St. Antonius Potsdam-Babelsberg. St. Ca cilia Michendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Antonius Potsdam-Babelsberg. St. Ca cilia Michendorf"

Transkript

1 St. Antonius Potsdam-Babelsberg Mai 2016 St. Ca cilia Michendorf Selig bis du, Maria: Aus dir ging hervor das Heil der Welt. Nun bist du beim Herrn in der Freude des Himmels. Glorreiche Jungfrau, bitte für uns bei deinem Sohn.

2 Liebe Gemeinden! Mitte April bekam ich aus Leipzig das Programmheft und meine Unterlagen für den 100. Katholikentag zugeschickt. Ein Ereignis und eine Veranstaltung, auf die ich mich schon sehr freue. Seht, da ist der Mensch! wurde als Leitmotiv ausgewählt und dieses ist Ihnen sicherlich, durch die überall in den Schaukästen sichtbaren Plakate, nicht neu. So eine Großveranstaltung, denken sich manche von Ihnen, ist nichts für mich. zu viele Menschen, an einem Ort! Kann man da wirklich der Einzelnen, dem Einzelnen begegnen - nicht nur ansehen, wahrnehmen sondern wirklich begegnen und vielleicht sogar Gott begegnen? Im Vorbereitungsmaterial auf den Katholikentag fand ich drei bedenkenswerte Schritte Perspektiven zu dem Leitmotiv. Sie könnten wegweisend sein für alle die wie ich als Teilnehmende zum Katholikentag fahren und auch für alle, die nicht nach Leipzig fahren können. 1. Seht, da ist der Mensch! den Menschen als - DU - sehen 2. Seht, das bin ICH, der Mensch! sich selbst als Mensch mit allen Begabungen und Grenzen sehen 3. Seht, da ist Gott, der Mensch! Gott als Menschen in Jesus Christus sehen Diese Sichtweisen beherzigt und eingeübt werden uns hier vor Ort, bei all den Fragen um die Zukunft unseres pastoralen Raumes, im Wahrnehmen und aufeinander Zugehen, weiter bringen. So möchte ich Ihnen noch abschließend das offizielle Gebet zum Katholikentag empfehlen. Ihre Maria Rontschka Gemeindereferentin Seht, da ist der Mensch! Wir preisen dich, mächtiger Gott alles hast Du ins Dasein gerufen. Den Menschen hast Du nach deinem Bild geschaffen. Kein Mensch ist dir fremd, einen jeden kennst Du, auf jeden schaust Du in Liebe.

3 Seht, da ist der Mensch! Die Welt hast Du uns anvertraut: Deine Schöpfung, sie zu hüten, zu bebauen, in Frieden zu leben. Ans Herz gelegt hast Du uns die Menschen mit ihrer Hoffnung und ihren Freuden, ihrer Trauer und ihren Ängsten, besonders die Armen und Bedrängten. Öffne unsere Augen, Ohren und Herzen für die Not der Menschen. Sende deinen Geist und lass inmitten einer zerrissenen Welt versöhntes Miteinander und Frieden möglich werden. Seht, da ist der Mensch! Wir danken Dir, dass wir mit Dir leben dürfen. Dein Sohn, unser Herr Jesus Christus, ist Mensch geworden. ER ist unser Bruder und kennt unsere Nöte. In Deiner liebenden Sorge sind alle Menschen geborgen. Wir bitten Dich für die, die Dich nicht kennen: In Leipzig, in unserer Region Potsdam Michendorf, in Deutschland und überall in der Welt. Segne ihr Leben. Lass uns die Begegnung mit ihnen suchen, lass uns auf sie hören und ihnen deine Nähe bezeugen. Seht, da ist der Mensch! Sende uns den Beistand, Deinen Heiligen Geist, der immer bei uns bleibt und uns Kraft und Mut gibt, Zeugen der Hoffnung zu sein, die Du Gott für alle Menschen bist, heute und wenn du einst wiederkommst in Herrlichkeit und alles vollenden wirst: Seht, da ist der Mensch! Kartenverkauf für den 100. Katholikentag in Leipzig (Donnerstag, 25. Sonntag 29. Mai) Dauer und Tageskarten können ab sofort in der Propsteikirche St. Peter und Paul bei der Kirchenaufsicht erworben werden. Montag Freitag von Uhr und am Samstag von Uhr Uhr.

4 2. ÖKUMENISCHER KINDERTAG IN BABELSBERG Gemeinschaft und Freude im Glauben Zum zweiten Mal versammelten sich am Samstag, den 5. März 2016 über sechzig Kinder im Alter von 0 bis 13 Jahren zum Ökumenischen Kindertag in Babelsberg. Diesmal fand er in den Räumen der Evangelischen Kirchengemeinde in der Schulstraße und dem benachbarten Evangelischen Kindergarten statt. Thematisch schloss sich der Kindertag an den Weltgebetstag an, der nur einen Tag zuvor weltweit gefeiert wurde. Daher prägten zum einen das biblische Thema Kinder und Reich Gottes den Tag, zum anderen das Weltgebetstagsland Kuba. Mit allen Sinnen näherten sich Kinder, Eltern und Betreuer dem faszinierenden Karibikstaat an: Kubanische Köstlichkeiten schmecken, kubanische Lieder singen und tanzen, Spielen wie auf Kuba, Bilder und Dinge aus Kuba bestaunen und Erzählungen über Kuba lauschen. Abgerundet wurde der Tag wieder durch eine gemeinsame Einstiegsrunde, ein leckeres Mittagessen und eine Abschlussandacht. Dass auch der zweite Ökumenische Kindertag so gut angenommen wurde und Gemeinschaft und Freude im Glauben stiftete, bestärkt das ökumenische Organisationsteam darin, auf diesem Weg weiterzugehen: Der dritte ökt ist für Samstag, den 8. Oktober 2016 in St. Antonius geplant.

5 Die Menschheit litt bereits an vielen Geißeln. Die schlimmste und selbst verschuldete ist der Krieg, genauso gibt es aber Hunger oder Pest. Manches davon haben wir hinter uns gelassen. Wir hierzulande sind satt, leben in Frieden, müssen keine Seuchen fürchten. Aber da die Erde nicht der Himmel ist und alles Böse erst dann vollständig enden wird, wenn der Herr kommt, gibt es neue Plagen. Dazu gehört zweifelsohne der Krebs. Viele sterben daran, etliche müssen lange diese Krankheit ertragen und kämpfen, manche haben ihr restliches Leben Beeinträchtigungen. Gott sagt uns zu, in allem Leid, in aller Krankheit bei uns zu sein. Jesus ist ein Mann voller Schmerzen, mit Krankheit vertraut (Jes 53,3) und bei uns, trägt uns, stützt uns. Auch wenn Gott nicht jedem auf wundersame Weise die Krankheit hinfort nimmt, so wäre doch alles Hoffen auf den Herrn leer, wenn wir nicht fest darauf vertrauen würden, dass er es könnte, wenn es gut und richtig für uns wäre. Einer, der darauf vertraut hat und HEILIGER DES MONATS 4. Mai: Heiliger Peregrin Patron gegen Krebsleiden der bereit war, den Willen Gottes ganz anzunehmen, war der hl. Peregrin, durch den Gott schließlich zeigte, dass ER auch aus Liebe Wunder tun will und Heilung schenken kann. Peregrinus Laziosi wurde im Jahre 1265 in der norditalienischen Stadt Forli in eine wohlhabende Familie geboren. Als er ein junger Mann war, schwelte in der Stadt Unzufriedenheit mit dem Papst, der als Oberhaupt des Kirchenstaates die Region auch rein weltlich beherrschte. Ein Aufstand und Bürgerkrieg drohten. Um den Frieden zu wahren, wurde der hl. Philipp Benitius 1283 nach Forli entsandt. Dieser war Oberer des Servitenordens. Die Diener Mariens, wie der Orden übersetzt genannt wird, wollten ganz im Ideal der liebenden Hingabe der Jungfrau Maria an Gott leben und wirken. Der hl. Philipp versuchte nun zu vermitteln und beschwor Einigkeit und Frieden. In der sicherlich sehr hochemotionalen Stimmung trat ihm Peregrin gegenüber und verpasste ihm

6 eine Ohrfeige. Der Friedensbote wurde mit Gewalt vertrieben. Doch der hl. Philipp reagierte darauf damit, dass er betonte, er würde seinen Angreifern verzeihen und für sie beten. Diese Reaktion berührte Peregrin zutiefst. Er bereute nicht nur die Ohrfeige, sondern überdachte sein ganzes Leben, in dem Gott nur eine nebensächliche Rolle gespielt hatte. So bekehrte sich der zukünftige Heilige und trat schließlich in den Servitenorden ein. Er kümmerte sich besonders um Arme und Kranke und wurde ein hervorragender Seelsorger, der stets tief im Gebet zu Gott und in Liebe zur Gottesmutter verwurzelt war. Die Vorsehung führte ihn in seine Heimatstadt zurück, wo er als Seelsorger arbeitete. So hätte es bleiben können, doch urplötzlich, im Alter von 60 Jahren, zeigte sich beim hl. Peregrin eine schlimme Krebserkrankung in seinem Bein. Er ertrug Schmerz und Leid demütig und wollte den Willen des Herrn annehmen, wie immer er sei. Der Arzt sah sich gezwungen, das Bein zu amputieren, um das Leben des Mönches zu retten. In der Nacht vor der geplanten Operation geschah es. Peregrin zog es in die Klosterkapelle, dort beim Bild des gekreuzigten Heilandes wollte er Kraft schöpfen und seine Zuversicht auf den Herrn stärken. Jesus sollte ihm die Kraft geben, dieses Schicksal anzunehmen und sein Kreuz zu tragen. Offensichtlich hatte er große Angst. Er legte sich erschöpft vor das Kruzifix, betete, flehte und schlief schließlich ein. Wie im Traum blickte er plötzlich auf. Die Jesusfigur am Kruzifix bewegte sich. Der Herr beugte sich herab, schaute den Kranken liebevoll an und berührte das kranke Bein. Als seine Mitbrüder den Heiligen am nächsten Morgen fanden, konnte er wieder gehen. Die Ärzte stellten fest, dass das Bein völlig gesund war. Von Verwundungen und Krebs keine Spur. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Scharen strömten zum hl. Peregrin, der noch 20 Jahre lang als beliebter Seelsorger die Liebe Gottes, die ihm sehr direkt wiederfahren war, verkündete. Im Alter von 80 Jahren starb er am 1. Mai 1345 in Forli. Aufgrund seiner Fürsprache berichten etliche Kranke von wundersamen Heiligungen wurde er selig- und 1726 heiliggesprochen. Als Gedenktag gilt heute der 4. Mai. Besonders

7 im Servitenorden, in Italien und auch im süddeutschen Sprachgebiet wird er hochverehrt. Beinharter Glaube der hl. Peregrin sieht auf Jesus, Jesus sieht auf ihn. Es wäre anmaßend zu sagen, bete zum hl. Peregrin und dein Krebs wird verschwinden, aber wie der Heilige können auch wir zum Gekreuzigten blicken. Jesus hat unendliche Schmerzen am Kreuz getragen, nicht damit wir gar keine Schmerzen und keinen Leid mehr hätten, sondern damit ER uns nah ist und um unserem Leid, unserer Krankheit die Gewissheit zu geben, dass alles nach dem Willen Gottes ist. Zudem hat der Herr dem Menschen Verstand und Können gegeben, so dass eine moderne Medizin heutzutage viele heilt und vielen helfen kann. Gott liebt uns und lässt uns nicht alleine, darauf dürfen wir, auf die Fürbitte des heiligen Peregrin vertrauen. Dargestellt wird der hl. Peregrin im schwarzen Ordensgewand der Serviten, meist mit Kruzifix, manchmal mit Buch, und meist sein gesundes Bein herzeigend. SM Damit die Seele lerne, Gott zu lieben, richte sie ihre Augen nicht auf Seine Größe, sondern auf die Größe Seiner Demut. Hl. Johannes vom Kreuz OCD ( ), Mönch, Kirchenlehrer

8 FREIWILLIGES GEMEINDEKIRCHGELD IHRE UNTERSTÜTZUNG FÜR IHRE PFARREI Im Namen des Kirchvorstandes St. Antonius danke ich allen Spendern, die die Arbeit unserer Pfarrei im letzten Jahr durch ein Gemeindekirchgeld unterstützt haben. Wir hoffen, dass Sie uns auch in diesem Jahr weiter finanziell unterstützen und dass sich vielleicht auch der eine oder andere, der in den letzten Jahren kein Gemeindekirchgeld gezahlt hat, anschließt. Was ist das freiwillige Gemeindekirchgeld? Das freiwillige Gemeindekirchgeld dient dazu, dass die Pfarreien vor Ort einen finanziellen Beitrag zusätzlich auch von den Kirchenangehörigen erhalten, die keine staatliche Steuer zahlen und damit auch keine Kirchensteuer. So etwa von Rentnern. Sie entscheiden persönlich, ob Sie etwas geben und wieviel Sie erübrigen wollen. Eine mögliche Orientierung zur Höhe könnte die Praxis aus der Vergangenheit sein: Einmal jährlich 10 % einer Monatsrente. Anders als die Kirchensteuer ist das Gemeindekirchgeld ausschließlich für die Ausgaben der Pfarrei bestimmt: Für die pastoralen Aufgaben, für die Bezahlung der Mitarbeiter, für den Ausgleich laufender Kosten (z.b. Energie, Heizung) und für außergewöhnliche Ausgaben (z.b. Baumaßnahmen). Wie kann ich mein Gemeindekirchgeld bezahlen? Ihre Spende können Sie auf unser Konto bei der Pax-Bank überweisen oder auch im Pfarrbüro bar gegen Quittung einzahlen. Konto: Pax-Bank: IBAN: DE Vermerk Gemeindekirchgeld Wenn Sie es wünschen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Ab 100,- erhalten Sie diese automatisch. Für den Kirchvorstand St. Antonius Dr. Katharina Obst

9 HEILIGES JAHR UND HEILIGE PFORTE Zum Heiligen Jahr gehört nach langer Tradition der Kirche stets auch die Heilige Pforte. Es wird eine Tür geöffnet: Symbol dafür, dass Gott neu zur Welt kommt und die Welt zu Gott kommt. Die Grundüberzeugung des christlichen Glaubens wird bekräftigt: Der Mensch ist von Gott geliebt und angenommen mit seinem Versagen, seinem Scheitern, seiner Schuld. Gott ist wie der gute Vater im Evangelium von den zwei Söhnen, von denen der eine seine eigenen Wege gehen will und dann doch umkehrt, während der andere daheim bleibt, aber über die Nähe des Vaters im Letzten nicht froh ist. In uns können beide Söhne stecken. Wer wir auch sind: Gott öffnet wie der barmherzige Vater Tür und Tor, ja sein Herz, ja er kommt uns entgegen. Christus hat das bezeugt und vorgelebt, wir Christen sollen es ebenfalls bezeugen. Durch unsere eigene Haltung können und sollen wir Gottes Barmherzigkeit sichtbar machen. Ich erhoffe mir vom Heiligen Jahr, dass in der Kirche in Deutschland, vor allem in den Gemeinden, noch mehr erfahrbar wird, wovon wir so oft reden: Das Antlitz der Barmherzigkeit wird sichtbar. Oder anders gewendet: Christus sehen und so die Liebe Gottes erfahren. Wir feiern in den Sakramenten die Nähe Gottes. Ich erwarte mir vom Heiligen Jahr Impulse für die Sakramente der Umkehr und Vergebung und der eucharistischen Stärkung. In ihnen begleitet uns Christus vom Anfang bis zum Ende unseres Lebens. Sie sind nicht Belohnung für gutes Verhalten, sondern Geschenk, damit das Leben gelingt. Genauso gibt uns der Herr die Werke der leiblichen und der geistlichen Barmherzigkeit zur Stärkung mit auf den Weg. Ich wünsche allen Gläubigen, auch allen Suchenden ein gesegnetes Heiliges Jahr der Barmherzigkeit. Weihbischof Ulrich Boom Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für das Heilige Jahr der Barmherzigkeit Liebe Gemeinden, erinnern möchten wir an unsere Gemeindewallfahrt am Sonntag, den nach Kloster Neuzelle. Herzliche Einladung und die Anmeldungen liegen in den Kirchen aus. PGR St. Antonius

10 FIRMUNG 2016 Am Sonntag, , empfingen 26 Jugendliche und 2 Erwachsene unserer Gemeinden St. Antonius und St. Cäcilia durch Erzbischof Dr. Heiner Koch das Sakrament Firmung. Franziska Bernhard, Nikolaus Bremme, Philipp Bremme, Maximilian Ewert, Madleen Fichtelmann, Leon Fischer-Jung, Pauline Fittkau, Maximilian Gäbelein, Sophia Janiszewski, Simon Klapper, Ophelia Kremser, Anna-Lena Lingnau, Camilla Maes, Anna Sara Mitze, Henriette Morawe, Rahel Neis, Amelie Nowak, Amelie Reeker, Georg Rehde, Martha Rüssel, Marloes Schierack, Maximilian Schramm, Johanna Schultheiss, Chiara Weise, Florian Stibora, Luna Claire Wilke. Sven-Olaf Obst, Edith Witkowski. Wir gratulieren allen Gefirmten, Paten und Angehörigen und wünschen, dass der Heilige Geist ihren Lebensweg als Leiter, Beschützer und Freund begleite. Heiliger Geist, Vervollständige in uns das Werk, das Jesus begonnen hat! Gib unserem Apostolat Begeisterung, damit es alle Menschen und Völker erreicht, denn alle Menschen sind erlöst durch das Blut Christi. Gib uns heilige Demut, wahre Gottesfrucht und hochherzigen Mut. Kein irdisches Band möge uns hindern, unserer Berufung zu folgen; Kein Eigeninteresse, keine Trägheit möge uns davon abhalten, uns einzusetzen für Gerechtigkeit, keine Berechnung möge die unendliche Weite Deiner Liebe in die Enge unserer kleinen Selbstsucht zwängen! Möge alles an uns groß sein: Die Suche und die Verehrung der Wahrheit, die Bereitschaft zum Opfer bis zu Kreuz und Tod. Und alles möge dem letzten Gebet des Sohnes an den himmlischen Vater entsprechen, der Einheit, die ER durch Dich, Heiliger Geist der Liebe, der Kirche und ihren Einrichtungen, den einzelnen Menschen und den Völkern schenken wollte. Hl. Papst Johannes XXIII.

11 BIBELTEILEN IN ST. ANTONIUS Bibelteilen, jeden Montag von Uhr im Pfarrsaal von St Antonius, schon mal drüber nachgedacht? Schauen Sie einfach mal rein und bringen Sie nur Ihre Bibel mit. Alles Weitere ergibt sich in Laufe des Abends. Sie ahnen gar nicht, was sich in nur einer Stunde mit Evangelium lesen, zuhören und austauschen alles eröffnen kann. Sonntags rauschen die Lesungstexte und das Evangelium manchmal vorbei, und zur Predigt weiß man oft nicht mehr, was eigentlich gelesen wurde. Erweitern Sie langsam ihre Bibeltextkenntnisse und freuen Sie sich am Sonntag, dass das Evangelium ihnen schon bekannt vorkommt. Auch für den Alltag kann es an jedem Montag wertvolle Impulse geben, denn die Texte haben jedem persönlich etwas zu sagen. In der Gruppe helfen wir uns durch den gegenseitigen Austausch, dies zu entdecken. Egal, ob Sie einmal kommen können oder regelmäßig, es wird sicherlich zum Gewinn. Ein Jeder ist herzlich eingeladen. Jeden Montag um Uhr im Pfarrsaal, außer in den Schulferien. ARCHE-PROGRAMM IM MAI Jeden Dienstag um Uhr im Pater-Bruns-Haus (Am Bassin 2, Potsdam, Eintritt frei) 03. Mai "Zwischen Gott und Volksbildung" Die katholischen Kinderheime in der DDR Filmvorführung und Gespräch: Peter Grimm,Berlin 10. Mai Wir lügen ohne es zu merken - was die Sprache verrät Vortrag & Lesung: Bernhard Lassahn, Schriftsteller, Berlin 17. Mai Das Christentum, die Seele Europas Vortrag: Michael Ragg, Publizist und Moderator, Opfenbach 24. Mai Widerstand lernen - Der katholische Journalist und Märtyrer Fritz Gerlich Vortrag: Stefan Meetschen, Warschau 31. Mai Zur Geschichte des Potsdamer Telegrafenberges - Wiege der Wissenschaft Vortrag: Dr. Johannes Leicht, Historiker, Potsdam

12 ANMELDUNG ERSTKOMMUNION IN ST. CÄCILIA Alle Familien der Pfarrgemeinde St. Cäcilia Michendorf, deren Kinder im Schuljahr 2016/2017 die 3. oder 4. Klasse besuchen, wurden bereits im April über den neuen Vorbereitungskurs auf den Empfang des Bußsakramentes und der Heiligen Erstkommunion nach Ostern 2017 informiert. Bis Pfingsten (16. Mai 2016) können Eltern Ihr Kind schriftlich, unter Angabe Ihrer Kontaktdaten (Telefon und Mail), im Pfarrbüro anmelden. Mail: Der erste Elternabend findet bereits am Dienstag, um Uhr im Gemeindehaus der Pfarrei statt. Bitte halten Sie sich mit Ihrem Kind auch schon den Sonntag 12. Juni 2016 frei, an dem mit dem ersten Treffen und der Hl. Messe in Michendorf der Vorbereitungskurs offiziell beginnen wird. Angemeldete bekommen dafür noch weite Informationen. SYRISCHE PILGERGRUPPE IN BABELSBERG Die Antonius-Gemeinde hat sich bereit erklärt eine Gruppe Syrischer Pilger im Gemeindesaal übernachten zulassen. In Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Babelsberg ist ein Treffen im Evangelischen Gemeindezentrum Babelsberg ermöglicht worden. Angemeldet waren Personen. Die Gruppe bestand aber aus 120 Personen. Das war eine schwierige logistische Aufgabe. Für das Catering hatte auch die Flüchtlingshilfe gesorgt. Die Pilger waren junge Menschen die bereits 3 Tage unterwegs waren. Nachdem alle versorgt waren und sich etwas ausgeruht hatten,wurde fröhlich gesungen und getanzt. Alle waren sehr froh sich in ihrer Gruppe treffen zu können. Einige kamen aus Schweden und Norwegen. Zum Schlafen sind alle in unseren Gemeindesaal gekommen und waren sehr dankbar für dieses Angebot. Die Verständigung war mit Englisch und etwas Deutsch, sehr mühsam... Der christliche Glauben hat viele Facetten und es war interessant einige davon kennen zu lernen. Monika Goosmann

13 PFINGSTEN MITTEN IN UNSEREM LEBEN Es ist Pfingsten, heute in unserer Zeit! Was geschieht? Menschen bekämpfen einander hart, unerbittlich. Der Heilige Geist bricht ein. Ein Impuls, der trifft, der innehalten lässt. Ein Geschenk, das wirkt und Verhärtung löst. Menschen leben nebeneinander her gleichgültig, beziehungslos. Der Heilige Geist bricht ein. Ein Wort, das trifft und Bindung bringt. Ein Blick der wirkt, der Herzen öffnet. Menschen versagen sich einander abgeschottet, ausgegrenzt. Der Heilige Geist bricht ein. Eine Regelung, die trifft, die Wärme schenkt. Ein Gefühl, das wirkt und Nähe schafft. Pfingsten ist immer dann,... wenn Mauern fallen wenn Ketten reißen wenn Offenheit siegt wenn Freude trägt wenn Herzen sprechen und Kraft Gottes spürbar wird. Pfingsten ist immer dann, wenn Liebe möglich ist. Pfingsten ist immer dann, wenn Menschen einander verstehen auch ohne Worte von Herz zu Herz umarmt vom Geist Gottes. Das Heilig-Geist-Fenster in St. Josef Michendorf SM (Text aus einer Andacht von Dr. Gabriele Broszio zum Weltgebetstag 2003 Heiliger Geist, erfülle uns )

14 FÜRBITTGEBETE DER SONNTAGSMESSE ST. ANTONIUS SIE KÖNNEN IHRE PERSÖNLICHEN ANLIEGEN ODER SORGEN EINBRINGEN Fürbitten sind lebendiges Geschehen zwischen Gott und den Menschen. Es ist die Stelle in der Messe, in dem auch Ihre ganz konkreten Anliegen oder Sorgen vorgetragen werden können. Nur Mut! Reichen Sie Ihr Anliegen ein. Der weiße Briefkasten im Turm steht dafür zur Verfügung. Ihr Anliegen wird, wenn nötig in eine Fürbitte formuliert, in der Sonntagsmesse vorgetragen. Nachfolgend Gedanken zu Fürbitten im Allgemeinen aus dem Buch von Hubertus Tommek SJ: "Habt ihr etwas zu essen?" (Auszug). Ein wichtiges Element nach dem Glaubensbekenntnis sind die Fürbitten. Sie werden das allgemeine Gebet, das Gebet der Gläubigen genannt. Und eigentlich sind sie natürlich so gedacht, dass nachdem die Gläubigen durch die Lesungen, die Ansprachen und durch eine Zeit des Schweigens nun nachdenklich geworden sind und jetzt neu glauben, vertieft an Gottes Angebot glauben, dass sie nun mit ihren Anliegen kommen und sie vor Gott aussprechen. Wenn man die Praxis jedenfalls hier bei uns ansieht, dann muss man sagen, da werden meist Fürbitten aus dem Buch vorgelesen, die einen gewissen allgemeinen Charakter haben, der irgendwie immer zutrifft, aber die Anliegen der Menschen, die jetzt da sind, die kommen nicht zur Sprache. Ich empfinde, diesen Bereich der Fürbitten eigentlich immer als den Bereich, wo die anwesenden Glaubenden sich selbst einbringen können, also wo sie auch letztlich Antworten geben können auf das, was sie vorhergehört haben und was ihnen auch in der Ansprache zugesprochen wurde und was sie so bedacht haben. Jetzt können sie betend Gott antworten und letztlich ihr Leben einbringen. Das ist ein bisschen allgemein gesagt, aber das Leben besteht ja oft darin, dass ich mit einer konkreten Sorge da bin. Es gibt noch viele andere Aspekte, die zum Leben gehören, aber an diesem Tag - kann sein - da beschäftigt mich hauptsächlich diese Sorge oder dieser Mensch, mit dem ich nicht zurechtkomme oder was immer. Und das bringe ich ein. PGR St. Antonius

15 ERSTKOMMUNION DER KINDER AUS ST. ANTONIUS Die Feier der ersten heiligen Kommunion findet an zwei Tagen statt, den und am in St. Antonius. Erstkommunion am Samstag, um 16 Uhr St. Antonius: Magnus Bauer, Maik Eckert, Anton Erbeldinger, Sophie Erbeldinger, Sophie Fallis, Jonathan Gäbelein, Henry Großkinsky, Moritz Hegner, Annika Hesse, Konstantin Knoche, Antonius Pinkernell, Helene Pinkernell, Daniel Pohlmann, Justus Schulze, Leni Voigt. Erstkommunion am Sonntag, um 11 Uhr St. Antonius: Moses Albrecht, Tomke Albrecht, Moritz Bernert, Joris Böhm, Helene Gassauer, Chiara Gruber, Marie Kräutlein, Francesco Lamer, Marius Lingnau, Louis Maaß, Leandra Mattys, Leonard Neis, Benjamin Nowak, Dominik Pohlenz, Moritz Pollack, Sophie Rupprecht, William Sebesta, Amadea Witkowski. 33 Kinder aus unserer Gemeinde haben erstmalig das Sakrament der Versöhnung empfangen und werden nun zum ersten Mal die Heilige Kommunion empfangen. Wir gratulieren allen Erstkommunionkindern und ihren Familien sehr herzlich und wünschen, dass sie durch die Feier der Eucharistie allzeit Stärkung im Glauben und die liebende Nähe Jesu erfahren. Wir bitten sie alle um das begleitende Gebet für diese Kinder und ihre Familien. GEBETSMEINUNG DES HEILIGEN VATERS FÜR MAI Wir beten zu Gott, unserem Vater, 1. für Respekt für die Frauen: ihre Beitrag für die Gesellschaft soll anerkannt werden. 2. für den Rosenkranz: Beten für die Ausbreitung des Evangeliums und den Frieden.

16 KATECHISMUS GESTERN HEUTE MORGEN Die Glaubenslehre wird hier aus drei Blickwinkeln beleuchtet: Aus dem Katechismus von 1955 für das Bistum Münster, aus dem Katechismus von 1992 und aus dem Youcat, dem Jugendkatechismus von Die Mutter des Erlösers ist die allerseligste Jungfrau Maria Von Ewigkeit her hat Gott Maria dazu auserwählt, die Mutter Seines Sohnes zu werden. Weil ihr Sohn wahrer Gott ist, ist sie Mutter Gottes. Durch diese Würde hat Gott Maria über Engel und Menschen erhoben. Auch als Mutter blieb Maria Jungfrau. Weil sie auserwählt war, die Mutter des Sohnes Gottes zu werden, sollte sie keinen Augenblick ihres Lebens unter der Herrschaft der Sünde stehen. Darum hat Gott sie vor der Erbschuld bewahrt. Sie war ohne Flecken der Sünde und voll der Gnade als ihre Mutter sie empfing. Darum nennen wir Maria die unbefleckt Empfangene. Auch diese große Gnade hat Jesus durch Seinen Tod am Kreuz verdient. (1955) Die ostkirchlichen Väter nennen die Gottesmutter die Ganzheilige (Panhagia); sie preisen sie als von jeder Sündenmakel frei. Durch die Gnade Gottes ist Maria während ihres ganzen Lebens frei von jeder persönlichen Sünde geblieben. (1992) Den Glauben an die unbefleckte Empfängnis gibt es seit dem Beginn der Kirche. Der Begriff ist heute missverständlich. Er macht eine Aussage darüber, dass Gott Maria vor der Erbsünde bewahrte, und zwar von Anfang an. Er macht keine Aussage über die Empfängnis Jesu im Leib Marias. Schon gar nicht ist er eine Abwertung der Sexualität im Christentum, so als würden Mann und Frau sich beflecken, wenn sie ein Kind zeugen. (2010) HELFER FÜR FRONLEICHNAM GESUCHT! An Fronleichnam tragen wir den Herrn Jesus wieder durch die Straßen unserer Stadt. In St. Antonius suchen wir dafür noch Helfer, die die Altäre rund um die Kirche aufbauen und gestalten wollen. Der Aufbau ermöglicht die Prozession am Sonntag, den in Babelsberg. Gruppen oder auch Einzelne melden sich bitte im Pfarrbüro: Vielen Dank für Ihre Hilfe!

17 KRANKENKOMMUNION Die Krankenkommunion findet immer am Mittwochnachmittag (St. Cäcilia) und am 1. Freitagvormittag eines Monats (St. Antonius) statt. Weisen Sie uns bitte auch daraufhin, wenn es jemanden gibt, der/die das Angebot gerne annehmen würde. TERMINE ST. ANTONIUS Ministranten- und Mädchenscholafahrt nach Roßbach 14./ Pfingstnacht der Jugend in Brandenburg Dekanatstag in Lehnin, Beginn der Hl. Messe um 10:00 Uhr :00 Uhr Seniorentreffen St. Antonius und St. Cäcilia in Michendorf :00 Uhr Sitzung Pfarrgemeinderat Maiandachten (außer ) sonntags 17 Uhr Für Kinderkirche bitte Aushang beachten Seniorenkaffee 1. Donnerstag im Monat Jugend freitags nach d. Abendmesse Ministranten/ Mädchenschola samstags Chor mittwochs Uhr Bibelteilen montags Uhr Krabbelgruppe freitags Uhr Singschule montags, Uhr

18 TERMINE ST. CÄCILIA Eucharistische Anbetung vor allen Hl. Messen :00 Uhr Sitzung Pfarrgemeinderat in Michendorf :00 Uhr Pfingstmesse auf dem Spargelhof Jakobs in Beelitz-Schäpe, Schäpe 21, in deutscher und polnischer Sprache. Ab 18 Uhr Beichtgelegenheit Dekanatstag in Lehnin am Pfingstmontag Hl. Messe gibt es in Wilhelmshorst (17 Uhr) und Michendorf (18 Uhr) :00 Uhr Seniorentreffen mit den Babelsberger Senioren in Michendorf. Hl. Messe, anschl. Frühstück und Begegnung :00 Uhr FamilienGottesDienst mit Schola Michendorf :00 Uhr Fronleichnamsfest in Michendorf mit Prozession, anschl. Grillen auf dem Pfarrhof Maiandachten in Michendorf: 01.; 08.; jeweils um 17 Uhr. Die Wochentagsmessen und die Anbetung am Dienstag werden ab Mai wieder in der Pfarrkirche gefeiert! Donnerstags Uhr ökumenischer Kreis "50 +" in der Bibliothek Freitags Uhr Caritasfrühstück für Eltern mit Krabbelkindern Samstags Gruppenstunden der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) im Haus St. Georg von Uhr Senioren jeweils am letzten Donnerstag im Monat um 9 Uhr Hl. Messe, anschließend gemeinsames Frühstück

19 PFARREI ST. ANTONIUS Pfarradministrator: Propst Klaus-Günter Müller, St. Peter & Paul Potsdam Pfarrvikar: Pfarrer Christoph Karlson Plantagenstr. 23/24, Potsdam-Babelsberg Tel.: (0331) (Fax: -14), Bürozeiten Di. bis Fr bis Uhr Jugend: Kontonummer: Pax-Bank BIC: GENODED1PAX IBAN: DE Kindertagesstätte St. Antonius Tel.: (0331) , Fax: , Caritas Beratungsstelle Tel.: (0331) /99, Fax: , Kath. Marienschule Potsdam Espengrund 10, Potsdam Tel.: (0331) (Fax: -9), PFARREI ST. CÄCILIA ST. JOSEF-KAPELLE Pfarradministrator Propst Klaus-Günter Müller, St. Peter & Paul Potsdam Pfarrvikar: Pfarrer Christoph Karlson Adresse Pfarrbüro und Haus St. Georg: Langerwischer Str. 27 A, Michendorf Tel.: (033205) (Fax: 71222), Bürozeiten Mo. und Fr bis Uhr sowie Mi. von Uhr Kontonummer: IBAN: DE BIC: WELADED1PMB Kapelle im Kloster der Dominikanerinnen (St. Norberthaus) Langerwischer Str. 27, Michendorf Kapelle im Seniorenzentrum St. Elisabeth Ravensbergweg 7-11, Wilhelmshorst Kapelle im Haus Immaculata Ravensbergweg 6, Wilhelmshorst Caritas Beratungsstelle für Schwangere Tel.: (033205) Titelbild: Marienaltar in St. Antonius vor dem St.A. Bilder, sofern nicht anders angegeben: pfarrbriefservice.de Beiträge sind herzlich willkommen unter pfarrei@sanktantonius.de. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 15. eines Monats.

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen. Mit Maria auf dem Weg des Glaubens Lied: Einfach zu hören (LP 95) Gebet: Du unser Gott, in ihrer mutigen Offenheit will Maria wegweisend für unser Leben sein. Gib auch uns Mut zum Hören auf das, was du

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL,

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL, FrauenPredigthilfe 50/2006 NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL, SONDERN DIE WURZEL TRÄGT DICH! Das Sakrament der Krankensalbung als Feier in Gemeinschaft Autorinnen: Hertha Graf, Irene Lamplmayr SCHRIFTTEXT Lesung:

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde Einladung (Lied): Eingang: P. Wir sind versammelt im Namen des Schöpfers, des Befreiers und Kraftspenders. In der Stadt können wir die Gegenwart Gottes sehen. G.

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Fürbitten zur Tauffeier

Fürbitten zur Tauffeier Fürbitten zur Tauffeier Vorschlag 1 Wir wollen zu Gott, unserem Vater beten: - Schenke uns jeden Tag einen Augenblick, wo wir an deine Liebe denken und dir Dank sagen können für das Leben, für Vater und

Mehr

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen. ÜBERFÜHRUNGSGEBTE Die Überführungsgebete können vom Priester, Diakon, von Pastoralund Gemeindereferenten sowie von Gottesdienstbeauftragten gesprochen werden. Die Segensbitte können alle sprechen; der

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG: 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C /11.11.2007 EINGANG: GL262, 1+3 Der Herr, der uns ewiges Leben verheißt, sei mit euch. Ewiges Leben was ist das? Wir denken an ein Leben nach dem Tod, das nie zu Ende geht.

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können. Pilgersegen (Benediktionale Nr. 25, S. 128-134.) Die Kirche ist das pilgernde Gottesvolk, darum ist jede Wallfahrt und Pilgerreise ein Zeichen unseres Lebens in der Gemeinschaft der Kirche. Im Pilgersegen

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren 1 IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren Die Sprache kann Barrieren zum Verstehen errichten. Nur Insider können etwas damit anfangen. Dies ist nicht nur so an Universitäten und Forschungsstätten.

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral Diözesanstelle für geistliche Berufe und Dienste der Kirche Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral 1. Hinführung und Begrüßung 2. Aussetzung des Allerheiligsten, dazu Lied: 3. Christusrufe

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

Tredicina zum Hl. Antonius

Tredicina zum Hl. Antonius Tredicina zum Hl. Antonius 1. Tag Heiliger Antonius, der du mit wunderbarer Treue dem Rufe Gottes gefolgt bist und die Leute durch deine Tugenden geheiligt hast, hilf uns durch deine Fürbitte mit starkem

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Der Tag des Heiligen Josef

Der Tag des Heiligen Josef Der Tag des Heiligen Josef Heute, am 19. März, feiern wir Seinen Tag, den Tag zu Ehren des Heiligen Josefs. Früher ruhte in ganz Bayern an diesem Tag zu Ehren des Ziehvaters Jesus sogar die Arbeit und

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben Orthodoxe Gemeinschaft Stuttgart Christus ist unser Retter und Heiler

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Allgemeines zu In den zeigt sich die Kirche als Gemeinschaft, die für andere betet und bittet. Anzahl der Es hat sich bewährt, zwischen 4 und 5 zu sprechen. Die Anzahl bestimmen aber die Anliegen, die

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

GEBET UM PRIESTERBERUFE

GEBET UM PRIESTERBERUFE »In Heiligkeit und Gerechtigkeit. Priester werden vor Gottes Angesicht«GEBET UM PRIESTERBERUFE SAARBRÜCKEN ST. PIUS FREITAG, 26. MAI 2006 17 UHR VOR BEGINN Musik zur Einstimmung und Begrüßung durch den

Mehr

Netz, Blumen, Vase, Gruppenkerze, Leser/innen-Texte. Besondere Begrüßung der Firmlinge und deren Angehörigen

Netz, Blumen, Vase, Gruppenkerze, Leser/innen-Texte. Besondere Begrüßung der Firmlinge und deren Angehörigen Versöhnungs-Gottesdienst der Firmlinge Samstag, 09. März 2013/18:30 Uhr Pfarrkirche Lehen Netz, Blumen, Vase, Gruppenkerze, Leser/innen-Texte Orgel Kommt, sagt es allen weiter Besondere Begrüßung der Firmlinge

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben.

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zur Diakonenweihe von Frater Johannes Rothärmel CP in München/Pasing Mariä-Geburt am 20. April 2012 Zu Beginn unserer Feier wurde unser Weihekandidat

Mehr

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest am 25. Dezember 2011 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern Unser heutiges Weihnachtsevangelium beginnt mit

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

wunderbarste Liebesbrief

wunderbarste Liebesbrief Der wunderbarste Liebesbrief Brief der Freude und des Lebens! Wer kann sie zählen, die Liebesbriefe, die schon weltweit geschrieben worden sind? Angefangen bei bekritzelten Schnipseln von Schulhefträndern,

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Ich glaube an einen Gott, der Anfang und Ziel aller Dinge ist - jenseits der Zeit. der seine Schöpfung erhält und liebt - in der Zeit.

Ich glaube an einen Gott, der Anfang und Ziel aller Dinge ist - jenseits der Zeit. der seine Schöpfung erhält und liebt - in der Zeit. Ich glaube an einen Gott, der Anfang und Ziel aller Dinge ist - jenseits der Zeit. der seine Schöpfung erhält und liebt - in der Zeit. der das Wohl und Glück aller Menschen will - überall. der Mensch geworden

Mehr

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Ich wünsche Ihnen Frieden. Wir sind hier zusammen bei Dass wir alle Gottes Gegenwart fühlen mogen, weil wir eine Weile still bleiben wollen beim Leben

Mehr

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese GEBET UM GEISTLICHE BERUFUNGEN (Papst Johannes Paul II.) Guter Vater, in Christus, deinem Sohn, offenbarst

Mehr

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Lesepredigt für die Weihnachtszeit Lesepredigt für die Weihnachtszeit Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen! Amen Wir hören das Wort Gottes zur

Mehr

In seinem Wort ist er den Menschen nahe und gibt dem Leben Richtung und Hoffnung.

In seinem Wort ist er den Menschen nahe und gibt dem Leben Richtung und Hoffnung. Du aber wähle das Leben Entwurf für eine Fronleichnamsprozession zum Jahresthema der Berufungspastoral 2007 Roter Faden: Gott hat den Menschen aus Liebe ins Leben gerufen. In seinem Wort ist er den Menschen

Mehr

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fatimatag in der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding am 13. Oktober 2011 In Fatima erschien die Gottesmutter kleinen

Mehr

MUSIK. PREDIGT (ich)

MUSIK. PREDIGT (ich) Trauung in einer katholischen Kirche 1 BEGRÜSSUNG UND EINZUG Empfang des Brautpaares am Eingang Einzug mit Orgelspiel Lied:. ERÖFFNUNGSWORT Dann treten die beiden Pfarrer an den Altar und wenden sich zur

Mehr

Eine starke Gemeinde (2)

Eine starke Gemeinde (2) Eine starke Gemeinde (2) Taufe und Nachfolge Radikal und voller Freude Taufgottesdienst, 23.08.2015 Taufe bedeutet: Gott sieht seine Menschen. Denn Taufe ist ein Ausdruck der Beziehung von Gott und Mensch.

Mehr

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Gottesdienst zu den Werken der Barmherzigkeit Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Eingangslied: Jetzt ist die Zeit Kreuzzeichen und liturgische Eröffnung: Einführung: Jedes Jahr wird das sog.

Mehr

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Beginn Das Evangelium erzählt uns heute von besonderen Begegnungen im Tempel. Alle Menschen, die hier zusammentreffen haben ein hörendes

Mehr

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel: Predigt für das Pfingstfest Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des

Mehr

Auf dem Weg nach Emmaus

Auf dem Weg nach Emmaus Auf dem Weg nach Emmaus Musik: Himmel auf Begrüßung Liebe Gottesdienstbesucher und -besucherinnen, schön, dass Ihr heute Abend hier in die Jugendkirche gekommen seid wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern.

Mehr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum 15. Jahrestag des Todes von Mutter Teresa am 5. September 2012 in München St. Margret Mutter Teresa ist weltweit bekannt als

Mehr

Die heilige Eucharistie

Die heilige Eucharistie Die heilige Eucharistie Katechese --------------------------- Was bedeutet Eucharistie? Das Wort Eucharistie kommt aus der griechischen Sprache und hat zwei Bedeutungen: a) eucharistein = Dank sagen ;

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/ Geh deinen Weg, überwinde Widerstände und dein Leben wird sich verändern! Jugendgottesdienst vom JuLeiCa Kurs Lied: Heart of worship Begrüßung Wir, der JuLeiCa-Kurs April 2010, begrüßen euch ganz herzlich

Mehr

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Morgengebete 1. Gottes Segen Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Segne meine Augen, damit sie dich im Alltag schauen damit ich nicht

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Gottesdienst 06. Dezember 2015

Gottesdienst 06. Dezember 2015 Gottesdienst 06. Dezember 2015 Herzlich willkommen 1 1. Definition 2. Ein Leben mit Gott (in der Furcht des Herrn) 3. Ein Leben ohne Gottesfurcht (in Angst) Entweder ein Leben mit Gott (in der Furcht des

Mehr

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን Eine Handreichung für Katholiken aus Eritrea ሓበሬታ ንኤርትራውያን ካቶሊካውያን ምእመናን Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን EINE HANDREICHUNG FÜR KATHOLIKEN AUS ERITREA Der Glaube

Mehr

E L T E R N R O S E N K R A N Z

E L T E R N R O S E N K R A N Z E L T E R N R O S E N K R A N Z Welche Eltern möchten nicht, dass ihre Kinder glücklich sind, eine gute Schule absolvieren und in der Zukunft eine interessante, gut bezahlte Stelle finden? Wir alle wünschen

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung... ... Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier...

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung... ... Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Kyrieruf Kyrieruf... Gloria Gloria - Ehre - Ehre sei Gott sei... Gott Tagesgebet... Eröffnung... Tagesgebet... Eröffnung... Eröffnung... Eröffnung und Begrüßung... 3 Eröffnung und Begrüßung... 3 Kyrieruf...

Mehr

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes nach der zweiten authentischen Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera 1973 Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag Hl. Johann Nepomuk Neumann 7 5. Januar Hl. Johann Nepomuk Neumann Bischof Gedenktag Johann Nepomuk Neumann wurde am 28. März 1811 in Prachatitz in Böhmen geboren. Die theo logischen Studien absolvierte

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden. Seite 1 Arbeitsblätter 3bS Schuljahr 2012/13 Mag. Peter F. Scherz In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden. 3bS Seite 2 Inhalt (1) Deckblatt...

Mehr

Endzeitrosenkranz mit 21 Verheißungen

Endzeitrosenkranz mit 21 Verheißungen Endzeitrosenkranz mit 21 Verheißungen 1. Dezember 2009, an Signore Silvano Marini, ein mystisch Begnadeter aus Cascia, Italien: "Die Rosa Mystica fleht unter Tränen, diesen Endzeitrosenkranz zu beten,

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Novene zur Unbefleckten Empfängnis

Novene zur Unbefleckten Empfängnis Novene zur Unbefleckten Empfängnis 1.Tag: für alle Mütter (Gebet von Mutter Teresa) Der Engel sprach zu Maria: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast vor Gott Gnade gefunden. Du wirst ein Kind bekommen,

Mehr

Thema 6: Loben und Danken

Thema 6: Loben und Danken Einleitung 2. Chronik 20,1-30 Thema 6: Loben und Danken Gott freut sich, wenn wir mit unseren Bitten zu ihm kommen. Er ist unser himmlischer Vater, der sich danach sehnt, uns zu geben, was gut für uns

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c Wie ein Strom leite ich den Frieden zu ihr Lesung aus dem Buch Jesaja Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr