Grundlagen Energieeffizienz im Reinraum. Florian Dittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Energieeffizienz im Reinraum. Florian Dittel"

Transkript

1 Grundlagen Energieeffizienz im Reinraum Florian Dittel Frankfurt /

2 Agenda 1. Was verursacht Kosten aus Sicht der Nutzer & Betreiber? 2. Basiswissen zur Energieeffizienz 3. Ziel des Anlagenbetreibers 4. Lüftungskonzepte und deren Energieeffizienz 5. Beispiel: Optimierung der Energieeffizienz reinraumtechnischer Lüftungsanlagen 6. Kälteerzeugung und deren Energieeffizienz

3 Agenda 1. Was verursacht Kosten aus Sicht der Nutzer & Betreiber? 2. Basiswissen zur Energieeffizienz 3. Ziel des Anlagenbetreibers 4. Lüftungskonzepte und deren Energieeffizienz 5. Beispiel: Optimierung der Energieeffizienz reinraumtechnischer Lüftungsanlagen 6. Kälteerzeugung und deren Energieeffizienz

4 Agenda 1. Was verursacht Kosten aus Sicht der Nutzer & Betreiber? 2. Basiswissen zur Energieeffizienz 3. Ziel des Anlagenbetreibers 4. Lüftungskonzepte und deren Energieeffizienz 5. Beispiel: Optimierung der Energieeffizienz reinraumtechnischer Lüftungsanlagen 6. Kälteerzeugung und deren Energieeffizienz

5 Typische Partikelgrößen: Haar µm Grenze der Sichtbarkeit 50 µm Grippevirus 0,07 µm Pollen 7 bis 100 µm Aerosol beim Niesen 10 bis 300 µm Staub 0.1 bis 100 µm Bakterium 1.0 bis 10 µm

6 Klassifizierung der Reinraumklassen:

7 Abgrenzungskonzept Differenzdruck RR-Klasse D +15Pa RR-Klasse C +30Pa RR-Klasse B +45Pa RR-Klasse D +30Pa Druckfalle RR-Klasse C +15Pa Druckberg RR-Klasse C +45 Pa RR-Klasse B +30Pa 1. Schutz des Produktes Klassifizierung der Reinräume Schalenprinzip Druckkaskaden gemäß ISO oder c`gmp 2. Schutz der Umgebung/des Personals z.b. Antibiotika, Zytostatika Einsatz von Isolatoren Druckfalle bzw. Druckberg

8 Luftbewegung / Luftströmungsformen Gerichtete Strömung Turbulente Verdünnungsströmung Turbulenzarme Verdrängunsströmung

9 Luftbewegung / Luftströmungsformen Schutz der Person Schutz des Produkts Reinraum-Zonen Luft Luft Luft

10 Agenda 1. Was verursacht Kosten aus Sicht der Nutzer & Betreiber? 2. Basiswissen zur Energieeffizienz 3. Ziel des Anlagenbetreibers 4. Lüftungskonzepte und deren Energieeffizienz 5. Beispiel: Optimierung der Energieeffizienz reinraumtechnischer Lüftungsanlagen 6. Kälteerzeugung und deren Energieeffizienz

11 Ziel des Anlagenbetreibers Reduktion des Energieaufwandes für den Reinraumbetrieb Reduktion von Betriebskosten für Energiebereitstellung Energieversorgung Wärme Kälte Strom Reinraum Konditionierung Luftwechsel Prozesskühlung Medienversorgung etc.

12 Allg. Funktionen von Lüftungsanlagen für Reinraumbereiche Frischluftversorgung der Reinraumbereiche Luftwechsel für Herstellung der Reinraumklasse Druckhaltung in den Reinräumen Beheizung und Kühlung der Räume Entfeuchtung und Befeuchtung der Luft Prozessabluft, bei Bedarf

13 Anforderung an die Klimaanlage Aufbereitung der Außenluft (heizen, kühlen, befeuchten, entfeuchten) Mindestaußenluftversorgung, hygienischer Luftwechsel Heizlast und Kühllast im Reinraum Einhaltung der geforderten Lufttemperatur und relative Luftfeuchte Kompensation von Leckageverlusten, oder von Maschinenabluft Luftwechsel für Einhaltung der Reinraumklasse, ausspülen von Partikel Bereitstellung der notwendigen Luftqualität und Luftbewegung Barrierefunktionen durch Luftbewegung oder Druckunterschiede eventl. Vermeidung von Kreuzkontamination Einhaltung Schalldruckpegel

14 Luftaufbereitung im zentralen Lüftungsgerät Schalldämpfer Ventilator Filter Befeuchter - z.b. Dampf - befeuchten F7 FU REP F7 F9 FU REP Zuluft Abluft Außenluft Fortluft Wärme-Rück- Gewinnung (WRG) Vorerhitzer - heizen Kühlregister - kühlen - entfeuchten Nacherhitzer - heizen

15 zentrales Lüftungsgerät Luftverteilung schematisch F7 Luftkanäle FU REP F7 F9 FU REP Volumenstromregler M M Luftauslass (Zuluft) Reinraum Zuluft Abluft Außenluft Fortluft Lüftungsgitter (Abluft) Schleuse Maschine

16 Symbole in der Lüftungstechnik Zuluft Ventilator Volumenstromregler FU REP Abluft Dampfbefeuchter variabler Volumenstromregler Außenluft Schalldämpfer Brandschutzklappe Fortluft Auslass Reparaturschalter Lufterhitzer Abluftgitter Frequenzumformer M Luftkühler Jalousieklappe mit Motorantrieb Luftfilter Wärmerückgewinnung Heizen Drosselklappe Temperatursensor Wärmerückgewinnung Kühlen Zuluft - Filterauslass Feuchtesensor Tropfenabscheider Filter-Fan-Unit Differenzdruckdose

17 Kühlung des Raumes (abzuführende Wärmelasten): Interne Kühllasten durch Personen (Wärmeabgabe abhängig vom Aktivitätsgrad) Maschinen, Geräte, Produktionsprozess, etc. Beleuchtung Externe Kühllasten durch Sonneneinstrahlung durch transparente Bauteile warme Nachbarräume (Transmission)

18 Heizen des Reinraumes: keine Heizkörper im Reinraum möglichst keine Fußbodenheizung im Reinraum Beheizung Reinraum über Lüftungsanlage Decken der Wärmeverluste Transmission durch Bauteile nach Außen Transmission zu Nachbarräumen mit niedrigerer Temperatur Wärmeverluste durch Undichtigkeiten

19 Anforderungen an Raumlufttemperatur und relativer Feuchte durch: Personen (siehe Abbildung) Maschinen Prozesse Produkt

20 Agenda 1. Was verursacht Kosten aus Sicht der Nutzer & Betreiber? 2. Basiswissen zur Energieeffizienz 3. Ziel des Anlagenbetreibers 4. Lüftungskonzepte und deren Energieeffizienz 5. Beispiel: Optimierung der Energieeffizienz reinraumtechnischer Lüftungsanlagen 6. Kälteerzeugung und deren Energieeffizienz

21 Variante 1: 100% Außenluftanlage F7 FU REP F7 F9 FU REP M M Reinraum Zuluft Abluft Außenluft Fortluft Schleuse Maschine

22 Variante 1: 100% Außenluftanlage F7 FU REP F7 F9 FU REP M M Reinraum Umluft Frischluft Schleuse Maschine

23 Variante 1: 100% Außenluftanlage direkte Belüftung mit 100% Frischluft (Außenluft) zur Vermeidung von Kreuzkontamination 100% Frischluftbetrieb notwendig alle Funktionen in einem Gerät (Heizung, Kühlung, Ventilator) nicht alle Funktionen werden gleichzeitig genutzt unbenötigte Komponenten stellen Luftwiderstände dar nur ein Zuluftzustand für alle Räume großes zentrales Lüftungsgerät, großes Luftkanalnetz

24 Variante 2: Zentrale Umluftbeimischung F7 FU REP F7 F9 FU REP M M Reinraum Zuluft Abluft Außenluft Fortluft Schleuse Maschine

25 Variante 2: Zentrale Umluftbeimischung F7 FU REP F7 F9 FU REP M M Reinraum Umluft Frischluft Schleuse Maschine

26 Variante 2: zentrale Umluftbeimischung Umluftbetrieb mit definiertem Frischluftanteil geringerer Energieaufwand für Frischluftaufbereitung alle Funktionen in einem Gerät (Heizung, Kühlung, Ventilator) nicht alle Funktionen werden gleichzeitig genutzt unbenötigte Komponenten stellen Luftwiderstände in der Umluft dar großes zentrales Lüftungsgerät, großes Luftkanalnetz unnötiger Energieaufwand bei Luftentfeuchtung, Umluft wird ebenfalls gekühlt und nacherhitzt nur ein Zuluftzustand für alle Räume für homogene Bereiche (gleiche Anforderungen an Lufttemperatur und Luftfeuchte, ähnliche innere Wärmelasten) geeignet

27 Variante 3: dezentrale Umluftbeimischung F7 FU REP F7 F9 F9 FU REP M M Reinraum Zuluft Abluft Außenluft Fortluft Schleuse Maschine

28 Variante 3: dezentrale Umluftbeimischung F7 FU REP F7 F9 F9 FU REP M M Reinraum Umluft Frischluft Schleuse Maschine

29 Variante 3: dezentrale Umluftbeimischung Dezentraler Umluftbetrieb mit definiertem Frischluftanteil geringer Energieaufwand für Frischluftaufbereitung Funktion Frischluftaufbereitung und Umluft sind getrennt kleineres zentrales Lüftungsgerät, zusätzlich dezentrale Umlufteinheiten Reduktion der Strömungswiderstände bei der Umluft unbenötigte Komponenten stellen Luftwiderstände in der Umluft dar Temperaturzonierung je Umlufteinheit möglich, für Bereich mit unterschiedlichen Anforderungen an Lufttemperatur

30 Variante 4: dezentrale Filter Fan Units F7 FU REP F7 F9 FU REP M Reinraum Zuluft Abluft Außenluft Fortluft Schleuse Maschine

31 Variante 4: dezentrale Filter Fan Units F7 FU REP F7 F9 FU REP M Reinraum Umluft Frischluft Schleuse Maschine

32 Variante 4: dezentrale Filter Fan Units Umluftbetrieb mit FFUs, definierter Frischluftanteil geringer Energieaufwand für Frischluftaufbereitung Funktion Frischluftaufbereitung, Umluft und heizen/kühlen sind getrennt kleines zentrales Lüftungsgerät Reduktion der Umluftwiderstände auf ein Minimum Komponenten werden nach aktuellem Bedarf Ein/Aus geschaltet Zonierung für Bereich mit unterschiedlichen Anforderungen an Lufttemperatur geeignet individuelle Regelung der Raumtemperaturen möglich viele dezentrale Komponenten, eventl. höherer Investitionsaufwand

33 Agenda 1. Was verursacht Kosten aus Sicht der Nutzer & Betreiber? 2. Basiswissen zur Energieeffizienz 3. Ziel des Anlagenbetreibers 4. Lüftungskonzepte und deren Energieeffizienz 5. Beispiel: Optimierung der Energieeffizienz reinraumtechnischer Lüftungsanlagen 6. Kälteerzeugung und deren Energieeffizienz

34 Beispiel: Lüftungsanlage in Saarbrücken 24h, 365 Tage Betrieb m³/h für Reinraumklasse erforderlich ca m³/h Frischluftbedarf für Personen und Druckhaltung keine Abwärme von Maschinen berücksichtigt! Zulufttemperatur ca C Befeuchtung und Entfeuchtung, Sollwerte zwischen 5 und 9 g/kg Feuchte

35 h x Diagramm x Achse absolute Luftfeuchte y Achse Lufttemperatur Hilfslinien Linien gleicher relativer Luftfeuchte Linien gleicher Enthalpie Dichte der Luft Enthalpie des eingesprühten Wassers bzw. Dampf

36 Wetterdaten Saarbrücken TRY06

37 Tagesverlauf der Außentemperatur z.b. für 2 Tage 25,0 Außenlufttemperatur 20,0 Temperatur in C 15,0 10,0 5,0 0, Stunde im Jahr

38 Jahresverlauf der Außentemperatur in Saarbrücken 30,0 25,0 Außenlufttemperatur 20,0 15,0 Temperatur in C 10,0 5,0 0,0-5, ,0-15,0-20,0 Stunde in h

39 Jahreshäufigkeit der Außentemperatur in Saarbrücken 40,0 30,0 Außenlufttemperatur 20,0 Temperatur in C 10,0 0, ,0-20,0 Stunden im Jahr in h/a

40 Energieaufwand für Frischluftaufbereitung in der Beispielrechung (Strompreis: 0,10 /kwh; Wärmepreis: 0,07 /kwh) Luftmenge: m³/h Heizwärme: ca kwh 1.643,- Kälte: ca kwh 110,- Dampf: ca kg 980,- Strom: ca kwh 2.203,- Energiekosten pro Jahr ca ,- ca. 2,5 /(m³/h*a)

41 Energiekosten für Frischluftaufbereitung in Lüftungsanlage (2.000 m³/h) Frischluftaufbereitung Euro pro Jahr Zentr. Lüftung zentr. UML dezentr. UML FFUs ( m³/h)

42 Strömungswiderstand / Druckverluste in den Umluftsystemen Druckverlust [Pa] Pa FFU UML-dezentral UML-zentral

43 Volumenstrom proportional zur Drehzahl Gesamtdruckerhöhung quadratische Abhängigkeit Wellenleistung, Produkt aus Gesamtdruckerhöhung und Volumenstrom benötigte Wellenleistung ändert sich mit der dritten Potenz n n V V n n p p t t n n P P W W V p P t W 2 Proportionalitätsgesetze

44 Energieaufwand für Umluftförderung in den Umlufteinheiten 24h, 365 d/a (Strompreis: 0,10 /kwh) Luftmenge: m³/h Stromkosten pro Jahr zentrale UML: ca kwh 8.343,- dezentrale UML: ca kwh 3.476,- FFU: ca kwh 1.738,-

45 Kosten für Umluftförderung in den Umluftsystemen Umluftventilator Frischluftaufbereitung Euro pro Jahr Zentr. Lüftung zentr. UML dezentr. UML FFUs

46 Empfehlung zur Wahl des Lüftungs und Klimasystems: Luftwechsel mit Umluft, wenn möglich Trennung der Funktionen Frischluftaufbereitung, erforderlicher Luftwechsel für Reinraumklasse und heizen/kühlen Reinraum große Strömungswiderstände in der Umluft vermeiden dezentrale Einheiten, für individuelle Raumtemperaturregelung und Wärmeabfuhr Wärmerückgewinnung aus dem Abluftvolumenstrom Luftverluste reduzieren, Undichtigkeiten vermeiden

47 Agenda 1. Was verursacht Kosten aus Sicht der Nutzer & Betreiber? 2. Basiswissen zur Energieeffizienz 3. Ziel des Anlagenbetreibers 4. Lüftungskonzepte und deren Energieeffizienz 5. Beispiel: Optimierung der Energieeffizienz reinraumtechnischer Lüftungsanlagen 6. Kälteerzeugung und deren Energieeffizienz

48 Optimierung bei der Kälteerzeugung Typische Kälteverbraucher beim Reinraum Lüftungsgeräte mit Luftkühl und Luftentfeuchtungsfunktion > saisonaler Bedarf Umluftkühler zum abführen der Wärme aus den Reinräumen > ganzjähriger Bedarf direkte Maschinenkühlung > bei Produktion, ganzjähriger Bedarf Die ganzjährig benötigte Kälteleistung sollte, bei niedrigen Außenlufttemperaturen, über Free cooling abgedeckt werden!

49 Elektrische Kältemaschine Verflüssiger Rückkühlung ca. 50 C Antrieb durch elektrische Energie Aufbringen der Verdichterleistung Kältemittelkreislauf, Ausnutzung der unterschiedlichen Verdampfungstemperaturen bei unterschiedlichen Drücken Drosselorgan Verdampfer nutzbare Kälte ca. 6 C Strom Kompressor Kältemaschine Funktionsweise: In dem Kreisprozess wird der Kältemitteldampf vom Verdichter (Kompressor) angesaugt und verdichtet (Antriebsleistung ). In dem nachgeschalteten Wärmeübertrager (Verflüssiger) kondensiert das Kältemittel. Das flüssige Kältemittel wird zu einem Drosselorgan geleitet und entspannt. Bei der Expansion nimmt der Kältemitteldruck ab, das Kältemittel kühlt ab und verdampft teilweise. In dem zweiten Wärmeübertrager (Verdampfer) nimmt das Kältemittel durch Verdampfen die zugeführte Wärme aus dem Kühlregister auf. Der Verdichter (Kompressor) saugt das verdampfte Kältemittel wieder an und der Kreisprozess ist geschlossen.

50 Kreisprozess einer Kältemaschine Die Aufgabe des Kältemittels ist, Wärmeenergie zu transportieren. Dabei ändert sich in der Regel das Energieniveau, d.h. dass das Kältemittel bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck Wärme abgibt. p4 x V4 T4 = p1 x V1 T1 Verdichter Druck 1. Verflüssiger 2. Expansionsventil 3. Verdampfer 4. Verdichter p1 x V1 T1 = p2 x V2 T2 Verflüssiger Flüssiger Zustand p2 x V2 T2 = p3 x V3 T3 Expansionsventil Nassdampfbereich Gasförmiger Zustand p3 x V3 T3 = p4 x V4 T4 Verdampfer Enthalpie

51 M M M Aufbau Kältenetz mit Free cooling Verbraucher 6/12 C z.b. Lüftungsgerät Verbraucher 13/17 C z.b. Fancoils, Umluftkühler Kältemaschine 12 C 6 C 13 C 17 C 12 C Rückkühler 6 C Pufferspeicher M M Wärmetauscher

52 M M M Kälteerzeugung mit Kältemaschine Verbraucher 6/12 C z.b. Lüftungsgerät Außenlufttemperatur 7 32 C Verbraucher 13/17 C z.b. Fancoils, Umluftkühler Kältemaschine 12 C 6 C 13 C 17 C 12 C Rückkühler 6 C Pufferspeicher M M Wärmetauscher

53 M M M Kälteerzeugung Free cooling Verbraucher 6/12 C z.b. Lüftungsgerät Außenlufttemperatur C Verbraucher 13/17 C z.b. Fancoils, Umluftkühler Kältemaschine 14 C 8 C 13 C 17 C 14 C Rückkühler 8 C Pufferspeicher M M Wärmetauscher

54 Nutzungsmöglichkeit von Free cooling (Jahressumme) 40,0 30,0 Außenlufttemperatur 20,0 Temperatur in C 10,0 0, ,0-20,0 Stunden im Jahr in h/a bei Außentemp. <6 C ca h free cooling

55 Optimierung bei der Kälteerzeugung optimieren der Kältemaschinenleistung, berücksichtigen von Gleichzeitigkeitsfaktoren Nutzung von Free cooling bei niedrigen Außenlufttemperaturen in Regionen mit hoher jährlicher Sonneneinstrahlung auch den Einsatz von alternativen Kälteerzeuger prüfen DEC (desiccant cooling) Absorptions oder Adsorptionskälte, Antrieb mit Wärme

56 Lesson learned Für ein energieeffizientes Projekt brauche ich einen Fachplaner mit Branchen Know How. Je weniger Luft zentral aufbereitet wird, desto geringer die laufenden Kosten. Ein durchdachtes Konzept kann die Energieeffizienz steigern und dadurch ihren Gewinn erhöhen. Eine zunächst kostenintensive und zeitaufwendige Planung rechnet sich immer durch hohe Qualität und niedrigen Invest und Betriebskosten.

57 Fragen?

58 Ich bedanke mich für ihre Interesse und wünschen ihnen viel Erfolg in der nächsten Planung. Für Rückfragen stehe ich ihnen gerne, auch außerhalb dieser Veranstaltung zur Verfügung. MBA, Dipl.-Ing. Florian Dittel DITTEL Engineering / DITTEL Engineering Planung für ihren Reinraum

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

\ INSTALLATION ADSORPTIONSTROCKNER

\ INSTALLATION ADSORPTIONSTROCKNER \ INSTALLATION ADSORPTIONSTROCKNER AUFSTELLUNG DES GERÄTES INNERHALB DES ZU ENTFEUCHTENDEN RAUMES EINFACHER UMLUFTBETRIEB Beim einfachen Umluftbetrieb ohne direkte Frischluftzufuhr wird dem Luftentfeuchter

Mehr

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom. Photovoltaik im System mit einer von Bosch Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom Wärme fürs Leben Unser Ziel Thermische Speicherkonzepte stellen eine sinnvolle und wirtschaftliche Alternative

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG Seite 1 von 26 ALLGMENE DATEN ¾ Sommerbetrieb o Außentemperatur 32,0 C o Raumtemperatur 26,0 C o max. trockene Kühllast Raum 3,6 KW o max. trockene Kühllast Gebäude 170,0 KW ¾ Winterbetrieb o Außentemperatur

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage HTW Dresden V-SM 5 Lehrgebiet Strömungsmaschinen Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage 1 Ziel des Praktikums Untersuchung des Ventilators einer Klimaanlage im eingebauten Zustand Dazu sind

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Frankfurt 14.11.2012 Wussten Sie schon? Moderne Baukonzepte von hochwärmegedämmten

Mehr

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Kontrollierte Wohnraumlüftung Kontrollierte Wohnraumlüftung Kontrollierte Wohnraumlüftung Für ein gesundes, angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Der Frischluftbedarf hängt von der Personenanzahl und Raumnutzung

Mehr

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner Kühlung mit Fernwärme Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen DI Ernst Meißner 12. Februar 2007 TBM Technisches Büro Meißner ernst.meissner@utanet.at 1 Inhalt Kurzbeschreibung Sorptionskühlung Thermisch

Mehr

Planung von RLT- Anlagen

Planung von RLT- Anlagen Planung von RLT- Anlagen Inhalt Grundlagen der Planung Auslegungskriterien nach DIN 13779 Planung der RLT- Anlagen VDI 6022 Wartung nach VDI 6022 Allgemeine Wartung Brandschutz und Brandschutzklappen Mängel

Mehr

Funktioniert perfekt!

Funktioniert perfekt! Funktioniert perfekt! SART Link - Leistungsregelung für Wärmetauscher der Swegon Lüftungsgeräte-Serie GOLD The Indoor Climate Company SART Link und GOLD Lüftungsgeräte: Die Komplettlösung SART Link und

Mehr

IGE Institut für GebäudeEnergetik

IGE Institut für GebäudeEnergetik Universität Stuttgart IGE Institut für GebäudeEnergetik Übung Themengebiet: h,x-diagramm Die Ausstellungsräume eines Kunstmuseums mit einer Grundfläche von 800 m 2 sollen klimatisiert werden. Die Aufbereitung

Mehr

Energy Systems & Services

Energy Systems & Services Energy Systems & Services SYSTEE ZUR DIREKTEN FREIEN KÜHLUNG Bei direkter freier Kühlung in Rechenzentren wird die unmittelbar zur Klimatisierung eines Rechenzentrums eingesetzt. Dies erfolgt im Gegensatz

Mehr

FK-Kälte- und Klimatechnik Splitsysteme. Funktion. Wärmepumpen-Ausführung: Inverter-Technik:

FK-Kälte- und Klimatechnik Splitsysteme. Funktion. Wärmepumpen-Ausführung: Inverter-Technik: FK- Funktion In den Inneneinheiten wird umweltfreundliches Kältemittel verdampft, wobei dieses die Wärme aus dem Raum aufnimmt. Dieses Gas wird zur Außeneinheit gefördert und im Verdichter komprimiert.

Mehr

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten Richtig cool bleiben Der vernünftige Einsatz von Klimageräten NACHTRÄGLICHE WÄRMEDÄMMUNG FÜR AUSSENWÄNDE 2 Damit die Kosten Sie nicht ins Schwitzen bringen Wenn im Sommer das Thermometer auf über 30 C

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

KAESER Kompressoren / www.kaeser.com / Seite Nr. Energiezentrale Druckluftstation

KAESER Kompressoren / www.kaeser.com / Seite Nr. Energiezentrale Druckluftstation KAESER Kompressoren / www.kaeser.com / Seite Nr. Energiezentrale Druckluftstation Energieverbrauch von Kompressoren Bei durchschnittlichen europäischen Kompressorstationen sind Energieeinsparungen von

Mehr

Die Anwendung des h-x-diagramms

Die Anwendung des h-x-diagramms Die Anwendung des h-x-diagramms 1. Mischen zweier Luftmengen 2 2. Lufterwlrmung 3 3.12EHUIOlFHQNOXQJ 3.2.1DVVNOXQJ 4. Luftbefeuchtung 5 4.1.Befeuchtung mit Wasser 4.2.=XVWDQGVlQGHUXQJLP['LDJUDPP 4.3.Befeuchtung

Mehr

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen Grundlage für die

Mehr

Hoval auf der Chillventa:

Hoval auf der Chillventa: Hoval auf der Chillventa: 7. Oktober 2014 Effiziente Kühlung, Lüftung "live" und ein neues Fachbuch Hoval auf der Chillventa 2014 Unter dem Titel "Cool Solutions" stellt Hoval eine Live-Vorführung des

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Free Cooling von AERMEC

Free Cooling von AERMEC C E R T I F I E D Free Cooling von AERMEC ISO 9001 - Cert. nº 0128/1 Q U A L I T Y S Y S T E M AERMEC S.P.A. Was bedeutet freie Kühlung von AERMEC? Freie KühlungK hlung bedeutet, mit Hilfe der Außentemperatur

Mehr

Abwärme nutzen - Kosten sparen

Abwärme nutzen - Kosten sparen Abwärme nutzen - Kosten sparen Dipl. Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter Energieeffizienz und erneuerbare Energien Saarbrücken 23. Januar 2013 Grundlagen I Was ist Abwärme? Ist der

Mehr

Hocheffiziente Kühlung für thermisch hochbelastete Rechenzentren

Hocheffiziente Kühlung für thermisch hochbelastete Rechenzentren Hocheffiziente Kühlung für thermisch hochbelastete Rechenzentren Hoval AG Christian Richter Inhalt Was ist ein Rechenzentrum Was ist das Kundenbedürfnis Welches Klima für ein RZ Lösungen für RZ-Klimatisierung

Mehr

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Samstags-Forum Regio Freiburg Exkursion, Freiburg Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Thermisch aktive Materialien

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

HR mural. Radialventilatoren in TAC Technologie

HR mural. Radialventilatoren in TAC Technologie HR mural Die HR mural 4, 6, 8 und 12 sind mechanische Lüftungsgeräte mit einem Luft/Luft- Aluminiumplattentauscher und hoher Effizienz (über 9%), die aus einem hochwirksamen Gegenstromwärmetauscher, einer

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage Für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätten und Anlagen zur Wärmerückgewinnung (Wohnungslüftung) bzw.

Mehr

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring Robert Meier, Thomas Theiner ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Auf zu neuen Effizienz-Potenzialen 1. Die Kälteanlage:

Mehr

Wärmekopplung Photovoltaikzeitlose. Energieversorgung Abendschule für Berufstätige: Elektrotechnik Manfred Katzengruber

Wärmekopplung Photovoltaikzeitlose. Energieversorgung Abendschule für Berufstätige: Elektrotechnik Manfred Katzengruber Wärmekopplung Photovoltaikzeitlose Energieversorgung Abendschule für Berufstätige: Elektrotechnik Manfred Katzengruber HTL-Diplomarbeit 2015/16 Wärmekopplung Photovoltaikzeitlose Energieversorgung Manfred

Mehr

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft.

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft. pumpensysteme Leistungsstarke Energie aus Luft. Z E W O T H E R M. E N E R G I E. B E W U S S T. L E B E N. Unbegrenzt. Natürlich. Energie. Sparen. So macht Rechnen Spaß: Die ZEWOTHERM pumpen sind Luft/Wasser-pumpen

Mehr

GREEN IT - ENERGIEEFFIZIENZ IM RECHENZENTRUM. Herzlich willkommen.

GREEN IT - ENERGIEEFFIZIENZ IM RECHENZENTRUM. Herzlich willkommen. GREEN IT - ENERGIEEFFIZIENZ IM RECHENZENTRUM Herzlich willkommen. Serverräume und Infrastruktur Präsentationsthemen Energieeffiziente Klimatisierung Modulare USV-Anlagen 2 Bechtle Logistik & Service 27.10.2010

Mehr

Hopfen Management System LUPUS 3 Regelung von der Pflücke bis zur Presse Befeuchtung

Hopfen Management System LUPUS 3 Regelung von der Pflücke bis zur Presse Befeuchtung Landtechnik Agricultural Engineering Bedienung Hopfen Management System Regelung von der Pflücke bis zur Presse Hopfen - Management - System 24 C 50 %rf Soll 9,0 g/kg Ist 8,9 g/kg 01 Allgemeines 01.01

Mehr

Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern

Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern Green-IT, der Klimawandel ist auch in den Rechenzentren angekommen Umweltverträgliche und nachhaltige IT ist angesichts des Klimawandels

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Bearbeitungszeit: Umfang der Aufgabenstellung: 120 Minuten 5 nummerierte Seiten 2 Diagramme Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

Energieeffiziente Rechenzentren. Stellschrauben im Rechenzentrum. 29.10.2009 - Hamburg

Energieeffiziente Rechenzentren. Stellschrauben im Rechenzentrum. 29.10.2009 - Hamburg Energieeffiziente Rechenzentren Stellschrauben im Rechenzentrum 29.10.2009 - Hamburg Bereiche, die zu betrachten sind: Messungen / Transparenz der Kosten Strom Klima Hardware / Konsolidierung + Virtualisierung

Mehr

Klima- und Kältetechnik

Klima- und Kältetechnik Klima- und Kältetechnik Marktentwicklung und Potentiale, gängige Technologien und Anlagenkomponenten 1 Norddeutsche Kälte-Fachschule In Springe am Deister Durchführung von Meisterausbildung Überbetriebliche

Mehr

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen Klimazentralgeräte LCC optimierte Lüftungsund Klimageräte mit Wärmepumpentechnologie Hohe Energiekosteneinsparung durch 100 % Wärmerückgewinnung Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen mit Wärmepumpentechnologie

Mehr

Interoute* Die Nutzersicht: Energieeffizienz aus Sicht von Betreibern von Rechenzentren

Interoute* Die Nutzersicht: Energieeffizienz aus Sicht von Betreibern von Rechenzentren Interoute* Die Nutzersicht: Energieeffizienz aus Sicht von Betreibern von Rechenzentren * Fachdialog "Zukunftsmarkt,grüne' Rechenzentren" * 03. Juli 2007 Präsentation Christian Schreiner Senior Business

Mehr

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Verschärfte Anforderungen der EU-Verordnung 1253/2014/EG zwingen Planer und Hersteller von RLT-Anlagen zu einer Anpassung bisheriger Lösungen. Die

Mehr

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte Grundlagen zur Gewerbekälte Energieeffizienz in der Gewerbekälte 20.02.2009 Dipl.-Ing. (FH) Olaf Henk, Schulung Gewerbekälte 20.02.2009 1 Übersicht Der Kälteprozess Leistungsregelung des Kälteprozesses

Mehr

Be first in finishing W E L C O M E T O B R Ü C K N E R

Be first in finishing W E L C O M E T O B R Ü C K N E R Be first in finishing W E L C O M E T O B R Ü C K N E R Energieeinsparung bei thermischen Vliesstoffprozessen tatsächlich immer wirtschaftlich machbar? Stefan Müller BRÜCKNER Plant Technologies GmbH &

Mehr

Viertes Netzwerktreffen

Viertes Netzwerktreffen Viertes Netzwerktreffen Einsparpotentiale bei Lüftungsanlagen Referent: Horst Fernsner Inhalt Grundlagen Klassifizierung von Lüftungsanlagen Wärmerückgewinnungssysteme Wärmeseitige Regelungskonzepte von

Mehr

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg Einfach der natürliche Weg Stellen Sie sich eine Temperatur steuernde Kühlbalkenlösung vor, bei der Kühlung und Heizung gleichsam

Mehr

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg www.ihk-bonn.de Gerflor Mipolam GmbH Heizen mit Abwärme der Produktion Gerflor ist bekannt als weltweit

Mehr

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme 14. FEI-Kooperationsforum am 28. April 2015 Dr.-Ing. Jan-Christoph Stoephasius

Mehr

APESS, das patentierte Wärmerückgewinnungsverfahren in der Lüftungstechnik, das heizen und kühlen kann

APESS, das patentierte Wärmerückgewinnungsverfahren in der Lüftungstechnik, das heizen und kühlen kann APESS, das patentierte Wärmerückgewinnungsverfahren in der Lüftungstechnik, das heizen und kühlen kann Seit der Erfindung des APESS-Verfahrens im Jahre 2003 wurde dieses zweistufige Wärmerückgewinnungsverfahren

Mehr

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen Nahwärmeversorgung Klein Meckelsen Informationen im Überblick 1) Das Wärmekonzept - Die Idee mit der Genossenschaft - Was ist konkret anders als bisher? - Wer kann mitmachen? 2) Die Genossenschaft und

Mehr

Draft: 01/2010. Rechenzentrum ökologisch klimatisiert.

Draft: 01/2010. Rechenzentrum ökologisch klimatisiert. Draft: 01/2010 Rechenzentrum ökologisch klimatisiert. August 2012 Rechenzentrum ökologisch klimatisiert. Die luxemburgische Post und Telekommunikationsgesellschaft (P&T), baut in Betzdorf, Luxemburg, ein

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser 8 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

Komfortlüftung in Neubau und Sanierung In Planung, Montage und Betrieb

Komfortlüftung in Neubau und Sanierung In Planung, Montage und Betrieb Komfortlüftung in Neubau und Sanierung In Planung, Montage und Betrieb Planung Montage Modernisierung 1 Planung und Montage Komfortlüftung: stellt min. Luftwechsel sicher (850 1350ppm CO 2 ) Keine Auskühlung

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

ACCUFLOW SCHOOL SCHULSANIERUNG MIT HOCHLEISTUNGSWÄRMERÜCKGEWINNUNG

ACCUFLOW SCHOOL SCHULSANIERUNG MIT HOCHLEISTUNGSWÄRMERÜCKGEWINNUNG ACCUFLOW SCHOOL SCHULSANIERUNG MIT HOCHLEISTUNGSWÄRMERÜCKGEWINNUNG ACCUFLOW SCHOOL Speichermassenwärmetauscher mit bis zu 93 % Wirkungsgrad Feuchterückgewinnung bis zu 70 % Keine zusätzlichen Heizregister

Mehr

Abluftsysteme nach DIN 18017-3

Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Copyright MAICO Ventilatoren / Gebäude-Klima e.v Alle Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann

Mehr

Anwendung. Funktionen 26.01.01 1.2.6-1

Anwendung. Funktionen 26.01.01 1.2.6-1 Anwendung Enthalpieregler für universellen Einsatz bei Teilklima- oder Klimaanlagen. Regelung der Mischluft- bzw. Zuluftenthalpie mit maximal zwei Reglerausgängen. Ansteuerung von Mischklappe und/oder

Mehr

Schimmelprävention & Entfeuchtung

Schimmelprävention & Entfeuchtung Schimmelprävention & Entfeuchtung Dezentrale Wohnraum- & Kellerlüftung Ihr Haus. Ihr Heim. Ihre Wertanlage. Wohnräume Frische Luft für Ihre Räume Feuchte Keller? Schimmelprävention Kellerentfeuchtung Automatische

Mehr

Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren

Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren ASYB12LDC / AOYS12LDC Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren Dr.-Ing. Manfred Stahl 6.03.2015 Seite 1 Thema 1: Optimierung der PUE-Werte Kennwert zur Beurteilung der Energieeffizienz eines

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? energie-cluster, Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? siemens.ch/energieeffizienz 3/4 der Schweizer Endenergie muss langfristig ersetzt werden Heute 14%

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Mechatronisches Antriebssystem MOVIGEAR mit Reinraumzertifikat*

Mechatronisches Antriebssystem MOVIGEAR mit Reinraumzertifikat* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Energieeffizient, kompakt, pflegeleicht Mechatronisches Antriebssystem MOVIGEAR mit Reinraumzertifikat* * Luftreinheitsklasse 2

Mehr

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben für Energietechnik mbh Wintrop 2 59823 Arnsberg Tel. (02931)5226-10 Fax (02931)5226-99 www.get-ing.de Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben Funktionsweise der Wärmpumpe: Funktionsweise-WP.exe

Mehr

Betriebskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung

Betriebskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung Betriebskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Fox TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTAÖT Fochbersich 1 Gesa rr; t b i b JJ o_f h e_k

Mehr

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik Vollzugshilfe EN-5 Kühlen, Be- und Entfeuchten Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt das Verfahren und die Anforderung an die Planung, die Installation und den Ersatz von Kühl-, Be- und Entfeuchtungsanlagen.

Mehr

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz: Übung 9 Aufgabe 5.12: Kompression von Luft Durch einen Kolbenkompressor sollen ṁ = 800 kg Druckluft von p h 2 =12bar zur Verfügung gestellt werden. Der Zustand der angesaugten Außenluft beträgt p 1 =1,

Mehr

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence Seite 1 Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident Dr. Eicher + Pauli AG Seite 2 Was ist smarte Gebäudetechnik?. Smarte Gebäudetechnik genügt folgenden

Mehr

Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis

Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis 1 Hohe Energieeinsparpotenziale in Lüftungsanlagen Mechanische Lüftungsanlagen dienen dazu, Gebäuden Luft zuzuführen und so aufzubereiten,

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung die vom Land getragen wird. Ansprechpartner für Unternehmen

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Effiziente Lösungen für Wärme- und Klimaanwendungen Für Wohnbereich und gewerbliche Anwendungen

Effiziente Lösungen für Wärme- und Klimaanwendungen Für Wohnbereich und gewerbliche Anwendungen Effiziente Lösungen für Wärme- und Klimaanwendungen Für Wohnbereich und gewerbliche Anwendungen Wärmepumpen eine effiziente Technologie mit erneuerbarer Energie Die Themen Umweltschutz, CO 2 -Bilanz und

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

Die nächste Generation der Kompaktklasse.

Die nächste Generation der Kompaktklasse. Erneuerbare Energien Heizungs- Lüftungssysteme Die nächste Generation der Kompaktklasse. LWZ 304/404 SOL Kompakte Geräte mit den Funktionen Lüften, Heizen, Warmwasserbereiten und Kühlen* S AU H SIV FT

Mehr

Die neue EnEV 2014 und die Energetische Inspektion Betreiberpflichten? Betreiberchancen!

Die neue EnEV 2014 und die Energetische Inspektion Betreiberpflichten? Betreiberchancen! Die neue EnEV 2014 und die Energetische Inspektion Betreiberpflichten? Betreiberchancen! Bundesfachtagung Betreiberverantwortung im Rahmen der Facility-Management Messe und Kongress am 25.02.2014 in Frankfurt

Mehr

Hin zum perfekten Preis

Hin zum perfekten Preis Hin zum perfekten Preis Ein Blick auf den Preis entscheidet oft darüber, ob ein Besucher Ihres Inserats sich weiterhin für Ihr Angebot interessiert oder nicht. Entscheidend ist nicht nur die Höhe der angegebenen

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

Systemlösungen. Büro- und Verwaltungsgebäude

Systemlösungen. Büro- und Verwaltungsgebäude Systemlösungen Büro- und Verwaltungsgebäude Ihr starker Partner! In Büro- und Verwaltungsgebäuden werden spezielle Anforderungen an Schallpegel, Luftmengen und Anordnung von Geräten gestellt. Es zählt

Mehr

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT.

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT. Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT. Service 2.0 Für unsere modernen Heiz- und Lüftungssysteme gibt es jetzt die passende Bedienung. Über Ihren Tablet-PC oder Ihren PC können

Mehr

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft www.oerrg.at

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft www.oerrg.at Fließtext Überschrift Lüftungstechnik im OP Inhalt: Warum Lüftungstechnik im OP? Welche Vorschriften gibt es? Welche Systeme gibt es? Funktion!? Was bringt die Zukunft? Wozu Lüftungstechnik im OP? Was

Mehr

Immobilienfolgekosten mittels Haustechnikplanung minimieren am Beispiel von Geschosswohnungsbauten in Passivhausbauweise

Immobilienfolgekosten mittels Haustechnikplanung minimieren am Beispiel von Geschosswohnungsbauten in Passivhausbauweise Immobilienfolgekosten mittels Haustechnikplanung minimieren am Beispiel von Geschosswohnungsbauten in Passivhausbauweise Referent Hans Baumgartner, Dipl. Ing. Groß Breitenbach 25 DE 69509 Mörlenbach Passivhauserfahrungen

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Energieeffizienz in Druckluftnetzen. Hinweise und Erkenntnisse von Alfred Kratz

Energieeffizienz in Druckluftnetzen. Hinweise und Erkenntnisse von Alfred Kratz Energieeffizienz in Druckluftnetzen Hinweise und Erkenntnisse von Alfred Kratz Druckluft ist sauber, unkompliziert in der Handhabung, Geräte und Anlagen sind robust und vergleichsweise preiswert Druckluft

Mehr

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH Vortrag Wärmepumpen Referent: Bernd Happe Novelan GmbH Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung So leben wir, so leben wir, so leben wir

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Ihre Energie EFFIZIENT eingesetzt. Informationen für die Gastronomie

Ihre Energie EFFIZIENT eingesetzt. Informationen für die Gastronomie Ihre Energie EFFIZIENT eingesetzt Informationen für die Gastronomie ENERGIE IN DER GASTRONOMIE. Soll sich gute Küche wieder lohnen? Dann bringen Sie wohlschmeckende Speisen und feine Getränke doch mit

Mehr

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank? Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank? Server- bzw. Netzwerkschränke dienen zur Sortierung und übersichtlichen Ordnung von Netzwerkkabeln, Netzwerkkopplungselementen, Servern

Mehr