Ausbeute / Bergbau / Hüttenwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbeute / Bergbau / Hüttenwesen"

Transkript

1 red red red Cent Indianerkopf / Wappen über Wertzeilen. Sehr schön 20, /2 Dollar 1893, Kolumbus, Weltausstellung in Chicago. K/M Sehr schön vorzüglich 20, /2 Dollar 1911, o. Mzz. Indianerkopf. Friedberg 120; Sehr schön vorzüglich 100, Ausbeute / Bergbau / Hüttenwesen Länder und Städte 1329 Ohne Ort. Große Eisenkunstguß-Statuette St. Barbara (v. Heinrich Moshage, Guß Buderus). 37,5 cm hoch, Sockel rückseitig bezeichnet mit Künstler-Signatur HM und Buderus-Signum. 5 kg. Vorzüglich 300, 1330 Große Kohleplakette o. J. (v. Heinrich Moshage). St. Barbara auf Wolke stehend, darunter zwischen GLÜCK - AUF, Geleucht vor Schlägel und Eisen. 139 x 93 mm. Vorzüglich 80, 1331 Versilberte Messingklippe o. J. (v. B. B., Wiesbaden). GLÜCK AUF über Schlägel und Eisen mit anhängendem Geleucht zwischen Eichenzweigen / Verse aus Schillers Das Lied von der Glocke im Lorbeerkranz. Müseler 69.2/6a. 47,7 x 43,6 mm. Originalöse. Sehr schön vorzüglich 50, 1332 Silberabzeichen o.j. mit Markasit-Einlagen. Firmenemblem T.T.V. auf Schlägel und Eisen. Müseler -. 25,2 mm. 5,4 g. Rs. drei Silberpunzen. Sehr selten, vorzüglich 125, 1333 Auerbach (Oberpfalz). Großes, schildförmiges Eisenguß-Modell zur Plakette 1933 auf die Neuerrichtung der St. Barbara Bruderschaft vom guten Tod. 156 x 90 mm. Vorzüglich 100, Die heute noch bestehende Bruderschaft mit Sitz im Kloster Speinshart wurde 1760 eingeführt, 1933 vom Regensburger Bischof Michael Buchberger neu errichtet und hatte 1994 über 900 Mitglieder Berchtesgaden. liertes, versilbertes Bronzeabzeichen o.j. des Salzbergwerks Berchtesgaden. Müseler -. 19,5 x 15 mm. Sehr schön 45, 1335 Böhmen. Silberne Bergwerksmarke 1749 auf die Beilegung des Zwistes der Katharina- mit der Nicolaizeche in Katharinaberg. Halbes Rad über Sonne und Berghämmern auf Pyramide / Pyramide wie vor, aber Krone über K und Berghämmern. Ernst 23; Müseler 6/35; Vogelsang mm. 2,1 g. Selten, sehr schön 225, 176

2 red red red red Zinnmedaille 1864 auf die Schönberger St. Wenzel- und Emanuel-Zeche bei Mileschau. Schlägel und Eisen über sechs Zeilen / Sechs Zeilen. Müseler 6/42a. 26,2 mm. Selten, sehr schön 100, 1337 Bronzemedaille 1886 (v. J. Stransky) auf den Antimon- und Goldbergbau der Brüder Pollak in Proutkowitz. Zwei weibliche, allegorische Figuren, links mit Schlägel und Eisen, rechts mit Merkurstab, seitlich Segelschiff, im Abschnitt 1886 / Tschechische Schrift. Donebauer 5091; Müseler 6/ mm. Sehr selten, vorzüglich 200, 1338 Ovale Zinnmedaille 1896 (v. Smakal, Prag) auf die Erneuerung der Marienkapelle in Podebrady (Podiebrad). Gottesmutter / Eichenzweig und Schlägel und Eisen auf Schwert. Müseler -. 39,8 x 26,8 mm. Originalöse. Selten, vorzüglich 100, 1339 Denver, U.S.A. Bronzemedaille 1882 auf die Nationale Bergbau- und Industrie-Ausstellung in Denver, Colorado. Das Ausstellungsgebäude / Bergwerksansicht mit Grubenaufriß in bergiger Landschaft. Müseler 72/7B (Silber). 30,5 mm. Vorzüglich 150, 1340 Deutsche Demokratische Republik. Bronziertes Eisenabzeichen 1966 auf den Tag des Deutschen Bergmanns. Schwarz und rot lackiert. Müseler 15.4/55. 22,4 x 22,4 m. Sehr schön 25, 1341 Deutsches Reich. Bronzemedaille 1923 auf die Besetzung der Ruhr durch französische Truppen. Müseler 15.3/26. 50,8 mm. Vorzüglich 75, 1342 Reichsgrubenwehr-Ehrenzeichen, Steckabzeichen o.j., verliehen von November 1936 bis Anfang Bronze, versilbert. H.u.S. 440; Niemann ; OEK ,2 mm. Sehr selten, vorzüglich 750, 1343 Düsseldorf. Zinkmedaille 1976 der Preussag auf den IX. Weltbergbau-Kongreß in Düsseldorf. Nachbildung der Medaille 1729 (v. R. Wahl) auf den Harzbesuch Georgs II. (vgl. Müseler /6) / Schrift. Müseler /14. 51,9 mm. Vorzüglich 50, 177

3 Tombak-Medaille 1981 der Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia Lünen auf die Internationale Fachmesse BERGBAU 81 in Düsseldorf. Brustbild St. Schlicks / Nachbildung der Rückseite der Prämienmedaille der Bergakademie zu Schemnitz. Müseler /63. 44,3 mm. Vorzüglich 50, 1345 Ehrenfriedersdorf. Braune Porzellanmedaille (Manufaktur Meissen) auf die 700-Jahrfeier des Erzbergbaus in Ehrenfriedersdorf. Müseler 15.4/28. 39,6 mm. Vorzüglich 35, 1346 Essen. Versilbertes Bronzeabzeichen der GBAG (Gelsenkirchener Bergwerks AG Essen). Müseler /3C. 25,3 mm. Rs. Herstellerbezeichnung Tweer & Turck, Lüdenscheid. Vorzüglich 65, 1347 Abzeichen wie vor, jedoch Bronze vergoldet, ohne Bezeichnung des Herstellers. Vorzüglich 60, 1348 Freiberg/Sachsen. Bronzemedaille 1894 (v. Th. Martin) von der Erzgebirgischen Gewerbeund Industrieausstellung. Preis für hervorragende Leistungen. Müseler /30. 42,5 mm. Selten, vorzüglich 125, 1349 Senatorenmedaille der Bergakademie Freiberg o.j. (1928 v. Fritz Hörnlein). Im Perlkreis stehende Minerva mit Helm, in der Linken einen Kranz, mit der Rechten einen Speer haltend / Im Perlkreis zwei Zeilen Schrift. In der Münze Muldenhütten wurden 27 Exemplare geprägt, die Senatoren trugen die Medaille gehenkelt an einer Kette. Arnold 214; Müseler Originalöse. Randpunze ,1 mm. 57,6 g. Sehr selten, vorzüglich Stempelglanz 2000, 1350 Leichtmetall-Abzeichen 1938 auf das 750jährige Jubiläum des Bergbaus in Freiberg. Müseler 15.3/ mm. Rs. Nadel fehlt. Sehr schön vorzüglich 50, 178

4 red red Braune Porzellanmedaille 1958 (Manufaktur Meissen) auf den X. Berg- und Hüttenmännischen Tag der Bergakademie Freiberg. Freiberger Wappen zwischen zwei Bergleuten in Paradeuniform / Schrift. Müseler ; Scheuch Original gelocht. 41,9 mm. Vorzüglich 40, 1352 Frohnau. Bronzemedaille o.j. (1936, v. Wagner) auf die 500-Jahrfeier der ältesten Hammerschmiede Deutschlands. Nachbildung eines Annaberger Talers von 1538 des Herzogs Georg / Wetterfahne. Müseler 15.4/1b. 40,1 mm. Sehr schön vorzüglich 60, 1353 Aluminiummedaille 1936 wie vor. Müseler 15.4/1a. 40 mm. Vorzüglich 60, 1354 Gleiwitz. Große Eisenkunstguß-Neujahrsplakette 1932 (nach Modell von Reusch, Guß Hüttenamt Gleiwitz). Hüttenarbeiter mit Metallblock in der Hebezange. Müseler x 105 mm. Rs. zwei Gießereimarken und Originalöse. Vorzüglich 150, 1355 Große Eisenkunstguß Neujahrsplakette 1933 (nach Modell von Reusch, Guß Hüttenamt Gleiwitz). Bergmann in Paradeuniform mit Keilhaue und Erzstufe. Müseler x 104 mm. Rs. zwei Gießereimarken und Originalöse. Vorzüglich 150, 1356 Hannover. Silbermedaille 1973 (v. Karl Müseler) auf das 50jährige Bestehen der PREUSSAG. Nachbildung des Ausbeutetalers 1740 der Grube Güte des Herrn. Müseler /11d. 43 mm. 25 g. Feinsilber. Stempelglanz 40, 1357 Harz. Bergrechnungsmarke o. J. (v. Michaelis u. Dannenberg). Kugel auf Altar, im Abschnitt M, Rs. GLÜCK/ AUF in zwei Zeilen. Knyph Silber. 19,3 mm. 1,7 g. Sehr schön 50, 1358 Silbermedaille 1989 (v. H.M. Buchberger) auf die 125-Jahrfeier des Durchschlags des Harzer Ernst-August-Stollens. Das Mundloch des Stollens mit Wasseraustritt in Gittelde / Bergmann in Transportboot unter Tage. Müseler ,1 mm. 14,9 g. Vorzüglich Stempelglanz 35, 179

5 red Leoben/Steiermark. Weißmetall-Plakette 1937 (v. Weinkopf) auf den Bergmannstag in Leoben. Bergmann mit Schlägel und Wappenschild, darauf Jahreszahl Müseler III. 45/40C. 92,8 x 62,2 mm. Auf Natursteinplatte montiert. Vorzüglich 200, 1360 Littai/Krain. Silbermedaille 1886 (v. C. v. Ernst und A. Neudeck) auf den ersten Silberblick der Hütte Littai. Schrift / Zechenanlage mit Zechenbahn vor bewaldetem Berg mit Stollenmundloch, am Berghang die Metallzeichen Silber, Blei und Quecksilber. Döry 222; Müseler 45/23. 31,8 mm. 11,6 g. Sehr schön vorzüglich 125, 1361 Paris. Kohlenträger-Marke Ovales Stadtwappen in verzierter Kartusche / Schrift. Kupfer. Vgl. Neumann ,4 mm. Schön 40, 1362 Kohlenträger-Marke Ovales Stadtwappen in verzierter Kartusche / Schrift. Messing. Neumann mm. Schön sehr schön 60, 1363 Paunsdorf/Sachsen. Bronzemedaille 1900 zur Erinnerung an den Besuch König Alberts bei den Messingwerken Hugo Schneider in Paunsdorf (Paunsdorfer Hütte). Kopf des Königs rechts / Schrift. 33,2 mm. Broschiert. Sehr schön 50, 1364 Schneeberg. Weiße Porzellanmedaille 1981 (v. Manfred Wünsche, Manufaktur Meissen) auf das 500jährige Jubiläum der Bergstadt, herausgegeben vom Museum für bergmännische Volkskunst in Schneeberg. Weigelt mm, original gelocht. Vorzüglich 35, 1365 Schwarzenberg. Schwarze Kunststoffmarke o.j. 800 Jahre Schwarzenberg, Bergstadt im Erzgebirge. 37,1 mm. Vorzüglich 40, 1366 Schweden. Kupfer-Bergwerksmarke o.j. der Steinkohlen-Gruben in Schonen. Kohlenkorb / Wertzahl II. Neumann mm. Sehr schön 75, 1367 Kupfermarke o.j., ähnlich wie vor, mit Wertzahl XLVIII (48). Neumann ,2 mm. Sehr schön 80, 180

6 red red red red Kupfermarke o.j. der Sahla-Silberhütte für eine Fuhre Wascherz, 1 LASS WASK / Königskrone. Neumann mm. Schön sehr schön 100, 1369 Solvayhall/Anhalt. Knappenbrief 1942 eines Jungbergmanns in Solvayhall, ausgestellt vom Anhaltischen Bergrevier. Dazu Satzung der Kasse Wohltat der Gefolgschaft der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft, Gruppe Hamborn, Heft mit 16 Seiten. Sehr schön vorzüglich 75, 1370 Tarnowitz/Schlesien. Silbermedaille 1798 (v. Daniel Loos) auf den Besuch des preussischen Königspaares in den schlesischen Bergwerken in Tarnowitz. Müseler 49.1/12; Sommer A 64; Vogelsang ,5 mm. 54,2 g. Sehr schön 275, 1371 Ungarn. Silbermedaille 1751 (v. Donner) auf den Besuch der ungarischen Bergstädte durch Maria Theresia und Franz I. Die gekrönten Brustbilder einander zugewandt / Bergleute begrüßen den Kaiser. Montenuovo 1827; Müseler 71/12c. 29 mm. 8,8 g. Henkelspur, schön sehr schön 75, 1372 Achteckige Bronzemedaille 1910 des Tatabanyai Sport Clubs. Schlägel und Eisen in Umschrift / Schrift. 35,3 x 32,9 mm. Originalöse und Ring. Sehr schön 40, 1373 Walsum/Niederrhein. Große Bronzemedaille 1987 (v. Scheppat/Godec) auf die Inbetriebnahme des Schachtes Voerde im Bergwerk Walsum, einziges noch förderndes Steinkohle-Bergwerk (bis ) auf dem Gebiet der Stadt Duisburg. Müseler -. Montiert in breitem Messingring mit Gravur: ZUR ERINNERUNG AN DIE GRUBENZEIT Mit Öse und Ring an schwarz-gelbem Band, darauf Perlmuttknopf mit Schlägel und Eisen, vergoldet. 74 mm. Vorzüglich 60, 181

7 red Wasseralfingen. Bronzemedaille 1963 (v. Franz Kirchheimer) auf das 150jährige Bestehen der Bergkapelle der Schwäbischen Hüttenwerke Wasseralfingen. Müseler /3. 52,1 mm. Vorzüglich 65, Personen 1375 Agricola, Georg, * Glauchau 1494, Chemnitz 1555, Naturforscher, Arzt, Bürgermeister von Chemnitz, Begründer der Mineralogie, Metallurgie und Bergbaukunde in Deutschland. Braune Porzellanmedaille o.j. (1977, Manufaktur Meissen). Brustbild mit Barett links / Wappen von Karl-Marx-Stadt. Weigelt ,5 mm. Vorzüglich 35, 1376 Breithaupt, August, * Probstzella 1791, Freiberg 1873, Professor für Mineralogie, Mitbegründer des Erzgebirgischen Steinkohlen-Aktienvereins. Braune Porzellanmedaille 1966 auf den XVII. Berg- und Hüttenmännischen Tag der Bergakademie Freiberg. Brustbild halblinks / Schrift. Müseler ,5 mm. Original gelocht. Vorzüglich 35, 1377 Ernst, Carl, Ritter von, K.K. Oberbergrat in Wien. Bronzeplakette 1894 (v. Anton Scharff) von der numismatischen Gesellschaft Wien gewidmet. Brustbild rechts / Acht Zeilen Schrift. Loehr 240; Müseler 45/27; Vogelsang 1157; Wurzbach x 29,9 mm. Vorzüglich 75, 1378 Ernst, Anna von, geb. Grund, Ehefrau des Vorigen, Bronzeplakette 1893 (v. Anton Scharff) auf die Silberhochzeit des Paares, Widmung des Medailleurs an seinen Freund Karl Ritter von Ernst. Brustbild links / Rosenzweig und Schrift. Wurzbach ,9 x 30 mm. Vorzüglich 75, 182

8 1379 red red red Massnez, Josef, * , deutscher Hütteningenieur. Große Bronzegußmedaille 1912 (v. Hans Schwegerle). Büste links / Medaillon mit Burg, darunter Schlägel und Eisen und Hüttenzange zwischen zwei Wappenschilden. Bernhart 341; Hasselmann 75. Auflage nur 28 Exemplare. 94,3 mm. Sehr selten, vorzüglich 250, 1380 Mummenthey, Karl Heinrich, * St. Andreasberg 1799, Lauterberg 1872, Kunstmeister und Berggeschworener. Bronzemedaille 1983 (v. Fritz Scheppat) auf die 14. Tagung der Familie Mummenthey in Bad Lauterberg. Müseler /30. 50,3 mm. Vorzüglich Stempelglanz 45, Buchdruck 1381 Coster, L. Janszoon, * um 1405, Haarlem 1484, niederländischer Buchdrucker und Künstler, maßgeblich an der Entwicklung der Typographie im Buchdruck beteiligt (nach holländischer Auffassung der Erfinder der Buchdruckkunst). Silbermedaille 1740 (v. Nikolas van Swinderen) auf die 3. Säkularfeier seiner Erfindung. Brustbild mit Mantel und Hut links / Weibliche Figur hält, an das Wappen von Haarlem gelehnt, Kranz mit sieben Wappenschilden, ihr rechter Fuß steht auf einem Buch. Jehne ,8 mm. 30,6 g. Sehr schön vorzüglich 125, 1382 Gutenberg, Johannes, eigentl. Johann Gensfleisch zum Gutenberg, * Mainz um 1400, ebd. 1468, deutscher Buchdrucker, Erfinder der Buchdruckerkunst. Bronzemedaille 1837 (v. H. Lorenz, Rom) auf die Errichtung des Gutenberg-Denkmals von Thorwaldsen in Mainz. Die Statue / Sitzender Gutenberg erklärt Faust die Kunst des Buchdrucks. Jehne 29: Slg. Walther ,9 mm. Vorzüglich 90, 1383 Bronzemedaille 1840 (v. König/Loos) auf die vierte Jubelfeier der Erfindung des Buchdruckes in Deutschland. Brustbild Gutenbergs mit langem Bart, pelzverbrähmtem Mantel und Hut links / Gutenberg in seiner Werkstatt, eine bedruckte Seite betrachtend. Jehne ,5 mm. Fast vorzüglich 100, 183

9 Bronzemedaille 1840 ähnlich wie vor, auf der Leiste zu seinen Füßen steht die Bibelstelle: PS. 118, V. 23, die bei der Rückseite der vorherigen Medaille als Umschrift zitiert wird. Jehne ,4 mm. Kleine Druckstelle am Rand, sehr schön 40, 1385 Zinnmedaille 1840 auf die vierte Säkularfeier des Buchdruckes in Leipzig. Brustbild rechts / Die Festhalle der Feierlichkeiten in Leipzig. Jehne ,9 mm. Selten, sehr schön 65, 1386 Zinnmedaille 1840 (v. I.I. Neuss) auf den gleichen Anlaß. Das Mainzer Gutenberg-Denkmal / Runder, behelmter und lorbeergeschmückter Schild. Jehne mm. Mit Kupferstift. Vorzüglich 100, 1387 Versilberte Bronzeklippe o.j. Büste Gutenbergs mit Bart und Pelzhut halbrechts / Adler auf behelmtem Buchdruckerwappen, an den Seiten zwei Schriftbänder: DER WELT DIE WAHR- HEIT. 36,3 x 36,1 mm. Original gelocht. Sehr schön vorzüglich 50, 1388 Jehne, Carl und Paul, Buchdruckereibesitzer. Silbermedaille 1899 (v. Schreitmüller) auf das 50jährige Bestehen der Buchdruckerei in Dippoldiswalde. Kopf des Gründers der Firma von vorn, dahinter Kopf des Inhabers am Tage des Jubiläums / Buchdruckerwappen in Umschrift. Jehne ,6 mm. 24,6 g. Nur 31 Exemplare in Silber geprägt und am Jubiläumstag an Festteilnehmer vergeben. Sehr selten, vorzüglich 250, Eisenbahn, Brücken, Tunnelbau Silbermedaille ( v. Tiolier) auf die Eröffnung der Eisenbahnlinie Lyon - St. Etienne. Moy ,4 mm. 19,2 g. Sehr schön vorzüglich 90, 184

10 Zinnmedaille (v. Halliday) auf die Eröfffnung der Eisenbahnstrecke zwischen Liverpool und Manchester. Eingang der Bahnhofs- und Tunnelanlagen in Liverpool / Viadukt über den Sankeykanal und das Tal. Moy ,4 mm. Selten, vorzüglich 150, 1391 Frankreich. Silbermedaille 1838 (v. Bovy) auf die Eisenbahnlinie Paris - Orleans. Moy ,7 x 36,8 mm. 24,3 g. Sehr schön 65, Bronzemedaille (v. C.H. Lorenz, E. Schilling/Loos) zur Erinnerung an die Ausstellung deutscher Gewerbeerzeugnisse in Berlin. Sitzende Germania mit Schwert und Kranz / Im Kranz aus Weinlaub und Ähren mit Bildern, verschiedene Zweige der Industrie darstellend, Dampflokomotive auf einer Brücke. Döry 260; Müseler 49.1/ mm. Vorzüglich 25, Bronzemedaille (v. Drentwett) auf die Fertigstellung des Augsburger Bahnhofes. Kopf König Ludwigs I. von Bayern rechts / Das Bahnhofsgebäude. Moy. 325; Slg. Peltzer ,1 mm. Selten, vorzüglich Stempelglanz 100, Bronzemedaille (v. Wurden, Brüssel) auf die Einweihung der westflandrischen Eisenbahn und des Haupfbahnhofes von Lichtervelde. Über eine Brücke fahrende Dampflokomotive mit Tender / Schrift im Lorbeerkranz. Moy. 74; Slg. Peltzer ,4 mm. Vorzüglich 65, Achteckige Bronzemedaille (v. Totter) der Brückenbau-Aktiengesellschaft von Bougival und Croissy. Die Brücken / Schrift im Eichenkranz. Gadoury 1991, Nr. 3373; Slg. Peltzer ,3 x 35,2 mm. Vorzüglich 65, 185

11 Vergoldete Bronzemedaille (v. Enrico Saroldi/Johnson, Mailand) zur Erinnerung an die internationale Ausstellung in Mailand. Sechs Halbfiguren, drei halten Gegenstände, die die schönen Künste, die Eisenbahn und die Schiffahrt symbolisieren / Arbeiter mit Bohrmaschine vor dem Eingang des Simplontunnels, aus dem ein Zug kommt. Döry mm. Originalöse. Vorzüglich 60, 1397 O.J. Vergoldete, einseitige Bronzemedaille der Vereinigung der Kriegsteilnehmer der Deutschen Reichsbahn. Massive Ausführung. 32,8 mm. Selten, vorzüglich 60, KdF-Abzeichen (NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude ) auf die Urlaubsfahrten im Gau Württemberg-Hohenzollern. Leichtmetall, 35,3 mm. Hersteller: Petz & Lorenz, Unterreichenbach/Würt. Vorzüglich 35, 1399 O.J. Zinkabzeichen ( ) der Deutschen Reichsbahn auf die Zusammenarbeit mit den Chemins de fer francais während der deutschen Besetzung im 2. Weltkrieg. 42 x 34 mm. Sehr selten, vorzüglich 160, Vergoldete Aluminiummedaille auf das 125jährige Jubiläum des Bahnhofes Mittweida, an der Eisenbahnstrecke Riesa Karl-Marx-Stadt. Originalöse. 39,6 mm. Sehr schön 35, Luftfahrt Versilberte Bronzemedaille (v. Pajou, Prägung von 1973) zur Erinnerung an den Aufstieg von J. F. Pilatre de Rozier und des Marquis d Arlandes in einer Montgolfière (Heißluftballon) am 21. November 1783 und den Aufstieg von J. A. C Charles und M. N. Robert in einer Charlière (Wasserstoffgasballon) am 1. Dezember Malpas 6 (Anm.). Originaletui. Stempelglanz 75, Bronzemedaille (v. Chaque) zur Erinnerung an Etienne Jacques Montgolfier ( ), Bruder von Michel Joseph Montgolfier, Erbauer der ersten Heißluftballone. Aus einer Serie von Medaillen auf berühmte Franzosen. Malpas mm. Vorzüglich 100, 186

12 red Bronze-Token auf die Ballonfahrt des britischen Ballonfahrers Charles Green ( ) in Oxford, bei der er den Londoner Geschäftsmann Isaac Earlysman Sparrow für die Summe von 50 Pfund mitfahren ließ. Dieser war von dem Erlebnis so begeistert, daß er fortan seine Geschäftsmarken mit dem Bild eines Ballons prägen ließ. Brustbild links / Ballon mit zwei Passagieren und zwei Fahnen. Malpas mm. Vorzüglich 100, 1404 Bronze-Token der Firma Sparrow (v. T.W. Ingram). Ballon mit zwei Passagieren in Umschrift / Drei Zeilen Schrift. Malpas ,4 mm. Kratzer, vorzüglich 80, 1405 Zweites Exemplar. Sehr schön 60, 1406 O.J. (1859). Bronzemedaille auf den Riesenballon, mit dem der Amerikaner Thaddeus ( ) 1859 versuchen wollte, den Atlantik zu überqueren. Leider stellte sich heraus, daß die New Yorker Gaswerke nicht in der Lage waren, schnell genug ausreichend Gas zur Befüllung zur Verfügung zu stellen. Der Ballon mit anhängendem Boot / Technische Daten des Ballons. Malpas ,7 mm. Vorzüglich 200, 1407 O.J. Wertmarke des B.A.K. Ers. Abt. = Ballon-Abwehr-Kommando Ersatz-Abteilung mit Wert 7-1/2 / Preussischer Adler. Menzel Zink. 25 mm. Vorzüglich 75, /71. Bronzemedaille auf die Nachrichtenübermittlung durch Brieftauben wärend der preussischen Belagerung von Paris. Auf den Mauern von Paris sitzende Lutetia, die Arme nach einer Taube ausstreckend, im Hintergrund Ballon am Himmel / Lorbeergeschmückter Taubenkorb auf den Mauern der Stadt, darüber fliegende Taube. Malpas ,4 mm. Vorzüglich 125, Zinnmedaille (v. Peter Westren) auf die Internationale Ausstellung für Industrie, Wissenschaft und Kunst in Edingburgh, Schottland. Ausstellungsgebäude, darüber Ballon / Fünf berühmte Sehenswürdigkeiten der Stadt. Malpas ,6 mm. Sehr schön vorzüglich 100, Bronzemedaille von der sächsisch-thüringischen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung in Leipzig, zur Erinnerung an eine Auffahrt mit dem Fesselballon von Godard und Surcouf. Kaiser ,9 mm. Originalöse. Selten, Randfehler, schön sehr schön 125, 187

13 red O.J. Große, versilberte Bronzemedaille (v. Vernon), Ausstellungspreis. Ballon über sitzender weiblicher Figur, im Hintergrund Industriesymbole. Einseitig. Malpas mm. Vorzüglich 175, 1412 O.J. Bronzemarke, Souvenir von der Auffahrt auf die Besucherplattform des Pariser Eiffelturms. Der Turm, am Himmel Luftschiff und Flugzeug / Schrift. 25,1 mm. Sehr schön vorzüglich 50, Versilberte Bronzemedaille zur Erinnerung an die erste Fahrt des LZ-4. Brustbild halbrechts / Zeppelin-Luftschiff über dem Bodensee. Kaiser ,7 mm. Vorzüglich 90, Versilberte Bronzemedaille auf das 70. Lebensjahr des Grafen von Zeppelin. Brustbild / LZ-4 über dem Bodensee, darüber Glück ab! Gut Land! Gutt 8; Kaiser ,6 mm. Originalöse. Sehr schön vorzüglich 90, Versilberte Bronzemedaille auf den gleichen Anlaß. Ähnlich wie vor, über dem Luftschiff Kaiser ,8 mm. Originalöse. Vorzüglich 100, 1416 O.J. Versilberte Bronzemedaille auf den Grafen von Zeppelin. Büste / Luftschiff LZ-4 über Bodensee. Kaiser (Bronze). 25 mm. Originalöse. Vorzüglich 100, Aluminiummedaille zur Erinnerung an den Untergang des Luftschiffes LZ-4 bei Echterdingen am 5. August 1908 auf der Dauerfahrt von Friedrichshafen nach Mainz. Hergestellt bei Berg in Lüdenscheid aus den Resten des Luftschiffes. Kaiser mm. Rand befeilt, sehr schön 40, Versilberte Bronzemedaille auf die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung in Frankfurt am Main. Brustbild / Ballon, Luftschiff und Doppeldecker über Stadtansicht. Gutt 76 (Bronze); Kaiser 346 (Bronze, vergoldet); Malpas 177 (Bronze); Slg. Wolf -. 28,8 mm. Originalöse. Selten. Sehr schön vorzüglich 125, Farbige Vignette (Werbemarke) mit der Darstellung des offiziellen ILA-Plakates. 45,8 x 32 mm. Siehe Kaiser S. 95. Sehr schön 35, Silbermedaille (v. Huguenin) auf die Gordon-Bennett-Ballon-Wettfahrten in Zürich. Engel auf Wolken über Schild mit Stadtansicht von Zürich und sechs Ballonen / Zwei Ballonfahrer in Ballonkorb. Malpas 182; Slg. Wolf mm. 22,8 g. Sehr schön vorzüglich 140, 188

14 red Bronzemedaille (v. Mayer und Wilhelm) auf die Bodensee-Fahrten. Brustbild / LZ-4 über dem Bodensee, im Hintergrund Alpenkette. Kaiser ,4 mm. Originalöse. Vorzüglich 90, Bronzemedaille (v. Huguenin) zur Erinnerung an den ersten Überflug der Alpen mit einem Flugzeug am 23. September Eindecker über Berglandschaft / Adler über den Alpen, Schrift. Slg. Wolf 73b. 39,8 mm. Vorzüglich 50, Versilberte Bronzemedaille (v. O.L.) auf das 100jährige Jubiläum der kgl. bayerischen Ingenieurtruppen. Büste des Prinzregenten Ludwig von Bayern / Ballon und Flugzeug über Landschaft. Kaiser 739; Malpas 204; Slg. Bennert 743 (Silber); Slg. Wolf ,4 mm. Originalöse. Vorzüglich 125, 1424 (1916). Silbermedaille o.j. (v. F. Eue) auf den Jagdflieger Oberleutnant Max Immelmann, den Adler von Lille. Kaiser 792; Zetzmann ,4 mm. 14,7 g. Vorzüglich 100, Silbermedaille auf die I. Marine-Feldflieger-Abteilung Flandern und ihr 3jähriges Bestehen. Kaiser -. Zetzmann -. 27,4 mm. 7,5 g. Sehr selten, vorzüglich 350, 1426 O.J. Vergoldeter Eisenblech-Anhänger in Form eines Luftschiffes, in der Mitte kleines farbiges Bild, Luftschiff über Alpenlandschaft, eingehängtes Porträt Paul von Hindenburgs in Uniform. Kaiser x 15,3 mm. Selten, vorzüglich 180, Einseitige Bronzegußplakette von der Jubiläumsfahrt und Ballonverfolgung des Bayerischen Automobil Clubs und des Münchener Vereins für Luftschiffer. Ballon über Silhouette von München. Kaiser ,5 x 56,5 mm. Selten, vorzüglich 400, 1428 O.J. Versilberte Bronzeplakette auf die Ballonverfolgung des Motorsportclubs Nünchritz (Sachsen) und Umgebung. Großer Freiballon mit ADAC-Emblem in Gebirgslandschaft, unten Automobil- und Motorradfahrer bei der Verfolgung. Kaiser 90; Malpas -. 77,9 x 68,6 mm. Vorzüglich 275, 189

15 Silbermedaille (v. A. Hummel) auf die erste Atlantiküberquerung eines Luftschiffes bei der Überführung des LZ-126 (ZR-III) nach den USA. Büste Hugo Eckeners / Luftschiff über dem Bodensee, im Abschnitt die Flugdaten. Gutt 154; Kaiser ,3 mm. 15,1 g. Fast Stempelglanz 70, 1430 O.J. Stoffbespanntes Eisenabzeichen für die Zeppelin-Eckener-Spende (1925, für den Bau des LZ-127). Rahmen vergoldet, farbig bestickt. Gutt 167; Kaiser 470; Slg. Wolf -. 44,3 x 34 mm. Hersteller Kruse & Söhne, Barmen. Sehr schön 50, 1431 O.J. Vergoldetes Bronzeabzeichen der Schlaraffia Friedrichshafen. Eule mit ausgebreiteten Schwingen auf Zeppelin. Kaiser -. 39,4 x 15,3 mm. Vorzüglich 50, Silbermedaille (v. Karl Goetz) auf den 90. Geburtstag des Grafen Zeppelin und die Taufe des Luftschiffes LZ-127 auf den Namen Graf Zeppelin. Kaiser 478; Kienast ,1 mm. 19,4 g. Vorzüglich 90, 1433 Bronzemedaille wie vor. Vorzüglich 75, Silbermedaille (v. Josef Bernhart) auf die 30jährige Zusammenarbeit des Grafen von Zeppelin mit Dr. Hugo Eckener. Gutt 175; Kaiser mm. 25 g. Vorzüglich Stempelglanz 75, Silbermedaille (v. O. Glöckler) auf den Ost-West-Ozeanflug durch von Hünefeld, Köhl und Fitzmaurice mit dem Flugzeug Bremen. 3 Brustbilder mit Fliegerhauben rechts / Junkers W-33 Bremen in Wolken über dem Atlantik. Kaiser 927; Slg. Wolf mm. 24,9 g. Selten. Sehr schön vorzüglich 100, Silbermedaille (v. Tobias Schwab) auf den gleichen Anlaß. Kaiser 939; Slg. Wolf mm. 25 g. Vorzüglich 45, Silbermedaille (v. K. Goetz) auf den gleichen Anlaß, ohne Nennung von Fitzmaurice. Brustbilder von v. Hünefeld und Köhl in Fliegerhauben links / Flugzeug über Wellen, darunter 2 Putti auf Meeresungeheuern. Kaiser 928.5; Kienast 393; Slg. Wolf mm. 20 g. Vorzüglich 50, 190

16 red red red Silbermedaille auf den gleichen Anlaß, ohne Nennung von Fitzmaurice. Zwei Büsten mit Fliegerhauben / Die Bremen über dem Ozean. Kaiser 931; Slg. Wolf ,2 mm. 24 g. Vorzüglich 50, Silberplakette mit eingelassenem Goldmedaillon für den Sieger der Verfolgungsfahrt des Luftschiffes Italia (N-4, Erbauer Umberto Nobile) von Mailand nach Stolp. 85,5 x 55 mm. 102,7 g. Originaletui von J. M. Lorioli & Castelli, Milano. Äusserst selten, vorzüglich Stempelglanz 750, Nach einem Reparaturstop im Luftschiffhafen Seddin bei Stolp ging die Fahrt zur Basisstation am Kongsfjord auf Spitzbergen, von wo aus eine Nordpolarexpedition gestartet wurde. Im Verlauf der Expedition hatte das Luftschiff eine Havarie im Packeis, bei dem die Gondel mit 10 Mann abriß. 2 Mann starben, die übrigen wurden später gerettet. Das Schiff trieb mit 6 Mann steuerlos weiter und blieb verschollen Bronzeplakette von der Ziel- und Ballonbegleitfahrt Bad Arendsee (Altmark). Ballon und Flugzeug über Seenlandschaft. ADAC-Emblem farbig liert. Kaiser 96; Malpas x 64,3 mm. Selten, sehr schön 275, Große, einseitige Bronzegußmedaille auf die Internationale Luftfahrt Ausstellung ILA in Berlin. Kaiser 986 var. 86,4 mm. Vorzüglich 120, Kleines Bronzeabzeichen von der ILA in Berlin. Kaiser -. 18,3 x 18 mm. Selten, vorzüglich 100, Silbermedaille (v. O. Glöckler) zur Erinnerung an die 1. Weltfahrt des LZ-127 Graf Zeppelin. Büsten von Zeppelin, Eckener und Dürr/ Nördliche Halbkugel mit den Daten der Weltfahrt. Gutt 191; Kaiser ,1 mm. 24,9 g. Randschrift. Vorzüglich Stempelglanz 50, Bronzemedaille wie vor. Gutt 192; Kaiser Vorzüglich Stempelglanz 50, 191

17 1446 red red red red red red red Bronzeplakette auf die Ballonverfolgung des A.S.V. am , Ballon HAMBURG. Auf Holzplatte montiert. 99 x 74,5 mm. Sehr schön vorzüglich 175, Bronzemedaille (v. Mayer & Wilhelm) auf die Weltfahrt des LZ-127. Gutt 197; Kaiser ,4 mm. Vorzüglich 125, Bronzeplakette der Ortsgruppe Friedrichshafen des Deutschen Touring Clubs zur Erinnerung an die erste Weltfahrt des Luftschiffes LZ-127 Graf Zeppelin. Luftschiff über Erdball, seitlich Medaillon mit Bildnis des Grafen Zeppelin, rechts Wappen von Friedrichshafen. Kaiser ,6 x 72,2 mm. Emblem des DTC fehlt. Sehr schön 150, Bronzeplakette auf die erste Landung des LZ-127 auf dem Flughafen Hangelar bei Bonn. Das Luftschiff bei der Landung, im Hintergrund Stadtansicht von Bonn mit Rheinbrücke. Gutt 269; Kaiser 540a. 82 x 64 mm. Sehr selten, sehr schön vorzüglich 300, Versilberte, farbig lierte Bronzeplakette auf die Ballonverfolgung des Deutschen Touring Clubs am 25. Mai in Mainz. Kaiser -; Malpas -. 82,9 x 62 mm. Sehr selten, vorzüglich 300, Vergoldete, teilweise farbig lierte Bronzeplakette auf die ADAC- Strahlenfahrt und Ballonverfolgung in Recklinghausen. 80 mm. Sehr schön 150, Bronzeplakette von der Sternfahrt des ADAC Leipzig und des DLV zur Flugzeugtaufe. Ballon mit Aufschrift Leipziger Messen und Segelflugzeug über Flugplatzgelände mit Automobil und Motorrad. Kaiser -; Malpas -. 62,5 x 84 mm. Sehr selten, vorzüglich 275, Kölner Karnevalsmedaille auf den Weltrundflug Do Jeck Seiner Tollität Luftflotte e.v. Narr reitet auf aufsteigendem Flugzeug über Weltkugel. Einseitig, Bronze, vergoldet. Kaiser -; Weiler (Köln) mm. Originalöse. Sehr selten, zwei kleine Einhiebe, sehr schön 65, 192

18 red red red red red O.J. Farbig liertes, versilbertes Bronzeabzeichen der Deutschen Zeppelin-Reederei. Kaiser mm. Vorzüglich 75, 1454 O.J. Elfenbeinfarbener Porzellanteller der Flug- und Zeppelinhafen Gaststätten. 24 cm. Hersteller Bauscher, Weiden. Vorzüglich 125, 1455 O.J. Elfenbeinfarbener Porzellanteller mit Ätzgoldkante, blauem Streifendekor und Emblem der Deutschen Zeppelin-Reederei. Bordgeschirr. 19 cm. Hersteller Heinrich & Co., Selb. Selten, vorzüglich, ohne Gebrauchsspuren 475, Deutscher Luftfahrt-Kalender illustrierte Blätter mit Bildunterschriften. 24,5 x 16,8 mm. Deckblatt fehlt. 1. Seite leicht beschädigt, sonst vorzüglich 90, 1457 O.J.(ab 1933). Flieger-Talisman, Aluminium-Medaille mit Werbung der Leichtmetall- Gußwerke Rudolf Rautenbach (Solingen, Wernigerode, Wuppertal-Barmen). Kaiser mm. In blauer Original-Lederhülle. Vorzüglich 125, 1458 O.J. Werbeabzeichen für den zivilen Reiseflug. Hakenkreuze auf den Tragflächen. Bronze, versilbert. Kaiser x 31,5 mm. Selten, vorzüglich 50, 1459 O.J. Werbeabzeichen des DLV (Deutscher Luftsport-Verband). Kaiser x 31 mm. Sehr schön 45, Große, einseitge Bronzegußplakette auf die Wettfahrt um den Wanderpreis der Kölnischen Zeitung. Zwei Freiballone schweben über der stilisierten Domstadt und dem Rhein. Kaiser 146; Weiler, Dom-Medaillen -. 85,5 mm. Vorzüglich 250, Große Bronzemedaille der Thompson Aircraft Products Company Ohio/USA, auf die Thompson-Trophäe für Verdienste in der Luftfahrtindustrie. 89,4 mm. Vorzüglich 150, 193

19 red red red red red O.J. Vernickelte Zinkmarke vom Seefliegerhorst Cherbourg. Rs. leeres Feld mit Perlkranz. Kaiser ,2 mm. Selten, sehr schön 65, Zinkmedaille (v. K. Roth) auf das 10jährige Bestehen der Henschel-Flugzeugwerke AG. Kaiser 1418; Slg. Wolf -. 40,2 mm. Vorzüglich 75, Bronzemedaille 1944 auf die Einweihung des Flughafens Santos-Dumont in Rio de Janeiro. Flugzeug über Flughafengebäude / Ikarus trägt Himmelskugel mit Sternbildern. 49,5 mm. Vorzüglich 100, Silberplakette auf die Deutsche Luftpost-Ausstellung. Rs. fünf Zeilen Schrift. Kaiser vgl ,9 x 50,9 mm. 67,9 g. Vorzüglich 65, Einseitige, ovale Bronzeplakette 1954 auf die Ballonverfolgungsfahrt des ADAC Lemgo. Kaiser -; Malpas x 58,3 mm. Hersteller: Poellath, Schrobenhausen. Selten, vorzüglich 150, Farbig lierte Bronzeplakette des MSC Langenfeld-Rheingemeinden e.v. von der II. Ballonverfolgung in der Region Langenfeld, Köln, Aachen, Düsseldorf. Kaiser -; Malpas -; Slg. Wolf -. 81,2 mm. Vergleiche Auktion Winter Nr. 89/634 (III. Ballonverfolgung 1955). Selten, fast vorzüglich 225, Farbig lierte Bronzeplakette von der Ballonverfolgungsfahrt bei Bad Neuenahr des mittelrheinischen Automobil-Clubs Köln. Kaiser -; Malpas -. 79,7 x 63 mm. Vorzüglich 200, Zweites Exemplar mit leabsplitterungen an zwei Befestigungslöchern. Sehr schön 90, 194

20 1470 red red red Bronzeplakette auf den Flugtag in Braunschweig und die ADAC-Stern-und Zielfahrt. Embleme farbig liert. Kaiser ,8 x 66,7 mm. Vorzüglich 100, Vergoldete Bronzeplakette auf die Zielfahrt zur Internationalen Luftfahrtausstellung in Frankfurt in ihrem 50. Jubiläumsjahr. Teilweise schwarz-weiß liert. 92,5 x 68,3 mm. Vorzüglich 200, Versilberte Bronzemedaille 1965 auf die Segelflug-Weltmeisterschaft in South Cerney, England. Slg. Wolf -. 47,9 mm. Vorzüglich 60, Silbermedaille (v. HL / GL) auf die 40-Jahrfeier des 1. Weltfluges des LZ-127 im Jahre Kaiser ,2 mm. 14,9 g. Vorzüglich 45, Silbermedaille 1969 (v. L. Craneri) auf die Schweizer Rettungsflugwacht. Geflügeltes Schweizer Kreuz / Hubschrauber über Gebirgslandschaft. 33,3 mm. 15 g. Vorzüglich 40, 1475 O.J. Silbermedaille (1973, v. Bodlak) auf den deutschen Flugzeugkonstrukteur Hugo Junkers ( ). 44,5 mm. 40,8 g. Stempelglanz 65, Bronzeplakette auf die Ballonfahrt-Weltmeisterschaft in Augsburg. 52,7 x 55,7 mm. Vorzüglich 75, 195

21 1477 red red red red red O.J. Große, einseitige Bronzeplakette des Luftsport-Clubs der Zeppelinstadt Friedrichshafen. 100,8 x 101 mm. Vorzüglich 45, Eisenmedaille auf die Erzgebirgsfahrt des LZ-17 Sachsen im Jahre Zeppelin über Schwarzenberg / Zeppelin über Annaberg. Joos (Luft und Raumfahrt in der DDR) mm. Stempelglanz 25, Versilberte Bronzemedaille auf den 300. Geburtstag des Paters Bartolomeus de Gusmao, Pionier der Luftfahrt. De Gusmao führte seinen ersten Aufstieg eines unbemannten Heißluftballons am in Lissabon durch. 55,2 mm. Vorzüglich 65, Große Silbergußmedaille (v. A. Shagin) zur Erinnerung an das Unglück der Raumfähre Challenger. 60,9 mm. 128,2 g. Vorzüglich 100, Versilberte Bronzemedaille (v. W. A. Jäger, Ffm.) auf den 30. Freundschaftsflug des FVL (Frankfurter Verein für Luftfahrt, ggr. 1908) rund um Egelsbach. In Umschrift das Clubemblem mit rot liertem Stadtwappen / Darstellung des Ballonaufstiegs Blanchards nach einer Medaille von Johan Christian Reich, J.u.F. vgl. 910; Kaiser -; Malpas -. Nur wenige Exemplare an Teilnehmer und Mitglieder. 50,5 mm. Originalöse. Vorzüglich Stempelglanz 50, Große Bronzegußplakette der Kulturgesellschaft Freiballon e.v. auf die 6. Wettfahrt bei Königsbrunn. Vier verschiedene Ballone (Montgolfière, Charlière, ein propellergetriebener Ballon und ein moderner Heißluftballon) beim Start. Kaiser x 72 mm. Vorzüglich 80, 196

22 red Schiffahrt 1483 Ägypten. Dosenmedaille mit 19 runden Foto-Einlagen, Ansichten vom Suezkanal, den Städten Kairo, Ismaila, Zagazig und einem Porträt des Mitbegründers der Suezkanal-Baugesellschaft, Ferdinand de Lesseps, rückseitig in englisch, deutsch und italienisch beschriftet. Pappe, silberfarbig. 45,8 mm. Herausgeber: M.W. Shapira u. C.F. Spittler, Jerusalem. Vorzüglich 125, 1484 Bremen. Silbermedaille 1890 zur Erinnerung an die Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrie Ausstellung sowie an die Allgemeine Deutsche Kunst-, Handels- und Marine Ausstellung in Bremen. Wappenschilde von Oldenburg, Bremen und Hannover / Schrift 27,3 mm. 7,4 g. Selten, sehr schön vorzüglich 75, 1485 Einseitige Plakette der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Bremen. Rotes Kreuz auf weißem Grund. Bronze, versilbert, farbig liert. 82 mm. Vorzüglich 40, 1486 Deutsches Reich. Bronzemedaille o. J. (v. C. Kühl) auf den im Jahre 1910 vom Stapel gelaufenen Schlachtkreuzer Moltke. Büste Hellmuth Graf von Moltkes / S.M.S. Moltke. Jaschke & Maercker ,4 mm. Vorzüglich 50, 1487 Silbermedaille 1914 (v. Lauer) auf Fregattenkapitän Karl von Müller und den von ihm kommandierten Kaperkreuzer Emden. Zetzmann ,3 mm. 17,6 g. Vorzüglich 75, 1488 Silbermedaille o.j. (v. E. Wrede) auf den Großadmiral von Tirpitz und den Seekrieg gegen England. 33,3 mm. 18,4 g. Vorzüglich 75, 1489 Silbermedaille o. J. (v. Hummel) auf den Tod des Kommandanten von U-9 und U-29, Kapitänleutnant Otto Weddigen. Brustbild links / Eisernes Kreuz auf Lorbeerzweig über U-9 auf hoher See. 33,5 mm. 18,2 g. Sehr schön vorzüglich 70, 1490 Abzeichen o.j. des Deutschen Flotten-Vereins. Bronze, versilbert, Krone und Rosetten vergoldet, Reichskriegsflagge farbig liert. 28 mm. Schwarz-weiß-rotes Band. Kleine leschäden, sehr schön 50, 197

23 red red Abzeichen des Deutschen Marine-Bundes. Anker auf Eichenblatt. Gold. 27 x 11 mm. 3 g. Selten, vorzüglich 80, 1492 Bronzemedaille o.j. (v. F. Eppler) des Deutschen Seefischereivereins, Anerkennung für hervorragende Verdienste um die Seefischerei. 50,3 mm. Sehr selten, vorzüglich 175, 1493 Ovale, einseitige Bronzeplakette 1928 auf den Fahrten-Wettbewerb des Deutschen Seglerbundes. 65,7 x 45,7 mm. Sehr schön 45, 1494 Achteckige Messingmarke o.j., Kantinengeld des Kreuzers Karlsruhe (Stapellauf 1927) mit Wert 10. Menzel ,4 x 18,4 mm. Vorzüglich Stempelglanz 65, 1495 Achteckige Aluminiummarke o.j., Kantinengeld des Panzerschiffs Admiral Scheer (Stapellauf 1933) mit Wert 200. Menzel ,8 x 28,5 m. Vorzüglich 50, 1496 Stoffbezogenes, farbig besticktes Eisenabzeichen 1936, Spendenbeleg einer WHW-Sammlung durch die NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude. Ansicht des KdF-Schiffes Steuben. 45 x 35,3 mm. Vorzüglich 30, Die Steuben wurde 1945 zur Evakuierung von Flüchtlingen eingesetzt und von einem sowjetischen U-Boot versenkt Großbritannien. Zinnmedaille 1848 (v. Allen & Moore) auf das erste Erscheinen einer chinesischen Dschunke in englischen Gewässern. Die Dschunke Keying / Schrift. Slg. Helferich -, vgl ,8 mm. Vorzüglich 50, 1498 Kleine Bronzemedaille 1905 auf den 100. Todestag Admiral Nelsons. 16,6 mm. Originalöse. Sehr schön vorzüglich 35, 1499 Hamburg. Bronzemedaille 1886 (unsigniert, v. Nathan) des Vereins Hamburgischer Assecuradeure für Kapitän B.H.W. Danielsen als ANERKENNUNG TREUER PFLICHTERFÜLL- UNG. Segelschiff in stürmischer See / Schrift im Kranz. Arber/Coch ,7 mm. Selten, vorzüglich 100, 198

24 1501 red red red red red red Harburg. Mitgliedsabzeichen o.j. des Marine Vereins von 1897 für Harburg und Umgegend. Bronze, vergoldet, farbig liert. Mit Bandschleife. 60,2 x 36 mm. Kleiner leschaden, fast vorzüglich 60, 1501 Helgoland. Versilberte, farbig lierte Bronzeplakette 1978 auf das 75jährige Bestehen des Hamburgischen Vereins SEEFAHRT HELGOLAND. 70,8 x 70,8 mm. Vorzüglich 40, Motorsport / Automobilwesen Bronzeplakette 1924 auf die Deutsche Dauerprüfungsfahrt. Hersteller Wiedmann, Frankfurt/ Main. 69,9 x 50,3 mm. Sehr selten, sehr schön 90, Versilberte Bronzemedaille 1926 auf den Schnauferl-Abend des Allgemeinen Schnauferl Clubs zur Jubiläums-Automobil-Ausstellung des RDA (Reichsverband der Deutschen Automobilindustrie). 39 mm. Mit Originalöse und Ring an blau-weißem Band. Sehr selten, vorzüglich 80, Versilberte Bronzeplakette des D.T.C., Bezirksgruppe Schwaben, auf die Alpenfahrt zu Pfingsten. 61 x 48,9 mm. Edelweis-Emblem farbig liert. Vorzüglich 60, Farbig lierte Autoplakette des A.M.C. Hanau auf die ADAC-Fahrt um den Preis von Hanau. 72 x 72 mm. Sehr selten, vorzüglich 150, Versilberte Bronzeplakette auf die 4 Länderfahrt des Radsportklubs OPEL 07 e.v., Fulda. Farbig lierte Länderwappen von Sachsen, Bayern, Preußen und Hessen. 60,6 x 59,6 mm. Sehr selten, vorzüglich 150, 199

25 1507 red red red red Schwere Bronzegußplakette auf das Frühlingsfest 1929 des Automobilclubs Kurpfalz in Heidelberg. 99 x 69,2 mm. Vorzüglich 100, Vergoldete Bronzeplakette auf die Holland-Fahrt des ADAC, Gau Rheinland. Farbig lierte Wappen von Köln, Kleve, Nijmegen, Zandvoort und Mittelschild des ADAC. 77 x 76,4 mm. Hersteller Adam Donner, Elberfeld. Selten, vorzüglich 150, Preismedaille des ADAC in Silber (v. Maximilian Dasio), für die ADAC-Dreitagefahrt für Motorräder, mit und ohne Beiwagen. Weber vgl mm. 18 g. Selten, vorzüglich 75, Goldmedaille der OMB (Oberste Motorradsportbehörde) für den Deutschen Meister Bronze, vergoldet. 33,6 mm. Sehr selten, vorzüglich Stempelglanz 100, Adler-Plakette des ADAC, Gau 3a, Frankfurt am Main, auf die Winter-Nacht-Fahrt des Frankfurter Motorrad-Clubs am 16/17. Januar. Frankfurter Adler / Fünf Zeilen erhabene Schrift. Selten, vorzüglich 120, Jahresplakette des Motorrad Sport-Klubs Braunschweig. Bronze, vergoldet, farbig liert. 72,2 x 66,1 mm. Sehr selten, vorzüglich 175, Eisenmedaille, Werbemarke der Auto-Union, Werk Siegmar, auf die Fahrt ins Blaue am Talerähnliche Vorderseite / Zwischen Schriftzeilen Sportwagen Wanderer, Typ W mm. Am oberen Rand durchbrochen zum Banddurchzug. Selten, Rostansätze, schön sehr schön 70, 200

26 AV red red O.J. Daimler-Benz-Ehrennadel für km. Mercedes Stern mit kleinem, blauen Halbedelstein. Gold. 17,8 mm. 1,5 g (835/1000). Originaletui. Vorzüglich 40, 1515 O.J. Daimler-Benz-Ehrennadel ohne Halbedelstein für km, sonst wie vor. Vorzüglich 35, 1516 O.J. Daimler-Benz-Ehrennadel für km, ohne Etui, sonst wie vor. Vorzüglich 30, Bronzeplakette, im Jugendstil, des Lions-Clubs Anvers (Antwerpen). 72,5 x 47 mm. Originalöse. Vorzüglich 35, Versilberte und farbig lierte Bronzeplakette 1959 auf die ADAC-Zielfahrt zur 39. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt am Main. 86,3 x 78,5 mm. Kleiner leschaden, sonst vorzüglich 45, Bronzemedaille auf die 100jährige Daimler-Benz-Jubiläums-Ausstellung. Die Köpfe von Daimler und Benz / Darstellung des ersten Benz-Wagens. 40,4 mm. Vorzüglich 25, Schützenmedaillen 1520 Baden (bei Wien). Silbermedaille 1883 (v. Leisek) auf das III. Niederösterreichische Bundesschießen. Slg. Peltzer ,7 mm. 17,2 g. Vorzüglich Stempelglanz 75, 1521 Bamberg. Versilberte Bronzemedaille 1963 auf das 65. Jubiläumsschießen der Schützengesellschaft Edelweiss. Kopf des Bamberger Reiters über gekreuzten Büchsen, darunter Edelweiss / Leeres Feld im Eichenkranz. 40,2 mm. Originalöse. Vorzüglich 60, 1522 Berlin. Abzeichen o.j. der Berliner Schützengilde für 25jährige Mitgliedschaft. Silber, schwarz liert. 30,2 mm. 11,9 g. Selten, vorzüglich 75, 201

27 Bonn. Silbermedaille 1934 auf das II. Bundesschießen der Erzbruderschaft vom Hl. Sebastianus, Bonn. Münsterkirche und Stadtwappen / Ansicht von Schloß Alfter, Sitz des Fürsten Salm- Reifferscheidt-Dyk. 35,2 mm. 19,8 g. Sehr selten, vorzüglich 200, 1524 Bremen. Silbermedaille o.j. des Bremer Schützenvereins von Zwei Schützen, im Abschnitt rot-weiß lierte Scheibe / Fünf Zeilen im Eichenkranz. Slg. Peltzer -. 40,7 mm. 26 g. Selten, vorzüglich 100, 1525 Zinnmedaille 1865 (v. Gebr. Hartwig) auf das II. Deutsche Bundesschießen. Gabentempel / Schießgeräte. Slg. Peltzer 924; Steulmann 6. 39,9 mm. Vorzüglich 60, 1526 Silbermedaille 1913 auf das XXXI. Nordwestdeutsche Bezirksschießen in Bremen. Das Rathaus über liertem Stadtwappen / Roland-Denkmal zwischen zwei Schützenscheiben. Slg. Peltzer ,2 mm. 22,6 g. Originalöse. Selten, sehr schön 100, 1527 Silbermedaille 1929 (v. Oertel, Berlin) zum 25jährigen Jubiläumsschießen der Bremer Schützengilde. Bremer Rathaus / Sieben Zeilen Schrift. 39,6 mm. 24,1 g. Originalöse. Sehr schön vorzüglich 100, 1528 Chemnitz. Silbermedaille 1895 (v. W. Mayer / Olmuth) auf das XV. Mitteldeutsche Bundesschießen. Brustbild König Alberts von Sachsen / Stehende Stadtgöttin mit Schild und Kranz vor Stadtbild. Slg. Peltzer ,4 mm. 24,5 g. Vorzüglich 120, 202

28 red Zinnmedaille 1895 a. d. gleichen Anlaß. Schmied vor dem Rathaus auf Amboß sitzend/ Schütze. Slg. Peltzer -. 39,3 mm. Öse entfernt, sehr schön 40, 1530 Silbermedaille 1914 (v. Lauer) auf das 27. Mitteldeutsche Bundesschießen. Brustbild König Friedrich Augusts von Sachsen / Rathaus. Slg. Peltzer ,5 mm. 26,6 g. Originalöse. Fast vorzüglich 120, 1531 Döbeln. Silbermedaille 1898 (v. D) auf das III. Wettin-Bundesschießen. Brustbild König Alberts von Sachsen links / Schütze mit Stadtschild. Slg. Peltzer ,2 mm. 25,9 g. Originalöse. Vorzüglich 100, 1532 Ellwangen. Bronzemedaille 1921 auf das 22. Mittelschwäbische Gauverbands- und 500jährige Jubiläumsschießen der Schützengilde. Von Pfeilen getroffener, sich aufbäumender Hirsch, im Hintergrund Stadtansicht / Schrift über Stadtwappen. 36 mm. Originalöse. Vorzüglich 65, 1533 Frankreich. Große, vergoldete Bronzemedaille o.j. (v. P. Tasset) der nationalen Schützengesellschaften der Gemeinden. Kopf des Präsidenten der Republik von , Mac-Mahon im überhöhten Kranz aus Eichen- und Lorbeerzweigen / Schützenutensilien im Kranz. 77,5 mm. Verzierte Bügelöse. Sehr schön vorzüglich 75, 1534 Schützenmedaille o.j. (v. Alphée Dubois). Schützenplatz / Gravur von Silber, 50,5 mm. 66 g. Vorzüglich 75, 203

29 red Freiberg. Silbermedaille 1900 auf das IV. Wettin-Bundesschießen in Freiberg. Brustbild König Alberts von Sachsen / Ansicht von Freiberg über Stadtschild. Slg. Peltzer ,3 mm. 25,3 g. Originalöse. Sehr schön 100, 1536 Geislingen/Steige. Silbermedaille 1928 (v. Hagmaier) auf das 32. Württembergische Landesund 425jährige Jubiläumsschießen. 40,6 mm. 25,6 g. Originalöse. Selten, vorzüglich 100, 1537 Haltern. Silbermedaille 1989 auf den 40. Westfälischen Schützentag. Einseitig. 40,5 mm. 27,3 g. Nur wenige Exemplare in Silber geprägt. Selten, vorzüglich Stempelglanz 65, 1538 Hannover. Silbermedaille 1924 (v. Lauer) auf das 36. Nordwestdeutsche Bezirksschießen. 33,3 mm. 14,5 g. Vorzüglich 70, 1539 Isny. Schützentaler Brustbild König Wilhelms II. von Württemberg / Stadtadler. Slg. Peltzer ,5 mm. 27,3 g. Vorzüglich 90, 1540 Köln. Vergoldeter Silberstern 1859, IV. Ehrenpreis einer Schützengesellschaft in Mülheim am Rhein. 52 mm. 11,4 g. Sehr schön vorzüglich 60, 1541 Silbermedaille 1930 (v. Poellath) auf das 19. Deutsche Bundesschießen. Häuserfront vor Domansicht / Fünf Zeilen Schrift über drei Kronen. Steulmann 3; Weiler ,3 mm. 28 g. Sehr schön 65, 1542 Leipzig. Silberklippe 1884 (v. Helfricht) auf das VIII. Deutsche Bundesschießen. Stadtwappen im Eichenkranz / Reichsherold mit Fahne. Slg. Peltzer 1371; Steulmann x 50 mm. 28,3 g. Mit Öse. Sehr schön 60, 204

30 Letmathe. Versilberte Bronzemedaille o. J. des Letmather Bürger Schützenvereins mit Gravur von 1908 für 25 Jahre treue Mitgliedschaft. 33,8 mm. Originalöse. Vorzüglich 40, 1544 Lüdenscheid. Silbermedaille 1975 auf den 26. Westfälischen Schützentag. 38,7 mm. 28,6 g. Nur wenige Exemplare in Silber geprägt. Vorzüglich Stempelglanz 60, 1545 Luxemburg. Farbig lierter, massiver Silberanhänger o.j. der Gesellschaft der Arkebusiere (Hakenbüchsenschützen). Fürstenhut über Wappen. 31,5 x 27,8 mm. 16,3 g. Rs. Kugelöse mit Ring. Vorzüglich 75, 1546 Meerane/Sachsen. Zinnmedaille 1864 zur Feier des 100jährigen Schützenjubiläums in Meerane. Stadtwappen / Acht Zeilen Schrift im Vierpaß. Slg. Peltzer -. 27,8 mm. Originalöse. Kleine Kratzer, sehr schön vorzüglich 50, 1547 Vergoldete Bronzemedaille o. J. für 40jährige Mitgliedschaft in der privilegierten Schützengesellschaft Meerane. Einseitig. 33,8 mm. Originalöse. Minimale Randfehler, Stempelglanz 40, 1548 Versilberte Bronzemedaille o.j. für 25jährige Mitgliedschaft in der privilegierten Schützengesellschaft Meerane. Einseitig. 33,8 mm. Originalöse. Vorzüglich 35, 1549 Osnabrück. Silbermedaille 1928 (v. Balmberger) auf das 27. Westfälische Bundesschießen in Osnabrück. Westfalenroß vor Schützenscheibe / Stadtwappen zwischen zwei wilden Männern als Schildhalter. 40,2 mm. 27,2 g. Originalöse. Kratzer, sehr schön 75, 1550 Silbermedaille 1929 auf das 5. Gauschießen des Osnabrücker Gaues. 40,3 mm. 21,1 g. Originalöse. Sehr schön vorzüglich 100, 205

31 red Plettenberg. Versilberte Bronzemedaille der Plettenberger Schützengesellschaft mit Gravur von ,4 mm. Originalöse. Vorzüglich 30, 1552 Schönebeck/Elbe. Versilberte Bronzemedaille 1898 (v. Beyenbach) auf die Fahnenweihe und das 50jährige Jubiläumsschießen. Kopf Kaiser Wilhelms II. / Stadtwappen. 39,3 mm. Originalöse. Prüfspur am Rand, Rs. Kratzer im Feld, sehr schön 50, 1553 Siegen. Achteckige Silberplakette 1994 auf den 45. Westfälischen Schützentag. Wappen farbig liert. Einseitig. 39 x 39,2 mm. 19,6 g. Nur wenige Exemplare in Silber geprägt. Vorzüglich Stempelglanz 65, 1554 Tirol. Vergoldetes Bronzeabzeichen 1943 auf das Tiroler WHW-Opferschießen (in Innsbruck). Reichsadler schwarz, Tiroler Adler rot, Hakenkreuz weiß liert. 35 mm. Sehr selten, vorzüglich 175, 1555 Wien. Bronzemedaille 1898 (v. R. Neuberger) für den Deutschmeisterschützen bei dem Kaiserjubiläums- und 5. Österreichischen Bundesschießen, Wien. Slg. Peltzer mm. Originalöse. Sehr schön vorzüglich 50, 1556 Ohne Ort. Gekröntes, liertes Silberkreuz o.j. für den Gamsbock-Schützenkönig. 49 x 33,2 mm. 15,9 g. Originalöse. Vorzüglich 65, 1557 Silber-Schützenkreuz o.j. mit Adler und Krone an schwerer Gliederkette. 61 x 60 mm. 148,4 g. Vorzüglich 100, 206

32 Kalendermedaillen Bronzierte Zinnmedaille (unsigniert v. Chr. Wermuth). Kalender für die Jahre Strothotte ,8 mm. Sehr selten, sehr schön 125, Zinnmedaille auf das neue Jahrhundert und die Einführung des Gregorianischen Kalenders, beschlossen auf dem Reichstag zu Regensburg. Strahlende Sonne im Ring mit Tierkreiszeichen über Schriftkartusche / Schwebender Engel hält Himmelskugel mit Sternenbild. Strothotte c. 40,5 mm. Sehr selten, vorzüglich 175, Silbermedaille (v. Johann Jakob Stierle) auf das neue Jahrhundert. Genius mit Spes vor Säule, links am Boden steigt Phoenix aus den Flammen empor / Apollo in Quadriga auf Wolken. Slg. Goppel 919; Strothotte ,7 mm. 14 g. Feine Patina, vorzüglich 175, Bronzemedaille (v. Guillemard, Prag) auf die Tage des Jahres. Donebauer 4843 (Silber); Strothotte Vorzüglich 100, Silbermedaille (v. Guillemard, Prag) auf die Tage des Jahres. Januskopf auf Postament / Fortuna schwebt über Erdball. Slg. Goppel 5089; Slg. Julius 3055; Strothotte ,2 mm. 23,8 g. Mit Öse. Schön 50, 207

33 red red Bronzemedaille (v. Soennecken). Immerwährender Kalender bis 1902, mit drehbarer Scheibe. Strothotte ,5 mm. Selten, sehr schön 75, Bronzeklippe (v. Lauer, Nürnberg) auf das neue Jahr. Strothotte ,7 x 45,7 mm, oben original gelocht. Selten, vorzüglich 65, 1565 O.J. Kleine Bronzemedaille. Immerwährender Kalender mit Sonnenauf- u. Untergang, mit 2 drehbaren Scheiben. 19,3 mm. Sehr schön 60, Aluminium-Medaille auf die Tage des Jahres und die Weltausstellung in Brüssel. Strothotte mm. Vorzüglich 65, Versilberte Bronzemedaille (v. B. H. Mayer, Stuttgart) auf die Jahrhundertwende. Strothotte ,5 mm. Originalöse. Sehr schön 30, 1568 Versilberte Bronzemedaille (v. Daniel Dupuis) auf die Jahrhundertwende und die Weltausstellung in Paris. Clio schreibt in das Buch der Zukunft / Nackter Genius mit Fackel steht an Balancier-Spindelpresse. Strothotte ,5 mm. Vorzüglich 65, Aluminium-Medaille auf die Tage der Jahre 1912 bis Werbemarke der Firma Grimme, Natalis & Co, Braunschweig für TRINKS- RECHENMASCHINE BRUNSVIGA. Strothotte ,5 mm. Mit drehbarer Scheibe. Sehr schön vorzüglich 65, Bronzeplakette der Kunstprägeanstalt Brüder Schneider, Wien, auf das neue Jahr. Strothotte ; Wurzbach ,3 x 40,7 mm. Vorzüglich 75, 208

34 red red red red Versilberte Bronzemedaille (v. Hofmann) auf die Sonntage des Jahres. Mit Randschrift CZEISA NISSL & CO. Strothotte ,1 mm. Vorzüglich 35, Silbermedaille (v. Köttenstorfer) mit den Sonn- und Feiertagen des Jahres. Jahresregent Sonne. Strothotte mm. 25,4 g. Stempelglanz 50, Versilberte Bronzemedaille (v. Köttensdorfer) auf die Sonntage des Jahres. Jahresregent Mars. Strothotte ,1 mm. Vorzüglich 35, Bronzeplakette der Firma B. H. Mayer, Kunstprägeanstalt Pforzheim, auf die Jahreswende. Sechs Zeilen Schrift / Fünf stilisierte Männer. Strothotte ,9 x 39,9 mm. Vorzüglich Stempelglanz 40, 1575 Ohne Jahr. Mexikanische Zinkmedaille, Darstellung des Azteken-Kalenders der Maya. 72 mm. Sehr schön 50, Indische Bronzeplakette, immerwährender Kalender für die Jahre 1970 bis Drehbare Scheibe. 79,5 mm. Rs. Ständer. Sehr schön 60, Silbermedaille (v. Köttenstorfer) mit den Sonn- und Feiertagen des Jahres. Jahresregent Mars. Strothotte mm. 24,7 g. Vorzüglich Stempelglanz 50, Indische Bronzeplakette, immerwährender Kalender für die Jahre 1974 bis Drehbare Scheibe. 73 x 62,4 mm. Sehr schön 50, 209

35 red red red red Silbermedaille (v. Kurt Bodlak) auf die Sonn- und Feiertage des Jahres. Jahresregent Saturn. Strothotte mm. 25,5 g. Vorzüglich Stempelglanz 50, Bronzeplakette 1979 (v. Werner Godec, Prägung B. H. Mayer, Kunstprägeanstalt) auf das Jahr des Kindes. Strothotte x 50 mm. Vorzüglich 35, Silbermedaille (Herausgeber Münzcompagnie Düsseldorf) auf das neue Jahr. Kalendarium 1997 mit den Tagen des Jahres / Gedenktage und Jahrestage. Strothotte ,4 mm. 56,4 g. Vorzüglich Stempelglanz 25, Judaica Personen 1582 Abravanel, Don Isaak, * Lissabon 1437, Venedig 1508, Schatzmeister König Alfonsos V. von Portugal, Religionsphilosoph maimunischer Richtung. Geschwärzte Zinkplakette 1937 des Aufbringungswerks der jüdischen Gemeinde Berlin auf seinen 500. Geburtstag. 93,6 mm. Sehr selten, leicht korrodiert, sehr schön 350, 1583 Bernhard, Wilhelm. Silbermedaille 1913 zur Silberhochzeit von Wilhelm Bernhard und Doris, geb. Cohn, Widmung der Johannis-Freimaurerloge Germania. 60 mm. 95,2 g. Vorzüglich 150, 210

36 1584 red red red red Bettelheim, Dr. Anton, * Wien 1851, ebd. 1930, Jurist, Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Schriftsteller. Einseitige Bronzeplakette 1911 (v. St. Schwartz) auf seinen 60. Geburtstag. 70,3 x 52,7 mm. Vorzüglich 100, 1585 Geldmacher, Konrad, * 1878, Medailleur. Einseitige Bronzeplakette 1950 zum Andenken an seine Schwestern. 42,4 x 38,9 mm. Vorzüglich 100, 1586 Bronzemedaille 1952 auf den 75. Geburtstag seines langjährigen Freundes, des Malers und Bildhauers Walter Schliephacke ( ). 40,3 mm. Selten, vorzüglich 100, 1587 Goldmark, Karl, * Keszthely (Ungarn) 1830, Wien 1915, Komponist. Unregelmäßig geformte Bronzegußmedaille 1980 (v. Gusztáv Peternak) auf seinen 150. Geburtstag. Brustbild halbrechts / Posaune spielender Engel mit Orgelpfeifen über dem Geburtshaus des Komponisten in Keszthely, Schrift in ungarischer Sprache. Niggl ,2 x 78,2 mm. Vorzüglich 60, 1588 Gutmann, Eugen, , Commerzienrat, Mitbegründer und langjähriger Leiter der Dresdner Bank in Berlin. Versilberte Bronzemedaille Brustbilder der Bankiers Dr. H. Jencke, Consul Eugen Gutmann und Consul G. Arnstädt / Ansicht der Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz. 60 mm. Sehr selten, vorzüglich 200, 1589 Hartlaub, Gustav Friedrich, * Bremen 1884, Heidelberg 1963, Kunsthistoriker, Direktor der Mannheimer Kunsthalle, Honorarprofessor für Kunstgeschichte in Heidelberg. Große Bronzegußmedaille 1963 (v. E H) des Heidelberger Kunstvereins auf seinen Tod. 96,7 mm. Vorzüglich 120, 211

37 red Hickmann, Robert Vincent. Messing-Jeton 1800 auf die Konversion des Juden Robert Vincent Hickmann aus Ebreichsdorf/Niederösterreich, zum Katholizismus. Schrift / Christusmonogramm. Ex. Slg. Adam. 37,1 mm. Vorzüglich 75, 1591 Messing-Jeton auf den gleichen Anlaß, ähnlich wie vor. 33,3 mm. Vorzüglich 75, 1592 Kleeberg-Samuel, Clotilde, * Mainz 1866, Brüssel 1909, berühmte Pianistin, Ehefrau des belgischen Bildhauers Charles Samuel. Bronzeplakette 1909 (v. Charles Samuel) auf ihren Tod. Niggl ,1 x 52,5 mm. Selten, vorzüglich 100, 1593 Mendelssohn-Bartholdy, Felix, * Hamburg 1809, Leipzig Aluminiummedaille 1883 (v. Weckwerth) auf das 40jährige Jubiläum des Konservatoriums in Leipzig. Kopf links / Lyra auf Wolken, unten zwei kleine Wappen, Leipzig und Sachsen. Niggl mm. Vorzüglich 75, 1594 Rathenau, Emil, * Berlin 1838, ebd Deutscher Industrieller, Begründer der AEG und Vater von Walter Rathenau. Silbergußmedaille 1908 (v. Hermann Hahn) auf seinen 70. Geburtstag, wurde zu Jubiläen an verdiente AEG-Mitarbeiter vergeben. 58,5 x 40 mm. 38,4 g. Originalöse. Vorzüglich 85, 1595 Rosenberg, Hermann Siegfried, * 1831, Gründer und Inhaber des gleichnamigen Bankhauses in Hannover. Silbermedaille 1901 (ohne Signatur), Widmung seiner Kinder zum 70. Geburtstag. Schmidt ,4 mm. 50,2 g. In Silber sehr selten, vorzüglich 240, Sein Sohn Siegfried wandelte 1898 das Bankhaus in eine Münzenhandlung um, die 1932 erlosch, als er mit 64 Jahren verstarb. 212

38 red red Silbermann, Louis, Händler mit Kurzwaren in Berlin. Kleine Zinkmedaille 1891/92 zur Erinnerung an sein 30. Reisejahr. Brustbild mit Bart halblinks / Schrift. Hasselmann ,7 mm. Sehr schön vorzüglich 65, 1597 Weinberg, Carl von, * Frankfurt am Main 1861, Rom 1943, Industrieller, Mitinhaber der Cassella-Farbwerke in Mainkur. Bronzemedaille 1926 (v. Hartig) auf seinen 65. Geburtstag. 80,8 mm. Vorzüglich 200, 1598 Wertheim, Franz Freiherr von. Große Bronzemedaille 1952 (v. R. Schmidt) auf das 100jährige Bestehen der Firma Wertheim. Kopf links / Ansicht der Fabrikanlage. 65,6 mm. Vorzüglich 75, 1599 Zamenhof, Ludwig Lejzer, * Bialystock, 1859, Warschau 1917, polnischer Augenarzt, begründer der künstlichen Weltsprache Esperanto. Versilberte Bronzemedaille 1923 (v. Pawlik u. Heinrich Arld) auf den 15. Welt-Esperanto-Kongress in Nürnberg. Brustbild Zamenhofs / Stadtansicht Nürnbergs mit Burg. Erlanger ,8 mm. Vorzüglich 60, Städte 1600 Chicago. Bronzemedaille 1933 (v. Carmi) auf den jüdischen Tag. 32,1 mm. Vorzüglich 40, 1601 Görlitz. Zinn-Schekel o.j. Kelch / Aronstab. Kisch -. 31,6 mm. Vorzüglich 75, 1602 Zinn-Schekel o.j. Kelch / Aronstab. Kisch D 3. 32,1 mm. Vorzüglich 45, 1603 Zinn-Schekel o.j. Kelch / Aronstab. Kisch D 3. 31,2 mm. Sehr schön vorzüglich 40, 1604 Bronze-Schekel o.j., versilbert. Kelch / Aronstab. Kisch D 7. 33,4 mm. Vorzüglich 50, 213

39 Zinn-Schekel o.j. Kelch / Aronstab. Kisch D ,6 mm. Sehr schön 35, 1606 Zinn-Schekel o.j. Kelch / Aronstab. Kisch D ,4 mm. Vorzüglich 50, 1607 Zinn-Schekel o.j. Kelch / Aronstab. Kisch D ,3 mm. Sehr schön 35, 1608 New York. Bronzemedaille o.j. Werbung für die Show der Unterhaltungskünstler Leon & Eddie. 31,9 mm. Sehr schön 45, 1609 Bronzemedaille o.j. Dollarspende für ein jüdisches Altersheim. 33 mm. Vorzüglich 45, 1610 Messingmarke o.j. einer Synagoge. Davidstern / Schrift in englisch und hebräisch (Möge Gott über Deinen Ein- und Ausgang wachen, jetzt und immerdar). 25,4 mm. Originalöse. Vorzüglich 50, 1611 Bronzemedaille 1926, Dollar-Spende für ein jüdisches Sanatorium für unheilbar Kranke. 33 mm. Vorzüglich 50, 1612 Bronzemedaille o.j. Spende für jüdische Blinde. 31,8 mm. Original gelocht. Sehr schön 40, 1613 Bronzeplakette o.j. Dollar-Spende für das Heim der Söhne und Töchter Israels. 44,8 x 19,2 mm. Sehr schön vorzüglich 50, 1614 Bronzemedaille o.j. Dollar-Spende für einen jüdischen Kindergarten und ein jüdisches Waisenhaus. 32,6 mm. Sehr schön vorzüglich 50, 214

40 Werbemarke 1931 für die wohlfeile Woche der Firma Blumenthal. Aluminium. 30,2 mm. Sehr schön 35, 1616 Aluminium-Werbemarke des Käseladens Israel Garrison mit eingelassenem Glücks-Cent mm. Vorzüglich 30, 1617 Berlin. Kupfer-Marke 1914 (v. Oertel) auf das 75jährige Jubiläum des Damen-Konfektionsgeschäftes Viktor Manheimer. Hasselmann mm. Sehr schön 25, 1618 Kupfermarke o.j. (1897) des Kaufhauses Hermann Tietz mit Wertzahl 5. Hasselmann 543.II mm. Vorzüglich 50, 1619 Wertmarke des Kaufhauses A. Wertheim o.j. (1917/18). Wertheim-Emblem / Wertzahl 10. Zink. Hasselmann 587.VI.4. 22,5 mm. Sehr schön 20, 1620 Aluminium-Werbemarke 1931 für die Propagandatage in 40 Tietz-Häusern im November. Hasselmann 543.VII. 30,1 mm. Sehr schön vorzüglich 40, 1621 Deutschland. Bronze-Teuerungsjeton 1772 (Josefs-Jeton v. C. Reich, Fürth). Josef mit Kornsack vor seinen knienden Brüdern / 12 Zeilen Lebensmittel-Preise. Brettauer ,2 mm. Schrötlingsfehler, fast sehr schön 50, 1622 Leipzig. Kleine, einseitige Messingmarke 1760 mit Wert 1/8 M des Kaffeeschänkers Enoch Richter. Merseburger -; Neumann ,5 mm. Mit Gegenstempel. Sehr selten, sehr schön 200, 1623 Mülhausen/Elsaß. Silbermedaille 1872 (v. Stern, Paris) auf die goldene Hochzeit des Baumwollfabrikanten, Bürgermeisters und Abgeordneten im deutschen Reichstag, Jean Dollfuss und Anna Catherine Bourcart. Familienwappen / Schrift. Florange 361; Slg. Spiegel -. 41,2 mm. 38 g. Sehr schön 125, 1624 Wien. Messing-Marke o. J. (v. Lauer) des Kleidermagazins Jacob Rothberger. 24,3 mm. Vorzüglich 40, 215

41 red Bronzemedaille 1881 zur Erinnerung an die 100-Jahrfeier des Toleranz-Edikts Kaiser Josefs II. von 1781, das religiösen Minderheiten Duldung zusicherte. Brustbild rechts / Schrift. 30,3 mm. Originalöse. Sehr schön 40, 1626 Ohne Ort. Christusmedaille o.j. (Anfang 19. Jh.). Brustbild Jesu links zwischen hebräischer Schrift / Fünf Zeilen hebräische Schrift. Friedenberg S. 90; Slg. Seeger (Kat. Hess 201) Silberguß mit überhöhtem Rand. 39,3 mm. 22,7 g. Vorzüglich 150, 1627 Silbermedaille o.j. (v. G. Hautsch) auf die 10 Gebote. Moses auf Sinai zeigt die Gesetzestafeln / Die Tafeln mit den 10 Geboten. Slg. Goppel Erhabene Randschrift. 39,8 mm. 23,6 g. Vorzüglich 200, 1628 Große Bronze-Siegelplatte des Warenhauses Walter Edelstein. 101,8 mm. Vorzüglich 65, 1629 Leichtmetall-Abzeichen o.j. (um 1939) Völkerfrieden oder Judendiktatur. Davidstern zwischen einem Arbeiter mit Schwert und Spaten vor strahlender Sonne, und einem aus züngelnden Flammen heraus peitscheschwingenden Juden. Kirschner -. 30,2 mm. Vorzüglich 75, Not und Teuerung Zinnmedaille (v. J. Chr. Reich) auf die große Not und Teuerung im zweiten Vierteljahr in Sachsen. Der Tod in ein Haus einsteigend, daneben dicht besetzter Friedhof / Schrift. Brettauer ,5 mm. Sehr schön 65, Zinnmedaille auf die große Teuerung in Sachsen. Pyramide mit sächsischem Wappen / Acht Zeilen mit Preisen. Brettauer ,9 mm. Originalöse entfernt, trotzdem in der hier vorliegenden Erhaltung selten vorkommend. Minimaler Schrötlingsfehler, vorzüglich 65, 216

42 Silbermedaille (v. J.C. Reich) auf die vier Jahreszeiten im Not- und Hungerjahr 1772 / 13 Zeilen Schrift. Brettauer 1952 (nur in Zinn). 38,2 mm. 13,7 g. Sehr selten, fast sehr schön 125, Zinnmedaille (v. J. Chr. Reich) auf die Hoffnung besserer Zeiten. Sitzende Hoffnung mit Anker weist auf Schnecke, seitlich Taube über Arche Noah / Kugelpyramide auf Sockel. Brettauer ,1 mm. Randkerbe, sehr schön 50, /1817. Zinnmedaille auf die Teuerung * Er speist die Jungen Raben die in anruffen (sic). Mutter mit drei Kindern / Ring über sechs Zeilen. Brettauer -. 31,9 mm. Sehr selten, schön 100, /1817. Bronze-Jeton GROSZ IST DIE NOTH DOCH GROESSER GOTTES GÜTE, klagende Familie / HERRGOTT DICH LOBEN WIER, Fruchtbarkeit mit Füllhorn im Getreidefeld, im Hintergrund Kirche, Häuser und hinter Bergen aufgehende Sonne. Brettauer ,4 mm. Originalöse. Selten, schön sehr schön 50, /1817. Versilberter Bronze-Jeton (v. Stettner) auf Brot- und Bierteuerung. Mutter mit zwei Kindern / Brotwaage, Anker und Preise. Brettauer ,6 mm. Vorzüglich 25, /1817. Versilberter Bronze-Jeton, ähnlich wie vor, 32,5 mm. Originalöse. Vorzüglich 25, /1817. Versilberter Bronze-Jeton, ähnlich wie vor. Brettauer 2007 var. 35 mm. Ohne Öse. Sehr schön 25, /1817. Bronze-Jeton, ähnlich wie vor. Brettauer mm. Sehr schön 25, 217

43 1640 red red Zinnmedaille auf die Teuerung in Erfurt. Schwebender Engel über Ährenfeld / Zehn Zeilen Preise. Brettauer mm. Rs. Kratzer, sehr schön 65, Silbermedaille (v. J. Daiser) auf die Bittprozession am 28. April in München. Postament mit Büste des heiligen Benno zwischen Getreidegarben / Bittprozession bei der Frauenkirche in München. Brettauer 2030; Hauser mm. 14,9 g. Sehr selten, gestopftes Loch, sehr schön 150, Zinnmedaille auf die Teuerung in Württemberg. Brettauer mm. Sehr schön 65, Zinnmedaille (v. H. Lorenz) auf Teuerung und Erntesegen in Halle. Hungernde Familie an Tisch mit leeren Tellern / Bauernfamilie begrüßt geschmückten Erntewagen. Brettauer mm. Sehr schön vorzüglich 40, Zinnmedaille ähnlich wie vor, Wolken am Himmel. Brettauer ,1 mm. Selten, sehr schön 80, Meteorologie 1645 Bronzeplakette o.j. (1937, v. Huguenin) auf das 1937 erbaute Meteorologische Observatorium Jungfraujoch in der Schweiz. Das Observatorium / Schrift. 71,9 x 49,7 mm. Originaletui (sehr schön). Vorzüglich 100, 218

44 1646 red red red Versilberte Bronzemedaille 1978 auf das 75jährige Bestehen des Observatoriums und Polytechnikums Heluan bei Kairo. 60,5 mm. Vorzüglich 75, Expeditionen / Entdecker / Forscher 1647 Amundsen, Roald, * Borge 1872, bei Spitzbergen 1928 (verschollen), norwegischer Polarforscher, erreichte 1911 als erster den Südpol. Bronzemedaille 1912 (v. A. Hummel) von den deutschen (Freimaurer-)Brüdern auf seine Entdeckung des Südpols. HZC ,3 mm. Vorzüglich 100, 1648 Bronzegußmedaille o.j. (v. E. Kubiena) zu seinem Gedenken und zur Ehrung Norwegens für das großzügige Hilfswerk Amundsens Kopf links / Sieben Zeilen Schrift. 60,2 mm. Hohes Relief. Selten, Rs. kleine Gußfehler, sehr schön vorzüglich 100, 1649 Kolumbus, Christoph, Seefahrer im Dienste Spaniens. Große Bronzemedaille 1893 (v. C.E. Barber) auf die Entdeckung Amerikas. Prämienmedaille der Ausstellung für Ernst Mönch. Rulau X 3. 76,4 mm. Vorzüglich 150, 219

45 red red Bronzemedaille 1893 wie vor, Prämienmedaille für das Kgl. Oberbergamt und die Kgl. Bergschule. Original Metall-Etui mit Ausstellungsrahmen. Vorzüglich Stempelglanz 200, 1651 Nordenskjöld, Otto, , schwedischer Geologe und Polarforscher. Einseitige Bronzeplakette o.j. (1905 v. H. Taglang). Brustbild links. 79,8 x 57,5 mm. Vorzüglich 90, 1652 Meteor, Forschungsschiff. Silbermedaille mit vergoldeter Lorbeer-Agraffe zur Erinnerung an die Deutsche Atlantische Expedition Meteor , überreicht von der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft. 41,4 mm. 36,5 g. Blaues Band. Sehr selten, sehr schön vorzüglich 250, Die Meteor wurde im I. Weltkrieg 1915 als Ersatz-Kanonenboot in Dienst gestellt und später zum Vermessungsschiff umgebaut. Die Fahrten des Vermessungsschiffes zur Untersuchung des Atlantischen Ozeans gehören zu den erfolgreichsten Expeditionen. Medicina in nummis Personen 1653 Behring, Emil von, * Hansdorf (Westpreußen) 1854, Marburg 1917, deutscher Bakteriologe, Professor in Marburg, Begründer der Serumheilkunde, 1901 Nobelpreis. Silbermedaille 1979 auf das 75jährige Bestehen des Behring-Instituts in Marburg. Kopf halblinks / Das Institut. 45,5 mm. 44 g. Stempelglanz 60, 1654 Demuth, Dr. Wilhelm, ehemals Präsident der österreichischen Ärztekammer. Bronzemedaille 1952 (v. Rudolf Schmidt). Kopf links / Stehender Löwe, lateinische Umschrift. 50,1 mm. Vorzüglich 65, 220

46 1655 red red red Domagk, Gerhard, * Lagow 1895, Burgberg/Villingen 1964, deutscher Pathologe und Bakteriologe, Professor in Münster, Nobelpreis Silbermedaille 1989 zum 50. Jahrestag der Nobelpreis-Verleihung, gegeben von der Bayer AG. 50,2 mm. 50 g. Vorzüglich 65, 1656 Donders, Frans Cornelis, * Tilburg 1818, Utrecht 1889, niederländischer Arzt, Professor der Physiologie in Utrecht. Bronzemedaille 1913 (v. P. Pander) auf den IX. Internationalen Physiologischen Kongress in Groningen. Brustbild links / Strahlende Sonne in dreifacher Umschrift. Brettauer -; Storer ,3 mm. Vorzüglich 65, 1657 Holloway, Prof. Thomas, , englischer Arzt, Gründer des Hospitals für Psychisch Kranke in Virginia Water. Penny-Token 1857 (v. J. Moore). Kopf links / Hygiea. Brettauer 5435; Storer ,5 mm. Sehr schön vorzüglich 40, 1658 Humboldt, Friedrich Heinrich Alexander, * Berlin 1769, ebd. 1859, universeller Naturforscher und Gelehrter. Eisenmedaille 1828 (v. H.F. Brandt), Widmung der Hörer öffentlicher Vorträge über phys. Geographie. Kopf rechts / Sonnenwagen über Tierkreis, darunter Neptun und Pomona. Brettauer 527 (Bronze); Storer 1687 (Bronze). 62,3 mm. Sehr schön 100, 1659 Bronzemedaille o.j. (1829, v. C. Pfeuffer) aus der Loos-Serie auf Naturforscher und Ärzte. Kopf links / Schrift im Eichenkranz. Brettauer 529; Sommer P 35; Storer ,2 mm. Vorzüglich Stempelglanz 90, 1660 Jenner, Edward, * Berkeley 1749, ebd. 1823, Entdecker der Pockenschutzimpfung. Französische Impfprämienmedaille 1. Klasse (v. Hamel & Lecomte), verliehen vom Département Nord Comité Central de Vaccine. Brustbild Jenners halblinks / Titel des Komitees und Widmung von Silber. Brettauer ,1 mm. 37 g. Sehr schön 90, 221

47 red Landsteiner, Karl, * Wien 1868, New York 1943, österreichischer Bakteriologe, entdeckte 1901 die vier Hauptblutgruppen, 1940 zusammen mit A. Wiener den Rhesusfaktor. Bronzemedaille o. J. (1933, v. van Goor), Prämie des niederländischen Roten Kreuzes für 10-maliges Blutspenden. 50,5 mm. Vorzüglich 50, 1662 Peyrou, Dr. Jean, französischer Arzt. Bronzeklischee o.j. (1903, v. Cariat). Brustbild links. Freeman 419; Storer 2809 (Silber). 37 mm. Sehr schön 35, 1663 Pisani, Ermolao, Präfekt von Verona. Bronzemedaille 1791 (v. Guillemard) auf die Wiederherstellung des Schlachthofes in Verona. Brettauer 2234; Wurzbach ,5 mm. Kleine Randfehler, sehr schön 100, 1664 Presl, Johann Swatopluk und Presl, Karl Borivoi, und , Prager Ärzte und Botaniker. Bronzemedaille 1891 (v. Jauner) auf den 100. Geburtstag des Erstgenannten. 69,6 mm. Vorzüglich 125, 1665 Reinwardt, Kaspar, Georg Karl, * Lüttringhausen 1773, 1854, Chemiker und Botaniker, Professor in Leyden. Bronzemedaille 1851 (v. van der Kellen) auf sein 50jähriges Professoren- Jubiläum. Brustbild links / Schrift über Palmzweigen. Brettauer 964; Dirks ,4 mm. Sehr schön vorzüglich 75, 222

48 1666 red red red Retzius, Dr. Anders Johan, , schwedischer Botaniker, Professor in Lund. Bronzemedaille 1872 (v. A. Lindberg), Widmung der Physiographischen Gesellschaft Lund. Brustbild links / Zwei Lorbeerzweige um ein kronenförmiges Gebilde, oben ein strahlender Stern. Brettauer -; Storer -. 56,5 mm. Vorzüglich 65, 1667 Rikli, Arnold, * Wangen an der Aare 1823, 1906, schweizer Naturheiler, Begründer der Athmosphärischen Kur, die hauptsächlich aus Luft- und Sonnenbädern besteht. Bronzemedaille 1904 (v. Wildburger) auf das 50jährige Bestehen der Rikli schen Kuranstalt in Velden (heute Bled, Slowenien). Brettauer mm. Vorzüglich 80, 1668 Sander, Friedrich Emil, * Wichlinghausen bei Barmen 1833, Hamburg 1878, Schriftsteller, Hygieniker, Direktor des allgemeinen Krankenhauses in Hamburg. Brustbild halbrechts / Schrift im Kranz. Brettauer 1019; Sommer W mm. Kleine Kratzer, sehr schön vorzüglich 70, Länder und Städte 1669 Berlin. Kleine Silbermedaille Brettauer ,5 mm. 5,17 g. Impfprämie des Impfinstituts Dr. J. E. Bremer, Berlin. Vorzüglich 65, 1670 Bronzemedaille 1927 (v. Tobias Schwab) auf die 125-Jahrfeier der Staatlichen Impfanstalt. Adler im Lorbeerkranz / Schrift. 36,8 mm. Sehr schön 40, 1671 Braunschweig. Kupfer-Urinzeichen Schrift über Jahreszahl und Totenkopf / Urinfaß. Knyph. 9341; Neumann mm. Sehr schön 150, 1672 Bremen. Bronzemedaille 1830 (v. Koenig) auf den Bremer Arzt und Astronomen Heinrich Wilhelm Mathias Olbers, ( ). Allegorie auf seine Entdeckung der Pallas (1802) und der Vesta (1807) / Widmung der Astronomen Fhr. F. v. Zach und des Ministers B. A. v. Lindenau. Brettauer 821; Jungk 34; Storer ,8 mm. Selten, kleine Randfehler, sehr schön 150, 223

49 Versilberte Bronzemedaille 1844 (v. Wilkens) für Teilnehmer der 22. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte. Köpfe von Olbers und Treviranus links / Naturwissenschaftliche Objekte. Brettauer 823; Jungk 44; Storer ,4 mm. Henkelspur, sehr schön 50, 1674 Deutschland. Silbermedaille 1975 der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. auf Rettungen vor dem Ertrinken in den Jahren ,7 mm. 29,8 g. Vorzüglich Stempelglanz 60, 1675 Genf. Aluminium-Medaille 1892 (v. Defailly) auf das Bundesfest der Abstinenzler. Stadtansicht von Genf am See / Schrift. Brettauer 4401; Stroehlin III ,3 mm. Vorzüglich Stempelglanz 40, 1676 Großbritannien. Zinnmedaille o.j. (um 1850, v. J. Moore) auf den Zwerg Charles S. Stratton, genannt General Tom Thumb. Der Zwerg auf einem Tisch neben normal großen Gegenständen stehend, im Abschnitt Größenangabe: 31 inches = 78 cm / Zwergenvierspänner. Brettauer ,6 mm. Sehr schön 65, 1677 Hamburg. Einseitiger Bronzeabschlag der Vs. der Medaille 1830 (v. König) auf die 9. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte. Zu Brettauer 2409; Zu Gaed ,3 mm. Vorzüglich 60, 1678 Einseitiger Bronzeabschlag der Rs. der vorigen Medaille, 41,3 mm. Vorzüglich 50, 1679 Bronzemedaille o.j. (1888, v. E. Pfeiffer) auf das 100jährige Bestehen der Armenanstalt in Hamburg. Brustbilder von Voght und Busch / Stadtgöttin spendet den Armen. Brettauer 3228; Gaed ,5 mm. Sehr schön 50, 224

50 red Karlsbad. Bronzemedaille 1862 (v. Seidan) auf die 37. Versammlung der Deutschen Naturforscher und Ärzte in Karlsbad. Brunnen mit dampfendem Heilwasser / Acht Zeilen Schrift. Brettauer mm. Vorzüglich 70, 1681 Murten (Schweiz). Silbermedaille o.j. auf das für die im Kampfe gegen die Schweizer 1476 gefallenen Burgunder errichtete Beinhaus. Drei Wappen über Stadtansicht von Murten / Das von den Franzosen 1798 zerstörte Beinhaus. Brettauer ,5 mm. 18,1 g. Schön sehr schön 125, 1682 Nürnberg. Alchymistische Zinnmedaille o.j. (um 1700, v. Friedrich Kleinert, Nürnberg). Chronos als Greis mit Stelzfuß zieht Hermes an Ketten hinter sich her / Sonne in flammendem Dreieck über Schlangenstab. Erhabene Randschrift. Kat. Helbing 64/2713 (Silber ohne Randschrift). 28,2 mm. Selten, vorzüglich 150, 1683 Ohne Ort. Zinnmedaille o.j. (17. Jh., unsigniert, in der Art des Joh. Buchheim, Breslau) auf Tod und Auferstehung. Schlichter Sarg / Der auferstandene Heiland in Strahlenglorie. Brettauer -; Kat. Feill -; F.u.S. -; Slg. Goppel mm. Sehr selten, vorzüglich 150, 1684 Kleine Silbermedaille 1731 (v. Chr. Wermuth) auf die weibliche Begehrlichkeit. ACH HEL- FET IHR JUNGFERN..., Cupido am Galgen, von Frauen umringt / Schrift. Fieweger 127; Wohlfahrt var. 28,5 mm. 6,4 g. Sehr schön 125, 1685 Große, einseitige Bronzegußmedaille o.j. PSYCHO-LOGIA, Arzt mit Stethoskop untersucht Schädel. 75,4 mm. Selten, vorzüglich 150, 1686 Versilberte Bronzeplakette o.j. (v. L.C.) auf den XI. Kongress internationaler Chirurgen. Operationsszene, schwarz liert / Fünf Zeilen Schrift. 34,5 x 25,3 mm. Selten, vorzüglich 75, 225

51 red Reklame-Jeton o.j. für Sibelium - Janssen Pharmaceutica. Kopf im Profil links mit Sicht auf Schädelknochen und Blutgefäße. Einseitig, 27,9 mm. Selten, vorzüglich 65, 1688 Paris. Silberjeton 1775 (v. B. Duvivier) auf die königliche Chirurgenschule. Brettauer mm. 10,2 g. Sehr schön vorzüglich 100, 1689 Pisa. Bronzemedaille 1959 auf die Jahresversammlung der italienischen Krebsforschungs- Gesellschaft in Pisa. Der Schiefe Turm von Pisa und Dom Santa Maria Assunta / Schrift. Vorzüglich Stempelglanz 125, 1690 Preussen. Medaille o.j. FÜR RETTUNG AUS GEFAHR. Büste Friedrich Wilhelms III. links, ohne Stempelschneidersignatur (v. C. Pfeuffer) / Schrift im Eichenlaubkranz. Brettauer 3779; Klenau/Sauerwald 484b; Slg. Marienburg 3622; Sommer P ,7 mm. 56,6 g. Mit aufgesetzter Bügelöse. Vorzüglich 150, 1691 Süchteln. Silberbrosche o.j. (Herst. Hermeling) der Krankenpflegeschule der orthopädischen Kinderklinik. 34,3 mm. 14 g. Rs. Silberstempel, Nadel nicht original. Sehr schön 35, Napoleon und seine Zeit Vergoldetes Bronze-Klischee der Rückseite der Medaille (v. Gatteaux) auf die Aufhebung aller Privilegien. Die Nationalversammlung beschwört das Gesetz. Vgl. Hennin 59; Slg. Julius 50, dies Exemplar. 64,7 mm. Galvano. Vorzüglich 100, 226

52 red red Bleimedaille (v. A. C. Letellier) auf P.F. Palloy, genannt Der Patriot. Brustbild links / Schrift über Eichenzweigen. 41,4 mm. Schön sehr schön 70, Palloy entleibte sich selbst, um seiner Ermordung zuvorzukommen Versilberter Messing-Jeton (v. Lauer) auf den Frieden von Campo Formio zwischen Österreich und Frankreich. Brustbilder Napoleons und Erzherzog Karl Ludwigs / Pyramide und Trophäen. Slg. Julius ,9 mm. Sehr schön vorzüglich 75, Messing-Jeton auf die Siege in Italien. Brustbild Napoleons / Sitzende Göttin mit Eichenund Lorbeerzweig lehnt an Fasces-Schild. 33,3 mm. Oben gelocht, sehr schön 35, 1696 O. J. Kleine Napoleon-Statuette. Silber. 28,8 mm hoch. 5,7 g. Oben kleine Trageöse. Sehr schön 75, 1697 O. J. Einseitiges, versilbertes Bronzeklischee. Büste Napoleons neben Adler. 37,8 mm. Galvano. Sehr schön 40, 1698 O. J. Große, ovale Messingplakette, Brustbild Napoleons als Kaiser in Uniform mit Zweispitz. 222 x 176 mm. Schwerer Guß, hohes Relief, Originalöse. Sehr schön vorzüglich 500, 1699 Ohne Jahr. Großes ovales Bronzemedaillon (v. E. Beyrer) auf Johann Philipp Palm, * Schorndorf 1766, Braunau 1806, Buchhändler in Nürnberg, als Verleger einer anonymen, anti-französischen Flugschrift auf Befehl Napoleons I. erschossen. Brustbild links. 176 x 127 mm. Hohes Relief, Originalöse. Vorzüglich 250, Bronzemedaille in 2-Franc-Größe auf den Besuch des Königs von Sachsen in der Pariser Münze. Sächsisches Wappen / Schrift. Bramsen 2110; Slg. Julius mm. Sehr schön 125, 227

53 1701 vergr vergr red Bronzemedaille (v. Tiolier) in 2-Franc-Größe auf den Besuch des bayerischen Königspaares in der Pariser Münze. Bayerisches Wappen / Schrift. Bramsen 2112; Slg. Julius mm. Vorzüglich Stempelglanz 175, Kleine Silbermedaille auf die Hochzeit Napoleons mit Marie Louise von Österreich in Paris. Slg. Julius mm. 1,6 g. Vorzüglich 75, 1703 O. J. Große Bronzeplakette im breiten Holzrahmen: Napoleon und sein Offiziersstab zu Pferde beobachten die Armee bei der Durchquerung eines Flußes, die dabei vom anderen Ufer beschossen wird. 210 x 153 mm. Vorzüglich 250, Eisengußmedaille (v. Wyon) auf den Einzug der Engländer in Madrid. Brustbild Wellingtons links / Drei Wappen auf Postament mit Schlachtennnamen. Bramsen 1160; Slg. Julius ,2 mm. Sehr schön 65, Eisengußmedaille (v. Webb) auf die Siege Wellingtons auf der Peninsula. Brustbild Wellingtons links / Im Kranz VOTA PUBLICA. Slg. Julius ,9 mm. Vorzüglich 70, 1706 O.J. (1812). Zinnmedaille (v. Thomason) wie vor, auf den gleichen Anlaß. Eimer 1028; Slg. Julius -. 53,7 mm. Sehr schön 50, 228

54 1707 red red red red Große Zinnmedaille auf die Völkerschlacht bei Leipzig. Die knienden Monarchen von Preußen, Österreich und Rußland beten auf dem Schlachtfeld / Illuminiertes, pyramidenförmiges Gebäude, auf dessen Spitze das Eiserne Kreuz. Bramsen 2253; Slg. Julius ,4 mm. Sehr selten, kleine Kratzer, fast vorzüglich 200, Kleine Silbermedaille auf die Befreiung Bremens am 4. November Viktoria / Schrift. Jungk 29; Slg. Julius ,4 mm. Originalöse. Vorzüglich 40, Einseitige Eisengußmedaille (v. Heuberger) auf Herzog Wellington und seine Anwesenheit beim Wiener Kongreß. Brustbild in Uniform. Rs. eingestochen: N V Hinze V/186; Slg. Julius ,2 mm. Originalöse. Selten, feiner, dünner Guß, vorzüglich 200, Eisengußmedaille (unsigniert, v. Lerch) auf den Frieden von Paris. Deutsche Schrift im gesprengten Kettenkranz / Schrift im Lorbeerkranz. Slg. Julius mm. Sehr schön 75, 1711 O. J. Einseitige Messing-Klischee (v. Heuberger). Die Brustbilder der drei verbündeten Monarchen, Franz I. von Österreich, Alexander I. von Rußland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Slg. Julius ,9 mm. Vorzüglich 125, 1712 O. J. Große, einseitige Bronzeplakette (1836, v. Müller, Berlin). Reitergruppe preussischer Offiziere nach rechts sprengend. Hohes Relief. 210 x 128 mm. Breiter Rahmen. Vorzüglich 1500, 1713 O.J. (1815). Kleine Bronzemedaille (v. Loos) auf Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Herzog zu Oels. Büste links / Sechsfach behelmtes Wappen auf Wappenmantel. Slg. Julius 3494; Sommer A ,7 mm. Selten, Vs. schwache Tuschezahl, vorzüglich 65, Friedrich Wilhelm, der Schwarze Herzog, ist im Kampf gegen Napoleon 1815 bei Quatre-Bras gefallen. 229

55 vergr. vergr red red red red O.J. (1815). Kleine Bronzemedaille (v. Loos) auf den preussischen General Graf York von Wartenburg. Büste links / Wappen. Slg. Julius 3493; Sommer A 173. Vorzüglich 65, 1715 O.J. (1815). Kleine Bronzemedaille (v. Loos) auf den russisschen Feldmarschall Michael Barclay de Tolli. Büste links / Wappen. Slg. Julius 3485; Sommer A 172. Vorzüglich 75, 1716 O.J. (1815). Eisenmedaille wie vor. Sehr schön vorzüglich 65, Miniatur-Silbermedaille auf Fürst Klemens Lothar Wenzel von Metternich ( ). Büste links / Gekröntes Wappen mit drei Muscheln. Donebauer ,5 mm. 0,7 g. Selten, feine Patina, vorzüglich 100, Große Dosenmedaille Kreuzberg-Denkmal (v. L. Beyerhaus). Berliner Eisenguß. Das Denkmal, in der Umschrift Schlachtennamen der Befreiungskriege / Schrift. Slg. Bath -; Slg. Julius -, vgl (Medaille); Slg. Schwering mm, 17 mm dick. Fehlt in allen großen Sammlungen. Äusserst selten, sehr schön vorzüglich 600, Bronzemedaille (v. Montagny) auf die Überführung der Gebeine Napoleons nach Frankreich und auf die Publikation der Geschichte der Revolution. Slg. Julius ,5 mm. Kleine Randfehler, sehr schön 45, Kleine Bronzemedaille (v. Damard) auf die Wiedererrichtung der Napoleon-Säule am Vendôme-Platz in Paris. Slg. Julius mm. Sehr schön vorzüglich 20, Kleine Silbermedaille (v. Montagny) auf die Enthüllung des Arc de l Etoile. Die belorbeerten Büsten Napoleons und Louis Philippes einander zugewandt / Der Sternbogen. Bramsen 1963; Slg. Julius ,8 mm. Vorzüglich 40, 230

56 Zinnmedaille (v. Jos. Davis) auf die Errichtung des Wellington-Reiterstandbildes in London. Auf dem Sockel Schlachtennamen. 51,4 mm. Kleine Kratzer, vorzüglich 40, Kleine Messingmedaille auf das Grabmal Napoleons. Belorbeerter Kopf rechts / Der Sarkophag. Slg. Julius ,8 mm. Originalöse. Sehr schön 15, 1. Weltkrieg Silbermedaille (v. A. Galambos/Grünthal, Berlin) auf die Thronrede Wilhelms II. am 4. August zum Kriegsausbruch. Brustbild des Kaisers Wilhelm II. mit Adlerhelm rechts / Ein nach oben stehendes Schwert zwischen fünf Zeilen Schrift. Ball 7446 var.; Zetzmann ,6 mm. 17,7 g. Kleine Einhiebe, vorzüglich 40, 1725 Silbermedaille (v. Lauer) auf die Thronrede Wilhelms II. am 4. August zum Kriegsausbruch. Kopf links / Schwert und Schrift. Zetzmann ,4 mm. 17,3 g. Vorzüglich Stempelglanz 40, 1726 Silbermedaille (v. Mayer u. Wilhelm, Stuttgart) auf den Beginn des Krieges gegen Frankreich, Rußland und England. Brustbild links / Schlachtengetümmel. Zetzmann ,6 mm. 15 g. Mit Öse und Ring. Randfehler, sehr schön 30, 1727 Bronzemedaille auf den Feldzug gegen Frankreich, Rußland und England. Zetzmann 2059 (Silber). 33,5 mm. Vorzüglich Stempelglanz 40, 1728 Kleine, versilberte Bronzemedaille (v. W. Achtenhagen), KRIEG Reitender Krieger mit bekränzter Reichsfahne / Deutscher Michel im Kampf mit Hydra mit Bulldoggenkopf (England), Hahnenkopf (Frankreich), Bärenkopf (Russland), usw. Weber, Liste Poellath S. 1, 1. 25,4 mm. Originalöse. Vorzüglich 35, 231

57 red Silbermedaille (v. Lauer) auf den Kronprinzen Wilhelm, den Sieger bei Longwy. Zetzmann ,4 mm. 17,7 g. Vorzüglich Stempelglanz 70, 1730 Versilberte Bronzemedaille. Brustbild von Kronprinz Rupprecht von Bayern in Uniform / Eisernes Kreuz. 28,1 mm. Originalöse und Ring. Vorzüglich 25, 1731 Bronzemedaille (v. K. E. Haas) DURCH, auf das Waffenbündnis zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn. 45 mm. Vorzüglich 65, 1732 Bronzemedaille (unsigniert) auf den Weltkrieg. Brustbild Kaiser Wilhelms II. links / Ritter mit Schild und Schwert. 33,5 mm. Vorzüglich 35, 1733 Bronzemedaille (unsigniert) zur Erinnerung an die Einnahme von Lüttich. Brustbild Kaiser Wilhelms II. links / Schrift im Lorbeerkranz. 33,5 mm. Vorzüglich 35, 1734 Bronzemedaille zur Erinnerung an die Schlacht bei Mülhausen/Elsaß. Brustbild Kaiser Wilhelms II. links / Schrift im Lorbeerkranz. 33,5 mm. Vorzüglich 35, 1735 Bronzemedaille (v. Mayer & Wilhelm) auf Generaloberst von Bülow und auf den Kampf Deutschlands und Österreichs gegen England, Frankreich und Russland. Brustbild von Bülows in Uniform. 54,2 mm. Vorzüglich 65, 232

58 1736 red red red red Große Bronzegußmedaille (v. R. Küchler) auf die Einnahme von Antwerpen am 9. Oktober unter General Hans von Beseler. 96,1 mm. Vorzüglich 120, 1737 Einseitiges, versilbertes Bronze-Klischee auf General von Beseler. Brustbild in Uniform von vorn. 60,2 mm. Sehr schön vorzüglich 45, 1738 Silbermedaille (v. Martin Schauss) auf den Durchbruch bei Brzeziny unter General Karl Litzmanns. Büste rechts / Ritter im Kampf mit vier Wölfen. Zetzmann ,6 mm. 49,1 g. Randpunzen. Sehr selten, vorzüglich 250, 1739 Große Bronzemedaille (v. Martin Schauss) auf den Durchbruch bei Brzeziny unter General Karl Litzmann. Büste rechts / Ritter im Kampf mit vier Wölfen. Zetzmann vgl mm. Vorzüglich 125, 1740 Kleine, dicke Eisengußmedaille (v. Richard Klein) auf Generalfeldmarschall von Mackensen und seine Siege im Osten. Kopf halbrechts / Russischer Bär von Schwert durchbohrt. 31 mm. Vorzüglich 60, 1741 Große Bronzegußmedaille (v. Martin Schauß) auf Helmuth von Moltke, ( ) Neffe von Helmuth Graf von Moltke, preussischer Generaloberst, seit 1906 als Nachfolger Schlieffens Chef des Generalstabs der Armee, trat nach dem Mißerfolg an der Marne 1914 zurück. Brustbild in Uniform rechts / Kniender Ritter mit Ambos und Schwert. 103,2 mm. Vorzüglich 125, 233

59 1742 red red red Bronzemedaille auf Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg und die deutsche Allianz mit Österreich gegen Frankreich, England und Rußland. 54,3 mm. Etwas fleckig, sonst vorzüglich 40, 1743 Große, schwere Bronzegußmedaille (v. A. Loewenthal) auf den Russenbezwinger Generaloberst Paul von Hindenburg und seine Siege in Ostpreußen bei Tannenberg und Ortelsburg. Brustbild in Generalsuniform / Schwertschwingender Ritter zwischen den Ortsnamen Tannenberg und Ortelsburg, spiegelverkehrtes Z im Wort Russenbezwinger. 104,8 mm. Originaletui von Robert Ball Nachf., Inhaber Grünthal, Münzenhandlung Berlin. Vorzügliches, gußfrisches Exemplar 200, 1744 Große Bronzegußmedaille ähnlich wie vor, Felder tingiert, die Signaturen Loewenthals und Ball s Nachfolger getilgt. Sehr schön 125, 1745 Ovale Silberplakette (v. Richard Adolf Zutt) auf den Kriegseintritt Ungarns. Schriftband blau liert. 53 x 33,4 mm. 37,4 g. Vorzüglich 120, Silbergußmedaille (v. Max Olofs) auf das Kriegsjahr Adler bezwingt Schlangen / Krone über gekreuzten Schwertern zwischen Jahreszahl Bernhart 266/ ,7 mm. 8,7 g. Originalöse und Ring. Selten, vorzüglich 100, 1747 Versilberte Eisengußmedaille 1915 (v. Fritz Behn) auf die Schlachten bei Tannenberg und in Masuren. Hindenburgbüste / Russischer Bär von Lanze durchbohrt. Bernhart mm. Vorzüglich Stempelglanz 60, 234

60 red red Zinkmedaille (v. Patzo) auf den Sieg Hindenburgs über die Russen in Masuren. Hindenburgkopf / Nackter Krieger mit Schwert bezwingt den Bären. 50 mm. Sehr selten, sehr schön 75, 1749 Große Eisengußmedaille (v. Leibküchler) auf die Kapitulation der von deutschen Truppen besetzten Stadt Przemysl im März und die Erstürmung im Juni. 102,5 mm. Vorzüglich 150, 1750 Zinkmedaille (v. Mayer & Wilhelm) auf Herzog Albert von Württemberg, Generalfeldmarschall, als Oberbefehlshaber der 4. Armee im 1. Weltkrieg. 33,5 mm. Sehr schön 30, 1751 Silbermedaille (v. A. Löwental) auf den uneingeschränkten U-Boot-Einsatz gegen England. Brustbild von Grossadmiral von Tirpitz / Im Meer stehender Neptun mit Dreizack und Muschelhorn. Zetzmann ,2 mm. 17,8 g. Sehr schön vorzüglich 65, 1752 Große Eisengußmedaille 1915 (v. Karl Goetz) auf Grossadmiral von Tirpitz und den Beginn des U-Bootkrieges. Brustbild mit langem Bart halbblinks / GOTT STRAFE ENGLAND..., auf U-Boot sitzender Neptun mit Dreizack. Kienast mm. Vorzüglich 150, 1753 Bronzierte Zinkmedaille (v. L. Posen) vom Reserve Feldartillerie Rgt. 16, 1. Batterie, zur Erinnerung an die Winter- & Herbst-Schlacht in der Champagne. 50,6 mm. Öse entfernt, sehr schön 60, 235

61 1754 red red red Große Eisenkunstgußmedaille (v. PL) auf die Seeschlacht am Skagerrak. Das Robbenschlagen am Skagerrak / Vier Zeilen Spott gegen die englische Admiralität. 81 mm. Vorzüglich 110, 1755 Große Eisengußmedaille o.j. (um 1916, v. F. König) auf die Schlachten der 3. Garde-Division. Adler ergreift Schlange / Schlachtennamen. 93,6 mm. Sehr schön 120, 1756 Siegermedaille des Kriegsministeriums für die Sport-Wettkämpfe. Eisen. 45,3 mm. Leicht rostfleckig, sehr schön 30, 1757 Große Eisengußplakette o.j. (um 1916, v. P.G.) vom Deutschen Reichs-Ausschuß für Leibesübungen für hervorragende Leistungen, Siegerplakette der Kriegswettkämpfe. 124,1 x 78,2 mm. Vorzüglich 175, 1758 Silbermedaille (v. F. Eue) auf Max Immelmann, dem Adler von Lille. Zetzmann ,3 mm. 18,1 g. Vorzüglich 100, 1759 Silbermedaille (v. A. Hummel) auf Kapitän Paul König und seine Atlantikdurchquerung mit dem Handels-U-Boot Deutschland. Zetzmann ,4 mm. 14,6 g. Vorzüglich 90, 236

62 1760 red red red red red Große Bronzehohlmedaille o.j. (v. Oskar Thiede) auf die K.u.K. VII. Armee und auf den Rittmeister Heinrich Carl Graf von Thun und Hohnstein, Personaladjutant des Generaloberst Hermann Köveß von Köveßhaza. Brustbild in Uniform / Familienwappen. Med. d. Ostmark S. 39, Nr mm. Selten, vorzüglich Stempelglanz 175, 1761 Große Eisengußmedaille (v. C.E.). Nackte Frauengestalt mit brennender Fackel und Handspiegel zwischen SCIENTIA (Wissenschaft) und VERITAS (Wahrheit) / Doppelte Umschrift, in der Mitte 6.X ,3 mm. Vorzüglich 80, 1762 Große Eisengußmedaille (v. Haase, Ilsenburg), gewidmet den deutschen Krankenschwestern im Kriege mm. Vorzüglich 125, 1763 Große, einseitige Eisengußmedaille (v. V. Hugo). Lorbeergeschmückter Stahlhelm mit Friedenstaube, FUER DEINER KUNST WOHLTAT HABE DANK. 111,1 mm. Hohes Relief. Sehr selten, vorzüglich 100, 1764 Große, schwere Eisengußplakette auf die K.u.K. Kraftfahrtruppe im Weltkrieg. Österreichische Kraftfahrtruppe im Hochgebirge. 160 x 120 mm. Vorzüglich 125, 1765 Versilberte Bronzemedaille auf die Kämpfe des Landsturm-Bataillons Wasserburg in den Vogesen Hüftbild eines Landsturmmannes / Schriftband über Tannenzweig, im Hintergrund Vogesenlandschaft. Weber mm. Originalöse. Vorzüglich 60, 237

63 1766 red red red red red. g g g, 1766 Kurze Gliederkette Gold zur Wehr, Eisen zur Ehr. Eisenguß (Abgabepreis 2,50 Mark). 29,8 cm lang. Vorzüglich 100, 1767 Lange Gliederkette Gold zur Wehr, Eisen zur Ehr. Ähnlich wie vor, 46 cm lang. Eisenguß. Vorzüglich 100, 1768 Große Eisengußmedaille (v. A. Löwental), Spott auf die britische Vertragstreue. 73 mm. Vorzüglich 100, 1769 Kleine Zinkmedaille zur Erinnerung an die Nagelung des Geraer Kriegswahrzeichens. Eisernes Kreuz im Lorbeerkranz / Schrift. 18 mm. Originalöse. Sehr schön 15, 1770 Große, ovale Eisengußmedaille zur Erinnerung an die Schlachten der Eisernen 47. Reserve- Division. Eisernes Kreuz zwischen Lorbeerzweigen / Neun Zeilen Schrift, Namen der Einsatzorte, Verdun, Limanowa usw. 122,5 x 99,2 mm. Vorzüglich 150, 1771 Große, ungarische Zinkmedaille (v. Richard Adolf Zutt). Herakles im Kampf mit der Hydra / Vor aufgehender, strahlender Sonne, Schwert über Kornähren zwischen Mit vertiefter Randschrift. Kat. Hamburger Kunsthalle ,7 mm. Selten, sehr schön 100, 238

64 1777 red red red red red Große Zinkgußmedaille (v. Plessner) auf den Geburtstag Kaiser Wilhelms II. am 27. Januar. Der Kaiser als Der deutsche Schmied / Gekrönter Reichsadler mit Schwert und Zepter. Widmung der Kommandatur der Residenz Berlin. 102 mm. Selten, vorzüglich 120, 1773 Geschwärzte Zinkmedaille zur Erinnerung an den Weltkrieg 1914/17. Krankenschwester mit Verwundetem / Schrift zwischen Lorbeerzweigen. 40,5 mm. Vorzüglich 40, 1774 Große Eisengußmedaille auf die deutschen Siege. Reitender, nackter Krieger mit Schwert und Schild / Lorbeerzweige, auf den Blättern die Namen vieler Schlachten, Namur, Somme, Lodz, Belgrad, Dardanellen, Falkland Inseln, Tsingtau usw. 96,7 mm. Selten, vorzüglich 100, 1775 Große Bronzegußmedaille 1917 auf die 50. Infanterie-Division. Belorbeerter Stahlhelmkopf / Gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Kriegsthrophäen, in der Umschrift Namen und Daten der Schlachten. 84,7 mm. Vorzüglich 100, 1776 Zweites Exemplar in Eisen. 84,5 mm. Vorzüglich 100, 1777 Große Eisengußplakette o. J. (Sig. 1917, v. L. Blöcher). Büste Otto Weddigens in Uniform, berühmter Kommandant der U-Boote U-9 und U x 110 mm. Sehr selten, vorzüglich 250, 239

65 1778 red red red red red Große Bronzegußmedaille (1917, v. Hans Schwegerle) auf den Heldentod des Prinzen Heinrich von Bayern, Führer des Leibregiments, gefallen 1916 in Rumänien. Hasselmann mm. Nur 32 Exemplare in Bronze gegossen. Sehr selten, vorzüglich 325, Große Eisenmedaille o.j. auf die deutsche Post und Feldpost im Kriege. 59,3 mm. Teilweise vergoldet und farbig liert. Vorzüglich 125, 1780 Einseitige, ovale Gedenktafel für die gefallenen Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften. Schwarze Schrift auf silbernem Feld, Rahmen und Kriegsarmaturen vergoldet. 104 x 63,6 mm. Vorzüglich 70, 1781 Silbermedaille (v. C. Devreese) der belgischen Stadt Schaerbeek für ihre Kriegshelden ,9 mm. 16,8 g. Vorzüglich 35, 1782 Eisengußmedaille 1918 (v. Hans Schwegerle) für die Soldatenheim-Spende. Gitarre spielender Soldat / Vier Zeilen Schrift. Hasselmann ,6 mm. Vorzüglich 125, Weimarer Republik Große, einseitige Bronzegußmedaille (v. Karl Ott, Guß bei Poellath, Schrobenhausen) auf die gefallenen Helden des Krieges. WER ERZÄHLT WAS TROTZEND DEN GEFAHREN SEIN HOHER MUT VOLLBRACHT, Trauernder mit Lorbeerkranz am Heldengedenkstein, im Abschnitt mm. Selten, vorzüglich 150, 240

66 1784 red red Große Bronzemedaille (v. Heinrich Wadere) auf die Gründung der Nationalversammlung am 31. Juli 1919 in Weimar. Frauenkopf links / Brennende Fackel und Schrift. 79,7 mm. Vorzüglich 125, Bronzemedaille auf die Besetzung der Ruhr durch französische Truppen. Müseler 15.3/26. 50,8 mm. Vorzüglich 70, Bronzemedaille auf den 18. Januar, Jahrestag der Reichsgründung und Kaiserproklamation in Versailles Behelmter Germanenkopf / Schwurhand über drei Wappen. 33,4 mm. Vorzüglich 40, Bronzemedaille (v. Fritz Hörnlein) auf die Inflation in Deutschland, Preise vom Februar. Arnold ,2 mm. Vorzüglich 30, Bronzemedaille 1924 auf die Volksabstimmung in Niedersachsen. 40,4 mm. Selten, vorzüglich 65, Silbermedaille (v. August Hummel) auf den Tod des Reichspräsidenten Friedrich Ebert ( ). Kopf rechts / Schrifttafel. 33,5 mm. 15,3 g. Vorzüglich 50, Silbermedaille (v. Lauer) auf die Wahl Paul von Hindenburgs zum Reichspräsidenten. Brustbild von vorn / Schrift zwischen Eichenlaub. 33,3 mm. 14,4 g. Vorzüglich Stempelglanz 45, 241

67 red red Versilberte Bronzemedaille (v. Emil Mitlehner, Mittweida) auf die 1000-Jahrfeier der Rheinlande. Vater Rhein / Schwurhand vor Rheinlandschaft. 37,7 mm. Vorzüglich 50, Silbermedaille (v. E. K./ Lauer, Nürnberg) auf die Befreiung an Rhein und Ruhr. 33,3 mm. 15 g. Vorzüglich Stempelglanz 60, Zweites Exemplar. Vorzüglich 45, Bronzemedaille (v. Mayer & Wilhelm) zur Erinnerung an die Räumung des Ruhrgebietes. Fünf Putten mit Fahne marschieren nach links, zwei der Putten tragen Schachthüte und halten Keilhauen und Grubenlampen / Schrift. Müseler 15.3/31. 50,8 mm. Vorzüglich 75, Silbermedaille (v. A. Oppler) des preuss. Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung auf das 100jährige Bestehen des Provinzialschulkollegiums. Büste Carl Freiherr vom und zum Stein, ( ) links / Reichsadler. 30,1 mm. 15 g. Sehr schön vorzüglich 45, Bronzeabzeichen vom 2. Reichskriegertag der DRKBK (Deutsche Reichs-Krieger-Bund- Kameradschaft) in Berlin. Brustbild Hindenburgs in Uniform von vorn. 37,4 mm. Sehr schön 40, Silbermedaille (v. Josef Bernhart) auf den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Kopf links / Familienwappen. Gebhart ,4 mm. 25 g. Vorzüglich 50, Große Bronzegußmedaille (Guß bei Noack, Berlin). Ehrenpreis des Reichspräsidenten am Verfassungstag. Arm mit Fahne / Reichsadler. Mandry ,8 mm. Vorzüglich 100, 242

68 1799 red red red red Große Bronzegußmedaille (v. Pilartz). Ehrenpreis des Reichspräsidenten, verliehen am Verfassungstag im Jahre der Rheinlandbefreiung. Mandry ,4 mm. Vorzüglich 125, Bronzemedaille (v. Oscar Glöckler) auf die 5jährige Präsidentschaft Hindenburgs. 36,2 mm. Vorzüglich Stempelglanz 65, Silbermedaille (v. Oscar Glöckler) auf Gustav Stresemann ( ) und die Rheinlandräumung. 36,1 mm. 24,8 g. Vorzüglich Stempelglanz 65, Silbermedaille (v. Oscar Glöckler) auf die Rheinlandräumung. Sitzendes Paar vor aufgehender Sonne / Rheinlandschaft. 33,4 mm. 14,8 g. Selten, sehr schön 80, Bronzemedaille (v. Mayer u. Wilhelm, Stuttgart) auf die Rheinlandräumung. Flußgott Rhenus mit gesprengten Ketten, im Hintergrund Silhouette des Kölner Domes / Schrift unter stilisierter, aufgehender Sonne. Weiler ,5 mm. Vorzüglich 75, Autoplakette auf die Reichstourenfahrt in die befreiten Gebiete. Bronze, versilbert, farbig liert. 103,8 x 67 mm. Vorzüglich 100, 1805 O.J. Einseitige Bronzegußplakette auf die Rheinlandbefreiung. DEUTSCH BLEIBT DER RHEIN, Vater Rhein sitzt in Rheinlandschaft. 72,8 x 61,6 mm. Sehr schön vorzüglich 50, 243

69 Drittes Reich Verschiedene Anlässe Vergoldetes Bronzeabzeichen auf den badischen Jugendtag. Greif hält Hakenkreuz. 30,3 x 23 mm. Vorzüglich 25, 1807 O. J. Bronziertes Eisenabzeichen auf das 950jährige Bestehen der Bergheimer Fischerei- Bruderschaft. 39 x 29,7 mm. Selten, vorzüglich 50, Bronzeabzeichen auf den SA-Aufmarsch der Gruppe Nordmark am 7. Mai in Kiel. 46,5 x 34,2 mm. Vorzüglich 30, Bronzeabzeichen auf den SA-Aufmarsch und Kreisparteitag in Meschede am 7./8. Oktober. 56,1 x 38,9 mm. Sehr schön 35, Bronzeabzeichen auf den Aufmarsch der SA-Brigade 69 in Hagen. 37,9 x 22,8 mm. Vorzüglich 25, Weißes, farbig und bemaltes Porzellanabzeichen auf den Parteitag der NSDAP Kreis Bremen in Vegesack. 42 x 32,5 mm. Vorzüglich 75, Kunststoff-Abzeichen der Deutschen Arbeitsfront auf die Tagung der graphischen Arbeiter im deutschen Danzig. 31,6 x 24,7 mm. Vorzüglich 50, Bronzeabzeichen auf das Sesselberg-Treffen der NSDAP Gau Mittelfranken. 47,6 x 37,5 mm. Selten, vorzüglich 40, Bronziertes Eisenabzeichen auf das 2. Gausängerfest Berlin-Kurmark des Deutschen Sängerbundes in Frankfurt an der Oder. 43,5 x 31,3 mm. Vorzüglich 25, Bronziertes Eisenabzeichen auf den Kreistag der NSDAP des Oberbergischen Kreises. 47,4 x 35,8 mm. Rs. Nadel fehlt. Sehr schön 25, Eisenabzeichen auf den Gautag Süd-Hannover-Braunschweig in Hannover. 43,5 mm. Vorzüglich 25, 244

70 1818 red red red Dunkel bronzierte Leichtmetallplakette des DDAC, Gau 16 Sachsen, auf die 4. Obererzgebirgische 8-Berge Fahrt. 81,5 x 52,3 mm. Vorzüglich 75, Große Eisengußmedaille (v. Glöckler, Guß Lauchhammerwerk) auf die Vorbereitungskämpfe zu den Olympischen Spielen 1936 in Berlin. 115,4 mm. Vorzüglich 200, Leichtmetall-Abzeichen (v. Glöckler) auf das 10jährige Jubiläum des Gaues Berlin. (Hersteller Demmer, Lüdenscheid). 37 mm. Vorzüglich 20, Graues Kunststoff-Abzeichen auf die Einweihung der Adolf Hitler-Rheinbrücke in Krefeld- Uerdingen. 35 mm. Vorzüglich 40, Bronziertes Eisenabzeichen vom Tag der Wehrmacht am in Frankfurt am Main. 46,3 x 37,3 mm. Vorzüglich 25, Bronzemedaille auf die Wettkämpfe des SA-Sturmes 3 SI. Rs. vier Zeilen Gravur für den 1. Preis in der Klasse A. 68 mm. Vorzüglich 125, Bronziertes Eisenabzeichen auf den am 9. September in Berlin verkündeten Vierjahres- Wirtschaftsplan. 41,9 x 37,8 mm. Vorzüglich 30, Versilbertes Eisenabzeichen auf das 4. Treffen der Inspektion I in Gladbeck. 41,1 x 33,5 mm. Sehr schön 20, Tagungsabzeichen vom Kreistag der NSDAP in Bonn. Roter Ton, einseitig. 50,4 mm. Original gelocht. Vorzüglich 65, Bronziertes Eisenabzeichen auf den Gautag in Karlsruhe. 55,1 x 37,6 mm. Vorzüglich 30, 245

71 Bronziertes Leichtmetall-Abzeichen auf das 6. Mitglieder-Treffen des SVO am 6. Mai. 44,4 x 27,4 mm. Rs. Hersteller: Carl Wild, Hamburg 24. Vorzüglich 25, Braunes Abzeichen auf den Kreistag der NSDAP in Goslar. Ansicht der Kaiserpfalz. NITROPLAST/Hartpappe. 53,3 x 40,7 mm. Rs. Nadel fehlt. Vorzüglich 20, Leichtmetall-Abzeichen (v. G.W.) auf das Reichstreffen der NS-Kriegsopferversorgung in Berlin. 40,5 mm. Vorzüglich 20, Versilbertes Eisenabzeichen von den Gruppen-Wettkämpfen der SA-Gruppe Hansa. 45,4 mm. Vorzüglich 30, Versilbertes Bronzeabzeichen auf die 650-Jahrfeier der Schlacht bei Worringen. Nach links sprengender Ritter mit Lanze und Schild über Schrift und Hakenkreuz. 43,7 x 28,5 mm. Selten, sehr schön 70, Braune Porzellanmedaille (Manufaktur Meissen) auf den Anschluß der Ostmark (Österreich). Großdeutschland-Karte und Rand vergoldet. Scheuch -, vgl ,8 mm. Sehr selten, vorzüglich 125, Porzellanmedaille ähnlich wie vor, jedoch schwarz. Scheuch -, vgl ,3 mm. Sehr selten, vorzüglich 125, Leichtmetall-Abzeichen auf den Gautag in Bochum und das 10jährige Bestehen des NSDAP-Gaues Westfalen-Süd. 41,8 x 36,2 mm. Sehr schön 20, Vergoldetes Eisenabzeichen auf den Kreistag der NSDAP Baden. 58 x 57,8 mm. Vorzüglich 30, Weißes Kunststoff-Abzeichen auf die Grundsteinlegung des Volkswagenwerkes in Wolfsburg. 39,4 x 30,2 mm. Rs. Hersteller und RZM-Zeichen. Selten, vorzüglich 65, Massives Eisenabzeichen der Landesbauernschaft der Bayerischen Ostmark zum Kriegs- Ernte-Dank. 45 mm. Sehr schön 60, 246

72 1839 red red red Einseitige, ovale Zinkplakette der NSDAP auf das erste Jahr im Generalgouvernement Polen. Stadtbild von Krakau. 60,6 x 38 mm. Sehr selten, gewellt, sehr schön 90, 1839 O.J. Armbinde des Deutschen Volkssturms. Roter Baumwoll-Stoff mit breitem, schwarzen Mittelstreifen und weißer Schrift. 80 mm breit. Vorzüglich 100, Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Mitgliedsbuch eines Stahlhelm-Mitgliedes, ausgestellt am 1. März. Violetter Kartonumschlag, 20 Seiten, verschiedene Eintragungen und eingeklebte Beitragsmarken bis Januar x 95 mm. Sehr schön 50, Versilbertes Bronzeabzeichen auf das 14. Reichs-Frontsoldaten-Treffen in Hannover. 41,8 x 26,6 mm. Sehr schön vorzüglich 35, Braune Porzellanmedaille auf das 15jährige Bestehen des Stahlhelmbundes. Kopf mit Stahlhelm links / Völkerschlacht-Denkmal. Dekor Gold. Scheuch 1768d. Vorzüglich 70, Braune Porzellanmedaille wie vor, jedoch Rand und Emblem des Stahlhelmbundes Gold, Hakenkreuz schwarz. Scheuch -. Sehr selten, vorzüglich 100, Winter-Hilfswerk Spendenabzeichen der Reichsstraßensammlung des WHW im Oktober. Mehrfarbig, 21,6 mm. Selten, sehr schön vorzüglich 80, Spendenabzeichen der Reichsstraßensammlung im November. Eisenblech, gelber Grund, schwarze Schrift. Herst. Ad. Baumeister, Lüdenscheid. 21,7 mm. Vorzüglich 35, Weißes, farbig bemaltes Porzellanabzeichen Winterhilfswerk Pommern. Links schreitender Greif. 38,8 mm. Vorzüglich 60, Pappeabzeichen des WHW Hamburg auf den Tag der nationalen Solidarität am Gekreuzte Fahnen auf weißem Grund. 45,9 x 34,7 mm. Sehr schön 30, /36. Spendenabzeichen für das WHW, Sammlung der NSV, Gau Magdeburg-Anhalt. Roter Ton. 54,7 x 31,6 mm. Vorzüglich 45, 247

73 red ex. red /36. WHW-Bandschleife 1935/36 mit zwei großen Spangen. Bronziertes Eisenblech, rotes Band. 42,8 x 29,8 mm. Selten, sehr schön 65, /36. Vergoldetes Eisenabzeichen des WHW. 35,8 mm. Vorzüglich 20, 1851 O.J. Spendenabzeichen einer WHW-Sammlung der SS. Bronze, teilweise schwarz lackiert. 25,8 mm. Sehr schön 40, 1852 O.J. Bronzemedaille für eine 5 Schilling-Spende bei der WHW-Sammlung der NSDAP, Gau Wien. 40,5 mm. Zwei dünne Kratzer, sonst vorzüglich 50, Spendenabzeichen der WHW-Sammlung am Tag der Wehrmacht. Rollender Panzer im Gelände. Eisen, bronziert. 37,3 mm. Sehr schön vorzüglich 25, Spendenabzeichen der WHW-Sammlung am Tag der Wehrmacht. Flugzeug und Flugabwehr-Kanone. Eisen, versilbert. 37,3 mm. Vorzüglich 25, /43. Lot von 10 kleinen Heftchen auf berühmte Ritterkreuzträger, u.a. Werner Mölders, Rolf Kaldrack und Günther Prien. Spendenbelege der WHW-Sammlung am Tag der Wehrmacht. 68 x 50 mm. Vorzüglich 65, WHW-Spendenkarte für 10 Reichspfennig. Weiß mit blauen Schrägstreifen. Pappe. 57 x 30,7 mm. Vorzüglich 25, Saargebiet 1857 O.J. Bronzeabzeichen Deutsch die Saar. 31,5 x 24,7 mm. Vorzüglich 30, 1858 O.J. Vergoldetes Bronzeabzeichen HANDWERK U. HANDEL/ IMMERDAR/ TREU VER- BUNDEN-MIT DER SAAR. 36,1 mm. Vorzüglich 30, 248

74 O.J. Bronzeabzeichen wie vor, versilbert. 36,2 mm. Vorzüglich 30, Eisenblech-Abzeichen (v. Richard Klein) DEUTSCH IST DIE SAAR. 38,1 x 37,6 mm. Vorzüglich 25, Bronzeabzeichen Deutsch ist die Saar von einer Kundgebung in Mannheim am 2. Juni. 26 mm. Rs. Nadel fehlt. Selten, vorzüglich 30, Eisenabzeichen Treue um Treue / Saar ,7 x 27,9 mm. Sehr schön 20, Bronzeabzeichen wie vor. 37,9 x 28,2 mm. Rs. Nadel fehlt. Vorzüglich 30, Ovales Eisenabzeichen mit aufgeklebtem Kohlestück auf die Saar-Abstimmung am 13. Januar. 35 x 24 mm. Vorzüglich 40, Kleine Aluminiummedaille auf die Volksabstimmung im Saargebiet zugunsten Hitlerdeutschlands. 23,2 mm. Vorzüglich 30, Bronzeabzeichen auf den Anschluß des Saargebietes am 1. März. 35,6 x 35,5 mm. Vorzüglich 50, Bronzemedaille auf das Saar- Befreiungskegeln in Saarbrücken, Pfingsten ,7 x 34 mm. Originalöse und Ring. Selten, sehr schön 60, Kleine Aluminiummarke der NSDAP, Gau Wien auf den Anschluß des Saargebiets. 23,3 mm. Vorzüglich 40, Reichsnährstand 1869 O.J. Preismedaille der Landesbauernschaft Rheinland, Hauptabteilung II, für Leistungen in der Ziegenzucht. Leichtmetall, vergoldet. 40,2 mm. Originalöse und Ring. Dünne Kratzer, sehr schön vorzüglich 30, Aluminium-Abzeichen der Reichsnährstands-Ausstellung in Frankfurt am Main. 40 x 29,1 mm. Vorzüglich 35, 249

75 1871 red red., g, Bronzierte Zinkmedaille auf die 5. Reichsnährstands-Ausstellung in Leipzig. Prämie für Frischbutter. 60 mm. Originaletui, Deckel mit Silber-Prägedruck. Vorzüglich 75, 1872 O.J. Zinkabzeichen der Landesbauernschaft Bayern für 10jährige treue Dienste im Reichsnährstand. 45,2 x 38,4 mm. Vorzüglich 65, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) Schwarzes Kunststoff-Abzeichen mit weißer Schrift der NSV-Mitgliederwerbung. 30,4 mm. Sehr schön vorzüglich 50, Abzeichen der NSV-Mitglieder-Werbung. Eisen, bronziert, 30,3 mm. Vorzüglich 40, 1875 O.J. Versilbertes Bronzeabzeichen FREIE SCHWESTERNSCHAFT der NSV. Schrift und Mittelschild farbig liert. Heering/Hüsken 5612 a. Vorzüglich 125, 1876 O.J. Farbig liertes Abzeichen FREIE SCHWESTERNSCHAFT. Bronze, versilbert. Heering/Hüsken mm. Selten, vorzüglich 175, Tierzucht 1877 O.J. Bronzemedaille (v. Scheurich/Brasch) des Reichs- und Preussischen Ministers für Ernährung und Landwirtschaft für züchterische Leistungen. Adler auf Hakenkreuz / Hahn. 50,7 mm. Selten, vorzüglich 125, 1878 O.J. Bronzierte Aluminiummedaille des Reichsverbandes für das Deutsche Hundewesen (RDH) FÜR HERVORRAGENDE LEISTUNG. 48 mm. Vorzüglich 65, 250

76 red red O.J. Einseitige Aluminium-Plakette des RDH, Gau Westmark Hessen, FÜR GUTE ZUCHT- LEISTUNG. 60,1 x 40,2 mm. Vorzüglich 65, Deutsches Rotes Kreuz 1880 Dienstabzeichen HELFERIN des DRK. Bronze, versilbert, farbig liert. Herst. F.&R. St. Heering/Hüsken 5601 ia. 30 mm. Vorzüglich 50, 1881 Dienstabzeichen HELFERIN des DRK. Eisen, lackiert. Kriegsausführung. 30,3 mm. Selten, sehr schön 60, 1882 Dienstabzeichen SCHWESTERNHELFERIN des DRK. Eisen, lackiert. 35,2 mm. Kriegsausführung. Vorzüglich 75, 1883 Zivilabzeichen des DRK. Bronze, versilbert, schwarz und rot liert. 14,8 x 11,7 mm. Vorzüglich 40, 1884 Zivilabzeichen des DRK. Zink, lackiert. Kriegsausführung. 20,5 x 16,7 mm. Vorzüglich 50, Deutscher Reichskriegerbund Kyffhäuser 1885 Große Ehrennadel der Schießauszeichnung. Bronze, vergoldet, Eichenkranz grün liert. Heering/Hüsken 9635n. 31,8 mm. Sehr selten, vorzüglich 150, 1886 Schießauszeichnung in Gold. Bronze, vergoldet, Hakenkreuz schwarz lackiert. Heering/Hüsken 9635m. 25,8 mm. Vorzüglich 75, 1887 Schießauszeichnung in Gold. Bronze, vergoldet, Denkmal zwischen zwei Hakenkreuzen. Heering/Hüsken 9637h. 26,3 mm. Sehr selten, vorzüglich 125, Schützen 1888 Silbermedaille 1933 auf den Schützenkönig Bernhard Wasmuth im Jahr der nationalen Erhebung. 40,5 mm. 18,9 g. Vorzüglich 60, 1889 Große, einseitige Bronzemedaille 1933 auf das Jubiläumsschießen der Deutschen Versuchsanstalt für Handfeuerwaffen anläßlich des 45jährigen Bestehens. Reichsadler mit Schwert auf Blitzen über Hakenkreuz und Jubiläumszahlen. 80,4 mm. Rs. 2 Schraubansätze. Selten, vorzüglich 125, 1890 Versilbertes Schützenkreuz o.j. Bronze, Mittelschild schwarz liert. 34 x 34 mm. Originalöse. Sehr schön vorzüglich 50, 251

77 red Versilbertes Bronzeabzeichen 1938 auf das 500jährige Jubiläumsschießen der Schützen-Gesellschaft Konstanz. Reichsadler vor Schützenscheibe, Schild farbig liert. Grün-weißes Band mit Bandspange Kleinkaliber. 51,2 x 41,5 mm. Vorzüglich 100, 1892 Mitgliedsabzeichen o.j. des Deutschen Schützenverbandes. Heering-H. 8728a. Bronze, versilbert, schwarz iert. 16 mm. Vorzüglich 25, 1893 Vergoldetes Eisenabzeichen 1943 vom WHW-Opferschießen 1942/43 in Tirol, Auszeichnung in Gold. 30,5 mm. Sehr selten, vorzüglich 150, 1894 Goldenes Schützenabzeichen 1944 mit Eichenlaub der Gau-Meister beim Tiroler Landesschießen. Kriegsmetall, vergoldet, Tiroler Adler und Jahreszahl rot, Eichenkranz und Zweige grün. Niemann c. 51,5 mm. Vorzüglich 70, 1895 Eisenabzeichen 1944 des Standschützenverbandes Tirol-Vorarlberg. Brüggem.-Row. 511a (1943). 23,6 x 19 mm. Vorzüglich 60, Sport 1896 Goldmedaille für den Sieger im 100m-Lauf beim Länderkampf Frankreich-Deutschland Bronze, vergoldet, Wappen farbig liert. 30,7 x 30,7 mm. Selten, vorzüglich 125, 1897 Braune Porzellanmedaille 1934 von den Deutschen Kampfspielen in Nürnberg. Einseitig, Rand und Spiegel vergoldet. (Manufaktur Hutschenreuther) 51,1 mm. Vorzüglich 65, 1898 Versilbertes Bronzeabzeichen 1935 von den Deutschen Wintersport-Meisterschaften in Garmisch- Partenkirchen. 37 mm. Vorzüglich 75, 1899 Goldmedaille 1935 für den Sieger im 100m-Lauf beim Länderkampf Frankreich-Deutschland in Paris. Silber, vergoldet, teilweise farbig liert. 37,3 x 23,5 mm. 7,9 g. Selten, vorzüglich 140, 1900 Leichtathleten-Ehrenzeichen 1936 in Gold des Deutschen Reichsbundes für Leibesübungen. Niemann (ohne Abb.). 30 Verleihungen. 15,3 x 11,2 mm. Sehr selten, vorzüglich 200, Detlev Niemann merkt in seinem Katalog an, daß dieses Abzeichen nur in den Jahren 1935, 1936 und 1937 in je 30 Exemplaren verliehen wurde. 252

78 red red red Versilberte Bronzeplakette für den II. Sieger im Wiener Vereins-Wettkampf. 44,5 x 32,4 mm. Vorzüglich 65, 1902 Bleimedaille (Bleiplombe) 1939 von den N.S. Winter-Kampfspielen in Villach. 39,5 mm. Sehr schön 50, 1903 Farbig lierte, versilberte Bronzeplakette 1939 von der Weltmeisterschaft der Starboote in Kiel. Weißer Mittelschild mit schwarzem Schriftkreis auf rotem Grund. 66,5 x 66,4 mm. Hersteller: M. Hansen, Kiel. Aussergewöhnlich attraktives Motiv. Sehr selten, vorzüglich 250, 1904 Versilberte Bronzeplakette 1940 für Teilnehmer am Endspiel um den Adlerpreis des Reichssportführers. 60,2 x 50,5 mm. Vorzüglich 75, Luftschutz 1905 O.J. Versilbertes Bronzeabzeichen des Reichsluftschutz-Bundes. Bogenschütze. 37 x 24,8 mm. Vorzüglich 35, 1906 O.J. Runde Türplakette Mitglied des Reichsluftschutzbundes, Landesgruppe Bayern. Bronze, hohlgeprägt. 72,4 mm. Vorzüglich 65, 1907 O.J. Mitgliedsabzeichen des Reichs-Luftschutzbundes RLB. Bronze, versilbert, Buchstaben und Hakenkreuz blau liert. Heering/Hüsken 9715a. 25 x 25 mm. Vorzüglich 40, 1908 O.J. Amtsträgerabzeichen des Reichsluftschutzbundes. Bronze, versilbert, farbig liert. Heering/Hüsken 9715b. 18 mm. Vorzüglich 50, 1909 O.J. Einseitige, hohlgeprägte Türplakette des Reichsluftschutzbundes Boden entrümpelt. Eisen, 45 mm. Vorzüglich 50, 253

79 1910 red red O.J. Blaue Stoff-Armbinde des Reichsluftschutzbundes. Stern und Litzen silberfarbig. 9,9 cm breit. Sehr schön vorzüglich 65, NS-Organisation Kraft durch Freude (KdF) 1911 O.J. Versilbertes Eisenabzeichen der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude. 24,9 mm. Sehr schön 20, 1912 O.J. Farbig bemaltes Holzabzeichen von einer KdF-Moselfahrt. 41,3 mm. Hersteller: Heller- Kunst, Eifel. Vorzüglich 30, 1913 O.J. Farbig bemaltes Holzabzeichen des KdF Gau Sachsen. 44,2 x 46 mm. Hersteller 112, Seiffen/Erzgebirge. Vorzüglich 30, Bronzierte Zinkmedaille auf die erste Gau-Ausstellung der KdF-Sammlergruppen Württembergs in Stuttgart. 60 mm. Vorzüglich 75, Reichsarbeitsdienst Bronziertes Eisenabzeichen auf eine Veranstaltung des RAD in Hamburg. RAD-Spaten mit Hamburger Wappen. 42,7 x 24,3 mm. Sehr schön 35, 1916 O.J. Goldene Ehrennadel des Freiwilligen Arbeitsdienstes. Bronze, vergoldet. Heering/Hüsken 3801c. 26,9 x 20,1 mm. Selten, vorzüglich 100, 1917 O.J. Brosche des Reichsarbeitsdienstes der weiblichen Jugend. Bronze. Heering/Hüsken 3803a. 43,8 mm. Selten, vorzüglich 65, 1918 O.J. Zivilabzeichen des Reichsarbeitsdiestes der Männer. Heering/Hüsken 3804a. Bronze, versilbert, farbig liert. 18,9 x 22,1 mm. Lange Nadel. Kleiner leschaden, sehr schön 25, 1919 O.J. Erinnerungsnadel des Reichsarbeitsdienstes der Männer. Heering/Hüsken 3804b. Bronze, versilbert, farbig liert. 21,9 x 16,4 mm. Vorzüglich 20, 1920 O.J. Erinnerungsbrosche des Reichsarbeitsdienstes der weiblichen Jugend. 3805p. 43,2 x 32,3 mm. Heering/Hüsken Vorzüglich 30, 254

80 red red red O.J. Zinkbrosche des Reichsarbeitsdienstes der weiblichen Jugend für Kriegshilfsdienst. Heering/Hüsken 3805r. 38,2 x 41 mm. Rs. Nadel defekt. Vorzüglich 30, 1922 O.J. Abzeichen des Reichsarbeitsdienstes der weiblichen Jugend. Zink. 40,5 x 37 mm. Sehr schön vorzüglich 30, 1923 O.J. Traditions-Mützenabzeichen des RAD, Arbeitsgau XXI, Niederrhein. Bronze versilbert, farbig liert. Heering/Hüsken Q101n. 32,8 x 28 mm. Vorzüglich 100, NS-Fliegerkorps (NSFK) 1924 O.J. Abzeichen für Förderer des NSFK. Leichtmetall, versilbert. Heering/Hüsken 4129a. 25 x 21,4 mm. Vorzüglich 50, 1925 O.J. Große, weiß lierte Eisenplakette des NSFK. 14,5 x 10,5 cm. Selten, vorzüglich 150, Goldene NSFK-Plakette für einen Angehörigen des besten Verbandes im Deutschlandflug. Rs. sechs Zeilen Schrift. Leichtmetall, vergoldet. Kaiser x 77 mm. Sehr selten, vorzüglich 175, Bronzeplakette des NSFK für einen Angehörigen des drittbesten Verbandes im Deutschlandflug. Wie vor. Kupferplattiertes Leichtmetall. Kaiser 1214; Slg. Wolf -. 76,8 x 95 mm. Vorzüglich 150, NS-Kraftfahrkorps / Verkehrswesen 1928 O.J. Frühes Abzeichen des NSKK. 28,1 x 28 mm. Messing, massiv. Sehr schön 50, 1929 O.J. Mützenadler, gewebt. Silberstickerei auf schwarzem Stoffgrund. Hartung S. 84/ mm. Vorzüglich 40, 1930 Eisenmedaille 1936 für den Sieger bei der Mitteldeutschen Zuverlässigkeitsfahrt des DDAC. 40,5 mm. Selten, kleine Prüfkerbe am Rand, sehr schön 65, 255

81 red red Versilberte Bronzenadel 1936 auf die Fertigstellung der ersten 1000 km der Reichsautobahn. 25 x 18,7 mm. Vorzüglich 125, 1932 Große, einseitige Zinkplakette 1936 auf den gleichen Anlaß. Versilbert. 110,7 x 84,8 mm. Rotes Originaletui. Selten, vorzüglich 250, 1933 Bernsteinplakette 1939 auf die Ostpreussen-Fahrt des NSKK. Vergoldeter NSKK-Adler auf rechteckiger Plakette aus Naturbernstein mit weiß eingegrenztem Gebiet Ostpreussens. Äusserst selten, vorzüglich 650, Einseitige Bronzeplakette für den Sieger der Frühjahrswertungsfahrt der NSKK-Motorstandarte 96 (Wien). 80,4 x 55,5 mm. Hersteller Stöger, Wien. Vorzüglich 65, Hitlerjugend (HJ) 1935 O.J. Eisenabzeichen der Hitlerjugend. HJ-Junge mit Fahne vor aufgeschlagenen Zelten. 51,7 x 30,8 mm. Sehr schön 20, 1936 O.J. Messingabzeichen von der Werbewoche der Hitler-Jugend, Bann 80, Wiesbaden. 56,5 x 25 mm. Sehr schön 30, Bronzeabzeichen der HJ und der DAF vom Reichs-Berufs-Wettkampf der Deutschen Jugend. Bronze. 47,8 x 29,5 mm. Vorzüglich 30, Bronziertes Eisenabzeichen vom deutschen Jugendfest ,4 x 36 mm. Vorzüglich 20, 1939 O.J. HJ-Leistungsabzeichen, Silberstufe, Eisen, hohlgeprägt, Rs. eingestanzte Verleihungsnummer. Niemann ,4 x 30 mm. Vorzüglich 60, 256

82 red Polizei 1940 O.J. Versilbertes Eisenabzeichen vom Tag der Deutschen Polizei. Einseitig, hohlgeprägt. 33 mm. Sehr schön vorzüglich 25, 1941 O.J. Landwacht-Mützenadler. Hartung S. 30/31. Leichtmetall, versilbert. 46,5 x 52 mm. Vorzüglich 40, 1942 O.J. Mützenadler. Hartung S. 30/31. Zink. 44,7 x 56 mm. Vorzüglich 30, 1943 O.J. Mützenadler. Hartung -, vgl. S. 30/31. Versilbert, 43,2 x 43,3 mm. Vorzüglich 50, 1944 O.J. Ärmelabzeichen für Wachtmeister und Mannschaften, Hoheitsadler grün, Hakenkreuz schwarz, maschinengestickt auf Militärstoff. Hartung S. 80/ x 91 mm. Vorzüglich 40, Westwall 1945 O.J. Bronzeanhänger Bunkerturm, unten Schrift WESTWALL. Original Bügelöse. 27,5 x 27,3 mm. Vorzüglich 25, Bronzierte Zinkmedaille der Philipp Holzmann AG, Freiburg i. Br. auf den Arbeitseinsatz am Westwall. Stahlhelm über Spaten und Spitzhacke / Holzmann-Emblem. 36,1 mm. Rs. Kratzer, sehr schön vorzüglich 30, 1947 O.J. Bronzierte Leichtmetallmedaille o.j. der Baugesellschaft Kallenbach auf den Westwall-Bau im Saargebiet. Saarlandschaft / Schrift. 42,8 mm. Vorzüglich 40, Bronziertes Eisenabzeichen in Spatenform, darauf WEST-WALL 1938/39. 31,8 x 13,5 mm. Vorzüglich 40, 257

83 1949 red red red red O.J. Arbeitsbuch eines Bauarbeiters mit vielen Firmen-Eintragungen zum Westwall-Einsatz bei der Organisation Todt, geführt von Vorzüglich 40, 1950 O.J. Dienstbuch eines Arbeiters der Organisation Todt, geführt von 1944-April Mit Lichtbild. Sehr schön 40, 1951 O.J. Westwall-Ehrenzeichen. H.u.S. 411; OEK Bronze. Vorzüglich 30, Deutscher Reichsbund für Leibesübungen (DRL) 1952 O.J. Große Bronzegußmedaille des Reichsbundes für Leibesübungen, Fachamt Tennis Berlin Brandenburg, Gau III, mit Gravur für die Mannschaftsmeisterschaft der Prignitz 1936 des Tennisclubs Schwarz-weiß Perleberg in der Männerklasse. 94 mm. Vorzüglich 125, Gewebte Stoffausführung des DRL-Leistungs-u. Meisterschaftsabzeichens in Silber. Niemann mm. Vorzüglich 60, 1954 O.J. Goldmedaille des NS-Reichsbundes für Leibesübungen auf die Hallenmeisterschaften des Deutschen Schwimmsports in Magdeburg. Gravur vom Februar Bronze, vergoldet. 40,4 mm. Sehr selten, vorzüglich Stempelglanz 100, Gewebte Stoffausführung des DRL-Leistungs- u. Meisterschaftsabzeichens in Gold. Niemann mm. Vorzüglich 60, 258

84 red red red Große Glasmedaille auf die Deutschen Schwimm-Meisterschaften in Hirschberg im Riesengebirge. Schrift, DRL-Adler und Stadtbild mit Hinterglasvergoldung. 80,5 mm. Eine aussergewöhnlich schöne Medaille. Sehr selten, vorzüglich 375, Urkunde und Stoffabzeichen in Silber des DRL, Gau X Niederrhein, Bezirk Essen, für den Sieg bei der 5. Westdeutschen Waldlaufstaffel Rund um die Margaretenhöhe. Niemann Vorzüglich 85, Königsberger Bernstein 1958 O.J. Rundes Werbeabzeichen für den deutschen Luftsport. Aluminium, mit aufgelegter Bernsteinscheibe. 31 mm. Vorzüglich 50, 1959 O.J. Luftsport-Abzeichen, Aluminium mit Bernsteinauflage und drei Flugzeugen. 28,8 mm. Vorzüglich 50, 1960 O.J. Werbeabzeichen für das Rote Kreuz. Aluminium mit Bernsteinauflage. 26,1 x 17,7 mm. Vorzüglich 40, 1961 O.J. Bernsteinabzeichen (vor Januar 1935) der NSBO (NS-Betriebszellen-Organisation). 17,1 mm. Mit Manufaktur-Etikett NBJ (Natur-Bernstein-Industrie). Vorzüglich 35, Bernsteinabzeichen. Belorbeerte Büste mit Stab und Reichsadler, darunter OSTPREUS- SEN. 20,5 x 20 mm. Selten, vorzüglich 100, Personen 1963 Hitler, Adolf, Versilberte Bronzenadel o.j. Büste links. 18,6 mm. Selten, sehr schön vorzüglich 75, 1964 Bronzemedaille 1933 auf die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und die Reichstagswahl am 5. März. Colbert/Hyder C ,2 mm. Sehr schön vorzüglich 50, 259

85 Bronzemedaille 1933, ähnlich wie vor, an rotem Band mit aufgesticktem Hakenkreuz. Colbert- Hyder C ,1 mm. Vorzüglich 75, 1966 Kleine Silbermedaille 1933 (v. Karl Goetz) Deutschland erwache auf die Reichstagswahl am 5. März (und die Abschaffung der schwarz-rot-goldenen Weimarer Fahne zugunsten des Hakenkreuz-Banners am 12. März). Kienast 483. Colbert-Hyder C ,8 mm. Originalöse. Sehr selten, vorzüglich 200, 1967 Silbermedaille 1933 (v. G. Weber) der kgl. priv. Feuerschützen-Gesellschaft Der Bund München auf das Gedenkschiessen anläßlich der nationalen Erhebung des deutschen Volkes. Hitlerbüste links / Schrift. Colbert-Hyder C ,3 mm. 30 g. Mit Bügelöse. Vorzüglich 125, 1968 Bronzemedaille 1933 (v. F. Beyer) auf die Gedenktage des Jahres, 30. Januar (Hitlers Ernennung zum Reichskanzler); 5. März (Reichstagswahl); 21. März (Tag von Potsdam); 12. November (Reichstagswahl). Randschrift: PREUSS. STAATSMÜNZE. Colbert/Hyder C ,3 mm. Vorzüglich Stempelglanz 125, 1969 Silbermedaille 1933 auf das Großdeutsche Reich. Hitlerbüste links / Hakenkreuz. Colbert/ Hyder C ,1 mm. 20,8 g. Selten, sehr schön 100, 1970 Versilberte Bronzemedaille o. J. (v. W. Voss). Kopf links / Reichsadler mit Hakenkreuz, GEMEINNUTZ VOR EIGENNUTZ. Colbert-Hyder C mm. Originalprägung. Sehr selten, vorzüglich 200, 1971 Kleines Bronzeabzeichen o.j. Hitlerkopf links, Adolf Hitler Deutschlands Führer. Colbert- Hyder C ,5 mm. Selten, vorzüglich 100, 260

86 Versilbertes Bronzeabzeichen 1933 auf seinen 44. Geburtstag am 20. April. Colbert-Hyder C ,8 mm. Sehr selten, vorzüglich 125, 1973 Versilbertes Bronzeabzeichen o.j. ähnlich wie vor, jedoch ohne Datumsangabe. Colbert-Hyder -, vgl ,8 mm. Sehr selten, vorzüglich 150, 1974 Versilberte Bronzemedaille o.j. auf den Reichskanzler Adolf Hitler. Büste links / Leeres Feld im Eichen- und Lorbeerkranz. Colbert-Hyder mm. Originalöse. Sehr selten, vorzüglich 150, 1975 Preismedaille o.j. mit Porträt Adolf Hitlers, Führer der Deutschen / Lorbeer- und Eichenkranz. Bronze, versilbert. 33 mm. Originalöse und Ring. Vorzüglich 80, 1976 Kleine, einseitige Bronzemedaille o. J. (v. Bija). Hitlerbüste links. 25,7 mm. Originalöse. Selten, sehr schön 100, 1977 Versilbertes Bronzeabzeichen 1933 auf die Fahnenweihe der NS-Beamtenfachschaften in Hagen. 40,1 x 23,8 mm. Vorzüglich 50, 1978 Bronzenadel o.j. Hitlerportrait links. Oval. 26,7 x 21,6 mm. Vorzüglich 50, 1979 Bronzemedaille Die Büsten Hitlers und v. Hindenburgs links / Schrift: Zur Erinnerung an unseren getreuen Eckart und seinen Nachfolger Adolf Hitler, Hagen, 8.u.9. Sept. 1934, Gau Sauerland E. Jäger u. Schützen. 43,9 mm. Selten, sehr schön vorzüglich 150, 1980 Silbermedaille 1939 (v. F. Krischker) auf den 50. Geburtstag Adolf Hitlers. Kopf links / Wappen von Braunau, Hakenkreuz und Schrift. Colbert-Hyder C mm. 24,1 g. Vorzüglich Stempelglanz 120, 261

87 red red red red red Bronzemedaille 1939 wie vor. 60 mm. Vorzüglich Stempelglanz 80, 1982 Große, elfenbeinfarbige Porzellanplakette o.j. (v. Heinrich Moshage, Manufaktur Rosenthal, Selb). Hitlerkopf über drei Zeilen. 120,8 x 83,5 mm. Sehr selten, vorzüglich 250, 1983 Kleine, einseitige Bronzegußplakette o.j. (Guß Hüttenamt Gleiwitz) Hitlerbüste links. 67,1 x 47,5 mm. Rs. Hüttenzeichen und Originalöse. Selten, sehr schön 100, 1984 Bronzegußplakette o.j. Hitlerkopf links. Colbert-Hyder -. 53,3 x 44,2 mm. Vorzüglich 80, 1985 Ehrenpreis des Reichsverbandes Deutscher Kanarienzüchter o.j. Hitlerbüste halbrechts / Schrift im Kranz von Eichenzweigen. Silber, Lorbeerkranz vergoldet. 56 mm. 72,2 g. Sehr selten, vorzüglich 200, 1986 Dönitz, Karl, , Großadmiral. Silbermedaille o.j. auf den Oberbefehlshaber der Kriegsmarine. 50,2 mm. 34,8 g. Stempelglanz 40, 1987 Silbermedaille o.j. Brustbild halblinks / U-Boot und Schrift. 50,1 mm. 34,5 g. Stempelglanz 40, 262

88 Rommel, Erwin, Generalfeldmarschall, Befehlshaber des deutschen Afrikakorps. Einseitige Zinkmedaille o.j. Brustbild in Uniform. 50,6 mm. Eichenkranz vergoldet. Originalöse. Vorzüglich 40, 1989 Rundstedt, Gerd von, Generalfeldmarschall, Heerführer an vielen Fronten des II. Weltkrieges. Silbermedaille o. J. (v. Steiner). Brustbild in Uniform / Adler. 50,1 mm. 34,7 g. Stempelglanz 40, Reformation 1990 O.J. Silbergußmedaille (nach Hagenauer) auf den böhmischen Vorläufer der Reformation, Johannes Hus. Brustbild rechts / Hus auf dem Scheiterhaufen (Konstanz 1415). Schnell 421; Slg. Whiting vgl ,9 mm. 21,9 g. Späterer Guß. Sehr schön 90, Silbermedaille 1630 (v. Sebastian Dadler) auf die erste Säkularfeier der Übergabe der Augsburger Konfession in Sachsen. Brustbild des Kurfürsten Johann des Beständigen / 11 Zeilen Schrift. Merseburger 1053; Schnell 72; Wiecek 56; Slg. Whiting ,5 mm. 54,2 g. Sehr schön vorzüglich 450, /2 Taler, Eisleben, Mzz. Schwan, auf die Jahrhundertfeier der Naumburger Konvention. Büste Luthers fast von vorn, unten Kartusche mit 1661 / Sonnenstrahlen über Stadtansicht und Mansfelder Wappen. Slg. Whiting 138; Schnell vgl. 16; Tornau 1474 Ic. Henkelspur, Felder poliert, sehr schön 125, 263

89 red red /4 Taler, Eisleben, Mzz. Kleeblatt. Ähnlich wie vor, Slg. Whiting 136. Jahreszahl getilgt, Porträt nachgeschnitten, polierter Silberguß. Schön 50, Denkmünze zu 10 Kreuzer = 2 Groschen auf den 200. Jahrestag der Reformation in Darmstadt. Wappen / Schrift. Hoffmeister 3603; Slg. Whiting 190. Sehr schön vorzüglich 75, Silbermedaille auf die Sehnsucht der Protestanten in Schlesien auf Gewährung von Religionsfreiheit und die Hoffnung auf bessere Zeiten. Die Hoffnung mit Palmzweig und Anker reitet auf Schnecke / Drei weibliche Gestalten, Adel, Klerus und Justiz verkörpernd, an Pyramide. F.u.S. vgl. 4188/89; Slg. Whiting -. 34,8 mm. 18,6 g. Selten, kleiner Schrötlingsfehler, sehr schön vorzüglich 125, Silbermedaille (v. Chr. Wermuth) auf die 2. Jahrhundertfeier der Reformation in Sachsen-Eisenach. Büste Johann Wilhelms von Sachsen-Eisenach rechts / Im Kranz aus Zweigen Kerze und aufgeschlagene Bibel. Merseburger 4083; Slg. Whiting 263; Wohlfahrt ,2 mm. 6,8 g. Vorzüglich 125, 1997 O.J. Eisengußmedaille o.j. (Anfang 19. Jh., unsigniert, v. Moritz Geiss). Brustbild Martin Luthers mit Barett fast von vorn. Hohes Relief. Schnell ,4 mm. Mit Öse. Sehr schön vorzüglich 150, Große Eisengußplakette (o. Signatur, wohl Lauchhammerguß) auf Martin Luther und die 3. Jahrhundertfeier der Reformation in Deutschland. Brustbild Martin Luthers links. Hohes Relief. Lauchhammer Bildguß Gs 20, S. 181; Slg. Belli -; Slg. Whiting -; Schnell mm. Rs. Originalöse. Sehr schön vorzüglich 175, Kleine Silbermedaille auf die 3. Jahrhundertfeier der Reformation in Neustadt bei Dresden. Stern über fünf Zeilen / Strahlendes Auge Gottes. Slg. Belli 2116; Slg. Whiting ,4 mm. 3,3 g. Breiter Henkel. Sehr schön 40, Kleine Silbermedaille auf die 3. Jahrhundertfeier der Reformation in Sachsen-Weimar- Eisenach. Krone über Schrift / Von Strahlen umgebene, aufgeschlagene Bibel. Merseburger 4017; Slg. Whiting ,4 mm. 3,6 g. Vorzüglich Stempelglanz 45, 264

90 Silbermedaille auf die 3. Jahrhundertfeier der Reformation in Schweinfurt. Brustbild rechts / Schrift. Slg. Whiting ,2 mm. 14,3 g. Mit Öse. Schön sehr schön 45, Silbermedaille (v. Aberli) auf die dritte Säkularfeier der Reformation in Zürich. Büste Zwinglis rechts / Zehn Zeilen Schrift. Slg. Whiting ,8 mm. 22,2 g. Vorzüglich 70, Silbermedaille 1821 (v. Doell) auf die evgl.-protestantische Kirchenvereinigung im Großherzogtum Baden in Heidelberg. Gespaltener Baum mit vereinter Krone / Schrift. Slg. Whiting ,6 mm. 5 g. Sehr schön vorzüglich 65, Silbermedaille (v. I.F. Gruner) auf das 300jährige Reformationsjubiläum in Bern. Büste des Reformators Berthold Haller links / Schrift. Slg. Whiting ,2 mm. 29,1 g. Vorzüglich 100, Silbermedaille (v. Pfeuffer) auf die 3. Jahrhundertfeier der Speyerer Protestation. Sechs Fürsten um Altar mit Buch / Hüftbilder der fünf Fürsten von vorn, Johann der Beständige mit Schwert. Ehrend 8/9a; Slg. Whiting 646. Sommer P 30/2. 41,3 mm. 23,5 g. Mit Randschrift: WERTH VON EINEM SPECIES THALER * FEIN SILBER *. Vorzüglich 150, Silbermedaille (v. Pfeuffer) auf die dritte Säkularfeier der Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg. Kurfürst Joachim II. mit Zepter und Schwert / Das Kurfürstenpaar empfängt zu Spandau die erste evangelische Kommunion. Schnell 327; Slg. Belli 2200; Slg. Whiting ,6 mm. 13,9 g. Vorzüglich 75, Silbermedaille (v. Helfricht) auf Mühlhausens drittes Reformations-Jubelfest, zum ersten Mal unter Preußens Zepter. Slg. Whiting ,5 mm. 14,3 g. Sehr schön 125, 265

91 2008 red red red red Zinnmedaille (v. Schnitzspahn) auf die Errichtung des Luther-Denkmals in Worms. Das Denkmal / Sechs Zeilen Schrift in Vierpaß. Slg. Whiting ,2 mm. Vorzüglich 65, Große Zinnmedaille (v. F. Noth) auf die Errichtung des Luther-Denkmals in Worms. Das Denkmal / Schrift. Slg. Whiting ,1 mm. Oben gelocht, sehr schön 40, Bronzemedaille auf die Feier zum 400. Geburtstag Martin Luthers in Erfurt. Brustbild Luthers rechts / Zwei stehende Fürsten, links und rechts bogig ERFURT / EISENACH. Slg. Whiting 777 (Zinn). 34,2 mm. Originalöse. Vorzüglich 40, Zinnmedaille auf den gleichen Anlaß. Büste halblinks / Augustinerkirche, Spiegel beiderseits vergoldet. Slg. Whiting ,2 mm. Sehr schön vorzüglich 35, Dicke Eisengußmedaille auf den 400. Geburtstag Martin Luthers. Brustbild von vorn / Schrift. Slg. Goppel 100; Slg. Whiting 769; Schnell ,2 mm. Originalöse. Vorzüglich 65, Dicke Eisengußmedaille ähnlich wie vor, Schrift in schwedischer Sprache. 62,5 mm. Originalöse. Sehr schön 50, 266

92 2014 red red Bronzemedaille (v. Schultz) auf das 300jährige Jubiläum der Aufnahme verfolgter niederländischer Protestanten in Frankfurt. Josef & Fellner 1441; Slg. Whiting mm. Selten, kleine Kratzer, sehr schön vorzüglich 100, Bronzegußmedaille (v. Reinhold Begas) auf die 375-Jahrfeier der Reformation und auf die Einweihung der Schloßkirche zu Wittenberg durch Kaiser Wilhelm II. Der Kaiser mit Adlerhelm / Sitzende Religio mit Schrifttafel, im Hintergrund die Schloßkirche zu Wittenberg. Menadier, Schaumünzen des Hauses Hohenzollern 510. Schnell 542. Slg. Whiting mm. Vorzüglich 65, Große Eisengußmedaille (v. Georg Römer) auf die vierte Säkularfeier der Reformation. Brustbild Luthers fast von vorn / Sechs Wappen ringförmig um die Wartburg angeordnet. Slg. Whiting 845; Schnell mm. Hohes Relief. Vorzüglich 65, Silbermedaille (ohne Signatur) auf 450 Jahre Marburger Religionsgespräche. Die Reformatoren Ulrich Zwingli und Martin Luther, im Hintergrund Ortsansicht mit der Marcpurg / Schrift. 40,1 mm. 30,6 g. Fast Stempelglanz 35, 2018 Zweites Exemplar. 40,1 mm. 28,9 g. Mattiert, prägefrisch 35, 2019 O.J. Einseitige Bronzemedaille (1983) auf den 500. Geburtstag Martin Luthers. Brustbild fast von vorn. 45,5 mm. Originalöse mit Ring. Vorzüglich 150, 267

93 Wallfahrt 2020 Coesfeld. Ovaler, versilberter Bronzeanhänger 1900, 1100 Jahre wundertätiges Kreuz in St. Lamberti zu Coesfeld. Kruzifix / Schrift. Slg. Peus 1806 (Aluminium). 26 x 19,3 mm. Originalöse. Sehr schön vorzüglich 40, 2021 Lourdes/Frankreich. Neusilberplakette o.j. auf die Erscheinung der Jungfrau Maria 1858 vor Bernadette Soubirous. 39,2 x 24 mm. Originalöse. Sehr schön vorzüglich 35, 2022 Ovale Bronzemedaille o.j. (v. M.F.& P.) zur Erinnerung an die Marienerscheinung. 38 x 28 mm. Sehr schön 35, 2023 Mariazell/Steiermark. Silbermedaille 1757 auf das 600jährige Jubiläum der Übertragung des Gnadenbildes vom Kloster Lamprecht in die ursprüngliche Kirche (Mariazeller Ursprung). Das Gnadenbild auf Wolken / Fünf Zeilen. Slg. Peus ,8 mm. 6,7 g. Vorzüglich 90, 2024 Herzförmiger Bronzeanhänger o.j. mit Gnaden- und Schatzkammerbild. 26,2 x 20,3 mm. Originalöse. Sehr schön vorzüglich 40, 2025 Marpingen/Saarland. Versilberter Bronzeanhänger o. J. (19. Jh.) zur Erinnerung an die Muttergottes-Erscheinung am 3. Juli 1876 im Haertelwald. Maria mit Kind zwischen zwei Bäumen / Acht Zeilen Schrift. Slg. Peus vgl (Zink). 26,3 x 20 mm. Sehr selten, vorzüglich 60, 2026 Ohne Ort. Filigran-Kreuz, Silber, vergoldet, mit Bandöse und Ring. 52,5 x 29,8 mm. 5,8 g. Vorzüglich 125, 2027 Filigraner Silberanhänger (19. Jh.) mit beidseitig eingefaßtem, farbig glasiertem Keramikkreuz. 58,5 x 36,7 mm. 8,2 g. Vorzüglich 125, 2028 Filigraner Silberanhänger (19. Jh.), ähnlich wie vor. 45 x 27,5 mm. 6 g. Vorzüglich 100, 268

94 red Passau. Kleine, ovale, versilberte Bronzemedaille 1977 auf den 350. Jahrestag der Errichtung der Wallfahrtskirche Maria Hilf. Gnadenbild / Die Kirche. 26 x 18,6 mm. Originalöse. Vorzüglich 20, 2030 Stams/Tirol. Zisterzienser-Abtei mit der Heiligblutkapelle. Bronzegußmedaille o. J. (18. Jh.) Hl. Blutreliquiar, unten kniende Pilger / Reliquiar mit Zachariaskopf und Totenschädel. Pachinger (Tirol) 230, Slg. Peus 2458, beide mit fehlender Öse. 47,5 mm. Selten, sehr schöner Guß mit Originalöse 250, 2031 Weingarten. Silberguß-Amulett o.j. auf die Heiligblut-Reliquie, die dem Benediktinerkloster Weingarten 1094 geschenkt wurde. 51,4 x 44 mm. Slg. Peus vgl ,8 g. Vorzüglich 120, 2032 Kleiner Bronzeanhänger 1930 mit ähnlichen Darstellungen. 27,7 x 21,8 mm. Originalöse. Vorzüglich 40, 2033 Trier. Kleine Wallfahrtsplakette (Schuberplättchen) 1933 auf die Heiligtumsfahrt. Christus mit flammendem Herzen / Der Heilige Rock. 55,2 x 35,1 mm. Schwarze Lederhülle mit Goldprägung. Vorzüglich 40, 2034 Wien. Reliquie, Partikel des Heiligen Kreuzes Jesu Christi, aus der Schatzkammer des Kaisers, in einem ovalen Metallbehältnis, unter Glas versiegelt mit dem Siegel der kaiserlichen Pfarrei der Augustinerkirche in Wien. Die Authentizität wird mit einem Schriftstück in Latein (Übersetzung beigefügt), vom 2. September 1780, bescheinigt. 38 x 32,5 x 11 mm. Mit Öse an schmalem, grünem Band. Vorzüglich 125, 269

95 2035 red red red red red Moderne religiöse Medaillen 2035 Bronzeguß o.j., o. Signatur. Christus am Kreuz / Vater unser..., Gebet in 21 Zeilen. 91 x 68,7 mm. Oben original gelocht. Vorzüglich 40, 2036 Bronzeguß o.j., o. Signatur. Abendmahlszene /...nahm Jesus Brot segnete und brach es..., 28 Zeilen. 88 x 72,5 mm. Oben original gelocht. Vorzüglich 40, 2037 Einseitige Bronzegußmedaille o.j. (um 1980, unsigniert v. Bernd Cassau, Paderborn) auf das Kilians-Patrozinium der Pfarrgemeinde St. Kilian in Brenken/Westf. Der Heilige Kilian steht steht mit St. Kolonat und St. Totnan, seitlich die Kirche. 89,5 mm. Vorzüglich 50, 2038 Einseitige Bronzegußplakette o.j. auf Gräfin Maria Droste-Vischering, * Münster 1863, Porto/Portugal 1899, Nonne im Orden Schwestern vom guten Hirten, Seeligsprechung 1975 durch Papst Paul VI. 55,2 x 44,4 mm. Rs. Originalöse. Vorzüglich 40, 2039 Bronzegußmedaille der katholischen Militär-Seelsorge zu Weihnachten Die heilige Familie / Schrift. 36 mm. Vorzüglich 25, 2040 Bronzegußplakette o.j. (v. W) auf St. Bernhard von Clairvaux, * um 1090, Clairvaux 1153, Mystiker und Reformer, Abt des Klosters Clairvaux. 57,3 x 47,1 mm. Rs. Originalöse. Vorzüglich 40, Feuerwehr 2041 Versilberte Bronzeklippe o.j. EINER FÜR ALLE - ALLE FÜR EINEN, Feuerwehr-Symbole im Schriftkreis / GOTT/ ZUR EHR/ DEM NÄCHSTEN/ ZUR/ WEHR, Schrift im Kreis aus Lorbeerzweigen. 27,3 x 27,3 mm. Oben original gelocht. Vorzüglich 25, 270

96 Deutsches Reich. Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen o.j. (v. R), verliehen H.u.S. 1398a. 42 x 29,3 mm. 16,2 g. Vorzüglich 80, 2043 Endorf. Kleines, ovales Bronzeabzeichen 1924 auf das 50jährige Stiftungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Endorf. 31,5 x 26,4 mm. Rs. blaues Firmenetikett Carl Poellath. Vorzüglich 50, 2044 Filippsdorf. Vergoldete Bronzemedaille 1890 auf den 15. Feuerwehrtag der Freiwilligen Feuerwehr Filippsdorf. 27,3 mm. Originalöse. Sehr schön 50, 2045 Frankfurt/Main-Höchst. Kleine, rot lackierte Holzplakette 1952 auf das 100jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr in Frankfurt-Höchst. 44 x 33,8 mm. Silberne Schrift. Vorzüglich 30, 2046 Hainichen/Sachsen. Bronzemedaille 1891 auf das 25jährige Jubiläum der Turner-Feuerwehr zu Hainichen. Brustbild König Alberts von Sachsen / Embleme der Feuerwehr. 27,3 mm. Originalöse. Vorzüglich 50, 2047 Hohenkammer/Bayern. Versilbertes Eisenabzeichen 1950 auf die 80-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkammer. 46 x 34,3 mm. Vorzüglich 35, 2048 Marienberg/Erzgebirge. Vergoldetes Bronzeabzeichen 1933 auf den 50. Verbandstag des Feuerwehr-Bezirks-Verbandes Marienberg. 44 x 26,8 mm. Vorzüglich 60, 2049 Marktredwitz. Bronziertes Eisenabzeichen 1957 auf das 90jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Marktredwitz. 44,2 x 31,8 mm. Sehr schön vorzüglich 25, 2050 Mitau/Lettland/Russland. Einseitige Silbermedaille o.j. (um 1900) der Freiwilligen Feuerwehr, wohl für 10jährige Dienstzeit. 29,5 mm. 7,8 g. Originalöse mit Ring. Sehr schön 75, 2051 Preussen. Versilberte Bronzemedaille o.j. für die Feuerwehr. Brustbild Kaiser Wilhelms II. / Feuerwehrgerät. 33,2 mm. Originalöse. Vorzüglich Stempelglanz 65, 271

97 Feuerwehr-Erinnerungszeichen des Freistaates Preussen, verliehen Bronze, vergoldet. H.u.S ,1 x 31 mm. Rs. vertieft: ORIGINAL. Vorzüglich 40, 2053 Schwarzenberg. Versilberte Bronzemedaille 1908 (v. Beyenbach) auf den Bezirk-Feuerwehrtag in Schwarzenberg. St. Georg zu Pferd durchsticht den Drachen mit der Lanze / Feuerwehrmann mit Wasserschlauch. 33,3 mm. Originalöse. Sehr schön 65, 2054 Wolmar/Kurland/Russland. Versilberte Bronzemedaille 1897 zur Erinnerung an den XXX. Stiftungstag der Freiwilligen Feuerwehr zu Wolmar. 28,5 mm. Originalöse. Sehr schön 50, Deutsche Post 2055 Vergoldete, einseitige Bronzeplakette o.j. der Kaiserlichen Reichspost. Viermal doppelt gelocht zum Aufnähen. 60 x 48,5 mm. Vorzüglich 100, 2056 Taxis, Franz von, * 1459, 1517, Generalpostmeister. Silbermedaille o.j. (v. HD) auf den Begründer des internationalen Postwesens. Brustbild von vorn / Schrift. 40 mm. 24,6 g. Vorzüglich Stempelglanz 35, 2057 Seegebarth, Johann Friedrich von, * 1747, 1823, Generalpostmeister. Eisengußmedaille o.j. (1819, v. Daniel Loos, Guß der Königlichen Eisengießerei Berlin) auf seinen 72. Geburtstag. Brustbild links / Schrift im Efeukranz. Sommer A mm. Selten, Randausbruch, sehr schön 75, 2058 Vrints-Berberich, Alexander Freiherr von, * Regensburg 1764, Frankfurt am Main 1843, Thurn und Taxis scher Generalpostmeister zu Frankfurt. Bronzemedaille 1835 (v. C. Voigt) zum 50. Dienstjubiläum, Widmung des Fürsten Maximilian Carl von Thurn und Taxis. J.u.F. 1042; Katalog Peus ,5 mm. Selten, winzige Druckstelle am Rand, vorzüglich 80, 272

98 Nagler, Carl Ferdinand Friedrich, *1770, 1846, Preussischer Generalpostmeister. Bronzemedaille o.j. (um 1837, v. C.C. Pfeuffer, Rs. v. Brandt). Kopf rechts / Beflügelte weibliche Figur mit Merkurstab auf fliegendem Adler sitzend, im Umkreis vier- und fünfspännige Postkutschen, dazwischen oben der liegende Flußgott der Mosel, unten der des Niemen (auf ostpreussischem Gebiet Memel). Lehnert vgl. 56; Sommer P ,4 mm. Vorzüglich 100, 2060 Rudloff, Wilhelm August von, Generalpostminister in Hannover. Bronzemedaille 1850 (v. Brehmer) auf sein 50jähriges Dienstjubiläum. Kopf links / Schrift im Kranz. Knyphausen ,6 mm. Sehr schön 65, 2061 Stephan, Heinrich von, * Stolp 1831, Berlin 1897, Generalpostdirektor des Norddeutschen Bundes, 1876 Generalpostmeister des Deutschen Reiches, erfand die Postkarte und führte den Fernsprecher ein. Bronzemedaille 1887 (v. Lauer). Brustbild als Staatssekretär des Reichspostamtes / Familienwappen zwischen Zschiesche & Köder ,3 mm. Fast vorzüglich 75, 2062 Silbermedaille o.j. (1897) wohl auf seinen Tod. Brustbild rechts zwischen Schrift und Familienwappen. 40,4 mm. 25 g. Selten, sehr schön 100, Personenmedaillen 2063 Adenauer, Konrad, * Köln 1876, Bad Honnef 1967, 1. Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Silbermedaille o.j. (v. Helmut Diller) zur Erinnerung an den großen Staatsmann. 40 mm. 25 g. Vorzüglich Stempelglanz 40, 273

99 red red Großer Holzteller o.j. mit breitem Schriftrand, in der Mitte versilbertes Bronzeklischee mit Kopf Konrad Adenauers. 25,8 cm. Vorzüglich 50, 2065 Adler, Jakob Georg Christian, * Arnis (Schleswig) 1756, Giekau (Holstein) 1834, deutscher evangelischer Theologe, Schloßprediger zu Gottorp Generalsuperintendent von Schleswig und Holstein. Bronzemedaille 1833 (v. A. F. König) auf sein 50jähriges Amtsjubiläum. Lange 1014b; Hamburger Kunsthalle ,6 mm. Sehr schön vorzüglich 65, 2066 Agricola, Rudolf, * Baflo bei Groningen 1443 oder 1444, Heidelberg 1485, frühhumanistischer, niederländischer Schriftsteller und Gelehrter. Bronzemedaille o.j. (v. Simon). Brustbild links / Fünf Zeilen Schrift. Forrer 5, S mm. Sehr schön 60, 2067 Albertus Magnus, hl. (eigentl. Albert Graf v. Bollstädt), * Lauingen 1193, Köln 1280, deutscher Philosoph, Theologe und Naturforscher. Vergoldete Silbermedaille o. J. (v. Bodlak). 44,6 mm. 40,4 g. Vorzüglich Stempelglanz 60, 2068 Aschoff, Karl Albert Ludwig, * Berlin 1866, Freiburg 1942, Pathologe, Professor in Marburg und Freiburg. Einseitige Bronzeplakette o.j. (1938, v. Dautert). Brustbild links. Dt. Münzblätter Ffm. 1938, S. 129, mit Abb. 101,8 x 82,5 mm. Sehr schön vorzüglich 120, 2069 Bandel, Ernst von, * Ansbach 1800, Riedlingen 1876, deutscher Bildhauer, Erbauer des Hermannsdenkmals im Teutoburger Wald. Zinnmedaille 1875 (v. Brehmer) auf die Vollendung des Denkmals. Kopf rechts / Das Hermannsdenkmal. Wurzbach 525 (Bronze). 41,7 mm. Sehr schön vorzüglich 40, 274

100 2070 red red Bauer, Karl, * 1871, 1897, Jurist. Brustbild von vorn / Eule mit Waage. 60 mm. Vs. kleiner Fleck, sonst vorzüglich 100, 2071 Beuth, Peter Christian Wilhelm, * Kleve 1781, Berlin 1853, preussischer Staatsbeamter, Reformator des Gewerbewesens in Preussen. Große, schwere Bronzemedaille 1846 (v. H. Lorenz). Kopf rechts / Geflügelter weiblicher Genius vor Maschinen. Wurzbach mm. Kleiner Einhieb im Gesicht, sehr schön 75, 2072 Bismarck, Otto Fürst von, *Schönhausen 1815, Friedrichsruh 1898, Gründer und 1. Kanzler des Deutschen Reiches. Silbermedaille 1888 auf seine Rede in der Reichstagssitzung vom 6. Februar. Hüftbild rechts / Schrift im Kranz. Bennert 55; Slg. Müller ,4 mm. 18 g. Mit Randschrift. Vorzüglich 60, 2073 Silbermedaille 1894 (v. Drentwett) auf die Versöhnung mit Kaiser Wilhelm II. Bennert 115; Marienburg 7531; Slg. Müller mm. 17 g. Vorzüglich 50, 2074 Silbermedaille 1894 (v. Lauer) auf den gleichen Anlaß. Brustbild Bismarcks rechts / Brustbild Wilhelms II. rechts, Helmspitze zwischen S und C. Vertiefte Randschrift. Bennert 117 Anh.; Slg. Müller mm. 18,9 g. Fast vorzüglich 50, 2075 Silbermedaille 1894, ähnlich wie vor, Helmspitze Wilhelms II. auf S. 33,6 mm. 18,5 g. Sehr schön vorzüglich 65, 275

101 red Silbermedaille 1895 (v. Wilhelm Mayer) auf seinen 80. Geburtstag. Bennert 155; Slg. Müller ,4 mm. 16,8 g. Mit Randschrift. Vorzüglich 50, 2077 Kleine, dicke Silbermedaille 1895 (v. Hildebrand) auf den gleichen Anlaß. Behelmter Kopf / Eichbaum. Bennert 146; Slg. Müller 143. Sehr schön vorzüglich 50, 2078 Silbermedaille wie vor, Kehrprägung. Sehr schön vorzüglich 65, 2079 Große Bronzeplakette o.j. (v. Prof. Hugo Heck). Uniformiertes Brustbild mit Pickelhaube rechts. Einseitig, 30 x 21,8 cm. Vorzüglich 125, 2080 Silbermedaille 1896 (o. Sign. v. Oertel) auf seinen 81. Geburtstag und zum 25jährigen Bestehen des Deutschen Reiches. Randschrift. Bennert 196; Slg. Marienburg 7562; Slg. Müller ,7 mm. 27,7 g. Sehr schön vorzüglich 60, 2081 Kleine Silbermedaille 1898 (v. Lauer) auf seinen Tod. Brustbild links / Eichbaum. Bennert 229; Slg. Müller ,4 mm. 6,5 g. Silberpunzen auf dem Rand. Vorzüglich 50, 2082 Silbermedaille wie vor, mit Originalöse. Prüfkerbe am Rand, sehr schön vorzüglich 35, 2083 Silbermedaille 1899 (v. Lauer) auf seine Beisetzung in Friedrichsruh. Brustbild mit Helm und Mantel / Das Mausoleum. Bennert 257; Slg. Müller ,8 mm. 23,6 g. Riffelrand. Vorzüglich 75, 276

102 2084 red red Versilberte Bronzemedaille o.j. (v. Pfretzschner) auf das Jung-Bismarckdenkmal bei der Rudelsburg (Bismarck als Korpsstudent). Das Denkmal / Mit Eichen- und Lorbeerzweigen verzierte Kartusche mit vier Zeilen Gravur von ,6 mm. Vorzüglich 80, 2085 Silbermedaille 1915 (v. Grünthal/Sturm) auf seinen 100. Geburtstag. 34,3 mm. 17,7 g. Sehr schön vorzüglich 75, 2086 Silbermedaille 1915 (v. Chr. Lauer, Nürnberg) auf den gleichen Anlaß. Brustbild rechts / Gekröntes Wappen. 33,3 mm. 18,4 g. Vorzüglich 50, 2087 Silbermedaille 1928 auf seinen 30. Todestag. Büste links / Roland-Denkmal. 36,1 mm. 20 g. Vorzüglich 40, 2088 Braun, Wernher von, * Wersitz (Posen) 1912, Alexandria (Virginia, USA) 1977, deutscher Physiker und Raumfahrtpionier. Silbermedaille 1969 auf den Mondflug von Apollo ,7 mm. 24,9 g. Mattiert, prägefrisch 40, 2089 Bülow, Bernhard Fürst von, * Klein Flottbek 1849, Rom 1929, deutscher Staatsmann. Silbermedaille 1900 (v. Lauer) auf seine Ernennung zum Reichskanzler. 32 mm. 18,3 g. Sehr schön vorzüglich 65, 2090 Busse, C., Kaiserlicher Direktor der Reichsdruckerei in Berlin. Bronzeplakette 1896 (v. Schiller). Büste rechts / Doppeladler mit Brustschild. 51,3 x 47 mm. Vorzüglich 80, 2091 Caprivi, Graf Leo von, * Berlin 1831, Skyren b. Crossen (Oder) 1899, deutscher General und Staatsmann, Nachfolger Bismarcks als Reichskanzler. Silbermedaille 1894 auf seine Reichskanzlerschaft. Brustbild von vorn / Familienwappen. 32,1 mm. 13,4 g. Selten, vorzüglich 100, 277

103 Carducci, Giosué, * Valdicastello 1835, Bologna 1907, italienischer Dichter und Literaturhistoriker. Einseitige Bronzeplakette o.j. (v. Nelli, Florenz). Brustbild links. 49,5 x 37 mm. Sehr schön vorzüglich 40, 2093 Chaplin, Charles Spencer, gen. Charlie Chaplin, seit 1975 Sir, * London 1889, Schweiz 1977, englischer Filmkomiker, -autor-, regisseur, -produzent. Charlie Chaplin-Jitney Büste mit Melone / Chaplin-Füße und Schrift. 21,2 mm. Sehr schön 35, 2094 Clausius, Rudolf, * Köslin 1822, Bonn 1888, deutscher Physiker, Professor in Zürich, Würzburg und Bonn. Vergoldete Silbermedaille o. J. (1970, v. Bodlak) zur Erinnerung an seine Formulierung des 2. Hauptsatzes der Wärmelehre. 44,8 mm. 40,2 g. Vorzüglich Stempelglanz 50, 2095 Silbermedaille wie vor. 44,7 mm. 41,2 g. Vorzüglich Stempelglanz 50, 2096 Delbeke, August Baron, Courtrai 1853, ebd. 1921, Rechtsgelehrter, Politiker. Silbermedaille o. J. (1902, v. Dupuis) in seinem 49. Lebensjahr. Kopf rechts, dahinter Schwurhand / Neun Zeilen Schrift. 35,7 mm. 20,1 g. Vorzüglich 75, 2097 Donnersberg, Joachim von, * 1561, 1650, kurfürstlicher Kanzler Maximilians I. Einseitiger Silberguß der Medaille o.j. (v. Paul Zeggin). Brustbild rechts. Zu Domanig ,2 mm. Sehr schön 65, 2098 Dornach, Ignaz, Silbermedaille 1930 (v. Josef Bernhart) auf das 100jährige Jubiläum der von ihm gegründeten Tabakfabrik in Weiler im Allgäu. Brustbild / Wappen. Gebhart mm. 32,7 g. Mit Öse. Sehr schön vorzüglich 100, 2099 Dürer, Albrecht, * Nürnberg 1471, ebd. 1528, deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher. Silbermedaille 1928 (v. Josef Bernhart) auf seinen 400. Todestag. Erlanger 994; Mende mm. 25 g. Vorzüglich Stempelglanz 60, 2100 Silbermedaille 1928 (v. Karl Roth) auf den gleichen Anlaß. Erlanger 996. Mende mm. 24,9 g. Vorzüglich Stempelglanz 75, 278

104 AV 2106 red Durow, Anatoli, erster russischer Soloclown. Kleine Bronzemedaille o.j. Brustbild rechts / Wappen zwischen Schildhaltern. 22,7 mm. Vorzüglich 40, 2102 Engels, Friedrich, * Barmen 1829, London 1895, deutscher Politiker und Theoretiker des Sozialismus, Fabrikantensohn, Weggenosse von Karl Marx. Einseitige Bronzemedaille 1970 auf seinen 150. Geburtstag. Schulten mm. Vorzüglich 40, 2103 Erhard, Ludwig Wilhelm, * Fürth 1897, Bonn 1977, Politiker, Bundesminister für Wirtschaft, Bundeskanzler. Goldmedaille 1954 der HERAEUS EDELMETALLE GMBH, Hanau. Erhard-Kopf links / Hand mit Rosenstrauß. 22,5 mm. 8 g. (800/1000). Vorzüglich Stempelglanz 125, 2104 Fazy, James, (eigentl. Jean Jacob) * Genf 1794, ebd. 1878, schweizer Politiker und Publizist. Bronzemedaille 1855 (v. A. Bovy). Büste links / Widmung der Stadt Genf. Wurzbach ,5 mm. Vorzüglich Stempelglanz 60, 2105 Flüe, Nikolaus von, * Flüeli 1417, Raft/Melchtal 1487, schweizerischer Einsiedler, Heiliger, Patron der Schweiz. Bronzemedaille 1881 (v. Durussel) auf ihn und die 400-Jahrfeier der Wiedervereinigung von Freiburg und Solothurn mit der Schweiz. Stroehlin ,2 mm. Vorzüglich 65, 2106 Frank, Leo, * Wien 1884, Perchtoldsdorf 1959, bildender Künstler. Bronzemedaille 1944 (v. Placht). Brustbild links / Verziertes Medaillon mit Initialen LF. 60,3 mm. Vorzüglich 65, 2107 Gatterburg, Franz, Graf in Pasing. Bronzemedaille o.j. (1898, v. Max Gube, München). Brustbild links / Wappen. Ffm. Mzz. Nr. 46, Okt. 1904; Gebert ,5 mm. Vorzüglich 100, 279

105 red red Goethe, Johann Wolfgang von, * Frankfurt am Main 1749, Weimar 1832, deutscher Dichter. Bronzemedaille 1824 (v. A. Bovy). Kopf rechts / Adler. Förschner 100. Frede 71. J.u.F mm. Hohes Relief. Vorzüglich 150, 2109 Silbermedaille 1899 (v. Lauer) auf Goethes 150. Geburtstag. Brustbild rechts / Goethes Geburtshaus in Frankfurt. Förschner ,2 mm. 48,7 g. Vorzüglich 100, 2110 Silbermedaille 1932 (v. R. und W. Kullrich) auf seinen 100. Todestag. Förschner 83. Sommer K 1 Anm. 38,2 mm. 29,1 g. Vorzüglich 125, 2111 Silbermedaille 1932 (v. Theodor Georgii) anlässlich seines 100. Todestages. Rs.: Fuer Goethes Geburtsstaette. Förschner ,3 mm. 19,9 g. Vorzüglich 65, 2112 Bronzemedaille 1932 (v. Mayer & Wilhelm, Stuttgart) auf den gleichen Anlaß. Brustbild links / Sechs Zeilen. Förschner ,1 mm. Sehr schön vorzüglich 70, 2113 Ovale Bronzemedaille 1932 (v. Alexander Kraumann) auf das XI. Deutsche Sängerbundesfest in Frankfurt am Main. Goethekopf / Paulskirche. Förschner ,3 x 64,4 mm. Angeprägte Originalöse. Vorzüglich 100, 280

106 2115 red red red Einseitige Bronzemedaille 1949 (v. A. Hartig) auf seinen 200. Geburtstag. Büste links. Förschner ,5 mm. Vorzüglich 65, 2115 Große Bronzegußmedaille 1949 (v. Adolf Jäger). Ehrengabe der Stadt Frankfurt am Main im Goethejahr. Förschner mm. Vorzüglich 150, 2116 Kleine, einseitige Bronzemedaille o.j. (v. Wilhelm Oscar Prack). Kopf von vorn, links FRAN- COFURTA. 20 mm. Originalöse. Vorzüglich 20, 2117 Goethe, Katharina Elisabeth, geb. Textor, *1731, 1808, Mutter Goethes. Kleine Silbermedaille o.j. (um 1960, v. M. Eck, Frankfurt). Brustbild links / Ein ihr zugesprochenes Zitat aus dem Jahre Förschner mm. 10 g. Vorzüglich 50, 2118 Goetz, Karl, * 1885, Aufsichtsratvorsitzender der Dresdner Bank bis Goldmedaille 1955 auf seinen 70. Geburtstag. Büste rechts / Drei Zeilen. 36,6 mm. 28,8 g. (585/1000). Originaletui. Vorzüglich Stempelglanz 300, 2119 Graef, Georg. Einseitige Bronzeplakette 1905 (v. Prof. Georg Wrba, Dresden). Büste in vertieftem Medaillon. 57 x 48 mm. Vorzüglich 100, 2120 Granby, John Manners Marquis of, * 1721, 1770, englischer General im siebenjährigen Krieg. Kleine Bronzemedaille 1774 (v. G.E.). Brustbild links / Vier Zeilen. Wurzbach 3308; Zschiesche & Köder ,4 mm. Sehr schön 40, 2121 Grillparzer, Franz, Bronzemedaille 1891 (v. Pittner) auf seinen 100. Geburtstag. Brustbild rechts / Das Grillparzer-Denkmal im Volksgarten Wien. Wurzbach ,7 mm. Vorzüglich 60, 2122 Einseitige Zinkmedaille 1941 (v. J. Tautenhayn) auf seinen 150. Geburtstag. 40,5 mm. Sehr schön vorzüglich 35, 281

107 red red red Grün, Anastasius (Anton Alexander Graf von Auersperg), * Laibach 1806, Graz 1876, österreichischer Dichter, Mitglied des Frankfurter Parlaments und des österreichischen Herrenhauses. Silbermedaille 1876 (v. Radnitzky) mit Widmung des Journalisten- und Schriftstellervereins Concordia in Wien zu seinem 70. Geburtstag. Horsky 7304; Wurzbach ,8 mm. 35,5 g. Sehr schön vorzüglich 80, 2124 Gründgens, Gustav, * Düsseldorf 1899, Manila 1963, deutscher Schauspieler und Regisseur, Generalintendant in Berlin, Düsseldorf und Hamburg. Silbermedaille 1984 zu seinem Gedenken. 32,6 mm. 16 g. Vorzüglich Stempelglanz 35, 2125 Gustav Adolf, * Stockholm 1594, Lützen 1632 (gefallen), König von Schweden. Zinnmedaille 1882 (v. H. Weckwerth) zum 50jährigen Jubiläum des evangelischen Vereins der Gustav-Adolph- Stiftung. 35,1 mm. Fast vorzüglich 50, 2126 Gutenberg, Johannes, eigentl. Johann Gensfleisch, * Mainz zw und 1399, ebd. 1468, Erfinder des Buchdrucks. Große, einseitige Bronzegußmedaille. Brustbild mit Mütze rechts. Hohes Relief. 107 mm. Rs. Hängeöse. Vorzüglich 100, 2127 Hagn, Charlotte, von, *München 1809, ebd. 1891, deutsche Schauspielerin. Einseitige Bronzegußmedaille o.j. (1844, v. Fischer, Berlin). Büste rechts mit Zopfknoten. 60 mm. Vorzüglich 100, 2128 Haniel, Franz, * Ruhrort 1779, ebd. 1868, Industrieller, Begründer des Haniel-Konzerns. Große Bronzegußplakette 1956 (v. Hanisch-Consée) auf das 200jährige Gründungsjubiläum. 123 x 95 mm. Selten, vorzüglich 125, 282

108 2129 red red red red Harkort, Friedrich, * Gut Harkorten b. Hagen-Haspe 1793, (Dortmund)-Hombruch 1880, Industrieller und Politiker, Begründer von Kupferwalz- und Eisenwerken. Große, schwere Bronzegußmedaille o.j. (v. Hans Dorn, Hagen). Kopf links / Westfalenroß. Hohes Relief. 95 mm. 11 mm dick. Vorzüglich 125, 2130 Hauch, Adam Wilhelm, * 1755, 1838, dänischer Oberhofmarschall. Bronzemedaille 1838 (v. Christensen) auf seinen Tod. Bergsoe ,6 mm. Vorzüglich 65, 2131 Haubold, Christian Gottlieb, * Dresden 1766, Leipzig 1824, Oberhofgerichtsrat in Leipzig. Bronzemedaille 1824 (unsigniert) auf seinen Tod. Brustbild links / Würfel mit Schriften vor Säule mit Januskopf. Merseburger 4516 (Silber). 39 mm. Vorzüglich 70, 2132 Heine, Heinrich, * Düsseldorf 1797, Paris 1856, deutscher Dichter. Große, einseitige Bronzegußmedaille o.j. (v. JB = Josef Bernhart). Kopf links. 122,2 mm. Sehr selten 250, 2133 Bronzeplakette 1906 (v. Luise Staudinger) auf seinen 50. Todestag. Kat. Hamb. Kunsthalle ,9 x 51,8 mm. Vorzüglich Stempelglanz 125, 2134 Heinzel, Richard, * 1838, 1905, österreichischer Germanist, Professor in Wien. Bronzemedaille 1898 auf seinen 60. Geburtstag. Brustbild mit Zwicker fast von vorn / Acht Zeilen im Lorbeerkranz. Wurzbach ,1 mm. Vorzüglich 65, 283

109 red red red Herberger, Josef (Sepp), * Mannheim 1897, ebd. 1977, Fußballspieler und -trainer, Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, 1954 Weltmeister. Silbermedaille 1977 (unsigniert) auf seinen Tod. 30 mm. 12,9 g. Vorzüglich 30, 2136 Hertz, Heinrich, * Hamburg 1857, Bonn 1894, deutscher Physiker, Professor in Karlsruhe und Bonn. Vergoldete Silbermedaille o.j. (v. Bodlak). 44,7 mm. 40,7 g. Stempelglanz 60, 2137 Heuss, Theodor, Mitbegründer der FDP, 1. Bundespräsident der BRD Silbermedaille 1959 auf seinen 75. Geburtstag. 40,3 mm. 25,5 g. Vorzüglich Stempelglanz 30, 2138 Versilberte Bronzemedaille o.j. für 25jährige Mitgliedschaft in der FDP. Heuss-Kopf links / Schrift. 50,2 mm. Vorzüglich Stempelglanz 35, 2139 Hindenburg, Paul von, * Posen 1847, Neudeck 1934, Generalfeldmarschall, 1925 Reichspräsident. Einseitige Bronzeplakette 1915 (v. F. Stiasny) als Oberbefehlshaber an der deutschen Ostfront. 65,5 x 48,8 mm. Fast vorzüglich 80, 2140 Silbermedaille (1925 v. Ludwig Habich, Darmstadt) auf den Antrittsbesuch des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg in Stuttgart. Kopf links / Vier Zeilen Hindenburg-Zitat. 35,1 mm. 20 g. Vorzüglich Stempelglanz 65, 2141 Vergoldete Bronzemedaille o.j. (v. Ludwig Habich). Büste links / Vier Zeilen Hindenburg-Zitat. 28,5 mm. Originalöse und Ring. Vorzüglich 50, 2142 Achteckige Bronzeplakette o.j., einseitig, (v. Mayer & Wilhelm, Stuttgart), wohl auf seinen 80. Geburtstag. Brustbild links. 57 x 57 mm. Selten, vorzüglich 75, 284

110 red red red Zweites Exemplar, wie vor, aber Rs. Gravur in zwei Zeilen: Preisschliefen Hannover 17./18. Sept. 27. Selten, vorzüglich 85, 2144 Hirn, Gustav Adolph, * Logelbach bei Kolmar 1815, Kolmar 1890, Physiker, Meteorologe. Bronzeplakette 1890 (v. O. Roty) auf seinen Tod. 61,4 x 45,8 mm. Vorzüglich 75, 2145 Horn, Heinrich Wilhelm von, * Warmbrunn (Schlesien) 1762, 1829, preussischer General. Bronzemedaille 1828 (v. Brandt) auf sein 50jähriges Dienstjubiläum, Widmung des 7. Kgl. Preuss. Armeekorps, dessen Kommandant er war. F.u.S. 3799; Lehnert 43. Sehr schön 75, 2146 Horten, Helmut, * 1909, 1987, 1936 Begründer und Großaktionär des Kaufhauskonzerns Horten AG., Sitz Düsseldorf. Silbermedaille o.j. Kopf links über Schrift / Schrift. 49,6 mm. 48,8 g. Vorzüglich 75, 2147 Krueger, Felix, * Posen 1874, Basel 1948, deutscher Psychologe, Professor in Halle und Leipzig. Einseitige Bronzeplakette 1930 (v. F. Pfeifer). Büste links. 98 x 67,3 mm. Vorzüglich 100, 2148 Küster, Samuel Gottfried. Bronzemedaille 1835 (v. Held) auf das Amtsjubiläum des Berliner Superintendenten. Brustbild rechts / Küster segnet zwei Kniende. Liste Ball ,4 mm. Vorzüglich 50, 2149 Lagerlöf, Selma, * Gut Marbacka 1858, ebd. 1940, schwedische Schriftstellerin, Nobelpreis 1909, wurde 1914 als erste Frau in die schwedische Akademie aufgenommen. Große, einseitige Silbergußmedaille o.j. (v. Hilding Berling). Brustbild von vorn. 86,4 mm. 92,8 g. Selten, vorzüglich 250, 285

111 2150 red red red red Leclerc, Sebastien, * Metz 1637, Paris 1714, französischer Zeichner und Graveur. Silbermedaille o.j. (v. A. Bellevoye), spätere Prägung der Pariser Münze. Brustbild rechts / Schrift zwischen Wappen und Zeichengerät. 53,8 mm. 81,4 g. Vorzüglich 120, 2151 Leibniz, Gottfried Wilhelm Freiherr von, * Leipzig 1646, Hannover 1716, deutscher Philosoph und Universalgelehrter. Silbermedaille o.j. (v. Bodlak) auf die von ihm entwickelte erste Rechenmaschine. 44,5 mm. 40,6 g. Stempelglanz 60, 2152 Lenbach, Franz von, * Schrobenhausen 1836, München 1904, deutscher Maler. Silberplakette 1903 (v. Heinrich Kautsch) der Stadt Schrobenhausen, dem Ehrenbürger Franz von Lenbach gewidmet. Brustbild im Pelzmantel mit Orden Pour le Mérite für Kunst und Wissenschaften / Die personifizierte Malerei sitzt mit Pinsel und Palette vor Stadtbild von Schrobenhausen, im Abschnitt vier Zeilen Schrift. Heidemann ,6 x 45,6 mm. 85 g. Vorzüglich 120, 2153 Liebig, Justus Freiherr von, * Darmstadt 1803, München 1873, deutscher Chemiker, Professor in Giessen und München. Große, einseitige Bronzegußplakette 1959 auf den Internationalen Chemie-Kongress in München. Brustbild Liebigs rechts. 16,5 cm. Rs. Hängevorrichtung. Selten, vorzüglich 150, 2154 Lübke, Heinrich, 2. Bundespräsident der BRD Silbermedaille 1972 auf seinen Tod in Bonn. 50,1 mm. 49,7 g. Vorzüglich Stempelglanz 50, 2155 Mann, Thomas, * Lübeck 1875, Zürich Silbermedaille 1975 (v. Georg Weiland) auf den 100. Geburtstag des deutschen Schriftstellers und Nobelpreisträgers. Kopf links / Lübecker Stadtwappen. Röhl mm. 41 g. Vorzüglich Stempelglanz 40, 286

112 2156 red Marco Polo, * Venedig um 1254, ebd. 1324, venezianischer Kaufmann, der durch Berichte über seine China-Reise bekannt wurde. Bronzemedaille 1847 (v. Antonio Fabris) auf die neunte Zusammenkunft italienischer Wissenchaftler in Venedig. Brustbild Marco Polos rechts / Fünf Zeilen Schrift über Dogenpalast in Venedig. 56,9 mm. Fast vorzüglich 120, 2157 Margarete von Österreich, * Brüssel 1480, Mecheln 1530, Tochter Kaiser Maximilians und Maria von Burgund, Schwester Karls V., Statthalterin der Niederlande. Bronzemedaille o.j. (v. Jouvenel). Brustbild mit Schleier links / Biographie (9 Zeilen, französisch). Wurzbach ,4 mm. Sehr schön vorzüglich 65, 2158 Marx, Karl, * Trier 1818, London 1883, deutscher Theoretiker des Sozialismus. Bronzemedaille o.j., Ehrengabe der IG Metall in Trier. 40,1 mm. Vorzüglich Stempelglanz 45, 2159 Masaryk, Tomás Garrigue, * Göding 1850, Schloß Lány bei Prag 1937, tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker. Silbermedaille 1935 (v. O. Spaniel) auf seinen 85. Geburtstag. 42 mm. 29,7 g. Vorzüglich 50, 2160 Miller, Oskar von, * 1855, 1934, deutscher Ingenieur, Begründer des Deutschen Museums in München. Silbermedaille 1925 (v. Josef Bernhart) auf die Eröffnung des Deutschen Museums. Brustbild fast von vorn / Das Deutsche Museum. Bl. f. Mzfr. 1925, Seite ,3 mm. 17,4 g. Selten, fast vorzüglich 100, 2161 Silbermedaille 1925 (v. F. König) auf den gleichen Anlaß. Brustbild von vorn / Das Museum. 33,5 mm. 16,1 g. Sehr selten, vorzüglich 175, 287

113 red Milton, John, * London 1608, ebd. 1674, englischer Dichter. Bronzemedaille o.j. (v. Jean Dassier) auf sein Hauptwerk Das verlorene Paradies. Brustbild fast von vorn / Adam und Eva im Paradies. Forrer I, S ,6 mm. Vorzüglich 100, 2163 Möllwald, Egger von, Alois Ritter, * 1829, 1904, österreichischer Gymnasialprofessor. Versilberte Bronzemedaille 1899 (v. Anton Scharff). Widmung seiner Freunde und Schüler zum 70. Geburtstag. Brustbild rechts / Verästelter Eichenzweig mit Wappen und Schrift. Wurzbach ,9 mm. Vorzüglich 65, 2164 Mussert, Anton Adrian, * Werkendam 1894, Den Haag 1946 (hingerichtet), gründete die nationalsozialistische Bewegung in den Niederlanden. Versilberte Bronzemedaille o.j. Brustbild von vorn / Rennwagen. 39 mm. Originalöse und Ring. Selten, sehr schön 90, 2165 Molière, eigentl. Jean Baptiste Poquelin, * Paris 1622, ebd. 1673, französischer Dramatiker und Schauspieler. Bronzemedaille 1873 (v. Chaplain u. Tasset) auf die Feierlichkeiten anläßlich seines 200. Todestages. Wurzbach ,5 mm. Vs. fleckig, sonst fast vorzüglich 40, 2166 Mussolini, Benito, * Predappio 1883, Giulino 1945 (auf der Flucht in die Schweiz von italienischen Partisanen erschossen), Duce, italienischer Diktator Bronzemedaille 1928 (v. de Kurzmik). Kopf links / Adler auf Fascesbündel, auf den ausgebreiteten Schwingen zwei Wappen. 50,2 mm. Sehr selten, vorzüglich 150, 288

114 Nietzsche, Friedrich, * Röcken bei Lützen 1844, Weimar 1900, deutscher Philosoph. Versilberte Bronzemedaille o. J. (1915, v. Anton Grath). Büste links, davor Name in falscher Schreibweise / Nackte Frauengestalt und römischer Gladiator. 33,1 mm. Selten, Rs. Korrosionsstellen, sonst sehr schön 100, 2168 Oelrichs, Ernst Heinrich, Chefpräsident des Oberlandesgerichts in Marienwerder. Bronzemedaille 1833 (v. C. Fischer), Widmung der Justizbeamten Westpreussens. Kopf rechts / Schrift im Eichenkranz. Liste Ball ,9 mm. Hohes Relief. Sehr schön 80, 2169 Ohm, Georg Simon, * Erlangen 1789, München 1854, deutscher Physiker, Direktor des Polytechnikums in Nürnberg, Professor in München, fand das Ohmsche Gesetz, definierte 1843 den Ton als sinusförmige Schwingung, Arbeiten zur Interferenz des Lichtes. Silbermedaille o.j. (v. Bodlak). Brustbild fast von vorn / Apparatur zum Nachweis des Ohmschen Gesetzes. 44,7 mm. 40,9 g. Stempelglanz 60, 2170 Ossolinski, Josef Maximilian, * Wola Mielecka 1748, Wien 1826, polnischer Historiker. Silbermedaille 1817 (v. Josef Lang) auf seine Stiftung des Ossolineum in Lemberg, (heute Ossolinski- Institut in Breslau) dessen Museum und Bibliothek bedeutende Zentren polnischer Kultur und Wissenschaft sind. Wurzbach mm. 35 g. Selten, sehr schön 100, 2171 Pestalozzi, Johann Heinrich, * Zürich 1746, Brugg 1827, schweizerischer Pädagoge. Bronzemedaille 1927 (v. Fritz Hörnlein) auf seinen 100. Todestag. Brustbild rechts / Schrift. Arnold ,2 mm. Vorzüglich 65, 2172 Podstatzky-Liechtenstein, Adolf von, , Großmeister der Malteser. Bronzemedaille 1884 (v. Anton Scharff) zum 50jährigen Jubiläum als Malteser-Ritter. Wurzbach ,2 mm. Vorzüglich 75, 289

115 red red Reiz, Friedrich Wolfgang, * Windsheim 1733, Leipzig 1790, deutscher Philologe. Bronzemedaille 1844 (v. C. R. Krüger) auf den deutschen Philologenkongress in Dresden und auf die Errichtung seines Denkmals in Leipzig. 39,8 mm. Sehr schön 65, 2174 Rosenstiel, Friedrich Philip, * 1754, 1832, preussischer Oberfinanzrat, Direktor der Berliner Porzellan-Manufaktur und des Münzdepartements. Bronzemedaille 1828 (o. Signatur, v. Brandt) auf seine 50jährige Mitgliedschaft im Berliner Montagclub. Brustbild links / Sieben Zeilen im Schlangenring. Lehnert ,5 mm. Vorzüglich 75, 2175 Sachs, Hans, * Nürnberg 1494, ebd. 1576, deutscher Meistersinger und Dichter, Schuster. Vergoldete Silbermedaille o.j. (um 1910) der Bayerischen Schuhmacher-Zunft für ein 50jähriges Arbeitsjubiläum. Brustbild Sachs von vorn / Gravur von Erlanger mm. 41 g. Vorzüglich 75, 2176 Silbermedaille 1976 (o. Signatur) auf seinen 400. Todestag. Brustbild halblinks / Stadtansicht Nürnbergs. 50 mm. 40,1 g. Vorzüglich Stempelglanz 35, 2177 Sack, Rudolph, * Kleinschkorlopp 1824, Leipzig 1900, Leipziger Landmaschinenfabrikant. Große einseitige Bronzemedaille 1900 (v. Hans Zeissig) auf seinen Tod. Kopf links, darunter zwei Zeilen. 101,5 mm. Hohes Relief. Selten, vorzüglich 120, 2178 Scheel, Walter, * Höhscheid (Solingen) 1919, deutscher Politiker, 1969 Außenminister, 1974 vierter Bundespräsident der BRD. Silbermedaille o.j. Büste links / Schrift. 50,2 mm. 49,9 g. Vorzüglich Stempelglanz 50, 290

116 Schiller, Friedrich von, * Marbach am Neckar 1759, Weimar 1805, deutscher Dichter, Regimentsarzt in Stuttgart. Bronzemedaille 1847 (v. Angelica Facius) auf den Ankauf des Schillerhauses durch die Stadt Weimar. Brettauer 1037; Slg. Merseburger ,1 mm. Vorzüglich 100, 2180 Bronzemedaille 1859 (v. Friedrich Wilhelm Kullrich) auf seinen 100. Geburtstag. Büste links / Fünf Zeilen im Eichenlaubkranz. Brettauer 1051; Merseburger 4563; Sommer K mm. Selten, winzige Druckstelle am Rand, vorzüglich 75, 2181 Bronzemedaille 1859 (v. Sebald) auf den gleichen Anlaß. Brustbild rechts / Strahlender Stern über Lyra. Brettauer 1053; Frede 117. Vorzüglich 75, 2182 Silbergußmedaille 1959 (v. Konrad Geldmacher, Berlin) auf seinen 200. Geburtstag. Kopf rechts / Schrift. 42 mm. 30,7 g. Selten, vorzüglich 150, 2183 Schönau, Jaroslav von, * 1826, Kämmerer in Böhmen. Bronzemedaille 1893 (v. Patek) auf seinen 67. Geburtstag. Brustbild in Uniform links / Behelmtes Wappen im Lorbeerkranz. 38,5 mm. Vorzüglich 65, 2184 Schroeder, Sophie, * Paderborn 1781, München 1868, deutsche Schauspielerin an der Hofoper zu Wien. Bronzemedaille 1838 (v. J. Schön). Büste links / Embleme der Schauspielkunst. Wurzbach ,6 mm. Selten, vorzüglich Stempelglanz 80, 291

117 red Schrötl von Schrotenstein, Georg, kaiserlicher Rat und niederösterreichischer Kammerbuchhalter. Bleiklippe Sein Brustbild und das seiner Gemahlin Eva gegenüber / Behelmter Wappenschild. Vgl. Slg. Löbbecke x 38 mm. Bleiguß. Sehr schön 100, 2186 Schweitzer, Albert, * Kaysersberg bei Kolmar 1875, Lambaréné (Gabun) 1965, elsässischer evangelischer Theologe, Musiker, Arzt und Philosoph, Friedensnobelpreis Große, einseitige Bronzegußmedaille 1949 (v. Louis Mayer). Kopf rechts. 147 mm. Hohes Relief. Rs. Originalöse. Vorzüglich 150, 2187 Senff, Karl August, königlich preußischer Regierungsrat und Reichshauptmann. Bronzemedaille 1821 (v. Voigt) auf die Feier seiner 50jährigen Amtsführung. Wurzbach ,3 mm. Sehr selten, kleine Randfehler, sehr schön 65, 2188 Stevin, Simon, genannt Simon von Brügge, * Brügge 1548, Den Haag 1620, niederländischer Mathematiker und Ingenieur. Messingmedaille o.j. (19. Jh., v. Jouvenel). Brustbild rechts / 19 Zeilen Lebenslauf in französischer Sprache. 34,4 mm. Etwas fleckig, vorzüglich 35, 2189 Serres, Olivier de, * um 1540, 1619, französischer Agronom. Silbermedaille o.j. (v. Longueil). Preis der Landwirtschaftskammer von Vervins (Aisme). Wurzbach vgl ,2 mm. 36,6 g. Sehr schön 60, 2190 Taulicius, Nikolaus de, Silbermedaille 1970 auf seine Heiligsprechung durch Papst Paul VI. Büste rechts / St. Jakobs-Dom zu Sibenik / Dalmatien. 49,8 mm. 71,9 g. Vorzüglich 65, 292

118 2191 red red red Thaller, Willi, * Graz 1854, volkstümlicher, österreichischer Schauspieler. Einseitige Bronzeplakette o.j. (v. E. Buchner). Brustbild mit Fliege rechts, darunter faksimilierter Namenszug. 89,3 x 59,8 mm. Vorzüglich 65, 2192 Thienhaus, Rudolf Carl Gottfried, * Engelskirchen (Kreis Wipperfürth) Deutscher Maler und Lithograph, tätig in München und Berlin. Bronzegußplakette 1901 (v. Ernst Deitenbeck). Brustbild links. 128 x 86 mm. Sehr schön vorzüglich 150, 2193 Thiersch, Friedrich Wilhelm, * Kirscheidungen bei Freyburg/Unstrut 1784, München 1860, deutscher Philologe und Pädagoge. Bronzemedaille o.j. (v. J. Ries). Büste rechts / Drei Zeilen. 48,1 mm. Vorzüglich 80, 2194 Tolstoi, Lew Nikolajewitsch Graf, , russischer Schriftsteller. Vergoldete Bronzemedaille o.j. Brustbild von vorn / Drei Zeilen im Lorbeerkranz. 30,8 mm. In Ringfassung mit Originalöse. Sehr schön vorzüglich 40, 2195 Uhland, Ludwig, * Tübingen 1787, ebd. 1862, deutscher Dichter. Bronzemedaille 1887 (v. Schiller) auf seinen 100. Geburtstag. Wurzbach ,5 mm. Vorzüglich 60, 2196 Wahlen, August, * 1785, belgischer Publizist. Bronzemedaille o.j. (v. Hart) auf die Herausgabe eines neuen Konversations-Lexikons ( Nouveau Dictionnaire de la Conversation, 1842/45). Jehne 354; Wurzbach mm. Kleine Druckstelle am Rand, sehr schön vorzüglich 65, 2197 Wartensleben, Alexander Hermann Graf von, * Lippspringe 1650, Berlin 1734, Offizier in verschiedenen Diensten, Generalfeldzeugmeister, Kommandant von Berlin, preussischer Feldmarschall. Silbermedaille 1696 (v. Chr. Wermuth). Brustbild mit Perücke rechts / Wappen unter Grafenkrone. Forrer 6, S. 443; Wohlfahrt ,8 mm. 18,4 g. Mit nachträglich aufgesetzter Öse. Sehr schön 100, 293

119 red red red Wegnern, Karl Ludwig August von, * 1776, 1854, Dr. jur., Kanzler des Königreiches Preußen, Chefpräsident des Tribunals. Bronzemedaille 1844 (v. Lorenz u. Schilling), Widmung der Justizbeamten des Königreichs Preußen zum 50jährigen Dienstjubiläum. Wurzbach ,9 mm. Erhabene Randschrift DIE JUSTIZ=BEAMTEN DES KOENIGREICHS PREUS- SEN. Vorzüglich 75, 2199 Welser, Bartholomäus, * Memmingen 1484, Amberg 1561, Augsburger Großkaufmann, neben den Fuggern einflußreicher Finanzier Karls V. Kleine Bronzegußmedaille 1534 (v. Hans Kels). Brustbild im Alter von 50 Jahren / Wappen und Helm im Eichen- und Lorbeerkranz. Habich ,7 mm. Vorzüglich 175, 2200 Windisch-Grätz, Ernst Fürst zu, * 1827, 1918, österreichischer Numismatiker. Bronzemedaille 1909 (v. Hans Schneider), Widmung der österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde anläßlich der 70jährigen numismatischen Sammlertätigkeit ihres Ehrenmitgliedes. Schmidt 1531; Wurzbach ,1 mm. Vorzüglich 65, 2201 Wolter, Charlotte, * Köln 1834, Hietzing b. Wien 1897, berühmte Schauspielerin am Burgtheater in Wien. Großes, einseitiges Bronzemedaillon 1893 (v. Carl Waschmann, Wien). Büste rechts. Weiler 2985; vgl. unsere Auktion 87/ mm. Hohes Relief. Vorzüglich 160, 2202 Zille, Heinrich, * Radeburg 1858, Berlin 1929, Graphiker und Zeichner, vor allem bekannt durch seine Bilder aus dem Berliner Milljöh. Große Bronzegußmedaille o.j. Kopf mit Hut halbrechts, unten Namenszug. Einseitig. 95,5 mm. Vorzüglich 125, Musikermedaillen 2203 Armstrong, Louis Daniel, * New Orleans 1900, New York 1971, amerikanischer Trompeten- Virtuose, Jazzinterpret. Große, versilberte Bronzemedaille o.j. (1964, v. Germaine Resseguier- Lagrifoul). Kopf fast von vorn / Skylines von New York und Chicago, darunter Raddampfer. Niggl 2370b. Auflage 400 Exemplare. 85,2 mm. Vorzüglich Stempelglanz 65, 294

120 red red red Attenhofer, Karl, * Wettingen bei Baden (Kanton Aargau) 1837, Zürich 1914, schweizer Chorkomponist. Bronzemedaille 1901 (v. Georges Hantz) auf das 75. Stiftungsfest des Männerchores in Zürich. Boltshauser S. 40; Niggl 30; Slg. Bottenheim 12 (versilbert); 37,4 mm. Vorzüglich 65, 2205 Bach, Johann Sebastian, * Eisenach 1685, Leipzig 1750, deutscher Musiker und Komponist. Große, einseitige Silbermedaille o.j. (v. A. Hartig, Wien). Kopf von vorn. Niggl 49a. 75,3 mm. 148,4 g. Selten, vorzüglich 200, 2206 Braune Porzellanmedaille 1923 (v. Fritz Hörnlein) auf das 200jährige Bach-Jubiläum und die 700-Jahrfeier der Thomaskirche in Leipzig. Rand und Thomaskirche vergoldet. Niggl 50; Scheuch 781b. 41,3 mm. Vorzüglich 50, 2207 Weiße Porzellanmedaille wie vor. Niggl 50; Scheuch 781o. 38,7 mm. Vorzüglich 60, 2208 Versilbertes Eisenabzeichen 1935 auf die Reichs-Kantate-Feier im Bach-Händel-Schütz Jahr. 34,2 mm. Selten, vorzüglich 50, 2209 Große Bronzegußmedaille o.j. (v. Armondo de Viseu, Lissabon). Brustbild halbrechts / Adler auf Schriftrolle über Musikinstrumenten stehend. Niggl -. 79,3 mm. Vorzüglich 85, 2210 Bartók, Bela, * Nagy-Szent-Miklos 1881, New York 1945, ungarischer Komponist. Einseitige Bronzegußmedaille o.j. (1970, v. Jozsef Reményi, Budapest). Kopf rechts, darunter Niggl 2472; Slg. Bottenheim ,8 mm. Vorzüglich 100, 295

121 2211 red red Beethoven, Ludwig van, * Bonn 1770, Wien Bronzemedaille 1868 (v. Hugues Bovy). Brustbild von vorn / 7 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz (falsches Geburtsdatum). Niggl ,7 mm. Rs. Stempelsprung, vorzüglich 150, 2212 Bronzemedaille 1870 (v. Brehmer) auf die Feier seines 100. Geburtstages. Brustbild fast von vorn / Lyra und Schriftblatt mit sechs Zeilen. Niggl ,7 mm. Vorzüglich 70, 2213 Zinnmedaille 1885 auf das große Musikfest in der Beethovenhalle zu Bonn vom Juni und die I. Aufführung des Achilleus von Max Bruch. Brustbild rechts / Schrift. Niggl mm. Sehr selten, vorzüglich 150, 2214 Bronzeklischee o.j. (unsigniert). Büste Beethovens links zwischen Lorbeerzweigen. Hohes Relief. 105 x 69 mm ohne Rahmen. Sehr schön vorzüglich 200, 2215 Silbermedaille 1927 (v. Josef Bernhart) zum 100. Todestag. Brustbild von vorn / Eckige, bekränzte Lyra unter Stern. Niggl 111a. 33,4 mm. 16,8 g. Randschrift. Vorzüglich 100, 2216 Kleine Silbermedaillle wie vor, 20,1 mm. 5,9 g. Niggl 111a var. Randschrift. Vorzüglich 75, 2217 Ovales Bronzeabzeichen 1927 (v. A. Kraumann) der Schlaraffia in Ingolstadt zu Beethovens Jahrhundertfeier. 31,3 x 26,2 mm. Vorzüglich 35, 2218 Kleine Bronzemedaille o.j. (unsigniert). Brustbild links / Faksimilierter Namenszug. Niggl -. 19,9 mm. Vorzüglich 30, 296

122 2219 red red red red red red. 225 red Versilberte Bronzemedaille o.j. (um 1900, v. Beyenbach, Wiesbaden). Büste über Lorbeerzweig rechts / Fünf Zeilen im Lorbeerkranz. Niggl mm. Vorzüglich 80, 2220 Einseitige Bronzegußmedaille o.j. (v. Dr. Karl Menser). Büste links. Niggl mm. Rs. Öse. Vorzüglich 65, 2221 Einseitige Bronzemedaille o. J. (o. Signatur). Büste mit hohem Kragen links. 66,4 mm. Vorzüglich 75, 2222 Einseitige Bronzeplakette o.j. (um 1920, v. E. Telcs). Brustbild links mit gesenktem Kopf. Niggl 258a. 58,8 x 49,6 mm. Vorzüglich 150, 2223 Bronzemedaille o.j. (v. E. Torff/Awes Münze Berlin). Büste mit hohem Kragen links / Geburtsund Sterbedatum. Vs. Niggl ,1 mm. Minimale Randfehler, fast vorzüglich 100, 2224 Prägestempel, Beethovenbüste links. Patrize. Eisen. 70,4 mm, 41,2 mm hoch. Vorzüglich 150, 2225 Große, weiße Porzellanplakette o.j. (unsigniert). Büste halblinks. Oval, 135 x 114 mm. Rs. kleine, ovale Vertiefung und Serien-Nr Vorzüglich 125, 297

123 red red red red Einseitige Bronzemedaille o.j. Brustbild rechts. Originalöse und Ring. 48,2 mm. Vorzüglich 45, Großes, einseitiges Bronzegußmedaillon o. J. (Signatur B). Brustbild halblinks. 182 mm. Selten, vorzüglich 300, 2228 Große, schwere Bronzegußplakette o. J. (v. Göhler?). Brustbild links, Signatur am Armabschnitt undeutlich. 20,6 x 14,3 cm. Rs. Originalöse. Vorzüglich 250, 2229 Große, einseitige Bronzegußplakette o. J. (unsigniert). Brustbild links. 22 x 17,2 cm. Sehr schön vorzüglich 150, 2230 Vergoldete Bronzemedaille 1969 (v. Calico, Barcelona). Kopf von vorn / Altes Landhaus. Niggl 2497; Slg. Bottenheim ,2 mm. Vorzüglich 50, 2231 Bronzemedaille o.j., den Mitgliedern des französischen Clubs klassischer Schallplatten überreicht. Büste halbblinks / Schrift. 38,2 mm. Vorzüglich 40, 2232 Silbermedaille o. J. (1970 v. B. H. Mayer, Pforzheim nach der Medaille v. Rudolph Mayer) auf seinen 200. Geburtstag. Brustbild links / Faksimilierter Namenszug. 40,1 mm. 27,2 g. Vorzüglich 40, 298

124 red red red red Silbermedaille o.j. (1970, v. Otto Vogt, Ellwangen) auf seinen 200. Geburtstag. Niggl 2583d. 50 mm. 45,5 g. Vorzüglich Stempelglanz 60, 2234 Silbermedaille wie vor, jedoch 40,1 mm. 25 g. Mattiert. Niggl 2583e. Vorzüglich Stempelglanz 50, 2235 Bronzemedaille 1970 (v. O.P. Orlandini, Rom) auf seinen 200. Geburtstag. Brustbild halblinks mit geschlossenen Augen / Kahler Baum. Niggl ,9 mm. Vorzüglich 75, 2236 Bronzemedaille 1970 (v. Guido Veroi), herausgegeben vom Staatsamt der Republik San Marino anläßlich seines 200. Geburtstages. Niggl mm. Originaletui. Stempelglanz 60, 2237 Bronzemedaille 1977 auf seinen 150. Todestag. Brustbild halblinks / Zwei aufeinandergelegte Hände, Umschrift und zwei Notenschlüssel. Niggl mm. Vorzüglich 65, 2238 Bénoit, Peter, * Harlebeke (West-Flandern) 1834, Antwerpen 1901, belgischer Komponist. Bronzemedaille 1920 (v. Alf. Mauquoy) zur Enthüllung seines Denkmals in Antwerpen. Niggl 317; Slg. Bottenheim -, vgl ,5 mm. Vorzüglich 70, 299

125 2240 red red red red red Béranger, Jean Paul de, * Paris 1780, ebd. 1857, französischer Komponist und Liederdichter. Große schwarze Hartholzmedaille o.j. Kopf links. Niggl ,7 mm. Originalöse und Ring. Vorzüglich 75, 2240 Berlioz, Hector, * Côte St. André 1803, Paris 1869, französischer Komponist. Dicke, schwere Bronzemedaille 1969 (v. Magdeleine Mocquot, Paris) auf seinen 100. Todestag. Brustbild links / Engel des jüngsten Gerichts in surrealistischer Darstellung. Niggl mm. Vorzüglich Stempelglanz 90, 2241 Boccherini, Luigi, * Lucca 1743, Madrid 1805, Violoncellist und Komponist, insbesondere von Kammer- und Kirchenmusik. Bronzemedaille o.j. (1972, v. Marcel Renard). Kopf von vorne auf Notenblatt / Sechs musizierende Personen. Niggl mm. Vorzüglich Stempelglanz 65, 2242 Bondon, Jacques, * Boulbon 1927, französischer Komponist von symphonischen Werken. Bronzemedaille o.j. (1971, v. Paul Chériau, Paris). Stilisierter Kopf von vorne / Spiralförmiges Ornament. Niggl mm. Vorzüglich Stempelglanz 65, 2243 Bovet, Joseph, * Sâles (Kanton Freiburg) 1879, Clarens 1951, Abbé, Domkapellmeister, Komponist von Oratorien, Kantaten und Festspielen. Einseitige Bronzemedaille 1957 (v. A. Claraz) zur Enthüllung seines Denkmals in Bulle. Niggl mm. Vorzüglich 50, 300

126 red red red red Brahms, Johannes, * Hamburg 1833, Wien 1897, deutscher Komponist. Versilberte Bronzemedaille o.j. (v. Rudolf Mayer). Brustbild von vorn, daneben Namenszug / Breiter Lorbeerkranz um freies Feld. Niggl -, Vs. vgl. 401; Slg. Bottenheim -. 51,1 mm. Original Bügelöse und breiter Bandring. Fast vorzüglich 75, 2245 Bronzemedaille 1956 (v. Lorioli/L. Vegeto, Mailand). Brustbild mit Bart von vorn / Schrift. Niggl mm. Vorzüglich 40, 2246 Bruckner, Anton, * Ansfelden 1824, Wien 1896, österreichischer Komponist. Einseitige Silbermedaille o.j. (v. Franz Xaver Pawlik). Brustbild links. Niggl 432; Slg. Bottenheim -. 50,3 mm. 51,6 g. Selten, vorzüglich 125, 2247 Verdienstmedaille der Internationalen Bruckner-Gesellschaft Wien o. J. (o. Signatur). Kopf rechts / Engel mit Lyra. Niggl mm. Vorzüglich 75, 2248 Chopin, Frederic, * Zelazowa bei Warschau 1810, Paris 1849, polnischer Komponist und Klaviervirtuose. Einseitige, versilberte Bronzemedaille o.j. (v. Stanislaus Lewandowsky). Niggl 497b; Slg. Bottenheim ,4 mm. Vorzüglich 75, 2249 Einseitige Bronzemedaille o. J. (v. Huguenin). Brustbild links. Niggl 488a. 50 mm. Vorzüglich Stempelglanz 35, 2250 Couperin, Francois, * Paris 1668, ebd Hofchembalist und Prinzenlehrer, einer der bedeutendsten Klavierkomponisten seiner Zeit. Bronzemedaille o. J. (1969, v. E. Rousseau). Halbporträt von vorne mit Perücke und Galarock / Zwei Genien mit Orgel und Lyra vor dem Louvre in Paris. Niggl ,5 mm. Vorzüglich 65, 301

127 red red red red red Debussy, Claude, * St. Germain en Laye 1862, Paris 1918, französischer Komponist. Silbermedaille o.j. (1960, v. Arnold Hartig) aus der Reihe Meister der Musik. Niggl 535 (Gold). 32,1 mm. 18 g. Vorzüglich Stempelglanz 40, 2252 Destouches, André Cardinal, * Paris 1672, ebd. 1742, französischer Opernkomponist. In großes Bronzemedaillon eingelassene Nachbildung der Medaille aus dem Jahr 1732 (v. S. Curé). Brustbild links / Genius mit Lyra, Putto Flöte spielend. Vgl. Niggl ,2 mm. Breiter Rand. Vorzüglich Stempelglanz 75, 2253 Dvorak, Antonin, * Mühlhausen bei Kralup 1841, Prag 1904, österreichischer Komponist. Einseitige Bronzegußmedaille o.j. (1954, v. Walter Madarassy) zum 50. Todestag. Kopf rechts. Niggl 587; Slg. Bottenheim 273. Ca. 78 mm, unregelmäßig rund. Vorzüglich 100, 2254 Favart, M. Charles Simon, * Paris 1710, ebd. 1792, französischer Komponist. Bronzemedaille 1818 (v. Vivier), Suitenmedaille aus der Galerie metallique. Niggl 628; Slg. Bottenheim ,1 mm. Sehr schön vorzüglich 40, 2255 Fodor, Ernst, * Budapest 1878, 1944, ungarischer Musikpädagoge. Bronzegußmedaille 1927 (v. Jósef Reményi, Budapest) auf das 25jährige Bestehen seiner Musikschule. Kopf links / Pallas Athene beschützt zwei Musizierende. Niggl 644; Slg. Bottenheim ,2 mm. Auflage nur 60 Exemplare. Selten, vorzüglich 175, 2256 Francois, Samson, * Frankfurt am Main 1924, Paris 1970, französischer Pianist. Dicke Bronzemedaille 1975 (v. Christian Dessane) auf seinen Tod. Kopf links mit geschlossenen Augen / Zwei klavierspielende Hände. Niggl ,8 mm. Vorzüglich Stempelglanz 75, 302

128 red red red Geijer, Erik Gustaf, * Ranstätter 1783, Stockholm 1847, schwedischer Komponist. Zinnmedaille o. J. (v. C. M. Mellgreen). Niggl ,6 mm. Prüfkerbe am Randstab der Rs., sonst sehr schön vorzüglich 20, 2258 Gevaert, Francois Auguste, * Heusden 1828, Brüssel 1908, flämischer Musiker und Opernkomponist. Bronzeplakette 1908 (v. Ch. Samuel) auf seinen Tod. Brustbild rechts, im Abschnitt drei Zeilen Schrift / Trauernde Frau mit Lyra an einer Zypresse stehend. Niggl ,9 x 47,4 mm. Vorzüglich 60, 2259 Gounod, Charles Francois, * Paris 1818, ebd. 1893, französischer Opern- und Kirchenmusikkomponist. Einseitige Bronzemedaille o. J. (v. F. Focht). Niggl mm. Vorzüglich Stempelglanz 60, 2260 Grétry, André Erneste Modeste, * Lüttich 1741, Montmorency 1813, berühmter Pariser Opernkomponist. Serienmedaille 1818 (v. Gayrard). Niggl 752. Bronze. 40,7 mm. Vorzüglich 50, 2261 Guido von Arezzo, ca , italienischer Musiktheoretiker, Erfinder der Notenschrift auf Linien. Versilberte Bronzemedaille Brustbild links / Wappen. 49 mm. Galvano. Vorzüglich 65, 2262 Händel, Georg Friedrich, * Halle/Saale 1685, London 1759, deutscher Komponist. Silbermedaille o.j. (1957, v. A. Hartig, Wien). Brustbild von vorn / Lyra von Lorbeer umgeben, MEISTER DER MUSIK. Niggl 788 (Gold). 32,1 mm. 18 g. Vorzüglich 45, 2263 Aluminiumgußmedaille 1959 zum 200. Todestag und zur Händel-Festwoche in Halle. Niggl mm. Sehr schön vorzüglich 70, 303

129 red red Haydn, Franz Joseph, * Rohrau 1732, Wien 1809, österreichischer Komponist. Silbermedaille 1809 (v. Voigt) auf seinen Tod. Büste links, in der Umschrift falsches Geburtsjahr 1733 / Stern über Lyra. Niggl 898 var.; Slg. Bottenheim vgl. 383/ ,7 mm. 9,2 g. Selten, vorzüglich 80, 2265 Serienmedaille 1818 (v. Gatteaux). Brustbild links / Neun Zeilen Schrift. Niggl 865a; Slg. Bottenheim -. Bronze. 40,9 mm. Vorzüglich 50, 2266 Silbermedaille 1832 (v. Stuckhardt) auf seinen 100. Geburtstag. Brustbild links / Lorbeerumkränzte Schrifttafel. Niggl 894; Slg. Bottenheim ,8 mm. 13,1 g. Selten, vorzüglich 90, 2267 Einseitige Bronzemedaille o.j. (1924, v. Arnold Hartig, Wien). Brustbild rechts. Niggl mm. Vorzüglich 50, 2268 Heuberger, Richard, * Graz 1850, Wien 1914, österreichischer Ingenieur und Musiker, Musikkritiker und -Schriftsteller, Komponist. Einseitige Bronzemedaille 1910 (v. H. Mauer) auf seinen 60. Geburtstag. Niggl 917; Slg. Bottenheim ,5 mm. Hohes Relief. Vorzüglich 65, 2269 Humperdinck, Engelbert, * Siegburg 1854, Neu-Strelitz 1921, Opernkomponist (Märchenopern). Bronzemedaille o.j. (v. E. Torff). Brustbild von vorne / Eichen- und Lorbeerumkränztes freies Feld. Niggl mm. Vorzüglich 65, 2270 Joachim, Josef, * Kittsee 1831, Berlin 1907, berühmter Geiger. Kleine, versilberte Bronzemedaille 1907 auf seinen Tod. Brustbild halbrechts mit Violine unter dem Arm / Trauernde Muse mit Lyra links. Vgl. Niggl mm. Originalöse und Ring. Vorzüglich 20, 2271 Kovarovic, Karel, * Prag 1862, ebd. 1920, tschechischer Opernkomponist, Kapellmeister des böhmischen Landestheaters in Prag. Bronzemedaille 1912 (v. Josef Seinost) auf seinen 50. Geburtstag. Brustbild links / Der Komponist als Dirigent, zu seinen Füßen ein Lorbeerkranz. Niggl mm. Vorzüglich 70, 304

130 red red red Kremser, Eduard, * Wien 1838, ebd. 1914, Liederkomponist und Ehrenchormeister des Wiener Männergesangvereins. Einseitige Bronzeplakette 1908 (v. A. Bachmann) zu seinem 70. Geburtstag. Niggl x 55 mm. Vorzüglich 50, 2273 Bronzemedaille 1921 (v. Anton Grath, Wien) auf das 30jährige Bestehen des Rossauer Männergesangvereins. Niggl ,5 mm. Vorzüglich 50, 2274 Kreutzer, Rudolf, * Versailles 1766, Genf 1831, Komponist und Kapellmeister, ihm widmete Beethoven die sogenannte Kreutzer-Sonate. Bronzemedaille 1823 (v. Peuvrier). Kopf links / Lyra und Schrift. Niggl mm. Sehr schön vorzüglich 75, 2275 Kvapil, Jaroslav, * Freistadt/Mähren 1892, Brünn 1958, Komponist, Chorleiter und Direktor der tschechischen philharmonischen Schule in Brünn. Einseitige Aluminiumplakette 1954 (v. Robert Hájek). Kopf links. Niggl ,2 x 39,8 mm. Vorzüglich 50, 2276 Labor, Josef, * Horowitz (Böhmen) 1842, Wien 1924, Pianist, Organist und Komponist, erblindete früh. Bronzemedaille o.j. (v. Richard Placht, Wien). Brustbild links / Orgelpfeifen von Lorbeer umgeben. Niggl ,1 mm. Vorzüglich Stempelglanz 50, 2277 Lalande, Michel Richard de, * Paris 1657, Versailles 1726, Hofmusikant Ludwig XV., Komponist. Bronzegußmedaille 1726 (v. S. Curé) auf seinen Tod. Brustbild mit Perücke rechts, am Armabschnitt S. Cure F / Geflügelter Genius und Putto mit Lyra, Schlange und Instrumenten, seitlich Gebäude, darüber das strahlende Gottesauge umringt von drei geflügelten Engelsköpfen, im Abschnitt M DCC XXVI. Niggl ,5 mm. Sehr schön 125, 305

131 2278 red red red red red Lasso, Orlando di, (Orlando de Lassus, auch Roland de Lattre) * Mons 1532, München 1594, neben Palestrina der größte Komponist des 16. Jahrhunderts. Bronzemedaille o.j. (1965, v. Raymond Joly, Paris) Büste mit Halskrause halblinks / Drei Notenzeilen. Niggl mm. Vorzüglich Stempelglanz 75, 2279 Lehar, Franz, * Komorn (Ungarn) 1870, Bad Ischl 1948, Wiener Operettenkomponist. Bronzemedaille 1920 (v. Tautenhayn) auf seinen 50. Geburtstag. Niggl 1059; Slg. Bottenheim ,2 mm. Vorzüglich 50, 2280 Liszt, Franz, * Raiding (Ungarn) 1811, Bayreuth 1886, berühmter Komponist, besonders von Klaviermusik. Einseitige Bronzegußplakette o.j. (v. F. Buchner). Brustbild rechts. Niggl ,2 x 45,2 mm. Vorzüglich 65, 2281 Einseitige Bronzegußplakette o. J. (v. F. Stiasny). Brustbild links, in der rechten oberen und in der linken unteren Ecke eine Blüte. Hohes Relief. Niggl x 92 mm. Leicht gewölbt, sehr schön 75, 2282 Bronzemedaille o.j., unsigniert (1927, v. Schultze, Verlag Rob. Ball, Berlin). Büste links / Vier Zeilen. Hohes Relief. Niggl ,3 mm. Vorzüglich 90, 2283 Locatelli, Pietro Antonio, * Bergamo 1695, Amsterdam 1764, Geiger und Komponist. Bronzegußmedaille o.j. (1971, v. Tommaso Geraci). Brustbild fast von vorn / Notenschlüssel, daneben Geburts- und Sterbejahr. Niggl ,5 mm. Vorzüglich 80, 306

132 red red red Lumbye, Hans Christian, * Kopenhagen 1810, ebd. 1874, berühmter dänischer Tanzkomponist. Bronzemedaille o.j. (v. Schmahlfeld u. Christesen). Brustbild links / Das Tivoli in Kopenhagen. Niggl mm. Vorzüglich 65, 2285 Maffei, Francesco Scipione Marchese, * Verona 1675, ebd. 1755, italienischer Theaterdichter und Schriftsteller. Bronzemedaille 1755 (v. A. Dassier) auf seinen Tod. Brustbild rechts / Das von ihm gegründete Museo Maffeiano in Verona. Niggl 1224; Slg. Bottenheim ,2 mm. Selten, sehr schön 175, 2286 Mahler, Gustav, * Kalischt/Böhmen 1860, Wien 1911, Komponist, Dirigent, Direktor der k.u.k. Hofoper in Wien. Einseitige Bronzeplakette o.j. (o. Signatur, v. Stiasny). Brustbild mit Zwicker rechts. Niggl-, vgl. 1238b. 63,5 x 55 mm. Vorzüglich 80, 2287 Marmontel, Leon Francois, * Bort in Limousin 1723, Abbeville 1799, französischer Dichter, Musikschriftsteller. Bronze-Serienmedaille 1820 (v. Petit). Brustbild links / Acht Zeilen Schrift. Niggl 1257; Slg. Bottenheim mm. Vorzüglich 50, 2288 Martzy, Johanna, * Temesvár 1924, 1979, ungarische Violinvirtuosin. Bronzegußmedaille 1969 (v. Ferenc Csucs, Budapest). Kopf der geigespielenden Künstlerin links / Schrift. Niggl ,3 mm. Vorzüglich 70, 2289 Massenet, Jules Emile Frédéric, * Montaud 1842, Paris 1912, französischer Komponist. Bronzemedaille o.j. (v. F. Focht). Brustbild von vorn, links Lyraspielerin, rechts Violinschnecke mit Lorbeerzweig / Unter geöffnetem Fenster Harfe, Klavier und Violine. Niggl ,5 mm. Vorzüglich Stempelglanz 65, 307

133 red red red red Metastasio, Pietro, eigentl. Trapassi, * Rom 1698, Wien 1782, berühmter Librettodichter. Bronzemedaille 1882 (v. C. Maschetti) auf seinen 100. Todestag. Belorbeerte Büste links / Schrift. Niggl -; Wurzbach ,5 mm. Vs. kleiner Fleck, sonst vorzüglich 65, 2291 Meyer, Leopold de (von), * Baden bei Wien 1816, Dresden 1883, österreichischer Klaviervirtuose und Komponist. Silberjeton zu einem seiner Konzerte. Brustbild im Lorbeerkranz links / Drei Zeilen. Niggl mm. 8,1 g. Sehr selten, sehr schön 100, 2292 Monteverdi, Claudio, * Cremona 1567, Venedig 1643, großer italienischer Komponist. Große Bronzegußmedaille o.j. (um 1974, v. Walter Mandarassy). Brustbild mit Spitzbart links / Sitzender Orpheus mit Lyra. Niggl ,8 mm. Vorzüglich 120, 2293 Mozart, Wolfgang Amadeus, * Salzburg 1756, Wien 1791, österreichischer Komponist. Versilbertes Bronzeabzeichen o.j. Mozartbüste rechts. 24 mm. Rs. Nadel. Vorzüglich 75, 2294 Bronzejeton o.j. (v. L. Chr. Lauer, Nürnberg). Kopf rechts / In einem Lorbeerkranz JETON. Niggl mm. Vorzüglich 20, 2295 Einseitige, dicke Bronzeplakette o.j. (1923, v. Ede Telcs). Mozartbüste rechts. 61,6 x 54,6 mm. 5,5 mm dick. Niggl Selten, vorzüglich 165, 2296 Mussorgski, Modest Petrowitsch, * Karewo 1839, St. Petersburg 1881, russischer Komponist. Einseitige Bronzegußmedaille 1955 (v. Laszlo Valko, Budapest). Brustbild rechts. Niggl mm. Vorzüglich 65, 2297 Niggl, Paul, Autor der Werke Musiker-Medaillen. Bronzegußmedaille Kopf mit Brille links / ICH WILL DIR MEIN HERZE SCHENKEN, kniender Mann vor sitzender Lyraspielerin. Slg. Bottenheim mm. Vorzüglich 120, 308

134 2298 red red red Ockeghem, Johannes von, * Saint-Gishlain zwischen 1410 und 1430, Tours 1497, flämischer Komponist, Sänger und Kleriker. Bronzemedaille o.j. (1965, v. Pierre Turin, Paris). Brustbild von vorn in zeitgemäßer Tracht / In Mönchskutten gekleidete Sängergruppe an großem Notenpult. Niggl ,3 mm. Vorzüglich 65, 2299 Paganini, Nicolò, * Genua 1782, Nizza 1840, italienischer Geigenvirtuose und Komponist. Bronzemedaille 1965 (v. Pipius) auf seinen 125. Todestag. Brustbild von vorn / Geige und Bogen. Niggl 3461; Slg. Bottenheim mm. Vorzüglich 65, 2300 Palestrina, Pietro Giovanni Luigi, * Palestrina 1525, Rom 1594, einer der bedeutendsten Komponisten von Kirchenmusik. Bronzemedaille o.j. (Mitte 19. Jh., v. Nikolaus Cerbara). Brustbild links / Kartusche mit Schrift im Lorbeerkranz, unten Lyra. Niggl ,6 mm. Vorzüglich 75, 2301 Pfitzner, Dr. Hans, * Moskau 1869, Salzburg 1949, deutscher Komponist, Musikschriftsteller. Große Bronzegußmedaille o.j. (1973, v. Rudolf Triebel, Rosenheim). Brustbild von vorn / Knabe, daneben Frau mit Schalmei. Niggl ,9 mm. Vorzüglich 70, 2302 Piccini, Nicola, * Bari 1728, Passy 1800, italienischer Opernkomponist. Bronzemedaille 1823 (v. Caqué). Brustbild links / Schrift. Niggl mm. Vorzüglich 60, 309

135 2309 red red red Preyer, Gottfried, * Hausbrunn 1807, Wien 1901, Wiener Hof- und Domkapellmeister, Komponist von Kirchenmusik. Bronzeplakette 1900 (v. H. Jauner). Brustbild rechts / Lyra auf Schriftband und Lorbeer, dahinter strahlendes Kreuz. Niggl ,5 x 46,3 mm. Vorzüglich 60, 2304 Prume, Francois Humbert, * Stavelot 1916, Lüttich 1849, belgischer Violinvirtuose. Bronzemedaille 1848 (v. C. Jéhotte) auf seinen Tod. Büste rechts / Umschrift, im Schnurkranz fünf Zeilen. Niggl ,2 mm. Vs. etwas fleckig, sonst vorzüglich 60, 2305 Raimund, Ferdinand, * Wien 1790, Pottenstein 1836, österreichischer Schriftsteller und Schauspieler. Zinnmedaille 1826 (v. J. Lang). Büste links / Aufgehende Sonne über Emblemen von Schauspiel und Musik. Wurzbach ,7 mm. Sehr schön vorzüglich 50, 2306 Richter, Franz Xaver, * Holleschau/Mähren 1709, Straßburg 1789, Komponist. Bronzemedaille 1959 (v. V. Kýn) auf seinen 250. Geburtstag. Brustbild rechts / Ansicht von Holleschau mit Kirche. Niggl ,1 mm. Vorzüglich 65, 2307 Richter, Dr. Hans, * Raab (Ungarn) 1843, Bayreuth 1916, berühmter Dirigent, erster Festspieldirigent in Bayreuth. Bronzeplakette 1908 (v. J. Kassin) auf sein 40jähriges Dirigentenjubiläum. Brustbild rechts / Musikinstrumente, Partitur und Lorbeerkranz vor Orgel. Niggl ,8 x 45,3 mm. Vorzüglich 70, 310

136 red red red Rossini, Giacchino Antonio, * Pesaro 1792, Ruelle 1868, italienischer Komponist. Bronzemedaille 1968 (v. G. M. Monassi, Rom) zu seinem 100. Todestag. Kopf halbrechts / Hand über Notenzeile. Niggl ,8 mm. Vorzüglich 50, 2309 Schubert, Franz Peter, * Lichtenthal bei Wien 1797, Wien 1828, österreichischer Komponist. Einseitige Bronzeplakette o.j. (o. Signatur). In vertieftem Oval Brustbild halbrechts, in den oberen Ecken Lorbeerlaub, unten Lyra und Schrift. Niggl -. 50,5 x 38,8 mm. Vorzüglich 60, 2310 Kleines Knopflochabzeichen o.j. Brustbild links. Bronze, versilbert. 15,4 mm. Vorzüglich 10, 2311 Smetana, Friedrich, * Leitomischl 1824, Prag 1884, tschechischer Komponist. Versilbertes Festabzeichen 1934 auf das Smetana-Dvorak-Festival in Prag. Niggl 2892b var. 30,4 mm. Vorzüglich 35, 2312 Strauss, Johann, * Wien 1825, ebd. 1899, Walzerkönig. Einseitige, versilberte Bronzeplakette o. J. (1899, v. L. Chr. Lauer) wohl auf seinen Tod. Brustbild links, darüber Notenzeile aus dem Fledermaus-Walzer. Niggl ,5 x 37 mm. Sehr schön vorzüglich 90, 2313 Bronzemedaille 1949 (v. Arnold Hartig) auf seinen 50. Todestag. Brustbild von vorn / Neun Zeilen Schrift. Niggl ,6 mm. Vorzüglich 75, 2314 Toscanini, Arturo, * Parma 1867, New York 1957, berühmter italienischer Dirigent. Silbermedaille o. J. (1967, v. Elfriede Rohr) auf seinen 10. Todestag. Niggl 3851e. 40 mm. 22,5 g. Vorzüglich 30, 2315 Wagner, Richard Wilhelm, * Leipzig 1813, Venedig 1883, deutscher Komponist. Bronzemedaille o.j. (um 1876, v. Drentwett) auf das Schauspielhaus in Bayreuth. Büste links / Das Schauspielhaus in Bayreuth. Niggl ,6 mm. Vorzüglich 100, 311

137 red red red Weiße Porzellanmedaille o.j. (1924). Spende für die Bayreuther Festspiele. Kopf rechts / Das Festspielhaus. Schriftringe vergoldet. Niggl 2218; Scheuch 668pII. 48,2 mm. Vorzüglich 50, 2317 Weiße Porzellanmedaille o.j. (1933, v. Paul Börner, Meißen) zum 50. Todestag. Niggl mm. Vorzüglich 60, 2318 Vergoldete Bronzemedaille 1963 (v. Calico) auf seinen 150. Geburtstag. Brustbild links / Das Bergmassiv von Montserrat, dem sagenhaften Gebiet der Gralsritter. Niggl ,1 mm. Vorzüglich Stempelglanz 45, 2319 Zelter, Karl Friedrich, * Berlin 1758, ebd. 1832, Komponist, Begründer der ersten deutschen Männer-Liedertafel. Ovale Bronzemedaille 1901 (v. H. Jauner) auf das 25jährige Bestehen der Gersthofer Liedertafel in Wien. Brustbild links / Tafel mit Notenzeilen auf antiker Lyra. Niggl 2342; Slg. Bottenheim ,7 x 49,4 mm. Vorzüglich 80, 2320 Achteckige Bronzeplakette 1909 für Verdienste um den deutschen Männergesang (v. Sieburg) gestiftet von der Berliner Liedertafel. Brustbild halblinks in vertieftem Oval / Lyra, darunter Schrift. Niggl ,6 x 56,8 mm. Vorzüglich 75, 312

138 2321 red red red. Münzprägung/Münztechnik/Numismatiker 2321 Bronzemedaille 1904 Numismatik (v. Hugo Kaufmann, München). Jüngling betrachtet eine Münze / Merkur und Vulkanus bei der Hammerprägung. Bernhart Tfl. 30/184; Weber, Liste Poellath, S. 10/2. 60 mm. Vorzüglich 150, Prägeanstalten/Prägemaschinen 2322 Hamburg. Silberplakette 1925 zur Erinnerung an das 50jährige Bestehen der nach dem großen Brand Hamburgs wieder errichteten Hamburgischen Münzstätte. Stadtwappen über Schrift / Arbeiter in der Gießerei. 63,2 x 44,3 mm. 65,2 g. Vorzüglich 100, 2323 Göppingen. Werbemarke 1922 der Fa. L. Schuler, Göppingen, Fabrik für Münzprägemaschinen, zur Leipziger Frühjahrsmesse. 28 mm. Selten, vorzüglich 50, 2324 Grevenbroich. Bronzemedaille 1846, Werbung der Fa. D. Uhlhorn in Grevenbroich bei Cöln am Rhein. 37 mm. Erhabene Randschrift. Sehr schön vorzüglich 60, 2325 Vergoldete Bronzemedaille 1876 (v. H. Wittig) der Fa. Uhlhorn, Grevenbroich, auf die Fertigstellung der 200. Münzmaschine. Büsten des Firmengründers D. Uhlhorn und seines Sohnes Heinrich / Schrift. 41,3 mm. Sehr schön vorzüglich 60, 2326 Paris. Bronzemedaille 1900 (v. Daniel Dupuis) der Pariser Münze auf die Jahrhundertwende und die Weltausstellung in Paris. Genius steht vor Spindelpresse / Clio schreibt in das Buch der Zukunft. 50,8 mm. Vorzüglich 60, 313

139 red red red Bronzemedaille 1900 (v. A. Patey), Werbemarke der Monnaie de Paris auf der Weltausstellung. Das Portal der Pariser Münze / Arbeiter bei der Metallschmelze. 37,5 mm. Erhabene Randschrift. Sehr schön vorzüglich 50, Personen 2328 Barre, Jacques Jean, * 1793, 1855, Hauptgraveur der Pariser Münze. Bronzemedaille o.j. (v. August und Albert Barre). Büste rechts / 7 Zeilen. 61,2 mm. Hohes Relief. Rotes Originaletui. Vorzüglich 70, 2329 Bennert, Julius Eduard, Numismatiker, Schriftsteller in Köln. Bronzeplakette 1904 (v. Mayer & Wilhelm, Stgt.) auf sein 25jähriges Schriftstellerjubiläum. Schmidt ,3 x 40,2 mm. Selten, vorzüglich 150, 2330 Erbstein, Albert Heinrich, , Numismatiker in Dresden. Bronzemedaille 1890 (v. Anton Scharff) auf seinen Tod. Brustbild / Schmetterling über Schrift, seitlich Zweige. Schmidt ,4 mm. Vorzüglich Stempelglanz 125, 2331 Helfricht, Ferdinand, * Zella St. Blasii 1809, Gotha 1892, Stempelschneider und Medailleur. Bronzemedaille 1984 (v. F. König) auf die Ausstellung des Münzkabinetts Gotha anlässlich seines 175. Geburtstages. Brustbild links / Schrift im Kranz. 38,2 mm. Vorzüglich 40, 2332 Loos, Daniel Friedrich, * Altenburg an der Pleiße, Berlin 1819, Stempelschneider und preussischer Hofmedailleur. Bronzemedaille 1816 (v. Goetze) auf sein 60jähriges Dienstjubiläum. Brustbild rechts / Schrift im Kranz. Amp ,4 mm. Fast sehr schön 70, 314

140 2334 red red Markl, Andreas, , K.u.K. Major, Münzensammler. Bronzeplakette 1979 (v. F. Mayr), Widmung der numismatischen Arbeitsgemeinschaft am Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz zu seinem 150. Geburtstag. Schmidt x 37 mm. Vorzüglich Stempelglanz 50, 2334 Wielandt, Friedrich, * Heidelberg 1906, 1996, badischer Numismatiker, langjähriger Direktor des Münzkabinetts in Karlsruhe. Silbermedaille 1971 (v. Karl Seckinger) auf seinen 65. Geburtstag. Kopf links / Wappen über Schrift. Schmidt ,1 mm. 69 g. Randpunzen. Vorzüglich Stempelglanz 70, Münzgesellschaften und Vereine 2335 Bad Cannstatt. Aluminiummedaille 1974 zur Erinnerung an den Besuch der 12. Münzenbörse im Kursaal Bad Cannstatt. 34,2 mm. Vorzüglich 35, 2336 Chur/Schweiz. Einseitige, kleine Silbermedaille 1897 (v. C. Richard) der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft. Rütlischwur. Stroehlin mm. 10,5 g. Vorzüglich Stempelglanz 60, 2337 Lausanne. Kleine Silbermedaille 1905 (v. H. Frei) der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft. Büste von Fr. Troyon links / Schrift. Stroehlin mm. 19,8 g. Vorzüglich Stempelglanz 50, 2338 Minden/Westfalen. Bronzemedaille 1965 (v. Anita Blum-Paulmichl) auf das 10. Nordwestdeutsche Münzsammlertreffen in Minden. Das alte Rathaus / Neun Zeilen. 61,3 mm. Vorzüglich Stempelglanz 60, 2339 München. Bronzemedaille 1981 der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft zum XVI. Süddeutschen Münzsammlertreffen. Hüftbild Herzogs Albert / Schrift. 40,2 mm. Oben original gelocht. Vorzüglich Stempelglanz 35, 315

141 2342 red red red red Teplitz-Schönau. Versilberte Bronzeplakette 1932 (v. Tittel u. Pfeiffer) der Deutschen Münzenfreunde Teplitz-Schönau auf die Gründung der Sudetendeutschen Numismatischen Gesellschaft. Beiderseits Wappen auf Eichenlaub. 50,2 x 50,2 mm. Auflage 300 Exemplare. Vorzüglich Stempelglanz 150, 2341 Silberplakette 1932 (v. Tittel u. Pfeiffer) der Deutschen Münzenfreunde Teplitz-Schönau auf die Gründung der Sudetendeutschen Numismatischen Gesellschaft. Beiderseits Wappen auf Eichenlaub. 50,2 x 50,2 mm. 74,3 g. Drei Silberpunzen. Auflage 150 Exemplare. Vorzüglich Stempelglanz 250, 2342 Kromeriz/Kremsier. Bronzemedaille 1980 auf den 20. Jahrestag der Tschechischen Numismatischen Gesellschaft. Stadtansicht / Schrift und Wappen. 69,7 mm. Vorzüglich Stempelglanz 35, 2343 Wien. Dicke Silberklippe 1893 (v. Hans Ludwig Fischer) auf den Besuch des Augustiner Chorherrenstifts in Herzogenburg durch den Club der Münzen- und Medaillenfreunde in Wien. Das Stiftsgebäude / St. Georg. 27,2 x 27,2 mm. 22,3 g. Selten, vorzüglich 100, 2344 Silbermedaille 1904 (v. R. Neuberger) auf die 225. Wallfahrt der Wiener Münzer nach Lainz zur Erinnerung an die Errettung im Pestjahr Brustbilder Franz Josefs I. und Leopolds I. rechts / Wallfahrer bei der Lainzer Kirche. Brettauer 1456; Wurzbach ,3 mm. 18 g. Vorzüglich 65, Münzenhändler 2345 Becker, Studio Numismatico Rom. Bronzemedaille 1970 (v. Prof. Monassi). Römische Allegorie, Flußgott des Tiber neben Wölfin mit Remus und Romulus / Schrift. 32 mm. Vorzüglich Stempelglanz 30, 316

142 red Calico, Xavier und Ferran, Barcelona. Bronzemedaille 1959 auf das 175jährige Geschäftsjubiläum. 50 mm. Vorzüglich 60, 2347 Chaura, Franz Rudolf, Prag. Geschäftsmarke o.j. (19. Jh.). Gekrönter Löwe mit Wappen / Schrift. Schmidt -; Wurzbach -. Bronze. 29,5 mm. Selten, vorzüglich 65, 2348 Gebert, Carl Friedrich, Nürnberg. Messingmarke 1931 mit Werbung für das Waldkaffee Vogelhof bei Lauf. Erlanger ,7 mm. Vorzüglich 45, 2349 Guttag, Gebrüder, New York. Bronze-Geschäftsmarke ,7 mm. Sehr schön vorzüglich 60, 2350 Hahlo, Julius, Berlin. Geschäftsmarke o.j., Bronzeklippe 23,5 x 23,5 mm. Vorzüglich 40, 2351 Kallei, D., Wien. Messing-Werbemarke o.j. (v. Zimbler, Wien). 36,7 mm. Selten, sehr schön 50, 2352 Lanz, H., Graz. Kleine Aluminium-Werbemarke o.j. 23 mm. Vorzüglich 15, 2353 Kleine Aluminium-Werbemarke 1955 (v. HK) auf das neue Jahr. 23 mm. Vorzüglich 15, 2354 Schröder, Hasso, Berlin. Bronze-Werbemarke 1972 mit Olympia-Motiven. 30,7 mm. Vorzüglich 30, 2355 Zschiesche & Köder, Leipzig. Geschäftsmarke o.j., Bronzeklippe. Wurzbach ,1 x 27,1 mm. Vorzüglich 100, 317

143 2356 red red red Sport International Deutschland 2356 Siegermedaille 1922 ( v. W. Smarje) in Gold für den 1. Platz im 25 km Einerfahren (Radsport) bei den Deutschen Kampfspielen in Berlin. Bronzeguß, vergoldet. 69,1 mm. Vorzüglich 300, 2357 Siegermedaille 1934 (v. G. Gloeckler) in Gold für den 1. Platz bei den Deutschen Kampfspielen in Nürnberg. 90 mm. Originaletui (beschädigt, sehr schön). Stempelglanz 250, 2358 Siegerplakette 1949 in Silber für den 2. Platz beim Olympia-Vorbereitungs-Turnier in Vornholz/Westfalen vom Oktober Einseitig, Bronze, versilbert. 75,7 x 57 mm. Hersteller: Steinhauer & Lück, Lüdenscheid. Vorzüglich 100, Fechten 2359 Silbermedaille 1910 auf das IX. Armee-Fechtturnier in Budapest. Drachentöter mit Schwert und Schild / Gekreuzte Säbel in Umschrift. 42,2 mm. 21,4 g. Vergoldete Zierfassung. Vorzüglich 90, Leichtathletik 2360 Silbermedaille 1927 (v. A. Ternavasio) auf die Studenten-Weltmeisterschaften in Rom. 32,5 mm. 25 g. Hohes Relief. Vorzüglich 90, 2361 Teilnehmerabzeichen 1939 eines ungarischen Wettkämpfers bei den Studenten-Weltspielen in Wien. 101 mm. Rot-weiß-grünes Band. Selten, vorzüglich 100, 318

144 2363 red Radsport 2362 Einseitige, kreuzförmige Silberplakette o.j. Aufgelegtes Hochrad, auf den Kreuzarmen eingravierte Blüten und Blätter. 37 x 31,1 mm. 8,2 g. Originalöse. Vorzüglich 65, Reiten 2363 Vergoldete Bronzemedaille 1930 (v. Willibald Fritsch) auf das 25jährige Bestehen des Verbandes für Zucht und Prüfung Deutschen Warmbluts. 55 mm. Vorzüglich 75, Rudern 2364 Vergoldetes, in den deutschen Landesfarben liertes, Bronzeabzeichen 1933 für den Achter des DRV (Deutscher Ruder Verband). 42,7 x 33,3 mm. Hersteller: Fehlow, Berlin. Selten, vorzüglich 150, 2365 Vergoldetes, farbig liertes (blau und weiß) Bronzeabzeichen 1933 für den Achter des Deutschen Ruderverbandes. 43,4 x 34 mm. Hersteller: Fehlow, Berlin. Selten, vorzüglich 150, Schach 2366 Versilbertes Bronzeabzeichen 1944 für den ersten Platz bei einem Schachturnier in Portugal. Band weiß-schwarz-rot mit kleiner Bandspange. 40,3 x 23,1 mm. Vorzüglich 85, Schwimmen 2367 Versilberte Bronzemedaille 1924 für den 1. Preis beim verbandsoffenen Wettschwimmen in Thalheim im Erzgebirge. 39,6 mm. Vorzüglich 45, 319

145 2368 red Versilberte Bronzemedaille 1937 des Amateur-Schwimmverbandes auf den Länderwettkampf England - Deutschland in Wembley. 50,8 mm. Rotes Originaletui. Vorzüglich Stempelglanz 125, 2369 Bronzeplakette o.j. in Adlerform mit Gravur von 1937, Preis für die Vereinsmeisterin des Schwimmvereins Spandau 04. Wappenschild farbig liert. 42,2 x 33,8 mm. Originalöse. Vorzüglich 60, 2370 Vergoldete Leichtmetallplakette 1938, 1. Preis bei den brandenburgischen Schwimm-Meisterschaften in Rathenow. 45,9 x 38 mm. Vorzüglich Stempelglanz 60, 2371 Versilberte Bronzemedaille o. J. mit Gravur von 1939, 2. Preis des Bremischen Schwimm- Verbandes e.v. Bremer Stadtschlüssel / Umschrift und Gravur im Lorbeerkranz. 42,9 mm. Vorzüglich 60, Tennis 2372 Vergoldete Silbermedaille 1928 (v. L. Chr. Lauer, Nürnberg) auf den 1. Länderkampf der Tennis- Berufsspieler Deutschlands und Englands in Bad Ems. Uferpromenade / Pokal und Schrift. 40,4 mm. 26 g. Originalöse. Vorzüglich Stempelglanz 100, Basketball 2373 Teilnehmer-Abzeichen 1951 von der VII. Basketball-Europameisterschaft in Paris. Bronze, versilbert, Wappen farbig liert. 31,1 mm. Mit F.F.B.B.-Bandspange und blau-weiß-rotem Band. Vorzüglich 65, 320

146 red red Wintersport 2374 Bronzemedaille o. J. (1926, v. A. Schlüter) auf Max Kröckel, Deutscher- und Thüringischer Skimeister. Brustbild mit Mütze links / Skispringer. 46 mm. Selten, vorzüglich Stempelglanz 65, 2375 Bruststern 1926 auf die Bob-Meisterschaft von Süddeutschland in Garmisch. Bronze, vergoldet, farbig liert. 57,8 x 57,8 mm. Selten, vorzüglich 100, 2376 Bruststern 1928 auf die Bob-Meisterschaft von Deutschland in Oberhof. Bronze, vergoldet, farbig liert. 58,2 x 58 mm. Selten, vorzüglich 100, 2377 Siegermedaille des D.E.V. (Deutscher Eislauf-Verband) in Gold für den 1. Platz bei den Meisterschaften 1929 im Eisschnellauf über 5000 m in Titisee. Bronze, vergoldet. 35 mm. Originalöse. Vorzüglich 60, 2378 Farbig liertes Bronzeabzeichen 1963 von den 29. Bob-Weltmeisterschaften in Innsbruck-Igls. 37,1 x 36,1 mm. Vorzüglich 60, 2379 Versilbertes, farbig liertes Bronzeabzeichen 1968 für Mitglieder des Organisationskomitees der Winter-Universiade (Weltsportspiele der Studenten) in Innsbruck. 42,1 x 30 mm. Selten, vorzüglich 100, 2380 Vergoldetes, farbig liertes Bronzeabzeichen 1968 für Funktionäre der Winter-Universiade in Innsbruck, ähnlich wie vor. Selten, vorzüglich 100, Fußball 2381 Weltmeisterschaft (Fußballweltcup) Ehrenmedaille für die siegreiche Mannschaft von Uruguay, Olympiasieger = Weltmeister 1924 in Paris und 1928 in Amsterdam. Bronze, versilbert. 34 x 20,7 mm. Originalöse mit Ring. Selten, vorzüglich 400, 321

147 2382 red red red red red red red Weltmeisterschaft Werbeplakat zum Endspiel der Fußball-WM in Italien am mit den Porträts der Spieler der Tschechoslowakei, die dem Weltmeister Italien mit 2 : 1 unterlagen. 49,5 x 35 cm. Sehr schön vorzüglich 250, 2383 Weltmeisterschaft Fussball-Weltmeisterschaft Offizieller Bericht der WM 1954 in Bern unter dem Protektorat des DFB. 256 Seiten, mit vielen Abbildungen. O.-Leinen mit Goldprägedruck. Vorzüglich 250, 2384 Report général Seiten, deutsch und französisch. Kartoniert. Vorzüglich 150, 2385 Foto der deutschen Nationalmannschaft vor dem Endspiel in Bern zwischen Karte mit Miniatur-Porträts der Mannschaft und des Trainers Sepp Herberger mit gut leserlichen Original- Unterschiften von Turek, Otmar und Fritz Walter und Herberger, dabei Karte des DFB von 1954 als Dank für die Glückwünsche zur WM mit eigenhändiger Grußbotschaft von Seppl Herberger. Unter Glas gerahmt. 40,5 x 12 cm. Auf der Rückseite fest aufgeklebt: Eintrittskarte vom 1. Dezember 1954 zum Fußball-Länderspiel ENGLAND v. GERMANY im Wembley-Stadion. Vorzüglich 125, 2386 Wochenzeitschrift Der Spiegel vom 7. Juli 1954 mit Titelbild Seppl Herbergers und 5 Seiten Fußballberichte. Vorzüglich 20, 2387 Weltmeisterschaft Weltmeisterschaft im Fussball Bildberichte von allen Spielen der WM in Schweden. 192 Seiten. Halbleinen. Vorzüglich 75, 2388 Fussballweltmeisterschaft Auf 350 Seiten, mit vielen Abbildungen, werden die Spielabläufe ausführlich beschrieben. Ganzleinen mit Goldprägedruck. Vorzüglich 75, 322

148 2389 red red red red red red red WM-Fussball in Schweden. Alles über die VI. Fußball-Weltmeisterschaft Seiten, reich illustriert. Ganzleinen mit Goldprägedruck. Vorzüglich 75, 2390 Weltmeisterschaft Programm-Heft für die WM in England. 64 Seiten, englisch, französisch, deutsch und spanisch, mit bildlicher Vorstellung der Mannschaften. Geheftet. Sehr schön vorzüglich 50, 2391 Weltmeisterschaft Große Silbermedaille auf die WM in der Bundesrepublik Deutschland. Die Maskottchen Tip und Tap / Das Logo der WM und die Namen der Austragungsorte. 60 mm. 69,7 g. Stempelglanz 60, 2392 Große Silbermedaille auf die WM in der BRD. Die Namen des deutschen Spieler-Aufgebotes von Maier (1) bis Kleff (22) / Die Nennung der Weltmeister seit mm. 68,4 g. Vorzüglich Stempelglanz 60, 2393 Sportplakette der Landeshauptstadt Wiesbaden, mit Gravur für den Bundestrainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Helmut Schön. Hessischer Löwe mit Wappemnschild von Wiesbaden / Das Kurhaus. Bronze, vergoldet. 101,5 mm. Originaletui. Vorzüglich Stempelglanz 150, 2394 Weltmeisterschaft Presseausweis der FIFA für Rudi Michel, Deutschland, ARD- Sportjournalist bei der WM in Mexiko. Vorzüglich 120, 2395 Weltmeisterschaft Presseausweis dere FIFA für Rudi Michel, Deutschland, Sportjournalist bei der WM in Italien. Vorzüglich 125, 323

149 Marken und Zeichen 2396 Ahrensburg. Milchmarke o.j. aus der Kantine des Verlagshauses Axel Springer. Menzel Messing, 20,4 mm. Vorzüglich 20, 2397 Altenburg/Thüringen. Hezinger-Wertmarke o.j. zu 5 Reichsmark der Firma Gustav Teichmann. Büste des Reichspräsidenten Hindenburg / Wert und Schrift. Bronze, versilbert. 40,3 mm. Vorzüglich 60, 2398 Ansbach. Kupfer-Passagegeld 1764 mit Wertzahl 1. Neumann ,8 mm. Sehr schön 50, 2399 Kupfer-Passagegeld 1764 mit Wertzahl 4. Neumann -, vgl mm. Laubrand. Selten, gewellt, sehr schön 125, 2400 Arnsberg. Zinkmarke der Ruhrwerke o.j., ohne Wertangabe. Menzel ,2 mm. Vorzüglich 30, 2401 Aue (Sachsen). Speisemarke o.j. des Blaufarbenwerks Pfannenstiel Aue-Erzgebirge. Menzel Kupfer, 25,5 mm. Vorzüglich 35, 2402 Augsburg. Kupfermarke 1624 für 1 Scheffel. Stadtpyr in Kartusche mit Jahreszahl / Scheffel. Forster 446; Neumann mm. Vorzüglich 35, 2403 Zweites Exemplar. Sehr schön 25, 2404 Messing-Marke o.j., mit Gegenstempel 70, Rs. großer Buchstabe B und Gegenstempel Stadtpyr. Forster 462; Neumann Schön sehr schön 40, 2405 Kupfer-Marke o.j., ähnlich wie vor, mit zwei Gegenstempeln. Forster 465; Neumann Schön sehr schön 40, 2406 Berlin. Zoll-Kupfermarke o.j. (1825) der Kunowskibrücke. Gurgel 10,1; Hasselmann 607. Siebeneckig. 18 x 17,5 mm. Sehr schön 25, 2407 Kupfermarke o.j. (1890) mit Wert 15 der Alten Pankgrafen-Vereinigung Berlin-Wedding. Hasselmann 15.II/1. Menzel ,4 mm. Sehr schön 30, 324

150 Aluminiummedaille mit 1 Pfennig 1908, Talisman (Glückspfennig) der Berliner Bock-Brauerei Max Schwarz. Hasselmann 70, XIV. 29 mm. Vorzüglich 50, 2409 Aluminiummarke o.j. (1931). Werbung für die Berliner Illustrierte Zeitung. Hasselmann 77 I. 30,3 mm. Sehr schön 20, 2410 Aluminium-Werbemarke 1931 der Universum Film A.G. (UFA) für den Film Das Flötenkonzert von Sanssouci. Otto Gebühr als Friedrich der Große. Hasselmann -. 34,4 mm. Sehr schön 50, 2411 Aluminiummarke 1938, 50 Jahre Wintergarten. Hasselmann 595 IV. 33,5 mm. Sehr schön 35, 2412 Bornheim. Messingmarke o.j. des Familien-Vereins Bornheim mit Wertzahl 10. Menzel ,3 mm. Sehr schön 20, 2413 Brüssel. Kleine Silbermedaille o.j. auf das Rathaus der Stadt. Rathaus / Brabant-Wappen. 18,4 mm. 2,9 g. Vorzüglich 35, 2414 Aluminiummarke 1874 des Waffengeschäftes Dominique Heuertz zur Industrie-Ausstellung. 32,2 mm. Sehr schön 40, 2415 Chemnitz. Kupfermarke der Löwenapotheke V:E: Beyer. Gut für 1 Glas kohlensaures Wasser. Menzel Queroval, 23,7 x 18,8 mm. Vorzüglich 50, Thaler-Marke o.j. Bellevue Chemnitz. Menzel Zink, vernickelt, 30,5 mm. Sehr schön vorzüglich 65, 2417 Crimmitschau. Rabattmarke der Hezingerwerke für Öfen, Herde und Heizungsanlagen mit Wert 5 Mark bei Ankauf eines Ofens oder Herd. Brustbild Kaiser Friedrichs III. / Schrift. Menzel Aluminium, 40,3 mm. Korrosionsstellen, noch sehr schön 20, 325

151 Bronzemedaille o.j. (v. Hezinger). Brustbild des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg / Werbeschrift ähnlich wie vor, aber ohne Wertangabe. 40,3 mm. Vorzüglich 65, 2419 Bronzemedaille o.j. (v. Hezinger). Reklamemarke für die Spezial Weste Stabil. Brustbild des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg / Werbeschrift. 40,3 mm. Vorzüglich 50, 2420 Danzig. Abendmahlszeichen 1765 der St. Bartholomäuskirche. Lamm mit Fahne / Kelch. Slg. Marienburg Zinn, 40 mm. Schön sehr schön 100, 2421 Delft. Armengeld 1543 des Heilig-Geist-Hospizes. Stadtwappen / DANS/ELEMOSINA/LAR- GITER/FIDELIB. Brettauer 3326; Neumann Kupfer, 23,2 mm. Sehr selten, schön 65, 2422 Deutschland. Aluminiummarke der Nordrhein-Westfälischen FDP mit Wertzahl 5. 31,7 mm. Sehr schön 40, 2423 Duisburg-Friemersheim. Messingmarke o.j. der Rheingold-Brauerei. Schrift im Perlkreis / Eingeschlagene Nr ,4 mm. Sehr schön 15, 2424 Erlau/Sachsen. Zinkmarke o.j. des Consum Vereins Erlau mit Wert 1 Mk. Menzel Einseitig, 25,2 mm. Sehr schön vorzüglich 30, 2425 Gelsenkirchen. Aluminium-Werbemarke für den Sommer-Schlußverkauf 1936 im Westfalen- Kaufhaus (WEKA). 31,9 mm. Sehr schön 30, 2426 Glauchau. Einseitige Eisenmarke o.j. (1915) für 1 Brot. Menzel mm. Sehr schön 40, 2427 Einseitige Eisenmarke o.j. (1915) mit Wertabgabe 2 W. Menzel mm. Sehr schön 40, 2428 Einseitige Eisenmarke o.j. (1915) mit Wertangabe 6 W. Menzel mm. Sehr schön 40, 326

152 Hagen. Kleingeldersatzmarke o.j. der Accumulatoren-Fabrik A.G. Hagen mit Wert Menzel Achteckig, vernickelt. 27,4 mm. Sehr schön vorzüglich 60, 2430 Zinkmarke o.j. des Stahlwerks Eicken & Co. mit Wert 1 Mark. Menzel ,2 mm. Sehr schön 50, 2431 Hamburg. Messingmarke o.j. für 1 Fahrt mit Grell s Dampffähre. Menzel ,1 mm. Einseitig. Sehr schön 60, 2432 Zinkmarke o.j. Stadtwappen / Ansicht von Chile- und Ballinhaus. Zweifach original gelocht. 35 mm. Sehr schön 25, 2433 Haspe/Westfalen. Zinkmarke der Firma D. Kettler jr. mit Wert 5. Menzel mm. Vorzüglich 40, 2434 Hilbersdorf/Sachsen. Messingmarke des Consum-Vereins o.j. mit Wertziffer 2. Menzel ,6 mm. Vorzüglich 40, 2435 Köln. Ratszeichen Stadtwappen / Römer mit breitem Fuß. Noss mm. Mit Kupferstift. Sehr schön 40, 2436 Kriebstein/Sachsen. Messingmarke o.j. der Papierfabrik K. & N. (= Kübler & Niethammer) für 1kg Brot. Einseitig, gelocht. Menzel mm. Sehr schön 30, 2437 Leuchtenberg/Sachsen-Altenburg. Einseitige Kupfermarke o.j. zu 6 Pf. für Gefangene der Strafanstalt, Notgeld aus der Zeit des 7jährigen Krieges. Wappen und Wert eingeschlagen. Merseburger 4298; Neumann ,5 x 15,8 mm. Sehr schön 65, 2438 Einseitige Kupfermarke o.j. zu 3 Pf. für Gefangene der Strafanstalt, Notgeld aus der Zeit des 7jährigen Krieges. Drei Wappen und Wert eingeschlagen. Merseburger 4298; Neumann x 21,2 mm. Sehr schön 75, 2439 Limbach/Sachsen. Messingmarke mit Wert 50 des Allgemeinen Consum Vereins Limbach. Menzel mm. Vorzüglich 45, 2440 Messingmarke mit Wert 5 des Allgemeinen Consum Vereins Limbach. Menzel ,4 mm. Vorzüglich 40, 327

153 red Lothringen. Bettlerzeichen o.j. Lothringer Kreuz zwischen B-Z/ Pauper/latio. Zinn. 27 mm. Selten, schön sehr schön 65, 2442 Lüneburg. Brakteatenförmige Salzmarke o.j. Steigender Löwe über Salzkorb. Knyph. 9342; Neumann ,3 mm. Selten, sehr schön 50, 2443 Ohne Ort. Kupfermarke 1623 des Hanns Kretzmaier. Wappen / 1 SIMERI/ KERN. Neumann ,6 mm. Selten, sehr schön 100, 2444 Bronzemarke AVE MARIA, Gottesmutter mit Kind zwischen N-P., unten geteilte Jahreszahl / PXVSzwischen Kreuz und zwei Lilien oben, und Zapfen, Weintraube und Eichel unten. Neumann mm. Sehr schön 100, 2445 Zunftmarke der Zimmerleute. Eingestochene Kreuze über drei Winkeln / PETER/LAUB/1778. Blei. 52 mm. Mit Drahtöse. Sehr schön 100, 2446 Messingmarke o.j., Werbung für die Vorstellungen des F.J. Basch, Professor der Magie. Skuriler Kopf mit Hörnern und Fledermausflügeln / Schrift. 21 mm. Vorzüglich 35, 2447 Zinkmarke o.j. der Sicherheits - Polizeischule mit Wertzahl ,4 mm. Fast sehr schön 40, 2448 Regensburg. Kupfer-Chirurgenzeichen/Totenzeichen o.j. Schratz ,7 g. Sehr schön 100, 2449 Rittsteig/Bayern. Kupfermarke o.j. der Spiritusbrennerei F.X. Wieninger für 1 Liter Scheps, Rs. leer. Menzel ,4 mm. Vorzüglich 35, 2450 Sagan/Schlesien. Eisenmarke o.j. Wertmarke der Tuchmacher für 1 Ballen Tuch. Achteckig. Jaschke & Maercker 1286a. 26,9 x 25,5 mm. Sehr schön 50, 2451 Schalksmühle. Zinkmarke o.j. der Armaturenfabrik Kaiser & Co. mit Wert 50 Pfg. Menzel mm. Vorzüglich 30, 2452 Wien. Bronzemarke o.j. mit Wertzahl 3 des Gasthauses Seitzerhof. Löwe mit Kugel / Wertzahl 3. Neumann ,9 mm. Sehr schön 50, 328

154 Werbemarke 1891 zur Wahl des Demokraten Dr. Ferdinand Kronawetter am 5. März. ARM UND REICH, ALLE GLEICH. Wurzbach Messing, 30,2 mm. Sehr schön 40, 2454 Wiesbaden. Werbemarke der Firma Zigarren-Schuster, gut für -.10 Ware. Menzel Zinkklippe, vernickelt. 33,2 x 33,4 mm. Vorzüglich 20, 2455 Wimpfen. Holzmarke o.j. zu 3 K(lafter). Eisen. 25,4 mm. Sehr schön 60, 2456 Wolfenbüttel. Großes Commis- und Lohnzeichen o.j. von Heinrich Stetisch. 53,7 x 52 mm. Sehr schön 125, 2457 Zeulenroda/Reuss. Kupfermarke o.j. des Gasthofes Zum Löwen F. Bühling. F.B. / Liegender Löwe. Ohne Wertangabe. Menzel ; Schmidt u. Knab 659a. 17,5 mm. Sehr schön 35, Marken der Kriegsflotte 2458 Admiral Scheer. Achteckige Aluminiummarke der Kantine des Panzerschiffes Admiral Scheer (Stapellauf 1933), Wert 200. Menzel x 28,9 mm. Vorzüglich 50, 2459 Gneisenau. Aluminiummarke der Kantine des Schlachtschiffes Gneisenau (Stapellauf 1936), Wert 200. Menzel mm. Vorzüglich 50, 2460 Achteckige Aluminiummarke der Kantine des Schlachtschiffes Gneisenau mit Wert 100. Menzel ,4 x 24,2 mm. Sehr schön 40, 2461 Achteckige Aluminiummarke der Kantine des Schlachtschiffes Gneisenau mit Wert 50. Menzel x 22,3 mm. Vorzüglich 40, 2462 Aluminiummarke der Kantine des Schlachtschiffes Gneisenau mit Wert 10. Menzel ,1 mm. Vorzüglich 40, 2463 Aluminiummarke der Kantine des Schlachtschiffes Gneisenau mit Wert 5. Menzel ,3 mm. Vorzüglich 40, 329

155 g 2464 Karlsruhe. Achteckige Messingmarke der Kantine des Kreuzers Karlsruhe (Stapellauf 1927), mit Wert 10. Menzel ,4 x 18,3 mm. Sehr schön 50, 2465 Kiel. Aluminiummarke der Kantine der 1. Marine-Artillerie-Abteilung Kiel mit Wert 50. Menzel ,2 mm. Vorzüglich 40, Briefmarken-Kapselgeld 2466 Altena. Selve A.G. Altena, Metallwalzwerk, Jagdpatronen-Motoren-Kochgeschirre. 5, Germania, violett. Menzel Aluminiumhülle, 33,5 mm. Vorzüglich 70, 2467 Barmen. Barmer Ersatzkasse, die Krankenkasse der deutschen Angestellten. Schrift. 10, Ziffern, braun. Menzel Kunststoffhülle, 32,7 mm. Fahne über Vorzüglich 65, 2468 Barmer Ersatzkasse. Sonne über Schrift. 10, Ziffern, gelb. Menzel Kunststoffhülle, 32,5 mm. Vorzüglich 65, 2469 Coblenz. Hassia Schuhe nur Schuhaus Rheingold. 10, Germania, grün. Menzel Kunststoffhülle, 33 mm. Vorzüglich 70, 2470 Duisburg. Bürgerliches Brauhaus A.G. Duisburg, vorm. Gebr. Werth. 10, Ziffern, gelb. Menzel Kunststoffhülle, 32,5 mm. Vorzüglich 65, 2471 Rheinstahl. 10, Germania, blau. Menzel Eisenhülle, vermessingt. 33,9 mm. Sehr schön 50, 2472 Eibau/Oberlausitz. Theodor Krampf A.G. 10, Ziffern, grau. Menzel vermessingt. 34 mm. Eisenhülle, Vorzüglich 50, 2473 Elberfeld. Donner s Stempel. 50, Ziffern, grün. Menzel -; Schulten Kunststoffhülle. 33 mm. Vorzüglich 75, 2474 Alfred Zölzer Elberfeld. 5, Germania, blau. Menzel -, vgl Kunststoffhülle. 32,5 mm. Vorzüglich 125, 330

156 Frankfurt/M. Merz Schuh-Putz. 10, Germania, grau. Menzel Eisenhülle, vermessingt. 34 mm. Vorzüglich 50, 2476 Merz Schuh-Putz. 10, Ziffern, grau. Menzel Eisenhülle, vermessingt. 34 mm. Vorzüglich 50, 2477 Merz-Werke Frankfurt a.m.-r. liefern Plomben für jeden Gebrauchszweck. 10, Ziffern, grau. Menzel Eisenhülle blau lackiert. 34 mm. Vorzüglich 50, 2478 Schuh-Instand-Setzungs-Fabrik Hansa. 20, Germania, rosa. Menzel Eisen, vernickelt, 34 mm. Vorzüglich 65, 2479 Frankreich. Nouvelles Galeries, Nouveautes, Menage, Ameublement. 5, Gallia, grün. Aluminiumhülle. 32,5 mm. Korrodiert, schön sehr schön 15, 2480 Fürth. Bernh. Uhlmann & Co, Bronzefarben-Aluminiumpulver und Blattmetall-Fabriken. 10, Germania, braun. Menzel mm. Aluminiumhülle. Vorzüglich 70, 2481 Glauchau. Alfred Weigel, Papier-Handlung. 10, Ziffern, grau. Menzel Kunststoffhülle, 32,2 mm. Vorzüglich 150, 2482 Großkaldenberg/Rheinprovinz. J.P.W. Eigen, Original Eigen-Steinhäger. 20, Germania, türkis. Menzel Kunststoffhülle. 32,7 mm. Vorzüglich 60, 2483 Hagen/Westf. Herd- und Ofen Brandt. 5, Ziffern, braun. Menzel Kunststoffhülle. 32,2 mm. Leicht gewölbt, fast vorzüglich 65, 2484 Kulmbach. Mönchshof A. G. 5, Ziffern, grün. Menzel Kunststoffhülle. 32,5 mm. Vorzüglich 60, 2485 München. H u P. Sauermann AG. München-Kulmbach-Nürnberg. 5, Germania, gelb. Menzel Kunststoffhülle. 32,5 mm. Vorzüglich 60, 2486 Thomasbräu Hell-Urtyp München. 10, Ziffern, gelb. Menzel Kunststoffhülle. 32,2 mm. Vorzüglich 60, 331

157 Neusalz/Oder. Gruschwitz Garne und Zwirne. 10, Ziffern, weiß. Menzel Pappe mit Metallrand, 33,1 mm. Vorzüglich 60, 2488 Norden. Doornkaat, feinster Genever. 30, Germania, Menzel Kunststoffhülle. 32,9 mm. Vorzüglich 70, 2489 Ohligs/Rheinprovinz. Feiner alter deutscher Weinbrand Marke ESCHMI. 10, Ziffern, blau. Menzel Kunststoffhülle. 32,8 mm. Vorzüglich 60, 2490 Ohne Ort. Fußballspieler. 10, Ziffern, türkis. Menzel Kunststoffhülle. 32,9 mm. Vorzüglich 70, 2491 Oppach/Sachsen. E.L. Kempe & Co. 10, Ziffern, rosa. Menzel Aluminiumhülle. 33,2 mm. Vorzüglich 40, 2492 E.L. Kempe & Co. 10, Ziffern, grün. Menzel Aluminiumhülle. 33,6 mm. Vorzüglich 40, 2493 Remagen. Rhein u. Moselweine Otto Caracciola & Co. 10, Ziffern, rosa. Menzel Kunststoffhülle. 32,7 mm. Vorzüglich 75, 2494 Rheine. Kümpers Amsterdamer Magenbitter. 100, Bergleute, gelb. Menzel Kunststoffhülle. 32,5 mm. Vorzüglich 40, 2495 Rüsselsheim. Opel D.R.P. Fathos. 10, Germania, türkis. Menzel Bronze, vernickelt, 33,6 mm. Sehr schön vorzüglich 50, 2496 Settrup (Hannover). J.H. Tebbenhoff Settrup Gegr , Ziffern, rosa. Menzel Kunststoffhülle. 32,5 mm. Vorzüglich 50, 2497 Wie vor, 10, Ziffern, rot. Menzel Kunststoffhülle. 32,5 mm. Vorzüglich 50, Hundesteuermarken 2498 Ohne Ort. Ovale Kupfermarke Hundekopf und eingeschlagene Nummer. 37,3 x 32,5 mm. Oben gelocht. Sehr schön 40, 332

158 Messingmarke 1909 (vermutlich München) mit 9 Mark, eingeschlagene Kontrollnummer. 34,8 x 27,1 mm. Vorzüglich 40, 2500 Niederösterreich. Messingmarke 1922/23, eingeschlagene Kontrollnummer. Achteckig, 28,7 x 29 mm. Original gelocht. Sehr schön 30, 2501 Wels. Kupfermarke 1882, eingeschlagene Kontrollnummer. 43,4 x 36,4 mm. Sehr schön vorzüglich 50, 2502 Wien. Kupfermarke 1911, eingeschlagene Kontrollnummer. Originalöse. 37,5 x 31,9 mm. Sehr schön 35, 2503 Eisenmarke 1928, eingepunzte Kontrollnummer. 36 x 32,5 mm. Rostanflug, sehr schön 30, 2504 Zürich. Messingmarke Stadtwappen / Eingeschlagene Nummer und Jahreszahl. 30,7 x 24,5 mm. Sehr schön vorzüglich 50, 2505 Messingmarke Stadtwappen / Eingeschlagene Nummer und Jahreszahl. 24,8 mm. Original gelocht. Sehr schön vorzüglich 40, 2506 Kupfermarke Stadtwappen / Eingeschlagene Nummer und Jahreszahl. 25 mm. Original gelocht. Sehr schön vorzüglich 40, Spielmarken 2507 Spielmarke o.j. aus einer seltenen Serie. Harfenistin rechts / 2 über vier Zeilen Schrift. 20,5 mm. 4g. Sehr schön 50, 2508 Kleine Spielmarke o.j. ICH INVITIRE Kartenspieler am Tisch / WILL NICHT STETS GLUCKEN.... Silber. 18,5 mm. 3 g. Vorzüglich 50, 2509 Kleine Spielmarke o.j. ICH FORDERE Kartenspieler am Tisch / SO HAB ICH MIR VOR- GENOMMEN.... Bronze. 17,8 mm. Vorzüglich 40, 2510 Kleine Spielmarke o.j. ICH GEHE MIT Kartenspieler am Tisch / GIB DU DAS HUHN ICH GEB DEN WEIN. Silber. 17,8 mm. 1,7 g. Sehr schön 40, 333

159 2511 ex VS RS Kleine Spielmarke o.j. ICH PASSE Kartenspieler am Tisch / WER ZULETZT LACHT DER LACHT GUT. Silber. 18,5 mm. 3,2 g. Vorzüglich 50, 2512 Lot von vier Perlmutt-Spielmarken mit den vier Spielfarben Kreuz, Pik, Herz und Karo, auf den Rückseiten 1 bis 4 Punkte. 17,8 mm. Vorzüglich 125, 2513 Lot von vier englischen Messing-Spielmarken. Kartenspielerin am Tisch, Keep your temper Kartenspielerin am Tisch / Krone über Hosenband zwischen Lorbeer- und Palmzweig. 22,7 mm. Schraubdose aus Elfenbein. Vorzüglich 65, Casino-Jetons 2514 Baden-Baden. Vernickelte Bronzemedaille o.j. mit Wert 100 auf ein Jubiläum der Spielbank. 44,8 mm. Vorzüglich 60, 2515 Bad Dürkheim. Jeton mit Wert 5. Weißer und gelb-transparenter Kunststoff, 33,2 mm. Vorzüglich 50, 2516 Bad Homburg. Schwarzer Kunststoff-Jeton mit Wert mm. Vorzüglich 40, 2517 Las Palmas, Gran Canaria. Hellroter Kunststoff-Jeton mit Wert 100. Am Rand Kontrollnummer eingraviert. 35 mm. Vorzüglich 30, 2518 Österreich. 100-Schilling 1986, Sonderjeton der Kette Casinos Austria zum 250. Todestag des Prinzen Eugen von Savoyen. Silber, 30 mm. 9,8 g. Sehr schön vorzüglich 20, 2519 Riga/Lettland. Roter Kunststoff-Jeton o.j. des Casinos Riga Plage mit Wert mm. Vorzüglich 100, 334

160 red red Travemünde. Großer Perlmutt-Casino-Chip mit Wert 500. Achteckig. 46,8 x 47 mm. Sehr selten, vorzüglich 175, 2521 Großer Perlmutt-Casino-Chip mit Wert Breitoval. 64 x 46 mm. Sehr selten, vorzüglich 225, Kunstmedaillen 2522 BAUDICHON, RENÉ. Silbermedaille o.j. auf die Hochzeit. Brautpaar schreitet zum Altar / Wolken, dahinter Sonnenstrahlen, im Vordergrund eine Weinranke. Kat. M.d.P., Paris 1979, S ,2 mm. 10 g. Randpunze. Vorzüglich 40, 2523 BIRINGER, RICHARD. Einseitige Bronzegußplakette o.j. Adler mit ausgebreiteten Schwingen. 72,5 x 30 mm. Vorzüglich 80, 2524 BOSSELT, RUDOLF. Einseitige Bronzeplakette 1901 auf die Ruderregatta Huegel (Baldeneysee Essen-Werden). Belorbeerter Kopf rechts über Schrift und gepunzter Jahreszahl 1909, hinter dem Kopf Signatur RB zwischen Losse 30a. 52,7 x 46,2 mm. Originalöse. Vorzüglich 65, 2525 Große Bronzegußmedaille 1931, Ehrenpreis des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am Verfassungstag im Stein-Gedenkjahr. Kopf des Freiherrn vom und zum Stein / Adlerschild und Schrift. Losse ,2 mm. Vorzüglich 125, 335

161 red red CHAPLAIN, J.C. Bronzeplakette 1908 auf Emile Levasseur, , französischer Volkswissenschaftler, Statistiker und Geograph, anläßlich seines 80. Geburtstages. Brustbild links / Schrift, Lorbeerzweig zwischen Büchern. Forrer -; Wurzbach -; Slg. Julius -. 71,5 x 54,5 mm. Vorzüglich Stempelglanz 65, 2527 DADLER, SEBASTIAN. Silbermedaille 1635 auf das neue Jahr. Anbetung der Heiligen Drei Könige / Das Christuskind in Wolken stehend. Kat. Feill 2454; Aukt. Wolf 130/441; Slg. Goppel 1079; Wiecek mm. 37,1 g. Sehr schön 600, 2528 DASIO, MAXIMILIAN. Bronzemedaille 1910 auf das 100jährige Oktoberfest-Jubiläum. Weber mm. Sehr schön vorzüglich 50, 2529 DEGEORGE, CH.J.M. Preismedaille für Pferdezucht Pferdepfleger mit drei Pferden auf der Weide, unten Hufeisen und Reitpeitsche / Freies Feld umrahmt von Eichen- und Lorbeerzweig. Kat. Hamburger Kunsthalle 340. Bronze. 68,5 mm. Vorzüglich 65, 2530 DUBOIS, FERNAND. Bronzemedaille 1892 auf den Tod des Prinzen Baudoin von Belgien im Jahre Widmung der Kgl. Belgischen Numismatischen Gesellschaft, deren Ehrenmitglied Baudoin war. Brustbild in Uniform links / Öllampe, Waage und Bücher auf einem Tisch. Forrer I, S. 634; Kat A. Hess Nachf. 1912, Nr ,9 mm. Vorzüglich 65, 2531 DUBOIS, HENRI. Bronzemedaille 1905 auf den Tod des französischen Medailleurs Alphee Dubois. Brustbild links / Blumengebinde zwischen den Jahreszahlen Katalog Hamburger Kunsthalle vgl. 415; Wurzbach vgl mm. Vorzüglich 60, 336

162 2532 red red DUPUIS, DANIEL. Bronzemedaille 1879 auf die erste Wahl von Jules Grévy zum Präsidenten der französischen Republik. Brustbild rechts / Sieben Zeilen im Eichenkranz. Wurzbach ,5 mm. Vorzüglich 65, 2533 ECKART, LISSY. Einseitiger, hochovaler Bronzeguß o.j., Mutter mit vier kleinen Kindern, im Abschnitt Signatur LE. Weber, Liste Poellath -. 35,5 x 20 mm. Vorzüglich 60, 2534 Kleine, einseitige Bronzegußmedaille o.j. Kinderköpfchen. Weber, Liste Poellath 3. 33,3 x 30,8 mm. Vorzüglich 100, 2535 Kleine, einseitige Bronzegußmedaille o.j. Genovefa. Weber, Liste Poellath ,2 x 31,4 mm. Vorzüglich 100, 2536 Kleine, einseitige Silbergußplakette o.j., kniendes Mädchen unter Weidenbaum, im Abschnitt Signatur LE. Weber, Liste Poellath -. 39,5 x 23,8 mm. 5 g. Originalöse. Vorzüglich 100, 2537 Einseitige Bronzeplakette o.j., Christus am Kreuz in Berglandschaft, davor betendes Mädchen. Signatur LE rechts neben der Tanne. Weber, Liste Poellath -. 45,3 x 40,5 mm. Vorzüglich 100, 2538 Kleiner, einseitiger Bronzeanhänger o.j. Sternschnuppe. Weber, Liste Poellath ,8 x 19,8 mm. Originalöse. Vorzüglich 75, 2539 ENCKE, EBERHARD. Große Bronzemedaille Zwei nackte Gestalten fahren in den Himmel auf / Im vertieften Dreieck: Dem lebenden Geiste unserer Toten Hohes Relief. 89 mm. Vertiefte Randschrift: Akt.-Ges. Gladenbeck. Vorzüglich 100, 337

163 2540 red red red EYERMANN, BRUNO. Bronzemedaille o.j. (um 1925) für Verdienste um die Landwirtschaft des Landes Thüringen. Bl.f.Mzfr. 1926, 409, 9. 49,8 mm. Sehr schön vorzüglich 50, 2541 GIES, LUDWIG. Versilberte Bronzegußmedaille 1912 auf die landwirtschaftliche Bezirksausstellung Schrobenhausen. Landwirtschaftliche Bildmotive / Sechs Zeilen Schrift. Ernsting WVZ-, vgl. 17 (einseitige Prägung). 51 mm. Randpunzen: C. Poellath Schrobenhausen. Bisher völlig unbekannte Rückseite, einziges bekanntes Exemplar. Vorzüglich 300, 2542 Kleine Bronzegußmedaille o.j. (1915) GEB. I. J. D. WELTKRIEGS. Kleinkind in Steckkissen liegend, unten Kanone und Kanonenkugel / Stern über Schrifttafel und Schwert. Ernsting WVZ ,9 x 25,6 mm. Originalöse. Sehr selten, vorzüglich 200, 2543 Bronzegußmedaille o.j. (1915) IM HERRN IST HEIL. Soldatenabschied unterm Kreuz / Schrift zwischen Engeln, darunter Herz mit Kreuz. Ernsting WVZ mm. Originalöse und Ring. Vorzüglich 200, 2544 GOETZ, KARL. Bronzegußmedaille 1918 Novembersturm. Kienast mm. Vorzüglich 100, 2545 Bronzegußmedaille 1920 Deutsche Reichstagswahl. Kienast 269. Vorzüglich 100, 338

164 2547 red red red Bronzegußmedaille Millionen Deutsche zuviel. Kienast ,8 mm. Vorzüglich 100, 2547 Große Bronzegußmedaille 1924, Hans Lucas von Cranach, 30 Jahre Oberburghauptmann der Wartburg. Büste rechts / Die Wartburg. Kienast ,5 mm. Feine Patina, vorzüglich Stempelglanz 350, 2548 Silbermedaille Todestag Otto von Bismarcks. Kienast mm. 19,6 g. Vorzüglich Stempelglanz 75, 2549 Bronzemedaille wie vor. Vorzüglich 60, 2550 Silbermedaille 1930 Rheinlandräumung. Kienast mm. 19,8 g. Vorzüglich Stempelglanz 50, 2551 Silbermedaille 1930 Kronprinz Rupprecht / Friedrich Barbarossa. Kienast mm. 19,9 g. Vorzüglich 100, 2552 Große Silbergußmedaille 1933, 10 Jahre Verein Freunde der Wartburg. Die Wartburg / Schrift im Kranz. Kienast ,5 mm. 150,4 g. Silberpunzen auf dem Rand. Sehr schön vorzüglich 300, 339

165 Silbermedaille 1936 auf den Todestag König Heinrichs I., Gründer des 1. Deutschen Reiches. Kienast mm. 19,7 g. Vorzüglich 65, 2554 Silbermedaille 1938 das Heilige Deutsche Reich nach dem Anschluß Österreichs. Kienast ,2 mm. 19,6 g. Vorzüglich Stempelglanz 125, 2555 HÖRNLEIN, FRITZ. Silbermedaille 1911 auf die goldene Hochzeit von Prof. Victor und Elisabeth Böhmert, Sozialpolitiker, Begründer des Volkswohl-Vereins. Doppelporträt, darunter Stadtwappen von Dresden / Geflügelter Engelskopf über Wappen der Familien Böhmert und Löning, darunter Brunnen und Wappen von Bremen. Arnold 77; Slg. Spiegel ,3 mm. 50,6 g. Selten, sehr schön vorzüglich 200, 2556 Bronzemedaille 1928 auf den 150. Geburtstag des Turnvaters Friedrich Ludwig Jahn. Arnold ,1 mm. Vorzüglich Stempelglanz 60, 2557 LEHZEN, ANITA. Ovale Bronzegußmedaille 1914 Das große Dreschen. Ritter in Rüstung kämpft mit Langschwert gegen vielköpfige Hydra. Forrer 7, S ,3 x 37,9 mm. Originalöse. Selten, vorzüglich 150, 2558 LINDL, HANS. Ovale, einseitige Silbergußplakette Waffenruhe, ruhender Soldat im Wald, im Abschnitt x 29,6 mm. 11,3 g. Selten, vorzüglich 125, 2559 Einseitige Silbergußmedaille o.j. Zeitungleser. 33,1 mm. 7,4 g. Selten, vorzüglich 100, 2560 LOMMEL, FRIEDRICH. Ovaler Bronzeguß-Anhänger o.j (1908, vom Verein Deutscher Kunststudierender in München). Krug mit Rosenzweig und Künstlersignatur F.L. / Zwei verzierte Zeilen. 28,9 x 22,1 mm. Originalöse mit Ring. Vorzüglich 50, 340

166 red red red red red LÖRCHER, ALFRED. Kleine, einseitige Bronzegußplakette o.j. Kastagnettentänzerin. Weber, Liste Poellath x 28,6 mm. Vorzüglich 75, 2562 Kleine, einseitige Bronzegußplakette o.j. Schalmeibläser. Weber, Liste Poellath ,6 x 26,9 mm. Vorzüglich 75, 2563 MOSHAGE, HEINRICH. Einseitige Bronzegußplakette o.j. (um 1933), Guß bei F. Vogel, Wuppertal-Barmen. Siegfrieds Kampf mit dem Drachen. Breuer-Reinmöller -. 90,8 x 51,7 mm. Rs. Originalöse. Selten, vorzüglich 90, 2564 Große, bronzierte Zinkgußplakette o.j., Christus am Kreuz. Breuer-Reinmöller x 97 mm. Rs. Originalöse defekt. Sehr schön vorzüglich 60, 2565 Große, einseitige Zinkgußmedaille o.j., ZU NEUEN UFERN RUFT EIN NEUER TAG, Hochzeitsmedaille. Breuer-Reinmöller -, vgl. Seite mm. Rs. Originalöse. Vorzüglich 75, 2566 NUSS, FRITZ. Große Bronzegußmedaille 1975, Ehren- und Preismedaille des Deutschen Sportbundes. Fünf Läufer nach links / Lorbeerzweig und Schrift. Marzinek, Nuss-Werksverz. S x 88 mm. Vorzüglich 80, 2567 OLOFS, MAX. Bronzegußmedaille 1912 auf die Bayerische Gewerbeschau in München. Weber, Liste Poellath mm. Vorzüglich 125, 2568 Versilberte Bronzemedaille 1912, sonst wie vor. 33,1 mm. Vorzüglich 60, 341

167 red red OPPENHEIMER, VIKTOR. Bronzegußmedaille o. J. LEBE/ WOHL und Gravur von Bernhart 290; Weber, Liste Poellath 6. 31,3 mm. Vorzüglich 125, 2570 OTT, KARL. Eisengußmedaille o.j. (vor 1925). St. Hubertus mit Bogen / Der weiße Hirsch. Weber, Liste Poellath mm. Vorzüglich 125, 2571 ROBERT-MÈRIGNAC, ERNESTA. Bronzeplakette o.j. (1912) Le Salut Des Armes. Fechtszene / Salutierender Fechter in der Tracht des 18. Jh. 85,9 x 51,3 mm. Vorzüglich 75, 2572 ROTY, OSCAR. Silberne Hochzeitsmedaille Junges Paar sich gegenüber sitzend tauscht die Ringe, im Abschnitt SEMPER / Mit einem Amor geschmückter Brunnen an einem Weiher. Kat. Hamburger Kunsthalle 1408; Slg. Goppel 1051 u ,5 mm; 31,5 g. Vorzüglich 75, 2573 Klippenförmige Silbermedaille o.j. Büste der Gallia mit Flügelhelm im Eichen- und Lorbeerkranz / HONNEUR PATRIE, Fahne über Lanze und Lorbeerzweig. 31 x 26 mm. 7,4 g. Originalöse und Ring. Vorzüglich 65, 2574 ROEMER, GEORG. Versilberte Bronzegußmedaille o.j. (um 1900) Ernte-Zeit. Getreidehalme und Heuschrecke / Weinlese. Weber, Liste Poellath 2. 43,3 mm. Randpunzen. Fast vorzüglich 90, 2575 Versilberte Bronzegußmedaille o.j. (1905) Aller Seelen. Trauernder Engel / Schrift und Trauerfalter. Weber, Liste Poellath mm. Randpunze HITL. Vorzüglich 90, 342

168 red red red red SCHWEGERLE, HANS. Eisengußmedaille 1918, Soldatenheimspende. Soldat mit Feldmütze, Zigarre rauchend / Drei Zeilen. Hasselmann ,6 mm. Vorzüglich 120, 2577 Kleine Eisengußmedaille o.j. (1918). Soldatenheimspende. Soldatenbüste mit Feldmütze fast von vorn / Schrift. Hasselmann ,3 x 16,8 mm. Originalöse. Vorzüglich 35, 2578 Bronzegußmedaille 1931 auf die 400-Jahrfeier des Katharineums in Lübeck. Büste Johannes Bugenhagens / Das Katharineum. Hasselmann 280; Röhl Auflage 275 Exemplare. 55 mm. Vorzüglich 175, 2579 Mitgliedsabzeichen (1935) des Rennvereins München-Riem. Knopflochabzeichen, Silber, vergoldet. Hersteller Deschler u. Sohn. Hasselmann 346 var., nur 65 Exemplare in Silber. 24,3 mm. 8,7 g. Sehr selten, vorzüglich 125, 2580 Zinkgußmedaille 1938, graugrün patiniert, auf die Eröffnung des Deutschen Jagdmuseums in München. Diana mit Bogen und Köcher, daneben Jagdhund / Fliehender Hirsch von Jagdhunden verfolgt. Hasselmann -, vgl. 393 (Bronzeguß 89,5 mm, in Zink unbekannt, siehe Bemerkung auf Seite 402). 90,2 mm. Vorzüglich 500, 2581 SEIBT, HANS. Bronzegußplakette o.j. Frauenkopf. Weber, Liste Poellath S.18, Nr. 12. Vorzüglich 100, 2582 ANONYM. Große, ovale Bronzegußplakette o.j. Vor einem Torbogen nach links reitender Feldherr in antiker Tracht, einen Feldherrenstab in der erhobenen Rechten / Sechs Zeilen in lateinischer Sprache. 112,7 x 92 mm. Sehr schön vorzüglich 350, 343

169 2586 red red red red red red ANONYM. Große, einseitige Bronzegußplakette o.j. (v. t.z.) Tropische Gebirgslandschaft mit Palmen und Häusern am Meer. 153 x 98 mm. Vorzüglich 350, Eisenkunstguß Gleiwitz 2584 Runde Eisengußplakette o.j. Brustbild eines unbekannten Mannes mit Perücke rechts (nach Posch). Forschler-Tarrasch ,4 mm. Rs. eingestochene Seriennummer N VII und Gießereimarke HAG = Hüttenamt Gleiwitz. Original Drahtöse. Vorzüglich 125, 2585 Neujahrsplakette 1929 (v. Waldemar Rämisch), Arbeiter beim Eisenguß am großen Formkasten. Rs. in drei Zeilen: Das einzige Spiel,/ bei dem man nie verliert,/ heißt Arbeit. Gießereimarke HAG und Originalöse. Jaschke & Maercker 2491; Strothotte x 107,6 mm. Vorzüglich 175, 2586 Große Eisengußplakette 1929 der Saline Schönebeck, Bad Dürrenberg, SIEDESALZ IST DAS BESTE. Salzsieder bei der Arbeit. 195 x 122 mm. Rs. Gießereimarke HAG und Originalöse. Selten, vorzüglich 125, 2587 Eisengußplakette o.j. der Badeverwaltung und Saline Bad Dürrenberg. Ähnlich wie vor. 141,3 x 92 mm. Rs. zwei Gießereimarken, HAG und Preussag, Originalöse. Vorzüglich 100, Lauchhammer 2588 Weihnachtsplakette 1922 (Jahresplakette, v. Hosaeus), Eisengießer mit Kelle, unten: Lauchhammer d. Freunden/ Deutschen Eisengusses/ Weihnachten Lauchhammer Bildguß Gs 20, Seite 259; Stummann-Bowert Seite 181, x 88 mm. Zwei Originalösen. Vorzüglich 100, 344

170 2590 red red red red red red red Weihnachtsplakette 1923 (v. Theodor von Gosen), Maria mit Kind in Mandorla. Sakwerda 39; Strothotte ; Stummann-B. S. 181, x 103 mm. Rs. Originalöse defekt. Vorzüglich 100, 2590 Weihnachtsplakette 1926 (v. Schäfer), die drei Weisen aus dem Morgenland. Lauchhammer Bildguß Gs 20, Seite 260; Stummann-B. S. 181, ,7 x 86 mm. Rs. Originalöse. Vorzüglich 75, 2591 Weihnachtsplakette 1931 (v. E. Börner), Weihnachtsmarkt in Meissen. Lauchhammer Bildguß Gs 20, Seite 262; Strothotte x 92 mm. Rs. Originalöse. Vorzüglich 75, 2592 Weihnachtsplakette 1934 (v. E. Encke), Ordensritter mit Schwert und Schild beschützt Heilige. Strothotte x 94 mm. Rs. Originalöse. Vorzüglich 75, 2593 Weihnachtsplakette 1940 (v. Fritz Hörnlein), Straßburger Münster. Arnold 282; Strothotte ; Stummann-B. Seite 182, x 89,5 mm. Rs. Originalöse. Vorzüglich 75, 2594 Eisengußplakette o.j. (v. Felgenträger), die Büsten Hitlers, Görings und Göbbels links. Lauchhammer Bildguß Gs 20, S x 98 mm. Hohes Relief. Kleine Rostansätze, sonst vorzüglich 125, Paulinenhütte, Neusalz/Oder 2595 Ovale Plakette o.j. (v. Eva Brauner), Tanzender Schalk. 135 x 107,7 mm. Rs. Hüttenzeichen und Originalöse. Vorzüglich 125, 345

171 2596 red red red red red red red Neujahrsplakette 1928, Schlesischer Adler über Stadtbild von Schlawa, darunter GLÜCK AUF 1928/ PAULINENHÜTTE NEUSALZ ODER. Strothotte ,8 x 87,7 mm. Rs. Originalöse. Vorzüglich 100, Sayner Hütte 2597 Neujahrsplakette 1823 (v. H. Zumpft), Ansicht des mittelalterlichen Reliefs an den Externsteinen mit der Kreuzabnahme Christi. Arenhövel 50; Hintze S ,2 x 89,3 mm. Rs. Originalöse. Feiner, dünner Eisenguß, vorzüglich 650, 2598 Neujahrsplakette 1827 (o. Signatur), Ansicht der Stiftskirche zu Schwartz-Rheindorf bei Bonn. Arenhövel vgl. 54; Hintze S ,7 x 88,4 mm. Feiner, dünner Eisenguß, vorzüglich 700, 2599 Neujahrsplakette 1844 (v. W. Weigelt), Ansicht der Ruine der Wernerskirche unterhalb Stahleck bei Bacharach. Arenhövel 71; Hintze S ,4 x 89 mm. Feiner, dünner Eisenguß, vorzüglich 700, Münzwaagen und Gewichte 2600 Satz von 4 Glockengewichten zu 4, 2, 1 lb und 8 OZ. England, Bronze, mit Bleijustierungen in der Vertiefung an der Unterseite. Sehr schön 200, 2601 Satz von 4 Glockengewichten zu 7, 4, 2, und 1 lb. England, Bronze, mit Bleijustierungen auf der Unterseite. Sehr schön 250, 2602 Satz von 6 Gewichten zu 7, 4, 2, 1, 1/2 und 1/4 lb. England, Eisen, leicht konisch, mit Griffring. Sehr schön 250, 346

172 2603 red red red red. ex Chinesische Opiumwaage. Geigenförmiger, brauner Holzkasten mit geflochtenem Lederring. 36 x 72 x 2,7 cm. Dünner, runder Elfenbeinstab mit 3 Gewichtsbereichen und an dünnen Schnüren anhängende, runde Messingschale. Sehr schön 100, 2604 Ostasiatische Opiumwaage. Reichverzierter, geschnitzter Holzkasten in Schneckenform, verzierter Waagebalken aus Bronze mit zwei anhängenden Messingschalen. 25,5 x 77 mm. Sehr schön 150, 2605 Großbritannien. Mittelhoher Holzkasten mit Fachunterteilung, 149,5 x 70,1 x 30,5 mm, mit Münzgewichtssatz aus der Zeit Georgs II., , für den Handel mit Portugal, bestehend aus 10 Nominalen in Pfund, Schilling, Moidore und Guinea. Einfach verzierter Deckel mit kleiner Messingschließe, im Innendeckel Etikett mit Inhaltsübersicht. Eiserner Waagebalken an dem zwei große Messingschalen an dünnen, grünen Schnüren hängen. Vorzüglich 400, 2606 Herzogtum Berg. Kleine Münzwaage 1772 des Johann Peter AECKERSBERG auf Wichlinghausen in Oberbarmen. Dunkel gebeizter Holzkasten, 120,8 x 62,1 x 21,8 mm, mit Messingschließe und seltenem Meisteretikett auf dem Innendeckel, links und rechts Brandstempel: Krone über JUSTIRT. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden, die runden Messingschalen hängen an dünnen grünen Schnüren. Komplett mit 13 Originalgewichten und 3 Ausgleichsgewichten im Fach oben rechts. Sehr schön 750, Besonders interessant der zusätzliche Hinweis auf dem Meisteretikett: Werden in Mayntz und Frankfurt verkauft von Henr. Schlechtendahl in Solingen. 347

173 2607 red red red red Kleine Münzwaage 1776 des Johann Peter BRASELMANN auf Wichlinghausen in Oberbarmen. Dunkel gebeizter Holzkasten, 128 x 64 x 23,5 mm, mit Messingschließe, sauber und gut erhaltenes Meisteretikett auf dem Innendeckel, seitlich ist der Kölner Justierstempel sauber eingebrannt. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden, die runden Messingschalen hängen an hellen Seidenschnüren. Komplett mit 14 Originalgewichten und Ausgleichsgewichten im Fach oben rechts. Sehr schön vorzüglich 600, 2608 Nürnberg. Kleine Münzwaage o.j. Brauner Holzkasten, 170 x 68,8 x 22,6 mm, mit zwei einfachen Schließen, im Innendeckel eingebrannt: Eichstempel über R:Abgezogen, mit 9 Gewichten aus der Zeit, teilweise nicht zugehörig. Waage aus Stahl mit zwei Messingschalen, die an dünnen, hellblauen Schnüren hängen. In einer Grube befinden sich vier Ausgleichsgewichte. Sehr schön 250, 2609 Nürnberg. Kleine Münzwaage o.j. des Georg Jakob HIMMLER (ca ), Meisterzeichen Zepter zwischen GJ-H. Brauner Holzkasten, 120 x 57,8 x 24,7 mm, mit verzierter Messingschließe. Waage aus Stahl mit runden Messingschalen an dünnen, grünen Schnüren. 8 Gewichte und 4 Ausgleichsgewichte. Sehr schön 250, 2610 Große Münzwaage o.j. (Ende 18.Jh.) in Nürnberg für den Markt in Oberitalien gefertigt. Massiver Nussbaumholzkasten mit schöner Maserung, 185 x 118 x 24,8 mm, mit einfacher Messingschließe. Verzierter, eiserner Waagebalken mit anhängenden Messingschalen. Von ursprünglich 24 Messinggewichten, alle mit Griffstäbchen und Bezeichnungen in italienischer Sprache, sind 21 vorhanden, dazu zwei Ausgleichsgewichte. Vorzüglich 350, 348

174 2612 red red red red red Mahagoniholzkasten mit Messingschließe, 122,5 x 96,3 x 41,6 mm, innen mit dunkelblauem Samt ausgeschlagen, mit 9 runden Messinggewichten, 3 x 1 g, 2 g, 5, 2 x 10 g, 20 und 50 g, dabei Pinzette mit Beinspitzen und 2 Ausgleichsgewichte. Das erste 1 g Gewicht, das 50 g Gewicht und die Ausgleichsgewichte sind wohl nicht zugehörig. Sehr schön 100, 2612 Deutsche Schnellwaage (D.R.G.M.) für das Silbergeld des Kaiserreiches, 1/2 bis 5 Mark, mit verstellbarem Gegengewicht. Bronze, verchromt. 126,7 mm lang. Vorzüglich 150, 2613 Magazin (Ende 19. Jh.) für 20-Mark Goldmünzen des Kaiserreiches. Messing, mit Skala für 5, 10, 15 und 20 Exemplare. Dunkelroter Lederbezug. 53 mm hoch. Selten, sehr schön vorzüglich 125, 2614 Magazin (Ende 19. Jh.) für 5 und 10 Pfennig-Stücke des Kaiserreiches. Messing, verchromt, mit gewölbtem Sprungdeckel, darauf zusätzliche, rechteckige Vertiefung unter Klappe mit Druckverschluß. 61 x 45 x 17 mm. Vorzüglich 125, 2615 Zweites variierendes Exemplar. Sehr schön 100, Münzgewichte 2616 Deutschland. 1 Laubtaler 1-63/64 Loth, einseitig. 36,1 mm. Sehr schön 100, 2617 Preussen, Friedrich II., Messing-Passiergewicht zu 1 Doppelt Louis d or Adler in gekrönter Kartusche vor Waffen, Signatur L = Loosaufdemlinken Kanonenrohr / Schrift. Olding 8; Tewes 15, ,5 mm. Laubrand. Sehr schön vorzüglich 60, 2618 Zweites Exemplar. Sehr schön 40, 349

175 Messing-Passiergewicht zu 1 Doppelt Louis d or Adler in Kartusche / Schrift und zwei Adlerpunzen. Olding -, vgl. 15; Tewes -, vgl. 22, Laubrand. Sehr selten, sehr schön vorzüglich 100, 2620 Messing-Vollwicht, Normgewicht zu 1 Dukaten Adler in gekrönter Kartusche vor Waffen / Schrift. Olding 20; Tewes 24, ,7 mm. Laubrand. Sehr schön 60, 2621 Sachsen, Friedrich August I., der Starke, Pistole, Signatur IGS = Johann George Schomberg, Dresden, zwischen Rosetten / Gekröntes sächsisches Wappen. 19,8 mm. Kerbrand. Selten, sehr schön 100, 2622 Genua. 4 Doppie. Bronze. Einseitig. 29,6 mm. Sehr schön 40, 2623 Lot von 2 Stück: 2 Doppie und 1 Doppia. Bronze. Einseitig. 26 und 22 mm. Sehr schön 40, 2624 Portugal, Joseph I., Schillinge. Büste / Wert. Vorzüglich 65, Orden und Ehrenzeichen Baden 2625 Badische Felddienst-Auszeichnung (Stempel v. Kachel), gestiftet 1838, verliehen Geschützbronze, mit Bügelöse. H.u.S. 167; Volle 281; Zeitz 254. Schön sehr schön 30, 2626 Badische Felddienst-Auszeichnung, wie vor, aber ohne Bügelöse. Vorzüglich 65, 2627 Erinnerungskreuz 1870/1871 für freiwillige Hilfstätigkeit während des Krieges, gestiftet Goldbronze. H.u.S. 151; OEK 299; Volle 288. Selten, Originalöse, aber nachgelötet, sehr schön 80, 350

176 Bronzemedaille 1902 (v. Rudolf Mayer) auf das 50jährige Regierungsjubiläum des Großherzogs Friedrich I. H.u.S. 162; OEK 220; Zeitz ,5 mm. Kugelöse mit Ring. Sehr schön vorzüglich 35, 2629 Zweites Exemplar. Sehr schön 30, 2630 Silberne Verdienstmedaille (unsigniert, nach Rudolf Mayer), verliehen Bronze, versilbert. H.u.S. 132; OEK 215; Volle 103e; Zeitz 802. Sehr schön 30, 2631 Silberne Verdienstmedaille (v. Rudolf Mayer), verliehen Zink, versilbert. H.u.S. 133; OEK 215; Volle 103e; Zeitz 801. Bügelöse und Originalband. Sehr schön 30, 2632 Dienstauszeichnung III. Klasse für IX Jahre, verliehen Bronze, versilbert. H.u.S. 186; OEK 315; Volle 270; Zeitz 811. Originalöse mit Band. Sehr schön 45, Bayern 2633 Militär-Verdienstorden, Ritterkreuz 4. Klasse mit Schwertern. Silber, Medaillon Gold, Kreuzarme liert. Herstellerstempel W.C. 950, Schwerter mit 900 gestempelt. Klenau 327; OEK 410. Originaletui, Deckel mit Prägedruck. Rs. le am oberen Kreuzarm beschädigt, sonst vorzüglich 150, 2634 Militär-Verdienstkreuz, 3. Form, mit Schwertern. Bronze, versilbert, Mittelschild liert. Klenau 342. OEK 430. Vorzüglich 50, 351

177 red Kettchen mit vier Auszeichnungsminiaturen. Preussen: EK II. Kl.; Bayern: Militär-Verdienstorden, Ritterkreuz 4. Kl. mit Schwertern, Militär-Verdienstkreuz, 3. Form, mit Schwertern; Deutsches Reich: Ehrenkreuz des Weltkrieges Fein gearbeitetes Silberkettchen auf Samtkissen aufgesteckt. Vorzüglich 65, 2636 Bayerischer Verdienstorden, Halskreuz am weiß-blauen Band, vergoldet, farbig liert, dabei 3 Knopfloch-Rosetten. Originaletui der Gebrüder Hemmerle, München. Vorzüglich 75, 2637 Silbermedaille o.j. für 25 Jahre treue Dienste im bayerischen Industriellen-Verband, Treudienstabzeichen. Weiß-blaues Band, dazu Knopflochschleife. 44,4 x 34 mm. 34 g. Originaletui (sehr schön). Vorzüglich Stempelglanz 60, 2638 Feuerwehr-Ehrenzeichen I. Klasse für 40 Dienstjahre, 3. Form (seit 1972). Bronze, vergoldet. Mit Band. Efler S. 38. Vorzüglich 35, Braunschweig 2639 Kriegsverdienstkreuz II. Klasse, verliehen H.u.S. 355; OEK 634. Vorzüglich 40, Hamburg 2640 Hanseatenkreuz , für Verdienst im Kriege. Bronze, versilbert, liert, dazu 2 Miniaturen des Hanseatenkreuzes, Bremen und Hamburg. Vorzüglich 65, 352

178 Hannover 2641 Kriegsdenkmünze 1813 für die Freiwilligen der Hannoverschen Armee, Geschützbronze, gestiftet H.u.S. 489; OEK 742. Vorzüglich 100, Hessen Darmstadt 2642 Allgemeines Ehrenzeichen Für Tapferkeit, verliehen H.u.S. 590; OEK 884. Vorzüglich 35, 2643 Allgemeines Ehrenzeichen Für Kriegsverdienste, verliehen H.u.S. 591; OEK 885. Vorzüglich 35, Lübeck 2644 Hanseatenkreuz für Verdienst im Kriege, verliehen H.u.S. 510; OEK Vorzüglich 65, Mecklenburg Schwerin 2645 Ordensetui des Grossherzoglichen Hofjuweliers H. Rose, Schwerin, ohne Inhalt, innen violett mit Samt und Seide ausgeschlagen, Innendeckel mit großem, behelmtem Wappen in Gold bedruckt. 79,5 x 60 x 39 mm, braun bezogen, Deckel mit Goldprägedruck. Vorzüglich 65, 2646 Silberne Zivil-Verdienstmedaille Friedrich Franz III., (Stempel v. W. Kullrich), verliehen H.u.S. 835a; OEK ,3 mm. Verzierte Originalöse. Vorzüglich 125, Nassau 2647 Waterloo-Medaille 1815 in Silber (Stempel von Johann Lindenschmit), verliehen H.u.S. 938; Isenbeck 77; OEK ,8 mm. 9,2 g. Original Bügelöse. Vs. Gesicht mit kleinen Einhieben, sehr schön 175, 2648 Silbermedaille o.j. (v. Zollmann). Preis des Landwirtschaftlichen Vereins im Herzogtum Nassau, verliehen 1839 bis H.u.S. 941; Isenbeck 231b; OEK mm. 17 g. Rs. broschiert. Sehr schön vorzüglich 140, 353

179 Preussen 2649 KÖNIGLICHER HAUSORDEN VON HOHENZOLLERN, gestiftet 1851 von König Friedrich Wilhelm IV., verliehen Silberne Kette der Großkomture, bestehend aus 16 Gliedern, 8 blau lierte Zepter des Erzkämmerers, 4 Hohenzollernwappen in Gold und schwarz-weißer le, 4 Wappen der Burggrafen von Nürnberg in Gold und schwarz-weiß-roter le, Verschluß mit Goldzunge. Klenau 1580; Klenau/Sauerwald 364; OEK cm lang, 145,8 g. Feine, probemäßige Arbeit, vorzüglich 6000, 2650 Kreuz der Großkomture mit Schwertern, Gold, farbig liert. Am unteren Kreuzarm Ritzmarke W = Johann Wagner & Sohn, Hofjuweliere in Berlin. Klenau 1582; Klenau/Sauerwald 374a; OEK ,4 x 51,6 mm. 36,6 g. Vorzüglich 5000, 354

180 Kriegs-Denkmünze für Kämpfer, mit Jahreszahl 1813, Kreuz mit scharfkantigen Armen. Bronze. Randschrift: AUS EROBERTEM GESCHÜTZ. Originalöse und Ring. Band nicht original. H.u.S. 1328; Klenau/Sauerwald ,2 mm. Schön sehr schön, trotzdem selten in dieser Erhaltung 100, 2652 Kriegs-Denkmünze mit Jahreszahl 1813/1814, sonst wie vor. Band nicht original. H.u.S. 1330; Klenau/Sauerwald 531. Sehr schön vorzüglich 100, 2653 Kriegs-Denkmünze mit Jahreszahl 1813/1814, Kreuz mit gebogenen Armen, sonst wie vor. H.u.S. 1334; Klenau/Sauerwald 532. Sehr schön 90, 2654 Kriegs-Denkmünze mit Jahreszahl 1814, Kreuz mit scharfkantigen Armen, sonst wie vor. H.u.S. 1329; Klenau/Sauerwald 533. Sehr schön 90, 2655 Kriegs-Denkmünze mit Jahreszahl 1814, Kreuz mit gebogenen Armen, sonst wie vor. H.u.S. 1334; Klenau/Sauerwald 534. Band nicht original. Sehr schön 90, 2656 Kriegs-Denkmünze mit Jahreszahl 1815, Kreuz mit scharfkantigen Armen, sonst wie vor. H.u.S. 1334; Klenau/Sauerwald 535. Sehr schön 90, 2657 Hohenzollernsche Denkmünze 1848/1849 für Kämpfer. Bronze. 29,9 mm. H.u.S Sehr schön 25, 355

181 Alsenkreuz Bronze. H.u.S. 1350; Klenau/Sauerwald 549; OEK Sehr schön 65, 2659 Kriegs-Denkmünze Bronze, Randschrift: AUS EROBERTEM GESCHÜTZ. H.u.S. 1352; Klenau/Sauerwald mm. Originalöse. Sehr schön 40, 2660 Erinnerungskreuz 1866 Königgrätz. Bronze. H.u.S. 1354; Klenau/Sauerwald 554. Sehr schön 40, 2661 Erinnerungskreuz 1866 Mainarmee. Bronze. H.u.S. 1355; Klenau/Sauerwald 555. Sehr schön 40, 2662 Erinnerungskreuz 1866 Treuen Kriegern. Bronze. H.u.S. 1356; Klenau/Sauerwald 556. Sehr schön 50, 2663 Kriegsdenkmünze 1870/1871. Bronze. 29 mm. Randschrift: AUS EROBER- TEM GESCHÜTZ. Originalöse und Ring. H.u.S. 391; Klenau/Sauerwald 560. Vorzüglich Stempelglanz 40, 2664 Zweites Exemplar. Sehr schön 20, 2665 Eisernes Kreuz 1870, II. Klasse. H.u.S. 1294; OEK 1904; Klenau/Sauerwald 506. Vorzüglich 250, 2666 Eisernes Kreuz 1870, II. Klasse, Miniatur an schwarz-weißer Bandschleife. Sehr schön 75, 356

182 red red Eisernes Kreuz 1914, I. Klasse, gewölbte Form (Tanzorden), Rs. 2 Schrauben mit Gegenplatte. H.u.S. 1298; OEK 1908; Klenau/Sauerwald 513c. Vorzüglich 200, 2668 Eisernes Kreuz 1914, II. Klasse, Ring ohne Punze. H.u.S. 1299; OEK 1909; Klenau/Sauerwald 514a. Vorzüglich 30, 2669 Eisernes Kreuz 1914, II. Klasse, Ring mit Punzen 800 und CD (Carl Dillenius, Pforzheim), sonst wie vor. Vorzüglich 35, 2670 Eisernes Kreuz 1914, II. Klasse, Ring mit Punze H, sonst wie vor. Vorzüglich 35, 2671 Eisernes Kreuz 1914, II. Klasse, Ring mit Punze M, sonst wie vor. Sehr schön 30, 2672 Eisernes Kreuz 1914, II. Klasse, Ring mit Punze WS und Originalband, sonst wie vor. Vorzüglich 40, 2673 Ordensschnalle mit vier Auszeichnungen. Eisernes Kreuz 1914, 2. Klasse; Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918; China-Denkmünze für Kämpfer mit drei Gefechtsspangen PEITANG- FORTS, TSEKINGKWAN, HOPHU; Landwehr-Dienstauszeichnung II. Klasse. Seltene Gefechtsspangen, zum Teil aufgenäht, sehr schön 400, 2674 Ordensschnalle mit drei Auszeichnungen. Eisernes Kreuz 1914, 2. Klasse; Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/1918; Verdienstkreuz für Kriegshilfsdienst. Sehr schön 50, 357

183 Schaumburg-Lippe 2675 Kreuz für treue Dienste, am Kämpferband, gestiftet Bronze, vergoldet. H.u.S. 781; OEK Vorzüglich 65, Sachsen 2676 Landwehr-Dienstauszeichnung II. Klasse, 2. Form, verliehen Bronze. H.u.S. 1537; OEK Vorzüglich 35, Sachsen-Weimar 2677 Allgemeines Ehrenzeichen 1914 an Bandschnalle mit Schwertern. Silber. H.u.S. 1597; OEK ,8 g. Vorzüglich 120, 2678 Allgemeines Ehrenzeichen 1914, ohne Bandschnalle, sonst wie vor. Vorzüglich 80, Sachsen-Altenburg 2679 Tapferkeitsmedaille, verliehen Zink, bronziert. H.u.S. 1678a; OEK 2618/1. Vorzüglich 60, Sachsen-Coburg-Gotha 2680 Verdienstmedaille o.j. Klenau mm. 14,5 g. Bügelöse. Sehr schön 60, 358

184 Schwarzburg 2681 Militär Verdienstmedaille 1914, verliehen Bronze, nicht versilbert. H.u.S. 1904c; OEK ,5 mm. Vorzüglich 50, Württemberg 2682 Militär-Verdienstmedaille FÜR TAPFERKEIT UND TREUE, verliehen H.u.S. 1965; Klenau 2943; OEK ,6 mm. Vorzüglich 20, 2683 Silberne Verdienstmedaille DEM VERDIENSTE, verliehen H.u.S. 1980; OEK mm. Sehr schön 100, 2684 Anerkennungsmedaille der König-Karl-Jubiläums-Stiftung, Kupfer, versilbert, 2. Form, verliehen H.u.S. 2058; Klenau 2999; OEK ,2 mm. Originalöse. Vorzüglich 100, Weimarer Republik 2685 Preussischer Landeskriegerverband, Kriegervereins-Ehrenkreuz, I. Klasse. Steckkreuz, Bronze, vergoldet, Kreuzarme weiß liert. Niemann b. Hersteller: H. Timm, Berlin. Originaletui, Deckelaufdruck in drei Zeilen. Vorzüglich 90, 2686 Zweites Exemplar, ohne Etui. Vorzüglich 65, Drittes Reich 2687 Luftschutz-Ehrenzeichen, Medaille, 2. Stufe, Leichtmetall, mit Band und brauner Original- Papiertasche (Foerster & Barth Pforzheim). H.u.S. 436; OEK Vorzüglich 60, 359

185 Luftschutz-Ehrenzeichen, Medaille, 2. Stufe, Kriegsmetall, ohne Band und Papiertasche. H.u.S. 436; OEK Sehr schön vorzüglich 40, 2689 Ehrenkreuz der Deutschen Mutter 1938, 2. Form, 2. Stufe Silber, verliehen Originalband, dazu Miniatur an Bandschleife. OEK Vorzüglich 50, 2690 Ehrenkreuz der Deutschen Mutter 1938, 2. Form, 3. Stufe Bronze. Dazu Miniatur mit Bandschleife. OEK Vorzüglich 50, 2691 Treudienst-Ehrenzeichen, Goldstufe für 40 Jahre. Niemann c; OEK Blaues Band. Vorzüglich 50, 2692 Polizei-Dienstauszeichnung, Medaille, 3. Stufe für 8 Jahre treue Dienstleistung. Bronze, versilbert. Niemann f; OEK Originaletui, Band fehlt. Vorzüglich 65, 2693 Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes, 3. Modell, , II. Klasse, am Band. Niemann f; OEK 3555; Schemeit 103. Vorzüglich 175, 2694 Reichssportabzeichen in Silber. Bronze, versilbert. Hersteller: Wernstein, Jena. OEK Vorzüglich 50, 2695 HJ-Führer-Sportabzeichen in Gold. Bronze, vergoldet, Spiegel schwarz liert. Niemann ; OEK Rs. RZM-Zeichen und Hersteller-Nummer M 1/101. B-Ausgabe. Von feinster Erhaltung 300, 360

186 red f g 2696 Verwundetenabzeichen in Schwarz, für Angehörige der Legion Condor in Spanien. Bronze, schwere Ausführung, hohl geprägt, 12,8 g. H.u.S. 410k; Niemann c1; OEK Sehr schön 100, Das Verwundetenabzeichen in dieser Form wurde auch noch in der ersten Phase des II. Weltkrieges verliehen Verwundetenabzeichen in Schwarz, Eisen geschwärzt, 9,2 g, sonst wie vor. Vorzüglich 60, 2698 Verwundetenabzeichen in Silber, Bronze, versilbert, Hohlprägung, verbödet. Wie vor. H.u.S. 410g; Niemann b2; OEK Vorzüglich 150, 2699 Verwundetenabzeichen in Schwarz, Bronze, hohl geprägt. H.u.S. 410k; Niemann ; OEK Sehr schön 15, 2700 Verwundetenabzeichen in Schwarz, Eisen, geschwärzt, sonst wie vor. Vorzüglich 15, 2701 Verwundetenabzeichen in Gold, Buntmetall, massiv. H.u.S. 410i; Niemann ; OEK Nadel fehlt. Sehr schön vorzüglich 60, 2702 Eisernes Kreuz 1939, 1. Klasse, Steckkreuz. H.u.S. 407c; Niemann h2; OEK 3822/2. Nichteisenkern. Vorzüglich 125, Dieses Kreuz stammt aus dem Nachlass des Ritterkreuzträgers Hauptmann Otto Zierach (Mai 1940, Fort Eben-Emael.) 2703 Eisernes Kreuz 1939, 2. Klasse. H.u.S. 407d; Niemann c1; OEK 3824/4. Vorzüglich 50, 2704 Zweites Exemplar. Vorzüglich 50, 2705 Deutsches Kreuz in Gold, heutige Trageform. Vorzüglich 70, 2706 Prägestempel zur Vorderseite des Kriegsverdienstkreuzes Patrize. Eisen, 83,9 mm, 45 mm hoch. Sehr schön 200, 361

187 red red Dienstauszeichnung für die Wehrmacht, 1. Klasse für 25 Dienstjahre. Bronze, vergoldet. H.u.S. 413a. OEK mm. Vorzüglich 150, 2708 Dienstauszeichnung für die Wehrmacht, 3. Klasse für 12 Dienstjahre. Eisen, vergoldet. H.u.S. 415; OEK mm. Sehr schön 50, 2709 Dienstauszeichnung für die Wehrmacht, 4. Klasse für 4 Dienstjahre. Bronze, versilbert. H.u.S. 416; OEK ,6 mm. Blaues Originalband, ohne Hoheitszeichen. Sehr schön 40, 2710 Infanterie-Sturmabzeichen in Bronze, Zink, bronziert. Rs. Herstellerbezeichnung: L/51. Sehr schön 65, 2711 Ärmelband KRETA, weißes Leinen mit gelber Kunstseide bestickt. Niemann ; OEK ,3 mm breit. Sehr schön vorzüglich 175, 2712 Frontflugspange für Kampf- und Sturzkampfflieger in Gold, Feinzink, Vergoldung nur noch teilweise erhalten. Rs. Herstellerbezeichnung: G. H. Osang, Dresden. Niemann c2; OEK Vorzüglich 325, 2713 U-Boot-Kriegsabzeichen, Stoffaufnäher mit Metallfaden gestickt. Niemann f; Zu OEK Vorzüglich 175, 2714 Minensucher-Kriegsabzeichen, Zink, Vergoldung nur noch teilweise erhalten. Niemann d; OEK Sehr schön 100, 362

188 Marine-Artillerie-Kriegsabzeichen, Buntmetall, Hoheitsadler und Kranz vergoldet, Hersteller: Schwerin, Berlin. Niemann a; OEK Hakenkreuz entfernt, sehr schön 100, Bundesrepublik Deutschland 2716 Bundesverdienstkreuz am Bande mit Spange 50. Rs. gekörnt. 55 mm (Herrenausführung). Mit Miniatur im Originaletui. Hersteller: Steinhauer & Lück, Lüdenscheid. Vorzüglich 60, 2717 Bundesverdienstkreuz am Bande. Originaletui, Hersteller wie vor. Vorzüglich 40, 2718 Bundesverdienstkreuz am Bande, ohne Etui, sonst wie vor. Vorzüglich 30, Ägypten 2719 Bronzestern des Khediven, verliehen , 1. Form ( ) mit EGYPT Sphinx vor 3 Pyramiden / Monogramm T.M. des Prinzen Twefik Muhammad. Blaues Band mit Bandspange. Johnson S Vorzüglich 80, Belgien 2720 Kronenorden. Ritterkreuz, verliehen ab Krone / Monogramm. Silber, vergoldet und liert. Mit Band. Klenau Vorzüglich 50, 363

189 Erinnerungsmedaille 1. Klasse (für Europäer) für Teilnehmer an den afrikanischen Kämpfen , gestiftet Silber. Mit Band im Originaletui. Vorzüglich 65, 2722 Ehrenzeichen für Arbeit, I. Klasse, in dieser Form verliehen seit Band mit Rosette. Sehr schön 40, Bulgarien 2723 Tapferkeitskreuz 4. Klasse, 1. Modell mit Jahreszahl Silber. Klenau Vorzüglich 40, 2724 Verdienstmedaille für Wissenschaft und Kunst, Modell Zar Boris III. Silber mit Krone am Dreiecksband. Vorzüglich 200, Finnland 2725 Medaille 1918 zur Erinnerung an den Freiheitskrieg. Eisen. Mit Band. Sehr schön vorzüglich 35, 2726 Medaille 1918 mit Bandspange SATAKUNTA, sonst wie vor. Vorzüglich 65, 2727 Tapferkeitsmedaille Silber. 29 mm. 10,7 g. Vier Silberstempel. Originalöse. Vorzüglich 50, 364

190 Tapferkeitsmedaille Silber ohne Punzen, 9,2 g, sonst wie vor. Sehr schön vorzüglich 50, 2729 Kriegsverdienstmedaille 1939/1940. Eisen. Mit Band. Vorzüglich 40, 2730 Kriegsverdienstmedaille wie vor, mit gekreuzten Schwertern über Bandspange KARJALAN KANNAS. Vorzüglich 65, 2731 Nordfrontkreuz , finnisch-deutsches Waffenbrüderschaftsabzeichen. Bronze, farbig liert. Rs. Schraubstift gekürzt. leschäden, sehr schön 50, Frankreich 2732 St. Helena-Medaille. Kopf Napoleons / Schrift. Bronze. Am Originalband mit Bronzeschnalle. Sehr schön 60, 2733 Kolonial-Medaille MADAGASCAR. Silber. 30,2 mm. 14,9 g. Sehr schön vorzüglich 60, Ein französisches Invasionsgeschwader beschoss und besetzte die Hafenstadt Tamatave an der Ostküste Madagascars. 365

191 Orden der Akademischen Palmen. Bronze, versilbert und liert. Mit Kugelöse und Ring am Band. Originaletui der Pariser Münze. Vorzüglich 50, 2735 Goldene Akademische Palmen, Offiziersauszeichnung. Miniatur, Gold, besetzt mit gefaßten Steinen. Rs. eingepunzt: 761. An Bandschleife. Vorzüglich 75, Griechenland 2736 Phönix-Orden, 2. Modell , Ritterkreuz mit Krone und Rs. Monogramm König Pauls. Silber, vergoldet, liert. Klenau Mit Band. Vorzüglich 100, Italien 2737 Orden der Krone Italiens, Gold, liert. Mit Band. Klenau Vorzüglich 75, 2738 Kriegsverdienstkreuz, gestiftet Bronze, blau-weiß gestreiftes Band mit Bandspange, verliehen im Russland-Feldzug Vorzüglich 50, 2739 Fronte-Russo-Abzeichen, gestiftet 1943 von General Italo Gariboldi für die 8. Armee, die auf deutscher Seite an der Ostfront kämpfte. BDOS 35, S. 16. Kriegsmetall, bronziert. 43,5 mm Sehr schön 65,

192 Luxemburg 2740 Orden der Eichenkrone, gestiftet Ritterkreuz 4. Klasse am Band. Silber, vergoldet und liert, Monogramme und Medaillonringe Gold. Klenau 6092; Weiller 33. Im Medaillon kleine leabsplitterung, sonst vorzüglich 125, 2741 Orden der Eichenkrone. Silberne Verdienstmedaille am Band. Klenau 6094; Weiller 34b. Vorzüglich 45, 2742 Orden der Eichenkrone. Bronzene Verdienstmedaille, wie vor. Klenau 6095; Weiller 34c. Vorzüglich 30, Mexiko 2743 Militär-Denkmedaille o.j. (v. J. Guerrero) der provisorischen Regierung ( ) für die Unabhängigkeitskämpfer der zweiten Epoche. Drei Ringe über zwei Erdhälften / Lorbeerkranz. Slg. Fonr ,5 mm. Originalöse. Selten, sehr schön 125, Niederlande 2744 Orden vom Niederländischen Löwen. Ritterkreuz. Silber, vergoldet und liert. Klenau Sehr schön vorzüglich 200, 367

193 Norwegen 2745 Krönungsmedaille König Haakons und Königin Mauuds Silber mit Band. Vorzüglich Stempelglanz 65, Österreich 2746 Militär-Verdienstmedaille (v. I. N. Wirt) für die Mannschaft des niederösterreichischen Aufgebots von 1797 (gegen das Vordringen der Franzosen unter Napoleon). Büste Franz II. / DEN BIEDEREN SOEHNEN OESTERREICHS... H.u.S. 1106; Procházka mm. 16,8 g. Originalöse entfernt, sehr schön 50, 2747 Silberner Staatspreis für Pferdezucht o.j. (v. Tautenhayn). Kopf Franz Josephs / Schrift (deutsch/tschechisch). Procházka vgl. 647/ mm. 17,1 g. Originalöse. Vorzüglich 80, 2748 Kaiserlich Österreichischer Franz Joseph-Orden. Komturkreuz, Gold, 22,5 g, mehrfarbig liert. Medaillon der Rückseite, 1849, aufklappbar. Trag- und Bandring mit Gold- und Herstellerpunzen (Gemsenkopf zwischen 3-A; VM = Vinz. Mayer s Söhne), breites, rotes Originalband und kurzes schmales Bändchen mit Einknöpflöchern. Schwarz bezogenes Originaletui mit F.J.O. in Goldprägedruck, Innendeckel mit Goldbeschriftung V. Mayer s..., Samteinlage dunkelgrün, auf der Unterseite 1913 in Schwarzdruck. Klenau Vorzüglich 1500, 2749 Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Großes Steckkreuz. Bronze, versilbert, farbig liert. Originaletui Anton Reitterer Wien. Vorzüglich 100, 368

194 Rumänien 2750 Donau-Übergangskreuz Eisen, geschwärzt, polierte Kanten. Mit Bandring. Vorzüglich 75, 2751 Rote-Kreuz-Medaille mit Krone Sanitäts-Verdienstkreuz, rot liert mit aufgelegter Silberbüste der Königin Elisabeth, geb. Prinzessin zu Wied (Carmen Sylva). Vorzüglich 75, 2752 Vergoldete Militär-Dienstauszeichnung für 15 Jahre, gestiftet Kopf des Stifters auf Kreuz links / Gekrönte Namenschiffre über Schrift. Mit Spange und Band. Vorzüglich 40, 2753 Treudienstmedaille. Silber mit Krone. 15,9 g. Vorzüglich 40, 2754 Orden des Sterns von Rumänien. Ritterkreuz mit Schwertern, 2. Modell Bronze, versilbert, farbig liert. Klenau Vorzüglich 100, 369

195 2755 AV Schweden 2755 Lebensrettungsmedaille, I. Klasse in Gold mit Krone und Bügel, verliehen für Lebensrettung an Paul Wilhelm Bartels durch Oscar II., König von Schweden Königsbüste rechts / Eichenkranz über erhaben geprägtem Namen des Trägers BARTELS. 36,8 x 28,4 mm. 12,4 g. Unikum. Vorzüglich Stempelglanz 3000, Diese Auszeichnung wurde hauptsächlich als Lebensrettungsmedaille und nur äusserst selten verliehen und stellt in der 1. Klasse in Gold eine besondere Rarität dar. Paul Wilhelm Bartels wurde 1845 in Wolgast geboren, war um 1900 in Tiessow auf Rügen als Lotsenkommandeur tätig und rettete die Besatzung eines schwedisches Schiffes in der Ostsee aus Seenot. Er starb 1924 in Stralsund Königlicher Nordstern-Orden. Ritterkreuz, Gold, liert. 14 g, Rand des unteren Kreuzarms mit drei Kronen, CFC und 18K punziert. 60 x 40 mm. Mit Band. Klenau Rotes Originaletui des Hofjuweliers C. F. Carlman, Stockholm. Hervorragender Zustand 300, 2757 Miniatur des Nordstern-Ordens am Band mit Rosette. Hervorragender Zustand 40, 2758 Königlicher Nordstern-Orden. Ritterkreuz, Silber, vergoldet und liert, Mittelschilde Gold. 60 x 40 mm. Mit Band. Klenau Weiße Originalschachtel des Hofjuweliers C. F. Carlman. Hervorragender Zustand 200, 2759 Miniatur des Nordstern-Ordens, ohne Band. Hervorragender Zustand 30, Serbien 2760 Erinnerungsmedaille 1903 (v. J. Christlbauer) auf den 1804 begonnenen Freiheitskampf. Brustbild des Königs Peter I. ( ) / Vier Zeilen und strahlende Sonne zwischen Zweigen. Silber, vergoldet. Randpunzen. 35,4 mm. 20,4 g. Originalöse. Vorzüglich 65, 370

196 Spanien 2761 Spanische Feldzugsmedaille 1936 für die Teilnahme am Bürgerkrieg auf der Seite Francos, sog. Arriba Espana-Medaille. Am Band mit Bandspange im Original-Karton. Vorzüglich 50, Thailand 2762 Der sehr vornehme Orden der Krone von Thailand. 3. Modell Dekoration der 3. Klasse, Silber, vergoldet, Spitzen farbig liert. 37 g, mit Bandabschnitt. Fertigung in London bei J. W. Benson. Originaletui mit Goldprägedruck und Herstellerbezeichnung im Innendeckel. Vorzüglich 250, Türkei 2763 Medjidjie-Orden. Bruststern 3. Klasse. Silber, Medaillon Gold. 59,5 mm. 40,8 g. Rs. Silberpunze und Herstellerbezeichnung. Vorzüglich 175, 2764 Kriegsmedaille Eiserner Halbmond, Bruststern, Silber, rot liert. 55 mm. 30,7 g. Nadel undeutlich punziert. Vorzüglich 120, 371

197 2765 red red red. Vatikan / Kirchenstaat 2765 Orden des Heiligen Gregor, gestiftet 1831 durch Papst Gregor XVI., 2. Modell um Großkreuz für Zivil mit Lorbeerkranz an Schärpe und Bruststern zum Großkreuz. Silber, teilweise vergoldet und liert, Lorbeerkranz und Bruststern haben auf der Rs. die Herstellerbezeichnung Tanfani und Bertarelli sowie den aufgelegten Buchstaben A. Gritzner S. 316; Klenau 8621, ,8 und 62,1 g. Großes Originaletui mit Goldprägedruck. Großkreuz mit zwei kleinen leabplatzungen, sonst vorzüglich 800, 2766 Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Großkreuzset mit Großkreuz am schwarzen Originalband und Bruststern zum Großkreuz. Silber, teilweise vergoldet und liert. Gritzner S. 312; Klenau 8635, und 60,5 g. Großes Originaletui mit Goldprägedruck. Vorzüglich 750, 372

198 2767 AV red Goldenes Pilgerkreuz, alte große Form. Gold, 21 g (750/1000), mit Band. Originaletui. Vorzüglich 400, 2768 Orden des Heiligen Sylvester. Großkreuzset mit Großkreuz am Originalband und Bruststern zum Großkreuz. Silber, teilweise vergoldet und liert. Beide Teile mit Herstellerbezeichnung Tanfani und Bertarelli und Buchstaben A. Gritzner S. 317; Klenau 8615, ,3 und 62,6 g. Großes Originaletui mit Goldprägedruck (sehr schön). Vorzüglich 600, 373

199 2769 red red red red red red. Banknoten Deutsches Kaiserreich Mark 1. Juli Rosenberg 18. Leicht gebraucht 90, Mark 1. Juli Rosenberg 18. Gebraucht 50, Mark 10. Oktober Rosenberg 21. Leicht gebraucht 75, Mark 10. Oktober Rosenberg 21. Gebraucht 30, Mark 31. Oktober Rosenberg 22a. Kassenfrisch 15, Mark 10. März Rosenberg 25a. Kassenfrisch 350, 374

200 2775 red red red red red red Mark 26. Juli Rosenberg 26. Stark gebraucht 25, Mark 7. Februar Rosenberg 36. Gebraucht 35, Mark 10. September Rosenberg 39. Gebraucht 35, Mark 10. September Rosenberg 39. Stark gebraucht 20, Mark 21. April Rosenberg 42. Leicht gebraucht 30, Mark 30. November 1918, Eierschein, Serie A 201. Rosenberg 57a. Gebraucht 20, 375

201 2781 red red red red red red red red. Weimarer Republik Mark 27. März Rosenberg 70. Gebraucht 10, Mark 19. November Rosenberg 77. Leicht gebraucht 50, Mark 15. Dezember 1922, Serie FZ:B. Rosenberg 81b. Kassenfrisch 20, Mark 1. Mai Rosenberg 87b. Fast kassenfrisch 25, Millionen Mark 23. Juli Rosenberg 89b. Kassenfrisch 30, Millionen Mark 23. Juli Rosenberg 89b. Fast kassenfrisch 20, Million Mark 25. Juli Rosenberg 92a. Kassenfrisch 35, Million Mark 25. Juli Rosenberg 92c. Leicht gebraucht, fast kassenfrisch 25, 376

202 2789 red red red red red red red red Million Mark 25. Juli Rosenberg 93. Leicht gebraucht, fast kassenfrisch 35, Million Mark 25. Juli Rosenberg 93. Leicht gebraucht 25, Milliarden Mark 1. Oktober Rosenberg 114c. Leicht gebraucht, fast kassenfrisch 35, Milliarden Mark 1. Oktober Rosenberg 115e. Fast kassenfrisch 30, Milliarden Mark 10. Oktober Rosenberg 117b. Fast kassenfrisch 50, Milliarden Mark 10. Oktober Rosenberg 117d. Leicht gebraucht 40, Milliarden Mark 15. Oktober Rosenberg 118f. Fast kassenfrisch 25, Milliarden Mark Oktober 1923, Überdruck auf 5000 Mark vom Rosenberg 121a. Gebraucht 50, 377

203 2797 red red red red red red red red Milliarden Mark 26. Oktober 1923, hellblaue bis violette Einfärbung. Rosenberg 124a. Fast kassenfrisch 100, Milliarden Mark 26. Oktober 1923, grüne Einfärbung. Rosenberg 124d. Kleine Fehlstelle, leicht gebraucht 40, Billion Mark 1. November Rosenberg 126b. Kassenfrisch 120, Billion Mark 5. November Rosenberg 131d. Fast kassenfrisch 100, Billionen Mark 5. November Rosenberg 132a. Fast kassenfrisch 125, Billionen Mark 1. Februar Rosenberg 134. Fast kassenfrisch 400, Billionen Mark 5. Februar Rosenberg 135. Fast kassenfrisch 1250, Billionen Mark 10. Februar Rosenberg 136. Leicht gebraucht 2000, 378

204 2805 red red red red red red red Billionen Mark 15. Februar Rosenberg 137. Kassenfrisch 4000, Billionen Mark 15. März Rosenberg 138. Fast kassenfrisch 400, Rentenmark 1. November Rosenberg 154a. Stark gebraucht 25, Rentenmark 20. März Rosenberg 162. Stark gebraucht 125, Rentenmark 2. Januar Rosenberg 164b. Gebraucht 20, Drittes Reich Rentenmark 6 Juli Rosenberg 165. Fast kassenfrisch 500, Rentenmark 30. Januar Rosenberg 166a. Kassenfrisch 60, 379

205 2812 red red red red red red red Reichsmark 11. Oktober 1924, Serie N/L. Rosenberg 170a. Stark gebraucht 75, Reichsmark 11. Oktober 1924, Serie V/B. Rosenberg 170a. Stark gebraucht 50, Reichsmark 11. Oktober Rosenberg 171a. Gebraucht 40, Reichsmark 11. Oktober 1924, Serie R/A. Rosenberg 172a. Leicht gebraucht 250, Reichsmark 30. März 1933, Kriegsdruck (ausgegeben ab Januar 1945). Rosenberg 175d. Kassenfrisch 25, Reichsmark 30. März 1933, Kriegsdruck (ausgegeben ab Januar 1945). Rosenberg 175d. Gebraucht 5, Reichsmark 22. Februar 1936, Serie G/A. Rosenberg 177. Kassenfrisch 80, Reichsmark 22. Februar 1936, Serie E/B. Rosenberg 177. Kassenfrisch 80, 380

206 2820 red red red red red red red red Reichsmark 1. August Rosenberg 179b. Kassenfrisch 10, Alliierte Besetzung Mark US-Druck. Rosenberg 205a. Fast kassenfrisch 30, Mark US-Druck. Rosenberg 205a. Gebraucht 10, Bundesrepublik Deutschland Deutsche Mark 1948, mit B-Stempel, Ausgabe für West-Berlin. Ros. 241a. Leicht gebraucht 200, Deutsche Mark 9. Dezember 1948, Bank Deutscher Länder. Rosenberg 252c. Kassenfrisch 160, Deutsche Mark 22. August 1949, Bank Deutscher Länder, Serie P. Rosenberg 260. Kassenfrisch 200, Deutsche Mark 2. Januar 1980, Bundesbanknote. Rosenberg 288. Leicht gebraucht 40, Deutsche Mark 2. Januar 1980, Bundesbanknote. Rosenberg 289. Leicht gebraucht 70, 381

207 2828 red red red red red red. Deutsch-Ostafrika Rupien 15. Juni 1905, Kolonialbanknote. Rosenberg 900. Oben gelocht, gebraucht 200, Rupien 15. März 1915, Interimsbanknote. Rosenberg 905. Gebraucht 125, Rupie 1. Februar 1916, Interimsbanknote, Serie: Q3. Rosenberg 929o. Leicht gebraucht 80, 2831 Zweites Exemplar. Wasserfleckig, leicht gebraucht 50, Rupien 1. Februar 1916, Interimsbanknote, Rs. mit Stempel BANK. Rosenberg 934b. Gebraucht 70, Rupie 1. Juli 1917, Buschnote, Serie FP. Rosenberg 936e. Fehlstelle, leicht gebraucht 65, 382

208 Reichsmünzen Deutsches Reich Jaeger Pfennig 1887 A. Stempelglanz 50, Pfennig 1888 D. Sehr schön 20, Mark 1886 G. Sehr schön 35, /2 Mark 1918 G. Geschwärzt, vorzüglich Stempelglanz 40, /2 Mark 1918 J. Sehr schön 10, Anhalt FRIEDRICH II., Mark Leichte Patina, vorzüglich Stempelglanz 100, Mark Silberne Hochzeit. Leichte Patina, vorzüglich Stempelglanz 50, Baden FRIEDRICH I., F 5 Mark 1888, ohne Querstrich im A von Baden. Schön sehr schön 50, Mark Regierungsjubiläum. Leichte Patina, vorzüglich Stempelglanz 25, Mark Regierungsjubiläum. Leichte Patina, vorzüglich Stempelglanz 25, Mark Regierungsjubiläum. Stempelglanz 150, Mark Regierungsjubiläum. Leichte Patina, Vs. winziger Schrötlingsfehler 90, Mark Schön sehr schön 20, Mark Leichte Patina, vorzüglich 60, Mark Schön sehr schön 20, 383

209 Mark Goldene Hochzeit. Leichte Patina, vorzüglich Stempelglanz 25, Mark Goldene Hochzeit. Leichte Patina, vorzüglich Stempelglanz 25, Mark Goldene Hochzeit. Stempelglanz 125, Mark 1907, auf seinen Tod. Leichte Patina, Stempelglanz 60, Mark 1907, auf seinen Tod. Vorzüglich 35, FRIEDRICH II., Mark Sehr schön 10, Mark Sehr schön vorzüglich 15, Mark Sehr schön 10, Bayern LUDWIG II., Mark Vorzüglich Stempelglanz 300, OTTO, Mark Vorzüglich Stempelglanz 1000, Mark Vorzüglich 40, Mark Sehr schön 15, Mark Fast vorzüglich 25, Mark Sehr schön 15, Mark Fast vorzüglich 12, Mark Sehr schön 10, LUITPOLD, Mark Geburtstag. Vorzüglich 20, Mark Geburtstag. Winziger Randfehler, vorzüglich 15, Mark Geburtstag. Leichte Patina, vorzüglich 30, Mark Geburtstag. Vorzüglich 30, Mark Geburtstag. Vorzüglich 100, Bremen Mark Fast Stempelglanz 90, Mark Fast Stempelglanz 90, Mark Vorzüglich Stempelglanz 80, Mark Vorzüglich Stempelglanz 200, Hamburg Mark Schön 10, Mark Sehr schön 15, Mark Sehr schön 20, Mark Vorzüglich Stempelglanz 50, Hessen ERNST LUDWIG III., Mark Geburtstag Philipps des Großmütigen. Leichte Patina, Vorzüglich Stempelglanz 60, Lübeck Mark Vorzüglich 300, Mecklenburg Strelitz ADOLF FRIEDRICH, Mark Vorzüglich Stempelglanz 1250, 384

210 Preussen WILHELM I., Mark 1876 A. Schön 10, Mark 1876 C. Schön 10, Mark 1876 B. Sehr schön 30, FRIEDRICH III., Mark Vorzüglich Stempelglanz 40, Mark Leichte Patina, vorzüglich Stempelglanz 100, Mark Winzige Kratzer, vorzüglich Stempelglanz 100, Mark Sehr schön 50, WILHELM II., Mark Vorzüglich 20, Mark Fast vorzüglich 15, Mark Vs. kleine Kratzer, vorzüglich Stempelglanz 15, Mark Vorzüglich 65, Mark Sehr schön vorzüglich 35, Mark Jahre Königreich. Vorzüglich Stempelglanz 12, Mark Jahre Königreich. Leichte Patina, vorzüglich Stempelglanz 50, Mark Jahre Königreich. Leichte Patina, vorzüglich Stempelglanz 50, Mark Jahre Universität Berlin. Leichte Patina, vorzüglich Stempelglanz 50, Mark Jahre Universität Berlin. Vorzüglich Stempelglanz 50, Mark Universität Breslau. Winzige Kratzer, vorzüglich Stempelglanz 30, Mark Universität Breslau. Winzige Kratzer, vorzüglich Stempelglanz 30, Mark Befreiungskriege. Vorzüglich 10, Mark Befreiungskriege. Vorzüglich 10, Mark Befreiungskriege. Vorzüglich 10, Mark jähriges Regierungsjubiläum. Vorzüglich Stempelglanz 15, Mark jähriges Regierungsjubiläum. Vorzüglich 12, Mark Vs. kleine Kratzer, vorzüglich Stempelglanz 20, Mark Vorzüglich Stempelglanz 25, Sachsen ALBERT, Mark Schön sehr schön 25, Mark 1902, auf den Tod des Königs. Fast Stempelglanz 120, Mark 1902, auf den Tod des Königs. Feine Patina, vorzüglich Stempelglanz 100, GEORG, Mark Sehr schön 30, Mark 1904, auf den Tod des Königs. Vorzüglich 45, FRIEDRICH AUGUST III., Mark Sehr schön 30, Mark Polierte Platte 125, Mark Sehr schön 25, Mark Jahre Völkerschlacht. Vorzüglich Stempelglanz 20, Sachsen-Altenburg ERNST, Mark jähriges Regierungsjubiläum. Vorzüglich Stempelglanz 200, Mark jähriges Regierungsjubiläum. Vorzüglich Stempelglanz 200, 385

211 Sachsen Meiningen GEORG II., Mark Sehr schön 75, Sachsen Weimar Eisenach WILHELM ERNST, Mark Jahre Universität Jena. Vorzüglich Stempelglanz 75, Mark Hochzeit. Vorzüglich Stempelglanz 50, Mark Jahrhundertfeier des Großherzogtums. Vs. winzige Kratzer, vorzüglich Stempelglanz 100, Schaumburg-Lippe GEORG, Mark 1911, auf den Tod des Fürsten. Vorzüglich Stempelglanz 90, Mark 1911, auf den Tod des Fürsten. Vorzüglich Stempelglanz 80, Schwarzburg-Sondershausen KARL GÜNTHER, Mark Auf seinen Tod. Sehr schön 60, Württemberg WILHELM II., Mark Vorzüglich Stempelglanz 50, Mark Sehr schön 10, Mark Sehr schön 20, Mark Sehr schön 15, a 3 Mark Silberne Hochzeit. Feine Patina, vorzüglich Stempelglanz 30, Reichsgoldmünzen Preußen WILHELM I., Mark 1872 B. Sehr schön 90, Mark 1873 B. Sehr schön 120, Mark 1876 A. Sehr schön 120, FRIEDRICH III., Mark Sehr schön 80, Mark Fassungsspuren am Rand, sonst sehr schön vorzüglich 60, Mark Sehr schön 125, WILHELM II., Mark Kleine Randfehler, sehr schön 140, Mark Auflage nur Exemplare. Selten, sehr schön 400, Mark Sehr schön vorzüglich 100, Mark 1905 J. Sehr schön vorzüglich 130, Sachsen ALBERT, Mark Nur Exemplare. Selten, fast sehr schön 400, 386

212 Verprägungen Rentenpfennig 1923 A. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1923 G. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1923 G. Wertseite unscharf geprägt. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1923, Prägestätte nicht erkennbar. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1923 D. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1923 G. Prägung auf zu kleinem Schrötling. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1923 G. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1924 A. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1924 A. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1924 A. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1924 A. Vorzüglich 50, Rentenpfennig A, Jahreszahl nicht erkennbar. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1924, Prägestätte nicht erkennbar. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1923 G. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1923 G. Vorzüglich 50, Rentenpfennig 1923 G. Vorzüglich 50, Renten- oder Reichspfennig A, durch die Verprägung ist auch die Jahreszahl nicht erkennbar. Vorzüglich 50, 387

213 Weimarer Republik Reichsmark 1925 A. Rheinlande. Vorzüglich 25, Reichsmark Lübeck. Vorzüglich Stempelglanz 90, Reichsmark Bremerhaven. Polierte Platte 225, Reichsmark Bremerhaven. Vorzüglich 120, Reichsmark Bremerhaven. Polierte Platte 600, Reichsmark 1927 A. Eichbaum. Vorzüglich 75, Reichsmark Meissen. Vorzüglich Stempelglanz 40, Reichsmark 1929 D. Verfassung. Vorzüglich 35, Reichsmark 1929 F. Verfassung. Vorzüglich Stempelglanz 45, Reichsmark 1929 J. Verfassung. Vorzüglich Stempelglanz 50, Reichsmark 1930 A. Walther von der Vogelweide. Vorzüglich 60, Reichsmark 1930 F. Walther von der Vogelweide. Vorzüglich Stempelglanz 75, Reichsmark 1930 A. Rheinlandräumung. Vorzüglich Stempelglanz 40, Reichsmark 1930 G. Rheinlandräumung. Vorzüglich 45, Reichsmark 1932 A. Goethe. Kleiner Kratzer, vorzüglich 50, Reichsmark 1932 A. Goethe. Kleine Kratzer, vorzüglich 50, Drittes Reich Reichsmark 1933 A. Luther. Vorzüglich 100, Reichsmark Schiller. Vorzüglich Stempelglanz 50, Reichsmark Schiller. Sehr schön 25, Reichsmark Schiller. Sehr schön 100, Reichspfennig 1939 A. Sehr schön 35, Reichspfennig 1939 J. Sehr schön vorzüglich 50, Bundesrepublik Deutschland Mark 1951 D. Weintraube. Sehr schön 20, Mark 1951 F. Weintraube. Vorzüglich Stempelglanz 60, Mark 1951 J. Weintraube. Sehr schön 20, Mark 1958 J. Selten, sehr schön 350, 388

214 Mark 1968 G. Schrötlingsfehler/Randausbruch. Sehr schön 30, Mark 1972 J. Zainende. Vorzüglich 25, Mark Germanisches Museum. Vorzüglich Stempelglanz 350, Mark Germanisches Museum. Kleine Kratzer, vorzüglich 300, Mark Schiller. Kleine Kratzer, vorzüglich 220, Mark Schiller. Fast vorzüglich 200, Mark Markgraf von Baden. Vorzüglich Stempelglanz 225, Mark Markgraf von Baden. Vorzüglich 200, Mark Markgraf von Baden. Vorzüglich 200, Mark Markgraf von Baden. Vorzüglich 200, Mark Eichendorff. Kleine Kratzer, vorzüglich Stempelglanz 200, Mark Eichendorff. Kleine Kratzer, vorzüglich Stempelglanz 200, Mark Eichendorff. Kleine Kratzer, vorzüglich Stempelglanz 200, Mark Eichendorff. Vorzüglich 180, Mark Fichte. Kleine Kratzer, vorzüglich Stempelglanz 40, Mark Fichte. Kleine Kratzer, vorzüglich Stempelglanz 40, Mark Fichte. Kleine Kratzer, vorzüglich Stempelglanz 40, Mark Fichte. Kratzer, vorzüglich 30, 389

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Haus Habsburg Ferdinand I. 1521 1564 1 Taler o.j., Hall. 28,2 g. Voglh. 48/I. Dav. 8026... Korrodiert, schön 80,- 2 Prager Groschen 1541, Kuttenberg. 2,8 g. Dietiker 16.... Dunkle

Mehr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH 1833 Wilhelm I., 1816-1864 Doppeltaler 1846. Verm. D. 13 Juli 1846. AKS 122; Th.438; Kahnt 591. Patina, f. 1834 Kronentaler 1833. Handelsfreiheit. AKS 67; Th.435; Kahnt 587. kl. Flecken, - 450,- 1844 Franz

Mehr

MEDAILLEN AUS PORZELLAN

MEDAILLEN AUS PORZELLAN MEDAILLEN AUS PORZELLAN 85 Staatliche Porzellan - Manufaktur MEISSEN 2951 1022.a Augsburg, 1930 braun. 400 Jahre Augsburger Confession Mit Schreibfehler "CONFESIO".. Im Originaletui...Prägefrisch 80,-

Mehr

de

de Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Tresor 2013-01 Deutsche Münzen Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.

Mehr

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 Fränkisches Reich Ludwig der Fromme 814 840 Karolinger 1 Denar, Melle 1,62 g Morrison/ Grunthal 398 var.... Sehr schön 150,- Karl der Kahle 840 877 2 Denar(ab 864), Blois

Mehr

Warenangebot slist e

Warenangebot slist e M1181 3. Reich 1935, die Kursmünze zu 50 Pfg aus Alu, gekapselt und mit gekerbtem + fehlerfreien Rand. Die Münze hat das Motiv "Wertziffer + Adler mit Datum" und ist in guter SS+ Qualität mit ganz leichter

Mehr

Museale Objekte aus der Luftfahrt-Sammlung Louis Liebmann der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

Museale Objekte aus der Luftfahrt-Sammlung Louis Liebmann der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main Museale Objekte aus der Luftfahrt-Sammlung Louis Liebmann der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main Signatur Künstler usw. Titel / Motiv Ort, Jahr Maße, (B x H x T, in

Mehr

Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich StF: BGBl. Nr. 54/1953 idf: BGBl. Nr. 199/1954, BGBl. Nr. 197/1956, BGBl. Nr. 188/1957. BGBl.Nr. 54/1953 idf: BGBl. Nr. 199/1954 BGBl.

Mehr

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (, ! # %! # & ( ( ) + (,, + (, Abb. verkleinert MEDAILLEN 2508 Silbermedaille 1846. (v. K.Lange) auf die Errichtung des Schwanthaler - Brunnen auf der Freyung in Wien / Ansicht des Brunnens, auf dessen Spitze

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

www.wag-auktionen.de

www.wag-auktionen.de 2744 2744 Große Bronzegussmedaille 1924. Auf das 30jährige Dienstjubiläum des Oberburghauptmanns Hans Lucas von Cranach. Büste nach rechts / Ansicht der Wartburg aus der Vogelperspektive. Kienast 314.

Mehr

! # % &! # % ( ) +,. ///.,.

! # % &! # % ( ) +,. ///.,. ! # % &! # % ( ) +,. ///.,. 2372 Eisenmedaille, vernickelt 1948, Fe. (v. E. Hoppe) a.d. 700-jährige Jubiläum der Grundsteinlegung des Domes. Widmung / Ansicht des Chores. 30 mm, 33,1 g. Weiler 419. st

Mehr

Numisbriefe Bund 1985-1989

Numisbriefe Bund 1985-1989 Numisbrief-Ausgaben - Ausgabejahr 1985 J.J.C. von Grimmelshausen Europ. Jahr der Musik Jahr der Musik Albrecht Dürer 5 DM GM - v. Grimmelshausen 5 DM GM - J. d. Musik 5 DM GM - J. d. Musik 5 DM GM - Albrecht

Mehr

Des Kaisers neue Flieger

Des Kaisers neue Flieger Münstersche NUMISMATISCHE ZEITUNG XXXV. Jahrgang Nr. 3 Redaktion: Achim Feldmann September 2005 Des Kaisers neue Flieger Unbekannte deutsche Luftfahrt-Medaillen (Teil 2) Achim Feldmann Nachdem in Teil

Mehr

213. DAWO-Auktion. Katalogteil: Münzen (Kat-Nr. 218-229)

213. DAWO-Auktion. Katalogteil: Münzen (Kat-Nr. 218-229) 213. DAWO-Auktion 21.9. - 24.9.2016 Katalogteil: Münzen (Kat-Nr. 218-229) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog

Mehr

Münzen aus aller Welt

Münzen aus aller Welt Münzen aus aller Welt In unserer Online-Galerie präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Edelmetall-Münzen aus aller Welt. Münzen aus folgenden Ländern finden Sie im Inhalt: Australien Belgien Chile China

Mehr

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen:

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen: Bahnhofs-Buchhandlung Dresden Wiener Platz 4 01069 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Ludwig Bahnhof Dresden-Neustadt Schlesischer Platz 1 01097 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Eckert Bahnhof

Mehr

S a t z u n g für die Vornahme von Ehrungen durch die Stadt Wiener Neustadt

S a t z u n g für die Vornahme von Ehrungen durch die Stadt Wiener Neustadt S a t z u n g für die Vornahme von Ehrungen durch die Stadt Wiener Neustadt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite!"! #$% # &% # '() # *% & + & & Magistrat der Stadt Wiener Neustadt Magistratsdirektion

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (, ! # %! # & ( ( ) + (,, + (, 2311 Wolfgang von Schrattenbach, 1711-1738 Taler 1722, Kremsir. Brustbild / Wappen unter Legatenhut. Dav.1218; L.-M.436. Patina, vz 300,- 2315 Johann Ernst von Thun und Hohenstein,

Mehr

M E D A I L L E N. Personen

M E D A I L L E N. Personen M E D A I L L E N 51 Personen 582 Bismarck, Fürst Otto von Silberrelief 1888 (unsigniert). Brustbild rechts mit Pickelhaube. / Zitat. 36/25 mm. 6,49 g.... Vorzüglich 30,- 583 - Zinnmedaille 1894 (H. Dürrich

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

A N S I C H T S K A R T E N

A N S I C H T S K A R T E N 19 5168 Werbung 44 verschiedene ungelaufene moderne überwiegend ausländische Werbekarten...42x sauber 24,- 5169 Zeughaus-Verwaltung 9 verschiedene ungelaufene Karten aus der Zeit vor 1945, amtliche Ausgabe

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Deutsche Länder und Städte. Aachen

Deutsche Länder und Städte. Aachen 1 3 2 red. 4 red. 5 6 Deutsche Länder und Städte Aachen 1 1/2 Taler 1570 mit Titel Maximilians II. Karl der Große mit Zepter und Reichsapfel thront über Adlerschild / Doppeladler. Krumbach 102.70.2; Menadier

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 BBK ADRESSEN BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 Büro Bonn Weberstr. 61 53113 Bonn Tel. 0228 216107 Fax 0228 96699690 BADEN-WÜRTTEMBERG BBK Landesverband

Mehr

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See Kreis Recklinghausen Castrop-Rauxel Datteln Dorsten Gladbeck Haltern am See Herten Marl Oer-Erkenschwick Recklinghausen Waltrop Kreis Recklinghausen GUT GEwappNET KREIS RECKLINGHAUSEN Der Kreis Recklinghausen,

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

TEE 17 Mediolanum. TEE 17 Mediolanum Ankunft Sommer 1969 Abfahrt München Hbf 15:54. Innsbruck Hbf 17:41. 19:45 Bozen 19:47. 21:13 Verona PN 21:18

TEE 17 Mediolanum. TEE 17 Mediolanum Ankunft Sommer 1969 Abfahrt München Hbf 15:54. Innsbruck Hbf 17:41. 19:45 Bozen 19:47. 21:13 Verona PN 21:18 TEE 17 Mediolanum TEE 17 Mediolanum Ankunft Sommer 1969 Abfahrt München Hbf 15:54 99 KM 16:51 Kufstein (Grenze) 16:56 74 KM Innsbruck Hbf 17:41 18:20 Brenner (Grenze) 18:25 90 KM 19:45 Bozen 19:47 5 20:16

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland 1 Bedeutende Gedenktage in den Jahren 2014 2020 in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland Zusammengestellt vom Stadtarchiv Nürnberg 2014 Vor 130 Jahren (1884): Theodor Heuss (1884 1963) wird in Brackenheim

Mehr

Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung

Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung OTTO KLEIN & CO. Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung der offiziellen Version des Eichenlaubs mit Schwerter und Diamanten und des extrem seltenen Goldenen Eichenlaubs mit Schwertern

Mehr

Stadt, Land und Fluss

Stadt, Land und Fluss Stadt, Land und Fluss 1. Welcher Fluss fließt durch Hamburg? b. die Elbe c. die Mosel 2. Welcher ist der größte Fluss Deutschlands? b. die Elbe c. der Rhein 3. Wie heißt die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

Mehr

.1: Diplamarbeit van R. Thelen

.1: Diplamarbeit van R. Thelen Inventar-Nr. 9402 - Thelen Nachlass. 301 Aufstellung des Rabert Thelen - Nachlasses Das Heimatmuseum.Otto Lilienthal" erhielt am 12.01.1981 aus dem Nachlass 'von Robert Thelen (beruhmter Avistiker, Pilotenschein

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Moderne Medaillen Sonderliste 2013

Moderne Medaillen Sonderliste 2013 Münzgalerie München - Stiglmaierplatz 2-80333 München - Telefon 089 52 33 660 - Fax 089 52 53 93 - E-Mail: mgm@muenzgalerie.de MGM Münzgalerie München Moderne Medaillen Sonderliste 2013 MM 3442.80 Bronze-Gussmedaille

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011) FRANZÖSISCH Bibliothek Medien für Erwachsene Essen Mehr als 5000 München Mehr als 5000 Augsburg 501 4.999 Berlin Friedrichshain-Kreuzberg 501 4.999 Berlin Pankow 501 4.999 Berlin-Mitte 501 4.999 Bonn 501

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

www.muenzen-ritter.com

www.muenzen-ritter.com Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 89 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.com www.muenzen-ritter.com

Mehr

Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute

Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute Vortrag bei den 4. Kulturtagen des Deutschen Gehörlosenbundes e.v. am 21. August 2008 in Köln: Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute Von Helmut Vogel, M.A. 1 2 Organisation des Reichsverbandes

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote Baden-Württembergische Bank Baden-Württemberg 656 2,23 BBBank eg Baden-Württemberg 958 2,08 Berliner Bank Berlin 205 2,42 Berliner Sparkasse Berlin 2.318 2,38 Berliner

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt. Das Zentrum von New York heißt Manhatten. Beeindruckend sind die vielen Wolkenkratzer. Es liegt auf einer Halbinsel. Die Brooklyn- Bridge verbindet Manhatten mit dem Stadteil Brooklyn. Die Stadt liegt

Mehr

11 Aufstellung: Leihradsysteme in Deutschland Fahrräder

11 Aufstellung: Leihradsysteme in Deutschland Fahrräder Aschaffenburg 1 Jan - Dez an Ausleihstation 4 1 min: 0,08 Augsburg 23 Jan - Dez an allen - 150 30 min: 1 - Caro Kard Baden Baden 1 Jan - Dez an Ausleihstation 4 1 min: 0,08 Bamberg 1 Jan - Dez an Ausleihstation

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Am 8. Dezember 1955 wählte das Ministerkomitee des Europarates als Fahne einen Kreis von zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Zahl zwölf ist seit

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 1.07 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Baden-Württemberg (GemO) i.d.f. vom 24.07.2000 (GBL. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2009 (GBL. S. 185) hat der Gemeinderat

Mehr

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg. Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg. Das Erkennungsmerkmal der Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg war neben dem Ringkragen die Armbinde. Forciert wurde dies aus

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Liste der aus der Akademie der Künste von ausgeschlossenen und ausgetretenen Mitglieder

Liste der aus der Akademie der Künste von ausgeschlossenen und ausgetretenen Mitglieder Liste der aus der Akademie der Künste von 1933 1938 ausgeschlossenen und ausgetretenen Mitglieder Käthe Kollwitz 1867 1945 1928 1932 Vorsteherin eines akademischen Meisterateliers für Graphik bis 1943,

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.12.2014) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

B U N D E S R E P U B L I K 191

B U N D E S R E P U B L I K 191 B U N D E S R E P U B L I K 191 2394 376 1 Pfennig 1949 F(3) und G LOT 4 Stück...Vorzüglich+ und besser 20,- 2395 379 50 Pfennig 1950 G Bank Deutscher Länder... Sehr schön 150,- 2396 380 1 Pfennig 1991

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland Amtssprache: Deutsch Hauptstadt: Berlin Staatsform: Parlamentarische Bundesrepublik Regierungsform: Parlamentarische Demokratie Staatsoberhaupt: Bundespräsident Christian

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

EUROPA UND DEUTSCHLAND

EUROPA UND DEUTSCHLAND CLIL Erdkunde SCHNUPPERSTUNDEN EUROPA UND DEUTSCHLAND FÜNF KONTINENTE, EINE WELT Wir schauen uns ein Video an: https://www.youtube.com/watch?v=k7vs1vhwcm8 die Welt = die Erde 1 FÜNF KONTINENTE, EINE WELT

Mehr

Luftfahrtindustrie in Mecklenburg-Vorpommern und Luftverkehr in Ostdeutschland ab 1920

Luftfahrtindustrie in Mecklenburg-Vorpommern und Luftverkehr in Ostdeutschland ab 1920 Blätter zur Geschichte der Deutschen Luft- und Raumfahrt XX Luftfahrtindustrie in Mecklenburg-Vorpommern und Luftverkehr in Ostdeutschland ab 1920 Textbeiträge einer Vortragsveranstaltung der Deutschen

Mehr

3. Eine Fabrikanlage als Kulturerbe. Wie heißt sie? A/ Siemens Werk in Berlin B/ Krupp-Werke in Essen C/ die Eisenhütte von Völklingen

3. Eine Fabrikanlage als Kulturerbe. Wie heißt sie? A/ Siemens Werk in Berlin B/ Krupp-Werke in Essen C/ die Eisenhütte von Völklingen D-A-CH-Quiz 2016 - Aufgaben 1. WELTERBE-QUIZ (10 Punkte) Antwortet auf die Fragen. Schreibt A, B, C oder D auf das LÖSUNGSBLATT! 1. Wie hoch ist der Kölner Dom? A/ 157,38 Meter B/ 123,89 Meter C/ 111,13

Mehr

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE-Übersicht Jahresfahrplan 2008 Quelle: Marcus Grahnert http://www.fernbahn.de Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE 5 Hamburg Hbf Interlaken Ost ICE 1 ICE 10 Frankfurt(Main)Hbf Bruxelles/Brussel

Mehr

ENGLISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

ENGLISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011) ENGLISCH Bibliothek Medien für Erwachsene Berlin-Mitte Mehr als 5000 Berlin Pankow Mehr als 5000 Bonn Mehr als 5000 Bücherhallen Hamburg Mehr als 5000 Essen Mehr als 5000 Leipzig Mehr als 5000 München

Mehr

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg Telefon: 040 521028-0 Telefax: 040 521028-88 E-Mail: info@quips.de Internet: www.quips.de GLÜCKSFALL HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! quha080004_broschuere_17_mi.indd1-2

Mehr

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG GESCHÄFTSSTELLEN der Aachen Theaterstraße 5 in der Aachener Bank eg 52062 Aachen +49 (241) 9 12 68 72 9 12 68 73 Augsburg Viktoriastraße 1 86150 Augsburg +49 (821) 3 19 77 16 3 19 77 46 Berlin Bahnhof

Mehr

Bandschnallen -Oberteile

Bandschnallen -Oberteile Bundesrepublik Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens Art. 65946 Euro 7,50 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens Art. 65945 Euro 3,50 Verdienstmedaille Art. 65935 Euro 3,50 Medaille Fluthilfe

Mehr

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

Regensburger Fernhandel im Mittelalter Unterrichtsmaterialien in Themenpaketen Regensburger Fernhandel im Mittelalter Folien: Einstiegsfolie: Was könnte das sein? Silber in Barrenform und aus einem Münzschatz, der in Barbing bei Regensburg

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK Landeskunde Deutschlands Staat demokratischer parlamentarischer Bundesstaat seit 1949 Geschichte der deutschen Einheit 1871 1914 1918 1919 1933 1933 1945 1949 1990 1990 Geschichte

Mehr

Münzgalerie München. Moderne Medaillen. Sonderliste 2014 MM1077 MM1987.30

Münzgalerie München. Moderne Medaillen. Sonderliste 2014 MM1077 MM1987.30 MGM Münzgalerie München Moderne Medaillen Sonderliste 2014 MM1077 MM5456.28 MM1733.20 MM1987.30 Münzgalerie München MGM Handelsgesellschaft mbh & Co., Joker KG Stiglmaierplatz 2-80333 München Tel. (089)

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 1949 in Duisburg: Gründungsversammlung der ADS am 28./29.10.1949 (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Inhalt. Neutrale Faschings- & Karnevalsorden. Glänzende Aussichten: Die Orden der neuen Session!

Inhalt. Neutrale Faschings- & Karnevalsorden. Glänzende Aussichten: Die Orden der neuen Session! neutrale Faschings- & Karnevalsorden 2012/13 Neutrale Faschings- & Karnevalsorden Inhalt Orden direkt bedruckbar Seite 2 Orden direkt bedruckbar oder mit Plakette zu veredeln Seite 8 Ketten Seite 19/20

Mehr

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Freiburg Schwendistraße 12 Postfach 60 42 79102 Freiburg 79036 Freiburg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göppingen Willi-Bleicher-Straße

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Griechische Münzen. Kelten

Griechische Münzen. Kelten Kreta -Knossos Griechische Münzen 751 Gaius Caligula, 37-41 und Germanicus. Aes, Duumviri Pulcher et Varius, 6.84 g. C CAESAR AVG GERMANICUS Kopf des Caligula nach rechts / GERM CAESAR PVLCHRO III VARIO

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

zenith-händlerliste 1>>10 12 13 14 15 17 01xxx 03xxx 04xxx 06xxx 1xxxx 2xxxx 3xxxx 4xxxx 5xxxx 6xxxx 7xxxx 8xxxx 9xxxx

zenith-händlerliste 1>>10 12 13 14 15 17 01xxx 03xxx 04xxx 06xxx 1xxxx 2xxxx 3xxxx 4xxxx 5xxxx 6xxxx 7xxxx 8xxxx 9xxxx zenith-händlerliste 01xxx 03xxx 04xxx 06xxx 1xxxx 2xxxx 3xxxx 4xxxx 5xxxx 6xxxx 7xxxx 8xxxx 9xxxx 01 c/o BHG Bahnh.Hand.Vertr.GmbH Wiener Platz 4 01069 Dresden Buchh. im Bf Dresden-Neustadt Schlesischer

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Porsche, Ferdinand (Ferry) Anton Ernst Unternehmer, * 19.9.1909 Wiener Neustadt, 27.3.1998 Zell am See. Genealogie V Ferdinand (s. 1); M Aloisia Kaes; Schw

Mehr

DOWNLOAD. Verkehrswege in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Verkehrswege in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Verkehrswege in Deutschland auszug aus dem Originaltitel: Verkehrsweg Autobahn Orientierungsaufgabe 26a 1a Jens Persen Eggert: Verlag, Basiswissen Buxtehude Erdkunde: Deutschland 1

Mehr