Wochenendkurse im Textilen Zentrum Haslach 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wochenendkurse im Textilen Zentrum Haslach 2016/17"

Transkript

1 Wochenendkurse im Textilen Zentrum Haslach 2016/17

2 Nr. 1 Rundkörbe flechten 30. September - 2. Oktober 2016 Nr. 2 Erste Schritte für Schnitte 30. September - 2. Oktober 2016 Korbflechten ist ein sehr altes Handwerk, das in vielen Kulturen eine wesentliche Rolle spielt und nicht verloren gehen soll. An diesem Wochenende können Sie in das Korbflechten eintauchen. Sie erlernen die Grundtechniken des Rundflechtens: Herstellung des Kreuzbodens, Aufstaken, Fußkimme, Seitengeflecht und Zuschlag, also den Abschluss des Korbs. Die farbige Vielfalt der Weide und Ihre Kreativität werden dem Flechtstück die persönliche Note verleihen. Vorsicht - Flechten kann süchtig machen, denn es handelt sich um eine sehr meditative Arbeit! Teilnehmerkreis: Anfänger/innen und Fortgeschrittene Voraussetzungen: Freude am Arbeiten mit Naturmaterial Kursleitung: NICOLE KUDLA, Österreich 1978 geboren, Volksschullehramt und Montessoripädagogin, Korbflechterin seit 2010, Kurstätigkeit in unterschiedlichen Techniken des Korbflechtens, ständig in Ausbildung bei internationalen Korbflechtern Die Liebe zum Selber Machen und die wieder entdeckte Lust am kreativem Gestalten machen auch vor der Nähmaschine nicht Halt. Überall werden fleißig Einzelstücke angefertigt, doch leider beschränkt sich die Auswahl für die dafür benötigten Schnitte oft auf genormte Modellvorschläge standardisierter Schnittanleitungen und Konstruktionen. Mit dem Wochenendkurs Erste Schritte für Schnitte wird diesem Trend entgegengewirkt, denn es werden die Grundkenntnisse des Schnittzeichnens vermittelt. Zuerst wird die Basis erklärt, z.b. das genaue Maßnehmen sowie die Berechnungsformeln und Symbole des Schnittzeichnens, dann werden die Inhalte an der Konstruktion eines auf die individuellen Maße gezeichneten Rockgrundschnittes erprobt. Anhand dieses Grundschnittes können modellabhängige Abänderungsoptionen durchbesprochen werden. Gerne können auch eigene (für den Anfang leichte) Entwürfe mitgenommen werden. Für ein besseres Verständnis wird zu Beginn im Maßstab 1:4 gezeichnet, wenn genügend Zeit ist kann der Schnitt auch in 1:1 umgesetzt werden. Teilnehmerkreis: alle, die gegen normierte Standardschnitte mit Bleistift und Lineal revoltieren möchten Vorrausetzungen: keine Kursleitung: THERESA PRAMMER, Österreich 1987 geboren in Rohrbach/Mühlviertel, studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft mit Magisterabschluss in Kostümgeschichte an der Universität Wien. Während des Studiums Beginn der Ausbildung zur Schneiderin, 2013 mit Meisterprüfung in Wien abgeschlossen; arbeitet derzeit an einer Bademodekollektion und an einem Schnittzeichenbuch für Anfänger/innen 2 3

3 Nr. 3 Mitten ins Weben ein Einrichtekurs Oktober 2016 Nr. 4 Mützen stricken Oktober 2016 dürfen Sie an diesem Kurswochenende eintauchen! Dabei können die Anliegen ganz unterschiedlich sein: - mit unvoreingenommener Neugierde einfach einmal diese Technik ausprobieren, - mit der Idee für ein kleines Werkstück ankommen - mit dem Wunsch das eigene Webgerät besser zu durchschauen Die Handweberei im Textilen Zentrum Haslach bietet dafür eine gute Ausstattung. Von den verschiedenen Webstühlen und Geräten werden einige eingerichtet sein. Weitere bereiten wir im Kurs nach den Vorstellungen der Teilnehmer/innen gemeinsam vor. Einiges an Material ist vorhanden, es darf aber auch gern eigenes Garn mitgebracht werden. Es ist sinnvoll, konkrete Ideen im Voraus abzusprechen. Voraussetzungen: keine Kursleitung: ULRIKE ALPS, Deutschland 1964 geboren in Celle, 1996 bis 2000 nebenberufliche Ausbildung zur Handwebgesellin auf dem Werkhof Kukate, 2008 Meisterprüfung, 2010 Meistergestalterin im Handwerk. Eigene Handwebwerkstatt in Norddeutschland mit dem Schwerpunkt feine Wollgewebe, Kursleitung, Lehr- und Prüfungstätigkeit in der Ausbildung, seit 2010 Produktionsleitung der Weberei der Alom-Manufaktur Haslach Bei diesem Kurs findet jeder Topf seinen Deckel. Alle Möglichkeiten sind offen. Wir üben anhand von verschiedenen Mützen-Modellen je nach Interessen und Vorlieben der Teilnehmer/innen unterschiedlichste Techniken. Da gibt es Fair-Isle-Mützen, Brioche-Mützen (zweifarbiges Patent), einfache Mützen von oben gestrickt, mit verkürzten Reihen gestrickt, Entrelac usw. Es ist für jede/n etwas dabei und so kann das Wochenende richtig schön bunt und kreativ werden. Vorrausetzungen: Grundkenntnisse im Stricken Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Kursleitung: MARIA NEFISCHER, Österreich 1968 geboren, Kolleg für Kunsthandwerk & Design, lebt und arbeitet in Lustenau, Vorarlberg, als Strickdesignerin und führte das Wollgeschäft Zum Schwarzen Schaf. Kurse bei Di Gilpin und Kaffe Fassett, Brandon Mably, leitet Kurse zu verschiedensten Strickthemen in Österreich und in der Schweiz, seit 2014 Strickatelier und Kursraum in Hohenems. Mehr Infos: 4 5

4 Nr. 5 Schal nach Wahl Gestalten & Weben November 2016 Nr. 6 Filzlabor - aus der Fläche in den Raum November 2016 Herrenschal Damenschal, einfarbiger Schal bunter Schal, dicker Schal dünner Schal, gestreifter Schal karierter Schal, Einfache Webgeräte wie Tischwebrahmen mit Gatterkamm und Tastatur-Tischwebstühle sind mit verschiedenen Ketten vorbereitet, an denen Sie Ihren ganz individuellen Schal weben. Am Beispiel Schal werden Sie sowohl mit den Gestaltungselementen von Geweben, als auch mit den Webtechniken an einfachen Webgeräten vertraut gemacht. Material in den verschiedensten Farben, Stärken und Strukturen steht zur Verfügung, als Schuss kann auch gerne eigenes Material mitgebracht werden. Voraussetzungen: keine Kursleitung: ELISABETH STÖTZLER, Östereich 1960 geboren in Bad Waldsee, Berufsfachschule für Weberei und Webgestaltung Sindelfingen, Werkstattschule für Mode und Gestaltung, Berlin, Damenschneiderin, Fachhochschule Coburg, Abt. Münchberg, Fachrichtung Textildesign, Textildesignerin bei Joh. Backhausen & Söhne, Hoheneich, seit 2000 Lehrtätigkeit im Bereich Weberei, seit 2007 an der Kunstuniversität Linz, Mitarbeiterin in Museen im Bereich Textilrestaurierung und konservierung, Designentwicklung und CAD-Umsetzung für das Textile Zentrum Haslach Im Filzlabor wird Raum für das Erkunden verschiedener Filztechniken und Gestaltungsmöglichkeiten mit Wolle geboten. Dreidimensionalität, also das Arbeiten aus der Fläche in den Raum steht im Mittelpunkt dieses Wochenendes. Inspirationen aus der Natur- und Tierwelt, der Makro- und Mikroorganismen werden uns Modell stehen. Wir werden sie genau betrachten und anhand von Studien in eine schöne, reduzierte Filzsprache übersetzen. Verschiedene Techniken werden gezeigt und Wege erarbeitet, wie sich die Vorbilder aus loser Wolle zur Form verdichten. Es geht um das Enthüllen von Verborgenem und das Eintauchen in ein spannendes Universum aus Schichtungen, Schuppen, Flechten, Lamellen, Rissen, Knoten, Quetschungen, Windungen, Durch Probieren und Spielen werden die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten deutlich, das Experiment steht im Vordergrund. Einsatzmöglichkeiten und Konzepte werden vorgestellt, denn dreidimensionale Formen kommen auf unterschiedlichste Weise zum Einsatz. Sie können Oberflächengestaltung sein, aus der Fläche herauswachsen und darin wieder verschwinden, sie können zur Funktion werden oder die Form eines Stückes vorgeben. Ausgewogenheit und gestalterisches Feingefühl sind dabei sehr wichtig, daher wird ein großes Augenmerk darauf gelenkt. Teilnehmerkreis: fortgeschrittene Filzer/innen, die gerne mit reduzierter Filzsprache experimentieren Vorrausetzungen: Freude am Experimentieren; Geduld, Lust und Laune zum Filzen Kursleitung: GUDRUN BARTENBERGER-GEYER, Österreich 1969 geboren in Linz, 5-jährige Ausbildung für textiles und dekoratives Gestalten, Diplom für Mode und Bekleidungstechnik, Meisterklasse für Damenkleidermacher, Entwurf und Umsetzung von Taschenkollektionen als selbständige Modemacherin, seit 2005 Zusammenarbeit mit internationalen Textilkünstlern/innen im Bereich Filzen, Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland, Leitung von Workshops Mehr Infos: 6 7

5 Nr. 7 Kirivöö Estnische Bandweberei Jänner 2017 Nr. 8 Techniken der Buchbindung Jänner 2017 Kirivöö ist die Bezeichnung für bunt gemusterte, dekorative Bänder, die in Estland seit Jahrhunderten zur Volkskultur gehören. An diesem Wochenende werden wir dieser fast in Vergessenheit geratenen Technik auf den Grund gehen. Nach einer theoretischen Einführung in die Materie wird unser Schwerpunkt im praktischen Arbeiten liegen. Wir werden unsere Probe nach historischem Vorbild mit einer Ringkette anfertigen. Dazu sind folgende Tätigkeiten notwendig: Lesen der Muster und Anfertigen eines Schärplans Schären der Musterarbeit, wobei immer zwei Personen zusammenarbeiten (jede/r arbeitet einmal aktiv und einmal als kontrollierendes Auge und helfende Hand, um den Vorgang zu festigen. Litzenanfertigung und Weben, wobei das Muster gesammelt wird Ziel ist es, mit einfachen Hilfsmitteln und erworbenem Können eigenständig nach Vorlage ein Band weben zu können, aber auch geeignete Muster zu entwerfen, sowie Schärmuster anfertigen und weben zu können. Werkzeug wird zur Verfügung gestellt, dieses kann von Teilnehmer/innen auch erworben werden. Teilnehmerkreis: Personen, die an einer uralten, heute in Mitteleuropa in Vergessenheit geratenen Textiltechnik interessiert sind Voraussetzungen: Kenntnisse in Bindungslehre sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung, Geduld Kursleitung: SIIRI SION, Estland/Österreich 1970 geboren in Estland, lebt und arbeitet seit 1999 in Österreich, Ausbildung zur Dipl. Textilpädagogin in Estland und Innenarchitektin/Raumgestalterin in Österreich. Zahlreiche Weiterbildungen u.a. Shuttle Lehrgang für innovative Webkultur im Textilen Zentrum Haslach (Kunstuniversität Linz), früher Repräsentantin estnischen Textilhandwerks international, internationale Workshops in Gobelin-Weben, Sticken und Klöppeln, Teilnahme an zahlreichen internationalen Textildesign-Ausstellungen An diesem Wochenende werden wir zwei Buchvarianten mit markanter, klarer und sichtbarer Konstruktion und optimalem Öffnungsverhalten realisieren. Die koptische Bindung geht gestalterisch in einen harten Deckel über und die Broschur zeigt eine französische Naht. Als drittes Projekt werden wir uns dem Japanischen Buch widmen, denn diese einfache Bindung lässt sich im Alltag immer wieder spontan anwenden. Die fertigen Bücher können als Tage-, Gäste-, Garten- oder Skizzenbuch konzipiert werden. Ich freue mich darauf, mit näherfahrenen Teilnehmer/innen die Fadenheftung samt Variationen ins Zentrum der Buchgestaltung zu rücken. Teilnehmerkreis: Personen, die zeitgemäße Buchgestaltung erlernen möchten Vorrausetzungen: keine Kursleitung: TRIXI MAPALAGAMA, Österreich 1964 geboren in St.Pölten, Studium Malerei und Grafik in Wien; Tuschmalerei in Peking und Bildhauerei in Kairo; Weiterbildung in Papiermühlen und Papiermuseen in Deutschland, der Schweiz, Japan, Indien und den USA. Leitet und koordiniert die Papiermacherwerkstatt PapierWespe, entwickelt, betreut und verbreitet Papierprojekte; seit einigen Jahren vermehrt in der Ausstellungsorganisation und Kursleitung zum Thema Papier tätig. mehr Infos: 8 9

6 Nr. 9 Tunesisch Häkeln Jänner 2017 Nr. 10 Jacquardweben am TC Februar 2017 Das Tunesisch Häkeln ist eine spezielle Technik, bei der alle Maschen einer Reihe gleichzeitig auf eine lange Häkelnadel aufgenommen und anschließend in einem zweiten Schritt wieder abgehäkelt werden, wodurch interessante Strukturen entstehen. An diesem Wochenende lassen wir uns ganz auf diese Technik ein und loten ihre Möglichkeiten aus. Wir beginnen mit der einfachen Grundtechnik, danach können wir verschiedenste Muster und Techniken üben ganz locker und löchrig für Schals, Strukturen, die wie gestrickt aussehen oder auch ganz bunt erscheinen, wie aufwändige Jacquard-Muster. Sie werden erstaunt sein, was mit dieser einfachen Häkeltechnik alles möglich ist! Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Häkeln erwünscht Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Kursleitung: MARIA NEFISCHER, Österreich 1968 geboren, Kolleg für Kunsthandwerk & Design, lebt und arbeitet in Lustenau, Vorarlberg, als Strickdesignerin und führte das Wollgeschäft Zum Schwarzen Schaf. Kurse bei Di Gilpin und Kaffe Fassett, Brandon Mably. Leitet selbst Kurse zu verschiedensten Strickthemen in Österreich und der Schweiz, seit 2014 Strickatelier und Kursraum in Hohenems. mehr Infos: Die Jacquardweberei ermöglicht das Weben freier, organischer Musterformen. Wir arbeiten am TC1, einem computergesteuerten Hand-Jacquardwebstuhl, der im Textilen Zentrum Haslach zur Verfügung steht. Vorher werden digitale Entwurfsdateien mit der CAD Jacquardsoftware Arahne in eine Webdatei umgewandelt, aus der dann Gewebe mit einem Rapport bis zu 70 cm Breite gewebt werden können. Als Basis dafür können sowohl Bilder als auch Designideen herangezogen werden. Gewebeanalysen verschiedenster Gewebekonstruktionen von Mustern aus dem Textilen Archiv dienen als Inspirationsquelle für die Umsetzung Ihrer Entwürfe. Mit den Materialien aus dem reichhaltigen Garnlager sind Sie aufgefordert am Hand-Jacquardwebstuhl zu experimentieren. Teilnehmerkreis: Textilinteressierte mit Fokus auf Gewebe Vorrausetzungen: Kenntnisse der Bindungslehre sind von Vorteil Teilnehmerzahl: max. 5 Personen Kursleitung: ELISABETH STÖTZLER, Österreich 1960 geboren in Bad Waldsee/D, Berufsfachschule für Weberei und Webgestaltung Sindelfingen, Werkstattschule für Mode und Gestaltung, Berlin, Damenschneiderin, Fachhochschule Coburg, Abt. Münchberg, Fachrichtung Textildesign, Textildesignerin bei Joh. Backhausen & Söhne, Hoheneich, seit 2000 Lehrtätigkeit im Bereich Weberei, seit 2007 an der Kunstuniversität Linz, Mitarbeiterin in Museen im Bereich Textilrestaurierung und konservierung, Designentwicklung und CAD-Umsetzung für das Textile Zentrum Haslach 10 11

7 Nr. 11 Worn textiles - Stoffgestaltung durch Nachbehandlungseffekte Kurssprache: englisch Februar 2017 Nr. 12 Die Bluse Nähtechniken zur Blusenverarbeitung Februar 2017 DAMAGED POLISHED FELTED UNRAVELED REKNITTED MENDED RUBBED - SCRATCHED BRUSHED DISCHARGED UNWOVEN CUT TORN BURNT - SHREDDED PATCHED CORRODED ERODED PATINED - BURNTOUT RAGGED -... Actions of gradually reducing the strength of textile through mechanical, thermic or chemical processes uniqueness, the passing of time/aging, deconstruction, unfinshed look, transmitted through generations, archives, items which have been patched-up and repaired many times, giving soul to textiles with special finishings and embellishments. The goal of the workshop is to experiment and sample, no finished product will be created. Target group: designers and handcrafted people Requirements: experience in working with texiles Number of participants: 8 Course instructor: DANIEL HENRY, Belgien 2001 Diplom an der Ecole Nationale Superieure des Arts Visuels LA CAMBRE in Textile Design and in Fashion Design, Brüssel, 2002 Eröffnung eines eigenen Ateliers für Textildesign in Tournai, Referent und Künstlerischer Direktor bei verschiedenen Firmen, Freelancer für diverse Modehäuser und Jungdesigner, seit 2004: Lehrtätigkeit und Workshops mehr Infos: Die Bluse hat eine Vielzahl an nähtechnischen Details der Kragen, die Knopfleiste, die Brusttasche, der Ärmelschlitz und die Manschette. Diese werden wir uns in diesem Kurs genauer anschauen, etwaige Schwierigkeiten und mögliche Hilfestellungen während des Nähens erläutern, und anhand eigens erstellter Nähproben die fertigungstechnische Umsetzung untersuchen. Ergänzt durch schriftliche Unterlagen können diese als Nähvorlage die eigenständige Arbeit und Weiterentwicklung erleichtern. Teilnehmerkreis: alle, die ihr Fachwissen über das Schneiderhandwerk erweitern möchten Vorrausetzungen: gute Grundkenntnisse im Nähen und im Umgang mit der eigenen Nähmaschine Kursleitung: TERESA NEUHAUSER, Österreich 1981 geboren in Wien, : Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik, HBLA Herbststrasse, Wien, : Universität für Angewandte Kunst Wien/Modedesign, Prof. Raf Simons, Veronique Branquinho, : Produktionsmanagement bei fabrics interseason Wien: : Kunstuniversität Linz, Lehrauftrag: Fertigungstechnik, Modellschnittentwicklung, seit 2010: Universität für Angewandte Kunst Wien, KinderuniKunst Kreativwoche: Workshopleitung Mode, Schnittdirektrice des Labels NoC natures of conflict, seit 2015 Lehrbeauftragte an der Kunstuniversität Linz, Fashion & Technology 12 13

8 Nr. 13 Strickmuster entwerfen für fortgeschrittene Hand- oder Maschinstricker/innen März 2017 Nr. 14 Textiler Handdruck März 2017 In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Konstruktion von Maschenware. Wie verläuft der Faden im Gestrick? Was ist eine Masche? Glatt-Verkehrt? Welche Elemente der Wirkund Strickware gibt es sonst noch? Verschränkte, Knöpfelte oder Patent? Schritt für Schritt gehen wir die üblichsten Musterungsmöglichkeiten durch und besprechen deren Eigenschaften. Im praktischen Teil planen wir neue, eigene Muster in der jeweiligen Technik und bereiten sie für das Stricken vor. Wir zeichnen Patronen und schreiben Strickanleitungen für die Handstrickerei. Außerdem stanzen wir Lochkarten für die Musterungsautomatik an der Strickmaschine. Teilnehmerkreis: fortgeschrittene Hand- und Maschinstricker/innen Voraussetzungen: Kenntnisse im Hand- und/oder Maschinstricken Kursleitung: VERONIKA PERSCHÉ, Österreich 1976 geboren in Klosterneuburg/A, Ausbildung zur Gold- und Perlenstickerin in Wien, Ausbildung und Diplom für Textildesign in Wien; seit 2001 Projekte als selbstständige Strickdesignerin, nationale und internationale Ausstellungstätigkeit, Zusammenarbeit mit KünstlerInnen und DesignerInnen aus den Bereichen Mode, Bildende Kunst, Kostüm, Möbeldesign, Schmuckdesign; 2010 Gastkünstlerin am CTCM Montreal, Kanada mehr Infos: Der Kurs beschäftigt sich mit den vielfältigen Möglichkeiten, die der Schablonendruck bietet und geht darauf ein, was bei der Herstellung einer Schablone, bei der Umsetzung des eigenen Entwurfs in eine Druckschablone und beim Arbeiten mit Positiv- und Negativdruck zu beachten ist. Sie lernen den Aufbau eines Musters zu verstehen und mustern mit einem Einzelelement oder mit einem von Ihnen entworfenen Musterrapport. Wir drucken auf Stoff und Papier und verwenden verschiedene Materialien wie z.b. Farbe, Leim, Latex und andere. Das Arbeiten mit der Schablonentechnik bietet viel Raum zum Experimentieren und Gestalten. Teilnehmerkreis: alle die sich dafür interessieren, wie man ein Muster entwirft und in Schablonentechnik umsetzt Vorrausetzungen: keine Kursleitung: BETTINA ZWIRNER, Deutschland 1960 geboren, Lehre als Handweberin, Studium der Textilkunst an der Kunstakademie Nürnberg, lebt und arbeitet in Nürnberg, betreibt ein Atelier für textilen Handdruck und arbeitet als Dozentin in der Textilwerkstatt der Werkbund Werkstatt Nürnberg. Mehr Infos:

9 Nr. 15 Verknoten, Verkreuzen, Verschlingen Experimentieren mit textilen Strukturen März 2017 Nr. 16 Webexperimente mit altem und neuem Leinengarn April 2017 Netzen, Occhi, Sprang, Maru Dai, Brettchenweben,. - Sie haben von der einen oder anderen Technik schon einmal gehört, wissen aber nicht genau, was dahinter steckt? Sie sind einfach von textilen Strukturen fasziniert und wollen verstehen, was unter der Oberfläche passiert? Oder Sie kennen vielleicht eine besondere Technik und wollen diese mit anderen teilen oder sich austauschen? An diesem Wochenende werden verschiedene, eher wenig bekannte Textiltechniken vorgestellt und einige Proben erarbeitet. Wir konzentrieren uns dabei auf den Charakter der unterschiedlichen textilen Strukturen, ergründen, auf welche Art und Weise sich die Fäden im Inneren begegnen, ob sie sich verkreuzen, verknoten oder verschlingen und welche Eigenschaften sich daraus ableiten. Wir werfen einen Blick auf historische Beispiele und erarbeiten jeweils einen individuellen Musterbogen, der den eigenen textilen Blick dokumentiert. Im Vordergrund steht weniger ein fertiges Produkt, sondern ein forschender Zugang, der Raum für Experimente und Austausch bietet. Je nach Interesse kann auch eine Technik ausgewählt werden, um damit kleine Accessoires oder Schmuckstücke zu erzeugen. Teilnehmerkreis: alle, die wissen wollen, was die Welt im Innersten zusammenhält Voraussetzungen: keine, Grundkenntnisse in textilen Techniken sind von Vorteil Kursleitung: CHRISTINA LEITNER, Österreich 1976 geboren, Studium Textiles Gestalten in Salzburg und Linz; intensive Beschäftigung mit Papiertextilien, Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Mitarbeit an der Kunstuniversität Linz und an der Universität Mozarteum Salzburg (Weberei und diverse Textiltechniken); aktueller Arbeitsschwerpunkt im Textilen Zentrum Haslach An diesem Wochenende dürfen die Teilnehmer/innen in einer Fülle alter und neuer Leinengarne schwelgen und sich nach Lust und Laune in verschiedene Webexperimente vertiefen. Ganz klassisch - inspiriert durch die Mühlviertler Muster aus dem Webereimuseum - neu kombiniert oder auch wild und gefährlich. Einige Webgeräte werden eingerichtet sein, weitere kleine Ketten können je nach Teilnehmerwunsch im Kurs aufgebracht werden. Unterfüttern wird das Tun mit einigen Informationen zum Thema Leinen als Webmaterial, das in unseren Breiten seit Jahrhunderten eine reichhaltige Tradition hat. Ich freue mich auf neugierige Teilnehmer/innen. Vorrausetzungen: keine Kursleitung: ULRIKE ALPS, Deutschland 1964 geboren in Celle, 1996 bis 2000 nebenberufliche Ausbildung zur Handwebgesellin auf dem Werkhof Kukate, 2008 Meisterprüfung, 2010 Meistergestalterin im Handwerk. Eigene Handwebwerkstatt in Norddeutschland mit dem Schwerpunkt feine Wollgewebe, Kursleitung, Lehr- und Prüfungstätigkeit in der Ausbildung, seit 2010 Produktionsleitung der Weberei der Alom-Manufaktur Haslach 16 17

10 Nr. 17 Von der blauen Blume Annäherungen an den Lein April 2017 Nr. 18 Kunst-Stopfen die Flickwerkstatt April 2017»...sieh nur, wie der ganze Himmel auf den Spitzen dieser grünen stehenden Fäden klingt!«, Adalbert Stifter, 1842 Das Leinprojekt»Von der blauen Blume«wurde 2014 von Veronika Moos ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Landart, Dialog, Fasergewinnung und künstlerischer Spurensuche. Materialausgangspunkt des Kurses wird ein dickes Bündel verrotteter Leinhalme sein, das wir verwandeln, d.h. von Samen befreien, Holz herausbrechen, Faser hecheln und aus allem (bei der Leinverarbeitung gibt es keinen Abfall) in freien Weiterverarbeitungen Fäden spinnen, kunstvolle Zeichnungen und Gebilde entstehen lassen. Kulturelle Hintergründe ergänzend, werden wir den Wachstumsweg des Leins zurückverfolgen bis zum Samenkorn und erfahren, was uns zur Leingärtnerin macht. Schon ein kleines Stück Erde von 4 x 1 m und ein wenig Sehnsucht nach der»blauen Blume«genügen, um daheim im Garten eigenen Lein anzubauen. Teilnehmerkreis: offen Voraussetzungen: keine Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Kursleitung: VERONIKA MOOS-BROCHHAGEN, Deutschland 1961 geboren, Diplom an der Akademie für Bildende Künste, Mainz; Promotion an der Universität zu Köln; lebt und arbeitet als Bildhauerin und Kulturpädagogin in Köln und Frankreich, Côte d Opale; rief 2014 das Leinprojekt von-der-blauen-blume ins Leben, hierbei stellen Menschen ein Stück Erde für Leinsaat (Faserflachs) zur Verfügung; hält mittlerweile organische Archive aus ganz Europa in den Händen. Mehr Infos: Wer trägt seine Jacke noch so lange, dass ein Loch entsteht? Und seinen Pulli bis die Ärmelkanten dünn werden? Wenn das passiert, heißt es oft Neues kaufen - oder wir brauchen die Kunst zu(m) Stopfen! Und wir werden es wörtlich nehmen: Es wird sowohl die ganz klassische Art des Kunststopfens weitergegeben, sei es beim Loch im Strumpf oder dem Riss im Sakko. Hat man die Grundtechnik aber erst mal verinnerlicht, können wir uns in einem nächsten Schritt auch an kunstvollere und augenfälligere Lösungen trauen. So wird das Flicken zu einer Technik, die am Kleidungsstück eine Zier sind. Mitzubringen sind neben Stoffresten, Garnen, langen dünnen Nadeln mit Köpfchen, Stickrahmen, Stopfei und Lupe vor allem auch Spaß und Geduld und natürlich Lieblingskleidungsstücke. Vorrausetzungen: keine Kursleitung: WALTRAUD MÜNZHUBER, Deutschland 1968 geboren, Handwebermeisterin und Damenschneiderin, Kostümmalerin und Textilkünstlerin; arbeitet im eigenen Webatelier in München, an Theaterfestspielen in Salzburg, Bayreuth, Bochum, Bregenz und München; unterrichtet die Spinn- und Webepoche an der Waldorfschule Rosenheim, Freude am Weitergeben von verschiedenen textilen Techniken mehr Infos:

11 Nr. 19 Spinnen für Fortgeschrittene Mai 2017 Nr. 20 Färben von Seide mit Naturfarbstoffen Mai 2017 Kann ich jede Faser gleich spinnen? Gibt es Methoden mit denen mein Garn weicher und fluffiger bzw. glatter und fester wird? Kurzer Auszug langer Auszug, was nehme ich wann? Durch das Anwenden von unterschiedlichen Methoden kann viel Einfluss auf den Charakter und damit auch auf die Qualität des Garnes genommen werden. In diesem Kurs beschäftigen wir uns damit, wie die verschiedenen Eigenschaften beeinflusst werden können. Neben Edelfasern werden wir selbst kreierte Fasermischungen verarbeiten und uns auch der Herstellung von eigenen Designergarnen widmen. Damit wir alle mit den gleichen Fasern arbeiten können, wird für jeden ein Materialpaket zusammenstellen. Teilnehmerkreis: Spinnbegeisterte Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Handspinnen, möglichst ein eigenes Spinnrad, mit dem man gut arbeiten kann mitbringen (bei Bedarf können aber auch Spinnräder zur Verfügung gestellt werden), Freude am Experimentieren mit Fasern unterschiedlicher Art Kursleitung: UTA BÖNISCH, Deutschland 1966 geboren, 2008 Gesellin im Weberhandwerk, seither selbständig als Handweberin tätig, intensive Kurstätigkeit (Handspinne, Färben, Farbverflechtungen), Gewinnerin verschiedener Handspinnwettbewerbe mehr Infos: In diesem Kurs werden grundsätzliches Wissen, die Arbeitsweise sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Färben mit Naturfarbstoffen vermittelt. Im Speziellen wird in diesem Kurs Seide (Seidengewebe und Seidengarne) gefärbt. Sie erhalten im theoretischen Teil grundsätzliche Informationen zu den Faserstoffen die gefärbt werden, zu den natürlichen Farbmitteln und gängigen Färbemethoden. Im praktischen Teil erzielen wir unterschiedliche Farbtöne mittels nur einer Färbepflanze, wir machen Blaufärbungen mit Indigo und erzielen unterschiedliche Farbtöne durch Überfärbungen. Dieser Kurs soll zum weiteren Experimentieren mit Farbmitteln, die die Natur zur Verfügung stellt, verführen. Vorrausetzungen: keine Kursleitung: BRIGITTA COLBERT, Österreich 1960 geboren, fünfjähre Ausbildung als Textilchemikerin in der HTL Wien V Spengergasse 20, lebt und arbeitet in Wien als Geschäftsleiterin der Abteilung Innovation im ÖTI Institut für Ökologie, Technik und Innovation GmbH, , Lehrbeauftragte an der Akademie der bildenden Künste Wien, veranstaltet und leitet Kurse und Seminare zum Thema Färben mit Naturfarbstoffen 20 21

12 Nr. 21 Upcycling. Umnähen Annähen Aufnähen Mai 2017 Nr. 22 Vom Foto zum textilen Bild - digitale Bildbearbeitung Juni 2017 Der Kleiderkasten ist voll und trotzdem nichts anzuziehen? Die Hose ist zwar super doch als Rock wäre sie wirklich gut? Das Hemd möchte lieber ein Rock sein und dem Kleid fehlt das gewisse Etwas. Alles kein Problem! Wir schauen uns verschiedene Lösungen an, um aus diesen Kleidungsstücken etwas Besonderes zu machen. Dazu hilft ein unkonventioneller Blick auf die Dinge, Experimentierfreude und Offenheit und natürlich auch handwerkliches Geschick. Teilnehmerkreis: alle, die ihre Kleidungsstücke lieber aufwerten statt wegwerfen Voraussetzungen: Interesse und Spaß am Experimentieren mit Kleidung Kursleitung: SONJA BRANDL, Österreich 1979 geboren, aufgewachsen in Koppl bei Salzburg; lebt mit 3 Kindern und Mann in Obertrum, ab 2007 Studium an der Universität Mozarteum Textiles Gestalten und Technisches Werken, seit 2011 Diplomstudium Angewandte Textilkunst, eigenes Modelabel mehr Infos: Wie entsteht auf Basis eines Foto ein textiles Kunstwerk? Das Konstruieren von textilen Bildern mit kleinen, viereckigen einfarbigen Einheiten führt zur Fokussierung aufs Wesentliche. Es werden unterschiedlichste Techniken zur Reduktion der Formen und Farben vorgestellt. Wir erstellen zuerst Entwürfe von Hand, danach ist der Computer ein wichtiges Hilfsmittel. Jede textile Technik, die als Einheit in Rechtecken oder Quadraten gedacht werden kann, ist ein mögliches Einsatzgebiet. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Erfassen des Potentials dieser Technik. Ziel ist es, am Ende des Wochenendes einen fertigen Entwurf für eine eigenständige Umsetzung zu haben, sowie den TeilnehmerInnen neue textile Wege zu erschließen. Teilnehmerkreis: alle, die Mut zur Reduktion haben Vorrausetzungen: Grundkennnisse am PC Kursleitung: TANJA BOUKAL, Österreich 1976 geboren in Wien, HBLA f. Mode- und Bekleidungstechnik/Kunstgewerbe, Studium Bühnenbild an der Wiener Kunstschule., Leitung der Klasse temporäre Raumgestaltung an der Wiener Kunstschule, seit 2000 Assistenz an der Sommerakademie Salzburg, nationale und internationale Ausstellungen, u. a. 2013/14 Einzelausstellung political correctness im Museum der Moderne, Salzburg 2015, Demonstrating Minds im Museum für zeitgenössische Kunst Helsinki mehr Infos:

13 Nr. 23 Textile Origami-Experimente Juni 2017 Nr. 24 Papierschmuck Juni 2017 Im Kurs werden zunächst Grundkenntnisse im Papierfalten vermittelt wie z.b. einfache Grundfaltungen, Lesen der Faltschrift, Falten einfacher Modelle, sowie eine kleine Materialkunde über Papiere und Textilien, die für diese Technik geeignet sind. Anschließend werden wir uns in flächengestaltende Techniken vertiefen, die dem Papierfalten zugrunde liegen und einfache Modelle in textilen Materialen umsetzen. Eine geometrische Einteilung einer Fläche zu einem Liniennetz, die durch das Setzen von Berg- und Talfalten zu einem dreidimensionalen Gebilde wird, sogenannte Tessellations können als Grundlage für ein Handplissee dienen. Die Falten können durch Bügeln oder Nähen fixiert werden, mit unterschiedlichen Materialien werden Dreidimensionalität und Schattenwirkung untersucht. Faltmuster haben aus Textilien eine völlig andere Wirkung als in Papier und laden zum Experimentieren ein. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Nähen Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Kursleitung: CHRISTINA KÖNIG, Österreich 1976 geboren, Ausbildung zur Damenkleidermacherin, anschließend mehrere Jahre Studium am Mozarteum Textiles Gestalten und Werken, Werkerziehung, seit 2005 Angestellte in der Kostümabteilung der Salzburger Festspiele, intensive Auseinandersetzung mit Origami seit 1997, Kurse u.a. bei Paul Jackson, Robert LaFosse, Robert Lang und Tomoko Fuse, bietet seit 2007 Kurse für Lehrer, Kinder, Designer, Architekten und alle Interessierte zu verschiedensten Techniken und Faltthemen an mehr Infos: Während des ersten Teils dieses Kurses entdecken wir die vielfältigen Möglichkeiten der textilen Verarbeitung von Papiergarnen und die Besonderheiten des Materials. Dabei experimentieren wir frei mit einfachen Spinn-, Web- und maschen- bzw. schlingenbildenden Techniken. Im zweiten Kursteil lernen wir Veredlungsmöglichkeiten kennen, die unsere Schmuckstücke weich, glatt und fließend oder härter machen und es werden Hinweise auf verschiedene Färbemöglichkeiten gegeben. Für Ketten gibt es Anregungen zu Verschlusslösungen. Es entstehen diverse Schmuckstücke, Accessoires oder Objekte. Teilnehmerkreis: alle die Freude am experimentellen textilen Gestalten haben und gern mit Papier arbeiten Vorrausetzungen: Grundkenntnisse in handwerklichen Techniken wie Stricken, Flechten, Knoten oder Häkeln sind von Vorteil, weiterhin sollte man etwas Geduld und Durchhaltevermögen mitbringen Kursleitung: ANNETTE WEBER, Deutschland 1965 geboren in Sachsen-Anhalt, Studium an der Hochschule für Kunst und Design in Halle, Burg Giebichenstein, seit 1989 tätig als Designerin in der Textilindustrie für Deko-, Möbel- und Automobilstoffe in Sachsen, Nordrhein-Westfahlen und Bayern, seit 2000 intensive Auseinandersetzung mit den Werkstoffen Filz und Papier, Kurse dazu in Bayern und Österreich mehr Infos:

14 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kurskosten Kursgebühr: 174 Euro, ermäßigt: 156 Euro Die Kurskosten decken die Betreuung während des Kurses, die Gerätekosten und die Theorieunterlagen. Materialkosten sind direkt mit der Kursleiterin abzurechnen! Kurszeiten FR 17:00-20:00, SA 9:00 12:30 und 14:00 19:00, SO 9:00 12:00 Kursort Werkstätten im Textilen Zentrum Haslach, Stahlmühle 4, A-4170 Haslach Auskunft über Anmeldung und Kurse Textile Kultur Haslach, A 4170 Haslach, Stahlmühle 4 Tel: 0043 (0) info@textile-kultur-haslach.at HINWEISE ZUR ANMELDUNG Anmeldung Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig schriftlich anzumelden, da die Zahl der Plätze in den Kursen begrenzt ist. Anmeldungen per können nur angenommen werden, wenn sämtliche auf der Anmeldekarte geforderten Informationen angegeben sind. Die Vergabe der Kursplätze erfolgt in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen und nach der Bezahlung der gesamten Kursgebühren auf das Konto: Sparkasse Haslach, Textile Kultur Haslach BIC: SMWRAT21XXX I IBAN: AT Bitte bei den Überweisungen die Kursnummer und den Namen des/der TeilnehmerIn angeben! Der gesamte Kursbeitrag ist 14 Tage nach Erhalt der Anmeldebestätigung einzuzahlen! Bei Anmeldungen 3 Wochen vor Kursbeginn ist eine telefonische Kontaktaufnahme über die noch verfügbaren Kursplätze zu empfehlen. In diesem Fall muss die Kursgebühr sofort nach der Anmeldebestätigung auf das oben genannte Konto einbezahlt werden. Storno: Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, so ersuchen wir um schriftliche Stornierung. Bei Stornierung 3 Wochen vor Kursbeginn werden 10% der Kurskosten als Bearbeitungsgebühr verrechnet. Bei Abmeldungen, die 10 Tage vor Kursbeginn einlangen, muss eine Stornogebühr von 50% der Kurskosten verrechnet werden. Bei Stornierung nach Beginn der Veranstaltung, bei Abbruch eines Kurses oder bei unentschuldigter Nichtteilnahme muss der gesamte Kursbeitrag in Rechnung gestellt werden. Programmänderungen: Etwaige Änderungen der angegeben Kurstage, Termine, sowie KursleiterInnen können sich aus organisatorischen Gründen ergeben. Sie werden sofort darüber verständigt. Sollten Ihnen diese nicht entsprechen, wird Ihre Einzahlung rückerstattet. Kosten für Zimmerstorno und Reise werden von uns nicht ersetzt. Annullierung: Für jeden Kurs ist eine Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Sollte diese bis 2 Wochen vor Beginn des Kurses nicht erreicht sein, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. Sie werden von uns umgehend über weitere Kursplätze informiert. Sollten Ihnen diese nicht entsprechen, wird Ihre Einzahlung rückerstattet. Kosten für Zimmerstorno und Reise werden von uns nicht ersetzt. Verpflegung und Unterkunft: Das Team in der Tourismusinformation ist bei der Zimmervermittlung gerne behilflich. Tourismusinformation Böhmerwald Hauptplatz 2 A-4160 Aigen Tel: 0043 (0) info@boehmerwald.at 26

Wochenendkurse im Textilen Zentrum Haslach 2017/18

Wochenendkurse im Textilen Zentrum Haslach 2017/18 Wochenendkurse im Textilen Zentrum Haslach 2017/18 Nr. 1 Gut in Schuss 29. September - 1. Oktober 2017 Gewebe entstehen aus einander durchkreuzenden Fäden. Die Anzahl der Geräte zur Herstellung ist groß.

Mehr

KURSPROGRAMM 2018/19

KURSPROGRAMM 2018/19 KURSPROGRAMM 2018/19 Willkommen bei Textile Kultur Haslach! Mit diesem Heft möchten wir Ihnen unser neues Kursprogramm vorstellen und Sie einladen, für einige kreative Tage nach Haslach ins Obere Mühlviertel

Mehr

Textile Kultur Haslach 2018!

Textile Kultur Haslach 2018! Willkommen beim Sommersymposium Textile Kultur Haslach 2018! Mit diesem Folder dürfen wir Ihnen unser Kursprogramm für Sommer 2018 vorstellen, das diesmal etwas luftig-duftiger ausfällt als üblich. Das

Mehr

Veranstaltungsprogramm 2015 "Natürlich Kreativ"

Veranstaltungsprogramm 2015 Natürlich Kreativ Veranstaltungsprogramm 2015 "Natürlich Kreativ" im Eiderstedter Garnkontor Neustraße 14 25832 Tönning Tel.: 04861 618 6723 E-Mail: kontakt@garnkontor.eu www.garnkontor.eu Anmeldung Online unter www.garnkontor.eu

Mehr

Veranstaltungsprogramm 2016 "Natürlich Kreativ"

Veranstaltungsprogramm 2016 Natürlich Kreativ Veranstaltungsprogramm 2016 "Natürlich Kreativ" im Eiderstedter Garnkontor Neustraße 14 25832 Tönning Tel.: 04861 618 6723 E-Mail: kontakt@garnkontor.eu www.garnkontor.eu Anmeldung Online unter www.garnkontor.eu

Mehr

VIELFALT ENTDECKEN - DISCOVER VARIETY

VIELFALT ENTDECKEN - DISCOVER VARIETY LEDER SCHIB-SCHIB-SCHLUPFSCHUHE An einem einfachen Beispiel erlernen Sie die Herstellung eines alltagstauglichen Schuhs. Der Kurs soll Mut machen, sich handwerklich und gestalterisch mit der Herstellung

Mehr

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten.

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten. Webstube Klosters Die Webstube Klosters bietet Kurse in kleinen Gruppen an. In der Webstube haben max. 6 Personen Platz, die individuelle Betreuung ist also gewährleistet. Zudem arbeiten wir seit Jahren

Mehr

Post-Konferenz Workshops, Kurszentrum Ballenberg Museumsstrasse 131B, CH-3858 Hofstetten Tel (0) ,

Post-Konferenz Workshops, Kurszentrum Ballenberg Museumsstrasse 131B, CH-3858 Hofstetten Tel (0) , Post-Konferenz Workshops, Museumsstrasse 131B, CH-3858 Hofstetten Tel. ++41 (0)33 952 80 40, Diese Kurse bitte direkt buchen unter www.ballenbergkurse.ch, info@ballenbergkurse.ch Fachbereich FILZ JACKE

Mehr

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele 1. 3. Klasse W A H R N E H M E N U N D D E N K E N Textile Materialien und Gegenstände aus dem persönlichen Umfeld mit allen Sinnen wahrnehmen Empfindungen ausdrücken Eigene Vorstellungen entwickeln In

Mehr

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN KALENDER ORIGAMI So, 03.12. Mosaiklampenschirme Sa, 16.12. Mosaiklampenschirme So, 07.01. Mosaiklampenschirme So, 14.01. Mosaiklampenschirme So, 21.01. Mosaiklampenschirme

Mehr

Kursplan 3/2017 Stand Bezeichnung Beschreibung Termine Gebühr

Kursplan 3/2017 Stand Bezeichnung Beschreibung Termine Gebühr betreutes Patchwork Sie wollten schon immer patchworken? Sie haben ein bestimmtes Projekt im Auge, wissen aber nicht, wie es geht? Die Kursleiterin und Sie als Teilnehmer erarbeiten beim "betreuten Patchwork"

Mehr

Textile Kultur Haslach 2017

Textile Kultur Haslach 2017 KURSPROGRAMM 2017 Textile Kultur Haslach 2017 DEUTSCHLAND Wegscheid Rohrbach Passau Haslach Linz Cesky Krumlov ÖSTERREICH Veranstalter: TSCHECHIEN Helfenberg Freistadt Verein TEXTILE KULTUR HASLACH Stahlmühle

Mehr

Wollwerkstatt Hansespinnerin. Wollwerkstatt Hansespinnerin. altes Handwerk neu belebt. Programm. Juli bis Dezember 2018

Wollwerkstatt Hansespinnerin. Wollwerkstatt Hansespinnerin. altes Handwerk neu belebt. Programm. Juli bis Dezember 2018 Wollwerkstatt Hansespinnerin altes Handwerk neu belebt Programm Juli bis Dezember 2018 Wollwerkstatt Hansespinnerin Zum Marktplatz 11,51709 Marienheide; Tel.:02264/2866900 Mobil:0172/2554481 Offener Handarbeitstreff

Mehr

09 Textiles und kreatives

09 Textiles und kreatives 09 Textiles und kreatives Nähen nach eigenen Wünschen Kurs 14.09.001-002 Blusen, Kleider, Röcke, Kostüme, Kinderbekleidung - Schnitte werden nach Wunsch auf eigene Körpermaße abgestimmt. Einfache Nähkenntnisse

Mehr

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden.

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. KREATIV Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. Öffnungszeiten der Bücherei: Montag geschlossen Dienstag 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 Uhr

Mehr

738. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016

738. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016 1 738. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016 739. Kunstuniversität Linz Zeittafel für das Studienjahr

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

endlich ist es so weit! Unser neues Kursprogramm für Herbst/ Frühling 2017/2018 ist da. Lasst Euch überraschen, wie vielfältig Handarbeit ist.

endlich ist es so weit! Unser neues Kursprogramm für Herbst/ Frühling 2017/2018 ist da. Lasst Euch überraschen, wie vielfältig Handarbeit ist. Kursprogramm Von September 2017 bis April 2018 Liebe Nähfreunde, endlich ist es so weit! Unser neues Kursprogramm für Herbst/ Frühling 2017/2018 ist da. Lasst Euch überraschen, wie vielfältig Handarbeit

Mehr

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge Das Angebot 2017 WPK Naturwissenschaften Gesellschaftslehre Informatik Sport Textil Kochen Kunst Technik mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte

Mehr

Jugendkunstprojekt der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm

Jugendkunstprojekt der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm PROJEKTDOKUMENTATION Jugendkunstprojekt der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm Von Juli bis September 2016 mit den Kindern und Jugendlichen der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm Organisation: Camilla Schwabl,

Mehr

Spitzen- BUSTIER - VERARBEITUNGSKURS 7-8 APRIL 2017

Spitzen- BUSTIER - VERARBEITUNGSKURS 7-8 APRIL 2017 Spitzen- BUSTIER - VERARBEITUNGSKURS 7-8 APRIL 2017 KURSBESCHREIBUNG Im Kurs Spitzen-Bustier- Verarbeitung werden wir uns ausschließlich mit den spezifischen Anfertigungstechniken befassen. Zum Inhalt

Mehr

BAROCK-KORSETT NACH EIGENMASS - TEIL 1

BAROCK-KORSETT NACH EIGENMASS - TEIL 1 BAROCK-KORSETT NACH EIGENMASS - TEIL 1 SCHNITTKONSTRUKTION, PROBEMODEL UND ANPROBE PRIVAT-KURS VON BEATA SIEVI, DATEN NACH VEREINBARUNG KURSBESCHREIBUNG Thema des Kurses ist die Schnittkonstruktion für

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

13 Kreatives Gestalten

13 Kreatives Gestalten 13 Kreatives Gestalten Nähen für Jugendliche 13110 für Anfänger / in den Osterferien Die Nähbegeisterung ist auch bei Jugendlichen ungebrochen. Doch was kann man mit der Nähmaschine alles kreativ erschaffen?

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

o B F o F X ANGEBOTE 2017

o B F o F X ANGEBOTE 2017 B o o F X F ANGEBOTE 2017 OFF BOX die mobile Siebdruckwerkstatt bietet Einblicke in das Siebdruckhandwerk für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und stellt verschiedene Module zur Verfügung, die ein kratives

Mehr

Vom Zauber der Farbe Farbe in der Kalligrafie Seminar vom bis zum in Pettenbach

Vom Zauber der Farbe Farbe in der Kalligrafie Seminar vom bis zum in Pettenbach Vom Zauber der Farbe Farbe in der Kalligrafie Seminar vom 26.06.2016 bis zum 28.06.2016 in Pettenbach Sonntag, 26.06.2016: 13.00 18.00 Uhr Montag, 27.06.2016: 9.00 18.00 Uhr Dienstag, 28.06.2016: 9.00-13.00

Mehr

Origami - Kunst des Papierfaltens

Origami - Kunst des Papierfaltens Samstag, 2. März 2013 Donnerstag, 16. Mai 2013 Maya Onodera: Origami - Kunst des Papierfaltens In Papier stecken ungeahnte Möglichkeiten. Origami ist eine davon, und eine Welt für sich, die zu entdecken

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

textîle Luzia Kolb Hertensteinstrasse Weggis atelier-textile.ch

textîle Luzia Kolb Hertensteinstrasse Weggis atelier-textile.ch textîle Luzia Kolb Hertensteinstrasse 96 6353 Weggis 041 390 32 68 luzia@atelier-textile.ch atelier-textile.ch Offenes Atelier textîle Sie haben schon lange eine Idee, die Sie umsetzen möchten. Sie haben

Mehr

Filzkurse im Kurszentrum Ballenberg 2017

Filzkurse im Kurszentrum Ballenberg 2017 Filzkurse im Kurszentrum Ballenberg 2017 Filz Schnuppern Kursnummer 946.008 Datum 25. Februar 2017 Kosten CHF 220 Materialkosten inklusive Möchten Sie etwas Abstand gewinnen von ihrem kopflastigen Alltag

Mehr

Spitzen- BUSTIER - VERARBEITUNGSKURS

Spitzen- BUSTIER - VERARBEITUNGSKURS Spitzen- BUSTIER - VERARBEITUNGSKURS 1-2 September 2017 KURSBESCHREIBUNG Im Kurs Spitzen-Bustier- Verarbeitung werden wir uns ausschließlich mit den spezifischen Anfertigungstechniken befassen. Zum Inhalt

Mehr

Daten und ihre Spuren

Daten und ihre Spuren Klassenstufe 7 WPK Informatik Daten und ihre Spuren Schuljahr 2018/2019 Grundlagen Datenaustausch in Netzwerken Codierung von Daten Verschlüsselung, Passwörter,.. Umgang mit persönlichen Daten Speichern

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

Mädchentage im WUK. 22. und 25. April 2013

Mädchentage im WUK. 22. und 25. April 2013 22. und 25. April 2013 * Fähigkeitencheck im Sprungbrett für Mädchen * Workshops: Schrauben, Sägen, Bohren Dinge die Blinken Schönes zum Anstecken für Mädchen und junge Frauen von 14-24 Jahren Info und

Mehr

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KritzelKlax (45 min) Kinder 3-6 Jahre 15.30 Uhr Experimentieren mit Ton 15.30Uhr Fantasiebauwerkstatt Frau Bergmann

Mehr

Plastisches Gestalten mit Ton

Plastisches Gestalten mit Ton Kreatives Gestalten mit Ton Formgebung neu gedacht. Ton ist ein Ur-Material, mit dem wir unsere Kreativität entdecken und schulen können. Sind eigene Ideen umsetzbar? Wo sind die Grenzen des Materials

Mehr

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter. LOGIKAL SCHULUNGEN ZUKUNFT WISSEN Weiterbildung macht Spaß und ist ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg Ihres Unternehmens. Mit unserem Schulungsprogramm bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern

Mehr

Unsere Mission ist es, Menschen in ihrer Kreativität professionell zu fördern rn und zu unterstützen.

Unsere Mission ist es, Menschen in ihrer Kreativität professionell zu fördern rn und zu unterstützen. Unsere Mission ist es, Menschen in ihrer Kreativität professionell zu fördern rn und zu unterstützen. Wir machen Mode begreifbar und mit viel Spaß am Tun umsetzbar! Gegründet wurde die Akademie von Prof.

Mehr

Ich plane und baue meine Marionette

Ich plane und baue meine Marionette Ich plane und baue meine Marionette Stand: 28.05.2018 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Interkulturelle Bildung, Kulturelle

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Melden Sie sich jetzt an für die Workshops auf Strick! Hannover*

Melden Sie sich jetzt an für die Workshops auf Strick! Hannover* Melden Sie sich jetzt an für die Workshops auf Strick! Hannover* Kursangebote mit Sylvie Rasch Samstag, 10. Oktober 2015 Die Granny Jacke (Nur mit vorheriger Anmeldung!) Samstag (10.10.2015), 11.00 12.30

Mehr

Korbflechten auf der Vogesenfarm

Korbflechten auf der Vogesenfarm Korbflechten auf der Vogesenfarm Kursbeschreibungen Vogesenfarm 2019: Wir geben gerne unser Wissen hier in der Vogesenfarm weiter. Eine große Werkstatt und eine angenehme Atmosphäre im Haus regen zum kreativen

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter Druckverfahren Name der Lehrkraft: Frau Richter Höchstteilnehmerzahl: 15 Dieser Wahlpflichtkurs ist für diejenigen gedacht, die künstlerisch interessiert sind und Freude am Drucken haben. Neben theoretischem

Mehr

LOS-Projekt Ich habe eine Idee

LOS-Projekt Ich habe eine Idee LOS-Projekt Ich habe eine Idee Laufzeit: 15.1.2015 15.12.2015 Träger: Haus der Zukunft Projektleitung: Dorothea Sander Dieses Kunstprojekt richtete sich an Frauen und Männer, die arbeitslos sind und aufgrund

Mehr

ANFERTIGUNG EINES BAROCK KORSETTS KURSANGEBOT VON BEATA SIEVI

ANFERTIGUNG EINES BAROCK KORSETTS KURSANGEBOT VON BEATA SIEVI ANFERTIGUNG EINES BAROCK KORSETTS KURSANGEBOT VON BEATA SIEVI KURSBESCHREIBUNG Thema des Kurses ist die Anfertigung eines Korsetts aus dem 18. Jahrhundert in der Grösse 38. Der Schnitt basiert auf den

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 FORTLAUFENDE NÄHKURSE Basic I + II Ein guter Einstieg für Ungeübte, lernen Sie die Nähmaschine kennen. Die neuerworbenen Kenntnisse werden am Ende des Kurses in ein praktisches

Mehr

DIE KUNSTSCHULE FÜR JUGENDLICHE

DIE KUNSTSCHULE FÜR JUGENDLICHE KURSE FÜR JUGENDLICHE Neues Programm 1. Halbjahr 2017 KUNST SCHULE MONHEIM am Rhein DIE KUNSTSCHULE FÜR JUGENDLICHE www.monheim.de KURSE Ab 13 Jahren CONCEPT ART ILLUSTRATIONSKURS Hast du dich je gefragt,

Mehr

frühling / sommer 2018 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle sus Wien

frühling / sommer 2018 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle sus Wien frühling / sommer 2018 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle sus Wien excel berechnen und GeStalten Zielgruppe: TeilnehmerInnen von Selbsthilfegruppen, die sich aktiv ins Gruppenleben

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

HochParterre 12 / /2 //Design Hase in Gold

HochParterre 12 / /2 //Design Hase in Gold HochParterre 12 / 2011 1/2 //Design Hase in Gold HochParterre 12 / 2011 3/4 //Design Seite 62 Die Kollektion «Croisère 11» besteht aus 25 Teilen, die auf drei Grundschnitten basieren. Fliessende Stoffe,

Mehr

Programme für Berufsschüler Frühjahr2019

Programme für Berufsschüler Frühjahr2019 Programme für Berufsschüler Frühjahr2019 Doris Oberholzer/Petra Schlagbauer Jänner 2019 5020 SALZBURG, HELLBRUNNER STR. 3 Tel.: 0664.47 22 588, office@artgenossen.cc, ARTgenossen Folgende Programme planen

Mehr

ANFERTIGUNG EINES TRADITIONELLEN KORSETTS. Einführung in die wichtigsten Verarbeitungstechniken

ANFERTIGUNG EINES TRADITIONELLEN KORSETTS. Einführung in die wichtigsten Verarbeitungstechniken ANFERTIGUNG EINES TRADITIONELLEN KORSETTS Einführung in die wichtigsten Verarbeitungstechniken Kurs mit Beata Sievi Corset Artist 7-8. APRIL 2017 in Winterthur Gegenstand des Basis-Kurses für die Korsettherstellung

Mehr

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018 Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018 Beschäftigung mit der Arbeitsweise von Raimund Girke 17. November - 15. Dezember 2017 Weiß ist Ruhe und Bewegung, ist Aktivität und Passivität. Weiß ist reine

Mehr

Atelier im Kunsthaus

Atelier im Kunsthaus kte e j o Pr 1 / 4 1 20 Atelier im Kunsthaus Atelier im Kunsthaus Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess Offenes Atelier Das offene Atelier ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene

Mehr

ZWEIINZWANZIG. Produzentengalerie & Workshopraum

ZWEIINZWANZIG. Produzentengalerie & Workshopraum ZWEIINZWANZIG Produzentengalerie & Workshopraum FEBRUAR - MAI 18 ORIGAMI So, 11.03. Mosaiklampen So, 15.04. Mosaiklampen So, 27.05. Mosaiklampen TEA TASTINGS So, 18.02. Japan Tee Sa, 24.02. China Tee Sa,

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

SYS FREDENS TUNESISCH HÄKELN GRUNDLAGEN, MUSTER, MODE, WOHNACCESSOIRES

SYS FREDENS TUNESISCH HÄKELN GRUNDLAGEN, MUSTER, MODE, WOHNACCESSOIRES SYS FREDENS TUNESISCH HÄKELN GRUNDLAGEN, MUSTER, MODE, WOHNACCESSOIRES TUNESISCH HÄKELN SYS FREDENS TUNESISCH HÄKELN GRUNDLAGEN, MUSTER, MODE, WOHNACCESSOIRES Inhaltsverzeichnis Vorwort.....................

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I WPK Informatik In diesem Kurs werden Grundlagen im Umgang mit der gängigen Office-Software vermittelt. Neben Grundlagen der Textverarbeitung stehen die Erstellung

Mehr

Das Angebot gilt für folgende Jahrgangsstufen: 5. Jgst. 6. Jgst. 7. Jgst. 8. Jgst. 9. Jgst. - Stühle bemalen -

Das Angebot gilt für folgende Jahrgangsstufen: 5. Jgst. 6. Jgst. 7. Jgst. 8. Jgst. 9. Jgst. - Stühle bemalen - Cajon Workshop Herr Uebel Entstehende Kosten: ca. 0,- K1 Verschiedene Rhythmen und Spieltechniken werden auf der Cajon eingeübt. Ziel ist auch einige Lieder auf der Cajon zu begleiten. Des Weiteren werden

Mehr

Das ist unsere Intension

Das ist unsere Intension Das ist unsere Intension Das Hobby Nähen ist genau ihr Ding? Sie haben alles bestens organisiert, den Arbeitsplatz, dazu eine Nähmaschine, eine Overlock, Stoff und den passenden Schnitt. Die Spannung ist

Mehr

Empfehlungen. Muster drucken Sachgebiet: Kunsthandwerk Alle Stufen Beinhaltet ein grosses Spektrum an Techniken, mit denen man Muster drucken kann.

Empfehlungen. Muster drucken Sachgebiet: Kunsthandwerk Alle Stufen Beinhaltet ein grosses Spektrum an Techniken, mit denen man Muster drucken kann. Empfehlungen texperiment Das Lehrmittel unterstützt individuelle Entwurfsphasen in Gestaltungsprozessen und will zum Experimentieren mit textilen Flächen anleiten. 1. Auflage 2009, 128 Seiten, A4, farbig

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

Mit Inspiration Rythmus der Musik und Komposition vom Bild auf dem Papier

Mit Inspiration Rythmus der Musik und Komposition vom Bild auf dem Papier Kalligraphie-Kurse in Zürich mit Kalligraphin Gabriela Hess Programm Herbst Winter 2018-2019... AUGUST 2018 Wochenende 25. - 26. August 2018 Die freie Bewegung in der Schrift / experimentelle Kalligraphie

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

40 für Erwachsene + 25 pro Kind

40 für Erwachsene + 25 pro Kind Kurs 1: Kreativworkshop für die ganze Familie Experimentieren Sie einmal mit Ihrem Kind, unter Anleitung und in wertfreier Atmosphäre, mit Farben. Gestalten sie gemeinsam farbenprächtige Bilder und entspannen

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG.

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. Kursprogramm Juli - Dezember 2017 Nähen IST MEIN LEBEN. RUHE ZUFRIEDENHEIT. Fantasiewelt. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. VERBINDET. IST KUNST. Stöbern Sie in unseren Angeboten und finden

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

Kalligrafieren mit klassischen Schriftpinseln Seminar vom bis zum in Pettenbach

Kalligrafieren mit klassischen Schriftpinseln Seminar vom bis zum in Pettenbach Kalligrafieren mit klassischen Schriftpinseln Seminar vom 16.09.2016 bis zum 18.09.2016 in Pettenbach Freitag, 16.09.2016: 15.00 18.00 Uhr Samstag, 17.09.2016: 9.00 17.00 Uhr Sonntag, 18.09.2016: 9.00-15.00

Mehr

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1 FACHLHR P LAN TXTILS GSTALTN Textiles Gestalten 1 TXTILS GSTALTN Bildungsidee Jugendliche wachsen in einer weitgehend von erwachsenen Menschen gestalteten Mit- und Umwelt auf. Das Fach Textiles Gestalten

Mehr

Hut_ _2A :02 Uhr Seite 1 Barbe Hut und Putz Haupt

Hut_ _2A :02 Uhr Seite 1 Barbe Hut und Putz Haupt Barbe Hut und Putz Haupt Josephine Barbe Hut und Putz Kreationen aus Filz, Stroh und Sto= 2. Auflage Fotos von Stefan Maria Rother Illustrationen von Josephine Barbe Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zur

Mehr

Dienstag, 25. Juni 13. Wenn Werkstattmitarbeiter zu Designern werden...

Dienstag, 25. Juni 13. Wenn Werkstattmitarbeiter zu Designern werden... Wenn Werkstattmitarbeiter zu Designern werden... Partizipatives Design Isabelle Dechamps www.be-able.info Kooperationspartner: Warum? Die Werkstätten brauchen gute Produktentwürfe, die auf die Fahigkeiten

Mehr

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 153 Kreativ-Kurse Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 154 Nähen Werken Gestalten Nähen Modewünsche selber erfüllen Nach eigenen Wünschen können Sie für sich

Mehr

Workshops in der alten Brotfabrik 2012 I 2013

Workshops in der alten Brotfabrik 2012 I 2013 Workshops in der alten Brotfabrik 2012 I 2013 ERSTE HILFE in der Kunst Petra Paffenholz Bildende Künstlerin Hier lernst Du die Grundlagen der künstlerischen Gestaltung kennen (Theorie) und kannst das gleich

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 22. August 2014 22. März 2015 Im japanischen Buddhismus spielt der aus Flicken zusammengenähte Umhang (jap. kesa) eine wichtige Rolle. Grundsätzlich steht

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich Arbeitsgemeinschaften Die Angebote der GHS Zülpich Übersicht 1. Handarbeit Aus alt mach neu, Holzbau, Hauswirtschaft, Kunstobjekte, Nähen, Naturkräuter, Basteln, Stricken, Töpfern, Drachen bauen, Deko

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Josephine Barbe Leder

Josephine Barbe Leder Josephine Barbe Leder Josephine Barbe Fotografien von Frank-Michael Arndt Leder Geschichte Techniken Projekte Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zur Autorin Josephine Barbe hat Malerei mit dem Abschluss

Mehr

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm Kiel, Juli bis Dezember 2018 Kursprogramm Wir lieben Nähen! 2 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IH- REN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen Ihnen

Mehr

Neues aus alten Zeitungen

Neues aus alten Zeitungen Barbara Baumann Neues aus alten Zeitungen GESTALTEN Barbara Baumann Fotografien von Qsi Gisler Neues aus alten Zeitungen 60 Projekte für spielerisches Recycling Haupt Verlag Fotos: Qsi Gisler, CH-Baar

Mehr

Muster Drucken. Rebecca Drury und Yvonne Drury

Muster Drucken. Rebecca Drury und Yvonne Drury Muster Drucken Rebecca Drury und Yvonne Drury Muster drucken Ideen und Projekte vom Stempel- zum Siebdruck Rebecca Drury und Yvonne Drury Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Die englische Originalausgabe

Mehr

Märkte 5. und 6. April Ostermarkt Greifensee 10. Mai, 5. Juli, 2. August,6. September Handwerksmarkt Luzern, Weinmarkt

Märkte 5. und 6. April Ostermarkt Greifensee 10. Mai, 5. Juli, 2. August,6. September Handwerksmarkt Luzern, Weinmarkt Ist in meinem Kursprogramm kein passender Termin für Sie dabei, können Sie einen individuellen Tag mit mir vereinbaren Einmal anders Geburtstag feiern - für das Filzen an Geburtstagen können Sie mit den

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lang, lustig und bunt - wurmartige Sockenwesen gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lang, lustig und bunt - wurmartige Sockenwesen gestalten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lang, lustig und bunt - wurmartige Sockenwesen gestalten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Kreativ mit Textilien

Mehr

Textile Kultur Haslach 2015

Textile Kultur Haslach 2015 KURSPROGRAMM 2015 Textile Kultur Haslach 2015 DEUTSCHLAND Wegscheid Rohrbach Passau Haslach Linz Cesky Krumlov ÖSTERREICH Veranstalter: TSCHECHIEN Helfenberg Freistadt Verein TEXTILE KULTUR HASLACH Stahlmühle

Mehr

Sing und Spiel. Thai-Boxen. Neigungskurse Klasse 2

Sing und Spiel. Thai-Boxen. Neigungskurse Klasse 2 Klasse 2 Sing und Spiel Lieder singen, Lieder spielen, Lieder tanzen Hier dreht sich alles um Musik. Sei gespannt und probier es aus. Hier wird Musik gemacht! Kursleitung: Patricia Thai-Boxen Nicht der

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling / Sommer 2015 Das neue Kursprogramm 2015 ist da! Grundkurs Vor 4 Jahren gründete ich mit über 30 Jahren Fotografieerfahrung meine Fotoschule. Inzwischen haben meine Kursteilnehmer

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche Malen Realistisches Malen für Jugendliche Aufbauend auf den Kurs,,Realistisches Zeichnen für Jugendliche'' und dem Verstehen und Umsetzen von Formzusammenhängen kommt nun in 5 aufeinander folgenden n Farbe

Mehr

Klasse / Halbjahr

Klasse / Halbjahr Klasse 7 2018/2019 2. Halbjahr SPORT / SPIEL 1 Teamspiele-Tester Wie oft hört man im Sportunterricht Zum Spielen haben wir heute leider keine Zeit!? Als Teamspiele-Tester nehmen wir uns die Zeit!!! Das

Mehr

WPK-Angebote Schuljahr 2018/2019 Jahrgang 7 WPK 1 Haupt-, Realschul- und Gymnasialzweig

WPK-Angebote Schuljahr 2018/2019 Jahrgang 7 WPK 1 Haupt-, Realschul- und Gymnasialzweig WPK-Angebote Schuljahr 2018/2019 Jahrgang 7 WPK 1 Haupt-, Realschul- und Gymnasialzweig Stadtentwicklung vom Mittelalter bis heute Wolltest du schon immer einmal wissen, wie unsere Städte entstanden sind

Mehr