Vorbereitungskurse Meisterprüfung KFZ-Techniker 2016/ 2017 (Module 1, 2, 3 der Meisterprüfung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitungskurse Meisterprüfung KFZ-Techniker 2016/ 2017 (Module 1, 2, 3 der Meisterprüfung)"

Transkript

1 Vorbereitungskurse Meisterprüfung KFZ-Techniker 2016/ 2017 (Module 1, 2, 3 der Meisterprüfung) Diese Übersicht gibt Ihnen eine Information über die zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung KFZ geeigneten praktischen Werkstättenkurse, sowie dem theoretischen Kursteil. Für die Einteilung der Werkstätten ist es erforderlich, dass jeder Teilnehmer möglichst frühzeitig die Auswahl der Kurse, die er besuchen möchte, trifft. Die konkrete Terminplanung wird nach und nach vom WIFI vorgenommen und Ihnen jeweils zeitgerecht mitgeteilt (ca. ein Monat im Voraus). Eine Verschiebung von Terminen, Änderung von Gruppeneinteilungen ist aufgrund der beschränkten Anzahl von Arbeitsplätzen nur schwer möglich und kann in begründeten Ausnahmefällen ausschließlich über das Referat 4, Herrn Ing. Robert Kafka, vorgenommen werden! Achtung: Die praktischen Kurse sind bis auf 57 und Eberspächer Standheizungen derzeit alle als Abendkurse geplant! Sollten jedoch für den einen oder anderen Kurs genügend Teilnehmer für eine Tageskursvariante zusammen kommen, so können wir dies nach rechtzeitiger Bekanntgabe natürlich berücksichtigen! Auf Grund der gegebenen Werkstättenausstattung werden die praktischen Kurse fast ausschließlich in Klagenfurt angeboten! Nur der Druckluftkurs und Schweißkurs könnten auch im WIFI-Villach besucht werden, sofern genügend Interessenten vorgemerkt sind! NEU Förderungen: Das WIFI-Kärnten ist anerkannter Bildungsträger des Landes Kärnten. Diese praktischen und theoretischen Kurse im KFZ-Technik Bereich sind Kurse die gefördert werden. Mehr Details unter Kostenfreie Informationsabende Termine: Freitag, von bis Uhr Kursnr.: Freitag, von bis Uhr Kursnr.: Kursort Infoabend: Bauakademie Lehrbauhof Klagenfurt, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt Die Kurse finden im WIFI Technikzentrum, Lastenstraße 15, 9020 Klagenfurt statt.

2 Kfz-Einführung Teil 1 - Kfz-Elektrik Dauer: 4 Abende jeweils Uhr, September/Oktober 2016 Kursnr.: Kostenbeitrag: 220,-- Lehreinheiten: 16 Dieser Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen der KFZ-Elektrik und Messtechnik. Sie erlernen den Umgang mit Messgeräten, Schaltzeichen und Schaltplan lesen. Kfz-Einführung Teil 2 - Kfz-Elektronik Dauer: 5 Abende jeweils Uhr, Oktober/November 2016 Kursnr.: Kostenbeitrag: 250,-- Lehreinheiten: 20 Dieser Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen der Kfz-Elektronik, deren Anwendung in typischen Kfz- Schaltungen und deren Prüfmöglichkeiten mit Multimeter und Oszilloscope. Kfz-Einführung Teil 3 - praktische Elektronik Dauer: 3 Abende jeweils Uhr, Jänner 2017 Kursnr.: Kostenbeitrag: 190,-- Lehreinheiten: 12 Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse und -fertigkeiten im Aufbau, der Inbetriebnahme und der systematischen Fehlerbehebung von elektronischen Schaltungen. Weiters beinhaltet dieser Kurs die Grundlagen der Anwendung von elektronischen Bauteilen anhand eines Bausatzes. Grundschulung 57 gem. 3 Abs.3 PBStV 1998 Termine: Tage jeweils Uhr Kursnr.: x Mo, Di jeweils Uhr Kursnr.: x Fr ( ) Uhr, 2 x Sa ( ) Uhr Kursnr.: Kostenbeitrag: 610,-- Lehreinheiten: 36 Theoretische und praktische Grundausbildung lt. 3 (3) Z1 und Z2 PBStV. Allgemeine Bestimmungen und rechtliche Grundlagen der wiederkehrenden Begutachtung Elektronische Begutachtungsverwaltung (EBV) Aufbau und Systematik des Mängelkataloges Einteilung der Mängelgruppen Technische Besonderheiten Fahrzeugüberprüfung Praktische Unterweisung an den Prüfungseinrichtungen Mitzubringen: 1 Passfoto

3 Elektronisch gesteuerte Motorregelung (Benzin-Direkteinspritzung, Benzin-Saugrohreinspritzung) Dauer: 9 Abende jeweils Uhr, Jänner/Februar 2017 Kursnr.: Kostenbeitrag: 430,-- Lehreinheiten: 40 Optimales Anwenden von einfachen Messgeräten in der Elektronik, Anwendungsmöglichkeiten und richtiges Einsetzen von Oszilliscope, Funktion und Verschaltung der verschiedenen Systeme, z.b. Kraftstoff- und Zündsystem sowie an den mechanischen bzw. elektronischen Einspritzsystemen, weiters über die Aktivkohlefilterregenerierungs-, Abgasrückführungs-, Sekundärluft- und Resonanzklappensysteme, Bauteil- und Systemfunktionen, Demonstrationsmessungen sowie praktische Arbeiten an verschiedenen Motoren. Komfortelektronik Dauer: 6 Abende jeweils Uhr, November/Dezember 2016 Kursnr.: Kostenbeitrag: 290,-- Lehreinheiten: 24 Aufbau, Funktion und Prüfmöglichkeiten (Fehlersuche) an Fensterhebersteuerungen und Zentralverriegelungssystemen (zentral und dezentral), Prüfmöglichkeiten am Lichtsystem mit Bordnetzsteuergerät, Prüfmöglichkeiten am Multiplexer, CAN-Datenbus Klasse B und Klasse C und am LIN-Bus (Master-Slave-Prinzip), MOST-Bus in Theorie und Praxis, Fehlersuche mit Multimeter, Oszilloscope und Auslesegerät, Aufbau, Funktion und Prüfungsmöglichkeiten an Rückhaltesystemen (Airbag). Klimaanlage Dauer: 3 Abende jeweils Uhr, Oktober/November 2016 Kursnr.: Kostenbeitrag: 180,-- Lehreinheiten: 12 Aufbau, Funktion, Prüfen und Fehlersuche mechanisch und elektronisch geregelter Klimaanlagen Eberspächer Standheizungen - Grundschulung Termin: Kursnr.: Tag Uhr Kostenbeitrag: 95,-- Lehreinheiten: 8 Aufbau, Funktion und Fehlersuche an Wasser- und Luftstandheizungen der Firma Eberspächer

4 Testkurs Dauer: 9 Abende jeweils Uhr, Jänner/Februar 2017 Kursnr.: Kostenbeitrag: 425,-- Lehreinheiten: 40 Voraussetzung: Kursbesuch Einführung in die Kfz-Elektrik/Elektronik von Vorteil Aufbau und Funktion von verschiedenen Zündanlagen, Prüfen von Bauteilen, Einsetzen verschiedener Prüfmethoden und Fehlersuche an Zünd- und Gemischaufbereitungssystemen von modernen Motoren. Messmöglichkeiten und Fehlersuche mit modernen Motortestern. Überprüfung und Einstellung der Motormechanik. Überprüfen der Motorleistung mittels Leistungsprüfstandes. Aufbau, Funktion und Prüfmöglichkeiten von Scheinwerfersystemen mit Gasentladungslampen. Batterie, Startsysteme, Generator - und Energiemanagementsysteme Dauer: 6 Abende jeweils Uhr, November 2016 bzw. Jänner 2017 Kursnr.: Kostenbeitrag: 290,-- Lehreinheiten: 25 Voraussetzung: Kursbesuch Einführung in die Kfz-Elektrik/Elektronik Aufbau und Funktion von Batterie, Startsystemen, Drehstromgeneratoren und Energiemanagementsystemen, Prüfmöglichkeiten im eingebauten und ausgebauten Zustand, selbständiges Arbeiten mit verschiedenen Testgeräten an Fahrzeugen und Modellen Elektronische Dieselregelung (EDC) Dauer: 8 Abende jeweils Uhr, Februar/März 2017 Kursnr.: Kostenbeitrag: 390,-- Lehreinheiten: 31 Voraussetzung: Kursbesuch Einführung in die KFZ-Elektrik/Kfz-Elektronik Aufbau und Funktion, Systemunterschiede, Diagnosemöglichkeit, Fehlersuche und Grundeinstellungen (inkl. Common-Rail, Pumpedüse) Dieselmotor Dauer: 7 Abende jeweils Uhr, November 2016 bzw. Jänner 2017 Kursnr.: Kostenbeitrag: 315,-- Lehreinheiten: 28 Sie erlernen den Aufbau und die Funktion des Dieselmotors, das Ermitteln des mechanischen Zustandes, Verschleiß des Dieselmotors und die Grundfunktionen der mechanischen Einspritzpumpen.

5 Fahrwerkstechnik Dauer: 6 Abende jeweils Uhr, Oktober/November 2016 Kursnr.: Kostenbeitrag: 290,-- Lehreinheiten: 24 Montieren und Wuchten der Räder, Feinwuchten am Fahrzeug, Fahrwerkssysteme, optische und elektronische Achsvermessung, Aufbau, Funktion und Diagnose von ABS-Systemen Druckluftbremsanlagen Dauer: 9 Abende jeweils Uhr, Dezember 2016/Jänner 2017 Kursnr.: Kostenbeitrag: 410,-- Lehreinheiten: 40 Gesetzliche Bestimmungen - Funktion - Aufbau von Anlagen und Ventilen - Arbeiten an Modellen - ABS Anlagen Luftfederung Ausbildung im Schweißen Dauer: 12 Abende, Mo-Do Uhr, Herbst-Winter 2016/2017 Kursnr.: Kostenbeitrag: 465,-- Lehreinheiten: 60 Vorträge und Werkstattvorführungen: Arbeitsgeräte - Schweißmaschinen - Unfallverhütung - Vorgänge beim Schweißen - Schweißverfahren - Werkstoffe, ihre Zusammensetzung und Schweißbarkeit, Elektroden - Nahtarten Praktische Übungen: Zünden - Ziehen - Halten des Lichtbogens - Raupenziehen - Auftragsschweißungen - Kehlnähte - Ecknähte - Stumpfnähte - Brennschneiden - Abschlussarbeit folgende Schweißverfahren stehen zur Auswahl: * Autogenschweißen (311) * Elektrodenschweißen (111) * MAG-Schweißen (135) * MIG-Schweißen (131) * WIG-Schweißen (141) * WIG/Elektroden-Schweißen (141/111) jeweils an unterschiedlichen Werkstoffen, Blechen oder Rohren. Kursort: WIFI Technikzentrum, Lastenstraße 15, 9020 Klagenfurt Allgemeine Info zu den Kursveranstaltungen: Der Kursbeitrag ist jeweils bis Kursbeginn zu begleichen. Die Zahlscheine werden ca. 3 5 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zugesandt bzw. direkt im Kurs ausgeteilt.

6 Vorbereitung zur Meisterprüfung für Kraftfahrzeug-Techniker - Fachtheorie (Hauptkurs) Termin: Kursnr.: Fr Uhr, Sa Uhr (ca. 2x pro Monat Uhr) Terminplan bei Beginn Kostenbeitrag: 1.940,-- (Zwei Teilzahlungen ohne Aufschlag möglich: 1. Teilzahlung bis Beginn und 2. Teilzahlung bis ) Lehreinheiten: ca. 255 Fachkunde - Fachrechnen - Fachzeichnen - Werkstoffkunde - Unfallverhütung. Hinweis: Weiters werden kurz vor dem Prüfungstermin, Mai 2017, noch ein praktischer KFZ-Intensivlehrgang (Tages- oder Abendkurs mit 58 Lehreinheiten) und ein Intensiv-Schweißkurs (15 Lehreinheiten) angeboten. Dazu erhalten Sie im Frühjahr 2017 ein eigenes Anmeldeformular. Kursorganisation: WIFI-Kärnten GmbH, Referat 4 Koschutastraße 4 (Bauakademie-Innungshaus Bau&Technik), 9020 Klagenfurt Ansprechpartner WIFI-Kurse: Fr. Angelika Gaßler Tel DW 945 Fr. Bernadette Schwarzfurtner DW 946 Fr. Katharina Spendel DW 947 Ing. Robert Kafka DW 940 Fax angelika.gassler@wifikaernten.at Werkstätte: Hr. Uranschek (Betriebsleiter Kfz) DW 941 ( ) Hr. Schmidt DW 941 ( ) Wenden Sie sich bitte bei Wünschen, Anregungen und Beschwerden umgehend an uns! Ansprechpartner Meisterprüfung: Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten Gerda Knafl unter Telefon DW 858 oder per gerda.knafl@wkk.or.at Gewerberechtliche Auskünfte: Innungsgruppe III Dr. Walter Preisig unter Telefon DW 130 oder per walter.preisig@wkk.or.at

7 An die WIFI Kärnten GmbH Referat 4 Koschutastraße Klagenfurt Telefon: Fax: Verbindliche ANMELDUNG Vorbereitungskurse Meisterprüfung KFZ (24 Teilnehmerplätze stehen zur Verfügung Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens vergeben!) Nachname: Vorname: (Detailangaben zu Ihrer Person bitte auf der nächsten Seite!) Benötigte Kurse bitte ankreuzen: Kfz-Einführung Teil 1 - Kfz-Elektrik Kfz-Einführung Teil 2 - Kfz-Elektronik Kfz-Einführung Teil 3 Praktische Elektronik Grundschulung 57 gem. 3 Abs. 3 und 4 PBStV Termin: Elektronisch gesteuerte Motorregelung (Benzin-Direkteinspritzung, Benzin- Saugrohreinspritzung) Komfortelektronik Klimaanlage Testkurs Batterie, Startanlagen und Drehstromregler Elektronische Dieselregelung (EDC) Dieselmotor Fahrwerkstechnik Druckluftbremsanlagen Villach Ausbildung im Schweißen Villach Hauptkurs Vorbereitung zur Meisterprüfung für KFZ-Techniker Fachtheorie Eberspächer Standheizungen Anmeldeformular MP Kfz 2016/2017 Seite 1

8 Verbindliche ANMELDUNG Vorbereitungskurse Meisterprüfung KFZ 2016/2017 Persönliche Daten Rechnung ist auszustellen an Privat (bitte Punkt 1 ausfüllen) Firma (bitte Punkt 2 ausfüllen) Bitte füllen Sie alle Angaben vollständig aus! Wir benötigen diese für eventuelle Rückfragen bzw. für die Ausstellung von Zeugnissen. 1. Privatanmeldung (bitte nur 1 Person/Anmeldung): 2. Firmenangaben Akad. Grad Nachname Firmenname Vorname Adresse Geburtsdatum Geburtsort PLZ/Ort Privatadresse Telefon PLZ/Ort Angaben zum/r KursteilnehmerIn Telefon/Mobilnummer Akad. Grad Nachname * *Ich bin mit der Zusendung von WIFI s einverstanden. Kursbesuch gemeinsam mit (wegen evt. Fahrgemeinschaften): Vorname Geburtsdatum Adresse PLZ/Ort Geburtsort Anmeldungen per Fax an: WIFI Kärnten GmbH, Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt, F Telefon/Mobilnummer * Datum/Unterschrift Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des WIFI Kärnten in der letztgültigen Fassung. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im aktuellen Kursbuch oder online unter Anmeldeformular MP Kfz 2016/2017 Seite 2

Kursort: jeweils WIFI Technikzentrum, Lastenstraße 15, 9020 Klagenfurt (Lehrsaal siehe Monitoranzeige)

Kursort: jeweils WIFI Technikzentrum, Lastenstraße 15, 9020 Klagenfurt (Lehrsaal siehe Monitoranzeige) KFZ-Technik Herbst/ Winter 2017 Schulungen 57a KFG 1967 - - Seit mehr als 15 Jahren ist die PBStV in Kraft! Diese Verordnung enthält die gesetzlichen Bestimmungen für die formellen Voraussetzungen und

Mehr

Kursort: jeweils WIFI Technikzentrum, Lastenstraße 15, 9020 Klagenfurt (Lehrsaal siehe Monitoranzeige)

Kursort: jeweils WIFI Technikzentrum, Lastenstraße 15, 9020 Klagenfurt (Lehrsaal siehe Monitoranzeige) KFZ-Technik Frühjahr/ Sommer 2018 Schulungen 57a KFG 1967 - Frühjahr/ Sommer 2018 - Seit mehr als 15 Jahren ist die PBStV in Kraft! Diese Verordnung enthält die gesetzlichen Bestimmungen für die formellen

Mehr

Gefahrguttransport-Ausbildungen Frühjahr 2018

Gefahrguttransport-Ausbildungen Frühjahr 2018 Gefahrguttransport-Ausbildungen Frühjahr 2018 WIESO sollen Sie zu UNS kommen? - Ihr Kompetenzpartner im Bereich Transport/Verkehr seit mehr als 34 Jahren in Kärnten; seit mehr als 60 Jahren in Österreich

Mehr

Gefahrguttransport-Ausbildungen Herbst/ Winter 2016 Fahrerausbildungen

Gefahrguttransport-Ausbildungen Herbst/ Winter 2016 Fahrerausbildungen Gefahrguttransport-Ausbildungen Herbst/ Winter 2016 Fahrerausbildungen WIESO sollen Sie zu UNS kommen? - Ihr Kompetenzpartner im Bereich Transport/Verkehr seit mehr als 33 Jahren in Kärnten; seit mehr

Mehr

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende Mo, Mi Uhr Kursnummer:

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende Mo, Mi Uhr Kursnummer: Ausbildungsangebot CAD-Kurse Winter/ Frühjahr 2017 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2016/ 17 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2016/ 17 - ArchiCAD Version 19/

Mehr

Klagenfurt - Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt

Klagenfurt - Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt Ausbildungsangebot CAD-Kurse Herbst/ Winter 2017 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2017/ 18 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2017/ 2018 - ArchiCAD Version 20/

Mehr

Schulungen TECHPOOL nur wer dran bleibt, kommt weiter. 1. Wartung, Reparatur oder Panne. 7. Reparatur. 3. Technische Daten. 6.

Schulungen TECHPOOL nur wer dran bleibt, kommt weiter. 1. Wartung, Reparatur oder Panne. 7. Reparatur. 3. Technische Daten. 6. 1. Wartung, Reparatur oder Panne 7. Reparatur 6. Ersatzteile 3. Technische Daten 4. Schulung Schulungen 2018 TECHPOOL nur wer dran bleibt, kommt weiter. Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze 3 Terminübersicht

Mehr

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Rheinfelden 2014

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Rheinfelden 2014 DVS Kursstätte Mittelbaden AS Rheinfelden Hardtstraße 12 79618 Rheinfelden Schweißtechnische Kursstätte Mittelbaden AS Rhenfelden Hardtstraße 12 ( Gewerbeschule) 79618 Rheinfelden Telefon: +4 (0)7623/7245110

Mehr

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2017/2018. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2017/2018. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2017/2018 Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) Gesamtkompetenz: Tagesabschluss Theorie und Grundbegriffe, rechtliche u. organisatorische Rahmenbedingungen, laufende

Mehr

CAD-Grundkurs AutoCAD 2016/ 2017 (für Bereiche Bau/ Holz) Klagenfurt - Villach -

CAD-Grundkurs AutoCAD 2016/ 2017 (für Bereiche Bau/ Holz) Klagenfurt - Villach - Ausbildungsangebot CAD-Kurse Herbst/ Winter 2016 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2016/ 17 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2016/ 17 - ArchiCAD Version 19/ 20

Mehr

Der sichere Weg zur Befähigungsprüfung Gastgewerbe

Der sichere Weg zur Befähigungsprüfung Gastgewerbe Der sichere Weg zur Befähigungsprüfung Gastgewerbe Der sichere Weg zur Befähigungsprüfung Gastgewerbe Die Befähigungsprüfung Gastgewerbe besteht aus 2 Modulen: Modul 1 Schriftliche Prüfung (Kaufmännische

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Schopfheim 2019

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Schopfheim 2019 DVS Kursstätte Mittelbaden AS Schopfheim Bannmattstraße 3 79650 Schopfheim Schweißtechnische Kursstätte Mittelbaden AS Schopfheim Bannmattstraße 3 79650 Schopfheim Telefon: +49 (0)7622/682- Telefax: +49

Mehr

Fit-ÜbungsleiterInnen Ausbildung Module: BASIC KINDER ERWACHSENE - SENIOREN

Fit-ÜbungsleiterInnen Ausbildung Module: BASIC KINDER ERWACHSENE - SENIOREN Fit-ÜbungsleiterInnen Ausbildung Module: BASIC KINDER ERWACHSENE - SENIOREN Ausbildungslehrgang Der ASKÖ WAT Wien veranstaltet seit Herbst 2015 alle Ausbildungslehrgänge zum/zur ASKÖ Fit-Übungsleiter/in

Mehr

Anmeldeformular für Vermittlerschulungen Ausbildung Groupe Mutuel 2012

Anmeldeformular für Vermittlerschulungen Ausbildung Groupe Mutuel 2012 0800 803 888 für Rückfragen Anmeldung per Fax auf 043 960 77 44 Anmeldeformular für Vermittlerschulungen Ausbildung Groupe Mutuel 2012 Grundausbildung Neue Vermittler Datum 1. Wahl Datum 2. Wahl Modul

Mehr

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Rheinfelden 2014

Schweißkurse an der DVS SK Mittelbaden AS Rheinfelden 2014 DVS Kursstätte Mittelbaden AS Rheinfelden Hardtstraße 12 79618 Rheinfelden Schweißtechnische Kursstätte Mittelbaden AS Rhenfelden Hardtstraße 12 ( Gewerbeschule) 79618 Rheinfelden Telefon: +4 (0)7623/7245110

Mehr

Vorbereitungskurs und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros

Vorbereitungskurs und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros WKO Oberösterreich Fachgruppe Ingenieurbüros zh Frau Martina Eisenhuber T 05-90909-4721, F 05-90909-4729 Hessenplatz 3 E ingenieurbueros@wkooe.at 4020 Linz W www.ingenieurbueros.at Vorbereitungskurs und

Mehr

Meisterprüfungsprogramm

Meisterprüfungsprogramm Meisterprüfungsprogramm Kfz-Mechatroniker Kfz-Mechatronikerin bis 20.01.2015 Kfz-Techniker/Kfz-Technikerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 144 vom 27.01.2015

Mehr

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende je Mo/Mi Uhr Kursnummer:

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende je Mo/Mi Uhr Kursnummer: Ausbildungsangebot CAD-Kurse Frühjahr 2018 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2017/ 18 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2017/ 2018 - ArchiCAD Version 20/ 21 Grundlehrgang

Mehr

MEISTERPRÜFUNGSSTELLE SALZBURG

MEISTERPRÜFUNGSSTELLE SALZBURG MEISTERPRÜFUNGSSTELLE SALZBURG » MEISTERPRÜFUNG» BEFÄHIGUNGSPRÜFUNG» UNTERNEHMERPRÜFUNG» UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN» AUSBILDERPRÜFUNG Medieninhaber und Herausgeber: Meisterprüfungsstelle Wirtschaftskammer

Mehr

BÄDERKURSE Ausbildung von geprüftem Bäderpersonal nach ÖNORM S 1150, Ausbildungsstufen 1-7

BÄDERKURSE Ausbildung von geprüftem Bäderpersonal nach ÖNORM S 1150, Ausbildungsstufen 1-7 Ergeht an Bäderbetreiber, Campingplätze, Fitnessstudios, Gemeinden, Hotelbetriebe, Hygieneverantwortliche, Privatzimmervermieter, Tourismusverbände - und wer immer mit Bädern zu tun hat Fachgruppe der

Mehr

Fit-ÜbungsleiterInnen Ausbildung Module: BASIC KINDER SENIOREN

Fit-ÜbungsleiterInnen Ausbildung Module: BASIC KINDER SENIOREN Fit-ÜbungsleiterInnen Ausbildung Module: BASIC KINDER SENIOREN Ausbildungslehrgang Die Ausbildungen zum/zur Fit Übungsleiter/in werden im Modul-System abgehalten. Die einzelnen Module umfassen folgende

Mehr

Lehrabschlussprüfung Elektroenergietechniker/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Elektroenergietechniker/in WIEN Lehrabschlussprüfung Elektroenergietechniker/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? ÖBB, Ruthnergasse 1210 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? KUS Netzwerk Hütteldorfer Straße 7-17, 1150

Mehr

Zusatzqualifikation für FH-Studiengänge an der FH des BFI Wien

Zusatzqualifikation für FH-Studiengänge an der FH des BFI Wien Zusatzqualifikation für FH-Studiengänge an der FH des BFI Wien Zusatzqualifikation für FH-Studiengänge an der FH des BFI Wien - Ausbildungsreihe in 2 Modulen Sie haben keine Matura und möchten an der FH

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Anmeldung zur Frühjahrsprüfung (Anmeldeschluss: 31. Jänner) Herbstprüfung (Anmeldeschluss: 30. Juni)

Anmeldung zur Frühjahrsprüfung (Anmeldeschluss: 31. Jänner) Herbstprüfung (Anmeldeschluss: 30. Juni) An die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg Bahnhofstraße 24 6850 Dornbirn Bitte vollständig ausfüllen, zutreffendes ankreuzen, eigenhändig unterschreiben und per Post im Original an

Mehr

Spritzgiessen für Praktiker

Spritzgiessen für Praktiker Spritzgiessen für Praktiker S1, S2 und S3 mit Vorbereitungskursen und Prüfungen 2019 Veranstaltungsort: KATZ www.katz.ch Praxisorientiertes Fachwissen im Spritzgussverfahren Das Verstehen und Beherrschen

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. An alle Fußballvereine des NFV - Kreises Osnabrück-Land Gesmold, den 2.12.08 Schiedsrichter-Anwärter-Lehrgang 2009-1/2 Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden, der NFV - Kreis Osnabrück-Land führt

Mehr

Sachverständigenbüro Transportschadenmanagement Havariewarenverwertung Weiterbildung. Weiterbildung C95. Kursplan 2018

Sachverständigenbüro Transportschadenmanagement Havariewarenverwertung Weiterbildung. Weiterbildung C95. Kursplan 2018 Weiterbildung C95 Kursplan 2018 Datum Zeit Gegenstand Trainer Ort Fr 08.06.2018 Graz Sa 09.06.2018 Graz Kurs 7 So 10.06.2018 Arbeitsrecht und Verkehrsräume Martin Franz Waldsam Graz Sa 16.06.2018 Graz

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL www.bfi-tirol.at BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) Die Ausbildung inkludiert die Ausbildung zum Brandschutzwart (BSW), der für einzelne

Mehr

B E W E R B E R - F R A G E B O G E N Schweißer

B E W E R B E R - F R A G E B O G E N Schweißer B E W E R B E R - F R A G E B O G E N Schweißer Persönliche Daten Name: Vorname: Straße, Haus-Nr.: PLZ: Geburtsdatum: Geburtsland: Staatsangehörigkeit: Telefon-Nr.: email-adresse: Führerschein vorhanden?

Mehr

Damit Du einmal groß. rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik. Foto: LuckyImages/Fotolia.com WIR SIND FÜR DICH DA!

Damit Du einmal groß. rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik. Foto: LuckyImages/Fotolia.com WIR SIND FÜR DICH DA! Damit Du einmal groß Foto: LuckyImages/Fotolia.com rauskommst! Ausbildungsplan KFZ-Technik WIR SIND FÜR DICH DA! Lieber Lehrbetrieb, lieber Lehrling! Das sogenannte Berufsbild, in dem die Ausbildungsinhalte

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Schulungen TECHPOOL nur wer dran bleibt, kommt weiter. 1. Wartung, Reparatur oder Panne. 7. Reparatur. 3. Technische Daten. 6.

Schulungen TECHPOOL nur wer dran bleibt, kommt weiter. 1. Wartung, Reparatur oder Panne. 7. Reparatur. 3. Technische Daten. 6. 1. Wartung, Reparatur oder Panne 7. Reparatur 6. Ersatzteile 3. Technische Daten 4. Schulung Schulungen 2017 TECHPOOL nur wer dran bleibt, kommt weiter. sverzeichnis Das Wichtigste in Kürze 3 Terminübersicht

Mehr

Betriebliche Ersthelferausbildung

Betriebliche Ersthelferausbildung ASB Trainingszentrum Rettungsdienst In der Vahr 61-63 28239 Bremen Telefon: (0421) 41097-19 Fax: (0421) 41097-77 E-Mail: info@asb-trainingszentrum.de Internet: www.asb-trainingszentrum.de Erste-Hilfe-Grundlehrgang

Mehr

Bitte vollständig ausfüllen, zutreffendes ankreuzen, eigenhändig unterschreiben und per Post im Original an die Meisterprüfungsstelle senden!

Bitte vollständig ausfüllen, zutreffendes ankreuzen, eigenhändig unterschreiben und per Post im Original an die Meisterprüfungsstelle senden! An die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg Bahnhofstraße 24 6850 Dornbirn Bitte vollständig ausfüllen, zutreffendes ankreuzen, eigenhändig unterschreiben und per Post im Original an

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden Zielsetzung Der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder IHK vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern der Ausbildung.

Mehr

Seminardetails. Siehe beigefügte Aufstellung. Dr. Gerhard Hofer, Lustenau Edi Gerstgrasser, Altach Trainerbeschreibung liegt bei

Seminardetails. Siehe beigefügte Aufstellung. Dr. Gerhard Hofer, Lustenau Edi Gerstgrasser, Altach Trainerbeschreibung liegt bei Seminardetails Seminartitel: Ort: Anfahrt: Termine: Der Lenker als Visitenkarte des Öffentlichen Verkehrs Fahrerschulungen nach 13 der Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung. Modul 3 für die

Mehr

Lehrabschlussprüfung Elektronik WIEN

Lehrabschlussprüfung Elektronik WIEN Lehrabschlussprüfung Elektronik WIEN Hauptmodule: H1- Angewandte Elektronik H2- Mikrotechnik H3- Kommunikationselektronik H4- Informations und Telekommunikationstechnik Spezialmodule: S1- Netzwerktechnik

Mehr

Die Handfertigkeitsprobe wird auf Grundlage der Schweißerprüfungsbescheinigungen und -zertifikate, der Schweißer durchgeführt.

Die Handfertigkeitsprobe wird auf Grundlage der Schweißerprüfungsbescheinigungen und -zertifikate, der Schweißer durchgeführt. Mannheim Schweißtechnik Lernen und Verstehen Handfertigkeitsprüfung für Schweißer, Projekt Neubau GKM Block 9 Für den Neubau des Block 9 hat das GKM zur Sicherung der Güte von Schweißarbeiten festgelegt,

Mehr

Rechts-Kompetenz 2018/19 ARBEITSRECHT PRAXISFRAGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE. Stand: Februar 2018 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2018/19 ARBEITSRECHT PRAXISFRAGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE. Stand: Februar 2018 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2018/19 ARBEITSRECHT PRAXISFRAGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Stand: Februar 2018 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Erfahren Sie mehr

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Termine & Informationen

Termine & Informationen Termine & Informationen Step by Step. Zum renommierten Titel. Braukurs ServiceCRAFT Vertiefungskurs Modul A1 119 Modul A2 119 Modul B 1260 inkl. 50 Prüfungsgebühr Modul C1 899 Modul C2 1099 inkl. 100 Prüfungsgebühr

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN Themenkatalog Gesellenprüfung Teil II Dieser Themenkatalog gilt als Prüfungs-Mindeststandard für Teil II: Die angegebenen entsprechen den Vorgaben der Ausbildungsordnung! Identische

Mehr

ELEKTROTECHNIK-GRUNDKURS

ELEKTROTECHNIK-GRUNDKURS ELEKTROTECHNIK-GRUNDKURS für KlärwärterInnen 23. bis 27. April 2012 Veranstalter Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH., eine Tochtergesellschaft des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Allgemeines Rechtliche Grundlagen Fachliche Grundlagen Prüf- ujid Testgeräte 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Allgemeines Rechtliche Grundlagen Fachliche Grundlagen Prüf- ujid Testgeräte 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Allgemeines 11 1.1. Rechtliche Grundlagen 11 1.2. Fachliche Grundlagen 11 1.3. Prüf- ujid Testgeräte 12 2. Schaltbilder, Klemmenbezeichnungen und Kennfarben für elektrische

Mehr

Prüfungslehrgang Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen

Prüfungslehrgang Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen Bezirksverband Frankfurt a.m. e.v. Staatlich anerkannte Schule für den Rettungsdienst Adelonstr. 31 in 65929 Frankfurt-Höchst Telefon 069 450013205 FAX 069 450013295 Prüfungslehrgang Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen

Mehr

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben Ihr Selbst-,

Mehr

Lehrgang Projektmanagement

Lehrgang Projektmanagement Lehrgang Projektmanagement Programm 2014-2015 Unternehmensberatung Lebensenergiemanagement Kirschentheuer 46 A-9162 Ferlach- Strau Tel: 04227-2700 Fa: 2700 7 Handy: 0664-317 77 77 hans@koellich.at www.koellich.at

Mehr

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2017

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2017 Auf einen Blick Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2017 Seminar Brandschutzbeauftragte - Modul 1 (Brandschutzwart-Qualifikation) 17.01.2017, 8.00-16.30 Uhr Kursnummer: 46405.066 21.02.2017, 8.00-16.30

Mehr

Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v.

Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v. Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v. Januar Februar 1 Di Neujahr 1 1 Fr 1 Fr 2 Mi 2 Sa 2 Sa 3 Do 3 So 3 So 4 Fr 4 Mo 6 4 Mo Rosenmontag 10 5 Sa 5 Di 1. Kurs Deutsches Rettungsschwimmabzeichen

Mehr

Bitte vollständig ausfüllen, zutreffendes ankreuzen, eigenhändig unterschreiben und per Post im Original an die Meisterprüfungsstelle senden!

Bitte vollständig ausfüllen, zutreffendes ankreuzen, eigenhändig unterschreiben und per Post im Original an die Meisterprüfungsstelle senden! An die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg Bahnhofstraße 24 6850 Dornbirn Bitte vollständig ausfüllen, zutreffendes ankreuzen, eigenhändig unterschreiben und per Post im Original an

Mehr

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2018

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2018 Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2018 Seminar Brandschutzbeauftragte - Modul 1 (Brandschutzwart-Qualifikation) 16.01.2018, 8.00-16.30 Uhr Kursnummer: 46405.057 20.02.2018, 8.00-16.30 Uhr Kursnummer:

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

WIFI. Wir bringen Sie auf Kurs.

WIFI. Wir bringen Sie auf Kurs. WIFI. Wir bringen Sie auf Kurs. KURSÜBERSICHT JULI 2016 - JUNI 2017 Kraftfahrzeugtechnik/Karosseriebau/Landmaschinentechnik Auszug aus dem Kursbuch 2016/17 GEWERBE/HANDWERK Kfz Fachausbildung für das Gewerbe

Mehr

Weiterbildung Sterilgutversorgung. Fachkundelehrgang I. St. Pölten: und April 2018; Prüfung 08. Juni 2018

Weiterbildung Sterilgutversorgung. Fachkundelehrgang I. St. Pölten: und April 2018; Prüfung 08. Juni 2018 ÖGSV Österreichische Gesellschaft für A-8045 Graz, Ursprungweg 160 Tel: 0316/69 47 11, Fax: DW 4 E-Mail: office@oegsv.com, Internet: www.oegsv.com G S V Weiterbildung 2018 Fachkundelehrgang I Graz: 19.

Mehr

Prüfungslehrgang Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen

Prüfungslehrgang Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen Bezirksverband Frankfurt a.m. e.v. Staatlich anerkannte Schule für den Rettungsdienst Adelonstr. 31 in 65929 Frankfurt-Höchst Telefon 069 450013205 FAX 069 450013295 Prüfungslehrgang Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen

Mehr

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

Zusatzqualifikationen für Auszubildende. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Zusatzqualifikationen für Auszubildende. Förderung der Berufsausbildung durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen möglich. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFT MARKTSONDIERUNGSREISE TSCHECHIEN

AUSSEN WIRTSCHAFT MARKTSONDIERUNGSREISE TSCHECHIEN AUSSEN WIRTSCHAFT MARKTSONDIERUNGSREISE TSCHECHIEN ANLÄSSLICH DES OFFIZIELLEN BESUCHS VON BUNDESPRÄSIDENT DR. HEINZ FISCHER Prag ANMELDEFORMULAR KONTAKTDATEN Österreichisches AußenwirtschaftsCenter Prag

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/5 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/5 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Kfz-Technik EloTrain Grundlagen der Elektronik/Elektrik in der Kfz-Technik (4mm Stecksystem) Lucas Nülle GmbH Seite /5 https://www.lucas-nuelle.de Kfz-Technik Die Grundlagenvermittlung

Mehr

Vorname und Name Eltern. Vorname des Kindes Geburtsdatum Abzeichen

Vorname und Name Eltern. Vorname des Kindes Geburtsdatum Abzeichen Octopus-Swim Die etwas andere Schwimmschule der Region Bern KURS KINDERSCHWIMMKURS HERBST-WINTER SEMESTERKURS ANMELDEFORMULAR KINDERSCHWIMMKURS HERBST-WINTER SEMESTERKURS Kursort Hallenbad Kappelisacker,

Mehr

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Als Geschäftsführer/in

Mehr

KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern

KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern KUL INHALTE ALLGEMEIN: Die Modulreihe KUL - Lernen mit Lilli besteht aus drei Teilen (A, B, C). Im Teil A werden grundlegende theoretische Informationen

Mehr

In diesem Brief sind alle Informationen für Ihre Curriculum Implantologie-Prüfung enthalten.

In diesem Brief sind alle Informationen für Ihre Curriculum Implantologie-Prüfung enthalten. In diesem Brief sind alle Informationen für Ihre Curriculum Implantologie-Prüfung enthalten. Prüfung im Curriculum Implantologie Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege, nachdem Sie alle Kurse des DGI-Curriculums

Mehr

Anmeldung zur Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung Kaufmann/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)

Anmeldung zur Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung Kaufmann/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK) Anmeldung zur Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung Kaufmann/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK) Bitte in Druckbuchstaben vollständig ausfüllen. Rechnungsanschrift Gebühren werden

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15) Stand 31.01.2019 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Sawatzki Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Sawatzki Mi 16:15 17:45 0.70 HAW LS Materialwissenschaft

Mehr

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik Wilfried Staudt Berufsfeld Fahrzeugtechnik Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen

Mehr

Anmeldung Reitabzeichen

Anmeldung Reitabzeichen Liebe Mitglieder, Anmeldung Reitabzeichen ab sofort könnt Ihr Euch zu unserem Reitabzeichenkurs mit Vorbereitungslehrgang verbindlich anmelden. Anmeldeschluss: 08.10.2018 Das Formular zur Anmeldung findet

Mehr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr. Bis zu 100 % gefördert Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Elektroenergietechnik (H2) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss.

Mehr

Deutsch lernen in Wald

Deutsch lernen in Wald Deutsch lernen in Wald Informationen zu den Angeboten Februar bis Juli 2019 Inhalt Basiskurse 5 Sie sprechen kein oder wenig Deutsch Konversationskurs 6 Sie möchten Ihre Grundkenntnisse verbessern und

Mehr

Deutsch lernen in Wald

Deutsch lernen in Wald Deutsch lernen in Wald Informationen zu den Angeboten Februar bis Juli 2019 2 Inhalt Basiskurse 5 Sie sprechen kein oder wenig Deutsch Konversationskurs 6 Sie möchten Ihre Grundkenntnisse verbessern und

Mehr

Delegationsreise Shanghai und Taipeh Ausschreibung für Start-Ups

Delegationsreise Shanghai und Taipeh Ausschreibung für Start-Ups Delegationsreise Shanghai und Taipeh 09. -16.09.2018 Ausschreibung für Start-Ups Vorwort Sehr geehrte Start-Up UnternehmerInnen, Der Silicon Alps Cluster, selbst ein Jungunternehmen, da erst seit 2017

Mehr

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Ab August 2013 tritt ein neuer Rahmenlehrplan für die Ausbildung von Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatronikern in Kraft.

Mehr

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Deutsch

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Deutsch Vorbereitung und Test für die Einbürgerung Modul Deutsch 1 Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8622 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930 56 74 weiterbildung@wkvw.ch www.wkvw.ch Kontakt

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

Rechts-Kompetenz 2017/18 ARBEITSRECHT PRAXISFRAGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2017/18 ARBEITSRECHT PRAXISFRAGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2017/18 ARBEITSRECHT PRAXISFRAGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Erfahren Sie

Mehr

C u r r i c u l u m : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten für den Maschinen- und Anlagenbau gemäß DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

C u r r i c u l u m : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten für den Maschinen- und Anlagenbau gemäß DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen in nicht elektrotechnischen Berufsgruppen, die sich grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik aneignen wollen oder Mitarbeiter/-innen die für festgelegte

Mehr

Bildungszentrum Wallierhof 4533 Riedholz SO. Gartenkurs Module/Stoffinhalte

Bildungszentrum Wallierhof 4533 Riedholz SO. Gartenkurs Module/Stoffinhalte Bildungszentrum Wallierhof 4533 Riedholz SO 12 Monate (1 Tag pro Monat) Module/Stoffinhalte 1 Blumen- und Pflanzenwelt sowie Schnittarbeiten 2 3 Obst- und Beerenanbau im 4 Rasenpflege im 5 Kräuter im 6

Mehr

Deutsch lernen in Wald

Deutsch lernen in Wald Deutsch lernen in Wald Informationen zu den Angeboten September 2018 bis Februar 2019 2 Inhalt Basiskurse 5 Sie sprechen kein oder wenig Deutsch Konversationskurs 6 Sie möchten Ihre Grundkenntnisse verbessern

Mehr

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Grundausbildungen für ehrenamtliche Jugendleiter/innen

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Grundausbildungen für ehrenamtliche Jugendleiter/innen Eingang: Ihr Ansprechpartner: Sonia Drouven Tel. +32 (0)87/596 325 (Mo., Di., Do. & Fr. 09.00-14.30 Uhr) Fax +32 (0)87/556 476 E-Mail: sonia.drouven@dgov.be Gospertstraße 1, 4700 Eupen Antrag auf Genehmigung

Mehr

DIAGNOSE - LAND ROVER

DIAGNOSE - LAND ROVER FAHRGESTELLNUMMER-PRÄFIX LD LJ LH LP LN LT Land Rover Defender Land Rover Discovery Range Rover Classic Der neue Range Rover Land Rover Freelander Discovery II 73 VERKABELUNGSANLEITUNG WERKZEUGKISTE FUNKTION

Mehr

ZIVILTECHNIKERKURS - INNSBRUCK GRUNDKURS FÜR BAUINGENIEURE, KULTURTECHNIK + VERMESSER ARCHITEKT DIPL.-ING. HUGO SCHÖPF

ZIVILTECHNIKERKURS - INNSBRUCK GRUNDKURS FÜR BAUINGENIEURE, KULTURTECHNIK + VERMESSER ARCHITEKT DIPL.-ING. HUGO SCHÖPF ZIVILTECHNIKERKURS - INNSBRUCK GRUNDKURS FÜR BAUINGENIEURE, KULTURTECHNIK + VERMESSER ARCHITEKT DIPL.-ING. SCHÖPF Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Wie der Kammer seitens der Landesbaudirektion

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018 1 Inhaltsverzeichnis S. 1.Einsatz 1.1 Referat Boot 1.1.1 Bootsführerschein B 4 1.2 Referat Tauchen 1.3 Referat

Mehr

Bildungsträger: Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband -Landesinnung-

Bildungsträger: Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband -Landesinnung- Bildungsträger: Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband -Landesinnung- ÜLU-Maßnahmen in dem Kfz-Ausbildungszentrum des Saarländischen Kraftfahrzeug-Verbandes -Landesinnunggelistet nach dem Verzeichnis der

Mehr

Sommerakademie für Lehrlinge IT-Informatik

Sommerakademie für Lehrlinge IT-Informatik Sommerakademie für Lehrlinge IT-Informatik WIFI Tirol IT-Sommerakademie Aus Freude am Lernen Das WIFI Tirol geht mit der zweiten IT-Sommerakademie einen Schritt weiter: Innerhalb von zwei Wochen programmieren

Mehr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr

Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Lehrberuf Elektrotechnik Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG Kurs: Grundkurs, Aufbaukurs und Vorkurs zum Betrieblichen Mentor mit eidg. FA: : Name... Vorname... Strasse, Nr.... PLZ, Wohnort... Telefon / Handy... E-Mail...

Mehr

Steuerberater (Freitag-/Samstagkurs) in München Prüfung 2018

Steuerberater (Freitag-/Samstagkurs) in München Prüfung 2018 Steuerberater (Freitag-/Samstagkurs) in München Prüfung 2018 Informationsabend am 26. Januar 2017 in unseren Schulungsräumen: Dessauerstr. 6, 3. Stock in München (3 Minuten zu Fuß vom Olympia-Einkaufszentrum)

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15) Stand 07.02.2017 Naturwissenschaften 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Maas Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Maas Mi 16:15 17:45 0.70

Mehr

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! ELEKTROTECHNIK MODULÜBERSICHT Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt II 195. Verordnung vom

Mehr