Amtsblatt der Gemeinde Jagsthausen - Herausgeber: Gemeinde Jagsthausen, verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschl. der Sitzungsberichte der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Gemeinde Jagsthausen - Herausgeber: Gemeinde Jagsthausen, verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschl. der Sitzungsberichte der"

Transkript

1 33. Jahrgang Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Amtsblatt der Gemeinde Jagsthausen - Herausgeber: Gemeinde Jagsthausen, verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschl. der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Jagsthausen ist Bürgermeister R. Halter oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien GmbH & Co. KG. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Tel , Fax , info@gsvertrieb.net, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende. - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall, Tel , Fax , Anzeigen friedrichshall@nussbaum-medien.de, Redaktion Jagsthausen.redaktion@nussbaum-medien.de

2 Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Seite 2 Jagsthausen Blutspenden und Traumreise gewinnen DRK-Blutspendedienst verlost unter allen Spendern als Dankeschön eine Reise nach New York Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet um eine Blutspende am Montag, 17. Oktober 2011, von 15:30 19:30 Uhr, in JAGSTHAUSEN in der Bergwaldhalle bei Grundschule, Gartenstraße Blutspenden täglich werden in Deutschland benötigt, davon in Baden-Württemberg und Hessen, um die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten in den Krankenhäusern zu gewährleisten. Der überwiegende Teil der Blutempfänger sind Patienten mit bösartigen Erkrankungen wie beispielsweise Krebserkrankungen. Aber auch Unfallopfer und Patienten, die sich große Operationen unterziehen müssen, verlieren oft mehrere Liter Blut. Viele moderne und heilende Behandlungsverfahren und Operationen können nur durchgeführt werden, wenn genügend gespendetes Blut zur Verfügung steht. Als Dankeschön für ihr Engagement verlost der DRK-Blutspendedienst unter den Spendern eine Reise für zwei Personen Christmas-Shopping in New York und 5 mal 2 Musicaltickets, natürlich für das Musical Ich war noch niemals in New York in Stuttgart. Der Aktionszeitraum ist der 12. September bis 23. Oktober Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien DRK- Service-Hotline und im Internet unter erhältlich.

3 Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung 2011 I. Entsprechend 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg wird folgende Nachtragshaushaltssatzung öffentlich bekannt gemacht: Aufgrund von 82 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 29. September 2011 folgende Nachtragshaushaltssatzung für das Jahr 2011 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird wie folgt geändert: 1. Es erhöhen sich die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts je um ,-- Euro auf ,-- Euro Es erhöhen sich die Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushalts je um ,-- Euro auf ,-- Euro 2. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird wie bisher auf Euro festgesetzt. 3. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen beträgt weiterhin Euro 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird wie bisher auf festgesetzt ,-- Euro II. Der Nachtragshaushaltsplan liegt gemäß 81 GemO in der Zeit von Donnerstag, den 13. Oktober 2011 bis Freitag, den 21. Oktober 2011, je einschließlich, auf dem Rathaus Jagsthausen im Eingangsbereich des 1. Obergeschosses zur Einsichtnahme öffentlich aus. Jagsthausen, den 13. Oktober 2011 gez. Roland Halter Bürgermeister Jahresrechnung 2010 der Gemeinde Jagsthausen Die Jahresrechnung 2010 wurde stichtagsgerecht zum abgeschlossen und konnte am fertiggestellt werden. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2010: -In - Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt 1. Soll-Einnahmen , , ,64 2. Neue Haushalts- Einnahmereste 0, , ,00 3. Zwischensumme , , ,64 4. Ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0, , ,00 5. Bereinigte Soll-Einnahmen , , ,64 6. Soll- Ausgaben , , ,99 7. Neue Haushaltsausgabereste Zwischensumme , , , , , ,99 8. Ab: Hauhaltsausgabereste vom Vorjahr , , ,35 9. Bereinigte Soll-Ausgaben , , , Differenz 10./5. (Fehlbetrag) 0,00 0,00 0,00 Gleichzeitig wurde die Vermögensrechnung zum mit folgenden Bestandssummen festgestellt: (in ) Allgemeine Rücklage , ,71 2. Verbindlichkeiten a) Kassenkredite 0,00 0,00 b) Langfristige Schulden 0,00 0,00 3. Kapitalvermögen - Geschäftsanteile , ,04 Jahresrechnung 2010 Die Jahresrechnung 2010 liegt mit dem Rechenschaftsbericht in der Zeit von Freitag, bis Dienstag (je einschließlich) während der Dienststunden im Bürgermeisteramt Jagsthausen, im Flur des 1. Obergeschosses öffentlich aus. Jagsthausen, den gez. Halter, Bürgermeister Zensus 2011 Gebäude- und Wohnungszählung Das Statistische Landesamt informiert Seit Anfang Mai 2011 haben rund 3,3 Mio. Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg vom Statistischen Landesamt einen Fragebogen für die Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) im Rahmen des Zensus 2011 erhalten. Etwa 3,1 Mio. Fragebogen sind bereits per Post oder auf elektronischem Weg zurückgesandt worden. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wir möchten an die noch ausstehenden Fragebogen erinnern. Erste Erinnerungen wurden bereits verschickt, weitere werden folgen. Nach der Erinnerung wird das Statistische Landesamt den noch säumigen Bürgern Heranziehungsbescheide zusenden, was wir aber im beiderseitigen Interesse gerne vermeiden würden. Daher die Bitte an alle Auskunftspflichtigen, welche uns die Daten noch nicht übermittelt haben, dies unverzüglich entweder postalisch mit dem Fragebogen oder besser online mit den Zugangsdaten auf der Vorderseite des Fragebogens zu tun. Bitte senden Sie uns den Fragebogen auch dann zurück, wenn Sie keine Angaben zu dem Objekt machen können, damit wir Sie aus dem Mahnverfahren herausnehmen können. In diesem Fall füllen Sie bitte die Frage 2 und Frage 3 auf der ersten Seite des Fragebogens bzw. das Feld Bemerkungen auf der letzten Seite des Fragebogens aus. Liegt Ihnen der Fragebogen nicht mehr vor oder sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen das Statistische Landesamt von Montag bis Donnerstag zwischen 8.00 und Uhr und am Freitag von 8.00 bis Uhr sehr gerne unter der kostenfreien Hotline 0800/ zur Verfügung. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Projektgruppe Zensus Böblinger Str. 68, Stuttgart, Fax: 0711/ Internet: Bekanntmachung nach 34 Abs. 1 des Meldegesetzes Gruppenauskünfte und Adressermittlung anlässlich der Volksabstimmung in Baden-Württemberg über die Gesetzesvorlage der Landesregierung des S 21-Kündigungsgesetzes am 27. November 2011 Nach 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden- Württemberg darf die Meldebehörde Parteien nach 2 Abs. 1 Parteiengesetz im Zusammenhang mit der Volksabstimmung in Baden-Württemberg zur Gesetzesvorlage des S 21 - Kündigungsgesetzes am 27. November 2011 Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Stimmberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist (sog. Gruppenauskünfte). Die Meldebehörde kann die oben erwähnten Melderegisterdaten ferner auch dazu verwenden, den Stimmberechtigten Informationen von Parteien zuzusenden (Adressermittlung). Stimmberechtigten ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer vorgenannten Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich - nicht telefonisch - beim

4 Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Seite 4 Jagsthausen Bürgermeisteramt, Bürgerbüro, Hauptstraße 3, bis spätestens 21. Oktober 2011 einzulegen. Bis zum Eingang des Widerspruchs beim Bürgerbüro, Zimmer 13, können die oben erwähnten Melderegisterdaten des jeweiligen Stimmberechtigten zur Erteilung von Gruppenauskünften und zur Adressermittlung verwendet werden. Bürgermeisteramt Jagsthausen LEADER Limesregion Transnationales LEADER-Symposium zur Zukunft des Ländlichen Raumes & Forum Lebensqualität durch Nähe am 29. Oktober 2011 ab Uhr in der Gemeindehalle in Fichtenberg Handwerkerroute, Bürgerenergiegenossenschaft, Tourismusleitbild, Nahversorgerprobiertage, Nachbarschaftshilfe-Vereine mit neuen Arbeitsplätzen, Zeitbank55+-Vereine, Wege zum Bioenergiedorf, Wanderwege, Kocherfurth, Ortschronik, offene Jugendtreffs, Mittagstisch für Senioren, Jugendhearing, Messestand, touristischer Stadtführer, Mobilitätskonzept, Vorbereitung zur Einrichtung eines Dorfladens... dies ist nur eine kleine Auswahl von Projekten, die im Rahmen von Lebensqualität durch Nähe (LQN) von engagierten Bürgerinnen und Bürgern initiiert und umgesetzt wurden. 15 Gemeinden aus 4 LEADER-Regionen Baden-Württembergs beteiligten sich gemeinsam mit ihren Partnerregionen aus Österreich an diesem transnationalen LEADER-Projekt in den Jahren Mit dem LQN-Forum möchten wir allen Projektpartnern, Akteuren und Interessierten die bisherigen Ergebnisse aus den deutschen und österreichischen Gemeinden präsentieren. Dabei handelt es sich eigentlich nur um eine Zwischenbilanz: Mit dem LEADER-Projekt wurde das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für ihren Lebensraum initiiert und durch SPES moderiert und begleitet. Damit wurde die Basis geschaffen für eine zukünftig eigenständige Weiterarbeit der Kernteams und Projektgruppen in ihren Gemeinden. Grund genug, an diesem Tag nicht nur das Erreichte gemeinsam zu feiern, sondern gleichzeitig den Blick in die Zukunft zu richten: Beim LEADER-Symposium zur Zukunft des Ländlichen Raums werden die Ziele und Rahmenbedingungen der Politik, Erkenntnisse und Trends aus der Zukunftsforschung, Visionen für eine zukunftsfähige Entwicklung und Praxis-Erfahrungen aus den Gemeinden zusammengelegt ( symponere ), um daraus Motivation und Richtschnur für die gemeinsame Gestaltung der Zukunft zu gewinnen. Die Praxisexperten aus den Gemeinden, d.h. die engagierten Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderäte und Bürgermeister, zeigen in ihren Statements auf, wie sie auch in Zukunft ihren Beitrag leisten und sich engagieren werden, um die Lebensqualität in ihren Gemeinden und Regionen zu sichern. Seien Sie gespannt, holen Sie sich Ideen und Anregungen für Ihre eigene Gemeinde, lassen Sie sich begeistern und motivieren, feiern Sie mit uns! Wir laden Sie herzlich ein zum LEADER-Symposium und LQN- Forum und freuen uns auf Ihr Kommen. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www. LEADER Limesregion.de. Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht Der 15 und 24 Wehrpflichtgesetz wurde ab dem 1. Juli 2011 ausgesetzt. An dessen Stelle tritt 58 Wehrpflichtgesetz mit der einmaligen Übermittlungspflicht pro Jahr (für dieses Jahr im Oktober 2011). Dabei übermitteln die Meldebehörden zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial nach 2 Satz 1 dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1) Familienname, 2) Vornamen, 3) gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen für ihr nach 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetz widersprochen haben. Widersprüche gegen eine Datenübermittlung sind bis zum an die Gemeindeverwaltung Jagsthausen, Bürgerbüro, Frau Fauser, Zimmer 13 zu richten. Ihre Gemeindeverwaltung Statistische Zahlen am 30. September 2011 Bevölkerungsstand der Gemeinde Jagsthausen Einwohner davon: Ortsteil Jagsthausen Einwohner Ortsteil Olnhausen 285 Einwohner Bevölkerungsbewegungen im September 2011 Geburten 2 Eheschließungen 4 Sterbefälle 2 Wanderungsbewegungen im September 2011 Zugezogene Personen 44 Weggezogene Personen 50 Wanderungsverlust - 6 Geburt Freya Luna Marlis: Tochter der Eheleute Klaus Peter Vogelmann und Christina Melanie Vogelmann geb. Jürgens, beide wohnhaft in Jagsthausen, Im Mirabellengarten 9, Jagsthausen geboren am Eheschließungen Alexander Jung und Meike Horvath, beide wohnhaft in Jagsthausen, Bahnhofstr. 1 Eheschließung am Serdar Döner, Seckacher Str. 7, Schefflenz und Hayriye Darcin, Rathausstr. 4, Jagsthausen-Olnhausen Eheschließung am (auswärts) Kenan Karakaya, Kirchheimer Str. 226, Leiningen-Brucken und Hülya Bayraktar, Brückenstr. 4, Jagsthausen Eheschließung am Härtebereiche für Trinkwasser Der Deutsche Bundestag hat am 1. Februar 2007 die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz, WRMG) beschlossen. Das Gesetz tritt mit seiner Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Nach 9 des Gesetzes sind die Wasserversorgungsunternehmen in Zukunft verpflichtet, dem Verbraucher die Härtebereiche des Trinkwassers wie folgt anzugeben: - Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 dh) - Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 dh) - Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 dh) Für die Gemeinde Jagsthausen gilt der Härtebereich hart. Diese neuen drei Härtebereiche lösen die alten vier Bereiche ab. Die Angaben müssen in Millimol Calciumcarbonat pro Liter erfolgen (was für Härteangaben international gebräuchlich ist). Es wird davon ausgegangen, dass weiterhin die Gesamthärte (Summe der Konzentrationen von Calcium und Magnesium, berechnet als Calciumcarbonat) anzugeben ist. Das Gesetz macht hierzu allerdings keine Aussage. Die neuen Härtebereiche beruhen auf europäischem Recht; die EG- Detergenzien-Verordnung verpflichtet die Waschmittelhersteller zur Angabe von Dosierempfehlungen für diese drei Härtebereiche. Fundsachen In der vergangenen Woche wurde in der Telefonzelle in Olnhausen (Bushaltestelle) eine Puppe gefunden. Der Eigentümer kann die Puppe während der Öffnungszeiten des Rathauses im Bürgerbüro abholen. Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am Messstellen Messzeit (von... bis) festgesetzte Geschwindigkeit Zahl der gemessenen Fahrzeuge Zahl der Überschreitungen höchste Geschwindigkeit Edelmannhof km/h km/h K2018 Schlossstr km/h

5 Seite 5 Geburtstagsjubilarin Helga Kohlberger, Olnhausen 70 Jahre Die Gemeindeverwaltung Jagsthausen wünscht der Geburtstagsjubilarin alles Gute, vor allem viel Gesundheit. Gemeindebücherei Jagsthausen - Altes Rathaus (donnerstags immer eine Stunde länger offen - bis Uhr) Liebe Leseratten!!!!! Bitte bringen Sie sämtliche Medien, deren Ausleihfrist bereits abgelaufen ist, schnellstmöglichst zurück. Ab Montag, den startet die 3. Auflage des Vorleseprojekts, eine Kooperation mit dem Familienzentrum für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Ehrenamtliche VorleserInnen kommen in die Gemeindebücherei und lesen vor, was gemeinsam mit den Kindern ausgesucht wird. Die Teilnahme am Vorlesen ist kostenlos. Schnuppern Sie mit Ihren Kindern ins Vorleseprojekt, Lesebeginn ist immer um Uhr. Haben Sie Lust beim Vorlesen mitzumachen - dann kommen Sie in der Gemeindebücherei vorbei oder melden sich telefonisch, während unserer Öffnungszeiten, Tel Neu: Film-DVDs in der Gemeindebücherei! Aus einem Anfangsbestand von ca. 90 Filmen können Sie auswählen. Für die Ausleihe der Filme ist die Ausleihfrist 1 Woche. Die Entleihung pro DVD kostet 1 Euro. Mit diesem Geld für die Ausleihe wird der Bestand weiter ausgebaut. Empfehlung in dieser Woche: Die Friseuse Das Büchereiteam Termine: Krabbelgottesdienst zusammen mit dem Jubiläum 20 Jahre Mutter-Kind-Kreis. Termin: Sonntag, den in der Jabobuskirche Jagsthausen. Seminar: Religion für Erwachsene - Ein Platz an der Sonne Regina Fürstenau Termine: Donnerstag, den , den , den und , jeweils um Uhr im Raum des Familienzentrums Jagsthausen (Eingang Feuerwehrmagazin). Eltern-Kind-Lehrer-Aktivität der Grundschule: Martinsumzug der Grundschulkinder Termin: Freitag, den , Uhr - Kinderkrippe - Am Dienstag, war es so weit - die Krippenkinder nahmen Einzug im Familienzentrum Jagsthausen. In der gemeinsamen Besprechung, bei der alle Kinder des Kindergartens zusammenkommen, wurden die Jüngsten jeweils mit Applaus und einer selbst gebastelten Kastanienkette von den Großen begrüßt. Auch ein fröhliches Willkommensschild war an der Türe der Krippengruppe zu finden. Somit besuchen nun 5 Kinder zwischen 16 Monaten und zweieinhalb Jahren die Krippe und es war vergangene Woche schon so einiges los: Da wurde mit Puppen gespielt, in der Küche gekocht und mit dem Puppenwagen spazieren gegangen. Mit Bauklötzen gebaut, mit der Eisenbahn gefahren und zwischendurch ein Bild für Papas Geburtstag gemalt. Dann wurde mit dem Schaukelpferd davongeritten oder auf der 2. Ebene hin und her geflitzt oder darunter in einer Höhle versteckt. Es gab und gibt also so Einiges, Interessantes zu entdecken und auszuprobieren. Auch die Kleinen beginnen ihren Tag gemeinsam mit einem kurzen Morgenkreis und beenden ihn mit einem Abschiedslied. Zwischen all diesen Aktivitäten wurden die Krippentoiletten eingeweiht und getestet, Windeln gewechselt und das erste Kind hat auch bereits den Schlafraum und das gemütliche Schlafkörbchen eingeweiht. All das ist also Krippenalltag und wird zurzeit von einer Erzieherin und den Eltern, die in der Eingewöhnungsphase noch viel Zeit im Familienzentrum verbringen, begleitet. Wir wünschen den Krippenkindern weiterhin alles Gute und viel Spaß, und dass sie sich im Familienzentrum rundum wohlfühlen. Anmeldungen für die Kinderkrippe Ab Februar 2012 stehen wieder Krippenplätze zur Verfügung. Falls Sie einen Platz in Anspruch nehmen möchten, melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder im Familienzentrum. Es zählt der Eingang der Anmeldung. Vortrag: Mutter ist krank - Familienhilfe Referentin: Frau Baumann Termin: im November im Familienzentrum Jagsthausen Vortrag: Thomas von Stosch Termin: Dienstag, , im Familienzentrum Jagsthausen Elternseminar: Lernstrategien 3 Vortragsabende mit Cornelia Haufe: staatlich anerkannte Erzieherin mit Aus- und Fortbildungen zur: - Familientherapeutin - Heilpraktikerin für Psychotherapie - geprüften psychologischen Beraterin - Elterntrainerin - Dipl.-Legasthenie-/Dyskalkulietrainerin - Trainerin des Marburger Konzentrationstrainings für Kindergarten und Grundschule 2. Abend Dienstag, den , ca /22.30 Uhr Im Raum des Familienzentrums Jagsthausen (Eingang Familienzentrum) Thema: Sinnvolles Vorbereiten auf Diktate (Einführung in die Fresch-Methode) Die Fresch-Methode bietet die Möglichkeit, seinem Kind eine Strategie anzueignen, mit der es sich selbst die Schreibweise eines Wortes herleiten kann. Somit ist es auch auf ungeübte Diktate gut vorbereitet. Aber auch bei geübten Diktaten passieren weniger Leichtsinnsfehler. Die Methode macht viel Spaß und kann spielerisch vermittelt werden. An diesem Abend werden die Eltern eingeführt in die Fresch-Methode, damit sie zu Hause diese an ihre Kinder weitergeben können. max. 25 Teilnehmer/-innen Unkostenbeitrag: 2,50 3. Abend Dienstag, den , ca /22.30 Uhr Familienzentrum Jagsthausen Thema: Zahlen und Mengen erfahrbar machen (Umgang mit den Cuisenaire-Stäben)

6 Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Seite 6 Jagsthausen Zahlen und Mengen sind abstrakte Vorstellungen. Nicht jedes Kind kann gleichermaßen mit diesen abstrakten Denkoperationen umgehen. Die Cuisenaire-Stäbe bieten die Möglichkeit, Zahlen und Mengen begreifbar zu machen. Grundrechenarten können so geübt und gefestigt werden. Dieser Abend bietet Eltern die Möglichkeit, den Umgang mit diesem Hilfsmittel zu erlernen, um zu Hause ihren Kindern weiterhelfen zu können. max. 25 Teilnehmer/-innen Unkostenbeitrag: 2,50 Vorschau: Organspende in Kooperation mit den LandFrauen Referent: Dr. Urs Riemann, Oberarzt am Klinikum Gesundbrunnen Termin: im März 2012, im Familienzentrum Jagsthausen Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder: 2,50 Vorschau: Frauen und ihre Rente - was ist wichtig Vortrag in Kooperation mit dem Regionalzentrum der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Termin: im März 2012, im Schulungsraum des Feuerwehrmagazins Jagsthausen Vorschau: Informationsveranstaltung Haut und Sonne in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Termin: Im April 2012, im Familienzentrum Jagsthausen Vorschau: Erste Hilfe am Kind - Grundkurs Geplant Grundkurs an 2 Samstagen In Kooperation mit dem DRK Heilbronn Termin: im Herbst 2012, im Familienzentrum Jagsthausen Veranstaltungskalender der Gemeinde Oktober Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Jagsthausen Evangelische Kirchengemeinde Blutspendetermin, Bergwaldhalle Großes Frauenfrühstück, Felsenkeller, 9.00 Uhr Sportverein Olnhausen e.v. Schlachtplattenessen, Sportheim Olnhausen November Gesangverein Liederkranz Jagsthausen VdK Ortsverband Jagsthausen-Widdern SV Jagsthausen e.v., Abteilung Fußball Evangelische Kirchengemeinde Evangelische und Katholische Kirchengemeinden Fischereiverein Jagsthausen e.v. Konzert, Bergwaldhalle, Uhr Volkstrauertag Schlachtfest, Vereinsräume, Uhr Männervesper Seniorennachmittag im Advent Adventsfeier Veranstaltungskalender des örtlichen Gewerbes Oktober Café Piano ACOUSTASONIXS-Akustik- Rock, Uhr Gasthof Zur Krone Geöffneter Sonntag Café Piano MELTING 4 - Rock meets Blues, Uhr Café Piano Aisleng, irisch-schottische Folk- Musik, Uhr Die Götzenburg Sonntagsbrunch, ab Uhr November Café Piano Bühne frei, Uhr Gasthof Zur Krone Geöffneter Sonntag Café Piano Musik- und Kleinkunstabend, Uhr Café Piano Rocking Daddies, Oldies forever, Uhr Gasthof Zur Krone Geöffneter Sonntag Café Piano Musik- und Kleinkunstabend, Uhr Die Götzenburg Adventsbrunch, ab Uhr Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Jagsthausen/Olnhausen Die Jugendfeuerwehr trifft sich am , um Uhr. Sprechstunde des Versichertenberaters der BfA Die nächste Beratung der BfA findet am zwischen und Uhr im Rathaus Jagsthausen statt. Eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 07066/4221 oder 0172/ ist erforderlich. Auskünfte werden erteilt zu Fragen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung, Kontenklärung sowie Rentenanträge. Um eine umfassende Beratung in Rentenfragen zu gewährleisten ist es notwendig, die vollständigen Rentenunterlagen mitzubringen. Monatliche Wertstoffsammlung in Olnhausen Die nächste Wertstoffsammlung in Olnhausen findet am zwischen und Uhr im Hof des Feuerwehrmagazins statt. Schornsteinreinigungen Die Schornsteinreinigungen mit Ausbrennarbeiten in Jagsthausen und Olnhausen finden ab dem statt. Öffnungszeiten der Museen in Jagsthausen Schlossmuseum in der Götzenburg (April - Oktober): Freitag - Sonntag: Uhr Eintritt: 1,50 /Person (Gruppen ab 10 Personen: 1,00 /Erwachsener und 0,60 /Schüler). Gegen eine Zusatzgebühr von 20 sind Führungen für Gruppen (ab 10 Personen) auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Freilichtmuseum Römerbad: Ganzjährig frei zugänglich Eintritt frei! Museum Beständige Begleiter - Römische Alltagskeramik im Alten Rathaus: (April - Oktober): Jeden 1. Sonntag im Monat von bis Uhr sowie nach Vereinbarung unter der Tel / Eintritt frei! Landratsamt Heilbronn Waffenbehörde und Kreisjagdamt Wegen der Installation eines neuen EDV-Programms sind die Waffenbehörde und das Kreisjagdamt am 18. Oktober 2011 geschlossen. Von 19. bis zum 21. Oktober ist der Betrieb nur eingeschränkt möglich. Davon betroffen sind Vorgänge wie zum Beispiel Ein- und Austräge in Waffenbesitzkarten, europäischer Feuerwaffenpass, Abgabe von Waffen zur Vernichtung, Ausstellung und Verlängerung von Jagdscheinen, sprengstoffrechtliche Erlaubnisse oder Unbedenklichkeitsbescheinigungen. Seminare des Landwirtschaftsamts IMF-Qualifizierung für Direktvermarkterinnen Mit System und Pfiff die Direktvermarktung optimieren, so lautet das Ziel des Seminars in der Heilbronner Fachschule für Landwirtschaft mit den Inhalten Situationsanalyse und Hofladencheck, Kennzahlen, Sortimentsanalyse, Produktideen, Preiskalkulation und Preisgestaltung, Kundenkreis festigen und erweitern, Warenpräsentation bei Aktionsthemen, Dekorationsideen in Theorie und Praxis sowie der Hofladen aus Kundensicht. Die Kosten sind abhängig von der Teil-

7 Seite 7 nehmerzahl und belaufen sich voraussichtlich auf 150 Euro. Referentinnen sind Mechthild Högemann, Produkt + Markt, Agribusiness Consulting GmbH, Wallenhorst und Maria Bertke, Floristin und Dekorateurin, Osnabrück. Termine: Mittwoch, 18. Januar 2012 von bis Uhr, Montag, 23. Januar von 9.00 bis Uhr, Dienstag, 7. Februar von 9.00 bis Uhr und Mittwoch, 7. März von 9.00 bis Uhr. Anmeldung bis zum , Telefon: 07131/ Als Unternehmerin die Balance halten Ziel des Seminars in der Heilbronner Fachschule für Landwirtschaft ist die Qualifizierung von Unternehmerinnen aus Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Weinbau. Inhalte sind Situationsanalyse, persönliche und betriebliche Ziele festlegen, Stressquellen erkennen und ihnen entgegenwirken, Zeitmanagement in Familie und Betrieb, Rollenverständnis klären, Konfliktmanagement und Kommunikation. Die Kosten sind abhängig von der Teilnehmerzahl und belaufen sich voraussichtlich auf 225 Euro. Referentinnen sind Barbara Kathrein und Judith Landes, entra Unternehmerentwicklung, Winnweiler. Termine: 31. Januar 2012, 1. Februar, 21. Februar, 22. Februar, 20. März und 21. März jeweils von 9.00 bis Uhr. Anmeldung bis , Telefon 07131/ Abfallwirtschaftsbetrieb Wohin mit Laub, Rasen-, Baum- und Heckenschnitt? In den folgenden Tagen ist es wieder soweit, die Bäume verlieren ihre Blätter und die Gärten werden winterfein gemacht. Und wie jedes Jahr stellt sich die Frage: Wohin damit? Im Landkreis Heilbronn bestehen folgende Möglichkeiten, kompostierbare Abfälle aus dem Garten zu entsorgen: Häckselplätze für Baum- und Heckenschnitt. Angenommen werden hier Baum-, Strauch- und Heckenschnitt bis zu einem Astdurchmesser von ca. 10 cm. Von April bis einschließlich Dezember stehen Container oder Anhänger auf den Häckselplätzen bereit. Hier können pro Anlieferung bis zu 500 Liter Laub oder Rasenschnitt abgegeben werden. Andere kompostierbare Gartenabfälle werden hier nicht angenommen! Biotonnen und Säcke für kompostierbare Gartenabfälle. In die Biotonne dürfen kompostierbare Abfälle wie z.b. Gras, Laub, kleiner Baum-, Strauch- und Heckenschnitt und sonstige Gartenabfälle. Die Biotonne wird zu einem günstigen Preis angeboten. Die Jahresmarke für die 60-l-Biotonne und 30 Leerungen kostet z.b. 18. Kompostierbare Gartenabfälle können außerdem über 60-Liter- Papiersäcke entsorgt werden. Dadurch können in Stoßzeiten auch größere Mengen abgegeben werden, z.b. Moos im Frühjahr oder Blätter im Herbst. Die Säcke kosten 1,80 pro Stück und sind bei allen Verkaufsstellen für Gebührenmarken erhältlich. Die Papiersäcke können ganzjährig bei der Abfuhr der Biotonne bereitgestellt werden. Müllannahmestellen für Großmengen: Größere Mengen an Gartenabfällen werden gegen Entgelt von privaten Kompostwerken oder für 60 /t auf den Müllannahmestellen Schwaigern-Stetten und Eberstadt angenommen. Komposthaufen für Eigenkompostierung: Gartenabfälle selber zu kompostieren, ist finanziell und ökologisch noch immer die beste Verwertungsmöglichkeit. Ihr Landratsamt Heilbronn Abfallwirtschaftsbetrieb Mediathek Möckmühl Herbstaktionen Frederick-Rätsel für Kinder ab 6 Jahren Von Montag, 10. bis Freitag, 21. Oktober 2011 Die Mediathek lädt alle Kinder ab 6 Jahren zum Frederick-Rätsel 2011 ein. Testet euer Wissen rund um die Olchis, die Baumhaus- Bücher und vieles mehr. Ein Mitmachgeschenk ist garantiert. Büchergutscheine werden unter den richtigen Einsendungen verlost. Die Gewinner werden benachrichtigt. Das Rätsel liegt in der Mediathek aus. Viel Spaß dabei. Bundesweite Bibliothekswoche Treffpunkt Bibliothek Oktober zum Thema Schätze Schatzsuche für Kinder ab 6 Jahren Montag, 24. Oktober, Uhr Herzlich willkommen am Tag der Bibliotheken in der Mediathek! Abenteuerlustige Kinder erobern die Mediathek: über verschlungene Wege, herausfordernde Prüfungen und knifflige Fragen führt die erfolgreiche Suche zum verdienten Schatz. Afrikanische Märchen mit Ibrahima Ndiaye Donnerstag, 27. Oktober, Uhr Einzigartig versteht es Ibo, sein Publikum - Klein und Groß - mit einer angenehmen Mischung aus traditioneller Erzählkunst, Pantomime, Percussion, Tanz und Gesang zu begeistern. Der charismatische Senegalese ist mittlerweile ein international anerkannter und einer der gefragtesten Geschichtenerzähler Deutschlands. Seine Mitmachgeschichten sind ein einmaliges Erlebnis für alle Sinne: Afrika hautnah. Eintritt frei, Karten unter 06298/202-44, mediathek@moeckmuehl. de Führungen durch die Mediathek Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medienangebote der Mediathek mit einer Einführung in die Angebote Katalog, Online-Bibliothek Heilbronn-Franken, Internetbibliothek und Munzinger Online. Freitag, 28. Oktober, Uhr, Donnerstag, 3. November, Uhr Mit Diplom-Bibliothekarin Dolores Lauk, Eintritt frei, Kontakt: 06298/202-44, mediathek@moeckmuehl.de Wir bitten um Anmeldung. Im Lesesalon Vorsicht an der Bahnsteigkante mit Karin Friedle-Unger und Günter Menz - eine musikalische Begegnung mit der Literatur im Lesesalon der Mediathek. Sonntag, 30. Oktober 2011, Uhr Geschichten, die in Zügen spielen, Lieder, die von Fernweh singen und Tote auf den Gleisen. In der Bahn unterwegs mit Robert Gernhardt, Karl Valentin, Leo Tolstoi und vielen anderen... Karin Friedle-Unger, Literaturliebhaberin und Leserin aus Leidenschaft, ist schon lange in der Buchbranche tätig und in der Region Heilbronn/Hohenlohe als Sängerin, (Vor-)Leserin und Schauspielerin bekannt. Sie wird von Günter Menz am Piano begleitet. Karin Friedle-Unger hat eine kraftvolle Stimme und eine Ausstrahlung, die selbst in den hintersten Rängen noch zu spüren ist. Heilbronner Stimme Eintritt: 7, Karten unter 06298/202-44, mediathek@moeckmuehl.de oder an der Tageskasse. November, Uhr Krabbelgruppe rund ums Buch Das Lesekätzchen mit Diplom-Pädagogin Christiane Domino und Tobi Hier ist was los! Spielerisch entführen Christiane Domino und ihre knuddelige Handspielpuppe Tobi die kleinsten Leser in die Welt der Bücher. Obwohl das Buch bei diesem Angebot im Mittelpunkt steht, wird hier nicht nur erzählt. Fingerspiele, Sing- und Tanzspiele sowie Schoßreiter und erste Reime runden das Programm der Minis ab. Für Kinder bis 3 Jahren und Begleitperson. Wo? Im Veranstaltungsraum der Mediathek Wann? Ein Mal im Monat immer donnerstags: 20. Oktober 2011, 24. November 2011, 15. Dezember Uhr Das Team der Mediathek Möckmühl freut sich über Ihren und euren Besuch. Agentur für Arbeit Heilbronn Am 19. Oktober 2011: Berufe in Uniform Bundeswehr, Bundespolizei, Polizei und Zoll Am 19. Oktober 2011 stehen Einstellungsberater der Bundeswehr, Bundespolizei, Polizei und Zoll von 9 bis 18 Uhr an ihren Infoständen im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn Rede und Antwort zu Fragen über Berufe, hinter denen mehr steckt als die meisten vermuten. Laufbahnen bei der Bundeswehr, Polizeimeister/-in oder Polizeikommissar/-in bei der Bundespolizei und Polizei oder Ausbildungen im mittleren und gehobenen Zolldienst - das sind keine Berufe wie alle anderen. Sie fordern den ganzen persönlichen Einsatz. Dabei gibt es immer wieder neue und manchmal auch kritische Situationen, die nur mit Intelligenz, Weitblick und Sensibilität zu lösen sind. Zusätzlich werden Vorträge zu den Themen Einstellungsvoraussetzungen und Ausbildungsinhalte angeboten. Die Bundespolizei startet um 14 Uhr, danach folgt die Polizei um 15

8 Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Seite 8 Jagsthausen Uhr und um 16 Uhr die Bundeswehr. Der letzte Vortrag hält um 17 Uhr das Hauptzollamt. BiZ & Donna - Die Veranstaltungsreihe Am 27. Oktober zum Thema: Generation 45+ Erfolgreich bewerben Frauen und Männer können sich am Donnerstag, 27. Oktober, in Heilbronn Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung holen. Die Beauftragte für Chancengleichheit der Arbeitsagentur, Johanna Reinhart, lädt Interessierte hierzu von 9.00 bis Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstr. 50 statt. Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung kann man eine erfolgreiche Bewerbung als persönliches Projekt und individuelles Beschäftigungsangebot ansehen. Wie stellen sich Unternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Generation 45+ vor? Was wird von ihnen im Rahmen einer Bewerbung erwartet? In dem Workshop erläutert Karl-Heinz van Amern-Kasten, Businessund Bewerbungscoach und Personalberater, den Teilnehmer Kriterien, Rahmenbedingungen und Abläufe einer zielgerichteten Stellensuche. Sie erarbeiten ihr eigenes Leistungs- und Nutzenpotenzial und erfahren, wie man es im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und beim Vorstellungsgespräch optimal präsentiert. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich per Mail unter Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de anmelden. Die Veranstaltungsreihe BiZ & Donna findet immer am letzten Donnerstag im Monat im Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Agentur für Arbeit Heilbronn statt. JuLe Möckmühl Die JuLe Möckmühl ist eine Einrichtung der Jugendhilfe im Lebensfeld in Kooperation mit dem Landkreis Heilbronn und dem Verein für Jugendhilfe Böblingen e.v. Für alle Interessierten sind wir telefonisch und persönlich am besten erreichbar am Di. und Do. ab 12 Uhr; Mo., Mi. und Fr. ab 10 Uhr. Tel /9271-0, Fax: 06298/ info@jule-moeckmuehl.de JuLe Möckmühl, Schumannstraße 1, Möckmühl Offene Hilfen Möckmühl Anlaufstelle für Menschen mit einer geistigen Behinderung, deren Familien und Angehörige im nördlichen Landkreis. Beratung und Begleitung Betreuungsangebote Bildungs-, Freizeit-, Kulturangebote Assistenz beim Wohnen Herr Gerald Bürkert, Untere Gasse 16, Möckmühl Tel / , Mail: g.buerkert@oh-heilbronn.de Lichtblick - TAK Lichtblick - TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien 0700 / (12 Cent pro Min.) Diakonisches Werk Neckar-Odenwald-Kreis Marktstraße 13, Adelsheim Psychologische Beratungsstelle: Beratung in Erziehungs-, Ehe-, Partnerschafts- und Lebensfragen. Terminvereinbarungen telefonisch unter: 06291/7935 (nach Möglichkeit vormittags 9.00 bis Uhr), ebad@dwnok.de Sprechstunde der Landkreis-Sozialarbeit in Möckmühl Aufgrund personeller Veränderungen kann die Außensprechstunde in den nächsten Wochen nicht stattfinden. Nach wie vor können Sie sich bei Fragen und Problemen innerhalb der Familie unter der Nr / melden. Sobald die Außensprechstunde wieder stattfindet, wird dies bekannt gegeben. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Notruf Tel. 112 Krankentransport Tel Ärztlicher Notdienst für das Mittlere Kocherund Mittlere Jagsttal Notdienstnummer / Es entstehen immer wieder Unsicherheiten, wenn es um die Notdienstnummer geht. Die Notdienstnummer 07940/ gilt nur an Wochenenden und zwar von Freitag, Uhr bis Montag, 8.00 Uhr. Sollte während der Woche außerhalb der Sprechstunden ein Notfall auftreten, so wählen Sie bitte die Nummer des Arztes Ihres Vertrauens; sollte dieser nicht anwesend sein, so wird Ihnen eine Nummer angesagt, über die Sie einen Arzt erreichen können. Bei lebensbedrohlichen Notfällen (und nur bei solchen) wenden Sie sich bitte an die Nummer 112. Kinderärztlicher Notfalldienst nordöstlicher Landkreis Werktags Uhr in der Kinderklinik Heilbronn Samstags, sonn- und feiertags Uhr in der Kinderklinik Heilbronn In unaufschiebbaren Notfällen werktags vor Uhr diensthabenden Kinderarzt unter (Leitstelle) erfragen. Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn an Wochenenden und Feiertagen Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn kann unter folgender Telefonnummer abgefragt werden: 0711 / Notdienstplan der Apotheken Mi., Burg-Apotheke, Mühlgasse 1-3, Möckmühl, Tel /5520 Do., Kastell-Apotheke, Turmstr. 1, Osterburken, Tel /68007 Fr., Apotheke Sindolsheim, Bofsheimer Str. 11, Rosenberg- Sindolsheim, Tel /212 Sa., Kloster-Apotheke, Großer Garten 11, Schöntal, Tel /2282 So., Bauland-Apotheke, Marktstraße 5A, Adelsheim, Tel /62130 Mo., Kastell-Apotheke, Turmstr. 1, Osterburken, Tel /68007 Di., Apotheke Sindolsheim, Bofsheimer Str. 11, Rosenberg- Sindolsheim, Tel /212 Mi., Apotheke Seckach, Bahnhofstr. 47, Seckach, Tel /264 Der Notdienstplan kann auch im Internet nachgesehen werden unter: Dort werden 5 Apotheken, die an diesem Tag Dienst haben angezeigt, also auch Apotheken aus den Nachbardienstkreisen. Die diensthabenden Apotheken können auch unter folgender Nummer 01805/ telefonisch erfragt werden (14 ct./min) bzw. unter folgender Eingabe pay ago PLZ als SMS auf dem Handy angezeigt werden (49 ct. SMS 12c VF D2-Anteil). Diakoniestation Möckmühl Menschen. Nähe. Pflege. Pflegedienstleitung: Herr Artur Findling Tel /3435 in Notfällen: 24 Stunden erreichbar pdl@diakonie-moeckmuehl.de

9 Seite 9 Nachbarschaftshilfe Frau Lilli Armleder Tel /2331 Sprechzeiten: Montag, Uhr Donnerstag, Uhr und nach Vereinbarung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV-Stelle) Unsere IAV-Stelle ist vorübergehend nicht besetzt, bei Beratungsbedarf und Fragen steht Ihnen die Pflegedienstleitung der Diakoniestation unter Tel /3435 gerne zur Verfügung Hospizdienst Zurzeit über die Pflegedienstleitung, Herr Findling, Tel /3435 erreichbar. hospizdienst@diakonie-moeckmuehl.de Verwaltung der Diakoniestation und Kirchenpflege Frau Anke Hess Tel / Sprechzeiten: Mo. - Fr. (vormittags) a.hess@ev-kirche-moeckmuehl.de Anschrift: Diakoniestation Möckmühl, Bahnhofstr. 7, Möckmühl info@diakonie-moeckmuehl.de Tel /3435, Fax: 06298/3480 Internetadresse: Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales Helfen Sie uns helfen! Unterstützen auch Sie das Engagement der Bürger für Bürger im unteren Jagst-, Kessach- und Seckachtal durch Ihre Spende und/oder Ihre Zuwendung. Fragen Sie uns! Näheres über die Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales, Bahnhofstr. 7, Möckmühl, Tel / Volksbank Möckmühl, Kto , BLZ Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinden Jagsthausen und Olnhausen Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5,7 Mittwoch, Kein Konfirmandenunterricht! Uhr Kirchengemeinderatssitzung in Olnhausen Donnerstag, Uhr Weitere Planungen für den Seniorenmittag im Pfarrhaus Samstag, Uhr Kirchliche Trauung von Jennifer und Thilo Doetschmann aus Stuttgart Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe von Jonathan Schulte in der Johanneskirche in Olnhausen mit Pf. Günter Müller Uhr Gottesdienst in der Jakobuskirche in Jagsthausen mit Prädikant Juan Moya aus Neckarsulm Uhr Kinderkirche Montag, Uhr Mutter-Kind-Kreis im Felsenkeller Dienstag, Uhr Hauskreis bei Fam. Kitsche Mittwoch, Kein Konfirmandenunterricht! Hinweis: 1. Pfr. Hezinger ist noch krankgeschrieben. Die Vertretung hat Pfr. Thomas Epple aus Widdern, Tel / Der Mutter-Kind-Kreis wird 20 Jahre alt! Das feiern wir mit einem gemeinsamen Festgottesdienst am Sonntag, den , um Uhr in der Jakobuskirche in Jagsthausen. Parallel dazu ist um Uhr im Kindergarten / Familienzentrum ein Krabbelgottesdienst. 3. Das nächste große Frauenfrühstück ist am um 9.00 Uhr im Felsenkeller. Nach dem feinen Frühstück geht es um das Thema Lachen ist besser als Weinen mit Frau Brigitte Aufrecht. 4. Der Seniorenkreis Goldener Oktober trifft sich zum nächsten Mal am in der Schule in Olnhausen. Pfarrer Fritz Hezinger, Kirchgasse 9 Tel /2292, Fax: Pfarramt.Jagsthausen@elkwue.de Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Jagsthausen Kontakt: Dekan Carsten Wagner, Tel.: 07943/ Pastoralreferentin Iris Hartung, Tel.: 07943/ Pastoralvikar P. Thomas Puthiyaparambil, Tel.: 07943/ Pfarrbüro Kloster Schöntal, Tel.: 07943/2406 Öffnungszeiten: Di Uhr, Do u. Fr Uhr klosterschoental@se-schoental.de Samstag, Uhr Beichtgelegenheit in Neusaß 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse in Neusaß Uhr Vorabendmesse in Jagsthausen Sonntag, Uhr Sonntagsmesse in Berlichingen Uhr Rosenkranzandacht mit dem Zitherspieler Werner Höfert in Neusaß Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung in Widdern Amtseinsetzung von Pfarrer Jens Göltenboth Am Donnerstag, den 20. Oktober findet um Uhr in der Klosterkirche Schöntal die Amtseinsetzung von Pfarrer Jens Göltenboth als geistlicher Mitarbeiter in der Landpastoral statt. Herzliche Einladung! Seniorenkreis Berlichingen Neustart mit neuem Team gelungen Entspannt brachte die seitherige Leiterin des Seniorenkreises, Hedwig Scheuerlein, die Situation auf den Punkt: Es weht ein neuer Wind! Kein Wunder, denn mit Heidi Matschke, Marianne Nagel, Anneliese Rückert, Walburga Schippert, Inge Schirmer, Karin Schuster und Hans J. Leuz war erstmals ein kleines, neues Team im Einsatz. Auch Pastoralreferentin Iris Hartung freute sich über die harmonische Stimmung im Gemeindehaus. Auf den mit Herbstfrüchten und bunten Blättern farbenfroh gezierten Tischen gab es zum Neubeginn sogar Kuchen zur Kaffeezeit. Vorgetragene Kurztexte zum Erntedank regten die Gedanken an. Und zum Hit und Dauerbrenner wurde eine große Liederparade mit Ach man braucht ja so wenig bis Tirol, Tirol, Tirol, du bist mein Heimatland. Und zum nächsten Treff am Dienstag, 8. November 2011 um Uhr im Berlichinger Gemeindehaus unter dem Thema Erdenzeit - Ewigkeit sind auch Neueinsteiger willkommen. Hier eine Vorschau zur Winterrunde 2011/ um Uhr: Adventsfeier um Uhr: Aus dem Leben von Hildegard von Bingen um 14.30Uhr Brasilien - Rio - Karneval um Uhr! hl. Messe mit Krankensalbung in der Kirche, anschließend 26 Jahre Seniorenkreis im Gemeindehaus um Uhr: Interessantes u. Humorvolles über Steine - Osterzeit um Uhr Maiandacht in Neusaß - Grillfest im Freien oder warme Wurst im Gemeindehaus Ausflug. Schulnachrichten Realschule Krautheim Herbstmesse-Fußballturnier Auch in diesem Jahr findet wieder am Herbstmesse-Montag auf dem Sportgelände in Krautheim der schon traditionelle Kräftevergleich im Fußball zwischen den Realschul-Auswahlmannschaften von Krautheim und Boxberg statt. Spielbeginn: Uhr Einladung zu Kaffee und Kuchen am Messesonntag und -montag in der Realschule ab Uhr. Es

10 Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Seite 10 Jagsthausen laden die Schüler/Innen der 7. Klasse wieder zu Kaffee und Kuchen in das Foyer der Realschule ein. Sie wollen damit ihren Schullandheimaufenthalt mitfinanzieren. Über den Besuch zahlreicher Zuschauer würden sich die Schüler beider Schulen sicherlich sehr freuen. Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen Einladung zur Konzertreihe Zum Auftakt spielt am 22. Oktober 2011 der Pianist Christoph Soldan Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Richard-von-Weizsäcker- Schule lädt im kommenden Winterhalbjahr zu einer Reihe anspruchsvoller Konzerte in ihrem neuen Gebäude am Maßholderbach im Öhringer Norden ein. Wir wollen, dass auch die schönen Künste in diesem neuen, von Schülern und Lehrern mit großer Zufriedenheit angenommenen Gebäude einen angemessenen Platz haben, erläutert Schulleiter Helmut Albrecht die Idee einer Konzertreihe, die nun in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis der Schule Wirklichkeit wird. Den Auftakt der geplanten vier Konzerte wird am Samstag, 22. Oktober (19.30 Uhr) der Pianist Christoph Soldan mit Klavierwerken und Briefen von Mozart von dessen Reise 1777/78 nach Paris und Mannheim gestalten. Weitere Konzerte sind am 25. November 2011 (mit Werken von Schumann, Grieg u.a.), am 11. Februar 2012 (mit Liedern und Chansons aus Operetten der 20er-Jahre) sowie am 23. März 2012 mit einer Spanischen Serenade geplant. Eintrittskarten für das Konzert am 22. Oktober 2011 sind zum Preis von 15,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro) an der Abendkasse erhältlich und können unter der Tel / reserviert werden. Das Konzert findet in der Aula der Richard-von-Weizsäcker-Schule, Am Maßholderbach 2 in Öhringen statt; Beginn um Uhr. Vereinsmitteilungen SV Berlichingen/Jagsthausen Aktiven-Vorschau: SV Berlichingen/Jagsthausen - TSV Markelsheim am Sonntag, 16. Oktober 2011 um bzw Uhr in Jagsthausen. Junioren-Vorschau: Mittwoch, , Uhr Pokalspiel der A-Junioren: Türkspor Neckarsulm- SG Widdern/Jagsth/Berlichingen Samstag, F-Junioren ab Uhr: Spieltag in Jagsthausen mit 2 x 6 Mannschaften E-Junioren, Uhr: SC Dahenfeld - SG Jagsthausen/Berlichingen D-Junioren, Uhr: Friedrichshaller SV I - SG Jagsthausen/Berlichingen C-Junioren, Uhr: SG Bad Wimpfen - SG Jagsthausen/Berlichingen/Widdern A-Junioren, Uhr: Türkspor Neckarsulm - SG Widdern/Jagsthausen/Berlichingen Sonntag, B-Junioren, Uhr: spielfrei Spielberichte: Nach gutem Spiel beim Spitzenreiter verloren TSV Löffelstelzen - SV Berlichingen/Jagsthausen 3:1 Mirco Lewicki - Dietmar Kotschik - Richard Kleditsch, Heiko Dannenmann - Christian Saur, Udo Feucht, Sven Schreiber, Simon Leuz, Heiko Wolf, Oliver Schad - Benno Schneider. Einwechselspieler: Manuel Vogel, Markus Münch, Michael Seewald. Tore: 1:0 (3.) Fabio Michel, 2:0 (57.) Christoph Tremmel, 2:1 (84.) Oliver Schad/Elfmeter, 3:1 (88.) Christoph Tremmel - Zuschauer: Besondere Vorkommnisse: Gelb-Rot Löffelstelzen (40.), Löffelstelzen verschießt Elfmeter (80.). Beim Tabellenführer erwischten die Gäste einen äußerst schlechten Start. Denn schon mit dem ersten Ball auf das Gästetor in der 3. Min. stand es 1:0 für die Platzherren. Doch anders als wie in den Partien zuletzt kämpften sich die Jagsttäler ins Spiel zurück. Heiko Wolf vergab in der 38. Min. nach glänzender Vorarbeit von Benno Schneider den möglichen Ausgleich. Ab der 40. Min. musste die Hemelf in Unterzahl weitermachen. Die Begegnung wogte hin und her. Doch nach dem 2:0 in der 57. Min. schien eine Vorentscheidung gefallen. Als jedoch Keeper Mirco Lewicki in der 81. Min. einen Foulelfmeter bravourös hielt, ging noch einmal ein Ruck durch das Gästeteam. Nach einem Foul an Simon Leuz verkürzte Oliver Schad in der 85. Min. auf 2:1. Mehr war jedoch leider nicht möglich. Im Gegenteil in der Schlussminute gelang dem Spitzenreiter noch der 3:1 Endstand. Heimklatsche nach schwacher Leistung SV Berlichingen/Jagsthausen - Spvgg Gammesfeld 0:6 Andreas Jung - Dietmar Kotschik - Heiko Dannenmann, Mirco Lewicki - Christian Saur, Sven Schreiber, Simon Leuz, Oliver Schad, Manuel Vogel, Heiko Wolf, Richard Kleditsch. Einwechselspieler: Michael Seewald, Marco Klappenecker, Michael Saur, Markus Münch, Manuel Schad. Tore: 0:1 (11.) Alexander Weihbrecht, 0:2 (19.) Felix Schmidt, 0:3 (25.) Alexander Weihbrecht, 0:4 (37.) Felix Schmidt, 0:5 (63.), Felix Schmidt, 0:6 (93.) Andreas Barthelmeß. Zuschauer: 100. Schiedsrichter: David Schmid (Neuenstadt a.k.). Nach dieser Heimpleite gilt für die Gastgeber: Schnell das Spiel abhaken und nach vorne schauen! Denn an einem rabenschwarzen Tag kassierte die Heimelf ein halbes Dutzend Treffer. Gegen die cleveren, ausgefuchsten Gäste fanden die Platzherren an diesem Nachmittag kein Mittel, um selbst ein geordnetes Spiel aufzubauen. Auch ging man nicht richtig in das Zweikampfverhalten, da man zu ungeschickt war. Von der Mittellinie lief Andreas Weibrecht beim Führungstreffer durch und legte dem völlig freistehenden Torschützen auf. Felix Schmidt und Sascha Caro leisteten zum 0:3 die Vorarbeit. Jugendspieler Mario Hofmann schlug in der 37. Min. den Pass zum Pausenstand. Der schnelle Simon Leuz hatte noch vor dem Seitenwechsel eine der wenigen Chancen der Heimelf. Verschiedene Umstellungen, Auswechslungen brachten keine Spielwende. Felix Schmidt bediente den Torschützen beim 0:5. Keeper Andeas Jung bewahrte sein Team vor einer höheren Niederlage, u. a. parierte er in der 80. Min. einen Strafstoß von Barthelmeß. Und in der Nachspielzeit sorgte der Gammesfelder Mittelstürmer für den Endstand. II. Elf: Souveräner Auswärtssieg bringt Dreierpack TSV Löffelstelzen - SV Berlichingen/Jagsthausen 0:2 Patrick Köhler - Oliver Brand - Markus Münch, Matthias Münch - Michael Seewald, Lukas Mark, Jens Maurer, Stefan Zutterkirch, Nikola Tomic, Manuel Schad, Michael Saur. Einwechselspieler: Christian Fürstenau. Endlich einmal drei Punkte. Praktisch mit dem Pausenpfiff gelang Markus Münch die verdiente Führung. In der zweiten Hälfte wurden zahlreiche Gästechancen vergeben. Erst Torjäger Michael Saur gelang nach Traumpass von Nikola Tomic in der 72. Min. die Spielentscheidung. Danach hatten die Gastgeber nichts mehr entgegen zu setzen. So brachten die Jagsttäler den Sieg locker nach Hause. Tabellenzweiter siegt in Schlussphase SV Berlichingen/Jagsthausen - Spvgg Gammesfeld 1:4 Conrad Kleditsch - Oliver Brand - Lukas Mark, Matthias Münch - Michael Seewald, Marco Klappenecker, Stefan Zutterkirch, Manuel Schad, Patrick Köhler - Thomas Kuhfeld, Michael Saur. Einwechselspieler: Philipp Müller, Nikola Tomic, Christian Fürstenau, Swen Wolf, Jens Maurer, Daniel Zethmeyer. Gegen die starke II. Elf der Gäste bot man lange Paroli. Manuel Schad und Marco Klappenecker bei seinem Comeback hatten die Chance zum Führungstreffer. Auf der Gegenseite bewahrte Keeper Conrad Kleditsch mit einer Aktion weit aus dem Torkasten gegen einen durchgebrochenen Gästestürmer sein Team vor dem Rückstand. In der 27. Min. ging dann der Tabellenzweite durch einen platziert getretenen Freistoß ihres Liberos in Führung. So ging es zur Halbzeit in die Kabinen. Nach einem Seewald-Pass kurz nach dem Wiederanpfiff legte ein Gegenspieler versehentlich für Torjäger Michael Saur auf. Der ließ sich nicht zweimal bitten und schlug das runde Leder zum 1:1-Ausgleich ins Tornetz. Doch die Gäste zeigten Kampfeskraft. In der 69. Min. und 77. Min. durch einen Freistoß zogen sie auf 1:3 davon. Die Heimelf hatte nun wenig mehr entgegen zu setzen. Mit dem 1:4 in der 84. Minute fiel das Endresultat für die Gäste etwas zu hoch aus. B-Junioren B-Junioren siegen 3:2 und rangieren jetzt auf einem Aufstiegsplatz!

11 Seite 11 Jetzt wünschen sich unsere Fußballer Zuschauer-Unterstützung! SG Hohebach/Rengershausen - SG Berlich/Jagsth/Bier/Sindelb. 2:3 Mannschaftsaufstellung: Hornung Julian; Buss Benjamin; Hölscher Fabian; Fluhrer Jonas; Volk Jonas; Schellmann Manuel; Kohler Lukas; Schass Steffen; Stein Marco; Nöthe Chris; Mitsch Maximilian; Uschatov Kirill; Blum Moritz. Tore: Benjamin Buss, Lukas Kohler, Steffen Schaas. Nach anfänglichen Schwierigkeiten kamen unsere Jungs auf dem Rengershäuser Sportplatz in der ersten Halbzeit immer besser in Spiel und gingen nach einem Eckstoß mit 1:0 durch Benjamin Buss in Führung. Kurz darauf fiel ebenfalls nach einem Standart mittels Eckstoß durch Lukas Kohler das 2:0. Ein tolles Solo von Marco Stein mit einem starkem Zuspiel auf Steffen Schaas ging dem 3:0 voraus. Jetzt schien die Partie in trockenen Tüchern zu sein. Denn man war in der ersten Hälfte klar die tonangebende Mannschaft. Doch plötzlich in der 2. Halbzeit dann ein total anderes Bild. Nichts klappte mehr, die Abspiele zu ungenau, kein Einsatzwillen und so baute man den Gegner auf. Die logische Folge war der Anschlusstreffer nach einem langen Ball, bei dem die Abwehr nur als Zuschauer fungierte. Beim zweiten Gegentreffer war der Ball im Seitenaus, aber der Linienrichter der Heimmannschaft ließ die Fahne unten, der Schiedsrichter das Spiel weiterlaufen, unser Abwehrspieler blieb stehen und wartete auf den Pfiff. Der Gegner nahm dieses Geschenk an und verkürzte auf 2:3. Nach einem Freistoß für das Team um Trainer Michael Nöthe und Hariolf Horch wurde der Ball von einem unserer Spieler abgefälscht und landete im gegnerischen Tor, das aber wegen Abseitsposition nicht anerkannt wurde. Danach kam es zu einem offenen Schlagabtausch, aber unsere Jungs brachten die Führung über die Zeit und sind jetzt in der Tabelle auf dem 2. Platz hinter dem FV Künzelsau. Am Sonntag, um Uhr findet dann unser nächstes Heimspiel in Berlichingen gegen die SGM Morsbach/Amrichshausen statt. Hierzu wünschen sich unsere Spielgemeinschafts-Fußballer aus allen Orten lautstarke Unterstützung. HL/HH F-Junioren Ergebnisse vom Spieltag in Möckmühl: SV Jagsthausen - Spvgg Möckmühl I 1:5 SV Jagsthausen - TSV Weinsberg I 0:6 SV Jagsthausen - Spvgg Oedheim I 0:4 SV Jagsthausen - SC Amorbach I 0:7 SV Jagsthausen - TSV Neudenau I 0:3 Torschütze 1 x Erik Birkert Gespielt haben Fernando Pfohe, Julian Genz, Sidney Lang, Paul Wild, Meike Brand und Erik Birkert; E-Junioren Top-Leistung bringt Punkteteilung SG Jagsthausen/Berlichingen - TSV Herbolzheim 3:3 Aufgebot: Timon Barie, Jannik Pidun, Valentin Zeller, Christoph Konrad, Rico Brand, Luca Fischer, Sven Schoeler, Sven Weidenfelder, Tristan Gehrmann und Michael Stemmer; Torschützen: Michael Stemmer und 2 x Tristan Gehrmann; Im Heimspiel gegen den Tabellenführer Herbolzheim zeigte die Heimmannschaft eine top-kämpferische Leistung und wurde mit einer Punktteilung belohnt. Besonders Rico Brand konnte in der Defensive den besten Spieler der Gäste fast ausschalten, da dieser nur einmal traf. Bereits in der 4. Spielminute erzielte Tristan Gehrmann mit einem Eckball unter Mithilfe der Gäste die frühe 1:0-Führung. In der 12. Minute glich Herbolzheim aus und markierte in der 23. Minute kurz vor der Halbzeit gar den 2:1-Pausenstand. Vom Anspiel weg zur zweiten Halbzeit konnte Michael Stemmer mit einer Energieleistung zum verdienten Ausgleich einschießen. Im weiteren Spielverlauf hatten beide Mannschaften Gelegenheiten in Führung zu gehen. Mit dem 3:2 für den Tabellenersten in der 43. Minute schien das Spiel entschieden. Wiederum Tristen Gehrmann erzielte mit einem direkt verwandelten Eckball in der 48. Minute zum letztendlich gerechten Unentschieden. Nun wird sich am kommenden Samstag beim Spiel gegen den Zweitplazierten Dahenfeld zeigen, ob diese Einstellung aller Spieler wieder abgerufen werden kann. D-Junioren Ein halbes Dutzend beim Auswärtssieg SV Roigheim - SG Jagsthausen/Berlichingen 1:6 Aufgebot: Marc Windmüller, Ramon Mägerle, Norman Brand, Pascal Krüger, Lorenz Buss, Nick und Luca Röser, Johannes Weiß, Silas Bayha und Johannes Schrecker; Tore: 2 x Luca, 2 x Silas, 1x Lorenz und 1x Norman; Gegen Roigheim begann man in der ersten Halbzeit druckvoll und hatte bis zur fünften Minute die Chance in Führung zu gehen, aber man vergab sie, ehe Luca in der 10. Minute mit einem Fernschuss aus 20 Metern die 1:0 Führung erzielte. Danach hatte man noch weiter Chancen die Führung auszubauen ging aber mit 1:0 in die Pause. In der zweiten Halbzeit dominierte unser Team von Beginn an, Norman erzielte in der 35. Minute das 2:0 nach Ecke von Luca. Und 3 Minuten später traf Luca nach einem schönen Alleingang das 3:0. Doch Roigheim kam nach einem Freistoß zum 3:1-Anschlusstreffer. Danach spielte man nur noch auf das Roigheimer Tor und hatte Chancen im Minuten-Takt. Ehe Lorenz nach Flanke von Nick das 4:1 erzielte. In den letzten 5 Minuten stellte Silas mit seinem Doppelpaket den hoch verdienten 1:6-Endstand her. C-Junioren Unerwarteter Sieg im Derby SGM Jagsthausen/ Berlichingen/ Widdern - SG Hardthausen 2:1 Aufgebot: Marcel Wolpert, Axel Zutterkirch, Julian Zipf, Tobias Jörg, Robin Rittenauer, Dennis Fertich, Kim Klappenecker, Robin Fauser, Sandro Bayha, Dominik Pfennig, Philipp Kaiser, Fabian Amon, Yannis Müller, Nico Kühner und Lukas Götz. Tore: Robin Fauser, Dominik Pfennig; In einer ausgeglichenen 1. Halbzeit gab es nur wenige Torchancen für die Gastgeber. Hardthausen verlegte sich aufs Kontern und hatte dabei wenige, aber dafür große Chancen, die jedoch vom sehr gut spielenden Torhüter Marcel Wolpert vereitelt wurden. Zur Pause stand es folgerichtig 0:0. Ganz anders jedoch die 2. Hälfte. Die Gäste nahmen begünstigt durch den Rückenwind volle Fahrt auf und drängten unsere Jungs in die Defensive. Dafür hatte die SGM nun die Kontermöglichkeiten. In der 41. Minute hätte man gar in Führung gehen können. Jedoch wurde der zugesprochene Foulelfmeter vergeben. Dennoch gelang 10 Minuten später Robin Fauser das 1:0. Die Gäste antworteten sofort. Zunächst rettete noch die Latte, doch wenig später fiel der Ausgleich. Jetzt entwickelte sich ein voller Schlagabtausch. Große Torchancen auf beiden Seiten waren die Folge. Dominik Pfennig konnte schließlich 8 Minuten vor Schluss einen Konter zur 2:1-Führung nutzen. Hardthausen warf nun alles nach vorne, doch ließen sich die Abwehr und der überragende Torhüter Marcel Wolpert nicht mehr überlisten. Fazit: ein glücklicher Sieg, der auf Grund einer ganz tollen Mannschaftsleistung nicht unverdient war. J.R. F-Junioren Ergebnisse vom Spieltag in Heinsheim: SV Jagsthausen - Spfr Untergriesheim 1:3 SV Jagsthausen - TSV Heinsheim 1:0 SV Jagsthausen - Spvgg Möckmühl 0:2 SV Jagsthausen - SV Roigheim 1:2 SV Jagsthausen - TSV Neudenau 1:2 Torschütze 4 x Erik Birkert Gespielt haben Fernando Pfohe, Julian Genz, Sidney Lang, Paul Wild, Meike Brand, Erik Birkert; E-Junioren Als besseres Team verloren Spvgg Möckmühl II - SG Jagsthausen/Berlichingen 2:1 Aufgebot: Timon Barie, Jannik Pidun, Valentin Zeller, Christoph Konrad, Rico Brand, Luca Fischer, Sven Schoeler, Sven Weidenfelder und Michael Stemmer; Torschütze: Sven Weidenfelder Wie gewohnt, gingen wir auch in dieser Partie sehr konzentriert ins Spiel. Leider konnten wir unsere Anfangstorchancen nicht nutzen. So kam dann Mitte der ersten Halbzeit Möckmühl II immer besser ins Spiel. Doch spätestens bei Timon war Endstation. In der 23 Minute hätten wir in Führung gehen müssen, doch leider verschossen wir den fälligen Foulelfmeter. In der zweiten Halbzeit kam es wie es kommen musste, durch zwei herrlich vorgetragene Konter der Möckmühler lagen wir innerhalb 10 Minuten mit 2:0 zurück. In den letzten 15 Minuten des Spiels warfen wir alles nach vorne und hatten Torchancen durch Rico, Sven, Michael und Luca. Doch zu mehr als den Anschlusstreffer durch Sven Weidenfelder in der 45. Minute sollte es an diesem Tag nicht reichen. So verloren wir das Spiel in dem wir das bessere Team waren, es jedoch versäumten, mehr aus unseren vielen Torchancen zu machen. JF C-Junioren Unglückliche Niederlage in Bachenau SGM Bachenau - SGM Jagsthausen/Berlichingen/Widdern 5:2 Aufgebot: Kim Klappenecker, Julian Zipf, Tobias Jörg, Robin Rit-

12 Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Seite 12 Jagsthausen tenauer, Dennis Fertich, Dominik Pfennig, Philipp Kaiser, Yannis Müller, Ralf Ziegler, Lukas Götz, Axel Zutterkirch, Fabian Amon, Rouven Kohlberger. Tore: Dominik Pfennig ( 2x ). Einen tollen Start hatten wir in Bachenau. Bereits nach zwei Minuten führte man mit 1:0. Doch die Gastgeber fanden schnell zurück ins Spiel. In der 8. Minute gelang der Ausgleich und nur 10 Minuten später gingen diese durch einen Foulelfmeter in Führung. Torhüter Kim Klappenecker verletzte sich dabei selber so schwer, dass er nicht mehr weiterspielen konnte. Nun hatten unsere Jungs den Faden verloren. Bachenau erzielte das 3:1 und mit dem Pausenpfiff aus klarer Abseitsposition gar das 4:1. Doch gab man dieses Spiel nicht verloren. Der stark spielende Dominik Pfennig erzielte mit seinem 2. Treffer den Anschluss. Nun war es ein Spiel auf ein Tor. Leider war der SGM das Glück an diesem Nachmittag nicht hold. So rettete der Innenpfosten gleich zweimal den Gastgebern den Vorsprung. Die wenigen Konter meisterte Philipp Kaiser im Tor hervorragend. In der Nachspielzeit war auch er geschlagen, als Bachenau zum 5: 2 traf. Fazit : Eine sehr starke 2. Hälfte, in der mit etwas Glück mehr drin gewesen wäre. J.R. Spvgg Möckmühl zu stark Spvgg Möckmühl - SGM Jagsthausen/ Berlichingen/ Widdern 11:0 Aufgebot: Marcel Wolpert, Nico Kühner, Julian Zipf, Tobias Jörg, Robin Rittenauer, Dennis Fertich, Kim Klappenecker, Robin Fauser, Sandro Bayha, Dominik Pfennig, Philipp Kaiser, David Hekler, Yannis Müller, Ralf Ziegler, Lukas Götz Tore : Keine Böse unter die Räder kam unsere Spielgemeinschaft bei der Spvgg Möckmühl. Das Vorhaben ein Null zu Null so lange wie möglich zu halten, war bereits in der 2. Minute gescheitert. Nach 12 Minuten stand es schon 3:0 für Möckmühl. Ab diesem Zeitpunkt konnte man zwar besser mithalten, dennoch lag man zur Halbzeit 5:0 zurück. Nach der Pause wollte man wenigstens nicht zweistellig verlieren, doch die Gastgeber, ließen trotz der sommerlichen Temperaturen nicht nach und schossen in regelmäßigen Abständen weitere Tore. So stand es am Ende 11:0 für die Spvgg. Fazit: Gegen einen Klassen besseren Gegner sich gut aus der Affäre zu ziehen, ist diesmal nicht gelungen. Kopf hoch Jungs, es kommen auch wieder schwächere Gegner. J.R. B-Junioren Testspielsieg Die B-Junioren der SGM Berlichingen/Jagsth./Bieringen/Westerh./ Sindelb. bestritten am Freitag ein Testspiel gegen die C-Junioren der SGM Bieringen/Westerh./Sindelb. um Uhr in Jagsthausen. In den ersten 15 Minuten hielten die C-Junioren der Gäste gegen den älteren Jahrgang noch gut dagegen, aber dann zeigte sich die spielerische und körperliche Überlegenheit der B-Junioren. Bis zur Halbzeitpause führte man bereits schon mit 8:0 Toren. Nach dem Wechsel gab sich die Heimmannschaft auch weiterhin keine Blöße und erhöhte in regelmäßigen Abständen das Ergebnis. Die Gäste konnten durch einen groben Abwehrschnitzer nur einmal gefährlich vor dem Tor auftauchen, aber auch diese Chance zu einem Gegentreffer zu gelangen wurde vergeben. Am Ende sprang dann ein deutliches 16:0 für unsere B-Junioren heraus. Torschützen: 6 x Soner Bayraktar; 5 x Chris Nöthe; 2 x Steffen Schas; 2 x Maximillian Mitsch und Lukas Kohler. Der Erlös der Sammlung kommt dem Jugendrotkreuz Jagsthausen zugute. Vielen Dank für Ihre Spende Jugendrotkreuz Jagsthausen Super Start Nachdem am beim Tag des Helfers genügend Anmeldungen für die neue Jugenrotkreuzgruppe eingingen, war am das erste Treffen der Gruppe. 10 Kinder und Jugendliche kamen erwartungsvoll zum Thema Kennenlernspiele in die alte Schule in Olnhausen. Die Kinder aus Jagsthausen fuhren mit dem Rotkreuzbus nach Olnhausen. Bei wunderschönem Wetter konnten die Spiele im Freien stattfinden. Ruhige Spiele mit dem Wollknäuel oder sehr aktives Luftballon fangen halfen beim Kennenlernen der Namen und woran jeder so seinen Spaß hat. Die Kinder machten es der Jugendleitung Eva u. Georg Hassenfratz leicht das Gefühl einer Gruppe aufzubauen. Die Kinder und Jugendlichen waren auch sofort bereit eine Aufgabe für den Blutspendedienst des DRK zu erledigen und so stand am Ende des Treffens die Vorbereitung der Plakate für den Blutspendetermin am Die Bereitschaft des DRK Jagsthausen bedankt sich bei der Jungend, dass sie ihnen diese Arbeit abgenommen haben. Im Moment schaut die neue Jugendgruppe in eine positive Zukunft und es gab noch weitere Anmeldungen. Die nächste große Herausforderung ist die Altkleidersammlung am Die Kinder und Jugendlichen von Olnhausen treffen sich um 8.50 Uhr an der Bushaltestelle in Olnhausen und werden mit dem DRK-Bus abgeholt. Die Kinder und Jugendlichen von Jagsthausen treffen sich um 9.00 Uhr an der Grundschule. Hier verteilen wir uns auf die Sammelfahrzeuge. Die gesammelten Kleider werden direkt zur Annahmestelle gebracht und danach findet im DRK-Raum in Olnhausen ein gemeinsames Spaghettiessen statt. Der Arbeitseinsatz endet nach dem Essen so gegen Uhr. Der Erlös der Sammlung kommt der Jugendgruppe zugute. Die nächsten Termine: / Uhr Altkleidersammlung Treffpunkt Grundschule Jagsthausen / Uhr Kartoffelfeuer Schönbüchleshütte Großes Lagerfeuer und Kartoffeln braten, Stockbrot backen,... Treffpunkt Grundschule Jagsthausen / Uhr Rotkreuz Why Wo und was macht die größte Hilfsorganisation der Welt? Und wie kam es dazu? Im DRK-Raum in Olnhausen SV Jagsthausen Abteilung Leichtathletik Wir sammeln weiterhin Altpapier! Unsere Sammlungen werden wir weiterhin wie bisher im Frühjahr (April) und im Herbst (Oktober) durchführen. Bitte unterstützen Sie unsere Jugendarbeit, sammeln Sie mit! Vorankündigung Unsere nächste Altpapiersammlung findet am 22. Oktober 2011 statt. Wir sammeln ab 9.00 Uhr in allen Ortsteilen und bei jedem Wetter. DRK Jagsthausen Altkleidersammlung Am Samstag, Ab 8.30 Uhr

13 Seite 13 Gesangverein Liederkranz Jagsthausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde des Gesangs, der Vorverkauf für unser Konzert Showtime in Jagsthausen Songs Dances & More hat begonnen! Sichern Sie sich jetzt Ihre nummerierten Sitzplatzkarten! Konzerttermin ist der 5. November 2011, Beginn Uhr. Wie gewohnt treten die drei Chöre unseres Vereins, unter Leitung von Gottfried Stecker, in der Bergwaldhalle Jagsthausen auf. Karten erhalten Sie bei unseren Vorverkaufsstellen: Volksbank Jagsthausen, Schlosserei Häfner Tel und Architekturbüro Windmüller in Jagsthausen. Oder Sie bestellen Ihre Platzkarten direkt über ein aktives Mitglied des Vereins. Vorverkauf: Erwachsene 10,- / Schüler und Kinder 8,- Abendkasse: Erwachsene 12,- / Schüler und Kinder 8,- Wir alle freuen uns auf Ihren Besuch! Technisches Hilfswerk Ortsverband Widdern Kontaktadresse: Ortsverband Widdern, Kiesstraße 8, Widdern Telefon 06298/95040, Telefax 06298/95047 info@thwwiddern.de Mi: , Uhr Technischer Dienst auf freiwilliger Basis Weitere Informationen über das THW unter: oder www. thwwiddern.de ASMU - Aktive Senioren Möckmühl und Umgebung e.v. Geschäftsstelle: Rathaus Möckmühl Unsere Aktivitäten in Möckmühl Ausflug in die Pfalz am 22. Oktober, Abfahrt 9 Uhr am Bahnhof Möckmühl. Fahrt zum Dürkheimer Fass, weiter zum historischen Dorf St. Martin, hier ein Rundgang und ggf. Mittagessen, dann zu weiteren sehenswerten Zielen, und zum Abschluss zum Deutschen Weintor, Besichtigung und Einkehr in eine Besenwirtschaft. Weitere Programmpunkte auf Anfrage. Fahrtkosten ca Euro p.p., maximal ca. 50 Teilnehmer möglich. Anmeldung unbedingt erforderlich, es liegen bereits einige Anmeldungen vor. Tel / Mittwoch, 26. Oktober - Wanderung zum Besen in Siebeneich. Treffen um 9.30 Uhr am Kindergarten Lehle, Bildung von Fahrgemeinschaften zur Fahrt nach Langenbrettach. Anmeldung Tel / Altersgerechte Gymnastik: Gymnastik für Nicht mehr ganz junge Aktive. Wieder seit, 15. September von 10 bis 11 Uhr im Bahnhof. Machen Sie mit, wir freuen uns sehr auf Sie. Informations Telefon 06298/ Gedächtnistraining: seit, 19. September Uhr im Bahnhof. Info-Tel / English Talking: Wir treffen wieder jeden Dienstag, Uhr im Bahnhof Möckmühl. Ziel des Kurses ist das Sprechen und Verstehen von Alltagsenglisch, zweitrangig ist dabei zunächst Grammatik und Rechtschreibung. Wir lesen und besprechen englische Zeitungsartikel, Schwerpunktthemen: Politik - Aktuelle Themen Wirtschaft - Aktuelles Reisen - durch Kommunikation wird Reisen noch interessanter Allgemeine Themen - was halt so anfällt Haben Sie Spaß am Englisch sprechen? Melden Sie sich an oder kommen Sie einfach Mal zum Reinschnuppern vorbei, Sie müssen nicht Mitglied im Verein zu sein. Informations Tel / ASMU Spielrunde: immer donnerstags 15 Uhr im Bahnhof. Tel / Weitere Aktivitäten: Rad fahren I - wir treffen uns wöchentlich dienstags, 13 Uhr am Sportheim Möckmühl. Anspruchsvolle Radtouren über 50 bis 60 Kilometer. Info-Tel /2218. Rad fahren II - wir treffen uns wöchentlich donnerstags, Uhr am Sportheim Möckmühl. Ruhige Radtouren in gemäßigtem Tempo, wir radeln jeweils ca. 2 Stunden und freuen uns auf weitere Mitfahrer. Tel /3098. Kegeln im Sportheim Möckmühl - immer mittwochs 14-täglich, 18 Uhr. Wenn Sie Interesse haben, schauen Sie doch mal rein! Nächste Termine: 12. bzw. 26. Oktober. Informations Tel /3098. EDV-Kurse im Bahnhof Anfänger-Einführungskurse (je Kurs stehen 8 Plätze zur Verfügung), bitte melden Sie sich an für: Betriebssystem Windows Vista/Windows 7, bisher eine Anmeldung. Betriebssystem Windows XP, noch 8 Plätze frei. Einführung ins Internet, bisher eine Anmeldung. Fotobearbeitung am Computer, bisher zwei Anmeldungen Videos bearbeiten am Computer, bisher eine Anmeldung. Neue Kurse sind geplant im vierten Quartal 2011, abhängig von der Zahl der Anmeldungen. Genauere Termine (Wochentag, vormittags, nachmittags, abends) auf Anfrage. Bei Computerproblemen helfen wir auch bei Ihnen zu Hause. Tel /3098. Mitgliedsanträge, Informationen und Kursanmeldungen jederzeit bei ASMU. Sprechstunden: Nach Vereinbarung Rathaus Möckmühl, oder Bahnhof Möckmühl, 1. Obergeschoß Sie erreichen uns unter: Tel / oder 3098., Tel. Bahnhof: 06298/ bzw (nur zeitweise), Fax.: 06298/ Homepage: -Adresse: asmu@onlinehome.de Absender: Wolfgang Drewes, Lehlestr. 51, Möckmühl, Tel /2967 DLRG Ortsgruppe Möckmühl Hallenbaddienst Am kommenden Wochenende haben Dienst: Samstag, 15. Oktober, bis Uhr: Matthias Hamberger u. Franziska Kunick Sonntag, 16. Oktober, 8.50 bis Uhr: Manuela Blau u. Fabian Scheuber Sonntag, 16. Oktober, bis Uhr: Frank Wiedenmann u. Janine Bayer Sanitätswesen Am ersten Oktoberwochenende fand unter der Leitung von Georg Knandel ein Erste Hilfe Kurs statt. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass sich unsere Riegenführer stets fortbilden und gut ausgebildet sind. Erfolgreich teilgenommen am Erste Hilfe Kurs haben Janine Bayer, Ulrike Bornschein, Hannes Diemer, Lisa Diemer, Elke Flaig, Laura Lasslop, Lutz Lichius, Susanne Lichius, Jessica Mittmann und Michael Haug. pes DLRG-Jugend Videonachmittag Am Samstag, den 22. Oktober findet ein Videonachmittag für Kinder ab 6 Jahren statt. Los gehts um 14 Uhr im DLRG-Raum in der Alten Grundschule. Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt, daher erbitten wir um einen kleinen Unkostenbeitrag von 2 Euro. Unser lustiger Nachmittag mit viel Spannung, Action und witzigen Momenten endet gegen Uhr. Anmelden könnt ihr euch bei Michaela Ziegler unter der -Adresse: michaela_petra@gmx.de oder unter der Telefonnummer 06298/7475. Also nichts wie los, meldet euch an und lasst euch diesen Spaß nicht entgehen. jm Müll gehört nicht auf die Straße

14 Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Seite 14 Jagsthausen Jagst-Seckachtal-Chor Gemischter Chor Die nächsten Proben finden wie folgt statt: Mi , Uhr Mi , Uhr (jeweils im Vereinshaus in Möckmühl) Männerchor Do , Uhr (Bürgerhaus Züttlingen) Musikalische Europareise am Der Jagst-Seckachtal-Chor, ein Projektchor der Chorvereine Möckmühl, Olnhausen, Roigheim, Widdern und Züttlingen, veranstaltet am Samstag, den , um Uhr in der Lindenhalle Züttlingen eine musikalische Europareise. Mitreisende sind die Sangesfreunde Siglingen, das Orchester sowie Schülerinnen und Schüler der Musikschule und des Gymnasiums Möckmühl. Dabei sein werden Andreas Odey, ein kabarettistischer Zeitzeuge und Fritz Wehrbach von SWR 4, Frankenradio, der durch das Programm führen wird. Eintrittskarten (8,--, ermäßigt 5,-- ) sind im Vorverkauf bei den Volksbanken in Möckmühl, Widdern und Züttlingen sowie an der Abendkasse erhältlich. Saalöffnung ist um Uhr. In der Pause und nach der Veranstaltung werden Getränke und Häppchen gereicht. Kiwanis-Club Möckmühl Energie, Klima und Bevölkerungsanstieg: Ein Blick in die Zukunft Ein interdisziplinärer Vortrag zwischen Naturwissenschaften und Politik von Prof. Dr. Gerd Ganteför, Professor für Experimentalphysik an der Universität Konstanz. Professor Ganteför kommt auf Einladung des Kiwanis-Clubs Möckmühl am Donnerstag, 20. Oktober, um Uhr in den Württemberger Hof. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Um räumlich vorplanen zu können, wird um persönliche oder telefonische Anmeldung unter 06298/5002 gebeten. (khk) Monatsversammlung Am Donnerstag, 20. Oktober 2011 findet unsere Monatsversammlung im Kelterraum in Möckmühl-Ruchsen statt. Thema: Honig, flüssiges Gold. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Nächste Monatsversammlung: H. John Zweiradfreunde Berlichingen e.v. Kabarettabend mit Alois Gscheidle Am Samstag, den veranstalten die Zweiradfreunde Berlichingen im neuen Bürgerzentrum Berlichingen einen Kabarettabend mit Alois Gscheidle. Er wird sein zweites Programm s ghert gscheid kehrt präsentieren. Bewusst sucht der Alois immer wieder den engen Kontakt zum Publikum und erweitert gerne die Bühne durch sein Spiel mitten in die Zuschauer. Spontanität und Improvisationen sind seine bevorzugten Werkzeuge, mit denen er über die Bühne und durch die Reihen fegt. Jeder Abend mit Alois Gscheidle ist deshalb ein bisschen anders. Außerdem werden wir Sie mit kleinen schwäbischen Köstlichkeiten verwöhnen! Wir laden Sie deshalb sehr herzlich zum Schwäbischen Kabarett zum Anfassen ein! - Eintritt 10. Der Kartenvorverkauf bei der Volksbank Hohenlohe in Berli- chingen oder über katja.kohle@zfb89.de hat bereits begonnen. Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Karten! Der Vorstand Zweiradfreunde Berlichingen e.v. Musikverein Berlichingen e.v. Am kommenden Wochenende (15. und 16. Oktober 2011) findet wieder das traditionelle Herbst- und Schlachtfest des Musikvereins in den neuen Räumlichkeiten des Bürgerzentrums (Festhalle) in Berlichingen statt. Hierzu laden wir in unsere herbstlich geschmückte Festhalle recht herzlich ein. Auf unsere Besucher wartet eine kräftig, deftige Speise und eine reichhaltige Getränkekarte mit Fassbier sowie anspruchsvolle Weine. An beiden Festtagen (Eintritt frei) werden unsere Gäste mit zünftiger Blasmusik unterhalten. Am Samstag ab Uhr Abendessen mit leckeren, knusprigen Schweinshaxen und anderen Köstlichkeiten vom Landschwein. Ab Uhr gute Unterhaltung, Stimmung und Tanz mit der Winzerkapelle Klepsau. Am Sonntag ab Uhr reichhaltiges Mittagstischangebot, Kaffee und Kuchen am Nachmittag, ab Uhr Unterhaltung mit der Jugendmusikkapelle des MVB, ab Uhr Stimmung, Tanz und gute Laune mit der Trachtenkapelle Stuppach. Das dürfen Sie einfach nicht verpassen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Heimat des Götz von Berlichingen! Sonstige Bekanntmachungen Flohmarkt an der Kirchweih Auch dieses Jahr bietet die Stadtverwaltung Widdern an der Kirchweih wieder verschiedene Attraktionen an. Neben der Schlemmermeile, Ponyreiten, verschiedenen Marktständen usw. findet in der Wilhelm-Frey-Halle ein Flohmarkt statt. Gerne können Sie sich für den Flohmarkt auf der Stadtverwaltung Widdern, Frau Kühner, unter der Tel.-Nr / oder kuehner@widdern.de anmelden. Die Gebühr beträgt 5 pro Tisch. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet ob Ihr Tisch in der Halle oder außerhalb ist. 5. Roigheimer Hallenkärwe Zur 5. Roigheimer Hallenkärwe laden die teilnehmenden Vereine die Roigheimer Bevölkerung am Samstag, den 22. Oktober 2011 und am Sonntag, den 23. Oktober 2011 sehr herzlich in die Authenrieth- Halle ein. Der Samstag beginnt wie immer mit dem Kärwemarkt im Bereich des Rathauses, die Bewirtung übernimmt der Musikverein Eintracht Roigheim. Wie im vergangenen Jahr soll es auch in diesem Jahr am Samstag eine Tanzveranstaltung mit der Band Heartbeat geben. Die Band konnte in den vergangenen Jahren durch ihre sehr gute Musik, die wirklich für jeden etwas bietet, Zuhörer und Tänzer begeistern. Schon im letzten Jahr zeigten die alten Hasen der Gruppe, dass sie es verstehen, mit handgemachter Musik von Abba über Manfred Mann, Drafi Deutscher bis hin zu Lady Gaga das Publikum zu begeistern. Der Heimatverein Roigheim e.v. und die teilnehmenden Vereine hoffen, dass sie recht viele Gäste beim Kärwetanz begrüßen können. Der Eintritt beträgt am Samstagabend 3,50 Euro, im Vorverkauf 3,-- Euro. Wer fünf Karten auf einmal kauft, erhält die sechste geschenkt! Karten sind ab sofort auf dem Rathaus, im Vorzimmer des Bürgermeisters Tel / erhältlich. Für Sonntagmorgen ist ein ökumenischer Festgottesdienst um Uhr in der Authenrieth-Halle geplant. Wie immer schließt sich ein Kärweessen an. Für Speisen und Getränke sorgen an beiden Tagen Roigheimer Vereine. Der Sonntagnachmittag steht wie immer im Zeichen der Unterhaltungsspiele; in diesem Jahr wird die 3. Roigheimer Vereinsolympiade und andere Unterhaltungsspiele (Bilderrätsel, Entenangeln, Schätzspiel) stattfinden. Die teilnehmenden Vereine und der Heimatverein Roigheim e.v. hoffen auf einen regen Besuch der 5. Roigheimer Hallenkärwe Wissen, was abgeht, jede Woche neu im Amtsblatt!

15 Seite 15 Bildungshaus Kloster Schöntal Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohe Einladung zum Dialog: Wir reden mit Ein Abend für Frauen Welche Erfahrungen haben wir mit Kirche? Wie wünschen wir uns Kirche? Wo haben wir Lust mitzumachen? Wir laden ein zu einem offenen Austausch unserer Fragen, Wünsche, Kritik, Ideen und Visionen. Do , ca Uhr Elisabeth Baur, Renate Bertsch-Gut, Marion Jünger Wochenende für Trauernde mit Kinderbetreuung Am Anfang ist alles Trauer Betroffene lernen bei diesem Seminar verstehen, was Trauer für den Einzelnen bedeutet, und dass die unterschiedlichen Gefühle ihren Raum brauchen. Fr , 18 Uhr So , 13 Uhr Jens Göltenboth, Pfarrer Gretel Failenschmid, evang. Gemeindediakonin Matti Vöge, Religionspädagogin und Künstlerin Schw. Regine Härle, Referentin der Landpastoral Tanze mein Herz und lausche Frauenprogramm Freies Tanzen aktiviert sanft und spielerisch unsere individuelle Bewegungsvielfalt. Im Wechselspiel zwischen Meditation und Bewegung kann Vitalität, Kraft. Wohlbefinden und Entspannung nachhaltig erlebt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Fr , Uhr Ilse Unold, Tanz- und Ausdruckstherapie Renate Bertsch-Gut, Gestalttherapeutin Vortrag und Gespräch mit Dr. Wunibald Müller Spiritualität und Sexualität Mit Leib und Seele leben, lieben und glauben Spiritualität und Sexualität ein Widerspruch in sich so denken und glauben heute viele. Der Vortrag will aufzeigen, das Spiritualität und Sexualität miteinander einhergehen können, sich gegenseitig bereichern können. Lassen wir in unserer Spiritualität Sexualität und Eros zu, wird unsere Spiritualität dadurch bunter, tiefer, farbiger, froher. Mo , Uhr Dr. Wuniblad Müller, Dr. theol. Dipl. Psychologe, Leiter und Gründer des therapeutischen und spirituellen Zentrums Recollectiohaus in Münsterschwarzach Seniorentanznachmittag Wir werden älter und da wünschen wir uns, auf allen Ebenen fit zu bleiben. Das Tanzen regt Herz und Kreislauf an, bewegt die Gelenke, erhält beweglich und wirkt sich positiv auf das Gemüt und die Stimmung aus. Mo , Uhr Schw. Hildegard Oechsle, Referentin der Landpastoral Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Durch die abwechselnde An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen entwickelt sich ein neues Körperbewusstsein. Verspannungen können früher wahrgenommen und durch aktive Entspannung aufgelöst werden. Do , Uhr Ort: Kath. Gemeindehaus St. Joseph, Öhringen Kerstin Reimann, Entspannungspädagogin Oasentag Du zeigst mir den Pfad zum Leben Sich selbst die Zeit schenken, die es braucht, um eine Standortbestimmung vorzunehmen, in die eigene Tiefe zu spüren und Gott nach dem nächsten Schritt ins Leben zu fragen. Mit Impuls, Einzelbesinnung, Anleitung zu einer persönlichen Gebetszeit. Sa , 9-17 Uhr Elisabeth Baur, Bildungsreferentin Jens Göltenboth, Pfarrer Gibt es im Himmel auch Nutella? Ein Abend für Eltern, Erzieher-/innen... Durch den Tod verlieren wir einen lieben Menschen. Auch Kinder trauern, beschäftigen sich mit dieser Situation und stellen ihre Fragen. Es gibt unterschiedliche Bräuche, Sitten und Rituale, bei denen die Trauer zum Ausdruck gebracht werden kann. Do , 20 Uhr Ort: Kath. Gemeindehaus St. Paulus, Künzelsau Renate Bertsch-Gut, Religionspädagogin Anmeldungen sowie Informationen über Inhalte und Teilnahmegebühren über die Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v., Schöntal, Telefon: 07943/ , Fax: 07943/ , kebhohenlohe@kloster-schoental.de. Unser gesamtes Kursprogramm finden Sie auch im Internet unter Schätze hinter Klostermauern Sonntag, 16. Oktober 2011, Uhr Treffpunkt: Neu Abtei Bildungshaus Referent: Michael Fuhrmann Rund 850 Jahre sind vergangen, seit die Zisterzienser im schönen Tal der Jagst ein Kloster gründeten. Heute bietet die ehemalige Abtei Schöntal ein eindrucksvolles Beispiel barocker Baukunst. Abt Benedikt Knittel ( ) war der Auftraggeber des Gesamtentwurfs der Klosteranlage im 18. Jahrhundert. Seine Knittelverse werden uns auf einer Schatzsuche durch Kirche und Abtei begleiten. Ein prächtiges barockes Treppenhaus führt in die ehemaligen Abtsräume, in denen viel Interessantes vom Leben der Klostergemeinschaft erzählt wird. Im Kreuzgang befinden sich die Epitaphien der Herren von Berlichingen. Auch Ritter Götz mit der eisernen Hand ist hier beigesetzt. Geheimnisvolle Türen öffnen sich für überraschende Einblicke in längst vergangene Zeiten aber auch zu Schätzen, die bewahrenswert sind. Dauer der Sonderführung ca. 2 Stunden. Eintritt: Erwachsene 7,50 / Ermäßigt: 3,80 / Familienkarte 15,00 Information und Anmeldung: Rezeption des Bildungshauses Kloster Schöntal, Klosterhof 6, Schöntal, Tel , bildungshaus@kloster-schoental. de Kids und Coffee - der etwas andere Kinderkleiderbasar Samstag, 15. Oktober 2011 von bis 16 Uhr in der Criesbacher Kelter. Coffeetime beim Criesbacher Kinderkleiderbasar - in entspannter Atmosphäre günstig Kinder- und Babykleidung einkaufen. Verschiedene Kaffeesorten, Waffeln und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Es lädt herzlich ein: Förderverein Kindergarten Criesbach e.v. Elternbeirat Kindergarten Teichmuschel Criesbach Bei Interesse an einem Verkaufstisch bis bei Herta Fahrbach Tel / oder Sandra Fischer, Tel / anmelden. 64. Jagsttaler Volksfest - Krautheimer Herbstmesse Freitag, 14. bis Montag, 17. Oktober 2011 Moderner Vergnügungspark beheiztes Bierzelt mit Fußboden Krämermarkt Kindernachmittag - täglich Stimmungsmusik und Festzeltbetrieb Gewerbeausstellung Freitag, 14. Oktober Uhr Bieranstich durch Bürgermeister Köhler Uhr Festauftakt mit Die Ganoven eine Stimmungs- & Showkapelle der Extraklasse aus dem Bayerwald Samstag, 15. Oktober bis Uhr Krämermarkt Uhr Familiennachmittag im Vergnügungspark mit Fahrpreisermäßigung bis zu 50 % bei allen Fahrgeschäften sowie Sonderangebote an den übrigen Geschäften des Vergnügungsparks und im Festzelt (bis Uhr) Uhr Preisübergabe vom Luftballonwettbewerb Burgfest durch die Volksbank Krautheim Uhr Riesenstimmung mit Heaven-7 der Knaller im Bierzelt Sonntag, 16. Oktober bis Uhr Krämermarkt Uhr Volksfestbetrieb - Festzeltbetrieb Mittagstisch mit ermäßigten Preisen (Kalbsbraten mit Blaukraut und Knödel 8,50, Spießbraten mit Knödel und Salat 7, Uhr Unterhaltung mit der Stadtkapelle Krautheim Uhr Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Köhler Uhr weiter geht`s mit der Winzerkapelle Klepsau

16 Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Seite 16 Jagsthausen Montag, 17. Oktober bis Uhr Krämermarkt Uhr Treff der Behörden und Betriebe Uhr Unterhaltung mit der Blaskapelle Gommersdorf Uhr Verlosung durch die Brauerei (eine Busfahrt zur Brauereibesichtigung für ca. 50 Pers. mit Essen und Trinken) An allen Tagen freier Eintritt Veranstalter: Stadt Krautheim Im Ausschank Herbsthäuser Festbier - Festwirt Horst Gruber Am Samstag von bis Uhr und am Sonntag von bis Uhr Ausstellung des Gewerbevereins in der Stadthalle und auf dem Schulhof. In Krautheim-Tal sind die Geschäfte am Sonntag von bis Uhr geöffnet. Automobile MERCEDES-QUALITÄT zu etwas anderen Preisen! Angebot der Woche WERKS-, MB A 180 JAHRES- CDI Avantgarde UND GEPFLEGTE Automatik GEBRAUCHTWAGEN EZ 07, km ,-- MB B 200 Turbo schwarz, Automatik 24 PTC Std. Sitzheizung, Besichtigungsmöglichkeit! km ,-- MB C 180 K Blue Eff. JW km TÜV Avantgarde + Serviceleistungen Automatik ,-- MB C 220 CDI, EZ 7/07, neues Modell! Viele Extras ,-- Wir freuen uns auf Ihren Besuch!...und viele weitere Modelle zur Auswahl! KÜFFNER AUTOMOBILE Schwabbach. Maybachstr. 25 Tel / Fax / Jahre Efahrung 15 Mitarbeiter, 3 Azubis Wer keine Inserate liest, versäumt wichtige Informationen +++ Für jeden Fall gut beraten +++ Für jeden Fall gut beraten +++ Für jeden Fall gut beraten +++ Erscheinungstermin: KW bis 29. Oktober 2011 Anzeigenschluss: 19. Oktober 2011 bis Uhr Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Telefon Fax friedrichshall@nussbaum-medien.de Rechts-, Geld- und Steuerangelegenheiten sind Themen, für die man sich fachkundige Beratung holen sollte. Umrahmt von informativen redaktionellen Beiträgen stellt Ihr gutes Recht Rechtsanwälte, Steuerberater, Buchhaltungsbüros, Lohnsteuerhilfevereine, Sachverständige und Gutachter vor, die bei heiklen Fällen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Hier sind Sie mit Ihrer Anzeige genau richtig, um sich als kompetenter Ansprechpartner vorzustellen. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Fon 07136/ Fax 07136/ friedrichshall@nussbaum-medien.de

17 +++ Alles zum Thema Aktiv in die Zukunft 50 Plus +++ Aktiv in die Zukunft 50 Plus VG-2-KW41 Die regionalen Firmen empfehlen sich. Fußpflege vom Profi Gönnen Sie Ihren Füßen fachkundige Pflege bei einer professionellen Fußpflegerin. Einfach anrufen und Termin vereinbaren. K Alles für das Wohl der Füße F osmetik und ußpflege Daniela Heege Laubenweg Möckmühl Tel Parkplätze am Haus Fitness-Check für Autofahrer Autofahrer haben eine große Verantwortung. So schön es auch ist, mit dem Auto von Ort zu Ort zu fahren und mobil zu sein, so notwendig ist es auch, dies auf eine sichere Art und Weise zu tun. Dabei gilt es, zum einen die Verkehrsregeln zu beachten. Zum anderen gestaltet es sich aber auch wichtig, dass die Fahrer körperlich fit und gesund sind, um das Auto sicher zu lenken. Abgesicherter Ruhestand Die Ruhestandsphase bekommt innerhalb der persönlichen Lebensläufe eine immer größere Bedeutung - nicht zuletzt begründet mit den Fortschritten in der medizinischen Versorgung, der Ernährung, der Hygiene und den verbesserten Wohn- und Arbeitsbedingungen. Mit der längeren Lebenserwartung wächst gleichzeitig die Notwendigkeit einer angemessenen Ruhestandsplanung. Wer auch als Großvater von finanziellen Katastrophen verschont bleiben möchte, der sollte rechtzeitig seine persönlichen Bedürfnisse und Wünsche für diese Phase ermitteln und die künftige Einkommenssituation absichern. Bei Planung und Umsetzung können Institutionen helfen, die sich auf die Bestandsaufnahme, Absicherung und Optimierung individueller Vermögensverhältnisse spe zialisiert haben. Das Bewusstsein, alle wichtigen Schritte veranlasst zu haben, gilt als ein beruhigender Faktor für viele stress freie Jahre im Ruhestand. Wer sich selbst testen möchte, kann durch einen Fitness-Check überprüfen, ob er noch fahrtauglich ist oder nicht. Bei diesem Test wird anhand verschiedener Leistungsproben festgestellt, wie es im Allgemeinen mit der Fahrtauglichkeit aussieht. Dazu werden verschiedene Untersuchungen vorgenommen, die die Reaktion, Wahrnehmung und Konzentration des Führerscheinbesitzers erfassen. Zudem wird durch ein intensives persönliches Gespräch geklärt, welche Vorerfahrungen der Autofahrer hat und für welche Zwecke er das Auto benötigt. Der Test zeigt, ob der Fahrer ordnungsgemäß und sicher am Straßenverkehr teilnehmen kann. Längere Lebenserwartungen erfordern eine angemessene Ruhestandsplanung.

18 +++ Alles zum Thema Aktiv in die Zukunft 50 Plus +++ enioren Residenz Möckmühl Lebensgestaltung im Alter Tages-, Kurzzeit- und Dauerpflege Qualifizierte pflegerische Betreuung rund um die Uhr Freundlich eingerichtete Zimmer mit Blick ins Grüne Vielfältige Beschäftigungsangebote und Veranstaltungen SENIOREN-RESIDENZ Möckmühl Wir sind eine private Pflegeeinrichtung. Im Schlot 21, Möckmühl,Tel , Fax Generation 60plus am Start Kann ich mit 60 noch an einem Marathon teilnehmen? Warum nicht, sagen sich immer mehr Läufer und die Sportmedizin gibt ihnen recht. Ausdauersportarten wie Joggen und Radeln sind gut für Herz und Kreislauf, Muskeln und Gelenke. Wer sich auf einen Marathon vorbereitet sollte jedoch ab einem Alter von 40 Jahren einen Gesundheits-Check beim Hausarzt machen. Auch an eine ausreichende Flüssigkeitszunahme und Vitamineinnahme sollte gedacht werden. Neben frischem Obst empfehlen sich hier pure Obst- und Gemüsesäfte mit hohem Vitamingehalt. Wer auf künstliche Nahrungsergänzungsmittel lieber verzichtet und auf 100 Prozent Natur setzt, kann auf altbewährte Panzensäfte zurückgreifen. So unterstützt der natürliche Weißdornsaft die Durchblutung der Koronargefäße und erhöht die Schlagkraft des Herzens. Die hochwirksamen Säfte haben weder Zucker- noch Alkoholzusatz und werden als Kur empfohlen. Sport verbessert Wohlbefinden erheblich Frauen ab 50 Jahre können mit regelmäßigem Sport ihr Wohlbefinden deutlich verbessern. Sie sollten dreimal in der Woche Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität trainieren, rät die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. Als Beispiele nennen die Experten folgende Kombinationen: Je einmal in der Woche Schwimmen, Laufen inklusive zehnminütigem Gymnastikprogramm und Krafttraining. Alternativ bieten sich je einmal wöchentlich Golfspielen, Radfahren sowie Pilates- oder Aerobic- Training an. Eine weitere empfehlenswerte Möglichkeit: die Kombination aus Schwimmen, Nordic Walking und Ballsporttraining, ergänzt durch ein Gymnastikprogramm. Mehrere Studien haben den Sportmedizinern zufolge gezeigt, dass Sport auch vor psychischen Durchhängern, unter denen viele Frauen in den Wechseljahren leiden, schützen kann. Rund ein Drittel der Frauen leidet im Klimakterium allerdings bedingt durch den Rückgang der Hormonproduktion unter erheblichen Beschwerden. Diese Probleme wie starke Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen lassen sich laut Informationen des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) allein durch regelmäßige körperliche Aktivität nicht bewältigen. In diesen Fällen sollte mit dem Gynäkologen besprochen werden, ob eine individuell abgestimmte Hormonersatztherapie (HRT) sinnvoll ist. Dabei gilt laut aktuellem Stand der Wissenschaft: Eine HRT sollte frühzeitig im Alter unter 60 Jahren begonnen und die Östrogendosis so niedrig wie möglich gewählt werden. Natürliche Pflanzensäfte zum Beispiel aus Weißdorn können die Leistungsfähigkeit steigern. Sport im Alter Wer im Alter regelmäßig Sport treibt, stärkt die Knochen und verlängert seine Lebenserwartung. Wie eine Krankenversicherung informiert, tritt dieser Effekt auch dann ein, wenn mit der sportlichen Aktivität erst im höheren Alter begonnen wird. So stellten israelische Wissenschaftler jetzt im Rahmen einer Langzeitstudie fest, dass die Lebenserwartung sogar bei jenen Senioren deutlich anstieg, die erst mit 85 Jahren körperlich aktiv wurden. Die Untersuchung zeigte, dass es keine Rolle spielt, ob in den Jahren zuvor Sport betrieben wurde und, dass sich Senioren mindestens vier Stunden pro Woche bewegen sollten. Frauen in den Wechseljahren können sich durch gezielte Programme besser fühlen. Klein anfangen Experten des Deutschen Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung und Diätetik e.v. empfehlen Untrainierten, bei sportlichen Aktivitäten klein anzufangen, Zielsetzungen langsam zu steigern und auf ausreichende Erholung zu achten. Insbesondere Menschen, die älter als 50 Jahre sind, Patienten mit Vorerkrankungen, Raucher und Übergewichtige sollten sich vorher sportmedizinisch untersuchen lassen und gegebenenfalls das Trainingsprogramm mit ärztlicher Unterstützung ausarbeiten.

19 Kleine graue Katze beim Tierarzt Dr. Buss entlaufen Bitte melden unter Tel HOHENLOHER KACHELOFENSTUDIO Über 97% aller Haushalte erreichen Sie mit einer Vollabdeckung. Sichern Sie sich jetzt Ihren Anzeigenplatz! Herausgeber: Stadt Widdern, Tel , Fax , Internet: verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Friedrich Reinert Für den nichtamtlichen und Anzeigenteil Timo Bechtold im Verlag NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & C Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Tel , Fax , info@gsvertrieb.net, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahres Verlag und Druck: NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Bad Friedrichshall, Seelachstraße. 2, Telefon , Telefax , friedrichshall@nussbaum-med Nr.42/2010 Donnerstag, den 21. Oktob Es erwartet Euch ein Abend voller Überraschungen! Feiert mit uns Chor2000 Liederkranz Widdern e.v. In der Wilhelm-Frey-Halle, Widdern Samstag, 23.Oktober 2010 Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 19:30 Uhr Eintritt frei Amtliches Mitteilungsblat Stadt Widdern mit Ortste Unterkessach und Volksha KACHELÖFEN KAMINE KAMINÖFEN HERDE SPECKSTEINÖFEN SCHORNSTEINE Zur Krautheimer Herbstmesse haben wir für Sie geöffnet! HOKA-Bau GmbH - Günter Böres Klepsauer Str. 4/ Krautheim Tel Fingerfoodbuffet mit weiteren leckeren Überraschungen Nach dem Konzert: Die nächste Vollabdeckung für das Widderner Blättle erscheint am Donnerstag, den 27. Oktober 2011; Auflage: 758 Stück. Anzeigenannahmeschluss ist am Montag, 24. Okt. 2011, Uhr. Machen Sie mit und informieren Sie mit Ihrer Anzeige ganz Widdern über Ihr Geschäft und Ihre Leistungen! NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstr Bad Friedrichshall Tel Fax friedrichshall@nussbaum-medien.de Woche für Woche... Aktuelles, Informatives, Wissenswertes in Ihrem Mitteilungsblatt Sylvia Barie Beauty Hair & Cosmetics Wir können auch OHNE Preiserhöhung!! Persönlichkeit ist kostbar Den Menschen in seiner Gesamtheit sehen - darin liegt unsere Stärke. Lassen Sie sich in unserem angenehmen Ambiente, beraten und verwöhnen. Arbeiten wie die Profis... WIR sind die Profis! Unsere Öffnungszeiten: Di. - Fr. 09:00-19:00 Uhr Sa. 08:00-13:00 Uhr Ihre Sylvia Barie und Team Schillerstrasse 7 D Schöntal-Bieringen Tel /3700 Leistungen die überzeugen! * wandelbare Trendfrisuren * Undercut & Overlapping Haarschnitte * Kosmetik * Typberatung * Erleben Sie den goldenen Herbst! Die neuen Trendfrisuren und Trendfarben jetzt bei uns!

20 Mensch & Pferd im Gespräch Ausgebrannt? Seelisch verstimmt? Oder möchten Sie einfach mal etwas für sich selbst tun? Integratives Erwachsenen-Reiten in der Natur mit anschließendem Frühstück! Mit und ohne reiterliche Vorkenntnisse möglich! (Teilnahme auch für körperlich u. chronisch erkrankte Menschen möglich) Anmeldung und nähere Infos bei: Jasmin Voelcker-Eberhardt Dipl. Reitpädagogin SG-TR Heilpädagogischer Reiterhof hotte-hueh-farm.de Forchtenberg-Sindringen Telefon Reitunterricht und therapeutisches Reiten Gemeinde Schöntal - Hohenlohekreis - Die Gemeinde Schöntal (5800 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Dipl.-Verwaltungswirt/-in (FH) Ihre Aufgaben: die gesamte Liegenschaftsverwaltung das Ordnungsamt die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Eine Erweiterung des Aufgabengebiets bzw. die Zuordnung weiterer Aufgabenfelder bleibt vorbehalten. Unser Wunschprofil: Laufbahn für den gehobenen nicht technischen Verwaltungsdienst zum Diplomverwaltungswirt (FH) bzw. Bachelor of Arts Public Management oder vergleichbare Qualifikation Bereitschaft, sich auch in neue Aufgaben einzuarbeiten selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten Leistungsbereitschaft. Für diese interessante und abwechslungsreiche Aufgabe suchen wir eine/-n Mitarbeiter/-in mit Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Einsatzbereitschaft. Sie sollten über Kooperationsbereitschaft, Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft und sicheres Auftreten verfügen. Wir erwarten eine engagierte Persönlichkeit mit der Befähigung zum gehobenen nicht technischen Verwaltungsdienst. Die Stelle eignet sich für Absolventen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Aufgeschlossenheit im Umgang mit Bürgern und Behörden vorausgesetzt. Die Anstellung erfolgt im Beamtenverhältnis in Besoldungsgruppe A 9. Für weitere Informationen steht Ihnen Haupt- und Personalamtsleiter Manfred Wissmann, Tel ( Manfred.Wissmann@schoental.de) bzw. Bürgermeisterin Patrizia Filz ( Patrizia.Filz@schoental.de), Tel gerne zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt und erfüllen Sie alle Voraussetzungen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 31. Oktober 2011 an die Gemeindeverwaltung Schöntal, z. Hd. Frau Bürgermeisterin Patrizia Filz, Klosterhof 1, Schöntal. Immer aktuell... Ihr Amtsblatt! Die OPEL eco-aktionswochen Abb. zeigt Sonderausstattungen. Die PKW Anschlussgarantie für Ersthalter nach den Bedingungen der CG Car-Garantie Versicherungs-AG bis max km. Der Garantieanspruch ist auf den Zeitwert des Fahrzeuges zum Eintritt des Garantiefalles begrenzt. Bei allen teilnehmenden Opel Partnern. Mehr Informationen auf DIE WERBUNG MACHT S im Amtsblatt Ihrer Gemeinde...

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 29. Oktober 2017 FC Unterbechingen - SV Donaualtheim Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Nachbarn den

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt.

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt. Landkreis Esslingen Kurzprotokoll 19.12.2011 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags vom 15.12.2011 Anlagen: 3 - Öffentlich - 1. Vor Eintritt in

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum Hamm BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Das BiZ-Team lädt Sie herzlich zu Veranstaltungen ins Berufsinformationszentrum (BiZ) ein.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Veranstaltungen im BiZ

Veranstaltungen im BiZ weisses Feld Veranstaltungen im BiZ Label-BiZ-Kalender Vier Jugendliche zeigen Daumen hoch BiZ-Kalender 2016/2017 BiZ-Logo Logo Der BiZ-Kalender des Berufsinformationszentrums (BiZ) bietet Jugendlichen

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2019 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

TSV ZUSMARSHAUSEN FC KÖNIGSBRUNN. Saison 2018/19. Bauchlandung. Kreisliga Augsburg S T A D I O N M A G A Z I N. 18. November 2018 Ausgabe Nr.

TSV ZUSMARSHAUSEN FC KÖNIGSBRUNN. Saison 2018/19. Bauchlandung. Kreisliga Augsburg S T A D I O N M A G A Z I N. 18. November 2018 Ausgabe Nr. A-Klasse Augsburg Nordwest Kreisliga Augsburg Saison 2018/19 18. November 2018 Ausgabe Nr. 34 S T A D I O N M A G A Z I N TSV ZUSMARSHAUSEN gegen FC KÖNIGSBRUNN Bauchlandung ANSTOSS: 14:00 UHR Für eine

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

22. Jahrgang Nr. 5 vom 14. Dezember TSV Scherneck im Internet:

22. Jahrgang Nr. 5 vom 14. Dezember TSV Scherneck im Internet: 22. Jahrgang Nr. 5 vom 14. Dezember 2014 TSV Scherneck im Internet: www.tsv-scherneck.de Im Monat Dezember gratulieren wir unseren Vereinsmitgliedern Roland Pfister zum 65. Geburtstag Elke Köhler zum 50

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

20. Februar 06. März 2016

20. Februar 06. März 2016 20. Februar 06. März 2016 2. F A S T E N S O N N T A G Gottesdienste Sa, 20.02. So, 21.02. Mo,22.02. Di, 23.02. Mi, 24.02. Do, 25.02. Fr, 26.02 Der 1. Fastenwoche 16.00 Taufe von Marlene Cremer 17.00 Beichtgelegenheit

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der, die durch Rechtsvorschriften vorgeschrieben sind. Jahrgang 2012 15.08.2012 Nr. 8

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben Abteilung Fußball Programm 04/12 22. Spieltag am 15.04.2012 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. FC Markwerben Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Berufseinstieg planen Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Juli - Dezember 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Zwei junge Menschen informieren sich in einem Informationsblatt der Bundesagentur

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Oberjesinger Veranstaltungskalender 2018

Oberjesinger Veranstaltungskalender 2018 -So 07.01. Weihnachtsferien (ab Fr 22.12.2017) Januar Di 02.01. LandFrauenverein Winterwanderung mit Einkehr im Oberjesinger Sportheim Sa 06.01. 1. Freie Narrenzunft Kinderfasching Sa 06.01. 1. Freie Narrenzunft

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5 Mitteilungsblätter und Homepages in Aichtal Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus 43. Woche 2018 18.10.2018 Evang. Pfarramt Aich-Neuenhaus I, Pfarrgarten 2, Aich Pfarrer Ralf Sedlak,

Mehr

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 NEWSLETTER GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 SEIEN SIE HERZLICH GEGRÜSST Nun bin ich schon zwei Jahre als Diakon hier im Kirchendistrikt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum Workshop 9 Herausforderungen für den Sozialraum Ablauf Eine exemplarischer Sozialraum im Bodenseekreis Akteure in diesem Sozialraum Eine gemeinsame Zielfindung / Umsetzung im Sinne der BRK Chancen, aber

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Verbindliche Anmeldung

Verbindliche Anmeldung Verbindliche Anmeldung FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNG heubach STADTVERWALTUNG EINGANG: (Wird von der Stadtverwaltung ausgefüllt) 1. AUFZUNEHMENDES KIND: NAME: GESCHLECHT: STAATSANGEHÖRIGKEIT: WOHNORT /

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2017 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2017 ÜBERSICHT 22.02.2017 Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr