DAS KAISER WILHELMS BAD. bad homburg im lichterglanz. 195 Künstler zeigen ihre werke. das bad homburg magazin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS KAISER WILHELMS BAD. bad homburg im lichterglanz. 195 Künstler zeigen ihre werke. das bad homburg magazin"

Transkript

1 Ausgabe 9 / 2016 Gratis für Sie! das bad homburg magazin DAS KAISER WILHELMS BAD bad homburg im lichterglanz 195 Künstler zeigen ihre werke

2 2 Louise 11 / 2014

3 E d i t o r i a l Liebe Leserinnen und Leser, Sie finden es sicherlich auch angenehm, sich bei einem Aufenthalt in einem Bad verwöhnen zu lassen. Damit Sie im Kaiser-Wilhelms-Bad beim Kur- Royal Day Spa regenerieren können, ist einiges an Arbeit und Technik im Verborgenen nötig. In unserem Stadtgespräch zeigen wir Ihnen diese Welt hinter der Wellness. Aber nicht nur Raum zum Entspannen bietet unsere Stadt, sondern auch Unterhaltung: Gleich zu Beginn können Sie sich alleine, mit Freunden oder Familie beim Laternenfest unter dem Motto So bunt unser Fest so bunt die Welt, gemeinsam feiern, wie s uns gefällt vier Tage lang an Rummel, Musik und Festprogramm erfreuen. Kultur wird im September ebenso groß geschrieben: Der Speicher startet in die nächste Saison, im Horex-Museum beginnt die neue Jahresausstellung und die KunstWerkStadt verwandelt Bad Homburg in eine einzigartige Bühne für Kunst. Genießen Sie also das abwechslungsreiche Programm und feiern Sie schön! Herzlichst, Ihr Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes

4 I n h a l t Benefiz: Bad Homburger Nacht der Chöre Kitty Hoff Chanson-Jazz Alexander Kasper e d i t o r i a l S t a d t g e s p r ä c h 6 Das Kaiser-Wilhelms-Bad S P e c i a l 9 KunstWerkStadt 10 Laternenfest Internationales Orgelfestival FUGATO S p e i c h e r B a d H o m b u r g 25 Kitty Hoff Chanson-Jazz 25 Carrousel French-Pop 25 Bossarenova-Trio Bossa Nova E n g l i s c h e K i r c h e 26 Quantett Johann Kobelt 26 Mendelssohn-Wettbewerb für junge Künstler Proust scher Fragebogen 17 Carrousel B ü h n e 19 Volksbühne: Der süßeste Wahnsinn 19 Louisen-Arkaden: Theater pur! K o n z e r t e 20 Benefiz: Bad Homburger Nacht der Chöre 21 Schlosskirche: Orgelmatinee 21 Gedächtniskirche: Orgelmatinee 21 Benefiz-Jazz: Reimer von Essen-Trio 22 Museum im Gotischen Haus: Von Barock bis Rock 22 Christuskirche: Liederabend 22 Forum für junge Künstler: Taracea-Gitarrenduo 23 Kurhaus: Ray Wilson 20 Years & More 24 Vorschau: Klassik im Taunus 23 Kurkonzerte 4 Louise 9 / 2016 V E R A N S T A L T U N G E N Der September im Überblick A u s s t e l l u n g e n 27 Sinclair-Haus: Sünde und Erkenntnis 28 Museum im Gotischen Haus, Horex Museum: 100 Jahre Sammeln 28 Jakobshallen: Gruppenausstellung 29 Galerie Artlantis: Hammer Künstlerbund 29 StadtBibliothek: Bilder und Zeichen von Jochen Stankowski 30 Englische Kirche: Bad Homburg Magie des Augenblicks 30 Kleiner Tannenwald: Kunstprojekt Mit erdwärts gesungenen Masten 31 Kurtheater-Foyer: Spectrum stellt aus 32 Horex Museum: Motorräder der 1950er und 1960er Jahre im Vergleich 32 Saalburgmuseum: Von Pfeil und Bogen 33 Central-Garage: Mit dem Auto in die Kurstadt 33 Heimatmuseum Ober-Erlenbach: Schwein gehabt 34 Gonzenheimer Museum: Puppenwelten 34 Heimatmuseum Kirdorf: Aus der Schatzkiste des Museums

5 inhalt VG Bild-Kunst 2016 Sinclair-Haus: Sünde und Erkenntnis S p i e l b a n k 35 Das Programm im September Y o u n g L o u i s e 36 Veranstaltungen für Kinder 38 Jugendkulturtreff e-werk 39 Kino und Klassik im Kurtheater landgrafenschloss 40 Speisen wie zu Kaisers Zeiten 40 Die Prinzenreise eine Spurensuche 40 Zeitreise im Schloss 40 Mit dem Nachtwächter unterwegs 41 Die Freuden Italiens 41 Mal was anderes R ö m e r k a s t e l l S a a l b u r g 42 Altertum für Ältere 42 Führung mit der Puppe Claudius 42 Kulinarische Führung am Abend 42 Thementag Methoden der Archäologie 42 Römer vom Dienst d i e s u n d d a s 43 Frauenring: Zur Geschichte des Computers 43 Unternehmerinnen-Netzwerk: Wege zu innerer Freiheit und Unabhängigkeit 43 Wege zur Stadtgeschichte: Rundwanderweg Kurlandschaft 44 Führung: Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof 44 Tierschutzverein: Flohmarkt 45 Führung: Landgräfliche Gartenlandschaft 45 Lesung: Robert Löhr Krieg der Sänger 45 Filmclub Taunus: Nepal 46 Stadtarchiv: 150 Jahre Gaststätte Zum Wasserweibchen 46 Neues Buch: Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit 47 Hessenpark 47 Stadtarchiv: Wanderung Geschichte am Wegesrand 48 Äppelwoi-Theater 48 Wanderung: Herbstwanderung mit Naturparkführer Lothar Hügel 48 GDA-Domizil am Schlosspark: Felix Mendelssohn Bartholdy 49 Geschichtsverein: Die Fabergé-Kunst im Netzwerk der fürstlichen Verwandten 49 Führung: Reimers Garten 49 Ober-Erlenbach: Obstsortenweg erinnert an Josef Baumann C h a p e a u! 44 Von Klein auf eingeschnürt F i t u n d g e s u n d 50 Kur-Royal: Specials im September 50 Kur-Royal Aktiv 51 Ayurveda im Kur-Royal F ü r S i e g e l e s e n 52 Fallensteller von Saša Stanišić R ä t s e l 54 Wer wird gesucht? 54 Impressum Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte,dass wir jeden 5. eines Monats Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben. Ihre LOUISe-Redaktion Louise 9 /

6 Kur- und Kongreß-GmbH S t a d t g E S p r ä c h Das Kaiser-Wilhelms-Bad Die Verpackung ist historisch, der Kern modern. Doch von dem Innenleben des 1890 eröffneten Kaiser-Wilhelms-Bades sehen die Gäste allein die zeitgemäße Welt des Wohlfühlens von Kur-Royal Day Spa. Der Blick hinter die Kulissen ist ihnen in der Regel verwehrt. Dort steckt jede Menge Technik, die die gesundheitsfördernden Anwendungen erst ermöglicht. Von der Großheizanlage im Betriebsgebäude, das sich dem Haupthaus anschließt, führen Dutzende von Rohren durch die Keller unter das Day Spa. Wasser muss erst eine Enthärtungsanlage passieren, ehe es aus den Leitungen fließen darf. In einem Extragebäude wird der Solebrunnen mit Wasser- und Chlorzusatz für das Solebad aufbereitet, in der Tonküche vollzieht sich die Metamorphose grober Erdklumpen zu geschmeidigem Schlamm für heilende Packungen (siehe Heilender Tonschlamm ). Die Wäscherei, in der früher Handtücher und Laken gewaschen und gemangelt wurden, musste hingegen stillgelegt werden. Die große Mangel hat ihren Geist aufgegeben. Ihre Reparatur lohnt sich nicht, die Vergabe der Arbeit an eine Firma ist günstiger. Das Kaiser-Wilhelms-Bad ist jedoch weit mehr als Kur- Royal. Es ist zugleich Sitz der Verwaltung der Kur- und Kongreß-GmbH sowie Stützpunkt ihrer Technischen Abteilung. Die Kurgesellschaft leistet sich zehn eigene Handwerker. Neben dem Kaiser-Wilhelms-Bad wollen etliche weitere Gebäude wie das Kurhaus, der Bahnhof oder die Orangerie unterhalten werden. Zum Großteil handelt es sich um historische Gebäude, die bei Reparaturen oftmals besonderes Wissen erfordern. 6 Louise 9 / 2016

7 S t a d t g E S p r ä c h Das alte Betriebsgebäude und dahinter neuere, kleine Bauten beherbergen verschiedene Handwerker-Werkstätten wie Schlosserei oder Malerwerkstatt. Im Hof lagern Berge behauener Steine: die durchnummerierten Stufen des Viktoriabrunnens, der restauriert wird. Im Keller an den endlos langen Gängen befinden sich Tür an Tür diverse Lager. Für Cremes und Öle des Day Spa, für Prospekte der Tourist-Info, für Akten der Verwaltung. Baumaterial steht auf einer der Türen, doch hinter ihr verbergen sich historische Kostbarkeiten aus bald zweihundert Jahren Kurwesen: mit einer dicken Staubschicht überzogene Flaschen, in denen einst Homburger Heilwasser verschickt wurde, historische Fliesen aus den Badezellen, ein großer Tonkrug für die Ingredienzien eines Vierzellenbades nach Dr. Schnee Erinnerungen an vergangene Zeiten. Dorothea Lindenberg Dorothea Lindenberg oben links: schatzkammer oben rechts: Durchblick in die Kellerräume unten links: sole-aufbereitung unten rechts: Werkstatt-idyll Das KuK-Team Kur- und Kongreß-GmbH Dorothea Lindenberg Dorothea Lindenberg Louise 9 /

8 S t a d t g E S p r ä c h Heilender Tonschlamm In Moorpackungen kann man sich vielerorts einwickeln lassen, in Bad Homburger Heilton nur im Kaiser-Wilhelms-Bad. Er ist eine lokale Ressource und somit einmalig auf der Welt. Gewonnen wird das Heilmittel in Tongruben in Ober-Erlenbach. Etwa drei Stunden dauert die Metamorphose von einem groben Erdklumpen zu einer butterweichen, karamelfarbenen Paste bewirkt durch viel Handarbeit. In einem elektrisch betriebenen Tonrührwerk mit dem Mineralwasser aus dem Solebrunnen vermischt, wird der Heilton per Hand über ein Sieb gestrichen, damit auch die kleinsten Steinchen ausgesondert werden, und anschließend weiter kräftig durchgerührt. Der Therapeut trägt den aufgewärmten Schlamm auf die Haut des Patienten auf, wickelt ihn in eine Folie und Leinenlaken und lässt ihn, wenn nichts aus medizinischen Gründen dagegen spricht, auf das Wasserbett hinab. Das Wasserbett hält die Temperatur des Heiltons konstant und außerdem liegt es sich sehr bequem darauf, so dass man zwanzig Minuten wohlig entspannen kann. Die langsam und schonend abgegebene Wärme dringt in die tieferen Regionen des Körpers ein, fördert die Durchblutung und lockert das Bindegewebe Dorothea Lindenberg Kur- und Kongreß GmbH orientalische Zauberwelt Homburg brauchte unbedingt ein neues Badehaus, weil das kohlensäurehaltige Heilwasser auf seinem Weg bis zum Kurhausbad einen Großteil seiner Wirksamkeit verlor und weil das Parkbad und das Gasbad neben den Brunnen kaum mehr als Schuppen waren, wie Baumeister Louis Jacobi bemerkte. Er durfte bauen. Als das zu Ehren Kaiser Wilhelms I. benannte Badehaus im Stil der Neurenaissance am 14. August 1890 eröffnet war, schrieb die Zeitung The World, es sei das feinste, luxuriöseste, komfortabelste und modernste Badehaus Europas. Es vermittle dem Besucher den Eindruck einer orientalischen Zauberwelt. Jeder der beiden Flügel der eine für die Damen, der andere für die Herren verfügte über 26 Baderäume. Im Mittelbau befanden sich Einrichtungen für Inhalationen und Moorbäder sowie eine Suite für kaiserliche Gäste. In einer Linie mit dem Mittelbau, aber getrennt von ihm, entstand das Betriebsgebäude mit u.a. Dampfkesselraum und einer Moorküche. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm das Kaiser-Wilhelms-Bad 1953 seinen Betrieb wieder auf. Ab 1984 wurde es denkmalgerecht, dennoch den modernsten technischen Anforderungen entsprechend restauriert, hatte jedoch zu Anfang des Jahrtausends angesichts der Gesundheitsreformen als klassisches Kurmittelhaus ausgedient. Es entstand das 2002 eröffnete Kur-Royal Day Spa. 8 Louise 9 / 2016

9 S p E c i a l 9KunstWerkStadt Samstag, 10. September, und Sonntag, 11. September, bis Uhr Es ist die größte Kunstausstellung der Stadt: 195 Künstler zeigen an 75 Ausstellungsorten ihre Arbeiten im eigenen Atelier, Wohnzimmer, Garten, in Schulen, Wartezimmern, Gemeindehäusern und manch anderen spannenden Orten von Ober-Erlenbach bis Dornholzhausen und von Kirdorf bis Gonzenheim. Selten ist ein derart breites Spektrum an Bildender Kunst zu sehen wie hier. Zeichnungen, Ölbilder und Aquarelle, Collagen und Comics, Skulpturen in Holz, Stein oder Kunststoff, Installationen und Objekte, Fotografien und Videofilme. Ebenso variieren die Stilrichtungen von gegenständlich zu abstrakt, von impressionistisch zu expressionistisch. Geschaffen wurden die Werke sowohl von professionell arbeitenden Künstlern als auch von solchen, die in der Freizeit im Wohnzimmer-Atelier stehen. Welcher Künstler wo ausstellt, erklärt der KunstStadtPlan. Das Faltblatt ist im Stadtladen im Rathaus, bei Tourist Info + Service im Kurhaus und an anderen Orten der Stadt erhältlich. Als guter Tipp hat sich bewährt, die Kunst- WerkStadt mit dem Bad Homburger Stadtbus oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Organisiert wird die von der Stadt Bad Homburg unterstützte Schau von Christine Zekorn und Gero Fuhrmann. Der Eintritt ist frei. in der Hölderlinschule Auch die Hölderlinschule am Hessenring ist bei der Kunst- WerkStadt dabei, und zwar mit einem großen Programm. Skulpturen der Kinder aus dem Building a Story -Workshop und die Kunstsammlung von vier Künstlern werden gezeigt, an einem Maltisch können sich Kinder und Erwachsene selbst künstlerisch betätigen, an einem Stand werden die Kinder geschminkt und auch Musik, Getränke und Snacks tragen zum Wohlbefinden bei. Und außerdem finden an beiden Tagen in je drei Zeitfenstern Lesungen statt: Samstag: Uhr: Autorin Corinna Wieja mit Meerschwein gehabt (ab 6 Jahren, Deutsch) Uhr: Kids English Theatre mit dem Musical The Dragon Princess (für jedes Alter, Englisch und Deutsch) Uhr: Schriftstellerin Chazda Albright mit The Magic Word (ab 3 Jahren, Englisch) Sonntag: Uhr: Künstlerin und Schriftstellerin Christine Kurok mit Die Abenteuer von Hummel Herbert (ab 6 Jahren, Deutsch) Uhr: Schriftstellerin Chazda Albright mit The Easter Crocodile (ab 6 Jahren, Englisch) Uhr: Autor und Regisseur Helmut Barz mit African Boogie, einem Krimi-Roman für Erwachsene (Deutsch) Louise 9 /

10 S p E c i a l 2. bis 5. September Laternenfest 2016 Bad Homburg feiert sein Laternenfest 2016! So bunt unser Fest so bunt die Welt, gemeinsam feiern, wie s uns gefällt, heißt das Motto in diesem Jahr und so bunt wie die Welt, so bunt wird auch dieses Fest. Etliche Vereine legen sich wieder ins Zeug, um ihren Gästen frische Getränke und kross gegrillte Speisen zu bieten: Spielvereinigung 05, die SGK, die TSG Ober-Eschbach, die Pfadfinder, der HCV, der FdC und die Heiterkeit, das DRK und die Feuerwehr Gonzenheim. Feiern Sie mit ihnen, wie es Ihnen gefällt! LOUISe gibt einen kurzen Überblick über das Geschehen. Weitere Informationen finden sich im Programmheft des Laternenfestvereins, das bei Tourist Info + Service im Kurhaus, im Stadtladen im Rathaus und an vielen weiteren Stellen ausliegt. Oder Sie schauen auf die Homepage: Freitag, 2. September Uhr Live-Musik mit der Mss Big Band auf dem Kurhausplatz Uhr Eröffnung der Festplätze, Grill- und Biergärten sowie weiterer zahlreicher Treffpunkte vom Rathaus über die Louisenstraße und ihre Nebenstraßen, über die Ritter-von- Marx-Brücke bis zum Festplatz am Heuchelbach Uhr Festmarsch der Mitglieder des Magistrats und der stadtverordnetenversammlung mit Laternenkönigin Maria i. vom Rathaus zum Kurhaus Uhr offizielle Festeröffnung und Fassbieranstich auf dem Kurhausplatz Uhr Live-Musik mit der Coverband Key out auf dem Kurhausplatz; Reimtext und das neue Programm Hessebilly DeLuxe auf dem Marktplatz; die Matthias Baselmann-Band auf der schlossgarage Uhr Musikbox des Rock n Roll- Tanz-Zentrums 8 nach 6 (schulhof Rathausstraße) mit Musik und Tanz und showeinlagen Uhr Live-Musik mit Niteshift auf dem Waisenhausplatz 8 Samstag, 3. September Uhr Öffnung der Festplätze, Biergärten und Treffpunkte Uhr Laternenfestbier 2016 des Lions-Clubs Bad Homburg zugunsten der Aktion Bürger helfen Bürgern, stand am untertor (auch am Freitag) Uhr Laternenfest-Tombola des Lions-Clubs Bad Homburg mit vielen attraktiven Preisen (Tablets, Fahrräder, Motorroller etc.), stand Dietigheimer str. 24 am Eingang zum Festplatz Uhr Martin sahm die Zeitmaschine. 60 Jahre mit dem Besten von ilja Richters Disco, Manfred sexauers Musikladen und Petr illmans Formel Eins auf dem Marktplatz Uhr Musikbox des Rock n Roll- Tanz-Zentrums 8 nach 6 (schulhof Rathausstraße) mit Musik und Tanz und showeinlagen Uhr Live-Musik mit Nuwanda, the Voice of Rock n Roll, auf dem Waisenhausplatz; die Matthias Baselmann-Band auf der schlossgarage Uhr Live-Musik mit Pfund auf dem Kurhausplatz Uhr Abmarsch des Laternenfestzuges in Kirdorf Motto: so bunt unser Fest so bunt die Welt, gemeinsam feiern wie s uns gefällt Uhr Promenade hinter dem Kurhausgarten: Kommentierung des Festzugs. 10 Louise 9 / 2016

11 S p E c i a l Sonntag, 4. September bis Uhr Kinderfest auf der Wiese hinter der Russischen Kirche mit vielen spielen, Luftballonwettbewerb, Kindereisenbahn, Luftballonkünstler und Kinderschminken Uhr Öffnung der Festplätze Uhr Prominentenfrühschoppen mit den swinging Fifties beim DRK auf dem Kurhausplatz Uhr Laternenfestbier des Lions-Clubs Bad Homburg zugunsten der Aktion Bürger helfen Bürgern, stand am untertor Uhr Laternenfest-Tombola des Lions-Clubs Bad Homburg, stand am Eingang zum Festplatz Dietigheimer straße Uhr Musikbox des Rock n Roll- Tanz-Zentrums 8 nach 6 (schulhof Rathausstraße) mit spaß und spiel für die Kleinen mit Pipi Langstrumpf, ab uhr Musik und Tanz für Jedermann und showeinlagen Uhr Akustischer Rock mit Acoustic storm auf dem Kurhausplatz; die Partyband Weap auf dem Waisenhausplatz; das Beste aus Rock und Pop mit Voll daneben auf dem Marktplatz; die Matthias Baselmann- Band auf der schlossgarage Uhr Abmarsch des Laternenfestzuges in ober-eschbach. Montag, 5. September Uhr seniorenfrühschoppen beim DRK auf dem Kurhausplatz Uhr Öffnung der Festplätze Uhr Laternenfestbier des Lions-Clubs Bad Homburg zugunsten der Aktion Bürger helfen Bürgern, stand am untertor Uhr und Uhr Duo Caro auf dem Waisenhausplatz Uhr Live-Musik mit C.i.o. Check it out auf dem Kurhausplatz; Niteshift auf dem Marktplatz, die Matthias Baselmann-Band auf der schlossgarage Uhr Musikbox des Rock n Roll- Tanz-Zentrums 8 nach 6 (schulhof Rathausstraße) mit Live-Musik von den Tornados Uhr Große Abschlussveranstaltung im Jubiläumspark mit Live-Musik der sabo ; showprogramm: Bad Homburger showtanzgruppe The next Generation, Plan B Break Dancer aus Friedrichsdorf, Akrobatik-Gruppe der Friedrich-Ebert-schule und TTsC Chapeau Claque aus Rosbach- Rodheim Uhr Abmarsch des Kinderfestzuges am Elisabethenbrunnen. ca Uhr Eintreffen des Kinderfestzuges im Jubiläumspark und Abschlusszeremonie. ca Uhr Großes musikalisches Höhenfeuerwerk. Laternenfest in den stadtteilen in Kirdorf lädt u.a. die Heiterkeit uff de Bach ein. Am Freitag und samstag ab uhr. in Gonzenheim öffnet der Biergarten mit Grill des Fördervereins Heilig- Kreuz-Kirche auf dem Gelände Frankfurter Landstr am sonntag um uhr. Die Kinder können Luftballontiere basteln und gegen uhr wird der Festzug kommentiert. Ab uhr bietet auch die Feuerwehr Gonzenheim auf ihrem Hof in der Frankfurter Landstraße speisen und Getränke an. Moderation des Festzuges ab ca uhr. in Ober-Eschbach richten u.a. die Handballerinnen der TsG im Hofgut der Familie Heftrich, ober-eschbacher str. 17, einen Biergarten ein. Geöffnet am samstag ab uhr. Am sonntag ab uhr. um uhr gibt es eine Vorführung der Line-Dance- Gruppe Esch-liner, ab etwa uhr wird der Festzug kommentiert. Kaisers Biergarten ist wieder da sonntag ab uhr in der ober- Eschbacher straße 45. Louise 9 /

12 S p E c i a l Laternenfest in der Altstadt Die Altstadt ist auch wieder dabei! Viele leisere, gemütlichere Töne bestimmen hier das Geschehen. Auf der Weed und unter dem Brückenbogen steht jeden Tag Live-Musik auf dem Programm, Kinder werden zu besonderen Aktionen eingeladen und in einigen Höfen werden Getränke sowie Speisen angeboten. Freitag, 2. September Auf der Weed: uhr Festeröffnung; ab 18 uhr Live-Musik: italienischer Abend mit Patrizia Rosini und Daniele Randazzo, dem Duo united Feeling, und aktuellen songs, romantischen Balladen, Party-Hits und oldies. Unter dem Brückenbogen: uhr Festeröffnung; ab uhr im Hesseneck (Musiklokal Gambrinus) Live-Musik mit Voll daneben und dem Besten aus Rock und Pop der letzten 60 Jahre. Samstag, 3. September Auf der Weed: uhr Beginn; uhr Kinderschminken mit Miriam Kamp, ab uhr Live-Musik: der oldie- Abend mit Frisch gepresst. Unter dem Brückenbogen: uhr Beginn; uhr Live- Musik mit Norman Hartnett, irish Folk, Pop, oldies, Blues und Jazz ; uhr Live-Musik mit der Party-Band Groove Control. Sonntag, 4. September Auf der Weed: uhr Beginn; uhr Kinderschminken mit Miriam Kamp; uhr Live-Musik mit Alma de fuego und Liedern von Gipsy Kings, Rick Martin, Juanes u.a. sowie Flamenco. Unter dem Brückenbogen: uhr Beginn; uhr Live- Musik mit Norman Hartnett, irish Folk, Pop, oldies, Blues und Jazz ; uhr Live-Musik mit der Party-Band Groove Control. Montag, 5. September Auf der Weed: uhr Beginn; uhr Live-Musik: der Gitarrenabend mit Harry Kaey und Reggae, Charts, oldies und soul. Unter dem Brückenbogen: uhr Beginn; uhr Live-Musik mit Normann Hartnett, uhr Live-Musik mit der Rock- und Blues- Coverband The Bad Homburgers. Victoria Raisig Laternenkönigin Maria i. Wohlfühlzeit im Wohlfühlhaus Michaele scherenberg, hr-fernsehjournalistin und -moderatorin, öffnet ihr Wohlfühlhaus, ein von ihr renoviertes Fachwerkhaus mit Gartenhöfchen in der schmidtgasse 8 von Freitag bis sonntag um uhr. Zu imbiss und Getränken kann man Märchen und Musik hören. Am Montag servieren die Lions-Damen ab uhr Wein, spritziges, Brezeln, suppen und schnittchen eine Benefiz-Aktion zugunsten des Bad Homburger Hospiz-Dienstes. 12 Louise 9 / 2016

13 S p E c i a l Tickets satt! Samstag, 3. September, und Sonntag, 4. September, ab Uhr Jubiläumspark Windhund-Festival Am Samstag stellen sich bei der internationalen Zuchtschau über 200 Windhunde fast aller Rassen dem Schönheitswettbewerb. Gemessen am Idealbild der jeweiligen Rasse, dem Standard, werden u.a. Körperbau, Gangwerk und Pflegezustand begutachtet und bewertet. Ein Höhepunkt am Nachmittag ist die Ermittlung des Best in Show, die Wahl des schönsten Hundes der Ausstellung. Beim 57. Windhund-Rennen am Sonntag sind die schnellsten Beine gefragt. Die Sieger werden mit den begehrten Silberpokalen ausgezeichnet. Gelaufen wird getrennt nach Rasse, Geschlecht und Leistungsklasse Uhr Rhodesian Ridgeback-Coursing Vorläufe Uhr Windhundrennen Vorläufe Uhr Jederhundrennen (Meldungen bis kurz vor dem start) Uhr Agility-Vorführung des Deutschen Teckelclubs, Flyball-Vorführung Uhr Rhodesian Ridgeback-Coursing Finalläufe Uhr Windhundrennen Finalläufe Bad Homburger Nacht der Chöre St. Marien Bad Homburg HipHop trifft Klassik Jahrhunderthalle Frankfurt Vince Ebert Zukunft is the Future Jahrhunderthalle Frankfurt Ray Wilson & Band Genesis Classic Kurtheater Bad Homburg Glenn Miller Orchestra Kurtheater Bad Homburg The Friedrich Liechtenstein Trio Alte Oper Frankfurt Idomeneo Kurtheater Bad Homburg Culcha Candela Late Year Benefiz Alte Oper Frankfurt Veranstalter sind der Kur- und Verkehrsverein Bad Homburg und der Club für Windhundrennen Frankfurt. Eintritt frei, ein Platz auf der Tribüne am sonntag kostet 3, Louise 9 / Louise 9 /

14 S p E c i a l TRANSIT REISE DURCH ZEIT UND RAUM 17. bis 25. september 11. Internationales Orgelfestival FUGATO Bad Homburgs Orgeln treten in Dialog mit anderen Instrumenten und Gesang, mit Film und Literatur. International bekannte Organisten und renommierte Künstler stehen im Fokus, hochbegabter Nachwuchs bekommt die Chance, sich in Meisterklassen weiterzubilden oder sogar den FUGATO-Förderpreis zu gewinnen. Das Motto des Festivals lehnt sich an das diesjährige Schwerpunktthema des Kulturfonds Frankfurt RheinMain an, der die Veranstaltungsreihe auch fördert. Samstag, 17. September Mit Pfeifen und Trompeten uhr, st. Marien Die Blechbläser des hr-sinfonieorchesters begleiten die Orgel, Organist Christian Schmitt, der neben seinen Konzertreisen an vielen Musikhochschulen weltweit Gastdozent war und ist, begleitet die hr-brass. Gespielt werden Werke von Giovanni Gabrieli, Charles-Marie Widor, Richard Strauss und Max Reger. Eintrittskarten zwischen 12,00 und 33,00. Sonntag, 18. September Festgottesdienst zur Festivaleröffnung uhr, Erlöserkirche Predigt Ist nicht des Herrn Wort wie ein Feuer? über das Mendelssohn- Oratorium Elias von Pfarrer Johannes Hoeltz. Der Bachchor singt Chöre aus Elias. 14 Louise 9 / 2016 Sonntag, 18. September Ein Nachmittag rund um Max Reger Exkursionen in Leben und Werk des Komponisten und Organisten ( ), moderiert von Dr. Andreas Bomba uhr, st. Marien Chor mit dem Kammerchor Bad Homburg unter der Leitung von Susanne Rohn uhr, schlosskirche Kammermusik mit dem Aris-Quartett und Studierenden der Klasse Prof. Hubert Buchberger an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main uhr, Erlöserkirche Orgel mit Kay Johannsen, u.a. Stiftskantor in Stuttgart. Eintritt: 40,00, Einzelkonzerte je 18,00 / 15,00 (freie Platzwahl). Montag, 19. September Die Ferien des Monsieur Hulot uhr, Erlöserkirche Gezeigt wird der dialogarme, aber komödiantische Film von und mit Jacques Tati (1953) um den chaotischen Urlauber Hulot. Dazu spielt Emmanuel Le Divellec an der Orgel. Er hat seinen künstlerischen Schwerpunkt auf die Verknüpfung von Improvisation und Repertoire gelegt. Eintritt: 15,00 (freie Platzwahl). Dienstag, 20. September Mozart auf der Reise nach Prag uhr, schlosskirche Lesung aus dem Roman von Eduard Mörike mit der TV-bekannten Schauspielerin Susanne Schäfer, die auch eng mit Michael Quasts Fliegender Volksbühne in Frankfurt zusammenarbeitet. Martin Sander, Professor an den Hochschulen Detmold und Basel, lässt Orgelmusik von Mozart u.a. erklingen. Eintritt: 20,00 (freie Platzwahl).

15 S p e c i a l SEPTEMBER 2016 Jonas Ratermann Mittwoch, 21. September Landpartie zu den Orgelschätzen im Taunus 9.45 Uhr Busabfahrt Bahnhof Uhr Wehrheim, ev. Kirche Orgel von Johann Conrad Bürgy (1783) Uhr Eschbach, ev. Kirche Orgel von Daniel Raßmann (1845) Uhr Mittagessen im Landgasthof Eschbacher Katz Uhr Merzhausen, ev. Kirche Orgel von Eberhard Friedrich Walcker & Cie. aus der Homburger Schlosskirche (1878) Uhr Rückkehr Bad Homburg Susanne Rohn übernimmt die Vorstellung der Instrumente, über die Landeskonservator Dr. Bernhard Buchstab Wissenswertes berichtet, Gregor Maier gibt Erläuterungen zur Geschichte der Kirchen. Teilnahmegebühr: 40,00 ((inkl. Busfahrt, ohne Verpflegung); Eintritt Einzelkonzerte je 10,00 (freie Platzwahl) von oben nach unten: Christian Schmitt Aris-Quartett Filmstill aus»die Ferien des Monsieur Hulot«Martin Sander Susanne Schäfer Katarzyna Mycka L arpa festante Donnerstag, 22. September Preisträgerkonzert Uhr, Erlöserkirche Die Förderpreisträger spielen um den Publikumspreis der Rotary-Bad Homburg-Schloss-Stiftung. Durch den Abend führt hr2-kultur-modertor Andreas Bomba. Eintritt: 8,00 (freie Platzwahl) Freitag, 23. September Between Dusk and Dawn Uhr, St. Marien Katarzyna Mycka, Marimba, und Franz Raml, Orgel. Die junge Musikerin gilt als Virtuosin auf der Marimba, als eine, die mit den Schlägeln tanzt. Auf 60 schmalen Holzplatten und Resonanzrohren bringt sie bis zu sechs Töne gleichzeitig zum Klingen. Franz Raml ist Titularorganist an der historischen Holzhey-Orgel (1793) der ehemaligen Praemonstratenser- Abtei Rot a.d. Rot in Oberschwaben. Eintritt: 30,00 22,00 10,00 Samstag, 24. September Elias Uhr, Erlöserkirche Das Oratorium um den biblischen Propheten, das zu den bekanntesten Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy zählt, wird von der schwedischen Opernsängerin Maria Bengtsson (Sopran), Katharina Magiera (Alt), Thomas Gropper (Bariton), Hans Jörg Mammel (Tenor), dem Bachchor der Erlöserkirche und L arpa festante aufgeführt. Leitung: Susanne Rohn. Um Uhr führt Dr. Andreas Bomba in das Oratorium ein. Eintritt: 48,00 39,00 30,00 24,00 12,00 Louise 9 /

16 S p e c i a l Sonntag, 25. September Gottesdienst zum Festivalabschluss Uhr, St. Marien Das Collegium Vocale Bad Homburg und Dr. Helmut Föller führen die Berliner Messe von Arvo Pärt auf, einem der bedeutendsten Komponisten neuer Musik. Elias Uhr, Erlöserkirche Das Oratorium um den biblischen Propheten, das zu den bekanntesten Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy zählt, wird von der schwedischen Opernsängerin Maria Bengtsson (Sopran), Katharina Magiera (Alt), Thomas Gropper (Bariton), Hans Jörg Mammel (Tenor), dem Bachchor der Erlöserkirche und L arpa festante aufgeführt. Leitung: Susanne Rohn. Um Uhr führt Dr. Andreas Bomba in das Oratorium ein. Eintritt: 48,00 39,00 30,00 24,00 12,00 Meisterklassen: Orgelwerke von Max Reger ( ) Aus den beiden Klassen werden die Förderpreisträger 2016 der Rotary- Bad Homburg-Schloss-Stiftung ermittelt. Die drei Preisträger (2000, 1500 und 1000 Euro) geben ein Konzert (22. September, Uhr in der Erlöserkirche), bei dem das Publikum über den zusätzlich von der Stiftung ausgeschriebenen Publikumspreis entscheidet. Er hat eine Höhe von 1500 Euro. Außerdem gibt der Gewinner im kommenden Jahr ein Konzert in Bad Homburg Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel , tourist-info@kuk.badhomburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel oder erhältlich. Zu den Meisterklassen sind bei freiem Eintritt auch interessierte Zuhörer in die Erlöserkirche eingeladen: Montag, 19. September, und Uhr sowie Dienstag, 20. September, 8.45 bis Uhr bei dem Stuttgarter Stiftskantor Kay Johannsen Dienstag, 20. September, bis Uhr sowie Mittwoch, 21. September, und Uhr bei Prof. Martin Sander, Professor an den Hochschulen Detmold und Basel SEPTEMBER Louise 9 / 2016

17 P r o u s t ' s c h e r F r a g e b o g e n Der französische Schriftsteller Marcel Proust beantwortete auf einer Feier als einer der ersten Prominenten einen Fragebogen, der heute noch Grundlage für zahlreiche Fragebögen dieser Art ist und vielerorts verwendet wird. Aus den über dreißig Fragen wählen wir jeden Monat einige Fragen aus und stellen Sie einem Künstler, der in Bad Homburg lebt, auftritt oder wirkt. Erfahren Sie etwas über unsere Künstler und Kulturschaffenden und über sich, wenn Sie die Fragen für sich beantworten. Die Französin Sophie Burande und der Schweizer Léonard Gogniat sind das Herz der Gruppe CARROUSEL. Sie lernten sich 2007 als Straßenmusiker in Südfrankreich kennen und stellten dabei fest, dass ihre musikalischen Vorlieben, ihre Stimmen und Charaktere perfekt harmonierten. Mit ihrer Single J avais rendez-vous erreichten sie als Carrousel 2013 beim Schweizer Vorentscheid zum Eurovision Song Contest den zweiten Platz und 2015 waren sie für die Swiss Music Awards (Best Act Romandie bzw. Best Talent) nominiert. Mit ihrem dritten Studioalbum L euphorie gastieren Carrousel zusammen mit ihren Musikern Mathieu Friz, Thierry Cattin und Christian Bron am 23. September im Speicher. Ihr typischer Charakterzug? Optimismus! Wir versuchen immer, das Glas halbvoll anstatt halbleer zu sehen. Ihre Lieblingsblume? Wildblumen und die Iris, die in unserem Garten wachsen. Ihr Lieblingsvogel? Eisvogel und Flamingo. Ihr Lieblingskomponist? Yann Tiersen und sein Sinn für Melodie, seine Art, seine Stücke zu arrangieren und Emotionen hervorzurufen. Ihr Lieblingsmaler? Der Österreicher Hundertwasser aufgrund seiner dynamischen und bunten Bilder. Was verabscheuen Sie am meisten? Sophie: Das Quietschen von Fingernägeln auf einer Tafel oder Oberfläche. Ihr Motto? Eher ein Prinzip als ein Motto die Bedeutung des französischen Ausdrucks auberge espagnole : Dort findet man, was man mitbringt. Louise 9 /

18 ... der Ticket-Shop in Ihrer Nähe. bednarek photography BAD HOMBURG V. D. HÖHE bis Speicher Bad Homburg Kitty Hoff & Band, Carrousel, Bossarenova Trio, Sena Ehrhardt, Gisela João, Hattler, Elaiza, BERLIN-21, Marina & The Kats, Gabby Young & The Christmas Animals, Le Bang Bang, Caro Josée, Lou Travano, Dieter Ilg, Aline Frazão, Mockemalör, Cosmo Klein 18,00 35,00 Führungen Bad Homburg : Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof : Geschichte und Geschichten der Tannenwaldallee : Prunk und Prominenz auf der Promenade Teilnahme je 5,00 bis : Castle Concerts Schlosskirche, 12,00 36, : Nacht der Chöre St. Marien+Schlosskirche, 20,00 Volksbühne Bad Homburg Der süßeste Wahnsinn 10., Halbe Wahrheiten 12., Kurtheater, 13,00 16, Lions Jazz Benefizkonzert Schlosskirche, 23,20 37, Orgelfestival FUGATO Orgel und Blechbläser, Orgel und Lesung, Reger-Nachmittag, Orgel und Film, Landpartie in den Taunus, Orgel und Marimba, Oratorium ELIAS. 8,00 48, Reger- Nachmittag Aris-Quartett SEPTEMBER Ray Wilson und Band Kurtheater, 28,00 33, Oktoberfest im Güterbahnhof (DJ Anton, Volker Racho, Andreas Gabalier Double Show, Zündstoff, Partysepp, Der Jürgen) 25, Klassik im Taunus Schlosskirche, 10,00 29, Glenn Miller Orchestra Kurtheater, 35,00 45, Kulturtage der EZB: Idomeneo Kurtheater, 25,00 35, Dschungelbuch Das Musical Kurtheater, 17,00 22, Das Beste von Marshall & Alexander Kurtheater, 41,95 51, Mascha und der Bär Kurtheater, 29,00 49, Florian Schröder Kurtheater, 27,70 34, Chris Thompson Kurhaus, 26,00 37, Literatur- und Poesiefestival 2016: Andrea Sawatzki & Christian Berkel Erlöserkirche, 18,50 38, Russisches Ballettfestival Moskau: Nussknacker Kurtheater, 49,00 53, Russisches Klassisches Staatsballett: Schwanensee Kurtheater, 32,00 52, : Silvesterkonzert Sound of Cinema Kurtheater, 29,00 49, Der Bettelstudent Kurtheater, 39,80 52, Sissi Kurtheater, 44,90 66,90 St. Petersburger Festival Ballett Schwanensee Nussknacker Kurtheater, 32,40 66, Vince Ebert Kurtheater, 25,95 32, Torsten Sträter Kurtheater, 25,95 32, The Tribute Show ABBA today Kurtheater, 40,90 56, Johann König Kurtheater, 29,85 36, Gernot Hassknecht Kurtheater, 29,45 32, Olaf Schubert Kurtheater, 27,05 33, Maiden United Kurtheater, 26,50 37,70 FRANKFURT UND UMGEBUNG The Rattles Stadthalle Oberursel, 28, Simone Solga Käs Frankfurt, 25, Wickie Das Musical Jahrhunderthalle Frankfurt 29,90 47, Italienische Operngala Alte Oper Frankfurt 34,00 84, Deutsches Jazzfestival Alte Oper Frankfurt, 17,00 54, Die Bremer Stadtmusikanten Papageno Theater Frankfurt 15,50 19, J.B.O. Batschkapp Frankfurt, 28, Andreas Kümmert & Band Batschkapp Frankfurt, 27, Al Jarreau & NDR Big Band Alte Oper Frankfurt 39,00 69, Jürgen von der Lippe Stadthalle Oberursel 31,20 43, Ich war noch niemals in New York Alte Oper Frankfurt 27,90 117, Stahlzeit Jahrhunderthalle Frankfurt 33,90 42, Best of Musical Starnights Jahrhunderthalle Frankfurt 36,90 76, Neujahrskonzert Alte Oper Frankfurt 22,00 68, José Carreras Alte Oper Frankfurt 107,90 153,90 Änderungen vorbehalten Ticket-Hotline tourist-info@kuk.bad-homburg.de 18 Louise 9 / 2016 Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Hotline:

19 b ü h n E Der süßeste Wahnsinn Farce von Michael McKeefer Volksbühne Bad Homburg, Regie Rainer Maria Ehrhardt Samstag, 10. September, Uhr (Premiere) Sonntag, 11. September, Uhr Dienstag, 13. September, Uhr, Kurtheater Man stelle sich eine berühmte Sängerin vor, die die Präsidentensuite des Palm Beach Hotels in Florida beansprucht, um dort bei einem Benefizkonzert aufzutreten. Sie trinkt zu viel, schikaniert das Personal und ihren Sekretär. Ihre größte Rivalin, ein Star aus der Filmbranche, ist ebenfalls engagiert. Wie es so kommt, landen beide durch einen blöden Zufall in derselben Suite. Wie lange können der Hoteldirektor und seine Pagen das Zusammentreffen der beiden verhindern? Wie soll man mit der Presse umgehen? Und wird der Schoßhund der Sängerin das Desaster überleben? Eintrittskarten: sonntag 13,00, senioren 4,50. samstag und Dienstag 13,00 16,00 (Ermäßigung für schüler, studenten, schwerbehinderte, Rentner und Kurgäste). EINFACH LOSLASSEN TIEFE ENTSPANNUNG IM SEPTEMBER MIT DER TIBETISCHEN RÜCKENMASSAGE INKL. 2 STUNDEN EINTRITT INS KUR-ROYAL DAY SPA 64,00 INKL. 4 STUNDEN EINTRITT 79,00 NUR MASSAGE, 50 MIN 49,00 Traditionell erholsam. Bitte Sommeröffnungszeiten vereinbaren Sie Ihren täglich Massagetermin Uhr vorab. Kur-Royal Day Spa Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v. d. Höhe T Freitag, 16. September, Uhr, Samstag, 17. September, Uhr Louisen-Arkaden Theater pur! Theatergruppe Friedrichsdorf spielt Abendstunde im spätherbst und ich bin heute Abend allein Die Friedrichsdorfer Theatergruppe nimmt das 2010/2011 mit großem Erfolg aufgeführte Kriminalstück Abendstunde im Spätherbst von Friedrich Dürrenmatt wieder auf und kombiniert es mit der Komödie Ich bin heute Abend allein von André-Paul Antoine. Beide Stücke entstanden in den 1950er Jahren und sind als Einakter konzipiert. Sie versprechen einen spannenden und abwechslungsreichen Theaterabend. Karin Maynadier und Michael Scheibel sind die beiden Protagonisten in Antoines amüsant-atemberaubendem Spiel um Sein und Schein. In Dürrenmatts Kriminalstück brillieren Jörg Ernst und Rainer Kremin in den Rollen des Buchhalters und des Kriminalautors. Regie führt Sylvia von Bentum. LETZTE CHANCE AUF UNSER SOMMERSPECIAL* 3 MONATS-MITGLIEDSCHAFT INKL. TRAINERCHECK, POWERPLATE TRAINING & 1 X DAY SPA MONATLICH * GÜLTIG NUR NOCH IM SEPTEMBER Eintritt: 15,00 (freie Platzwahl), Karten bei ideenreich in den Louisen-Arkaden. Eintrittskarten sind erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel , tourist-info@kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel oder Louise 9 / Alles im grünen Bereich Kur-Royal Aktiv Ihr Premium-Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark T Kur-Royal Aktiv am Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v. d. Höhe Louise 9 /

20 K O N Z E R T E Bad Homburger Nacht der Chöre Jugendchor Hochtaunus und Die Bembelsänger Lions-Club Bad Homburg-Weißer Turm Freitag, 9. September, Uhr St. Marien-Kirche und Schlosskirche Die Konzertbesucher erwartet ein abwechslungsreiches und künstlerisch erstklassiges Programm vom Choral zur Comedy. Den Anfang macht der Jugendchor Hochtaunus. Der Auswahlchor, der unter der Leitung von Tristan Meister steht, versammelt 65 musikalisch besonders begabte Jugendliche im Alter zwischen 14 und 25 Jahren aus dem Hochtaunuskreis und findet inzwischen über die Kreisgrenzen hinaus Beachtung. Normalerweise trifft sich der Chor nur einmal im Jahr zu einer intensiven Probenwoche. Für die Nacht der Chöre macht der Jugendchor eine Ausnahme und präsentiert Auszüge aus seinem aktuellen Programm. Nach der Pause und dem Spaziergang zum Landgrafenschloss geht es ebenfalls regional weiter, wenn Die Bembelsänger aus Lich ihr Programm präsentieren. Der Name des Quintetts ist bewusst Nicht-Programm: Nicht etwa hessische Trinklieder, sondern A-Cappella-Comedy vom Feinsten erwartet die Zuhörer. Satirische Texte zu pfiffig arrangierten Pop- und Evergreen-Melodien sind das Markenzeichen der fünf Sänger. Die Nacht der Chöre bewirkt auch etwas Gutes für Andere, denn mit dem Erlös fördert der Lions-Club Bad Homburg-Weißer Turm eine Vielzahl von hiesigen Projekten, besonders in den Bereichen Jugend und Soziales. Eintritt: 20,00. Karten sind erhältlich an den bekannten Vorverkaufsstellen. Die Abendkasse an der St. Marien-Kirche ist ab Uhr geöffnet. 20 Louise 9 / 2016

21 K O N Z E R T E Samstag, 10. September, Uhr Schlosskirche Orgelmatinee Kuratorium Bad Homburger Schloss Organistin und Stipendiatin Pia Lee hat sich die Familie Bach vorgenommen und spielt neben Fugen von Johann Sebastian auch Fugen der beiden Söhne Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann Bach. Sonntag, 11. September, Uhr Ev. Gedächtniskirche, Weberstraße Orgelmatinee Es erklingt Musik aus Italien und Spanien für zwei Orgeln. Karin Giel und Michael Krüger spielen Werke von Blanco, Lucchinetti und Soler. Eintritt frei. Eintritt frei. Sonntag, 11. September, Uhr Schlosskirche Reimer von Essen-Trio Benefiz-Jazzkonzert des Lion-Clubs Bad Homburg ANZEIGE September goes downtown Margot Hochberger, Fanny König, Lutz Krüger, Nadja Recknagel Bad Homburg, Louisenstr , ggü. KARSTADT Bereits zum elften Mal lädt der Lions-Club Bad Homburg zu seinem Jazzkonzert ein. Das mit dem Hessischen Jazz-Preis ausgezeichnete Jazztrio unter Leitung von Reimer von Essen bietet gemeinsam mit seinem diesjährigen Gast, dem Klarinettisten Alain Marquet, New- Orleans-Jazz auf höchstem Niveau. Marquet spielt seit Jahrzehnten in der berühmten Band Paris Washboard. Die Formation um Reimer von Essen (Klarinette und Saxophon), der auch Kopf der weltberühmten Barrelhouse Jazz Band und Ehrenbürger der Stadt New Orleans ist, ist mit ihren virtuosen und ausdrucksstarken Stücken in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe in der Jazzszene geworden. Jan Luley sitzt am Klavier und Lady Bass Lindy Huppertsberg spielt den Kontrabass. Die Einnahmen des Konzerts wird der Lions Club für sein Projekt Heilpädagogische Reittherapie für behinderte Kinder einsetzen. Eintrittskarten zwischen 20,00 und 33,00. Louise 9 /

22 K O N Z E R T E Sonntag, 18. September, Uhr Ev. Christuskirche, Stettiner Straße 53 Liederabend Werke russischer Komponisten Der Tenor Boris Goldberg und der Pianist Boris Levantovitch lassen Werke großer russischer Komponisten erklingen. Dargeboten werden Lieder von Nikolai Rimski-Korsakow, Peter Tschaikowsky, Michail Glinka und Sergei Rachmaninow. Sonntag, 18. September, Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102 Von Barock bis Rock Ralf Hübner, Violine, und Jens Troester, Klavier Zum 100. Jubiläum des Städtischen historischen Museums und der Ausstellung 100 Jahre Sammeln hat das Museum eine historische Geige des Homburger Geigenbauers Louis Noebe ( ) erwerben können. Ralf Hübner und Jens Troester stellen das Instrument vor und vergleichen es mit einem modernen Instrument. Dazu werden die beiden Musiker das Publikum auf eine Zeitreise der etwas anderen Art durch Barock, Klassik, Gypsy Music und Moderne mitnehmen Anekdoten und amüsante Überraschungen inbegriffen. Der Violinist Ralf Hübner ist Erster Konzertmeister der Neuen Philharmonie Frankfurt und Lehrer an der Musikschule Bad Homburg. Der Pianist Jens Troester ist Erster Kapellmeister und Stellvertretender Generalmusikdirektor bei Theater und Philharmonie Thüringen in Gera/Altenburg. Eintritt: 5,00. Um Anmeldung wird gebeten: Tel , museum@bad-homburg.de. Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel , tourist-info@kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel oder erhältlich. Eintritt frei, Spenden willkommen. Dienstag, 27. September, Uhr Kurtheater, Foyer Taracea-Gitarrenduo Forum für junge Künstler, Kulturkreis Taunus-Rhein-Main Eine Fläche aus herrlich geometrischen Mosaiken das ist eine Taracea und so klingt die Musik des spanischkolumbianischen Gitarrenduos Rocío López und Carlos Vivas, das sich 2014 während des Studiums in Deutschland zusammengefunden hat. Auf Grund ihrer Herkunft haben die beiden Künstler ihren Schwerpunkt auf spanisch-lateinamerikanische Musik gelegt. Sie präsentieren Stilrichtungen wie Tango, Cha-Cha-Cha, Choro und andere Originalwerke für klassisches Gitarrenduo. Seit 2015 wird das Taracea-Gitarrenduo von der Yehudi Menuhin-Stiftung Live Music Now gefördert. Eintrittskarten zu 10,00, Schüler und Studenten 5,00, Mitglieder 8,00 ; ab Uhr an der Abendkasse. 22 Louise 9 / 2016

23 K o n z e r t e Freitag, 30. September, Uhr Kurhaus, Landgraf-Friedrich-Saal Ray Wilson 20 Years & More Der frühere Genesis-Sänger Ray Wilson kommt bereits zum vierten Mal nach Bad Homburg. In seinem 20 Years & More -Programm wird er alle Hits seiner ehemaligen Band sowie die besten Songs seiner nun über 23 Jahre andauernden Karriere zum Besten geben. Ray Wilson wird wieder mit seiner kompletten Band auftreten. Eine seiner größten musikalischen Erfolge war der weltweite Nummer 1-Hit Inside, den er 1994 mit seiner damaligen Band Stiltskin hatte. Mit dem 97er- Genesis-Album Calling All Stations spielte er das dritterfolgreichste Album der Bandgeschichte ein. Weltweite, ausverkaufte Konzerte mit Genesis folgten. Im Jahr 2000 spielte Ray Wilson mit seiner eigenen Band Cut im Vorprogramm der Scorpions und von Marius Müller-Westernhagen, bevor sich 2006 dann auch offiziell, durch die Rückkehr von Stammsänger Phil Collins, die Wege von Wilson und Genesis trennten. Seit 2009 ist Wilson erfolgreich mit seinem Genesis-Classic-Projekt weltweit unterwegs und hält die Songs der Kultband am Leben. Eintritt: 28,00 31,00 33,00. Kurkonzerte September 2016 Ort: Musikpavillon im Kurpark, Uhr (nur bei guten Wetterbedingungen) Donnerstag 1. September Kurkonzert Freitag 2. September Kurkonzert Samstag 3. September Kurkonzert Sonntag 4. September Kurkonzert Montag 5. September Spielfrei Dienstag 6. September Kurkonzert Mittwoch 7. September Kurkonzert Donnerstag 8. September Kurkonzert Freitag 9. September Kurkonzert Samstag 10. September Kurkonzert Sonntag 11. September Kurkonzert Montag 12. September Spielfrei Dienstag 13. September Kurkonzert Mittwoch 14. September Kurkonzert Donnerstag 15. September Kurkonzert Freitag 16. September Kurkonzert Samstag 17. September Kurkonzert Sonntag 18. September Kurkonzert Montag 19. September Spielfrei Dienstag 20. September Kurkonzert Mittwoch 21. September Kurkonzert Donnerstag 22. September Kurkonzert Freitag 23. September Kurkonzert Samstag 24. September Kurkonzert Sonntag 25. September Kurkonzert Montag 26. September Spielfrei Dienstag 27. September Kurkonzert Mittwoch 28. September Kurkonzert Donnerstag 29. September Kurkonzert Freitag 30. September Kurkonzert Louise 9 /

24 K O N Z E R T E Alle Freiheiten fürs Alter. Mit Pflege aus einer Hand. Erstklassig pflegen, selbstbestimmt leben. Mit unserer Pflege aus einer Hand bieten wir Ihnen immer die passende Form der Betreuung. Bei Ihnen zuhause oder bei uns im Stift. Wir bieten Ihnen: Stationäre Pflege Ambulante Dienste Rindʼsches Bürgerstift Gymnasiumstraße Bad Homburg Telefon Anspruchsvoll Wohnen & Leben. In Bad Homburg bieten wir Ihnen: 1- und 2-Zimmer Komfort-Wohnungen Betreutes Wohnen Sicherheit rund um die Uhr Barrierefreie Gästezimmer Info-Nachmittage im Domizil am Schlosspark: Jeden 1. Sonntag & jeden 2. Mittwoch im Monat, jeweils um Uhr. VORSCHAU Samstag, 1. Oktober, Uhr, Schlosskirche Klassik im Taunus Duoabend mit Gavriel Lipkind und Roman Zaslavsky Gegründet und geleitet von der Sopranistin Nina Vitol aus Oberursel wird die Konzertreihe Klassik im Taunus an diesem Abend ihre zweite Saison eröffnen. Gavriel Lipkind (Violoncello) und Roman Zaslavsky (Klavier) sind dem Taunus-Publikum sehr verbunden. Denn im Taunus hat ihre Karriere begonnen. Noch als vielversprechende Musikstudenten lebten sie in Oberstedten, wo sie zum ersten Mal in einem Hauskonzert zusammen spielten. Es folgten gemeinsame Auftritte und Preise bei internationalen Musikwettbewerben. Heute sind die beiden Künstler international gefragte Solisten und auf den führenden Podien Deutschlands wie Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt sowie auf den internationalen Bühnen wie Tonhalle Zürich, Concertgebouw Amsterdam oder Sapporo Hall (Japan) zu Hause. An diesem Abend werden sie einen Einblick in die Zukunft des Ensembles geben. Gemeinsam mit den führenden Geigenbauern hat Lipkind ein altes italienisches Instrument zu einem Violino Basso entwickelt, einem Instrument, das einem Cellisten ermöglichen soll, in das Geigen-, Bratsche- oder Flötenrepertoire einzugreifen. Möglicherweise werden auf den nächsten Programmen der Künstler nebst Sonaten für Violoncello und Klavier auch Beethovens Violinsonaten stehen. An dieser Stelle darf nicht mehr verraten werden. Eine kleine Kostprobe: Bachs Adagio aus der Toccata (für Orgel) in c-moll in der Bearbeitung von A. Siloti wird von Violino Basso und Klavier gespielt. Eintrittskarten zu 29,00 25,00 20,00 16,00 ; 5,00 Ermäßigung für Schüler und Studenten; Sichtbehinderte Plätze gibt es zu 12,00 und 10,00. Auf diese Karten werden keine Rabatte gewährt. GDA Domizil am Schlosspark Vor dem Untertor Bad Homburg Telefon Louise 9 / Louise 9 / 2016

25 S p e i c h e r B a d H o m b u r g Alexander Kasper Freitag, 9. September, Uhr Kitty Hoff Chanson-Jazz, Plot Point Sieben-Tour Plot Point Sieben so der Titel des 6. Albums der Berliner Chanson- Jazzerin und ihrer Band. 6 Alben mal 7 Wendepunkten gleich 42. Laut Douglas Adams die Antwort auf den Sinn des Lebens. Gefunden hat Kitty Hoff Plot Point 7 in irgendeinem gewichtigen Sachbuch. Um Wendepunkte in Drehbuchkonzeptkunst und Entwicklungspsychologie ging es. Und irgendwie geht es darum auch in den neuen Songs. Kitty Hoff & Band drängen hier auch in neue Gefilde vor: So gibt es Ausflüge mit Country-Gitarren im Arm, schmissige Bläsersätze im Soulmantel, poppiges Discokugel-Feeling, epische 7-Minuten-Songunterwelten und immer mal Kitty im Dreivierteltakt am Piano. Das klingt experimentierfreudig, durchsichtig, konsequent, befreit. Und bleibt doch Kitty Hoff. Eintritt: 25,00 22,00. Freitag, 23. September, Uhr Carrousel French-Pop Ein Karussell bewegt sich, dreht sich, leuchtet vielfarbig, begeistert und erfreut die Menschen. Deshalb ist die Namenswahl von Carrousel alles andere als zufällig, sondern vielmehr Synonym für die Musik der Gruppe. Nach zwei Studioalben und einer Live-CD/DVD kehrt sie nun mit neuem Album zurück auf die Bühnen. L'euphorie ist für die Französin Sophie Burande und den Schweizer Léonard Gogniat, die beiden Köpfe hinter Carrousel, bereits ihr drittes Album. Und Euphorie ist hier durchaus angebracht: Gemeinsam mit dem französischen Produzenten Jean-Louis Piérot, der mit namhaften Künstlern aus Frankreich wie z.b. Bashung, Etienne Daho, Miossec oder Bénabar zusammen gearbeitet hat, wurden dafür in Paris wunderschöne und abwechslungsreiche Songs eingespielt. Eintritt: 23,00 20,00. Mittwoch, 28. September, Uhr Bossarenova- Trio Bossa Nova Nach internationalen Erfolgen präsentiert die Formation um die Grande Dame des Bossa Nova, Paula Morelenbaum, einen fulminanten Mix von erlesenem Jazz mit feinsten brasilianischen Rhythmen. Live stehen ihr zwei der renommiertesten Jazzakteure Deutschlands zur Seite: Echo-Jazz-Preisträger und Trompeter Joo Kraus sowie Pianist Ralf Schmid. Morelenbaum selbst hat durch ihre langjährige Zusammenarbeit mit Antonio Carlos Jobim weltweite Anerkennung als Bossa Nova-Sängerin erlangt. Nach der Veröffentlichung des unter die Haut gehenden Geniestreichs Samba Prelúdio präsentiert das Bossarenova-Trio sein Repertoire live. Ein Brückenschlag zwischen Kulturen, eine Fusion von Bossa Nova mit Jazz, Klassik und Elektro. Eintritt: 28,00 25,00. Eintrittskarten sind bei der Tourist Info im Kurhaus (Telefon , tourist-info@kuk.bad-homburg.de), bei Frankfurt Ticket RheinMain ( und allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Speicher Bad Homburg, Am Bahnhof 2, Bad Homburg Louise 9 /

26 E n g l i s c h e K i r c h e Samstag, 17. September, Uhr Quantett Johann Kobelt MusiCapriolen Musikalisches Gourmenue in 5 Gängen Nein, es ist kein Druckfehler! Der Begriff Quantett steht für ein Trio, das im gleichen Konzert mit zahlreichen Instrumenten verschiedenste Musikarten beherrscht. Genau das tun Katharina und Johannes Kobelt zusammen mit Adrian Bodmer. Virtuos spielen sie die vielen Instrumente, entlocken ihnen ungarrumänische, russische, schweizerische, klassische und jazzige Musik und vereinen die unterschiedlichen Musikarten und -stile zu einer ausgewogenen Mischung. Außerdem lassen sie ein Instrumenten-Museum erklingen: Bekannte, teils weniger bekannte oder gar kuriose Instrumente aus fünf Jahrhunderten und unterschiedlichen Kulturkreisen kommen zur Geltung. Der Ton dieser Instrumente ist unbeschreiblich seelenvoll. Sonntag, 18. September, Uhr Mendelssohn-Wettbewerb für junge Künstler 5. Talente-Auftakt-Konzert 2016 Seit Jahren überzeugen die Preisträger des Mendelssohn-Wettbewerbs für junge Musiker im HTK & MTK mit herausragenden Leistungen. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes wird in diesem Jahr das Talente-Auftakt-Konzert mit den Siegern des Wettbewerbes im Kulturzentrum Englische Kirche stattfinden. Die Juroren haben sich für vier Solisten und Ensembles entschieden, denen in ihren Genres jeweils der erste Preis zuerkannt wurde: Klavier solo Maria von Knebel (Steinbach) Klavier vierhändig Johanna & Pauline Meisel (Glashütten) Violoncello solo Klara Flohr (Kronberg) Kammermusik für Klavier- und Streicher-Trio Anna-Maria Farnung Violine (Schmitten), Yunus Gülegen Klavier (Frankfurt), Daniel von Savigny Violoncello (Bad Homburg). Eintritt frei. ANZEIGEN 25. September Antikmarkt Uhr tausende Kostbarkeiten vergangener Zeiten Experten-Beratung Bad Homburg, Louisenstr , ggü. KARSTADT Eintritt: 17,00, ermäßigt 14, Louise 9 / 2016

27 a u S S t E l l u n g E n bis 25. September Museum Sinclair-Haus der ALTANA Kulturstiftung, Dorotheenstraße Ecke Löwengasse BEGLEITPROGRAMM Sonntags: Führungen um uhr. 4,00 zzgl. Eintritt. Sünde und Erkenntnis Gemälde, Zeichnungen, Installationen, Filme aus der Sammlung Wild Seit jeher zeigen Künstlerinnen und Künstler Früchte als Zeichen für Leben und Vitalität, aber auch für Vergänglichkeit und Verfall. Das Museum Sinclair-Haus stellt die weltweit einzigartige Sammlung von Prof. Dr. Rainer Wild aus, die das Motiv der Frucht in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in den Fokus genommen hat. Den Ausgangsbestand bildeten Bilder aus dem Expressionismus: Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein, Emil Nolde und Alexej von Jawlensky. Hinzu kamen schnell Künstler wie Rainer Fetting, der in den 1980er-Jahren der bekannten Künstlergruppe der Neuen Wilden angehörte. Über die Jahre nahmen auch plastische Arbeiten von Künstlern der Gegenwart einen großen Stellenwert ein, die die Früchte durch ihre dreidimensionale Perspektive zu einem Raumerlebnis werden lassen. Der Wissenschaftler, Unternehmer und Stifter Prof. Dr. Rainer Wild interessierte sich schon während seines Studiums für die Inhaltsstoffe und die pharmakologische Wirkung von Früchten. Seine Kunstsammlung hat er diesem Interesse entsprechend konsequent ausgerichtet. Das Museum Sinclair-Haus präsentiert u.a. Werke von Joseph Beuys, Giorgio de Chirico, Lucian Freud, Juliane Gottwald, Jörg Immendorff, Alexej von Jawlensky, Paul Klee, Karin Kneffel, Alicja Kwade, Antje Majewski, Gabriele Münter, Emil Nolde, Pablo Picasso, Man Ray, Oskar Schlemmer, Andy Warhol und Ai Weiwei. Öffnungszeiten: Dienstag bis uhr, Mittwoch bis Freitag bis uhr, samstag und sonntag bis uhr. Eintritt: 5,00, ermäßigt 3,00, Familienkarte 12,00. Mittwochs Eintritt frei. VG Bild-Kunst 2016 Dienstags: Uhr: Kunst am Abend, Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Rotwein. 4,00 zzgl. Eintritt. Sonntag, 4. September, Uhr: Bildgespräch Der Apfel mit ina Fuchs. 4,00 zzgl. Eintritt. Mittwoch, 7. September, Uhr: Lesung und Gespräch Verzeihen Von der Kunst loszulassen mit der Philosophin Dr. svenja Flaßpöhler und Martin Maria schwarz von hr2-kultur. 12,00. Sonntag, 18. September, Uhr: Familientag sommerfrüchte. 7,00 Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre frei. Mittwoch, 21. September, Uhr: Kopfstand! Kunstabend mit studierenden. Zum Ausklang gibt es Wein und Musik. 4,00. Freitag, 23. September, Uhr: Apfelweinverköstigung sündige Erkenntnis Vom Apfel der Versuchung : Andreas schneider vom obsthof am steinberg nimmt mit auf eine genussvolle Reise in die paradiesische Welt der Äpfel. Neben den Kostproben gibt es informationen über Herkunft, Geschichte und Verarbeitung vieler fast vergessener alter Apfelsorten. 12,00. information und Anmeldung: Tel , info@altana-kulturstiftung.de. Louise 9 /

28 A u s s t e l l u n g e n bis 15. Januar Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102 Horex Museum, Horexstraße Jahre Sammeln Jubiläumsausstellung des Städtischen historischen Museums Bad Homburg Die Sammlungen des Städtischen historischen Museums Bad Homburg gehören im Vergleich zu anderen Sammlungen dieser Größe zu den vielfältigsten und interessantesten in Deutschland. Begründet wurden sie im ausgehenden 19. Jahrhundert von den Schwestern Balmer, die die Erinnerung an die Landgrafen von Hessen-Homburg wach halten wollten und ihre Objekte ab 1916 in der Englischen Kirche als erstem Museumsort ausstellen durften. Mit anderen Übereignungen, wie jenen der Familie Laydig, Dr. Zurbuchs, der Sammlung von Tietzenhofer oder Raunfels, kamen weitere bedeutende Exponate unterschiedlichster Lebenswirklichkeiten in Homburg vor der Höhe dazu. So spiegelt die Museumssammlung heute alle Stationen der Geschichte Bad Homburgs wider vom kleinen und ärmlichen Fürstentum über das geachtete souveräne Landgrafthum, das durch die Heirat Friedrichs VI. Joseph mit der englischen Königstochter Elizabeth zu Geld gekommen war, über den in aller Welt bekannten Spielbadeort und die bedeutende Kurstadt, die ihren Glanz durch die kaiserliche Sommerresidenz erhielt, bis hin zu der industriellen Entwicklung, die so berühmte Produkte wie den Homburg-Hut und das Horex-Motorrad hervorbrachte. Für die Jubiläumsausstellung wurden 100 selten oder noch nie gezeigte Sammlungsstücke ausgewählt. Sie vereint in beiden Häusern die ältesten Objekte mit den letzten Neuzugängen und spannt einen Bogen vom 2. bis ins 21. Jahrhundert. Museum im Gotischen Haus bis 15. Oktober Jakobshallen, Dorotheenstraße Gruppenausstellung Skulpturen von 13 international bekannten Künstlern Magdalena Abakanowicz, Arman, Laura Ford, Nigel Hall, Kenny Hunter, Masayuki Koorida, David Nash, Jaume Plensa, Stefan Rohrer, Hans Steinbrenner, Sui Jianguo, Joana Vasconcelos, Bernar Venet sind die namhaften Bildhauer aus der ganzen Welt, die die erste Ausstellung in den neu eröffneten Jakobshallen gestalten. Sie sind seit vielen Jahren mit der Galerie von Christian Scheffel (Ferdinandstraße) verbunden und damit auch und vor allem mit der Skulpturen-Biennale Blickachsen in den Parks von Bad Homburg und andernorts. In den großzügigen Räumen des einstigen Kirchenbaus kommen die 40 sehr unterschiedlichen Objekte auf ihre je eigene Weise sehr gut zur Geltung. Auch die raumgreifenden, großen Objekte, wie eine drei Meter hohe Violoncello- Säule aus Bronze von Arman oder die dreidimensionalen Linienbündel aus gebogenem Vierkantstahl von Bernar Venet können ihre Wirkung entfalten. Die kleinen Höfe rechts und links des Glasganges zum Neubau sowie der Garten werden ebenfalls für die Ausstellung genutzt. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag bis Uhr, Samstag bis Uhr. Eintritt frei. Galerie Scheffel Öffnungszeiten Museum im Gotischen Haus: Dienstag bis Samstag bis Uhr, Sonntag bis Uhr. Führungen auf Anfrage. Horex Museum: Mittwoch bis Uhr, Samstag und Sonntag bis18.00 Uhr. 28 Louise 9 / 2016

29 V e r a n s t a l t u n g s - Ü b e r b l i c k S e p t e m b e r Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen! Kurseelsorge Pfarrerin Beatrice Fontanive evangelische Seelsorgerin Tel ev.kurseelsorge.badhomburg@web.de Sr. Maria Gabriel Kessenich CJ Katholische Seelsorgerin Tel Gabriel.kessenich@congregatiojesu.de Kurkonzerte Die Termine finden Sie auf Seite 23 Stadtführung am 2., 3., 9., 10., 16., 17., 23., 24. und 30. September, Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus Teilnahmegeb. 5,00, Kurgäste 3,00 Kurparkführung am 3. und 20. September, Uhr Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad mit Besichtigung der Russischen Kirche Teilnahmegeb. 5,00, Kurgäste 3,00 Botanische Führung am 6. September, Uhr Treffpunkt: Tourist Info + Service im Kurhaus Führung durch den Kurpark (nur bei schöner Witterung) Teilnahme kostenlos Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof am Samstag, 10. September, Uhr Treffpunkt: Haupteingang Rathaus Teilnahmegeb. 5,00, Kurgäste 3,00 Begrenzte Teilnehmerzahl, Teilnahme nur mit Ticket, erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus Ausstellungen Horex Museum Motorräder der 1950er und 1960er Jahre im Vergleich Mi Uhr, Sa., So Uhr Landgrafenschloss Führungen: Di. bis So Uhr, letzte Führung Uhr. Römerkastell Saalburg Täglich bis Uhr. bis 25. September Museum Sinclair-Haus Sünde und Erkenntnis Die Frucht in der Kunst Di Uhr, Mi. bis Fr Uhr, Sa., So. und Feiertage Uhr. bis 15. Januar Museum im Gotischen Haus und Horex Museum Eine Stadt schreibt Geschichte 100 Jahre Städtisches historisches Museum Bad Homburg Museum im Gotischen Haus: Di. bis Sa Uhr, So Uhr Horex Museum: Mi Uhr, Sa., So Uhr bis 15. Oktober Jakobshallen Eröffnungsskulpturenausstellung Werke international bekannter Künstler Mi. bis Fr Uhr, Sa Uhr bis September Kleiner Tannenwald Mit erdwärts gesungenen Masten Kunstprojekt von Anja Harms und Eberhard Müller-Fries, Galerie Artlantis 17. September bis 16. Oktober Galerie Artlantis Hammer Künstlerbund Fr Uhr, Sa. und So Uhr 10. September bis 2. Oktober Kulturzentrum Englische Kirche Bad Homburg Magie des Augenblicks Bilder von Mario Dörre Englische Kirche: Di. bis Fr Uhr, Sa. und So Uhr bis 3. Dezember StadtBibliothek Bilder und Zeichen von Jochen Stankowski Di., Do. und Fr Uhr, Mi Uhr, Sa Uhr 18. bis 25. September Kurtheater-Foyer Spectrum stellt aus Mo. bis Fr Uhr, Sa. und So Uhr bis 30. Oktober Römerkastell Saalburg Von Pfeil und Bogen Tägl Uhr bis 30. Oktober Oldtimer-Museum Central-Garage Mit dem Auto in die Kurstadt Zeitreise durch die Bad Homburger Autogeschichte Mi. bis So Uhr, feiertags geschlossen bis 18. Dezember Heimatmuseum Kirdorf Aus der Schatzkiste des Museums Mit Feder und Pinsel durch Bad Homburg So. und Mi Uhr Christine Albinger - Voigt Zahnärztin und Heilpraktikerin ganzheitliche Zahnheilkunde Funktionstherapie Bionatortherapie Wiesbadener Straße Bad Homburg v. d. H. Telefon Termine nach Vereinbarung bis 18. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof Puppenwelten So Uhr (außer in den Schulferien) 16. September bis 4. Juni 2017 Heimatmuseum Ober-Erlenbach Schwein gehabt Bandkeramische Kultur in Ober-Erlenbach Jeden 1. Sonntag im Monat Uhr

30 V e r a n s t a l t u n g s - Ü b e r b l i c k S e p t e m b e r Donnerstag Uhr, StadtBibliothek Bilderbuchkino Für Kinder im Kindergartenalter 2 Freitag Uhr, Innenstadt Laternenfest Uhr, Römerkastell Saalburg Altertum für Ältere Führung für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung Uhr, Landgrafenschloss Speisen wie zu Kaisers Zeiten Führung und Dinner 3 Samstag Uhr, Jubiläumspark Windhund-Festival Windhund-Zuchtschau Uhr, Innenstadt Laternenfest Uhr, Römerkastell Saalburg Führung mit der Puppe Claudius Für Kinder im Vorschulalter und Eltern 4 Sonntag 9.00 Uhr, Jubiläumspark Windhund-Festival Windhund-Rennen Uhr Wiese an der Russischen Kirche Kinderfest Uhr, Innenstadt Laternenfest Uhr, Heimatmuseum Kirdorf Mit Künstlerblick durch die Kurstadt Lesung von Evelin Schmied 5 Montag Uhr, Innenstadt Laternenfest Uhr, Buslinie Nr. 50 Kurhausplatz Taunus-Wanderung Sandplacken, Limesweg, Saalburg-Restaurant (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 15 km Teilnahmegebühr: 3,00, Kurgäste 1, Uhr, Jubiläumspark Abschlussveranstaltung Laternenfest 6 Dienstag Uhr, Kurhaus Bad Homburg von A-Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle 7 Mittwoch Uhr, Wohnstift am Schlosspark Zur Geschichte des Computers Vortrag von Dr. Hagen Rohrbacher Deutscher Frauenring Uhr StadtBibliothek Ober-Erlenbach Bücher-Picknick Uhr, Hofgut Kronenhof Bad Homburg runs after work Stadt Bad Homburg und HTG Uhr, Museum Sinclair-Haus Verzeihen Von der Kunst loszulassen Lesung und Gespräch 8 Donnerstag Uhr, StadtBibliothek Kinderkino Für Kinder im Grundschulalter Uhr, Haus der Altstadt Rom vom Anfang bis zur Weltmacht Vortrag von R. Kress Bad Homburger Münzfreunde Uhr Familienzentrum Dietigheimer Str. 24 Wege zu innerer Freiheit und Unabhängigkeit Vortrag, Unternehmerinnen-Netzwerk Bad Homburg 9 Freitag Uhr, St. Marien und Schlosskirche Nacht der Chöre Jugendchor Hochtaunus und Die Bembelsänger Lions-Club Bad Homburg-Weißer Turm Uhr, Speicher Bad Homburg Kitty Hoff Chanson-Jazz 10 Samstag 9.30 Uhr, Treffpunkt Schlosspark, Eingang Dorotheenstraße Wege zur Stadtgeschichte Vorstellung des Rundwanderweges Kurlandschaft 3. Abschnitt Wanderung mit Dr. Roswitha Mattausch-Schirmbeck Uhr Treffpunkt Haupteingang Rathaus Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof Führung Uhr, Louisenstr. 85, vor der Frankfurter Volksbahn Flohmarkt für den Tierschutz Tierschutzverein Bad Homburg Uhr, gesamtes Stadtgebiet 9. Bad Homburger KunstWerkStadt Uhr, Schlosskirche Orgelmatinee Uhr, Museum im Gotischen Haus Besuch doch mal die Maus Für Kinder ab 5 Jahren Uhr, Kurtheater Der süßeste Wahnsinn Farce von Michael McKeever Volksbühne Bad Homburg 11 Sonntag Uhr, gesamtes Stadtgebiet 9. Bad Homburger KunstWerkStadt Uhr, Spielbank Tag der offenen Tür bis Uhr, zum 175. Geburtstag Uhr, Museum im Gotischen Haus Lesungen bei der Maus Für Kinder bis 5 Jahre Uhr, Ev. Gedächtniskirche Orgelmatinee Uhr, Kleiner Tannenwald, Mariannenweg, Ecke Kreuzallee Die Landgräfliche Gartenlandschaft Bad Homburg Führung von Elzbieta Dybowska Uhr, Landgrafenschloss Ihre Durchlaucht lassen bitten! Das Leben am barocken Hof Führung für Kinder ab 8 Jahren

31 V e r a n s t a l t u n g s - Ü b e r b l i c k S e p t e m b e r Uhr, Landgrafenschloss Die Prinzenreise eine Spurensuche Themenführung und Kaffeetafel Uhr, Kurtheater Der süßeste Wahnsinn Farce von Michael McKeever Volksbühne Bad Homburg Uhr, Schlosskirche Reimer von Essen-Trio Benefiz-Jazzkonzert Lions-Club Bad Homburg 13 Dienstag Uhr, Kurhaus Bach-Blütentherapie Vortrag von Constanze Rose, Apothekerin, Bad Homburg Kneipp-Verein Bad Homburg Uhr, StadtBibliothek Robert Löhr Krieg der Sänger Lesung Uhr, Kurtheater Der süßeste Wahnsinn Farce von Michael McKeever Volksbühne Bad Homburg Uhr, Bürgerhaus Kirdorf Nepal, ein faszinierendes Reiseland Filmclub Taunus 14 Mittwoch Uhr, Stadtarchiv im Gotischen Haus 150 Jahre Gaststätte Zum Wasserweibchen Vortrag zur Geschichte der Gastronomie in Bad Homburg in der Reihe Aus dem Stadtarchiv von Richard Hackenberg Uhr, Vereinshaus Dornholzhausen Der helle Wahnsinn! Keine dunklen Nächte mehr im Rhein-Main-Gebiet? Vortrag von Thorsten Güths, Vereinigung der Sternfreunde 15 Donnerstag Uhr, StadtBibliothek Spaß unter der Palme Für Kinder im Kindergartenalter 16 Freitag Uhr, Louisen-Arkaden Theater pur! Aufführung der Friedrichsdorfer Theatergruppe 17 Samstag 9.00 Uhr, Gotisches Haus, Haupteingang Geschichte am Wegesrand Ortsgeschichtliche Wanderung mit Andreas Mengel, Stadtarchiv Uhr, Schlosspark, Goethes Ruh Goethe für Kinder Lesung und Erzählung für Kinder ab 8 Jahren Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Quantett Johann Kobelt MusiCapriolen Musikalisches Gourmenue in 5 Gängen Uhr, Louisen-Arkaden Theater pur! Aufführung der Friedrichsdorfer Theatergruppe Uhr, St. Marien Mit Pfeifen und Trompeten hr-brass und Christian Schmitt, Orgel Int. Orgelfestival FUGATO 18 Sonntag Uhr, Foyer des Bahnhofs Bunt sind schon die Wälder Wanderung mit Naturparkführer Lothar Hügel Uhr, Museum Sinclair-Haus Sommerfrüchte Familientag Uhr St. Marien, Schlosskirche, Erlöserkirche Ein Nachmittag rund um Max Reger Exkursionen in Leben und Werk Int. Orgelfestival FUGATO Uhr, Museum im Gotischen Haus Von Barock bis Rock Ralf Hübner, Violine, und Jens Troester, Klavier Uhr, Schwesternhaus Kirdorf Liedernachmittag Kolpingchöre Kirdorf Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Mendelssohn-Wettbewerb für junge Künstler 5. Talente-Auftakt-Konzert Uhr, Ev. Christuskirche Liederabend Werke russischer Komponisten 19 Montag Uhr, Buslinie Nr. 50 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung Rundwanderung zum Sandplacken- Restaurant (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 12 km Teilnahmegebühr: 3,00, Kurgäste 1, Uhr, Erlöserkirche Die Ferien des Monsieur Hulot Film von Jacques Tati (1953) Emmanuel Le Divellec, Orgel Int. Orgelfestival FUGATO 20 Dienstag Uhr, Landgrafenschloss Zeitreise im Schloss Für Menschen mit Demenz Uhr, Schlosskirche Mozart auf der Reise nach Prag Aus dem Roman von Eduard Mörike, Orgelmusik von Mozart u.a. Susanne Schäfer, Lesung, Martin Sander, Orgel Int. Orgelfestival FUGATO 21 Mittwoch 9.45 Uhr, Busbahnhof am Bahnhof Landpartie zu den Orgelschätzen im Taunus Int. Orgelfestival FUGATO Uhr, Jugendkulturtreff e-werk Mit dir zusammen Tanztheater für Kinder Uhr, Domizil am Schlosspark Felix Mendelssohn Bartholdy Dia-Musikvortrag Uhr, Museum Sinclair-Haus Kopfstand! Kunstabend mit Studierenden

32 V e r a n s t a l t u n g s - Ü b e r b l i c k S e p t e m b e r Donnerstag Uhr, StadtBibliothek Happy Palmtree Für Kinder ab 4 Jahren Uhr, Erlöserkirche Preisträgerkonzert Förderpreisträger spielen um den Publikumspreis Int. Orgelfestival FUGATO Uhr, Kurhaus Die Kunst von Carl Fabergé im Netzwerk der fürstlichen Verwandten Vortrag von Dr. Markus Miller, Schloss Fasanerie in Fulda, Verein für Geschichte und Landeskunde 23 Freitag Uhr, Römerkastell Saalburg Kulinarische Führung am Abend Uhr, Museum Sinclair-Haus Sündige Erkenntnis Vom Apfel der Versuchung Apfelweinverkostung und Informationen Uhr, St. Marien Between Dusk and Dawn Katarzyna Mycka, Marimba, Franz Raml, Orgel Int. Orgelfestival FUGATO Uhr, Speicher Bad Homburg Carrousel French Pop Uhr, Landgrafenschloss Mit dem Nachtwächter unterwegs Führung 24 Samstag Uhr, Landgrafenschloss Bitte nicht füttern! Tiere im Schloss Führung für Kinder ab 5 Jahren Uhr, Erlöserkirche Elias Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy Uhr Einführung von Dr. Andreas Bomba Int. Orgelfestival FUGATO 25 Sonntag Uhr, Römerkastell Saalburg Methoden der Archäologie Thementag Uhr, Landgrafenschloss Die Freuden Italiens Kunstgespräch und Weinprobe Uhr, Erlöserkirche Elias Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy Uhr Einführung von Dr. Andreas Bomba Int. Orgelfestival FUGATO 27 Dienstag Uhr, Kurtheater Taracea Gitarrenduo Forum für junge Künstler Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße Bad Homburg v. d. Höhe Tel / bis Fax 06172/ tourist-info-kurhaus@ kuk.bad-homburg.de Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Samstag Uhr 28 Mittwoch Uhr, Kurtheater Taracea Gitarrenduo Forum für junge Künstler Uhr, Speicher Bossarenova Trio Bossa Nova 29 Donnerstag Uhr, Landgrafenschloss Mal was anderes Offenes Atelier für Menschen mit Demenz 30 Freitag Uhr, Kurhaus Ray Wilson Konzert 20 Years & More Tel Ruhestätten im 21. Jahrhundert: Sie haben die Wahl. Bestattungshaus Eckhardt Marc - André Zahradnik Neue Mauerstraße Bad Homburg info@bestattungen-eckhardt.de P 1. Stunde kostenlos für Kunden, ab 1 Einkauf Bad Homburg, Louisenstr , ggü. KARSTADT

33 A u s s t e l l u n g e n 17. September bis 16. Oktober Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6 Hammer Künstlerbund Zum zweiten Mal stellen im Rahmen eines regelmäßigen Austausches Künstler des Hammer Künstlerbundes in Bad Homburg aus. Zu sehen sind Arbeiten von Heide Drever, Ute Hoeschen, Ina Jenzelewski, Markus Papenberg, Andrea Peckedrath und Eddy Pinke. Präsentiert werden Malerei, Fotografie, Collagen, Materialbilder und Objekte. Die Auswahl der Arbeiten setzt farbintensive Gemälde, erdige Strukturen, zarte Transparenzen und Momentaufnahmen in Beziehung und schafft Raum für immer wieder neue Wechselwirkungen. Eröffnungsfest: Freitag, 16. September, Uhr, mit Musik von Paul Brown und Ulli Jünemann. Paul Brown ist als Gitarrist und Sänger ein Entertainer par excellence, ein überaus entspannter Interpret, der sich gefühlsmäßig tief in seine Songs hineinlebt. Ein softer american boy mit dem gewissen Etwas in der Stimme und Groove im Blut. Paul wird von Ulli Jünemann begleitet, sicher einer der führenden Jazz-Saxofonisten in Deutschland. Öffnungszeiten Galerie Artlantis: Freitag bis Uhr, Samstag und Sonntag bis Uhr. Eintritt frei. bis 3. Dezember StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24 Bilder und Zeichen von Jochen Stankowski Jochen Stankowski versteht sich als Zeichensteller, einer der Zeichen herstellt und damit an den Schriftsteller oder an den Schausteller erinnert, aber auch den Fallensteller assoziiert. Tatsächlich stellt Jochen Stankowski Fallen für den Alltag auf: Sehfallen für die Öffentlichkeit. Man erblickt das zuvor Nicht-Gesehene, der Zeichensteller hilft bei der Orientierung und dabei, Dinge an das gesellschaftliche Tageslicht zu bringen. Sein bildnerisches Vokabular reicht von der Fotografie, der freien Zeichnung bis hin zur an Malewitsch, Lissitzky oder Rodtschenko orientierten konstruktivistischen Arbeit. Jahrgang 1940, absolvierte Stankowski Ausbildungen als Schriftsetzer, Drucker, Fotograf, Grafikdesigner und Maler und studierte mehrere Jahre in London. Beruflich arbeitete er in der Werbung, entwickelte ab 1968 Firmenzeichen und -gesichter etwa für SEL, Deutscher Ring, Viessmann oder Rewe. Aus seinem reichhaltigen und vielseitigen Oeuvre konzentriert sich die Ausstellung auf die Themen Licht durch Schatten und BildSätze. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag bis Uhr, Mittwoch bis Uhr, Samstag bis Uhr. Eintritt frei. ANZEIGE Gourmet-Spezialisten Bad Homburg, Louisenstr , ggü. KARSTADT Louise 9 /

34 A u s s t e l l u n g e n 10. September bis 2. Oktober Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz Bad Homburg Magie des Augenblicks Bilder von Marion Dörre Die Bilder in kleinem Format sind eine Liebeserklärung Marion Dörres an die Stadt Bad Homburg, in der Champagnerluft, Tradition und ein ganz besonderes Flair zu entdecken sind. Die Motive, prägnante Gebäude und Sehenswürdigkeiten, sind bekannt. So, wie sie hier gezeigt werden, haben die Besucher der Ausstellung sie allerdings noch nicht gesehen. Durch Übermalung werden die fotorealistischen Darstellungen zu neuem Leben erweckt. Beispielsweise kann sich die Villa Wertheimber in der Magie des Augenblicks romantisch verklärt, impressionistisch angehaucht oder expressiv, nur mit Mühe noch identifizierbar, präsentieren. Dasselbe Foto wird durch unterschiedliche Übermalungen verschlüsselt und drückt dadurch verschiedene Stimmungen aus. Aus den Farbnebeln ragen reale Elemente, teilweise oder ganz losgelöst von ihrer tatsächlichen Umgebung. Dem Betrachter bleibt es überlassen, die angedeuteten Formen zu vollenden und das eigentlich bekannte Bildmotiv neu zu erfahren sich der Magie des Augenblicks hinzugeben. Im Foyer stellt Marion Dörre außerdem einige großformatige Bilder aus, unter anderem Oasen und Werke aus der neuen Serie Troubled Water. Mit viel Gespür für Farbnuancierungen, Farbsetzungen und Strukturen gestaltet sie hier sehr freie Bilder, die Geschichten erzählen, Dynamik zeigen und Raum für vielfältige Assoziationen lassen. bis September Kleiner Tannenwald, Mariannenweg Mit erdwärts gesungenen Masten Schlanke Stelzen tragen bootsförmige Skulpturen über das Wasser der Landgräflichen Gartenlandschaft. Sie scheinen zu schweben, spiegeln sich, wollen abheben. Der Teich mit Insel und Tempel wird ihnen zur Bühne. Die Buchkünstlerin Anja Harms und der Bildhauer Eberhard Müller-Fries sind die Schöpfer dieser Installation, die zum 20. Geburtstag der Galerie Artlantis entstand. Die Holzformen sind aufwändig aus Eichenholzleisten in Spantenbauweise, einer traditionellen Schiffsbautechnik, hergestellt und werden von Edelstahl- und Kohlefaserstäben getragen. Mit erdwärts gesungenen Masten ist eine Gedichtzeile von Paul Celan. Vernissage: Freitag, 9. September, Uhr. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag bis Uhr, Samstag und Sonntag bis Uhr, außer am 17. und 18. September ( Uhr) und während der KunstWerkStadt am 10. und 11. September ( Uhr). Künstlergespräche bei einem Glas Wein: Donnerstag, 22. und 29. September, jeweils Uhr Eintritt frei. Michael Schick 30 Louise 9 / 2016

35 A u s s t e l l u n g e n 18. bis 25. September, Kurtheater-Foyer Spectrum stellt aus Die Mitglieder der Künstlervereinigung Spectrum zeigen mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Bad Homburg Arbeiten aus der Schaffensperiode 2015/2016. Zu sehen sind großformatige Zeichnungen mit Kreide und chinesischer Tusche, abstrakte Landschaften in Öl und Acryl, Stillleben, Porträts und eigenwillige, farbenfrohe Kompositionen von Gudrun Anlauft, Ina Maria Kowald, Valentina Kulagina, Gabriele Kleist, Annette Lynen und Ria Panther. Vernissage: Sonntag, 18. September, Uhr mit dem Kunstwissenschaftler Dr. Michael Ursprung und den Künstlerinnen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr, Samstag und Sonntag bis Uhr. Eintritt frei. Louise 9 / KunstWerkStadt am Wochenende bei Marie Louise 10./11. September 2016 von Uhr. KunstWochenende Wir laden Sie herzlich ein. Kommen Sie zur KunstWerkStadt und lernen Sie die Künstlerinnen persönlich kennen: Waltraud Bresler, Elisabete Domingues und Christiane Löchner. Lassen Sie sich inspirieren. Basler Str. Bahnhofstr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! S Bahnhof Bad Homburg Unser spezielles Angebot für das Wochenende (10./ von Uhr) 1 Stück Kuchen vom Blech + Kaffeespezialität 3,90 Euro Herzhafte Suppe (auch veg.) mit frischem Bauernbrot 2,90 Euro Und wir überraschen Sie mit leckeren Fingerfood-Kreationen aus der Küche. Öffnungszeiten Montag Freitag: 07:30 17:00 Uhr Mittagessen: 11:30 14:00 Uhr Frühstückssnacks und Kaffee to go durchgehend im Bistro Marie Louise I Marienbader Platz Louise 1 I / 2016 Bad 31Homburg Telefon: I marielouise.de

36 Ausstellungen 9. September bis 6. September 2017, Horex Museum, Horexstraße 6 Deutsche Motorräder der 1950er und 1960er Jahre im Vergleich Ob Horex Regina, Resident oder Imperator: Sie alle waren ihren Wettbewerbern überlegen und begeisterten die Motorradfahrer. Und doch ließ sich selbst Horex herausfordern. So konstruierte der aus Ober-Erlenbach stammende Alfred Petith 1960 den ersten V-Motor, auf Basis zweier Horex Resident-Motoren. Parallel zu Horex entwickelten große deutsche Motoradmarken der 1950er und 1960er Jahre Sensationen, z.b. den Boxermotor der BMW, mit dem ihr eigenen Ruf des Rolls-Royce of Motorcycles : Spannende Gegenüberstellungen verdeutlichen die Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Kuratoren Axel Butterweck (Motor-Sport-Club Bad Homburg) und Frank Vollmer (Horex-Club Taunus) haben passende Maschinen ausfindig gemacht und deren Fahrer dafür gewinnen können, die Ausstellung mit ihrer einjährigen Leihgabe zu unterstützen. bis 30. Oktober Römerkastell Saalburg Von Pfeil und Bogen Sonderausstellung von GPW History Tools & Archery in Zusammenarbeit mit dem Saalburg-Museum Neben der Antike als Schwerpunktthema werden in dieser Sonderausstellung auch die Bögen der Spätantike und des Frühmittelalters gezeigt, die verschiedene Bogenbautraditionen aufweisen. Über die Wikingerbögen geht die Entwicklung zu den englischen Langbögen des Mittelalters, die als furchterregende Kriegswaffe mit ungeheurer Durchschlagskraft in historischen Schlachten von entscheidender Bedeutung waren. Während die Bogenbewaffnung mit der Entwicklung leistungsfähiger Feuerwaffen in Europa an Bedeutung verlor, blieb sie in anderen Erdteilen die wichtigste Fernwaffe. Ein Exkurs in die jüngere Vergangenheit führt zu den Ureinwohnern Afrikas und zeigt Bögen der San und Massai sowie zu den nordamerikanischen Waldland- und Plains-Indianern und den Indianern im Amazonasgebiet Südamerikas. Saalburg-Museum Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis Uhr. Es gelten die jeweiligen Eintrittspreise des Saalburg-Museums. ANZEIGE Bernd Mayer Eröffnung: Samstag, 10. September, Uhr mit Motorradkorso vom Internationalen Horex- und Oldtimertreffen in Burgholzhausen zum Horex Museum. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr, Samstag und Sonntag bis Uhr. Eintritt: 2,50. Bad Homburger Schulklassen und Inhaber des Bad Homburg-Passes frei. 310 City-Parkplätze 39 x Shop & Gastro Bad Homburg, Louisenstr , ggü. KARSTADT 32 Louise 9 / 2016

37 A u s s t e l l u n g e n bis 30. Oktober Central Garage, Niederstedter Weg Mit dem Auto in die Kurstadt Eine Zeitreise durch die Bad Homburger Autogeschichte Freunde der Central-Garage e.v. Bis um 1900 war es die Kutsche, mit der man zur Heilbehandlung in exklusive Badeorte reiste. Dann kam das Höllengefährt, wie die Zeitgenossen der Erfinder Carl Benz und Gottlieb Daimler den Wagen mit Motor nannten. Ihre technischen Erfindungen waren der Baustein für ein neues, weltveränderndes Industrieprodukt. Wie dieser Wandel sich in einer Kurstadt vollzog, wird ein stückweit in der Ausstellung gezeigt. Die Zeitreise beginnt um 1900 und endet Sie thematisiert den Einfluss von Kaiser Wilhelm II. auf die Kurstadt, der sie als Sommerresidenz sehr schätzte. Der historische Rundgang weist auf die schwierigen Kur-Zeiten der Stadt zwischen den beiden Weltkriegen hin, als die Kur AG neue Automobilturniere einführte, und berichtet über neue Zeiten nach dem 2. Weltkrieg. Im Mittelpunkt präsentieren sich 13 Automobile in historischem Kur- und Kongreß-GmbH Glanz. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl vom Feinsten. Sie beginnt beim Benz-Dreirad, geht vorbei an einer Kutsche mit Motor, einem Adler und einem Benz von 1906, führt zu einem Graham-Paige, der u.a. bei den Bad Homburger Autoturnieren um 1930 gefahren wurde, und endet beim Mercedes 300. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag bis Uhr. Eintritt frei, Spenden für einen sozialen Zweck sind willkommen September bis 4. Juni 2017 Heimatmuseum Ober-Erlenbach, Am alten Rathaus 9 Schwein gehabt Bandkeramische Kultur in Ober-Erlenbach Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Vor- und Frühgeschichte Oberursel entdeckten 1999 beim Bau einer Lärmschutzwand östlich der A5 in der Feldgemarkung von Ober-Erlenbach vier unterschiedlich große Gruben, die mit vorgeschichtlichen Keramikscherben gefüllt waren. Mit Unterstützung der Archäologen Dr. Sabine Schade-Lindig und Christoph Schade M.A. konnten zahlreiche, überwiegend unverzierte Keramikscherben aus der linearbandkeramischen Kultur der frühen Jungsteinzeit ausgegraben werden. Höhepunkt war die Bergung einer kleinen vollplastischen, unverzierten Tonfigur, die aller Wahrscheinlichkeit ein Schweinchen darstellt. Der Verein Heimatstube Ober-Erlenbach stellt dieses Schweinchen nun vor. Er berichtet auch über die Herkunft der ersten Ackerbauern Hessens, die vor rund 7500 Jahren hier lebten, ihre Wirtschaftsweise, Siedlungsstruktur und kulturellen Hinterlassenschaften des Alltags. Repliken von besonderen Fundstücken aus der Wetterau und der näheren Umgebung runden die Ausstellung ab. Darüber hinaus kann im 1. Stock die Kuriositäten-Sammlung Schweinekram von Irina Resch besucht werden. Eröffnung: Freitag, 16. September, Uhr. Öffnungszeiten: jeden 1. Sonntag im Monat, bis Uhr. Louise 9 /

38 A u s s t e l l u n g e n bis 18. Dezember Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzenhof 4 Puppenwelten Puppen der verschiedensten Hersteller eines ganzen Jahrhunderts sind zu sehen. Dazu zeigen komplett und liebevoll eingerichtete Puppenstuben und ganze Puppenhäuser mit allem Zubehör die faszinierende Miniaturwelt in den Kinderzimmern vergangener Zeiten. Ein alter Puppenwagen voller kleiner Lieblinge lädt Kinder zum Spielen ein. Öffnungszeiten: Sonntag bis Uhr (außer in den Schulferien) und nach Vereinbarung. Tel oder Eintritt frei. bis 18. Dezember Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg Aus der Schatzkiste des Museums Mit Feder und Pinsel durch Bad Homburg Jochen Reichwein ANZEIGE Die Ausstellung erinnert an das Kirdorfer Leben von früher, an das katholische Dorf, eine Insel in der evangelisch-reformierten Landgrafschaft Hessen-Homburg und bis in die heutige Zeit noch von ländlichem und vorstädtischem Charakter. Die Fotoschau, bestückt mit vielen historischen Alltagsgegenständen aus dem Leben zu Hause und im Beruf, präsentiert vertraute, jedoch vergangene Heimatgeschichte. Gezeigt werden aber auch Bilder und Gebrauchsgegenstände aus den jüngeren Zeiten. Die Kunstausstellung von Evelin Schmied vermittelt ein historisches Bild von Kirdorf und Bad Homburg. Vor allem die farbenprächtigen Bilder mit Motiven vom Kirdorfer Feld, gemalt zu ganz unterschiedlichen Jahreszeiten, erfreuen das Kirdorfer-Heimat-Herz, animiert aber auch Besucher von außerhalb zu einer Sightseeing-Tour durch Kirdorf und das Kirdorfer Feld. Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch bis Uhr. Gruppenführungen über Hans Leimeister, Eintritt frei. Begleitveranstaltung: Sonntag, 4. September, Uhr: Lesung von Evelin Schmied aus ihrem 2014 erschienenen Buch Mit Künstlerblick durch die Kurstadt. Vater und Tochter als künstlerische Zeitzeugen. Eintritt frei. 34 Louise 9 / 2016

39 S p i E l b a n K Die Spielbank feiert 175. Geburtstag feiern Sie mit Tag der offenen Tür Anlässlich ihres 175. Jubiläum lädt die Spielbank zu einem weiteren Tag der offenen Tür ein: Am Sonntag, 11. September, können kleine und große Besucher zwischen und Uhr in alle Spielbereiche reinschnuppern. spielbank Bad Homburg in der Lounge Party-Night Freitags und samstags wird die Lounge ab Uhr zum angesagten Dance-Club. Wechselnde Top-DJs Holsh, Eddi Brockmann, Joerck, A.N.D.Y. und Raphael Raccoon sorgen mit Dance, Funk, Soul und den Hits von heute für ausgelassene Party-Nights. Am Freitag, 30. September, lädt um Uhr wieder die hr1-dancefloor-party mit den beliebtesten Hits aus dem hr1-universum zum Feiern ein (Eintritt 7,00 ). Tea & Dance Kuchen essen und Spaß auf der Tanzfläche haben: Die reifere Generation vergnügt sich jeden Sonntag von bis Uhr in der Lounge mit Hitklassikern aus vier Jahrzehnten. An jedem Sonntagnachmittag wird ein Abendessen im Spielbank-Restaurant Le Blanc verlost. in den spielbereichen Mystery-Roulette Das Spiel am Freitag, 9.9., verspricht Spannung pur: An einem der Roulette-Tische wird die Kugel geworfen und der Kessel dann abgedeckt. Die Teilnehmer haben 15 Minuten Zeit, ihre Zahl zu tippen ohne eigenen Einsatz. Aus den richtigen Tipps werden zwei Gewinner ausgelost, die jeweils 1000 Preisgeld erhalten. Black Jack 200er Turnier Black Jack-Freunde kommen am Donnerstag, 22. September, beim Black Jack 200er Turnier auf ihre Kosten. Das Buy-in beträgt 200, es wird um ein Gesamtpreisgeld von gespielt. Beginn ist um Uhr. im spielbank-restaurant Le Blanc Das Roulette-Dinner verbindet Genuss und Spiel: Nach dem 3-Gänge-Menü inklusive Begrüßungssekt wird am Roulette-Kessel der Preis ausgespielt. Von 0,00 bis 36,00 ist alles drin! Serviert wird das Roulette-Dinner wieder an den Montagen 5. und 19. September. Bingo spielen bei Kaffee und Kuchen (4,80 ) im Spielbank-Restaurant Le Blanc! Die Termine in diesem Monat: Montag, 12. und 26. September. Beginn ist um Uhr. Der beliebte DJ Peter Henninger moderiert. Weinverkostung: Donnerstags und freitags präsentiert das Team des Spielbank-Restaurants Le Blanc ab Uhr edle Tropfen von monatlich wechselnden Weingütern. Die Besonderheiten der jeweiligen Traube, der Verarbeitung und des Bouquets werden erläutert. François-Blanc-spielbank Bad Homburg Kisseleffstr Bad Homburg v.d.höhe Tel Der Zutritt zur spielbank und zur Lounge ist ab 18 Jahren erlaubt. Einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel nicht zur sucht wird: Beratung unter Tel Louise 9 /

40 Y o u n g l o u i S E Samstag, 10. September, Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102 Besuch doch mal die Maus für Kinder ab 5 Jahren An der Maus-Skulptur beginnt eine Schatzjagd mit Ines Günther. Mit Spiel, Spaß und Spannung werden das Museum und seine Umgebung kindgerecht erkundet. Zu jedem Termin wird ein neues Thema behandelt an diesem Tag: Textilien und dazu passende Objekte im Museum oder, je nach Witterung, in der Landgräflichen Gartenlandschaft gesucht. Am Ende einer jeden Schatzjagd wartet eine kleine Überraschung auf die Schatzsucher. Kostenbeitrag: 2,00. Anmeldungen erbeten unter Tel oder museum@bad-homburg.de. Sonntag, 11. September, Uhr Landgrafenschloss ihre Durchlaucht lassen bitten! Das Leben am barocken Hof Führung für Kinder ab 8 Jahren Wer hat Lust auf eine spannende Quiz-Zeitreise im Bad Homburger Schloss? An originalen Schauplätzen könnt Ihr spielerisch und mit allen Sinnen erleben, wie sich das Leben im Barock vor 300 Jahren angefühlt hat und was es hieß, Mitglied am Hof des Landgrafen zu sein. Gemeinsam lernen wir mit und ohne Wassermusik die höfischen Benimmregeln und werden, wenn wir Glück haben, vom Schlossherrn höchstpersönlich empfangen. Kosten: Kinder 5,50, Erwachsene 7,00. Anmeldung unter Tel oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de. isolde schmitt-menzel Sonntag, 11. September, Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102 Lesung bei der Maus für Kinder bis 5 Jahre Jutta Seidenfaden liest im Museum eine Geschichte vor. Sie sucht dazu Objekte aus der Museumssammlung aus, die den Kleinsten ausführlich erklärt werden. So erleben auch die jüngsten Besucher, dass es uralte Dinge gibt, die noch heute spannend sein können. Und zur Erinnerung gibt es immer eine kleine Überraschung! Das Thema: Puppenstuben. Kostenbeitrag: 2,00. Anmeldungen erbeten: Tel , museum@bad-homburg.de. Samstag, 17. September, Uhr Schlosspark, Goethes Ruh Goethe für Kinder Lesung und Erzählung für Kinder ab 8 Jahren Fürchtet euch nicht vor Goethe! Der große Dichter und Universalgelehrte hat auch bei uns seine Spuren hinterlassen. Einzigartige Geschichten und Gedichte gelesen und erzählt mit vielen Illustrationen für Kinder und alle, die neugierig sind. Kosten: Kinder 5,50, Erwachsene 7,00. Anmeldung unter Tel oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de. 36 Louise 9 / 2016

41 Y o u n g l o u i S E Samstag, 24. September, Uhr Landgrafenschloss Bitte nicht füttern! Tiere im schloss Führung für Kinder ab 5 Jahren Bei einer spannenden Suche auf dem Schlossgelände und im Schloss finden wir Figuren und Bilder von ganz vielen Tieren. Sie berichten von den Zeiten, als es hier noch Landgrafen und Prinzessinnen gab. Mittwoch, 21. September, Uhr Jugendkulturtreff e-werk, Wallstraße 24 Mit dir zusammen Kindertanztheater, ab 2 Jahren Die Geschichte einer Freundschaft wie Zwei sich kennenlernen, die erstmal gar nichts miteinander anfangen können. Sie sprechen zwei ganz unterschiedlich klingende Fantasiesprachen, haben andere Spielideen und Bewegungsimpulse und ganz verschiedene Temperamente. Aber sie sind neugierig, nehmen dabei Missverständnisse in Kauf und versuchen sich mutig über alle Hürden und Umwege hinweg anzunähern. Eine Tänzerin und eine Spielerin lassen die Geschichte lebendig werden: Statt einer konkreten Sprache nutzen sie den emotionalen Klangausdruck ihrer Fantasiesprachen. Sie sprechen mit Händen und Füßen und verständigen sich mit Tanz und Gesang. Judith Nüßler und Andrea Lucas machen den Dialog zwischen zwei Menschen, die sich fremd sind, und die damit verbundenen Sehnsüchte und Ängste besonders für die jungen Zuschauer erfahrbar. Eintritt: 3,00, Kartenverkauf ab uhr. Kosten: Kinder 5,50, Erwachsene 7,00. Anmeldung unter Tel oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de. DiE VERANsTALTuNGEN in DER stadtbibliothek Für kleine Leseratten Donnerstags um Uhr in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24: 1. September: Bilderbuchkino (Kindergartenalter) 8. September: Kinderkino (Grundschulalter) 15. September: spaß unter der Palme (Kindergartenalter) 22. September: Happy Palmtree (in Englisch, ab 4 Jahren) Mittwoch, 7. September, Uhr: Bücher-Picknick (auf dem spielplatz neben der Zweigstelle der stadt-bibliothek in ober-erlenbach, Am AltenRathaus 5). Eintritt frei. Louise 9 /

42 Y o u n g L o u i s e 2. bis 5. September, Uhr, Musik ab Uhr rock das e-werk 4 Tage Live-Musik zum Laternenfest Freitag: Memories Injected, Who's Mary, Gastone und Wortblind. Samstag: under8teen, PZZL, Iron Guns und Revolution Eve. Sonntag: Torben Skrobinski, A Tribute To Johnny Cash und SHAWN. Montag: Jam Session. Samstag, 17. September, Uhr Mitternachtsspiel Die lange Nacht des Spiels Eintritt frei. Freitag, 23. September, Uhr Jam Session Spielen Improvisieren Zuhören Eintritt frei. Eintritt frei. Samstag, 10. September, und Sonntag, 11. September, bis Uhr KunstWerkStadt Teilnehmer der Kunstworkshops und externe Künstler stellen aus. Eintritt frei. Freitag, 16. September, Uhr Poetry Slam Dichterwettstreit mit Jean Ricon Eintritt: 7,00, ermäßigt 5,00. Jugendkulturtreff e-werk Wallstraße 24 Bad Homburg v.d. Höhe info@e-werk-hg.de Tel Louise 9 / 2016

43 K i n o u n d K l a S S i K i m K u r t h E a t E r Donnerstag, 29. September, Uhr Frühstück bei Monsieur Henri Regie: Ivan Calbérac Mit: Claude Brasseur, Guillaume De Tonquédec, Noémie Schmidt Henri, ein grantiger alter Herr, wird von seinem Sohn dazu gedrängt, einen Untermieter in seiner viel zu großen Pariser Wohnung aufzunehmen. Muffelig wie immer stimmt Henri zu und fällt aus allen Wolken, als die junge Studentin Constance auf der Matte steht. Die wirbelt den Haushalt zum Verdruss des Alten ordentlich durcheinander. Doch dann kommt Henri auf eine Idee: Constance, die immer knapp bei Kasse ist, darf ein halbes Jahr umsonst bei ihm wohnen, wenn sie Paul schöne Augen macht. Denn so ANZEiGEN Bad Homburgs Schokoladenseite Feinste Schokoladen und heisse Chili-Schokolade Direkt am Schloss Schulberg 8 Bad Homburg Telefon könnte Henri endlich seine lästige Schwiegertochter Valérie loswerden... Nach Monsieur Claude und seine Töchter eine weitere französische Komödie, die mit ihrer Mischung aus flottem Humor, süffisanten Spitzen und unterschwelligem menschlichen Drama die Zuschauer begeistert. 95 Min. / FsK o.a. / 9,00. Kaffeespezialitäten & leckere Snacks auch auf der Sonnenterrasse Wiedereröffnung! Espressobar Ernesto Schwedenpfad Bad Homburg T Öffnungszeiten Mo. 10 bis 19 Uhr Di. Sa. 10 bis 22 Uhr Sonn- und Feiertag 10 bis 20 Uhr Jeden Sonntag im Innenhof Brunch ab 10:30 Uhr Donnerstag, 29. September, Uhr Jason Bourne Regie: Paul Greengrass Mit: Matt Damon, Tommy Lee Jones, Alicia Vikander Als die CIA um sensible Daten erleichtert wird und die Lage mit der Warnstufe könnte schlimmer sein als bei Snowden beschreibt, gerät Jason Bournes (Matt Damon) alte Verbündete Nicky Parsons (Julia Stiles) ins Visier des Geheimdienstes. Verfolgt vom alten CIA-Mann Robert Dewey (Tommy Lee Jones), wird Bourne in ein Intrigenspiel verwickelt, das Greengrass als atemlose transatlantische Hetzjagd arrangiert. 123 Min. / FsK 16 / 9,00. Louise 9 /

44 l a n d g r a F E n S c h l o S S Freitag, 2. September, Uhr speisen wie zu Kaisers Zeiten Führung und Dinner Dienstag, 20. September, Uhr Zeitreise im schloss Veranstaltung für Menschen mit Demenz Nach einer gemütlichen Kaffeetafel warten im Schloss verschiedene Hüte und Perücken. Mit ihrer Hilfe werden die Schlossräume und ihre Vergangenheit lebendig. Die Teilnehmer dürfen anfassen und anprobieren. Eintritt: 5,00, Begleitperson frei; Anmeldung unter oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de. Nach einem anregenden Sektempfang unter der Libanonzeder im Schlossgarten führen wir unsere Gäste auf eine Zeitreise durch diese wunderschöne historische Anlage. Wir erzählen von deren Entwicklung, beginnend mit dem mittelalterlichen Obst- und Gemüsegarten bis hin zu der heutigen Gestaltung. Den Abend abschließen wird ein Dinner, wie es Kaiser Wilhelm II. im Jahre 1917 bei einem Aufenthalt auf Schloss Homburg seinen Gästen servieren ließ. Freitag, 23. September, bis Uhr Mit dem Nachtwächter unterwegs Eintritt: 50,00 ; Anmeldung unter oder info@schloesser.hessen.de. Sonntag, 11. September, Uhr Die Prinzenreise eine spurensuche Themenführung mit anschließender Kaffeetafel Die so genannte Prinzenreise, Kavalierstour oder Grande Tour war für die männlichen Sprösslinge der Adeligen ein verpflichtender Bestandteil ihrer Ausbildung. Auch die Prinzen von Hessen-Homburg waren in Europa unterwegs. So reiste der spätere Friedrich II. nach Italien und Frankreich. Erfahren Sie mehr von diesen abenteuerlichen Unternehmen, den Strapazen, Risiken und Erlebnissen. Gehen Sie im Schloss auf Spurensuche und lauschen Sie bei einer gemütlichen Kaffeetafel im Louissaal den historischen Reiseberichten. Die Teilnehmer begleiten den Nachtwächter beim Verschließen der Türen und Tore von Schloss und Schlosspark und erleben einen Rundgang, den es so schon seit Urzeiten gibt. Dabei erzählt der Nachtwächter Begebenheiten aus seiner und der Tätigkeit seiner Vorgänger. Beendet wird dieser Schließgang mit einem Glas Wein am Ende des Weges. Eintritt: 12,00 ; Anmeldung unter oder info@schloesser.hessen.de. Eintritt: 16,00 ; Anmeldung unter oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de. 40 Louise 9 / 2016

45 l a n d g r a F E n S c h l o S S KARSTADT PARKHAUS KOMFORTABEL & ZENTRAL PARKEN PARKEN, SHOPPEN, WOHLFÜHLEN 485 STELLPLÄTZE 5 E-TANKSTELLEN BARRIEREFREIE ZUGÄNGE BREITE PARKPLÄTZE Sonntag, 25. September, Uhr Die Freuden italiens Kunstgespräch und Weinprobe Bei einer Weinprobe mit verschiedenen edlen Tropfen aus der Renaissancestadt Montepulciano und kleinen Knabbereien werden die Genüsse des Südens in historischer Schlossatmosphäre gegenwärtig. Wie sehr diese lichttrunkenen Gefilde auch die Schlossbewohner erfreuten, zeigt zum Einstieg ein kurzer Spaziergang durch das Schloss und die Parkanlage. Eintritt: 28,00. Anmeldung unter oder museumspaedagogik@schloesser.hessen.de. Donnerstag, 29. September, Uhr Mal was anderes offenes Atelier für Menschen mit Demenz SICHERN SIE SICH IHREN DAUER- PARKPLATZ MITTEN IN DER CITY WWW. BAD-HOMBURG- PARKEN.DE Im behaglichen Atelier des Schloss können verschiedene Techniken ausprobiert werden. Willkommen sind alle, gleich wieviel Erfahrung sie mitbringen. Eintritt: 5,00, Begleitperson frei; Anmeldung unter oder museumspaedagogik@schloesser. hessen.de. Louise 9 / Louise 9 /

46 r ö m E r K a S t E l l S a a l b u r g Freitag, 2. September, Uhr Altertum für Ältere Führung durch das Kastell für senioren und Gehbehinderte Etwa 30 Minuten dauert die Führung durch das Kastell, anschließend gibt es beim Kaffeetrinken in der Taberna weitere Informationen zum Leben in römischer Zeit. Kosten: 10,00 inkl. Eintritt, Führung, einer Tasse Kaffee/Tee und einem stück Kuchen. Anmeldung bis eine Woche vorher. Sonntag, 4., 11. und 18. September, bis Uhr Römer vom Dienst Die Römer vom Dienst bieten verschiedene Aktionen an. Es sind römische Männer und Frauen, die Handwerke vorführen, Soldaten, die mit den Besuchern gemeinsam exerzieren, oder Römer, die Spiele, Kleidung und römische Sachkultur präsentieren und den Besuchern das Kastell und seine Umgebung zeigen. Freitag, 23. September, Uhr Kulinarische Führung am Abend Auf ihrem Rundgang lernen die Gäste Ausstellungsstücke und inszenierte Räume kennen, die vom Essen und Trinken sowie von den Tischsitten zur Römerzeit erzählen. Einen Eindruck, wie es damals geschmeckt hat, bekommen sie über kleine kulinarische Kostproben. Wer möchte, kann den Abend mit Wein und weiteren römischen Speisen im Museumscafé Taberna ausklingen lassen. Römerkastell saalburg Kosten: 19,00 inkl. Eintritt und Kostproben. Anmeldungen bis zwei Tage vorher. Sonntag, 25. September, Uhr Methoden der Archäologie Thementag Römerkastell saalburg ell saalburg Samstag, 3. September, Uhr Führung mit der Puppe Claudius Die Lumpenpuppe Claudius wohnt seit der Römerzeit im Kastell. Sie erzählt den Kindern, wie es damals auf der Saalburg zugegangen ist, wie die Römer lebten und sich kleideten. Kosten: Erwachsene 2,00, Kinder 1,00, zzgl. Eintritt. Anmeldung nötig. Archäologie bedient sich einer Reihe von Methoden, um ein fundiertes Gesamtbild früherer Lebensverhältnisse zu erstellen. Außer den Bodenfunden, die bei Ausgrabungen zutage treten, werden Schriftquellen, Abbildungen und Inschriften ausgewertet. Dabei kommen auch naturwissenschaftliche Analysen, Computer- und Lasertechnik zum Einsatz. Damit ist die Archäologie die klassische Wissenschaft für eine fachübergreifende Arbeitsweise. Alle Interessierten können an diesem Tag die Vielfalt dieser Arbeit erleben und auch selbst so einiges ausprobieren. Es gelten die üblichen Eintrittspreise. Anmeldungen Sofern Anmeldungen erforderlich sind, werden diese unter Tel (Montag bis Freitag bis Uhr) oder info@saalburgmuseum.de entgegengenommen. Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis Uhr. Eintrittspreise (regulär): Erwachsene 5,00, ermäßigt 3,50 ; unter 6 Jahren frei, 6 bis 18 Jahren 3,00 ; Familien 10,00, Inhaber der Familienkarte Hessen 7, Louise 9 / 2016

47 d i E S u n d d a S Samstag, 10. September, 9.30 Uhr Schlosspark, Ausgang Tannenwaldallee Wege zur stadtgeschichte Rundwanderweg Kurlandschaft 3. Teil mit Dr. Roswitha Mattausch-schirmbeck Mittwoch, 7. September, Uhr GDA Domizil am Schlosspark, Vor dem Untertor 2 Zur Geschichte des Computers Monatsversammlung des Deutschen Frauenrings Der neu ausgewiesene Rundwanderweg Kurlandschaft führt in einer großen, 23 Kilometer langen Schleife vom Kurpark über die Saalburg, den Herzbergturm und zum Gotischen Haus. An diesem Tag wird mit der ehemaligen Museumsleiterin Dr. Mattausch-Schirmbeck die dritte, etwa sieben Kilometer lange Etappe erwandert: Schlosspark Tannenwaldallee Englischer Garten Kleiner Tannenwald Gustavsgarten Gotisches Haus Großer Tannenwald Forstgarten Hirschgarten Elisabethenstein. Am Peter-Schall-Haus nahe dem Elisabethenstein befindet sich eine Stadtbus-Haltestelle. Der Referent Dr. Hagen Rohrbacher gibt eine technologische, aber auch eine persönliche Sicht auf die Entwicklung von Rechenhilfen und Rechenmaschinen zu Computern. Gäste sind willkommen. Eintritt: 3,00, Mitglieder frei. Donnerstag, 8. September, Uhr Familienzentrum, Dietigheimer Straße 24 Wege zu innerer Freiheit und unabhängigkeit Vortrag Das Unternehmerinnen-Netzwerk Bad Homburg lädt in Zusammenarbeit mit der kommunalen Frauenarbeit der Stadt Bad Homburg zu einem Vortrag über den Lebensintegrationsprozess (LIP) nach Wilfried Nelles, einer innovativen Methode zur Bewusstseinsentwicklung, ein. Referentin Britta-J. Reinhardt ist systemischer Coach und wurde am Nelles-Institut in Phänomenologischer Therapie, Aufstellungsarbeit und LIP ausgebildet. Sie stellt Methoden vor, die dabei helfen, Vergangenes zu akzeptieren und die Lösungsansätze für das Hier und Jetzt bieten und so zu einem Leben in Einklang mit sich selbst führen. Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung gebeten: stadtarchiv Bad Homburg, Tel , stadtarchiv@bad-homburg.de. Rucksackverpflegung und Getränke sollten mitgebracht werden. Zu dem Rundwanderweg Kurlandschaft liegt ein von der Stadt Bad Homburg in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Hochtaunus und dem Taunusklub gestalteter Prospekt mit Wanderkarte vor, der sowohl über die Geschichte der Bad Homburger Kurlandschaft informiert und viel Wissenswertes über die einzelnen Stationen enthält als auch über die Länge der Etappen und Busverbindungen für den Ausstieg aufklärt. Der reich bebilderte Prospekt ist kostenlos zum Beispiel im Kurhaus oder im Stadtladen erhältlich und kann auf der Website www. bad-homburg.de heruntergeladen werden. stadtarchiv Bad Homburg Eintritt: 10,00, Anmeldungen unter unternehmerinnen@eicke-ladleif.de. Louise 9 /

48 chapeau d i E S u n d d a S Museum im Gotischen Haus Dieses objekt ist neben zahlreichen anderen interessanten Exemplaren aus dem sammlungsbestand des städtischen historischen Museums in der Ausstellung 100 Jahre sammeln im Gotischen Haus zu sehen. Von Klein auf eingeschnürt Ein besonderes objekt im sammlungsbestand des Gotischen Hauses stellt dieses rosarotfarbige Kinderkorsett mit hellem Blumenranken-innenmuster dar. Es ist 19 cm hoch und hat lediglich einen umfang von 42 cm, so dass in diesem Fall die Trägerin zwischen vier und sieben Jahre alt war. Während es durchaus auch orthopädische Kinderkorsetts aus schmiedeeisen gab, die aus medizinischer sicht eine krankheitsbedingte Wirbelsäulenverkrümmung verhindern sollten, handelt es sich bei diesem Exemplar lediglich um ein reines Modeaccessoire, das ein Kind aus ästhetischen Gründen quälte. Bereits wenige Monate nach der Geburt wurden Kinder eingeschnürt, um, so der Glaube, ihnen eine stütze zu geben. Während Jungs im Alter von etwa vier Jahren die Korsetts ablegten, wurden Mädchen zunehmend eingeschnürt, um, wie bei den erwachsenen Frauen, den oberkörper in die gewünschte Form zu bringen. obwohl bereits Mediziner im 18./19. Jahrhundert die schwer wiegenden Folgen einer fehlerhaften schnürung kritisierten, wurde noch lange Zeit die schnürung der Kinderleiber toleriert. Man nahm eine hochgezogene schulter und diverse andere Haltungsschäden, sogar die zwangsläufige lebenslange Nutzung eines Korsetts in Kauf, um dem gängigen Modeideal zu entsprechen und eine erotisierende Wirkung der eingeschnürten Brust zu erzeugen. ines Günther-Laake M.A. Samstag, 10. September, Uhr Treffpunkt Haupteingang Rathaus Vom Alten Bahnhof zum Kulturbahnhof Führung Eine Reise durch 150 Jahre Eisenbahn- und Bahnhofsgeschichte Bad Homburgs und seiner unmittelbaren Nachbarschaft. Warum der heutige Kulturbahnhof dort steht, wo er steht und so ist, wie er ist, erfahren die Teilnehmer auf einem Rundgang vom Alten Bahnhof, über den Usinger Bahnhof, den Kaiserpavillon zum Neuen Bahnhof mit dem Fürstenbahnhof und seinen Nebengebäuden. Sie lernen Menschen kennen, die sich um den Bahnhof verdient gemacht haben, in erster Linie Kaiser Wilhelm II., der das damalige Homburg durch Kaiserliche Machtworte zum Nabel der Welt machte, zumindest eisenbahntechnisch. Kosten: 5,00, Kurgäste 3,00. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind bei Tourist info + service im Kurhaus erhältlich. Samstag, 10. September,10.00 bis Uhr Louisenstraße 85, vor der Frankfurter Volksbank Flohmarkt für den Tierschutz Tierschutzverein Bad Homburg Geschirr, Glas, Bücher, schöne Deko-Artikel, Bilder vom Druck bis zum Ölschinken, Spielzeug, saubere Kuscheltiere und vieles mehr verkaufen die Tierschützer an ihrem Stand in der Fußgängerzone. Den Erlös verwenden sie komplett für Tiere in Not. Außerdem kann man sich natürlich über die Arbeit des Tierschutzvereins informieren und über die Möglichkeiten, sich aktiv an ihr zu beteiligen. stadtarchiv Bad Homburg 44 Louise 9 / 2016

49 D i e s u n d d a s Sonntag, 11. September,15.00 Uhr Eingang Kleiner Tannenwald, Mariannenweg/Kreuzallee Landgräfliche Gartenlandschaft Führung Der Kleine Tannenwald und der Gustavsgarten stehen im Mittelpunkt der zweistündigen Führung von Elzbieta Dybowska, die bei der Stadt Bad Homburg zuständig für die Landgräfliche Gartenlandschaft ist. Sie berichtet über die Historie und die Wiederherstellung der Parkanlagen. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Reihe GartenRheinMain und gehört zum Programm der KulturRegion FrankfurtRheinMain. Teilnahme kostenlos. ANZEIGE September bei uns zu Gast: mit zwei Stücken schwarzen Humors Vorverkauf: IdeenReich Bad Homburg, Louisenstr , ggü. KARSTADT Dienstag, 13. September, Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24 Robert Löhr Krieg der Sänger Lesung Durch eine perfide List geht es den größten Dichtern des Mittelalters an den Kragen: Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und vier weitere Sänger lassen sich auf einen Wettstreit ein, bei dem der beste gekrönt und der schlechteste geköpft werden soll. So pfiffig hat sich dem deutschen Mittelalter noch niemand genähert. ( ) Robert Löhr beweist, dass das in Deutschland vermeintlich Unmögliche doch möglich ist: Der Tradition lustvoll auf die Sprünge zu helfen mit Humor, Spannung und Phantasie. Und mit breitem Wissen, schrieb die FAZ. Robert Löhr, geboren 1973, ausgebildeter Journalist und Drehbuchautor, lebt in seiner Geburtsstadt Berlin. Neben zahlreichen Filmskripten und Theaterstücken verfasste er die Romane Der Schachautomat, Das Erlkönig- Manöver, Das Hamlet-Komplott, Krieg der Sänger und Erika Mustermann. Seine Bücher sind in 25 Sprachen übersetzt. Eintritt: 6,00, ermäßigt 4,00. Violeta Pelivan Dienstag, 13. September, Uhr Bürger Kirdorf, Stedter Weg 40 Nepal ein faszinierendes Reiseland Filmvorführung von Inge und Klaus Rieger, Filmclub Taunus Der Film entstand lange vor dem fürchterlichen Erdbeben und zeigt die Schönheiten des Landes, die vom subtropischen Dschungel bis zu den eisigen Höhen des Himalaya reichen. Zehn der höchsten Berge der Welt gehören ganz oder teilweise zu Nepal. Ein Dutzend große ethnische Gruppen mit 50 Sprachen und Dialekten leben in diesem kleinen Pufferstaat, in dem sich Hinduismus und Buddhismus mit Naturverehrung und Schamanismus verflechten. Die Reise begann in Kathmandu mit dem alten Königspalast und dem Tempel der lebenden Göttin Kumari. Im Chitwan Nationalpark unternahmen die Filmer auf einem Elefanten eine Dschungelsafari. Pokhara ist Ausgangsort für viele Trekkingtouren in den Himalaya, auf den man einen einmaligen Blick hat. Patan, Bhaktapur und Kirtipur, drei weitere Königstädte, begeistern mit ihrer einzigartigen Architektur. Eintritt frei. Louise 9 /

50 d i E S u n d d a S Mittwoch, 14. September, Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg Jahre Gaststätte Zum Wasserweibchen Zur Geschichte der Gastronomie in Bad Homburg Vortrag in der Reihe Aus dem stadtarchiv von H. Richard Hackenberg stadtarchiv Bad Homburg Im Stadtarchiv Bad Homburg findet sich zum Thema reichhaltiges Material, das der Aufarbeitung harrt. In einem ersten Überblick soll in die stadtgeschichtliche Gastronomie eingetaucht werden, die mit der Stadtentwicklung in der Landgrafenzeit einhergeht. Neben historischen Gasthöfen in der Altstadt sind die durch Landgraf Friedrich II. neu angelegten Ansiedlungen mit ihren Gaststätten, aber auch Hotels und Pensionen im Kurviertel zu nennen, die durch die ansteigende Zahl der Spielbadgäste erbaut wurden. Dem Gasthaus Zum Wasserweibchen, das am 2. April vor 150 Jahren eröffnet wurde, ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Erhielt es doch die letzte Konzession, die das Landgrafenhaus vergab. Eintritt frei. Kaiser Wilhelm ii. und seine Zeit Kaiser Wilhelm II. die Frage nach Schuld oder nur Mitschuld am Ersten Weltkrieg wird von den Historikern sehr unterschiedlich gesehen. Auf jeden Fall war Wilhelm der Herrscher, nach dem eine Epoche benannt wird. Die wilhelminische Zeit wurde geprägt von einem eigenen Architekturstil, von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, von technischem Fortschritt. Ein reich bebildertes Buch stellt nun ihre vielfältigen Facetten dar. Es geht zurück auf eine Vortragsreihe, die die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen und das Historische Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften 2014 im Schloss Bad Homburg veranstaltet hatten. Zu den Referenten gehörten u.a. auch die Professoren Christopher Clark und John C.G. Röhl von den Universitäten Cambridge und Sussex. Dr. Friedl Brunkhorst, damals Leiterin des Fachgebiets Museen der Schlösserverwaltung, hat die 13 Beiträge der Vortragsreihe versammelt und zusammen mit Schlösser-Direktor Karl Weber herausgegeben: Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit handelt von den Kriegsereignissen, der Wirtschaft im Kaiserreich, seiner Kunst und Kultur, von der Begeisterung Wilhelms für neue Technologien, seinem Verhältnis zu den Medien, aber auch von Macht und Pracht der Hofgesellschaft bis hin zur kaiserlichen Wohnkultur. In einem letzten Kapitel berichtet Prof. Barbara Dölemeyer über Wilhelminische Erinnerungsorte in Bad Homburg. Friedl Brunkhorst, Karl Weber (Hg.): Kaiser Wilhelm ii. und seine Zeit, 360 seiten, Verlag schnell & steiner, Regensburg, isbn , 34, Louise 9 / 2016

51 D i e s u n d d a s Dieter Ludwig Stadtarchiv Bad Homburg Samstag, 17. September, 9,00 Uhr Stadtarchiv im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102 Geschichte am Wegesrand Ortsgeschichtliche Wanderung mit Andreas Mengel Hessenpark Neu-Anspach, Laubweg 5 3. und 4. September: Pflanzenmarkt; Samstag Uhr Führung über den Pflanzenmarkt. 10. und 11. September: Wirtshausfest in der Martinsklause aus Remsfeld mit Vorführungen rund um die Braukunst und dem Bühnenprogramm Mei Moddearschbroch Mundart in Lied und Dichtung. Die 22 Kilometer lange Herbstwanderung des Stadtarchivs führt vom Gotischen Haus auf abwechslungsreichen Pfaden und Wegen (u. a. Elisabethen- und Senderschneise) zum Sandplacken und dann weiter zum Kleinen Feldberg. Auf dem Gipfel des zweithöchsten Taunus-Berges befindet sich seit August 1913 das Taunus-Observatorium, wo die Teilnehmer eine Führung erwartet. Der Rückweg erfolgt über den Fuchstanz, von dort vorbei am Altkönig zur Weißen Mauer und schließlich hinunter ins Heidetränktal. Von der Hohemark (Endstation der U3) geht es unterhalb des keltischen Heidetränk-Oppidums zum Forellengut und dann entlang des Dornbachs vorbei an mehreren alten Mühlenstandorten zurück zum Ausgangspunkt. Die Teilnahme ist kostenlos (lediglich für die Führung im Taunus-Observatorium fällt ein kleiner Kostenbeitrag an). Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung gebeten: Tel , stadtarchiv@bad-homburg.de. Ü b e r d e n T e l l e r r a n d g e s c h a u t 17. und 18. September: Forstjägerlager Zeitreise in das Forst- und Lagerleben des 18. Jahrhunderts mit Waldarbeiten, Vermessungen und Jagdhornsignalen. 18. September: Museumstheater-Tag Ein Dorf verschwindet Krieg; Hungersnot, Naturkatastrophen: Gründe zum Auswandern gibt es viele. Aber was passiert, wenn ein ganzes Dorf beschließt zu gehen? 24. und 25. September: Treckertreff mit Kartoffeldämpfen: Rund 300 Oldtimer-Traktoren füllen den Hessenpark mit Hubraum und PS. Auf dem Treckertreff können Besucher historische Landtechnik erleben und sich mit frischen Pellkartoffeln aus der Dämpfkolonne stärken. 25. September, Uhr: Zünden des Kohlenmeilers. Samstags Uhr: öffentliche Museumsführung. (Auszug aus dem Programm) Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis Uhr. Louise 9 /

52 D e u t s c h e s Ä p p e l w o i t h e a t e r D i e s u n d d a s Freitag, 2., 9., 10., 16., 17. und 30. September, Uhr Die Äppelwoi-Piraten Enunner, enniwwer, enuff und enoi Eintritt: 22,50. Donnerstag, 22. und 29. September, Uhr Kitsch oder Liebe Die große Musical-Revue Sonntag, 18. September, Uhr Foyer des Bahnhofs Bad Homburg Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder Wanderung mit Naturparkführer Lothar Hügel Etwa zwei bis drei Stunden geht die Herbstführung vom Bahnhof durch den Kurpark und den Hardtwald sowie durch die Felder zwischen Seulberg und Bad Homburg. Kosten: 5,00 für Erwachsene, Kinder unter 14 Jahren frei. Anmeldungen bis 16. September unter info@naturpark-taunus.de. Eintritt: 22,50. Samstag, 24. September, Uhr Hitparade und Grie Soß 10 Jahre Äppelwoi-Theater Eintritt: 22,50. Freitag, 23. September, Uhr Ferz mit Kricke von und mit Rainer Weisbecker Premiere Eintritt: 17,50. Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg Im Kurhaus, Schwedenpfad 1 Eintrittskarten Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel Bei Angabe der Kreditkarte werden die Tickets auch zugesandt. Karten außerdem am jeweiligen Spieltag 90 Minuten vor Showbeginn an der Abendkasse, Tel Mittwoch, 21. September, Uhr GDA Domizil am Schlosspark, Vor dem Untertor 2 Felix Mendelssohn Bartholdy Dia-Musikvortrag Reinhold Schmitt berichtet über den Komponisten, Pianisten und Organisten Felix Mendelssohn Bartholdy, der als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik gilt. Als Dirigent setzt er neue Standards, die bis heute gelten. Außerdem ist er Mitbegründer der historischen Musikpflege und gründete das erste Konservatorium in Deutschland. Eintritt frei. 48 Louise 9 / 2016

53 D i e s u n d d a s Donnerstag, 22. September, Uhr, Kurhaus Die Kunst von Carl Fabergé im Netzwerk der fürstlichen Verwandten Vortrag von Dr. Markus Miller, Schloss Fasanerie bei Fulda Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg Ende des 19. Jahrhunderts waren die regierenden Häuser Europas eng miteinander verwandt. Georg V. von Großbritannien, der russische Zar Nikolaus II. und der deutsche Kaiser Wilhelm II., deren Länder ab 1914 Krieg miteinander führten, waren direkte Cousins. Die Kunstwerke des berühmten russischen Goldschmieds Carl Fabergé wurden von allen geschätzt und zwischen den königlichen Verwandten verschenkt. Sie stehen beispielhaft für die familiäre Vernetzung der Herrscherhäuser in Europa und den Glanz dieser Epoche. Stefanie Wetzel Freitag, 23. September, Uhr und Uhr Werner-Reimers-Stiftung, Am Wingertsberg 4 Reimers Garten Rundgang und Gespräch mit Bettina Clausmeyer-Ewers und Vorstand Dr. Albrecht Graf von Kalnein Vom einstigen Wingertsbergschloss über die Lindenallee als Kleinod der historischen Kulturlandschaft und asiatisch-vielfältige Gartenkunst bis zum Forschungskolleg Humanwissenschaften. Die zweistündige Führung durch Park und Gelände ist eine Veranstaltung der Reihe Kultur-Erlebnis von GartenRheinMain der Kulturregion FrankfurtRheinMain. Kosten: 16,00 inkl. Führung, Spende für die Gartenpflege, gemeinsamer Umtrunk. Eintritt frei. ANZEIGE September wir sind dabei: engagierte Künstler zeigen ihre Werke Bad Homburg, Louisenstr , ggü. KARSTADT Samstag, 24. September, Uhr Hinter der Erlenbachhalle, Josef-Baumann-Straße 15 Erinnerung an Josef Baumann Einweihung Obstsortenweg Josef Baumann ( ) hat bei der Weiterverarbeitung von Obst Geschichte geschrieben: Er war Pionier der gärungslosen Früchteverwertung und gilt als Vater der europäischen Fruchtsaftindustrie. Für sein Schaffen erhielt Baumann das Große Bundesverdienstkreuz. Nun wird an den Agrarwissenschaftler auch in Ober-Erlenbach erinnert - mit einem Obstsortenweg. Im Rahmen des Herbstmarktes der Interessengemeinschaft Ober-Erlenbach e.v. wird er eingeweiht. Der Markt selbst findet von 12 bis 19 Uhr in der Erlenbachhalle statt. Louise 9 /

54 F i t u n d g E S u n d Kur-Royal Day spa Kur-Royal Day spa noch besser, noch schöner Die Ferien sind vorüber, der Bad Homburger Sommer, das Laternenfest auch bald und die Umbauarbeiten im Kur-Royal Day Spa auch. Ab Ende August können die Gäste ohne jede Einschränkung wieder jedes Verwöhnangebot nutzen. Und das wird sogar noch mehr: Neu eingerichtet ist eine Sauna der Sinne mit 80 Celsius, ein Orientalisches Solebad sowie Tiefenwärme Royal. Ab Montag, 12. september, lädt Kur-Royal zur Eröffnungswoche ein. Es wird verschiedene sonderaktionen geben. Die Einzelheiten werden zu gegebener Zeit unter und in der Tagespresse angekündigt. Tibetische Massage Die Besonderheit dieser Rückenmassage liegt in der Berührung. Durch das langsame Führen der Hände und sanfte Streichungen sowie die anschließende Ruhezeit kommen Körper, Geist und Seele wieder ins Gleichgewicht. Diese wunderbare Massage ermöglicht eine besondere Form tiefer geistiger Entspannung. Dauer: 50 Minuten. schnupperpreis: 49,00, 64,00 inkl. 2 stunden Verwöhnzeit, 79,00 inkl. 4 stunden Eintritt. Achtung! Kur-Royal Day Spa ist am Dienstag, 6. September, wegen einer internen Mitarbeiterveranstaltung geschlossen! Kur-Royal Aktiv In diesem Monat bietet Kur-Royal Aktiv allen, die den Fitnessclub kennenlernen, sich aber nicht gleich auf eine längere Mitgliedschaft festlegen möchten, noch einmal das Sommerspecial: 3 Monate Mitgliedschaft inkl. Fitness-Check, Power-Plate-Training sowie ein Besuch im Day Spa für 375,00 monatlich. Kur-Royal Aktiv steht für eine neue Dimension von Sport, Wellness und Gesundheit. Neben Fitnesstraining auf modernen Geräten und einem umfangreichen Kursprogramm steht für die Mitglieder auch ein entspannendes Wellness-Angebot zur Verfügung. Eine erstklassige Ausstattung, hervorragend ausgebildete Trainer und ein ausgezeichneter Service sind die Kennzeichen von Kur- Royal Aktiv. Das macht den Club mitten im Kurpark vis-à-vis des Kaiser-Wilhelms-Bades sowohl für Fitness- Begeisterte als auch für Fitness-Einsteiger besonders attraktiv. informationen und Anmeldungen unter Tel Kur-Royal Day Spa Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Bad Homburg v.d. Höhe Telefon Fax info@kur-royal.de Kur-Royal Aktiv Kisseleffstraße 20 am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Bad Homburg v.d. Höhe Telefon info@kur-royal-aktiv.de 50 Louise 9 / 2016

55 f i t u n d g e s u n d Siddhalepa Ayurveda Reinigungskur (Panchakarma) Panchakarma bedeutet fünffache Handlung. Der Körper kann auf fünf verschie-dene Arten gereinigt werden. Bei der Reinigungskur wird der Körper zunächst von Schlacken und anderen Stoffwechselabfallprodukten befreit. Anschließend geht es darum, Organismus und Immunsystem zu stärken. Eine Panchakarma-Kur hilft dem Körper, sein natürliches Gleichgewicht wiederzufinden. Zu Beginn findet ein einstündiges Beratungsgespräch mit dem Ayurveda-Spezialisten statt. Die Behandlungen an den folgenden Tagen werden im Therapieplan individuell angepasst. Dauer der Anwendung: 5 Tage à 2,5 Stunden. Preis: 598,00. Termine für Anwendungen und Konsultationen können am Counter des Kur-Royal Day Spa oder unter gebucht werden. Krampfadern - wann werden sie zur Gefahr? VENEN DIAGNOSTIK BAD HOMBURG Dr. med. Manuela Jakob Fachärztin für Innere Medizin, Phlebologie und Lymphologie 20. Bad Homburger Venengespräch Kostenfreier Vortrag in der Praxis 13. September 2016 um 18 Uhr Anmeldung erbeten Privatpraxis Schöne Aussicht Bad Homburg Telefon info@venendiagnostik-badhomburg.de Jahre Erfahrung in Ayurveda Ayurveda im Kur-Royal Die traditionelle indische Heilkunst Ayurveda bedeutet Lebensweisheit und bietet ganzheitliche Behandlungstherapien gegen: Kopfschmerzen Rückenschmerzen Muskel- und Gelenkschmerzen Rheuma und Arthritis Depression und Burn-out Bluthochdruck erhöhte Cholesterinwerte Cellulite Lassen Sie sich von unseren Spezialisten aus Sri-Lanka verwöhnen! JETZT gratis lesen EINLADUNG ZUM KENNENLERNEN Kaiser-Wilhelms-Bad Kisseleffstraße 45 (Kurpark) Bad Homburg v. d. Höhe Tel / siddhalepa@web.de Testen Sie jetzt die TZ 3 Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch keine Verpflichtung Gratis-Leseprobe gleich anfordern: Tel Louise 9 /

56 Injektion. Perfektion. Diskretion. f ü r S i e g e l e s e n Chaos in v Botulinumtherapie Faltenunterspritzung Lippenkonturierung Frisches, natürliches Aussehen ganz ohne Skalpell. Vertrauen Sie auch bei nichtoperativen Injektionsbehandlungen auf unsere überregional anerkannte Kompetenz in der ästhetischen Medizin. Wir bieten umfassende Fachkompetenz zu fairen Konditionen. Mehr zum Thema: Unsere Referenzen: Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. Plastische Operationen Lid. Gesicht. Brust. Körper. Praxis Dr. Dippe Klinik Dr. Baumstark Viktoriaweg Bad Homburg praxis@drdippe.de Gerne laden wir Sie zu unseren nächsten Informationsabenden ein. Donnerstag SEP NOV Uhr Klinik Dr. Baumstark Bad Homburg Wir machen Ihnen schöne Augen. Oberlidkorrektur Unterlidkorrektur Botulinumtherapie, Filler mit Anwesenheit behandelter Patienten Teilnahme kostenfrei Bitte anmelden 52 Louise 9 / jähriges Praxisjubiläum Fallensteller heißt der jüngste Erzählband von Saša Stanišić. Der fabulierfreudige Schriftsteller betrachtet darin die Dinge gern einmal andersherum als gewöhnlich. 52 Louise 9 / 2016 Von Dierk Wolters / Taunus Zeitung A uf seinen Lesungen lachen die Leute gern. Das liegt daran, dass Saša Stanišić lustig ist. Er lacht auch selber gern. Hören kann man das in der Hörbuch-Version seines Erzählbandes, mit dem man sich weit müheloser in den durchaus seltsamen und dann wieder ganz normalen Stanišić-Kosmos hineingleiten lassen kann als mit dem gedruckten Buch (Der Hörverlag, 4 CDs, 19,99 Euro). Das liegt daran, dass der Autor, der als Kind mit seinen Eltern aus Bosnien-Herzegowina nach Deutschland floh, ein fantastisch entspannter Sprecher seiner eigenen Texte ist. Und einer mit dem hörbaren Vergnügen, das ihm seine eigenen Texte bereitet und das über manche sperrige Passage locker hinweghilft. Aber wieso sperrig, wenn es doch so amüsant ist? Bei Saša Stanišić ist das kein Widerspruch. Man muss nämlich sehr wach sein, wenn man seinen übermütigen Erzählsprüngen folgen will, muss quasi selber dauernd bereit sein zu den verrücktesten Hüpfern und gleichzeitig aufpassen, dass man die Sanftheit seiner Sprache, die Feinheit und Zartheit mancher Beobachtung nicht verpasst. Saša Stanišić zu lesen, ist ein bisschen so, als tolle man übermütig mit einem Kind oder einem Hund auf einer Wiese umher und wolle gleichzeitig die Blumen um einen herum in ihrer ganzen Pracht würdigen. Überhaupt scheint Stanišić kein Mensch der Widersprüche zu sein: Es ist, als erzähle er einfach drauflos, und doch ist alles sehr fein komponiert. Manchmal wirkt es, als taumele er von Assoziation zu Assoziation, und doch hat er alle Erzählfäden fest in der Hand. Er ist ein liebenswür-

57 f ü r S i e g e l e s e n ielerlei Hinsicht diger Menschenbeschreiber, der mit seinem Charme alle in den Bann zieht und doch sehr genau weiß um die unliebenswürdigen Ecken im zwischenmenschlichen Beziehungskosmos. Worum es geht in seinen Erzählungen, lässt sich nicht immer leicht sagen. In der längsten von allen, Fallensteller, kehrt er zurück ins herrlich kauzige und zugleich deutsch-normale, uckermärkische Dorf Fürstenfelde, in dem schon sein Roman Vor dem Fest" spielt. In dieses Dorf stolpert eines Tages einer, der Ratten fangen kann und merkwürdige Fallen bei sich trägt. Fast wäre einer über den Typ, der aussieht wie ein Asi, mit seinem Auto rübergebrettert. Dann aber ist der Fahrer ausgewichen, hat sein Auto im See versenkt (nicht das erste übrigens), und der Fallensteller ist da. Jetzt also lebt das Dorf wieder auf, die literarische Adelung des fast mit dem Leipziger Buchpreis gekürten Romans Vor dem Fest ist seinen Bewohnern Last und Lust zugleich: Trinkt man in der Garage gerade gemütlich ne Molle, kommt ein Lesezirkel aus Lübeck hereingelatscht. Aber außer dem Fallensteller, dessen Fallen stets anders funktionieren, als alle denken, kommen weitere Unbekannte: Wölfe zum Beispiel! Und Asylanten! Und Liebe und Eifersucht kehren zurück. Chaos also in vielerlei Hinsicht. Man kann viel erleben in diesem Buch: etwa nach Island reisen und dort Elfriede Jelinek begegnen. Oder mit einem leitenden Angestellten in einem Flugzeug neben einem Japaner sitzen, der nicht mit einem spricht. Nicht in jeder der Geschichten, aber doch in vielen, taucht der Jugo, der Schriftsteller, der ja selber, wie man heute sagt, eine Fluchtgeschichte hat, persönlich auf. Und in der letzten, vielleicht autobiografischsten, In diesem Gewässer versinkt alles, heißt es: Meine Erinnerungen sind bisher gut umgegangen mit mir, die bitteren blieben folgenlos, glaube ich. Das ist sie wieder, Stanišić verquer-nonchalante Art, die Sachen einfach mal umzudrehen und sie dadurch auf ganz besonders scharfe und unvergessliche Weise in Augenschein zu nehmen. Bringt der Fallensteller wirklich Chaos? Oder ist das Dorf vielleicht längst schon chaotisch, und der Fremde macht dies mit seinen Fallen, welcher Art auch immer, erst sichtbar? Man darf annehmen, dass uns Stanišić mit seinem Fallensteller auch sein Selbstverständnis als Schriftsteller schildert. Immer ein Fremder und doch gern als Gast gesehen, wirbelt er Dinge durcheinander, die oft unverrückbar scheinen und doch nur zufällig sind. Er hebt sie hoch, spielt mit ihnen und kann letztlich nichts ganz ernst nehmen, am allerwenigsten übrigens sich selbst. Das Ergebnis sind Texte voller Fantasie und kauzigen Humors, von einem intensiven Glauben an gar nichts außer an den Moment, in dem etwas geschieht. Und den es zu beschreiben gilt. Saša Stanišić: Fallensteller, Verlag Luchterhand, ISBN: , 19,99. Louise 9 /

58 R ä t s e l Der Weg zu den Media-Daten. Bad Homburg ist bekannt für seine Orgellandschaft, die alle zwei Jahre mit dem Orgelfestival FUGATO gefeiert wird. Die größte Orgel der Stadt ist in der Erlöserkirche zu finden. Ihr Erbauer, dessen Namen gesucht wird, schuf sie 1908 für den neuen Kirchenbau. Die Orgel in der Erlöserkirche ist eines der heute noch erhaltenen Instrumente des angesehenen Orgelbauers, der u.a. auch Orgeln für den Berliner Dom, die Leipziger Thomaskirche oder für Görlitz und Breslau schuf. Wen suchen wir? 1. Preis Zwei Eintrittskarten für die Shakespeare-Hommage Liebe, Lust und Leidenschaft mit Bernd Lafrenz am 8. November 2016 im Kurtheater Bad Homburg. 2. Preis Zwei Vierstundenkarten für die Taunus Therme. 3. Preis Jubiläumsedition zum 175. Geburtstag der Spielbank Bad Homburg Ein Austausch der Gewinne oder eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Einsendungen per Postkarte, Fax oder an: Kur- und Kongreß-GmbH Tourist Info + Service im Kurhaus Bad Homburg v.d.höhe Fax: info@louise-magazin.de Einsendeschluss: 23. September Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der November-Ausgabe bekanntgegeben. Auflösung des Juli-Rätsels: Wir suchten den Schriftsteller, Historienmaler und Erfinder August Kopisch ( ). IMPRESSUM Offizielle Informationsschrift der Kur- und Kongressstadt Bad Homburg v.d.höhe Herausgeber: Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.höhe Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v.d.höhe Redaktion: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v.d.höhe Tel Fax Mail: info@louise-magazin.de Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Rathausplatz Bad Homburg v.d.höhe Tel Fax Mail: pressestelle@bad-homburg.de Chefredakteurin: Eva Schweiblmeier Tel Fax Mail: eva.schweiblmeier@t-online.de Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v.d.höhe Tel Fax Mail: anzeigen@louise-magazin.de IS Anzeigenservice Ingrid Scheidemantel Am Auweg Frankfurt/Main Tel Fax Mail: pnoerig@t-online.de Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg Ralf Dingeldein Produktion: Schleunungdruck GmbH Eltertstraße 27, Marktheidenfeld Telefon: Nächster Redaktionsschluss: 5. September 2016 Titelbild: Ralf Dingeldein Die Gewinner des Juli-Rätsels sind: 1. Preis: Annegret Zöll, Bad Homburg v.d.höhe 2. Preis: Gudrun Stein, Bad Homburg v.d.höhe 3. Preis: Vanja Schwarz, Bad Homburg v.d.höhe 54 Louise 9 / 2016

59 JAHRE KINDERZAHNÄRZTIN IN BAD HOMBURG Ich danke Euch, meine kleinen und zum Teil auch schon ganz schön großen Patienten, für Euer Vertrauen. DR. MED. DENT. SABINE HANKE Kinderzahnärztin JAHRE Von 0-16 Jahre, bei uns gibt s jetzt viel Neues für Ihr Kind! Jetzt mit erweitertem Zahnärztinnen-Team! UNSERE LEISTUNGEN: ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE PROTHETIK ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE PROPHYLAXE KINDERZAHNHEILKUNDE FUNKTIONSDIAGNOSTIK IMPLANTOLOGIE ORALCHIRURGIE ALL-ON-4 PARODONTOLOGIE ENDODONTOLOGIE MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE PLASTISCH-ÄSTHETISCHE OPERATIONEN NARKOSE DÄMMERSCHLAF LACHGAS AVADENT CLINIC. BAD HOMBURG Am Mühlberg Bad Homburg Tel AVADENT CLINIC. KRONBERG Gartenstraße Kronberg Tel ÖFFNUNGSZEITEN: Mo Fr 7:30 21:00 Uhr Sa 7:30 14:00 Uhr Louise 9 /

60 56 Louise 9 / 2016

AUSWERTUNG UMFRAGE SAGEN SIE UNS, WAS SIE BEWEGT & HELFEN SIE UNS NOCH BESSER ZU WERDEN.

AUSWERTUNG UMFRAGE SAGEN SIE UNS, WAS SIE BEWEGT & HELFEN SIE UNS NOCH BESSER ZU WERDEN. 2 Wochen buntes Kulturprogramm in Bad Homburg alles live, im Freien und eintrittsfrei. 2016 AUSWERTUNG SAGEN SIE UNS, WAS SIE BEWEGT & HELFEN SIE UNS NOCH BESSER ZU WERDEN. WWW.BAD-HOMBURGER-SOMMER.DE

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Mit besten grüßen hermjo klein

Mit besten grüßen hermjo klein Von den Vielen Welten, die der Mensch nicht Von der natur geschenkt bekam, sondern sich aus eigenem geist erschaffen hat, ist die Welt der bücher die grösste H e r m a n n H e s s e sehr geehrte damen

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Veranstaltungen Januar Juni 2019 Kursana Residenz Prien

Veranstaltungen Januar Juni 2019 Kursana Residenz Prien Veranstaltungen Januar Juni 2019 Kursana Residenz Prien Kultur und mehr erleben in der Kursana Residenz Prien Wir präsentieren Ihnen im ersten Halbjahr 2019 wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen.

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Gesang, Schauspiel und Tanz studiert sie an der Universität der Künste in Berlin und wird diplomierte Musical-Darstellerin.

Gesang, Schauspiel und Tanz studiert sie an der Universität der Künste in Berlin und wird diplomierte Musical-Darstellerin. FACT-SHEET Meike Garden beginnt ihre Karriere mit einem Paukenschlag, als sie 1988 im Doppelpack mit ihrer Mutter Deutschland beim Eurovision Song Contest in Dublin vertritt. Zahlreiche TV-Auftritte und

Mehr

PROGRAMM. MUSIKALISCHE Schlemmerwochen STEINBERG. 28. April bis 7. Mai 2017

PROGRAMM. MUSIKALISCHE Schlemmerwochen STEINBERG. 28. April bis 7. Mai 2017 PROGRAMM MUSIKALISCHE Schlemmerwochen STEINBERG am 28. April bis 7. Mai 2017 ERÖFFNUNGSABEND 28. APRIL AB 17 UHR Freitag, 28. April, 17 Uhr Swing & Dance live mit RICK CHEYENNE & ALEX WINN Von Blues bis

Mehr

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 ejulil@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

DER WERT DER KUNST BESTEHT DARIN, DASS SIE UNS AUS DEM HIER HOLT

DER WERT DER KUNST BESTEHT DARIN, DASS SIE UNS AUS DEM HIER HOLT 05. - 12. Juni 2013 DER WERT DER KUNST BESTEHT DARIN, DASS SIE UNS AUS DEM HIER HOLT FERNANDO PESSOA Liebe Geschäftsfreunde und Partner des Bad Homburger Poesie und LiteraturFestivals, ich freue mich sehr,

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Hindemith Tage bis 19. November

Hindemith Tage bis 19. November Hindemith Tage 2015 15. bis 19. November Grußwort des Dezernenten für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main, Prof. Dr. Felix Semmelroth Das Hindemith Institut Frankfurt setzt mit den Hindemith

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger 2017 Samstag 4. Februar 17 Uhr Stiftskirche Enger Orgelkonzert David Jochim Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten Sonntag 5. Februar 11.30 Uhr Kirche Ol/Pö Musikalische MATINEE

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Veranstaltungen im Kreis Donnerstag, den 10.05.18 Buldern Tag der offenen Tür Max-Planck-Straße 16, Buldern 11-16 Uhr Lüdinghausen Grasbahnrennen Westfalenring Lüdinghausen (Stadion) Hauptrennen ab 13

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten)

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) MÄRZ Sa 16. 3. 18.00 Uhr St. Paulskirche DIETRICH BUXTEHUDE MEMBRA JESU NOSTRI Sieben Kantaten zur Passion Amrei

Mehr

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar Samstag 9. Juli 16:00 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr Samstag 9. Juli 22:00 Uhr Sonntag 10. Juli 10:00 Uhr 12:00 Uhr Sonntag 10. Juli 14:00 Uhr 15:30 Uhr Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 MONTAG 28.01.2019 JAZZ CON TAVOLATA AT COMMIHALLE 20.00-22.00 Stampfenbachstrasse 8 8001 Zürich 044 250 59 60 ROBI WEBER TRIO G-SAX

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Jazz in June. in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June. in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke 2016 In Kooperation mit dem Jazz Club Hannover und der Marktkirche Hannover veranstaltete die Gesellschaft der Freunde des Jazz das mittlerweile schon traditionelle

Mehr

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER 2013 Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Friedenauer Orgelsommer 2013 Juni Sonntag 30. Juni 18.00 Uhr Friedenauer Orgelsommer I BENEFIZKONZERT FÜR DIE NEUE

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Tanzkalender 2 019 Die Künstler DanceHour Egal ob alleine oder zu zweit wenn DanceHour spielt, will man nur noch tanzen! HP Weiß Vielseitig, professionell und Stimmgewaltig

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Steffen-Peschel-Trio in Ellefeld

Steffen-Peschel-Trio in Ellefeld Steffen-Peschel-Trio in Ellefeld Das Programm Luther trifft Jazz soll ein Wegweiser sein. Ständig wird es überarbeitet, der Inhalt neu bestückt. Ein Fest für Augen und Ohren. Das Trio lädt zum Jazz-Brunch

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 JANUAR Sonntag, 14. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus (Luthersaal) Kammerkonzert mit Werken von G. F. Händel,

Mehr

PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL. Tanz-Kalender

PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL. Tanz-Kalender PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Tanz-Kalender 2018 Die Künstler - Unser Schlager-Liebling. Jeden Monat gibt es einen Motto-Abend. DanceHour - Egal ob alleine oder zu zweit - wenn DanceHour spielt

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Bühnenprogramm des Romantischen Weihnachtsmarktes auf dem Krongut Bornstedt

Bühnenprogramm des Romantischen Weihnachtsmarktes auf dem Krongut Bornstedt Bühnenprogramm des Romantischen Weihnachtsmarktes auf dem Krongut Bornstedt täglich Mittwoch bis Freitag unterhält die Hofband Alexis mit unterhaltsamen Melodien zur Weihnachtszeit. 27.11. 26.12.2010 Mit

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Konzerte der SaiSon 2018/19

Konzerte der SaiSon 2018/19 Konzerte der Saison 2018/19 14.10.2018 Sonntag, 15.00 Uhr Konzerthalle»C. Ph. E. Bach«Nachwuchschöre der Singakademie Dirigenten: Doris Blenck, Jürgen Hintze, Magdalena Iłowska, Rudolf Tiersch Tickets:

Mehr

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Samstag, 30.

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Tony Ireland. Scottisch, Irish & Contemporary Folk. Fr Uhr. Konzert. Eintritt: 15,- / ermäßigt 12,-

Tony Ireland. Scottisch, Irish & Contemporary Folk. Fr Uhr. Konzert. Eintritt: 15,- / ermäßigt 12,- Tony Ireland Scottisch, Irish & Contemporary Folk Fr. 25.01.2019 20 Uhr Akustische Gitarren, Cittern, Dulcimer und Basspedale sind seine Instrumente, die er live in den unterschiedlichsten Kombinationen

Mehr

PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL. Tanz-Kalender

PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL. Tanz-Kalender PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Tanz-Kalender 2018 Die Künstler - Unser Schlager-Liebling Jeden Monat gibt es einen Motto-Abend. DanceHour - Egal ob allein oder zu zweit - wenn DanceHour spielt

Mehr

PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL. Tanz-Kalender

PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL. Tanz-Kalender PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Tanz-Kalender 2018 Die Künstler - Unser Schlager-Liebling. Jeden Monat gibt es einen Motto-Abend. DanceHour - Egal ob alleine oder zu zweit - wenn DanceHour spielt

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

UND ANGEBOTE. pier99.de JAN // FEB // MÄR // APR IMMER INFORMIERT. fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh

UND ANGEBOTE. pier99.de JAN // FEB // MÄR // APR IMMER INFORMIERT. fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh UND ANGEBOTE JAN // FEB // MÄR // APR pier99.de IMMER INFORMIERT fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh im PIER99... Genießen Sie am Ostersonntag und -montag einen exklusiven Osterbrunch mit

Mehr

Veranstaltungen der Musikschule und Musikwerkstatt (Stand , Änderungen vorbehalten!)

Veranstaltungen der Musikschule und Musikwerkstatt (Stand , Änderungen vorbehalten!) Veranstaltungen der Musikschule und Musikwerkstatt (Stand 16.03.2017, Änderungen vorbehalten!) Samstag, 14. Januar 2017, ganztägig, Musikschule, Musikwerkstatt Jugend musiziert Regionalwettbewerb Sonntag,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017

FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017 FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017 Wissen Bildung Kultur Jahresprogramm 2016/2017 Freitag, 30. September 2016, 12.12 Uhr, Turnhalle Musegg 12i12 goes Latin Aufführung der G3-Schüler/innen der Sonderwoche

Mehr

CARMINHO CANTA TOM JOBIM 11. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

CARMINHO CANTA TOM JOBIM 11. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL CARMINHO CANTA TOM JOBIM 11. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Samstag, 11. November 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Around the World 1. Konzert CARMINHO VOCALS PAULO JOBIM GUITAR DANIEL

Mehr

Santa Bernard`s Xmas - Shows

Santa Bernard`s Xmas - Shows Santa Bernard`s Xmas - Shows Santa Bernards Advent-Party Das Programm besteht aus 2 Teilen: Der offizielle Teil: Ansprachen, Reden, Belobigungen, Verleihungen und andere Inhalte werden in eine fröhliche

Mehr

Lichterweihnacht in Bad Zwesten

Lichterweihnacht in Bad Zwesten Lichterweihnacht in Bad Zwesten Bad Zwestener Lichterweihnachtsmarkt lädt zum Bummeln und Verweilen ein! Im herrlichen Lichterglanz erscheint auch in diesem Jahr wieder, der Bad Zwestener Weihnachtsmarkt.

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES DESSAU-WÖRLITZER GARTENREICHES e.v.

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES DESSAU-WÖRLITZER GARTENREICHES e.v. GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES DESSAU-WÖRLITZER GARTENREICHES e.v. DER ENGLISCHE GARTEN ZU WÖRLITZ, DER EICHENKRANZ UND DIE MUSIK Der Ruhm des vom Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau geschaffenen

Mehr

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART Fotos: Alexander Zuckrow Sehr geehrte Damen und Herren, Singen verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg: Wir laden Sie ein, Partner des Deutschen

Mehr

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten Freitag, 17. Februar 19.30 ca. 21.30 Uhr Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten Sebastian Voltz Susan Weinert Martin Weinert Sebastian Voltz ist ein

Mehr

Mobilitätsdienst Bitte anmelden Sparziergänge zu Zielen in unserer Nähe. Sonntagsfrühstück. Gartentherapie mit Frau Wermke

Mobilitätsdienst Bitte anmelden Sparziergänge zu Zielen in unserer Nähe. Sonntagsfrühstück. Gartentherapie mit Frau Wermke Montag bis Freitag 09.30 Mobilitätsdienst Bitte anmelden Sparziergänge zu Zielen in unserer Nähe 01.04. Dienstag Sonntagsfrühstück 01.04. Dienstag 02.04. Mittwoch 02.04. Mittwoch 16:00 18:00 Uhr 03.04.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Seite [1] Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Musik Comedy-Duo... ich habe den ganzen Abend laut gelacht und war ständig tief berührt, das habe ich so noch nie erlebt,

Mehr

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest KG Husaren Grün-Weiss e.v. von 1952 Siegburg Wir laden Euch ein zum: Stadtfest Liebe Freunde der Husaren Grün Weiß, Bevor wir Ende Oktober in die Session 2009/2010 starten, treffen wir uns traditionell

Mehr

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar 25. - 28. Mai 2017 Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Frühlings-Seminar für Gitarre & Mandoline Vom 25. bis zum 28. Mai 2017 lädt der BDZ Rheinland-Pfalz

Mehr

rimbacher musiknacht sa.19.januar 2019 ZUR SONNE- PADDY SCHMIDT 20:00h bis 0:30h (irish folk)

rimbacher musiknacht sa.19.januar 2019 ZUR SONNE- PADDY SCHMIDT 20:00h bis 0:30h (irish folk) rimbacher musiknacht sa.19.januar 2019 ZUR SONNE- PADDY SCHMIDT (irish folk) Wenn das halbe Dorf auf den Beinen ist, wenn auswärtige Besucher in das Dorf strömen und alle zielstrebig auf den Marktplatz,

Mehr

Geldern - Heiß auf Eis

Geldern - Heiß auf Eis Geldern - Heiß auf Eis 23. 11. - 16. 12. 2018 Eislauf-Spaß & Winter-Programm auf dem Marktplatz Khamsin Olaf Freitag, 23.11. Eröffnung Geldern - Heiß auf Eis 18:00 Uhr mit: Olaf und Elsa aus der Eiskönigin,

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Das Konzert am war ein musikalischer Höhepunkt am GNW

Das Konzert am war ein musikalischer Höhepunkt am GNW Das Konzert am 27. 2. 2016 war ein musikalischer Höhepunkt am GNW! - 25 Jahre Musikschule Lepel.Herzlichen Glückwunsch, Heiko!! - 10 Jahre Bläserklasse als Kooperationsprojekt mit der Musikschule Lepel!

Mehr

Freaktal Drum Day

Freaktal Drum Day 2009 - Freaktal Drum Day Am Samstag, 24.10.2009 verwandelte sich Zeiningen wieder in ein Schlagzeugermeka, wie jedes Jahr, wenn Roland Hasler mit seiner Freaktal Drum School zum jährlichen Drum Day einlädt.

Mehr

MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER

MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER ) Supersommer ((( MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER www.bad-salzdetfurth.de Sponsoren: 5./6. Mai Garten- und Wellnessfest Zum dritten Mal findet dieses Jahr das Garten- und Wellnessfest statt. Aus ganz Deutschland

Mehr

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf:

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY  Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf: auf der BURG MAIENFELS Wüstenrot 2019 Die Veranstaltungsreihe Kultur auf der Burg Maienfels hat sich in den zurückliegenden Jahren durch erlesene Künstler und Konzerte in der Kulturregion Heilbronn und

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

RIFFELALP RESORT 2222M, ZERMATT WALLISER KÜHE, BERLINER KAMMERMUSIKER UND DAS HÖCHST GELEGENE LUXUSHOTEL EUROPAS

RIFFELALP RESORT 2222M, ZERMATT WALLISER KÜHE, BERLINER KAMMERMUSIKER UND DAS HÖCHST GELEGENE LUXUSHOTEL EUROPAS RIFFELALP RESORT 2222M, ZERMATT WALLISER KÜHE, BERLINER KAMMERMUSIKER UND DAS HÖCHST GELEGENE LUXUSHOTEL EUROPAS WILLKOMMEN AUF DER RIFFELALP! NACH 15 JAHREN PAUSE WEIDEN ENDLICH WIEDER KÜHE AUF DER RIFFELALP.

Mehr

EINE WITZIGE, CHARMANTE, VERZAUBERNDE UND MUSIKALISCHE EVENTSAISON

EINE WITZIGE, CHARMANTE, VERZAUBERNDE UND MUSIKALISCHE EVENTSAISON Forum Würth Chur Forum Würth Chur EINE WITZIGE, CHARMANTE, VERZAUBERNDE UND MUSIKALISCHE EVENTSAISON Würth International AG Aspermontstrasse 1 CH-7004 Chur Telefon +41 (0)81 558 05 58 Telefax +41 (0)81

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

PROGRAMM. MUSIKALISCHE Schlemmerwochen STEINBERG. 27. April bis 1. Mai und Mai 2018

PROGRAMM. MUSIKALISCHE Schlemmerwochen STEINBERG. 27. April bis 1. Mai und Mai 2018 PROGRAMM MUSIKALISCHE Schlemmerwochen STEINBERG am 27. April bis 1. Mai und 5. + 6. Mai 2018 ERÖFFNUNGSABEND 27. APRIL AB 17 UHR Freitag, 27. April, 18 Uhr Live-Musik mit COPYRIGHT Das sind Wolfgang Tschuck

Mehr

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm Erbacher Schlossweihnacht 2015 Programm 1. Adventswochenende Freitag, 27. November 2015 17.15 Uhr Kindergartenkinder übergeben geschmückte Weihnachtsbäume und erleuchten die große Zypresse auf dem Marktplatz

Mehr

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT Einladung zum großen Weihnachtsmarkt am Samstag, den 3.12.2011 DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen

Mehr

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen E i n e n S ta d t t e i l e n t d e c k e n Höchst s e h e n s w e r t Führungen 2 0 1 5 Höchst s e h e n s w e r t Mit Führungen einen Stadtteil entdecken Entdecken Sie kulinarische Genüsse, Kunsthandwerk

Mehr

Veranstalter: Lüneburg Marketing GmbH.

Veranstalter: Lüneburg Marketing GmbH. Veranstalter: Lüneburg Marketing GmbH www.lueneburg.de NEWS, Schröderstr. 5 nite club ± nite club spielt feinste Soul, Funk & Motown classics. Der Abend steht unter dem Motto: okee dokee-a trip to the

Mehr

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Lieber Herr Heinemann, lieber Herr Scheibe, danke, dass wir heute wieder hier sein dürfen und gemeinsam ein wunderschönes Konzert in dieser besonderen Atmosphäre

Mehr

PROGRAMM MUSIKALISCHE. Schlemmerwochen STEINBERG. 27., 28. & 30. April +1., 4. & 5. Mai 2019

PROGRAMM MUSIKALISCHE. Schlemmerwochen STEINBERG. 27., 28. & 30. April +1., 4. & 5. Mai 2019 PROGRAMM MUSIKALISCHE Schlemmerwochen STEINBERG am 27., 28. & 30. April +1., 4. & 5. Mai 2019 PROGRAMM Freuen Sie sich auf unser Programm in der Domäne Steinberg täglich ab 13:00 Uhr Täglich Live Konzerte

Mehr

Mitten im Leben. Veranstaltungen Januar-Dezember 2018

Mitten im Leben. Veranstaltungen Januar-Dezember 2018 Mitten im Leben Veranstaltungen Januar-Dezember 2018 Um unsere Veranstaltungen besuchen zu können, müssen Sie nicht vhw-mitglied sein Sie sind immer herzlich willkommen. Januar Do, 04.01.18 15:00 Neugraben

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

PASSION DIE SHOW IN BERLIN

PASSION DIE SHOW IN BERLIN PASSION DIE SHOW IN BERLIN PASSION nimmt Sie mit auf eine Reise, die von den Erfahrungen eines jeden Eiskunstläufers geprägt ist. Bewundern Sie den unermüdlichen Weg der Ausnahmetalente, der gezeichnet

Mehr

Geschäftsführer A.C.T. Artist Agency GmbH

Geschäftsführer A.C.T. Artist Agency GmbH 02. 07. Juni 2012 Liebe Geschäftspartner und Freunde des Bad Homburger Poesie und Literaturfestivals, hiermit möchten wir Ihnen gerne einen kleinen Rückblick auf das Bad Homburger Poesie und Literaturfestival

Mehr

Zoologischer Stadtgarten - Veranstaltungen auf der Seebühne im Jahr VORSCHAU

Zoologischer Stadtgarten - Veranstaltungen auf der Seebühne im Jahr VORSCHAU Stadt Karlsruhe - Gartenbauamt Karlsruhe, Mai 2017 Zoologischer Stadtgarten - Veranstaltungen auf der Seebühne im Jahr 2017 - VORSCHAU D G B - Veranstaltung 1. Mai 11:00 Uhr Tag der Arbeit Tiere auf der

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

DOKUMENTATION VOR-ORT DIALOG bis FOKUS ZUKUNFT BAD HOMBURG 2030

DOKUMENTATION VOR-ORT DIALOG bis FOKUS ZUKUNFT BAD HOMBURG 2030 DOKUMENTATION VOR-ORT DIALOG 25. 8. bis 01.09.2017 FOKUS ZUKUNFT BAD HOMBURG 2030 FOKUS ZUKUNFT BAD HOMBURG 2030 DER STADTDIALOG ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BAD HOMBURG 2030 DER VOR-ORT-DIALOG

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Veranstaltungskalender 2014

Veranstaltungskalender 2014 Veranstaltungskalender 2014 Freitag 21. März 2014 Wine & Dine Beginn 18.30 Uhr, Veranstaltungsort Pyrmonter Mühle, Roes 5 Gang Menue inklusive passender Weine Preis pro Person 52,-- Anmeldung erforderlich

Mehr

18/19. Neigungs gruppe Theater besuch. Spiel zeit. Ich lasse abbuchen O. ich zahle bar O. OBA Neigungs gruppe Theater besuche. Name:.

18/19. Neigungs gruppe Theater besuch. Spiel zeit. Ich lasse abbuchen O. ich zahle bar O. OBA Neigungs gruppe Theater besuche. Name:. OBA Neigungs gruppe Theater besuche Name:. Anschrift: Neigungs gruppe Theater besuch Email: Unterschrift.. Ich lasse abbuchen O ich zahle bar O Offene BehindertenArbeit Obere Straße 18 97421 Schweinfurt

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

in Halver kulturaktiv Halver IGKPE Kulturprogramm.Halbjahr Überreicht durch Stadt Halver, Kulturamt Telefon: /

in Halver kulturaktiv Halver IGKPE  Kulturprogramm.Halbjahr Überreicht durch Stadt Halver, Kulturamt Telefon: / Wir fördern Kulturarbeit in www.halverkultur.de Druckerei Walter Müller GmbH, / Oberbrügge punktuell. das designbüro visuellmedia Werner Turck GmbH & Co KG Sparkasse Lüdenscheid Industrielle Automation

Mehr