gratis Giraffe, Erdmännchen & Co. Im Februar zeigt Das Erste neue Folgen der Zoo-Doku

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gratis Giraffe, Erdmännchen & Co. Im Februar zeigt Das Erste neue Folgen der Zoo-Doku"

Transkript

1 Die Zeitung des Hessischen Rundfunks Nr. 01 Januar/Februar 2014 Giraffe, Erdmännchen & Co. Im Februar zeigt Das Erste neue Folgen der Zoo-Doku Endlich wieder Fastnacht Frankfurt Helau, ein neuer Sitzungspräsident und alle hr-fastnachtstermine im Überblick gratis Das Auto meines Lebens Welcher Moderator fährt wohl welchen Wagen?

2 2 01 Januar/Februar 2014 inhalt hr-fernsehen Nervös sind sie alle 4 Wie ist das eigentlich als Kandidat beim HessenQuiz? Ein Besuch bei der beliebtesten Rateshow des hr-fernsehens mit Jörg Bombach Foto: hr/ben Knabe radio-apps Smart und app-solut einfach! 6 Die beliebtesten Funktionen der hr-apps glaube Nur trauen muss man sich! 7 Kirchenredakteur Klaus Hofmeister über Neuanfänge highlights 8 Das Beste aus TV, Radio und Event live dabei Veranstaltungen Januar / Februar 9 kultur HouseBesuch 12 Das Music Discovery Project 2014 das erste Verstoßene Welpen und schreckhafte Zebras 13 Neue Folgen von Giraffe, Erdmännchen & Co. radio Das Auto meines Lebens 14 Welches Gefährt gehört zu welchem Moderator? Sechs Geschichten über Autos und zwei Auto- Aktionen im Radio. Foto: hr ratgeber Glücklicher und stressfreier leben 16 Achtsamkeit trainieren. Weitere Themen: der Obstbaumschnitt, Betrugsmaschen und das Rezept von hr1-moderatorin Carolin Bernhardt fastnacht Super, es ist wieder Fastnacht 17 Axel Heilmann über sein neues Amt als Sitzungspräsident von Frankfurt Helau. Dazu: alle hr-fastnachtstermine im Überblick Foto: hr/ben Kanbe menschen im hr Immer aufgeräumt 18 Renate Eiffert, Büroleiterin der Intendanz pop & party Poptalk mit Lidia Antonini 19 Gewinnspiele 12, 18 Frequenzen, Adressen 18 Impressum 10 Ihr hr-journal gratis bei Lotto Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, bis zu einer halben Million Zuschauer verfolgen sonntagabends im hr-fernsehen das HessenQuiz. Dass die Mischung aus Unterhaltung und Wissenswertem so gut ankommt, freut mich besonders. Seit acht Jahren gibt es die hessische Rateshow mit Jörg Bombach nun schon. Zweimal im Jahr wird im Frankfurter Funkhaus im großen Fernsehstudio aufgezeichnet eine gute Gelegenheit, das hr-fernsehen auch live zu erleben. Besonders aufregend sind die Aufzeichnungen allerdings für die Kandidaten. Die scheinen ganz froh zu sein, dass es so viel zu tun gibt, bevor es losgeht. Aufregend wird bestimmt auch das Music Discovery Project. In diesem Jahr hat sich das hr-sinfonieorchester den Berliner DJ Oliver Koletzki und weitere Künstler der House -Szene eingeladen. Unterschiedliche Musikwelten treffen aufeinander. Das Thema Minimal Art verspricht kontemplative und energetische Musik mit Sogwirkung. Auch sehr energetisch, aber bestimmt weniger kontemplativ geht es bei der Fastnacht zu. Der hr produziert traditionell die große Prunksitzung für Das Erste. Und auch sonst gibt es viele Gelegenheiten, mit dem hr zu feiern. Einen Überblick über alle Veranstaltungen finden Sie in dieser Ausgabe. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in das Jahr 2014 und eine glückliche Zeit. Ihr Dr. Helmut Reitze Intendant des Hessischen Rundfunks Auf die Piste, fertig, los! Mit Schnee geht der Spaß erst richtig los: Hessen hat Wintersportlern einiges zu bieten. Einen Überblick über die besten Ziele für Abfahrt, Rodeln und Langlauf sowie die dazugehörigen Informationen hat hr-online in einem Wintersport-Special zusammengestellt. Hessens längste und anspruchsvollste Abfahrtsstrecke beispielsweise findet sich am Hohen Meißner. Die Rodelbahn Roter Weg in der Rhön ist abends bis circa 22 Uhr beleuchtet. Auch die Abfahrtsstrecke Buchhelle im Odenwald ist mit einer Flutlichtanlage ausgestattet und eignet sich besonders gut auch für Anfänger und Kinder. Rund fünfzig Kilometer Langlaufloipen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führen durch den Vogelsberg. Im Upland empfiehlt sich Willingen als Wintersportgebiet von internationalem Rang mit 16 Pistenkilometern sowie mehr als hundert Kilometern gespurten Loipen. Langläufer bei Willingen Last-Minute-Fastnachtskostüme Einsame Synchronschwimmerin: In den Boden eines Kinderplanschbeckens ein Loch schneiden, den Rand des Lochs mit einem Band doppelt umnähen oder tackern, so dass man ein Gummi einziehen kann. Planschbecken um die Taille. Dazu: Glitzeroberteil und Badekappe. Blumenelfe: Aus Abwasch-Schwammtüchern bunte Blumen ausschneiden, andersfarbige Kreise in die Mitte draufnähen. Diese Blumen auf ein Kleid nähen. Fürs Stirnband die Blumen in klein auf ein Band nähen. Alien: Die Beine einer grünen Nylonstrumpfhose mit aufgeblasenen Luftballons füllen. Die Strumpfhose über den Kopf ziehen, so dass die Fühler hinten runterhängen. Dazu: grüne oder silberne Bekleidung. [Ideen der hr-kostümchefin Patricia Müller] Winterferien in Hessen Eine Woche lang gibt es im Januar bei Hallo Hessen Tipps und Anregungen, wie sich der Winter und die letzte Ferienwoche am besten genießen lassen. Die Experten im Studio verraten beispielsweise die schönsten Winterwanderungen oder berichten über originelle Winterausflugsziele, die mit und ohne Schnee funktionieren. Wie wäre es beispielsweise mit Nordic Fitness oder einer Planwagenfahrt durch den Kellerwald? Bei einem Besuch des Kasseler Naturkundemuseums Ottoneum kann man Mammuts bestaunen und viel über Spinnen lernen. Außerdem gibt es in der Hallo Hessen -Winterwoche auch Ratgebertipps, von Wellness daheim über Hautschutz beim Wintersport bis hin zum besten Rezept für heiße Schokolade. n Hallo Hessen, hr-fernsehen, Mo bis Fr, 16 Uhr, Winterwoche vom 6. bis 10. Jan. Neben vielen Wintersportzielen gibt es außerdem Praktisches wie Ratschläge von Rodelprofis oder Tipps für Schlittschuhläufer und gegen Muskelkater. n Foto: pa/dpa

3 01 Januar/Februar wir in hessen Olympia-Wetter aus Hessen Wenn vom 7. bis 23. Februar in Sotschi die Olympischen Winterspiele ausgetragen werden, ist Silke Hansen (Foto), Leiterin der hr-wetterredaktion, als Wetterfrau der ARD Foto: hr/sascha Rheker vor Ort und wird die kaukasischen Wetterkapriolen erklären. Sotschi liegt auf dem gleichen Breitengrad wie Nizza. Die Region ist das nördlichste subtropische Gebiet der Welt, sagt Hansen. Nur 50 Kilometer nördlich liegt das Hochgebirge des Kaukasus. Dort, auf rund Meter, ist richtig Winter. Wenn das Wetter nicht mitspielt, müssen Wettkämpfe verschoben oder unterbrochen werden. Nicht nur dann sind ihre Prognosen besonders gefragt. Biathleten beispielsweise wählen Startplatz und Munition abhängig vom Wetter, für die Springer ist die Windrichtung entscheidend. Eine spannende Aufgabe für Silke Hansen, die sich nach Turin und Peking auf ihre dritten Olympischen Spiele freut: Es herrscht dort ein ganz besonderer Zauber. n Kriminalreport Hessen Spannend wie ein Krimi: Das neue TV-Magazin Kriminalreport Hessen mit Moderator Robert Hübner stellt an vier Sonntagen im Januar und Februar ungelöste Fälle aus Hessen vor. Die Ermittler der Polizei hoffen dabei auf Hinweise der Zuschauer und erklären außerdem, wie man sich vor Verbrechen und Alltagskriminalität schützen kann. Experten der Spurensicherung, der Brandermittlung oder der Stimmenanalyse gewähren Einblick in ihre kriminalistische Arbeit. Wie wurden spektakuläre Verbrechen in der Vergangenheit aufgeklärt? Informationen zu den jeweils aktuellen Fällen gibt es im Anschluss an die Sendung auch im Internet. n Kriminalreport Hessen, hr-fernsehen, an den Sonntagen 12., 19., 26. Jan. und 2. Feb., 19 Uhr +++ kurz & gut hr-fernsehen jetzt in HDTV: Ab sofort gibt es das TV-Programm des hr auch im hochauflösenden Format HDTV ( High Definition Television ). Für den Empfang ist ein Sendersuchlauf am HDTV-fähigen Satellitenempfänger (Flachbildschirm mit integriertem Empfänger oder Set-Top- Box) erforderlich. Mehr Informationen unter Sonne gefällig? Die Radioprogramme hr3 und hr4 machen im Januar Hörer glücklich: Vom 6. bis 17. Januar geht es bei hr4 täglich um Sonne jetzt!. Alle Gewinner fliegen vom 25. Januar bis zum 2. Februar nach Bradenton Beach auf Anna Maria Island in Florida, unmittelbar an den Strand des Golfs von Mexiko. Vom 20. bis 31. Januar heißt es dann hr3 hin und weg. Zu gewinnen gibt es Traumreisen nach Südafrika. hr3 hin und weg heißt es auch vom 13. bis 19. Januar, wenn es um fünf Skireisen für zwei Personen ins Winterparadies Engelberg-Titlis geht. n Sonne jetzt!, hr4, Mo, 6., bis Fr, 17. Jan. Mehr Infos von Anfang Januar an unter hr3 hin und weg, Mo, 13., bis Fr, 19. Jan. (Skireisen), Mo, 20., bis Fr, 31. Jan. (Südafrika) Immer wieder gerne in der nordhessischen Metropole zu Gast: Helene Fischer im hr4-studio Stelldichein der Schlagerstars Mehr als hundert Künstler kommen jedes Jahr ins hr4-studio nach Kassel. Das hat seinen Grund: Bei euch fühlt man sich wie zu Hause, sagen viele Stars. Die Wände der hr4-musikredaktion in Kassel sind gepflastert mit Autogrammkarten, Dankesworten oder Fotos, auf denen die Redakteure locker mit Schlagerstars posieren. Im Zimmer von Musikchef Gerhard Schilling hängt ein gerahmtes Bild von Helene Fischer. Auf der anderen Seite ein Poster der Geschwister Hofmann mit der Widmung Dem grandiosen Team von hr4. Das geht runter wie Öl, sagt Schilling. Denn es ist mehr als eine austauschbare Floskel. Dahinter steckt alte Verbundenheit. Die Geschwister Hofmann hatten ihr allererstes Interview bei mir in der Sendung, da kannte die in Deutschland kaum ein Mensch. Auch Helene Fischer ist so ein Fall. Manche sagen: hr4 habe den Shooting-Star des deutschen Schlagers mit entdeckt. Denn auch Fischer war bei der Schlagerwelle des Hessischen Rundfunks schon live auf Sendung, als noch niemand etwas von ihrer steilen Karriere ahnte. Auch aus diesem Grund, sagt Schilling, kommt Helene Fischer immer wieder gerne zu uns. So wie viele andere. Andrea Berg, Mary Roos, Roberto Blanco, Howard Carpendale, Claudia Jung, Katja Ebstein, Heino oder Vicky Leandros sie alle waren schon in Kassel. Kein Schlagerstar von Rang lässt die nordhessische Metropole links liegen. Seit hr4 von dort sendet, hat sich die Stadt zum Stelldichein für Schlagerstars entwickelt. Die Interpreten geben sich im hr-studio Kassel die Klinke in die Hand. Mehr als 100 Sängerinnen und Sänger kommen pro Jahr vorbei, um in Bunt gemischt oder Gude, Servus und Hallo live auf dem Sender mit den Moderatoren von hr4 zu plaudern. Über ihr neues Album, ihre Musik, aber auch über ganz persönliche Dinge. Eingefädelt wird das alles von Matthias Wilms, seit fast 20 Jahren. Der hr4-musikredakteur sorgt auch dafür, dass sich die Künstler bei ihrem Besuch im Studio wohl Florian Silbereisen saß schon als Zwölfjähriger bei Moderator Ingo Lücke vorm Mikro Foto: hr/tobias Hagen fühlen. Er holt sie an der Pforte ab, versorgt sie mit Getränken, erklärt ihnen den Ablauf. Dabei lernt er die Stars auch von ihren persönlichen Seiten kennen, jenseits des Rampenlichts. Er merkt auch, wenn ein Studiogast mal einen weniger guten Tag erwischt hat. Aber wenn das Rotlicht angeht, sagt Wilms, wenn sie live auf Sendung sind, dann funktionieren sie. Das sind alles Profis. Live auf Sendung: Das ist ein Markenzeichen der hr4-gespräche mit den Schlagerstars. Es gibt keine Aufzeichnungen, alles geht so über den Sender, wie es gesagt wird. Eine große Herausforderung auch für die Moderatoren, denen die Musikredaktion alle Freiheiten lässt. Manchmal wird dann auch aus dem Nähkästchen geplaudert. Im Oktober konnte Moderator Ingo Lücke Helene Fischer damit überraschen, dass er ihren Freund schon vor dem Mikrofon hatte, als der noch ein kleiner Dotz von zwölf Jahren war. Florian Silbereisen war damals ein richtiger Lausbub mit Akkordeon, erinnert sich Lücke. Persönliches wird in den Sendungen angesprochen, aber behutsam, sagt der Moderator. Wir führen niemanden vor. Die Interviews finden immer auf Augenhöhe statt. Besonderes Lob für den netten Umgang und die Betreuung gab s mal von Mary Roos, erzählt Musikredakteur Wilms: Bei euch fühlt man sich wie zu Hause, hat sie gesagt. Genau so soll s auch sein, damit eine besondere Atmosphäre entsteht zwischen hr4 und dem Studiogast, die dann auch der Hörer vor dem Radio spürt. Zur besonderen Atmosphäre trägt auch die schöne Lage des hr-studios am Bergpark Wilhelmshöhe bei, am Fuße des jüngsten deutschen Weltkulturerbes. Bei den Künstlern, sagt Wilms und schmunzelt, firmieren wir schon als Robinson-Club Wilhelmshöhe. [Michael Przibilla] n

4 4 01 Januar/Februar 2014 einen kunstvollen Knoten. Eine gute Idee, findet kurz darauf auch der Tontechniker Sven Rück, der bei allen Kandidaten die Mikrofone anbringt. So können die Haare nicht aufs Mikro fallen. Soundcheck und Generalprobe: Das große Fernsehstudio ist noch ganz leer und hell erleuchtet. Regisseur Martin Keiffenheim geht mit den Kandidaten der ersten Sendung den Ablauf durch. Sonja, Vera, Sebastian und Wolfgang sitzen an der Seite auf den leeren Publikumsrängen und gucken zu. So langsam wird s ernst. Kurz danach stehen sie selbst das erste Mal an den Pulten. Auch ihnen stellt Martin Keiffenheim nacheinander ein paar Fragen, damit die Toningenieure prüfen können, ob jeder sowohl im Studio als auch im Fernsehen gut zu verstehen ist. Die beiden Frauen sollen etwas lauter sprechen, meldet die Regie über Lautsprecher zurück ins Studio. Manche Kandidaten sind total cool und hören überhaupt nicht zu. Manchmal ist einer so nervös, dass er Block und Stift mitbringt, doch das ist echt nicht nötig, sagt Keiffenheim, der seit der ersten HessenQuiz -Sendung Regie führt. Geduldig, freundlich, routiniert ihn bringt nichts aus der Fassung. Fast alle haben Angst, mit null Punkten die erste Runde verlassen zu müssen. Aber das ist noch nie passiert. Insgesamt seien die Kandidaten jünger geworden, sagt er. Und: Ich finde es toll, dass wir so vielen Leuten Spaß bereiten. Jedes Pult hat einen Monitor, auf dem die Frage, die vier Antwortmöglichkeiten und der Punktestand aller Kandidaten zu sehen sind. Keiffenheim probt mit Sonja, Vera, Sebastian und Wolfgang zwei, drei Fragen. Einmal drückt Wolfgang die Risikotaste, lange bevor Keiffenhr-fernsehen Nervös sind sie alle Als Kandidat beim HessenQuiz wie ist das eigentlich? Ein Besuch bei der beliebtesten Rateshow des hr-fernsehens. Probe im Fernsehstudio: Sebastian, Sonja, Vera und Wolfgang (v. l.) gehen mit dem Regisseur den Ablauf durch Fotos: hr/eberhard Krieger Gleich ist es endlich soweit: Ein Gästebetreuer hat die vier Kandidaten durch den Hintereingang ins große Fernsehstudio 1 geführt. Jetzt stehen Sonja, Vera, Sebastian und Wolfgang am Rand, etwas abseits, das Publikum kann sie noch nicht sehen. Sie wissen: Sobald der Warm-Upper Marc Hinderlich um Applaus für die Kandidaten des nächsten HessenQuiz bittet, werden sie ihre Plätze im Scheinwerferlicht einnehmen. Dann sind die Proben vorbei, dann sind sie im Fernsehen, und alle gucken zu. Es ist ein Mittwoch, Ende August. Seit einer Woche herrscht im Studio 1 des Hessischen Rundfunks in Frankfurt mal wieder Hochbetrieb. Bei den Aufzeichnungen der neuen Staffel der beliebten Rateshow mit Jörg Bombach, die Sonntag für Sonntag bis zu einer halben Million Menschen im hr-fernsehen verfolgen, muss alles wie am Schnürchen klappen. Der Zeitplan ist eng gestrickt. Und gut eingeübt. Auch heute werden wieder drei Sendungen aufgenommen. Sonja, Vera, Sebastian und Wolfgang sind die Kandidaten der 18-Uhr-Aufzeichnung, die zweite an diesem Tag. Gegen zwölf Uhr sollten sie schon in der Bertramstraße sein. Nervös sind sie alle, aber das ist überhaupt nicht schlimm, sagt Wolfgang Lorenz und lacht. Er hat Recht. Die erste Anspannung ist schnell verflogen, nachdem der freundliche HessenQuiz -Chefgarderobier, der schon für Hans-Joachim Kulenkampff gearbeitet hat, die Kandidaten in Empfang genommen hat. Er bringt die vier in den Backstage-Bereich der Fernsehstudios. In den Garderobenräumen schauen sie die mitgebrachte Kleidung an. Kein Weiß, kein Schwarz, keine Muster, die flimmern das hatte Lorenz ihnen vorher schon gesagt. Für Sonja (28) aus Eschborn suchen sie ein rotes Poloshirt aus, das zur Jeans klassisch wirkt. Bei Vera (34) aus Bad Soden wählen sie das dunkle T-Shirt mit dem großen Motiv, das würde auch gut zu ihren pinkfarbenen Haaren passen. Sebastian (27) aus Marburg steht das hellgrüne Poloshirt am besten, aber er brauche ein Jackett dazu, sagt der Chefgarderobier und besorgt eines aus der Kostümabteilung. Wolfgang (23) aus Hammersbach soll das karierte Hemd anziehen. Was leuchtet, kann man drücken Die Garderobenräume des Backstage-Bereichs umrahmen einen großen Innenhof, in dem an den Aufzeichnungstagen ein langes Zelt steht. Hier erwartet Gästebetreuerin Edina Schuster die Kandidaten. Haben alle die Sendung schon mal gesehen? Allgemeines Gekicher. Natürlich! Aber die HessenQuiz -Macher wissen auch, dass man in der Aufregung viel vergessen kann. Also geht Edina Schuster noch einmal Schritt für Schritt eine Sendung durch und gibt Tipps. Es wird gewitzelt und gelacht. Auf den Tischen stehen Brötchen und Süßigkeiten. Noch sind es Stunden hin bis zur Aufzeichnung. Es kann nichts schief gehen, gibt sie den Kandidaten am Ende mit auf den Weg. Ihr müsst euch eigentlich nur merken: Was leuchtet, kann man drücken, was nicht leuchtet, kann man nicht drücken. Die Kandidaten gehen in die Maske. Bei den Männern gehe es etwas schneller, bei den Frauen müssen ja auch noch die Haare sitzen, sagt Maskenbildner Karsten Reinert, der gerade Sonja auf dem Stuhl vor der großen Spiegelwand sitzen hat. Nicht so viel Lippenstift, schlägt er ihr vor. Und die langen blonden Haare? Wir machen mal etwas Besonderes, sagt er und zaubert

5 01 Januar/Februar heim die Frage stellt. Sehr mutig, sagt der. Danach wird noch das Verlassen der Bühne geprobt. Nachdem ihr ins Helle geschaut habt, müssen sich die Augen erst ans Dunkle gewöhnen. Sie sollen seitlich und nicht nach hinten runtergehen, da seien die Stufen zu schmal. Am Schluss noch das Gewinnen: Eine kleine Markierung auf dem Boden zeigt, wo sich der Gewinner neben Jörg Bombach platzieren soll. Wer dort wohl in ein paar Stunden stehen wird? Um 15 Uhr ist Einlass für die Zuschauer der ersten Sendung, die um Uhr beginnt. Die vier Kandidaten der 18-Uhr- Sendung haben noch etwas Zeit und damit das erste Mal seit ihrer Ankunft die Gelegenheit, nervös zu werden. Sie stehen im Innenhof herum, telefonieren noch mal, rauchen, sitzen in der Sonne. Dann kommt Jörg Bombach vorbei, noch bevor er in die Maske geht. Mit Petra Theisen, der Redaktionsleiterin des HessenQuiz, hat er schon die Fragen der kommenden Sendungen durchgesprochen. Jetzt begrüßt er in Jeans und knittrigem T-Shirt die Kandidaten, man witzelt herum, trinkt Kaffee aus Pappbechern. Seit einer Woche steht Jörg Bombach jeden Tag bei drei Aufzeichnungen bis spät abends vor der Kamera und ist morgens noch als hr3-chef bei seinem Radioprogramm präsent. Trotzdem ist er locker, begrüßt die Kollegen herzlich und hat im Vorbeigehen auch für den Sicherheitsmitarbeiter noch Bald geht s los: Jörg Bombach und die vier Kandidaten Jörg, du siehst wieder aus wie ein Pralinchen. ein freundliches Wort. Es ist toll, dass wir hier ein bisschen wie ein Familienbetrieb zusammenarbeiten. Jeder ist wichtig, und jeder muss mitdenken. Nur wenn ich mich als Moderator auf das Team verlassen kann, kann ich mich da reinfallen lassen. Anders wäre das gar nicht zu schaffen, sagt Bombach. Und entschuldigt sich, er müsse nun leider dringend gehen, sein Chefgarderobier Wolfgang würde schon mit Anzug und Krawatte warten und ihm bestimmt auch diese Mal vor der Sendung versichern: Jörg, du siehst wieder aus wie ein Pralinchen. Der war ja ganz chillig, sagt Vera anerkennend. Ja, so hätte er sich Jörg Bombach auch vorgestellt, sagt Sebastian. Sonja hat die Plauderei im Hof verpasst, hofft aber, ihn später noch um ein Autogramm bitten zu können. Im Studio 1 beginnt die Uhr-Aufzeichnung. Sonja, Vera, Sebastian und Wolfgang verfolgen sie am Bildschirm. Was hätten sie getippt, war es gut, da auf Risiko zu gehen? Sonja sagt, sie hätte vorher ein bisschen hessische Geografie zu lernen versucht. Wolfgang, ganz cool: Was soll ich mich vorbereiten? Lern ich hohe Berge, werden die niedrigen gefragt. Alle lachen. Es ist kurz vor 17 Uhr, die erste Aufzeichnung ist zu Ende. Backstage gibt es für das Team und die Kandidaten ein warmes Essen. Sebastian zieht sein helles Jackett lieber aus. Unbedingt eine Serviette anstecken, sagt auch Edina Schuster im Vorbeigehen. Dann müssen alle vier noch einmal kurz in die Maske. Dass das HessenQuiz so lange so erfolgreich sein würde, damit hätte selbst Redaktionsleiterin Petra Theisen nicht gerechnet. Als wir 2005 die erste Staffel aufgezeichnet haben, dachten alle, Quizsendungen sind eine Mode, die vorbeigeht, erzählt sie. Doch das Gegenteil ist eingetroffen. Auf spielerische, lockere Art und Weise zeigen, in was für einem tollen Bundesland wir leben das sei bis heute das Erfolgsgeheimnis der Sendung, sagt Petra Theisen. Man lernt Ausflugsziele kennen, erfährt viel über Berge und Schlösser, über Geografie und hessische Unternehmen. Was macht die hessische Wirtschaft, in welchen Bereichen sind wir Weltmarktführer auch das ist spannend und wichtig zu zeigen. Selbst nach neun Jahren sei ihnen der Stoff noch nicht ausgegangen. Manchmal staunen wir beim Planen der Sendungen, was es in dem kleinen Bundesland Hessen alles gibt. Fast alle siebzig Mitarbeiter sind seit der ersten Staffel dabei. Zwei Mal im Jahr wird aufgezeichnet, im Sommer sechs, im Winter fünf Tage lang, jeder muss präzise und immer gleich gut auf den Punkt arbeiten, ohne in eine Routine abzugleiten ein Knochenjob für alle Beteiligten. Das geht nur mit Leidenschaft, sagt Petra Theisen. Vor den Fernsehstudios wartet inzwischen das Publikum der 18-Uhr-Sendung auf Einlass. Der Warm-Upper Marc Hinderlich sorgt schon hier für gute Stimmung, fragt, wo der Trupp mit den gleichen T-Shirts herkommt (Odenwald) und wer Sonja, Vera, Sebastian und Wolfgang familiär die Daumen drückt. Dann geht es ins Studio. Ob er mal einen ordentlichen Applaus hören dürfte, fragt Marc Hinderlich. Das Studio bebt. Die Publikums-Joker-Runde wird geübt. Dann bleibt noch die Böckche -Frage zu klären: Jörg Bombach würde ja immer mit einem kleinen Sprung die Treppe der Zuschauertribüne herunterkommen. Ob sie denn dieses Böckche lieber mit Oh oder Ah begleiten wollten? OhAh ergibt der Testlauf. Etwas abseits am Rand stehen Sonja, Vera, Sebastian und Wolfgang. Applaus für die Kandidaten, ruft Marc Hinderlich schließlich, und die vier gehen los, ins Scheinwerferlicht, zu ihren Pulten. Sie lächeln, aber ein bisschen sieht man ihnen die Anspannung auch an. Die Kameras gehen in Position. Jörg Bombach kommt ins Studio. Und dann wird es für ungefähr fünfzehn Sekunden ganz still und dunkel im Studio 1. Über und um die Bühne leuchtet futuristisch ein blauer Lichtring, man könnte eine Stecknadel fallen hören, ein beinahe magischer Moment bevor es richtig los geht: Licht, Böckche, Begrüßung Eine Stunde später werden Sonja, Vera, Sebastian und Wolfgang sagen: Jetzt bin ich ganz locker, jetzt könnt ich glatt noch weiterspielen. Die vier stehen gut gelaunt und aufgekratzt in Jörg Bombachs Garderobe. Der gibt jedem noch ein Autogramm. Ihr wart tolle Kandidaten, es hat Spaß gemacht mit euch, wird er sich bedanken. Und die Zuschauer der Rateshow werden nicht nur Neues über Hessen erfahren haben, sie werden auch wissen, welcher der vier Kandidaten dieses Mal das große HessenQuiz gewonnen hat. [sr] n Das große HessenQuiz, hr-fernsehen, So, gegen 22 Uhr. Die Sendung mit Sonja, Vera, Sebastian und Wolfgang wurde am 17. Nov ausgestrahlt und ist wie die letzten gezeigten HessenQuiz -Sendungen im Internet unter anzugucken. Wer sich als Kandidat bewerben möchte: oder Mail an hessenquiz@hr.de Als Zuschauer bei den nächsten HessenQuiz - Aufzeichnungen: Tickets (7,- bis 16,- Euro) beim hr-ticketcenter, Tel. 069/ oder

6 6 01 Januar/Februar 2014 hr-radio-apps Smart und app-solut einfach! Überall Radio hören mit den mobilen hr-apps ist das kinderleicht: hr1, hr2-kultur, hr3, hr4, YOU FM und hr-info, der hr bietet für jedes Programm eine eigene Smartphone-App an. Sie funktionieren für die Betriebssysteme ios und Android und sind kostenlos in den jeweiligen App-Stores zu bekommen. Hier die beliebtesten Funktionen als App-etizer. Weitere Informationen zu den hr-radio-apps unter: Mit dem Lieblingsprogramm starten Einfach die Weckzeit einstellen, und der Tag fängt gut an. Analog zum Wecker bieten die hr-radio-apps auch einen Sleeptimer : Der beendet die App und damit den Radiostream nach einer vorher festgelegten Zeit. Wissen, was läuft Welcher Musiktitel läuft gerade im Radio? Die Playlists von hr1, hr2-kultur, hr3, YOU FM und hr4 verraten es. Außerdem gibt es alle Titel des aktuellen Tags und des Vortags in der Übersicht. Wissen, wo s stockt Stau auf dem Heimweg? Über eine Filterfunktion kann man die Verkehrsmeldungen für seine persönliche Fahrtroute auswählen. Außerdem bieten 34 Verkehrskameras den direkten Blick auf Hessens häufigste Staustrecken. Als Reporter mitmachen Ein schönes Foto, ein kurzes Video, ein lustiges Audio: Mit dieser Funktion können die Nutzer ihre ganz persönlichen Fundstücke und Eindrücke an den hr schicken. Lieblingssongs liken Das gibt s nur bei YOU FM: Mit Like oder Dislike den Song bewerten, der gerade im Radio läuft und so das Programm mitbestimmen! Je beliebter ein Titel ist, desto öfter spielt ihn YOU FM. Bei YOU FM einchecken Ob Melbourne oder Michelstadt mit einem Klick auf die Funktion Check In können YOU FM-Hörer anderen zeigen, wo sie gerade sind und was sie gerade machen. Ob die Nutzer auch mit Namen, Foto und Kommentar auftauchen, das entscheidet jeder selbst. Regenschirm oder Eiskratzer? Die hr-radio-apps bieten aktuelle Wetter-Vorhersagen auf einen Blick. Das Regenradar zeigt genau, ob Regen oder Schnee unterwegs sind. Außerdem verraten die Apps, ob und wo ein Unwetter aufzieht. Mitreden und Abstimmen Mit einem Klick die Meinung sagen: Unter Abstimmen wird gefragt, was die Hörer von aktuellen Themen halten. Die so entstandenen Stimmungsbilder greifen die Radioprogramme gerne auf.

7 01 Januar/Februar glaube Nur trauen muss man sich! Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, heißt es in dem berühmten Gedicht von Hermann Hesse. Neu anfangen kann man immer, aber für viele eignet sich dafür der Jahresbeginn am besten. Bettina Kübler hat mit Kirchenredakteur Klaus Hofmeister über Neuanfänge gesprochen in seinem Leben, in Limburg und in Rom. hr-journal: Welche wichtigen Neuanfänge hat es in Ihrem Leben gegeben? Klaus Hofmeister: Als die Kinder aus dem Haus waren, hatte ich das Gefühl, ein bisschen mehr Luft und Zeit zu haben, und habe nach einer Möglichkeit gesucht, mich ehrenamtlich zu engagieren. Über Bekannte bin ich dann auf die Wohnungslosenhilfe der Caritas gestoßen und verbringe seitdem immer wieder Freizeit mit wohnungslosen Menschen. Wir reden, machen Ausflüge, fahren sogar in die Alpen zum Klettern. Inwiefern war das für Sie ein echter Neubeginn? Es war ein völlig neues Milieu für mich. Entsprechend hoch war auch die Spannung, als ich zum ersten Mal die Tür zu diesen Räumlichkeiten öffnete, in denen mich eine neue Welt erwartete. Es hat mich an die Aufregung am ersten Schultag erinnert bloß war ich jetzt nicht an der Hand meiner Mutter. Und wie dankbar war ich, als gleich Leute auf mich zukamen und mich ansprachen! Wenn ich das gerade erzähle, spüre ich die Spannung und die Erleichterung wieder ganz intensiv solche Situationen haben einfach eine ungeheure emotionale Dichte, es ist wie eine neue Schöpfung. Offensichtlich sind Sie sehr froh, diesen kleinen Neubeginn gewagt zu haben. Warum haben viele Menschen solche Schwierigkeiten, Türen zu etwas Neuem zu öffnen? Es ist der Schritt von einer sicheren Umgebung auf unbekanntes Terrain. Das macht Angst und strengt auch an. Aber manchmal wird das Gefühl des persönlichen Stillstands so stark, dass sich eine Energie aufbaut und nach vorne strebt. Weil der Mensch sich weiterentwickeln möchte. Manchmal braucht es aber auch einen Energieschub von außen. Ja, natürlich, das sind Beziehungskrisen, Unfälle, Krankheiten, die einen in das Neue schubsen. Das ist unfreiwillig und in dem Moment auch nicht so schön. Aber im Rückblick kann man diese krisenhaften Zuspitzungen oft positiver sehen, weil sie dazu beigetragen haben, dass wir etwas ändern und es uns danach besser geht, wir an unseren neuen Aufgaben gewachsen sind. Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst musste auch geschubst werden Dieser Bischof hat mit seinem wahnwitzig teuren Neubau nicht nur seine Diözese, sondern die ganze deutsche Kirche in eine Krise gestürzt. Das ist schlimm, Klaus Hofmeister: Veränderung braucht Mut. Und manchmal einen Anstoß von außen. Foto: hr/kohlhepp aber es zeigt sich jetzt schon, dass sich daraus positive Dinge entwickeln. Alle Diözesen werden ihre Haushalte offenlegen müssen, es wird über große Investitionen transparenter diskutiert werden, und es muss Kontrollgremien geben, die auch einem Bischof auf die Finger klopfen können! Außerdem stellt sich die Frage, wie ein Bischof sein Amt eigentlich ausübt nur auf sich bezogen oder kollegial? All diese Gedanken sind für die Katholische Kirche völlig neu. Kirche und Religion im hr Radio hr1-zuspruch: Mo bis Fr, ca Uhr hr1-zuspruch aktuell: Sa, 7.10 Uhr hr1-sonntagsgedanken: 7.45 bis 7.55 Uhr hr2-zuspruch: Mo bis Sa, ca Uhr hr2-morgenfeier: So, 7.30 bis 8 Uhr hr2-camino Religionen auf dem Weg: So und Feiertag, bis 12 Uhr hr2-jüdische Welt: 1. Fr im Monat, Uhr hr3-moment mal!: Di und Do, ca Uhr, So ca Uhr hr4-übrigens: Mo bis Fr, ca Uhr, So ca Uhr hr4-gemeindeporträt: So, Uhr hr-info: Leben und Glauben: So, 6.05 bis 6.30 Uhr, 9.05 bis 9.30 Uhr Alle Sendungen sind als Podcast unter abrufbar. hr-fernsehen Horizonte: Sa, Uhr (als Video unter abrufbar; Wh. So, Uhr). Internet Wozu Gott? - Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt: Funkkolleg 2009/2010, Podcasts und Begleitmaterialien noch unter Aber wird dieses neue Denken seinen Weg bis zum einfachen Gemeindemitglied finden? Wenn ein Bischof nicht wie ein Fürst regiert, wird auch der Priester nicht wie ein Fürst regieren. Die Limburger Vorkommnisse werden zu einer höheren Wertschätzung gegenüber Laien führen wie es uns Papst Franziskus vormacht. Deshalb hat er ja auch eine Umfrage in den Gemeinden zu Themen wie Familie und Sexualität gestartet. Ein Tebartz-van Elst scheint dagegen mit seinem Kirchenverständnis völlig aus der Zeit gefallen zu sein. Der neue Papst hat schon vieles angestoßen aber wie schafft es Franziskus, diese feste Burg Kirche tatsächlich nachhaltig zu verändern? Er muss seine Mitarbeiter überzeugen, er braucht Mitstreiter. Aber das dürfte nicht schwerfallen, weil er in seiner Art sehr urchristlich ist und keine Angriffsflächen bietet. Außerdem ist er Jesuit, und Jesuiten sind schlau: Er weiß, dass er die Wirklichkeit an der Basis nicht ausblenden darf. Lateinamerikanische Christen der Papst ist ja Argentinier leben uns das schon seit den siebziger Jahren vor. Gleichzeitig wird er dafür sorgen, dass aus den Palavergruppen der kirchlichen Führungsgremien effektive, kollegiale Gremien mit Bodenhaftung werden. Und er schafft das, weil er authentisch ist, charmant und inspirierend für viele, sogar für Nichtkatholiken oder Nichtchristen. Mit ihm beginnt ein echter Kirchenfrühling. n

8 8 01 Januar/Februar 2014 highlights TV-TIPP fürs nächtliche Vergnügen Comedians zu Gast bei Cappelluti Schön schräg: Roberto Cappelluti bittet ins höchste Fernsehstudio Europas zum Comedy-Gipfel der besonderen Art. KONZERT-TIPP für klassische Genießer Premiere für Orozco-Estrada Offen, leidenschaftlich, erfolgreich: Andrés Orozco- Estrada, der designierte neue Chefdirigent des hr-sinfonieorchesters, gibt in diesen Konzerten in der Alten Oper Frankfurt seine musikalische Visitenkarte ab. Von der Spielzeit 2014/15 an wird er die künstlerische Arbeit des Orchesters prägen. Haydn, Prokofjew, Cerha und Rachmaninow stehen diesmal auf dem Programm des hr-sinfonieorchesters, Solistin ist die Geigerin Arabella Steinbacher. n hr-sinfoniekonzert, Alte Oper Frankfurt, Do, 6. und Fr, 7. Feb., 20 Uhr. Karten unter Tel. 069/ , Live-Übertragung: hr2-kultur, Fr, 7. Feb., Uhr Fotos: Agenturen Von der XL-Barbie der deutschen Comedy bis zum Lieblings-Wutbürger der Nation: Roberto Cappelluti (Mitte) hat sie alle In dem kleinen, aber feinen Studio im 53. Stock des Frankfurter Main Towers präsentieren Top-Comedians Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen. An seiner Bar begrüßt hr-moderator Roberto Cappelluti zu mitternächtlicher Stunde (von o. l. im Uhrzeigersinn): Rolf Miller, TATORT-TIPP für Unerschrockene Solo-Einsatz für Kommissar Steier Kommissar Steier (Joachim Król) ist am Ende ein Wrack. Als er sich nach einer mal wieder durchzechten Nacht im Stadtpark auf einer Bank wiederfindet, wird er Zeuge des Mordes an einem Jogger. Seine Verfolgung der Täterin endet kläglich. Im Präsidium warten gleich zwei Überraschungen auf ihn: Sein Chef präsentiert ihm eine nassforsche Kriminalkommissarsanwärterin, die ihm zur Seite stehen soll. Und dann wird er auch noch als Tatzeuge von dem Mordfall abgezogen. Doch das hält Steier nicht davon ab zu ermitteln. Dabei trifft er auch auf seine Ex-Frau und deren jungen Geliebten. Kein guter Tag für Hauptkommissar Steier. Klammheimlich observiert er den neuen Mann im Leben seiner Ex-Frau und entdeckt einige Ungereimtheiten. Gleichzeitig wird er zu einem mysteriösen Toten gerufen. Anscheinend gibt es eine Verbindung Daphne de Luxe, Matze Knop, Ass Dur, Käthe Lachmann, Gernot Hassknecht, Johannes Scherer, Lilli, Martin Reinl, Bernd Stelter, Abdelkarim und Matthias Egersdörfer. n Comedy-Tower, hr-fernsehen, freitags, 17., 24. und 31. Jan., 24 Uhr, Unter Hochspannung: Joachim Król als Kommisar Steier Foto: hr/bettina Müller zwischen dem Toten und dem Liebhaber seiner Frau Der Eskimo ist der erste von zwei Tatort-Fällen in denen Joachim Król als Kommissar Steier alleine in Frankfurt ermittelt. n Der Eskimo, Das Erste, So, 5. Jan., Uhr HÖR-TIPP für Erlebnishungrige Gala für die Ohren Die hr2-hörgala bietet große Kabarett- und Kleinkunst: zum Beispiel von Pigo & Eichhorn mit Band. Die Gemeinheiten des innovativen Autoren-Duos sind klug getextet und brillant vorgetragen ein Erlebnis aus dem Bereich des neuen deutschen Chansons, ob live im Staatstheater Wiesbaden oder in hr2-kultur. Außerdem wird im Rahmen des Hörfests bei einer Kinder-Gala jedes Jahr das beste Kinder- und Jugendhörbuch ausgezeichnet. Begleitet wird die Preisverleihung von einer abwechslungsreichen Bühnenshow mit Comedy, Livemusik, Lesung und Tanzakrobatik. n hr2-hörfest Wiesbaden, von Mi, 29. Jan., bis So, 2. Feb., Hessisches Staatstheater Wiesbaden. hr2-hörgala, Sa, 1. Feb., Uhr, Großes Haus, Sendetermine: hr2-kultur, So, 9. und Sa, 15. Feb., jeweils Uhr Kinder-Hörgala, So, 2. Feb., 15 Uhr, Kleines Haus, Sendetermin: hr2-kultur, 15. Feb., Uhr, Informationen unter: Karten: Tel.: 069/ und Staatstheater Wiesbaden TV-TIPP für Beschwingte Frankfurter Opernball Mein Opernball, so das Motto des Frankfurter Opernballs 2014 ein Ball für alle Frankfurter. Rund Gäste und internationale Stars werden zu diesem gesellschaftlichen Ereignis am 22. Februar in der Alten Oper erwartet. Neben Schlager- (und Rock-)sänger Heino und Entertainer Marc Marshall sind auch der angesehene Bassbariton Erwin Schrott sowie die amerikanische Operndiva Grace Bumbry live zu erleben. Durch das Showprogramm führt Jazzmusiker Till Brönner. Das hr-fernsehen zeigt exklusive Interviews mit den Stars und berichtet am folgenden Tag ausführlich über die Höhepunkte der langen Ballnacht. Wer selbst gern in Frankfurt dabei wäre: Noch bis Ende Januar sucht Hallo Hessen das Hallo Hessen-Opernballpaar. Mit einer möglichst kreativen Bewerbung, einem Foto und einer originellen Begründung erfüllt sich möglicherweise dieser Traum. Die glücklichen Gewinner erhalten Sitzplatzkarten inklusive Dinner und Getränken und werden außerdem von Hallo Hessen eingekleidet, geschminkt und frisiert. n Der Frankfurter Opernball, hr-fernsehen, So, 23. Feb., Uhr; Bewerbung als Hallo Hessen-Opernballpaar bis Fr, 31. Jan., an Hallo Hessen, Stichwort: Opernball, Frankfurt oder hallohessen@hr.de, mehr Infos unter

9 hr-live dabei Januar live dabei veranstaltungen Januar/Februar Sonntag, 19.1., 15 Uhr > Eltville am Rhein, Biedermeier-Verein hr4 - Mein Verein hr4-wettbewerb Verein des Jahres 2013/14 Livesendung mit Wettkampfcharakter; mit dem Biedermeier-Verein Eltville am Rhein 1995 e.v. ; Mod.: Britta Lohmann; Eintritt frei; nähere Informationen zum Veranstaltungsort unter oder beim Hörertelefon, Tel. 069/ hr4 Sonntag, 19.1., 19 Uhr > Rödermark, Kulturhalle, Dieburger Str. 27 hr-fernsehen Grand Prix der strammen Waden Die Wahl von Hessens originellstem Männerballett; Mod.: Simone Kienast und Jens Kölker, Jury: Bärbel Schäfer, Markus Schöffl und Achim Winter; Kostümierung erwünscht; Eintritt: 15,-; Karten: Kulturbüro Rödermark, Tel / oder 06074/ ; Sendung: 4.3., 23 Uhr, hr-fernsehen Guten Flug! hr-live dabei Januar Mittwoch, 1.1., Uhr > Wiesbaden, Kurhaus hr-sinfonieorchester Neujahrskonzert mit dem hr-sinfonieorchester Fantastische Tänze Werke von Manuel de Falla, Maurice Ravel, Joaquín Turina, Franz Waxman u.a.; mit Rachel Kolly d Alba (Violine) und dem hr-sinfonieorchester; Dirigent: John Axelrod; Friedrich-von-Thiersch-Saal; Eintritt: unterschiedliche Preiskategorien, Karten: Konzertdirektion Kempf GmbH; Tel / / -92 Sonntag, 5.1., 15 Uhr > Diemelstadt hr4 - Mein Verein hr4-wettbewerb Verein des Jahres 2013/14 Livesendung mit Wettkampfcharakter; mit dem Verein Schützengilde 1567 Wrexen ; Mod.: Carsten Gohlke; Eintritt frei; nähere Informationen zum Veranstaltungsort unter oder beim Hörertelefon, Tel. 069/ Samstag, 11.1., 20 Uhr > Frankfurt, Depot 1899, Textorstr. 33 hr1 Dancefloor Hits der 70er, 80er und 90er Jahre; mit DJ Thorsten Mathieu; Eintritt: 7,- vor Ort hr4 Sonntag, 12.1., 11 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 hr2-kultur Lunchkonzert Im Dichtergarten Musik und Balladen von Robert Schumann; Texte von Hoffmann, Hebbel, Jean Paul und Lessing; Buffet: Träumereien aus dem Kräutergarten ; mit dem Bärmann-Trio ; Eintritt: 18,-/ inkl. Lunch 52,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; Sdg.: 13.2., Uhr, hr2-kultur Donnerstag, 16.1., 18 Uhr > Osthofen, Gedenkstätte KZ Osthofen Legalisierter Raub Ausstellungseröffnung Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen ; Eröffnung zur Ausstellung; zur Begrüßung sprechen Wolfgang Faller, Dr. Carsten Kühl, Katharina Stengel und Helge Heynold; Musik: Leonie Flaksman (Violine) und Juliane Flaksman (Violoncello); Ziegelhüttenweg 38; Eintritt: frei Donnerstag, 16.1., 20 Uhr > Rödermark, Kulturhalle hr-fernsehen Die hessische Weiberfastnacht Mit Daphne DeLuxe, Tante Lilli, Nick Benjamin u.a.; Mod.: Sitzungspräsidentin Karin Schmidt; Dieburger Str. 27; Karten: Kulturbüro Rödermark; Tel.: 06074/ oder 06074/ ; Sendung: 27.2., Uhr, hr-fernsehen Donnerstag, 16.1., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfonieorchester hr-sinfoniekonzert Werke von Antonín Dvorák und Johannes Brahms; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit Truls Mørk (Violoncello) und dem hr-sinfonieorchester; Dirigent: David Zinman; Eintritt: 52,-/ 42,50/ 34,-/ 25,-/ 17,-/ Erm. bis zu 50 %; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Freitag, 17.1., bis Sonntag, 1.6. > Osthofen, Gedenkstätte KZ Osthofen hr Legalisierter Raub Ausstellung Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen ; eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts und des Hessischen Rundfunks; Ziegelhüttenweg 38; Eintritt frei; Führungen (ab 10 Personen) müssen vorab vereinbart werden; Tel , info@ns-dokuzentrum-rlp.de hr1 ausverkauft Freitag, 17.1., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfonieorchester hr-sinfoniekonzert Werke von Antonín Dvorák und Johannes Brahms; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit Truls Mørk (Violoncello) und dem hr-sinfonieorchester; Dirigent: David Zinman; Eintritt: 52,-/ 42,50/ 34,-/ 25,-/ 17,-/ Erm. bis zu 50 %; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; live in hr2-kultur, Wh.: 28.1., Uhr Auf dem Programm stehen Antonín Dvoráks Cellokonzert und die 1. Serenade von Johannes Brahms ein heiteres Werk aus seiner frühen Schaffenszeit. Es dirigiert der Amerikaner David Zinman (Foto). Samstag, 18.1., Uhr > Lauterbach, Hohhaus-Palais, Rokoko-Saal hr2-kultur Kammerkonzerte in Hessen Werke von Robert Schumann, Benjamin Britten, Peteris Vasks und Johannes Brahms; mit Janina Ruh (Violoncello) und Julia Kammerlander (Klavier); Berliner Platz 1; Eintritt: 18,-/ erm. 8,-; Karten: Buchhandlung Lesezeichen, Tel /26 54, Kasse des Hohhaus-Museums, Tel / Foto: hr/priska Ketterer hr Das richtige Training ist zwar alles. Und trotzdem viele Skisprungstars haben ihre ganz persönlichen Glücksrituale, bevor sie sich die Mühlenkopfschanze hinunter stürzen, weiß hr-reporter Uwe Becker, der auch in diesem Jahr wieder Schanzensprecher in Willingen ist. Severin Freund bindet immer seinen linken Schuh zuerst, erzählt Uwe Becker. Denis Kornilov fasst sich vor dem Start noch mal kurz an die Nase. Andreas Wang zieht seinen rechten Schuh vor dem linken an. Gregor Schlierenzauer trainiert in schwarzen Socken, springt in roten Socken und hört nach dem Sprung auf seinem Kopfhörer südamerikanische Panflötenmusik, um sich zu entspannen. Simon Ammann bringt durch eine spezielle Konzentration seinen Puls auf 180, kurz bevor er springt an welche Bilder er da genau denkt um sich so hoch zu putschen, verrät er aber nicht. Und Jernej Damian soll rote Shorts unter seiner Skisprunghose tragen. Der Favorit sei Gregor Schlierenzauer, schon jetzt eine Skisprunglegende, sagt Uwe Becker. Aber auch die deutschen Springer Severin Freund und Andreas Wellinger könnten für eine Überraschung sorgen. Wer das Rennen an der größten Großschanze der Welt macht, entscheidet sich Anfang Februar. FIS-Weltcup-Skispringen in Willingen, Fr, 31. Jan., bis So, 2. Feb., Tickets: Große hr3-party mit Frank Seidel an allen drei Tagen an der Schanze Live-Übertragung im Ersten. Berichte im hr-fernsehen Auch hr1, hr3, hr-info und hr-online berichten aktuell Freitag, 24.1., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 hr-sinfonieorchester Debüt-Konzert mit dem hr-sinfonieorchester Werke von György Ligeti, Béla Bartók und Johannes Brahms; mit Francesco Piemontesi (Klavier) und dem hr-sinfonieorchester; Dirigent: David Afkham; Eintritt: 23,-/ 21,-/ 18,50/ Erm. bis zu 50 %; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; live in hr2-kultur, Wh.: 4.2., Uhr Sonntag, 26.1., 15 Uhr > Villmar, RSV Weyer hr4 - Mein Verein hr4-wettbewerb Verein des Jahres 2013/14 Livesendung mit Wettkampfcharakter; mit dem RSV Weyer ; Mod.: Heinz Günter Heygen; Eintritt frei; nähere Informationen zum Veranstaltungsort unter oder beim Hörertelefon, Tel. 069/ Foto: pa/dpa Wenn vom 31. Januar bis 2. Februar die besten Skispringer der Welt in Willingen an den Start gehen, werden sie schon in absoluter Topform sein. Denn kurz danach geht s zu den Olympischen Winterspielen nach Sotschi. Auch hr3-moderator Frank Seidel wird in Bestform sein: Die typische Wahnsinns-Weltcup-Stimmung bei der hr3- Mega-Party ist garantiert. ausverkauft hr4 Sonntag, 26.1., 18 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal hr-sinfonieorchester Kammerkonzert des hr-sinfonieorchesters Werke von Richard Strauss (Bearbeitung von Franz Hasenöhrl), Max Reger und Johannes Brahms; mit Nadine Blumenstein (Violine), Dirk Niewöhner (Viola), Barbara Petit (Violoncello) u.a.; Eintritt: 18,-/ Erm. bis zu 50 %; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; Sdg.: 8.2., 9.05 Uhr, hr2-kultur

10 hr-live dabei Januar hr-live dabei 31. Januar - 7. Februar Sonntag, 26.1., 18 Uhr > Baunatal, Stadthalle, Marktplatz 14 hr-fernsehen Fastnacht in Nordhessen Fastnachtssitzung mit Büttenreden und Tanzvorführungen; Mod.: Sitzungspräsident Dieter Geißer; Kostümierung ausdrücklich erwünscht; Eintritt: 14,-; Karten: Schmuck + Design, Tel / oder 05601/86504 oder per unter Kartenbestellung@gcg-baunatal.de; Sdg.: 1.3., Uhr, hr-fernsehen Montag, 27.1., 20 Uhr > Mühlheim, Willy Brandt Halle hr-fernsehen Rosa Wölkchen Gay is schee Die etwas andere Fastnachtssitzung Schwul-lesbische Fastnachtssitzung; mit Bodo Bach, Markus Becker, Beggepeter, Johnny Boy, Olga Orange, Gerdas kleine Weltbühne, Torsten Dornberger, Princess Nicole u.a.; Mod.: Jutta P.; Dietesheimer Str. 90; weitere Infos unter Sdg.: 20.2., Uhr, hr-fernsehen Montag, 27.1., 20 Uhr > Kassel, Lutherkirche, Lutherplatz 9 hr2-kultur Kammerkonzerte in Hessen Hebräische Melodien 14. Konzert zum Anlass des Holocaust-Gedenktages; Werke von Joseph Joachim, Felix Mendelssohn Bartholdy, Karl Weigl und Ernest Bloch; mit Nimrod Guez (Viola) und Oliver Triendl (Klavier); Eintritt: 12,-/erm. 8,-; Karten: Bauer & Hieber im Musikhaus Eichler, Tel und an der Abendkasse Montag, 27.1., Uhr > Frankfurt, hr-funkhaus, Bertramstr. 8 hr-fernsehen Heimspiel! Geschichten, Gesichter, Gespräche Reportagen, Berichte und Talk rund ums hessische Sportgeschehen; Eintritt frei; Reservierung: Tel. 069/ , heimspiel@hr-online.de; Sendung: 27.1., Uhr, hr-fernsehen Donnerstag, 30.1., 19 Uhr > Wiesbaden, Literaturhaus Villa Clementine hr2-kultur hr2-hörfest Wiesbaden Labyrinth des Hörens Mit Thomas Stuke (Projekt- und Managementleiter), Katharina Ritter (Geschichtenerzählerin) und Alfred Effenberg (Sportwissenschaftler); Eintritt: 10,-; Karten: Kulturamt Wiesbaden, Tel. 0611/ ; Sendungen: 1.3., Uhr/ 2.3., 24 Uhr, hr2-kultur Freitag, 31.1., 20 Uhr > Frankfurt, Jahrhunderthalle hr-sinfonieorchester Music Discovery Project 2014 Minimal Art Werke von Steve Reich, John Adams, Arvo Pärt, Erik Satie und Anton Bruckner; mit Oliver Koletzki, Fran, Jan Blomqvist, Leonhard Eisenach, Nagel und dem hr-sinfonieorchester; Ltg.: John Axelrod; Eintritt: 24,-/ erm. 14,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; Sdg.: 21.2., Uhr, hr2-kultur Freitag, 31.1., 20 Uhr > Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 35 hr-bigband hr-bigband: Steely Dan Jazzfest der HfMDK Die Songs des Pop-Duos Steely Dan in Fred Sturms Bearbeitungen für die hr-bigband; mit Gitarrist Martin Scales als gefeaturetem Solisten und der hr-bigband, Ltg.: Örjan Fahlström; Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Großer Saal; Eintritt 19,- anzeige ausverkauft ausverkauft Freitag, 31.1., 20 Uhr > Bad Homburg, Casino-Lounge, Kisseleffstr. 35 hr1 Dancefloor Foto: hr/ben Knabe Hits der 70er, 80er und 90er Jahre; mit DJ Thorsten Mathieu Eintritt: 7,- vor Ort Ob Hits der Siebziger, Achtziger oder Neunziger beim hr1-dancefloor bringt DJ Thorsten Mathieu (Foto) das Publikum in Bewegung. Unter finden sich die Partygänger am folgenden Tag in einer großen Bildergalerie wieder. Samstag, 1.2., Uhr > Wiesbaden, Hessisches Staatsheater hr2-kultur hr2-hörfest Wiesbaden hr2-hörgala Große Kleinkunstrevue; mit: Annamateur, Werner Koczwara, Muttis Kinder, Pigor & Eichhorn mit Band u.a.; Mod.: Alf Mentzer; Christian-Zais-Str. 3; Eintritt: 8,50 bis 27,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ / Staatstheater, Tel. 0611/ ; Sendung: 9.2. und 15.2., Uhr, hr2-kultur Samstag, 1.2., 20 Uhr > Frankfurt, Jahrhunderthalle hr-sinfonieorchester Music Discovery Project 2014 Minimal Art Werke von Steve Reich, John Adams, Arvo Pärt, Erik Satie und Anton Bruckner; mit Oliver Koletzki, Fran, Jan Blomqvist, Leonhard Eisenach, Nagel und dem hr-sinfonieorchester; Ltg.: John Axelrod; Eintritt: 24,-/ erm. 14,-; Restkarten an der Abendkasse; Sdg.: 21.2., Uhr, hr2-kultur Samstag, 1.2., 20 Uhr > Frankfurt, Depot 1899, Textorstr. 33 hr1 Dancefloor Hits der 70er, 80er und 90er Jahre; mit DJ Thorsten Mathieu; Eintritt: 7,- vor Ort Sonntag, 2.2., 15 Uhr > Kassel, Rot-Weiss-Klub Kassel e.v. hr4 - Mein Verein hr4-wettbewerb Verein des Jahres 2013/14 Livesendung mit Wettkampfcharakter; mit der Lateinformation des Vereins Rot-Weiss-Klub Kassel e.v. ; Mod.: Carsten Gohlke; Salztorstr. 14; Eintritt frei Montag, 3.2., Uhr > Frankfurt, hr-funkhaus, Bertramstr. 8 hr-fernsehen Heimspiel! Geschichten, Gesichter, Gespräche Reportagen, Berichte und Talk rund ums hessische Sportgeschehen; Eintritt frei; Reservierung: Tel. 069/ , heimspiel@hr-online.de; Sdg.: 27.1., Uhr, hr-fernsehen Geschichten, Gesichter, Gespräche die Sendung Heimspiel! bringt mehr als bloße Sportberichterstattung. Moderiert wird sie unter anderem von Ralf Scholt (Foto). Wer möchte, kann live im Studio 1 dabei sein. Foto: hr/ben Knabe hr1 hr1 hr4 Mittwoch, 5.2., 19 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfonieorchester Junges Konzert Werke von J. Haydn, S. Prokofjew, F. Cerha, S. Rachmaninow; mit Arabella Steinbacher (Violine), hr-sinfonieorchester; Ltg.: Andrés Orozco-Estrada, Eintritt: 14,50 (Schüler, Studierende, Auszubildende); Erwachsene nur in Begleitung eines Kindes/ Jugendlichen; Karten: Jugendamt der Stadt Frankfurt, Tel: 069/ Donnerstag, 6.2., Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal hr-fernsehen Vorpremiere Frankfurt: Helau! Die Inthronisation des Prinzenpaares Prunksitzung, Aufzeichnung; mit Lars Reichow, Jürgen Leber u.a.; Musik: Die Tuschpiraten ; Mod.: Sitzungspräsident Axel Heilmann; Kostümierung ausdrücklich erwünscht; Eintritt: Kategorie I: 27,50, Kategorie II: 22,50; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ , Sendung: 2.3., Uhr, hr-fernsehen Donnerstag, 6.2., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfonieorchester hr-sinfoniekonzert Werke von J. Haydn, S. Prokofjew, F. Cerha, S. Rachmaninow; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit Arabella Steinbacher (Violine), hr-sinfonieorchester; Ltg.: Andrés Orozco-Estrada; Eintritt: 52,-/ 42,50/ 34,-/ 25,-/ 17,-/ Erm. bis zu 50 %; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Freitag, 7.2., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfoniekonzert hr-sinfonieorchester Werke von J. Haydn, S. Prokofjew, F. Cerha, S. Rachmaninow; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit Arabella Steinbacher (Violine), hr-sinfonieorchester; Ltg.: Andrés Orozco-Estrada; Eintritt: 52,-/ 42,50/ 34,-/ 25,-/ 17,-/ Erm. bis zu 50 %; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; live in hr2-kultur, Wh.: 18.2., Uhr Impressum hr-journal Herausgeber: Hessischer Rundfunk, Pressestelle, Bertramstraße 8, Frankfurt am Main, Tel.: 069/ , Fax: 069/ , hr-journal@hr.de Verantwortlich: Tobias Häuser Redaktion: Sabine Renken (sr), Jeanette Sallwey (js), Bettina Kübler (kü) live dabei: Angelika Bieck, sr Anzeigen: hr werbung gmbh, Barbara Simon, Tel.: 069/ Layout und Lithografie: Hessischer Rundfunk Grafik-Design/Martin Brandt Druck: Frankfurter Societätsdruckerei, Frankenallee 71-81, Frankfurt am Main Erscheinungsweise: zweimonatlich gratis bei den Lotto-Verkaufsstellen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers Titelmotiv: Jörg Bombach, hr3- und hr-fernsehen-moderator Titelfoto: hr/ben Knabe

11 hr-live dabei Februar hr-live dabei Februar Samstag, 8.2., Uhr > Frankfurt, Bibliothekszentrum Hoechst hr2-kultur Literatur im Kreuzverhör Mit Peter Härtling Eine literarische Schnitzeljagd zum Mitmachen und Mitraten; mit Ulrich Karthaus, Irene Ruttmann und Uwe Wittstock; Sprecher: Peter Heusch; Michael-Stumpf-Str.2; Eintritt frei, kostenlose Einlasskarten: Bibliothekszentrum Hoechst, Tel. 069/ Schriftsteller Peter Härtling (Foto) lädt zum Ratespiel ein. Mitmachen können neben Literaturexperten auf dem Podium auch das Publikum vor Ort und - via Telefon die Radiohörer. Sonntag, 9.2., 15 Uhr > Marburg, Kulturloge Marburg hr4 - Mein Verein hr4-wettbewerb Verein des Jahres 2013/14 Livesendung mit Wettkampfcharakter; mit dem Verein Kulturloge Marburg e.v. ; Mod.: Britta Lohmann; Eintritt frei; nähere Informationen zum Veranstaltungsort unter oder beim Hörertelefon, Tel. 069/ hr4 Montag, 10.2., Uhr > Frankfurt, hr-funkhaus, Bertramstr. 8 hr-fernsehen Heimspiel! Geschichten, Gesichter, Gespräche Reportagen, Berichte und Talk rund ums hessische Sportgeschehen; Eintritt frei; Reservierung: Tel. 069/ , heimspiel@hr-online.de; Sendung: 27.1., Uhr, hr-fernsehen Dienstag, 11.2., Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 hr-fernsehen Hessen lacht zur Fassenacht Die große hessische Fastnachtsshow Mit dem Besten der hessischen Fassenacht; mit Ralf Falkenstein, Jürgen Leber als Struwwelpeter, Die Konfettikombo ; Mod.: Dieter Voss; Eintritt: Kategorie 1: 27,50, Kategorie 2: 22,- (jeweils inkl. RMV); Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; Sendung: Sdg.: 20.2., Uhr, hr-fernsehen ausverkauft Freitag, 14.2., 20 Uhr > Frankfurt, Dr. Hoch s Konservatorium hr-bigband hr-bigband: Inner Voices Mit einer neu geschriebenen Suite rückt Jim McNeely die inneren Stimmen der hr-bigband in den Fokus; mit der hr-bigband und Jim McNeely (Leitung, Klavier); Großer Saal, Sonnemannstr. 16; Eintritt: 19,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Freitag, 14.2., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal hr-sinfonieorchester Barock+-Konzert Werke von Johann Friedrich Fasch, Georg Friedrich Händel, John Marsh und Christian Cannabich; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit dem hr-sinfonieorchester; Ltg.: Reinhard Goebel; Eintritt: 28,-/ 22,50/ 18,50/ Erm. bis zu 50 %; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; live in hr2-kultur, Wh.: 25.2., Uhr Dirigent Reinhard Goebel (Foto) sorgt beim hr-sinfonieorchester stets für ein begeistertes Publikum. Mit Werken aus der Wendezeit des Spätbarock zur Frühklassik hat er erneut ein spannendes Programm zusammengestellt Foto: hr/sascha Rheker Foto: hr/christina Bleier Samstag, 22.2., 21 Uhr > Bad Soden am Taunus, Hasselgrundhalle hr3 Party Faschingsparty Mod.: Tobias Kämmerer; Gartenstr. 2a; Eintritt: 8,- an der Abendkasse Sonntag, 23.2., 18 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal hr-sinfonieorchester Kammerkonzert des hr-sinfonieorchesters Minimal Art Langer Abend der Minimal-Kammermusik; Werke von John Adams, Steve Reich, George Crumb, Jo Kondo, James Tenney, Morton Feldman, Gavin Bryars u.a.; mit Charys Schuler Punto, Akemi Mercer, Dirk Niewöhner, Valentin Scharff u.a.; Eintritt: 18,-/ Erm. bis zu 50 %; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Montag, 24.2., Uhr > Frankfurt, hr-funkhaus, Bertramstr. 8 hr-fernsehen Heimspiel! Geschichten, Gesichter, Gespräche Reportagen, Berichte und Talk rund ums hessische Sportgeschehen; Eintritt frei; Reservierung: Tel. 069/ , heimspiel@hr-online.de; Sendung: 27.1., Uhr, hr-fernsehen Donnerstag, 27.2., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfonieorchester hr-sinfoniekonzert Minimal Art Werke von A. Pärt, B. Britten, D. Schostakowitsch, F. Schmidt; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit Alexander Toradze (Klavier), hr-sinfonieorchester; Dirigent: Paavo Järvi; Eintritt: 52,-/ 42,50/ 34,-/ 25,-/ 17,-/ Erm. bis zu 50 %; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Freitag, 28.2., 20 Uhr > Frankfurt, Alte Oper, Großer Saal hr-sinfoniekonzert Minimal Art hr3 hr-sinfonieorchester Werke von A. Pärt, B. Britten, D. Schostakowitsch, F. Schmidt; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit Alexander Toradze (Klavier), hr-sinfonieorchester; Dirigent: Paavo Järvi; Eintritt: 52,-/ 42,50/ 34,-/ 25,-/ 17,-/ Erm. bis zu 50 %; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; live in hr2-kultur, Wh.: 11.3., Uhr Freitag, 28.2., 20 Uhr > Bad Homburg, Casino-Lounge, Kisseleffstr. 35 hr1 Dancefloor Hits der 70er, 80er und 90er Jahre; mit DJ Thorsten Mathieu; Eintritt: 7,- vor Ort hr-ticketcenter Bertramstraße 8, Frankfurt Hotline: 069/ ; Mo-Fr, 9 bis 19 Uhr Ticketverkauf: Mo-Fr, Uhr hr1 anzeige Samstag, 15.2., 20 Uhr > Frankfurt, Dr. Hoch`s Konservatorium hr-bigband hr-bigband: Inner Voices Mit einer neu geschriebenen Suite rückt Jim McNeely die inneren Stimmen der hr-bigband in den Fokus; mit der hr-bigband und Jim McNeely (Leitung, Klavier); Großer Saal, Sonnemannstr. 16; Eintritt: 19,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Samstag, 15.2., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal hr-sinfonieorchester Barock+-Konzert Werke von Johann Friedrich Fasch, Georg Friedrich Händel, John Marsh und Christian Cannabich; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit dem hr-sinfonieorchester; Ltg.: Reinhard Goebel; Eintritt: 28,-/ 22,50/ 18,50/ Erm. bis zu 50 %; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Sonntag, 16.2., 11 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 hr2-kultur Lunchkonzert Liszt - Ein europäischer Kosmopolit Musik von Franz Liszt; Buffet: Aus der Küche von Liszts Reisen ; mit Vardan Mamikonian (Klavier); Eintritt: 18,-/ inkl. Lunch 52,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; Sendung: 27.3., Uhr, hr2-kultur Montag, 17.2., Uhr > Frankfurt, hr-funkhaus, Bertramstr. 8 hr-fernsehen Heimspiel! Geschichten, Gesichter, Gespräche Reportagen, Berichte und Talk rund ums hessische Sportgeschehen; Eintritt frei; Reservierung: Tel. 069/ , heimspiel@hr-online.de; Sendung: 27.1., Uhr, hr-fernsehen Freitag, 21.2., Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal hr-sinfonieorchester Forum Neue Musik Minimal Art Werke von Philip Glass, Bryce Dessner und Steve Reich; um 19 Uhr Konzerteinführung; mit Nicolas Altstaedt (Violoncello), Aart Strootman/ Adrian Pereyra (E-Gitarre), hr-sinfonieorchester; Ltg.: André de Ridder; Eintritt: 18,-/Erm. bis zu 50 %; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ ; Sdg.: 4.3., Uhr, hr2-kultur Samstag, 22.2., 20 Uhr > Frankfurt, hr, Sendesaal, Bertramstr. 8 hr-bigband hr-bigband: Wunderkammer XXL Minimal Art Auftritt der hr-bigband im Rahmen des Minimal-Art-Schwerpunkts des hr-sinfonieorchesters; mit der hr-bigband, Michael Wollny (Klavier, Kalimba, Effekte) und Tamar Halperin (Cembalo, Celesta, Harmonium, Glockenspiel); Ltg.: Jörg Achim Keller; Eintritt: 19,-; Karten: hr-ticketcenter, Tel. 069/ Es war ein gewagtes Experiment, die minimalistische Kammermusik von Michael Wollny (Foto) mit der geballten Kraft der hr-bigband zu kombinieren. Entstanden sind Arrangements mit Freiraum für improvisatorische Entfaltung. Foto: hr/sascha Rheker

12 12 01 Januar/Februar 2014 kultur Hörtipps Entdeckung der Schnellsamkeit Ein Klavierstück von John Cage soll so langsam gespielt werden, dass dabei mal eben 639 Jahre vergehen können dafür dauert die kürzeste Oper ganze acht Minuten. Adagio molto Langsame Musik und Prestissimo Schnelle Musik lauten die Titel der beiden musikalischen Entdeckungsreisen von Niels Kaiser am Mi, 8. und 15. Jan., um Uhr in hr2-kultur. HouseBesuch Klassik, Synthie-Pop und House das soll zusammenpassen? Ja! Vorausgesetzt, man hat einen richtig guten Arrangeur. Beim Music Discovery Project 2014 bringt Gunter Papperitz das hr-sinfonieorchester und den DJ Oliver Koletzki zusammen. Kampf um die Regalwand Der Immobilienmarkt läuft aus dem Ruder, bezahlt wird für gute Lagen fast jeder Preis. Da kommt dieses Hörspiel zur rechten Zeit. Das Hörbuch des Jahres 2013 erzählt von zwei Paaren, die um den Kauf einer Wohnung zu erbitterten Gegnern werden. Paul Plamper: Der Kauf, Hörspielpark/WDR, BR, DLF, Schauspiel Köln. 1 CD, ca. 12 Euro. Munterer Bärbeiß Wie es dem stets gut gelaunten Tingeli und seinen Freunden gelingt, mit viel Geduld und Lebensfreude den immer missgelaunten Bärbeiß aufzumuntern, das erzählt Annette Pehnt in dieser zauberhaften Geschichte, die von der Jury der hr2- Hörbuchbestenliste zum Kinderund Jugendhörbuch des Jahres 2013 gekürt wurde. Brummend und knurrend, kichernd und zwitschernd zieht Sprecherin Katharina Thalbach alle Register ihres großen Könnens. Annette Pehnt: Der Bärbeiß. HörbuchHamburg/Silberfisch, 1 CD, ca. 9,99 Euro, ab 6 Jahre. ARD-Radio-Tatort Xaver Finkbeiner soll vor Jahren einen mutmaßlichen Entführer unter Folterandrohung zum Reden gezwungen haben. Finkbeiner ist entsetzt. Auch Nina Brändle ist fassungslos. Soll und kann sie ihrem suspendierten Kollegen helfen? Wilde Tiere, hr2-kultur, Mi, 8. Jan., Uhr. GEWINNZONE Das hr-journal verlost 3 x 2 Karten für das Music Discovery Project 2014 am 31. Jan, 20 Uhr, in der Jahrhunderthalle Frankfurt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des hr sind nicht teilnahmeberechtigt. Foto: Meyer Ganz neue Töne: das hr-sinfonieorchester beim Music Discovery Projekt hr-journal: Was macht eigentlich ein Arrangeur? Gunter Papperitz: Ein Arrangeur ist ein Übersetzer: Ich versuche, Popmusik für Gunter Papperitz einen klassischen Musiker zu übersetzen und umgekehrt. Ein guter klassischer Musiker spielt Ihnen die schwierigsten Stücke direkt vom Blatt aber das funktioniert bei Popmusik nicht. Die Popmusik spricht einfach eine andere Sprache. Ich habe ja auch einen Lehrauftrag für Popularmusik an der Musikhochschule Hannover. Wenn sich da bei der Aufnahmeprüfung jemand die Noten aufs Pult stellt, ist eigentlich sofort klar, dass das nicht funktioniert. Als Arrangeur und Pianist arbeiten Sie für Miss Platnum, Peter Fox, Jan Josef Liefers und die Rainbirds Sie sind vorwiegend in der Pop- und Soulmusik und im Jazz unterwegs. Was halten Sie von Minimal Music à la Steve Reich oder John Adams? Das Orchester wird sich wundern, wie viel Minimal in den Stücken von Koletzki drinstecken wird. Das hr-sinfonieorchester hat aus dem minimalistischen Repertoire Stücke ausgesucht, die über ihre eigene Zeit weit hinausgehen. Bei John Adams zum Beispiel gibt es Einflüsse des Jazz, er hat auch harmonisch tolle Dinge gemacht. Damit umzugehen fällt mir leicht, ich habe sofort Ideen, was man damit machen kann, also wie daraus mit so unterschiedlichen Musikern etwas ganz Neues entstehen kann. Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen Ihnen, Oliver Koletzki und dem Foto: hr/n. Rodriguez hr-sinfonieorchester, damit dieses Neue entstehen kann? Natürlich muss man viel reden, es gibt einfach furchtbar viel zu erklären. Ich habe mich jetzt schon zweimal mit Oliver getroffen, weil das von Angesicht zu Angesicht einfacher ist. Und es macht richtig Spaß: Einmal hat der eine eine Idee, mal der andere, man probiert es sofort aus, sieht, was geht und was nicht, kommt zusammen vielleicht auf ganz neue Gedanken. Grundsätzlich muss ich als Arrangeur erst einmal einen Vorschlag machen und ihn dem Künstler vorstellen. Ab diesem Zeitpunkt geht die Reise zusammen weiter. Jeder Arrangeur hat eine eigene Handschrift. Wie sieht Ihre aus? Das kann ich gar nicht so sagen es geht ja nicht darum, einem Projekt meinen Stempel aufzudrücken, im Gegenteil: Jedes Projekt ist anders, und ich muss mich darauf einlassen, um die Aufgaben zu erfüllen, die mir gestellt werden. Das ist beim Music Discovery Project des hr-sinfonieorchesters ziemlich komplex: Hier ein versierter DJ, dort ein fantastischer sinfonischer Klangkörper und in der Mitte steht der Arrangeur, der das alles zusammenbringt. Wie gehen Sie damit um, dass es für dieses Experiment kaum Probenzeit gibt? Ach wissen Sie, ich habe schon Projekte mit sehr viel Probenzeit scheitern sehen, und andere, die fast ohne Proben sehr erfolgreich waren. Umfangreiche Proben allein sind noch kein Erfolgsgarant. Es kommt vor allem darauf an, dass das Arrangement gut vorbereitet ist, die beteiligten Künstler ihr Handwerk verstehen und mit Begeisterung bei der Music Discovery Project 2014: HouseBesuch Jahrhunderthalle Frankfurt, Fr, 31. Jan., u. Sa, 1. Feb., 20 Uhr Mit: hr-sinfonieorchester, DJ und Musikproduzent Oliver Koletzki, Sängerin Fran, Sänger Jan Blomqvist, Leonhard Eisenach und Punkmusiker/Autor Nagel. Dirigent: John Axelrod. Präsentiert von YOU FM Musik von Steve Reich, John Adams, Arvo Pärt, Erik Satie, Anton Bruckner und Oliver Koletzki Karten zu 14 Euro (Schüler, Studierende, Auszubildende) und 24 Euro (Erwachsene) auf Tel. 069/ Live im Internet: Fr, 31. Jan., als Video-Livestream, später als Stream on Demand auf und Im Radio: hr2-kultur, Fr, 21. Feb., Uhr Konzertreihe Minimal Art : das Music Discovery Project und fünf weitere Konzerte im Februar und März gehören dazu, zum Beispiel Forum Neue Musik am Fr, 21. Feb., 20 Uhr, und die hr-bigband mit Michael Wollnys Wunderkammer XXL am Sa, 22. Feb., 20 Uhr. Mehr: und Seite 10/11 Sache sind. Als Arrangeur gut vorbereitet zu sein bedeutet hier, eine möglichst klare, fehlerfreie Partitur vorzulegen. Ich möchte nicht erleben, wie mich hundert Orchestermusiker mit Fragezeichen in den Augen ansehen. Lieber wäre mir, wenn meine Arrangements einen bescheidenen Beitrag dazu leisten, dass das Orchester an dem Abend mit Feuer und Leidenschaft das Publikum aus den Sitzen reißt. [Interview: Bettina Kübler] n

13 hr-live dabei 01 Januar/Februar das erste Verstoßene Welpen und schreckhafte Zebras Giraffe, Erdmännchen und Co. : Filmautorin Katja Devaux hat im Kronberger Opelzoo monatelang Tiere und ihre Pfleger begleitet. Von Februar an zeigt Das Erste neue Folgen der beliebten Zoo- Doku. Ein kleiner Vorgeschmack. wunderschöne neue Anlage verfolgt. Der eigentliche Umzug war für die Besucher ein Highlight, für die drei alten Elefantendamen Wankie, Aruba und Zimba war er eine echte Herausforderung. Denn Dickhäuter können mit Veränderungen nur schwer umgehen. Ihre Pfleger brauchten Engelsgeduld und viele Leckereien, um sie zu den ersten Schritten in ihr neues Domizil zu überreden. Momente, in denen unser Team genauso mitfieberte wie die Leute vom Zoo. Bei unseren täglichen Runden durch die Reviere stießen wir immer wieder auf anrührende und überraschende Episoden. Beim Puscheliger Pelz und Ohren, die mal besonders groß werden: Der Löffelhund ist vier Wochen alt. Foto: pa/dpa Füttern der Roten Pandas Als Kind wollte ich unbedingt Tierärztin teten die kleine Hündin mit dem konnten wir zum ersten Mal einen Blick auf ihren reizenden pel- werden. Ich rettete Mäuse vor den puscheligen Pelz und den riesigen zigen Nachwuchs werfen. Im Aquarium Nachbarskatzen, zog aus dem Nest gefallene Vögel groß und päppelte in Italien Ohren. Emma ist der erste Löffelhund, der je mit der Hand aufgezogen wurde. waren wir dabei, als winzige Pythons aus ledrigen Eiern schlüpften. Im Streichelzoo Straßenhunde auf. Auch wenn ich dann Nachts wohnte sie bei einem Pfleger, der beobachteten wir, wie ein Journalistin geworden bin, ging dieses Jahr mein Kindertraum von der Arbeit mit Tieren doch noch in Erfüllung als sie alle paar Stunden fütterte. Tagsüber kam sie mit in den Zoo und verzauberte die gesamte Belegschaft. Wir haben Hühnchen zwei Nanduküken das Fressen beibrachte. Und wir waren ganz nah dran, als Flusspferddame Tana ihre Autorin für die neue Staffel von Giraffe, zugeschaut, wie die kleine Löffelhündin Schnupfenmedizin bekam, die Erdmännchen Erdmännchen und Co.. Mein Job: im Kronberger Opelzoo Geschichten rund um die Tiere und ihre Pfleger einzufangen. die Pfleger auf Trab hielt, wie sie größer wurde und schließlich die Trennung von ihren Menschen schaffen musste. sich über die Schuhe des Pflegers hermachten und Giraffenbulle Gregor seinen Drei-Meter-Hals zu unse- Was das heißt? Mit einem Fernsehrer Kamera herabbeugte. Elefanten ziehen nicht gerne um team 16 Pfleger, eine Tierärztin und Meine persönliche Lieblingsbegegnung? einen Zooinspektor von morgens bis abends bei ihrer Arbeit begleiten. Dabei zu sein, wenn hinter den Kulissen des Zoos aufregende, spannende, manchmal auch dramatische oder traurige Dinge passieren. Tieren ganz nah zu kommen, die man als Zoobesucher nur hinter Glasscheiben, Gittern oder Zäunen zu sehen bekommt. Nie hätte ich mir träumen lassen, einmal einer Flusspferddame die riesige Schnauze zu streicheln, ein rasendes Mufflon zu fangen oder bei einer Trampeltiergeburt dabei zu sein. Die Geschichten, die mein Team und ich während der sechs Monate Drehzeit im Opelzoo erlebt haben, werden nun von Februar an im Ersten zu sehen sein. Die rührende Geschichte von Emma beispielsweise, dem kleinen Löffelhundemädchen. Im eiskalten Frühjahr fanden die Pfleger den Welpen vor dem elterlichen Bau, offenbar ausgestoßen und ohne Überlebenschancen. Sie ret- Aufregend war die Ankunft einer jungen Zebrastute in der Opelzoo-Savanne. Zebras sind extrem schreckhafte und stressanfällige Tiere. Umso größer war die Anspannung bei den Pflegern, als die Stute im Hänger auf dem Hof eintraf. Das Ausladen gestaltete sich schwierig: Der Anhänger war kaum vor die Stalltür zu rangieren, am Ende brach auch noch ein Stützrad, eine kritische Situation in der ein Kamerateam natürlich auch noch zusätzlichen Stress bedeutet. Für uns hieß das, möglichst zurückhaltend und unauffällig zu agieren. Gar nicht so einfach, wenn man gleichzeitig Fragen stellen und eine runde Geschichte erzählen muss. Da half nur, im Stall eine ferngesteuerte Kamera aufzuhängen und auf gute erste Bilder vom Zebra zu hoffen. Manche Geschichten brauchen Zeit: Über Monate haben wir beispielsweise die Umsiedlung der Elefanten in ihre Das war die mit Kolkrabendame Hexe. Immer, wenn ich an ihrem Gehege vorbeiging, kam sie ans Gitter geflogen und hüpfte mir hinterher. Sie schien mich zu mögen. Ich war gespannt, wie ein Zusammentreffen ohne Zaun verlaufen würde. Die Gelegenheit kam, wir drehten eine Rabenbeschäftigung im Gehege. Hexe kam sofort auf mich zu und begann, mit ihrem imposanten schwarzen Schnabel auf meine Schnürsenkel einzuhacken. Ob sie das in friedlicher Absicht tat, weiß ich nicht, aber ich war ganz froh, als ich wieder auf der anderen Seite des Zauns stand. So ein gewisser Abstand zum Tier, der ist dann doch nicht verkehrt. [Katja Devaux] n Giraffe, Erdmännchen und Co., Das Erste, Mo bis Fr, täglich Uhr (neue Staffel vom 3. Feb. an) Alte Folgen können Sie auch im Internet unter anschauen VIP-GEFLÜSTER Von Holger Weinert Holger Weinert moderiert die Hessenschau, täglich, Uhr, im hr-fernsehen Zuviel Glück Viel Glück im neuen Jahr! Das wünschen wir uns doch gegenseitig. Und meinen damit Erfolg, Gesundheit und so weiter. Seltener wird dabei an Liebesglück gedacht. Dabei ist das doch das Spannendste. Bei keinem der vielen Neujahrswünsche vor einem Jahr dürfte Tennis-As Sabine Lisicki an Oliver Pocher gedacht haben, den deutschen Wanderpokal in Sachen Liebesbeziehungen. Und spätestens beim Sportpresseball in der Alten Oper war es dann soweit, am 2. November. Da liefen beide förmlich ineinander. Und schon war es unvermeidlich, das gemeinsame Glück. Nun weiß ich nicht, ob ich die gute Bum-Bum-Biene beglückwünschen oder bemitleiden soll. Denn der schmale, zarte Olli mit dem großen Macho-Anspruch wandert ja wirklich regelrecht von Promi- Braut zu Promi-Braut. Und schreckte nicht mal davor zurück, erst die abgelegte Flamme von Boris Becker zu übernehmen, und sich dann noch mit Boris öffentlich über dessen Memoiren anzulegen. Dabei könnten doch beide so gehaltvoll über die Schwierigkeiten mit der gemeinsamen Partnerin oder deren Qualitäten fachsimpeln. Das Karussell dreht sich ja auch im Fußball: Sylvie van der Vaart ist fort, der Ex jetzt mit ihrer besten Freundin zusammen. Nach dem Motto: Was ich Dir immer schon mal sagen wollte ich finde Dich sexy! Dein Rafael. Wer weiß, was uns da im neuen Jahr wieder so unterkommen wird, an Schlagzeilen und Enthüllungen. Und weil die meisten von uns nicht mehr auf dem Dorf leben, ist dies der Klatsch, den wir sonst so vermissen würden. Oder vielleicht doch nicht? Also, ehrlich gesagt, bin ich schon wieder gespannt, wer sich 2014 von wem und zugunsten wessen trennt. Auch darauf ob Sabine Lisicki bald von Oliver Pocher befreit wird. Foto: hr/andreas Frommknecht

14 14 01 Januar/Februar 2014 radio Dirk Wagner, hr-info Foto: hr/ben Knabe Tim Frühling, hr3 Foto: Fiat Foto: hr Dagmar Fulle, hr1 Foto: hr/nicole Kohlhepp Erste Liebe rostet doch! Eine Woche nach meinem 18. Geburtstag hatte ich meinen Führerschein, zwei Wochen später mein erstes eigenes Auto: ein Fiat 127 für 200 Mark. Das Coolste: die kleinen Ausstellfenster, durch die man lässig die Zigarettenasche nach draußen schnippen konnte. Mein Auto war weiblich und hieß Maxine. Maxine begleitete mich überall hin. In guten wie in schlechten Tagen. Einer davon war der unseres Ausflugs auf den Dörnberg. Die Clique schlief im Freien. Picknick, Schlafsäcke, Weinflaschen. Am nächsten Morgen fand ich Maxine aufgebrochen (das Ausstellfenster!). Alle meine mit Herzblut aufgenommenen Mixtapes geklaut. Tragisch. Ebenso wie das Ende von Maxine. Ein böser Mensch nahm mir die Vorfahrt. Ich hatte danach nochmal das gleiche Modell in Gelb. Aber das erste Auto ist wie der erste Kuss: einmalig und unwiederholbar. Das Auto meines Lebens Die Panne in den Pyrenäen und der erste Kuss im ersten Auto: Was hr1- Hörer mit ihrem Liebling auf vier Rädern schon alles erlebt haben, das möchten die Radiomacher im Februar wissen. Und wenn hr4 wieder den Oldtimer des Monats sucht, hätte zumindest eins der Autos auf diesen Seiten bestimmt gute Chancen... Welches Gefährt gehört wohl zu welchem hr-moderator? Foto: privat Unser Augenstern! Wenn es dem TT schlecht geht, leiden alle in der Familie mit. Mit mir und dem Auto. Natürlich darf er in der Garage stehen, die Familienkutsche parkt draußen. Seine geschmeidigen Formen, das dynamische Fahrwerk dieser Audi TT gehört zu den wenigen modernen Fahrzeugen, die es schaffen könnten, ein Oldtimer zu werden. Vor zehn Jahren habe ich ihn gekauft und kurz darauf meine Traumfrau kennengelernt. Selbstverständlich habe ich sie zum ersten Date mit dem TT abgeholt. Ich will ihn so gut bewahren wie die schönen Erinnerungen, die ich mit dem Wagen verbinde. Autonarr war ich schon als Kind, später als Sportreporter, Journalist und Rallye-Beifahrer und das Gen haben unsere drei Kinder auch. Jeder will mal im TT fahren, statt immer in der Familienkutsche. Versprochen: Den TT behalten wir. Foto: privat Treuer Langschläfer Ich fahre vorsichtig. Nicht, weil ich Angst um mich habe ich habe Angst, dass irgend etwas an meinem Saab 9-3 kaputtgehen könnte! Schließlich ist der schwedische Hersteller pleite, wer weiß, wie es da mit Ersatzteilen aussieht... Ich weiß es natürlich nicht, denn wir sind zwar schon seit neun Jahren und Kilometern zusammen, aber eine Panne hatte ich noch nie mit diesem Auto. So viel Treue wird belohnt: Während ich zu Fuß zur Arbeit gehe, darf der Saab ausschlafen. Dass sich sein Dach öffnen lässt, ist nicht nur im Sommer hilfreich. Bei kreativer Beladetechnik wird so aus dem Cabrio ein wahres Raumwunder. Und auch im Winter, wenn er über Wochen unbenutzt und ungeschützt in der Kälte steht, springt mein Auto immer auf Anhieb an. Der muss eine Ochsenbatterie haben! D: Dirk Wagner E: Thomas Ranft F: Jule Gölsdorf A: Dagmar Fulle B: Uwe Becker C: Tim Frühling

15 01 Januar/Februar Thomas Ranft, hr-fernsehen Foto: privat Jule Gölsdorf, hr-fernsehen hr1-aktion Das Auto meines Lebens, 4. Feb. bis Ende März. Teilen Sie Ihre ganz persönliche Autogeschichte mit hr1. Alle Infos von Mitte Januar an unter hr4-oldtimer des Monats, in hr4-freizeit, hr4, Sa, 25. Jan., 22. Feb., 14 Uhr. Infos und Bewerbungen unter: oder mit Bild des mind. 50 Jahre alten Autos an: hr4, Oldtimer des Monats, Kassel Foto: hr/andreas Frommknecht Foto: hr/ben Knabe Uwe Becker, hr4 Foto: hr Traum aus Rüsselsheim Natürlich ist er nicht vernünftig und nichts für jeden Tag: Der Sechszylinder mit drei Weber-Doppelvergasern, die im Zusammenspiel mit dem Fächerkrümmer und Sportauspuff nicht einfach nur Geräusche machen, sondern eine ganze Sinfonie spielen, wenn man aufs Gaspedal tritt fortissimo, versteht sich. Dazu die Hinterachssperre und das Sportfahrwerk, der Überrollkäfig, die Schalensitze mit Sechspunktgurten, der Feuerlöscher, der gestrippte Innenraum dieses Auto ist urwüchsig, unverwechselbar und hochemotional. Eines meiner Lieblingsautos, übrigens auch das meines Sohnes. Aber leider nur ein Traum. Denn es ist ein Einzelstück aus dem Museum. Bei Opel Classic in Rüsselsheim ist dieser Traum zuhause, und ich durfte ihn schon mal fahren, den Opel Commodore B GS, ein unvergessenes Erlebnis. Foto: privat Foto: privat Der lässt Blumen sprießen Das Armaturenbrett erinnert ein wenig an ein Raumschiff, und die Technik, die im Honda Insight steckt, finde ich faszinierend. Viele digitale und analoge Anzeigen leuchten hier im Cockpit, und ein Benzin- sowie ein Elektromotor treiben das Hybridfahrzeug gemeinsam an. Ich pendele seit Jahren zur Arbeit und wollte weniger Sprit verbrauchen und CO² in die Luft pusten. Der Honda erzieht mich zum Spritsparen. Da gibt es zum Beispiel eine Anzeige, auf der je nach Fahrweise Blümchen wachsen oder verschwinden. Das begeistert auch meine Kinder. Außerdem rollt der Wagen wunderbar leicht. Ich gleite also entspannt auf eine rote Ampel zu und treffe dort alle wieder, die mich gerade noch hektisch überholt haben. Das Auto hat etwas Futuristisches und passt sehr gut zu mir als jemand, der sich für Technik begeistert. Crashtestgeprüfter Kleiderschrank Ich liebe mein Auto, auch wenn es auf den ersten Blick vermutlich viel zu groß wirkt für ein so kleines Persönchen wie mich. Weil ich aber viel Autobahn fahre, habe ich einen besonders sicheren Wagen gesucht, tagelang Crashtests studiert und mich dann für diesen BMW X3 entschieden. Nur manchmal liebe ich mein Auto etwas weniger: Wenn ich im Stau stehe. Da könnte ich ins Lenkrad beißen vor lauter Ungeduld. Dass ich in meinem SUV etwas höher sitze als viele andere, gefällt mir ausgezeichnet. Wer in meinem Auto auf der Rückbank Platz nimmt, hat dagegen keine so gute Sicht, da hinter dem Fahrersitz oft meine Moderationskleidung hängt. Leider sieht der Geländewagen deshalb immer etwas nach Vertreterauto aus.

16 16 01 Januar/Februar 2014 ratgeber das LIEBLINGSREZEPT von hr1-moderatorin Carolin Bernhardt Glücklicher und stressfreier leben Achtsamkeit: Wie man dem Hamsterrad entkommt und lernen kann, dem Moment und damit dem Leben mehr Aufmerksamkeit zu schenken, erklärt Achtsamkeitstrainer Rüdiger Standhardt in einer hr4-hörerstunde. Foto: hr1/kohlhepp Selbstgemachte Käsespätzle mit Röstzwiebeln An kalten Tagen kommt bei mir etwas Handfestes auf den Tisch. Selbstgemachte Käsespätzle mit Röstzwiebeln sind ein perfektes Winteressen und erinnern mich immer an Skiurlaub und Schnee. Die Hüttengaudi für daheim geht schnell und einfach. Zutaten (für 4 Personen) 250 g Mehl, 3 mittelgroße Eier, ½ Tasse Wasser, 1 gestrichener Teelöffel Salz, 200 g Emmentaler oder Bergkäse gerieben, Röstzwiebeln Zubereitung Mehl, Eier, Wasser und Salz mit einem Kochlöffel oder Schneebesen zu einem Teig vermengen. Teig kurz ruhen lassen. Ausreichend Wasser mit einem Teelöffel Salz aufkochen. Ich persönlich bevorzuge eine Spätzlepresse, mit einem Spätzlehobel geht es aber genauso gut. Spätzleteig langsam und mit kurzen Pausen durch die Spätzlepresse drücken. Sobald die Spätzle an die Wasseroberfläche aufsteigen mit einem Schöpflöffel aus dem Wasser holen und in eine beschichtete Pfanne geben. Jetzt wird s spannend: eine Schicht Käse drübergeben und anschließend die nächste Schicht Spätzle. Im Prinzip wie bei einer Lasagne. Emmentaler gibt den Käsespätzle einen guten Geschmack. Etwas kräftiger wird die Angelegenheit mit Bergkäse. Ist aber nicht jedermanns Sache. Wer mag, kann die Käsespätzle am Schluss noch kurz in den Ofen schieben. Anschließend reichlich Röstzwiebeln drübergeben. Die kann man selbst machen oder wenn es mal schnell gehen muss fertig kaufen. Als Beilage kommt bei mir ein Gurkensalat auf den Tisch. Und gegen den Durst gibt es ein kühles Bier. Wer danach hungrig vom Tisch aufsteht, ist selber schuld. Guten Appetit! n Carolin Bernhardt moderiert unter anderem bei hr1 die Genusssendung Dolce Vita, samstags, 12 bis 15 Uhr Wenn von Glück die Rede ist, dann sprechen die Psychologen und Neurowissenschaftler auch bald von Achtsamkeit. Achtsam sein heißt, alles, was in einem selbst und um einen herum geschieht, mit ungeteilter, entspannter Aufmerksamkeit zu beobachten und das ganze Bild aufzunehmen. Achtsamkeit ist mehr als nur Konzentration: Konzentration heißt, sich auf einen Gedanken oder ein Objekt zu fokussieren, zum Beispiel eine Rechenaufgabe lösen. Achtsamkeit dagegen brauchen wir bei neuen oder kreativen Aufgaben. Wenn wir mehrere Dinge gleichzeitig oder automatisiert erledigen, wenn eingeschliffene Gewohnheiten uns steuern oder wir Lösungswege nur aus einer Quelle beziehen, dann fehlt diese Achtsamkeit. Veränderung ist nur möglich, wenn wir in der Lage sind, unsere Perspektive zu wechseln und zu erweitern. Achtsamkeit ist auch das zentrale Thema von MBSR, Mindfulness-Based Stress Reduction, zu deutsch: Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Der Begründer Jon Kabat-Zinn hat ein einfaches, weltanschaulich neutrales und sehr wirkungsvolles Achtsamkeitstraining vor über 35 Jahren entwickelt, was mittlerweile weltweit zum Einsatz kommt. Achtsamkeit ist für ihn eine besondere Weise der Aufmerksamkeit: Königsdisziplin für Gärtner Baumschnitt: am besten im Winter Foto: dpa Kleine mickrige Früchte, verkrüppelter Wuchs, so sehen Apfel- und Kirschbäume aus, wenn sie lange nicht geschnitten wurden. Große saftige Früchte erntet dagegen, wer regelmäßig zu Baumschere und Säge greift. In der kalten Jahreszeit sind die Bäume in Saftruhe, jetzt kann man sie in Form bringen. Wer die Zweige von Apfel, Kirschund Birnbaum stutzt, entfernt auch gleich noch Eigelege von Schädlingen und Pilzsporen. Aber Vorsicht! Man sollte nicht einfach drauflossäbeln. Aufmerksam die Dinge des Alltags wahrnehmen, statt mit den Gedanken schon beim nächsten zu sein. Foto: pa/dpa bewusst im gegenwärtigen Moment leben, ohne zu beurteilen. Um im Alltag achtsam zu sein, braucht es eine kontinuierliche Einübung durch verschiedene Achtsamkeitsübungen wie achtsame Körperwahrnehmung, einfache und sanfte Yoga-Übungen, Geh- und Sitzmeditation. Und es braucht auch Geduld und Akzeptanz. Achtsamkeit lässt sich am besten erreichen, wenn wir uns immer wieder offen und vorurteilsfrei einem Bevor man schneidet, ist genaues Hinsehen gefragt. Entfernt werden abgebrochene Zweige, kranke Triebe oder Äste, die sich gegenseitig behindern. Und noch etwas muss weg: Alle kleinen Zweige, die sehr steil nach oben ragen, bilden zwar Blätter, aber keine Früchte, auch sie werden entfernt. Kleine Äste kappt man mit einer Gartenschere, die mit einem Desinfektionsspray gereinigt werden sollte. Desinfiziert wird auch die Baumsäge. Auf jede Schnittwunde, die größer ist als das Zwei-Euro-Stück, sollte ein Wundverschlussmittel gestrichen werden. Ein kleiner Wermutstropfen: Leicht zu lernen ist der Obstbaumschnitt nicht. Wer unsicher ist, besucht am besten einen Obstbaumschnittkurs. [I. v. d. Recke] n hr4-haus und Garten, hr4, Obstbaumschnitt, Do, 27. Feb., 9.45 Uhr Service: Zuhause, hr-fernsehen, Baumschnitt, Mo, 27. Jan., Uhr Menschen zuwenden. Um einer Sache achtsam zu begegnen, sollten wir aktiv und bewusst nach Unterschieden suchen. Das tun wir nicht, sobald wir glauben, ein Ding, einen Ort oder einen Menschen bereits in- und auswendig zu kennen. Wir bleiben wach und offen, wenn wir achtsam leben. [Angelika Bork] n hr4-hörerstunde, hr4, Mo und Mi, 10 Uhr (Thema Achtsamkeit mit Achtsamkeitstrainer Rüdiger Standhardt am 17. Feb.) Vorsicht Betrug Trickdiebe haben Hochkonjunktur. Immer cleverer werden ihre Methoden, um leichtgläubigen Opfern im Getümmel, bei Haustürgeschäften oder im Internet möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen. Im Januar zeigt Service: Trends die Tricks der Betrüger und klärt über die Rechte und Möglichkeiten der Verbraucher auf. Beispielsweise sollte man im Internet besonders aufmerksam sein, wenn Dinge kostenlos zum Bestellen oder Herunterladen angeboten werden: Häufig sind die Kosten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, im Kleingedruckten, versteckt. Diese sollte man auf jeden Fall sorgfältig lesen. Vorsicht ist auch bei s oder Textnachrichten angebracht, die zum Anklicken von Links auffordern. n Service: Trends, hr-fernsehen, Mi, Uhr, Thema Betrugsmaschen am 22. Jan.

17 01 Januar/Februar fastnacht Super, es ist wieder Fastnacht Die große Prunksitzung Frankfurt Helau! hat mit Axel Heilmann einen neuen Sitzungspräsidenten. Der gebürtige Frankfurter und geborene Fastnachter über die Kunst der Andeutungen, seine Vergangenheit als Uffstumber und den Beginn seiner Präsidentschaft. hr-journal: Sie sind der neue Sitzungspräsident in der hr-sendung Frankfurt Helau!. Sie treten damit in große Fußstapfen, in die von Margit Sponheimer Axel Heilmann: ja, das ist ein Ritterschlag wie wollen Sie die ausfüllen? Nicht durchs Singen! Da ist Margit einsame Spitze! Singen kann ich genauso gut wie Heinz Schenk, nämlich gar nicht. Ich habe aber immer gespannt zugehört, wenn Heinz Schenk zur Fastnacht sein Protokoll hielt. Das Gereimte hat mir gefallen. Oder Rolf Braun damals bei Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht jedes Wort, das dieser Mann sprach, war wichtig. Sie werden der Sendung also anders vorsitzen? Ja. Aber wenn einer einen schönen Witz erzählt, ist das genauso viel wert wie ein gut gesungenes Lied. Die Leute wollen einfach unterhalten werden. Sie sind in Frankfurt ein bekannter Büttenredner, unter anderem traten Sie bei Rosa Wölk- Foto: hr/ben Knabe chen als Domina auf. Was reizte Sie an dieser Rolle? Das hat sich entwickelt. Zunächst war ich einfach ein Dressman. Die Zuschauer waren begeistert, denn ich konnte extrem gut mit ihm polarisieren... Polarisieren? Na ja, Männer gegen Frauen. Zuerst war der Dressman, als er auf die Bühne kam, ein Macho: Wir Männer sind doch zweifelsohne der Schöpfung absolute Krone. Da hat man natürlich die Männer auf seiner Seite, die Frauen gegen sich. Doch während des Vortrages outet sich der Dressman plötzlich als Schwuler. Da sagen die Männer: Uhhhhh! Und die Frauen sagen: Ja! So geht das. Im darauffolgenden Jahr hieß es dann: Hast du nicht noch mal so eine Nummer? Ich musste die Figur weiterdrehen. Der Dressman erzählt, dass seine Blütezeit Wir Männer sind doch zweifelsohne der Schöpfung absolute Krone. Singen kann Sitzungspräsident Axel Heilmann nicht, aber Witze erzählen. vorbei ist, dass er sehen muss, wo er bleibt und entledigt sich seines Anzugs. Er hat ein kleines Köfferchen dabei und hat da Utensilien aus dem normalen Hausgebrauch drinnen, ne Spülbürste, ne Gartenschere Werkzeuge, die die Form haben von dem, was man sonst in einem Sexshop findet, mit denen er seine Kunden bearbeitet. Ja, und als ich diesen Vortrag dann noch einmal steigern sollte, dann war das die Domina, die gleich in Lack und Leder sagt, worauf es ankommt, und die auch einen größeren Koffer dabei hat, mit ganz anderen Sachen. Sie mögen das Frivole? Solange alles sauber bleibt. Die Kunst ist, drum herumzureden, aber jeder weiß, was gemeint ist. Dann noch ein paar aktuelle politische Seitenhiebe, ein guter Trinkspruch zum Abschluss das Prinzip ist einfach. Sie sind nicht nur Büttenredner, Sie sind auch der Vizepräsident des Frankfurter Rates eine ganz andere Rolle. Was reizt Sie daran? Ich will an exponierter Stelle stehen, um für die Frankfurter Fastnacht zu werben. Wir machen mit dem Fastnachtszug das größte Straßenereignis in Frankfurt. Da kommt kein Marathon mit, kein Ironman. Aber es ist doch traurig, wenn Kinder in ihren Kostümen und auch Erwachsene, die sich mal einen Fummel übergezogen haben, auf dem Nachhauseweg in der U-Bahn schräg angeschaut werden, nur weil sie nicht das triste Alltagsgrau tragen. Welche Möglichkeiten sehen Sie? Wir müssen die Leute da abholen, wo sie jetzt schon begeistert mitmachen. Das ist der Zug. Man könnte zum Beispiel die Straßen mit mehr Musik beschallen. Damit die Leute sagen: Super, es ist wieder Fastnacht. Wir freuen uns auf eine tolle Party. Wie kam der hr auf Sie als neuen Sitzungspräsidenten? Ich mische schon seit Jahren bei der Sendung mit als Uffstumber. Der Begriff kommt von Margit. Als sie ihre erste Sitzung hatte, da hieß es: Was machen wir mit dem Prinzenpaar, wie lassen wir das reinkommen. Man überlegte sich einen Announcer zu installieren. Mich. Ich stumbte also mit dem Stock auf. Dann habe ich mir so einen 12-Zeiler zusammengeschrieben, ganz nach Friedrich Stoltze: Es will mir net in de Kopp hinei, wie kann en Mensch nich aus Frankfurt sei. Man merkte, der Mann kann reden, den kann man verstehen, der ist telegen. Sie sind mit 45 Jahren noch ein sehr junger Sitzungspräsident. Wollen Sie frischen Wind in die Sendung bringen? Das muss wachsen. Ich kenne das Publikum noch nicht und muss testen, worüber es lachen kann. [Interview: Corinna Pfeifer] n Fastnacht mit dem hr Die hessische Weiberfastnacht Nur für Damen. Sitzungspräsidentin: Karin Schmidt Mitfeiern in der Kulturhalle Rödermark: Do, 16. Jan., 20 Uhr, Einlass 19 Uhr, Karten (15 Euro) im Kulturbüro Rödermark, Tel / , Kostümierung erwünscht. hr-fernsehen: Do, 27. Feb., Uhr Grand Prix der strammen Waden Hessens originellstes Männerballett, Moderation: Simone Kienast und Jens Kölker. Jury: Bärbel Schäfer, Markus Schöffl und Achim Winter Mitfeiern in der Kulturhalle Rödermark: So, 19. Jan., 19 Uhr, Einlass 18 Uhr, Karten (15 Euro) beim Kulturbüro Rödermark, Tel / , Kostümierung erwünscht. hr-fernsehen: Di, 4. März, 23 Uhr Fastnacht in Nordhessen Sitzungspräsident: Dietrich Geißer Mitfeiern in der Stadthalle Baunatal: So, 26. Jan., 18 Uhr, Einlass: Uhr, Karten (14 Euro): Tel / hr-fernsehen: Sa, 1. März, Uhr Frankfurt: Helau! Die Inthronisation des Prinzenpaares Sitzungspräsident: Axel Heilmann Mitfeiern bei der öffentlichen Vorpremiere im hr-sendesaal in Frankfurt, Do., 6. Feb., Uhr, Einlass 18 Uhr, Karten (22,50 bzw. 27,50 Euro, inkl. RMV): hr-ticketcenter, Tel. 069/ , Kostümierung erwünscht. Das Erste: Mo, 24. Feb., Uhr, und hrfernsehen, So, 2. März, Uhr Hessen lacht zur Fassenacht Moderation: Dieter Voss. Mitschunkeln im hr-sendesaal Frankfurt, Di, 11. Feb., Uhr, Einlass 18 Uhr, Karten (22,50 bzw. 27,50 Euro, inkl. RMV): hr-ticketcenter, Tel. 069/ hr-fernsehen: Do, 20. Feb., Uhr Rosa Wölkchen Gay is schee die etwas andere Fastnachtssitzung hr-fernsehen: Do, 20. Feb., Uhr hr4-ratgeber für Fastnachter Diesmal geh ich als Tomate! Kostüme ohne Nadel und Faden, hr4, Mo, 17. Febr., 7.15 Uhr Frankfurter Fastnachtszug hr-fernsehen: So, 2. März, Uhr Alle Veranstaltungen (Kostümierung ausdrücklich erwünscht!) und Sendetermine (Änderungen vorbehalten) unter

18 18 01 Januar/Februar 2014 menschen im hr Schnitzeljagd für Rätselfans. Zu gewinnen: 10 x 1 Buch 50 Dinge, die ein Hesse wissen muss! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des hr sind nicht teilnahmeberechtigt. Gewinner November/Dezember cresc -Abschlusskonzert: W. Repp, Offenbach / K. Heilos-Keil, Hanau / B. Schirdewahn, Frankfurt Tatort -Preview Karten: P. Struetzel, Frankfurt / C. Zimmer, Darmstadt / H. Pfändt, Bad Homburg / T. Schuster, Frankfurt / P. Roßmann, Offenbach / K. Müller, Wiesbaden / R. Neu, Langenselbold / E. Cuprina, Maintal / A. Riemann, Wiesbaden / S. Weißer, Friedrichsdorf Buch 50 Dinge : I. Wolf, Marburg / S. Hoffmann, Kassel / B. Heinemann, Karben / H. Harbusch, Lich / A. Heuser, Wöllstadt Immer aufgeräumt Sie muss schweigen können. Denn vieles, was über den Schreibtisch der Büroleiterin des Intendanten läuft, ist natürlich sehr vertraulich. Von daher war es gar nicht so einfach, von Renate Eiffert etwas über ihren Job zu erfahren. Klar, jeder Chef hat so seine Eigenheiten der Intendant des Hessischen Rundfunks auch? Eine hat er, sagt Renate Eiffert, die könne man auch erzählen: Er räumt seinen Schreibtisch nicht auf, und ich darf nicht. Das macht mich manchmal verrückt, erklärt sie lachend. Der Blick hellwach, die Haltung locker, immer freundlich, aber auch bestimmt, wenn es sein muss. Unsortierte Papierstapel sind der Perfektionistin ein Dorn im Auge. Aber Respekt, Vertrauen und Loyalität sind die Grundlage dieser Arbeitsbeziehung, also bleibt der Schreibtisch unberührt. Seit Dr. Helmut Reitze 2003 zum Intendanten gewählt wurde, ist Renate Eiffert seine Büroleiterin. An ihr geht nicht viel vorbei oder eben alles: Denn wer die schwere Holztür zur Intendanz öffnet, steht zunächst in ihrem tadellos aufgeräumten Büro. Wenn sie morgens um acht Uhr kommt, ist sie die Erste im Büro. Sie schmeißt die Computer an, kocht Kaffee und Tee. Die s hat sie meist schon in der Büroleiterin Renate Eiffert: Ich muss einschätzen können, was wichtig ist. Souverän aber nicht steif egal, ob bei Politikern, Wirtschaftsbossen oder hessischen Hoheiten U-Bahn durchgeschaut. Als enge Vertraute des Intendanten ist sie in fast alles eingeweiht. Seine Philosophie sei: Je mehr ich weiß, desto besser kann ich reagieren. Anders könnte sie diesen Job auch nicht machen. Ich muss einschätzen können, was wichtig ist. Bis der Intendant kommt, liegen alle Unterlagen, die er für die jeweiligen Termine des Tages braucht, bereit. Die ganze Post läuft über ihren Tisch. Termine müssen organisiert, Reisen geplant, Kontakte hergestellt und Sitzungen vorbereitet werden. Wie ermöglicht man ein dringendes Treffen, wenn der Kalender keine Lücke zeigt? Zur Not verabrede ich ihn zum Frühstück, denn frühstücken muss jeder. Nach den vielen Jahren der Zusammenarbeit ist das Verhältnis sehr vertraut, aber eine gewisse Distanz bleibt gewahrt: Über Privates reden wir eher selten. Ist der Intendant da, sind die Türen zu seinem Büro meist geschlossen. Der Intendant hat durch sein Amt Foto: hr/ben Knabe zahlreiche Kontakte zu Politik und Wirtschaft, zu kulturellen Einrichtungen und gesellschaftlichen Gruppen in Hessen. Die Büros auf dieser Hierarchieebene seien bemerkenswert zuvorkommend und höflich, erzählt Renate Eiffert. Und sie habe natürlich inzwischen ein Netzwerk, das in die Büros der wichtigsten Institutionen reicht. Das erleichtert vieles, vor allem, wenn s mal schnell gehen muss. Auch wenn sie wissen muss, wie man beispielweise einen Bischof oder hessische Hoheiten ansprechen muss ihr ist es wichtig, eine lockere Atmosphäre zu schaffen, damit es nicht zu steif wird: Wir gehen zum Lachen nicht in den Keller. Auch deswegen schätze sie ihren Job so sehr: Wir lachen hier viel, das ist ein guter Ausgleich zum Alltagsstress. [sr] n Frequenzen und service hr1 UKW Südhessen 94,4/90,6/88,1/98,3 Mittelhessen 94,4/91,0/104,8 Nord-/Osthessen 99,0/91,0/104,8/ 94,3/88,9 hr2-kultur UKW Südhessen 96,7/97,4/87,9/93,1 Mittelhessen 96,7/95,5/100,8 Nord-/Osthessen 95,5/93,7/106,6 hr3 UKW Südhessen 89,3/92,7/89,7/91,1 Mittelhessen 89,3/87,6/106,2/105,6 Nord-/Osthessen 89,5/101,2/87,6/ 106,2/88,5/88,9/102,9/105,7 hr4 UKW Südhessen 101,6/102,5/103,8 hr-studio Darmstadt Mittelhessen 104,3/102,8/ 90,5/97,1/97,9 hr-studio Gießen Nord-/Osthessen 91,9/101,7/103,2/ 107,3/103,9 hr-studio Fulda YOU FM UKW Südhessen 95,3/90,2/90,4/91,0/92,3/ 94,0/96,2/99,4/99,7/104,3 Mittelhessen 97,7/102,3/90,7/93,9/ 97,9/103,4/105,5 Nord-/Osthessen 97,7/88,2/91,1/ 91,6/93,6/100,1/106,6 hr-info UKW Südhessen 88,2/88,9/89,8/91,2/92,1/ 97,2/103,9/107,0 Mittelhessen 99,6/95,0/92,9/ 93,2/98,5/99,2 Nord-/Osthessen 95,0/89,7/90,8/91,5/ 96,8/102,6/104,0/106,6/ 106,9/107,5 Digitalradio (DABplus) Rhein-Main-Gebiet, Rimberg, Habichtswald Kanal 7B. Ausführliche Infos unter: Radio und Fernsehen digital Im digitalen ARD-Angebot sind das hr-fernsehen und alle Hörfunkprogramme über Satellit (DVB-S) zu empfangen. Infos unter Kabelanlagen in Hessen Auf welchen Frequenzen die Programme in die Kabelanlagen der Unity-media eingespeist werden, ist unter Tel / (14 Ct./ Min. aus dem deutschen Festnetz) zu erfahren. Hörer- und Zuschauertelefon 069/ (Hörfunk) 069/ (Fernsehen) Mo bis Fr: 8 bis 22 Uhr Sa, So: 9 bis 21 Uhr hzs@hr.de Frequenz-Broschüre Unter erhältlich oder gratis anzufordern bei hrtechnik@hr.de. DVB-T Infos: Infotelefon: 069/ hr-text: ab Seite 390 Internet Im Internet-Angebot des Hessischen Rundfunks sind aktuelle Hessen- News sowie Informationen zum hr und seinen Programmen abrufbar. hr-ticketcenter Mo bis Fr, Tel. 069/ (9 bis 19 Uhr) Öffnungszeiten des Shops in der Bertramstraße 8, Frankfurt: Mo bis Fr, bis 19 Uhr Internet: hr-führungen Anmeldungen: Tel. 069/ : Mo bis Fr, 9.30 bis und 13 bis 15 Uhr; fuehrungen@hr.de hr werbung gmbh Werbung in Radio oder Fernsehen: Tel. 069/ , werbung@hr.de Anschrift Hessischer Rundfunk Bertramstraße 8, Frankfurt Tel. 069/155-1, Fax 069/ Internet: hr-text Der hr-text bietet auf mehr als Seiten Programmhinweise, Aktuelles aus Hessen (Nachrichten, Sport) sowie umfangreiche Serviceinformationen (Flughafen, Verkehr, Gewinnzahlen etc.). hr-shop Das aktuelle hr-shop-angebot kann unter Tel. 069/ (Mo bis Fr, 7.30 bis Uhr), Fax 069/ oder unter bestellt werden. hrshop@hr.de hr-beitragsservice Kostenfreie Hotline: Tel. 0800/ beitragsservice@hr. de. Servicebüro in der Bertramstr. 8 in Frankfurt (Mo bis Mi, 9 bis 17 Uhr; Do, 9 bis 18 Uhr; Fr, 9 bis 13 Uhr) (Änderungen vorbehalten)

19 01 Januar/Februar pop & party POPTALK mit Lidia Antonini Ein Sänger, der gar nicht wusste, wie gut er singt, ein Künstler, der gerne feiert aber nie tanzt, und zwei Musiker, die ihre Chance genutzt haben hr3-musikexpertin Lidia Antonini traf Adel Tawil, Samu Haber und Madcon. veranstaltungen Januar hr3 präsentiert Ivy Quainoo, Frankfurt, Batschkapp YOU FM präsentiert BY Awake, Frankfurt, Neue Batschkapp YOU FM präsentiert Fettes Brot, Wiesbaden, Schlachthof hr3 präsentiert Christina Stürmer, Gießen, Kongresshalle hr3 präsentiert Elif, Frankfurt, Batschkapp YOU FM präsentiert Prinz Pi, Fulda, KUZ Kreuz hr1 präsentiert Tribute to ABBA, Frankfurt, Festhalle YOU FM präsentiert Moderat, Wiesbaden, Schlachthof Fotos: hr3/sven-oliver Schibat Adel Tawil: In schweren Zeiten durchhalten Annette Humpe sagt: Ich habe gleich gemerkt, dass er eine schöne Stimme hat. Nur er wusste überhaupt nicht, wohin mit ihr! Vielleicht würde er Hip Hop machen oder nur als Produzent arbeiten. Dann hat er einige Probeaufnahmen von meinen Songs gesungen. Adel Tawil fühlt sich wie ein alter Hase und Newcomer zugleich. Seit 1996 ist er im Musikgeschäft. Sein Vater hatte ihm erlaubt, Musik zu machen, weil er selbst nicht Schauspieler werden durfte. Als nach dem Ende der Vorgruppe The Boyz für Adel schwere Zeiten anbrachen, war er zu stolz, um seinen Eltern zu sagen, dass es ihm überhaupt nicht gut ging. Eine Weile schlief er sogar in einem Studio. Irgendwann kam Annette Humpe in sein Leben, die Adel zu einer Hälfte von Ich + Ich gemacht und ihn so gerettet hat, zumindest musikalisch. In seinem Privatleben war das seine Frau Jasmin. Sie weiß genau, was er denkt und empfindet. Darüber haben die beiden den gemeinsamen Song Dunkelheit für Adels Album Lieder gemacht. Ich + Ich machen gerade eine kreative Pause. Im Titelsong des Albums Lieder geht es um Songs, die sein Leben geprägt haben. Er sagt: Wenn man genauer zuhört, erkennt man alle Seiten seiner Persönlichkeit: seine Träume, positiven Ideen, seine Traurigkeit, Gefühle und Gedanken, und die möchte er jetzt mit einem größeren Publikum teilen. Madcon: Nichts ist unmöglich Mit Beggin wurden Tshawe Baqwa und Yosef Wolde-Mariam, die das Duo Madcon sind, 2007 bekannt. Beim Eurovision Song Contest 2010 haben sie den Song Glow gesungen. 130 Millionen Menschen haben Madcon bei diesem Auftritt gesehen! Der Vorläufer zum neuen Album war die sehr erfolgreiche Single One Life mit Kelly Rowland. Yosef erzählt, dass sie die Aufnahme zu Händen von Kelly Rowlands Produzenten geschickt hatten. Der ist auch Kellys Verlobter und hat ihr One Life vorgespielt. Kelly Rowland macht Dinge nicht, weil sie Geld braucht, sondern weil sie ihr Spaß machen. So war es auch mit One Life. Getroffen haben Madcon Kelly Rowland, als das Video gedreht wurde: Yosef und Tshawe standen die ganze Zeit abseits, bis der Regisseur gesagt hat: Geht hin und sagt Hallo wenn ihr wollt. Es ist immerhin euer Song! Ihr sechstes Album heißt Icon. Beim Albumtitel geht es um große Vorbilder und den Wunsch, dass jeder Mensch seine eigenen Talente erkennt. Yosefs Meinung nach trauen sich viele Menschen nicht, etwas zu versuchen und aus ihrem Leben etwas zu machen. Madcon sagen: Nichts ist unmöglich! Samu Haber: Man braucht Glück Samu Haber mag keine Termine am frühen Morgen, aber wenn er sie schon wahrnehmen muss wie bei unserem Radiointerview, dann legt er bereits am Abend vorher seine Schlüssel, sein Portemonnaie und alle Unterlagen bereit. Denn morgens braucht er lange, bis er richtig wach wird. Samu hat uns zum ersten Mal 2006 besucht. Damals hat hr3 acht Monate lang die erste Single Fairytale Gone Bad gespielt, und wir haben nie die Hoffnung verloren, dass Sunrise Avenue eines Tages erfolgreich wird. Inzwischen ist Samu 37, und man feiert ihn gerade als die wahre Sensation unter den Jurymitgliedern bei der Castingshow The Voice of Germany. Samu macht jeden Quatsch mit, so auch bei den Interviews. Aber er möchte so gut wie gar nicht über private Dinge reden. Die Musik steht an erster Stelle. Dennoch versteht er, dass man viel über ihn erfahren will. Seine Eltern haben sich scheiden lassen, als er sieben war, sein Vater kommt aus Bad Grund, und Samu beherrscht die deutsche Sprache immer besser: Ruf mich an! oder Ich mach den Abflug! Samu feiert gerne und lehnt keine Party ab, aber er tanzt nie! Bei seiner Größe von 193 cm hat er zu lange Beine, sagt er. Ihm ist klar, dass Sunrise Avenue durch The Voice of Germany noch erfolgreicher geworden ist. Ich denke, das Erfolgsrezept besteht aus 30 Prozent harter Arbeit, 30 Prozent Talent und 40 Prozent Glück. Das braucht man. Februar hr3 präsentiert Sunrise Avenue, Frankfurt, Festhalle hr3 präsentiert Tim Bendzko, Frankfurt, Jahrhunderhalle hr3 präsentiert Haim, Frankfurt, Gibson YOU FM präsentiert Gerard, Frankfurt, Das Bett hr1 präsentiert Joe Bonamassa, Frankfurt, Jahrhunderthalle Informationen zu hr3-partys unter Tel. 069/ und YOU FM partybeats : Informationen unter Die YOU FM-Newsfrau Foto: hr/privat Das YOU FM-News-Update mit Theresia Tautz: Die YOU FM-Newsfrau erzählt mit beschwingt-freundlicher und gleichsam seriöser Stimme seit mehr als drei Jahren den YOU FM-Hörern, was in Hessen und der Welt gerade passiert. Die 26-Jährige hat Soziologie und Politologie in Frankfurt studiert und vorher bereits bei einem privaten Jugendradio moderiert. Sie liebt ihren Job: Wenn etwas Spannendes auf der Welt passiert, bin ich eine der Ersten, die es erfährt und die es den Hörern erzählen kann. Als Nachrichtensprecherin steht Theresia oft unter Strom, denn bei jedem News-Update ist absolute Konzentration gefragt. Wenn sich Ereignisse überschlagen, wie bei der Papstwahl, dann kann es schon mal stressig und aufregend zugleich sein Adrenalinkick pur, so Theresia. n YOU FM Mews-Update, 5.30 bis 10 Uhr, halbstündlich, danach stündlich

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit?

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015 Leistungsüberblick 01/2015 Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ob ihr diesen Tag jemals vergessen werdet? Ich kann es mir nicht vorstellen. Wenn es allerdings einen Tag in eurem Leben

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen »Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen Kästchen. Darin sind fünf wunderschön glänzende Murmeln.»Aha«,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr