Universitäre CO 2 -Emissionen vermeiden und CO 2 -kompensieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universitäre CO 2 -Emissionen vermeiden und CO 2 -kompensieren"

Transkript

1 Universitäre CO 2 -Emissionen vermeiden und CO 2 -kompensieren Klimatag, Innsbruck Mag. Dominik Schmitz CO 2 -Kompensation an der BOKU 1

2 Hintergrund CO 2-eq -Emissionen der Universitäten und Forschungslandschaft nehmen weiter zu - CO 2-eq - Emissionen von Universitäten sind mit jenen von großen Firmen vergleichbar ( Tonnen pro Jahr) siehe Climate Friendly Climate Research project. Klimaschutz-Ziele bei Universitäten - Priorität 1: CO 2 Emissionen vermeiden bzw. reduzieren -> CO 2 -Kompensation als nachgeordnetes Ziel zur Förderung stark Nachhaltigkeitsorientierter Klimaschutz-Projekte, (erfüllen wichtige Nachhaltigkeitskriterien auf ökologischer, sozialer und ökonomischer Dimension) CO 2 -Kompensation an der BOKU 2

3 CO 2 Reduktionen und - Kompensation Univ. Lüneburg CO 2 Emissionen im Jahr 2006: Tonnen CO 2 (aus u.a. Energie, Pendelverkehr, Dienstleister) : ca. 45% CO 2 - Emissionen aus dem Jahr der 2006 (3.500 t) reduziert, siehe Tabelle Zukauf CO 2 - Zertifikate - Im Jahr 2010: tco 2 CO 2 -Reduktion Datum Maßnahme ca Tonnen jährlich ab 2013 jährlich ab 2013 jährlich ab 2013 Lieferung von Wärme auf 100% regenerativer Energien am Campus Klimaanlage für den Serverraum mit freier Kühlung Solarthermie auf dem Dach des Sportstudios zur Erwärmung des Duschwassers ca Tonnen jährlich ab % Ökostrom für alle Standorte kg jährlich ab 2011 Installation neuer Leuchten in der Turnhalle seit 2011 ca. 22 Tonnen jährlich ab 2011 Photovoltaikanlage auf der Turnhalle wird ermittelt jährlich ab 2011 Effiziente Regalbeleuchtung in Bibliothek seit Tonnen jährlich ab 2010 Sanierung des Wärmenetzes in 2010 Okt Anteil an Biogas für die Bereitstellung von Wärme ca. 3 Tonnen jährlich ab 2006 Photovoltaikanlage 19,5 Tonnen jährlich ab 2010 ca. 21 Tonnen jährlich ab 2005 Analyse der Lichtanlage in der Bibliothek: Deaktivierung von Leuchten u.a. In der Universitätsbiliothek durch Verschieben der Reinigungszeiten seit Tonnen WS 06/07 "Nix Verschwenden"; Kampagne zur Verhaltensänderung 6,6 Tonnen WS 04/05 Energy Trophy; Kampagne zur Verhaltensänderung 103 Tonnen seit 2002 Wärme einsparen zwischen Weihnachten und Neujahr 4,4 Tonnen WiSe 01/02 Kampagne zur Verhaltensänderung in einem Gebäude 21 Tonnen jährlich Technische Optimierungen im Gebäude seit Im Jahr 2011: tco 2 Quelle: April CO 2 -Kompensation an der BOKU 3

4 Ergebnisse CO 2 -Emissionsprofil BOKU 2010/2011 Emissionen 2011: tco 2 Absolute CO 2 -Emissionen sind im Jahr 2011 (im Vergleich zu 2010) gestiegen v.a. durch neuen Standort Tulln Relative Emissionen sinken leicht - Heizenergie pro m² um 5% - Stromverbrauch pro MA um 0,01% - Heizenergiebedarf pro MA um 0,01% Gesamtemissionen BOKU (tco 2 ) Kategorie Erdgas für Heizzwecke 345,29 435,89 Heizöl 79,97 17 Erdgas für Dampferzeugung 254,23 309,47 PKW Diesel Fuhrpark + Institute 100,84 139,25 Strom 4.604, ,47 Fernwärme 1.887, ,23 PKW Privat Dienstreise 93,33 94,69 Mobilität Dienstreisen 401,03 650,24 Gesamtsumme 7.767, ,23 Quelle: Zoubek 2013 CO 2 -Kompensation an der BOKU

5 BOKU Klimaschutzmaßnahmen Klimaschutzmaßnahmen werden im Rahmen der Nachhaltigkeits-Strategie und Netzwerk Umweltmanagement geplant und umgesetzt Im Jahr 2013: CO 2 Kompensation von 600 Tonnen CO 2, (8% der gesamten BOKU CO2- Emissionen ->entspricht ca. den jährlichen BOKU Flugemissionen CO 2 - Reduktion Datum ca. 600 Tonnen Geplant im Rahmen der NH Strategie. Umsetzung bis 2016 Maßnahme Gemeinsame Nutzung von Geräten Belohnungssystem für Energieeinsparungen (30% der eingesparten Kosten bekommt das Department) [Umsetzung abhängig von Messmöglichkeiten] Lobbying für Radwege Ab 2015? Erhöhung des Bio-Anteils bei der Essensversorgung ab 2014 Energieeffizienzmaßnahmen Mendelhaus. Erstellung und Umsetzung eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes ab 2014 Dachgeschoss Simonyhaus Passivhaus-Standard. Reduktion Kühlungen bzw. Heizungen sowie elektrischer Energieaufwand. 2013/2014 Neuer Kindergarten/Gartencenter Passivhaus-Standard 2012/2013 Erneuerung Heizung und Steuerung des Forschungsglashauses Türkenschanze 2012 Neubau des Seminargebäudes Knödelhütte mit Niedrigenergie-Standard und Holzbauweise Neues Gebäude in Tulln (2011) als Niedrigenergiehaus-Standard mit der jährlich ab 2012 Bewertung sehr gut fertiggestellt 2011/2012 Dämmung Geschoßdecke im Gregor-Mendel-Haus. Austausch Fenster Erneuerung Heizung und Steuerung Tulln Fenstertausch des Gebäudes im Versuchsgarten Jedlersdorf 2011 Beschaffung von Erdgas-Autos im Fuhrpark 2011 Austausch von ca. 500 Halogenspots gegen LED-Leuchtmittel Quelle: NH Bericht 2010/2011, BOKU NH Strategie CO 2 -Kompensation an der BOKU 5

6 Mögliche BOKU 2020 Klimaschutzziele & Maßnahmen Kosten bzw. Grenzvermeidungskosten Virtuelle Konferenzen, Mobilitätsverhalten Verändertes Nutzungsverhalten Strom Verändertes Nutzungsverhalten Wärme Technische Energieeinsparungen Gebäude Bezug von Ökostrom CO 2 Kompensation Ziel Österreich -16% Ziel CO 2 Neutralität CO 2 -Kompensation an der BOKU 6

7 BOKU CO 2 - Kompensationssystem Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar CO 2 Markt kann als lernendes und sich weiter entwickelndes Feld gesehen werden, das die BOKU mit ihren hohen Nachhaltigkeits- Standards mitprägt (v.a. in Österreich) CO 2 -Kompensation an der BOKU 7

8 Das BOKU Kompensationssystem Das CO 2 -Kompensationssystem kompensation.html besteht seit Herbst 2011 Neben Flugreisen (betrifft v.a. BOKU), können Aktivitäten wie Auto- Km, Veranstaltungen, Druckprodukte (Unternehmen,externe Einrichtungen) etc. kompensiert werden Start des ersten durch das BOKU System geförderten Klimaschutzprojektes in Äthiopien im Jahr CO 2 -Kompensation an der BOKU 8

9 Vorteile des BOKU Systems CO 2 -Kompensation über Klimaschutzprojekte im Kontext anerkannter universitärer Forschung und Weiterbildung Ausschließlich Projekte mit vielfältiger positiver Nachhaltigkeitsorientierter Wirkung (Nutzen) - Quantifizierbare Klimaschutzeffekte (CO2-Bindung z.b. durch Bewaldung) - Biodiversitätsschutz - Bodenschutz - Gewässerschutz - Gendergerechtigkeit - Partizipation - Förderung lokaler Wertschöpfung - Bildung und Weiterbildung in der Region (z.b. Gondar/Äthiopien) - Synergie Forschung, Lehre Projekte in Least Developed Countries Wissens- und Technologietransfer CO 2 -Kompensation an der BOKU 9

10 Kurzbeschreibung des ersten BOKU Klimaschutzprojektes BOKU-Aufforstungsprojekt in Nord Gondar/Äthiopien - Überführung einer Brachefläche in einen ungleichaltrigen stabilen Niederwald - CO 2 -Bindung rund tco 2 in 30 Jahren - 1 jähriger partizipativer Prozess, Nutzung von lokalem Wissen Projektkosten - Projektmanagement vor Ort des Partners ARARI - CO 2 -Kompensationszahlungen an die Kleinbäuerinnen Kosten für das Pflanzen der Bäume Gesamtkosten , die CO 2 - Vermeidungskosten liegen letztlich bei 25.- / t CO 2 CO 2 -Kompensation an der BOKU 10

11 Exclosure Ambo Ber Bild von Yoseph Delelegn Tewodros Nov CO 2 -Kompensation an der BOKU 11

12 CO 2 -Kompensation an der BOKU 12

13 Erstes BOKU - Klimaschutzprojekt Projektbesonderheiten Kooperation zwischen BOKU und ARARI besteht seit mehreren Jahren und ist formell besiegelt. Jährlich ca. 10 äthiopische Austauschstudierende an der BOKU über ÖeAD, MSc Mountain Forestry und PhD Programme. Basis des Projekts Dissertation eines Äthiopiers welcher nun eine leitende Rolle im ARARI hat und das Projekt vor Ort leitet Nord Gondar ist Schwerpunktregion der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und Forschungsschwerpunktregion der BOKU. CO 2 -Kompensation an der BOKU 13

14 Aktueller Projektstand : Pilotprojekt zwischen BOKU und ARARI, wissenschaftlich begleiteter partizipativer Prozess, Aufforstung von 5 ha. 2012: Planung des BOKU Klimaschutzprojektes Carbon Offsetting Projekt Ethiopia COPE. Febr. 2013: offizieller Start des Projektes Mai. 2013: Start des partizipativen Prozesses in 2 Gemeinden (insg. 250 Teilnehmer) - Farmer meeting Ambober - Village wide meeting Wojnie und Woglo Nov. 2013: Zweite Phase der Village wide meetings Mai. 2014: Abschluss des partizipativen Prozesses Sommer 2014: Beginn der Schutzzone und Aufforstung CO 2 -Kompensation an der BOKU 14

15 Gesamte Einnahmen durch die BOKU - CO2- Kompensation (BOKU intern und Firmen) ,00 Gesamt , , , , , BOKU Beitrag , ,00 Nov. & Dez ,00 871, CO 2 -Kompensation an der BOKU 15

16 Was kann kompensiert werden Flugreisen, Klimaneutrales Drucken, Veranstaltungen. Klimaneutrale Produkte im Allgemeinen. gemeinsame Entwicklung von Klimafreundlichen, CO 2 neutralen Produkten. CO 2 -Kompensation an der BOKU 16

17 Fragen, Anregungen zum Kompensationssystem Mag. Dominik Schmitz Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit CO 2 -Kompensation an der BOKU 17

18 Backup CO 2 -Kompensation an der BOKU 18

19 Prinzip der CO 2 -Kompensation CO 2 -Kompensation an der BOKU 19

20 Berechnung des gespeicherten CO 2 in Biomasse (1) CO 2 -Kompensation an der BOKU 20

21 Berechnung des gespeicherten CO 2 in Biomasse (2) Monitoring (Inventur): in Stichproben wird jeder Baumstamm (Durchmesser > 5cm) in Brusthöhe gemessen. Wiederholung alle 5 Jahre. 1. Inventur erhebt nur das Schaftholz. Dies wird mit dem Biomasse Expansionsfaktor (1,46 1,70) multipliziert. Beinhaltet auch unterirdische Biomasse. 2. Die gesamte Biomasse wird mit der spezifischen Holzdichte (hier 0,46 t/m³) multipliziert um die Trockenmasse des Holzes zu bestimmen. 3. Die Menge der Holz Trockenmasse wird mit 0,5 multipliziert sodass die Menge des gebundenen Kohlenstoffs bestimmt wird. 4. Um Kohlenstoff in Kohlendioxid (CO 2 ) umzurechnen muss mit dem Faktor von 3,667 multipliziert werden. CO 2 -Kompensation an der BOKU 21

22 Berechnung des gespeicherten CO 2 in Biomasse (3) Berechnung in Anlehnung an IPCC Methodologien und ähnliche CDM Projekte: CDM Methodologie AR-AM Afforestation and reforestation of degraded land through tree planting, assisted natural regeneration and control of animal grazing CDM Projekt 2712: Humbo Ethiopia Assisted Natural Regeneration Project CCBA Projekt: Abote Community-Managed Reforestation Project CO 2 -Kompensation an der BOKU 22

23 Berechnung des gespeicherten CO 2 in Biomasse (4) CO 2 -Kompensation an der BOKU 23

24 Berechnung der Flugemissionen (2) Anlehnung an My Climate bzw. Atmosfair sowie der wissenschaftlichen Literatur 1. Berechnung der kürzesten Distanz zwischen Abflug- und Zielflughäfen (Großkreisdistanzformel) 2. Multiplikation mit Umwegfaktor (1,09) Wetterbedingungen, Warteschleifen etc. 3. Treibstoffverbrauch nach gewichteten Mittel (EU Passagierzahlen) des Verbrauchs 3 Flugzeugarten bei Kurzstrecken (<1.850 km) bzw. 4 Flugzeugarten bei Langstrecken ausgegangen. 4. Der ermittelte Treibstoffverbrauch wird dann um den Faktor 3,15 multipliziert um den CO 2 Ausstoß in kg zu kalkulieren. 5. Ermittelung der Pro-Passagier Emissionen: durchschnittliche Anzahl an Sitzplätze, durchschnittliche Auslastungsfaktor Flugklassenfaktor (economy, business, first) 6. Multiplikation um den Faktor 2 um CO 2 -Äquivalente und Höhe des Ausstoßes zu berücksichtigen CO 2 -Kompensation an der BOKU 24

25 Berechnung der Flugemissionen (3) Berechnung basiert auf Durchschnittswerten Anlehnung der Berechnung an MyClimate bzw. Atmosfair & wissenschaftliche Literatur - Goodward, J. & Kelly, A. (2010): The bottom line on offsets. World Resources Institute. - IPCC (1999): Aviation and the Global Atmosphere. A Special Report of IPCC Working Groups I and III in collaboration with the Scientific Assessment Panel to the Montreal Protocol on Substances that Deplete the Ozone Layer. Cambridge University Press, UK. - Kollmuss, A. & Crimmins, A. (2009): Carbon Offsetting & Air Travel Part 2 : Non- CO2 Emissions Calculations. Stockholm Environment Institute. SEI Discussion Paper, June Daten: - ICAO, Eurostat CO 2 -Kompensation an der BOKU 25

26 Beispiele: Flugemissionen und Kosten CO 2 -Kompensation an der BOKU 26

27 BOKU Emissionen CO 2 -Kompensation an der BOKU 27

28 Überblick der Anwendungsbereiche Quelle: The Greenhouse Gas Protocoll, (2004) CO 2 -Kompensation an der BOKU

29 Ergebnisse Emissionsprofil BOKU Gesamtemissionen BOKU Übersicht der Kategorien (tco 2 ) Kategorie Erdgas für Heizzwecke 227,65 276,19 345,29 435,89 Heizöl 20,06 18,95 79,97 17 Erdgas für Dampferzeugung 63,33 63,56 254,23 309,47 PKW Diesel Fuhrpark + Institute 126,98 110,71 100,84 139,25 Gesamt Scope 1 438,02 469,40 780,33 901,61 Strom (Gesamt Scope 2) 2.964, , , ,47 Gesamt Scope , , , ,08 Fernwärme 1.147, , , ,23 PKW Privat Dienstreise - 88,35 93,33 94,69 Mobilität Dienstreisen - 329,51 401,03 650,24 Gesamtsumme Scope , , , ,23 Quelle: Zoubek 2013 CO 2 -Kompensation an der BOKU

30 Trendanalyse Gesamtemissionen BOKU Jahr tco 2 kgco 2 pro Studierende ,19 578,68 Trends 2010/2011 Strom ca. + 2% Gas ca. + 21% ,38 586, ,17 779, ,23 784,38 Emissionen BOKU tco Gebäude gesamt Fuhrpark Dienstreisen gesamt Jahressumme CO 2 -Kompensation an der BOKU Jahr Quelle: Zoubek 2013

31 Ergebnisse Definition Baseline Beschreibt voraussichtliche Emissionen Sind zukünftige Szenarien Erstellt aufgrund von historischen Trends, Studien und ExpertInnengesprächen Baseline BOKU bis tco Gebäude gesamt Fuhrpark Dienstreisen gesamt Jahressumme Jahr CO 2 -Kompensation an der BOKU Quelle: Zoubek 2013

CO 2 Kompensation bei Dienstreisen und der Rückgang von Nachtzügen in Europa

CO 2 Kompensation bei Dienstreisen und der Rückgang von Nachtzügen in Europa CO 2 Kompensation bei Dienstreisen und der Rückgang von Nachtzügen in Europa Dominik Schmitz, MSc. Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, BOKU 1 Hintergrund Emissionen der Universitäten und Forschungslandschaft

Mehr

-Kompensationssystems. -Emissionen zur Verfügung (die Kompensation ist auch für bereits definierte CO 2

-Kompensationssystems. -Emissionen zur Verfügung (die Kompensation ist auch für bereits definierte CO 2 Das BOKU CO 2 Kompensationssystem Das an der Universität für Bodenkultur (BOKU) angesiedelte System zur Kompensation von (primär zunächst) durch Flugreisen entstandenen TreibhausgasEmissionen, kurz BOKU

Mehr

Das BOKU CO 2 - Kompensationssystem

Das BOKU CO 2 - Kompensationssystem Das BOKU CO 2 - Kompensationssystem Das an der Universität für Bodenkultur (BOKU) angesiedelte System zur Kompensation von (primär zunächst) durch Flugreisen entstandenen Treibhausgas-Emissionen, kurz

Mehr

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer Schritt zur Kostenwahrheit Klimaneutral - geht das? Wir

Mehr

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klimae DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klima, Was heisst Das genau? Für das Klima spielt es keine Rolle, wo CO 2 -Emissionen eingespart werden. Alle unvermeidbaren Emissionen

Mehr

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer Schritt zur Kostenwahrheit Klimaneutral -geht das? Wir

Mehr

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz myclimate The Climate Protection Partnership Ihr Partner für aktiven Klimaschutz FUU, Nachhaltiges Wirtschaften Internationale Klimaschutzprojekte Stefan Baumeister, Geschäftsführer myclimate Deutschland

Mehr

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market Dorian Frieden, JOANNEUM RESEARCH 15. Österreichischer Klimatag, 3. 4. April 2014, Innsbruck

Mehr

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint) Seite 1 CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint) carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO2-Bilanz-ierung und CO2-Ausgleich. Seite 2 Ihre CO 2 -Bilanz (Corporate Carbon Footprint)

Mehr

KLIMANEUTRALE LEUPHANA

KLIMANEUTRALE LEUPHANA KLIMANEUTRALE LEUPHANA Personalversammlung 17.09.2014 KLIMANEUTRALE LEUPHANA / IRMHILD BRÜGGEN 17.09.2014 CO 2 -Emission pro Jahr KLIMANEUTRALE LEUPHANA / Irmhild Brüggen 17.09.2014 2 Anteil aus Verkehr

Mehr

Flughafen München der erste CO 2 neutrale Flughafen Deutschlands. Dr. Michael Kerkloh Münchner Wirtschaftstag, 24. Mai 2017

Flughafen München der erste CO 2 neutrale Flughafen Deutschlands. Dr. Michael Kerkloh Münchner Wirtschaftstag, 24. Mai 2017 Flughafen München der erste CO 2 neutrale Flughafen Deutschlands Dr. Michael Kerkloh Münchner Wirtschaftstag, 24. Mai 2017 Herzlich Willkommen am Flughafen München! Der Flughafen München eine 25-jährige

Mehr

Corporate Responsibility 2013

Corporate Responsibility 2013 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2013 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

CO 2. Reduziert. Klimaneutral.

CO 2. Reduziert. Klimaneutral. Corporate Responsibility helvetia.com/cr CO 2. Reduziert. Klimaneutral. Wir sind klimafreundlich. Getreu dem Motto «Vermeiden, reduzieren und kompensieren» übernehmen wir Verantwortung für unseren ökologischen

Mehr

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse Neue Rahmenbedingungen für Industrie Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 01.07.2010

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

CO2-Emissionsbilanz. Diese CO2- Emissionsbilanz gibt die Treibhausgasemissionen des folgenden Unternehmens an: Unternehmen: Froschauer Hansche

CO2-Emissionsbilanz. Diese CO2- Emissionsbilanz gibt die Treibhausgasemissionen des folgenden Unternehmens an: Unternehmen: Froschauer Hansche CO2-Emissionsbilanz Diese CO2- Emissionsbilanz gibt die Treibhausgasemissionen des folgenden Unternehmens an: Unternehmen: Froschauer Hansche Sitz: Bensheim Land: Deutschland Berichtsjahr: 2015 org. Grenzen

Mehr

Treibhausgasbilanz für das Projekt The Monarch Hotel

Treibhausgasbilanz für das Projekt The Monarch Hotel Treibhausgasbilanz für das Projekt The Monarch Hotel Die vorliegende Treibhausgasbilanz wurde im Auftrag von The Monarch Hotel GmbH in Anlehnung an die Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol Corporate

Mehr

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Publikationen des Umweltbundesamtes... Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Claudia Mäder Umweltbundesamt FG I 2.1 Klimaschutz

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Green ALSO Jahresreport 2014

Green ALSO Jahresreport 2014 Green ALSO Jahresreport Unsere Highlights im umfassten folgende Meilensteine: XXDie Umsetzung der Managed Print Services-Strategie XXDie Umsetzung des Beleuchtungskonzepts für unsere Logistikcenter XXDie

Mehr

Unsere Verantwortung ist unsere Zukunft.

Unsere Verantwortung ist unsere Zukunft. Der Umwelt zuliebe. Unsere Verantwortung ist unsere Zukunft. Wir sind Teil eines grossen Ganzen. CO 2 -neutrales Drucken ist ein wichtiger Aspekt im Bereich der Umweltmassnahmen und doch nur ein Teil eines

Mehr

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image Klimae n mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image Klima, Was heisst das genau? Für das Klima spielt es keine Rolle, wo CO 2 -Emissionen eingespart werden. Alle unvermeidbaren CO 2 -Emissionen*

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Was sind klimaneutrale Veranstaltungen? Michael Müller, EnergieAgentur.NRW

Was sind klimaneutrale Veranstaltungen? Michael Müller, EnergieAgentur.NRW Was sind klimaneutrale Veranstaltungen? Michael Müller, EnergieAgentur.NRW Strategischer Dreiklang für die Klimaneutralität Schritt 3: Kompensieren Schritt : Vermindern CO Schritt 1: Vermeiden Handlungsfelder

Mehr

Bistum Hildesheim KlimaTAG

Bistum Hildesheim KlimaTAG Bistum Hildesheim KlimaTAG Vorstellung der Auswertung der erhobenen Verbrauchsdaten der Jahre 2010-2015 Nachhaltigkeitsbericht 2016 1 Nachhaltigkeitsbericht 2016 Gesamtenergieverbrauch Bistum [ GWh/a ]

Mehr

myclimate Label-Richtlinien

myclimate Label-Richtlinien Zürich, Februar 2014 Stiftung myclimate The Climate Protection Partnership Sternenstrasse 12 CH 8002 Zürich +41 44 500 43 50 www.myclimate.org Wie funktioniert die CO2-Kompensation? myclimate bietet die

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Klima- und Ressourcenschutz als größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts 2 Die CO 2 - Konzentration

Mehr

Abschlussvortrag München, 11. Mai Prof. Dr. Thomas Meuser Alexander Kempny Laura Mervelskemper

Abschlussvortrag München, 11. Mai Prof. Dr. Thomas Meuser Alexander Kempny Laura Mervelskemper CO 2 Erfassung Night Star Express Abschlussvortrag München, 11. Mai 2011 Prof. Dr. Thomas Meuser Alexander Kempny Laura Mervelskemper 20.05.2011 1 NIGHT STAR EXPRESS: MIT NACHHALTIGEN LÖSUNGEN IN DIE ZUKUNFT

Mehr

Redeleit und Junker GmbH

Redeleit und Junker GmbH Redeleit und Junker GmbH Emissionsbericht 2016 20. Oktober 2017 Sebastian Hillegaart Emissionsberechnungen & Kundenberatung Klimaneutral Tel: +49 (0) 6101 55 658-62 Email: sebastian.hillegaart@firstclimate.com

Mehr

Möglichkeiten zur Nachhaltigkeit eines Radreiseveranstalters im Alpenraum. Uli Preunkert, Susanne Regauer

Möglichkeiten zur Nachhaltigkeit eines Radreiseveranstalters im Alpenraum. Uli Preunkert, Susanne Regauer Möglichkeiten zur Nachhaltigkeit eines Radreiseveranstalters im Alpenraum Uli Preunkert, Susanne Regauer Susanne & Uli Studium des Bau- und Umweltingenieurwesens in Innsbruck Mountainbike Guide seit 2012

Mehr

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Planungs- & Umweltausschuss 22. April 2015 Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES INSTITUT NOWUM-ENERGY FACHBEREICH

Mehr

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein:

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein: Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein: Berechnung des CO 2-Fußabdrucks von Produkten Auf Kundenwunsch: Angebot

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen?

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen? GLOBAL 2000 fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen? Die Reihe Was wäre, wenn...? von GLOBAL 2000 stellt mit vereinfachten Berechnungen dar, welche Klimavorteile entstehen, wenn wir in den großen

Mehr

Umweltkennzahlen 2016

Umweltkennzahlen 2016 Umweltkennzahlen 2016 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Der Weg zum klimaneutralen Umweltbildungszentrum

Der Weg zum klimaneutralen Umweltbildungszentrum Der Weg zum klimaneutralen Umweltbildungszentrum Hamburg, Gut Karlshöhe, 10.9.2012 Andrea Wegner Förderverein NaturGut Ophoven e.v. Seit über 27 Jahren päd. Programme auf 60.000 m² Gelände mit Demonstrationsanlagen

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 ? "Weg vom Öl"... aber wohin? Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 Energiestrategie? Treibstoffstrategie

Mehr

Energie und Klimabericht 2015

Energie und Klimabericht 2015 Energie und Klimabericht 2015 Musterkunde GmbH Musterweg 99 12345 Musterdorf 09.04.2015 Ihr Ansprechpartner: Mirco Muster Account Manager Geschäftskunden ENTEGA Energie GmbH Frankfurter Str. 100 64293

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig Leitstrategie Klimaschutz & Energie 22.05.2014 Leitstrategie Salzburg 2050 2 Energieverbrauch Salzburg Anteil fossiler Energieträger (2012) > 50% 3

Mehr

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE Die Nationale Klimaschutzinitiative Wir fördern Klimaschutz Klimaschutz ist vielschichtig und erfordert das Mitwirken aller in den unterschiedlichsten Bereichen. Deshalb

Mehr

Corporate Responsibility 2014

Corporate Responsibility 2014 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2014 Ziele und Kennzahlen Umwelt (Auszug aus dem CR-Onlinebericht) Inhalt Umwelt... 3 1 Ziele... 3 2 Kennzahlen... 4 Kontakt... 7 Corporate Responsibility

Mehr

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE Die Nationale Klimaschutzinitiative Stand: Februar 2018 Wir fördern Klimaschutz Klimaschutz ist vielschichtig und erfordert das Mitwirken aller in den unterschiedlichsten

Mehr

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU)

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU) Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU) Dr. Norbert Kopytziok Stromverbrauch an der CAU [MWh] 35.000 30.000 2.600 MWh 6.000 MWh 6.800 MWh 25.000 20.000 15.000 10.000

Mehr

Nachhaltigkeitscheck für Dienstleistungsunternehmen

Nachhaltigkeitscheck für Dienstleistungsunternehmen Nachhaltigkeitscheck für Dienstleistungsunternehmen Der Nachhaltigkeits Check für Dienstleistungsunternehmen Der Nachhaltigkeits Check (NHC) umfasst rund 150 Fragen in 15 Handlungsfeldern und wird auf

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Umwelterklärung Aktualisierte Umweltinformationen. Standorte Scharnhorststraße, Rotes Feld und Volgershall der Leuphana Universität Lüneburg

Umwelterklärung Aktualisierte Umweltinformationen. Standorte Scharnhorststraße, Rotes Feld und Volgershall der Leuphana Universität Lüneburg Umwelterklärung 28 Aktualisierte Umweltinformationen Standorte Scharnhorststraße, Rotes Feld und Volgershall der Leuphana Universität Lüneburg Inhalt: Nachhaltigkeitsbericht... 3 Leuphana Universität Lüneburg

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

1 Hintergrund zu freiwilliger Kompensation

1 Hintergrund zu freiwilliger Kompensation Die KlimaManufaktur: Sauberes Klima, ganz einfach! Klimaneutrale Produkte: Hintergrund, Berechnungsmethoden, 1 Hintergrund zu freiwilliger Kompensation Klimawandel Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen

Mehr

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Klimaschutz in Esslingen am Neckar Klimaschutz in Esslingen am Neckar Projekte, Fakten, Daten, Zahlen Erster Bürgermeister Wilfried Wallbrecht 14.10.2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar 1 Klimaschutz in Esslingen Weichenstellung für eine

Mehr

Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh

Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh Organisationspräsentation Berlin, Mai 2018 Die Klima-Kollekte ggmbh Kompensationsanbieter für Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen im kirchlichen

Mehr

CO2-neutrale Gebäudeheizung und Baukostenreduktion geht das? Faire Wärme GmbH

CO2-neutrale Gebäudeheizung und Baukostenreduktion geht das? Faire Wärme GmbH CO2-neutrale Gebäudeheizung und Baukostenreduktion geht das? Faire Wärme GmbH Faire Wärme GmbH Umwelt schonen mit Rendite Erstellen energetischer Konzepte und Machbarkeitsstudien auf Basis erneuerbarer

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Klimaneutral Drucken. mit Climate-printer.de. Climate-printer.de. ... natürlich drucken mit Verantwortung

Klimaneutral Drucken. mit Climate-printer.de. Climate-printer.de. ... natürlich drucken mit Verantwortung Klimaneutral Drucken Climate-printer.de... natürlich drucken mit Verantwortung mit Climate-printer.de Foto: Klimaschutzprojekt Waldschutz, Kasigau Wildlife Korridor, Kenia Klimaneutrales Drucken ein Baustein

Mehr

Corporate Carbon Footprint als Startpunkt einer Klimaschutzstrategie

Corporate Carbon Footprint als Startpunkt einer Klimaschutzstrategie Corporate Carbon Footprint als Startpunkt einer Klimaschutzstrategie TÜV SÜD-Roadshow: Erfolgsfaktor CO 2 -Bilanz Essen, 3. April 2012 Annette Gruß FutureCamp Climate 2012 FutureCamp Climate GmbH Agenda

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projekt CO 2 -neutrale Landesverwaltung. CO 2 -Bilanz 2014 der Hessischen Landesverwaltung

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projekt CO 2 -neutrale Landesverwaltung. CO 2 -Bilanz 2014 der Hessischen Landesverwaltung Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projekt CO 2 -neutrale Landesverwaltung CO 2 -Bilanz 2014 der Hessischen Landesverwaltung Hessisches Ministerium der Finanzen 14. April 2016 CO 2 -Bilanz 2014 CO 2 -Emissionen

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Pottendorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Pottendorf Inhaltsverzeichnis Pottendorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Klimaneutrales Unternehmen Kurzstudie 2015 Studiowerk Musikmanufaktur

Klimaneutrales Unternehmen Kurzstudie 2015 Studiowerk Musikmanufaktur Klimaneutrales Unternehmen Kurzstudie 2015 Studiowerk Musikmanufaktur Copyright natureoffice GmbH, Budenheim, Alle Rechte vorbehalten. 1 1. Einleitung 3 2. Motivation 4 3. Der Prozess 5 4. natureoffice

Mehr

CO2-Bilanz versus CO2-Fußabdruck - ein Widerspruch?

CO2-Bilanz versus CO2-Fußabdruck - ein Widerspruch? CO2-Bilanz versus CO2-Fußabdruck - ein Widerspruch? Anforderungen und Perspektiven an kommunale CO2-Bilanzen Hannover, 7. 9 2011 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de arrhenius Institut für Energie- und

Mehr

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern Energie Apéro Luzern, 5. September 2011 Gregor Schmid, Leiter Umweltschutz Politische Ausgangslage Energie- und Klimastrategie Stadt Luzern B+A 34/2008 Aktive

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh. Organisationspräsentation

Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh. Organisationspräsentation Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh Organisationspräsentation Berlin, Mai 2017 Inhalt Über uns Angebote der Klima-Kollekte Kooperationsangebote Funktionsweise der CO 2 -Kompensation Kosten

Mehr

Carbon Footprint für das Hotel Trattlerhof in Bad Kleinkirchheim, Vergleich der Ergebnisse mit einem Referenzhotel und CO 2 -Zertifikat für Hotelgäste

Carbon Footprint für das Hotel Trattlerhof in Bad Kleinkirchheim, Vergleich der Ergebnisse mit einem Referenzhotel und CO 2 -Zertifikat für Hotelgäste Carbon Footprint für das Hotel Trattlerhof in Bad Kleinkirchheim, Vergleich der Ergebnisse mit einem Referenzhotel und CO 2 -Zertifikat für Hotelgäste Roland Fehringer 26. Mai 2015, Version 1.0 denkstatt

Mehr

Heizen im innovativen Gebäude

Heizen im innovativen Gebäude Heizen im innovativen Gebäude DI (FH) DI DI Sarah Richter Plattform Innovative Gebäude Kontakt: sarah.richter@innovativegebaeude.at Zell am See, 08.09.2016 und Wien, 15.09.2016 Folie 1 von 21 Folie 2 von

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

Die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK, die branchenweite Kompensationsgemeinschaft für fossile Treibstoffe, investiert bis 2020 bis zu

Die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK, die branchenweite Kompensationsgemeinschaft für fossile Treibstoffe, investiert bis 2020 bis zu Die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation, die branchenweite Kompensationsgemeinschaft für fossile Treibstoffe, investiert bis 2020 bis zu einer Milliarde Franken in Schweizer Klimaschutzprojekte.

Mehr

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG.

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG. Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG Februar 2017 ClimatePartner GmbH Ainmillerstr. 22 80801 München +49 89 1222875-0

Mehr

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege Meseberger Beschlüsse Contracting Klimaschutz IEKP -Zertifikate Kommunale Strategien? Unsere Situation Energieversorgung: Individuelle Bedürfnisse = individuelle

Mehr

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen Miranda A. Schreurs Leiterin, Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Univ. Berlin Ab 1 Oktober: Prof. für Umwelt und Klimapolitik,

Mehr

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Bayerische Klimawoche Umwelt-Projekttag am Dossenberger Gymnasium in Günzburg, 24.7.2015 Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Vortrag verändertvon

Mehr

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich WIGAS PRDUKTE ÖK- ERDGAS. Klimaneutral durch C -Ausgleich C -Ausgleich mit Weitblick Was unser Öko-Erdgas auszeichnet, ist der globale Gedanke. Denn ob vor rt oder am anderen Ende der Welt überall verbessert

Mehr

Mitterndorf an der Fischa

Mitterndorf an der Fischa Mitterndorf an der Fischa Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich Fachtagung Klimaschutz in Thüringen 7. März 2006 in Jena Dr.-Ing. Markus Blesl Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Haushaltssektor

Mehr

Inhalt 1. Einführung... 2 2. Grundemissionen... 2 3. Wohnen... 2 4. Auto... 2 5. ÖPNV/Bahn... 3 6. Fliegen... 3 7. Konsum... 4 8. Einfache Bilanz...

Inhalt 1. Einführung... 2 2. Grundemissionen... 2 3. Wohnen... 2 4. Auto... 2 5. ÖPNV/Bahn... 3 6. Fliegen... 3 7. Konsum... 4 8. Einfache Bilanz... CO 2 -EMISSIONSRECHNER DOKUMENTATION September 2010 Inhalt 1. Einführung... 2 2. Grundemissionen... 2 3. Wohnen... 2 4. Auto... 2 5. ÖPNV/Bahn... 3 6. Fliegen... 3 7. Konsum... 4 8. Einfache Bilanz...

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2016 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh

Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh Organisationspräsentation Berlin, Februar 2019 Die Klima-Kollekte ggmbh Kompensationsanbieter für Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen im kirchlichen

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

Klimaschutz in der Energiebranche. Carbon-Offset und klimaneutrale Energieversorgung

Klimaschutz in der Energiebranche. Carbon-Offset und klimaneutrale Energieversorgung Klimaschutz in der Energiebranche Carbon-Offset und klimaneutrale Energieversorgung Klimaneutrale Energie CO 2 -Ausgleich für Erdgas, Erdöl und andere fossile Brennstoffe Bis der allgemeine Energiebedarf

Mehr

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Hendrik Huyskens & Catherina Cader Berlin, 24.06.2017 1 Off-Grid Systems info@rl-institut.de Agenda Reiner Lemoine Institut CO2 Ausstoß Bevölkerung ohne Strom

Mehr

Kreuttal. Jahresbericht über die Energiebuchhaltung. Gemeinde. für das Jahr 2013/14. Datum: Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid

Kreuttal. Jahresbericht über die Energiebuchhaltung. Gemeinde. für das Jahr 2013/14. Datum: Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid Gemeinde Kreuttal Jahresbericht über die Energiebuchhaltung für das Jahr 2013/14 Datum: 09.10.2014 Ansprechperson Gemeinde: Bürgermeister Markus Koller Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid Aufzeichnungszeitraum:

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Der Bodensee. Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7%

Der Bodensee. Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7% IBK-Raum Der Bodensee Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7% Igkb: Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee Betonkugeln

Mehr