EB. KOLLEGIUM BORROMÄUM SALZBURG 1961/62. Schlußfeier 1961

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EB. KOLLEGIUM BORROMÄUM SALZBURG 1961/62. Schlußfeier 1961"

Transkript

1 EB. KOLLEGIUM BORROMÄUM SALZBURG 1961/62 Schlußfeier 1961 Die Schlußfeier stand im sogenannten Salzburger Jahr im Zeichen von "Heimatland Salzburg". "Die Schüler einer katholischen Privatschule sind keine schlechteren Patrioten als die Schüler öffentlicher Anstalten. Sie kosten zwar den Staat nicht soviel, aber leisten für das Vaterland nicht weniger und lieben es auch nicht weniger als andere Schüler. Das Seminar aber übt eine gewisse Ausstrahlungskraft auf das geistige Gesicht der Heimat durch die Priester, die es formt und bildet. Heimatland Salzburg, einst geistliches Erzstift und Jahrhunderte unter dem Krummstab lebend, ist nicht nur durch seinen Dom und seine Kirchen, seine Kapellen und seine Gipfelkreuze gekennzeichnet: nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in seiner Zukunft wird es beseelt und geweiht durch das Leben und Wirken, durch die Opfer und Gebete seiner Priester". Mit dieser treffenden Feststellung, so berichtete die "Salzburger Volkszeitung", leitete Regens Dr. Ritter gestern die traditionelle Schulschlußfeier ein. Die Studenten umrahmten unter der Leitung ihres Musikprofessors Payr die Feier bestens durch heimatliche Musikstücke, Volksliedchöre und entsprechende Dichterworte. Im Mittelpunkt stand die Festrede des Studenten der 7. Klasse Josef Eßl, der inhaltlich und rethorisch gleich meisterlich das Heimatland Salzburg als Erbe und Verpflichtung aufzeigte. Als Ehrengäste waren erschienen Erzbischof Dr. Rohracher, Abtpräses Riha und Erzabt Bachler, Priesterhausregens Dr. Berg, Hofrat Dr. Wiltner u.a. Sommerferien 1961 Reger Betrieb herrschte wieder die ganzen Ferienwochen im ganzen Hause. An Kursen und größeren Gruppen wurden beherbergt: Musikerzieherkurse von Hofrat Dr. Leo Rinderer (Innsbruck) vom 26. Juli bis 3. August und vom 3. August bis 12. August; Teilnehmer der Hochschulwochen vom 30. Juli bis 13. August; Wiener Singverein vom 15. August bis 20. August; Kirchenmusikalische Werkwoche vom 20. August bis 26. August; Ministrantenwoche unter Leitung des Herrn Präfekten Wanger und mehrerer Theologen und Studenten vom 28. August bis 2. September. Mehrere Jahrgänge früherer Borromäums-Studenten beginnen ein Wiedersehensfest im Borromäum: am 8. Juli zum 25jährigen, am 14. Juli zum 10jährigen, am 17. Juli zum 40jährigen und 50jährigen Maturajubiliäum. Solche Tage sind nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Vorstellung immer besondere Freudentage. Das ganze Haus wurde selbstverständlich gründlich durchgereinigt, drei Klassenzimmer frisch geweißt; größere Reparaturen mußten aber wegen der Vollendungsarbeiten im Gartenhof vorerst hier zurückgestellt werden.

2 Schuljahr 1961/ September: Die Aufnahmsprüfung in die 1. Klasse bringt den Anfängern den ersten Erfolg und damit die Möglichkeit des Studienbeginnes. 12. September: Wiederholungsprüfungen. 13. September: Heilig-Geist-Amt. Leben ist wieder eingezogen in die weiten Räume des Seminars. Um 9.30 Uhr eröffnet der Herr Direktor mit der 1. Konferenz das Schuljahr 1961/ Studenten (davon 223 interne) werden die Klassenzimmer mit Leben erfüllen, dazu 18 Privatisten, die in Michaelbeuern studieren. Der Herr Direktor kann als neues Mitglied im Lehrkörper den H.H. Präfekten Franz Hausberger begrüßen, der Religionsstunden übernehmen wird. Er tritt an die Stelle des Präfekten Jakob Mayr, der nun Pfarrer von Häring Tirol wurde. Am Nachmittag wird den Studenten das "Gesetz des Hauses" in den Statuten, vom Herrn Regens verlesen, erneut vor Augen geführt und erläutert. Allmählich kommt Ordnung in die Bubenschar. 14. September: Der erste Schultag. Glück auf! 16. September: Wir feiern in der Seminarkirche die Seelenmesse für unsere in den Ferien verstorbene Krankenschwester Paschalis. Gott möge der guten Schwester, die sich um die kranken Studenten mit ganzer Hingabe annahm, ein schönes Plätzchen im Himmel schenken September: Die 7. Klasse besucht die Bundeshauptstadt Wien. Professor Dr. Kreuzeder und H. H. Mueller führen die Klasse. Die Stadt Wien schlägt, wie jedes Jahr, unsere Besucher in ihren Bann. Mit vielen Eindrücken erfüllt und bereichert kommen sie wieder in unsere Gemeinschaft. 24. September: Fest des hl. Rupertus. Die Kustodie des Salzburger Domes lädt zur Weihe der fünf neuen Domglocken ein. Am Nachmittag werden die Glocken geweiht. Wir alle stehen unter dem Eindruck eines feierlichen Augenblicks, inmitten des gläubigen Volkes, das zusammengeströmt ist. Am Abend eröffnet der Herr Regens den Salon, der zu einem Fernsehzimmer und zugleich kleinem Gemeinschaftsraum für Gruppenabende umgestaltet wurde. Als Eröffnungsvorstellung erleben wir eine Fernsehübertragung, Mozarts "Don Giovani", aus der neuen Oper in Berlin. Übertragungen wie: Zeit im Bild, Opern und Schauspiele, Sport und die Kinderstunde locken nun unsere Studenten des öfteren in den Fernsehraum. Herr Regens spricht dann sein "Sesam, öffne dich!", vergißt aber manchesmal verständlicherweise dieses Zauberwort! 25. September: "Das Wandern ist des Müllers Lust", heißt es im Lied; es ist auch der Studenten Lust. Wir halten den Herbstwandertag. Jede Klasse sucht sich mit dem Klassenvorstand ein schönes Ziel. So wird ins Bluntautal gewandert, zu den Gollinger Wasserfällen, auf die Zistl. Andere erklimmen die Ostpreußenhütte oder "hatschen" im bayrischen Grenzgebiet durch Feld und Wald. 29. September: Alle Klassen besuchen den Farbfilm: "Du bist Petrus" im Mozartkino.

3 1. Oktober: "Wir ziehen zur Mutter der Gnaden" auf den Plainberg. Wir haben alle viel zu bitten für das neue Schuljahr. Am Abend "verzaubert" ein "richtiger Zauberer" die Herzen der Studenten, besonders die der Kleinen. Milch fließt aus der Nase, Dukaten fliegen durch die Luft, Feuer brennen, ohne zu verbrennen... Der Beifall will nicht enden. Im Traum wird alles nochmals nacherlebt, noch viel spannender! Mit Oktoberbeginn begrüßen wir auch die neue Krankenschwester, Schwester Vinzentia von den Halleiner Schulschwestern, in unserem Haus. Ihr Medikamentenkasten verrät uns gleich ihr Können. Sie wird unseren Kranken eine gute und barmherzige Schwester sein! Die Notzeiten half uns Schwester Franziska von den Eucharistinerinnen überbrücken. Wir danken ihr nochmals für ihre Geduld und Einsatzfreude, besonders in der Grippezeit. Ihre Ruhe und Freundlichkeit brachte den Kranken frühzeitige Genesung. 7. Oktober: Unser Präfekt Franz Hausberger muß sich im Landeskrankenhaus einer Operation unterziehen, die gut verlaufen ist. Der Theologe Josef Wagner, Primiziant, hilft uns in der Notzeit aus. Ihm sei nochmals herzlich gedankt 15. Oktober: Cardijn spricht in der Aula zur Jugend. Die 7. und 8. Klasse vertreten die Gemeinschaft und sind tief beeeindruckt von dieser Priesterpersönlichkeit und seiner Idee. Die "Hinterbliebenen" werden getröstet durch einen sehr interessanten Reisebericht von H. H. Mueller über seine Amerikareise. Die Farbdias geben der lebendigen Schilderung ihren Glanz. Mit dem Oktober beginnen auch wieder die Deklamationen. Die 8. Klasse eröffnet den Reigen der "Künstler am Vortragspult" mit einer Gedenkstunde anläßlich des 90. Geburtstages des österreichischen Dichters Ginzkey und deklamiert aus des Meisters reichem Schaffen kostbare Gedichte. Die Deklamationen werden von unseren Deutschprofessoren vorbereitet und mit den Studenten einstudiert. 22. Oktober: Weltmissionssonntag. Die Studenten zeigen immer wieder waches Interessse für die Anliegen der Mission. Sie beten und opfern. Das Obergymnasium ist bei der abendlichen Missionsfeier in der Herrnauer Kirche aktiv beteiligt. 23. Oktober: Se. Exzellenz P. Weigl von den Herz-Jesu-Missionaren spricht zu uns über die "Mission im Kongo". Exz. Weigl hat 1933 im Borromäum die Matura abgelegt. 26. Oktober: Tag der österreichischen Fahne. Die 7. und 8. Klasse unter Führung von Prof. Dr. Zöllner und Prof. Etzelstorfer rücken aus, um der Kaserne Siezenheim einen Besuch abzustatten. Sie erleben eine Vereidigung österreichischer Jungmänner. Anschließend nehmen sie an einer eingehenden Besichtigung der Kaserne, der Waffengattungen und der Fahrzeuge teil. Zu Mittag essen sie "aus den Töpfen" des Bundesheeres. Die 1. bis 6. Klasse hält vormittags eine Schulfeier. Lichtbilder über "Österreich als Kunstland" wollen den Studenten erneut die schöne Heimat vor Augen führen. 28. Oktober: Zu abendlicher Stunde treffen sich die oberen Klassen mit Salzburgs Katholischer Jugend am Nonnberg. Die Sturmwoche wird mit einer zündenden Predigt des Herrn Erzbischofs eröffnet. "Diener zu sein für Gott und sein Reich."

4 1. November: Allerheiligen. Nachmittags Besuch des St.-Peter-Friedhofs. 2. November: Allerseelen. Wir beten beim Requiem für alle Verstorbenen, besonders für die Wohltäter, Lehrer und Erzieher. Unsere Dankbarkeit bringt der Besuch aller Studenten am Nachmittag an der Borromäumsgruft im Kommunalfriedhof zum Ausdruck. 4. November: Fest des hl. Karl Borromäus. "Das ist der Tag des Herrn...", für Seele und Leib. Das Allerheiligste ruft uns zur Anbetung. Univ.-Prof. Dr. Dillersberger zelebriert das feierliche Pontifikalamt. Das Mittagessen will kein Ende nehmen - die Freude am Festtag wirkt sich auf allen Linien aus. Um Uhr kommt unser Oberhirte zur feierlichen Schlußfeier des Anbetungs- und Patroziniumstages und führt uns in seiner Predigt die großen Anliegen des Konzils und unsere Aufgaben anschaulich vor Augen. Gottes Hilfe und die Fürbitte unseres Patrons erflehen wir im gemeinsamen Gebet. 11. November: Die Katholische Aktion ruft zur Papstfeier in die Aula. Unser Heiliger Vater vollendet das 80. Lebensjahr. Die 8. Klasse nimmt an der festlichen Huldigungsfeier teil. 23. November: "Der Priester in unserer Zeit". Stadtpfarrer Wesenauer spricht zur MK. Es ist unser Bestreben, immer wieder erfahrene Seelsorger in unsere Mitte zu bitten, die uns aus ihrer reichen seelsorglichen Erfahrung berichten und uns Ansporn sind, unserem Ziel immer näher zu kommen. 26. November: Die 7. und 8. Klasse findet sich im Salon ein. In einer Reihe von Vorträgen und praktischen Übungen soll "der gute Ton in allen Lebenslagen" vermittelt werden. Präfekt Wanger leitet die Kurse. Mit einem "großen Essen" praktizieren die Teilnehmer das Erlernte und ziehen sich mit viel Geschick aus den gestellten Fallen! 1. Dezember: Der Diözesanjugendseelsorger Lüftenegger spricht zu den oberen Klassen. "Jugend, wohin?", ist sein Thema. Er öffnet die Augen für rechte und echte Jugendbewegungen und Jugendarbeit. 3. Dezember: Der Advent ist da! Am Vorabend des 1. Adventsonntag, beim Rosenkranz, wird der Kranz in der Kirche geweiht. Die Abendstunden führen die Studenten in ihre Heimräume zu besinnlichen Feiern. Jede Klasse hat ihren Kranz, das Symbol der Erwartung. Aus allen Räumen klingen adventliche Weisen. Der Advent ist auch der Auftakt zum Krippenbau. Im Werkraum herrscht reger Betrieb. In vielen freien Stunden basteln die Großen und Kleinen ihre Krippe. Zu Weihnachten wird das geschaffene Werk unter dem Lichterbaum stehen. Der "Rupertibote" bringt in einer Nummer in der Adventzeit einen bebilderten Artikel: "Advent im Borromäum". 5. Dezember: Der "heilige Nikolaus" steigt im Borromäum ab. Die Kleinen harren der Dinge, die da kommen. Das große Buch bringt alles ans Licht. In adventlicher Gemeinschaft nehmen die Klassen des Untergymnasiums den hohen Gast auf. Das Säckchen mit Süßigkeiten läßt die ernsten Mahnungen des Nikolaus bald vergessen. Während die "Mäuschen" an den Leckerbissen knuspern, liest der Senior eine schöne Adventgeschichte. Allmählich erlöscht die Adventkerze Dezember: Den Einkehrtag, der auf das große Marienfest der Unbefleckt Empfangenen vorbereiten soll, hält für das Obergymnasium der Hochwürdigste Erzabt

5 Bachler von St. Peter. Die Kleinen behält sich der Herr Spiritual. 8. Dezember: Wir feiern das große Marienfest. Am Vormittag bietet das Oratorium, wie jedes Jahr, den feierlichen Rahmen der Marienweihe der Studenten und Professoren. Direktor Dr. Moser hält den Festvortrag. Am Abend holen die Primaner als die ersten das Marienbild vom 4. Stock ab und geleiten es singend in den Studiersaal. Damit nimmt das "Frauentragen" seinen Anfang, das unsere adventliche Gemeinschaft belebt und befruchtet. Per Mariam ad Jesum! 9. Dezember: Trimesterschluß, Verteilung der Schulnachrichten und der Seminarberichte. 17. Dezember: Während der Krippenfeier der einzelnen Klassen kommen die bärtigen Künder der Weihnacht, die Anklöpfler. Im Stiegenhaus spielen unsere Bläser adventliche Weisen. 21. Dezember: Reges Treiben herrscht im Haus. Kofferpacken und Fahrkartenkaufen, sonst gibt es kaum ein Interesse am heutigen Nachmittag. Um Uhr vereint sich aber nochmals die ganze Hausfamilie zur Weihnachtsfeier im Festsaal. Unter der Regie von Präfekt Wagner werden in fünf Bildern Vorbereitung und heiliges Geschehen der Weihnacht veranschaulicht. Aus den dunklen Prophetien des Propheten Isaias führt uns das Wort Gottes über die Verkündigung an Maria zur Geburt Jesu im Stall zu Bethlehem. Professor Payr mit seinen Sängern und Bläsern umrahmt die Feierstunde. Herr Regens und der Generalsenior wünschen allen gesegnete Weihnachten. Dann wird der Lichterbaum entzündet. Die Nacht ist kurz, wer kann denn noch schlafen, wenn es am nächsten Morgen in die Ferien geht? 22. Dezember: Nicht die eintönige elektrische Glocke weckt. Die Bläser mit ihren adventlichen Klängen verkünden den anbrechenden Tag. "Transeamus..." singt der Chor beim letzten feierlichen Rorate. Die eine Schulstunde, die noch gehalten wird, ist ein Vergnügen! Dann werden Hände geschüttelt und Glückwünsche ausgetauscht. Es geht heim in die Weihnachtsferien. 2. Jänner: Ja, wären nur die Studenten in der Schule gewesen, vielleicht wäre der Schaden kleiner. Im Dachboden zerriß die Kälte während der Ferien ein Wasserrohr. Das Wasser drang durch die Decken. Goethes "Zauberlehrling" nahm Gestalt an. "...naß und nässer wird's im Saal und auf den Stufen..." Unser Dienstpersonal hatte Großeinsatz. "Welch entsetzliches Gewässer!... soll das ganze Haus ersaufen?..." Der Schaden ist groß. Fünf Schulräume und die Gänge wurden arg beschädigt. Die Lehre: Nie ein Wasserbassin in einen Dachboden! Wir haben die Lehre daraus gezogen. Im Keller läuft bereits ein neuer Wasserspeicher. 8. Jänner: Rückkehr der Studenten. Die Sekundaner begrüßen einen neuen Präfekten. Herr Theologe Herbert Schmatzberger löst Josef Wagner, der sich auf die Weihen vorbereitet, ab. Wir begrüßen ihn in unserer

6 Gemeinschaft recht herzlich! 15. Jänner: H.H. Zollitsch führt die Studenten in einer besinnlichen Abendstunde mit Bild und Ton in die "Liturgie der Ostkirche" ein. 20. Jänner: Unser H.H. Regens feiert Namenstag. Die Studenten gratulieren in einer schlichten Feier im Festsaal ihrem Hausvater. Das Essen erhält an diesem Tag eine festliche Note! 27. Jänner: Das Obergymnasium sieht den Dokumentarfilm über das Pfingsttreffen der KMJ und MK im Jahre 1961 in Salzburg. 4. Februar: Der Kasperl ist da! Der alte Kampf zwischen Gut und Böse fesselt die Kleinen. Kasperl, der Held, wird stürmisch gefeiert. 6. Februar: Musterung. Die 19jährigen werden seit den frühen Morgenstunden auf Herz und Nieren gemustert. Schließlich werden fast alle als tauglich befunden. Kühn schwellt die Brust der "Soldaten", die der "Taulichbuschen" schmückt! 11. Februar: Eine Auswahl unserer Schikanonen fährt bei der KJ-Diözesanmeisterschaft am Obertauern mit. In der Gruppe Jgd. II kann Hirner (5. Kl.) den dritten Platz erkämpfen. Leider mußten andere "Sterne" frühzeitig in den Schnee und fielen damit aus. 12. Februar: Tagung der Mittelschullehrer. Schulfrei. 14. Februar: Gegen Abend trifft unsere Seminargemeinde die Trauerkunde vom Ableben unseres verehrten Seniors, des Professors i.r. Oberstudienrat Msgr. Martin Feichtlbauer. Er ist im 90. Lebensjahr im Sanatorium Wehrle gestorben. Im Jänner unterzog sich Prof. Feichtlbauer einer Augenoperation. Eine Nachoperation war notwendig und damit verbunden strenge Bettruhe. Da schlug sich eine Lungenentzündung dazu, die zum Tod führte. Wir bahren die Leiche des Verblichenen in der Schwesternkapelle auf. Viele Beter stehen an seiner Bahre. Am Abend trifft sich die ganze Seminargemeinschaft zum Seelenrosenkranz. Am 17. Februar wird die sterbliche Hülle in die Kirche übertragen. Prälat Achorner hält das Requiem und Libera. Altregens Hofrat Feichtner zeichnet in seinem Nekrolog treffend das Leben und die Lebensaufgabe des Verstorbenen. Unter starkem Schneetreiben bringen wir den Sarg zum Leichenwagen. Die Aussegnung und Beerdigung im Kommunalfriedhof hält Prälat Stampfl. Eine große Trauergemeinde ehrt den toten Professor. Ein guter und gewissenhafter Lehrer ist von uns gegangen. R.I.P. 18. Februar: Das Borromäum lädt zum Theater. Um Uhr geht der erste Vorhang auf. "Rusticus imperans" oder "Der Schmied als König", ein Lustspiel in vier Akten von Jakob Masen SJ, geht über die Bühne. Regie führt Prof. Dr. Gappmayr. Unsere Spielschar zeigt beachtliches Können und erhält immer wieder von zahlreich erschienen Publikum stürmischen Applaus. Das Stück behandelt das uralte Theatermotiv vom "Träumenden Bauern", der auf kurz Zeit ein Leben als König führen darf. Die Handlung gibt Gelegenheit zu komischen Szenen und enthält doch im Grunde einen sehr ernsten Gedanken, nämlich den, daß das irdische Glück, ja das ganze irdische Leben wie ein unwirklicher Traum rasch zerrinnt. Am 22. Februar wird das Stück für die Studenten gespielt. Am 25. Februar, 1. und 4. März sind öffentliche Vorstellungen.

7 21. Februar: "Aus der Werkstatt eines Pfarrers" betitelt Stadtpfarrer Regner aus Wörgl seinen sehr lehrreichen Vortrag. Viele Farbdias untermalen die Worte des Seelsorgers. Alle verfüglichen Mittel muß der Priester nützen, um so seine Herde zu führen, zu beeinflußen, zu gewinnen. Wir danken alle herzlich für den hochinteressanten und lehrreichen Abend. 24. Februar: Elternsprechtag. Viele Eltern der Studenten warten vor den Türen der Professoren und nützen die Gelegenheit, sich beim zuständigen Lehrer über den Buben zu erkundigen. Am Abend hält unser Spiritual den zahlreich erschienen Eltern einen besinnlichen Vortrag. 25. Februar: Elterntag. Die Seminarkirche füllt sich am Morgen bis auf den letzten Platz. Herr Regens zelebriert ein feierliches Hochamt und hält die Predigt. Der Chor singt unter der Stabführung von Prof. Payr die "Mozart-Messe in B". Eltern und Studenten sind eine große Familie, versammelt um den Altar, zusammengeführt am Tisch des Herrn. Um Uhr hält der Elternverein die Elternversammlung im Festsaal ab. Ein Bläserchor eröffnet den Festakt. H.H. Regens begrüßt die zahlreich erschienen Gäste. Se. Exzellenz, der Hochwürdigste Herr Erzbischof entsendet seinen Generalvikar Dr. Simmerstätter als Vertreter, da er selber im Spital liegt. Der Herr Landeshauptmann DDr. Lechner gibt uns die Ehre seines Erscheinens. Der Landesschulinspektor Hofrat Dr. Laireiter ist unter den zahlreichen Gästen zu sehen. Zu den treuen Besuchern zählen die Hochwürdigsten Äbte von Michaelbeuern und St. Peter. Alle Gäste und besonders die Eltern werden herzlich willkommen geheißen! Nach dem Jahres- und Kassabericht, den Dr. Jakob Lechner als Obmann des Elternvereines gibt, erfolgt die Wahl des neuen Vorstandes. Dann betritt Altregens Hofrat Prälat Georg Feichtner das Rednerpult. "50 Jahre seit dem Neubau des Borromäums" heißt das Thema, das Prälat Feichtner in vortrefflicher und interessanter Weise vor den Zuhörern abrollen läßt (siehe Festvortrag). Ein Festchor von J.S. Bach beschließt den Festakt. Zu Mittag sammeln sich in gemütlicher Runde die Eltern mit ihren Söhnen im Speisesaal. Es gibt einen kleinen Imbiß. Unsere Blechmusik sorgt für gute Unterhaltung. Nach einem kurzen Besuch der Eltern in den Studiersälen treffen sich alle nochmals im Festsaal zur Theateraufführung "Der Schmied als König". Dann heißt es Abschied nehmen. Ein schöner Tag geht zu Ende. Viele Mütter der Studenten machen anschließend im Exerzitienhaus auf dem Mönchsberg Exerzitien. Der Hochwürdige Herr Spiritual gibt den Müttern sehr viel mit in ihren grauen Alltag. 26. Februar: die Blasmusikkapelle "gastiert" im Gasthof Eder. Dort sollen die Angestellten der Diözesanfinanzkammer, die Prälat Stampfl eingeladen hat, gut unterhalten werden. Unser "Orchester" gibt das Beste. 27. Februar: Herr Göbel trägt im Festsaal Gedichte vor. 6. März: Die Zeit der "Narren" ist da! Überall im Haus herrscht Faschingstreiben. Unter dem Motto: "Alle Verrückten, vereinigt euch", biegen sich die Bretter im Speisesaal, wo die Veranstaltungen stattfinden. Am Nachmittag zieht das Untergymnasium den gut gelungenen Faschingsball auf. Am Abend sind die Großen an der Reihe. Köstliche Darbietungen, Witze und Scherze in "rauhen Mengen" lösen immer wieder Lachsalven aus. Um Mitternacht schaut der verträumte Faschingsmond mit mattem Licht auf die bunte, leergebrannte Stätte. Dann löscht auch er sein Licht aus.

8 7. März: Mit dem Aschermittwoch treten wir in die ernste Fastenzeit. An den Abenden beten wir mehrmals in der Woche den Kreuzweg März: Schiwoche am Obertauern. Die 4., 6. und 8. Klasse zieht mit den Bretteln in Gottes schöne, verschneite Welt. Obwohl die Sonne spärlich scheint, herrscht reger Betrieb auf den Pisten und Hängen. Die Schneeverhältnisse sind ideal. Ohne Unfall kehren wir gestärkt und richtig durchgelüftet heim. Begleiter waren: Prof. Porenta, Prof. Dr. Schmid, Prof. Dr. Repper, Präfekt Wanger, Lehramtskandidat Aichhorn und Theologe Schmatzberger März: Exerzitien. P. Josef Natter, SVD, hält die Vorträge für die 4. bis 8. Klasse, Herr Spiritual betreut die Kleinen. 31. März: Verteilung der Schulnachrichten und Seminarberichte, Schluß des 2. Trimesters. 7. April: In unserer Seminarkirche erteilt der Hochwürdigste Herr Erzbischof die heiligen Weihen. Drei Alumnen erhalten die Subdiakonatsweihe und 13 Kandidaten die ersten drei niederen Weihen. Der Lehrkörper nimmt an der Eröffnung der zweiten Landesschulausstellung und an der anschließenden Tagung im neuen Salzburger Festspielhaus teil. Unterrichtsminister Dr. Drimmel hält das Referat. 8. April: Im Festsaal wird für das Obergymnasium eine Schallplattenaufnahme der "Matthäus-Passion" von J.S. Bach gegeben. Lichtbilder mit Szenen aus den Oberammergauer Passionsspielen untermalen die dramatische Passion April: Osterferien. 29. April: Unsere Sänger fahren mit Prof. Payr nach Ober-Salzburg im Berchtesgadener Land. Sie singen im General-Walker-Hotel ein heiliges Amt anläßlich einer Tagung der Katholischen Aktion amerikanischer Armeeangehöriger in Europa. 1. Mai: Erste feierliche Maiandacht. Unsere Aufgabe im Maimonat soll es sein: Maria lieb haben! Herr Regens gibt in seiner Ansprache diesen Gedanken den Studenten mit. Unsere Sänger gehen jeden Montag abend in die Kollegienkirche und singen zu Ehren Unserer Lieben Frau. 6. Mai: Vorstehung und Studenten wallfahren zur Plain-Muttergottes. 13. Mai: Seminartag in Zell am See. Trübes Wetter dämpft etwas die sonst gute Laune der Sänger und Bläser, die sich mit dem Herrn Regens, Professor Payr und Präfekt Wanger auf die Fahrt nach Zell am See begeben. Die Zeller sind eifrig erschienen zum feierlichen Gottesdienste, bei dem die "Missa secunda" von Hans Leo Haßler, eine Motette von Palästrina und die Antiphon "Regina coeli" von Gregor Aichinger aufgeführt werden. Herr Regens zeichnet in seiner Prädigt das Bild des ringenden Menschen, der "in der kleinen Weile", von der das Evangelium berichtet, steht. Beim 10-Uhr Gottesdienst erklingen erneut die hellen Stimmen der Sänger. Prof. Payr dirigiert Chöre alter Meister. Präfekt Wanger weist in seiner Predigt auf die Größe und Notwendigkeit des Priesters für unsere Zeit hin.

9 Hat es während des Gottesdienstes geregnet, jetzt schloß Petrus für etliche Stunden die Schleusen des Himmels. Die Musikkapelle kann auf dem Stadtplatz konzertieren und wird stürmisch gefeiert. Nach einem herrlichen Mittagessen, das unsere Studenten von gastfreundlichen Zeller Familien serviert bekommen, nimmt uns alle ein Motorboot mit zu einer Seerundfahrt. Am späten Nachmittag geben die Bläser noch ein Ständchen im Spital; dann bringen uns die Autobusse über St. Anton, wo die Kapelle nochmals kurz zur größten Freude der Schwestern und der Kinderdorfkinder konzertiert, nach Taxenbach. Der Himmel hat wieder alle Schleusen aufgetan, das Platzkonzert fällt "ins Wasser"! So wird eben im Kinosaal konzertiert! Die abendliche Maiandacht beschließt das reichhaltige Programm. Müde, aber angefüllt mit vielen neuen und schönen Eindrücken kommen wir am späten Abend heil und froh im Borromäum an. 15. Mai: Eine Aktion Junger Österreicher brennt "die Feier der Freiheit" und ehrt damit die Kanzler Österreichs. Anlaß dazu gibt der Jahrestag der Staatsvertragsunterzeichnung im Belvedere. Die 5. und 6. Klasse nimmt an der Feier auf der Richterhöhe teil Mai: Schriftliche Matura. 23. Mai: Die Maturanten folgen einer Einladung des Landeshauptmannes zu einem Empfang in die Residenz, an dem alle Maturanten Salzburgs teilnehmen. Die Landesregierung zeigt damit auch ihr Interesse für die studierende Jugend. 30. Mai: Der Hochwürdigste Herr Erzbischof erhält von der Theologischen Fakulät Salzburg den Ehrendoktor verliehen. Am festlichen Promotionsakt in der Großen Aula nimmt das Professorenkollegium und das Obergymnasium teil. Unser Sängerchor hebt die festliche Stunde durch schöne Chöre. Die Bläsergruppe spielt die Festfanfare. Die Leitung hat Prof. Payr. 31. Mai: Unsere "Kleinen" drängen sich am Nachmittag am Kapitelplatz, um den Hochwürdigsten Herrn Erzbischof zu sehen, der von der Katholischen Jungschar mit einer gelungenen "Luftballongratulation" geehrt wird. Anlaß gibt der 70. Geburtstag des Oberhirten. Es gibt viele verrenkte Hälse, die in weiter Ferne die Ballonherrlichkeit verschwinden sehen. Unsere Musikkapelle spielt und zieht mit ihrem klingenden Spiel viele Menschen an. Der Herr Erzbischof ist sichtlich erfreut über den guten Einfall dieser Art von Gratulationsfeier. Am Abend versammeln sich die Studenten im Oratorium zur letzten Maiandacht. Altregens Prälat Feichtner hält den Schlußvortrag. Klar und eindringlich spricht er von "den heiligen Bergen" im Alten und Neuen Bunde, die alle "vom Berg des Altars" überragt werden. Diesem streben wir zu, brauchen aber viel Mut und Kraft, um einmal auf seiner Höhe stehen zu können. So klingt der Maimonat aus, der mit seinen Andachten und Vorträgen die Liebe zur Gottesmutter erneut entfacht hat. 1. Juni: In der Großen Aula wird der Österreichische Katholikentag eröffnet. Wir stellen eine Schar stattlicher Ordner. Die kommenden Tage stehen unter dem Zeichen des Katholikentages und seinem Thema: "Löscht den Geist nicht aus." 2. Juni: Die 3. bis 8. Klasse wohnt im Dom den abendlichen Pontifikalamt bei, das der Erzbischof von Salzburg für die verfolgte Kirche zelebriert. Kardinal Döpfner von München hält die Predigt. 3. Juni: Unsere Studenten säumen die Straße vom eb. Palais zum Dom. Die

10 Hochwürdigsten Bischöfe und die Geistlichkeit ziehen in feierlicher Prozession zum Dom. Der Katholikentag findet in der Pontifikalmesse, die Kardinal König von Wien zelebriert, den kirchlichen Höhepunkt. Im vollgefüllten Dom feiern wir die Gemeinschaftsmesse mit und hören die Predigt Bischof Schoiswohls über das Thema: "Löscht den Geist nicht aus!" 8. Juni: Im Rahmen der Verkehrserziehung der Schüler finden auch in unserem Haus Kurse statt, an denen die einzelnen Klassen teilnehmen. 10. Juni: Pfingsten. Bei den Firmungen im Dom stellen wir wiederum Assistenz. Die oberen Klassen besuchten im Laufe des Jahres im Salzburger Landestheater folgende Schülervorstellungen: Fidlio von Beethoven, Cosi fan tutte von Mozart, Eugen Onegin von Tschaikowsky, Don Carlos von Schiller, Einen Jux will er sich machen von Nestroy, Der Kaufmann von Venedig von Shakespeare, Die Falle von Thomas. Je ein Konzert im neuen Festspielhaus und im Mozarteum wurde besucht. Unter anderem wurden folgende wertvolle Filme gesehen: Jedermann, Der Barbier von Sevilla, Ben Hur, Frage 7, Der Bauer als Millionär, Das Wunder von Fatima. Im Fernsehraum wurden folgende Stücke gesehen: Simplicius Simplicissimus, Don Pasquale (Oper von Donizetti), Der Unschuldige (Hochwälder), Die Räuber (Schiller), Der Dienstmann (mit Paul Hörbiger und Hans Moser), Tante Jutta aus Kalkutta, Medea (Grillparzer), Alpenkönig und Menschenfeind (Raimund), Einen Jux will er sich machen (Nestroy), die Operette Die Kaiserin (Leo Fall) u.a.... Die Studenten verfolgten auch mit regem Interesse die Schiweltmeisterschaften und verschiedene Schirennen, die auf Eurovision übertragen wurden; mehrere internationale Fußballturniere wurden gesehen. Die Herausgabe der Jubiläumsausgabe des Jahresberichtes macht es notwendig, früher abzuschließen. Einige Ereignisse können daher nur in der Vorschau berichtet werden: Am Dreifaltigkeitssonntag, dem 17. Juni, wird der Chor traditionsgemäß das Hochamt in der Dreifaltigkeitskirche singen, in diesem Jahre eingeladen von Regens Univ.-Professor Dr. Ferdinand Holböck. Wegen des anhaltenden schlechten und kühlen Wetters konnte der Wandertag bisher nicht abgehalten werden. Am Fronleichnamstag werden wir wieder an der großen Domprozession teilnehmen. Die mündliche Reifeprüfung wird unter dem Vorsitz von Landesschulinspektor Hofrat Dr. Matthias Laireiter am 25., 26. und 27. Juni abgenommen. Die abschließenden Festtage und Feierlichkeiten, vor allem die Schlußfeier, stehen heuer im Zeichen des Jubiläums "50 Jahre neues Borrmäum". Die Festfolge ist dem zweiten Teil dieses Jahresberichtes vorangestellt. Reifeprüfung im Sommertermin 1961 Zur Reifeprüfung meldeten sich 30 Kandidaten. Davon sind 24 interne Studenten des Borromäums, 2 vom Konvikt Mülln (Stift Michaelbeuern) und 4 externe Schüler. Die mündliche Reifeprüfung fand am 25., 26. und 27. Juni unter dem Vorsitz von Landesschulinspektor Dr. Matthias Laireiter statt.

11 Schriftliche Klausurarbeiten (21. bis 24. Mai 1962) I. D e u t s c h: 1. "Stolz und groß bemächtigen sich die Technik unserer kleinen Welt; die Flamme der Seele aber scheint schwächer zu brennen." (Carossa.) Entfalten Sie dieses Wort und nehmen Sie dazu Stellung! 2. Was berechtigt uns, von einer geistigen Einheit Europas zu sprechen? 3. "Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen!" Deuten Sie dieses Goethewort und wenden Sie es auf unser Heimatland Salzburg an! Das erste Thema wählten 17, das zweite 8 und das dritte 5. Kandidaten. II. L a t e i n: C a e c i l i u s C y p r i a n ep. 58, 1s (ML 349, is) Aufforderung zum Martyrium. III. G r i e c h i s c h: "Goldene Worte" Lebensregel nach Pythagoras. Angerer Ludwig, Stumm Angerer Sebastian, Stumm Bader Exkehard, Kufstein-Sparchen *Berger Albert, Salzburg-Maxglan Brunner Johann, Maishofen *Eßl Josef, Kuchl Fenninger Johann, Wals **Fink Josef, Altenmarkt Flatscher Josef, Hopfgarten Gmachl Wolfgang, Nußdorf Göschl Albert, Lessach Kittl Hermann, Eugendorf Peter Kurz, Schwendt Lutz Franz, Waging, Obb. Müllerauer Albert, Leogang Oberauer Josef, Kundl Roither Heinrich, Thalgau Rupprechter Adolf, Brandenberg Salcher Basilius, Hopfgarten Schitter Walter, Tamsweg *Schwarzenauer Richard, Alpbach *Vavrovsky Hans Walter, Anif Walchhofer Martin, Altenmarkt 8. Klasse 24 interne Schüler, 2 von Mülln, 4 externe Schüler

12 Von Mülln: Prasser Werner, Salzburg Strobl Josef, St. Gilgen Externe Schüler: Casal Werner Molnar Gerhard Pistauer Michael Schnetz Bernhard

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren Blut. 2009 Januar 2009 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/ Geh deinen Weg, überwinde Widerstände und dein Leben wird sich verändern! Jugendgottesdienst vom JuLeiCa Kurs Lied: Heart of worship Begrüßung Wir, der JuLeiCa-Kurs April 2010, begrüßen euch ganz herzlich

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Morgengebete 1. Gottes Segen Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Segne meine Augen, damit sie dich im Alltag schauen damit ich nicht

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum 15. Jahrestag des Todes von Mutter Teresa am 5. September 2012 in München St. Margret Mutter Teresa ist weltweit bekannt als

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

ADVENTZEIT. ... Dankbarkeit und Feierlichkeit. Advent bedeutet so viel... Am Adventkalender dürfen die Kinder...

ADVENTZEIT. ... Dankbarkeit und Feierlichkeit. Advent bedeutet so viel... Am Adventkalender dürfen die Kinder... ADVENTZEIT Advent bedeutet so viel... Am Adventkalender dürfen die Kinder... Die Kerze ist ein Symbol für...... Dankbarkeit und Feierlichkeit.... Kirschzweige ab und stellen sie ins Wasser.... Weihnachtskarten

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben.

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zur Diakonenweihe von Frater Johannes Rothärmel CP in München/Pasing Mariä-Geburt am 20. April 2012 Zu Beginn unserer Feier wurde unser Weihekandidat

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

GEBET UM PRIESTERBERUFE

GEBET UM PRIESTERBERUFE »In Heiligkeit und Gerechtigkeit. Priester werden vor Gottes Angesicht«GEBET UM PRIESTERBERUFE SAARBRÜCKEN ST. PIUS FREITAG, 26. MAI 2006 17 UHR VOR BEGINN Musik zur Einstimmung und Begrüßung durch den

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines Schleifentexte Kranz- und Gesteckschleifen werden in der Regel beschriftet. Diese Schleifen können in jeder Farbe bestellt und auch mit Sonderzeichen beschriftet werden. Sie werden an Kränzen, Blumenherzen

Mehr

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können. Pilgersegen (Benediktionale Nr. 25, S. 128-134.) Die Kirche ist das pilgernde Gottesvolk, darum ist jede Wallfahrt und Pilgerreise ein Zeichen unseres Lebens in der Gemeinschaft der Kirche. Im Pilgersegen

Mehr

Seite 1

Seite 1 Schleifentexte Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Auf der Reise ins Paradies Auf ein Wiedersehen Auf Erden ein Abschied - im Herzen für immer Aus Gottes Hand in Gottes Hand

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Messe für Verstorbene

Messe für Verstorbene Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. Johannes 10,10 Messe für Verstorbene Thomas begegnet dem auferstandenen Christus Jesus sagte zu thomas:»leg deinen Finger hierher und

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fatimatag in der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding am 13. Oktober 2011 In Fatima erschien die Gottesmutter kleinen

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

E L T E R N R O S E N K R A N Z

E L T E R N R O S E N K R A N Z E L T E R N R O S E N K R A N Z Welche Eltern möchten nicht, dass ihre Kinder glücklich sind, eine gute Schule absolvieren und in der Zukunft eine interessante, gut bezahlte Stelle finden? Wir alle wünschen

Mehr

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung 1 Der Herr ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben Psalm 34, 19 2 Halte mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben. Lasset

Mehr

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Thema: Stern Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Ablauf: Eingangslied: Das Licht einer Kerze Eff 107 Begrüßung:

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest am 25. Dezember 2011 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern Unser heutiges Weihnachtsevangelium beginnt mit

Mehr

Sprüche zur Sternsingeraktion 2016

Sprüche zur Sternsingeraktion 2016 Sprüche zur Sternsingeraktion 2016 Mehr unter: http://www.dka.at/sternsingen/pfarrservice/inhaltliche-vorbereitung/sprueche/ Den Stern trag ich in euer Heim, sein Licht soll immer bei euch sein. Wir bringen

Mehr

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier Begrüßung/Eröffnung: Wir beginnen unseren gemeinsamen Gottesdienst im Namen + Gottes heilende und befreiende Liebe ist in Jesus Christus sichtbar geworden.

Mehr

Reiseliederbuch (Lyriks)

Reiseliederbuch (Lyriks) Reiseliederbuch (Lyriks) Butterfly (H) Auf dem Feld blühte weiß der Jasmin, und ich ging ohne Ziel vor mich hin. Wie im Traum, da sah ich dich am Wege so allein, wie ein Schmetterling im Sonnenschein.

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

Gott begegnet uns in der Schöpfung - Wasser - Erde - Feuer - Luft - - nur wer Schöpfung liebt, kann Schöpfung retten -

Gott begegnet uns in der Schöpfung - Wasser - Erde - Feuer - Luft - - nur wer Schöpfung liebt, kann Schöpfung retten - JAHRESPLAN 2008/2009 Katholischer Kindergarten St'Anna 4n der Annakirche 17 178 03 Krefeld Gott begegnet uns in der Schöpfung - Wasser - Erde - Feuer - Luft - - nur wer Schöpfung liebt, kann Schöpfung

Mehr

Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten

Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten Hermann Multhaupt (Hg.) Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten Irische Segenswünsche für Zeiten des Abschieds Inhalt Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten 9 Mögest du beschützt durchs Leben gehen

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Die Feier der Kindertaufe Modell 1 Taufe in der Messe 1 Eröffnung der Feier Angehörige sind gebeten, etwa 10 min vor Beginn in der Kirche (1. Reihe) Platz zu nehmen Nach Einzug & Eröffnungslied kommt der

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Losung und Lehrtext Wir beten mit dem Dritttext des 30. November 2010: Herr Jesus Christus! Wir warten auf dein Kommen wie uns nach Freiheit dürstet, weil wir die Fesseln der Schuld und der Bedrückung

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Hannelore Furch - Weihnachtsgarn - Urheberrechtlich geschütztes Material. Hannelore Furch. Weihnachtsgarn. Text und Illustration Hannelore Furch

Hannelore Furch - Weihnachtsgarn - Urheberrechtlich geschütztes Material. Hannelore Furch. Weihnachtsgarn. Text und Illustration Hannelore Furch Hannelore Furch Weihnachtsgarn Text und Illustration Hannelore Furch 1 Inhaltsverzeichnis Der Tanz mit den Sternen...3 Advent...4 Der Tannenbaum...5 Dorfweihnacht...6 Spaziergang in der Heiligen Nacht...7

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Meine schönsten Kindergebete. Ich bin auf jeder Seite! Findest du mich?

Meine schönsten Kindergebete. Ich bin auf jeder Seite! Findest du mich? Meine schönsten Kindergebete Ich bin auf jeder Seite! Findest du mich? Impressum ISBN 978-3-8094-3336-1 1. Auflage 2014 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Beginn Das Evangelium erzählt uns heute von besonderen Begegnungen im Tempel. Alle Menschen, die hier zusammentreffen haben ein hörendes

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese GEBET UM GEISTLICHE BERUFUNGEN (Papst Johannes Paul II.) Guter Vater, in Christus, deinem Sohn, offenbarst

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Erfurter Landstraße 42 99867 Gotha Telefon: 03621-406141 info@bestattungen-gotha.de Schleifentexte An jedem Ende steht ein Anfang As Time Goes By Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7. Dezember 2008 Genau vor einem Monat war ich in Macao im Süden Chinas.

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren 1 IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren Die Sprache kann Barrieren zum Verstehen errichten. Nur Insider können etwas damit anfangen. Dies ist nicht nur so an Universitäten und Forschungsstätten.

Mehr

Alle Kinder dieser Welt auf dem Weg nach Bethlehem Ein Mitmachspiel für Kinder am Heiligen Abend :Von weit her kommen Fremde zur Krippe

Alle Kinder dieser Welt auf dem Weg nach Bethlehem Ein Mitmachspiel für Kinder am Heiligen Abend :Von weit her kommen Fremde zur Krippe Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Rollenspiel Krippenspiel Alle Kinder dieser Welt auf dem Weg nach Bethlehem Ein Mitmachspiel für Kinder am Heiligen Abend :Von weit her kommen Fremde

Mehr

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland Themenlied der Band: "Fliegen" so steh ich da losgelöst alles um mich wird schwerelos ich heb' ab Richtung Horizont flieg immer

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till JESUS unser LICHT, unsere SONNE Dankmesse 27. April 2009 St. Vincentius Till 1 JESUS unser LICHT, unsere SONNE Erstkommunion Dankmesse 27. April 2009, 9:30 Uhr St. Vincentius Till Einzug: Lied: Wir feiern

Mehr

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst RUBRIK Paralleler Kinder-Wortgottesdienst In der Mitte befindet sich ein Adventskranz auf einem großen grünen Tuch. Rundherum liegen viele Tannenzweige. Begrüßung Liebe Kinder, ich freue mich, dass ihr

Mehr

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Erster Tag: Das verletzte Schaf Erster Tag: Das verletzte Schaf Habakuk ist ein alter Hirte aus Betlehem. Vor ein paar Jahren hatte er mit einem Wolf gekämpft. Dieser Wolf wollte eines seiner Schafe rauben. Habakuk konnte ihn vertreiben;

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Dieser

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Firm-Paten-Abend 13. März 2013 / 20:00 Uhr / Pfarrheim Utting 1. Der Lebens- und Glaubensweg unserer Kinder 2. Die

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr