Ortsverzeichnis Lech Isar Land Achberg; Der Wessobrunner Stuckator und Altarbaumeister Thassilo Zöpf (D. Pflüger) 1971 S. 93ff Achselschwang; Aus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ortsverzeichnis Lech Isar Land Achberg; Der Wessobrunner Stuckator und Altarbaumeister Thassilo Zöpf (D. Pflüger) 1971 S. 93ff Achselschwang; Aus"

Transkript

1 Ortsverzeichnis Lech Isar Land Achberg; Der Wessobrunner Stuckator und Altarbaumeister Thassilo Zöpf (D. Pflüger) 1971 S. 93ff Achselschwang; Aus Achselschwang s Vergangenheit (F. Reuther) 1925 S. 122 ff Adelshausen; in: Die alten Weiler-Orte im Lkr. Landsberg (W. Neu) 1989 S. 3ff Aicheldorf; Ulrich Wildenroder, der hundertjährige Bauer zu Aicheldorf (W. Heiss) 1982 S. 90ff Aidling; Löwenbräu und das Lech-Isar-Land (K. Gast) 2014 S. 109ff Aidling; Das erste Großzeltlager der Hitlerjugend in Aidling (Th. Wagner) 2009/10 S. 59ff Aidling; Wo lag die Burg der Grafen Sigimar? (H. Schmidt) 2007 S. 125ff Aidling: Steine erzählen Schicksale Fundament und Eckstein 2 inschriftl. Zeugnisse über die Erbauer von St. Georg in Aidling (R. Steiger) 2016 S. 79 ff Alling; Hoflach bei Alling, ein Denkmal der bay. Geschichte (G. Roidl) 1980 S. 120ff Allmanshausen; in: Burgen und Schlösser am Starnberger See; (R. Gröber) 1978 S. 253ff Alpenvorland; Hart im Alpenvorland; (H. Haushofer) 1977 S. 187ff Altenau; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Altenstadt; Chronik und Statistik des Amtsbezirkes Schongau 1878 (S. Hofmann) 1964 S. 5ff Altenstadt; Die Geistlichkeit von und in Schongau-Altenstadt bis zum 18. Jhdt. (H. Dußler) 1966 S. 38ff Altenstadt; Die Hausnamen von Altenstadt bei Schongau (H. Wintersohl) 2012 S. 299ff Altenstadt; Erhaltungsarbeiten am Altenstadter Kruzifix; (F. Schaele); 1940 S. 22f Altenstadt; in: Heimatkundliche Notizen über den Altlandkreis Schongau (S. Hofmann) 1989 S. 113ff Altlä; in: Eine Skizze des Walchensees und seiner Umgebung (H. Dußler) 1961 S. 56ff Ameleiten; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 2. Teil, 1995 S. 140ff Ammer - Lech; Wie die Ammer fremdgeht und der Lech es nicht kann (H. G. Oberseider) 1986 S. 115ff Ammer und Loisach; So kann Bayern zum Paradies in Deutschland werden - Landwirtschaft (H. Haushofer) 1960 S. 12ff Ammergau: Die Kohlengruben Schwarzerde, Echelsbach, Gottes Gnade und St. Martins Zeche (K. Fünfgelder) 2016 S. 279 ff Ammerhöfe; "Unser Jürgamo", der Hüter des Georgskirchleins (T. Bauer) 1941 S. 59f Ammerhöfe; Die Kapelle St. Josef in Ammerhöfe (L. Gabriel) 1999 S. 99ff Ammerhöfe; Die Kirche St. Georg auf dem Peißenberg und ihre neuaufgedeckten Fresken (G. Lill) 1941 S. 6ff Ammerhöfe; Es geschah vor 20 Jahren: Die Auflösung der Gemeinde (M. Biller) 1998 S. 153 Ammerhöfe; Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 1. Teil, 1994 S. 28ff Ammerhöfe; Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 2. Teil, 1995 S. 140ff Ammerhöfe; Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 3. Teil und Schluss (K. Gerold) 1996 S. 172ff Ammerhöfe; Unbekanntes aus dem Lebensgeschichte Mathäus Günthers (W. Neu) 1961 S. 52ff Ammerland; in: Burgen und Schlösser am Starnberger See; (R. Gröber) 1978 S. 253ff Ammersee; Brauchtum am Ammersee im Familienkreis (A. Schnurer) 1977 S. 172ff Ammersee; Der Ammersee einst und jetzt (H. Gams) 1924 S. 10 ff Ammersee; Der Familienname Doll - Sein Vorkommen im Raum München, Benediktbeuern, (A. Huber) 1981 S. 3ff Ammersee; Eine Ammerseekarte aus der Zeit um 1800 (A. Kraut) 1975 S. 28ff Ammersee; Geologische Fahrten der Ammersee-Heimatforscher (A. Kraut) 1979 S. 180ff Ammersee; Ramsee - ein verschwundenes Dorf am Ammersee (G. Empfenzeder) 1967 S. 131ff Ammersee; Unser Brauchtum am Ammersee (M. A. Schnurer) 1976 S. 123ff Ammersee; Zur Geschichte der Fischerei in der Würm und im Würm- und Ammersee (S. Hofmann) 1984 S. 119ff Ammersee: Die Namen der Windrichtungen am Ammersee ( B. Schweizer) 1925 S. 170 ff Ammersee: Die Wasserblüte (O. Kirchner) 1924 S. 80 ff Ammersee: Die Weichtiere des Ammerseegebietes (O. Gaschott) 1925 S. 178 Ammersee: Ein Wegweiser durch die Ammersee-Literatur (H. Blendinger) 1924 S. 100 ff Ammersee: Eine seltene Alge des Ammersees (E. Esenbeck) 1925 S. 143 f Ammersee: Gedicht 1924 S.73

2 Ammersee: Heimatbilder aus der Jugendzeit (W. Steeb) 1924 S. 114 ff Ammersee: Über die geographische Lage des Ammersees und die Krümmung des Seespiegels ( F. Utz) 1924 S. 40 ff Ammerseegebiet; Bauer und Grundherr im Ammerseegebiet im Jahre der Französischen Revolution (H. Haushofer) 1969 S. 64ff Ammerseegebiet; Dialekt und Schule; 1924 S. 20 ff Ammerseegebiet; Gedenken an das Hohenstaufen-Jahr 1977 (A. Kraut) 1978 S. 157ff Ammerseegebiet; Orte des Ammerseegebietes (B. Schweizer) 1924 S. 4 f Ammerseegebiet; Zur Erforschung der Vogelwelt des Ammerseegebietes (O. Gaschett) 1924 S. 17 ff Ammerseewestufer; Das Westufer des Ammersees, ein zweites Worpswrede (A.H. Heindl) 1964 S. 112ff Ammertal; Hebung der Bodenkultur im nördl. Ammertal (H. Döppl) 1973 S. 107ff Andechs; Andechser Besitzungen und Wirken im Südosten der Alpen (R. Gautier) 1981 S. 154ff Andechs; Andechser Enkel und Mongolenabwehr (R. Gautier) 1986 S. 122ff Andechs; Andechser Frauen; (R. Gautier) 1995 S. 210ff Andechs; Auf den Spuren der hl. Hedwig, Herzogin von Schlesien (E. Klingner) 1975 S. 93ff Andechs; Aufstieg und Niedergang des Diessen-Andechser Adelsgeschlechts (A. Kraut) 1971 S. 59ff Andechs; Berthold von Andechs-Meranien, Patriarch von Aquileia (R. Gautier) 1984 S. 178ff Andechs; Carl Orff und der bayerische Mysterienberg Andechs (R. Gautier) 1986 S. 105ff Andechs; Der Andechser Klosterbrand des Jahres 1669 (H. Hörger) 1968 S. 154ff Andechs; Der Wiltener Kelch (A. Kraut) 1970 S. 14ff Andechs; Die Säkularisation von aufgezeigt an der alten Apotheke in Andechs (T. Aigner) 1985 S. 128ff Andechs; Ein merkwürdiger Blitzschlag (A. H. Heindl) 1974 S. 174 Andechs; Eine Maus zeigt den verborgenen Schatz (R. Gautier) 1988 S. 170ff Andechs; Erinnerungen an das Diessen-Andechser Grafengeschlecht am Obermain (A. Kraut) 1967 S. 104ff Andechs; Gertrud v. Andechs; Königin v. Ungarn, im Lichte der unger. Geschichtsschreibung u. Lit. (A. Kraut) 1972 S. 135ff Andechs; Gertrud von Andechs; (R Gautier) 1882 S. 100ff Andechs; Hans Degler in Andechs (W. Neu) 1995 S. 82ff Andechs; Im Huosigau und Lande der Grafen von Andechs (W. Bülow) 1985 S. 255ff Andechs; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Andechs; Ist der Name Andechs rätischer Herkunft? (H. Friedrich) 1988 S. 160ff Andechs; Lateinische Verbrüderungsurkunden aus dem Kloster Andechs (E.Hlawitschka) 1992 S. 156ff Andechs; Woher kommt der Name Andechs ( E. Klingner) 1976 S. 44ff Andechs; Zur Geschichte des Hauses Andechs-Meranien am Obermain (A. Kraut) 1964 S. 176ff Andechs: Was bedeutet der Name Andechs? (B. Schweizer) 1925 S. 172 ff Antdorf; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Antdorf: Heilige Gräber zur Osterzeit in den kath. Kirchen im Lkr. Weilheim Schongau (F. Vieth) 2016 S. 139 Apfeldorf; Die ländliche Bautätigkeit um 1850 in Apfeldorf, Epfach, Kinsau und Reichling, (W. Neu) 1980 S. 158ff Apfeldorf; Geschichte der Pfarrei Apfeldorf ( S. Hofmann) 1971 S. 149ff Apfeldorf; in: Beiträge zur Geschichte der Gemeinden Apfeldorf, Birkland und Reichling (S. Hofmann) 1960 S. 46ff Apfeldorf; in: Chronik und Statistik des Amtsbezirkes Schongau 1878 (S. Hofmann) 1964 S. 5ff Apfeldorf; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Apfeldorf; in: Gebetserhörungen im Landkreis Weilheim-Schongau (S. Hofmann) 1989 S. 93ff Apfeldorf; in: Heimatkundliche Notizen über den Altlandkreis Schongau (S. Hofmann) 1989 S. 113ff Apfeldorf; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Apfeldorfhausen; in: Die alten Weiler-Orte im Lkr. Landsberg (W. Neu) 1989 S. 3ff Aquileia; Berthold von Andechs-Meranien, Patriarch von Aquileia (R. Gautier) 1984 S. 178ff Argelsried; in: Kunstgeschichtliches aus dem ehem. Landgericht Starnberg (S. Hofmann) 1963 S. 134ff Arnried (Gemeinde); Der Lindenbaum von Goppoltsried (F. Ströbl) 1941 S. 43ff

3 Arnried; St. Hilaria in Arnried (K. Gast) 2013 S. 109ff Aschwalder; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 1. Teil, 1994 S. 28ff Assenhausen; Bedeutung gekreuzter Fische (R. Gröber) 1978 S. 267 Auerberg; Die Naturlandschaft des Lech Ammerrains als Erlebnis- und Erholungsraum (A. Micheler) 1971 S. 158ff Auerberg; in: Zwölfuhrläuten aus den Landkreisen Weilheim-Schongau und Landsberg (K. Pörnbacher) 1977 S. 29ff Aufkirchen; Der Schulsprengel Aufkirchen in der 1. Hälfte des 19. Jhdts. (W. Füssl) 1988 S. 186ff Aufkirchen; Die Mirakelbücher von Aufkirchen (F. Rothernfusser) 1969 S. 179ff Aufkirchen; Ein merkwürdiger Blitzschlag (A. H. Heindl) 1974 S. 174 Aufkirchen; in: Kunstgeschichtliches aus dem ehem. Landgericht Starnberg (S. Hofmann) 1963 S. 134ff Aufkirchen; Wenig Michael in Aufkirchen (S. Hofmann) 1960 S. 52 Augsburg; Das Archiv des Bistums Augsburg; (E. Naimer) 2014 S. 251ff Augsburg; Hans Degler (W. Zohner) 1977 S. 76ff Augsburg; Ignaz Albert von Riegg, Bischof von Augsburg (M. Weitlauff) 2011 S. 39ff Augsburg; Kelz Matthias aus Schongau, ein Augsburger Komponist der Barockzeit (A. Layer) 1975 S. 191ff Augsburg; Spurensuche, Werke des Bildhauers Fritz Koelle (E.M. Pasche) 2004 S. 97ff Bad Heilbrunn; in: Die Tafernen der Klosterhofmark Benediktbeuern (K. Mindera) 1968 S. 96ff Bad Heilbrunn; Kinderlandverschickung in Bad Heilbrunn (V. Schmid) 2011 S. 75ff Bad Heilbrunn; Siedlung des Weilers Obersteinebach, Gde. Bad Heilbrunn (K. Mindera) 1963 S. 83ff Bad Petersbrunn; Eine Hochzeitsfeier auf dem Bad Petersbrunn und ihre Folgen (G. Schmid-Lindner) 1984 S. 161ff Bad Sulz; Der Weilheimer Architekt Leonhard Schmidtner (P. Schlegl) 1997 S. 271ff Bad Sulz; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 1. Teil, 1994 S. 28ff Bad Tölz; Der Tölzer Bürgermeister F. P. Mathis und sein Gasthaus zum Bürgerbräu (J. Schöttl) 1976 S. 77ff Bad Tölz; Die ehemalige Gruftkapelle am Frauenfreithof zu Tölz -1-; (A. Bauer) 1973 S. 14ff Bad Tölz; Die ehemalige Gruftkapelle am Frauenfreithof zu Tölz -2-; (A. Bauer) 1974 S. 154ff Bad Tölz; Die ehemalige Gruftkapelle am Frauenfreithof zu Tölz -3-; (A. Bauer) 1975 S. 82ff Bad Tölz; Die Heimat des Tölzer Malers Julian Breymeyer (A. Bauer) 1972 S. 133f Bad Tölz; Gabriel v. Seidl - Der Giebel-Gabi von Tölz; (M. Englert) 2014 S. 165ff Bad Tölz; Grenzsteine u. Feldmarchen zw. d. Klostergericht Benediktbeuern u. d. Landgericht Tölz (J. Gudelius) 2012 S. 161ff Bad Tölz; in: Orgelbauer aus dem Land zwischen Lech und Isar im Jhdt.(G. Brenninger) 1975 S. 168ff Bad Tölz; Kinderlandverschickung in Bad Heilbrunn (V. Schmid) 2011 S. 75ff Bad Tölz; Notizen zum Werdegang des Tölzer Malers Julian Breumayer; (J. Schöttl) 1978 S. 57ff Bad Tölz; Über den Neubau der Mühlfeldkirche in Bad Tölz (S. Hofmann) 1963 S. 100ff Bad Tölz; Über Orgelbauer in und aus Bad Tölz (S. Hofmann) 1964 S. 90f Bad Tölz; Wackersberger Klausner (A. Bauer) 1969 S. 85ff Bad Tölz; Wallfahrten von der alten Pfarrei Tölz aus - vor der Säkularisation (A. Bauer) 1968 S. 222ff Bad Tölz; Was der Tölzer Bildhauer und Zeichnungslehrer F. A. Fröhlich 1820 ü. s. Werdegang berichtet (W. Mauthe) 1972 S. 154ff Bad Tölz: Ein Modello für eine Ceres im Stadtmuseum Bad Tölz (E. Hinterstocker) 2015 S. 259 ff Bad Tölz: Zum Brauwesen im alten Tölz (S. Bammer) 2016 S. 41 ff Bad Tölz: Zur Neukonzeption des Tölzer Stadtmuseums (S. Bammer) 2015 S. 301 ff Bajuvaren; Wie sah unsere Heimat in alten Zeiten aus (D. Schumacher) 1940 S. 51ff Balzhausen; Der Rokokoprälat aus Balzhausen - Hyazinth Gaßner (L. Gschwind) 1982 S. 131ff Bauerbach; Die Filialkirche St. Leonhard in Bauerbach (M. Biller) 1970 S. 74ff Bauerbach; in: Vom Einsiedler aus Gallien zum altbayerischen Herrgott; (M. Biller) 1969 S. 136ff Bayern; Max Schönleutner, der Erneuerer der rationellen Landwirtschaft in Bayern; (M. Elling) 1967 S. 83ff Bayersoien; Die Seeburg bei Bayersoien (S: Hofmann) 1976 S. 189f Bayersoien; in: Chronik und Statistik des Amtsbezirkes Schongau 1878 (S. Hofmann) 1964 S. 5ff

4 Bayersoien; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Bayersoien; in: Heimatkundliche Notizen über den Altlandkreis Schongau (S. Hofmann) 1989 S. 113ff Bayersoien; Otto Kraus - der erste amtliche Naturschützer Bayerns (E. Pfeuffer) 2013 S. 187ff Benediktbeuern; Der Familienname Doll - Sein Vorkommen im Raum München, Benediktbeuern, (A. Huber) 1981 S. 3ff Benediktbeuern; Der Steinmetz und Altarbaumeister Joh. Georg Guggemos in Benediktbeuern (G. Guggemos) 1979 S. 136ff Benediktbeuern; Die Benediktbeurer Leonhardi-Fahrt (M. Biller) 1975 S. 123ff Benediktbeuern; Die Grabinschrift für Abt Leonh. Hochenauer im Kloster Scheyern; (G. Spannagl u. R. Schmid) 2000 S. 229ff Benediktbeuern; Die Tafernen der Klosterhofmark Benediktbeuern (K. Mindera) 1968 S. 96ff Benediktbeuern; Ersterwähnung des Ortsnamens Beuern vor 950 Jahren, (P: L. Weber) 2000 S. 201ff Benediktbeuern; Grenzsteine u. Feldmarchen zw. d. Klostergericht Benediktbeuern u. d. Landgericht Tölz (J. Gudelius) 2012 S. 161ff Benediktbeuern; Handelsherr, Gastwirt, Zinngießer Benediktbeurer Abwanderer in Südtirol im 16/18. Jhdt. (K. Heiserer) 1980 S. 83ff Benediktbeuern; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Benediktbeuern; in: Eine Skizze des Walchensees und seiner Umgebung (H. Dußler) 1961 S. 56ff Benediktbeuern; Jäger und Wildschützen im Forstrevier Benediktbeuern (W. Heiss) 1979 S. 117ff Benediktbeuern; St. Anastasia wird Schutzheilige Benediktbeuerns (R. Steiger) 2012 S. 245ff Benediktbeuern; Sturm auf Kloster Benediktbeuern (R. Steiger) 2003, S. 43ff Benediktbeuern; Zeugen des Glaubens Ikonologie der Deckengemälde in der Klosterkirche (A. Kaiser) 2004 S. 145ff Benediktbeuern: Priestergrabplatten im Friedhof Obersöchering (M. Merk) 2016 S. 119 ff Berg; Besuch der Zarin Maria Alexandrowa in Schloss Berg 1868 (G. Roidl) 1984 S. 289ff Berg; Die Wasserversorgung des Klosters Polling im 16. Jhdt. (H. Hörger) 1965 S. 94ff Berg; in: Burgen und Schlösser am Starnberger See; (R. Gröber) 1978 S. 253ff Berg; in: Kunstgeschichtliches aus dem ehem. Landgericht Starnberg (S. Hofmann) 1963 S. 134ff Bergbauer; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 2. Teil, 1995 S. 140ff Berge: Mein Berg (M. Dingler) 1939 S. 16 f Bergerried (jetzt S. Nikolaus) in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 3. Teil und Schluss (K. Gerold) 1996 S. 172ff Berghof bei Peißenberg: Priestergrabplatten im Friedhof Obersöchering (M. Merk) 2016 S. 119 ff Berghof; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 2. Teil, 1995 S. 140ff Bernbeuern; in: Chronik und Statistik des Amtsbezirkes Schongau 1878 (S. Hofmann) 1964 S. 5ff Bernbeuern; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Bernbeuern; in: Gebetserhörungen im Landkreis Weilheim-Schongau (S. Hofmann) 1989 S. 93ff Bernbeuern; in: Heimatkundliche Notizen über den Altlandkreis Schongau (S. Hofmann) 1989 S. 113ff Bernbeuren; Der Moarhof in Bernbeuren - Riedhof (H. Dietl) 1983 S. 166ff Bernbeuren; Dreimal Helmau und zweimal Dilemma (K. Heiserer) 1983 S. 171f Bernbeuren; in: Zwölfuhrläuten aus den Landkreisen Weilheim-Schongau und Landsberg (K. Pörnbacher) 1977 S. 29ff Bernried; "Messwein, Bier, Kaffee" Die Familie Dallmayr (H. Dallmayr) 1994 S. 119ff Bernried; 10 Jahre Buchheimmuseum in Bernried am Starnberger See (C. Segieth) 2012 S. 129ff Bernried; Beiträge zur Schulgeschichte Bernrieds von 1121 bis 1883 (W.Scherbaum) 1985 S. 139ff Bernried; Berühmte Bewohner des Tanera-Hauses in Bernried (W. Scherbaum) 1986 S. 70ff Bernried; Das Augustinerchorherrenstift Bernried (W. Störmer) 1997 S. 205ff Bernried; Der Bernrieder Filz, ein Naturschutzgebiet; (H. Paul); 1939 S. 25ff Bernried; Der Zimmermeister Johann Pföderl von Bernried (W. Scherbaum) 1984 S. 205ff Bernried; Die Bernrieder Seekapelle und Mozarts Kanon "Ave Maria" (K. Gast) 2011 S. 295ff Bernried; in: Burgen und Schlösser am Starnberger See; (R. Gröber) 1978 S. 253ff Bernried; in: Zur Geschichte des Baumeisters Kaspar Feichtmayr (W. Mauthe) 1961 S. 21ff Bernried; Sozialplan für die Bediensteten des säkularisierten Augustinerchorherrenstiftes Bernried vom 16. April 1803 (W. Scherbaum) 1983 S. 153ff Bernried: Der Bernrieder Filz, ein Naturschutzgebiet (H. Paul) 1939 S. 25 ff

5 Bernried: Von der Idee zur Form Die Seitenaltäre in St. Mariae Himmelfahrt in Bernried (D. Spengler) 2015 S. 265 ff Beuerberg Kloster; Der Wessobrunner Stuckator und Altarbaumeister Thassilo Zöpf (D. Pflüger) 1971 S. 93ff Bichl; Das alte Schmiedegeschlecht Gerold in Oberbayern (K. Gerold) 1993 S. 168ff Bierdorf; in: Die alten Weiler-Orte im Lkr. Landsberg (W. Neu) 1989 S. 3ff Bierdorf: Die Kapelle Unsere Liebe Frau in Bierdorf (H. Weißhaar-Kiem) 2016 S. 29 ff Bierdorf: Die Kapelle von Bierdorf (V. Seipel) 1931 S. 9 ff Birkland; in: Beiträge zur Geschichte der Gemeinden Apfeldorf, Birkland und Reichling (S. Hofmann) 1960 S. 46ff Birkland; in: Chronik und Statistik des Amtsbezirkes Schongau 1878 (S. Hofmann) 1964 S. 5ff Birkland; in: Heimatkundliche Notizen über den Altlandkreis Schongau (S. Hofmann) 1989 S. 113ff Birkland; in: Zwölfuhrläuten aus den Landkreisen Weilheim-Schongau und Landsberg (K. Pörnbacher) 1977 S. 29ff Birkland: Zimerman ab dem Perg Birkländer Vorfahren einer Künstlerfamilie (S. Flach-Bulwan) 2015 S. 289 ff Bischofsried; in: Die alten Weiler-Orte im Lkr. Landsberg (W. Neu) 1989 S. 3ff Böbing; Die Hausnamen der Gemeinde Böbing (S. Hofmann) 1978 S. 135ff Böbing; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Böbing; in: Neues zur Barockmalerei im Pfaffenwinkel (G. Paula) 2000 S. 55ff Breitbrunn; in: Kunstgeschichtliches aus dem ehem. Landgericht Starnberg (S. Hofmann) 1963 S. 134ff Breitbrunn: Über die geographische Lage des Ammersees und die Krümmung des Seespiegels ( F. Utz) 1924 S. 40 ff Brunnenbach; in: Eine Skizze des Walchensees und seiner Umgebung (H. Dußler) 1961 S. 56ff Bschorrbauer; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 2. Teil, 1995 S. 140ff Buchendorf; in: Kunstgeschichtliches aus dem ehem. Landgericht Starnberg (S. Hofmann) 1963 S. 134ff Buchhof; in: Burgen und Schlösser am Starnberger See; (R. Gröber) 1978 S. 253ff Buching; Geschichtliche Wetterkunde in der Gaststube (S. Hofmann) 1976 S. 191f Buching; in: Chronik und Statistik des Amtsbezirkes Schongau 1878 (S. Hofmann) 1964 S. 5ff Burggen; Der Eligiusritt in Burggen (J. Klöck) 1976 S. 183ff Burggen; Die Heiligenfiguren und deren Beigaben in der Pfarrkirche St. Stephan in Burggen (J. Klöck) 1975 S. 35ff Burggen; Die Kirchen der Pfarrei Burggen; (S. Hofmann) 1987 S. 52ff Burggen; Die Sakralbauten der Gemeinde Burggen (S. Hofmann) 1963 S. 103ff Burggen; Ignaz Albert von Riegg, Bischof von Augsburg (M. Weitlauff) 2011 S. Burggen; in: Chronik und Statistik des Amtsbezirkes Schongau 1878 (S. Hofmann) 1964 S. 5ff Burggen; in: Heimatkundliche Notizen über den Altlandkreis Schongau (S. Hofmann) 1989 S. 113ff Burggen; in: Zwölfuhrläuten aus den Landkreisen Weilheim-Schongau und Landsberg (K. Pörnbacher) 1977 S. 29ff Burggen; Kreuze, Heiligenbilder und Bildstöcke an den Häusern von Burggen (J. Klöck) 1973 S. 120ff Burggen; Naturwanderpfad Schongau-Burggen (A. Micheler) 1969 S. 114ff Burggen; Neujahrslied gesungen in Burggen um 18oo (A. Micheler); 1939 S. 1f Burggen; Otto Kraus - der erste amtliche Naturschützer Bayerns (E. Pfeuffer) 2013 S. 187ff Burggen; Schlimme Zeiten des 30-jährigen Krieges in der Pfarrei Burggen; (J. Klöck) 1975 S. 105ff Burggen: Neujahrslied (gesungen in Burggen etwa um 1800) (A. Micheler) 1939 S. 1 f Deixlfurt; Bodendenkmäler in Deixlfurt, Gde. Tutzing, Lkr. Starnberg (G. Roidl) 1983 S. 160ff Delling; Die gräflich Törring-Seefeld sche Hofmarks- und Gutskirche zu Delling; (M. Gruber) 1969 S. 135 Delling; Die Herrschaft Seefeld im Zeitalter der Aufklärung; (G. Mischler) 1998 S. 91ff Denklingen; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Denklingen; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Dettenhofen; Randglossen zur Tätigkeit des Ortsnamensforschers; (F. Schaele); 1940 S. 13ff Dettenschwang; Das Schicksal der Wessobrunner Klosterorgeln nach der Aufhebung der Abtei... (H: Hörger) 1970 S. 66ff Dettenschwang; Randglossen zur Tätigkeit des Ortsnamensforschers; (F. Schaele); 1940 S. 13ff Dettenschwang: Etliche alte Geschichten (B. Schweizer) 1924 S. 59 ff

6 Deutenhausen; Löwenbräu und das Lech-Isar-Land (K. Gast) 2014 S. 109ff Deutenhausen; Die Geschichte der Schwaige Hirschberg am Haarsee (K. Gast) 2011 S. 7ff Deutenhausen; Hofgeschichte von Deutenhausen bei Weilheim (K. Gast u. E. Schneiderhan) 2008 S.155ff Deutenhausen; in: Franz Xaver Schmädl, der Bildhauer des Pfaffenwinkels (W. Neu) 1977 S. 8ff Deutenhausen; in: Zwölfuhrläuten aus den Landkreisen Weilheim-Schongau und Landsberg (K. Pörnbacher) 1977 S. 29ff Deutenhausen; Kalktuff (H. Hermann) 2013 S. 199ff Deutenhausen; War die Weilheimer Gögerlburg wirklich Sitz des Deutenhauser Ortsadels? (K. Schmotz) 1976 S. 109ff Deutenhausen: Benedikt Bocksberger Schicksal einer Person in Zeiten des Umbruchs (K. Gast und K. Hölzl) 2016 S. 111 ff Deutenhausen: Der Maibaum - ein Symbol bayerischer Volkskultur (K. Gast) 2008 S. 5ff Deutenhausen: Korbinian Kammerlochner Bürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Deutenhausen (K. Gast) 2015 S. 169 ff Diessen in den Kriegsjahren (A. Kraut) 1976 S. 163ff Diessen; 25 Jahrfeier des Arbeitskreises Heimatforschung Ammersee (A. Kraut) 1976 S. 145ff Diessen; Anton Heinz Heindl zum 100. Geburtstag (E. Kraut) 1975 S. 3f Diessen; Aufstieg und Niedergang des Diessen-Andechser Adelsgeschlechts (A. Kraut) 1971 S. 59ff Diessen; Aus den Wanderjahren des Diessener Baders Medart Kotzbauer (A. Kraut) 1973 S. 173ff Diessen; Aus der Geschichte der Schwaige Romenthal bei Diessen; (A.Kraut) 1960 S. 35ff Diessen; Bruno Schweizer - Dialektologe und Heimatforscher (R.Bücherl) 1993 S. 113ff Diessen; Burgberg bei Diessen und die Stammburg der Grafen von Diessen; (T. Raff) 1994 S. 57ff Diessen; Clara Nordström - eine schwedisch-deutsche Schriftstellerin am Ammersee (A. Kraut) 1977 S. 56ff Diessen; Das Amtshaus des Marktes Diessen im Wandel der Zeit; (A. H. Heindl) 1971 S. 42ff Diessen; Das Hand- oder Pro-Memoria-Buch des Diessener Großkaufmanns Johann Babt. v. Schorn (S. Kraut) 1965 S. 130ff Diessen; Das Krankenhaus Diessen ( ) (A.H. Heindl) 1973 S. 68ff Dießen; Das Orff-Museum in Dießen am Ammersee (R. Freytag) 2013 S. 65ff Diessen; Das Rathaus der Marktgemeinde Diessen im Wandel der Zeiten (A. H. Heindl) 1969 S. 92ff Diessen; Das Seerichterhaus in Dießen am Ammersee (A. H. Heindl) 1970 S. 105 Diessen; Der Bierbrauer Josef Hofer aus Diessen (G. Modlinger) 2005 S. 87ff Diessen; Der Dießener Holzschnitzer Jakob Jocher (A. Schnurer) 1979 S. 121ff Diessen; Der Heimatsaal (B. Schweizer) 1924 S. 6 Diessen; Der St. Johannes Friedhof des Marktes Diessen a. Ammersee ( A. H. Heindl) 1972 S. 161ff Diessen; Der Taubenturm zu Diessen am Ammersee (T. Raff) 2000 S. 35ff Diessen; Der Vierzehn-Nothelfer-Altar in der Diessener Josefskapelle (T. Raff) 2005 S. 49ff Diessen; Der Waldlehrpfad im Erholungsgebiet "Burg" bei Diessen am Ammersee, (H.Döppl) 1984 S. 293ff Diessen; Die alte Diessener Tracht (B. Schweizer) 1956 S. 13ff Diessen; Die Ammerbrücke, ein Sorgenkind Altdießens; (F. Schaele); 1939 S. 31ff Diessen; Die Baugeschichte des Dießener Kirchturms (W. Neu) 1970 S. 46ff Diessen; Die Diessener Klosterkirche (A. Kraut) 1962 S. 14ff Diessen; Die Ökonomie des Klosters Diessen (H. Haushofer) 1961 S. 5ff Diessen; Die St. Anna-Kapelle zu Romenthal bei Diessen (A.Kraut) 1961 S. 44ff Dießen; Die uralte Kirche St. Martin in Hädern (T. Raff) 2013 S. 237ff Diessen; Ein Diessener Maurer repariert das Kaufbeurer Rathaus (S. Hofmann) 1974 s. 176 Diessen; Ein Dießener Urkundenblatt von 1703; (F. Schaele) 1940 S. 32ff Diessen; Ein Stammtischzeichen der Schützen von 1803; (T. Raff) 2002 s. 51ff Diessen; Einblicke in des Theaterleben Altdießens; (F. Schaele); 1939 S. 36ff Diessen; Eine Ammerseekarte aus der Zeit um 1800 (A. Kraut) 1975 S. 28ff Diessen; Eine St. Eligius-Bruderschaft in Diessen (A. H. Heindl) 1966 S. 66ff Diessen; Erinnerungen an das Diessen-Andechser Grafengeschlecht am Obermain (A. Kraut) 1967 S. 104ff

7 Diessen; Gedenken an Dr. Bruno Schweizer (E. Klingner) 1968 S. 219ff Diessen; Gedenken an Dr. Bruno Schweizer den Mundartforscher (E. Klingner) 1978 S. 208ff Diessen; Grabrede für Dr. Bruno Schweizer in Dießen am Ammersee; (S. Hofmann) 1968 S. 217f Diessen; Historische Steine an der Grenze der ehem. Klöster Diessen und Wessobrunn, (H.Döppl) 1980 S. 71ff Diessen; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Diessen; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Diessen; in: Steine die schweigen (F. Schaehle) 1941 S. 50ff Diessen; Josef Dall Abaco und seine Diessener Chronik; (P. Dorner) 1971 S. 3ff Diessen; Michael Natter, Vorarlberger Baumeister (W. Neu) 1964 S. 64ff Diessen; Nachtrag zu Historische Steine an der Grenze der ehem. Klöster Diessen und Wessobrunn, (H.Döppl) 1982 S. 98ff Diessen; Nachtrag zur Geschichte des Krankenhauses in Dießen am Ammersee (A. H. Heindl) 1975 S. 6f Diessen; Neu Paul ( ); (A. W. Hinrichsen) 2009/10 S. 187ff Diessen; Notizen zur Häusergeschichte von St. Georgen und Wengen (W. Neu) 1988 S. 3ff Diessen; Plab und Weiss Geschirr aus Diessen, (W. Lösche) 2008 S. 183ff Diessen; Preisausschrieben Dialekt (B. Schweizer) 1924 S. 20 ff Diessen; Römische Münzfunde; (F. Schaele); 1940 S. 20f Dießen; Sebastian Meckenloher - Fundatio ecclesie beati Razzonis in werd (E. Meßmer) 2013 S. 145ff Diessen; Tiepolo und Pittoni; Die zwei venezianischen Altargemälde in der Klosterkirche Diessen; (T. Raff) 1996 S. 25ff Dießen; Überlegungen zum Gebälkmodell des Dießener Kirchturms (T. Raff) 1980 S. 141ff Diessen; Unser Markt soll und muss schöner werden (A. H. Heindl) 1976 S. 29ff Diessen; Von der Bettelherberge bis zum Armenhaus (A. H. Heindl) 1974 S. 19ff Diessen; Von der Dießener Schatzberghütte; (F. Schaele); 1939 S. 14f Diessen; Von der Idylle zur Nazihochburg... (T. Raff) 1997 S. 167ff Diessen; Waldemar Schlögl: Traditionen und Urkunden des Stiftes Diessen (F. Schnell) 1968 S. 226 Diessen; Zum Gedenken an ORR A. H. Heindl (A. Kraut) 1979 S. 140ff Diessen; Zwei unbekannte Ansichten des Klosters Diessen (T. Raff) 157 ff Diessen: 90 Jahre Heimatverband LechIsarLand (K. Gast) 2015 S. 9 ff Diessen: Blick von der Dießener Schatzberghütte (F. Schaehle) 1939 S. 14 f Diessen: Carl Spitzweg zeichnet einen Dießener Brunnen (T. Raff) 1981 S. 63ff Diessen: Der heilige Pankratius (B. Schweizer) 1925 S. 176 Diessen: Dialekt Freischreiben der Schulkinder (B. Schweizer) 1924 S. 67 ff Diessen: Die Ammerbrücke, ein Sorgenkind Altdiessens (F. Schaehle) 1939 S. 31ff Diessen: Die Kapelle von Bierdorf (V. Seipel) 1931 S. 9 ff Diessen: Einblicke in das Theaterleben Altdiessens (F. Schaehle) 1939 S. 36ff Diessen: Etliche alte Geschichten (B. Schweizer) 1924 S. 59 ff Diessen: Geschichten aus alter Zeit (B. Schweizer) 1924 S. 116 ff Diessen: Heilige Gräber zur Osterzeit in den kath. Kirchen im Lkr. Weilheim Schongau (F. Vieth) 2016 S. 137 Diessen: Ludwig Aurbacher Jugenderinnerungen (F. Utz) 1924 S. 49 ff Diessen: Maria mit sieben Sternen im Nimbus (T. Raff) 2015 S. 229 ff Diessen: Religion und Heimat (J. Kerker) 1924 S. 74 ff Diessen: Romanus Balthasar, Hutmacher, Geschäftsschild 1925 S. 145 Diessen: Schwäbische Plastik des 15. u. 16. Jhdts im Ammerseegebiet (F. Wolter) 1924 S. 87 ff Dietramszell; Die cella beati Martini - Zur Gündungsgeschichte des Klosters Dietramszell; (R. Steiger) 2014 S. 31ff Drößling; Die Drößlinger Wallfahrts-Bruderschaft (G. Empfenzeder) 1961 S. 68ff Eberfing; Das alte Schmiedegeschlecht Gerold in Oberbayern (K. Gerold) 1993 S. 168ff Eberfing; Das Überreiter- Jäger- u. Försteramt zu Eberfing i. d. Händen der Fam. Heiss von 1669 bis 1848 ( W. Heiss) 1978 S. 149ff

8 Eberfing; Der Lindenbaum von Goppoltsried (F. Ströbl) 1941 S. 43ff Eberfing; Die Abenteuer eines Nachkommen der Fam. Heiss aus Eberfing i.d. frz. Fremdenlegion; (W.Heiss) 1981 S. 79ff Eberfing; Grundherrschaften und Stiftbeträge im Jahre 1671 in Eberfing (W. Heiss) 1984 S. 263ff Eberfing; in: Gebetserhörungen im Landkreis Weilheim-Schongau (S. Hofmann) 1989 S. 93ff Eberfing; Ulrich Wildenroder, der hundertjährige Bauer zu Aicheldorf (W. Heiss) 1982 S. 90ff Eberfing; Vom Jägerhaus in Eberfing ins Brauhaus nach Stockholm (Wolfgang Heiss) 1980 S. 51ff Eberfing/Arnried; St. Hilaria in Arnried (K. Gast) 2013 S. 109ff Echelsbach: Die Kohlengruben Schwarzerde, Echelsbach, Gottes Gnade und St. Martins Zeche (K. Fünfgelder) 2016 S. 279 ff Eching; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Egenried; Haus- und Hofgeschichte von Söchering mit Riederschaften Teil 2 (E. Schneiderhan u. W. Bäuml) 2007 S. 299ff Eglfing; Die Tabertzhofer zu Eglfing; (H. v. Bonhorst) 1978 S. 162ff Eglfing; Irrwege einer Madonna - romanische Muttergottesstatue von Untereglfing (F. Fabich) 1999 S. 87ff Egling; Der Wessobrunner Stuckator und Altarbaumeister Thassilo Zöpf (D. Pflüger) 1971 S. 93ff Egling; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Ehrenberg; Schloss Ehrenberg (R.Steiger) 2006 S. 105ff Eichendorf; Ulrich Wildenroder, der hundertjährige Bauer zu Aicheldorf (W. Heiss) 1982 S. 90ff Eichendorf; Zur Geschichte von Pollingsried und Eichendorf ( K. Gast) 2008 S. 57ff Elmau; Etwas vom Bergbau im Werdenfelser Land; (Peter) 1939 S. 11ff Emmenhausen; Dem Heimatforscher Apotheker Wendelin Drexl zum Gedenken (A. Kraut) 1977 S. 45ff Emming; Die Wallfahrt und Kapelle zur hl. Ottilia in Emming - St. Ottilien (F. Renner) 1987 S. 111ff Emming; in: Die alten Weiler-Orte im Lkr. Landsberg (W. Neu) 1989 S. 3ff Engratshofen; in: Die alten Weiler-Orte im Lkr. Landsberg (W. Neu) 1989 S. 3ff Entraching; Pfarrer F.X. Geiger und seine Beschreibung der Gemeinde (W. Neu) 2002 S. 3ff Epfach; Begehung der Römerstraße Epfach - Raisting nach der Beschreibung von Eberl, 1975 S. 115ff Epfach; Der Schongauer Stadtmaurermeister Matthias Left (W. Neu) 1974 S. 70ff Epfach; Die ländliche Bautätigkeit um 1850 in Apfeldorf, Epfach, Kinsau und Reichling, (W. Neu) 1980 S. 158ff Epfach; Die Naturlandschaft des Lech Ammerrains als Erlebnis- und Erholungsraum (A. Micheler) 1971 S. 158ff Epfach; Die Peutinger Tafel als Geschichtsquelle für Oberbayern (A. Kraut) 1969 S. 3ff Epfach; in: Chronik und Statistik des Amtsbezirkes Schongau 1878 (S. Hofmann) 1964 S. 5ff Epfach; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Epfach; Zur Geschichte der Ausgrabungen in Epfach vor hundert Jahren (S. Hofmann) 1940 S. 43f Epfach: Über neuere römische Funde im Heimatgau (F. Schaehle)1939 S. 4 ff Eppan; Ein Steingadener Weingut im schönen Südtiroler Land (S. Hofmann) 1976 S. 194f Eresing; Die Rechnungen der Pfarrkirche St. Ulrich in Eresing (1646 bis 1804) (W. Neu) 1969 S. 149ff Eresing; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Eresing; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Erling; in: Orgelbauer aus dem Land zwischen Lech und Isar im Jhdt.(G. Brenninger) 1975 S. 168ff Erling: Der heilige Pankratius (B. Schweizer) 1925 S. 175 Erpfting; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Ertlhöfe; Die Weiler Ertlhöfe (A. Bauer) 1979 S. 171ff Eschenbach; in: Grenz- und Machtprobleme in der Klosterhofmark Steingaden (K. Heiserer) 1992 S.100ff Eschenlohe; Die Raubritter 1414 (Gedicht von M. Dingler) 1941 S. 39 Eschenlohe; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Eschenlohe; Lautlos schweben die Seilbahnwagen über das Moos (P. Schwarz) 2000 S. 75ff Ettal; Drei Ettaler Klostervisitationen vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges (H. Hörger) 1966 S. 30ff Ettal; s Ettaler Mandl (K. Gast) 2011 S. 301ff

9 Ettal; s Ettaler Mandl (R. Weyerer) 1935 S. 165 Ettal; Weilheimer Goldschmiede in Ettaler Diensten (H. Hörger) 1970 S. 69ff Ettal; Zum Gedenken an Pater Laurentius Koch (R. Schmid) 2003 S. 211ff Ettal: Luchse und Bären im alten Pfleggericht Schongau (S. Hofmann) 1939 S. 29 ff Ettenhofen, ein Wunschbaum des bayerischen Rokoko (F. Schaehle) 1940 S. 54ff Etterschlag; Joachim Königsbauer; Portrait eines bayerischen Lehrerbildners (G. Empfenzeder) 1969 S. 129ff Etting; Das alte Schmiedegeschlecht Gerold in Oberbayern (K. Gerold) 1993 S. 168ff Etting; Die Ettinger Grabplatte für P. Edmund Schwaiger (R. Schmid) 2001 S. 191ff Etting; Die Grabhügelnekropolen von St. Andrae bei Etting; (K.Schmotz) 1977 S. 114ff Etting; Die Huosigau-Messe (K. Gast) 2012 S. 279ff Etting; Haus- und Hofgeschichte von Etting (E. Schneiderhan und M. Eller) 2002 S. 163ff Etting; in: Steine die schweigen (F. Schaehle) 1941 S. 50ff Etting; St. Andrae bei Etting (K. Gast) 2012 S. 7ff Eyach; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 3. Teil und Schluss (K. Gerold) 1996 S. 172ff Fall; Erinnerungen an Alt-Fall im oberen Isartal (S Hofmann) 1966 S. 93f Farchant; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Farchenbichl; in: Haus- und Hofgeschichte von Marnbach bei Weilheim, (K. Gast u. E. Schneiderhan) 2009/10 S. 147ff Feldafing; in: Burgen und Schlösser am Starnberger See; (R. Gröber) 1978 S. 253ff Fendt; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Fendt; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 2. Teil, 1995 S. 140ff Ficht; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 2. Teil, 1995 S. 140ff Finning; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Fischbach; in: Wallfahrten von der alten Pfarrei Tölz aus - vor der Säkularisation (A. Bauer) 1968 S. 222ff Fischbachau; Die Fischbachauer Messe von Kathi Greinsberger; (K. Gast) 2014 S. 297ff Fischbachau: Weilheimer Uraufführung der Fischbachauer Messe (K. Gast) 2015 S. 227 ff Fischen; Über neuere römische Funde im Heimatgau; (F. Schaele), 1939 S. 4ff Fischen: Über neuere römische Funde im Heimatgau (F. Schaehle)1939 S. 4 ff Forst - Bevölkerungsstatistik im Jahre 1595 (H. v. Bonhorst) 1982 S. 135ff Forst Kirche St. Leonhard; Der Wessobrunner Stuckator und Altarbaumeister Thassilo Zöpf (D. Pflüger) 1971 S. 93ff Forst, St. Leonhard; in Neues zur Barockmalerei im Pfaffenwinkel (G. Paula) 2000 S. 55ff Forst; Eine Führung durch den Eibenwald in Paterzell (o.a.) 1940 S. 70 Forst; in: Zur Geschichte des Baumeisters Kaspar Feichtmayr (W. Mauthe) 1961 S. 21ff Forst; in: Zwölfuhrläuten aus den Landkreisen Weilheim-Schongau und Landsberg (K. Pörnbacher) 1977 S. 29ff Forst; Wir bitten um Mitarbeit; (J. Bauer); 1939 S. 23f Forst: Wir bitten um Mitarbeit (J. Bauer) 1939 S. 23 f Franken; Eine Geschichte der Andechs-Meranier aus Franken (H. Haushofer) 1985 S. 85ff Freiding; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Freiham; in: Absonderlichkeiten in der Grenzziehung von Pfarrbezirken (F. Schaehle) 1941 S. 58f Freystadt: Max Kormann ( ) Ein Meister auf vielen Gebieten (L. Reitzer) 2015 S. 213 ff Frieding; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Friedrichshafen; Bisher unbekannte Johannes-Skulptur von Steinle in (D. Blückbaum) 2002 S. 65ff Fronreiten; Als die Wies verlassen und vergessen war (S. Hofmann) 1967 S. 153ff Fronreiten; in: Chronik und Statistik des Amtsbezirkes Schongau 1878 (S. Hofmann) 1964 S. 5ff Fronreiten; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Fronreiten; Notizen zur Geschichte von Fronreiten (S. Hofmann) 1989 S. 99ff Froschhausen; Eine Murnauer Leonhardifahrt im Jahre 1965 (M. Biller) 1971 S. 112ff

10 Froschhausen; Miller oder Zwink - Die Altäre der Wallfahrtskirche St. Leonhard in Froschhausen (D. Spengler) 2013 S. 285ff Fuchshöllen; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 2. Teil, 1995 S. 140ff Fuchstal; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Fürstenfeld; Abbas Nullius - Martin Dallmayr - Abt von Fürstenfeld (H. Dallmayr) 1988 S. 143ff Fürstenfeld; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Fürstenfeldbruck; Der Bruderhof in Puch - Pfaffing bei Fürstenfeldbruck (A. Sandberger) 1956 S. 53ff Fürstenfeldbruck; Herzog Georg der Reiche und Kloster Fürstenfeld (M. Sollfrank) 1992 S. 192ff Fürstenried; Benedictus Pittrich, ein vergessener Kirchenmusiker (E. Lauer) 1969 S. 83f Füssen; Gebetserhörungen im Landkreis Weilheim-Schongau (S. Hofmann) 1989 S. 93ff Gabler; in: Haus- und Hofgeschichte von Marnbach bei Weilheim, (K. Gast u. E. Schneiderhan) 2009/10 S. 147ff Gaispoint; Zur Häusergeschichte von Gaispoint - Wessobrunn (W. Neu) 1967 S. 3ff Gallerbauer; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 2. Teil, 1995 S. 140ff Garatshausen; in: Burgen und Schlösser am Starnberger See; (R. Gröber) 1978 S. 253ff Garatshausen; Streifzug durch die Geschichte von Garatshausen bei Tutzing, (G. Roidl) 1975 S. 113f Garmisch Partenkirchen; Eine Annaselbdritt von Franz Xaver Schmädl (W. Hauke) 1970 S. 115ff Garmisch-Partenkirchen: Alles dreht sich um Strauss (Richard Strauss Institut) (J. May) 2015 S. 181 ff Garmisch; 60 Jahre Umweltforschung im Werdenfelser Land; (S. Emeis); 2014 S. 185ff Garmisch; Ausgrabungen in der Alten Pfarrkirche in Garmisch (P. Schwenk) 1998 S. 141ff Garmisch; Etwas vom Bergbau im Werdenfelser Land; (Peter) 1939 S. 11ff Gauting; Über die Taufnamen in Gauting ( ) (S. Hofmann) 1968 S. 195ff Gauting; in: Kunstgeschichtliches aus dem ehem. Landgericht Starnberg (S. Hofmann) 1963 S. 134ff Gauting; Römische Münzfunde; (F. Schaele); 1940 S. 20f Gauting: Über neuere römische Funde im Heimatgau (F. Schaehle)1939 S. 4 ff Geltendorf; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Gilching; Aus der Kinderzeit der Kirchenglocken; (F. Schaele); 1939 S. 9ff Gilching; in: Kunstgeschichtliches aus dem ehem. Landgericht Starnberg (S. Hofmann) 1963 S. 134ff Gilching: Aus der Kinderzeit der Kirchenglocken (F. Schaehle) 1939 S. 9 ff Gimmenhausen; in: Die alten Weiler-Orte im Lkr. Landsberg (W. Neu) 1989 S. 3ff Glentleiten; Tuffsteinsärge aus Huglfing im Freilichtmuseum Glentleiten 2005 S. 211ff Glentleiten; Wasser - vom Hausbrunnen zum Wasserhahn (H. Keim) 1993 S. 235ff Goppoltsried; Der Lindenbaum von Goppoltsried (F. Ströbl) 1941 S. 43ff Grafrath; Sebastian Meckenloher - Fundatio ecclesie beati Razzonis in werd (E. Meßmer) 2013 S. 145ff Grafrath: Schwäbische Plastik des 15. u. 16. Jhdts im Ammerseegebiet (F. Wolter) 1924 S. 87 ff Grainau; Die Sensenschmiede in der Schmölz (P. Schwarz) 2001 S. 37ff Grasleiten; Die Kloster Pollingsche Schwaige Grasleiten und der landesherrliche Grasleitner Wald; (F. Mayer) 1965 S. 73 Greifenberg; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Großweil; in: Eine Skizze des Walchensees und seiner Umgebung (H. Dußler) 1961 S. 56ff Guslried; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 1. Teil, 1994 S. 28ff Haarkirchen; in: Burgen und Schlösser am Starnberger See; (R. Gröber) 1978 S. 253ff Habach; 900 Jahre Ulrichskirche und Ulrichsbrunnen in Habach (A. Layer) 1973 S. 12ff Habach; Baugeschichte und Baumeister der ehem. Kollegiatskirche St. Ulrich in Habach (A. Vecchiato) 1996 S. 137ff Habach; Bausteine zu einer Geschichte der Pfarrkirche St. Ulrich in Habach (S. Hofmann) 1984 S. 86ff Habach; Das Weltliche Chorherrenstift Habach (W. Mauthe) 1968 S. 52ff Habach; Der Strukturwandel im ausgehenden 18. Jhdt. nach den Matrikeln der Pfarrei Habach ( H. Hörger) 1872 S. 184ff Habach; Ecclesia Collegiata Haebacensis, Stift und Klosterordnung (R. Steiger) 2000 S. 95ff Habach; Wo lag die Burg der Grafen Sigimar? (H. Schmidt) 2007 S. 125ff

11 Habaching; Haus- und Hofgeschichte von Söchering mit Riederschaften Teil 2 (E. Schneiderhan u. W. Bäuml) 2007 S. 299ff Hachtsee; Haus- und Hofgeschichte von Söchering mit Riederschaften Teil 2 (E. Schneiderhan u. W. Bäuml) 2007 S. 299ff Hagenheim; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Haid; Zur Häusergeschichte von Haid bei Wessobrunn (W. Neu) 1968 S. 83ff Halblech; in: Grenz- und Machtprobleme in der Klosterhofmark Steingaden (K. Heiserer) 1992 S.100ff Haltenberg; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Hanfeld; in: Kunstgeschichtliches aus dem ehem. Landgericht Starnberg (S. Hofmann) 1963 S. 134ff Hardtkapelle bei Bauerbach; Wallfahrtsbitten als Notschreie unserer Zeit (W. Mauthe) 1960 S. 58ff Hartschimmelhof; Heinz Haushofer, der lateinische Bauer (H. Pörnbacher) 2012 S. 49ff Hattenhofen; in: Die alten Weiler-Orte im Lkr. Landsberg (W. Neu) 1989 S. 3ff Haunshofen: Heilige Gräber zur Osterzeit in den kath. Kirchen im Lkr. Weilheim Schongau (F. Vieth) 2016 S. 140 Hausen; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Hausen; in: Kunstgeschichtliches aus dem ehem. Landgericht Starnberg (S. Hofmann) 1963 S. 134ff Häusern; in: Eine Skizze des Walchensees und seiner Umgebung (H. Dußler) 1961 S. 56ff Hechendorf am Pilsensee; Strukturwandel in altbay. Landgemeinden in 7 Jhdten. (W. Zorn) 1973 S. 161 Hechendorf: Über neuere römische Funde im Heimatgau (F. Schaehle)1939 S. 4 ff Hechenwang; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Hechenwang; in: Unbekannte Frühwerke des Baumeisters Josef Schmutzer (W. Neu) 1963 S. 5ff Heilbrunn; in: Die Tafernen der Klosterhofmark Benediktbeuern (K. Mindera) 1968 S. 96ff Heimat; Der Heimatgedanke (B. Schweizer) 1924 S. 3 f Heimat; Heimat und Materialismus (B. Schweizer) 1924 S. 7 ff Heinrichshofen; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Helmau; Dreimal Helmau und zweimal Dilemma (K. Heiserer) 1983 S. 171f Helmau; Zur Geschichte des Reinödhofes Helmau (K. Heisserer) 1979 S. 74ff Helmenstein; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Herrsching; Ein frühmittelalterlicher Adelsfriedhof (G. Roidl) 1990 S. 124ff Herrsching: Über die geographische Lage des Ammersees und die Krümmung des Seespiegels ( F. Utz) 1924 S. 40 ff Herzogsägmühle: Anmerkungen zur Geschichte der Herzogsägmühle ( H. Wintersohl) 2015 S. 81 ff Hinterschwaig; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 2. Teil, 1995 S. 140ff Hirschau; in: Die alten Weiler-Orte im Lkr. Landsberg (W. Neu) 1989 S. 3ff Hirschberg am Haarsee; Die Geschichte der Schwaige Hirschberg am Haarsee (K. Gast) 2011 S. 7ff Hochstadt; in: Kunstgeschichtliches aus dem ehem. Landgericht Starnberg (S. Hofmann) 1963 S. 134ff Höfen; Wackersberger Klausner (A. Bauer) 1969 S. 85ff Hofheim; Die Schicksale der Hofheimer Degler-Madonna (I. Igler) 1985 S. 162ff Hoflach bei Alling, ein Denkmal der bay. Geschichte (G. Roidl) 1980 S. 120ff Hofstetten; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Hofstetten; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Hohenberg bei Seeshaupt; Ein Streifzug durch die Geschichte von Hohenberg bei Seeshaupt (G. Roidl) 1988 S. 150ff Hohenfurch; Beitrag zur Planung und Baugeschichte der Pfarrkirche in Hohenfurch (R. Böhm) 1977 S. 65ff Hohenfurch; Ein Gemeindebuch des 18. Jhdts. aus Hohenfurch (K.S. Kramer) 1995 S. 21ff Hohenfurch; in: Chronik und Statistik des Amtsbezirkes Schongau 1878 (S. Hofmann) 1964 S. 5ff Hohenfurch; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Hohenfurch; in: Gebetserhörungen im Landkreis Weilheim-Schongau (S. Hofmann) 1989 S. 93ff Hohenfurch; in: Kleine Nachträge zum Werk des Schongauer Stadtmaurermeisters Matthias Left (W. Neu) 1975 S. 222f Hohenfurch; in: Von Krieg, Feuersbrunst, Mißwachs u. "vielfältigem Unglück" im alten Steingaden (S. Hofmann) 1941 S. 55f Hohenfurch; in: Zwölfuhrläuten aus den Landkreisen Weilheim-Schongau und Landsberg (K. Pörnbacher) 1977 S. 29ff

12 Hohenfurch; Priesterepithaphien in Hohenfurch - Steine erzählen Schicksale (R. Steiger) 1999 S. 43ff Hohenfurch: Heilige Gräber zur Osterzeit in den kath. Kirchen im Lkr. Weilheim Schongau (F. Vieth) 2016 S. 141 Hohenpeißenberg, Das Observatorium auf dem, (P. Winkler) 2008 S. 83ff Hohenpeißenberg, Die Wallfahrtskirche auf dem... - Zur Renovierung der Gnadenkapelle (H. Rohrmann) 2009/10 S. 253ff Hohenpeißenberg; "Aufklaren und nachfolgend Sturm" Die kath. Aufklärung u.d.anfänge der Meteorologie im Pfaffenwinkel (S. Emeis) 2013 S. 177ff Hohenpeißenberg; Alte Hohenpeißenberger Geschlechternamen, (K. Fliegauf) 1965 S. 99ff Hohenpeißenberg; Blitzschlag in die Gnadenkapelle am (J. Mois) 1981 S. 215ff Hohenpeißenberg; Der Weilheimer Maler Elias Greither d. Ä. (R. Helm) 1997 S. 3ff Hohenpeißenberg; Die Naturlandschaft des Lech Ammerrains als Erlebnis- und Erholungsraum (A. Micheler) 1971 S. 158ff Hohenpeißenberg; Die Schlacht am Peißenberg findet nicht statt (R. Steiger) 2005 S. 103ff Hohenpeißenberg; Ein Augustiner-Chorherr aus dem Kloster Rottenbuch kehrt auf den Hohen Peißenberg zurück (M. Biller) 1999: S. 105ff Hohenpeißenberg; Eine Bergbahn auf den Hohen Peißenberg (E. Ursel) 1983 S. 148ff Hohenpeißenberg; Feuer und Flamme; Historisches Freilichtspiel zum Bauernkrieg (K. Gast) 2008 S. 275 Hohenpeißenberg; Hohenpeißenberg - älterste Bergwetterwarte der Welt (E.Klingner) 1981 S. 220ff Hohenpeißenberg; in: Chronik und Statistik des Amtsbezirkes Schongau 1878 (S. Hofmann) 1964 S. 5ff Hohenpeißenberg; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Hohenpeißenberg; Kriegsopfer - Friedensbewahrer Gedenktafel zum Bauernkrieg (R. Steiger) 2006 S. 109 Hohenpeißenberg; Was geschah wirklich im Frühjahr 1525 auf dem Peißenberg (H. Haushofer) 1970 S. 3ff Hohenpeißenberg; Wenn s blitzt - Ein Beitrag zur Gewitterforschung in Oberbayern; (P. Winkler) 2014 S. 217ff Höhenried; in: Burgen und Schlösser am Starnberger See; (R. Gröber) 1978 S. 253ff Höhenried: Der Kunstschlosser von Tutzing Wolfgang Bodemann (A. Behringer) 2015 S. 243 ff Hohenschäftlarn; Künstler und Handwerker beim barocken Neubau von St. Georg in (G. Paula) 1997 S. 101ff Hohenschwangau; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Hohenschwangau: Luchse und Bären im alten Pfleggericht Schongau (S. Hofmann) 1939 S. 29 ff Hohenwart; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 2. Teil, 1995 S. 140ff Hoher Peißenberg; "Aufklaren und nachfolgend Sturm" Die kath. Aufklärung u.d.anfänge der Meteorologie im Pfaffenwinkel (S. Emeis) 2013 S. 177ff Hoher Peißenberg; 150 Jahre staatl. Bergbautradition am Hohen Peißenberg (M. Biller) 1987 S. 138ff Hoher Peißenberg; Die Kirche St. Georg auf dem Peißenberg und ihre neuaufgedeckten Fresken (G. Lill) 1941 S. 6ff Holzhausen a. Ammersee; Die ehem. St. Ulrichspfarrei Holzhausen und ihre Kirche (W. Neu) 1973 S. 142ff Holzhausen; in: Von Krieg, Feuersbrunst, Mißwachs u. "vielfältigem Unglück" im alten Steingaden (S. Hofmann) 1941 S. 55f Holzhausen; in: Zwölfuhrläuten aus den Landkreisen Weilheim-Schongau und Landsberg (K. Pörnbacher) 1977 S. 29ff Holzhausen: Die Malerin Clara Ewald ( ) in Holzhausen Heimat auf Zeit in einem bewegten Leben (Ch. Alzheimer) 2016 S. 91 ff Honsolgen/Buchlohe; Untersuchungen an einem spätbarocken Bauernhaus (O. Kettemann u. B. Wiegel) 1993 S. 205ff Huglfing; Der Huglfinger Kalktuff (L. Rückert) 1974 S. 29ff Huglfing; Die Morhart-Hoferschen Epitaphien in der Sebastianikapelle zu Huglfing (K. Emerich) 1940 S. 57ff Huglfing; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Huglfing; in: Mißbräuche bei Hochzeiten, Taufen und Leichenbegängnissen (A. Schmidt) 1982 S. 149ff Huglfing; Kalktuff (H. Hermann) 2013 S. 199ff Huglfing; Tuffsteinsärge aus Huglfing im Freilichtmuseum Glentleiten 2005 S. 211ff Huglfing; Zum Ortsnamen Huglfing; (L. Rückert) 1977 S. 227ff Huglfing: Blasmusik des 19. Jahrhunderts aus Huglfing (K. Gast) 2016 S. 257 ff Huosigau; Die Wirtschaft im Housigau anno 1806 (J. Haushofer) 1956 S. 15ff Huosigau; Namenskundliche Streifzüge kreuz und quer durch den Huosigau; (J. Scheidl); 1940 S. 10ff Huosigau; Von der Südostgrenze des Huosigaus (A. Sandberger) 1968 S. 119ff Huosigau; Zur Entwicklung der frühmittelalterlichen Kulturlandschaft im Huosigau; (J. Birkenauer) 1997 S. 239ff Hurlach; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff

13 Iffeldorf; Der Jägeradam von Iffeldorf; (H. Detzel), 1939 S. 17f Iffeldorf; Im Pfaffenwinkel regnet es Steine (W. Mauthe) 1974 S. 171 Iffeldorf; in: Mißbräuche bei Hochzeiten, Taufen und Leichenbegängnissen (A. Schmidt) 1982 S. 149ff Iffeldorf: Der Jägeradam von Iffeldorf (H. Detzel) 1939 S. 17 f Iffeldorf: Heilige Gräber zur Osterzeit in den kath. Kirchen im Lkr. Weilheim Schongau (F. Vieth) 2016 S. 135 Igling; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Illach; in: Grenz- und Machtprobleme in der Klosterhofmark Steingaden (K. Heiserer) 1992 S.100ff Ingenried; Der Pfarrhof von Ein Beitrag zur Häusergeschichte von (G. Ressele) 2002 S. 111ff Ingenried; Geschichte des Hofes "beim Moar" (M. und J. Saur) 2002 S. 123ff Ingenried; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Ingenried; in: Zwölfuhrläuten aus den Landkreisen Weilheim-Schongau und Landsberg (K. Pörnbacher) 1977 S. 29ff Ingenried; Weiheurkunde der Kirche St. Georg in "Die Weihe der Wieskirche vor 250 Jahren 1754" (H. Pörnbacher) 2004 S. 3ff Inning; Löwenbräu und das Lech-Isar-Land (K. Gast) 2014 S. 109ff Inning; Der Wessobrunner Stuckator und Altarbaumeister Thassilo Zöpf (D. Pflüger) 1971 S. 93ff Irsingen; in: Von Krieg, Feuersbrunst, Mißwachs u. "vielfältigem Unglück" im alten Steingaden (S. Hofmann) 1941 S. 55f Issing Schlossberg; Die Naturlandschaft des Lech Ammerrains als Erlebnis- und Erholungsraum (A. Micheler) 1971 S. 158ff Issing; in: Die ersten Wieswallfahrer aus dem Lande zwischen Lech und Isar (Sigfrid Hofmann) 1980 S. 3ff Issing; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Jachenau; in: Die Tafernen der Klosterhofmark Benediktbeuern (K. Mindera) 1968 S. 96ff Jachenau; in: Eine Skizze des Walchensees und seiner Umgebung (H. Dußler) 1961 S. 56ff Jedelstetten; in: Die alten Weiler-Orte im Lkr. Landsberg (W. Neu) 1989 S. 3ff Jenhausen; Die Ausstattung der Filialkirche Mariae Himmelfahrt in Jenhausen - ein Werk des Bartholomäus Zwink?; (D. Spengler) 2014 S. 129ff Joch; in: Eine Skizze des Walchensees und seiner Umgebung (H. Dußler) 1961 S. 56ff Jürgermann; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 2. Teil, 1995 S. 140ff Karlsburg, in: Burgen und Schlösser am Starnberger See; (R. Gröber) 1978 S. 253ff Kaufbeuren; Ein Diessener Maurer repariert das Kaufbeurer Rathaus (S. Hofmann) 1974 s. 176 Kaufbeuren; Eine Steingadener Behausung in Kaufbeuren (S. Hofmann) 1974 S. 176 Kaufbeuren; Oberbayerische Künstler in Oberzell bei Kaufbeuern ( E. Vollmer) 1977 S. 89ff Kaufbeuren; Paul Reichls Brunnen a.d. Marktplatz in Kaufbeuren (S. Hofmann) 1974 S. 173 Kaufbeuren; Prälat von Steingaden beschenkt den Rat der Freien Reichsstadt Kaufbeuren (S. Hofmann) 1974 S. 178 Kaufering; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Kaufering; Landsberger Perlkartoffeln und weiter Stichworte aus dem KZ-Wörterbuch (R. Haslinger) 1994 S. 20ff Kaufering; Weilheimer Bildhauer des 17. Jahrhunderts im Lech-Ammersee-Gebiet (W. Neu) 1993 S.62ff Kempfenhausen; in: Burgen und Schlösser am Starnberger See; (R. Gröber) 1978 S. 253ff Kempfenhausen; in: Kunstgeschichtliches aus dem ehem. Landgericht Starnberg (S. Hofmann) 1963 S. 134ff Kinsau; Die Eule und der Pfaffenwinkel (R. Haslinger) 2004 S. 199ff Kinsau; Die ländliche Bautätigkeit um 1850 in Apfeldorf, Epfach, Kinsau und Reichling, (W. Neu) 1980 S. 158ff Kinsau; Die Naturlandschaft des Lech Ammerrains als Erlebnis- und Erholungsraum (A. Micheler) 1971 S. 158ff Kinsau; Die Pfarrkirche St. Matthäus in Kinsau (S. Hofmann) 1986 S. 26ff Kinsau; in: Chronik und Statistik des Amtsbezirkes Schongau 1878 (S. Hofmann) 1964 S. 5ff Kinsau; in: Gebetserhörungen im Landkreis Weilheim-Schongau (S. Hofmann) 1989 S. 93ff Kinsau; in: Kommunale Wappen im Kreis Landsberg am Lech (B. Müller-Hahl) 1974 S. 85ff Kinsau; in: Zwölfuhrläuten aus den Landkreisen Weilheim-Schongau und Landsberg (K. Pörnbacher) 1977 S. 29ff Kinsau; Römische Münzfunde; (F. Schaele); 1940 S. 20f Klagenfurt; Über Jakob Köpf, Schüler des Dominikus Zimmermann (S. Hofmann) 1983 S. 31ff Kleingreit; in: Haus- und Hofgeschichte der Gde. Ammerhöfe 2. Teil, 1995 S. 140ff

Fahrplan 2014. Bahnen und Busse im Pfaffenwinkel. Gültig vom 15. Dez. 2013 bis 13. Dez. 2014. (Änderungen vorbehalten!)

Fahrplan 2014. Bahnen und Busse im Pfaffenwinkel. Gültig vom 15. Dez. 2013 bis 13. Dez. 2014. (Änderungen vorbehalten!) Fahrpl 2014 Bahnen und Busse im Pfaffenwinkel Gültig vom 15 Dez 2013 bis 13 Dez 2014 (Änderungen vorbehalten!) Stadtbus Schongau 86956 Schongau, Marienplat Verkehrstage Montag-Freitag B - ZUG - Ankunft:

Mehr

Klöster, Bier und Märchenschlösser. Kulturfahrt in den südbayrischen Pfaffenwinkel mit Dr. Markus Hofer 3. 9. Mai 2015. Erwachsenen.

Klöster, Bier und Märchenschlösser. Kulturfahrt in den südbayrischen Pfaffenwinkel mit Dr. Markus Hofer 3. 9. Mai 2015. Erwachsenen. Klöster, Bier und Märchenschlösser Kulturfahrt in den südbayrischen Pfaffenwinkel mit Dr. Markus Hofer 3. 9. Mai 2015 Erwachsenen.Bildung Eine grosse Zahl an Klöstern prägte über Jahrhunderte diesen westlichen

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Ort Name der Einrichtung Art der Einrichtung Internet Altenstadt Kath. St. Michael +Krippe http://www.kiga-altenstadt.de/ Antdorf Antdorf +Krippe http://www.antdorf.de/kindergarten Bernbeuren Kath. St.

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Referenzliste Q1 / 2015

Referenzliste Q1 / 2015 Referenzliste Q1 / 2015 Schulen - Sanierung der Haupt- und Grundschule Lengenfeld - Neubau Waldorfschule München - Generalsanierung Grundschule Großholzhausen - Energetische Sanierung der Grundschule Hofstetten

Mehr

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Oktober 2014 Bad Bayersoien Kath. Kindergarten St. Georg Brandstatt 7 82435 Bad Bayersoien Träger: Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Wandern und Entspannen mit dem günstigen Südostbayern-Ticket Plus S-Bahn

Wandern und Entspannen mit dem günstigen Südostbayern-Ticket Plus S-Bahn Wdern und Entspnen mit dem günstigen Südostbayern-Ticket Plus S-Bahn - gültig vom 13.12.2015 bis 10.12.2016- Schlösser & Flugwerft in Oberschleißheim Ein Spaziergg vom S-Bahnhof Oberschleißheim zum Alten

Mehr

Name / Titel Anschrift Kontaktdaten

Name / Titel Anschrift Kontaktdaten Kunkel, Peter (TH) Am Häsbach 3 63743 Aschaffenburg +49 (6021) 28643 +49 (6021) 20624 peter.kunkel@peku-cranes.de Wissel, Christoph Bollenwaldstaße 4 63743 Aschaffenburg +49 (6028) 992131 +49 (6028) 992132

Mehr

Kirchenausgabe München Freising, Standardausgabe Auslieferung 1.Charge ab 02.04.2014

Kirchenausgabe München Freising, Standardausgabe Auslieferung 1.Charge ab 02.04.2014 Kirchenausgabe München Freising, Standardausgabe Auslieferung 1.Charge ab 02.04.2014 NAME1 NAME2 PLZ ORT Kath. Pfarramt Heilig Geist 80331 München Kath. Stadtpfarramt St. Peter 80331 München St. Jakob

Mehr

Landkreis Landsberg am Lech - Sportangebote der Vereine -

Landkreis Landsberg am Lech - Sportangebote der Vereine - Stand: 06.04.2016 gem. BLSV-Bestandserhebung Aikido American Football AFC Landsberg 2007, FC Penzing Badminton MTV Diessen, TSV Finning, SV Fuchstal, VfL Kaufering, FT Jahn Landsberg, TSV Utting Base-

Mehr

Es grünt so grün... Zusammenhang mit den Gartenanlagen

Es grünt so grün... Zusammenhang mit den Gartenanlagen Gärtnern mit Herz Es grünt so grün... Gartenkultur hat im Pfaffenwinkel eine lange Tradition. Bereits die Gärten der Römer legten einen noch heute sichtbaren Grundstein. Schritt für Schritt war der Garten

Mehr

Viel Spaß beim Erkunden der Ammergauer Alpen auch an verregneten Tagen! Ihr Team der Ammergauer Alpen GmbH

Viel Spaß beim Erkunden der Ammergauer Alpen auch an verregneten Tagen! Ihr Team der Ammergauer Alpen GmbH Liebe Gäste, herzlich willkommen in den Ammergauer Alpen! Was tun, wenn das Wetter einmal nicht so mitspielt und es regnet? Keine Bange, die Ammergauer Alpen bieten auch an Regentage jede Menge Spaß und

Mehr

23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am 18.9.2004 Rangliste

23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am 18.9.2004 Rangliste Hier die Fotos der meisten Teilnehmer. 23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am 18.9.2004 Rangliste Strecke über die neue Forststrasse 8 km 650 Höhenmeter RAN SNR NAME+VORNAME JG VEREIN ZEIT W20 1 199 AUSAS

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Schulberatung im Landkreis Starnberg

Schulberatung im Landkreis Starnberg Stand: Januar 2016 1. an Grund- und Mittelschulen Gertrud Gammel, srektorin am Staatlichen Schulamt Starnberg Telefonsprechzeiten zur Anmeldung: Montag 13:30-14:30, Mittwoch 9.00-10.00 Telefon: 08151/148

Mehr

Gemeinschaft erleben und neue Orte entdecken Reisegruppen

Gemeinschaft erleben und neue Orte entdecken Reisegruppen Gemeinschaft erleben und neue Orte entdecken Reisegruppen Gemeinschaft erleben Für Hauskreise, Chöre, Senioren oder Familien bieten die Ammerseehäuser ideale Voraussetzungen für gelungene Seminare, Schulungen

Mehr

Starnberger Fünf-Seen-Land

Starnberger Fünf-Seen-Land Starnberger Fünf-Seen-Land zwischen München und den Alpen Radeln und Wandern Tourismusverband Starnberger-Fünf-Seen-Land Wittelsbacherstraße 2c D-82319 Starnberg www.sta5.de info@sta5.de Tel. +49 (0) 81

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst.

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich. Bezeichnung Adresse EZ Gst. Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Krems a.d.donau (Statutarstadt), Niederösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. 2015 Historische Jahresschrift Jahrgang 04, Füssen 2015 Die älteste geometrisch exakt vermessene Karte der Stadt Füssen von 1818 mit den 2 Brücken: Notbrücke

Mehr

Wohnen auf Zeit für Urlaubsgäste, Messebesucher und Monteure schon ab 17,--

Wohnen auf Zeit für Urlaubsgäste, Messebesucher und Monteure schon ab 17,-- Whnen auf Zeit für Urlaubsgäste, Messebesucher und Mnteure schn ab 17,-- Whnen (Sie) auf Zeit: für Urlaubsgäste, Messebesucher & Mnteure, die sich länger als 1 Wche in München der dem Umland aufhalten

Mehr

17. Wahlperiode 27.03.2015 17/5348

17. Wahlperiode 27.03.2015 17/5348 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.03.2015 17/5348 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 01.12.2014 Dienstwohnungen des Freistaats Bayern im Regierungsbezirk Oberbayern

Mehr

Der erste Besichtigungspunkt war die ehemalige Stiftskirche. St. Lambert in Suben am Inn. Die ehemaligen Klostergebäude werden heute als

Der erste Besichtigungspunkt war die ehemalige Stiftskirche. St. Lambert in Suben am Inn. Die ehemaligen Klostergebäude werden heute als Kultur- und Pilgerfahrt nach Bayern Die nunmehr schon als traditionell zu bezeichnende Kultur- und Pilgerfahrt des KBW der Pfarre Waidhofen an der Ybbs führte von 15.5. bis 17.5.2015 in den Bayerischen

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

MONIKA HANNA Der Münchner. Jakobsweg. Wandern auf dem Pilgerweg von München an den Bodensee. Mit 127 Abbildungen und Übersichtskarten

MONIKA HANNA Der Münchner. Jakobsweg. Wandern auf dem Pilgerweg von München an den Bodensee. Mit 127 Abbildungen und Übersichtskarten MONIKA HANNA Der Münchner Jakobsweg Wandern auf dem Pilgerweg von München an den Bodensee Mit 127 Abbildungen und Übersichtskarten Inhalt Vorwort..................................... 9 Erste Begegnung

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Landkreis Garmisch- Partenkirchen

Landkreis Garmisch- Partenkirchen Landkreis Garmisch- Partenkirchen Bus & Bahn Landkreis Garmisch-Partenkirchen www.ira-gap.de Fahrplan gültig vom (Änderungen zum Schulbeginn im September vorbehalten) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg

Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg In der Buchreihe Heimatbücher des Landkreises Augsburg sind folgende Publikationen erschienen: Im Jahre 1989 wurde der Band Der Landkreis Augsburg.

Mehr

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen Internationaler Museumstag in

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im, Oberösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende unbewegliche Denkmale

Mehr

17. Wahlperiode 02.04.2014 17/894

17. Wahlperiode 02.04.2014 17/894 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 02.04.2014 17/894 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.12.2013 Gymnasium Herrsching Laut Presseberichten soll am nördlichen

Mehr

NaturFreunde Fellbach

NaturFreunde Fellbach Bericht zur Rundwanderung vom 17.04.2011 Tübingen Bismarckturm Naturschutzgebiet Hirschau Wurmlinger Kapelle Schwärzlocher Hof Goethehäuschen Tübingen Wanderführer: Jörg Buchholz Am 17.04.2011 trafen sich

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing http://www.pfarrgemeinde-halfing.de Gottesdienstordnung für Halfing vom 24.0716 bis 04.09.16 So, 24.07. 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS A f. + TO Christine Distler

Mehr

Suter, Ernst (1904-1987)

Suter, Ernst (1904-1987) Suter, Ernst (1904-1987) * 16.6.1904 Basel, 30.4.1987 Aarau; Heimatort Aarau, Basel, Kölliken. Bildhauer, Keramiker und Plastiker. Kunst im öffentlichen Raum, Skulptur, Plastik, Relief, Medaillen, Keramik,

Mehr

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Kleinkinderbetreuung und Betreuungsgeld in Oberbayern

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Kleinkinderbetreuung und Betreuungsgeld in Oberbayern Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Thein TELEFON 089 1261-1324 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen Kath. Pfarramt St. Michael Vilshofen/Opf. Beeindruckend stehen die drei Kirchen auf dem Vilshofener Pfarrberg. Sie sind Ausdruck des christlichen Glaubens der Vilshofener

Mehr

Ankommen. Loslassen. Wohlfühlen.

Ankommen. Loslassen. Wohlfühlen. Ankommen. Loslassen. Wohlfühlen. Herzlich. Willkommen am Starnberger See Das 4-Sterne-Resort Marina liegt in idyllischer Lage direkt am Ufer des Starnberger Sees, am Ortsrand von Bernried - 2009 zum schönsten

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Garmisch - Partenkirchen

Strukturdaten des IHK-Gremiums Garmisch - Partenkirchen Strukturdaten des IHK-Gremiums Garmisch - Partenkirchen Stand August 2013 Das IHK-Gremium Garmisch - Partenkirchen Vorsitzender Gerhard Lutz Geschäftsführer TVO GmbH AUTOHAUS HORNUNG GmbH & Co KG Hauptstr.

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten (Schätzung) Foto 1 Aufnahme Mariä in den Himmel Marienaltar Ort: Nördliches Querschiff

Mehr

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014

BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014 BRUNNENFÜHRER EINSIEDELN 2014 11 12 14 7 13 8 9 15 6 5 16 17 4 3 20 19 18 1 2 21 22 23 24 25 26 10 10 INHALTE Lageplan Kurzbeschrieb Text Beratung Örtlichkeiten 26 Brunnen Karl Hensler, Kronenstrasse Albert

Mehr

Junges Leben in Alten Mauern

Junges Leben in Alten Mauern Junges Leben in Alten Mauern Denkmalschutz und Denkmalpflege im Landkreis Bad Kissingen Christian Schmidt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Oberfranken/Unterfranken Schloss Seehof,

Mehr

Träger der Kindertageseinrichtungen

Träger der Kindertageseinrichtungen Kinderbetreuung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Träger der Kindertageseinrichtungen Stand: Kindergartenjahr 2012/2013 Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen Dompfaffstraße 1 Herr Alexander Huhn Telefon:

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Zusammengestellt von Heinz Leitner Zusammengestellt von Heinz Leitner Erste Siedlungsspuren 1200-1100 v.chr. Funde von prähistorischem Bergbau rund um Jochberg Erste Nennung des Namens Jochberg 1151 wird in einer Urkunde von Papst Eugen

Mehr

Messstellen im Regierunsbezirk Oberbayern Stand: April 2015

Messstellen im Regierunsbezirk Oberbayern Stand: April 2015 84478 Waldkraiburg Peter-Parler-Straße Höhe Steinbrunner Berg sonstige Straße 30 85111 Adelschlag Bundesstraße 13, Weinsteige Bundesstraße außerorts 100 85111 Adelschlag Staatsstraße 2035, Eichstätter

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Weltweit bekannt Das Bundesland Bayern in vitamin de, Nr. 7, Seite 8 bis 10. Alle Aufgaben können einzeln bearbeitet werden. Aufgabe 1 (Leseverstehen) 1.a. Lesen

Mehr

Anton Fery. Interessantes aus der Bouser Ortsgeschichte (Teil 1)

Anton Fery. Interessantes aus der Bouser Ortsgeschichte (Teil 1) Anton Fery Interessantes aus der Bouser Ortsgeschichte (Teil 1) Bous 2014 Die Veröffentlichung wurde dankenswerterweise gefördert durch: CDU-Gemeindeverband Bous Alfons Fery, Bauunternehmung, Birkenweg

Mehr

Ihr Leistungsbericht für Google AdWords

Ihr Leistungsbericht für Google AdWords Ihr Leistungsbericht für Google AdWords 02.02.2015 Kampagne Zeitraum 01.01.2015 bis 31.01.2015 Kostenlose Beratung für Ihre persönliche SEO-, SEA und WEB-Strategie T 08151 77 13 73 oder informieren Sie

Mehr

Historische Punkte in Isselburg Alt Isselburg

Historische Punkte in Isselburg Alt Isselburg Alt Isselburg Drengfurter Straße Der Stadtturm 1. Hüttenstraße Bahnhof Isselburg-Anholt Tram 2. Hüttenstraße Molkerei 3. Stromberg Sandsteinwerk Schulzentrum 4. Minervastraße Isselburger Hütte 5. Minervastraße

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende unbewegliche Denkmale des

Mehr

Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Landkreis Garmisch-Partenkirchen Landkreis Mitglieder des Kreistags Legislaturperiode 2014 bis 2020 CSU (Christlich-Soziale Union in Bayern) 2 FWL (Freie Wähler der Landkreisgemeinden) 3 SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) 4

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 D-6-71-112-39 D-6-71-112-8 D-6-71-112-24 D-6-71-112-38 D-6-71-112-4 D-6-71-112-1 D-6-71-112-5 D-6-71-112-23 D-6-71-112-9 D-6-71-112-13 D-6-71-112-2 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz,

Mehr

Tabelle 1. Schüler in M-Klassen an Mittel-/Hauptschulen in Oberbayern. Schüler in M-Klassen an Mittel-/Hauptschulen in Oberbayern im Schuljahr

Tabelle 1. Schüler in M-Klassen an Mittel-/Hauptschulen in Oberbayern. Schüler in M-Klassen an Mittel-/Hauptschulen in Oberbayern im Schuljahr Tabelle 1. in an Mittel-/Hauptschulen in Oberbayern Schulamtsbezirk - - - Aktueller Schulname 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 in an Mittel-/Hauptschulen in Oberbayern im Schuljahr je je je je Staatl.Schulamt

Mehr

Hotel Landgasthof»Alter Wirt«in Weyarn seit 1562

Hotel Landgasthof»Alter Wirt«in Weyarn seit 1562 16 AUSZUG AUS DEM BUCH: KLOSTERHERBERGE DER»ALTE WIRT«IN WEYARN SEIT 1562 KLOSTERHERBERGE DER»ALTE WIRT«IN WEYARN SEIT 1562 17 Hotel Landgasthof»Alter Wirt«in Weyarn seit 1562 Der Maibaum zum 450-jährigen

Mehr

Landkreis Landsberg am Lech 2011

Landkreis Landsberg am Lech 2011 K R E I S D A T E N Landkreis Landsberg am Lech 211 Ausführliche Datengrundlagen I M P R E S S U M Quellen Grundlage der Kreisdaten ist die amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik

Mehr

Inhalt. Zum Geleit - Gegen das Vergessen / Hans Linder 11 Anmerkungen der Heimatortsgemeinschaft Wurmloch 14

Inhalt. Zum Geleit - Gegen das Vergessen / Hans Linder 11 Anmerkungen der Heimatortsgemeinschaft Wurmloch 14 Inhalt Zum Geleit - Gegen das Vergessen / Hans Linder 11 Anmerkungen der Heimatortsgemeinschaft Wurmloch 14 1. Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen / Von Roland Hönig 15 1.1. Angaben zur Geografie

Mehr

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame Alber Josef Verlassenschaft 1909 /033. Graun Alber Josef Testament 1909 /008. Graun Albl Anna Katharina Verlassenschaft 1917 /079. Reschen Albl Anna Katharina Testament 1917 /016. Reschen Albl Mathias

Mehr

Referenzen. Auszug Haustechnik Oberland GmbH

Referenzen. Auszug Haustechnik Oberland GmbH Referenzen Auszug Haustechnik Oberland GmbH Inhalt Referenzen Industrie... 3 Referenzen Gewerbe... 5 Referenzen Wohnungsbau... 8 Referenzen Öffentlicher Sektor... 10 2 Referenzen Industrie BMW Museum München

Mehr

Wohlfühlen, Ruhe finden und neue Orte entdecken Hausprospekt

Wohlfühlen, Ruhe finden und neue Orte entdecken Hausprospekt Wohlfühlen, Ruhe finden und neue Orte entdecken Hausprospekt Der Ammersee Die Landschaft des Fünf-Seen-Landes und der nahen Alpen bietet eine Vielzahl an Ausflugszielen und Erholungsmöglichkeiten, besonders

Mehr

September / Oktober. Wilhelm Hofmann 2002 Ernst Hetzelt 2004

September / Oktober. Wilhelm Hofmann 2002 Ernst Hetzelt 2004 September / Oktober 123 30 Otto, Bi Gb F (BE) Off TD z kl Hor Ant u Ps v Wo Ms Gl Prf v Hi Vsp v F Kp v Wo. Ez 34, 11 16. (H: 1 Petr 5, 1 4). Joh 10, 11 16. (H i Bbg/St. Michael u Otto-Kirchen) Prälat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmethoden: Lernposter: erarbeitete Lerninhalte in kreativer Form lernwirksam aufbereiten Das komplette Material finden Sie

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis Aichach-Friedberg

Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis Aichach-Friedberg Landkreis - Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis - Einrichtung Straße PLZ Ort Ortsteil Telefon E-Mail Träger Straße Ort Adelzhausen 1 Kindertagesstätte "Haus für Kinder" Adelzhausen Schulstraße

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Jakobsweg Mühlviertel Ost

Jakobsweg Mühlviertel Ost Gesamtweg 163 km Start: Kautzen (Waldviertel) 3541 m Anstieg Ende: Pyburg (Mostviertel) Der Jakobsweg Mühlviertel Ost ist eine Tangente zum österreichischen Jakobsweg und führt von der Jakobskirche Kauten

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf D-1-78-125-5 Baudenkmäler Figurenfeld. Feldkapelle, kleiner Saalbau mit Vorhalle und Giebeltürmchen in neuromanischem Stil, bez. 1868; mit Ausstattung. D-1-78-125-9 Flur Oberpriel. Wegkapelle, kleiner

Mehr

vom Bodensee zum Königssee (Angebots ID: 2346)

vom Bodensee zum Königssee (Angebots ID: 2346) vom Bodensee zum Königssee (Angebots ID: 2346) Der Radweg quer durch das hügelige Voralpenland bietet ständig reizvolle Blicke auf Alpen, idyllische Seen und Wälder. Er führt von Lindau (Bodensee) hinaus

Mehr

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren 4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren Bewohner von Ackerbau und Viehzucht lebten. Vermutlich

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Findbuch Gemälde Das Findbuch "Gemälde" enthält alle Gemälde, gerahmt und ungerahmt, des Archivs des Bergischen Geschichtsvereins Hückeswagen e. V. Das

Mehr

Die "Hutenheiligen" von Ahrweiler

Die Hutenheiligen von Ahrweiler 1 Die "Hutenheiligen" von Ahrweiler Ist St.Severin der Schutzpatron der Stadt Ahrweiler? ( Robert Bous ) Patron oder Schutzheiliger ist ein Heiliger, der auf Grund des Glaubenssatzes von der Gemeinschaft

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld Baudenkmäler D-6-79-201-25 D-6-79-201-24 D-6-79-201-26 D-6-79-201-28 D-6-79-201-29 D-6-79-201-27 D-6-79-201-54 Am Burggraben; Am Burggraben 11. Ehem. Schloss der Herren von Grummbach, ab 1243 im Besitz

Mehr

Peter Seitz. Ingenieur- und Sachverständigengesellschaft mbh

Peter Seitz. Ingenieur- und Sachverständigengesellschaft mbh PETER SEITZ Dipl.-Ing. (FH) für Bauwesen Beratender Ingenieur Bay. - Ing. Kammer Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz EIPOS/IHK BZ Dresden Mitglied im vfdb Peter Seitz Ingenieur- und Sachverständigengesellschaft

Mehr

Katholische Beteiligung am Tag des offenen Denkmals, 8. September 2013

Katholische Beteiligung am Tag des offenen Denkmals, 8. September 2013 Katholische Beteiligung am Tag des offenen Denkmals, 8. September 2013 Die Auflistung gibt nur eine kleine Auswahl jener kirchlichen Baudenkmale wieder, die am 8. September 2013 öffentlich zugänglich sind.

Mehr

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING 1 AUSPITZ Rudolf Großindustrieller, Nationalökonom, Politiker 11.03.1906 I1 G1 13 ja 2 BERGAUER Josef, Schriftsteller 20.07.1947 29-139 - 3 BETTELHEIM (-GABILLON) Schriftstellerin Helene 22.01.1946 30

Mehr

Trauerfeierlichkeiten für Bundespräsident a. D. Dr. Richard von Weizsäcker am 11. Februar 2015 in Berlin. Programm

Trauerfeierlichkeiten für Bundespräsident a. D. Dr. Richard von Weizsäcker am 11. Februar 2015 in Berlin. Programm Trauerfeierlichkeiten für Bundespräsident a. D. Dr. Richard von Weizsäcker am 11. Februar 2015 in Berlin Programm 10:00 Uhr Einlassbeginn im Berliner Dom bis 10:45 Uhr Einnehmen der Plätze Glockengeläut

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meuting (Meitting, Mütting) Augsburger Kaufmannsfamilie. Leben Die M., die aus dem niederen Landadel stammten und Anfang des 14. Jh. in Augsburg eingewandert

Mehr

Bereitschaftspraxis Erlangen Bauhofstraße 6 91052 Erlangen. Tel.: 09131 816060 www.notfallpraxis-erlangen.de

Bereitschaftspraxis Erlangen Bauhofstraße 6 91052 Erlangen. Tel.: 09131 816060 www.notfallpraxis-erlangen.de Mittelfranken Erlangen Fürth Hersbruck Lauf Bereitschaftspraxis Erlangen Bauhofstraße 6 91052 Erlangen Tel.: 09131 816060 www.notfallpraxis-erlangen.de Notfallpraxis am Klinikum Fürth (Untergeschoss ehemalige

Mehr

Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg

Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg So. 27.11.16 1. Adventssonntag AD TE LEVAVI Hochamt; anschl. Rosenkranz Mo. 28.11.16 Rorateamt, anschl.

Mehr

der Stadt Ingolstadt seit 1832

der Stadt Ingolstadt seit 1832 Josef Gerstner kgl. Landrichter 1832 Marquard Freiherr von Reichlin-Meldegg Kgl. Generalmajor 1840 Karl Peter von Becker Kgl. Generalmajor 1842 Rudolf Freiherr von und zu der Tann- Rathsamhausen Kgl. Generalmajor

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Geschichtliches über die Hofer Kirchenglocken

Geschichtliches über die Hofer Kirchenglocken Geschichtliches über die Hofer Kirchenglocken von Hans Medwenitsch im Mai 2015 Die Hofer Kirche hatte bis zum Ersten Weltkrieg vier Glocken. Wann diese geweiht wurden, weiß man leider nicht. Das traurigste

Mehr

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion 9 0 7 8 6 5 5 8 6 7 Schweizer Luftwaffe, Sept. 009 Fürstentum Liechtenstein Balzers Triesen Triesenberg Gaflei 5 nach Malbun 6 Vaduz 7 Schloss Vaduz 8 Schaan

Mehr

Herr Dr. Wöhr München. Privatbauherr aus Rosenheim. Privatbauherr Herr Klauser. Privatbauherr. Privatbauherr Herr Maucher.

Herr Dr. Wöhr München. Privatbauherr aus Rosenheim. Privatbauherr Herr Klauser. Privatbauherr. Privatbauherr Herr Maucher. 3 PFLEGEHEIME & SONDERGEBÄUDE WOHN- UND GESCHÄFTSHÄUSER Objekt Architekt Anlagekosten HLSE Einkaufsmarkt in Dubai Einkaufskette Dubai Ausland Dubai 4 2x Luxusvilla mit Pool in Gardone am Gardasee Herr

Mehr

Inhalts verzeichni s. Wie alles anfing

Inhalts verzeichni s. Wie alles anfing Inhalts verzeichni s Vorwort KAPITEL X Wie alles anfing (Um 2000 v. Chr. 8. Jahrhundert n. Chr.) 1. Die frühesten Spuren Entstehung unserer Landschaft 15 - Besiedelung schon um 2000 v. Chr. wahrscheinlich

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

An Karneval maskiert man sich, damit man die Maske fallen lassen kann!

An Karneval maskiert man sich, damit man die Maske fallen lassen kann! Newsletter der REGIO Weilheim Nr. 48 Februar 2012 / März 2012 An Karneval maskiert man sich, damit man die Maske fallen lassen kann! (Gerhard Uhlenbruck) Liebe Engagierte und Begeisterte in der Jugendarbeit,

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

01_00- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISGvFoto Horst Ziegenfusz. 01_01- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISG Foto Horst Ziegenfusz

01_00- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISGvFoto Horst Ziegenfusz. 01_01- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISG Foto Horst Ziegenfusz BILDER UND BILDINFORMATIONEN PRESSE Rechtlicher Hinweis: Mit dem Verwenden der Bilder sind Sie zur Angabe des Copyrights verpflichtet. Die Bilder dürfen nur im Kontext von Ankündigungen und Besprechungen

Mehr