 14 Vitodens 200-W Gas-Brennwert-Wandgerät für Heizleistungen bis 420 Kilowatt 15 Vitorondens 200-T jetzt mit Leistungen bis 107 Kilowatt Hocheffizienter Öl-Brennwertkessel für Mehrfamilienhäuser Unternehmen 20 Neues Viessmann Verkaufsbüro in Brixen/Südtirol Architekturwettbewerb von Viessmann Italien Praxis 21 Milanofiori Nord setzt Maßstäbe Viessmann Brennwerttechnik für Wohnhäuser, Geschäfte und Freizeiteinrichtungen 22 Schlossbergterrassen in Weinheim Gas-Brennwert- und Biomassekessel für Multifunktionskomplex 24 Vielfach ausgezeichnet: Evergreen Brick Works mit hocheffizientem Heizsystem für fossile und regenerative Energie Porträt 26 Die Lombardei beliebtes Urlaubsziel und führende Wirtschaftsregion Italiens Sport 28 Timo Bolls Olympia-Ziel ist die Einzelmedaille 29 Alessandro Pittin auf dem Weg in die Weltspitze 16 Dr. Martin Viessmann erhält Ehrendoktorwürde der University of Wisconsin Kaisa Mäkäräinen: Medaillenhoffnung für Olympia jähriges Jubiläum des Werkes Faulquemont 18 Volles Haus beim Viessmann Wärmepumpen-Forum 19 Viessmann Ersatzteil-App steht in sieben Ländern zur Verfügung Viessmann Selection 30 Selection Sommerkatalog Große Auswahl an Reiseequipment und Lifestyle- Produkten in bester Qualität Zeitlos 32 Viessmann Pins der letzten Jahrzehnte 1

4 40 Jahre Viessmann Werk Faulquemont Gelebte Partnerschaft im geeinten Europa Ende Juni feierte das Viessmann Werk im französischen Faulquemont sein 40-jähriges Bestehen (siehe Artikel auf Seite 17). Die Entscheidung, im Jahr 1972 dort die erste ausländische Produktionsstätte zu errichten, war der Startschuss für eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Für Viessmann ist Frankreich damals wie heute der wichtigste Markt außerhalb Deutschlands. Bereits lange bevor die Politik den europäischen Binnenmarkt einführte, galt Viessmann in Frankreich als nationaler Hersteller. Ein gutes Beispiel erfolgreich gelebter Partnerschaft im geeinten Europa. Im Rahmen des Jubiläums konnten auch 14 Männer und Frauen der ersten Stunde geehrt werden, die noch heute in Faulquemont beschäftigt sind. Eine solche langjährige Treue zum Unternehmen ist für Viessmann nicht außergewöhnlich auch an den übrigen Standorten werden regelmäßig 40-, 45- oder sogar 50-jährige Betriebsjubiläen begangen. Das verdeutlicht, was für Familienunternehmen wie Viessmann das wichtigste Kapital ist: Kompetente, loyale und engagierte Mitarbeiter, die sich mit ihrem Unternehmen identifizieren und dessen Werte nicht nur akzeptieren, sondern sie tagtäglich leben. Besonders wichtig ist das in wirtschaftlich unruhigen Zeiten, wie Europa sie momentan erlebt. Europäische Staatsschuldenkrise überstrahlt energiepolitische Weichenstellungen Zwar wurden durch das Ergebnis der Wahl in Griechenland die Voraussetzungen für einen Verbleib des Landes in der Eurozone geschaffen. Die Probleme sind damit aber längst nicht gelöst. Für die Erhaltung der wirtschaftlichen Stabilität in Europa wird es vor allem auch darauf ankommen, dass sich die angespannte Lage in Ländern wie Spanien und Italien nicht zu einer ähnlich schweren Krise ausweitet. Offensichtlich ist, dass die Staatsschuldenkrise im Euroraum nicht allein durch Rettungsschirme oder eine gemeinschaftliche Haftung bewältigt werden kann. Jeder Mitgliedsstaat steht für sich in der Verantwortung, seinen Haushalt in Ordnung zu bringen und künftig die Regeln nachhaltigen Wirtschaftens zu beachten. Einerseits, um das große Projekt Europa vor dem Scheitern zu bewahren und andererseits, um nachfolgenden Generationen angemessene Lebensgrundlagen und Handlungsspielräume zu erhalten. Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise sowie die gewaltige Überschuldung vieler europäischer Staaten beherrschen zurzeit die Schlagzeilen. Dabei wird häufig aus dem Blick verloren, dass gerade jetzt auch andere wichtige Weichenstellungen auf EU-Ebene vorzunehmen sind. Von zentraler Bedeutung, nicht nur für unsere Branche, sind die energiepolitischen Festlegungen, an denen in Brüssel eifrig gearbeitet wird. Agenda 2020 und Energiefahrplan 2050 der EU Die Ziele sind klar: Bis 2020 will die EU gemäß ihrer Agenda 20 Prozent CO 2 einsparen, den Anteil erneuerbarer Energien auf 20 Prozent anheben und die Energieeffizienz um 20 Prozent steigern. 2

5 Leitartikel Erst im Juni dieses Jahres haben sich die EU und ihre Mitgliedsstaaten auf die seit langem diskutierte Energieeffizienzrichtlinie geeinigt, die jeden Mitgliedsstaat verpflichtet, jährlich 1,5 Prozent Energie einzusparen. Weniger bekannt ist, dass es für die Zeit über 2020 hinaus bereits den Energiefahrplan 2050 gibt, nach dem die Treibhausgasemissionen der EU um 80 bis 95 Prozent zu vermindern sind, wobei die Energieversorgungssicherheit sowie die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft erhalten bleiben soll. Strategien und Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele sind noch nicht geklärt. Zurzeit werden unterschiedliche Szenarien untersucht, die allesamt auf der bekannten Doppelstrategie basieren, die Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig die erneuerbaren Energien auszubauen. Allen Szenarien gemeinsam sind steigende Investitionskosten in die Infrastruktur bei abnehmenden Brennstoffkosten, eine fortschreitende Dezentralisierung der Energieerzeugung sowie die zunehmende Bedeutung von Strom als Energieträger. Gas wird auf lange Sicht Bedeutung behalten Erwartet wird, dass neben dem Strom Gas als Energieträger auf lange Sicht seine Bedeutung behalten wird. Zum einen werden die Reichweite und Preisentwicklung von Gas günstiger eingeschätzt als noch vor einiger Zeit, zum anderen soll Gas zu erwartende Engpässe beim Strom kompensieren sowie die Volatilität von Wind und Sonne ausgleichen. Auch Öl spielt in den Szenarien der EU im Jahr 2050 durchaus noch eine Rolle. Fokus liegt weiterhin auf Steigerung der Energieeffizienz Der Fokus der Energiepolitik wird auf jeden Fall weiterhin vor allem auf der Steigerung der Energieeffizienz liegen, wie die Kommission dem Parlament in einer Mitteilung zum Energiefahrplan 2050 berichtet hat. Davon besonders betroffen ist bekanntlich der Gebäudebereich, denn hier liegen die größten Potenziale. Gemäß EPBD wird im Neubau schon 2020 das Niedrigstenergiehaus obligatorisch. Aber auch im Gebäudebestand wird für die Zukunft die Erfüllung höchster Energieeffizienzstandards gefordert. Diese Standards werden im Rahmen der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie zurzeit erarbeitet. Energieeffizienzkennzeichnung von Wärmeerzeugern mit Augenmaß Für Kühlschränke und Waschmaschinen, aber auch für Automobile gibt es bereits Energieeffizienzkennzeichnungen. Ein solches Labelling wird demnächst auch für Wärmeerzeuger eingeführt. Das ist grundsätzlich zu begrüßen, entscheidend ist aber, dass mit Augenmaß vorgegangen wird. Die Einstufung muss technologieneutral erfolgen und die Marktbedeutung sowie die Wirtschaftlichkeit der unterschiedlichen Produktkategorien müssen berücksichtigt sein. Labelling muss der energetischen Sanierung förderlich sein Der Sinn des Labellings ist es, die Verbraucher zu informieren und ihnen eine Entscheidung für die beste Lösung zu ermöglichen. Vor allem aber muss es dazu beitragen, die energetische Sanierung auf breiter Front voranzubringen. Einige Lobbyisten fordern nun ein einheitliches Label für alle Wärmeerzeuger, ob Wärmepumpen, ob Kraft-Wärme-Kopplungssysteme oder Brennwertgeräte. Weiterhin fordern sie eine breite Differenzierung an der Spitze mit bis zu drei Pluszeichen über dem A. Eine solche Vorgehensweise könnte fatale Folgen haben. Die dadurch erhoffte Vergleichbarkeit aller Produkte wäre nämlich nicht wirklich gegeben, weil die Einsatzbedingungen unterschiedlich sind und längst nicht alle Technologien für alle Anwendungsfälle und Investoren gleichermaßen in Frage kommen. Andererseits würden auf den Labels Effizienzklassen dargestellt, für die es weder heute noch in Zukunft Produkte gibt, während hocheffiziente, bewährte Alternativen mit großer Marktbedeutung, wie die Brennwerttechnik, abgewertet bzw. diskriminiert würden. Die Verunsicherung von Investoren wäre die Folge, Entscheidungen würden aufgeschoben. Gerade das aber muss im Sinne des Erreichens der energiepolitischen Ziele vermieden werden. Unsicherheit der Akteure ist Investitionshemmnis So bezeichnet auch die EU- Kommission in ihrem Bericht die Unsicherheit der beteiligten Akteure als Haupthindernis für Investitionen. Insofern wäre eine Problembewusstsein schaffende Einstufung von Bestandsanlagen in Effizienzklassen den energiepolitischen Zielen dienlicher als eine überzogene Differenzierung der verschiedenen Modernisierungsoptionen. Unabhängig davon darf das Energieeffizienz-Labelling nicht zu einer Lenkung der Wärmeerzeugung hin zu einzelnen Energieträgern wie dem Strom führen. Die Konsequenz könnten Versorgungsengpässe und unerwünschte Preisentwicklungen sein. Für September wird die Entscheidung der EU-Kommission bzw. des Parlaments erwartet. Den Entscheidungsträgern ist ein klarer Blick und eine glückliche Hand zu wünschen, denn es geht um die Zukunftsfähigkeit der europäischen Energieversorgung. Allen aktuell -Lesern wünsche ich eine schöne und erholsame Urlaubszeit. Ihr Dr. Martin Viessmann 3

6 ENERGY GLOBE Award für Effizienz Plus 10 Jahre Garantie auf Wärmetauscher Für ihr strategisches Nachhaltigkeitsprojekt Effizienz Plus ist die Viessmann Group mit dem ENERGY GLOBE Award for Sustainability Germany ausgezeichnet worden. Der Preis wird von der österreichischen Stiftung ENERGY GLOBE Foundation vergeben und gilt als weltweit renommierter Umweltpreis. Die Verleihung fand am Viessmann Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) durch den österreichischen Handelsdelegierten Christoph Sturm statt. Aus fast Projekten in 115 Ländern hat die international besetzte Jury unter Vorsitz der ehemaligen indischen Umweltministerin Maneka Gandhi Effizienz Plus für den ENERGY GLOBE Award Deutschland ausgewählt. Damit wird gewürdigt, dass es Viessmann mit dem Projekt gelungen ist, den Verbrauch fossiler Energie um zwei Drittel und den CO 2 -Ausstoß um mehr als 80 Prozent zu senken. Damit zeigt das Unternehmen am eigenen Beispiel, dass die energie- und Viessmann auf der MCE Expocomfort in Mailand Über Besucher konnte die Besatzung des Viessmann Standes auf der Messe Mostra Convegno Expocomfort (MCE) in Mailand begrüßen. Nicht nur damit wurde ein neuer Rekord erzielt, auch der Anteil der internationalen Besucher war so hoch wie nie zuvor. In Mailand stieß das Viessmann Komplettangebot für alle Energieträger und alle Anwendungsbereiche auf große Resonanz bei den Fachbesuchern. Eines der Highlights war das Mikro-Kraft- Wärme-Kopplungs-System Vitotwin 300-W, mit dem der Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung jetzt auch in Ein- und Zweifamilienhäusern Der österreichische Handelsdelegierte Christoph Sturm (l.) übergab die Urkunde zum ENERGY GLOBE Award an Manfred Greis, Viessmann Generalbevollmächtigter und verantwortlich für die Unternehmenskommunikation. klimapolitischen Ziele der Bundesregierung für 2050 schon heute erreicht werden können. Alle Preisträger des ENERGY GLOBE Award sowie weitere ausführliche Informationen zum Preis und zur Stiftung ENERGY GLOBE Foundation sind unter abrufbar. möglich ist. Ebenfalls stets dicht umlagert war das Modell der Zeolith-Adsorptionswärmepumpe für Gas und Öl, Vitosorp 200-F. Anstelle eines elektrisch betriebenen Verdichters, wie er bei einer Kompressions-Wärmepumpe verwendet wird, benutzt das Zeolith- Wärmepumpenmodul der Vitosorp 200-F einen thermisch betriebenen Kreisprozess mit einem Zeolith/ Wasser-Zweistoffsystem. Die MCE Expocomfort ist nach der ISH in Frankfurt gemeinsam mit der Interclima in Paris die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Heizung und Sanitär. Auf alle Inox-Radial-Wärmetauscher aus Edelstahl für Öl- Brennwertkessel Vitoladens und Vitorondens bis 107 kw sowie für Gas-Brennwertkessel Vito - dens bis 105 kw ab Lieferdatum April 2012 gewährt Viessmann 10 Jahre Garantie. Das gleiche gilt für Inox-Crossal-Wärmetauscher aus Edelstahl für Gas-Brennwertgeräte Vitocrossal bis 60 kw. Damit wird der sehr guten Werkstoff- und Verarbeitungsqualität dieser Wärmetauscher Rechnung getragen. Ab Lieferdatum April 2012: 10 Jahre Garantie auf Inox-Radial-Wärmetauscher für Vitodens, Vitoladens und Vitorondens Brennwertkessel. Bundesminister zu Gast bei Köb Hoher Besuch bei der Köb Holzheizsysteme GmbH in Wolfurt/ Österreich: Gemeinsam mit dem Vorarlberger Landesrat Ing. Erich Schwärzler und dem Geschäftsführer des Vorarlberger Energieinstituts, DI Josef Burtscher, war der österreichische Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, DI Nikolaus Berlakovich, zu Gast bei dem zur Viessmann Group gehörenden Unternehmen. Der Minister und seine Begleitung informierten sich aus erster Hand über moderne Holzfeuerungs- und Abgasreinigungstechnik. Im Rahmen eines Rundgangs wurden die Gäste unter anderem durch den neu ausgebauten und hochmodernen Prüfstand geführt. Neben der Funktionsweise der dort getesteten Prototypen ging es dabei auch um einen neuartigen Metallgewebefilter, der besonders niedrige Staubemissionen garantiert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen bei Energie- Die Garantie erstreckt sich auf Undichtigkeit durch Korrosion und setzt den Abschluss eines Wartungsvertrags und den Nachweis der durchgeführten Arbeiten anhand der Wartungs-Checkliste sowie die Einhaltung der Viessmann Vorgaben für die Gas-, Wasser- und Verbrennungsluftbeschaffenheit voraus. Auf diese Weise stärkt die Garantie auch das Servicegeschäft des Fachhandwerks. versorgung und Klimaschutz zeigte sich der Bundesminister von den richtungweisenden Innovationen für die Schonung von Umwelt und Ressourcen aus dem Hause Köb beeindruckt. Die Köb Holzheizsysteme GmbH ist seit 2007 Mitglied der Viessmann Group. Ein Jahr zuvor wurde die Mawera Holzfeuerungsanlagen mbh von Viessmann übernommen. Gemeinsam bearbeiten Köb und Mawera den Markt für Biomasse- Feuerungsanlagen im Leistungsbereich zwischen 4 und kw. Am Standort Vorarlberg sind im Moment über 300 Mitarbeiter tätig Tendenz steigend. Der Politbesuch bei der Köb Holzheizsysteme GmbH in Wolfurt. 4

7 Meldungen Bioerdgas für Haushalte ZI-Award für Viessmann Ideenmanagement Eine innovative Biogas-Aufbereitungsanlage ist Anfang Mai im sächsischen Oschatz in Betrieb genommen worden. Zum Einsatz kommen jährlich rund Tonnen nachwachsende Rohstoffe, aus denen Biogas mit einem Energiegehalt von etwa 55 Millionen Kilowattstunden erzeugt und mit Hilfe des Druckwechsel- Adsorptionsverfahrens auf Erdgasqualität aufbereitet wird. Über eine Verdichtungsanlage werden pro Stunde bis zu 700 Kubikmeter Bioerdgas in das Versorgungsnetz eingespeist. Das entspricht dem Bedarf von etwa Haushalten. Zusätzlich liefert ein Blockheizkraftwerk genug Energie, um Haushalte mit Strom zu versorgen. Betreiber der Anlage ist die Mitteldeutsche Biogasgesellschaft mbh (MBG), ein Tochterunternehmen des Leipziger Energieversorgers VNG. Geplant und umgesetzt wurde das Projekt von Schmack Biogas, einem Unternehmen der Die neue Biogas-Aufbereitungsanlage in Oschatz/Sachsen. Studenten als Produktentwickler Im Rahmen eines Viessmann Forschungsauftrags haben Studentinnen und Studenten der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach großes Talent als Nachwuchsentwickler bewiesen. Die Kommilitonen der Fakultät Technische Produkte und Produktsysteme von Prof. Frank Zebner hatten in einem Workshop einen umfassenden Einblick in die Viessmann Group bekommen und sich mit der Aufgabenstellung vertraut gemacht. Neben Amir Rezaii, Leiter Markengestaltung bei Viessmann, Walter Bornscheuer, Leiter Technologie, und Manfred Hartel, verantwortlich für Designkoordination, nahm daran auch Andreas Haug, Inhaber der Firma Phoenix Design, teil. Phoenix Design zeichnet seit vielen Jahren Viessmann Group. Mit einem Nutzungsgrad von über 80 Prozent ist die Biogasaufbereitung die effektivste Art der Biogasverwertung, sagte Dr. Tino Weber, Geschäftsführer der Schmack Biogas GmbH, bei der Inbetriebnahme der Anlage. Zwei weitere Aufbereitungsanlagen auf Basis des von Schmack patentierten Druckwechsel-Adsorptionsverfahrens entstehen zurzeit in Brandis/ Sachsen und in Fulda/Hessen. für das Design der Viessmann Produkte verantwortlich. Betreut wurden die Studenten zudem von Dr. Alex Buck, Geschäftsführer der Designagentur Peter Schmidt Group. Ein wesentlicher Teil der Aufgabenstellung war, dass die Kultur und das Denken im Unternehmen in die Entwürfe einfließen. Im April stellten die Projektteilnehmer ihre Arbeiten vor. Die Bandbreite der Entwürfe reichte vom designorientierten Gas-Brennwert-Kompaktgerät, über einen hocheffizienten Kaminofen bis hin zur Wärmepumpe, die in die Hauswand integriert ist. Auch wenn die Umsetzung einiger Entwürfe unseren Technikern wohl ziemliches Kopfzerbrechen Vom Zentrum Ideenmanagement des Deutschen Instituts für Ideenund Innovationsmanagement in Frankfurt wurde das Viessmann Ideenmanagement mit dem begehrten ZI-Award ausgezeichnet. Nach Meinung der unabhängigen und international besetzten Jury hat die Viessmann Group das leistungsfähigste und nachhaltigste Ideenmanagement in der Eisen- und Metallindustrie. Hierbei lässt Viessmann so renommierte Konzerne wie Audi, Volkswagen, GEA, Continental und Siemens hinter sich. Sowohl bei den Kriterien Strategie, Akzeptanz, Ziele und Marketing, als auch in Sachen Prozess, Organisation, Qualität und Anerkennung hat Viessmann die Nase vorn. Die Preisübergabe erfolgte im Rahmen der internationalen Ideenmanagement-Konferenz im März in Köln. Dr. Hans-Dieter Schat, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, betonte in seiner Laudatio, dass bei Viessmann das Ideenmanagement fester Bestandteil der Unternehmensstrategie ist. Es sei nicht nur organisatorisch, sondern auch menschlich im Unternehmen stark vernetzt. Wenn man sich vor Augen führt, dass auch alle Auszubildenden, Praktikanten und Werksstudenten in der Beteiligung am Ideenmanagement geschult bereiten würde, so zeigen die Arbeiten doch eindrucksvoll, welch großes kreatives Talent in den Studenten steckt, resümiert Amir Rezaii: Das Projekt werte ich als absolute Win-Win-Situation. Viessmann profitiert von den tollen und innovativen Ideen der Studenten und erhält dadurch ganz neue Denkansätze. Auf der anderen Seite erhalten die Studenten einen umfassenden Einblick in die Praxis und sammeln wertvolle Erfahrungen. Stellvertretend für alle Viessmann Mitarbeiter nahm Peter Becker, Leiter Ideenmanagement (2.v.r.), die Urkunde entgegen. Mit ihm freuten sich: Werner Schmidt, Vorstand der LVM Versicherung Münster (l.), Christiane Kersting, Geschäftsführerin Deutsches Institut für Ideen- und Innovationsmanagement, und Dr. Thomas Nöcker, Arbeitsdirektor und Vorstandsmitglied der K+S Aktiengesellschaft und neuer Schirmherr der Aktion Ideen machen Zukunft. werden, dann wird deutlich, wie intensiv bei Viessmann das Ideenmanagement im Unternehmen verwurzelt ist. Wie in den Vorjahren, konnte das Viessmann Ideenmanagement auch für 2011 ein Rekordergebnis vermelden: Mehr als Verbesserungsvorschläge wurden von den Mitarbeitern eingereicht. Diese Zahl belegt, dass die Beschäftigten bei Viessmann über eine enorme Innovationskraft verfügen. Kurze Reaktions- und Durchlaufzeiten der eingereichten Ideen und das direkte Gespräch mit dem Mitarbeiter sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren. Die Studenten stellten ihre Entwürfe bei Viessmann in Allendorf (Eder) vor. 5

8 Teil 2 der aktuell -Serie über die Anwendungsbereiche der Heiztechnik Mehrfamilienhäuser: Großes Potenzial zum Erreichen der Energie- und Klimaziele Von den knapp 40 Millionen Wohneinheiten in Deutschland sind rund 22 Millionen (56 Prozent) Mietwohnungen. Insgesamt gibt es fast 21 Millionen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Diese Zahlen machen deutlich, über welch großes Potenzial der Bereich Mehrfamilienhäuser zum Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele verfügt erst recht, wenn man sich vor Augen hält, dass maximal 20 Prozent der Heizungsanlagen in Deutschland dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Mehr als 80 Prozent aller Mehrfamilienhäuser wurden vor 1978 errichtet und verfügen zumeist über sanierungsbedürftige Anlagentechnik. Energieversorgung muss bezahlbar bleiben Doch es geht nicht allein um das Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele. Es geht auch und vor allem um eine für die Bewohner bezahlbare Energieversorgung, denn die Wohnnebenkosten sind der größte Preistreiber bei den Mieten. So sind in Deutschland die Kosten für das Wohnen in den vergangenen 15 Jahren drastisch gestiegen. Verantwortlich dafür waren in erster Linie die Energiepreise, die deutlich stärker gestiegen sind als die Wohnungskaltmieten bei Gas gab es eine Steigerung von fast 100 Prozent, bei leichtem Heizöl von 215 Prozent und bei Strom von 65 Prozent (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Energiedaten 01/2012). Welche soziale Brisanz das hat, wird an folgenden Zahlen mehr als deutlich: Rund 4,5 Millionen Mieterhaushalte in Deutschland werden vom Staat finanziell unterstützt, damit sie sozial abgesichert wohnen können. Das entspricht einer Quote von 21 Prozent. Die Investition in energieeffiziente Heiztechnik ist somit auch Voraussetzung für weiterhin bezahlbare Mieten und hat eine große soziale Komponente. Investitionsbereitschaft ist generell vorhanden Generell besteht bei den Vermietern durchaus die Bereitschaft, Investitionen in die Immobilien vorzunehmen. So sind die Gesamtinvestitionen der im Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) organisierten Mitglieder im vergangenen Jahr um 7,7 Prozent gestiegen und liegen bei 9,6 Milliarden Euro. Für dieses Jahr prognostiziert der GdW einen weiteren Anstieg der Investitionen um knapp 10 Prozent. So imposant diese Zahlen aussehen, zeigen sie aber nur einen Teil der Wirklichkeit, denn nur jede dritte Mietimmobilie taucht in der Statistik des Verbandes auf. Das heißt, zwei Drittel der Mehrfamilienhäuser befinden sich in privater Hand. Und dort beträgt die Investitionsbereitschaft gerade einmal ein Fünftel. Nutzer-Investor-Dilemma muss aufgelöst werden Ein wesentlicher Grund, dass die Heizungsmodernisierung im Mehrfamilienhausbereich nicht vorankommt, liegt im sogenannten Nutzer-Investor-Dilemma begründet. Investitionen in die energetische Gebäudesanierung werden vom Vermieter oft gescheut, weil er befürchtet, dass sich die Ausgaben nicht in einem überschaubaren Zeitraum amortisieren. Die Modernisierungsumlage gestattet zwar, Investitionen in die energetische Sanierung mit bis zu 11 Prozent der Investitionssumme pro Jahr auf den Mieter umzulegen. Dieser Zuschlag darf aber nur solange erhoben werden, bis eine Mieterhöhung erfolgt. Vielversprechender Lösungsansatz: der Energetische Pauschalzuschlag Um wirkungsvolle Anreize für die Modernisierung zu schaffen, müssen ausgewogene Lösungen gefunden werden, von denen sowohl der Vermieter als auch der Mieter profitiert. Ein vielversprechender Lösungsansatz ist der Energetische Pauschalzuschlag, also die Erhebung einer Pauschale, deren Höhe durch die mieterseitigen Verbrauchskostenminderungen begrenzt wird. Die durch die Modernisierung erzielte Einsparung bei den Wohnnebenkosten wird auf die Kaltmiete aufgeschlagen; somit ist eine Warmmietenneutralität gewährleistet und finanzielle Mehrbelastungen für den Mieter werden vermieden. Der Zuschlag darf nur für eine bestimmte Dauer, z.b. sechs Jahre, festgelegt werden. Nach Ablauf dieser Zeit hat sich die Investition in die energetische Gebäudesanierung für den Vermieter amortisiert und der Mieter profitiert von diesem Zeitpunkt an von einer deutlich niedrigeren Gesamtmiete. Erfolg der Mietrechtsnovelle ist fraglich Nach Auffassung führender Rechtsexperten sind solche Lösungen zusätzlich zur im Mai vom Bundeskabinett beschlossenen Mietrechtsnovelle erforderlich, um die Modernisierung in Gang zu bringen. Zwar müssen Mieter nach 6

9 Mehrfamilienhäuser Mehr als die Hälfte aller Wohneinheiten in Deutschland befinden sich in Mehrfamilienhäusern. Auch in Mehrfamilienhäusern kann sich der Einsatz regenerativer Energiesysteme anbieten. Im Bild ein Pelletkessel Köb Pyrot. 7

10 neuer Rechtslage die im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen anfallenden Lärmbelästigungen und Verschmutzungen dulden und trotzdem den vollen Mietpreis zahlen. Ob dies aber dazu führen wird, dass sich Vermieter eher für eine Sanierung ihres Wohnhauses entscheiden, ist fraglich. Der geringe finanzielle Vorteil durch die Vermeidung der Mietminderung fällt bei Sanierungskosten von mehreren tausend Euro nicht sonderlich ins Gewicht. Zudem besteht die Gefahr, dass es aufgrund der veränderten gesetzlichen Situation zu einer Zunahme von Rechtsstreitigkeiten kommt. Der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Dr. Franz-Georg Rips, rechnet sogar mit einer Klagewelle. Es gehe, so Rips, um die Abgrenzung von Modernisierung und Instandsetzung; für letztere ist ausschließlich der Vermieter zuständig. Es werde deshalb künftig noch gründlicher geprüft, ob diese Abgrenzung vorgenommen wird, und das werde zu einer Zunahme der Rechtsstreitigkeiten führen. Dringend benötigt: der energetische Mietspiegel Eine unverzichtbare Maßnahme zur Auflösung des Modernisierungsstaus ist auch nach Ansicht des Deutschen Mieterbundes, dass die derzeit zumeist gültigen herkömmlichen Mietspiegel durch energetische Mietspiegel ersetzt werden. Wenn, wie bislang üblich, energetisch sanierte wie unsanierte Objekte bei der Ermittlung der Miete gleich behandelt werden, wirkt sich das begünstigend auf das Nutzer-Investor-Dilemma aus. Schwierige Situation bei Eigentümergemeinschaften Ein weiteres Hemmnis bei der Auflösung des Modernisierungsstaus ist die schwierige rechtliche Situation bei Eigentümergemeinschaften. Immerhin 16 Prozent aller Wohnungen in Deutschland sind in der Hand solcher Gemeinschaften. Nach einer Gesetzesänderung kann inzwischen zwar eine Dreiviertel-Mehrheit wenn sie zusammen über mehr als die Hälfte der Eigentumsanteile verfügt energetische Modernisierungsmaßnahmen beschließen. Doch auch so ist es zumeist noch schwierig, eine Mehrheit zustande zu bringen. Zu verschieden sind oft die Motive der einzelnen Parteien neben Selbstnutzern gehören zu den Eigentümergemeinschaften meist auch Vermieter, die ihr in der Immobilie angelegtes Kapital verzinst wissen wollen. Darüber hinaus ist es für die Gemeinschaften unmöglich, an Kredite zu gelangen. Das müssen die Eigentümer selbst mit den Banken regeln und dabei ihre finanziellen Verhältnisse offenlegen. Contracting-Lösungen bieten viele Vorteile Eine auch für Eigentümergemeinschaften attraktive Möglichkeit zur Heizungsmodernisierung ist das Wärme-Contracting. Dabei wird das Gebäude durch einen außenstehenden Dritten, den Contractor, mit Wärme versorgt. Ein gutes Beispiel für vorbildliche Anlagentechnik im Mehrfamilienhausbereich: 225 Viessmann Solarkollektoren übernehmen für 345 Wohnungen im Kölner Stadtteil Niehl ca. 60 Prozent der Warmwasserbereitung und werden zusätzlich zur Heizungsunterstützung eingesetzt. Im Einzelnen kann es aber je nach abgeschlossenem Vertrag wesentlich mehr bedeuten. Denn der Contractor kann die komplette Finanzierung, die Betriebsführung, die Verwaltung, die Wartung und die Instandhaltung der Heizungsanlage übernehmen. Die Eigentümer zahlen dann nur die tatsächlich genutzte Wärme und bewahren sich ihren finanziellen Spielraum. 8

11 Mehrfamilienhäuser Heizsysteme für Mehrfamilienhäuser Effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher Der vorangegangene Artikel behandelt die sich aus dem Mietrecht ergebenden Modernisierungshemmnisse und mögliche Lösungsansätze. Der folgende Beitrag widmet sich den verschiedenen Technologien für die Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern. Immobilienwert steigern Steigende Energiepreise haben in den vergangenen zehn Jahren die sogenannte zweite Miete deutlich ansteigen lassen. Für immer mehr Mieter werden deshalb die zu erwartenden Heizkosten zu einem entscheidenden Kriterium bei der Wohnungssuche. Doch nicht nur die Vermietbarkeit von Wohnraum wird heute vom energetischen Zustand eines Gebäudes bestimmt, auch der Wert einer Immobilie hängt davon ab. So führt ein hoher energetischer Standard zu einer entsprechend positiven Bewertung des Gebäudes im Energieausweis. Das in vielen europäischen Ländern vorgeschriebene Dokument muss auf Nachfrage Kaufinteressenten und Mietern vorgelegt werden und spielt deshalb bei Verhandlungen eine maßgebliche Rolle. üblichen Sanierungszyklen der einzelnen Komponenten. Der daraus entstehende Sanierungsfahrplan gibt dann eine sinnvolle Reihenfolge der Maßnahmen vor. Wirtschaftlich am sinnvollsten ist es, die verschiedenen Gebäudekomponenten wie Fassade oder Heiztechnik dann durch effizientere zu ersetzen, wenn sie sich dem Ende ihrer Nutzungsdauer nähern. So sollten Maßnahmen zur Dämmung der Gebäudehülle dann angegangen werden, wenn dort ohnehin Sanierungsarbeiten wie zum Beispiel ein neuer Fassadenanstrich erforderlich sind. Insbesondere wenn die energetische Qualität eines Gebäudes zu überschaubaren Kosten verbessert werden soll, bietet sich eine Heizungsmodernisierung an. Mit vergleichsweise geringem Aufwand werden dabei in der Regel große Energieeinsparungen erzielt, die sich positiv im Energieausweis niederschlagen. Da die Sanierungszyklen von Gebäudehülle und Heizungsanlage unterschiedlich lang sind mit durchschnittlich 40 Jahren ist der Zyklus für eine Fassadensanierung etwa doppelt so lang wie für eine Heizungsanlage kann die Größe des Wärmeerzeugers bei einer erneuten Modernisierung dem gesunkenen Wärmebedarf des Gebäudes angepasst werden, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Komplettangebot für alle Energieträger Für die Beheizung von Mehrfamilienhäusern bietet Viessmann Wärmeerzeuger für alle Energieträger für Gas, Öl, Holz und Sonnenenergie sowie zur Nutzung von Wärme aus dem Erdreich oder der Außenluft. Komponenten der Regelungstechnik und Datenkommunikation sind ebenso im Programm wie die gesamte Systemperipherie von der Brennstofflagerung bis hin zu Heizkörpern. Aus diesem Komplettangebot lässt sich selektiv die für den individuellen Modernisierungsfall passende Lösung zusammenstellen. Brennwerttechnik effiziente Wärmeerzeugung mit fossilen Brennstoffen Die Brennwerttechnik ist die effizienteste Art der Wärmeerzeugung. Der Brennstoff Gas oder Öl wird beinahe vollständig in Wärme umgewandelt und dem Heizungssystem zugeführt. Für die Modernisierung bietet die Brennwerttechnik noch einen weiteren Vorteil. Der Austausch veralteter Öl- und Gas-Heizkessel lässt sich häufig am einfachsten und kostengünstigsten durch einen Brennwertkessel bewerkstelligen, wobei der ursprünglich genutzte Energieträger beibehalten werden kann. So können die anderen Bestandteile der vorhandenen Heizungsanlage wie Heizwasserverteiler und Pumpen sowie die Heizkörper in den Wohnungen häufig weiterverwendet werden. Damit bleiben die Kosten niedrig und die Investition amortisiert sich schneller. Zukunftssicher durch Nutzung regenerativer Energien Die Entscheidung für eine Heizungsmodernisierung mit einem Brennwertkessel schließt darüber hinaus die Nutzung regenerativer Energien keinesfalls aus. Bereits heute werden auf dem Markt Heizöle angeboten, denen aus nachwachsenden Rohstoffen gewonne- Individuellen Sanierungsfahrplan erstellen Um Gebäude unter Beachtung aller wirtschaftlichen Aspekte energetisch zu sanieren, muss jedes Objekt individuell betrachtet werden. Dabei sind Alter und Zustand ebenso zu berücksichtigen wie die Brennwertkessel lassen sich problemlos mit Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien kombinieren. Im Bild der Gas-Brennwertkessel Vitocrossal 200 und eine Wärmepumpe von KWT. 9

12 nes Bioöl beigemischt ist. Ebenso wird zunehmend in Biogasanlagen erzeugtes Gas aufbereitet, um der Qualität von herkömmlichem Erdgas zu entsprechen, und in die Gasnetze eingespeist. Im Stadtzentrum von Zürich wird dieses Mehrfamilienhaus von einer Erdwärmepumpe beheizt. Power to Gas Eine zusätzliche positive Zukunftsperspektive erhält die Gas-Brennwerttechnik außerdem durch die Nutzung von künstlich erzeugtem Gas, das mit Hilfe von überschüssigem Strom erzeugt werden kann. Der zunehmende Ausbau von Windkraftanlagen, zum Beispiel die Offshore-Windparks in der Nordsee, und Photovoltaikanlagen führt zu einer stark fluktuierenden Stromerzeugung. In wind- und sonnenreichen Zeiten anfallender Überschussstrom kann bisher im erforderlichen Umfang nicht wirtschaftlich gespeichert werden. Eine Lösung dieses Problems ist, ihn zur Erzeugung künstlichen Methans einzusetzen, bekannt unter dem Begriff Power to Gas. Dabei wird der Überschussstrom dazu genutzt, aus Wasser Wasserstoff herzustellen und diesen anschließend mit Kohlendioxid in Methan umzuwandeln. Ein neues biologisches Verfahren zur Methanherstellung hat das zur Viessmann Group gehörende Unternehmen Microbenergy entwickelt. Der Wasserstoff wird dabei in Biogasanlagen von Mikroorganismen methanisiert. Der dazu nötige biologische Prozess läuft im Biogasprozess als Nebenreaktion ab. Gegenüber dem technisch ebenfalls möglichen chemischen Verfahren hat das neue biologische Verfahren den Vorteil, dass es ohne hohe Temperaturen und Drücke auskommt. Mit bivalenten Anlagen zwei Energieträger nutzen Neben diesen Brennstoffen mit regenerativen Anteilen lassen sich Brennwertkessel problemlos mit anderen Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien kombinieren. Thermische Solaranlagen entsprechender Größe können in Mehrfamilienhäusern zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung eingesetzt werden. Weitere Kombinationsmöglichkeiten stellen moderne, vollautomatische Holzfeuerungen für Pellets oder Hackschnitzel sowie Wärmepumpen dar. In solchen bivalenten Anlagen übernimmt üblicherweise das regenerative Energiesystem die Grundversorgung mit Wärme, der Brennwertkessel schaltet sich lediglich zur Deckung von Bedarfsspitzen ein. Viessmann Brennwerttechnik für alle Einbausituationen Viessmann hält für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern ein lückenloses Programm effizienter Öl- und Gas-Brennwertkessel bereit. Gas-Brennwert-Wandgeräte stehen sowohl für die dezentrale als auch die zentrale Wärmeerzeugung in Mehrfamilienhäusern zur Verfügung. Innerhalb der einzelnen Wohnungen lassen sich die kompakten Wandgeräte zum Beispiel platzsparend in die Küchenzeile integrieren (siehe Artikel auf Seite 14). Bodenstehende Brennwertkessel hält Viessmann für den Brennstoff Öl bis zu einer Leistung von 545 Kilowatt und für Gas bis Kilowatt bereit. Brennwertnutzung bis Kilowatt ermöglichen Abgas-/Wasser-Wärmetauscher, die herkömmlichen Heizkesseln nachgeschaltet werden können (siehe Artikel auf Seite 21). 10

13 Mehrfamilienhäuser Holz alternativer Brennstoff zu Öl und Gas Konfektionierte Sets vereinfachen Planung und Bau auch großer Solaranlagen. Der älteste Energieträger der Menschheit wird immer öfter auch zur Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern, Hotels und Wohnheimen eingesetzt. Holz ist in vielen Ländern als heimischer Brennstoff vorhanden. Seine Nutzung macht deshalb unabhängig von ausländischen Energielieferungen. Es ist im Gegensatz zu anderen regenerativen Energien wie Wind und Sonne stetig verfügbar, lässt sich einfach bevorraten und setzt bei seiner Verbrennung nur so viel CO 2 frei, wie es bei seinem Wachstum aus der Atmosphäre aufgenommen hat. Heizen mit Holz ist deshalb auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Holzkessel für den vollautomatischen Anlagenbetrieb Zum Viessmann Komplettangebot gehören Heizkessel für Pellets, Hackschnitzel und Scheitholz. Innovative Verbrennungstechnik wie die Rotationsfeuerung (siehe Artikel auf Seite 22) und zweifache Verbrennungsregelungen mit Lambdasonde und Temperatursensor gewährleisten hohe Wirkungsgrade und Emissionen, die deutlich unterhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte bleiben. Abgestimmt auf die Anforderungen in Mehrfamilienhäusern wie höherer Wärme- und Warmwasserbedarf hält Viessmann ein breites Angebot an Wärmepumpen bereit. Dazu gehört ein Wärmepumpen- Modulsystem, das die Kombination von Geräten unterschiedlicher Leistung ermöglicht. So kann eine Wärmepumpen-Anlage exakt an den individuellen Wärmebedarf angepasst werden. Für große Objekte, die entsprechend große Heizleistungen erfordern, sind sowohl Serienwärmepumpen wie die Vitocal 300-G Pro verfügbar (siehe Artikel auf den Seiten 12 und 13), als auch individuell projektierte Großwärmepumpen mit Leistungen bis zu Kilowatt. Solarenergie kostenlos, umweltschonend, sicher Die Sonne liefert ihre Energie frei Haus. Ihre Nutzung zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung ist besonders umweltschonend und spart wertvollen Brennstoff. Deshalb sollte eine Solaranlage heute obligatorischer Bestandteil jeder Heizungsanlage sein. Die in Mehrfamilienhäusern zum Einsatz kommenden, dem Warmwasser- und Heizwärmebedarf entsprechend großen Solaranlagen von zum Teil über 30 Quadratmeter Kollektorfläche sind auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht interessant, da sie einerseits hohe Energieeinsparungen ermöglichen und andererseits mit steigender Anlagengröße die spezifischen Systemkosten pro Quadratmeter Kollektorfläche senken. Konfektionierte Sets für die schnelle Installation Zum Viessmann Komplettangebot gehört ein umfassendes Programm an hochwertigen Solarkollektoren in Flach- und Röhrenbauweise für alle Anwendungen (siehe Artikel auf Seite 24). Dazu liefert Viessmann alle weiteren wichtigen Anlagenkomponenten wie solare Übertragungsstationen, Speicher-Wassererwärmer und Pufferspeicher für die Bevorratung der solaren Wärme sowie Solarregelungen. Um den Aufwand für Planung und Realisierung großer Solaranlagen so gering wie möglich zu halten, werden komplett konfektionierte Sets in unterschiedlichen Größen angeboten. Damit lassen sich alle Leistungsanforderungen und Installationsbedingungen erfüllen. Moderne Holzfeuerungen, wie dieser Pyrotec, können vollautomatisch betrieben werden. Für den vollautomatischen Anlagenbetrieb liefert Viessmann zudem die komplette Systemtechnik. Dazu gehören Transportsysteme für Pellets und Hackschnitzel, pneumatische Vorrichtungen für die Reinigung der Wärmetauscherflächen sowie Austragungseinrichtungen und spezielle Behälter zur Entsorgung der Asche. Wärmepumpen: heizen mit regenerativer Energie aus Erdreich oder Luft Moderne, elektrisch betriebene Wärmepumpen sind neben Öl- und Gas-Brennwertsystemen sowie Pellet- und Hackschnitzelkesseln eine vollwertige Alternative zur Beheizung von Mehrfamilienhäusern. 11

14 Die neue Wärmepumpe Vitocal 300-W Pro nutzt Grund- oder Oberflächenwasser als Wärmequelle und leistet bis zu 290 Kilowatt. Bis zu Kilowatt sind durch Kaskadenschaltung mehrerer Geräte möglich. Vitocal 300-G Pro und 300-W Pro Große Gebäude mit Umweltwärme effizient beheizen Wärmepumpen machen die im Erdreich, im Grundwasser und in der Außenluft vorhandene Energie für die Gebäudebeheizung und Warmwasserbereitung nutzbar. Je nach Wärmequelle erzeugen sie daraus mit einer Kilowattstunde Strom, die sie für ihren Antrieb benötigen, bis zu sechs Kilowattstunden Heizwärme. Mit Ökostrom aus regenerativen Energien ist die Wärmeerzeugung sogar komplett CO 2 -neutral und nachhaltig. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Vermeidung von CO 2 -Emissionen und damit der aktive Beitrag zum Klimaschutz sowie niedrige Betriebskosten sind besondere Vorteile, die für den Einsatz einer Wärmepumpe sprechen. Wärmepumpen für alle Anwendungen Die Wärmepumpen der Vitocal 300-G-Reihe bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Bisher waren sie mit Leistungen von 5,9 bis 58,9 Kilowatt verfügbar. Bis zu 589 Kilowatt Heizleistung sind durch Anordnung mehrerer Geräte zu einer Kaskade möglich. Damit sind diese Wärmepumpen sowohl für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern als auch in Industriebetrieben und Nahwärmenetzen geeignet. Standardisierte Wärmepumpen mit großen Leistungen Um in Objekten mit noch höherem Wärmebedarf, zum Beispiel in besonders großen Wohnanlagen, standardisierte Wärmepumpentechnik einsetzen zu können, hat Viessmann den Leistungsbereich dieser Wärmepumpen-Reihe vergrößert. Die Vitocal 300-G Pro zur Nutzung von Erdwärme leistet bis zu 240 Kilowatt. Energie aus dem Grundwasser nutzt die Vitocal 300-W Pro. Sie leistet bis zu 290 Kilowatt. Werden fünf dieser Geräte zu einer Kaskade angeordnet, Bis zu 58,9 Kilowatt leistet eine einzelne Vitocal 300-G bei der Nutzung von Grundwasser als Wärmequelle. Höhere Leistungen werden durch die Anordnung von bis zu zehn dieser Wärmepumpen in einer Kaskade erreicht. 12

15 Produkte ergibt sich eine Gesamtleistung von bis zu Kilowatt. Hocheffizient durch innovative Technik Wie die kleineren Vitocal 300-G Wärmepumpen, so verfügen auch die Vitocal 300-G Pro und 300-W Pro über die innovative Kältekreisüberwachung (RCD-System) und ein elektronisches Expansionsventil. Sie sorgen dafür, dass der Wärmepumpenprozess unter allen Betriebsbedingungen stets mit höchstem Wirkungsgrad abläuft. Die Sole/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300-G Pro erreicht damit hohe Leistungszahlen bis 4,9 und die Wasser/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300-W Pro bis 6,0 (beide Angaben nach EN 14511). Aufgrund der hohen Effizienz fallen die Betriebskosten sehr niedrig aus. Die neue Vitocal 300-W Pro von Viessmann ist eine Serien-Wärmepumpe mit Leistungen bis 290 Kilowatt, kaskadierbar bis 1,45 Mega- watt. Geringe Betriebsgeräusche Niedrige Schallemissionen sind vor allem in Wohngebäuden und Hotels wichtig, da die Wohnqualität von Geräuschen und deren Lautstärke maßgeblich mitbestimmt wird. In den Wärmepumpen Vitocal 300-G Pro und 300-W Pro sorgen deshalb auf Federn gelagerte Kältekreismodule und vollständig schallgedämmte Gehäuse für geringe Betriebsgeräusche. So ist die Schallleistung dieser Geräte mit Werten zwischen 61 und 65 db(a) für Wärmepumpen dieser Leistungsklasse besonders niedrig. Vitotronic Regelung für die einfache Bedienung Die von den Öl- und Gas-Heizkesseln sowie den anderen Vitocal Wärmepumpen her bekannte witterungsgeführte Vitotronic 200 Regelung gehört auch zur Ausstattung der Vitocal 300-G Pro und 300-W Pro. Ihre Bedienung ist besonders einfach, denn sie hat ein großes, beleuchtetes Display mit logisch aufgebauten Menüs und einer klaren Benutzerführung. Darüber hinaus lassen sich für die Fernüberwachung und Fernparametrierung auch die Internet TeleControl-Systeme von Viessmann anschließen und übergeordnete Gebäudeleitsysteme können via standardisiertem LON-Bus auf die Wärmepumpen zugreifen. Einfache Montage und schnelle Inbetriebnahme Vitocal 300-G Pro und 300-W Pro werden einbaufertig angeliefert. Die elektrische Ausrüstung ist bereits in das Gehäuse integriert. Werksseitig eingebaute Schaltschütze für eigensichere Primär- und Sekundärpumpen sowie die elektrische Absicherung der Verdichter ermöglichen den schnellen Anschluss der Elektrik an das Stromnetz. Einfach zu bedienende Vitotronic Regelung mit Klartext- und Grafikanzeige. 13

16 Der Vitodens 200-W steht mit Leistungen von 4,8 bis 105 Kilowatt zur Verfügung. Mit bis zu vier Geräten in Kaskade lassen sich 420 Kilowatt realisieren. Vitodens 200-W Gas-Brennwert-Wandgerät für Heizleistungen bis 420 Kilowatt Mit dem Vitodens 200-W bietet Viessmann ein preisattraktives Gas-Brennwert-Wandgerät mit Leistungen von 4,8 bis 105 Kilowatt. Sind höhere Leistungen gefordert, so lassen sich bis zu vier Wandgeräte in einer Mehrkesselanlage zu einer Kaskade anordnen. Damit können dann Heizlasten von bis zu 420 Kilowatt abgedeckt werden. Der Vitodens 200-W ist damit je nach Ausführung für die Wärmeversorgung von Einfamilienhäusern und Geschosswohnungen sowie für die zentrale Beheizung von Mehrfamilienhäusern und Gewerbebetrieben geeignet. Einfache Einbringung Neben der hohen kumulierten Leistung bieten Kaskaden den Vorteil, dass die einzelnen Gas-Brennwert- Wandgeräte ohne Probleme auch über enge Flure und Treppenhäuser in ein Gebäude eingebracht werden können. Die leichten und kompakten Wandgeräte können sogar mit dem Personenaufzug befördert werden, was bei einem einzelnen großen Wärmeerzeuger mit vergleichbarer Leistung in der Regel nicht möglich ist. Um die Kaskaden flexibel an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort anpassen zu können, bietet Viessmann ein System aus aufeinander abgestimmten Hydraulik- und Abgas-Modulen an. Damit ist zum Beispiel neben der Reihen- und Blockaufstellung auch die Anordnung der Geräte übereck möglich. Hohe Effizienz durch Inox- Radial-Wärmetauscher und MatriX-Zylinderbrenner Auf den bewährten Inox-Radial- Wärmetauscher im Vitodens 200-W gibt Viessmann eine Garantie von zehn Jahren gegen Undichtigkeit durch Korrosion (Voraussetzungen unter de/garantie). Mit einem großen Modulationsbereich bis 1 : 4 passt der MatriX-Brenner die Wärmeerzeugung an den aktuellen Bedarf an. Der Vitodens 200-W erreicht so hohe Nutzungsgrade bis 98 % (bezogen auf den Brennwert H s ). Lambda Pro Control Die Verbrennungsregelung Lambda Pro Control sorgt dafür, dass die hohe Effizienz auch bei Schwankungen der Gasqualität erhalten bleibt. Außerdem vereinfacht sie die erste Inbetriebnahme, da die Geräte nicht erst mittels Düsen oder Blenden auf die jeweilige Gasart eingestellt werden müssen. Komfortable Gerätebedienung Die Vitotronic Regelung mit ihrem innovativen Bedienkonzept ermöglicht die schnelle und intuitive Bedienung des Vitodens 200-W. Ein großes, beleuchtetes Display mit Klartextanzeige, leicht verständliche Menüs und das auch von vielen Handys her bekannte Bedienkreuz machen alle Einstellungen besonders einfach. Auf Wunsch kann das Gas-Brennwertgerät auch über die als Zubehör lieferbaren Internet TeleControl- Systeme von Viessmann aus der Ferne überwacht und bedient werden. 14

17 Produkte Vitorondens 200-T jetzt mit Leistungen bis 107 Kilowatt Hocheffizienter Öl-Brennwertkessel für Mehrfamilienhäuser In Deutschland sind mehr als sechs, in Frankreich annähernd vier und in Italien fast zwei Millionen Ölheizungen in Betrieb. Europaweit wird in über 23 Millionen Heizungsanlagen mit Heizöl Wärme erzeugt. Der fossile Energieträger wird vor allem in Bestandsgebäuden noch auf längere Sicht seine Bedeutung behalten. Denn nicht überall ist ein Gasanschluss oder ausreichend Raum für die Pelletlagerung verfügbar, und Erdwärmesonden für eine Wärmepumpe können nicht überall gesetzt werden. Zum Heizen mit Öl besteht deshalb vielfach keine wirtschaftliche Alternative. Die Lösung, ein Gebäude auch in Zukunft sicher und bezahlbar mit diesem Brennstoff zu beheizen, heißt Brennwerttechnik. Sie bietet höchste Effizienz, erfordert geringe Investitionen und kann problemlos mit Systemen zur Nutzung der erneuerbaren Energien kombiniert werden. Wirtschaftlicher Betrieb bei hoher Heizlast Öl-Brennwert-Gusskessel, der bisher mit Leistungen bis 54 Kilowatt lieferbar war. Für die wirtschaftliche Wärmeversorgung von Gebäuden mit höherem Wärmebedarf, wie zum Beispiel Mehrfamilienhäuser, Hotels und Bürogebäude, ist der Kessel nun auch mit Leistungen bis 107 Kilowatt erhältlich. Für die sparsame und umweltschonende Verbrennung sorgt ein zweistufiger Vitoflame 300 Blaubrenner. Meist ist nur die erste Brennerstufe in Betrieb. Nur bei erhöhtem Wärmebedarf, zum Beispiel zur Warmwasserbereitung, schaltet sich die zweite Stufe hinzu. So erzielt der Vitorondens 200-T hohe Norm-Nutzungsgrade bis 97 Prozent (bezogen auf den Brennwert H s ). 10 Jahre Garantie Die Wärmeübertragung auf das Heizsystem erfolgt mit Hilfe der bewährten und leicht zu reinigenden Eutectoplex-Heizfläche und dem nachgeschalteten Inox-Radial- Wärmetauscher aus Edelstahl Rostfrei. Der hocheffiziente und preisattraktive Öl-Brennwertkessel Vitorondens 200-T von Viessmann ist jetzt auch mit Leistungen bis 107 Kilowatt verfügbar. Der Vitorondens 200-T von Viessmann ist ein preisattraktiver Im Inox-Radial-Wärmetauscher aus Edelstahl Rostfrei kondensiert der Wasserdampf im Heizgas. Der Vitorondens 200-T erreicht so hohe Norm-Nutzungsgrade bis 97 Prozent. Auf den Inox-Radial-Wärmetauscher gewährt Viessmann eine Garantie von 10 Jahren gegen Undichtigkeit durch Korrosion. Voraussetzungen sind ein Wartungsvertrag, regelmäßige Wartungen sowie die Einhaltung der Vorgaben für die Gas-, Wasser- und Verbrennungsluftbeschaffenheit. Mit regenerativen Energien kombinierbar Der Vitorondens 200-T kann problemlos mit allen angebotenen standardisierten Bioöl-Heizöl-Gemischen bis zehn Prozent Bio-Anteil betrieben werden. Außerdem lässt er sich um eine thermische Solar- anlage zur Trinkwassererwärmung oder Heizungsunterstützung ergänzen. Auch der Betrieb zusammen mit einem Holzkessel oder einer Wärmepumpe ist problemlos möglich. Der Vitorondens 200-T dient in solchen Heizungsanlagen als Spitzenlastkessel und kommt dann nur an besonders kalten Tagen zum Einsatz. Vitotronic Regelung mit intuitivem Bedienkonzept Die Vitotronic Regelung macht die Bedienung des Vitorondens 200-T besonders einfach. Die Menüs sind logisch und leicht verständlich aufgebaut. Das große beleuchtete Display zeigt Heizkurven und Heizzeiten als anschauliche Grafiken. So können alle Bedienschritte auch intuitiv vorgenommen werden. Als Zubehör stehen die TeleControl-Systeme Vitocom/ Vitodata zur Fernüberwachung bzw. Fernbedienung zur Verfügung. 15

18 Hohe Auszeichnung in den USA Dr. Martin Viessmann erhält Ehrendoktorwürde der University of Wisconsin Die Verleihung der Ehrendoktorwürde fand im Rahmen der offiziellen Abschlussfeierlichkeiten statt. Anlässlich ihrer offiziellen Abschlussfeierlichkeiten 2012 hat die University of Wisconsin in Oshkosh Dr. Martin Viessmann die Ehrendoktorwürde ( Doctor of Science, honoris causa ) verliehen. Universität und Unternehmen beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit Dieser außergewöhnlichen Ehrung vorausgegangen ist eine seit Jahren währende enge Zusammenarbeit zwischen der Viessmann Group und der Universität im mittleren Westen der USA. Beide verbindet die feste Überzeugung, dass die zum Klimaschutz und zur Sicherung einer umweltverträglichen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung notwendige Energiewende nur im Wege nachhaltigen Handelns gelingen kann. Dazu zählt neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien vor allem die effizientest mögliche Nutzung aller verfügbaren Energieträger. Viessmann hat mit seinem strategischen Nachhaltigkeitsprojekt Effizienz Plus ein weithin beachtetes Beispiel für nachhaltiges Handeln gegeben. In ganz ähnlicher Weise beschäftigt sich die University of Wisconsin in Oshkosh nicht nur in Forschung und Lehre sehr intensiv mit Nachhaltigkeit und zukunftsfähigen Konzepten der Energieversorgung. Den Verantwortlichen der Universität geht es vor allem auch um die praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse. Pionier auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien Nicht nur bei der Planung und Ausführung der ersten Biogasanlage nach dem Verfahren der Trockenfermentation in Nordamerika (BIOFerm), sondern auch beim Aufbau des auf dem amerikanischen Kontinent wegweisenden Umwelt-, Forschungs- und Innovationscenters ERIC Lab hat Viessmann die Universität durch Know-how-Transfer maßgeblich unterstützen können, wie Kanzler Richard H. Wells in seiner Laudatio hervorhob: Dem Engagement dieses international bekannten Pioniers auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien ist es zu verdanken, dass die Universität von Wisconsin, Oshkosh, und der sogenannte neue Norden in Wisconsin als ein richtungsweisendes Zentrum gesehen werden, wo die Zusammenarbeit von Studenten, Forschern, Unternehmern und Führungskräften die Entwicklung der erneuerbaren Energien vorantreibt. In seinem Dank an die Universität drückte Dr. Viessmann seinen Stolz auf die hohe Ehrung aus, die er aber auf das Engagement des gesamten Unternehmens bezog: Alles, was wir für Nachhaltigkeit tun, ist das Ergebnis von Teamwork. University of Wisconsin Die University of Wisconsin wurde 1848 in Madison gegründet. Mit mehr als Studenten an 26 Standorten sowie Mitarbeitern zählt sie zu den größten Hochschulen der Vereinigten Staaten. Mit vier Fakultäten und rund Studenten ist Oshkosh der drittgrößte Standort. Dr. Martin Viessmann mit Universitätskanzler Richard H. Wells. 16

19 Unternehmen Zweitgrößter Produktionsstandort 40-jähriges Jubiläum des Werkes Faulquemont Mit den Mitarbeitern sowie rund 40 Gästen aus Politik und Verwaltung wurde am 29. Juni das 40-jährige Bestehen des Viessmann Werkes Faulquemont gefeiert. Auch Dr. Martin Viessmann und weitere Führungskräfte der Unternehmensgruppe nahmen an der Veranstaltung teil. Weitreichende strategische Weichenstellung Dr. Viessmann bezeichnete in seiner Rede die Entscheidung, 1972 in der lothringischen Gemeinde das erste Werk der Viessmann Gruppe außerhalb Deutschlands zu bauen, als weitreichende strategische Weichenstellung. Die Expansion des Unternehmens bei weitgehender Ausschöpfung der Produktionskapazität am Standort Allendorf habe damals zu Überlegungen geführt, neue Produktionsstandorte einzurichten. Sehr schnell sei die Wahl auf Frankreich gefallen, denn Frankreich war bereits damals der größte Auslandsmarkt. Für den Standort Im Rahmen der Feierlichkeiten ehrte Dr. Martin Viessmann Mitarbeiter, die seit der Einweihung des Werkes in Faulquemont tätig sind. Faulquemont hatte man sich unter anderem wegen des großen Fachkräfteangebots entschieden. Unternehmen wurde zum französischen Hersteller Durch die Produktion in Faulquemont wurde das Unternehmen zum französischen Hersteller, dessen Produkte das Prädikat Fabrique en France erhielten und sich in der Branche sehr schnell ein hervorragendes Image erwarben. Aufgenommen wurde die Produktion mit rund 140 Mitarbeitern, heute ist das Werk als zweitgrößter Produktionsstandort mit 600 Mitarbeitern ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensgruppe. Es ist Kompetenzzentrum für Solarthermie und Speicher-Wassererwärmer. Region hat sich wirtschaftlich enorm weiterentwickelt Bürgermeister François Lavergne zugleich Präsident des Bezirks Faulquemont und Vizepräsident des Generalrats sprach in seiner Rede von einer großen Erfolgsstory, die vor 40 Jahren ihren Anfang genommen habe. Mit Viessmann und der Gemeinde haben sich zwei Partner getroffen, die die gleichen Interessen hatten. Unsere Region hat sich mit der Ansiedlung des Werkes wirtschaftlich enorm weiterentwickelt, so François Lavergne. Kontinuität und Verlässlichkeit, das seien die Begriffe, mit denen man das Verhältnis zwischen Viessmann und der Gemeinde am besten charakterisieren könne. Besonders erfreut zeigte sich Lavergne, dass nach der Fertigstellung der neuen Logistikhalle im vergangenen Jahr nun mit dem Bau des neuen Vertriebsgebäudes eine weitere Expansion stattfinde. Ehrung von Mitarbeitern der ersten Stunde Zum Abschluss des offiziellen Teils der Feierlichkeiten ehrte Dr. Viessmann 14 Mitarbeiter der ersten Stunde, die seit der Einweihung des Werkes in Faulquemont tätig Dr. Viessmann wies in seiner Rede auf die große Bedeutung des Werkes Faulquemont für die Unternehmensgruppe hin. Geschäftsführer Marc Vigneron (unten) ließ die Erfolgsgeschichte der vergangenen 40 Jahre Revue passieren. sind. Am folgenden Tag hatten die Angehörigen der Mitarbeiter und die Bevölkerung Gelegenheit, das Werk bei einem Tag der offenen Tür in Augenschein zu nehmen. Mehr als Besucher nutzten dieses Angebot. 17

20 240 Fachleute kamen zum 3. Viessmann Wärmepumpen- Forum. Umweltwärme-Experten trafen sich zum dritten Mal in Allendorf Volles Haus beim Viessmann Wärmepumpen-Forum Durch effizientes Energiemanagement mit Wärmepumpen Wohnhäuser heizen und kühlen: Über dieses Thema informierten sich mehr als 240 Fachleute beim 3. Viessmann Wärmepumpen- Forum, das am 12. und 13. Juni 2012 am Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) stattfand. Das steigende Interesse an der Veranstaltungsreihe spiegelt die Lage am Markt wider: Im ersten Halbjahr 2012 ist der Absatz von Wärmepumpen europaweit deutlich gestiegen. Viessmann war an dieser Marktentwicklung überproportional beteiligt. Experten informieren über aktuelle Trends Hochkarätige Experten stellten die aktuellen Entwicklungen und Trends rund um die Wärmpumpentechnologie vor. So sprach der Generalsekretär des Europäischen Wärmepumpenverbandes, Thomas Nowak, über Zertifizierungssysteme, die auf europäischer Ebene eingeführt werden sollen. Ziel ist Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn referierte über die Auslegung und Genehmigungspraxis für Erdwärmesonden. es, die Anlagen hocheffizient zu planen und einzubauen, um so die Potenziale der Technologie so weit wie möglich heben zu können. Passiv und aktiv heizen und kühlen Über die Auslegung und Genehmigungspraxis für Erdwärmesonden referierte Prof. Dr. Simone Walker- Hertkorn von der Hochschule Deggendorf, und Adrian Schaufert von der Planungsgruppe Schnepf stellte ein neues Versorgungskonzept vor, bei dem mithilfe des Eisspeichers ein Gebäude sowohl passiv als auch aktiv beheizt oder gekühlt werden kann. Grundlage dafür ist ein effizientes Energiemanagement im Zusammenspiel zwischen der Wärmepumpe und den übrigen Systemkomponenten. Zum Einsatz kommt das Konzept bei den neuen CO 2 -neutralen Viessmann Verkaufsniederlassungen. Schulterschluss mit dem Fachhandwerk Das 3. Viessmann Wärmepumpen- Forum erfüllte seine Funktion als Informationsplattform für Fachhandwerker, Architekten und Planer. Der Schulterschluss zwischen den Marktakteuren soll die Marktdurchdringung von Wärmepumpen forcieren. Um dieses Ziel zu erreichen, fand im Anschluss an den Vortragsteil ein Praxistag mit insgesamt sieben Workshops statt. Damit folgte Viessmann den Anregungen aus den beiden vorangegangenen Foren, den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern zu intensivieren. In den Dr. Belal Dawoud, der die Entwicklung der gasbetriebenen Wärmepumpe verantwortet, gab einen Ausblick auf die Heiztechnik der nächsten Generation. Schulungsräumen der Viessmann Akademie konnten die Teilnehmer die neuesten Wärmepumpen direkt in Augenschein nehmen und dabei von den Viessmann Entwicklungsingenieuren Informationen aus erster Hand erhalten. Neue Technik in Feldtests Einen Ausblick auf die Heiztechnik der nächsten Generation gab Dr. Belal Dawoud. In seinem Vortrag ging er insbesondere auf die gasbetriebene Wärmepumpe ein, in der das Mineral Zeolith mit seiner herausragenden Eigenschaft zum Binden großer Mengen von Wasser eingesetzt wird. 18

21 Unternehmen Viessmann Ersatzteil-App steht in sieben Ländern zur Verfügung Schnelle Ersatzteil-Bestimmung mit Smartphone oder Tablet-PC Egal ob ipad, iphone oder Android- Smartphone mobile Kommunikationsgeräte sind heute weit verbreitet. Und mit ihnen ihre Anwendungsprogramme, die das Leben leichter und komfortabler machen. Bereits zur ISH 2011 hat Viessmann eine Reihe innovativer Apps vorgestellt. Darunter die Ersatzteil- App, die Fachhandwerkern den schnellen und unkomplizierten Zugriff auf die wichtigsten Einzelund Ersatzteil-Informationen ermöglicht. Inzwischen ist sie nicht nur für den deutschen Markt verfügbar, sondern auch in Frankreich, Polen, Belgien, Österreich, Italien und der Schweiz. Weitere Länder folgen in Kürze. Die Ersatzteil-App liefert Informationen zur Verwendung, zum Vorgänger oder Nachfolger sowie zum Listenpreis von weltweit insgesamt rund Einzelteilen. Alle Daten werden regelmäßig aktualisiert und befinden sich somit stets auf dem neuesten Stand. Der Zugriff auf die Informationen erfolgt über eine Volltextsuche oder die Eingabe der Materialnummer. Alternativ kann die Bestellnummer eines Hauptprodukts, zum Beispiel eines Brennwertkessels oder einer Wärmepumpe, eingegeben werden. In diesem Fall listet das Programm alle zum Wärmeerzeuger gehörenden Ersatzteile auf. Mit Hilfe der sogenannten Stückliste erhält der Fachhandwerker schnell einen vollständigen Überblick. Einfache und komfortable Bedienung Die Bedienung ist denkbar einfach und komfortabel. Die Ersatzteil- App erkennt, in welchem Land sich der Nutzer aufhält, passt die Sprache der Menüführung automatisch an und wählt den jeweils gültigen Ersatzteilkatalog. Um die Arbeit des Fachhandwerkers zu erleichtern, werden ausschließlich die im Land benötigten bzw. verfügbaren Einzel- und Ersatzteile angezeigt. Alle Preise werden in der Landeswährung ausgegeben. Sofern gewünscht, können Sprache und Katalog auch manuell gewählt werden. Zur späteren Bearbeitung können die Ersatzteil-Informationen bequem per verschickt werden zum Beispiel, um ein Angebot oder eine Bestellung vorzubereiten. Steht kein Smartphone oder Tablet-PC zur Verfügung, kann die Ersatzteil-App auch auf jedem handelsüblichen PC mit Internet-Zugang gestartet werden. Unter etapp/search steht das Programm kostenlos zur Verfügung. Aktuelle Informationen über Einzelteile Die Viessmann Ersatzteil-App ist inzwischen in sieben Ländern verfügbar. Sie bietet optimale Informationen über Einzelteile. 19

22 Einweihung mit Tag der offenen Tür Neues Viessmann Verkaufsbüro in Brixen/Südtirol ist Biomasse-Kompetenzzentrum Im Februar wurde in Brixen/ Südtirol ein neues Viessmann Verkaufsbüro eingeweiht. Neben zwei Vertriebsmitarbeitern sind hier sechs Mitarbeiter des Technischen Dienstes tätig. Auf zwei Etagen und 540 Quadratmetern befinden sich neben Büroräumen auch Seminar- und Ausstellungsräume. Diese dienen nicht nur der Ausund Weiterbildung der Marktpartner, sondern sie können auch von den Fachhandwerksbetrieben der Region genutzt werden, um ihre Kunden einzuladen und ihnen die Vorteile moderner Heiztechnik an den laufenden Geräten zu erläutern. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den Energieträger Biomasse gelegt, dessen Nutzung im landund forstwirtschaftlich geprägten Südtirol stark verbreitet ist. So nimmt das neue Verkaufsbüro gleichzeitig die Rolle eines Biomasse-Kompetenzzentrums ein. Betreut wird vom Gebäude in der Vittorio-Veneto-Straße 73 aus die gesamte Verkaufsregion Südtirol. Im Februar wurde das Verkaufsbüro mit einem Tag der offenen Tür eingeweiht. Das neue Viessmann Verkaufsbüro in Brixen/Südtirol. Sieger wurden im Rahmen der MCE Expocomfort in Mailand geehrt Architekturwettbewerb von Viessmann Italien Unter dem Motto Effizienzplanung ist eine Kunst stand ein von Viessmann Italien initiierter Wettbewerb, dessen Sieger kürzlich im Rahmen der Messe MCE Expocomfort in Mailand geehrt wurden. Mehr als 200 Planungs- und Architekturbüros nahmen teil; prämiert wurden schließlich fünf Planungsbüros: Artemi Progettazioni aus Verona, Cortesi Architetti Associati aus Bergamo, Dipartimento di Fisica Tecnica Padova, Studio Die Preisträger des Wettbewerbs überzeugten die Jury mit ihren innovativen Entwürfen. Tecnico Peretti aus Bozen, RENC S.r.l. aus Aosta sowie Studio Surra Engineering aus Turin. Die Entwürfe der Sieger stellen allesamt Lösungen dar, bei denen Konstruktionsweise, Energieplanung und architektonische Gestaltung perfekt aufeinander abgestimmt sind. Insbesondere im Bereich der Gebäudesanierung können sie als Ausgangspunkt innovativer Projekte dienen. Die Preisverleihung wurde von Giorgio Tartaro, Moderator des Fernsehsenders Leonardo TV und Herausgeber der Zeitschrift Case e Stili, geleitet. Als Stargast konnte er den international bekannten Architekten Gino Garbellini vom Mailänder Architekturbüro Studio Piuarch begrüßen. 20

23 Unternehmen / Praxis Der gesam samte Komple xerst rstrec reckt sich über ei ne Fläche von Q Quadratmet eter ern. Milanofiori Nord setzt Maßstäbe Viessmann Brennwerttechnik für Wohnhäuser, Geschäfte und Freizeiteinrichtungen Nahe der italienischen Metropole Mailand wurde eines der größten multifunktionalen Urbanisierungsprojekte in ganz Europa abgeschlossen. Der Gebäudekomplex Milanofiori Nord erstreckt sich über eine Gesamtfläche von Quadratmetern, von denen fast bebaut sind. Drei Niederdruck-Heißwassererzeuger Vitomax 200-LW mit nachgeschaltetem Vitotrans 300 Abgas-/ Wasser-Wärmetauscher erzeugen besonders effizient die Wärme für die riesige Anlage. Büroräume, Wohnhäuser, Geschäftsmeilen und Freizeiteinrichtungen Mit Milanofiori Nord wurde repräsentativer Büroraum geschaffen, der in und um Mailand dringend benötigt worden war. Doch das vom Architekturbüro Erick van Egeraat Associated Architects in Rotterdam entworfene Ensemble umfasst nicht nur Gebäude für den Dienstleistungssektor, sondern auch Wohnhäuser, Geschäftsmeilen und Freizeiteinrichtungen. Gute verkehrstechnische Anbindung Als Standort wurde ein freies Gelände zwischen den Gemeinden Assago und Rozzano gewählt. Das Stadtzentrum von Mailand ist nur wenige Kilometer entfernt und sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch dank eigener Autobahnauffahrt mit dem PKW schnell erreichbar. Im Einklang mit der Natur Auf eine höchstmögliche Umweltverträglichkeit bei der Energieversorgung wurde ebenso großer Wert gelegt, wie darauf, dass sich die Architektur harmonisch an die umgebende Landschaft anpasst. So blieben die auf dem Gelände befindlichen Waldflächen bewahrt, was sich positiv auf die Artenvielfalt von Flora und Fauna auswirkt. Kurze Amortisationszeit durch Vitotrans Wärmetauscher Die gesamte Anlage wird mit Viessmann Technik beheizt. Die drei mit Gas betriebenen Vitomax 200-LW erzeugen hocheffizient Wärme, die an das interne Nahwärmenetz abgegeben wird. Den Heißwassererzeugern nachgeschaltete Abgas-/Wasser- Wärmetauscher ermöglichen die Brennwertnutzung und sorgen für einen besonders hohen Wirkungsgrad. Außerdem steigern sie die Leistung der einzelnen Kessel mehr als 400 kw der kw werden durch sie bereitgestellt. Die Investition amortisiert sich innerhalb von nur zwei Jahren. Anlagendaten 3 Vitomax 200-LW Niederdruck- Heißwassererzeuger Leistung: kw je Kessel 3 Vitotrans 300 Abgas-/ Wasser- Wärmetauscher Leistung: 400 kw je Wärmetauscher beheizte Fläche: Quadratmeter Erzeugen die Wärme für Milano fiori Nord: Drei Niederdruck-Heißwassererzeuger Vitomax 200-LW mit nachgeschaltetem Vitotrans 300 Abgas-/Wasser-Wärmetauscher. 21

24 Schlossbergterrassen in Weinheim Gas-Brennwert- und Biomassekessel für Multifunktionskomplex Im Zentrum der Einwohner zählenden Stadt Weinheim im Norden Baden-Württembergs wurde zwischen 2008 und 2011 das Bauprojekt Schlossbergterrassen realisiert. Auf einer Fläche von rund drei Hektar entstanden zwei Supermärkte, ein Pflegeheim mit 100 Zimmern, 50 Seniorenwohnungen sowie verschiedene Gewerbeeinheiten, die unter anderem als Café, Friseursalon und Apotheke genutzt werden. Dazu kommen fünf Stadthäuser mit 39 Eigentumswohnungen. Der Inhaber des Komplexes, die Familienheim Rhein-Neckar e.g., setzt bei der Wärmeversorgung auf einen Mix aus Gas-Brennwerttechnik und dem regenerativen Energieträger Holz. Beide Kessel können Grundlast abdecken Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe: Beide Kessel sind jeweils so ausgelegt, dass sie die Grundlast abdecken können. Bei Stillstand eines Wärmeerzeugers kann der andere dessen Funktion übernehmen. Der zweite Grund lag ganz einfach darin begründet, dass das EEWärmeG den Einsatz regenerativer Energiesysteme in Baden-Württemberg vorschreibt. Einbringung unter schwierigen Bedingungen Neben einem Gas-Brennwertkessel Vitocrossal 200 mit 628 kw sorgt ein Pelletkessel Köb Pyrot mit 540 kw für Wärme. Ausführendes Unternehmen war die Heizungsfachfirma Schulz Versorgungstechnik aus Heidelberg. Pellets von regionalem Anbieter Die Holzpellets vom regionalen Anbieter Kurpfalzpellets in Ketsch lagern in einem separaten Raum, der unmittelbar hinter den Wärmeerzeugern liegt. Über drei Fallstutzen wird der Brennstoffnachschub zugeführt. Dank im Pelletsilo installierter Sonden sind die Haustechniker stets über den Füllstand informiert. Keine zusätzliche Abgasreinigung nötig Durch den Einsatz des Pyrot konnte in Weinheim auf die Investition in eine zusätzliche Abgasreinigung verzichtet werden. Die innovative Rotationsfeuerung des Pyrot sorgt für die besonders schadstoffarme Verbrennung der Pellets. Der Pelletkessel erzielt damit ähnlich niedrige Emissionen wie eine moderne Gasfeuerung und ist zudem besonders effizient. 22

25 Praxis Sehr niedrige Betriebskosten Die Erfahrungen sind positiv, resümiert Joachim Nelles von der Familienheim Rhein-Neckar e.g., die Betreiberin der Heizungsanlage ist. Weil der Pelletkessel dauerhaft die Grundlast übernimmt, haben sich die Betriebskosten auf einem sehr niedrigen Niveau eingependelt. Die im Vorfeld ermittelten Heizkosten wurden bislang unterboten. Joachim Nelles: Wenn wir nochmal vor der Entscheidung stünden, würden wir uns wieder für diese Lösung entscheiden. Die Schlossbergterrassen bieten Platz für zwei Supermärkte, ein Pflegeheim, 50 Seniorenwohnungen, verschiedene Gewerbeeinheiten sowie fünf Stadthäuser mit 39 Eigentumswohnungen. Die Wärmeversorgung der Schlossbergterrassen wird von einem Gas- Brennwertkessel Vitocrossal 200 mit 628 kw und einem Pelletkessel Köb Pyrot mit 540 kw übernommen. 23

26 Vielfach ausgezeichnet: Evergreen Brick Works mit hocheffizientem Heizsystem für fossile und regenerative Energie Noch vor vier Jahren war das ehemalige Fabrikgelände der Don Valley Brick Works-Ziegelei in Toronto, Kanada, eine Ansammlung maroder Gebäude, denen der völlige Zerfall drohte. Dann begann initiiert durch die gemeinnützige kanadische Organisation Evergreen die vollständige Sanierung des Komplexes, der heute als attraktives Bildungszentrum mit den Schwerpunkten Umwelt und Kultur fungiert. Klar, dass auch in Sachen Heiztechnik besonderer Wert auf Umweltschonung und Klimaschutz gelegt wurde. Der Wärmebedarf des Gebäudeensembles wird von einem Brennwertkessel Vitocrossal 300 und zwei Gas-Heizkesseln Vitorond 200 gedeckt, die Warmwasserbereitung durch eine thermische Solaranlage unterstützt. Nach strenger LEED-Norm zertifiziert Die Evergreen Brick Works, so der Name des Bildungszentrums, setzen sich aus renovierten Industriehallen, Parkanlagen und Gärten zusammen. Neben den Büros verschiedener Umweltorganisationen sind hier auch mehrere Einrichtungen zur Kinderbetreuung zu finden sowie ein täglich geöffneter Bauernmarkt. Prunkstück der Evergreen Brick Works ist das Zentrum für Green Cities (CGC), ein nach der strengen internationalen Platin-LEED-Norm (Leadership in Energy and Environmental Design) zertifiziertes Bürogebäude. Hier wurden Elemente der ursprünglichen Industriearchitektur mit moderner Gestaltung harmonisch verbunden; verwendet wurden ausschließlich umweltschonend hergestellte und stark wärmedämmende Baumaterialien. Über fünf Stockwerke verteilt, befinden sich hier Büros sowie Schulungs- und Seminarräume. Ein hocheffizientes vollautomatisches Heizsystem sorgt für sehr niedrigen Energiebedarf und angenehme Raumtemperaturen. Thermische Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserbereitung Ein Vitocrossal 300 Brennwertkessel und zwei Vitorond 200 Gas-Heizkessel erzeugen Wärme für das CGC sowie die anderen Gebäude des Evergreen Brick Works; die Wärmeabgabe in die Räume erfolgt über eine Fußbodenheizung. Der Inox-Crossal-Wärmetauscher des Vitocrossal 300 sorgt für die beinahe vollständige Umwandlung des Brennstoffs in nutzbare Wärme. 24

27 Praxis Vom Schandfleck zum attraktiven Bildungszentrum: das ehemalige Fabrikgelände der Don Valley Brick Works-Ziegelei. Foto: Tom Arban Photography Problemlose Einbringung dank Segment-Bauweise Gerade in älteren Gebäuden gibt es oft beengte und deshalb schwierige Einbringsituationen. Die beiden Vitorond 200 Heizkessel sind in Segment-Bauweise ausgeführt. So konnten die Segmente einzeln in den Heizraum eingebracht und vor Ort leicht und problemlos zusammengebaut werden. deutlich zu senken und Heizkosten zu sparen. Dafür erhielt das Projekt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den SAB Award der Gesellschaft Canadian Green Building Awards, den Pug Award der Stadt Toronto und den Green Toronto Award for Green Design, der ebenfalls von der Stadt Toronto verliehen wird. Ein Vitocrossal 300 und zwei Vitorond 200 sorgen für Wärme in den Gebäuden der Evergreen Brick Works. Sechs Solarkollektoren Vitosol 200-F unterstützen die Warmwasserbereitung um bis zu 50 Prozent. Die sechs Solarkollektoren Vitosol 200-F unterstützen die Warmwasserbereitung um bis zu 50 Prozent. So kann ein erheblicher Anteil der zur Trinkwassererwärmung benötigten Energie von der Sonne gedeckt werden. Die Kollektoren sind auf einem Flachdach installiert und exakt zur Sonne ausgerichtet. Projekt mit Leuchtturmcharakter Die Evergreen Brick Works sind ein gutes Beispiel dafür, wie fossile Brennstoffe hocheffizient eingesetzt und mit erneuerbaren Energien kombiniert werden können, um auf diese Weise den CO 2 -Ausstoß 25

28 Große Seen und reizvolle Städte Die Lombardei beliebtes Urlaubsziel und führende Wirtschaftsregion Italiens Idyllische Täler zwischen schneebedeckten Bergen und strahlend blaue Seen wie dem Lago Maggiore, dem Lago di Garda oder dem Lago di Como die Lombardei im Norden Italiens lässt die Herzen von Naturliebhabern höher schlagen. Und trotzdem ist die Region weit mehr als eine Tourismushochburg; durch ihre günstige Lage ist sie gleichzeitig das Handels- und Industriezentrum Italiens. Bewegte Geschichte mit häufigen Herrschaftswechseln Die Lombardei grenzt im Norden an die Schweizer Kantone Tessin und Graubünden, im Osten an die italienischen Regionen Trentino- Südtirol und Venetien, im Süden an die Emilia-Romagna und im Westen ans Piemont. Seit der Antike war das bei den Mächtigen hochbegehrte Gebiet häufig Schauplatz von Kriegen und Schlachten und stand immer wieder unter anderer Herrschaft; erst seit 1861 ist die Lombardei italienische Provinz. Liebhaber historischer Bauwerke kommen auf ihre Kosten Neben den Seen sind auch die großen Städte wie Mailand oder Brescia das Ziel von Touristen aus aller Welt. So lässt Mailand nicht nur die Herzen von Shopping- und Modefans höher schlagen, auch die Freunde historischer Bauwerke kommen hier auf ihre Kosten. Neben dem Mailänder Dom, der flächenmäßig drittgrößten Kirche der Welt, ist vor allem die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Santa Maria della Grazie-Kirche mit dem weltberühmten Wandgemälde Das Abendmahl von Leonardo da Vinci beeindruckend. Starker Industriestandort Die Lombardei ist Italiens führende Wirtschaftsregion, wobei auch in dieser Hinsicht Mailand und seine Umgebung die herausragende Rolle spielen. Die Wirtschaftsstruktur wird in erster Linie durch Handel, Banken und die Mailänder Börse geprägt. Doch auch das verarbeitende Gewerbe ist in der Lombardei stark vertreten neben Sirmione am Gardasee einer von zahlreichen Touristenorten in der Provinz Brescia. 26

29 Porträt Der Comer See bietet mediterranes Flair vor einer imposanten Bergkulisse. liegt in der knapp Einwohner zählenden Gemeinde Casorezzo; etwa 15 Kilometer westlich von Mailand. 25 Mitarbeiter sind in der Niederlassung tätig; sie betreuen die Viessmann Marktpartner in der Lombardei sowie in einem Teil des Piemonts. Romagna lag, hat auch in der Lombardei massive Schäden verursacht am stärksten in Mantua, dessen Altstadt zum Weltkulturerbe zählt. Insgesamt konnten in der Lombardei wegen der Erdbebenschäden 150 Menschen nicht in ihre Wohnungen zurückkehren. Auch Lombardei vom Erdbeben betroffen Mailand vor allem rund um die Industriemetropole Brescia. Die Arbeitsproduktivität der Lombardei ist die höchste aller italienischen Regionen, die Arbeitslosigkeit liegt unter vier Prozent. Zum Vergleich: Der gesamtitalienische Schnitt beträgt 8,6 Prozent. Gute Verkehrsanbindung mit drei Flughäfen Der hohen wirtschaftlichen Bedeutung entsprechend, verfügt die Lombardei über eine hervorragende Verkehrsanbindung. So gibt es hier allein drei internationale Flughäfen: Aeroporto internazionale Milano-Malpensa in der Provinz Varese, Aeroporto Enrico Forlanini, besser bekannt als Milano-Linate am Stadtrand von Mailand sowie Aeroporto internazionale Orio al Serio bei Bergamo. kamen mehr als Besucher zum Messegelände Fiera Milano City. Die Viessmann Verkaufsniederlassung Mailand Bereits seit 1994 ist Viessmann mit einer Verkaufsniederlassung in der Region Mailand präsent. Das Gebäude, in dem neben Büros auch eine Produktausstellung sowie Schulungsräume Platz finden, Das schwere Erdbeben am 20. Mai, dessen Epizentrum in der benachbarten Region Emilia Das Team der Viessmann Verkaufsniederlassung Mailand. MCE: Weltweit zweitwichtigste Heizungs- und Sanitärmesse Alle zwei Jahre trifft sich die Heizungs- und Sanitärbranche in Mailand. Die Fachmesse MCE Mostra Convegno Expocomfort ist nach der ISH in Frankfurt die weltweit wichtigste Leistungsschau. Zur MCE 2012 im vergangenen März Der Mailänder Dom ist die flächenmäßig drittgrößte Kirche der Welt. 27

30 Vorbereitungstraining für London läuft auf Hochtouren Timo Bolls Olympia-Ziel ist die Einzelmedaille Als der 25. Meistertitel in der Vereinsgeschichte von Borussia Düsseldorf unter Dach und Fach war, begann für Timo Boll schon die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in London. Er hat ein strammes Programm bis Olympia 2012, so Bundestrainer Jörg Roßkopf über den besten Nicht- Chinesen der Tischtennis-Welt. Olympisches Edelmetall fehlt noch in der umfangreichen Medaillensammlung Olympisches Edelmetall im Einzel ist die einzige Medaille, die in der umfangreichen Sammlung des deutschen Tischtennis-Profis fehlt. Boll erfolgreich, sympathisch und zielorientiert passt mit diesen Eigenschaften perfekt ins Viessmann Team. Um das Ziel olympische Einzelmedaille zu verwirklichen, nimmt der 31-Jährige, der als Markenbotschafter Viessmann vor Bei der Team-WM in Dortmund sicherte Timo Boll der deutschen Mannschaft im März die Silbermedaille hinter China. allem in China repräsentiert, zahlreiche Entbehrungen in Kauf. Nach einem Kurzurlaub mit Ehefrau Rodelia, bei dem ein Trainingsplan vom Konditionstrainer mit im Gepäck war, begann am 11. Juni das schweißtreibende Training für die Sommerspiele mit einem Konditionslehrgang im Schwarzwald. Es folgten Einheiten in der Akademie von Ex-Weltmeister Werner Schlager in Österreich sowie weitere in Deutschland, dazu zwei Vorbereitungsturniere unter Wettkampfbedingungen. Als bester Nicht-Chinese Gelegenheit beim Schopfe packen Boll, der in dieser Spielzeit bereits EM-Gold Nummer 14 und 15 sowie Silber mit dem deutschen Team bei der Heim-WM in Dortmund gewonnen hatte, weiß, wofür er sich quält: Zumindest auf dem Papier ist die Chance so groß wie nie auf eine Olympia-Medaille. Erstmals darf China, das die Weltrangliste mit fünf Spielern vor den Deutschen anführt, nur zwei Asse ins Rennen schicken. Anders als 2008 in Peking, ist damit ausgeschlossen, dass Gold, Silber und Bronze ins Reich der Mitte gehen. Als bester Nicht-Chinese der Weltrangliste möchte Timo Boll aus dem Viessmann Team die Gelegenheit beim Schopfe packen... 28

31 Sport Senkrechtstarter in der Nordischen Kombination Alessandro Pittin auf dem Weg in die Weltspitze Superlative begleiten seine Karriere. Alessandro Pittin war der jüngste Starter in der Nordischen Kombination bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin. Der heute 22-Jährige gewann als erster Italiener Gold bei den Junioren- Weltmeisterschaften, holte insgesamt gleich drei WM-Titel bei den Junioren. Und im vergangenen Winter verewigte sich der Südtiroler auch noch als erster Italiener in den Siegerlisten des Kombinations-Weltcups. Natürlich wieder mit einem Superlativ: Drei Erfolge in drei Tagen am selben Ort war vor Pittin, der dieses Kunststück im französischen Chaux-Neuve realisierte, nur Björn Kircheisen gelungen. Wie der dreifache Olympia-Medaillen- und neunfache WM-Medaillengewinner Kircheisen ist Alessandro Pittin Mitglied des Viessmann Teams. Mit seinen Erfolgen, seiner Zielstrebigkeit und seinem sympathischen Auftreten ist er als Markenbotschafter geradezu prädestiniert. Außerdem nimmt er in seiner Sportart eine Vorreiterrolle ein, hat er doch die Nordische Kombination in Italien salonfähig gemacht. Bereits an seinem 16. Geburtstag feierte er 2006 in Turin noch ohne jede Weltcup-Erfahrung sein Olympia-Debüt. Vier Jahre später sprang in Vancouver schon Bronze heraus. Und nach den Erfolgen des vergangenen Winters ist eine Steigerung 2014 im russischen Sochi nicht ausgeschlossen... Als erster Italiener verewigte sich Alessandro Pittin in den Siegerlisten des Weltcups der Nordischen Kombination. Viessmann unterstützt finnisches Biathlon-Team Kaisa Mäkäräinen: Medaillenhoffnung für Olympia 2014 Prominenter Zuwachs für das Viessmann Team: Seit Anfang des Jahres genießt die finnische Biathlon-Nationalmannschaft die Unterstützung des Unternehmens. Prominenteste und erfolgreichste Athletin der Skandinavier ist Kaisa Mäkäräinen, die bei den Weltmeisterschaften 2011 im russischen Chanty-Mansijsk mit dem ersten WM-Titel für Finnland Biathlon- Geschichte schrieb. Aussichtsreiche Biathletin im Hinblick auf Olympia 2014 Be better tomorrow than today! getreu ihrem Lebensmotto vollzog sich der kontinuierliche Aufstieg der Studentin für Mathematik und Physik auf Lehramt im Biathlon. Bis zu ihrem 20. Lebensjahr war die heute 29-jährige als Skilangläuferin unterwegs. Dann wechselte sie zu den Skijägern und feierte schnell erste Erfolge; seit 2007 taucht sie regelmäßig unter den Top Ten im Weltcup auf. Ihren ersten Weltcup-Sieg feierte Kaisa Mäkäräinen beim Sprint in Östersund 2010/2011. Am Tag danach siegte sie auch noch in der Verfolgung. Die Saison krönte sie dann mit WM-Gold in der Verfolgung, zuvor hatte sie schon Silber im Sprint gewonnen. Bei den diesjährigen Weltmeisterschaften in Ruhpolding sicherte sich die Finnin zum Abschluss Bronze im Massenstart hinter der Norwegerin Tora Berger und der Französin Marie-Laure Brunet. Kein Wunder Kaisa Mäkäräinen gilt als eine der aussichtsreichsten Biathletinnen im Hinblick auf Olympia also, wenn Kaisa Mäkäräinen gemeinsam mit der Weißrussin Darja Domratschewa als aussichtsreichste Biathletin im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sochi gilt. Leistungsbereitschaft und sympathisches Auftreten Nicht nur mit ihrem großen Leistungswillen, sondern auch mit ihrem sympathischen Auftreten passt Kaisa Mäkäräinen perfekt zum Viessmann Team. Zudem zeichnet sie auch eine ordentliche Portion Humor aus. Als Hobby nannte sie einmal in einem Fragebogen, den Versuch, Blumen und Pflanzen zum Wachsen zu bringen. 29

32 Trolley-Serie Der neue Selection Sommerkatalog Große Auswahl an Reiseequipment und Lifestyle-Produkten in bester Qualität Die DELSEY-Trolleys: Treue Begleiter, die sich durch ihr geringes Gewicht optimal manövrieren lassen. Der Hochsommer ist da jetzt beginnt die schönste Reisezeit des Jahres. Mit den vielen Reise- und Lifestyle-Produkten der Viessmann Selection sind Sie für alle Unternehmungen bestens ausgestattet. Alle Produkte erfüllen höchste Ansprüche an Qualität und Design und sind eine optimale Begleitung für Urlaub und Alltag. DELSEY-Trolley-Serie Die DELSEY-Trolley-Serie kombiniert Komfort mit innovativem Design in drei Größen. Das elastische, widerstandsfähige Polycarbonat macht die Koffer zu treuen Begleitern, die sich durch ihr geringes Gewicht optimal manövrieren lassen. Diverse Reißverschlussfächer und eine Netzabtrennung sorgen für Ordnung im Koffer egal, wie lange Sie unterwegs sind. SAMSONITE-Kulturtasche Mit dieser praktischen Kulturtasche haben Sie auch im kleinsten Hotelbad alles schnell zur Hand. Der stabile Haken an der Frontklappe verwandelt die Kulturtasche von SAMSONITE in einen mobilen Hängeschrank. Die große Öffnung gewährt optimalen Zugriff auf zwölf Netz- und Einsteckfächer sowie zwei Reißverschlussfächer, in denen alles übersichtlich verstaut werden kann. So haben Sie jederzeit alle Badutensilien griffbereit. VICTORINOX Travel Organizer Der richtige Begleiter für eine entspannte Reise ist diese Dokumententasche der Schweizer Traditionsmarke VICTORINOX. Mit Kulturtasche Ein mobiler Hängeschrank: Die SAMSONITE-Kulturtasche. dem robusten Organizer, der in ein Außen-, 14 Innensteck- sowie drei Längsseitenfächer aufgeteilt ist, haben Sie alle Ihre wichtigen Reisedokumente sicher zur Hand. Reiseadapter Ob im Urlaub oder auf der Dienstreise mit diesem acht Zentimeter kleinen Reiseadapter haben Sie schnell und einfach den Anschluss für Ihre elektrischen Geräte in allen gängigen Urlaubsländern parat. Im Inneren des handlichen Gehäuses finden sich passende Anschlüsse, Schalter und Steckverbindungen, die alle der europäischen CE-Norm entsprechen. 30

33 selection Sport- und Reisetasche Drei-in-Einem Viessmann Selection DUGENA-Reisewecker Der DUGENA-Reisewecker vereint innovative Technik und einfache Handhabung. Mit einem Handgriff kann das Wecksignal aktiviert werden. Ein zweiter Handgriff genügt, um über die Snooze-Funktion noch fünf Minuten Schlaf zu gewinnen. Im Inneren des ABS-Kunststoffgehäuses, das in einem praktischen Klapp-Etui verstaut werden kann, verbirgt sich ein hochwertiges Quarzwerk. Der DUGENA-Reisewecker überzeugt nicht nur durch sein zeitloses Design, sondern auch durch einfache Handhabung. Travel Scooter MICRO Luggage Ob am Flughafen oder am Bahnhof wenn es beim Umsteigen mal schneller gehen muss, können Sie mit der neuesten Erfindung von MICRO und SAMSONITE lange Wege drastisch verkürzen. Der MICRO Luggage kombiniert einen modernen Hartschalen-Trolley mit einem dynamischen Kickboard, dessen Bedienung kinderleicht ist: einfach Arretierung lösen, Trittbrett ausklappen, Griffstange hochziehen und schon geht s los. Sport- und Reisetasche Drei-in-Einem Dieser Klassiker steckt alle in die Tasche: Die praktische Viessmann Reisetasche ist mit verkauften Exemplaren einer der beliebtesten Artikel der Viessmann Selection. Sie bietet jede Menge Stauraum und Vielseitigkeit. Die abnehmbaren Seitenelemente können Sie jederzeit als Rucksack oder Schultertasche verwenden. Dank des robusten Nylons und kunststoffgepaspelter Kanten ist die Reisetasche besonders widerstandsfähig und überzeugt so durch herausragende Langlebigkeit. Mit verkauften Exemplaren der beliebteste Selection-Artikel: Die Sport- und Reisetasche Drei-in- Einem. Der Travel Scooter MICRO Luggage nimmt weiten Wegen am Flugplatz oder Bahnhof den Schrecken. Unverzichtbar für Reisen ins Ausland sind der Reiseadapter und der Travel Organizer von VICTORINOX. NEU Travel Scooter MICRO Luggage NEU Reiseadapter NEU VICTORINOX Travel Organizer 31

34 Zeitlos Links die Pins mit den ISH-Messemotiven von 1985 bis Unten: Produktgruppen und Unternehmenswerte sind Gegenstand vieler Motive. Kunstwerke im Miniatur-Format Viessmann Pins der letzten Jahrzehnte Kleines Utensil, große Wirkung: Anstecknadeln werden in aller Welt genutzt, um Sympathie und Zugehörigkeit zu signalisieren. Schon Ende des 19. Jahrhunderts dienten sie Mitgliedern studentischer Verbindungen als Erkennungssymbol, und amerikanische Geschäftsleute nutzten sie zur Marken- und Verkaufsunterstützung. Wenig später entdeckten auch die Europäer die Pins für sich. Häufig zu findende Motive sind z.b. Smileys sowie Schriftzüge bzw. Bilder von Rock- und Popbands. Bei Wintersportfans hoch im Kurs stehen Anstecknadeln mit Motiven zum Viessmann Sportsponsoring. Egal, ob ein stilisierter Biathlet oder ein Skispringer abgebildet ist oder ob der Pin in Form eines Bobs daherkommt: Viele Fans können an ihren Caps gar nicht genug der kleinen Souvenirs tragen. Und es sind gerade die älteren Anstecknadeln, die bei Internetauktionen oder auf Tauschbörsen erstaunliche Preise erzielen. Ähnlich wie bei Werbeplakaten oder Zeitungsanzeigen spiegelt die Gestaltung der Pins den jeweiligen Zeitgeist wider. Gerade das macht für viele Sammler den Reiz aus kleine Kunstwerke zu besitzen, die den Zeitgeist verschiedener Epochen ausstrahlen. Auch Viessmann hat im Laufe der Jahre und Jahrzehnte die unterschiedlichsten Pins herausgegeben für Mitarbeiter, aber auch für Kunden und Freunde des Hauses. Visualisiert werden damit z.b. die Unternehmensgrundsätze, Produkte bzw. Produktgruppen oder auch Marketingaktionen. Außerdem tragen bei der Leitmesse ISH in Frankfurt alle Mitglieder des Stand- Teams das aktuelle Messemotto als Pin am Anzug bzw. am Kostüm. Zu vielen Viessmann Marketingaktionen gab es einen entsprechenden Pin (oben). Mitte: Anstecknadeln mit dem Motiv für Partnerschaft sowie dem alten und neuen CI-Symbol. Bei Sammlern besonders begehrt sind Pins mit Sportmotiven (unten). 32

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter Öl-Brennwertkessel Mit einem Öl-Brennwertkessel leisten Sie dank seiner Effizienz und des unschlagbar hohen Wirkungsgrads von 97% bei der Umwandlung von Heizöl in Wärme einen aktiven Beitrag zum Klima-

Mehr

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Gas und Öl werden noch für viele Jahre eine wichtige Rolle bei der Gebäudebeheizung

Mehr

Viessmann Vitodens 300-W, 333-F und 343-F. Gas-Brennwertgeräte mit farbigem Touch-Display, Energie- Cockpit und integrierter Internet-Schnittstelle

Viessmann Vitodens 300-W, 333-F und 343-F. Gas-Brennwertgeräte mit farbigem Touch-Display, Energie- Cockpit und integrierter Internet-Schnittstelle Viessmann Vitodens 300-W, 333-F und 343-F Gas-Brennwertgeräte mit farbigem Touch-Display, Energie- Cockpit und integrierter Internet-Schnittstelle Mit ihren innovativen Ausstattungsmerkmalen erfüllen die

Mehr

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1 Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme Dipl. Ing. Roy Johnsen 08.02.2016 Vorlage 1 Ratgeber Modernisieren lohnt sich: Energieverbrauch in einem durchschnittlichen Haushalt

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Prinzipiell gilt: Erst Gebäudehülle sanieren, danach die neue Anlagentechnik maßgeschneidert auswählen Abhängigkeiten bei der Entscheidungsfindung

Mehr

Gas-Brennwert-Wandgerät VITODENS 100-W

Gas-Brennwert-Wandgerät VITODENS 100-W Gas-Brennwert-Wandgerät VITODENS 100-W Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Gas-Brennwerttechnik Vitodens 100-W 6,5 bis 26 kw Der Vitodens 100-W lässt sich durch kompakte Abmessungen, geringes Gewicht

Mehr

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Staatliche Förderung in Höhe von 9.300 Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät von Viessmann für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus

Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus Neue Gas-Brennwertkessel von Elco auf der ISH Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus Eine vollständige Produktreihe modernster Gas-Brennwertkessel auf Basis des neuen Thision S Plus zeigt

Mehr

Presse. Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher

Presse. Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher Die mit einer Nenn-Wärmeleistung von 11 kw (15 kw Boosterleistung für die Trinkwassererwärmung) für Einfamilienhäuser konzipierte Gas-Adsorptions-Wärmepumpe

Mehr

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Erdwärmepumpen Effizient über Generationen

Erdwärmepumpen Effizient über Generationen Erdwärmepumpen Effizient über Generationen www.weider.co.at Die Zukunft heizt Weider Wärmepumpen sind das Heizsystem der Zukunft: Sie nutzen die Energie aus Erdwärme, Grundwasser und Luft und machen uns

Mehr

Presse-Information. Warmwasserbereitung mit Umweltenergie. Neue Warmwasser-Wärmepumpen des Systemexperten Buderus sind besonders flexibel kombinierbar

Presse-Information. Warmwasserbereitung mit Umweltenergie. Neue Warmwasser-Wärmepumpen des Systemexperten Buderus sind besonders flexibel kombinierbar Warmwasserbereitung mit Umweltenergie Neue Warmwasser-Wärmepumpen des Systemexperten Buderus sind besonders flexibel kombinierbar Warmwasser-Wärmepumpen Logatherm WPT250 Logatherm WPT270.3 ISH Energy März

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

4 900, 2 000, 3 800, Übersicht über staatliche Förderungen. bis , Marktanreizprogramm 2012/2013 CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm KfW

4 900, 2 000, 3 800, Übersicht über staatliche Förderungen. bis , Marktanreizprogramm 2012/2013 CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm KfW Übersicht über staatliche Förderungen Marktanreizprogramm 2012/2013 CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm KfW bis 18 000, Sonnenkollektoren Vitosol im Mehrfamilienhaus 3 800, für Luft/Wasser- Wärmepumpe Vitocal

Mehr

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet Auskunft bei: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Unternehmenskommunikation Stephanie Baseler (0521) 51-73 77 (0521) 51-47 29 stephanie.baseler@ stadtwerke-bielefeld.de 21. Oktober 2010 Presse-Information Strom,

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

Zusammenfassung der Studie Verdopplung des Modernisierungstempos bis 2020 unter Berücksichtigung der contractingrelevanten Fakten

Zusammenfassung der Studie Verdopplung des Modernisierungstempos bis 2020 unter Berücksichtigung der contractingrelevanten Fakten Zusammenfassung der Studie Verdopplung des Modernisierungstempos bis 2020 unter Berücksichtigung der contractingrelevanten Fakten Vom 22. August 2006 Titel: Verdopplung des Modernisierungstempos bis 2020

Mehr

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude 15 Prozent Pflichtanteil Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Produktleitfaden EWärmeG BW für erdgasbeheizte

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen Heizung OPTIMA Solar Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen OPTIMA Die Kraft der Sonne nutzen und dabei natürlich sparen Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Sie liefert pro Jahr rund 5.000-mal

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Neue Gas-Brennwertkessel und Blockheizkraftwerke

Neue Gas-Brennwertkessel und Blockheizkraftwerke Heizlösungen von Elco für alle gewerblichen Anforderungen Neue Gas-Brennwertkessel und Blockheizkraftwerke Breit aufgestellt zeigt sich Elco auf der ISH 2017 mit leistungsstarken, effizienten und emissionsarmen

Mehr

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Willkommen in der Zukunft. Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Wer hätte vor 30 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, was heute alles möglich ist? Jedes Kind kennt sie, diese Faszination, wenn

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Artikel Ralph Diermann EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Der Bund hat die Energieeinsparverordnung (EnEV) überarbeitet. Künftig gelten strengere Vorgaben für den Energiebedarf von Neubauten. Das

Mehr

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Statt sie gegeneinander auszuspielen, macht es energietechnisch viel mehr Sinn, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien zusammen zu führen.

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN Heinz P. Janssen ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE seit 1978 bundesweit rund 2,3 Millionen Beratungen (davon rund 20.000 im Rahmen der Energie-Checks seit 2011) Beratungen

Mehr

Seminarprogramm Weishaupt AG

Seminarprogramm Weishaupt AG Seminarprogramm 2018 Weishaupt AG 1 2 Inhalt Einleitung 4-5 Technische Produktevorstellung im Bereich Wärmeerzeugung 6-7 Brenner 8-9 Öl-Brennwert Boden 10 Gas-Brennwert Boden 11 Gas-Brennwert Wand 12-13

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen Energieliefer-Contracting Das Energieliefer-Contracting ist ein Dienstleistungsprodukt zur Deckung Ihres Wärme-, Kälte- und Strombedarfes. Innerhalb des Energieliefer-Contractings plant, errichtet und

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl Rainer Stangl www.iwo.de www.oelheizung.info www.iwo-akademie.de Agenda Energiepolitische Ziele in Deutschland Wege zur Energieeinsparung

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung In neuen Gebäuden wird unter anderem durch die Energieeinsparverordnung - EnEV - der Wärmebedarf in starkem Maß reduziert. Ähnliches

Mehr

Wohnbaugenossenschaft Sanieren mit Wärmepumpen

Wohnbaugenossenschaft Sanieren mit Wärmepumpen Wohnbaugenossenschaft Sanieren mit Wärmepumpen www.fws.ch Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz FWS Wärmepumpenheizungen sind ökologisch vorbildlich, technisch ausgereift und teuer. Dies gilt besonders

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Jetzt mit allen Neuerungen 2016 Das Marktanreizprogramm Als Hausbesitzer können Sie Ihren

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr

VITOHOME 300. Home Automation

VITOHOME 300. Home Automation VITOHOME 300 Home Automation Moderne Technik, die das Leben einfach einfacher macht: Vitohome 300 Komfort per Knopfdruck: Einfache Bedienung und schnelle Inbetriebnahme 2 Vitohome 300: Ganz automatisch

Mehr

Fragen und Antworten zu unserem

Fragen und Antworten zu unserem Fragen und Antworten zu unserem Plus-Energie-Haus Die konsequente Weiterentwicklung unseres Passivhauses. WIE EIN PLUSENERGIEHAUS FUNKTIONIERT 1. Was ist ein Plusenergiehaus? Unser PlusEnergieHaus ist

Mehr

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage Smart Energy: Intelligente Vernetzung von Heizungs-, Elektro- und Kommunikationstechnik Die intelligente Vernetzung moderner Technologien wie Heizungstechnik, Stromnetz und Informationstechnologien wird

Mehr

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude Neu ab 1. Juli 2015: 15 Prozent Pflichtanteil Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Produktleitfaden EWärmeG

Mehr

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG GASOKOL Solaranlagen Für den besten Wärmeübergang Thermische Solaranlagen sind unsere Kernkompetenz. Seit 1989. Als

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V.

Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Agenda Steigende Versorgungssicherheit bei flüssigen Brennstoffen. Energiepolitische Ziele in Deutschland.

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme Lehnen Sie sich zurück. Wir übernehmen. Setzen Sie auf eine Lösung, die Zukunft hat: Diese Gründe sprechen für eine Wärmepumpenheizung Sicher, sauber und günstig Kein

Mehr

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017 Herzlich Willkommen Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017 Unsere Themen Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Armin Baumgärtner Förderprogramme der ewb Änderungen zum 1. Januar 2017 Erdgas- und

Mehr

Presse-Information. Dreimal ausgezeichnet

Presse-Information. Dreimal ausgezeichnet Dreimal ausgezeichnet Neue Produkte aus der erfolgreichen Buderus-Gerätelinie im Titaniumglas-Design erhalten den renommierten if Design Award if Design Award 2017 Februar 2017 Die Erfolgsgeschichte der

Mehr

Luftwärmepumpen Effizient über Generationen

Luftwärmepumpen Effizient über Generationen Luftwärmepumpen Effizient über Generationen www.weider.co.at Die Zukunft heizt Weider Wärmepumpen sind das Heizsystem der Zukunft: Sie nutzen die Energie aus Erdwärme, Grundwasser und Luft und machen uns

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

Energieberatung. Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge.

Energieberatung. Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge. A++ A+ A B ENERGIEBERATUNG C D E F G Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge Energieberatung www.stadtwerke-wertheim.de Sanierungsfahrplan

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Grundwasserwärmepumpen Effizient über Generationen

Grundwasserwärmepumpen Effizient über Generationen Grundwasserwärmepumpen Effizient über Generationen www.weider.co.at Die Zukunft heizt Weider Wärmepumpen sind das Heizsystem der Zukunft: Sie nutzen die Energie aus Erdwärme, Grundwasser und Luft und machen

Mehr

Ergebnisse Modernisierungs- Barometer für Hausbesitzer 2009

Ergebnisse Modernisierungs- Barometer für Hausbesitzer 2009 Ergebnisse Modernisierungs- Barometer für Hausbesitzer 2009 Horst Eisenbeis VdZ Geschäftsführer Frankfurt am Main, 10. März 2009 (ISH) presse@vdzev.de Tel.: 0221 949918-49 Modernisierer / Nicht-Modernisierer

Mehr

Bester Service für Sie. Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? Unser Service ist ausgezeichnet:

Bester Service für Sie. Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? Unser Service ist ausgezeichnet: Bester Service für Sie Unser Service ist ausgezeichnet: CB0400-01-5970-01 Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh Durlacher

Mehr

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

Ihr Energiediscounter

Ihr Energiediscounter Ihr Energiediscounter Kurzvorstellung V1 Franz X. Brem SaxEnenergy Power GmbH & Co. KG Vision, Mission, Werte Alle Unternehmensaktivitäten tragen zur Verwirklichung der Vision bei Vision Mission «Wir wollen

Mehr

Wir versorgen Sie mit Wärme

Wir versorgen Sie mit Wärme Wir versorgen Sie mit Wärme sauber erneuerbar massgeschneidert Kennen Sie das zukunftsweisende Projekt Circulago? Circulago Wärme und Kälte aus dem Zugersee Circulago ist ein zukunftsweisendes Projekt

Mehr

Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen. Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende

Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen. Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende Am Viessmann Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) wird erstmals Methan, das mithilfe eines biologischen Verfahrens

Mehr

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen umweltschonend heizen wärmstens empfohlen UMweltschonend heizen wärmstens empfohlen, weil Als führendes Unternehmen für Netze und Energie hat sich die St.Gallisch- Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) auch

Mehr

Übersicht über staatliche Förderungen

Übersicht über staatliche Förderungen Übersicht über staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2010 Anwendungsbereiche Energieträger Mehrfamilienhäuser Gewerbe/ Industrie Solar Gas Biomasse Einfamilienhäuser Nahwärmenetze

Mehr

EcoStar. MHG Heiztechnik Einfach besser.

EcoStar. MHG Heiztechnik Einfach besser. EcoStar Einzelkessel (EcoStar 100) Niedertemperatur-Öl-Unit (EcoStar 200) Öl-Brennwert-Unit (EcoStar 300) Niedertemperatur-Öl-Unit mit Abgaswärmetauscher (EcoStar 400) MHG Heiztechnik Einfach besser. Die

Mehr

Guter Schnitt für Ihre neue Heizung

Guter Schnitt für Ihre neue Heizung Guter Schnitt für Ihre neue Heizung Informationen erhalten Sie unter 030 7072 0000-0, auf www.gasag.de oder bei Ihrem Installateur-Meisterbetrieb. 6 Gründe, warum Sie mit einer Erdgas-Brennwertheizung

Mehr

Nicht warten kostenlos Energie tanken

Nicht warten kostenlos Energie tanken Nicht warten kostenlos Energie tanken VITOSOL Solartechnik Viessmann bringt Ihnen die Sonne ins Haus! 2 Ist es nicht herrlich sich im Sommer von der Sonne wärmen zu lassen? Und wäre es nicht ideal diese

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Experteninterview Pellets die Heizalternative mit der besten Klima- und Kostenbilanz

Experteninterview Pellets die Heizalternative mit der besten Klima- und Kostenbilanz Experteninterview Pellets die Heizalternative mit der besten Klima- und Kostenbilanz Ein Gespräch mit Diplom-Forstwirt Martin Bentele, Geschäftsführer () Frage 1: Der Pelletpreis war über die letzten Jahre

Mehr

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für ölbeheizte Wohngebäude

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für ölbeheizte Wohngebäude Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für ölbeheizte Wohngebäude Neu ab 1. Juli 2015: 15 Prozent Pflichtanteil Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Produktleitfaden EWärmeG

Mehr

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten!

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! Der clevere Weg zur neuen Wärmepumpenheizung! Weniger Energiekosten. Mehr Wärmekomfort. ELE heizkomfortplus: So einfach kann neue Heizung sein.

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit von Contracting- Projekten im vermieteten Wohnungsbestand

Wettbewerbsfähigkeit von Contracting- Projekten im vermieteten Wohnungsbestand Wettbewerbsfähigkeit von Contracting- Projekten im vermieteten Wohnungsbestand Hartmut Kämper Bundesverband der Energie-und Wasserwirtschaft BDEW hartmut.kaemper@bdew.de www.bdew.de Der Spitzenverband

Mehr

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Energieverbrauch im privaten

Mehr

Pellets - die Heizalternative mit der besten Klima- und Kostenbilanz ( )

Pellets - die Heizalternative mit der besten Klima- und Kostenbilanz ( ) Pellets - die Heizalternative mit der besten Klima- und Kostenbilanz (10.09.2013) Ein Gespräch mit Diplom-Forstwirt Martin Bentele, Geschäftsführer Deutsches Pelletinstitut (DEPI) Frage 1: Der Pelletpreis

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung & Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Jetzt bis zu 900 Euro Heizungsprämie sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Attraktive Heizungslösungen für Bauherren

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

TIRON Gas-Brennwertkessel. Leistung 16 kw kw

TIRON Gas-Brennwertkessel. Leistung 16 kw kw TIRON Gas-Brennwertkessel Leistung 16 kw - 247 kw TIRON Power auf den Punkt gebracht Höchstleistung auf kleinstem Raum Brennwerttechnik ist die sinnvollste Methode, um aus fossilen Brennstoffen wie Gas

Mehr

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem

Mehr

ERDGAS-TECHNIK IN 3D ERLEBEN

ERDGAS-TECHNIK IN 3D ERLEBEN ERDGAS-TECNIK IN 3D ERLEBEN LERNEN SIE SPIELEND DIE ZUKUNFT DES EIZENS KENNEN ERLEBEN SIE DIE ZUKUNFT DES EIZENS IN 3D UND SO FUNKTIONIERT ERDGAS IN 3D: Drei von vier neu installierten eizungen werden

Mehr

Gasinnovationen von Viessmann Ulrich Schimpf, 26. Januar 2017

Gasinnovationen von Viessmann Ulrich Schimpf, 26. Januar 2017 Gasinnovationen von Viessmann Ulrich Schimpf, 26. Januar 2017 innovative Gastechnologien Viessmann Seite 1 01.02.17 Viessmann Werke innovative Gastechnologien Viessmann Viessmann Group 01.02.17 2 Als das

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 13. September 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Nr.1 Energieeinsparung in Gebäuden Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Verminderung des Wärmebedarfs Wärmeleistung des Wärmeerzeugers Brennwertnutzung auch im Gebäudebestand

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften SpreeGas Ihr Energiepartner Seit 20 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas.

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm Sie als Hauseigentümer können mit dem Umbau Ihrer Heizung einen

Mehr

Ihr Energie-Dienstleister der Zukunft.

Ihr Energie-Dienstleister der Zukunft. Partner der Schlering GmbH Ihr Energie-Dienstleister der Zukunft. Energiekosten sparen, ohne zu investieren! K2EnergieContracting ist ein Leistungsmodell, in dem Planung, Finanzierung, Bau, der laufende

Mehr