Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2017!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2017!"

Transkript

1 44. Jahrgang Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2017! Am bleibt unser Geschäft wegen Inventur geschlossen. Augenoptik Beate Mählmann Hauptstraße Lemförde Tel Freitag, den 23. Dezember 2016 Nummer 50 / Woche 51

2

3 Hausmesse im Modehaus Hadeler Hochzeitsträume 2017 Ab Dienstag, 27. Dezember 2016, bis einschließlich Samstag, 14. Januar 2017, findet im Modehaus Hadeler in Essern eine Hausmesse für Braut und Bräutigam statt. Für die Bräute ist das Thema: Mit Spitze und Tüll erleben sie ihre romantischen Hochzeitsträume Die Braut zeigt sich von ihrer romantischen Seite - figurbetont und atemberaubend schön. Atemberaubend schön und edel wirken die feinen Spitzenmotive, unterlegt von weichem, feinem, transparenten Tüll in ecru oder auch hautfarben. Hautfarbener Tüll auf der Haut wirkt transparent, traumhaft und äußerst raffiniert, so dass Spitzenmotive ihre volle Wirkung entfalten. Dieser Materialmix ist in den verschiedensten Materialoptiken und Modestyles wieder zu finden. Enge A-Linie mit weitem Godetrock - Corsagen, zur Seite mit Taillenraffungen oder mit Schleppe sind angesagt. Oftmals enden Kleidersaum und Schleppensaum mit gebogenem Spitzenabschluß. Kleine, feine und hochwertige Details machen jedes Brautkleid zu einem wahrhaften Traum. Weitere Materialien und Materialmixes sind in Crashtaft, Shantung oder Satin gearbeitet. Lassen sie die traumhaften Optiken und Styles auf sich wirken und finden sie ihr ganz persönliches, individuelles Traumkleid. Natürlich zeigen wir Ihnen in den vielen neuen Spitzenoptiken auch traumhafte Modelle für andere Anlässe in den angesagten Farben der Saison -z.b. für die farbige Braut, den Abi-, oder Abtanzball. Sie können sich während der Hausmesse und der damit verbundenen Brautausstellung einen sehr guten Überblick über die neuen Trends und die vielen Brautkleid-Creationen verschaffen. Gerne können sie die verschiedenen Styles anprobieren. Unsere kompetenten und erfahrenen Modeberaterinnen zeigen ihnen auch die zu den Modellen passenden Accessoires wie Colliers, Gestecke, Handschuhe und Schleier. Sie beraten sie ausführlich und helfen ihnen selbstverständlich auch bei der Anprobe. Wählen sie in aller Ruhe ihr Traumkleid für den schönsten Tag des Lebens aus, - wir stehen ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung. Auch für den Bräutigam ist gesorgt. Sie finden bei uns feine, elegante Anzüge in edlen, angesagte Optiken und dezenten Dessins. Vorrangig in den klassischen Farben marine, schwarz und anthrazit. Besonders festlich wird das Outfit des Bräutigams mit farblich abgestimmten Plastrons, der passenden Fliege und der dazugehörigen Schmuckweste. Anzeige Wir arbeiten mit Marktführern bei festlicher Mode für Damen und Herren zusammen, so dass auch individuelle und nicht alltägliche Wünsche erfüllt werden können. Gerne beraten wir sie typgerecht, umfassend und ausführlich. Erfahrene Schneiderinnen ändern ihr Traumkleid oder Anzug in die richtige Form, damit alles perfekt passt und sitzt. Nach der anstrengenden Anprobe servieren wir ihnen ein Glas Sekt, duftenden Kaffee, Tee oder Cappuccino in unserer gemütlichen Kaffeeecke. Sie sollen sich bei uns wohlfühlen. Parken ist bei uns kein Problem, sie parken direkt und kostenlos vor der Tür. Natürlich zeigen wir ihnen auch unsere Auswahl der neuen Konfirmations-Mode und traumhafte Abiund Abtanzballkleider. Probieren sie doch einfach. Wir verwahren ihr Outfit bis zu ihrem großen Tag oder Anlass sicher bei uns. Sie holen es frisch aufgebügelt an dem von ihnen gewünschten Termin bei uns ab. Bei sofortiger Zahlung gewähren wir ihnen einen Preisnachlass von 10%. Zusätzlich zu unseren bekannten Öffnungszeiten (siehe Anzeige), haben wir auch am 14. Januar 2017 von Uhr geöffnet. Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 3

4 4 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

5 Ärztlicher Notdienst Die zentrale Notfallpraxis am Krank ankenhaus Lübbecke e ist er- reichbar unter der Rufnummer 05741/1077 Eine vorherige telefonische Anmeldung ist erforderlich. Kernöffnungszeiten: montags, dienstags und donnerstags von 18 bis 22 Uhr mittwochs und freitags von 13 bis 22 Uhr samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr Telefonisch ist die Notfallpraxis durchgängig bis 8.00 Uhr am Folgetag erreichbar. In den Fällen, in denen aufgrund Ihrer Erkrankung ein Hausbe- such erforderlich ist, wählen Sie die zentrale Nummer Die einheitliche Nummer gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für die Patienten kostenlos. Zahnärztlicher Notdienst Für den Kreis Minden-Lübbecke Abfragen unter Tel.: 0571/85252 (Zentrale) Freitag Uhr bis Freitag Uhr Für den Kreis Diepholz Abfragen unter Tel.: / 7206 An Wochenenden und Feiertagen Kinderärztlicher Notdienst Abfrage unter Tel.: 0571 / Augenärztlicher Notdienst Abfrage unter Tel.: 0180 / Apotheken Bereitschaftsdienste 1. Anker-Apotheke, Steinstr. 3, Rahden, 05771/ Apotheke am See, Alte Dorfstr. 5, Lembruch, 05447/ Apotheke in Levern, Leverner Str. 64, Levern, 05745/ Apotheke in Wehdem, Stemwederberg Str. 58, Wehdem, 05773/ Fontane-Apotheke, Steinstr. 7, Rahden, 05771/ Köchling sche-apotheke, Gerichtsstr. 18, Rahden, 05771/ Löwen Apotheke, Hauptstr. 105, Lemförde, 05443/ Strauß-Apotheke, Am Thie 2, Dielingen, 05474/ VITAL Apotheke zur Alten Post, Marktstr. 1, Rahden, 05771/ Burg-Apotheke, Burgstr. 2, Lemförde, 05443/ Ostland-Apotheke, Ostlandstr. 12, Espelkamp, 05772/ Löwen-Apotheke, Hauptstraße 11, Diepenau, 05775/ Schultzes-Apotheke, Kirchstr. 1, Diepenau, 05775/ Rats-Apotheke, Breslauer Str. 5, Espelkamp, 05772/ Nord-Apotheke, Alsweder Str. 13, Lübbecke, 05741/ Heiligabend, Fontane-Apotheke in Rahden, Uhr 1. Weihnachtstag, Strauß-Apotheke in Dielingen, Uhr 2. Weihnachtstag, Ostland-Apotheke in Espelkamp, Uhr Mittwoch, Löwen-Apotheke in Diepenau, Uhr Silvester, Apotheke in Levern, Uhr Neujahr, Löwen Apotheke in Lemförde, Uhr Mittwoch, Köchling sche-apotheke in Rahden, Uhr Samstag, Schultzes-Apotheke in Diepenau, Uhr Sonntag, Rats-Apotheke in Espelkamp, Uhr Mittwoch, Nord-Apotheke in Lübbecke, Uhr Das Blaue Kreuz Hilfe für Alkohol- und Medika- mentenabhängige und deren An- gehörige Es ist keine Schande suchtkrank zu sein. Es ist aber eine Schande, nichts dagegen zu tun. Wir versuchen Antworten zu geben! Haldem Dienstags Uhr Gemeindezentrum Haldem Vertrauenspersonen: Hartmut Willmann, HNO-Notdienst Für den Zeitraum vom Der wöchentliche Notdienst beginnt freitags um Uhr und endet am darauffolgenden Freitag um 8.00 Uhr morgens. In der Zeit von Uhr bis 8.00 Uhr morgens übernimmt den Notdienst die HNO-Klinik in Minden oder die HNO-Klinik in Bielefeld. Feste Kernsprechstunde am Wochenende oder Feiertag ist von Uhr bis Uhr und von bis Uhr. Am Mittwoch Nachmittag findet die feste Sprechstunde von Uhr bis Uhr statt Dr. Krähe, Bahnhofstr. 75, Löhne, Tel Dr. Albert, Königswall 22, Minden, Tel Dr. Blaue / Dr. Klein, Virchowstr. 65, Tel / 1485 Gisela Pasquale, Tel / 6263 Oppenwehe Montags ab Uhr Gemeindehaus Oppenwehe Vertrauenspersonen: Irmhild Steinkamp, Tel / 8715 Wilfried Krüger, Tel / Karl-Friedrich und Ute van Straaten, Tel / Lübbecke, Tel Dr. Wrede / Dr. Reineke, Berliner Str. 6-8, Herford, Tel Dr. Voigtländer, Gerichtsstr. 2, Rahden, Tel Dr. Kamp, Lindenstr. 5, Minden, Tel Dr. Keller / Dr. Krekeler, Eidingsenerstr. 2, Bad Oeynhausen, Tel Dr. Wrede / Dr. Reineke, Berliner Str. 6-8, Herford, Tel Dr. Reineke / Dr. Wrede, Berliner Str. 6-8, Herford, Tel Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 5

6 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Für den Zeitraum vom An Feiertagen und an Samstagen und Sonntagen wird der Notdienst durch nachstehende Tier- Tinnitus-SHG Altkreis Lübbecke arztpraxen sichergestellt: Jürgen G. Enninga, Stemwede-Levern, Tel Information: Claudia Jork, Tel (15-19 Uhr) und Rolf Bökenkröger, Tel (19-21 Uhr) Nächstes Treffen: Mittwoch, den , Tierklinik Preußisch Oldendorf, Tel Tierärztliche Praxis für Pferde und um Uhr Wo? Stadtsparkasse, Gerichtsstr. 1, Kleintiere Dietmar Helms, Espelkamp-Fiestel, Tel Rahden SH-Übungen, Tipps, Erfahrungsaustausch Himmlisch poppig Mitreißendes Konzert mit der Kirchenband Return in der Leverner Stiftskirche LEVERN (hm). Wenn Weihnachten nicht mehr weit ist, stimmen eine Fülle unterschiedlichster Adventskonzerte auf die glanzvolle Zeit ein. Traditionelle Weihnachtslieder und klassische Chorliteratur stehen dann auf dem Programm. Ähnlich ist das auch bei der Kirchenband Return. Allerdings hüllten die sieben Sängerinnen ihr Repertoire in der Leverner Stiftskirche in ein beschwingt poppiges Gewand. Im Jahre 1995 sei die Band zum ersten Mal in der Stiftskirche aufgetreten, erklärte Bandleiter Ulrich Hüsemann den Zuhöreren. Seitdem kommen wir regelmäßig und es gefällt uns gut, wenn wir sie ein wenig auf die Adventsund Weihnachtszeit einstimmen können, sagte Hüsemann. Den Auftakt machten die Sängerinnen mit Weihnachten, welch ein Traum und Und wenn er wirklich wieder käm. Das Repertoire schien mit jedem Song beschwingter zu werden und schon Die Band Return stimmte die Zuhörer in der Stiftskirche in Levern mit weihnachtlichen und poppigen Melodien auf die Adventszeit ein. bei Feliz Navidad sangen die ersten Zuschauer auf den gut gefüllten Kirchenbänken mit und beim afrikanischen Sana Sannanina konnten kaum die Hände still gehalten werden und Finger schnippten den Takt. Mit Mary s Boy Child, dem Hit von Boney M. aus den 80ern transportierten sie gesungene gute Laune ins Gotteshaus und in dem Reigen frischer weihnachtlicher Popsong durfte auch Was hat wohl der Esel gedacht nicht fehlen. Himmlisch-besinnlich ging die weihnachtliche Reise durch viele Musikstile -mit Jingle bells Rock und einem rockigen Medley traditioneller Weihnachtslieder wusste die Band Jung und Alt gleichermaßen zu begeistern. Besonders das Weihnachtsmedley hatte die Konzertbesucher geradezu von den Bänken gerissen. Ohne Zugabe hatten die Musiker auch nach eineinhallbstündigem stimmungsvollen Programm und einem We wish you a merry chrismas keine Chance aus der Kirche entlassen zu werden. Die forderte die Zuhörer mit lautstarken Zurufen. Und so entließ Return sein Publikum endgültig mit Wo immer (Da wird Weihnacht) und Steh auf, werde Licht in die festlichste Zeit des Jahres. Es war auch für uns ein sehr beeindruckendes Konzert mit einem begeisterten und auch zu begeisterndem Publikum. Toll, wie die Menschen mitgegangen sind. Also insgesamt ein Konzert, das sowohl besinnliche Momente als auch fröhlich-frische und eben begeisternde Momente hatte, freute sich die Band des Kirchenkreises Lübbecke am Ende. 6 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

7 Weihnachtliche Back- und Bastelstube in Haldem Vorweihnachtsfreude mit 39 Kindern bei der jüngsten Auflage der Kinderkirche HALDEM (hm). Fast jeder Mensch auf der ganzen Welt kennt Weihnachten. Groß und Klein lieben die gemütliche Adventszeit, zünden Kerzen an, backen Kekse, basteln Sterne, singen Weihnachtslieder und freuen sich auf das besondere Fest. Aber warum feiern wir Weihnachten? Was bedeutet Advent und warum zünden wir Kerzen an? Das und viel mehr erfuhren die Mädchen und Jungen während der jüngsten Auflage der Kinderkirche um Pfarrer Michael Beening und sein erprobtes Kinderkirchen-Team. Die Kinderkirche im Dezember steht alljährlich ganz im Zeichen der Vorweihnachtsfreude. Insgesamt waren diesmal 39 Kinder am Sonnabendvormittag ins Haldemer Gemeindezentrum gekommen. Zunächst startete der Vormittag mit eine gemeinsamen Frühstück und ei- Oppenwehe Samstag, Heiligabend, : Uhr 1.Familienchristvesper mit Krippenspiel, Uhr 2.Familienchristvesper mit Krippenspiel, Uhr Erwachsenenchristvesper mit Posaunenchor (Pfrin. Sigrid Mettenbrink) 1. Weihnachtstag, : Uhr Festgottesdienst mit Abendmahlsfeier und mit dem Posaunenchor (Pfrin. Sigrid Mettenbrink) 2. Weihnachtstag, : Uhr Gottesdienst (gemeinsam mit Kirchengemeinde Wehdem) Silvester, : Uhr Jahresabschlussgottesdienst mit dem Posaunenchor und mit Abendmahlsfeier (Pfrin. Sigrid Mettenbrink) Neujahr, 1. Januar 2017: Uhr Regionalgottesdienst (Alle Gemeinden aus Stemwede) in O p p e n w e h e Montag: Uhr Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Angehörige im Gemeindehaus Oppenwehe, Leitung: Irmhild Steinkamp Die Chorgruppen treffen sich in den Ferien nach Vereinbarung. 1. Sonntag nach Epiphanias, 8. Jan. 2017: Uhr Gottesdienst mit Feier des Hl. Abendmahls Montag: bis Uhr Deutschunterricht für Flüchtlinge im Gemeindehaus Uhr Probe Kirchenchor 20 Uhr Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Angehörige im Gemeindehaus Oppenwehe Leitung: Irmhild Steinkamp; Dienstag: Uhr Katechumenenunterricht Uhr Konfirmandenunterricht bis Uhr Kinder-OT (offene Tür für 6- bis 12-jährige) Uhr Probe Posaunenchor und Uhr Probe Veeh-(Zauber-)Harfe Mittwoch: Uhr Probe Singkreis Uhr Probe Flötenkinder Uhr Treff Ev. Frauengemeinschaft Oppenwehe Freitag: Uhr Emmi und Levi waren voller Tatendrang beim Plätzchen backen dabei. ner Weihnachtsgeschichte. Pfarrer Michael Beening erzählte die Geschichte um Maria und Josef und der Geburt des Jesuskindes und wurde dabei tatkräftig von Carmen Quebe und einem Schäfchen unterstützt, das einen Koffer voller weihnachtlicher Dinge mit gebracht hatte. Maria, war darin, ein Stern und ein Stock für die Hirten. Das Schäfchen wusste besten Bescheid um all diese Dinge und was sie mit Weihnachten und der Geburt zu tun haben. Der Stern hat den Menschen gezeigt, dass jemand ganz Wichtiges geboren ist - nämlich Jesus, erfuhren die interessierten und aufmerksamen Kinder. Anschließend wandelte sich das Gemeindezentrum zur kleinen Back- und Bastelstube und der Duft frisch gebackener Weihnachtsplätzchen strömte durchs ganze Haus. Zuckersüßen Verzierungen aus Perlen und bunten Streuseln machten die Weihnachtsplätzchen zu wahren Meisterwerken. Plätzchen backen gehört zur Weihnachtszeit gleichermaßen dazu, wie Basteln mit glänzenden Folien, Engelshaar und bunten Transparentpapieren. Kleine Weihnachtslaternen für ein schmuckes Heim entstanden mit großer Arbeitslust. In einer weiteren Gruppe begeisterten weihnachtliche Spiele die jungen Kinderkirchenbesucher. Auch die letzte Kinderkirche in diesem Jahr endete mit gemeinsamen Singen, Gebeten und dem Segen. Dabei durften die leckeren Weihnachtsplätzchen schon mal geknabbert werden, eine kleine Tüte mit dem köstlichen Backwerk und die gebastelte Laterne durfte jedes Kind stolz mit nach Hause nehmen. Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 7

8 Dielingen Heiligabend, :00 Uhr - Familiengottesdienst mit Krippenspiel im Gemeindezentrum HAI in Haldem (Pfr. S. Mettenbrink) 16:00 Uhr - Familiengottesdienst mit Krippenspiel in der St. Marien-Kirche in Dielingen (Pfr. M. Beening) 16:30 Uhr - Krabbelgottesdienst im Gemeindezentrum HAI in Haldem (Pfr. M. Welters) 18:00 Uhr - Christvesper mit dem Chor Echolot im Gemeindezentrum HAI in Haldem (Pfr. M. Welters) 22:30 Uhr - Christmette mit Posaunenchor in der St. Marien-Kirche in Dielingen (Pfr. M. Beening) 1. Weihnachtstag, :00 Uhr - Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindezentrum HAI in Haldem (Pfr. i. R. U. Hüsemann) 2. Weihnachtstag, :00 Uhr - Gottesdienst mit Abendmahl in der St. Marien-Kirche in Dielingen (Pfr. M. Beening) Silvester, :00 Uhr - Jahresschlussgottesdienst in der St. Marien-Kirche in Dielingen (Pfr. M. Beening) Neujahr, :00 Uhr - Regionalgottesdienst in der Kirche in Oppenwehe (Pfrin. S. Mettenbrink) 1. Sonntag nach Epiphanias, :00 Uhr - Gottesdienst mit Taufen im Gemeindezentrum HAI in Haldem (Pfr. M. Welters) Veranstaltungen Mittwoch, :30 Uhr - Frauenhilfe-Nachmittag im Gemeindehaus in Dielingen (Pfr. M. Beening) Donnerstag, :30 Uhr -Bibelkurs (6. von 15 Abenden) im Gemeindezentrum HAI in Haldem (Willi Walz) Donnerstag, :30 Uhr - Bibelkurs (7. von 15 Abenden) im Gemeindezentrum HAI in Haldem (Willi Walz) Gruppen und Kreise im Gemeindehaus Dielingen: montags: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Jugendbibelkreis Fit-4- Future-Plus (14-tägig/nächster Termin 02. Januar) 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Posaunenchorprobe dienstags: 14:30 Uhr - 16:30 Uhr Altenstube 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Katechumenenunterricht mittwochs: 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Bibelkreis 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Kinderkreis für Mädchen und Jungen von 7-12 Jahre (CVJM) donnerstags: 9:30 Uhr - 11:00 Uhr Krabbelgruppe für Kinder bis ca. 3 Jahre (CVJM) Gruppen und Kreise im Gemeindezentrum Haldem HAI: montags: 18:30 Uhr - 21:00 Uhr WWJD-Gruppe für Mädchen und Jungen von Jahre (14-tägig/nächster Termin 02. Januar) 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Singkreis- Chorprobe dienstags: 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Altenstube 16:15 Uhr - 17:15 Uhr Konfirmandenunterricht 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Katechumenenunterricht 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Blau-Kreuz- Gruppe mittwochs: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr Mädchenjungschar (CVJM) 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Chor Echolot (CVJM) donnerstags: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr Jungenjungschar (CVJM) Gruppen und Kreise in der Zweifachsporthalle Dielingen: freitags: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Badminton (CVJM) Jahresausklang Geschichtszirkel Levern Heilig-Abend Stiftskirche Levern Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel - Pfrin.Berger Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel - Pfrin. Berger Uhr Gottesdienst zur Christmette mit Abendmahl - Pfrin. Berger Johanneskapelle Twiehausen Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel - Pfr. i.r. Horst 1.Weihnachtstag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Stiftskirche Levern -Pfr.i.R. Horst 2.Weihnachtstag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Johanneskapelle Twiehausen Uhr Kindergottesdienst in der Johanneskapelle Twiehausen Silvestser Uhr Wehdem Samstag-Heiligabend, Uhr Krabbelvesper (Pfrin. Kuhlmann) Uhr Familienvesper mit Krippenspiel und dem Posaunenchor (Pfrin. Kuhlmann) Uhr Christvesper mit dem Kirchen - und Posaunenchor (Pfrin. Kuhlmann) 1. Weihnachtstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst mit dem Kirchen - und Posaunenchor (Pfrin. Kuhlmann) 2. Weihnachtstag, Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Oppenwehe und Taufmöglichkeiten (Pfrin. Mettenbrink) (Kein Gottesdienst in Wehdem) Das Gemeindebüro ist vom bis geschlossen. Samstag-Silvester, Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahlsfeier und dem Posaunenchor (Pfrin. Kuhlmann) Sonntag-Neujahr, Uhr regionaler Gottesdienst aller Stemweder Kirchengemeinden in Oppenwehe (Pfrin. Mettenbrink) (Kein Gottesdienst in Wehdem) Mi, : Uhr gemeinsame Frauenhilfe Wehdem und Westrup im Gemeindehaus; Sa, : ab 9.00 Uhr Abholung der Weihnachtsbäume in Wehdem durch den CVJM; Jahresschlußgottesdienst in der Stiftskirche Levern - Pfrin. Berger Neujahr Uhr Regionalgottesdienst für alle Stemweder Kirchengemeinden in Oppenwehe- Pfrin. Mettenbrink In der Kirchengemeinde Levern findet kein Gottesdienst statt. 1.Sonntag n. Epiphanias Uhr Gottesdienst in der Johanneskapelle Twiehausen Blutspenden Mi.: : Uhr im Gemeindehaus Levern Frauenhilfe Mi.: : Uhr Frauenhilfe Levern-Sundern-Destel im Gemeindehaus Levern In den Ferien finden alle Gruppen und Kreise nach Vereinbarung statt. Das Büro bleibt bis zum geschlossen Sonntag- Epiphanias, Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier (Pfrin. Kuhlmann) Winterkirche im Gemeindehaus Uhr Kindergottesdienst Mo: Uhr Flötengruppe (J. Jahn-Schäffer Tel: ); Uhr Jungbläser (J. Jahn- Schäffer Tel: ); Uhr der Posaunenchor (D. v. d. Bent Tel: ); Uhr Frauengesprächskreis (G. Trubel Tel. 1055); Di: Uhr Katechumenen; Uhr Konfirmanden; Uhr Mädchenjungschar; Uhr Presbyteriumssitzung; Mi:14.30 Uhr Frauenhilfe Oppendorf (E. Meier-Heßlau Tel. 8497); Uhr Krabbelgruppe (S. Gratz Tel. 8771); Uhr Jungenjungschar (H. Epp Tel. 8988); Do: Uhr Kirchenchor (D. v.d. Bent Tel: ); Freitag: Uhr Kinderkreis Altkleidersammlung für Bethel Vom bis findet die Altkleidersammlung für Bethel statt. Abgabestellen sind wie immer: Fam. Buck, Uppe Mask 17, Oppendorf; Fam. Krüger, Oppendorfer Str. 27, Oppendorf; Fam. Niermann, Westruper Str. 1, Westrup und das Gemeindehaus Wehdem. Angeliefert werden kann in der Zeit von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr. 8 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

9 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 9

10 Levern Heilig-Abend Stiftskirche Levern Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel - Pfrin.Berger Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel - Pfrin. Berger Uhr Gottesdienst zur Christmette mit Abendmahl - Pfrin. Berger Johanneskapelle Twiehausen Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel - Pfr. i.r. Horst 1.Weihnachtstag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Stiftskirche Levern -Pfr.i.R. Horst 2.Weihnachtstag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Johanneskapelle Twiehausen Uhr Kindergottesdienst in der Johanneskapelle Twiehausen Silvestser Uhr Jahresschlußgottesdienst in der Stiftskirche Levern - Pfrin. Berger In der Kirchengemeinde Levern findet kein Gottesdienst statt. 1. Sonntag n. Epiphanias Uhr Gottesdienst in der Johanneskapelle Twiehausen Blutspenden - Mi.: : Uhr im Gemeindehaus Levern Frauenhilfe - Mi.: : Uhr Frauenhilfe Levern-Sundern- Destel im Gemeindehaus Levern In den Ferien finden alle Gruppen und Kreise nach Vereinbarung statt. Das Büro bleibt bis zum geschlossen. Beschauliche Budenstadt und Feuerzauber Haldemer Waldweihnacht lockt Besucher aus Nah und Fern ins Ilweder Wäldchen HALDEM (hm). Wenn die dritte Kerze auf dem Adventskranz brennt, startet in Haldem die idyllische Waldweihnacht. Dann locken schmucke Holzbuden, gehüllt in festlichen Glanz viele Besucher ins romantische Ilweder Wäldchen. Und weihnachtliche Düfte und Klänge zauberten trotz Nieselregens beseelte Stimmung in die Herzen. Die stimmungsvolle Weihnachtsbudenstadt machte allemal die fehlenden Schneeflocken und klirrende Kälte wett. Das große Angebot an Kunsthandwerk, darunter schicke Holz- und Textilarbeiten, Weihnachtsgestecke, Gefilztes und Getöpfertes, Schmuck, Engel und einer großen Auswahl an Geschenkartikeln begeisterte bei der Waldweihnacht abermals die zahlreichen kleinen und großen Besucher aus der nahen und weiteren Umgebung. Viel Selbstgemachtes bestach durch große Kreativität und liebenswerte Details. Nach Herzenslust wurde hier gestöbert und das eine oder andere Weihnachtsgeschenk auf den letzten Drücker eingepackt. Dabei gab es auch allerlei Gaumenschmeichler zu verköstigen. Während in der Schützenhalle ein großes Kuchen- und Tortenbüfett zum Verweilen bei Piano-Klängen von Horst Pöttker einlud, hatten die Frauen der Alten Garde im Zelt alle Hände voll zu tun, die Gäste mit frisch gebackenem Pickert zu versorgen. Wildbratwurst, selbstgebackene Kekse und hausgemachte Likörspezialitäten und Brotaufstriche mit Früchten aus Haldemer Gärten warteten darauf, probiert und gekauft zu werden. Gerne klönten die Besucher in netten Runden genossen Punsch, heiße Pflaume und Co., derweil vergnügten sich die jüngsten Gäste beim Stockbrotbacken, am Stand der Bürgerstiftung Haldem- Arrenkamp oder im Bastelzelt der Schützendamen und warteten insgeheim auf das Eintreffen des Nikolauses, der Schwierigkeiten hatte, sich mit seiner Kutsche einen Weg durch die vielen geparkten Autos zu bahnen. Der war bei seiner Ankunft dicht umlagert und verteilte seine kleinen Geschenketüten an alle Kinder. Der federführende Haldemer Schützenverein hatte erneut keine Mühen gescheut, um mit einem abwechslungsreichen Programm aufzuwarten. Musikalisch versetzten der Posaunenchor und das White Ensemble um Stefan Flore die Gäste in weihnachtliche Stimmung. Eine fulminante Feuershow mit der Truppe Chapeau Claque Rouge beendete die 13. Auflage des beschaulichen Vorweihnachtsspektakels in Haldem. Ein originelles Geschenk hat Brigitte Höger-Allhorn (re.) am Stand von Lena Dambor gefunden. 10 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

11 Ein Traum zum Fest Uwe Müllers Weihnachtstraum riss die Zuschauer in Wehdem vom Hocker Das Ensemble des Weihnachtstraum s sorgte für unvergessliche Momente bei einem mitreißenden Konzertabend. WEHDEM (hm). Wow! Welch ein traumhaftes Konzerterlebnis! Uwe Müllers Weihnachtstraum gastierte am Sonnabend auf Einladung des Stemweder Kulturrings in Wehdems Begegnungsstätte und riss das Publikum schier vom Hocker. Tosender Applaus und stehende Ovationen ließen keinen Zweifel: Dem Publikum gefielen die poppigen Weihnachtssongs. Sensationelle Stimmen und mitreißende Musik, die unter die Haut gehen und sich den direkten Weg in die Herzen der Zuschauer bahnten, versetzten im Nu auch den letzten Weihnachtsmuffel in festliche Stimmung. Auch nach 17 Jahren hat der Weihnachtstraum kein bisschen von seiner Faszination eingebüßt. Wer allerdings auf der Suche nach den leisen besinnlichen klassischen Weihnachtsmelodien war, wurde nicht fündig. Bereits die ersten Songs zeigten die Vielseitigkeit des Ensembles und verzauberten mit Happy Christmas oder Stille Nacht. Und auch bei Es ist ein Ros entsprungen verzichtet Müller nicht darauf, die Melodien in ein unkompliziert frisches Popgewand zu hüllen. Im Publikum wurde mitgesungen und mitgeklatscht, als die Sängerinnen auf der Bühne vollen Einsatz zeigen. Sowieso wurde der Abend getragen von den drei stimmgewaltigen Frauen Stefanie Kölling, Susanna Hülsmann und Alexandra Rogosch. Was jede einzelne an stimmlichen Qualitäten zu bieten hat, beweisen sie nach und nach in eindrucksvollen Soli. Besonders ein wundervoll romantisches mitreißendes My Heart will go on aus dem Titanic-Film interpretierte Kölling so herzer- greifend, dass sich die manche Augen mit Glitzerperlen füllten und sorgte so für unvergessliche Momente dieses fantastischen Konzertabends. Schon in der Pause schwärmten die Weihnachtstraum -Besucher. Eine tolle Kombination aus Althergebrachtem und modernen Hits, fand Hans Möller-Nolting aus Haldem und auch Zuschauern aus Wehdem gefiel das Bühnenprogramm. Die Mischung macht s, so Thomas Sander, den die ganze Stimmung im Saal ansprach. Die sind so herrlich mit Herz und Seele dabei, so Elke Siekermann und Birgit Köster hatte keine Minute bereut und auch ihren Mann überzeugt. Wir kommen das nächste Mal auf jeden Fall wieder, versprach sie. Und mal ganz ehrlich, wer hätte gedacht, dass der Klassiker unter den Weihnachtsliedern Es kommt ein Schiff geladen, in Müllers Pop-Variation interpretiert so mitreißen kann. Ensemblechef Uwe Müller hatte für weihnachtskugelbunte Klangvielfalt und einen gleichermaßen hochgradig unterhaltsamen Konzertabend gesorgt. Traditionelle Weihnachtslieder, bekannte Hits von Abba, Barbara Streisands Woman in Love oder Those were the Days my Friens von der unvergessenen Mary Hopkins wechselten sich mit einem beherzten Santa Claus Medley ab. Kleine weihnachtliche Geschichten, gelesen von Horst Halstenberg rundeten das Bühnenprogramm herzlich ab. Ein ganz typisches Weihnachtslied gibt es dann am Ende aber doch noch und es war ein ganz besonderer Moment, als alle gemeinsam sangen und stimmten in der Zugabe O, du fröhliche an. Damit verabschiedeten annähernd 300 total begeisterte Zuschauer das Ensemble nach dem zweieinhalbstündigen Weihnachtsspektakel der Extra-Klasse in den Winterabend. Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 11

12 LEMFÖRDER WEIHNACHT Alternative Christmas Party Am 1. Weihnachtsfeiertag im Life House WIR WÜNSCHEN UNSEREN KUNDEN EIN GERUHSAMES WEIHNACHTSFEST UND EINEN GUTEN START INS NEUE JAHR 2017! IHR TEAM DER LEMFÖRDER ORCHIDEENZUCHT AM RAUHEN BERGE LEMFÖRDE Nach dem die Partys zu Weihnachten in den vergangenen Jahren ein voller Erfolg waren, gibt es auch dieses Jahr wieder die Alternative Christmas Party im Life House. Dabei ignorieren die DJs Weihnachtsklassiker wie Wham s Last Christmas und den musikalischen Mainstream und setzen lieber auf einen aktuellen, alternativen Musik-Mix, der alle zum feiern und tanzen bringt. Damit setzt das Life House zum wiederholten Male einen bewussten musikalischen Kontrast zu den anderen Weihnachts-Partys in der Region. Mittlerweile findet die Alternative Christmas zum elften Mal im Life House statt. Wir freuen uns immer wieder, dass unsere Party auf so großes Interesse stößt und nicht nur Besucher aus Stemwede sondern aus dem größeren Umland anlockt, so Florian Redeker vom veranstaltenden JFK. Die Veranstaltung beginnt am 1. Weihnachtstag um Uhr und kostet 4 Euro Eintritt. Für Informationen steht das Life House telefonisch unter 05773/ oder per Mail unter info@jfkstemwede.de zur Verfügung. Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

13 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 13

14 Kreativabend in der Rappelkiste Tischkränze dekorativ gestalten Floristin Sandra Pieper gestaltet am Montag, den 09. Januar 2017 um Uhr zusammen mit den Teilnehmern winterliche Tischkränze. Besonders in der winterlichen Jahreszeit bietet es sich an, ein Kerzenglas in die Mitte des Kranzes zu stellen, da es eine gemütliche Atmosphäre erzeugt. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Es entsteht ein Kostenbeitrag von 9 Euro pro Person (Glas und Kerze sind nicht im Preis enthalten). Um Anmeldung bis Mittwoch, den unter Tel /8465 wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Jahreshauptversammlung Förderverein der Stemweder-Berg-Schule Der Förderverein der Stemweder- Berg-Schule lädt zur Jahreshauptversammlung im Schuljahr ein. Sie findet am Dienstag, den 17. Januar 2017 um Uh in der Mediothek/Bücherei statt. Der Vorstand weist darauf hin, dass die Versammlung unabhängig von der Anzahl der erschienen Mitglieder beschlussfähig ist. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Andreas Hoppe (1. Vorsitzender) Steven Bauer gewinnt den Vorlesewettbewerb an der Stemweder-Berg-Schule Vorlesen - ein Genuss, den die 38 Zuhörer der 6. Klassen vor Kurzem genießen konnten, denn da wurde der Vorlesewettbewerb an der Stemweder-Berg-Schule durchgeführt. Aufgeregt saßen die sieben Klassensieger aus den 6. Klassen in der ersten Reihe, als der Vorlesewettbewerb durch Lehrerin Edda Graue begann: der Schulsieger sollte ermittelt werden! Lesen ist etwas Fundamentales und Unentbehrliches. Überall finden wir Wörter und Buchstaben - toll, dass wir lesen und schreiben können!, erklärte die Organisatorin Edda Graue (Stemweder-Berg-Schule). Außerdem ist es wichtig, dies jedes Jahr durchzuführen, denn lesen macht Spaß! Jedes Jahr wird dieser Wettbewerb veranstaltet, den der Börsenverein des Deutschen Buchhandels jedes Jahr durchführt. Aber leider kann nur einer gewinnen: Steven Bauer (6b) gewann mit beeindruckender und lebendiger Textgestaltung! Bei dem Wettbewerb lesen die Schülerinnen und Schüler aus ei- 14 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

15 nem Buch ihrer Wahl einen Ausschnitt vor (2-3 Minuten) sowie zusätzlich einen unbekannten Text (2 Minuten). Bei der Auswahl, die in Absprache mit der Jury getroffen wurde, mussten die Schüler aus einem Buch vorlesen. Die Jury beurteilt die Lesetechnik, das Textverständnis und die Textgestaltung. Dabei beeindruckte Steven Bauer durch eine hervorragende Textgestaltung beim Vorlesen seines Buches Hinter verzauberten Fenstern von Cornelia Funke. Die Schulleiterin Heike Hachmann, die es sich nicht nehmen ließ, die Schüler und die Jury in der weihnachtlich geschmückten Bibliothek zwischendurch zu begrüßen, freut sich immer wieder, begeisterte und externe Fachleute in der Schule begrüßen zu können. Am Lesewettbewerb nahmen teil: Noel Albrecht (6a), Moritz Buck (6a), Rabea Hösel (6c), Fabian Langer (6b), Mia Speckmeier (6b), Jessica Rabe (6c) und Steven Bauer (6b). Die Jury bestand aus Gertrud Holle (begeisterte Leserin), Tjark Spreen und Milena Felber (beide 10c), Oliver Jürgens (7c, Vorjahressieger), Sabrina König (Deutschlehrerin der Stemweder-Berg-Schule) und Monika Kollweier (Mitarbeiterin der Bibliothek/Mediathek in Wehdem). Bei der Preisverleihung bekamen der Sieger ein Buchpräsent, eine Urkunde, alle anderen etwas Süßes. Auch die Jurymitglieder durften sich über einen Schokoladenweihnachtsmann freuen. Der Vorlesewettbewerb ist kein Leistungswettbewerb, was zählt ist: Bücher erleben! Dabei sein, mitmachen und Spaß beim Lesen haben beim weltweit größten Lesewettstreit. Die Gewinner nehmen 2017 auf Kreis- bzw. Stadtebene teil. Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 15

16 Anzeige 4 Mahlzeiten, Arzttermine und sonst noch was? Ein kurzer Blick hinter die Kulissen der Stiftung Heilpädagogisches Kinderhaus ggmbh Heimerziehung und Kinderhäuser sind sicherlich für die meisten Leserinnen und Leser ein Buch mit sieben Siegeln. Versuchen wir also, einen kurzen Blick in die inzwischen 10 Kinderhäuser in Stemwede und Wehe zu blicken. Natürlich sollen und müssen unsere Kinderhäuser eine Versorgung mit materiellen Notwendigkeiten bieten. Dazu gehören gesundes Essen, und regelmäßige Mahlzeiten, eine kindgerechte Einrichtung, Taschengeld, Bekleidung für alle Wetter, Spielsachen und allerhand Lernmaterial. Das klingt selbstverständlich, doch leider haben nicht wenige der bei uns beheimateten Jungen und Mädchen diese Selbstverständlichkeiten bisher nicht verlässlich erlebt. Ein Kinderhaus mit seinen Wohngruppen muss Sicherheit für die anvertrauten Kinder und Jugendlichen bieten. Hier sind sie sicher vor Vernachlässigung, sicher vor Misshandlungen und sicher, wenn es um ihre Gesundheitsfürsorge geht. Arzt- und Therapeutentermine füllen nahezu täglich die Terminkalender in den Wohngruppen. Doch Sicherheit bedeutet nicht bloß Schutz, sondern auch das Gewährleisten von psychischer Unverletzlichkeit. Tagtäglich ist dabei pädagogische und psychologische Arbeit gefordert. Viele Traumatisierungen, Kränkungen und unerfüllte Hoffnungen belasten die Kids. Einfühlsam wollen wir die seelische Gesundheit fördern und im Einzelfall wiederherstellen. Die Vorweihnachtszeit ist für die Kinder keine einfache Zeit. Die Sehnsucht nach Mama und Papa wird oft übergroß. Eine fröhliche Weihnacht für unsere Jungs und Mädels zu gestalten, ist eine große Herausforderung, der wir uns allerdings gern stellen. Das klingt bislang sehr nach formalen Aufgaben. Das stimmt. Doch miteinander in einem Kinderhaus zu leben bedeutet tatsächlich noch mehr, allerhand mehr sogar. Kinder und Jugendliche wollen Spaß haben, mit Freude lernen, sich austoben, Erfahrungen machen, im ersten Liebeskummer zerfließen und etwas zu sagen haben. Auf los geht s los. Was machen wir denn nun? Jetzt sind unsere Freizeitpädagogen gefragt für Klettern, Sportangebote in der Halle und im Freien, Bogenschießen, Geo- Caching, Kanu-Fahren und, und... Schulische Nachhilfe in Einzelbetreuung oder Kleinstgruppen soll den Zugang und die Freude am Lernen von Mathe, Englisch, Deutsch ermöglichen. Zwei Snoezelen-Räume sind Orte für Gefühle, Ruhe und Besinnung. Spielgeräte in den Außenanlagen, Fahrten in Freizeitparks sowie die jährliche Sommerfreizeit sind just for fun. Und manchmal erinnern sich unsere pädagogischen Fachkräfte an ihre Teenager-Zeit: Nämlich dann, wenn es gilt, den ersten Liebeskummer zu überleben oder die erste Liebe zu pflegen. Mitreden ist im Kinderparlament angesagt. Jungs und Mädchen lernen ganz praktisch als gewählte Vertreter ihrer Wohngruppen gemeinsam zu diskutieren, zu beschließen und formale Wege der Entscheidung zu akzeptieren. Nennen wir das ruhig Demokratie. Die Eltern dürfen und wollen nicht vergessen sein. Sinnvolle und individuell gestaltete Elternkontakte sind notwendig. Dasselbe gilt natürlich auch für Jugendämter, Schulen, Beratungsstellen, Ärzte, Therapeuten und so weiter... Als erster Einblick okay? Nein? Für uns verständlich, denn Lesen allein mag kaum genügen. Und deswegen dürfen wir schon jetzt zum nächsten Tag der offenen Tür einladen, wir würden uns sehr freuen, Sie am bei uns begrüßen zu dürfen. Gerne können Sie uns auch schon vorher besuchen. Einfach Herrn Thomas Ramm, Ihren Ansprechpartner für Termine, anrufen oder ihm mailen, Telefon oder t.ramm@ampael.de. Wir freuen uns auf Sie! Anzeige Künstlicher Nebel - tatsächlicher Schutz Hahme Frische Markt trifft Maßnahmen gegen Einbrecher Die Lichtschranke ist unsichtbar. Eine Person durchschreitet den Strahl aus für das Auge unsichtbarem infrarotem Licht. Eine Sekunde später zischt es wie aus tausend Deo-Sprays. Es scheint, als vernebelten mindestens eine Million Raucher von E-Zigaretten den Verkaufsraum. Nach wenigen Sekunden sind die Regale, Truhen und Verkaufsstände im Hahme Frische Markt in einer sich unter Hochdruck rasend schnell ausbreitenden Wolke aus künstlichem Nebel komplett verschwunden. Niemand der anwesenden Beobachter des Spektakels hat mehr Sicht. Sogar im vertrauten Terrain des Nahversorgungsmarktes verlieren die Marktleiterin Frau Bartel und ihre Kollegen die Orientierung. Dieses Szenario dient als Funktionstest nach Ladenschluss nur einem Zweck: Potentiellen Einbrechern soll jede Hoffnung auf das illegale Ergattern von Zigaretten, Alkohol und anderen Waren genommen werden. Nach vier Einbrüchen in diesem Jahr haben Geschäftsführung und Personal sinnbildlich die Nase voll. Wirkungsvolle Schutzmaßnahmen sind zu treffen. Die Investition in eine hochmoderne Nebelmaschine macht es jetzt unmöglich, etwas zu stehlen, was nicht zu sehen ist. Wenigstens 50 Kubikmeter Luft werden in einer Sekunde mit dichtem Nebel gefüllt. Der Nebel ist nach europäischen Standards als unbedenklich für Lebensmittel eingestuft und hinterlässt keinerlei Rückstände. Keinerlei Rückstände finden sich jedenfalls bei den frischen Obst- und Gemüseangeboten an der Haldemer Straße 10. Dauerhafte Rückstände bei allen Personen, die sich mit der kriminellen Absicht eines Einbruchs tragen, finden sich allerdings hoffentlich: Einbruch lohnt sich nicht! Keine Chance auf Diebesgut! Durch die versierte technische Unterstützung der in Haldem ansässigen Firma Bild und Ton, nämlich in Person des Geschäftsführers Michael Hohmeier, ist es nun also gelungen, Einbrechern die kriminelle Tour zu vermasseln und den Hahme Frische Markt zu schützen. Nur Äpfel und Salat bleiben gänzlich unbeeindruckt. 16 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

17 Neuer Lebensraum für Feuersalamander Schüler der Stemweder-Berg-Schuleerleben aktiven Naturschutz Mit der Durchführung eines Amphibien-Projektes macht die Stemweder-Berg-Schule ihre ersten Schritte auf dem Weg zur Naturpark-Schule. Schon vor der Kooperationsunterzeichnung trägt die Zusammenarbeit mit der Naturschutzstation Dümmer erste Früchte. Auf Empfehlung von Dr. Marcel Holy von der Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v. wurde die Idee aufgegriffen und umgesetzt, an geeigneter Stelle Lebensraum für Amphibien zu schaffen. Engagierte Schüler des 9. Jahrgangs haben vor Kurzem mit Frau Dr. Inge Uetrecht (zertifizierte Landschafts- und Naturführerin) und der Biologielehrerin Frau Sabine Ebert-Prasuhn am Rande des Stemweder Berges in Höhe Arrenkamp einen Tümpel entschlammt. Ziel des Entfernens vom Schlamm, Holzresten, größeren Ästen und Blättern war es, im Wasser lebenden Pflanzen und Tieren neuen Lebensraum zu schaffen. Das Projekt will vorhandene Amphibien schützen und die Entwicklung neuer Amphibienpopulationen wie Feuersalamandern und Kammmolchen ermöglichen. In den nächsten Jahren werden Schüler das Projekt weiter begleiten. Tatkräftige Unterstützung und Anleitung erhielten die Schüler hierfür auch von Herrn Ulrich Nimbs, dem Didaktischen Leiter der Schule und der Techniklehrerin Frau Malaika Abraham. Ein ereignisreicher Tag war es für die Schüler, denn nur so erlebten sie die Natur hautnah! Wir wünschen allen unseren Kunden ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Haldemer Straße Stemwede-Haldem Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 17

18 Bescheid wissen, Ärger vermeiden Rechtliche Tipps für Standardsituationen im Straßenverkehr Kein anderes Transportmittel birgt so viel Konfliktpotenzial wie das eigene Auto - egal ob es um Geschwindigkeitsübertretungen, Parkscheinautomaten oder um die Handynutzung am Steuer geht. So ist die rechtliche Situation bei drei Standardsituationen im Verkehr. Darf man das Handy-Navi wäh- rend der Fahrt einschalten? Am Steuer telefonieren ist verboten. Aber darf man das Navi des Smartphones einschalten? Die Vorschriften zur Benutzung von Telefonen am Steuer sind sehr streng, betont Roland-Partneranwalt Sebastian Asshoff aus der Kanzlei Kahlert Padberg in Hamm. Autofahrern sei es auch verboten, das Navi oder irgendeine andere Funktion des Smartphones während der Fahrt zu bedienen. Zwei Ausnahmen gebe es jedoch: Bei ausgeschaltetem Motor darf das Handy genutzt werden, und wenn das Smartphone in einer Halterung steckt, darf zum Beispiel auch das Navi bedient oder ein Anruf angenommen werden. Wer aber permanent auf dem Handy tippe - auch mit Halterung -, müsse mit einem Bußgeld in Höhe von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Passiert ein Unfall, greift möglicherweise auch der Versicherungsschutz nicht mehr, warnt Asshoff. Was tun, wenn der Parkscheinau- tomat defekt ist? Müssen Autofahrer bei einem defekten Parkscheinautomaten zum nächsten Automaten laufen oder dürfen sie in diesem Fall ohne Parkschein parken? In diesem Fall Defekter Parkscheinautomat: Ist in Sichtweite ein weiterer Automat zu finden, muss man den kurzen Fußweg auf sich nehmen und dort ein Ticket ziehen. Foto: djd/roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG/panthermedia Das Handy darf generell nur bei ausgeschaltetem Motor bedient werden. Wenn es allerdings in einer Halterung steckt, darf auch das Navigations- system eingestellt oder ein Anruf angenommen werden. Foto: djd/ Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG/thx sollte sich der Autofahrer umschauen, so Sebastian Asshoff. Sei in Sichtweite ein weiterer Automat zu finden, müsse er den kurzen Fußweg auf sich nehmen und dort ein Ticket ziehen. Ansonsten drohe ein Knöllchen. Sei aber kein anderer Automat in Sicht, könne eine Parkscheibe hinter die Windschutzscheibe gelegt werden, wobei die Höchstparkdauer auch dann nicht überschritten werden dürfe. Korrekt eingestellt ist die Scheibe, wenn der Pfeil auf die nächste halbe Stunde nach dem Abstellen des Fahrzeugs zeigt. Wer also um Uhr parkt, stellt die Scheibe auf Uhr ein. Temporäres Halteverbot: Kann mein Auto abgeschleppt werden? Böse Überraschung nach der Rückkehr aus dem zweiwöchigen Urlaub: Das Auto steht nicht mehr an seinem Platz, dort befindet sich stattdessen ein temporäres Halteverbotsschild. Darf das Auto abgeschleppt werden, auch wenn man zum Zeitpunkt des Parkens gar nichts von der Übergangsregelung wusste? Ein temporäres Halteverbot muss mindestens 72 Stunden vorher angekündigt werden, erklärt Sebastian Asshoff. Sei der Fahrzeughalter in dieser Zeit nicht da, müsse er jemanden bitten, regelmäßig nach dem Auto zu schauen und es gegebenenfalls umzuparken. Tue er das nicht und der Wagen werde abgeschleppt, müsse der Halter die Kosten für das Abschleppen selbst tragen. Wofür brauche ich welche Versi- cherung? Eine Haftpflichtversicherung muss jeder Autohalter haben - das ist gesetzlich geregelt. Sie greift, wenn der Fahrer einen Unfall baut und die Unfallgegner danach Ansprüche gegen ihn erheben, so Roland-Partneranwalt Sebastian Asshoff. Eine Kaskoversicherung sei dagegen dafür da, Schäden am eigenen Auto zu beseitigen, wobei eine Teilkasko nur bei Schäden wie Glasbruch, Hagel und Co. zahle. Eine Vollkaskoversicherung wiederum übernimmt auch Unfallschäden am eigenen Wagen - egal ob der Unfall selbst oder durch andere verschuldet wurde. Mit einer Verkehrs-Rechtsschutzversicherung schließlich sind Rechtsstreitigkeiten abgesichert, die im Zusammenhang mit dem Auto entstehen können - also etwa, wenn der Gegner nach einem Unfall nicht zahlen will. (djd) 18 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

19 Mit himmlischen Gefährten und Pünktchenkleid Amüsante Adventsfeier der Stemweder Landfrauen hat Tradition HALDEM (hm). Dass sich die Landfrauen im Advent treffen, um sich auf die besinnlich-glanzvolle Zeit einstimmen ist eine liebgewonnene Tradition. Landfrauen aus allen Gemeinden Stemwedes kamen im Saal des Gasthauses Rosengarten in Haldem zusammen und verbrachten vergnügliche Stunden. Die Adventsfeier der Stemweder Landfrauen gehört genau wie das Frauenfrühstück, die Tagesfahrt und der Bücherflohmarkt zu den regelmäßigen Veranstaltungen jedes Kalenderjahres. Über mangelndes Interesse konnte Vorsitzende Gudrun Nobbe auch bei der jüngsten Auflage nicht klagen. Zur besinnlichen vorweihnachtlichen Feier waren rund 110 Frauen aus 13 Stemweder Ortsverbänden gekommen. Nach Kaffee und Kuchen nahm Pastor Reinhard Ellsel die Frauen mit auf eine weihnachtlich-literarische Reise. Im Gepäck hatte der Geistliche nicht nur Ochse, Esel, Hirten, die heiligen drei Könige und himmlische Geschöpfe sondern auch eine gute Portion Humor. Die Geschichte um den kleinen Tim, der immer wieder vom Text im christlichen Krippenspiel abwich und nicht anders konnte, als Maria und Josef doch Unterschlupf zu gewähren, statt sie in den Stall zu Ochsen und Eseln zu schicken, zauberte immer wieder ein Lächeln auf die Gesichter. Noch mehr zu lachen gab es in der Geschichte um den neuen Pastor, der sich zum Gottesdienst in der knüppeldickenvollen Kirche ganz besondere Überraschungen für seine Gemeinde einfallen ließ. Vergnüglich endete Ellsels Vorlesepart allemal und nachdem die Landfrauen die Hirten besungen hatten, sorgte eine schick behütete Dame im weißen Pünktchenkleid für Trubel. Zu gerne wäre sie auch Mitglied im Landfrauenverband machte sie klar und ließ sich die Aufnahmekriterien erklären. Ob das irgendwann klappen wird, sei mal dahingestellt, denn in der Rolle der eleganten Dame war Thorsten Geldmeyer von der Heimatbühne Stemweder Berg geschlüpft. Klar, dass er noch einige Späßchen mehr im kleinen Handtäschchen hatte. Für den reibungslosen der Adventsfeier sorgten in diesem Jahr die Ortsverbände aus Haldem, Arrenkamp und Westrup. Sie zeichneten sich für die weihnachtliche Tischdekoration und den Kaffeeausschank verantwortlich. Flott verkleidet kam Thorsten Geldmeyer von der Heimatbühne Stem- weder Berg zur Adventsfeier. Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 19

20 Spannung in der Bücherstube Ausflug zum Vorlesetag für Krümelkisten-Kinder DIELINGEN (hm). Mucksmäuschenstill war es in der Dielinger Bücherstube. Gespannt saßen die 15 Jungen und Mädchen aus dem benachbarten Kindergarten Krümelkiste auf den dicken Kissen auf dem Fußboden und lauschten der Geschichte Papa, du sollst kommen aus der Feder von Rudolf Herfurtner und Reinhard Michl. Bücherstuben-Mitarbeiterin Claudia Schaaf-Gendig hatte das spannende Buch zum Vorlesetag ausgesucht. Claudia Schaaf-Gendig als Mutter dreier - wenn inzwischen auch erwachsener -Kinder und zwei Enkelkindern, wusste worauf es beim Vorlesen ankommt. Kein Starres Vorlesen des Textes, sondern locker und fröhlich zeigte sie zwischendurch die Abbildungen im Buch für besseres Verständnis in die Höhe und sorgte für strahlende Gesichter. Mit von der Vorlese-Partie war auch Martina Fangmeier, deren Ausführungen die Kinder gleichermaßen aufmerksam zuhörten. Das Bücherstuben-Team von der Dielinger Runde hatte zum ersten Mal in die gemütlichen Räume im Alten Pfarrhaus in Dielingen zu dieser Aktion eingeladen. Die Bücherstube mit ihrem breitgefächerten kostenlosen Bücherangebot ist immer montags von 16 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr für Jedermann geöffnet. Claudia Schaaf-Gendig las für die Kindergartenkinder in Dielingens Bücherstube. TuS Dielingen Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Die Jahreshauptversammlung findet statt am Freitag, dem 20. Januar 2017, um Uhr im Sportheim in Dielingen. Hierzu sind alle Mitglieder sehr herzlich eingeladen. Der Vorstand bittet um pünktliches Erscheinen. Mögliche weitere Vorschläge zur Tagesordnung sind bis zum unserem Geschäftsführer Horst Haarmeyer, Horstmannring 1B, Lemförde, schriftlich oder telefonisch (05443/1053) mitzuteilen Wilhelm Beneker (1. Vorsitzender) 20 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

21 U 19 Turnier Stemwede 2017 Galatasaray Istanbul beim 40. Stemweder U19-Turnier dabei Nun sind neun von zehn Starterplätzen für die 40. Auflage des internationalen U19-Fußballtuniers des TuS Stemwede vergeben. Der vorletzte zu vergebene Platz geht an den Profi-Nachwuchs von Galatasaray Istanbul aus der Türkei. Das Abwarten hat sich gelohnt. Wir freuen uns mit Galatasaray ein weiteres, versprochenes Highlight präsentieren zu können. Der Verein war das letzte Mal 2002 bei uns. Es freut uns, dass für unser 40. Turnier wieder alle Rahmenbedingungen passen und wir die Teilnahme festzurren konnten, erklärt Christian Bäcker, der sportliche Leiter des Stemwede Traditionsturniers, außerdem ist es schon einige Jahre her, dass ein türkischer Club bei uns zu Gast war war es zuletzt das Team von Besiktas Istanbul. Galatasaray kommt zum insgesamt sechsten Mal zu uns und passt hervorragend in unser Jubiläumsfeld, da bin ich mir sicher. Die türkischen Clubs haben zudem hier in Stemwede und in der Region eine riesige Fangemeinde, die sich über diesen Teilnehmer sicher genauso freut wie wir, so Wolfgang Rosengarten aus der Turnierleitung. Für den Volksbank-Cup 2017 ist nun nur noch Platz für einen einzigen Teilnehmer. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir in den kommenden Wochen einen weiteren, sehr attraktiven Teilnehmer verkünden können, so Bäcker. Es laufen verschiedene vielversprechende Gespräche, jedoch gehen wir gerade Nach dem Cup-Sieg 1992 stürmten die Fans den Wehdemer Sportplatz nicht davon aus, dass das Team bereits unterm Weihnachtsbaum liegt. Ich rechne eher damit, dass wir Ende Januar einen Strich unter unser 2017er-Feld machen können. Die schon feststehenden Vereine für die Geburtstagsauflage des Stemweder U19-Turniers sind der Titelverteidiger Red Bull Brasil aus Brasilien, der FC Liverpool als Titelverteidiger 2015 sowie Tottenham Hotspur aus England, der SV Werder Bremen, der VfB Stuttgart sowie der Hamburger SV aus der Bundesliga sowie die beiden Lokalmatadoren SV Rödinghausen und das Mühlenkreis-Team. Erstmalig wird das internationale U19-Turnier des TuS Stemwede nicht am Pfingstwochenende ausgetragen, sondern schon eine Woche zuvor, vom 24. bis zum 27. Mai Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 21

22 Rückblick Leben in Wehdem Das Jahr 2016 neigt sich seinem Ende zu und, wie in den Jahren zuvor, wollen wir, als Verein Le- ben in Wehdem e.v.v.., einen kleinen Rückblick halten. Nachdem in den vergangenen Jahren mit Hilfe vieler fleißiger Helfer die großen Aktionen, die bei der Gründung des Vereins angesprochen worden waren, realisiert worden sind (als Beispiele seien hier genannt: Neugestaltung des 1000-Jahr-Steins, Panoramaweg, Ortseingangsschilder), war das Jahr 2016 durch viele, kleinere Aktivitäten geprägt. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei allen Helfern, die mit ihrer tatkräftigen Unter stützung unsere Aktionen unterstützt haben, sehr herzlich bedanken. Am 4. Oktober fand das sogenannte Bürgermeister-Gespräch in Wehdem statt. Der Verein Leben in Wehdem hat in Chor Echolot Haldem - Weihnachtlich wird es auch nach Weihnachten noch einmal zugehen: Am Mittwoch, den , lädt der Chor Echolot herzlich zum diesjährigen Weihnachtskonzert in die Heilig-Kreuz-Kapelle in Haldem ein. Das Konzert beginnt um 19 Uhr, vielen vorausgegangenen Diskussionen hier eine kleine Liste mit Fragen an den Bürgermeister erstellt, die von ihm anlässlich dieser Veranstaltung angesprochen worden sind. Dass an diesem Abend keine konkreten Antworten seitens der Gemeinde zu erwarten waren, war sicherlich vorauszusehen. Dennoch war es uns wichtig, diese Themen anzusprechen um auf die Probleme hinzuweisen. Um das Interesse an den Problemen und Möglichkeiten Wehdems auf eine breitere Basis zu stellen, wird der bisherige Vereinsabend ab dem Jahr 2017 alle 2 Monate Montags unter dem Motto Dorfstammtisch im Stemweder Hof stattfinden. Dieser erste Dorfstammtisch wird also am Montag, 09. Januar um 20:00 Uhr dort seine Premiere haben. Hierzu sind alle interessierten Bürger sehr herzlich eingeladen. der Eintritt ist frei. Freuen dürfen sich die Gäste auf klassische, traditionelle und weltliche Stücke rund um die Weihnachts - und Adventszeit. Eine gute Gelegenheit, um auch nach Heiligabend und dem Trubel um Weihnachten noch einmal Besinnlichkeit zu genießen, findet der Chor. Sparclub Geldmeyer - Preisdoppelkopf 2016 Seinen diesjährigen Preisdoppelkopf mit Preisknobeln veranstaltet der Sparclub Geldmeyer am Mittwoch, d. 28. Dez. 2016, Uhr, in der Gastwirtschaft Geldmeyer in Stemwede-Arrenkamp. Als 1. Preis sind beim Preisdoppelkopf 100,00 in bar zu gewinnen. Auf die Nächstplatzierten sowie beim Preisknobeln warten schöne Sachpreise. Alle Karten- und Knobelfreunde sind dazu herzlich eingeladen. Auf eine rege Teilnahme würde sich der Sparclub sehr freuen. 22 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

23 Kinderweihnachtsfeier des FC Oppenwehe Prallgefülltes Gemeindehaus Über 60 Kinder konnte der Jugendobmann des FCO, Sandro Nagel, bei der diesjährigen Kinderweihnachtsfeier des FCO im Oppenweher Gemeindehaus begrüßen. Die Leiter der Kindersportgruppen des FCO, assistiert vom Betreuerteam des Zeltlagers hatten wieder einen tollen Nachmittag organisiert. Die Sportgruppe von Brigitte Bollmeier, assistiert von Susan Müller nahm allerlei Mühen auf sich, um auch in diesem Jahr ein exzellentes Theaterstück auf die Bühne zu zaubern. Der Weihnachtsmann hat nach all den Jahren keine Lust mehr auf seinen Job und möchte in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Die Engel und Wichtel sind natürlich nicht besonders begeistert und versuchen ihn zum Bleiben zu überreden. Erst als bei den Vorbereitungen des Weihnachtsfestes alles drunter und drüber geht und das Fest auszufallen droht, kann er davon überzeugt werden, sein Rentnerdasein aufzugeben. Nach dem Theaterstück wurden zahlreiche DLV-Nadeln, errungen auf dem Leichtathletiksportfest des FCO, verliehen und die Sportabzeichen des Jahres 2016 überreicht. Insgesamt 87 Kinder haben bisher die Bedingungen für das Sportabzeichen erfüllt. Auch die Fotos des diesjährigen Zeltlagers wurden gezeigt. Der Dank des Jugendwartes galt den Organisatoren des Nachmittags und der Kirchengemeinde Oppenwehe, die zum 43. Mal das Gemeindehaus zur Verfügung stellte. Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 23

24 Dartclub Ilweder Hof Neujahrsdarten 2017 Landwirtschaftlicher Ortsverband Drohne Versammlung Der Dartclub Ilweder Hof veranstaltet wie in jedem Jahr am 01. Januar 2017 das traditionelle Neujahrsdarten im Vereinslokal Ilweder Hof in Haldem. Pfeile geworfen werden in der Zeit von Uhr bis Uhr. Nach jeder Runde (entspricht 32 Durchgänge) werden drei Preise vergeben. Der Tagesbeste wird mit einem Wanderpokal ausgezeichnet. Für Kinder wird ein Extrapreis ausgeworfen. Es sind alle, die Interesse haben, recht herzlich eingeladen. Der Dartvorstand Ilweder Hof Drohne Die diesjährige Jahresversammlung des Ldw. Ortsverband Drohne findet am Donnestag, den um 19:30 Uhr in der Gaststätte Hohlt statt. Zu Beginn wird es Eisbein mit Sauerkraut geben. In der Versammlung wird es unter anderem um aktuelle Drohner und der Ldw. betreffende Themen gehen. Den Abschluss der Versammlung soll ein spaßbringender Film bilden, der den Besuchern die Strapazen des zurückliegenden Jahres vergessen lässt. Auch Nichtmitglieder sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Der Vorstand hofft auf zahlreiche Teilnehmer. Schützenverein Oppendorf Schützen ziehen Jahresbilanz Die Mitglieder des Schützenvereins Oppendorf treffen sich am Samstag, den um Uhr zur Jahreshauptversammlung in der Schützenhalle. Der Vorstand bittet um rege Beteiligung. Alte Garde SV Reiningen Am möchte die Alte Garde ein Neujahrs -Frühstück veranstalten. Beginn ist um 9.30 Uhr in unserer Schießhalle. Über eine rege Beteidigung würden wir uns sehr freuen. Damit wir besser planen können, meldet euch bitte bis zum an, bei Wilma 05474/ 6122 oder bei Edith 05474/ Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

25 Heideböcke und Kyffhäuser Damen erfolgreich Weihnachstpokalschießen der örtlichen Vereine gut frequentiert OPPENWEHE (hm). Gut frequentiert war die jüngste Auflage des Weihnachtspokalschießens der örtlichen Vereine und Gruppen, das die Kyffhäuserkameradschaft in der Oppenweher Schießhalle ausrichtete. 22 Mannschaften mit 128 Teilnehmern hatten sich zum spannenden Wettkampf bei gemütlich-weihnachtlicher Atmosphäre eingefunden, um die begehrten Pokale zu ergattern. Zielsicherheit bewiesen unter den Damenmannschaften die Kyffhäuser Damen mit insgesamt 254,7 Ringen und Marion Kramer, Christa Klamor, Edith Schimmeck, Sabine Peglow, Marianne Peglow sowie Adelheid Heitmann am Start. Sie siegten und verwiesen die Schützendamen II mit insgesamt 244,8 Ringen sowie die Schützendamen I (243,6) auf die Plätze. Die Damen der Mühlengruppe (242)und die Königinnen (240,2) konnten sich auf Rang vier und fünf platzieren. Am zielsichersten erwiesen sich bei der männlichen Konkurrenz die Heideböcke. Nils Klamor, Friedel Pinke, Wilfried Spreen, Frank Heitmann, Jan Lütkemeier und Jan Döhnert erreichten 258,3 Ringe. Für die Kyffhäuser Herren rechte es mit 257,1 Ringen für Platz zwei, für den Sportverein mit 256,3 Rin- Vorsitzender Jürgen Peglow (re.) mit Gewinnern der einzelnen Wettbewerbe. gen für Platz drei. Die Alte Garde (254,7) und die Jungschützen (254,6) mussten sich mit Platz vier und fünf begnügen. Jürgen Peglow, als erster Vorsitzender der Kyffhäuser Kameraden Oppenwehe und Axel Jakobmeyer überreichten während der abendlichen Siegerehrung den Karlheinz Meier Gedächtnis Pokal an Jutta Lammert und den Ortsteilpokal an den Ortsteil Bockhorn. Beste Einzelschützen des Tages waren bei den Damen Marion Kramer mit 51,9 Ring und bei den Herren Nils Klamor mit 53 Ring. Den Kinderpokal mit dem Scatt Gwehr holte Till Bollhorst vor Fynn Luca Meyer und Felix Heitmann. Den Kinderpokal mit dem Luftgewehr sicherte sich Jan Meuser vor Milan Brockschmidt. Beim Preisschießen siegte Marlies Fröhlich, den Knobelwettbewerb gewann Wolfgang Heitmann. Der Dank aller Teilnehmer richtete sich an die16 Helferinnen und Helfer bei der Standaufsicht und Auswertung sowie an die Damen der Kyffhäuser, die die Kaffeetafel am Nachmittag organisiert hatten. Ortsverband Sundern Einladung Klönnachmittag Alle Mitglieder mit Partner sind eingeladen zum Klönnachmittag bei Kaffee und Kuchen am Dienstag, den bei Reddehase, Butenbohm. Beginn:15.00 Uhr. Wer nicht teilnehmen möchte, bitte rechtzeitig abmelden bei Günter Ahlers Tele.: 05745/2191 Vorankündigung, die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2016 findet am statt. Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 25

26 Mit Glühbier in einen lauschigen Abend Kulinarische Kreationen bei der Dorfweihnacht an der alten Schule in Twiehausen TWIEHAUSEN (hm). Schon mal Glühbier probiert? Nicht jedermann Sache ist der, mit Zimt und anderen weihnachtlichen Gewürzen veredelte heiße Gerstensaft, aber eines unter vielen kulinarischen Angeboten, wenn es an Twiehausens alter Schule mächtig weihnachtet. Wenn der vierte Advent den Countdown zum Weihnachtsfest einläutet lädt die Twiehauser Vereinsgemeinschaft in bewährter Marnier zum etwas anderen Weihnachtsmarkt ein. Dann treffen sich am Samstagabend viele Twiehauser Bürger an der alten Schule bei der lauschigen Dorfweihnacht zum Klönen und netten Beisammensein bei original Twiehauser Spezialitäten. Die sind es nämlich, die das unkommerzielle Treffen ausmachen. Jeder, der kommt bringt etwas mit. Käsespieße, Mini-Pizzen, Käseecken, Hackfleischschnecken, Datteln im Speckmantel, Weihnachtsplätzchen, Kuchen, Muffins - die Auswahl am reich gedeckten Tisch ist riesig und das Getränkeangebot steht dem nichts nach. Punsch, Glühwein, Tee (auch gern mit Schuss), Glühbier, Schwarten, heißer Kakao und ganz viel mehr. Die Twiehauser Vereinsgemeinschaft sorgte für Bratwurst und Kaltgetränke. Für das jährliche vorweihnachtliche Treffen ist die Twiehauser Vereinsgemeinschaft verantwortlich. Ortsheimatpflegerin Doris Blömker freut sich über das rege Interesse aller Twiehauser Bürger an dieser Veranstaltung. Kurzerhand werden die verschiedenen Vereinsvorsitzenden angerufen, um den Termin publik zu machen und dann bringt jeder etwas zu essen oder zu trinken mit, erklärt Jürgen Lange, als Sprecher der Vereinsgemeinschaft. Gut 500 Einwohner habe Twiehausen und, laut Blömker sei ein Viertel bis ein Drittel von ihnen am Samstagabend auf den Beinen gewesen, um bei der Dorfweihnacht dabei zu sein. Während sich die jüngsten Gäste auf Mutters Arm in der Nähe der knisternden Feuersäule im Außenbereich am wohlsten fühlten, trafen sich die Älteren, viele von ihnen weit über 80 Jahre alt, in der Schule zum Klönen. Die Dorfweihnacht ist ein Treffen für Jung und Alt gleichermaßen, so 26 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

27 Blömker. Man freue sich, kurz vor dem Fest noch einmal viele Freunde zu treffen und Weihnachtswünsche auszusprechen. Diesmal gab es bei der Dorfweihnacht einen ganz besonderen Höhepunkt. Weil Conny und Jörg Behrens seit rund ei- nem Jahr in Twiehausen zu Hause sind und die beiden die Akteure des Feuertheaters Chapeau Claque Rouge sind, zeigten sie den Besuchern gerne ihr Können in einer fulminanten Feuer-Show, die mit vielen Ahh s und Ohh s und ganz viel Beifall seitens der Zuschauer bedacht wurde. Neben dem, alle drei Jahre stattfindenden Dorfabend ist die Dorfweihnacht inzwischen zu einem ebenso beliebten Treffpunkt zur Weihnachtszeit geworden. Und weil im kommenden Jahr drei Jahre wieder vorbei sind, dürfen sich alle Interessierten schon den 15. Und 16. September rot im Kalender anstreichen. Dann startet die neue Auflage des Twiehauser Dorfabends. Dichtes Gedränge herrschte an der alten Schule in Twiehausen bei der Dorfweihnacht. Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 27

28 Vorweihnachtliche Besinnlichkeit gelebt Seit nunmehr zwölf Jahren öffnen sich im Stiftsort die Adventsfenster LEVERN (hm). Zwölf Jahre lang leben Leverner Bürger eine besonders liebgewonnene Tradition in der Adventszeit. An verschiedenen Orten im Stiftsort öffnet sich dann das Adventsfenster bei gastfreundlichen Familien oder Institutionen, um eine halbe Stunde lang vorweihnachtliche Besinnlichkeit zu leben. Das Backhaus auf dem beschaulichen Mühlengelände mit der illuminierten Mühle war Schauplatz, um ein Stück festlicher Vorfreude zu genießen. Der örtliche Heimat- und Mühlenverein hatten gemeinsam Vorsorge getroffen und so lauschten die Gäste bei Punsch und Gebäck der kleinen Geschichte Das missachtete Geschenk aus der Feder von Siegrid Kröger, die Karin Klanke vorlas. Gitta Huntemann hatte die Aktion vor zwölf Jahren in Levern ins Leben gerufen. Bei ihren Schwiegereltern im kleinen Ort Oelde im Münsterland hatte sie Gerne lauschten die Besucher der schönen Geschichte am Backhaus auf dem Leverner Mühlengelände. erstmals eine ähnliche Aktion miterlebt und war sofort sehr angetan von dem geselligen besinnlichen Miteinander in der Vorweihnachtszeit. Zunächst starteten Gitta und Dirk Hun- temann die Adventsfenster-Aktion im Freundes- und Bekanntenkreis - schnell wurde klar, dass das Interesse stetig größer wurde und so wuchs auch die Teilnehmerzahl. Es meldeten sich immer mehr Leverner, die diese besinnliche halbe Stunde gemeinsam erleben wollten, erklärt Dirk Huntemann, immer mehr Bürger, junge und alte, Seniorenheime, Vereine, Gewerbetreibende öffnen seither ihre Adventsfenster und laden bei Punsch und Knabbereien zum Innehalten mit Gedichten, Geschichte, Vorführungen und Gesang ein. Besondere Erinnerungen? Ja, lacht Huntemann, einmal war es so kalt, dass der Zulaufschlauch des Behälters für heißen Kakao ständig einfror, ein anderes Mal startete ein Rollenspiel auf einer Wendeltreppe. In guter Erinnerung waren auch die Lichtinstallationen am Leverner Kirchturm beim Öffnen des Fenster und das Singen mit Jung und Alt im Seniorenheim. Die wohl meisten Besucher gab es vor zwei Jahren. Am Zunftbaum im Herzen Leverns war annähernd das ganze Dorf versammelt, erinnerte sich Huntemann. Wochenmarkt Levern Am und findet kein Wochemarkt in Levern statt! 28 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

29 In festlichem Lichterglanz gehüllte Holzhütten Budenstadt lockt Besucherscharen zum Lemförder Lichterzauber LEMFÖRDE (hm). Mit den glanzvoll geschmückten Holzhütten strahlten Besucher und Initiatoren des Lemförder Lichterzauber am Wochenende um den dritten Advent um die Wette. Wen wundert s, auf dem lauschigen Weihnachtsmarkt herrschte bereits an den frühen Nachmittag ordentlich Betrieb in der Budenstadt. Gleichermaßen bunt gemischt war das Angebot derer, die hübsches Kunsthandwerk anboten sowie das an Imbiss und Getränkebuden. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgte an beiden Tagen für vorweihnachtliche Stimmung bei den Besucherscharen. Gut besucht war der Lemförder Lichterzauber mit vielen außergewöhnlichen Angeboten am dritten Adventswochenende. Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 29

30 Zertifizierte Ausbildung zur Fischerprüfung Der Fischereiverein der Stadt Rahden und Umgebung e. V. führt auch 2017 wieder eine vom Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V. zertifizierte Ausbildung zur Fischerprüfung durch. Lehrgangsbeginn ist am Donnerstag 12. Januar 2017 um 19:00 Uhr im Vereinslokal Gasthaus Buschendorf, Pr. Ströher Allee 14, Rahden - Pr. Ströhen. Der Kursus wird an 11 Abenden von 19:00 bis 21:00 Uhr durchgeführt und endet ca. Mitte März. Die Anmeldeformulare für den Lehrgang erhalten Interessierte im Raiffeisen-Markt, Eisenbahnstraße 11, Rahden, im Vereinslokal Gasthaus Buschendorf, Pr. Ströher Allee, Rahden - Pr. Ströhen und im Land Markt Wiegmann, Zur Bockwindmühle 30, Rahden - Wehe. Anmeldungen für den Lehrgang in 2017 sind bis Ende Dezember 2016 erforderlich. Zu den Lehrgangsgebühren fallen noch die Prüfungsgebühren und Kosten für evtl. gekaufte Fischbilder an. Weitere Auskünfte können Interessierte über unsere Vereinsanschrift Fischereiverein Rahden, Postfach 301, Rahden oder fv_rahden@web.de bei Bedarf anfordern. SPD - AG 60 plus Tolles Programm auf der Weihnachtsfeier der AG 60 plus im Mühlenkreis Auch in diesem Jahr haben die Minden-Lübbecker SPD-Senioren der AG60 plus zu ihrer traditionellen Weihnachtsfeier geladen. Bei seiner Begrüßung freute sich der Vorsitzende des AG 60 plus Kreisverbandes Dieter Pohl, vor allem, das aus allen Gebieten des Kreises Freundinnen und Freunde der SPD Seniorinnen und Senioren gekommen waren, um bei Kaffee, Kuchen und Christstollen zu feiern! Als Ehrengäste durfte der Vorsitzende Dieter Pohl die SPD-Landtagskandidatin Christina Weng und den Minden-Lübbecker Landrat Dr. Ralf Niermann sowie die stellvertretende Bürgermeisterin in Minden Ulrike Schulze, im Landgasthof Rohlfing begrüßen. Klaus-Dieter Krug führte nun durch das Programm! Die Kinder des AWO-Kindergartens Dützen I. erfreuten die Besucher mit einigen Weihnachtsliedern, wofür sie auch viel Beifall bekamen und mit Weihnachtssüßigkeiten verabschiedet wurden. Bevor er noch zum abschließenden Weihnachtslied anstimmte, trug Klaus-Dieter Krug selber noch eine Wahre Weihnachts Geschichte vor. Der Vorsitzende, Dieter Pohl, bedankte sich bei Klaus-Dieter Krug und der Planungsgruppe für die prima Organisation und wies zum Schluss auf die nächste Zusammenkunft der AG 60plus hin! Am 26. Januar 2017 geht es dann wieder zum Landhaus Rohlfing zum Grünkohlessen und am 23. Februar 2017 findet ebenfalls im Landhaus Rohlfing ein Waffelessen statt. Anmeldungen beim Kreisverband der SPD in Minden- Dützen oder bei Dieter Pohl 30 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

31 Rauchmelder machen die Advents- und Weihnachtszeit sicher Kreisfeuerwehrverband warnt vor Unachtsamkeit mit Kerzenlicht Flackernde Lichter verbreiten in der dunklen Adventszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren daher an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: In der Advents- und Weihnachtszeit müssen die Einsatzkräfte immer noch viel zu oft Brände löschen, die durch vergessene oder falsch angebrachte Kerzen auf Adventskränzen und Weihnachtsbäumen entstanden sind. Über Mal beschäftigten brennende Adventskränze und Weihnachtsbäume die Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen im letzten Jahr. Es entstand Sachschaden in Millionenhöhe. Rauchmelder können hier lebensrettend sein. Sie warnen frühzeitig und verhindern so eine Ausbreitung des Brandes. Sie sollten in keinem Kinder- und Schlafzimmer fehlen und sind das ideale Geschenk zum Nikolaus oder zu Weihnachten, appelliert Kreisbrandmeister Dirk Engstenberg. Die Lebensretter gibt es schon für einen recht geringen Preis im Fachhandel und sind kinderleicht zu montieren. Die traurige Bilanz der Einsätze sind oft erhebliche Sachschäden und möglicherweise auch Verletzte oder Tote. Die Feuerwehr hält Ratschläge bereit, wie man sich vor Unfällen dieser Art schützen kann. Damit Weihnachten für alle ein fröhliches und friedliches Fest wird, sollten die Liebhaber besinnlichen Kerzenscheins diese Ratschläge unbedingt beherzigen: Nur einen frischgebundenen Adventskranz verwenden. Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung. Damit Weihnachtsbäume und Kränze länger frisch bleiben, am besten bis zur Aufstellung in einen mit Wasser gefüllten Topf oder Kübel stellen. In den Wohnungen trocknen sie schnell aus und sind deshalb leicht entflammbar. Nur kipp- und standsichere Weihnachtsbaumständer verwenden. Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen - Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins! Kerzen immer senkrecht aufstellen und genügend Abstand zu den Zweigen halten. Bei der Aufstellung immer auf genügend Abstand zu brennbaren Gegenständen und Dekorationen achten. An ausgetrockneten Bäumen keinesfalls mehr die Kerzen entzünden. Das trockene Geäst brennt mit explosionsartiger Geschwindigkeit ab. Immer eine Blumensprühflasche, einen Eimer mit Wasser oder einen tragbaren Feuerlöscher (z. B. Wasserlöscher) in der Nähe bereithalten. Bewahren Sie Zündhölzer, Feuerzeuge und ähnliches kindersicher auf. Und sollte es trotzdem zu einem Brand kommen, helfen wir Ihnen wie immer, selbstverständlich auch zur Advents- und Weihnachtszeit. NOTRUF 112 Ihre Feuerwehren im Rhein-Sieg-Kreis Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 31

32 Die Weihnachtskrippe Ist es nicht wunderbar? Überall findet man zur Weihnachtszeit eine Krippenszene. Kindergartenkinder oder Konfirmanden aber auch Laienspielgruppen und Theaterkreise führen Krippenspiele auf. In den ländlichen Gegenden werden kurzerhand einige Schafe und ein Esel mit in die Kirche genommen, um auch die Tiere der Weihnachtsgeschichte zu zeigen. Ziegen und Ponys sind manchmal auch mit von der Partie, zuweilen mit einem Schild um den Hals, auf dem in sauberen Lettern Kamel steht. Wir Menschen versuchen der Krippenszene auf unsere ganz verschiedene Art und Weise nah zu sein. Das geschieht im Rollenspiel, aber auch beim Betrachten liebevoll gefertigter Krippenfiguren aus Holz, Stein, Ton oder experimentellen Materialien. Die Weihnachtskrippenausstellungen locken jedes Jahr tausende Menschen auf einen Abstecher in die großen und kleinen Kirchen und lassen einen Moment inne halten. Geborgenheit und Verbundenheit strahlen diese Szenen aus und selbst wer nur ein Hirte oder einer war, der Josef und Maria wegschicken musste von seiner überfüllten Herberge, wird das ein Leben lang in Erinnerung behalten und genauso viel Lampenfieber haben, wie ein kleiner Junge oder ein kleines Mädchen in einer der Hauptrollen. Der Legende nach wurde die erste Weihnachtskrippe 1223 in der Kirche des heiligen Franz von Assisi aufgebaut. Seine Feier soll in Greccio in einem wirklichen Stall mit Ochsen und Esel und einer strohgefüllten Krippe stattgefunden haben. Die Heilige Familie gab es damals noch nicht in der szenischen Darstellung. Besonders populär wurden die Krippen in der Zeit des Barock. Vor allem die Jesuiten bauten beeindruckende und sehr wertvolle Krippen. Bald wollte jeder Ort eine eigene Krippe für das Weihnachtsfest haben und sich natürlich auch gegenseitig übertrumpfen. Im 18. Jahrhundert dann wurden in Österreich, Franken und Schwaben die öffentlichen Krippen verboten. Diesem Umstand verdanken wir die vielen privaten Krippen im Kleinformat, die oft in mühsamer Handarbeit hergestellt und von Generation zu Generation weiter vererbt wurden. Lange Zeit war die Krippe und das gemeinsame Singen von Krippenliedern der Mittelpunkt der Weihnachtsfeierlichkeiten und noch heute findet in vielen Gottesdiensten am Heiligen Abend ein Krippenspiel der Gemeindemitglieder statt. In privaten Haushalten wurde die Weihnachtskrippe allerdings vom festlich geschmückten Weihnachtsbaum als Symbolträger Nr. 1 verdrängt. Das heißt aber nicht, dass nicht weiterhin kunstvolle Krippenszenen entworfen, hergestellt oder sogar mit dem Weihnachtsbaum 32 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

33 kombiniert werden. Mit einem Schmunzeln fallen einem die verschiedenen Darstellungen auf, die gerne das eigene Lebensumfeld des Künstlers veranschaulichen. So tragen die Protagonisten einiger bayrischer Krippen Tracht, in japanischen Darstellungen bringen traditionelle Samurais die Geschenke anstatt der Heiligen Drei Könige und in einigen afrikanischen Gegenden ist das Jesuskind natürlich schwarz. Was all diese Darstellungen gemeinsam haben? Sie zeigen den Kern des Weihnachtsfestes, die Essenz und den Grund für all unsere Traditionen. Das macht sie so wichtig für unseren hektischen Alltag, der auch in der Weihnachtszeit versucht, das Festliche und Besinnliche zu verdrängen. Ein kurzer Moment der Einkehr beim Betrachten einer Weihnachtskrippe schenkt Kraft und Einsicht und macht Lust auf das Weihnachtsfest trotz oder vielleicht gerade wegen des Trubels, denn Weihnachten geschieht in uns. (Text: Nordmann Classic) Weihnachtszeit ist Kaffeezeit Verkauf von Kaffee steigt im Dezember um 21 Prozent Kaffee ist das meistkonsumierte Heißgetränk in Deutschland. Im Jahr 2015 trank jeder Bundesbürger rund 162 Liter. Besonders hoch ist der Verbrauch im Dezember: Zu Weihnachten ist die aromatische Bohne noch gefragter als sonst. Im Adventsmonat Dezember werden im Lebensmitteleinzelhandel etwa 21 Prozent mehr Kaffee verkauft als im Durchschnitt der Vormonate Januar bis November, so das Ergebnis einer aktuellen Analyse des Marktforschungsinstitutes The Nielsen Company, das die Kaffeeverkäufe in den Jahren 2014 und 2015 untersuchte*. Dabei verzeichnet der klassische gemahlene Kaffee ein Plus von 24 Prozent. Im Bereich des portionsweise verpackten Kaffees ist die Kapsel Spitzenreiter mit einem Anstieg von 40 Prozent, gefolgt von Kaffeepads, die bei einem Plus von neun Prozent über dem Jahresdurchschnitt liegen. Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee, weihnachtliches Gebäck und ein festlich geschmückter Tannenbaum sind für viele Inbegriff gemütlicher Adventsund Feiertage. Zudem wirken sich die winterlichen Temperaturen positiv auf den Konsum aus und lassen die Absatzzahlen von Kaffee weiter wachsen, erklärt Holger Preibisch, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes. Auch als Geschenk ist die aromatische Bohne sehr beliebt: Unter vielen Weihnachtsbäumen wird auch dieses Jahr wieder eine Kaffeemaschine inklusive eines Vorrates an Kaffee liegen. Die Weihnachtszeit ist Kaffeezeit. (Deutscher Kaffeeverband e.v.) * The Nielsen Company: Vergleich der durchschnittlichen monatlichen Kaffee-Abverkäufe im Handel in den Jahren 2014 und 2015, umgerechnet auf kg-basis. 12 Monate. 4 Jahreszeiten. Und ein starker Partner. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! WärmeService Warm durch den Winter. Mit unserem sauberen Sparheizöl Aral HeizölEcoPlus, TÜV-geprüft: weniger Ruß, mehr Wärme. Heinrich Fip GmbH & Co. KG Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 33

34 Restefrei in der Weihnachtsbäckerei Weihnachtszeit ist Backzeit. Neben Geburtstagsfeiern ist Weihnachten der beliebteste Anlass, die Backutensilien aus dem Schrank zu holen. Das hat eine FORSA-Umfrage aus dem Jahr 2011 gezeigt. Aber lassen sich Mehl, Nüsse und andere Backzutaten eigentlich noch verwenden, wenn sie bereits ein Jahr im Schrank stehen? Und was passiert mit all den Leckereien, wenn der Appetit auf Stollen, Lebkuchen und Plätzchen verflogen ist? Zu gut für die Tonne! gibt Tipps für eine restefreie Weihnachtsbäckerei. Back- und Teigwaren landen nach Obst und Gemüse am häufigsten in der Tonne. Rund 1,34 Tonnen Gebackenes werfen die Deutschen jedes Jahr weg. In der Weihnachtszeit, wenn Plätzchen, Stollen und Lebkuchen oft im Überfluss vorhanden sind, ist die Gefahr besonders groß, dass die Köstlichkeiten nicht verbraucht werden. Und auch beim Backen zu Hause entstehen unnötige Abfälle, etwa weil Nüsse, Mehl und Gewürze falsch gelagert wurden. Backzutaten - was lässt sich noch verwenden? Die meisten Backzutaten sind lange haltbar. Mehl der Typen 405 und 505 bleibt in der Regel etwa ein Jahr frisch. Am besten lagerst du es in einem fest verschlossenen Behälter, der vor Feuchtigkeit und Ungeziefer schützt. So bleibt es auch mehrere Monate nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch gut. Vollwertfans müssen jedoch genauer hinschauen: Vollkornmehl kann bereits nach einigen Monaten ranzig werden. Hiervon lieber kleinere Mengen frisch kaufen. Schokoladenkuvertüre kannst du auch noch aus dem letzten Jahr verwenden- zumindest milchfreie Sorten. Diese bleiben trocken und bei Zimmertemperatur gelagert 12 Monate haltbar. Kuvertüre aus Milchschokolade allerdings nur ein halbes Jahr. Hefe solltest du immer frisch kaufen. Wenn Trockenhefe nicht ganz verbraucht wurde, hält sie sich im Kühlschrank etwa zwei Wochen, wenn der Beutel gut verschlossen wird. Zucker kann tatsächlich niemals schlecht werden und hat deshalb auch kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Nüsse - Finger weg von verdor- benen Exemplaren Weihnachtsbäckerei ohne Nüsse? Kaum vorstellbar. Da Nüsse von Natur aus viel Fett enthalten, können sie ranzig werden oder verschimmeln. Verschimmelte Nüsse dürfen keinesfalls gegessen werden, denn die Schimmelpilze bilden Giftstoffe, die schwere Lebeschäden hervorrufen können. Verdorbene Nüsse erkennst du leicht an ihrem muffigen Geruch und ranzigen Geschmack. Gelagert werden Nüsse und Samen wie zum Beispiel Pistazien dunkel, kühl und trocken. Wurde die Verpackung schon geöffnet, die Nüsse am besten in fest verschließbare Gefäße umfüllen. So bleiben sie ein halbes Jahr frisch. Gewürze - im Ganzen frischer Ein feiner Duft nach Zimt und Nelken - es sind die Gewürze, die Lebkuchen, Spekulatius und Stollen ihr ganz besonderes Weihnachtsaroma verleihen. Die Krux daran: Viele typische Weihnachtsgewürze liegen den Rest des Jahres ungenutzt im Schrank. Grundsätzlich gilt: Ganze Gewürze bleiben rund fünf Jahre frisch, gemahlene Gewürze rund drei Jahre. Greife daher wenn möglich zu ganzen Gewürzen. Vanilleschoten können während 34 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

35 der Lagerung eine Art Raureif aus Vanillekristallen bilden. Diese sind nicht schädlich, im Gegenteil: Sie zeigen die hohe Qualität der Schoten und sind sehr aromatisch. Ausgeschabte Schoten sind übrigens kein Fall für die Tonne: Du kannst sie mit Zucker mischen, der schon nach kurzer Zeit das Aroma der Schoten annimmt. So entsteht leckerer Vanillezucker. Gebackenes richtig lagern Weht ein Plätzchenduft durchs Haus kann man meist kaum widerstehen zu naschen. Dennoch: Das meiste Weihnachtsgebäck wird nicht sofort verzehrt. Für klassisches Weihnachtsgebäck ist das kein Problem - vorausgesetzt es wird richtig gelagert. Der typische Weihnachtsteller sieht schön aus, aber an der warmen Luft wird knuspriges Gebäck schnell weich und weiches Gebäck hart. Lege deshalb nur auf den Teller, was direkt gegessen wird. Plätzchen halten sich in der klassischen Keksdose aus Blech, die luftdicht schließt, am besten. Hier bleiben sie problemlos mehrere Monate frisch. Lebkuchen, Honigkuchen und Früchtebrot schmecken frisch am besten. In einer luftdichten Dose an einem nicht zu warmen Ort bleiben aber auch sie bis zu acht Wochen weich. Zusätzlich kannst du Schalen von Orangen oder Äpfeln in die Dose geben - sie spenden extra Feuchtigkeit. Pralinen aus eigener Herstellung sind ein Genuss - aber oft nur sehr kurz haltbar. Besonders wenn frische Zutaten wie Sahne enthalten sind. Diese Köstlichkeiten solltest du im Kühlschrank lagern und in maximal zehn Tagen verbrauchen. Pralinen mit Alkohol können etwas länger frisch bleiben. Du hast trotzdem im Januar noch Reste von der Weihnachtsbäckerei? Verarbeite die Reste doch zu einem leckeren, winterlichen Dessert. Gezielt backen für weniger Reste Backen an Weihnachten macht Spaß. Gerade für Kinder ist das gemeinsame Backen und Naschen oft ein Höhepunkt der Weihnachtszeit. Dennoch ist es nicht immer notwendig, dass jede Familie viel mehr backt als sie essen kann - dann landen im Januar harte Lebkuchen und alte Plätzchen in der Tonne. Oft hilft es schon eine Sorte Plätzchen weniger zu backen und als Mitbringsel nur kleine Kostproben zu verschenken. Gerade wenn du mit oder für Kinder backst, überlege mit ihnen gemeinsam, was allen schmeckt. Dann werden die Plätzchen auch gegessen. Kekse halten je nach Zutaten unterschiedlich lange. Alles, was mit Cremes gefüllt ist, sollte als erstes verzehrt werden. Leb- und Honigkuchen halten sich - gut aufbewahrt - oft wochenlang. Auch Gebäck wie Vanillekipferl oder Makronen passen zwar besonders in die Weihnachtszeit, schmecken aber auch noch im Januar hervorragend. (Initiative Zu gut für die Tonne!) Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 35

36 Geschenkideen aus der eigenen Küche Geschenkideen aus der eigenen Küche kommen immer großartig an. Überraschen Sie Ihre Freunde und Verwandten doch einmal mit leckeren Geschenkideen aus der eigenen Küche, beispielsweise mit würzigen Kräuterölen, herzhaft eingelegtem Käse oder pikant eingelegtem Gemüse. Für unsere Geschenkideen brauchen Sie nur dekorative, wieder verschließbare Gefäße, gutes Öl, einige Kräuter und Gewürze und etwas Phantasie. Alles schön verpacken - und fertig ist Ihr leckeres Geschenk! Das ist die Geschenkidee: Verschenken Sie doch einfach einmal pikante Köstlichkeiten, die sich in der Küche schnell herstellen lassen. Um dem ganzen einen besonderen Pfiff zu geben, können Sie für alle Zutaten Bio-Produkte nehmen. Es muss doch nicht immer etwas Süßes sein! Antipasti 2 gelbe Paprikaschoten 2 rote Paprikaschoten 1 kleine Aubergine 150 g Champignons 2 kleine Zucchini 2 Knoblauchzehen 2 Chilis Salz Pfeffer 3/4 l Olivenöl 2-3 EL Weißweinessig Gemüse waschen und putzen und in mundgerechte Stücke schneiden, in 6 EL Öl andünsten, dabei leicht pfeffern und salzen. Knoblauchzehen abziehen, vierteln und Motorrad & KFZ Meisterbetrieb HorridodenHunteburgerSchützen undvielspaßaufdemschützenfest zusammen mit Chilis, etwas Salz und Pfeffer sowie dem Essig in ein Glasgefäß geben. Mit Öl auffüllen und gut verschließen. Kräuterpesto 3 Knoblauchzehen 1 Bund Basilikum 2-3 EL Walnusskerne (ersatzweise Pinienkerne) 1 TL Salz schwarzer Pfeffer 6 EL Sonnenblumenöl 6 EL frisch geriebener Pecorino Die Knoblauchzehen abziehen. Das Basilikum waschen und gut abtropfen lassen. Die Basilikumblättchen von den Stängeln zupfen und zusammen mit Knoblauch, Walnusskernen und dem Käse mit einem Zauberstab zu einer feinen Paste pürieren. Langsam Öl unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Pesto in ein passendes Glasgefäß geben, mit etwas Öl bedecken und gut verschließen. Würziges Kräuteröl à la Provence 2 Knoblauchzehen 1 Zweig Rosmarin 1 Zweig Thymian 1 Zweig Majoran 1 Zweig Basilikum oder Oregano 1 Zweig Pfefferminze Fenchelsamen 2 Chilis 0,5 l Olivenöl Die Knoblauchzehen abziehen und vierteln, mit Rosmarin-, Thymianzweigen und den übrigen Kräutern und Gewürzen in ein Glasgefäß geben, mit Öl auffüllen. Marinierter Bauernkäse 1/4 l Sonnenblumenöl 200 g Feta oder Schafskäse 1 Knoblauchzehe rote Paprika 3 getrocknete Chilis 1 Zweig Rosmarin 1 Zweig Salbei 1 Lorbeerblatt 6 Pfefferkörner Öl in ein Gefäß geben. Den Käse in Würfel schneiden und in das Öl geben. Die Knoblauchzehe abziehen und vierteln. Paprika in Streifen schneiden und zusammen mit Knoblauch sowie den übrigen Kräutern und Gewürzen zugeben, das Gefäß gut verschließen. Scharfes Gewürzöl 3 Lorbeerblätter 1 TL Kardamonkörner 1 TL Senfkörner 1 TL grob geschroteter schwarzer Pfeffer 1/2 TL Koriandersamen 8 kleine getrocknete Chilis 0,5 l Sonnenblumenöl Kräuter und Gewürze in ein Glasgefäß geben und mit Öl auffüllen. 36 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

37 Geistreiches unterm Christbaum Zu Weihnachten zeigt man gern mit genussvollen Geschenken seine Verbundenheit Für jeden das richtige Weihnachtsgeschenk zu finden, ist gar nicht so einfach. Besonders Menschen in der zweiten Lebenshälfte machen es einem nicht leicht, das passende Präsent auszuwählen. Einerseits haben sie bereits alles, andererseits sind sie oft besonders anspruchsvoll und genießen ihr Leben bewusst. Was liegt da näher, als ihnen zum Fest der Liebe feine Genüsse wie elegante Schokoladen oder edle Spirituosen zu überreichen? Alles für den Lieblingscocktail Aromatische Brände und Liköre haben den Vorteil, dass eine ungeahnte Auswahl zur Verfügung steht, sagt Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und Importeure e. V. (BSI). Eine besonders nette Geschenkidee ist es zum Beispiel, das Rezept und alle Zutaten des Lieblingscocktails zusammenzustellen und hübsch zu verpacken. Eine schöne Ergänzung dieser Geschenkidee sind die passenden Gläser und eine ansprechende Dekoration. Und je nach Ausstattung der Beschenkten sind auch Bar-Utensilien geeignet, etwa ein schöner Shaker oder ein Barsieb. Festliche Cocktails mit weihnachtli- chen Gewürzen Bei der Auswahl des Cocktails wirkt es besonders festlich, wenn man sich für einen Drink entscheidet, der nach weihnachtlichen Gewürzen schmeckt. Rezepte und pfiffige Cocktail-Tipps für festliche Tage findet man etwa bei der Ratgeberzentrale auf Zur Jahreszeit passen auch besonders gut heiße Mixgetränke. Der Asian s Wind erfüllt beide Kriterien - und ist obendrein einfach zu mixen: Erst werden zwei Zentiliter Limetten- und acht Zentiliter Apfelsaft in einem kleinen Topf erhitzt. Dann den Topf vom Herd nehmen und drei Zentiliter Zimtlikör sowie vier Zentiliter Cognac hinzugeben. Das Getränk wird in ein geeignetes Glas gegeben und mit einer Spirale von Orangenschalen dekoriert. (djd). Cocktails für Festtagsgäste Wer seine Gäste an den Feiertagen mit einem Cocktail begrüßen möchte, entscheidet sich am besten für einen einfach zu mixenden Cocktail. Zum Beispiel für einen Cherry Nut : Jeweils drei Zentiliter Walnusslikör, Kirschlikör und Sahne werden mit Eis im Shaker kräftig geschüttelt und in ein Cocktailglas geseiht. Eine Kirsche am Glasrand ist als Dekoration perfekt. Liköre und Sahne kann man vor dem Eintreffen der Gäste vorbereiten, das Eis sollte aber erst kurz vor dem Servieren in den Shaker gegeben werden. Mehr Tipps und Rezepte: Cocktails. (djd). Ein geistvolles Präsent macht besondere Freunde, wenn man damit gleich einen Cocktail mixen kann. Foto: djd/bsi Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 37

38 Anzeige Hochzeitsplaner - Gut organisiert ins Eheglück Bei aller Vorfreude und Aufregung: eine umsichtige Planung ist das A und O! Denn nur wer rechtzeitig und umsichtig plant, kann am Ende seine Traumhochzeit feiern. Standesamt, Kirche, Restaurant, das gewünschte Auto... damit alles zum gewünschten Termin zur Verfügung steht, muss rechtzeitig gebucht werden. Hiermit helfen wir Ihnen, den Überblick zu bewahren und rechtzeitig an wichtige Termine zu denken Monate vorher Verlobung feiern und Familie informieren. Kennen sich die Eltern schon, sind Sie bereits verlobt? Eine Verlobung ist heute kein Muss, sondern ein schöner Anlass, die Hochzeit anzukündigen. - Termine festlegen bis 12 Monate: Stimmen Sie rechtzeitig Termine für Standesamt, Kirche und die geeignete Location ab - Nehmen Sie Urlaub. - Rahmen festlegen: Wie soll gefeiert werden? Klären Sie frühzeitig, ob Sie nur standesamtlich oder auch kirchlich heiraten wollen, mit wie vielen Gästen Sie feiern wollen und in welchem Rahmen. - Standesamt: Setzen Sie sich mit dem Standesamt in Verbindung, in dem Sie heiraten wollen und vereinbaren Sie einen Termin. Melden Sie sich schriftlich an, und besorgen Sie alle notwendigen Unterlagen. - Kirche bis 12 Monate: Hier gilt das gleiche wie für das Standesamt: besondere Orte und Termine sind oft schon lange im Voraus belegt. Nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit der Kirche auf. Vereinbaren Sie ein erstes Traugespräch. - Location bis 12 Monate: Legen Sie das Restaurant fest und buchen Sie für Ihren Termin. Besprechen Sie Menü und Getränke. Gehen Sie evtl. zum Probeessen. Feiern Sie zu Hause oder im Garten, sollten Sie sich jetzt um Catering, Dekoration kümmern. - Rechtliches: Auch hier gibt es einiges frühzeitig vorzubereiten. Wie wollen Sie in Zukunft heißen? Gibt es einen Ehevertrag? - Budget festlegen: Jetzt wird es realistisch: Legen Sie Ihr Budget frühzeitig fest. Erst wenn Sie wissen, wie viel Geld zur Verfügung steht, sollten Sie weitere Details wie Location, Anzahl Gäste usw. planen. - Trauzeugen: Für eine Trauung im Standesamt sind sie nicht mehr notwendig - als Helfer, Vertraute oder einfach als Geste an gute Freunde sind der/die Trauzeugen oft unverzichtbar. - Erste Schritte für das Fest: Entwerfen Sie eine vorläufige Gästeliste, verteilen Aufgaben an Trauzeugen, Familie o.ä. Sie wollen ein bestimmtes Fahrzeug oder eine bestimmte Band? Holen Sie jetzt Angebote ein. Müssen Sie den Walzer noch einmal auffrischen? Denken Sie an einen Tanzkurs. - Hochzeitsreise: Beantragen Sie Urlaub und buchen Sie Ihre Hochzeitsreise. 5 Monate vorher - Braut und Bräutigam: Ob neu oder gebraucht, ob von der Stange oder für Sie maßgeschneidert: Planen Sie ausreichend Zeit für den Kauf Ihres Brautkleides ein. Ist die standesamtliche Hochzeit an einem anderen Tag, benötigen Sie zwei Outfits! Der Anzug sollte zum Stil des Brautkleides passen! - Budget planen: Vergleichen Sie Angebote und stellen Sie Ihre bisher bekannten Kosten zusammen. 3-4 Monate vorher - Trauringe: Wählen Sie Ihre Trauringe aus und lassen Sie diese gravieren. - Einladungen und andere Drucksachen: Wir freuen uns, Sie hierbei umfangreich beraten zu dürfen. Eine große Auswahl an Einladungen, Tischkarten, Menükarten und Dankeskarten erwartet Sie. Ein kleiner Einblick vorab auf unserer Homepa- ge: Verschicken Sie Ihre Einladungen und bedenken Sie, Ihren Gästen Zeit zur Antwort einzuräumen. - Tischordnung: Mit Hilfe Ihrer Gästeliste lässt sich jetzt schon eine Tischordnung festlegen. - Geschenke: Machen Sie es sich und Ihren Gästen leicht und lassen Sie einen Geschenketisch in einem Fachgeschäft erstellen. - Übernachtung: Reservieren Sie ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten für Ihre Gäste oder eine Suite für Ihre Hochzeitsnacht! 2 Monate vorher - Frisur und Make-up: Lassen Sie eine Probefrisur bei Ihrem Friseur machen und vereinbaren Sie einen Termin für den Hochzeitstag. - Kirche: Bei einer kirchlichen Hochzeit findet jetzt das zweite Traugespräch statt. - Fotograf: Sie suchen einen professionellen Fotografen oder beauftragen jemanden aus dem Freundeskreis? - Hochzeitsreise: Spätestens jetzt sollten Sie sich bei Reisen in exotische Länder impfen lassen. 1 Monat vorher - Gäste: Gästeliste komplett? Buchen Sie nun die Hotelzimmer. Planen Sie ggf. den Transfer Ihrer Gäste. - Blumendekoration: Tisch, Kirche, Auto - bestellen Sie die Blumendekoration und stimmen Sie diese auf die jew. Räumlichkeiten ab. Sie wollen Ihren Brautstrauß als Erinnerung aufbewahren und nicht beim Brautstrauß-Werfen opfern? Lassen Sie sich einen kleineren zweiten binden! - Programm: Legen Sie den Ablauf an Ihrem Hochzeitstag fest. Informieren Sie alle, die zu der Hochzeitsplanung einbezogen sind. - Bestätigungen: Lassen Sie sich Ihre Bestellungen für die Musik oder Ihr Hochzeitsauto noch einmal bestätigen. - Bekanntmachung: Wenn Sie eine Anzeige schalten wollen, setzen Sie sich mit der Zeitung in Verbindung und gestalten Sie Ihre Anzeige. - Kirche: Bei einem dritten Traugespräch wird noch einmal der Ablauf der kirchlichen Trauung durchgesprochen. - Polterabend: Wollen Sie mit Freunden feiern oder muss noch etwas gebucht werden - auch hier ausreichend Zeit einkalkulieren. 1 Woche vorher - Braut und Bräutigam: Probieren Sie Ihr Brautkleid/Anzug und die dazugehörenden Accessoires noch einmal an. Laufen Sie Ihre Schuhe zu Hause ein. - Gäste: Geben Sie die genaue Anzahl der Gäste an das Restaurant oder den Partyservice weiter. 1 Tag vorher - Blumen: Der Bräutigam holt den Brautstrauß ab. - Standesamt/Kirche: Legen Sie alle Dokumente bereit. - Trauringe: Stecken Sie die Ringe ein. - Handtasche: Nun wird auch die Handtasche der Braut gepackt. Der Hochzeitstag - Entspannung: Frühstücken Sie entspannt und beginnen Sie den Tag so ruhig wie möglich. - Braut: Lassen Sie sich erst frisieren und das Make-up auflegen, bevor Sie Ihr Brautkleid und Accessoires anlegen. - Bräutigam: Ziehen Sie sich an, bereiten Sie sich vor. Vergessen Sie den Brautstrauß und Ringe nicht! - Nehmen Sie sich Zeit: Trinken Sie ein Glas Sekt und atmen Sie kurz durch! Heute ist Ihr großer Tag - und den sollen Sie auch genießen! Nach dem Fest - Dankeskarten: Vergessen Sie Ihre Gäste nicht und verschicken Sie Dankeskarten an alle oder schalten Sie eine Anzeige. - Änderungen: Namens- und Adressänderung, neue Steuerklassen - um diese Formalitäten müssen Sie sich nun kümmern. Bei aller Planung und Organisation passieren sie doch - kleine Pannen! Man kann sie nicht verhindern, sie gehören einfach dazu, und schließlich hat man später etwas zu lachen! Bei weiteren Fragen zu Ihren Drucksachen rund um Ihr Fest stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Stöbern Sie in unseren Kartenordnern und fragen Sie nach der neuen Broschüre; hier finden Sie Sprüche, Texte, Tipps, uvm. - alles für Ihren Festtag. 38 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

39 Stress lass nach Deutsche zu Weihnachten entspannter Trend zu Entschleunigung kommt offenbar im jährlichen Weihnachts- trubel an Unsere Zeit wird immer hektischer, für Besinnlichkeit in der Vorweihnachtszeit ist da kaum noch Platz - diese Weisheit kann man getrost vergessen, denn: Offensichtlich lassen sich die Deutschen immer weniger durch den Weihnachtstrubel stressen, zumindest bei klassischen Stressfaktoren wie dem Geschenke-Kauf. Das ist das Ergebnis einer forsa-umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Demnach sind in diesem Jahr nur 18 Prozent aller Befragten vom Geschenke-Kauf gestresst. Das sind sieben Prozentpunkte weniger als noch vor zwei Jahren; damals hatte die KKH die Umfrage zum ersten Mal durchführen lassen. Fast jeden Zweiten lässt demnach der Geschenke-Kauf völlig kalt. Vor zwei Jahren fühlten sich nur 39 Prozent aller Befragten überhaupt nicht gestresst vom Geschenke-Kauf. Immer mehr Menschen schließen sich anscheinend in diesen bewegten Zeiten dem Trend zur Entschleunigung an, sagt Ivonne Marx vom Serviceteam der KKH Kaufmännische Krankenkasse in Bonn. Wir finden diese Entwicklung gut, denn zu viel Stress ist nachweislich für die Gesundheit schädlich und Ursache für zahlreiche physische und psychische Erkrankungen wie Herzinfarkte und Burn-out. Weiteres Ergebnis der Umfrage: Auch die ständige Versuchung durch Kekse, Schokolade und Co. stresst mit 24 Prozent deutlich weniger Befragte als vor zwei Jahren (29 Prozent). Ähnlich sieht es bei der Erwartungshaltung an ein perfektes Fest aus: Hiervon fühlen sich heutzutage 14 Prozent der Befragten gestresst, vor zwei Jahren waren es noch 17 Prozent. Ein kleines Stress-Plus von jeweils zwei Prozentpunkten ist lediglich bei Familienbesuchen und Essensvorbereitungen für die Feiertage zu verzeichnen. (KKH) Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 39

40 Freitag, 13. Januar 2017 Angebote Brennstoffe Wohlige Wärme zum HEISSEN Preis RUF-Holz-Briketts im 12er Pack, 10 KG á 1,89 / Palettenweise Abn. 960 KG nur 170,00 / Anfragen: Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: buch@rmp.de (oder ) Heimtextilien Sonstiges Jetzt wieder Qualitätsbetten ab Hof Möhlenpage Marl, Haßlinger Str. 113, Tel Vermietungen Haus/Häuser DHH in Hunteburg zum zu vermieten, Neubau 120 qm, 4 ZKB, HWR, Gäste-WC, KM 700, htbgmieten@web.de 2 Zimmer Wohnungen Betreutes Wohnen 2 ZKB 43 m², Balkon, Abstellraum, Pr. Oldendorf, Jahnstr. 2, 05742/1564 od / Wohnung /-en Lemförde renovierte, gepflegte Wohnung 83 m² + Garage, frei, NR u. keine Haustiere. Tel. 0152/ Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Geschenkartikel - Schreibwaren M. Frieten - Haldem, Postagentur + Lotto, Tel / Malerbedarf Gesuche Automarkt Wohnwagen/-mobil Kaufe W ohnmobile und Wohnwagen Tel.: Fa. Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Saalvermietung FESTSAAL P+S events für Ihre Feier bis zu 200 Personen. Haßlinger Str. 10, Marl, Tel /203012, 0160/ Tiere Hunde Hundepension FF.. Riemeyer Hunteburg, Am Strothkanal 3, Tel Mobil Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

41 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine ausgebildete und erfahrene Nageldesignerin. Haldemer Straße Stemwede-Haldem Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 41

42 Anzeige Degener: Optik & Hörakustik Umzug in neue Geschäftsräume Die Firma Degener: Optik und Hörgeräte wurde in 1904 gegründet. Der heutige Inhaber Christoph Degener (Hörgeräte-Akustikerund Augenoptiker - Meister) ist 1996 in die Firma eingetreten und hat einige Jahre später die Geschäftsführung in 4. Generation übernommen. Das sich ergänzende Angebot von Uhren, Schmuck, Augenoptik und Hörgeräte ist eine solide Basis für das Geschäft. Selbstverständlich spürt auch das Haus Degener den wachsenden Druck großer, überregionaler Anbieter sowie dem Internet, zeichnet sich aber durch Kompetenz und Service aus, was auch heute noch viele Kunden zu schätzen wissen. Im Jahre 2011 wurde die Idee geboren in Pr. Oldendorf ein Ärztehaus zum Zweck der Standortsicherung zu errichten. Dieses sollte zentral im Zentrum liegen. Die ersten Jahre hat sich Christoph Degener federführend um die Verwirklichung des Projektes gekümmert. Später, als es um die Bauplanung und Details ging, nahmen dann Architekten, Planer und Investoren die Fortführung und Umsetzung in die Hände. Nach einjähriger, reiner Bauzeit wurde das Gebäude im Herbst 2016 fertiggestellt und seiner Bestimmung übergeben werden. Mehrere Fachärzte und eine Gemeinschaftspraxis sind inzwischen eingezogen und auch die Firma Degener konnte in das neue Geschäft einziehen. Große, helle Räume und eine moderne Einrichtung schaffen eine tolle Atmosphäre, in der sich die Kunden wohl fühlen können. Eine mit den modernsten Geräten ausgestattete Werkstatt und diverse Analysegeräte (z.b. für OCT-Vorsorge und AMD Untersuchung) ermöglichen der Firma Degener den Bedürfnissen der Kunden auf höchstem Niveau gerecht zu werden. Im Hause Degener wird in verschiedenen Fachrichtungen ausgebildet. Auch an die Fortführung des Geschäftes wurde gedacht. Die beiden Töchter sind aufgrund ihrer Ausbildung in der Augenoptik und Hörakustik prädestiniert das Geschäft zu gegebener Zeit fortzuführen. Fünf Standorte Christoph Degener ist überzeugt, dass Augenoptiker und Hörakustiker in Kundennähe sein müssen. Auf der Website finden sie zwar viele Informationen, aber ein Gespräch und eine Beratung kann diese dem Kunden nicht bieten. Und keinen Kaffee, fügt er schmunzelnd hinzu. Schauen Sie bei Degener rein, die Berater/ innen in Preußisch Oldendorf, Bad Essen, Bünde, Minden und Kutenhausen sind jeden Tag für die Kunden da. Die Firma Degener ist Partner der Zeiss Relaxed Vision Center. Degener: Optik & Hörakustik, Mindener Str. 9, Pr. Oldendorf Silvesterknaller Zündende Tipps für schadenloses Böllern In diesem Jahr ist der Verkauf von Knallern & Co. offiziell vom 29. bis 31. Dezember 2016 erlaubt. Wer sich fahrlässig verhält oder gegen bestehende Gesetze und Verordnungen verstößt, muss in der Regel für den Schaden haften. Deshalb ist es ratsam, nur zugelassene Feuerwerkskörper zu zünden und sich beim Silvesterspaß strikt an die Bedienungsanleitung zu halten. Zudem dürfen pyrotechnische Gegenstände nicht in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern sowie Kinder- und Altersheimen abgebrannt werden. Das gilt auch für reetgedeckte und Fachwerk-Häuser, hat die Verbraucherzentrale NRW zündende Tipps für Feuerwerk-Fans zum Jahreswechsel: Nur zugelassene Ware kaufen: Die explosiven Stoffe in Feuerwerkskörpern können bei unsachgemäßer Handhabung nach dem Zünden gefährliche Verletzungen verursachen. Deshalb müssen sie von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) oder einer vergleichbaren europäischen Behörde zugelassen werden. Diese Zulassung bedeutet nicht, dass die Feuerwerkskörper ungefährlich sind, sondern dass mit Krachern und Raketen bei sachgerechter Verwendung sicher hantiert werden kann. Geprüftes Feuerwerk ist zu erkennen an der Registriernummer, dem CE-Zeichen und an der Kennnummer der Stelle, die beim jeweiligen Hersteller über die Qualitätssicherung wacht. Die ersten vier Ziffern der Kennzeichnung geben die Stelle an, die geprüft hat etwa steht für die BAM; die spanische Prüfstelle LOM hat Die Registriernummer F bedeutet als Beispiel, dass die BAM geprüft hat, das Feuerwerk für Personen ab 18 Jahren erlaubt ist (F2) und die fortlaufende Nummer 1234 trägt. Kaum erhältlich, aber noch bis zum 3. Juli 2017 erlaubt sind Silvesterböller, die früher in Deutschland ohne CE- Zeichen zugelassen waren - etwa BAM-PII Produkte ohne Prüfnummer mei- den: Kleinstfeuerwerk der Klasse F1 ist weniger gefährlich und darf deshalb das ganze Jahr über an Personen ab zwölf Jahren verkauft werden. Dagegen dürfen Raketen und Böller mit der Bezeichnung F2 nur zu Silvester an Personen über 18 Jahre abgegeben und in der Nacht zu Neujahr im Freien abgebrannt werden. Für Feuerwerkskörper ohne amtliche Prüfnummer gilt: Finger weg! Diese Waren entsprechen meist nicht dem deutschen Sicherheitsstandard. Bei diesen Produkten fehlen sowohl Zulassungsnummer als auch Verwendungshinweise in deutscher Sprache. Zudem lässt ihre Qualität meist zu wünschen übrig: Fehlzündungen drohen, oder diese Feuerwerkskörper explodieren wegen ihrer oft erheblich höheren Sprengkraft heftiger als erwartet. Warnung vor illegaler Ware aus dem Ausland: Feuerwerkskörper ohne amtlichen Segen werden häufig auf Trödelmärkten angeboten, finden sich bisweilen aber auch in Geschäften. Produkte ohne Prüfnummer stammen aus Osteuropa, Dänemark oder den Niederlanden. Einfuhr und Verkauf dieser illegalen Waren sind nach Paragraf 5 des Sprengstoffgesetzes verboten. Wer Knaller ohne Zulassung zündet, verhält sich ordnungswidrig und kann für mögliche Personen- und Sachschäden haftbar gemacht werden. Bedienungsanleitung unbedingt befolgen: Die Haftung kann allerdings auch den treffen, der erlaubte Feuerwerkskörper in den Himmel jagt. Deshalb sollte die Gebrauchsanweisung genau beachtet werden. Zur Sicherheit ist beim Abfackeln ein Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher bereitzuhalten. Auf keinen Fall sollte an den Knallern vor dem Abbrennen herumgebastelt werden. Blindgänger dürfen nicht ein zweites Mal gezündet, sondern sollten mit Wasser übergossen und anschließend in der grauen Tonne entsorgt werden. Raketen beim Zünden nie in der Hand halten! Kinder sind unbedingt von Feuerwerkskörpern fernzuhalten! (Verbraucherzentrale NRW) 42 Stemweder Bote 44. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

43

44

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen KLINIKEN SCHMIEDER Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen WINTER Wenn sich das Jahr geändert, und der Schimmer der prächtigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Wachsam sein 1. Adventssonntag, 27.11. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin katholischer

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

Weihnachtsgruß-Ideen 2012 unser Geschenk an Sie! Es schneit Buchstaben

Weihnachtsgruß-Ideen 2012 unser Geschenk an Sie! Es schneit Buchstaben Weihnachtsgruß-Ideen 2012 unser Geschenk an Sie! Diese Weihnachtsgrüße können Sie kostenlos und ohne Angabe unserer Agentur verwenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns weiterempfehlen! Vielen Dank. 1 Himmlische

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Das vorliegende Theaterstück wurde für eine Weihnachtsfeier der Pfadfindergruppe Braunau am Inn verfasst. Das Stück beinhaltet 12 bis 17 Rollen und eignet sich

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm Dezember 2016

Stadtbibliothek Familienprogramm Dezember 2016 Stadtbibliothek Familienprogramm Dezember 2016 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1 53111 Bonn Telefon: 0228-77 54 04 Dienstag, 6. Dezember, 10 Uhr Bilderbuchkino Mach die Tür auf, Jonathan Anmeldung

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015 FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015 Samstag, 07.11.2015 Therme Bad Radkersburg Als einzigartige Welt der Entspannung und Aktivität präsentiert sich die Parktherme Bad Radkersburg mit viel

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

Predigt von Pfarrer Guido Quinkert am 1. Weihnachtstag 2013 im ev. Gemeindezentrum Essen-Fulerum

Predigt von Pfarrer Guido Quinkert am 1. Weihnachtstag 2013 im ev. Gemeindezentrum Essen-Fulerum Predigt von Pfarrer Guido Quinkert am 1. Weihnachtstag 2013 im ev. Gemeindezentrum Essen-Fulerum Weihnachten von Joseph von Eichendorff Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus, Sinnend'

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012 Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012 Beschreibung: Die TeilnehmerInnen sollen ihr Wissen rund um die Advents- und Weihnachtszeit

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Nur eine Kerze, nicht mehr und nicht weniger, nur ein kleiner Anfang.

Nur eine Kerze, nicht mehr und nicht weniger, nur ein kleiner Anfang. Liebe Leserin, ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich kann es kaum erwarten, dass es wieder losgeht. Auch in diesem Jahr freue ich mich auf den Advent. Ich freue mich auf das Plätzchenbacken, das

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Der Makkaronifresser

Der Makkaronifresser Jetzt arbeitet so ein Makkaronifresser bei mir an der Maschine", sagte Erwins Vater, als er aus der Fabrik nach Hause kam, zur Mutter, Stell dir das vor" Was ist ein Makkaronifresser?" fragte Erwin. Der

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit Liebe Kinderhaus-Eltern. Die Zeit vergeht so rasend schnell und wieder blicken wir auf ein buntes Kinderhausjahr zurück. Nach den vielen Umbauarbeiten der letzten Zeit hatten wir doch ein vergleichsweise

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einzelne Bausteine Advent Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Rita Kusch michael.o.kusch@t-online.de

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 19. Dezember 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/360 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Foto: Sergey Kelin /

Mehr

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02. 01.12 Adventskalender Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! *erinnert an "Türchen öffnen" ** es wird die Form eines Tannenbaumes

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Endlich ist es soweit! Wir sind vom 17. bis 24. September 2008 bei der Steubenparade in New York. Tägliche Berichte, Bilder und alles was die Altstädfäger im

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Veranstaltungen im Advent... Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Willkommen zu unseren Veranstaltungen im Advent! 22.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 23.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 26.11.2016

Mehr

Weihnachtsmarkt Halberstadt auf dem Holzmarkt

Weihnachtsmarkt Halberstadt auf dem Holzmarkt Donnerstag, den 22.11.2012 Weihnachtsmarkt Halberstadt auf dem Holzmarkt vom 22.11. - 23.12.2012 Stand 02.11.2012 - Änderungen vorbehalten- 16.15 Uhr Die Halberstädter Stadtbläser spielen die schönsten

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Weihnachtsfest im Winterwald

Weihnachtsfest im Winterwald 076 Weihnachtsfest im Winterwald Martina Rumler 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Weil morgen der Weihnachtstag ist, kann ein Mädchen vor Aufregung

Mehr

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 MONTAG Wir freuen uns schon sehr auf das Reitcamp, denn wir wussten, dass es eine schöne und lustige Woche wird. Die meisten von uns parkten ein bisschen weiter weg von

Mehr

Feste feiern in Deutschland WEIHNACHTEN

Feste feiern in Deutschland WEIHNACHTEN Seite 1 von 10 Feste feiern in Deutschland WEIHNACHTEN Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 10 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Meine Radionacht. Texte aus der 3b. Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir

Meine Radionacht. Texte aus der 3b. Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir Meine Radionacht Texte aus der 3b Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir uns hingelegt. Wir haben ja in der Schule übernachtet. Später hat Frau Orth auch gesagt, dass

Mehr

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Der Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber sieht das Herz an. Diesen Bibelvers aus dem Buch Samuel haben sich zwei

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

anschl. Lied blaues Heft Nr. 92 Str. 1,2,3,6,9,10 Er hält die ganze Welt

anschl. Lied blaues Heft Nr. 92 Str. 1,2,3,6,9,10 Er hält die ganze Welt Familiengottesdienst 16.01.2011 Thema: In ein neues Jahr Eingangslied: blaues Heft Nr. 76 Kindermutmachlied Begrüßung: Einführung: Kyrie: Gloria: Tagesgebet: Bibelstelle: Predigtteil: Nun ist Weihnachten

Mehr

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie vor etwa 2 Jahren der Wunsch in mir hochkam, ein Jahr ins Ausland zu gehen; alles

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. In dieser

Mehr

Das bin ich! Das bin ich

Das bin ich! Das bin ich Ich heiße Anna und nicht Hanna. Ich bin 10 Jahre und habe braune Haare. Meine Zähne sind weiß und wenn ich Sport betreibe, bekomme ich ganz schön heiß. Meine Lieblingshose ist eine Jeans mit einer aufgestickten

Mehr

Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr. Evangelische Kirchengemeinde am Seggeluchbecken

Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr. Evangelische Kirchengemeinde am Seggeluchbecken Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr Apostel-Petrus-Gemeinde Wilhelmsruher Damm 161, 13439 Berlin (Märkisches Viertel) 22:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst 25.12.2011

Mehr

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim PRÄSENTATION DES MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim Hallo und herzlich Willkommen beim Musikzug Blau-Gold Schwanheim 1967 e.v. Wir möchten Ihnen nützliche Informationen über unseren

Mehr

Rundbrief September 2016

Rundbrief September 2016 Rundbrief September 2016 Die neuen Räume haben sich bewährt Nachdem wir nun bereits einige Monate in unseren neuen Räumen unterrichten, können wir voll Freude berichten, dass sich der Umzug gelohnt hat!

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

Hannelore Furch - Weihnachtsgarn - Urheberrechtlich geschütztes Material. Hannelore Furch. Weihnachtsgarn. Text und Illustration Hannelore Furch

Hannelore Furch - Weihnachtsgarn - Urheberrechtlich geschütztes Material. Hannelore Furch. Weihnachtsgarn. Text und Illustration Hannelore Furch Hannelore Furch Weihnachtsgarn Text und Illustration Hannelore Furch 1 Inhaltsverzeichnis Der Tanz mit den Sternen...3 Advent...4 Der Tannenbaum...5 Dorfweihnacht...6 Spaziergang in der Heiligen Nacht...7

Mehr

REISEBERICHT CANET PLAGE

REISEBERICHT CANET PLAGE REISEBERICHT CANET PLAGE 2014 WWW.VOYAGES-SNCF.EU BILLET DE TRAIN In unserer diesjährigen Benefizaktion steuerte der Verkauf von Bahntickets in Reisebüros zur Finanzierung eines Urlaubes für benachteiligte

Mehr

Erntedank-Gottesdienst mit Taufen Juchzed und singed

Erntedank-Gottesdienst mit Taufen Juchzed und singed Erntedank-Gottesdienst mit Taufen 22.09.13 Juchzed und singed Liebe Erntedank-Gemeinde aller Generationen aus Nah und Fern, Undankbarkeit ist etwas Natürliches wie Unkraut. Dankbarkeit ist eine Rose. So

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Frohe Weihnachtsfeiertage

Frohe Weihnachtsfeiertage 1 Die besten Wünsche zum Weihnachtsfest und zum neuen Jahr alles Gute. Frohe Weihnachtsfeiertage und ein glückliches, gesundes Jahr 2012. Nr. 1 Nr. 2 Am Ende des alten Jahres danken wir für Ihr Vertrauen

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

KULINARISCHE HIGHLIGHTS FÜR JEDEN GESCHMACK OKTOBER DEZEMBER 2016

KULINARISCHE HIGHLIGHTS FÜR JEDEN GESCHMACK OKTOBER DEZEMBER 2016 KULINARISCHE HIGHLIGHTS FÜR JEDEN GESCHMACK OKTOBER DEZEMBER 2016 VOLLES PROGRAMM FÜR FEINSCHMECKER Bunt wie der Herbst der Region und herzlich wie das Fest der Liebe selbst: So ist das Programm zum Jahresende

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

2

2 der gemeinsame weg 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Servus, ich bin` s wieder - der Konrad! Schön, dass du vorbeischaust. Ich habe wieder ein paar aufregende Dinge für dich vorbereitet und

Mehr

Geisterbahn an Halloween

Geisterbahn an Halloween Aktuell Geisterbahn an Halloween Wir (die O1) haben was aufgebaut in der Geisterbahn. Dann haben wir geprobt und dann haben wir ein paar Schüler erschreckt. Das hat Spaß gemacht. Von Shembo Aktuell Die

Mehr

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab 01.03.16 evtl. früher zu vermieten. Zuschriften erbeten unter

Mehr

Singen im Advent. Gemeinfreies Liedgut kopieren erlaubt. Foto: Lotus Head.

Singen im Advent. Gemeinfreies Liedgut kopieren erlaubt. Foto: Lotus Head. Singen im Advent Foto: Lotus Head http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de Gemeinfreies Liedgut kopieren erlaubt 0.6 Auflage Warum ein weiteres Buch mit Liedern für die Adventszeit? Alle Jahre

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran

Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran Anton und die Kinder Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran Kulisse: Erntedanktisch als Antons Obst- und Gemüsediele dekoriert 1. Szene Der

Mehr

1. Quartalsbericht. Helena Sandel, FCV Peru, Cuzco; Kindergarten Llaquepata

1. Quartalsbericht. Helena Sandel, FCV Peru, Cuzco; Kindergarten Llaquepata 1. Quartalsbericht Helena Sandel, FCV Peru, Cuzco; Kindergarten Llaquepata Nach fast drei Monaten und einigen Anfangsschwierigkeiten in allen Bereichen des Lebens, habe ich mich in Cuzco, Peru eingelebt

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson ist die musikalische Senkrechtstarterin des Jahres. Die sympathische Schlagersängerin aus Düsseldorf konnte in den vergangenen Monaten

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem 24 Geschichten für den Advent 24 Geschichten für den Advent 1. Dezember Wie ich Marias Esel wurde 7 2. Dezember

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Kapitel

Mehr

Spectra Aktuell 09/13 Der Heilige Abend in Österreich - Christkind, Christbaum und Tradition beim Essen

Spectra Aktuell 09/13 Der Heilige Abend in Österreich - Christkind, Christbaum und Tradition beim Essen Spectra Aktuell 09/13 Der Heilige Abend in Österreich - Christkind, Christbaum und Tradition beim Essen Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, A-4020 Linz Telefon: +43 (0)732 6901-0,

Mehr

Weihnachts- und NeujahrsAnzeigen-Katalog

Weihnachts- und NeujahrsAnzeigen-Katalog Alle Angaben ohne Gewähr. Weihnachts- und NeujahrsAnzeigen-Katalog Das Jahr ist fast vorüber und in wenigen Wochen ist Weihnachten. Wir möchten Sie auf unsere Sonderseiten mit Weihnachtsgrüßen und Neujahrswünschen

Mehr

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre Programm Sonnabend, 28.11. Vorbereitung auf die 15.00 Uhr erste Sonntagshandlung für die Erstklässler Advent Sonntag, 29.11. Familiencafé nach der Sonntagshandlung mit Bücherverkauf. Verkauf von Mineralien

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob? KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter HOTEL AIDA D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist Ferienhaus

Mehr

...aus Liebe zum Detail

...aus Liebe zum Detail ...aus Liebe zum Detail Hier bin ich Mensch, hier darf ich s sein. Johann Wolfgang von Goethe Ankommen. Wohlfühlen. Zuhause sein. Gibt es etwas Schöneres? Wohl kaum. Denn, um es mit der Poesie Goethes

Mehr

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit Glockengeläut Intro Gib mir Sonne Begrüßung Wir begrüßen euch und Sie ganz herzlich zum heutigen Jugendgottesdienst hier in der Jugendkirche. Wir

Mehr

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Mathildenstr. 1 79106 Freiburg Telefon: 0761/ 27044300 E-Mail: stefanie.rosenbaum-fabian@uniklinik-freiburg.de Die Kollegin Stefanie Rosenbaum-Fabian

Mehr