Handbuch Führungsmittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Führungsmittel"

Transkript

1 Fachdienst 6200 Gefahrenabwehr Verfasser: Matthias Strott Stand: 09/2015 Feuerwehrdienstvorschrift 100 Literaturhinweis: Lehrunterlage der AKNZ im BZS Informationsverarbeitung innerhalb einer EL/TEL Empfehlungen für Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz, SKK KMW, Taktische Zeichen, CD-ROM, Version 3.0 Die Nutzung des Handbuches zum Zwecke der Aus- und Fortbildung für die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes im Landkreis Fulda ist zulässig. Eine Vervielfältigung oder Weitergabe in elektronischer oder jeden anderen Form sowie eine kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Fachdienstes 6200 verboten.

2 Inhalt 1 Allgemeines Dokumentation Vierfach- Nachrichtenvordruck Bedeutung der Felder Praktischer Lauf des Nachrichtenvordrucks Das Einsatztagebuch Zuordnung des ETB Inhalt des Einsatztagebuches Führen des ETB Hinweise zum Ausfüllen Eingangs- und Ausgangsnachweisung Hinweis zum Ausfüllen (EINGANG) Hinweis zum Ausfüllen (AUSGANG) Überwachungsliste für noch zu erledigende Anträge/ Aufträge/ Anfragen Hinweise zum Ausfüllen Überwachungsliste für noch zu erledigende Anträge/ Aufträge/ Anfragen Hinweise zum Ausfüllen Einheitenerfassungsbogen Hinweise zum Ausfüllen Kommunikationsplan Schadenblatt Schriftliche Lagemeldung Schriftlicher Einsatzbefehl Schriftlicher Marschbefehl Taktische Zeichen und Lagedarstellung Die Lagekarte Taktische Zeichen Grundzeichen Farbgebung zur Darstellung von Organisationen und Einrichtungen der Gefahrenabwehr Zeichen zur Darstellung von Fachaufgaben der Gefahrenabwehr Zeichen zur Darstellung von Größenordnungen, hierarchischen Zuordnungen und Ordnungsprinzipien Zeichen zur Darstellung von Personen mit besonderen Funktionen Zeichen zur Darstellung von Gegenständen Anwendungsbeispiele für Taktische Zeichen Mannschaftsstärken Angabe der Zeit /2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 1

3 3.3 Lagekartenführung Materielle Voraussetzungen Aufbau einer Lagekarte Quellenverzeichnis /2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 2

4 1 Allgemeines Führungsmittel sind technische Mittel und Einrichtungen, die Führungskräfte bei ihrer Führungsarbeit unterstützen. Sie ermöglichen es, die im Führungsvorgang erforderlichen Informationen zu gewinnen, zu verarbeiten und zu übertragen. Abb. 1: Einteilung von Führungsmitteln Führungsmittel sind nicht als Selbstzweck zu verstehen. Im Umgang ist darauf zu achten, dass eine einfache und verständliche Nutzung erfolgt. Sie sind auf allen Führungsebenen dynamisch anzupassen und anzuwenden. Sie befreien Führungskräfte nicht vor notwendigen Entscheidungen oder der Verantwortung. In dieser Lehrunterlage werden Führungsmittel zur Dokumentation und Lagedarstellung beschrieben: Vierfach-Nachrichtenvordruck Einsatztagebuch Einsatzübersichten Fernmeldepläne und -skizzen Taktische Zeichen und Lagekarten/ -skizzen 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 3

5 2 Dokumentation Unter Dokumentation ist das Erfassen, Sammeln, Ordnen und Aufbereiten von Informationen und Sachverhalten zu verstehen. Sie gelten als Nachweis des Handelns und der späteren Auswertung. 2.1 Vierfach- Nachrichtenvordruck Zum schriftlichen Abfassen einer Meldung ist der Nachrichtenvordruck zu verwenden. Ein Satz besteht aus vier durchschreibbaren Blättern in verschiedenen Farben (blau oder weiß, grün, rot und gelb). Die Größe ist DIN A 5 Format. Wird der Nachrichtenvordruck im Block verwendet, ist zur Vermeidung des Durchschreibens unter das gelbe Blatt eine schreibfeste Unterlage (z. B. Pappe) zu legen. Der Aufbau des Nachrichtenvordruckes lässt sich in drei Felder aufteilen: Abb. 2: Einteilung des Nachrichtenvordrucks Bedeutung der Felder Neben der Grobgliederung in drei Teile, befinden sich im Nachrichtenvordruck verschiedene nummerierte Felder mit einer festgelegten Bedeutung. Feld 1 Aufnahmevermerk: Er dokumentiert, über welchen Meldeweg eine Meldung die Befehlsstelle erreicht. Gleichzeitig wird der vollständige Eingang der Meldung mit der Zeitangabe versehen. Hierbei hat sich als Zeitangabe der NATO- Standard bewährt (z. B.: sept2014, 17. September 2014 um Uhr). 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 4

6 Feld 2 Annahmevermerk: Hier wird bestätigt, wann eine ausgehende Meldung in der IuK-Betriebsstelle angenommen wurde. Feld 3 Beförderungsvermerk: Er beinhaltet die Zeitangabe, zu der eine IuK-Betriebsstelle die Empfangsbestätigung für eine von ihr beförderte Nachricht erhält. Der Beförderungsvermerk wird vom Empfänger der Nachricht als Aufnahmevermerk bekannt gegeben. Feld 4 Nachweisungs-Nr.: In der IuK-Betriebsstelle werden alle ein- und ausgehenden Meldungen gesammelt, dokumentiert und registriert. Die Registrierung erfolgt mit einer fortlaufenden Nummerierung. Feld 5 Spruchkopf: Ist eine Meldung als Spruch abzusetzen, ist diese mit einem Spruchkopf zu versehen. Er beinhaltet: Vorrangstufe + Rufname der absetzenden IuK- Betriebsstelle + Spruchnummer + Annahmedatum (vierstellig) +Annahmezeit (vierstellig); Blitz TEL Süd Nr Feld 6 Vorrangstufe: Nachrichten können je nach Dringlichkeiten mit Vorrangstufen versehen werden. Einfach-Nachrichten erhalten vom Aufgeber keinen Vermerk. Sie werden in Reihenfolge des Eingangs abgesetzt. Sofort-Nachrichten sind dringende Nachrichten. Es sind nur solche Nachrichten mit Sofort zu kennzeichnen, welche eine Eilbedürftigkeit vorliegt und jede Verzögerung nachteilige Folgen mit sich bringt. Die Festlegung trifft der Aufgeber. Blitz-Nachrichten sind sehr dringende Nachrichten, die vom Aufgeber mit Blitz zu kennzeichnen sind. Sie sind nur aufzugeben, wenn Menschenleben gefährdet, Kapitalverbrechen oder Katastrophen zu bekämpfen sind oder dringendes Interesse der öffentlichen Sicherheit und Ordnung geboten ist. Bestehender Verkehr niederer Vorrangstufen ist zu unterbrechen. Feld 7 Anschrift: Feld 8 Gesprächsnotiz: Der Aufgeber der Nachricht legt fest, für welche Stelle oder Einrichtung die Nachricht bestimmt ist (z. B.: TEL, EAL, VwS). Das Feld ist anzukreuzen, wenn der Aufgeber persönlich das Gespräch geführt hat und den Inhalt auf dem Nachrichtenvordruck dokumentiert. Die Meldung wird anschließend in der Nachweisung registriert und nicht mehr über die IuK-Betriebsstelle abgesetzt. Inhalt: Der Inhalt ist so abzufassen, dass das IuK- Betriebspersonal ihn problemlos absetzen kann. Es ist 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 5

7 Feld 9 Abfassungszeit: Feld 10 Absender: Feld 11 Zeichen, Funktion: Feld 12 Quittung: Feld 13 Verteiler: deutlich und unmissverständlich zu schreiben und auf die Verwendung taktischer Zeichen zu verzichten. Angabe, wann eine Nachricht vom Aufgeber verfasst wurde. Angabe, welche Stelle/ Einheit oder Einrichtung die Nachricht verfasst hat. namentliche Angabe und Funktion des Aufgebers einer ausgehenden Nachricht oder einer Gesprächsnotiz. Bestätigung des Eingangs der Nachricht durch den Sichter. Nach erfolgter Sichtung einer eingehenden Meldung werden die Empfänger eingetragen, die den blauen/ weißen und den grünen Nachrichtenvordruck erhalten sollen. Feld 14 Vermerke: Dieses Feld steht allen Bearbeitern zur Verfügung (z. B. weitergeleitet, bearbeitet etc.) 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 6

8 2.1.2 Praktischer Lauf des Nachrichtenvordrucks Der Lauf des Nachrichtenvordrucks ist grundsätzlich in jeder Befehlsstelle gleich. Unterscheidungen ergeben sich lediglich zwischen ein- und ausgehenden Meldungen. Abb. 3: Lauf des Nachrichtenvordrucks bei einer eingehenden Meldung 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 7

9 Abb. 4: Lauf des Nachrichtenvordrucks bei einer ausgehenden Meldung 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 8

10 Abb. 5: Lauf des Nachrichtenvordrucks bei einer eingehenden Gesprächsnotiz 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 9

11 Abb. 6: Lauf des Nachrichtenvordrucks bei einer ausgehenden Gesprächsnotiz 2.2 Das Einsatztagebuch Der EL bzw. TEL obliegt die technische und taktische Führung aller ihr für die Dauer des Einsatzes unterstellten Einheiten. Gerade im Katastrophenfall ist mit dieser ihr von der Katastrophenschutzleitung übertragenen Aufgabe eine erhebliche rechtliche Verantwortung verbunden. Es werden auf dieser Führungsebene die Voraussetzungen für wichtige Entscheidungen geschaffen bzw. Entscheidungen getroffen. In Fortsetzung solcher Entscheidungen werden Weisungen erteilt, um konkret geplante Maßnahmen realisieren zu können. Diese können nicht nur Sachwerte, sondern auch Menschen und Menschenleben betreffen. Darum ist es notwendig, nicht nur die Arbeitsergebnisse (in Form von Weisungen und Meldungen), sondern insbesondere auch den Entstehungsprozess (soweit erforderlich) schriftlich zu fixieren. Sollte es wegen eines Schadens zu einem Straf- oder Disziplinarverfahren kommen, so sind die Indizwirkung einer solchen Dokumentation insbesondere zur Entlastung eines angeschuldigten Mitarbeiters des Führungsstabes/ einer TEL nicht zu unterschätzen. Diese Form der Dokumentation wird in der FwDV 100 (Anlage 5) als Einsatztagebuch (ETB) bezeichnet. 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 10

12 2.2.1 Zuordnung des ETB Das Führen eines Einsatztagebuches wird dem Aufgabenbereich zugeordnet, welcher sich mit der Lagedokumentation zu beschäftigen hat; so z. B. dem Leiter des Sachgebietes 2 (Lage) im Sinne der FwDV 100. Wer in persona diese Dokumentation durchführt, ist durch die gezielte Aufgabenverteilung in der Führungseinheit festzulegen. Bei größeren Ereignissen ist eine Person als Einsatztagebuchführer vorzusehen Inhalt des Einsatztagebuches Im Einsatztagebuch sind die unmittelbaren Eindrücke des Einsatzes in zeitlicher Folge - Lage, Beurteilung der Lage, Entschluss, Einsatzplan, Befehle - formlos aufzuzeichnen. Der ursächliche Zusammenhang zwischen eingehenden Meldungen, eigenen Überlegungen und getroffenen Maßnahmen ist dabei klar herauszustellen. Die Eintragungen im Einsatztagebuch müssen verständlich sein, so dass weitere Unterlagen möglichst nicht herangezogen werden müssen. Auf Befehle, Meldungen oder Schreiben, die dem ETB als Anlagen nicht beigefügt sind, ist kein Bezug zu nehmen. Bei Bezugnahme auf Anlagen zum ETB sind die Geschehnisse so darzustellen, dass der Zusammenhang gewahrt bleibt, ohne dass die Anlage eigens gelesen werden muss. Anlagen werden unmittelbar hinter das betreffende Blatt des Tages geheftet. Umfangreiche Anlagen können ggf. nummeriert in einem besonderen Anlageband abgelegt werden Führen des ETB Das Einsatztagebuch ist der urkundliche, chronologische Nachweis aller einsatzbezogenen Anordnungen, Informationen und Maßnahmen während eines Einsatzes. Im Einsatztagebuch ist demnach der Arbeitsablauf des Stabes der TEL mit allen einsatzbezogenen wesentlichen Lagebeurteilungen, Entscheidungen und Befehlen in chronologischer Reihenfolge niederzuschreiben. Es ist nicht erforderlich, jede Äußerung eines Stabmitgliedes zur Lagebeurteilung auch nur sinngemäß festzuhalten. Es muss jedoch nachvollziehbar sein, wie es zu bestimmten Entscheidungen gekommen ist. Dies bedeutet, dass bei gegensätzlichen Auffassungen in der Lagebeurteilung diese Meinungen darzustellen sind. Soweit Anlagen (Nachrichtenvordrucke, Karten u. ä.) für das Verständnis von Eintragungen erforderlich sind, so werden diese mit entsprechender Bezugsnummer geheftet. Diese Notwendigkeit korrespondiert die Pflicht jedes einzelnen Stabsmitgliedes der TEL, dem Einsatztagebuch von sich aus die notwendigen Materialien zu überlassen bzw. die wichtigen Daten mitzuteilen. Die Führung des Einsatztagebuches ist nur qualifiziert möglich, wenn die visuelle und akustische Teilhabe am Einsatzgeschehen ermöglicht wird. Daraus ergibt sich auch die Pflicht der Einsatztagebuchführer, für sich die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen bzw. vom Zuständigen (für den inneren Dienst) einzufordern. Eine Konsumhaltung ist wie bei den übrigen Mitgliedern des Stabes nicht ausreichend. Der Einsatztagebuchführer muss von sich aus ständig bemüht sein, sich die notwendigen Informationen zu beschaffen. Enge Zusammenarbeit mit den Sachgebieten S 2 und S 3 sowie die persönliche Teilnahme des Einsatztagebuchführers an allen Entscheidungen der Führung sind wesentliche Voraussetzungen für die sachgerechte Führung des ETB. Über die eigene Beurteilung hinaus hat der Einsatztagebuchführer auf Weisung befugter Personen 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 11

13 Eintragungen im Einsatztagebuch vorzunehmen. Sollten Eintragungen gegen seinen Willen herausgenommen werden, so bleibt es ihm unbenommen, einen entsprechenden Aktenvermerk zu fertigen. Aufgrund der Möglichkeit für befugte Stabsmitglieder einer TEL oder eines Führungsstabes, Eintragungen im Einsatztagebuch vornehmen zu lassen, ergibt sich für diese selbst meist nicht die Notwendigkeit, eine eigene Einsatzdokumentation durchzuführen (dies betrifft nicht die Dokumentation über noch zu erledigende Aufträge). Das Einsatztagebuch wird in der Regel per Hand geschrieben und nach Beendigung eines Einsatzes häufig mit Maschinenschrift abgeschrieben. Dabei ist es notwendig, entweder die handschriftliche Originalfassung zu archivieren oder auf der Schreibmaschinenfassung die Übereinstimmung mit dem Original zu überprüfen und zu beglaubigen. Anlagen sind oben rechts mit dem Vermerk zu versehen: Anlage zum ETB vom... (Datum) zu Blatt.... Das Einsatztagebuch ist täglich bei kurzen Einsätzen nach Einsatzende abzuschließen, vom ETB-Führer unter Angabe von Datum und Uhrzeit zu unterschreiben und dem verantwortlichen Führer zur Gegenzeichnung vorzulegen. Änderungen dürfen danach nicht mehr vorgenommen werden Hinweise zum Ausfüllen Zu 1: Einsatzbeginn: Einsatzort: Sitz der Befehlsstelle: Datum: Im Kopf sind allgemeine Daten einzutragen. Uhrzeit des Arbeitsbeginns einer Befehlsstelle Ort/ Bezeichnung der Einsatzstelle Standort der Befehlsstelle Datum des Einsatzbeginns Zu 2: Zu 3: Chronologische Auflistung aller an der Einsatzmaßnahme beteiligten Organisationen, Einheiten und Einrichtungen. Name der Personen, die Eintragungen in das Einsatztagebuch vornehmen Einsatzende: Einsatzort: Sitz der Befehlsstelle: Datum: Uhrzeit der Einstellung der Befehlsstelle Ort/ Bezeichnung der Einsatzstelle Standort der Befehlsstelle Datum des Einsatzendes Zu 4: Zu 5: wesentlicher Inhalt einer Maßnahme/ Ergebnisse/ Aussagen/ Entscheidungen Verweis auf Anlagen zum Tagebuch (z. B. Nummerierung) 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 12

14 1 2 Abb. 7: Deckblatt des Einsatztagebuches 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 13

15 3 4 Abb. 7a: Deckblatt des Einsatztagebuches 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 14

16 4 Abb. 7b: Darstellung des Einsatzablaufes im Einsatztagebuch 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 15

17 2.3 Eingangs- und Ausgangsnachweisung Über den Verbleib formgebundener Meldungen ist eine Nachweisung zu führen. Formgebundene Nachrichten werden als Spruch, Fernschreib- oder oder Telefax übermittelt. Die Eingangs- und Ausgangsnachweisung sammelt, dokumentiert und registriert chronologisch alle ein- und ausgehenden Informationen. Die Nachweisung kann handschriftlich durch Ablage oder durch Verwendung technischer Mittel geführt werden. Nachrichten sind fortlaufend oder für die Dauer eines Einsatzes zu erfassen. Die personelle Besetzung richtet sich nach dem Informationsumfang. Da der Sitz der Nachweisung bei den Fernmeldern als zentrale Ablage verstanden wird, werden nicht nur die Sprüche, sondern generell auch Durchsagen und Gesprächsnotizen in der Nachweisung abgelegt. Um ein schnelles Wiederfinden einzelner Meldungen zu ermöglichen, werden die Meldungen fortlaufend nummeriert und auf den Formblättern festgehalten. Ein- und Ausgangsnachweisung ist in der Regel die IuK-Betriebsstelle. Während in kleineren Befehlsstellen die Aufgaben häufig durch die Fernmelder wahrgenommen werden, sind bei größeren Befehlsstellen die Ein- und Ausgänge jeweils durch je einen Sachbearbeiter an eingerichteten Arbeitsplätzen zu bearbeiten Hinweis zum Ausfüllen (EINGANG) Abb. 8: Beispiel eines Vordruckes zur Eingangsnachweisung 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 16

18 TEL/ FüSt: Einsatz am: Einsatzstelle: Blatt-Nr.: Lfd. Nr.: Eintragung der Bezeichnung der TEL Eintragung des Datums des Einsatztages Eintragung der Bezeichnung/des Ortes, des Schadenereignisses Durchnummerierung der Blätter fortlaufende Nummerierung eingehender Meldungen (vgl. Nachrichtenvordruck Feld 4) Aufnahmezeit: (vgl. Nachrichtenvordruck Feld 1) Anschrift: Für wen ist die Meldung bestimmt (vgl. Nachrichtenvordruck Feld 10)? Absender: Wer hat die Meldung verfasst (vgl. Nachrichtenvordruck Feld 13)? Platz für Vermerke: Bei Verwendung mehrerer Blätter empfiehlt es sich, den Kopf jeweils neu auszufüllen, damit die Einzelblätter besser zuzuordnen sind. 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 17

19 2.3.2 Hinweis zum Ausfüllen (AUSGANG) Abb. 9: Beispiel eines Vordruckes zur Ausgangsnachweisung TEL/ FüSt: Einsatz am: Einsatzstelle: Blatt-Nr.: Lfd. Nr.: Eintragung der Bezeichnung der TEL Eintragung des Datums des Einsatztages Eintragung der Bezeichnung/des Ortes, des Schadenereignisses Durchnummerierung der Blätter fortlaufende Nummerierung ausgehender Meldungen (vgl. Nachrichtenvordruck Feld 4) Beförderungszeit: (vgl. Nachrichtenvordruck Feld 3) Anschrift: Für wen ist die Meldung bestimmt (vgl. Nachrichtenvordruck Feld 10)? Absender: Wer hat die Meldung verfasst (vgl. Nachrichtenvordruck Feld 13)? 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 18

20 Platz für Vermerke: 2.4 Überwachungsliste für noch zu erledigende Anträge/ Aufträge/ Anfragen Die Überwachungsliste dient vorrangig der Informationsverarbeitung in einer EL/ TEL. Sie ist jedoch auf anderen Führungsebenen einsetzbar. Zweck der Übersicht ist die übersichtliche, stichwortartige Zusammenstellung aller Aufträge/ Anträge/ Anfragen (z. B. im Bereich S 2, S 3, FaBe), die vom Bearbeiter nicht sofort oder noch nicht erledigt werden können/ müssen. Durch die Auflistung auf einem Blatt wird das Suchen nach einzelnen Blättern vermieden und einem Übersehen/ Vergessen von Aufträgen/ Anträgen/ Anfragen weitgehend vorgebeugt. Abb. 10: Beispiel eines Vordruckes als Überwachungsliste für noch zu erledigende Anträge, Aufträge und Anfragen Hinweise zum Ausfüllen Zu 1: Im Kopf der Überwachungsliste sind allgemeine Daten einzutragen. Bei Benutzung mehrerer Blätter sind die Daten jeweils neu einzutragen und die 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 19

21 Seiten fortlaufend zu nummerieren. TEL: Bearbeiter: Datum: Blatt-Nr.: Eintragung der Bezeichnung der TEL. Eintragung des Namens und der Funktion des Bearbeiters. Eintragung des Tages, an dem die Liste geführt wird. Möglichkeiten zur Durchnummerierung. Bei Verwendung mehrerer Blätter empfiehlt es sich, den Kopf jeweils neu auszufüllen, damit die Einzelblätter besser zuzuordnen sind. Zu 2: Zu 3: Zu 4: Zu 5: Zu 6: Zu 7: Jeder Auftrag/Antrag und jede Anfrage erhält eine lfd. Nr. Er/sie ist durch einen Längsstrich unter dem vorherigen Text von diesem optisch abzugrenzen. Eintragung der Eingangsuhrzeit, zu der der Bearbeiter den Auftrag/Antrag/die Anfrage erhalten hat. Dienststelle/Einheit/Name. Die Nachweisung-Nr. E (= Eingang) ist nur einzutragen, wenn ein Auftrag/ Antrag auf einer schriftlichen Information beruht, die in der Eingangsnachweisung erfasst wurde. Ihre Angabe erleichtert das Auffinden der betroffenen Information. Hier sind nur kurze Stichworte, die das Wesentliche erkennen lassen, einzutragen - siehe Beispiele -. Kurze Stichworte über Erledigung. 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 20

22 2.5 Überwachungsliste für noch zu erledigende Anträge/ Aufträge/ Anfragen Die Übersicht dient vorrangig der übersichtlichen Erfassung angeforderter Kräfte und Mittel. Sie erleichtert die Informationsverarbeitung im Bereich S 1/S 4 oder die Fachberater. Die Übersicht kann auf allen Führungsebenen sinnvoll angewendet werden. Abb. 11: Beispiel eines Vordruckes als Übersicht über die angeforderten Kräfte/ Mittel Hinweise zum Ausfüllen Der Kopf dient der Erfassung allgemeiner Daten. EL/TEL: Blatt-Nr.: Einsatz am: Eintragung der Bezeichnung der TEL Möglichkeit der Durchnummerierung der Blätter Datum und Uhrzeit des jeweiligen Einsatztages 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 21

23 Einsatzstelle: Eintragung der Bezeichnung/ des Ortes des Schadenereignisses Bei Verwendung mehrerer Blätter empfiehlt es sich, den Kopf jeweils neu auszufüllen, damit die Einzelblätter besser zuzuordnen sind. Kräfte/ Mittel: Vorgesehene Einsatzstelle/ Raum: Angefordert bei: Zugesagt um: Tatsächliches Eintreffen: Ist-Stärke: Einsatzende: Bemerkungen: Angabe der angeforderten Kräfte/ Mittel. Angabe des vorgesehenen Ortes für die Verwendung der Kräfte/ Mittel. Eintragung der Führungsstelle, Instanz etc., bei der die Kräfte/Mittel angefordert wurden. Datum- und Zeitangabe über voraussichtliches Eintreffen der Kräfte/ Mittel. Datum- und Zeitangabe über tatsächliches Eintreffen der Kräfte/ Mittel. Bei angeforderten Einheiten Angabe der IST- Stärke. Datum- und Zeitangabe über das jeweilige Einsatzende der einzelnen Einheiten. Platz für Bemerkungen 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 22

24 2.6 Einheitenerfassungsbogen Der Einheitenerfassungsbogen ist ein Hilfsmittel, bevorzugt für den S 1/S 4 innerhalb einer EL/ TEL, um in kurzer Form alle wesentlichen Daten über die Einheiten zu erfassen. Dies ist besonders dann wichtig, falls die Einheit über zusätzliches bzw. fehlendes Material und Hilfskräfte verfügt oder der Treibstoffverbrauch der Fahrzeuge und Aggregate nicht bekannt ist. Dies ist bei zu beordernden Fahrzeugen und Aggregaten beispielsweise der Regelfall. Somit kann eine exakte Anforderung an den KatS-Stab gestellt werden. Ebenfalls kann durch die Erfassung der weiteren Daten der Einsatzwert der Einheit zum Teil besser abgeschätzt werden. Viele der hier zu machenden Angaben können schon im Vorfeld eines Einsatzes festgehalten werden und müssen so im Einsatz nur aktualisiert bzw. ergänzt werden Hinweise zum Ausfüllen Zu 1: TEL: Einsatz am: Einsatzstelle: Blatt-Nr.: Zu 2: Zu 3: Zu 4: Zu 5: Zu 6: Zu 7: Zu 8: Zu 9: Im Kopf werden allgemeine Daten erfasst: Bezeichnung der TEL Datum und Uhrzeit des Einsatztages mit Anfangs- und Endzeiten Angabe der Bezeichnung des Schadenereignisses/ des Einsatzortes Möglichkeit zur Durchnummerierung. Bei Verwendung mehrerer Blätter empfiehlt es sich, den Kopf jeweils neu auszufüllen, damit die Einzelblätter besser zuzuordnen sind. Angabe der Kurzbezeichnung der Einheit. Angabe des Standortes der Einheit. Angabe des Funkrufnamens der Einheit. SOLL IST Stärken Angabe. Angabe des Namens und der Anschrift des Einheitsführers und des Stellvertreters. Angabe der Art und Menge des Betriebsstoffverbrauches der Einheiten. Unter Fehlmengen können die aktuellen fehlenden Betriebsstoffmengen erfasst werden. Durch Ankreuzen Angabe, ob das Gerät vollzählig ist. Falls dies nicht der Fall ist, können fehlende Gerätschaften in der Spalte fest gehalten werden. Hier können ebenfalls zusätzliche Gerätschaften aufgeführt werden. Platz für sonstige Eintragungen. Die Angaben zur Einheit werden durch Unterschrift des Einheitsführers bzw. durch dessen Stellvertreter bestätigt. 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 23

25 TEL: Hanauer Landstraße... Einheitenerfassungsbogen Blatt-Nr.:1 Einsatz am: von Uhr bis... Uhr Einsatzstelle: Einheit/ Einrichtung 1. LZ Kassel Ort/ Ortsteil Funkruf -name Soll- Stärke Ist-Stärke Einheitsführer Stellvertreter 1 Betriebsstoffverbrauch je Stunde Diesel Benzin Gemisch Sonstiges Vollzähligkeit des Geräts Ja...X... Nein Kassel Florian Kassel 1/ U/G 1/21/22 1/15/16 Mü- Schmitzstr.26 Kassel Tel: 0561/ Kö-Müllerweg 44 Kassel, Tel: 0561/ BS 520 BS 200 BS 300 BS Fehlmengen Sonstiges: 9 Unterschrift: Fehlmengen Sonstiges: 9 Unterschrift: Abb. 12: Beispiel eines Einheitenerfassungsbogens 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 24

26 2.7 Kommunikationsplan Der Kommunikationsplan dient der übersichtlichen Darstellung der einzelnen Kommunikationsverbindungenn zwischen den unmittelbar über- und nachgeordneten Führungsstellen. Er stellt die übersichtliche und reibungslose technische Kommunikation zwischen den einzelnen Kommunikationsverbindungen sicher. Abb. 13: Kommunikationsplan Das Formblatt ist im Wesentlichen selbsterklärend aufgebaut und kann in DIN A 3 und DIN A 4 verwendet werden. Neben einer Verwendung innerhalb der Führungseinheit (gleichgültig auf welcher Führungsebene) ist die Anwendung innerhalb der IuK-Betriebsstellen angeraten. Eine Besonderheit ist die Kennzeichnung der Sprechfunkverbindungen zu den einzelnen Führungsebenen mittels Pfeilen. Weist z. B. die Darstellung ein auf, ist die Kommunikation auf die nachgeordnete Ebene gerichtet. 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 25

27 2.8 Schadenblatt Das Schadenblatt dient der schnellen und übersichtlichen Erfassung von Gefahren und Schäden für Betroffene, Sachen oder natürliche Lebensgrundlagen. Es kann auf der Ebene Zug, Einsatzabschnittsleitungen, Technische Einsatzleitungen oder Führungsstäben zur schnellen Übermittlung von Erkundungsergebnissen genutzt werden. Das mit der Nr. 1 gekennzeichnete Feld wird wie im Umgang mit dem Vierfach- Nachrichtenvordruck gehandhabt. Das mit der Nr. 2 gekennzeichnete Feld ist beispielhaft ausgefüllt. Die Übermittlung des Schadenblattes erfolgt sinnvollerweise über Telefax oder E- Mail. Ist dies aus technischen Gründen nicht möglich, erfolgt die Übermittlung über Telefonie oder Sprechfunk. Dies nimmt natürlich erheblich mehr Zeit zur Übermittlung in Anspruch. Das mit der Nr. 3 gekennzeichnete Feld wird wie im Umgang mit dem Vierfach- Nachrichtenvordruck gehandhabt. 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 26

28 1 Musterstadt Rübenackerweg X X X CH 4 X 70 Vol% UEG 1 FGr Räumen, 2 RW, 4 RTW, 2 NEF, OLRD, LNA Abb. 14: Ausfüllen des Schadenblattes 3 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 27

29 2.9 Schriftliche Lagemeldung Der Vordruck zur Abfassung einer schriftlichen Lagemeldung ist durch das HMdIuS auf dem Wege der Erlasse eingeführt. Es kann auf allen Führungsebenen zur Abfassung einer schriftlichen Lagemeldung an die übergeordnete Führungsebene verwendet werden. Es ist in seiner Anwendung und Bedeutung selbsterklärend und wird ausschließlich per oder Telefax übermittelt. Abb. 15: Ausfüllen des Schadenblattes 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 28

30 2.10 Schriftlicher Einsatzbefehl Bei lang andauernden Einsätzen werden üblicherweise schriftliche Einsatzbefehle heraus gegeben. Dieser kann auch als Vorbefehl genutzt werden. In ihm sind alle Informationen über Verantwortlichen, Anweisungen und erforderliche Maßnahmen benannt. Ein weiterer Vorteil in der Anwendung ist die gleichzeitige Befehlserteilung an viele Befehlsempfänger (als Gesamtbefehl). Häufige Anwendungsbeispiele sind die Versetzung von Einheiten in Alarmbereitschaft, Einsätze außerhalb Hessens oder länger auszuführende Einsatzmaßnahmen. Der schriftliche Einsatzbefehl kann bis auf die Ebene Zug erteilt werden. Wichtig: Der schriftliche Einsatzbefehl ist mit einem hohen Informationsgehalt versehen. Jede benannte Führungskraft muss somit die für Ihn notwendigen und wichtigen Informationen herausfiltern! Absender: Einsatzanlass: Empfänger: Befehl-Nr.: S C H R I F T L. E I N S A T Z B E F E H L 1. Lage (1a: Gefahren- / Schadenlage, 1b: eigene Lage, 1c: Unterstellung und Abgabe von Kräften) 1a 1b 1c 2. Auftrag (erhaltener Auftrag) 3. Durchführung (3a: Schwerpunkt, eigene Absicht, 3b: Einzelaufträge, 3c: Zusammenarbeit mit anderen Kräften und Koordinierung, Zeit- angaben, Schutzmaßnahmen) 3a 3b 3c 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 29

31 4. Logistik (4a: Verpflegung, 4b: Verbrauchsgüter, 4c: Betriebsstoff, 4d: Instandsetzung, 4e:Medizinische Versorgung, 4f: Unterbringung, 4g: Haushalt, Handkasse, Abrechnung). 4a 4b 4c 4e 4f 4g 5. Führung und Verbindung (Telekommunikationsverbindungen und Meldewesen, Führungsstellen, Einsatzleitungen, Platz des Führers) Ort, Datum Unterschrift Dienststellung Abgesandt von Unterschrift: Anlage Lageskizze (1) Führungsorganisation (1) Fernmeldeskizze (2) 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 30

32 2.11 Schriftlicher Marschbefehl Sind Einheiten oder Verbände über größere Entfernungen (z. B. außerhalb des Landkreises Fulda) zu verlegen, bedingt dies einer umfassenden Vorbereitung. Zur Vorbereitung und Durchführung des Marsches im geschlossenen Verband werden hierzu schriftliche Marschbefehle herausgegeben. Der Umgang mit dem Marschbefehl ist ähnlich eines schriftlichen Einsatzbefehls. Er ist lediglich auf die für einen Marsch notwendigen Informationen beschränkt. Absender: Abgangsort: Abgangszeit: in den Einsatzraum: M A R S C H B E F E H L 1. Lage (1a: Gefahren- / Schadenlage, 1b: eigene Lage) 1a 1b 2. Auftrag (2a: Zuteilung, Unterstellung und Abgabe von Kräften, 2b: erhaltener Auftrag) 2a 2b 3. Durchführung (3a: Marschziel, 3b: Marschweg 3c: Marschentfernung, 3d: Marschform, 3e: Marschfolge, 3f: Marschführer(in), 3g: Führer(in) der Einzelgruppen, 3h; Schließende(r), 3i: Marschabstand, 3j: Fahrzeug abstand, 3k: Ablaufpunkt, 3l: Ablaufzeit, 3m: Ablaufführer (meist Schließender), 3n: Marschgeschwindigkeit, 3o: Beleuchtung, 3p: Marschüberwachung und Eigensicherung, 3q: Marschpausen, 3r: Besonderheiten) 3a 3b 3c 3d 3e 3f 3g 3h 3i 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 31

33 3. Durchführung (3a: Marschziel, 3b: Marschweg 3c: Marschentfernung, 3d: Marschform, 3e: Marschfolge, 3f: Marschführer(in), 3g: Führer(in) der Einzelgruppen, 3h; Schließende(r), 3i: Marschabstand, 3j: Fahrzeug abstand, 3k: Ablaufpunkt, 3l: Ablaufzeit, 3m: Ablaufführer (meist Schließender), 3n: Marschgeschwindigkeit, 3o: Beleuchtung, 3p: Marschüberwachung und Eigensicherung, 3q: Marschpausen, 3r: Besonderheiten) 3j 3k 3l 3m 3n 3o 3p 3q 3r Innerhalb geschlossener Ortschaften: Außerhalb geschlossener Ortschaften: Bundesautobahnen/ Kraftfahrstraßen: Innerhalb geschlossener Ortschaften: Außerhalb geschlossener Ortschaften: Bundesautobahnen/ Kraftfahrstraßen: Technischer Halt: Rast: 4. Versorgung (4a: Verpflegung, 4b: Betriebsstoff, 4c: Instandsetzung, 4d:Medizinische Versorgung) 4a 4b 4c 4d 5. Führung und Verbindung (5a: Telekommunikationsverbindungen während des Marsches, 5b: sonstige Verbindungen, Lotsenstellen und Verkehrsleitpunkte, 5c: Platz des Führers) 5a 5b 5c Sonstige Verbindungen: Lotsenstellen: Verkehrsleitpunkte: Ort, Datum Unterschrift Dienststellung Anlage Marschskizze (1) Marschfolge (1) Verteiler 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 32

34 2.12 Einheitenerfassung am BR oder Meldekopf Dieser Vordruck ist an einem eingerichteten Meldekopf oder Bereitstellungsraum zu verwenden. In ihm werden die anrückenden taktischen Einheiten oder Verbände materiell und personell erfasst. Nicht zutreffende oder betreffende Felder werden nicht ausgefüllt. Nach Abschluss der Erfassung wird dieser Vordruck vorzugsweise über oder Telefax an die übergeordnete Führungsstelle übermittelt. Abb. 16: Einheitenerfassung am BR oder Meldekopf (Vorderseite) 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 33

35 Abb. 16a: Einheitenerfassung am BR oder Meldekopf (Rückseite) 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 34

36 3 Taktische Zeichen und Lagedarstellung 3.1 Die Lagekarte Die Lagekarte ist innerhalb von Führungseinheiten ein wesentliches Element der Lagebeurteilung. In ihr werden alle ausgewerteten Ergebnisse der Lagefeststellung fortlaufend eingetragen. Es werden insbesondere eingetragen: die örtlichen Verhältnisse, das Schadengebiet und/ oder der Gefahrenbereich, die Gefahren, die eingesetzten Einsatzkräfte und Einsatzmittel, die Einsatzabschnitte sowie die Einsatzschwerpunkte einschließlich die Bereitstellungsräume und Sammelstellen. Die für die Lagedarstellung verwendeten Lagekarten sind vorzubereiten und maßstäblich der Einsatzlage anzupassen. Hier finden häufig top. Karten in den Maßstäben oder 1: bei Flächenlagen und Stadtpläne oder Katasterkarten in den Maßstäben 1:5.000 oder 1: bei punktuellen Lagen Anwendung. Zur Sicherstellung der Zusammenarbeit von unterschiedlichen Aufgabenbereichen sind immer topografische Karten mit UTM-Koordinatensystem vorzuhalten. 3.2 Taktische Zeichen Die Anwendung taktischer Zeichen ist eine Grundvoraussetzung zur Visualisierung von Fakten auf der Lagekarte. Ziel der Anwendung ist dabei, das alle Mitglieder innerhalb der Gefahrenabwehr eine einheitliche Sprache sprechen. Der Aufbau taktischer Zeichen soll dabei so einfach und verständlich wie möglich sein. Als Grundlage der Systematik von taktischen Zeichen dient die FwDV 100 Führung und Leitung im Einsatz. Ergänzend wurde mit Zustimmung der einzelnen Bundesländer, der Hilfsorganisationen und der Bundesanstalt THW einvernehmlich eine Ausbildungs- und Gebrauchsanleitung Taktische Zeichen (Stand: Oktober 2002) eingeführt. Das System der Taktischen Zeichen setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: einem Grundzeichen, einer Farbgebung zur Darstellung von Organisationen und Einrichtungen der Gefahrenabwehr, einem Zeichen zur Darstellung von Fachaufgaben der Gefahrenabwehr, einem Zeichen zur Darstellung von Größenordnungen, hierarchischen Zuordnungen und Ordnungsprinzipien, einem Zeichen zur Darstellung von Personen mit besonderen Funktionen und einem Zeichen zur Darstellung von Gegenständen 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 35

37 3.2.1 Grundzeichen Jedes taktische Zeichen hat zunächst ein Grundzeichen mit einer entsprechenden Bedeutung wie z. B. Taktische Formation (Einheit/ Verband oder Dienststelle), eine Befehlsstelle oder eine Person. Die einzelne Bedeutung des Grundzeichens sind der FwDV 100 oder der Ausbildungs- und Gebrauchsanleitung zu entnehmen Farbgebung zur Darstellung von Organisationen und Einrichtungen der Gefahrenabwehr Nach der Ausbildungs- und Gebrauchsanleitung Taktische Zeichen können die taktischen Zeichen der verschiedenen Organisationen und Einrichtungen farblich dargestellt werden. Nr. Grundfarbe des Zeichens *) Umrandung *) und Schrift Organisation / Einrichtung 1 r o t weiß oder schwarz Feuerwehr 2 b l a u weiß oder schwarz Technisches Hilfswerk 3 w e i ß schwarz Hilfsorganisationen **) 4 g e l b schwarz Einrichtungen der Führung 5 g r ü n weiß oder schwarz Polizei ***) 6 o r a n g e schwarz Sonstige Einrichtungen der Gefahrenabwehr ****) Abb. 17: Farbgebung taktischer Zeichen *) Bei vorbereiteten Zeichen (z.b. Magnetplättchen) ist die Farbe flächenfüllend zu verwenden. Bei behelfsmäßiger Darstellung, z.b. Skizzen auf Papier, kann die Umrandung des Zeichens in der Grundfarbe des Zeichens erstellt werden. Eine flächenfüllende Farbdarstellung ist dann nicht erforderlich. **) Die Kurzbezeichnung der Organisation kann innerhalb des Zeichens in der rechten unteren Ecke angegeben werden. ***) zur Zusammenarbeit ****) Behörden, Ämter, Bauhof, beauftragte Firmen, Regieeinheiten etc Zeichen zur Darstellung von Fachaufgaben der Gefahrenabwehr Zahlreiche Grundzeichen werden hinsichtlich ihrer Fachaufgaben durch aufgabenspezifische Symbole ergänzt (Beispiel Brandschutz: Der Verteiler). Dort wo keine Symbole vorgesehen sind, ist die Zuordnung durch einen Text möglich (z. B. TZ; Bedeutung Technischer Zug des THW). 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 36

38 3.2.4 Zeichen zur Darstellung von Größenordnungen, hierarchischen Zuordnungen und Ordnungsprinzipien Durch diese Zeichen werden die taktischen Einheiten (selbstständiger Trupp, Staffel, Gruppe oder Zug), die taktischen Verbände (Bereitschaft, Abteilung, Großverband) oder eine Gebietskörperschaft (Stadt, Kreis oder Gemeinde) bestimmt Zeichen zur Darstellung von Personen mit besonderen Funktionen Personen mit besonderen Funktionen (z. B. LNA, OLRD, FaBe) werden besonders gekennzeichnet Zeichen zur Darstellung von Gegenständen Hierunter fallen die Zeichen für Einsatzmittel, Fahrzeuge, Gefahrenquellen oder alle anderen zuvor nicht benannten Zeichen. Sie finden häufig in Verbindung mit notwendigen Maßnahmen oder der Kennzeichnung von Gefahrenlagen Anwendung Anwendungsbeispiele für Taktische Zeichen Angaben zur Größenordnung Beispiel: Löschgruppe Zeitangaben Angaben zur - Herkunft - Gliederung (kann auch unterhalb des Zeichen angegeben werden.) ausgerückt: am 03. d. M. um Uhr aus Stadt Münster ohne taktischen Verband 13. Zug der Fw Münster 2. Gruppe MS Angaben zu: - Beweglichkeit - Richtung einer Bewegung - Mannschaftsstärke. auf Marsch nach Dortmund: - / 1 / 8 / 9 DO Funktion, Zweck, Art/Typ der taktischen Information, des Fahrzeugs... Beispiel: Rettungsdienstliche Schnell-Einsatz-Gruppe SEG DRK Träger der Formation (Organisation oder Einrichtung) Trägerorganisation: Deutsches Rotes Kreuz 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 37

39 EAL TEL Beispiel: Einsatzraum eines Zuges Beispiel: Einsatzabschnittsleiter Beispiel: Technische Einsatzleitung im Einsatz W Beispiel: Erkunden/ Beobachten Beispiel: verletzte Person Beispiel: überschwemmtes Gebiet Mannschaftsstärken Die Mannschaftsstärken taktischer Formationen werden durch vier Zahlen angegeben, die durch Schrägstrich voneinander getrennt sind. Nicht vorhandene oder nicht besetzte Funktionen werden durch einen Querstrich angegeben. Abb. 18: Angabe der Mannschaftsstärken 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 38

40 3.2.9 Angabe der Zeit Die Zeitangaben erfolgen nach einer gewissen Systematik (Datum-Uhrzeitgruppe, soweit erforderlich können Monat und Jahr angefügt werden). Bei Auslandseinsätzen und bei Kontakt mit militärischen Einrichtungen kann zusätzlich die Angabe der geltenden Zeitzone (a-z) oder der geltenden Zeit (z. B. MEZ, MESZ) notwendig sein. Beispiel für Zeitangaben: a okt Oktober Uhr 3.3 Lagekartenführung Ziel einer jeden Lagedarstellung ist die Übersichtlichkeit. Das heißt, dass der Informationsgehalt auf die Fähigkeit der persönlichen Informationsverarbeitung zugeschnitten sein muss. Dabei gilt der Grundsatz, dass weniger manchmal mehr sein kann. Dies ist in dem Umstand begründet, dass Menschen in Stress- und Extremsituationen nur eine begrenzte Menge von Informationen aufnehmen können Materielle Voraussetzungen Unter diesem Aspekt werden alle materiellen Voraussetzungen verstanden, um die notwendigen Führungsmittel in ortsfesten und beweglichen Befehlsstellen vorrätig zu haben. Dies ist eine Aufgabe für die Einsatzvorbereitung. Hierfür kommen unterschiedliche Hilfsmittel in elektronischer oder in Papierform in Frage. Wichtig ist bei allen Anwendungsformen, dass die angewendeten Führungsmittel einfach, sicher und zuverlässig zu bedienen sind Aufbau einer Lagekarte Der Aufbau einer Lagekarte wird sich in Abhängigkeit der Führungsebene unterscheiden. Dennoch ist die grundsätzliche Gliederung gleich. Während in den unteren Führungsebenen ein detailliertes Lagebild notwendig erscheint, wird in den oberen und obersten Führungsebenen eine grobgliedrigere Lagekarte Anwendung finden. 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 39

41 Abb. 19 : Gliederung einer Lagekarte Allgemeine Lage Hier wird die allgemeine Lage im Schadengebiet dargestellt. Die Aktualität der Informationen kann durch nachfolgende Informationstafel (DIN A4) dargestellt werden. Abb. 20 : Darstellung des aktuellen Standes einer Lagedarstellung 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 40

42 Nächste Lagebesprechung Auf einer Informationstafel (DIN A4) wird der Termin einer nächsten Lagebesprechung aufgezeigt. Sie dient der Vorbereitung aller Mitglieder der Führungseinheiten. Abb. 21 : Darstellung des Termins zur nächsten Lagebesprechung Führungsorganisation Eine Darstellung der Führungsorganisation dient allen Mitgliedern von Führungseinheiten zur Unterstützung bei ihrer Aufgabenerledigung. In ihr werden die Unterstellungsverhältnisse bis in die nächste über- oder untergeordnete Führungsebene dargestellt. Abb. 22 : Darstellung der Führungsorganisation 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 41

43 Abb. 22a : Darstellung der Führungsorganisation einer Katastrophenschutzleitung mit zwei TEL en sowie einem Bereitstellungsraum und einem Meldkopf Kräftedarstellung Nachfolgende Übersicht eignet sich besonders zur übersichtlichen Darstellung von Kräften. Somit kann für jeden Aufgabenbereich ein identisch aufgebautes Formular zurückgegriffen werden. In ihm werden Taktische Einheiten oder Verbände in der Gesamtheit dargestellt. 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 42

44 Großenlüder Fl. Großenlüder LKFD_EG 1 ELW 1 Fl. Großenlüder LF 10 KatS Fl. Großenlüder LF 8 Fl. Großenlüder GW-L (HW) Fl. Großenlüder Abb. 23 : Kräftedarstellung eines Löschzuges KatS Abb. 23a : Kräftedarstellung der Führung eines Einsatzraumes 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 43

45 Kräfteübersicht Die Kräfteübersicht gibt einen Gesamtüberblick über die eingesetzten Kräfte innerhalb des Schadengebietes. Dabei wird auf eine zu detaillierte Darstellung verzichtet. Ein detaillierter Gesamtüberblick über die eingesetzten Einheiten ist Aufgabe des Sachgebietes 1 (Personal/ Innerer Dienst) oder einzelner Fachberater Abb. 24 : Beispielhafte Darstellung einer Gesamtkräfteübersicht Unter dem Feld Bemerkung kann aufgeführt werden, ob die Anzahl der Kräfte ausreichend oder nicht ausreichend sind. Dies Übersicht kann pro Einsatzraum oder für ein gesamtes Schadengebiet verwendet werden. Schadenkonto Damit die verwendete Lagekarte zur Information, Beurteilung und Entscheidungsfindung genutzt werden kann, sind Eintragungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die verwendeten Schadenkonten haben die Aufgabe, Gefahren und Schäden sowie die dort eingesetzten Kräfte unter zur Hilfenahme von Taktischen Zeichen übersichtlich gegenüber zu stellen. Jedes Mitglied in der Führungseinheit hat somit die Möglichkeit sich in einem Einsatzraum schnell zu orientieren. Im oberen Feld werden die verantwortlichen Führungskräfte einschließlich deren Erreichbarkeit dargestellt. Die Anzahl der Schadenkonten richtet sich nach den eingeteilten Einsatzräumen. 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 44

46 ROTENBURG Fl. Rotenburg 01 FwH Rotenburg HEF_EG 1_FW FF Rotenburg > 50?? OV Bad Hersfeld Nordhessen e.v. 1. SZ HEF Abb. 25: Beispiel eines Schadenkontos Als Alternative kann ein Schadenkonto mit vorgefertigten Schadensymbolen verwendet werden. Durch Benennung der Gefahren oder Schäden sind in einem Einsatzraum alle relevanten Schäden schnell und übersichtlich dargestellt werden. So ist in Abbildung 19a dargestellt: Einsatzraum ist der Ortsteil Margarethenhaun in Petersberg. Die Leitung des Einsatzraumes hat der Stellvertreter des GBI Petersberg. Die Befehlsstelle ist im DGH eingerichtet und im TMO-Betrieb über HE_LKFD_EG 1 erreichbar. Stand der Information ist der 14. Juli 2015 um Uhr. Es sind 500 Personen betroffen. Die L 4711 ist nicht befahrbar. Es sind fünf Entstehungsbrände sowie zwei Vollbrände bekannt. Die Einsatzkräfte vor Ort sind mit der Löschwasserförderung und der Brandbekämpfung beschäftigt. 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 45

47 Ortsteil Margarethenhaun Fl. Petersberg 02 HE_LKFD_EG2 DGH Margarethenhaun jul Petersberg x x L Abb. 25a : Beispiel eines Schadenkontos mit vorgefertigten Schadenmustern 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 46

48 Erfolgt die die Darstellung der Schaden- oder Kräftelage eines Einsatzraumes über eine Gesamtübersicht, erweist sich zur übersichtlichen Darstellung der Kräftelage nachfolgendes Formular. Es ist für alle denkbaren Führungsstellen denkbar, so z. B. KatSStab, TEL, EAL, Bereitstellungsraum oder Meldekopf. Weiterhin können die Führungsorganisation schnell und übersichtlich dargestellt werden (Abb. 18a). TEL FULDA jul2015 Feuerwache Pumparbeiten Abb. 26 : Einsatzübersicht eines Schadenraumes Eintragung des festgelegten Einsatzschwerpunktes! 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 47

49 Übersicht über die Logistiklage Mit dieser Übersicht wird die Logistiklage in einem Einsatzraum oder eines Schadenraumes visualisiert. Mit einer Gegenüberstellung (Soll-Ist-Vergleich) wird gleichzeitig der Status beschrieben. In neutraler Form kann das Führungsmittel für alle denkbaren Bereich der Logistik eingesetzt werden. Abb. 27 : Übersicht der Logistiklage in Bezug des Treibstoffs Abb. 27a : Übersicht der Logistiklage in Bezug der Verpflegung 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 48

50 Übersicht über die Anzahl der Verletzungsschwere Mit dieser Übersicht werden die Gesamtzahl sowie der Schweregrad der Verletzten zu einer bestimmten Uhrzeit visualisiert. Der Vordruck kann für einen Einsatzraum oder das gesamte Schadengebiet angewendet werden. Abb. 28 : Übersicht der Verletztenanzahl und des Schweregrades 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 49

51 Detailkarte Die als Detailkarte bezeichnete Lagekarte bildet das topografische Bild des Schadengebietes ab. Es ist zu berücksichtigen, dass die Größe des Kartenausschnittes den Räumlichkeiten sowie der Einsatzlage (Punkt- oder Flächenlage) anzupassen ist. In der Regel werden auf der Ebene von Führungs- oder Katastrophenschutzstäben üblicherweise top. Karten in den Maßstäben 1: oder 1: auf der Ebene einer schadenortnah arbeitenden Technischen Einsatzleitung oder Einsatzabschnittsleitung in den Maßstäben 1: oder größer verwendet. Die Eintragungen im Kartenmaterial beschränken sich im Wesentlichen auf, die gebildeten Einsatzräume, die Standorte der Befehlsstellen und evtl. besonderen Gefahren. Dabei sind die Einsatzräume so zu definieren, dass sie räumlich bzw. örtlich unmissverständlich zugeordnet werden können. Es empfiehlt sich, entsprechendes Kartenmaterial der Örtlichkeit in Papierform vorrätig zu halten. Hierzu wird durch den Fachdienst 6200 Gefahrenabwehr topografisches Kartenmaterial in den Maßstäben 1: und 1: zur Verfügung gestellt. Abb. 29 : Beispiel einer Detailkarte 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 50

52 Übersichtskarte Neben einer Detailkarte ist die Vorbereitung einer Übersichtskarte sinnvoll. Sie wird auf der Ebene von Führungs- oder Katastrophenschutzstäben üblicherweise top. Karten in den Maßstäben 1: oder 1: auf der Ebene einer schadenortnah arbeitenden Technischen Einsatzleitung oder Einsatzabschnittsleitung in den Maßstäben 1: oder größer verwendet. Die Eintragungen im Kartenmaterial dienen der Orientierung über spezielle nicht im unmittelbaren Schadengebiet liegende Einrichtungen (z. B. Meldeköpfe, Bereitstellungsräume oder Versorgungseinrichtungen). Insbesondere die Aufgaben der Sachgebiete 1 und 4 können mit den grafischen Eintragungen in der Übersichtskarte für die Stabsarbeit wichtige Informationen darstellen. Die Übersichtskarte kann entfallen, wenn die wesentlichen Elemente auf der Detailkarte dargestellt werden können. Dabei ist auf eine Überfrachtung der Detailkarte zu achten. Abb. 30 : Beispiel einer Übersichtskarte 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 51

53 Memo-Felder Mit Hilfe der Memo-Felder können wichtige Informationen besonders herausgestellt werden. Durch eine Zuordnung zwischen Detail- oder Übersichtskarte und einem Memo-Feld lassen sich diese besonders hervorheben. Solche wichtige Informationen können z. B. sein: eingerichtete Messpunkte im ABC-Einsatz einschließlich der Messergebnisse, eingerichtete Betreuungsstellen mit Kontaktadressen, besondere Benennung von Gefahrenschwerpunkten, Einrichtungen oder Stellen der Logistik einschließlich der Kontaktdaten Die Memo-Felder werden üblicherweise in der Größe DIN A 6 verwendet. Abb. 31 : Beispiel eines Memo-Feldes Abschließend werden in Form von Beispielen verschiedene Möglichkeiten der Lagedarstellung aufgezeigt. 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 52

54 Abb. 32 : Beispiel der Lagedarstellung auf der Ebene eines Katastrophenschutzstabes Abb. 33 : Beispiel der Lagedarstellung auf der Ebene einer beweglichen Befehlsstelle (z. B. ELW 2) 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 53

55 Abb. 34 : Beispiel der Lagedarstellung auf der Ebene einer beweglichen Befehlsstelle (z. B. ELW 1) 4 Quellenverzeichnis 1. Fachdienst Gefahrenabwehr Abb. 3 bis Hessische Landesfeuerwehrschule Abb. 1 bis 2 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 54

56 Sachgebiet 1 Personal/ Innerer Dienst Sachgebiet 4 - Logistik Abb. 35: Beispielhafte Handhabung von Einsatzübersichten in den einzelnen Führungssachgebieten 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 55

57 Detailkarte n. Lage Abb. 36 : Beispiel der Lagedarstellung des S 2 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 56

58 Kräftelage eines Fachberaters/ einer Verbindungsperson Übersichtskarte Abb. 37 : Beispiel der Lagedarstellung eines Fachberaters/ einer Verbindungsperson (z. B. in der Funktionszelle) 09/2015 Fachdienst Gefahrenabwehr 57

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen. Taktische Zeichen -Kurzübersicht- Taktische Zeichen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Taktische Zeichen kennen, - ihre Bedeutung und - ihre Anwendung im Einsatz sowie - das lesen und

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Bereitstellung von Einheiten Nr. 10/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Bereitstellung von Einheiten Nr. 10/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Bereitstellung von Einheiten Nr. 10/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Bereitstellung von Katastrophenschutzeinheiten, Einheiten der überörtlichen Allgemeinen

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungs- und Dokumentationsmittel

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungs- und Dokumentationsmittel Führungs- und Dokumentationsmittel Führungs- und Dokumentationsmittel Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungs- und Dokumentationsmittel sowie ihre Handhabung kennen

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen. Taktische Zeichen -Kurzübersicht- Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Taktische Zeichen kennen, - ihre Bedeutung und - ihre Anwendung im Einsatz sowie - das lesen und schreiben der Taktischen

Mehr

Führungsmittel. - Ausstattung der Führung - Informationsgewinnung - Informationsverarbeitung - Informationsübertragung

Führungsmittel. - Ausstattung der Führung - Informationsgewinnung - Informationsverarbeitung - Informationsübertragung Führungsmittel - Ausstattung der Führung - Informationsgewinnung - Informationsverarbeitung - Informationsübertragung Führungsorganisation Führungsvorgang Führungsmittel Das Führungssystem nach DV100 Folie

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden en im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung / Schadensbekämpfung

Mehr

Ausbildungs- und Gebrauchsanleitung. Taktische Zeichen. Stand Oktober Seite 1

Ausbildungs- und Gebrauchsanleitung. Taktische Zeichen. Stand Oktober Seite 1 Stand Oktober 2002 Seite 1 INHALTSÜBERSICHT VORWORT... 3 I. Grundsätze für die Gestaltung und Anwendung taktischer Zeichen... 3 II. System der taktischen Zeichen... 5 1. Grundzeichen... 5 2. Farbgebung

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung

Mehr

Nachrichtenvordruck Der richtige Umgang

Nachrichtenvordruck Der richtige Umgang Nachrichtenvordruck Der richtige Umgang 10 Feuerwehr Offenburg Ausbildungsunterlage: Nachrichtenvordruck Der richtige Umgang Inhalt: Arbeiten mit dem Nachrichtenvordruck Autor: B. Maier Stand: Juni 2002

Mehr

Ausbildungsthema: 4fach Meldevordruck

Ausbildungsthema: 4fach Meldevordruck Freiwillige Feuerwehr Haßloch Ausbildungsthema: 4fach Meldevordruck Funktionsweise Aufbau Anwendung Schema Funktionsweise und Kommunikationswege: Alarmierung ab -3er Lagen, -GsZ Einsätzen -oder auf Wunsch

Mehr

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Themenübersicht 1.Führungsmittel 2.Aufbau der Führungsgruppe Amt 3.Taktische Zeichen 4.Dokumentation 5.Praktische Umsetzung Führungsmittel Problem

Mehr

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen Inhalt Ansprechpartner ILS Verbindungskraft zur Polizei vor Ort Fachberater Patientenverteilung Verbindungskraft zum Polizeiführungsstab

Mehr

IuK der Feuerwehren im Kreis Warendorf Nachrichtenvordruck

IuK der Feuerwehren im Kreis Warendorf Nachrichtenvordruck Nachrichtenvordruck 1 EINGANG AUSGANG ung Nr. Auszufüllen von der 1. 1 Datum Zeichen 2 Zeichen 3 Datum Zeichen 4 Auszufüllen vom Absender 2. Inhalt der Nachricht Quittung: 15 Zeichen Vermerke: O Leiter

Mehr

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss Verbandführer KatS Das Führungssystem Führungssystem Führungsorganisation Aufbau der Führung Aufgabenbereich Der Führungskräfte Art und Einteilung der Führungsebenen Führungsstruktur Führungsvorgang Ablauf

Mehr

Grundlagen der Lagekartenführung

Grundlagen der Lagekartenführung DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Grundlagen der Lagekartenführung Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Die Lagekarte als zentrales Führungsmittel,

Mehr

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A Führungsorganisation Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A Führungsorganisation Führungsvorgang Führungsmittel Das Führungssystem nach DV100 Folie

Mehr

Lagedarstellungssystem NRW

Lagedarstellungssystem NRW Lagebild (Ordnung des Raumes / Einsatzkräfte) Lagedarstellungssystem NRW Aufbauanleitung taktische Arbeitswand Mindestabmessungen Breite: 12 Schadenkonten DIN A4, quer = 3564 mm Gesamtbreite Höhe: 4 Schadenkonten

Mehr

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation -ENTWURF- Lernunterlage Basisausbildung II Zugtrupp Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation Erstellt von: Ingo Perkun OV Lüneburg Grafische Bearbeitung von: Ingo Perkun

Mehr

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Unterstützungsgruppen Führungssystem Unterstützungsgruppen Führungssystem im Alb-Donau Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis / Unterstützungsgruppen 8 Einsatzbezirke Bezirke 2a und 2b: Blaubeuren / Laichingen a 1 Bezirke 1a und 1b: Amstetten / Langenau

Mehr

Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 1

Führungskräftequalifikation DRK LV Hessen e.v. 1 Führungsvorgang nach DV 100 Folie 1 Führungsvorgang nach DV 100 Der Führungsvorgang ist ein zielgerichteter immer zu wiederholender.. in sich geschlossener. Denk- und Handlungsablauf. Die Einsatzleiterin

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6 Unwetterlage Stand 09/2015 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

DLRG-Bayern Führungsstelle (Stand: ) Folie 1 von 21

DLRG-Bayern Führungsstelle (Stand: ) Folie 1 von 21 Folie 1 von 21 Führungsstelle Bayern Mobile Verbandführungs- und Stabsarbeit Unterstützungsgruppe Verbandführung (UG-Verband) Führungsunterstützungs-Gruppe (FüUGrp) von Walter Kohlenz - Beauftragter behördliche

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungs- und Dokumentationsmittel

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungs- und Dokumentationsmittel Führungs- und Dokumentationsmittel Führungs- und Dokumentationsmittel Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungs- und Dokumentationsmittel sowie ihre Handhabung kennen

Mehr

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz Grundlagen der rückwärtigen Einsatzlenkung BAO Satzung Ordnung DRK K-Vorschrift Dienstvorschrift 100 BayKSG BayRDG Die rückwärtige Einsatzlenkung Folie 2 Verantwortlicher

Mehr

Exkurs: Der Weg des Nachrichtenvordrucks 1

Exkurs: Der Weg des Nachrichtenvordrucks 1 Exkurs: Der Weg des Nachrichtenvordrucks 1 Eine Nachricht erreicht die Fernmeldezentrale (hier durch Funkwellen angedeutet) Exkurs: Der Weg des Nachrichtenvordrucks 2 Der Fernmelder füllt den Nachrichtenvordruck

Mehr

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn KREISBRANDINSPEKTION LANDKREIS ROTTAL-INN Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn Bayern Stand: 01. Februar 2019 Revision: 8 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de

Mehr

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz 1 2 Bedeutung der Die hat bei ihren Einsätzen die Aufgabe, auf der Basis meist lückenhafter Informationen, eine oder gleichzeitig mehrere Gefahren zu bekämpfen FwDV 100 Führung und Leitung im Einsatz Die

Mehr

Einführung in das Taktische Arbeitsblatt

Einführung in das Taktische Arbeitsblatt Einführung in das Taktische Arbeitsblatt Aufgrund ihrer Lebens- und Einsatzerfahrung als Einheitsführer und Einsatzleiter wissen sie, dass Sie Informationen nur in einem gewissen Umfang aufnehmen und behalten

Mehr

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner Die Mitwirkung des K-Beauftragten als Verbindungsperson in kommunalen Einsatzstäben Folie 1 Führungsebenen bei Großschadensereignissen und im Katastrophenfall

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Informationsverarbeitung

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Informationsverarbeitung Informationsverarbeitung Informationsverarbeitung Lernziele Sie - kennen die notwendigen Führungsmittel, wie Einsatztagebuch und Nachrichtenvordruck - und kennen die Wichtigkeit einer Lagekarte mit taktischen

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Kfz-Marsch. -Kurzübersicht-

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Kfz-Marsch. -Kurzübersicht- DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Kfz-Marsch -Kurzübersicht- Kfz-Marsch Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die Grundlagen des Kfz-Marsches, - den Ablauf eines Kfz-Marsches sowie -

Mehr

Führungsorganisation bei der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Führungsorganisation bei der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr Führungsorganisation bei der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr Führungsorganisation bei der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsebenen

Mehr

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel Kreisfeuerwehrverband Steinburg Standard-Einsatz-Regel für die Freiwilligen Feuerwehren und Werkfeuerwehren Version 2 Stand: Dezember 2017 Seite 1 von 7 Stand: 16. Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation Basisausbildung I Lernabschnitt 9.2 - Verhalten im Einsatz/ Einführung Führung und Kommunikation Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe (GSt Köln) und Klaus-Dieter Skjöth und Thorsten Wulff, die bei der

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Informationsverarbeitung

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Informationsverarbeitung Informationsverarbeitung Informationsverarbeitung Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die notwendigen Führungsmittel, wie Einsatztagebuch und Nachrichtenvordruck anzuwenden - und können

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf) Führungsvorgang (Ablauf) Ziele Inhalte dieser Unterrichtseinheit Die Teilnehmer verinnerlichen die besondere Ablauforganisation der Stabsarbeit Folie 2 5 Führungsvorgang im DRK-Einsatzstab Führungssystem

Mehr

Der Führungsvorgang auf Ebene des Unterführers

Der Führungsvorgang auf Ebene des Unterführers Der Führungsvorgang auf Ebene des Unterführers Folie 1 - Der Führungsvorgang nach DV 100 ist ein - zielgerichteter - immer wiederkehrender - in sich geschlossener Denk- und Handlungsablauf - Es werden

Mehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr der Feuerwehr Datenregistratur Koordination im Datenüberwachung Kommunikation Einheitsführer < > AS-Trupp Einsatzlogistik 17 Freistaat Landesfeuerwehrschule Sachsen Sachsen - 2 - der Feuerwehr 1. Begriffe

Mehr

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter Einsatzleiter Beurteilen der Lage Fassen des Entschlusses über die Einsatzdurchführung, z. B. festlegen von Einsatzschwerpunkten, bestimmen erforderlicher Einsatzkräfte und Einsatzmittel. Bestimmen und

Mehr

Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe

Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe Entwurf 21.08.2014 Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe Stand 2014 1. Allgemeines Dieses Konzept findet Anwendung bei länderübergreifenden Hilfeersuchen in Katastrophen und

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsmittel (Ausstattung)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsmittel (Ausstattung) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führungsmittel (Ausstattung) 6 Führungsmittel im DRK-Einsatzstab Führungssystem Führungsorganisation (Aufbau) Führungsvorgang (Ablauf) Führungsmittel (Ausstattung)

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsmittel (Ausstattung)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsmittel (Ausstattung) Führungsmittel (Ausstattung) 6 Führungsmittel im DRK-Einsatzstab Führungssystem Führungsorganisation (Aufbau) Führungsvorgang (Ablauf) Führungsmittel (Ausstattung) Erfüllung der Aufgaben Folie 2 6 Führungsmittel

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Stabsdienstordnung

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Stabsdienstordnung Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Stabsdienstordnung für den Führungs-Stab / Katastrophenschutz-Stab im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. träger

Mehr

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen 2 2.2. Liste

Mehr

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen für Organisationen und Einrichtungen der Gefahrenabwehr Feuerwehr Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Werkfeuerwehr Betriebsfeuerwehr

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Mai 2012 Revision: 4 Änderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs

Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs in den Leitstellenbereichen Koblenz, Montabaur und dem Rhein-Hunsrück-Kreis Anlage MARSCH Version 1.0 Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2.

Mehr

EINSATZDOKUMENATION UND TECBOS. Kreisfeuerwehr Uelzen

EINSATZDOKUMENATION UND TECBOS. Kreisfeuerwehr Uelzen EINSATZDOKUMENATION UND TECBOS Kreisfeuerwehr Uelzen Inhaltsverzeichnis 1. Deckblatt 2. Inhaltverzeichnis 1 3. Einleitung 2 4. Zielstellung der Einsatzdokumentation 4.1. Rechtssicherheit 2 4.2. Erstellung

Mehr

Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein

Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein Die Führungsorganisation in im Dickicht der Zuständigkeiten keine einfache Aufgabe, deshalb eine Hilfestellung für die praktische Anwendung Einführung Es gibt nur wenige Ursachen für Schadenereignisse,

Mehr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

FÄnderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Juni 2007 Revision: 3 FÄnderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de ndreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aufgaben und Aktivitäten Ziele dieser Unterrichtseinheit Gründe für Tätigwerden des DRK-Einsatzstab Aufgaben und Aktivitäten des DRK-Einsatzstab Zusammenarbeit mit

Mehr

Lernprogramm zum Selbststudium Feuerwehr Dienstvorschrift. Dienstvorschrift 100 (SKK) FwDV 100/DV 100. Teil 2 Führungsvorgang

Lernprogramm zum Selbststudium Feuerwehr Dienstvorschrift. Dienstvorschrift 100 (SKK) FwDV 100/DV 100. Teil 2 Führungsvorgang BUNDESVERWALTUNGSAMT Zentralstelle für Zivilschutz Lernprogramm zum Selbststudium Feuerwehr Dienstvorschrift 100/ Dienstvorschrift 100 (SKK) FwDV 100/DV 100 Teil 2 Führungsvorgang Akademie für Krisenmanagement,

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt TMO-Rufgruppen Feuerwehr F_HE_1 3001 allgemeine Hauptarbeitsgruppe Nutzung soweit nicht anders angeordnet F_HE_2 3002 1. Ausweichgruppe F_HE_3

Mehr

KHD-Fortbildung 2009, , NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln. K H D - F o r t b i l d u n g

KHD-Fortbildung 2009, , NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln. K H D - F o r t b i l d u n g FEUERWEHRKOMMANDANTEN- FORTBILDUNG 2009/2010 Checkliste für die Anforderungen von KHD-Einheiten durch die örtliche Feuerwehr Außergewöhnliches Ereignis Ereignis nicht im Alarmplan Hochwasser, Sturm, Wind,

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen

Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen Die Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen bzw. die Sichtungsdokumentation und Registrierung Verletzter/Erkrankter

Mehr

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. *

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. * Grundsätze der Aufstellung und Gliederung der Einheiten des Katastrophenschutzes (Aufstellungserlass Katastrophenschutz - AufstErlKatS) RdErl. des MI vom 24.01.2011 14600-1-2011-02 (MBl.LSA S. 92) Bezug:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Rufgruppenkonzept (Stand )

Rufgruppenkonzept (Stand ) Rufgruppen TMO 1 Betriebs- und sonstige Rufgruppen 2400_RD_FÜ Kommunikation des Kreises mit direkt unterstellten Führungseinheiten (Führungstab) 2401_RD_FW Regelbetrieb Feuerwehr (Funkverkehr mit der Leitstelle

Mehr

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen Verfahrensanweisung 01.07.2003 Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen 1. Allgemeines : Zur Durchführung ihrer gesetzlich Vorgeschriebenen Aufgaben ist es erforderlich den inneren Aufbau

Mehr

Ausbildung KFB-Nord. Der Kraftfahrzeugmarsch

Ausbildung KFB-Nord. Der Kraftfahrzeugmarsch Ausbildung KFB-Nord Der Kraftfahrzeugmarsch Lernziel dieser Ausbildung Rechtsgrundlagen wesentliche Kenntnisse zur Organisation und Durchführung Unfallverhütungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen Ablauf

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 23. Oktober 2012 Nummer 87 Verordnung über die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes

Mehr

Erweiterte Toolbox für Zugführer, Führungsmittel und Einsatzdokumentation

Erweiterte Toolbox für Zugführer, Führungsmittel und Einsatzdokumentation Erweiterte Toolbox für Zugführer, Führungsmittel und Einsatzdokumentation Führungsmittel Führungsmittel Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die verschiedenen Führungsmittel und Einsatzunterlagen

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Verwaltungsarbeiten

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Verwaltungsarbeiten Verwaltungsarbeiten 1 Anlegen von Inventarverzeichnissen Bei der Übernahme von stationären Küchen in öffentlichen Einrichtungen sind zunächst folgende Maßnahmen durchzuführen: - Aufnahme Inventar der Küche

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Taktische Zeichen THW DV 1-102

Taktische Zeichen THW DV 1-102 THW DV 1-102 Stand: 01.01.2006 INHALTSÜBERSICHT: VORWORT...3 I. Grundsätze für die Gestaltung und Anwendung taktischer Zeichen...4 II. System der taktischen Zeichen...5 1. Grundzeichen... 5 2. Farbgebung

Mehr

Begriffe des Kraftfahrzeugmarsches

Begriffe des Kraftfahrzeugmarsches 1. Kraftfahrzeugmarsch: Jede Fahrzeugbewegung, bei drei und mehr Fahrzeuge von einem gemeinsamen Ausgangsort zu einem gemeinsamen Zielort bewegt werden, wird Kfz-Marsch (oder Mot- Marsch) genannt. Verantwortlich

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Verteilerliste Regierungen Kreisverwaltungsbehörden nachrichtlich:

Mehr

Fireboard Modul Ausnahmezustand

Fireboard Modul Ausnahmezustand Handbuch Fireboard Modul Ausnahmezustand Nutzungshinweise zum Fireboard Modul Ausnahmezustand www.fireboard.net Fireboard GmbH 17.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Funktionen des Moduls Ausnahmezustand...

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau Im Einsatz- und Übungsdienst ist es oft sehr wichtig Informationen schnell zu übermitteln. Für diese Aufgaben ist in einer Gruppe der Melder zuständig. Eine einfachere und schnellere Möglichkeit Nachrichten

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im - Bereich Traunstein Version 1.00 Ersteller Freigegeben Seite 1 von 8 : FMS Richtlinie (Zusammenfassung der FMS-Richtlinie des BayStMi) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil 1 Führungsorganisation

Teil 1 Führungsorganisation BUNDESVERWALTUNGSAMT Zentralstelle für Zivilschutz Lernprogramm zum Selbststudium Feuerwehr Dienstvorschrift 100 FwDV 100 Teil 1 Führungsorganisation Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

Mehr

TM 1 Grundausbildung

TM 1 Grundausbildung TM 1 Grundausbildung Städteverbund: Sankt Augustin Troisdorf Hennef Siegburg Die Funkaufsicht über den Sprechfunk im - offenen Kanal wird durch die jeweils für den Funkverkehrskreis verantwortliche Leitstelle

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT!

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT! überwachung HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT! überwachung Grundlagen Die überwachung ist in der FwDV 7 geregelt und unterscheidet nach: Gerätenachweis (FwDV 7, Nr. 9.2) nachweis FwDV 7, Nr. 9.1 überwachung

Mehr

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung Durchführung: hrung: T. Kockskämper KatS Sachbearbeiter Amt für f r Feuerwehr und Katastrophenschutz Landratsamt Rhein-Neckar Neckar-Kreis

Mehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Ausgabe: 31.08.2010 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung gibt Richtlinien für die Alarmierung sowie für das Ausrücken

Mehr

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 2: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Erfolgreicher abgeschlossener Lehrgang Truppführer nach FwDV 2 Die Ausbildung Gruppenführer

Mehr

Feuerwehr Memmingen UG-ÖEL. Örtliche Einsatzleitung

Feuerwehr Memmingen UG-ÖEL. Örtliche Einsatzleitung Unterstützungsgruppe Unterstützungsgruppe Bayerisches Katastrophenschutzgesetz Gliederung und Aufgaben im Katastrophenschutz Aufgaben Personal und Ausstattung Kommunikation Bayerisches Katastrophenschutzgesetz

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr