KLIMATECHNIK MIT KÄLTETECHNIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLIMATECHNIK MIT KÄLTETECHNIK"

Transkript

1 DIPL-ING. CLAUS IHLE KLIMATECHNIK MIT KÄLTETECHNIK SCHRIFTENREIHE»DER HEIZUNGSINGENIEUR«4. Auflage 2006 WERNER VERLAG

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Literaturhinweise XI XIII XV 1. Bedeutung und Aufgaben der Klimatisierung Notwendigkeit und Anwendung - Entscheidungskriterien Entwicklung und Probleme Historie und Tendenzen Die Klimatisierung im Kreuzfeuer der Kritik - Gegenmaßnahmen 7 2. Raumklima und Behaglichkeit Behaglichkeitskomponenten Thermische Einflussgrößen Chemische Einflussgrößen Physikalische Einflussgrößen Optische Einflussgrößen Sonstige Einflussgrößen Grundlagen der Wärmephysiologie Temperaturregelung des menschlichen Körpers Wärmeabgabe des Menschen Thermische Behaglichkeitskomponenten Raumlufttemperatur Raumluftfeuchte Raumumschließungsflächentemperatur (Strahlungsasymmetrie) Einfluss der Luftbewegung auf die Behaglichkeit - Zugerscheinung Luftqualität - Sick-Building-Syndrome" (SBS) Die Klimaanlage - Systeme und Bauteile - Bauteilkühlung Technikzentrale Kammerzentrale (Klimazentrale) - Bauteile Wärmeübertrager Lufterwärmer (Heizregister) Luftkühler Luftbefeuchter in der Zentrale Verdunstungsbefeuchter Luftwäscher (Sprühdüsenbefeuchter) Wasserprobleme - Wasserbehandlung - Hygiene Dampf-Luftbefeuchter Elektrischer Dampf-Luftbefeuchter Dampfbefeuchtung mit Fremddampf Übersicht von Klimaanlagen und Klimageräte NUR-Luft-Systeme Einkanal-Klimaanlagen 75 V

3 3.6.2 Zweikanal-Klimaanlagen WS-Anlagen -Volumenstromregler LUFT-WASSER-Systeme Ventilatorkonvektoren (Klimatruhen) Induktionsklimaanlagen Quellluft-Induktionsgeräte Kühldecken - Bauteilkühlung Deckenkühlkonvektoren (Kühlbalken), Kühlsegel Passive Kühlbalken Aktive Kühlbalken - Dimensionierung Flächenkühldecken Betonkernaktivierung Die Luftfeuchtigkeit in der Raumlufttechnik Zustandsgrößen und Gesetze feuchter Luft Wasserdampfdruck-Absolute Feuchte Relative Feuchtigkeit Taupunkttemperatur-Schwitzwasserbildung Wasserdampfdiffusion Enthalpie feuchter Luft Feuchtkugeltemperatur - Psychrometer Übungsaufgaben zur Feuchtluft Bedeutung der Luftfeuchte - Einfluss falscher Luftfeuchtigkeit Folgen von zu hoher Luftfeuchtigkeit Folgen von zu geringer Luftfeuchtigkeit Maßnahmen zur Änderung der Luftfeuchtigkeit Messung der Luftfeuchtigkeit - Messgeräte Reinhaltung der Luft - Luftfiltrierung - Hygienerichtlinien Verunreinigung in der Luft Außenluftbelastung - Umweltschutz Verunreinigungen in der Raumluft Grundlagen der Filtertechnik Staubarten-Staubgehalt-Staubabscheidung Aufgaben -Auswahlkriterien -Anforderungen an Luftfilter Filterklassen und Einsatzgebiete Filter-Prüfverfahren Investitions- und Betriebskosten Wartung von Filteranlagen Filterarten-Filterbetrieb Metallfilter Trockenschichtfilter" aus Faserstoffen - Filterbauarten (Filterzellen, Kompakt-, Taschen-, Rollband-, Kanalfilter) Schwebstoff-Filter Elektrofilter (Elektrostatische Abscheider) Aktivkohlefilter (Gasadsorptionsfilter) Mehrstufenfilter Spezielle Filter-Sonderbauarten Reinraumtechnik Luftqualität - Hygienische Anforderungen -VDI Anforderungen an Planung, Ausführung und Betrieb nach VDI 6022 Blatt VI

4 5.5.2 Hygienekontrollen - Hygieneinspektionen - Hygieneschulungen VDI 6022 Bl Hinweise zu VDI 6022 Blatt 2 (E) Dezentrale Klimatisierung (Direktverdampfungs- und Hydrosysteme) Raumklimageräte - Be- und Entfeuchtungsgeräte Kompaktklimageräte für Fenster- und Wandeinbau (Direktverdampfung) Aufbau und Wirkungsweise Hinweise für die Planung, Montage und Betrieb Mobile Raumklimageräte Kompaktklimageräte als Standgerät (Direktverdampfung) Klimatruhen Schrankgeräte Klimageräte im Splitsystem (Direktverdampfung) Split-Innenteil - Bauarten (Wand-, Truhen-, Schrank-, Decken-, Kassetten- und Kanaleinbaugeräte) Split-Außenteil -Verbindung von Innen- und Außenteil Mobile Splitgeräte VRF-Multisplitsysteme Hydro-Systeme-Ventilatorkonvektoren Hydro-Multisplitgeräte (Wand-, Kassetten-, Decken- und Zwischendeckengeräte) Ventilatorkonvektoren als Truhengeräte Gerätebeschreibung - Bauteile Geräteauswahl und Montage Hinweise zur Regelung von Klimatruhen" Kaltwassererzeuger Befeuchtungsgeräte Verdunstungsgeräte Befeuchtung durch Wasserzerstäubung Verdampfungsgeräte Entfeuchtungsgeräte - Raumtrockner Klimageräte, die keine sind Kühllastberechnung -VDI Begriffe - Raumbelastungen - Wärmespeicherung Innere Kühllast Kühllast durch Personen Q P Kühllast durch Beleuchtung Q B Kühllast durch Maschinen und Geräte Q M Kühllast durch Stoff durchsatz Q G Sonstige Wärmezu- und -abfuhr Q c Kühllast über Innenflächen aus Nachbarräume Q R Äußere Kühllast Außenklima-Sonnenstrahlung Kühllast durch Außenwände und Dächer Kühllast durch Fenster - Sonnenschutz Transmissionswärme durch Fenster Kühllast infolge Sonnenstrahlung durch Fenster- Sonnenschutzmaßnahmen Kühllastberechnungen infolge Sonnenstrahlung durch Fenster (Beispiele) 291 VII

5 7.3.4 Kühllast und Infiltration Überschlägliche Kühllastberechnung - Geräteauswahl Kühllastberechnungssoftware Volumenstrombestimmung für Klimaanlagen Volumenstrombestimmung vorwiegend nach der Lüftungsforderung - Außenluftvolumenstrom Zuluftvolumenstrombestimmung nach den thermischen Lasten Übungsaufgaben zur Volumenstrombestimmung Volumenstromregelung h,x-diagramm und Berechnungsbeispiele h,x-diagramm -Zustandsgrößen Zustandsänderungen - Lasten und Leistungen - Berechnungen anhand des h,x-diagramms Luftmischung - Mischluftzustand Lufterwärmung -Wärmeübertragerleistung Luftbefeuchtung durch Verdunstung und Zerstäubung Luftbefeuchtung mittels Dampf- Randmaßstab Luftkühlung und Luftentfeuchtung - Kühlerleistung Entfeuchtung mit Adsorptionsstoffen Taupunktgeregelte Klimaanlage im h,x-diagramm Zusammenfassung aller vorstehenden Zustandsänderungen - Richtungsverlauf im h,x-diagramm Sorptionsgestützte Klimatisierung (SGK) Luftführung in Räumen - Planungsbeispiele Mischströmung - Merkmale -Anwendung Verdrängungsströmung - Bauarten Schichtenströmung - Quellluftsysteme Merkmale-Bauarten-Auswahl Quellluft-Induktionsgeräte Auswahl- und Planungsbeispiele Planungsgrundlagen - Betrieb - Wirtschaftlichkeit Allgemeine Planungsanforderungen Kostenfragen und Wirtschaftlichkeit Berechnung der Wirtschaftlichkeit Kostenarten Planung und Energieeinsparung Gebäudeplanung und Klimatechnik Wärmerückgewinnung (WRG) bei RLT-Anlagen Regeneratoren mit drehendem Wärmeübertrager Rekuperatoren - Plattenwärmeübertrager Kreislaufverbundsystem (KVS) Wärmerohr Wärmepumpe Hinweise zur Planung und Betriebsweise von WRG-Anlagen (Zusammenfassung) Abnahme von Klimaanlagen Wartung und Instandhaltungsmaßnahmen bei Klimaanlagen Wartung Instandhaltung Instandsetzung 408 VIII

6 12. Hinweise zur Klimatisierung verschiedener Gebäude Wohngebäude Bürogebäude Datenverarbeitungsräume Hotelgebäude Versammlungsräume Verkaufsstätten-VDI Museen Krankenhäuser Fertigungsstätten - Produktionshallen Schwimmhallen Kältetechnik Bedeutung und Anwendung Kühlsysteme ohne Kältemaschine Freie Kühlung - Nachtlüftung Kühlung mit Grundwasser Adiabatische Kühlung ( Verdunstung") Kältekreislauf und Kälte-Klimasysteme Kreislauf der Kältemaschine Übersicht über Kühlverfahren in RLT-Anlagen Wärmeaufnahme und -abgäbe bei Kälte- und Wärmepumpensystemen Direkte Kühlung Indirekte Kühlung - Kaltwassererzeugung Luftgekühlte Verflüssiger Wassergekühlte Verflüssiger Rückkühlung durch Kühlturm Wärmepumpe Temperaturen, Massen- und Wärmeströme Temperaturen bei Klima-Kälte-Systemen Temperaturen bei der Wärmepumpe Massen- und Wärmeströme, Wärmetauscherfläche Der Kältekreislauf im h,log p-diagramm Zustandsgrößen im h,log p-diagramm Zustandsänderungen im h.log p-diagramm Überhitzung und Unterkühlung Sauggasüberhitzung Flüssigkeitsunterkühlung Volumenbezogene Kälteleistung - Liefergrad Leistungszahl -Verdichterleistung ;' Leistungszahl beim Kälteaggregat e K Leistungszahl bei der Wärmepumpe e w Carnot-Leistungszahl -T,s-Diagramm Verdichterleistung - Klemmleistung Übungsaufgaben (h.logp-diagramm) Bauteile der Kälteanlage Verdampferbauarten Verflüssigerbauarten Wassergekühlte Verflüssiger Luftgekühlte Verflüssiger Verdunstungsverflüssiger 487 IX

7 Verdichterbauarten Hubkolbenverdichter Rotationskolbenverdichter Turboverdichter Expansionsventil (Volumenstromregler) Kühlturmbauarten Kältemittelleitungen, Geräte, Armaturen und Sicherheitseinrichtungen Kältemittel-Öle-Sole Anforderungen an die Kältemittel Einteilung, Merkmale, Auswahl von Kältemittel Kältemaschinenöle Sole Regelung der Kälteanlage (Luftkühlanlagen) Regelung des Verdichters Regelung des Kältekreislaufs Regelung bei der Kaltwasserkreislaufs Kälteerzeugungsverfahren Kompressionskältemaschine Absorptionskältemaschine Sonderformen der Kälteerzeugung (Dampfstrahlkältemaschine, Adsorptiuonskältemaschine, Thermoelektrischer Kälteprozess (Peltierkühlung) Kältespeicherung Kaltwasserspeicher (Pufferspeicher) Eisspeicher (Latentspeicher) Schaltschema von Kälteanlagen Wiederholungs- und Prüfungsfragen DIN-Normen und VDI-Richtlinien in der Raumlufttechnik (Auswahl) 566 Sachwortverzeichnis 569

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten... Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage..................................................... Symbole, Indizes und Einheiten............................................. V

Mehr

Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG

Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG Beispielsammlung für die Verwendung des - Sorptions-/Enthalpieregenerators ENERGIERÜCKGEWINNUNG Verwendung des Sorptionsregenerators Für die klassische DEC Fortluft Außenluft Sorptionsregenerator Regenrationslufterhitzer

Mehr

3 LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK Grundlagen der Lufttechnik Freie Lüftung Maschinelle Lüftung (RLT-Anlagen)...

3 LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK Grundlagen der Lufttechnik Freie Lüftung Maschinelle Lüftung (RLT-Anlagen)... Inhaltsverzeichnis 1 3 LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK.................... 1381 3.1 Grundlagen der Lufttechnik.......................... 1381 3.1.1 Aufgaben der Lufttechnik...................................

Mehr

Planung von RLT- Anlagen

Planung von RLT- Anlagen Planung von RLT- Anlagen Inhalt Grundlagen der Planung Auslegungskriterien nach DIN 13779 Planung der RLT- Anlagen VDI 6022 Wartung nach VDI 6022 Allgemeine Wartung Brandschutz und Brandschutzklappen Mängel

Mehr

Selz & Cie GmbH, Fabrikstr. 15, D Heidelberg Tel. (+49) 06221/ Fax

Selz & Cie GmbH, Fabrikstr. 15, D Heidelberg Tel. (+49) 06221/ Fax Kleine Einführung in Raumklimatechnik Der Mensch kann sich den wechselnden äußeren Luftzuständen anpassen (akklimatisieren). Dennoch gibt es einen deutlichen Bereich, den Behaglichkeitsbereich, innerhalb

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 3 I. Grundlagen 13 1 Thermodynamische Grundlagen 14 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik 14 1.1.1 Nullter Hauptsatz der Thermodynamik 14 1.1.2 Erster Hauptsatz der

Mehr

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an: Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Juni WolfAkademie Koblenz: 15.06.2016 Grundlagen der Klimatechnik Zur Vertiefung I hres Wissens als Lüftungs- und Klimatechniker 16.06.2016 Inspektion und Wartung v

Mehr

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN Kapitel 6 Bauherren-Wissen 145 Bauherren-Wissen Was Bauherren über VRF-Klimasysteme wissen sollten Von Manfred

Mehr

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007 Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen Klima-Abc Art.-Nr. 207223-2 10/2007 in 7 Minuten KLIMAEXPERTE Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

VDI - Lüftungsregeln VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG)

VDI - Lüftungsregeln VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG) VDI-Richtlinien geben Fachleuten die Sicherheit, sich an einer anerkannten Regel der Technik zu orientieren und danach zu handeln. Grundsätzlich haben VDI-Richtlinien den Charakter von Empfehlungen. 1

Mehr

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen 3. Innenraumtag - Arbeitskreis Innenraumluft, Wien, 5. November 212 Thermische Behaglichkeit Luftbewegung Wärmeabgabe durch Strahlung

Mehr

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene Prof. Dr. Andreas H. Holm Auf Wissen bauen Klimatisierung ist nicht mehr billig Anforderungen an Komfort und Energieeinsparung Früher

Mehr

NPRÄZISIONSKLIMAGERÄTE / WÄRMEPUMPEN

NPRÄZISIONSKLIMAGERÄTE / WÄRMEPUMPEN 21 NEX XT NPRÄZISIONSKLIMAGERÄTE / WÄRMEPUMPEN Kälteleistung Heizleistung Kompressoren Kältemittel Ventilatoren Mikroprozessor Freie Kühlung 6,6 104,0 5,5 103,0 Scroll R407C Freilaufende Lüfterräder MP.COM

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Kälteerzeugung Technische Aspekte und Einsparpotentiale

Kälteerzeugung Technische Aspekte und Einsparpotentiale Kälteerzeugung Technische Aspekte und Einsparpotentiale Referent: Dipl. Ing. Steffen Roß Datum: 28. Oktober 2014, Mettmann Definition Kälte In der Physik und der Thermodynamik gibt es keine Kälte, sondern

Mehr

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Der Mensch verbringt heute 70 % seiner Zeit in Innenräumen. Daher ist die Qualität der Innenraumluft entscheidend für das Wohlbefinden. Die Güte der Innenraumluft

Mehr

Klima- und Kältetechnik

Klima- und Kältetechnik Klima- und Kältetechnik Marktentwicklung und Potentiale, gängige Technologien und Anlagenkomponenten 1 Norddeutsche Kälte-Fachschule In Springe am Deister Durchführung von Meisterausbildung Überbetriebliche

Mehr

Carsten Hindenburg (Inhaber Hindenburg Consulting) info@hindenburg-consulting.com Vortragsreihe Energieeffizienz der IHK Rheinland-Pfalz und EOR

Carsten Hindenburg (Inhaber Hindenburg Consulting) info@hindenburg-consulting.com Vortragsreihe Energieeffizienz der IHK Rheinland-Pfalz und EOR Carsten Hindenburg (Inhaber Hindenburg Consulting) info@hindenburg-consulting.com Vortragsreihe Energieeffizienz der IHK Rheinland-Pfalz und EOR Trier, 15. Juni 2011 Carsten Hindenburg Carsten Hindenburg

Mehr

Erfasser. Auftraggeber. Objekt. Hottgenroth Software. ERFASSUNGSBOGEN- Nichtwohnungsbau. Straße/Hausnummer: Name, Vorname Tel. Fax

Erfasser. Auftraggeber. Objekt. Hottgenroth Software. ERFASSUNGSBOGEN- Nichtwohnungsbau. Straße/Hausnummer: Name, Vorname Tel. Fax ERFASSUNGSBOGEN- Nichtwohnungsbau Erfasser Name, Vorname Straße/Hausnummer: Beraternummer PLZ/Ort: Auftraggeber Name, Vorname Tel. Fax Straße/Hausnummer: PLZ/Ort: Objekt Straße/Hausnummer: PLZ/Ort: Hauptnutzung

Mehr

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte Grundlagen zur Gewerbekälte Energieeffizienz in der Gewerbekälte 20.02.2009 Dipl.-Ing. (FH) Olaf Henk, Schulung Gewerbekälte 20.02.2009 1 Übersicht Der Kälteprozess Leistungsregelung des Kälteprozesses

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Bewertung Der thermische Komfort an Arbeitsplätzen bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus beeinflusst die Art, wie

Mehr

Thema: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Ersatzmaßnahmen

Thema: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Ersatzmaßnahmen Thema: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Ersatzmaßnahmen 2012 Referent: Dr. Gerd Huber Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vom 01.05.2011 schreibt den Anteil regenerativer Energien

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2 Relevanz und Zielsetzungen Der thermische Komfort in Unterrichtsgebäuden bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Lernen. Darüber hinaus beeinflusst die Art, wie der thermische Komfort

Mehr

4 Kältesysteme. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Direkte Kühlung

4 Kältesysteme. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Direkte Kühlung Mehr Informationen zum Titel 4 Kältesysteme 4.1 Direkte Kühlung Unter direkter Kühlung bzw. direkter Verdampfung versteht man die Heranführung des Kältemittels an das zu kühlende Medium (Flüssigkeit, Gase,

Mehr

DIN EN Kühldecken - Prüfung und Bewertung

DIN EN Kühldecken - Prüfung und Bewertung DIN EN 14240 Kühldecken - Prüfung und Bewertung Kühldecken wurden in Deutschland bis Anfang 2004 nach DIN 4715 (Prüfung von Raumkühlflächen) geprüft. Diese nationale Vorschrift wurde mit Beginn April 2004

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Veranstaltung Energieeffiziente Lüftungstechnik Voraussetzung für nachhaltige Gebäude Energieeffizienz-Zertifizierungen bei Klima- und Lüftungsgeräten Udo Ranner, Vorstand

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.2 Relevanz und Zielsetzungen Der thermische Komfort an Büro- und Laborarbeitsplätzen bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus beeinflusst die Art, wie der thermische

Mehr

Wohnungslüftung. C. F. Müller Verlag, Heidelberg. Herbert Mürmann

Wohnungslüftung. C. F. Müller Verlag, Heidelberg. Herbert Mürmann Herbert Mürmann Wohnungslüftung Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag, Heidelberg Vorwort V 1 Warum Wohnungslüftung? 1 1.1 Das Problem

Mehr

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner Kühlung mit Fernwärme Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen DI Ernst Meißner 12. Februar 2007 TBM Technisches Büro Meißner ernst.meissner@utanet.at 1 Inhalt Kurzbeschreibung Sorptionskühlung Thermisch

Mehr

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Öko-Zentrum NRW (Hrsg.) Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater Wohn- und Nichtwohngebäude 2., aktualis. Aufl. 2010, 222 S., Abb., Gebunden

Mehr

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Frankfurt 14.11.2012 Wussten Sie schon? Moderne Baukonzepte von hochwärmegedämmten

Mehr

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN 16798 und EN 13053 für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung Inhalte und Struktur der DIN EN 16798 Die Normenreihe DIN

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing. Willkommen Bienvenue Welcome Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Eine vergleichende Gegenüberstellung von zentraler und dezentraler Klimatisierung

Eine vergleichende Gegenüberstellung von zentraler und dezentraler Klimatisierung Glaubenskrieg oder Ökumene? Eine vergleichende Gegenüberstellung von zentraler und dezentraler Klimatisierung Prof Dr-Ing Michael Haibel Prodekan und Studiengangsleiter für Gebäudeklimatik an der FH Biberach

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energiespeicherung Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Warum wird Energie gespeichert? Ausgleich von Verfügbarkeit und Bedarf Reduzierung der

Mehr

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008 VDMA- Einheitsblätter / VDMA- Specifications Die Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik hat VDMA-Einheitsblätter mit Normcharakter erarbeitet, die Sie beim Beuth Verlag, 10772 Berlin, Tel.: 030/2601-2260,

Mehr

Grundlagen zur Planung energieeffizienter dezentraler Luft- / Wassersysteme in Kombination mit zentraler Lüftung

Grundlagen zur Planung energieeffizienter dezentraler Luft- / Wassersysteme in Kombination mit zentraler Lüftung Grundlagen zur Planung energieeffizienter dezentraler Luft- / Wassersysteme in Kombination mit zentraler Lüftung Referent: Martin Törpe AL-KO EMCO Klimasysteme info@al-ko-emco-klimasysteme.de Behaglichkeit

Mehr

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie LÜFT! HYGIENE

Mehr

Technik fürs Leben Klima zum Wohlfühlen

Technik fürs Leben Klima zum Wohlfühlen Technik fürs Leben Klima zum Wohlfühlen TECHNIK ZUM WOHLFÜHLEN WALZ bietet Ihnen individuelle Lösungen zum Wohlfühlen aus einer Hand: Umfassende Beratung Kompetente Planung Kreative Gestaltung Solide Bauausführung

Mehr

Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom

Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom Im Sommer ist Kühlung ein heißes Thema. Der Klimawandel sorgt zudem selbst in klimatisch gemäßigten Zonen für Hitzerekorde. Bereits heute hat deshalb die Raumkühlung

Mehr

Effiziente Klimageräte

Effiziente Klimageräte Effiziente Klimageräte 1. Definition, Leistungsbereich 2. Kosten, Beispiel 3. Energie-Etikette 4. Funktionsprinzip 5. Bauarten und Effizienz 6. Vorgehen, betriebliche Massnahmen 7. Topten Jürg Nipkow,

Mehr

bösch Klimakälte Die beste Anlage für ein perfektes Raumklima! Maßgeschneiderte Kälteanlagen für jeden Anwendungsfall Anwendung Referenz Produkt

bösch Klimakälte Die beste Anlage für ein perfektes Raumklima! Maßgeschneiderte Kälteanlagen für jeden Anwendungsfall Anwendung Referenz Produkt Produkt Referenz Anwendung bösch Klimakälte Maßgeschneiderte Kälteanlagen für jeden Anwendungsfall www.boesch.at/klima Die beste Anlage für ein perfektes Raumklima! Kompetenz, Wissen und Erfahrung Vertrauen

Mehr

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz WS1: Kältemitteleinsatz und Energieeffizienz Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz Dr.- Ing. Rainer M. Jakobs DMJ Beratung Breuberg Folie 1 29.09.2009 Jakobs Märkte für die Kältetechnik

Mehr

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand: DIN 4108-2 2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage...VIII

Vorwort zur 6. Auflage...VIII Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Autoren und Beiträge dieses Bandes... V Vorwort zur 6. Auflage...VIII 1 Einleitung... 1 2 Gebäude und Klimatechnik... 3 M. Casties 2.1 Begriffsbestimmungen...

Mehr

Betriebskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung

Betriebskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung Betriebskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Fox TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTAÖT Fochbersich 1 Gesa rr; t b i b JJ o_f h e_k

Mehr

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene.

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene. Hygieneservice Filterservice Reinraumservice Lüftungsanlagenservice - Wartung, Reinigung und Desinfektion von Lüftungs- und Klimaanlagen - Überprüfung von Brandschutzklappen Krankenhaushygiene - Desinfektion

Mehr

Aktive Kühlsegel reduzieren Zugerscheinungen in Großraumbüros Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH

Aktive Kühlsegel reduzieren Zugerscheinungen in Großraumbüros Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Fachverband Gebäude-Klima e. V. Aktive Kühlsegel reduzieren Zugerscheinungen in Großraumbüros Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 Aktive

Mehr

Grundlagen der Luftbefeuchtung

Grundlagen der Luftbefeuchtung Grundlagen der Luftbefeuchtung Systeme und Anwendungen von Ulrich Arndt, Peter Iselt, Michael Wilcke 2., überarb. Aufl. Grundlagen der Luftbefeuchtung Arndt / Iselt / Wilcke schnell und portofrei erhältlich

Mehr

WIR KÜHLEN MIT SYSTEM. Gesamtheitliche Energiekonzepte im Supermarkt mit dem neuen GeoPack System von HM, Betriebserfahrungen

WIR KÜHLEN MIT SYSTEM. Gesamtheitliche Energiekonzepte im Supermarkt mit dem neuen GeoPack System von HM, Betriebserfahrungen Gesamtheitliche Energiekonzepte im Supermarkt mit dem neuen GeoPack System von HM, Betriebserfahrungen Firmenstruktur HM Bereiche Geschäftsbereiche Industriekälte Gewerbekälte OEM Service HM-I HM-G HM-O

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren VORWORT Unterscheiden Sie zwischen Investitionen und Kosten 10 1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren 1-2 INVESTITION IN DIE HEIZUNGSTECHNIK 18 Wie hoch ist Ihr Budget für die technische

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben Relevanz und Zielsetzungen Ein ausreichender thermischer Komfort an Arbeitsplätzen bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus kann die Art und Weise, wie der

Mehr

Architektonische Lösungen zur passiven Kühlung

Architektonische Lösungen zur passiven Kühlung Dipl. Umwelt-Natw. ETH Márton Varga Architektonische Lösungen zur passiven Kühlung Themendialog Nachhaltiger Sommerkomfort, 20. Juni 2011 Planungsgrundsätze Foto: Ruedi Walti, Basel Gute Komfortbedingungen

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand ) Wohnungslüftung Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand 10.06.2008) Dienstag, 17.06.2008 Dipl.-Ing. Wilhelm Reiners Unna -E-Mail: w.reiners@dokom.net

Mehr

Kälte und Klima nach Maß

Kälte und Klima nach Maß Kälte und Klima nach Maß COFELY-Leistungen alles aus einer Hand Beratung, Planung, Herstellung, Montage und Service Wir sind Spezialisten für Gewerbe- und Industrie-Kälteanlagen, Klimageräte und Klimaanlagen,

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V Serie SCHOOLAIR-V ZU- UND ABLUFTGERÄT MIT WÄRMEÜBERTRAGER UND WÄRMERÜCKGEWINNER ZUM VERTIKALEN EINBAU VOR DER BRÜSTUNG

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Lüftungs- und Klimatechnik

Lüftungs- und Klimatechnik Lüftungs- und Klimatechnik Daniel Graf, Dipl. HLK-Ing. FH, Dr. Eicher + Pauli AG, Liestal Vorbereitungskurs auf die höhere Fachprüfung für eidg. dipl. Energie- und Effizienzberater/in Modul 3 Lüftungs-

Mehr

Reine Luft in Gesundheitseinrichtungen. 8. Salzburger Hygienetage 2014

Reine Luft in Gesundheitseinrichtungen. 8. Salzburger Hygienetage 2014 Reine Luft in Gesundheitseinrichtungen 1 Sorger 2014 Wozu brauchen wir eine Lüftungsanlage wir haben doch auch noch Fenster! Seit wir die Lüftung haben / seit ich dem belüfteten Raum arbeite, bin ich dauernd

Mehr

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Willkommen bienvenu welcome Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de Der Referent Geschäftsführender

Mehr

Laboratorium für Kältetechnik

Laboratorium für Kältetechnik Laboratorium für Kältetechnik TÜV SÜD Industrie Service Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik (IS-TAK02-MUC) Ridlerstr. 65 D-80339 München Tel.: +49 89 5190-3165 Fax: +49 89 5155-1069 E-mail:

Mehr

Prüfungsfragen für die QuaLifizierung zum Gebäude-Energieberater

Prüfungsfragen für die QuaLifizierung zum Gebäude-Energieberater Öko-Zentrum NRW (Hrsg.) Prüfungsfragen für die QuaLifizierung zum Gebäude-Energieberater Wohn- und Nichtwohngebäude 2., aktualisierte Auflage mit Beiträgen von: - Volker Beckmann, Öko-Zentrum NRW - Stephanie

Mehr

Infoblätter Kältetechnik: Physikalische Grundlagen der Kälteerzeugung.

Infoblätter Kältetechnik: Physikalische Grundlagen der Kälteerzeugung. Infoblätter Kältetechnik: Physikalische Grundlagen der Kälteerzeugung. Was ist Kälte? + Energieformen, Energieumwandlung und Energietransport + Verfahren zur Erzeugung von Kälte. Was ist Kälte? Kälte ist

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Haustechnik LIVE mit Haustechnik KNOW HOW Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen - VDI 6022 Kat. A

Haustechnik LIVE mit Haustechnik KNOW HOW Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen - VDI 6022 Kat. A Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen - VDI 6022 Kat. A NEUE Ausgabe mit wesentlicher Erweiterung: Prüfungen von RLT Anlagen mit Prüfliste + Reinigungsnormen ; mit Prüfung: Zertifikat von akkreditierten

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 199 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen... XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik...1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik...1

Mehr

Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung

Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung Johnson Controls Systems & Service GmbH Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung HVAC Kaltwassersysteme 1 präsentiert durch Vertriebsleitung Norddeutschland HVAC Kaltwassersysteme Johnson

Mehr

Wärmepumpen und Kältetechnik III Bauteile Stand 2007

Wärmepumpen und Kältetechnik III Bauteile Stand 2007 Wärmepumpen und Kältetechnik III Bauteile Stand 2007 Kunz - Beratungen Peter Kunz Fuchshalde 15 8305 Dietlikon Tel. 01 833 08 07 Fax. 01 833 79 65 Email info@kunz-beratungen.ch Page Inhaltsverzeichnis

Mehr

Haushaltskühlgeräte (HKG)

Haushaltskühlgeräte (HKG) Haushaltskühlgeräte (HKG) Bedeutung Um eine hohe Effizienz bei der Konservierung von Lebensmitteln zu erreichen, ist es wichtig, daß diese sich im gesamten Zeitraum in der Kühlkette befinden. Diese beginnt

Mehr

Wärmeabgabesysteme Für jeden Raum das Richtige!

Wärmeabgabesysteme Für jeden Raum das Richtige! Wärmeabgabesysteme Für jeden Raum das Richtige! Vasko+Partner Ingenieure Christian Steininger Vortrag Pinkafeld 31. März 2016 Inhalt Wärmeabgabesysteme Mensch Behaglichkeit Systeme Grundlagen, freie Heizflächen

Mehr

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Berliner Energietage 2013 Berlin, 15. Mai 2013 1 Gliederung Ziele des Projekts Anwendungen der Kältetechnik Kälteerzeugung und Emissionen

Mehr

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein. 74 Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden Die Voraussetzung für Schimmelbildung ist immer Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann durch bauliche Mängel oder falsches Nutzungsverhalten bedingt

Mehr

TUM Kfz-Klimatisierung SS 2004

TUM Kfz-Klimatisierung SS 2004 Kältetechnik Einführung Methoden der Kälteerzeugung Feuchte Luft Betriebsmittel Kältemaschinen Kältetechnik im Kraftfahrzeug Kältespeicherung / Standklimatisierung Kältetechnik Methoden der Kälteerzeugung

Mehr

Solare Kühlung Stand der Entwicklung und Ergebnisse von Praxistests

Solare Kühlung Stand der Entwicklung und Ergebnisse von Praxistests Solare Kühlung Stand der Entwicklung und Ergebnisse von Praxistests Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtagung Energieberatung Thüringen 2011 Jena, 5. Juli 2011

Mehr

1.0 Kälteanlagen, Begriffe, Bauarten, Auslegung. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Kälteanlagen, Begriffe, Bauarten, Auslegung. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Kälteanlagen, Begriffe, Bauarten, Auslegung. Tips für Planung, Praxis, Energie. Einsatzbereiche von Kälteanlagen Eine Kälteanlage wird in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Sie dient der

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Warum / DIN 1946-6 Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutral Unabhängig Nicht kommerziell Energieberatung Kompetenznetzwerke Information und Weiterbildung Folie

Mehr

SIA 382/1 Lüftungs- und Klimaanlagen Allgemeine Grundlagen und Anforderungen

SIA 382/1 Lüftungs- und Klimaanlagen Allgemeine Grundlagen und Anforderungen SIA 382/1, SIA 382/1 Lüftungs- und Klimaanlagen Allgemeine Grundlagen und Anforderungen EN 13779 Performance requirements for ventilation and room conditioning systems SIA 382/1 Neue Grundlagennorm für

Mehr

Neues zur Raumluftqualität nach aktuellen Normen

Neues zur Raumluftqualität nach aktuellen Normen Neues zur Raumluftqualität nach aktuellen Normen VDI 6022, DIN EN 13779, 12792, 13779, 15251 u. a. Karlsruhe, am 11.03.2008 TBB Dr. Achim, VDI keune.achim@vdi.de 1 Aktueller Stand: VDI 6022 Blatt 1, Hygiene-Anforderungen

Mehr

Energetische Sanierung von Klimaanlagen in Bestandsgebäuden am Beispiel von Induktionsanlagen

Energetische Sanierung von Klimaanlagen in Bestandsgebäuden am Beispiel von Induktionsanlagen Energetische Sanierung von Klimaanlagen in Bestandsgebäuden am Beispiel von Induktionsanlagen Seite:1 / Uwe Ströbel / LTG Aktiengesellschaft 1. Klimatisierung mit Induktionsgeräten Anforderungen an eine

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

Grundlagen Energieeffizienz im Reinraum. Florian Dittel

Grundlagen Energieeffizienz im Reinraum. Florian Dittel Grundlagen Energieeffizienz im Reinraum Florian Dittel Frankfurt / 21.10.2014 Agenda 1. Was verursacht Kosten aus Sicht der Nutzer & Betreiber? 2. Basiswissen zur Energieeffizienz 3. Ziel des Anlagenbetreibers

Mehr

WolfAkademie Seminarangebot Klima/Lüftung

WolfAkademie Seminarangebot Klima/Lüftung WolfAkademie Seminarangebot Klima/Lüftung Wissen von Profis - Für Profis Wissen und Kompetenz sichern den Erfolg der Arbeit. Das gilt umso mehr, je schneller sich unsere technische Welt verändert. Die

Mehr

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage HTW Dresden V-SM 5 Lehrgebiet Strömungsmaschinen Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage 1 Ziel des Praktikums Untersuchung des Ventilators einer Klimaanlage im eingebauten Zustand Dazu sind

Mehr

Chillventa Kälte- und Klimaanlagen mit natürlichen Kältemittel R 723+ NH³. Förderprogramm des Bundesumweltministeriums

Chillventa Kälte- und Klimaanlagen mit natürlichen Kältemittel R 723+ NH³. Förderprogramm des Bundesumweltministeriums Chillventa 2010 Kälte- und Klimaanlagen mit natürlichen Kältemittel R 723+ NH³ Förderprogramm des Bundesumweltministeriums Anlagenkonzepte und Vorstellung ausgeführter Projekte Burkhard Dunst Frigoteam

Mehr

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der PRESSEMITTEILUNG Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der Verbraucher hierfür beachten muss. Richtiges Heizen und Lüften - da

Mehr

Kälteerzeugung Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de

Kälteerzeugung Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de Kälteerzeugung Potenziale zur Energieeinsparung www.energieagentur.nrw.de 2 Anlagentechnik optimieren und Energieverbrauch senken In den meisten Betrieben in Industrie und Gewerbe sind Anlagen zur Kälteerzeugung

Mehr

Raumluftfeuchte aus medizinischer Sicht. Dr.med. Urs Hinnen, FMH Prävention+Arbeitsmedizin Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AEH

Raumluftfeuchte aus medizinischer Sicht. Dr.med. Urs Hinnen, FMH Prävention+Arbeitsmedizin Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AEH Raumluftfeuchte aus medizinischer Sicht Dr.med. Urs Hinnen, FMH Prävention+Arbeitsmedizin Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AEH Problem Luftfeuchte Häufiger Grund für Klagen / Beschwerden,

Mehr

WolfAkademie Seminarangebot Klima/Lüftung

WolfAkademie Seminarangebot Klima/Lüftung WolfAkademie Seminarangebot Klima/Lüftung Wissen von Profis - Für Profis Wissen und Kompetenz sichern den Erfolg der Arbeit. Das gilt umso mehr, je schneller sich unsere technische Welt verändert. Die

Mehr

Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus. Ursula Schneider, pos architekten. ENERGYbase Passivbürogebäude

Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus. Ursula Schneider, pos architekten. ENERGYbase Passivbürogebäude Ziele: Energieeffizienz / Ökoeffizienz Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus Ursula Schneider, pos architekten ENERGYbase Passivbürogebäude Standort 1210 Wien Giefinggasse

Mehr

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve 4. Wärmepumpen-Fachtagung Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve - 17. März 2005-1 Gebäudecharakteristik - 1 2 Gebäudecharakteristik - 2 Südansicht 3 Gebäudecharakteristik - 3 Südansicht/Treppenhaus

Mehr

EnergiepraxisSeminar 2014-2 November 2014. Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

EnergiepraxisSeminar 2014-2 November 2014. Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden EnergiePraxis-Seminar 2/2014 Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich Verständigung Thermische Behaglichkeit Wärmeschutz im

Mehr

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Zukunftsorientierte Heizungssysteme Zukunftsorientierte Heizungssysteme Gasbrennwerttechnik + Pelletsheizung + Wärmepumpe Flächenheizung: Wandflächen-, Decken-, und Fußbodenheizung im Vergleich zu Heizkörpern Helmut Mager Staatlich anerkannter,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme compheat Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme Grüner Strom senkt Heizkosten ALLGEMEINE INFORMATION compheat compheat bietet eine breite Palette von Wärmepumpen für unterschiedlichste Zwecke

Mehr