Verfahren zur Sanierung von Gasund Trinkwasserrohrleitungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfahren zur Sanierung von Gasund Trinkwasserrohrleitungen"

Transkript

1 Verfahren zur Sanierung von Gasund Trinkwasserrohrleitungen Verfahrensübersicht Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die in der Sanierung von Gas- und Trinkwasserrohrleitungen üblichen grabenlosen Verfahren nach dem DVGW-Regelwerk. Es wird nicht nur der Stand der Technik aufgezeigt, sondern den Betreibern von Rohrnetzen, Planern und Ausführenden ein Maßstab an die Hand gegeben, wie diese grabenlosen Verfahren gezielt eingesetzt werden können. Zu den Aufgaben des DVGW gehören insbesondere : Ausarbeitung und Verbreitung des DVGW-Regelwerkes, Mitarbeit an einschlägigen Normen, Einrichtung und Unterhaltung des DVGW-Prüf- und Zertifizierwesens, Einrichtung und Unterhaltung des DVGW-Sachverständigenwesens, Sammlung, Auswertung und Verbreitung von technischen und technischwissenschaftlichen Kenntnissen, Untersuchungen, Betriebsergebnissen, technisch-statistischen Unterlagen, Schriften u.ä., Anregung und Förderung von technisch-wissenschaftlichen Arbeiten, Entwicklung, Durchführung und Förderung von Maßnahmen der wissenschaftlichen und beruflichen Bildung und Information, Fachliche Zusammenarbeit mit Behörden und fachliche Beratung von Mitgliedern und anderen einschließlich Erstattung und Vermittlung von Gutachten, Zusammenarbeit mit ähnlichen Vereinigungen des In- und Auslandes. Kasten 1 Wesentliche Aufgaben des DVGW Einsatz für die Medien DVGW-W 343 ZM-Auskleidung DIN-2880 REHABILITATION DVGW-G 478 Gewebeschläuche Reduktionsverfahren Close-fit-Verfahren Verformungsverfahren GRABENLOSE ERNEUERUNG Gas X X X X X X X X X X X X Wasser X X (X) X X X X X X X X X X X Abwasser X X X X X X X X X X X X X X Tabelle 1 Verfahren zur Rehabilitation und zur grabenlosen Erneuerung nach dem DVGW-Regelwerk DVGW-GW ohne Ringraum Relining-Verfahren DVGW-GW mit Ringraum Relining-Verfahren DVGW-GW 323 Berstlining DVGW-GW Hilfsrohrverfahren DVGW-GW Press-/Ziehverfahren Reduktionsverfahren Close-fit-Verfahren Verformungsverfahren DVGW-GW 325 Anschlussverfahren DVGW-GW 321 Spülbohrverfahren Im Bereich der drucklosen Rohrleitungen ist der Begriff Sanierung nach DIN wie folgt definiert: alle Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von vorhandenen Entwässerungssystemen. Im Druckrohrbereich wird der Begriff Sanierung sehr viel enger gefasst: die Ertüchtigung einer vorhandenen Rohrleitung mit einer nicht selbsttragenden Auskleidung (z. B. Schlauchlining). Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Sanierung alle Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung vorhandener Rohrleitungssysteme. Dagegen taucht der Begriff Rehabilitation erst auf, wenn man sich entschieden hat, mit welchem Verfahren gearbeitet werden soll. Regelsetzung Im Druckrohrbereich für Gas- und Trinkwasserleitungen wird die Aufgabe der Regelsetzung seit vielen Jahren vom DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein wahrgenommen. Der Verein hat weiterhin den Zweck, das Gas- und Wasserfach in technischer und technischwissenschaftlicher Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheit, des Umweltschutzes und der Hygiene zu fördern. Darüber hinaus übernimmt er im Rahmen dieses Zwecks auch Aufgaben in anderen Bereichen des Energiefaches (Kasten 1). Das erste DVGW-Arbeitsblatt, das sich mit der Sanierung von Trinkwasserleitungen beschäftigte, stammt aus dem Jahre 1981: Sanierung von erdver /2006

2 gat 2006 legten Guss- und Stahlrohrleitungen durch Zementmörtelauskleidung. Erst Ende der 90er-Jahre wurde die Sanierungsreihe mit den Arbeitsblättern für das Gewebeschlauchverfahren (G 478) und die Reliningverfahren (GW und GW 320-2) fortgeführt. Rehabilitation von Rohrleitungen Im Folgenden werden die Verfahren vorgestellt, die nach dem DVGW-Regelwerk für die Rehabilitation von Gasund Trinkwasserrohrleitungen zur Verfügung stehen (Tab. 1). Zementmörtelauskleidung von Trinkwasserleitungen nach DVGW-Arbeitsblatt W 343 Wie bereits erwähnt, wurde dieses Arbeitsblatt bereits 1981 veröffentlicht. Es beschreibt die Zementmörtelauskleidung von erdverlegten Guss- und Stahlrohrleitungen sowie die Einsatzbereiche, Anforderungen und Prüfungen für das Verfahren. Ziel ist es, einen Korrosionsschutz zu schaffen, der zum einen eine mechanische Abschirmung der Rohrwand vornimmt und zum anderen die hydraulische Leistungsfähigkeit der Rohrleitung an die einer neuen Rohrleitung bei gleichem Durchmesser heranführt. mit Zementmörtel auch wegen des geringen Tiefbauaufwands ein preiswertes Verfahren gegenüber einer Neuverlegung und somit äußerst wirtschaftlich. Kunststoff- Schweißtechnik Moderne Kunststoffrohrund Serienteil- Schweißmaschinen bis DA 2000 mm zum rationellen Verschweißen von Rohren, Tafeln, Formteilen und Serienteilen aus Polyolefinen. WIDOS 4600 CNC 3.0 CNC-gesteuerte Heizelement-Stumpfschweißmaschine für die Baustelle von DA mm. - Heizelement-Stumpfschweißmaschinen für Werkstatt und Baustelle - Heizelement-Muffenschweißmaschinen - CNC-gesteuerte Schweißmaschinen Rückverfolgbarkeit nach ISO/ITC 138, standardmäßig - Außen-/Innenwulstentferner - Elektromuffenschweißgeräte - Handheizelemente - Prüfgeräte und Werkzeuge für die Kunststoffrohr- und Plattenbearbeitung - Kunststoffrohr-Sägemaschinen und Trenngeräte - Sonderschweißmaschinen für die Herstellung von Prototypen bzw. Serienteilen WIDOS Wilhelm Dommer Söhne GmbH Einsteinstraße 5 D Ditzingen-Heimerdingen Telefon 07152/ Telefax / info@widos.de Die Leistungsfähigkeit älterer Trinkwasserleitungen, die eine Lochfraßkorrosion von innen aufweisen und in denen sich auch Ablagerungen gebildet haben können, wird durch eine Beschichtung mit Zementmörtel dauerhaft wieder hergestellt. Weitere Vorteile sind die Beseitigung begrenzter Undichtigkeiten, die Verhinderung weiterer Innenkorrosionsschäden und die Vermeidung von Inkrustationen. Damit ist die Sanierung von Rohrleitungen Abb. 1 Schematische Darstellung des Press-/Ziehverfahrens Quelle: DVGW-Arbeitsblatt (e)gw /

3 Nennweiten DN 150 DN 400 Max. Betriebsdruck Gas Wasser Max. Einzugslänge 25 bar 25 bar m Kleinster Bogen 5D / 45 Tabelle 2 Leistungsübersicht für das Gewebeschlauchrelining mit nicht eingeklebtem Schlauch Gewebeschlauchrelining nach DVGW-Arbeitsblatt G 478 Das DVGW-Arbeitsblatt G 478 beschreibt die Sanierung von Gasrohrleitungen durch Gewebeschlauchrelining Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung. Ziel des Verfahrens ist: die Herstellung der Dichtheit von Gas- Rohrleitungen, die Verhinderung von Korrosionsschäden durch mechanische Abschirmung der Rohrwand sowie die Erhöhung der hydraulischen Leistungsfähigkeit. Besonderheiten des Verfahrens sind: Der Liner ist mit der Rohrwand verklebt. Die Basis bildet ein Gewebeschlauch mit hoher Festigkeit und geringer Wanddicke. Es sind keine speziellen Verbindungstechniken erforderlich. Nach der Reinigung der Rohrinnenwand (Reinigungsgrad SA 2 _ ) sowie einer TV-Abnahme wird ein mit einem Zweikomponenten-Kleber beschichteter Liner über einen Umkehr- kopf in die zu sanierende Rohrleitung eingebracht und mittels Druckbeaufschlagung an die Innenwand des Altrohres gepresst. Es wird zwischen kaltaushärtenden und warmaushärtenden Verfahren unterschieden. Eine Sanierung mit kunststoffbeschichteten Gewebeschläuchen ist bei Rohrleitungen sinnvoll, an denen die Anschlussleitungen bereits erneuert wurden. Üblicherweise werden die Hausanschlüsse in Rohrleitungen ab der Nennweite DN 200 mit einem Roboter von innen geöffnet, sodass die Aufgrabungen in diesem Bereich entfallen. Das Gewebeschlauchverfahren kann auch in Trinkwasserrohrleitungen eingesetzt werden. Hierbei ist zurzeit zu beachten, dass für den Schlauch und den Kleber entsprechende KTW-Empfehlungen vorliegen und ein gültiges Hygiene-Zeugnis für Trinkwasserleitungen vorliegt. Beim Gewebeschlauchrelining mit nicht eingeklebtem Schlauch (Tab. 2) wird das alte Rohr nur zur Übernahme der von außen wirkenden Erdlasten benötigt. Ansonsten liegt der Liner frei im Rohr. Die Basis ist ein mehrschichtig aufgebauter Gewebeschlauch (Kern aus Kunststoffschicht) mit hoher Festigkeit und geringer Wanddicke. Die Verlegung erfolgt nach einer TV-Befahrung und Reinigung der Altleitung. Anschließend werden Verbinder zwischen Gewebeschlauch und Altrohr gesetzt. Der Gewebeschlauch wird mit einer Seilwinde eingezogen. In jedem Fall ist eine Druckprüfung durchzuführen. Relining nach DVGW-Arbeitsblatt GW Das DVGW-Arbeitsblatt GW beschreibt die Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Reliningverfahren mit Ringraum Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung. Beim Einziehen einer PE-Rohrleitung in eine vorhandene Leitung mit Ringraum wird der Querschnitt der alten Leitung verkleinert, da man zwischen alter und neuer Produktenleitung einen mehr oder weniger großen Ringspalt zulässt. Eine Rehabilitation durch Relining mit Rohren ist bei ausreichenden Durchmessern die wirtschaftlichste Methode. Sie erfordert nur geringe Tiefbauarbeiten, ist über große Einzugslängen anzuwenden, die Betriebsunterbrechungen werden kurz gehalten und man erhält als Endprodukt eine neue Versorgungsleitung. Zur Rehabilitation von Druckrohrleitungen mit Kunststoffrohren im Druckbereich über 10 bar werden spezielle mehrschichtige Kunststoffrohre eingesetzt. Nach dem Rehabilitationsprozess, der als Sanierung oder Erneuerung eingestuft werden kann, steht eine neue Druckrohrleitung zur Verfügung. Die Verbindung kann durch Schraubverbindungstechnik, Pressverbindungstechnik oder Schweißverbindungen erfolgen. Für eine Sanierung von Druckrohrleitungen werden auch Quelle: DVGW- Merkblatt GW 323 Abb. 2 Schematische Darstellung des dynamischen Berstlinings 22 10/2006

4 gat 2006 Stahlrohre, GFK-Rohre und andere Materialien eingesetzt. Close-fit-Verfahren nach DVGW- Arbeitsblatt GW Das Arbeitsblatt GW beschreibt die Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen mit PE-HD-Verfahren durch Relining ohne Ringraum Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung. Es werden zwei Verfahren unterschieden: das Reduktionsverfahren und das Verformungsverfahren. Beim Reduktionsverfahren erfolgt die Querschnittsreduzierung auf der Baustelle und es können handelsübliche PE-Rohre nach DIN 8074/75 eingesetzt werden. Die Reduktion wird durch ein Hindurchziehen des PE-Rohrstranges durch einen konischen Gesenkring herbeigeführt. Dies geschieht (überwiegend) im elastischen Bereich, wodurch sich das Rohr nach Wegfall der Zugspannung bis auf den Innendurchmesser der Altrohrleitung zurückformt und damit an der Innenwand des Altrohres anliegt. Beim Verformungsverfahren erfolgt die Querschnittsreduzierung im Werk und es werden keine handelsüblichen PE- Rohre eingesetzt. Die Endlosware wird auf Rohrtrommeln gewickelt zur Baustelle transportiert. Der Einzug der vorverformten PE-Rohre erfolgt nach der Rohrreinigung unter Ausnutzung des bis zu 45 Prozent reduzierten Querschnittes des Inliners. Nach dem Einzug wird die kreisförmige Form des Rohres unter Ausnutzung des so genannten Memory-Effektes (Bestreben des Rohres, seine ursprünglich kreisrunde Form wiederzuerlangen) durch Wärme- und Druckbeaufschlagung hergestellt. Grabenlose Erneuerung von Rohrleitungen Für die grabenlose Erneuerung stehen ebenfalls verschiedene Verfahren zur Verfügung (Tab. 1). Im Folgenden werden die einzelnen Verfahren vorgestellt. Press-/Ziehverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW Das DVGW-Arbeitsblatt GW beschreibt die Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen im Press-/Ziehverfahren Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung. Mit dem Press-/Ziehverfahren können vorhandene Rohrleitungen trassengleich und vollständig in einem Arbeitsgang ausgewechselt werden (Abb. 1). Es eignet sich für den Austausch von Altrohrleitungen aus Grauguss, duktilem Gusseisen, Stahl, Faserzement und Kunststoff. Bei diesem Verfahren können auch die bisherigen Rohrdurchmesser verändert werden und es wird für die Auswechslung der Nennweiten von DN 100 bis DN 400 über Längen bis 150 Meter eingesetzt, wobei alle 15 bis 30 Meter eine Zwischenbaugrube errichtet werden muss. Hilfsrohrverfahren nach DVGW- Arbeitsblatt GW (Entwurf) Das DVGW-Arbeitsblatt GW (Entwurf) beschreibt die Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen Teil 2: Hilfsrohrverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung. Beim Hilfsrohrverfahren wird die trassengleiche Auswechslung in zwei Arbeitsschritte aufgeteilt: Im ersten Arbeitsschritt wird die alte Rohrleitung durch Vorpressen der Hilfsrohre aus dem Erdreich in ganzen Rohrlängen geborgen. Nach der vollständigen Entfernung des letzten Altrohres ist die Trasse mit den miteinander verschraubten Hilfsrohren belegt. Im zweiten Arbeitsschritt wird das neue Rohr in der Baugrube über einen Zugkopf mit dem Hilfsrohr verbunden. Der Hilfsrohrstrang wird zurückgezogen und dadurch das neue Rohr in die alte Trasse eingezogen. Das Hilfsrohrverfahren ist für alle druckfesten Rohrmaterialien wie Grauguss, duktiles Gusseisen, Faserzement, PVC und Stahl geeignet. Auch bei diesem Verfahren können die bisherigen Rohrdurchmesser verändert werden und es wird für die Auswechslung der Nennweiten von DN 100 bis DN 400 über Längen bis 150 Meter eingesetzt, wobei alle 15 m bis 30 Meter eine Zwischengrube erforderlich ist. Berstlining nach DVGW-Merkblatt GW 323 Das DVGW-Arbeitsblatt GW 323 beschreibt die Erneuerung von Gas- und Wasserversorgungsleitungen im Berstlining-Verfahren Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung. Mit dem Berstlining-Verfahren wird eine Erneuerung von Rohrleitungen in gleicher Abb. 3 Schematische Darstellung des statischen Berstlinings Quelle: DVGW-Merkblatt GW /

5 Relining Erneuern Auswechseln Neulegen PE-Relining Bersten Dyn. Aus- Pressen/ Schneiden/ Aufwickeln Boden Horizontal wechseln Ziehen Ziehen verdrängen spülbohren Zusatzgruppe AR2 AGN3 AGN6 AGN1 AGN7 AGN8 AGN9 AGN2 (siehe 3.2) Min. Innendurch- 25 mm 50 mm 20 mm 16 mm 2) 16 mm messer/alt 1) Max. Außendurch- 63 mm 110 mm (soweit der Boden verdrängbar ist) 110 mm messer/neu G: min. 2 Durchmesser- W: mind. 1 in der Regel: Nennweite unverändert oder größer änderung Nennweite kleiner Werkstoffe/alt alle St St, GG, GGG Blei, PE Max. Anwen- ca. 60 m ca. 15 m ca. 25 m ca. 20 m ca. 60 m 3) dungslänge (60 m 5) ) Richtungs- keine/weite Bögen tolerabel keine/ mehrfach änderungen mehrfach 5) (R > 12m) Außerbetriebs- ca. 3 h ca. 3-5 h dauer Baugrubenzahl 1 oder mehr (bei Hindernissen) 1) Werkstoffabhängig, zu PE-Rohren s.u. 2) Bei Längskraftschlüssigkeit der Altanschlussleitung, sonst 25 m 3) Luftspülung: bei nichtbindigem Lockergestein 30 m, bei Festgestein je nach Festigkeit m 4) R: Mindestbiegeradius abhängig von Gestänge und Rohrwerkstoff 5) Bei Einsatz gesteuerter Verfahren Tabelle 3 Anwendungshinweise aus DVGW-Arbeitsblatt GW 325 (E) Trasse vorgenommen. Die Altrohrleitung wird aufgebrochen und in das umgebende Erdreich verdrängt. Dabei wird zeitgleich ein neues Rohr gleicher oder größerer Dimension eingezogen. Es werden zwei Verfahrensvarianten unterschieden: das dynamische Berstlining-Verfahren und das statische Berstlining-Verfahren. Beim dynamischen Berstlining-Verfahren erfolgt die Krafteinleitung für den Berst- und Einziehvorgang in der Rohrachse durch eine druckluftangetriebene Berstmaschine (Abb. 2). Diese muss durch Zugkraft unterstützt und geführt werden. Diese Verfahrensvariante eignet sich besonders bei stark verdichteten und steinigen Böden und bei Altrohren aus spröden Materialien. Es werden alle gängigen Rohrmaterialien der Nennweiten DN 50 bis DN 600 über Einziehlängen bis 200 Meter eingesetzt. Beim statischen Berstlining-Verfahren erfolgt die Krafteinleitung hydraulisch über ein Gestänge (Abb. 3). Mit diesem Gestänge wird ein Berstkörper durch das Altrohr gezogen. Dabei wird das Altrohr zerstört und gleichzeitig das neue Medienrohr eingezogen. Das Verfahren eignet sich für Altrohre aus spröden und zähen Materialien. Auch bei dieser Variante werden Neurohre aus allen gängigen Materialien der Nennweiten DN 50 bis DN 800 in Einziehlängen von über 200 Meter eingesetzt. Anschlussleitungen nach DVGW- Arbeitsblatt GW 325 (Entwurf) Das Arbeitsblatt GW 325 Grabenlose Bauweisen für Gas- und Wasseranschlussleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung stellt das grabenlose Relining, die Erneuerung, das Auswechseln sowie Neulegen von Gas- und Wasser-Anschlussleitungen vor. Es beschreibt die verschiedenen Verfahren, sodass eine der jeweiligen Situation angemessene Auswahl möglich ist. Es zeigt die Zertifizierungsklassen AR (Anschluss Rehabilitation) und AGN (Anschluss Grabenlose Neulegung) auf. Unternehmen, die bereits über eine Zertifizierung in den Klassen R oder GN verfügen, benötigen keine Zertifizierungen in den Zusatzgruppen AR bzw. AGN. Tabelle 3 gibt einen Überblick über mögliche Verfahren und Zertifizierungen im Bereich der Anschlussleitungen. Dies sind im Einzelnen: PE-Relining, Berstlining, Press-/Ziehverfahren, Innendruckgestütztes Aufwickelverfahren, Bodenverdrängungshammer, Hydraulischer Vortrieb mit Pilotgestänge, Bohrverfahren. Für alle in Tabelle 3 aufgeführten Verfahren sind anhand von Bestandsunterlagen und vor Ort folgende Kriterien zu erfassen, soweit es für die neue Anschlussleitung von Bedeutung ist: 24 10/2006

6 gat 2006 Länge, Werkstoffe (Wechsel), Durchmesser (Wechsel), Richtungsänderungen, Abzweige und Anschlüsse, Wassertöpfe, Armaturen, Formstücke, Schellen, Verbindungen (Schweißwurzeldurchhänge), Zustand (Innen-/Außenkorrosion, Ablagerungen), Gegebenenfalls bestehende(s) Mantelrohr und Hausein-/Mauerdurchführung (Zustand). Nachfolgende Kriterien sind für die Verfahrensauswahl und Anwendung zu berücksichtigen: Eigenschaften der Altanschlussleitung und ihrer verbleibenden Standsicherheit, Mindestüberdeckung (10 x Aufweitungsmaß/Verdrängungsdurch- messer, 5 x Bohrkanaldurchmesser), Eigenschaften des/der bestehenden Mantelrohrs bzw. Hausein-/Mauerdurchführung, Mögliche Reinigung und Beseitigung von Hindernissen, Fachgerechte Entsorgung der durch Baumaßnahmen anfallenden Stoffe, Baugrundverhältnisse (parallele/kreuzende Leitungen, sonstige Fremdanlagen, Geologie), Platzverhältnisse für den Personal-, Arbeitsmittel- und Materialeinsatz (Baugruben, Anschlussräume), Hygiene/Sauberkeit des Neurohrs (Erdreich, anstehendes Wasser, Druckluftschlauch, Abluft), Einzuleitende und reaktive Kräfte, Belastbarkeit von Kellerwänden, Anwendungshinweise nach Tabelle 3, DVGW G (A), G 472 (A), G 600 (A) bzw. W (A), W (A), W 404 (M) und DIN Fazit Das geschaffene DVGW-Regelwerk bildet eine Basis für die Qualitätssicherung und damit Grundvoraussetzung einer gleich bleibenden, verlässlichen Qualität. Nur so konnten die Rohrleitungssanierung und die grabenlosen Bauweisen zu einem Standard und der Einsatz bei Einhaltung der entsprechenden Rahmenbedingungen aus den Regelwerken zur Selbstverständlichkeit werden. Autor: Dipl.-Volksw. Horst Zech Rohrleitungssanierungsverband e.v. Eidechsenweg Lingen (Ems) Tel.: Fax: rsv-ev@t-online.de Internet: DruckTest memo BC Elektronischer Druckmesskoffer für Gas- und Wasserleitungen Verbesserte Technik! Begeistert für Fortschritt Die Bauer Spezialtiefbau GmbH führt weltweit alle Verfahren des Spezialtiefbaus aus, Großbohrpfähle und Schlitzwände, Anker und Hochdruckinjektion, Spundwände und Dichtsohlen, Rüttelgründungen und Kleinbohrpfähle. Seit jeher hat die Innovation bei Bauer einen hohen Stellenwert. Aus der Baupraxis heraus werden in enger Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Technik laufend neue Verfahren entwickelt. BAUER Spezialtiefbau GmbH Wittelsbacherstraße Schrobenhausen Tel / 97-0, Fax Hammer-Tannen-Straße Haselünne höchste Messgenauigkeit (+/- 0,1%) automatische Bewertung von Druckprüfungen optimierter Druckerschutz Dateneingabe mit Barcode-Lesestift Telefon / Telefax / info@esders.de 10/

Technische Regeln und Richtlinien für grabenlose Bauweisen

Technische Regeln und Richtlinien für grabenlose Bauweisen RSV 25 Jahre Rohrleitungserneuerung mit Berstverfahren 3R-SONDERTEIL Technische Regeln und Richtlinien für grabenlose Bauweisen Unter besonderer Berücksichtigung des Berstverfahrens Von Horst Zech Seit

Mehr

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Leitungssanierung mittels Berstverfahren Leitungssanierung mittels Berstverfahren Herr Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22, 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www. gajowski.de 1. Grundsätze

Mehr

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION 15 11 2016 Uwe Trockels GELSENWASSER AG Inhalte Rohrleitungssanierung/ -rehabilitation Wahl des Verlegeverfahrens grabenlose Verlegeverfahren

Mehr

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt Information Berstliningverfahren anerkannt als Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) nach TRGS 519 Aufnahme in BGI 664

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25. Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 25. April 2005 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten Ohne Rammen und Stoßen Im März dieses Jahres

Mehr

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten Die Alfes & Sohn GmbH ist seit 1988 erfolgreich tätig in den Bereichen:

Mehr

Rehabilitation von Wasserversorgungsnetzen

Rehabilitation von Wasserversorgungsnetzen Harald Rascher u. a. Praxis-Handbuch Rehabilitation von Wasserversorgungsnetzen Strategien - Verfahren - Fa.llbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage VULKAN WVERLAG HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin

Mehr

Fort- und Weiterbildung als Grundlage der Firmenzertifizierung nach GW 301

Fort- und Weiterbildung als Grundlage der Firmenzertifizierung nach GW 301 Grundlagenschulungen Nachumhüllungen von Rohren, Armaturen und Formteilen nach DVGW- Merkblatt GW 15 (Grundkurs) Nachumhüllungen von Rohren, Armaturen und Formteilen; Ausbildungs- und Prüfplan ausreichend

Mehr

Schlauchliner machen Druck

Schlauchliner machen Druck 14. Deutscher Schlauchlinertag Firmenforum Schlauchliner machen Druck Stand der Technik Normung für Druckleitungen 18.04.2016 1 Stand der Technik Gewebeschlauchrelining Ab ca. Beginn der 90er Jahre des

Mehr

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 Berstlining mit vonroll Rohren schnell und sicher Zuglafette Zielbaugrube Altrohr Zuggestänge Aufweitung Rollenmesser/Berstkörper

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt W September 2004

Technische Regel Arbeitsblatt W September 2004 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt W 400-2 September 2004 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) Teil 2: Bau und Prüfung ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 11 DVGW, Bonn, September 2004 DVGW Deutsche

Mehr

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS Mindestvertragsdauer dieser Online-Version: 2

Mehr

Druckrohrsanierung im PE Close-Fit-Verfahren

Druckrohrsanierung im PE Close-Fit-Verfahren Druckrohrsanierung im PE Close-Fit-Verfahren Vortragender Autor: Dipl.-Ing. Matthias Koroschetz Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH Die Rehabilitation von Druckrohrleitungen hat in den letzten Jahren

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Februar 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Februar 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 400-1 (A) Februar 2015 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung Technical Rules for Water Supply Systems; Part 1: Design

Mehr

10 NORMEN UND RICHTLINIEN

10 NORMEN UND RICHTLINIEN 10 NORMEN UND RICHTLINIEN 9 PLANUNG, 10 NORMEN TRANSPORT, UND RICHTLINIEN EINBAU 381 EN Normen EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen

Mehr

EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen und Prüfverfahren

EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen und Prüfverfahren 10 Normen und Richtlinien 10 Normen und Richtlinien 389 EN Normen EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen und Prüfverfahren

Mehr

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont Presseinformation 26. November 2009 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Natur geschützt und Kasse geschont Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt Zwei Haltungen eines Abwasserkanals mit der Nennweite

Mehr

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik Übersicht der Textbausteine mit Anwendungshinweisen Abwasserdruckrohre: PE 80 Abwasserdruckrohr Rohr für Neuverlegung im Sandbett

Mehr

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt. Technische Regeln Arbeitsblatt G 472 August 2000 Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung ISSN 0176-3490 Preisgruppe: 5 2000 DVGW, Bonn, August 2000 DVGW

Mehr

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 13. März 2008 - Rehabilitation von Druckrohrleitungen CloseFit Rehabilitation von vorhandenen Druckrohrleitungen im Reduktions- und Verformungsverfahren Roll-Down

Mehr

Projektbericht 01/2001 Bauvorhaben Relining Trinkwasserleitung Dresden-Altstadt

Projektbericht 01/2001 Bauvorhaben Relining Trinkwasserleitung Dresden-Altstadt Projektbericht 01/2001 Bauvorhaben Relining Trinkwasserleitung Dresden-Altstadt PROJEKTBERICHT 01/2001 Dipl.-Ing. Gert Rotzsche GERODUR MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG Projektdaten Ort Dresden-Altstadt

Mehr

Mauerdurchführungen 167

Mauerdurchführungen 167 Mauerdurchführungen 167 Inhaltsverzeichnis Mauerdurchführungen Haka-System 90 Mauerdurchführung Typ 1P (Wasser) 171 Montagewerkzeug für Mauerdurchführung Typ 1P 171 Mauerdurchführung Typ 1 (Kabel) 171

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 15.04.2015 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 15.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mauerdurchführung Haka-System 90. Technische Eigenschaften

Inhaltsverzeichnis Mauerdurchführung Haka-System 90. Technische Eigenschaften Mauerdurchführungen Inhaltsverzeichnis Mauerdurchführung Haka-System 90 Mauerdurchführung Typ 1P (Wasser) 3 Montagewerkzeug für Mauerdurchführung Typ 1P 3 Mauerdurchführung Typ 1 (Kabel) 3 Verguss-Set

Mehr

Umfang ohne Beeinträchtigung aufrechterhalten. 2. Grabenlose Bauverfahren. In der Vergangenheit wurden im Versorgungsgebiet

Umfang ohne Beeinträchtigung aufrechterhalten. 2. Grabenlose Bauverfahren. In der Vergangenheit wurden im Versorgungsgebiet 38 Grabenlose Auswechselung von Druckrohren mit dem Hilfsrohrverfahren Auf der Wasser Berlin wurde der Fachwelt erstmals das Hilfsrohrverfahren zur grabenlosen Auswechselung von Druckrohrleitungen vorgestellt

Mehr

PE-Compact Pipe und Schlauchlining (Close-fit-Verfahren) im Vergleich Qualitätssicherung und Statik aus Sicht eines Anwenders

PE-Compact Pipe und Schlauchlining (Close-fit-Verfahren) im Vergleich Qualitätssicherung und Statik aus Sicht eines Anwenders 1 PE-Compact Pipe und Schlauchlining (Close-fit-Verfahren) im Vergleich Qualitätssicherung und Statik aus Sicht eines Anwenders Jochen Bärreis, Diringer & Scheidel Rohrsanierung Kurzfassung Eine vergleichende

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 9 (A) Mai 2011 ten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig legierten Eisenwerkstoffen

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Eine wirtschaftliche Alternative. Zementmörtelauskleidung in Speyer hoch im Kurs ROHRSANIERUNG. 03.

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Eine wirtschaftliche Alternative. Zementmörtelauskleidung in Speyer hoch im Kurs ROHRSANIERUNG. 03. Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 03. April 2006 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Zementmörtelauskleidung in Speyer hoch im Kurs Eine wirtschaftliche Alternative Bei der Zementmörtelauskleidung

Mehr

Grabenlose Auswechslung von Druckrohren mit dem Hilfsrohrverfahren der Berliner Wasserbetriebe

Grabenlose Auswechslung von Druckrohren mit dem Hilfsrohrverfahren der Berliner Wasserbetriebe Erneuerung in Berlin Grabenlose Auswechslung von Druckrohren mit dem Hilfsrohrverfahren der Berliner Wasserbetriebe von Wilhelm Gaebelein und Michael Schneider Bild 1: Platzbedarf und Verkehrsbehinderungen

Mehr

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Trinkwasserversorgung

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Trinkwasserversorgung Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Trinkwasserversorgung Übersicht der Textbausteine mit Anwendungshinweisen Trinkwasserdruckrohre: PE 100 Trinkwasserdruckrohr Rohr für Neuverlegung

Mehr

Neubau einer Trinkwasserhauptleitung aus PE 100

Neubau einer Trinkwasserhauptleitung aus PE 100 In einem Pilotprojekt setzte der OOWV 2006 erstmals PE-Rohrleitungen d 710 mm ein Neubau einer Trinkwasserhauptleitung aus PE 100 New PE 100 trunk drinking-water pipeline OOWV uses d 710 mm PE piping for

Mehr

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen René Schrinner Firma Tracto Technik 1 Die verlaufsgesteuerte Bohrtechnik von heute nutzt inzwischen mehrere, recht verschiedene

Mehr

Neue flexible Druckleitung zur Erneuerung von Rohrnetzen im Hochdruckbereich

Neue flexible Druckleitung zur Erneuerung von Rohrnetzen im Hochdruckbereich Neue flexible Druckleitung zur Erneuerung von Rohrnetzen im Hochdruckbereich Dr. Horst Stimmelmayr, Rädlinger primus line GmbH, Cham EINLEITUNG Die Erhaltung der Gas- und Wasserversorgungsnetze ist in

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS 14153 02 05 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 15.04.2015 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 15.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Impulsvortrag: Haben Liner bei allen Kanaldurchmessern Zukunft?

Impulsvortrag: Haben Liner bei allen Kanaldurchmessern Zukunft? Impulsvortrag: Haben Liner bei allen Kanaldurchmessern Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner Europaingenieur Sachverständiger beim Deutschen Institut für Bautechnik EN 15885 Klassifizierung und Eigenschaften

Mehr

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22 34225 Baunatal

Mehr

Georg Fischer Waga N.V. Die zuverlässigen Großbereichs-Kupplungen für Rohrdurchmesser DN450 DN600 MULTI/JOINT XL

Georg Fischer Waga N.V. Die zuverlässigen Großbereichs-Kupplungen für Rohrdurchmesser DN450 DN600 MULTI/JOINT XL Georg Fischer Waga N.V. Die zuverlässigen Großbereichs-Kupplungen für Rohrdurchmesser DN450 DN600 MULTI/JOINT XL MULTI/JOINT XL In den letzten Jahren hat der Einsatz von Rohren mit großen Dimensionen weltweit

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Netz Burgenland Erdgas GmbH Version 5 Juli 2012 TechMindestanf_NetzBgldGas_2012.docx Version 5 Juli 2012 Seite

Mehr

Offene Bauweise Geschlossene Bauweise bei ca. 15% Sanierungsverfahren in der Entwicklung Grabenlose Neuverlegung unbekannt

Offene Bauweise Geschlossene Bauweise bei ca. 15% Sanierungsverfahren in der Entwicklung Grabenlose Neuverlegung unbekannt Regeln und Richtlinien in der Kanalsanierung Ziele Aufgaben Möglichkeiten aus Sicht des Rohrleitungssanierungsverbandes e.v. (RSV) von Dipl.-Volkswirt Horst Zech 1. Einleitung In Deutschland gewährleisten

Mehr

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System Reduziergesenk TT-PipeREDUCER PE close-fit Rohrrelining Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System Rohrreduktionsverfahren Seit den 1980er Jahren ist das Berstlining für die grabenlose Erneuerung sanierungsbedürftiger

Mehr

Gasversorgung in Dortmund auf eine über 140 Jahre alte Tradition zurückblicken. Ausgehend von der üblichen

Gasversorgung in Dortmund auf eine über 140 Jahre alte Tradition zurückblicken. Ausgehend von der üblichen ~gien Wirtschaftliche Alternative. In Dortmund technisch erfolgreich die Erneuerung Berstliningverfahren betrieben. Rahmenbedingungen, Kurzporträt eines umfangreichen Die Überlegungen Sicherheitsaspekte

Mehr

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung.

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 472 (A) Juli 2012 Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar Betriebsdruck Errichtung Entwurf Einspruchsfrist 31.10.2012 Anwendungswarnvermerk Dieser Teil des

Mehr

Schutzrohre aus PE-HD

Schutzrohre aus PE-HD KSR PE-HD 2.25 Schutzrohre aus PE-HD Ringbund- und Trommelware 2 Kabelschutzrohr aus PE gewickelt als Ringbunde 2.28 Kabelschutzrohr aus PE gewickelt auf Trommeln 2.30 Kabelschutzrohr aus PE als Mehrfachrohre

Mehr

FRIAGRIP. Ausschreibungstext

FRIAGRIP. Ausschreibungstext FRIAGRIP Längskraftschlüssige Kupplungen und Flanschadapter aus EN-GS-450-10. Die patentierte Dichtung überbrückt maximale Durchmessertoleranzen der Rohre von bis zu 54 mm. Dimensionsbereiche : DN 32 DN

Mehr

BAIO -System. Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau

BAIO -System. Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau BAIO -System Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau DE 02-07/2015 Allgemeine Hinweise Beim Bau von Ver- und Entsorgungsleitungen im erdverlegten Rohrleitungsbau werden seit Jahrzehnten überwiegend

Mehr

Technische Dokumentation. Rohrsystem WEHOLITE

Technische Dokumentation. Rohrsystem WEHOLITE Technische Dokumentation Rohrsystem WEHOLITE Das WEHOLITE-Rohrsystem Das moderne WEHOLITE- Rohrsystem ist für gesamtheitliche Konstruktionen im Bereich von drucklosen Abwasserspeicherungs- und Ableitungssystemen

Mehr

Antrag auf Zustimmung für die. Veranlasser DB (siehe auch Ansprechpartner) Änderung Beseitigung. einer Kreuzung zwischen Kabelleitungen und DB-Gelände

Antrag auf Zustimmung für die. Veranlasser DB (siehe auch Ansprechpartner) Änderung Beseitigung. einer Kreuzung zwischen Kabelleitungen und DB-Gelände Antrag auf Zustimmung für die Herstellung Änderung Beseitigung Veranlasser DB (siehe auch Ansprechpartner) einer Kreuzung zwischen Kabelleitungen und DB-Gelände gemäß Stromleitungskreuzungsrichtlinien

Mehr

Netzbetreiber Gas. Information. Information. < ÖVGW Regelwerkstruktur NEU. < Auswirkung im Installationsbereich. < Installationsrichtlinien - Aktuell

Netzbetreiber Gas. Information. Information. < ÖVGW Regelwerkstruktur NEU. < Auswirkung im Installationsbereich. < Installationsrichtlinien - Aktuell 18.9. Information NÖ Landesinnung Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker 18.9. betreiber Gas Christian HERMANN Engineering Gas 1 Information NÖ Landesinnung Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker

Mehr

Produktinformation Ausgabe 5/2011

Produktinformation Ausgabe 5/2011 Produktinformation Ausgabe 5/2011 OHNE offene Verlegung ohne Sandbett SANDBETTUNG PFLÜGEN LANGROHR-RELINING Pflügen SPÜLBOH- Spülbohren Langrohr-Relining Berstlining Kanal-Druckrohre für besondere Einsätze

Mehr

Druckrohr- und Kanalsanierung

Druckrohr- und Kanalsanierung Druckrohr- und Kanalsanierung Ungesehen und unbemerkt gehen unsere grabenlosen Sanierungen vor sich. Während auf der Straße der Verkehr fließt und Menschen an Schaufenstern vorbeischlendern, arbeiten wir

Mehr

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich: Menge Art.-Nr. 308173 DVGW-Regelwerk Erdgasanlagen auf

Mehr

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen Übersicht der Textbausteine mit Anwendungshinweisen Erdverlegte Feuerlöschleitungen: PE 100 FM-Line

Mehr

rohrsysteme für Versorgungsnetze FÜR DIE sanierung und neuverlegung Bau Automotive Industrie

rohrsysteme für Versorgungsnetze FÜR DIE sanierung und neuverlegung Bau Automotive Industrie rohrsysteme für Versorgungsnetze FÜR DIE sanierung und neuverlegung Gültig ab Juli 2013 300050/1 Technische Änderungen vorbehalten www.rehau.com Bau Automotive Industrie 2 Flexible Trassennutzung RAUJET

Mehr

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen Sichere Wasserversorgung über Jahrzehnte. Das System ALPINAL umfasst Rohre, Formteile und Armaturen und deckt so den Bedarf des Leitungsbaus

Mehr

Rocket Pipe 4.1. Vortriebsrohre Rocket Pipe. für Kabel, Gas- und Wasserleitungen. Vortriebsrohre aus PVC-U Rocket Pipe 4.1 SCHUTZ ROHRE.

Rocket Pipe 4.1. Vortriebsrohre Rocket Pipe. für Kabel, Gas- und Wasserleitungen. Vortriebsrohre aus PVC-U Rocket Pipe 4.1 SCHUTZ ROHRE. 4.1 Vortriebsrohre für Kabel, Gas- und Wasserleitungen 4 Vortriebsrohre aus PVC-U 4.1 SCHUTZ ROHRE SCHUTZ ROHRE 4.2 Vortriebsrohr als Schutzrohr SCHUTZ aus PVC-U SCHUTZ Vortriebsrohre mit einer innen und

Mehr

Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System

Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System ST-System In den letzten Jahren ersetzen Kunststoffrohren bei der Erneuerung von Wasser- und Gasrohrnetzen immer mehr

Mehr

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Flecken Steyerberg Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Steyerberg 27.Februar 2014 Inhalt Vorstellung Büro Grundlagen Optische Inspektion / Zustandserfassung Schadensbeseitigungskonzept

Mehr

Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen

Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen Pipe-eating mit Steinzeug-Vortriebsrohren Grabenlose Sanierung von Abwasser-Kanälen und -Bauwerken mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen n Neubau

Mehr

Technische Spezifikation. für. Stahlrohre für Trinkwasser

Technische Spezifikation. für. Stahlrohre für Trinkwasser Technische Spezifikation für Stahlrohre für Trinkwasser Diese technische Spezifikation hat Gültigkeit für die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, die Stadtwerke Bochum Netz GmbH und die Gesellschaften

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Dichtheitsprüfung von Entwässerungsleitungen In der täglichen Praxis treten häufig Unstimmigkeiten darüber auf, in welchem Umfang Dichtheitsprüfungen bei Entwässerungsleitungen vorgenommen

Mehr

Die Trinkwasserverordnung ist mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einzuhalten: Die Wasserleitungssanierung, sauber und wirtschaftlich

Die Trinkwasserverordnung ist mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einzuhalten: Die Wasserleitungssanierung, sauber und wirtschaftlich Die Trinkwasserverordnung ist mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einzuhalten: Die Wasserleitungssanierung, sauber und wirtschaftlich Ab 2003 wirkt die im Jahr 2000 durch den Bundestag beschlossene

Mehr

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen Abkürzungen, Normen Normen, Richtlinien und Vorschriften Abkürz. genaue Bezeichnung Adresse gwa 10/96 NPK OR SN EN 1610 SN 533 190 SIA 190 SN 592 000 G2 G/TISG 201 GW 1000 GW/TPG- TPW 101 W4 Grabenlose

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil B 2: Formstücke aus PE 80 und PE 100

Mehr

wir bohren für Sie durch dick und dünn.

wir bohren für Sie durch dick und dünn. wir bohren für Sie durch dick und dünn. teamwork Darauf ist Verlass. Das Unternehmen Die Firma Spiekermann wurde 1946 als Fuhrunternehmen gegründet. Im Jahr 1975 richtete Firmeninhaber Herbert Spiekermann

Mehr

Planung, Sanierung, Montage. PSM - Rohrsanierung GmbH, Ihr Partner für die Sanierung von Trinkwasser- und Gasleitungen.

Planung, Sanierung, Montage. PSM - Rohrsanierung GmbH, Ihr Partner für die Sanierung von Trinkwasser- und Gasleitungen. Planung, Sanierung, Montage. PSM - Rohrsanierung GmbH, Ihr Partner für die Sanierung von Trinkwasser- und Gasleitungen. Platz für Ihre Notizen. Inhalt. PSM Unternehmensvorstellung Planung Sanierung Montage

Mehr

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW GW 381 (A) Mai 2015

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW GW 381 (A) Mai 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW GW 381 (A) Mai 2015 Bauunternehmen im Leitungstiefbau Mindestanforderungen (identisch mit AGFW FW 600 und VDE-AR-N 4220) Building Companies for

Mehr

DIN (Oktober 2013)

DIN (Oktober 2013) DIN 50930-6 (Oktober 2013) Korrosion metallener Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer Teil 6: Bewertungsverfahren und Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Sanierung von Kanälen und (Pump-)Schächten Verfahren

Sanierung von Kanälen und (Pump-)Schächten Verfahren Sanierung von Kanälen und (Pump-)Schächten Verfahren Josef Kitzberger, Büro Dr. Lengyel ZT GmbH, 1030 Wien Josef Kitzberger, Sanierung von Kanälen und (Pump-)Schächten Verfahren 1/ GSTT- Informationsblatt

Mehr

Quality assurance for ductile iron pipes and Ersatz für Ausgabe fittings for sewer pipelines Requirements and test methods

Quality assurance for ductile iron pipes and Ersatz für Ausgabe fittings for sewer pipelines Requirements and test methods EADIPS /FGR -NORM 2013-06 Qualitätssicherung für Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen für die Abwasserentsorgung EADIPS /FGR 61 Quality assurance for ductile iron pipes and Ersatz für Ausgabe 2012-02

Mehr

Hohe Qualität in kurzer Bauzeit Sanierung mit PE-HD-Linern

Hohe Qualität in kurzer Bauzeit Sanierung mit PE-HD-Linern Abb. 1 Beim Compact Pipe Verfahren wird der c-förmige Liner in das Altrohr eingezogen und dann durch Wärme und Druck auf den Innendurchmesser des Altrohres zurückverformt. Dabei wird vom so genannten Memory-Effekt

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Reduzierstücke von ahl- auf Gussrohre WN 333 Klassifikation: Formstücke Schlagwörter: Formstück, R-ück, Rohrverbindung, Rohrkupplung, ahlrohr, Übergangsstück, Gussrohr

Mehr

Übersetzungstabelle ÖVGW Regeln für das Gasfach

Übersetzungstabelle ÖVGW Regeln für das Gasfach Übersetzungstabelle ÖVGW Regeln für das Gasfach Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach Diese Übersetzungstabelle stellt zurückgezogene ÖVGW Richtlinien der en Regelwerkstruktur den sie

Mehr

Herzlich Willkommen! Stephan Hobohm Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH

Herzlich Willkommen! Stephan Hobohm Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH Herzlich Willkommen! Stephan Hobohm Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH Die Geschichte des Gussrohres Eine Reise durch die Zeit von den Anfängen bis heute Der Anfang Duktus Mittwoch, 16. März 2011 5 Die ersten

Mehr

zur Inspektion und Sanierung privater

zur Inspektion und Sanierung privater Interkommunales Netzwerk zur Inspektion und Sanierung privater Grundstücksentwässerungsanlagen Sanierungsplanung Von der Gefährdungsabschätzung bis zur Ausführung Inhalt 1. Gefährdungsabschätzung 2. Zustandserfassung

Mehr

Montageanleitung. Mauerdurchführung Typ 4 Universal. Mauerdurchführungen

Montageanleitung. Mauerdurchführung Typ 4 Universal. Mauerdurchführungen Montageanleitung Mauerdurchführung Typ 4 Universal Mauerdurchführungen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 3 1.1 Einsatzbereich 3 1.2 Prüfzeugnisse / Zulassungen 3 1.3 Anwendungsgebiete 3 2. Mauerdurchführung

Mehr

EWE-Mauerdurchführungen

EWE-Mauerdurchführungen bewährt bis ins Detail! EWE-Mauerdurchführungen Für Trinkwasserleitungen www.ewe-armaturen.de Ausgabe 06/2017 >> Das Problem: Jedes Haus benötigt eine Versorgungsleitung für Trinkwasser. Die fachgerechte

Mehr

SLM Trinkwasserrohr. egelen Trinkwasserrohr

SLM Trinkwasserrohr. egelen Trinkwasserrohr Lieferprogramm egelen Trinkwasserrohr SLM Trinkwasserrohr Hohe Flexibilität und geringes Gewicht sind Qualitätsmerkmale des egelen -Trinkwasserrohres und ermöglichen eine einfache und zuverlässige Verlegung.

Mehr

BREITBANDSYMPOSIUM LANGMATZ. Methoden und (Alternativ)- Verfahren der Tiefbautechnik

BREITBANDSYMPOSIUM LANGMATZ. Methoden und (Alternativ)- Verfahren der Tiefbautechnik BREITBANDSYMPOSIUM LANGMATZ Methoden und (Alternativ)- Verfahren der Tiefbautechnik 1 Agenda Firmenvorstellung Verschiedene Verfahrenstechniken Offene Bauweise HDD Pflügen/Fräsen Berstlining Vorraussetzungen

Mehr

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen Sichere Wasserversorgung über Jahrzehnte. Das System ALPINAL umfasst Rohre, Formteile und Armaturen und deckt so den Bedarf des Leitungsbaus

Mehr

Technische Regel. Gas- und Wasser-Hauseinführungen

Technische Regel. Gas- und Wasser-Hauseinführungen Technische Regel Gas- und Wasser-Hauseinführungen ISSN 1436-9796 Preisgruppe: 7 DVGW, Bonn, März 2007 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein Postfach

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 415 (A) September 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 415 (A) September 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 415 (A) September 2015 Planung, Bau und Betrieb von Biogasleitungen bis 5 bar Betriebsdruck Design, Construction and Operation of Biogas Pipework

Mehr

Grabenloser Einbau duktiler Gussrohre im Wildnispark Zürich

Grabenloser Einbau duktiler Gussrohre im Wildnispark Zürich Berstlining-Verfahren DN 125 Grabenloser Einbau duktiler Gussrohre im Wildnispark Zürich Von Roger Saner 1 Einleitung Der am Nordrand von Zürich gelegene Sihlwald ist für die Bevölkerung rund um den Ballungsraum

Mehr

Deutsche Regelwerke in russischer Sprache. Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft

Deutsche Regelwerke in russischer Sprache. Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft Deutsche Regelwerke in russischer Sprache Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft Wasser Berlin International, 03. Mai 2011 Dipl.-Ing. Reinhold Krumnack Gas

Mehr

PIPE-SEAL-TEC Rohrinnendichtsysteme

PIPE-SEAL-TEC Rohrinnendichtsysteme PIPE-SEAL-TEC Rohrinnendichtsysteme Langlebig. Effizient. Wirtschaftlich. Rohrinnendichtsysteme Inhalt Innendichtmanschette RedEx -Innendichtmanschette aus dem Haus Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG für begehbare

Mehr

AWADUKT PP TL ROHRSYSTEM FÜR DIE GRABENLOSE VERLEGUNG AWADUKT PP TL. Bau Automotive Industrie

AWADUKT PP TL ROHRSYSTEM FÜR DIE GRABENLOSE VERLEGUNG AWADUKT PP TL. Bau Automotive Industrie AWADUKT PP TL AWADUKT PP TL ROHRSYSTEM FÜR DIE GRABENLOSE VERLEGUNG Gültig ab Januar 2011 296050/7 - Technische Änderungen vorbehalten www.rehau.com Bau Automotive Industrie Inhaltsverzeichnis REHAU AWADUKT

Mehr

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING - SCHACHTANSCHLUSS - ROHRVERBINDUNG - EINBINDUNG VON ANSCHLUSSLEITUNGEN 14. TAH-Sanierungstage:

Mehr

Infotag Trinkwasser 2015

Infotag Trinkwasser 2015 1 Infotag Trinkwasser 2015 17.November 2015 Villach Ing. Arthur Lippitsch, Wasserwerk Villach 2 Technologien im Rohrleitungsbau für Sanierungen und Neuverlegungen Ing. Arthur Lippitsch, Wasserwerk Villach

Mehr

Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8

Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8 Ansprechpartner: Referat 91 Rohrnetzmaterialien in der Trinkwasserversorgung Einfluss der Wasserbeschaffenheit auf

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Errichtung High Pressure Gas Steel Pipelines

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

Das Pflügen von Stahlrohrleitungen. Die Verlegung einer Wassertransportleitung bei Deggendorf

Das Pflügen von Stahlrohrleitungen. Die Verlegung einer Wassertransportleitung bei Deggendorf 202 II.A.2 Stahlrohre Das Pflügen von Stahlrohrleitungen. Die Verlegung einer Wassertransportleitung bei Deggendorf Von Otto Riedl, Stephan Maier und Hans-Jürgen Kocks Die Polyethylenumhüllung als Korrosionsschutz

Mehr

REPARATURKUPPLUNG aduxa repajoint

REPARATURKUPPLUNG aduxa repajoint REPARATURKUPPLUNG aduxa repajoint MEHRWERT UND SICHERHEIT DECKEL KAPPEN LEITUNGEN VERSORGUNG SYSTEME ROHRE ENTSORGUNG KOMBINATION INDIVIDUELL ÖKOLOGISCH ENERGIE STÄDTE ZUHAUSE INHALT SICHERE REPARATUR

Mehr

2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen

2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen 2. Kapitel: Der Werkstoff duktiles Gusseisen 2/1 2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen 2.1 Allgemeines 2.2 Gefügeaufbau 2.3 Technologische Eigenschaften 2.4 Literatur 2. Kapitel: Der Werkstoff duktiles Gusseisen

Mehr

FRIAGRIP. Ausschreibungstext

FRIAGRIP. Ausschreibungstext FRIAGRIP Längskraftschlüssige Kupplungen und Flanschadapter aus EN-GS-450-10. Die patentierte Dichtung überbrückt maximale Durchmessertoleranzen der Rohre von bis zu 54 mm. Dimensionsbereiche: 32 bis 600

Mehr

PE-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserversorgung

PE-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserversorgung G. Kiesselbach und W. Finzel PE-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserversorgung VULKAN^VERLAG Inhalt Inhalt Vorwort 17 Autorenverzeichnis 18 1 Anwendungsbereiche für PE-Rohrleitungen 21 2 Regelsetzung

Mehr

h Make things happen.

h Make things happen. h Make things happen. 2 E Engineering GmbH Veröffentlichung: 03/2012 Für den Inhalt verantwortlich: Sabine Friesser Text & Layout: Sabine Friesser Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument oder Teile daraus

Mehr

Presseinformation. Maßgeschneidertes Zementmörtelkleid von D&S. Düsseldorf startet Pilotprojekt bei Kanalsanierung

Presseinformation. Maßgeschneidertes Zementmörtelkleid von D&S. Düsseldorf startet Pilotprojekt bei Kanalsanierung Presseinformation 15. Oktober 2009 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Düsseldorf startet Pilotprojekt bei Kanalsanierung Maßgeschneidertes Zementmörtelkleid von D&S Die routinemäßige Befahrung der Regenwasserkanäle

Mehr

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie Wenn Sie als Bauherr für den Einbau der Mehrspartenhauseinführung oder für die Verlegung von Leerrohren Ihr Bauunternehmen beauftragen wollen, geben Sie dem dortigen Ansprechpartner bitte diese Fachinformation

Mehr

Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung

Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung Presseinformation 2. Februar 2015 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung Ein Baupartner, der mitdenkt Verfügbare Hallen- und Freiflächen von 578.000

Mehr

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Januar 2012 in Fulda Praktische Erfahrungen bei der Sanierung von Grundleitungen, Anschlusskanälen und Schächten in offener Bauweise Verlegung

Mehr