Salzburger Sportjahrbuch 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Salzburger Sportjahrbuch 2014/15"

Transkript

1 Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums SONDERPUBLIKATIONEN NR. 257 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15

2 INHALT Audi Vorsprung durch Technik Wahre Größe kennt keine Grenzen. Der neue Audi Q7. Der neue Audi Q7 ist das Ergebnis einer ehrgeizigen Idee: Niemals aufhören, besser zu werden. Er ist selbstbewusst und strahlt dennoch Leichtigkeit aus. Nicht zuletzt aufgrund der Gewichtsersparnis von bis zu 325 kg im Vergleich zum Vorgänger. Das Raumkonzept lässt noch mehr Freiraum für Ihre Vorstellungen. Auch in puncto Effizienz setzt er mit einem kombinierten Verbrauch ab 5,7 Liter/100 km Maßstäbe. Jetzt bei uns bestellbar. PORSCHE SALZBURG 5020 Salzburg, Vogelweiderstraße 69 Telefon 0662/ Salzburgs Skistars im Goldrausch 10 Weltcup: Die Besten kommen aus Salzburg 11 Optimale Visitenkarte für die WM-Bewerbung 12 Das Glemmtal ist bereit, wurde aber vertröstet 14 Salzburg ist auch nordisch die Nummer 1 17 Des Kraft-Akts erster Teil 19 Der Triumph der Grand Dame 20 Die Rekordfrau sagte leise Servus 21 Haslacher, Sampl und Lanzinger in Pension 23 Jahr der Rekorde und Abschiede 26 Nach turbulentem Frühjahr ein starker Lauf 29 Ein Wunderland verleiht Flügel 31 Mit einem lachenden und einem weinenden Auge 32 Wichtige Salzburger Termine Olympiahoffnung trat überraschend zurück 34 Salzburgring verliert WM-Läufe 35 Salzburger und Porsche, das passt 38 Kraihamer etabliert sich als Langstreckenpilot 39 Walkner ritt ins Neuland mit Höhen und Tiefen 40 Kuntschik hat 2016 im Visier 42 Heimsiege schmecken doppelt süß 44 Zweimal Bronze auf der großen Bühne 46 Ein Duo mit drei Medaillen 48 Nach 59 Jahren und 19 Tagen fiel der Vorhang 51 Ein Triathlet ist der Reisemeister 53 Die Erfolgsgeschichte geht weiter 54 Endlich gibt es Geld auch vom ÖOC 56 Sport und Familie gehören getrennt 57 Rifer Sportsoldaten mit stolzer Bilanz 57 Topfit bleiben abseits vom organisierten Sport 60 Die Sportmedizin ist unverzichtbar 61 Salzburgs Sportler des Jahres 62 Der Salzburger Sport trauert 68 Die Landessportorganisation Salzburg 71 Olympiazentrum Rif 71 Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg (ULSZ Rif) 72 SSM UNIQA, Salzburger Schul-Sport-Modell 72 Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS) Außenstelle Salzburg 72 Heeresleistungssportzentrum (HLSZ 08) Salzburg 72 Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ), Landesverband Salzburg 74 Allgemeiner Sportverband Österreich (ASVÖ), Landesverband Salzburg 75 Österreichische Turn- und Sportunion (UNION), Landesverband Salzburg 77 American Football 77 Badminton 78 Bahnengolf 79 Baseball 79 Basketball 80 Behindertensport 83 Billard 84 Bob/Skeleton 85 Bogensport Kraftstoffverbrauch gesamt in l/100 km: 5,7 7,7. CO 2 -Emission: g/km. Symbolfoto. Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 3

3 INHALT 86 Bowling 87 Boxen 88 Eishockey 89 Eiskunstlauf 91 Eisschnelllauf 91 Eis- und Stocksport 100 Faustball 101 Fechten 103 Flugsport 107 Fußball 117 Gewichtheben 118 Golf 120 Handball 121 Hap Ki Do 121 Jagd- und Wurftaubenschießen 122 Jiu Jitsu 122 Judo 126 Karate 128 Kickboxen 129 Kraftdreikampf 130 Leichtathletik 135 Motorsport 136 Orientierungslauf 137 Pferdesport 143 Plattenwerfen 144 Rad 147 Ranggeln 149 Ringen 150 Rodeln 152 Rollsport 153 Rudern 155 Schach 157 Schwimmen 161 Segeln und Surfen 164 Skibob 165 Skilauf 180 Sportkegeln 182 Sportklettern 184 Sportschießen 188 Squash 188 Taekwondo 190 Tanzen 191 Tauchen 193 Tennis 200 Tischtennis 203 Triathlon 206 Turnen und Rhythmische Gymnastik 210 Volleyball 214 Aikido 215 Amateurfunkpeilen 215 ARGE für Betriebssportförderung 216 Floorball (Unihockey) 216 Hundesport 216 Rhönrad 216 Skibergsteigen 217 Tischfußball 218 Wing Tsun Kung Fu Escrima (Stockkampf) 218 Wirtschaftskammer Salzburg Betriebssport 219 Österreichische Staatsmeister Schulsport 221 Universität Salzburg 221 Institut für Sportmedizin des Landes Salzburg 222 Medien 4 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15

4 IMPRESSUM SKI-WM ALPIN Die Herausgabe dieser Publikation wurde von Red Bull finanziell unterstützt. Salzburgs Skistars im Goldrausch Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums Serie Sonderpublikationen Nr. 257 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch das Landes-Medienzentrum Information, Kommunikation, Marketing Herausgeber: Chefredakteurin Karin Gföllner, Chiemseehof, Postfach 527, 5010 Salzburg Autoren (und für den Inhalt verantwortlich): Hans Adrowitzer, Joachim Glaser, Gerhard Kuntschik; unter Mitarbeit von Walter Pfaller (statistischer Teil ab Seite 68) Fotos: Krug (31), gepa (20), LSO (19), SLSV (18), Privat (16), Pferdesportverband (4), Sattlecker (4), Spieß (4), Laux (3), SALK (3), Schaad (3), adro (1), Hofer (1), Neumayer (1), Red Bull (1), SSM (1). Umschlagfotos: Titelseite: Salzburgs Skisportler hatten eine großartige Saison: Anna Fenninger, Hannes Reichelt, Claudia Riegler, Marcel Hirscher, Stefan Kraft, Bernhard Gruber. Rückseite: Bei Red Bull freute man sich über das Double in Meisterschaft und Cup und den Rekord-Torschützen Jonatan Soriano sowie im Eishockey über die Erfolge. Druck: Samson Druck GmbH 5581 St. Margarethen Anna Fenninger, Marcel Hirscher und Hannes Reichelt kehrten als Weltmeister aus Vail zurück. Von Hans Adrowitzer Selbst die kühnsten Optimisten hätten davon nicht zu träumen gewagt: Neun Medaillen haben Österreichs Skirennläuferinnen und -rennläufer bei den Alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2015 in Vail/ Beaver Creek gewonnen und die Mehrzahl davon geht auf das Konto von Mitgliedern des Salzburger Landesverbandes. Präsident Bartl Gensbichler war bei den großen Triumphen an Ort und Stelle. Anna Fenninger hat mit ihrer Goldmedaille im Super-G am 3. Februar einen furiosen Auftakt bei dieser WM hingelegt. Die gebürtige Adneterin hat damit für einen Befreiungsschlag innerhalb des ÖSV-Teams gesorgt. Fenninger hat positive Stimmung im Teamquartier verbreitet und ihre Kolleginnen und Kollegen zu Top-Leistungen angespornt etwa die Tirolerin Nicole Hosp, die sich über die Silbermedaille in der Super-Kombination genau so gefreut hat wie die Filzmooserin Michaela Kirchgasser über Bronze. Mit einem Goldstück hat sich Fenninger aber nicht zufriedengegeben. Ihr Freund, Ex-Snowboarder Manuel Veith, hat seine Anna noch zweimal als Medaillengewinnerin im Zielraum von Beaver Creek in die Arme geschlossen: nach der Abfahrt, in der seine 25-jährige Le- Redaktion: Gerhard Scheidler, Chiemseehof, Postfach 527, 5010 Salzburg Koordination: Joachim Glaser Gestaltung: designbüro: Andrea Struijk-Debus, Salzachstraße 216, 5440 Golling Sportjahrbuch 2014/15, Stand 17. April 2015, erschienen im April 2015 ISBN Aus Gründen der Vereinfachung und besseren Lesbarkeit wird in dieser Publikation bei Personenbezeichnungen die männliche oder die weibliche Form verwendet. Darin ist das jeweils andere Geschlecht mit einbezogen. Drei Medaillen gab es in Vail für Anna Fenninger, sie hat jetzt insgesamt acht bei Olympia und WM. 6 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 7

5 SKI-WM ALPIN SKI-WM ALPIN benspartnerin die Silbermedaille holte und sich nur hauchdünn der Weltmeisterin Tina Maze geschlagen geben musste, und dann, als Anna Fenninger wohl das Rennen ihres Lebens fuhr, das mit Gold im Riesentorlauf belohnt wurde. Ja, das war ein sehr emotionaler Moment, denn Weltmeisterin im Riesentorlauf zu werden, das war ein ganz besonderer Wunsch von mir, gestand Salzburgs neue Skikönigin bei der schlichten Feier im Austria House in Vail. Auch der männliche Teil von Salzburgs Traumpaar des Skisports hat sich bei dieser WM mit Edelmetall dekoriert: Marcel Hirscher hat erst etwas überraschend mit einer Top-Leistung in der Abfahrt Gold in der Super-Kombination gewonnen, dann war er das Zugpferd in der ÖSV-Mannschaft und hat sie beim Team-Event zum Triumph geführt sprünge, die großen Anteil an seiner Karriere haben: sein Vater Hannes und sein Jugendtrainer und Mentor German Bauregger. Gold im Teambewerb hat Michaela Kirchgasser schon so gut wie abonniert, sie ist die perfekte Team-Playerin, aber auch als Solistin Weltklasse. Mit ein wenig Glück hätte sie auch im Riesentorlauf (im 1. Lauf Zweite hinter Anna Fenninger, dann auf Rang sechs zurückgefallen) ein Stück Edelmetall gewinnen können. Summa summarum war die WM 2015 eine der erfolgreichsten in der Geschichte des Salzburger Landes-Skiverbandes. Die Salzburger in Vail HERREN Super-G: 1. Hannes Reichelt, 8. Georg Streitberger. Abfahrt: 13. Reichelt, 29. Streitberger (bester Österreicher: 12. Mayer). Michaela Kirchgasser lieferte eine starke WM ab, mit etwas Glück hätte es noch zwei weitere Medaillen geben können. Mit 34 Jahren und 215 Tagen wurde Hannes Reichelt Weltmeister, der älteste im alpinen Skisport. Kombination: 1. Marcel Hirscher. Riesentorlauf: 2. Hirscher, 10. Philipp Schörghofer. Slalom: 12. Reinfried Herbst (Hirscher im 2. Lauf ausgeschieden). Marcel Hirscher wurde Doppel-Weltmeister, dabei blieb er in seinen Paradedisziplinen ohne Gold. vor den sensationell fahrenden Kanadiern und dem großen Favoriten Schweden. Im Riesentorlauf musste sich der Top-Athlet aus Annaberg nur Amerikas Mister Riesentorlauf Ted Ligety geschlagen geben. Hirscher war mit seiner Silbermedaille aber richtig glücklich. Im abschließenden WM-Slalom am 15. Februar schien für Hirscher, dem im Zielraum seine Mutter Silvia, sein Bruder Leon und seine Freundin Laura die Daumen drückten (Papa Ferdinand blieb wegen Flugangst daheim), die dritte Goldmedaille abholbereit zu liegen. Denn der beste Skirennläufer der Gegenwart führte nach dem ersten Durchgang überlegen, fädelte aber im zweiten Lauf bei dichtem Schneefall ein. Aus der Traum von dreimal Gold, aber Hirscher nahm das Ausscheiden gelassen. Sein Kumpel und Dau- errivale Felix Neureuther hat von Hirschers Missgeschick profitiert und hat hinter dem Franzosen Jean-Baptiste Grange und seinem deutschen Landsmann Fritz Dopfer Platz drei belegt. Bronze hatte in diesem Fall einen besonderen Glanz, denn Neureuther hatte mit Marcels Ausscheiden nicht gerechnet. Der Dritte im Bunde der Salzburger Goldmedaillen- Gewinner war Hannes Reichelt. Der Radstädter hat neuerlich eindrucksvoll bewiesen, dass er einer der besten Speed-Piloten der Welt ist: Sieger auf der Streif 2014, Sieger auf dem Lauberhorn Und die Disziplin Super-G liegt dem Instinkt-Skifahrer Hannes Reichelt ganz besonders. Nach seinem Triumph machten im Zielraum zwei Männer Luft- DAMEN Super-G: 1. Anna Fenninger. Abfahrt: 2. Fenninger. Kombination: 3. Michaela Kirchgasser, 4. Fenninger. Riesentorlauf: 1. Fenninger, 6. Kirchgasser. Slalom: Kirchgasser im 2. Lauf ausgeschieden. TEAMBEWERB 1. Österreich (mit Hirscher, Kirchgasser und Ersatzmann Schörghofer). MEDAILLEN Salzburg: 7 Gold, 2 Silber, 1 Bronze. Gesamtbilanz Alpine Weltmeisterschaften: 33 Gold, 29 Silber, 23 Bronze (insg. 85 Medaillen). 8 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 9

6 Die Kugel-Sammlung des überragenden Salzburger Skiduos wurde am Ende der Saison 2014/15 kräftig erweitert: Anna Fenninger und Marcel Hirscher führten Salzburgs Alpine erneut an die Weltspitze. SKI ALPIN Optimale Visitenkarte für die WM-Bewerbung Gelungenes Weltcup-Comeback von Saalbach-Hinterglemm nach 13 Jahren mit Matthias-Mayer- Festspielen. verwies in 1:31,53 Minuten den Franzosen Adrien Theaux (1:31,76) und den Norweger Kjetil Jansrud (1:31,80) auf die Ehrenplätze. Von Hans Adrowitzer Weltcup: Die Besten kommen aus Salzburg Die Skisaison 2014/15 hat es erneut gezeigt: Österreichs Beste kommen aus Salzburg, sie sind in al- Anteil: 12 Siege und 22 Podestplätze; bei den Da- Siege und 31 Podestplätze für Österreich, Salzburgs len wichtigen Sparten voran. An der Spitze stehen men gingen von neun ÖSV-Siegen sechs nach Salzburg, von total 32 Stockerlplätzen waren es 15. Die wieder die Alpinen. Marcel Hirscher gewann als erster Athlet überhaupt den alpinen Weltcup zum Salzburger Skisportler haben bisher insgesamt 88 vierten Mal hintereinander und holte sich noch die Weltcup-Kugeln erobert (26 große, 62 kleine). kleinen Kristallkugeln als Erster in Riesentorlauf und Slalom (jetzt hat er schon neun Kugeln insgesamt). Seine Tennengauer Landsfrau Anna Fen- Wertungen die besten Österreicher. Stefan Kraft Salzburg stellte aber auch in den übrigen Weltcupninger wiederholte ihren letztjährigen Gesamtsieg wurde Dritter im Springen und Siebenter im Skifliegen, Bernhard Gruber wurde Fünfter in der nor- und gewann die Riesentorlauf-Wertung. dischen Kombination, Simon Eder 15. im Biathlon, Vor dem Weltcup-Finale in Meribel hatte Hirscher und auch im Langlauf kamen die stärksten ÖSV- 164 Punkte Vorsprung auf den Norweger Kjetil Aktiven aus Salzburg: Teresa Stadlober landete an Jansrud, mit seinem erstaunlichen vierten Platz im 28., Bernhard Tritscher an 47. Stelle. Super-G entnervte er seinen norwegischen Gegner, und nach dem vierten Rang im Riesentorlauf war Auch im freien Skigelände stellt Salzburg die Beste. Die frühere Kaderläuferin und Slalom-Spezialis- alles klar. Anna Fenninger kam mit nur 30 Punkten Vorsprung auf Tina Maze nach Meribel; nach der Abfahrt waren es 12, nach dem Super-G 32 Pluspunk- Weltcup, 50 Rennen im Europacup mit fünf Podesttin Eva Walkner (4. Junioren-WM 1999, 8 Rennen im te, nach dem Slalom ein Minus von 18 Punkten. Mit plätzen) wurde Freeride-Weltmeisterin. Der Erfolg einem grandiosen Riesentorlauf hängte Fenninger kam nach drei Kreuzbandrissen und zweijähriger ihre Konkurrentin noch um 22 Punkte ab. Pause überraschend. Nach einem Sieg und zwei zweiten Plätzen reichte der 35-jährigen Schwester des Motocross-Piloten Matthias beim Finale in Die Salzburger Stärke spiegelt sich auch in den einzelnen Rennen wider: Bei den Herren gab es 14 Alaska ein zweiter Rang zum Titelgewinn. Auch die Skigeschichte wiederholt sich, wie ein Blick in die Weltcup-Ergebnislisten von Saalbach- Hinterglemm zeigt. 22. Dezember 1999: Der Herren-Riesentorlauf war zugleich das letzte alpine Weltcuprennen des vorigen Jahrhunderts. Und dieser legendäre Event endete mit einem österreichischen Dreifachsieg durch Christian Mayer, Hermann Maier und Benjamin Raich! 21. Februar 2015: Beim Comeback von Saalbach- Hinterglemm nach 13-jähriger Pause im FIS Audi Ski Weltcup gab es wieder einen ÖSV- Dreifachtriumph, diesmal in der Abfahrt durch Matthias Mayer, Max Franz und Hannes Reichelt. 11./12. Jänner 2002: Die Deutsche Hilde Gerg, Slalom-Olympiasiegerin von Nagano 1998, gewann beide Abfahrten. Die wilde Hilde, wie sie einst liebevoll genannt wurde, war übrigens heuer bei der Herrenabfahrt in Begleitung ihrer beiden Kinder und ihres Ehemannes zu Gast in Saalbach- Hinterglemm. Und sie verriet dabei ein süßes Geheimnis. Die attraktive Ex-Weltklasseläuferin, die im angrenzenden Bayern lebt, erwartet ihr drittes Kind. 22. Februar 2015: Nach dem Vorbild von Hilde Gerg feierte auch Matthias Mayer zwei Triumphe an einem Weltcup-Wochenende. Der vor Selbstvertrauen strotzende Kärntner Olympiasieger war nicht nur in der vortägigen Abfahrt, sondern auch im Super-G eine Klasse für sich. Matthias Mayer Tausende Skifans jubelten in Saalbach-Hinterglemm mit dem Doppelsieger Matthias Mayer. Ein Wochenende zum Vergessen musste Georg Streitberger möglichst schnell abhaken. Der Lokalmatador, der sich für seine Heimrennen so viel vorgenommen hatte, blieb weder in der Abfahrt noch im Super-G fehlerfrei und musste sich mit den Plätzen 24 und 22 begnügen. Bemerkenswert war der Auftritt von Marcel Hirscher im Super-G. Der Superstar der WM in Vail hatte nach zwei Tagen schöpferischer Pause nach der Rückkehr aus den USA am Samstag noch auf der Reiteralm trainiert. Erst am Sonntag am frühen Morgen war Marcel Hirscher nach Saalbach-Hinterglemm gereist, hatte sich für Abfahrtsski entschieden und damit wohl die richtige Wahl getroffen. In 1:33,01 Minuten landete der Salzburger auf dem 17. Rang, was ihm wertvolle Punkte im Kampf um den erhofften Sieg im Gesamtweltcup einbrachte. 10 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 11

7 SKI ALPIN SKI ALPIN Das OK mit Präsident Peter Mitterer, Generalsekretär Peter Hartl und Rennleiter Bartl Gensbichler an der Spitze konnte an diesem Speed-Wochenende zahlreiche prominente Gäste begrüßen unter anderem Salzburgs sportbegeisterten Erzbischof Franz Lackner, die Olympiasiegerinnen Annemarie Das Glemmtal ist bereit, wurde aber vertröstet Die Entscheidung über eine WM- Bewerbung für 2023 wurde vom ÖSV vom Jänner auf April und dann auf den Mai verschoben. Von Hans Adrowitzer Im Jänner 2015 sollte die Entscheidung über den österreichischen Kandidaten für eine der nächsten alpinen Weltmeisterschaften fallen. Der ÖSV verschob die Entscheidung auf 16. April und entschied nichts. Saalbach-Hinterglemm hatte alle Unterlagen zeitgerecht vorgelegt. Weil Konkurrent St.Anton offenbar noch nicht so weit war, wurde vertagt in Salzburg sagt man aus fadenscheinigen Gründen. Am Arlberg ist man wohl noch nicht so weit, der Tirol-lastige ÖSV trug dem Rechnung. Zum Leidwesen der Glemmtaler. Nun sollen beide Anwärter weitere Unterlagen bis 31.Mai einreichen. Fest steht, dass die Bewerbung erst für 2023 gilt. Saalbach-Hinterglemm 1991, St. Anton 2001 Moser, Petra Kronberger und Hilde Gerg, die Olympiasieger Fritz Strobl und Hans-Peter Steinacher, die Abfahrts-Weltmeister Michael Walchhofer und Franz Heinzer, der wie Petra Kronberger im Jahr 1991 die WM-Abfahrt in Saalbach-Hinterglemm gewonnen hatte. Ein Rückblick: Wie viele erfolgreiche Dinge war auch die Alpine Ski-WM 1991 in Saalbach-Hinterglemm das Kind vieler Väter. Diese Väter erkennen 1984, dass das Wintersportzentrum Nr. 1 in Österreich, seine Infrastruktur, die vielfach erprobten Rennstrecken und eine Funktionärsmannschaft mit großer skisportlicher Erfahrung WM-Reife haben. Mit dem Bregenzerwald als ernst zu nehmender Mitbewerber ist die erste innerösterreichische Hürde zu nehmen. Aber Saalbach-Hinterglemm hat den ÖSV überzeugt. Bei der ÖSV-Präsidentenkonferenz am 22. März 1985 wird Saalbach-Hinterglemm offiziell als österreichischer Kandidat für die Alpine Ski-WM 1991/1993 nominiert. Die internationalen Mitbewerber sind: Las Lenas (ARG), Sierra Nevada (SPA), Garmisch-Partenkirchen (GER), Jasna (TCH) und Morioka-Shizukuishi (JAP). In guter Erinnerung ist nach dem zweiten Weltcupfinale 1988 das Zitat des damaligen FIS-Präsidenten Marc Hodler: Das Finale war wie die gesamte Weltcupsaison: stürmisch, regnerisch, viele Schneefälle, aber trotzdem auf sportlich hohem und spannendem Niveau. Beim Weltcupfinale in Saalbach-Hinterglemm wurden alle diese Situationen hervorragend gemeistert. Damit hat sich Saalbach-Hinterglemm nicht nur für ein gutes Finale hervorgehoben, sondern auch mit Sicherheit für die WM bestens qualifiziert. Im Juni 1988 ist es soweit. Eine Delegation aus nisationskomitee gebildet, Hannes Fürstauer zum Saalbach-Hinterglemm reist zum 36. Internationalen Skikongress ins türkische Istanbul. Dort stellen vertreter bestellt. Und die Alpine Ski-Weltmeister- Generalsekretär und Heinz Schifer zu seinem Stell- die Glemmtaler nicht nur beim Infostand in der schaft in Saalbach-Hinterglemm in der Zeit von 22. Ausstellungshalle aus. Im Garten des Hilton-Hotels Jänner bis 3. Februar 1991 geht als Sonnen-WM wird auch das bei den Delegierten schnell besonders beliebte Park-Café Saalbach-Hinterglemm in die Skigeschichte ein. von den Funktionären des Schiclubs betrieben. Rückkehr in die Gegenwart: Eine wichtige Entscheidung ist während der WM in Vail 2015 in einer Der 11. Juni 1988 geht dann in die Geschichte von Saalbach-Hinterglemm ein. Am Vormittag dieses Landtagssitzung getroffen worden: Die Parteien Tages erteilt der Internationale Skikongress Saalbach-Hinterglemm den Auftrag zur Ausrichtung Bewerbung von Saalbach-Hinterglemm um eine haben sich geschlossen für eine Unterstützung der der Alpinen Ski-WM zweite Ski-WM nach 1991 ausgesprochen. Das ist ein toller Beweis dafür, dass Salzburg bereit ist, Das Wahlergebnis ist grandios. Saalbach-Hinterglemm erhält bereits im ersten Wahlgang mit 57 schlossenheit als großartiges, zukunftsweisendes etwas für den Sport zu tun. Ich werte diese Ge- Stimmen die absolute Mehrheit. Dies lässt das Signal. Dieses Feuer müssen wir nun auf die Jugend übertragen, erklärte Bartl Gensbichler, der große Vertrauen der Delegierten aus 45 Ländern erkennen. Damit hat der Verein Saalbach-Hinterglemm, Kandidat Alpine Ski-WM 1991, sein Ziel er- in Vail natürlich jede Gelegenheit nützte, um po- Obmann des Schiclubs Saalbach-Hinterglemm, der reicht. Nur wenige Wochen später wird das Orgasitive Stimmung für seinen Heimatort zu machen. Mit einem großen Festakt auf dem Mozartplatz in der Landeshauptstadt wurden acht erfolgreiche Salzburger Skisport-Asse gebührend empfangen. 12 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 13

8 SKI-WM NORDISCH SKI-WM NORDISCH Salzburg ist auch nordisch die Nummer 1 Kombinierer Bernhard Gruber wurde in Falun Weltmeister, Stefan Kraft gewann Silber und Bronze, dazu starke Langläufer. Von Joachim Glaser Mit sechs Aktiven war Salzburg bei den Nordischen Weltmeisterschaften in Falun vertreten, fünf davon haben Hervorragendes geleistet. Herausragend war dabei die Leistung von Bernhard Gruber in der Nordischen Kombination. Nach holprigem Beginn (10. Platz Normalschanze, 5. Platz Teambewerb) klappte es dann auf der Großschanze. Mit seinem besten Saisonsprung, der erst bei 133 m endete, ging der Gasteiner als Erster auf die 10-km-Strecke. Und da lieferte der 32-Jährige sein Meisterstück ab: Im Gleichschritt mit den beiden Franzosen Lamy- Bernhard Gruber ist Österreichs erster Einzel- Weltmeister in der Nordischen Kombination. Chappuis und Braud pflügte Berni durch die recht tiefe Loipe, ließ sich zu keiner voreiligen Attacke hinreißen und schlug an der entscheidenden Stelle zu am steilen Aufstieg zum Mörderbacken ließ er seine Konkurrenten stehen und hatte im Ziel einen satten Vorsprung von zwölf Sekunden. Ein sensationelles Rennen hatte Bernhard Gruber zu Österreichs erstem Einzel-Weltmeister in der Kombination geführt (Klaus Sulzenbacher war 1991, Felix Gottwald 2003 Vizeweltmeister). Dass Bernhard Gruber mit seinen Saisonleistungen (fünfmal auf dem Stockerl) in Falun zu den Favoriten gehören würde, war klar, dass er aber diese taktische Meisterleistung ( Ich war jederzeit Herr der Lage ) zu Gold ummünzte, war aller Ehren wert. Obschon Gruber bereits drei Goldmedaillen erobert hatte (mit dem Team bei Olympia und WM), nimmt dieses Edelmetall aus der schwedischen Minenstadt Falun einen besonderen Stellenwert ein. Für Gruber war es der Höhepunkt seiner Karriere, die vor 18 Jahren begonnen hat. Damals war er Sieger eines von Toni Innauer initiierten ÖSV-Schülerskifestes gewesen. Das war ein Dreikampf aus Alpin, Langlauf und Springen für Quereinsteiger. In Falun sagte Augenzeuge Innauer: Wir haben sein Talent damals gesehen. In Falun glänzte auch Springer-Aufsteiger Stefan Kraft. Sein WM-Debüt gab er auf der Normalschanze mit Bronze. Auf dem großen Bakken fehlten ihm als Fünftem nur fünf Punkte auf den dritten Rang. Im Mannschaftsbewerb holte er sich seine zweite Medaille, er legte als Startmann in den beiden Durchgängen als jeweils Weitester den Grundstein für die österreichische Silbermedaille, an der auch sein Bundesheer-Kamerad und Zimmerkollege Michael Hayböck aus dem Leistungszentrum Rif be- Mit zwei WM-Medaillen krönte Stefan Kraft eine herausragende Saison. Šárka Strachová (CZE), Slalom Jean-Baptiste Grange (FRA), Slalom Andrea Limbacher (AUT), Skicross GRATULATION! 6x GOLD, 2x SILBER, 1x BRONZE ALPINE SKI WM 2015 Nicole Hosp (AUT), Combined & Team Event Mit Rang 6 erreichte Bernhard Tritscher das mit Abstand beste Langlauf-Resultat seit vielen Jahren. Kyle Smaine (USA), Halfpipe Erik Read (CAN), Team Event Philipp Schörghofer (AUT) & Christoph Nösig (AUT), Team Event 14 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 15

9 RIO SKI-WM NORDISCH VIERSCHANZENTOURNEE FUSSBALL Die Salzburger in Falun teiligt war. Springer-Kollegin Chiara Hölzl blieb als 16. bei den Damen im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Des Kraft-Akts erster Teil HERREN Springen: Normalschanze: 3. Stefan Kraft (bester Österreicher). Großschanze: 5. Kraft. Teambewerb: 2. Österreich (mit Kraft). Nordische Kombination: Normalschanze: Einzel: 10. Bernhard Gruber (bester Österreicher). Teambewerb: 5. Österreich (mit Gruber). Großschanze: Einzel: 1. Gruber. Teamsprint: 7. Gruber (mit Schneider). Langlauf: Teamsprint: 12. Bernhard Tritscher (mit Wurm). 15 km F: 6. Tritscher. 50 km C: 28. Tritscher. DAMEN Springen: 16. Chiara Hölzl. Langlauf: Sprint: 32. Katerina Smutna. Skiathlon (15 km): 21. Teresa Stadlober. 10 km F: 25. Stadlober. Die österreichische Langlauf-Präsenz stand im Zeichen Salzburgs. Sensationell war der sechste Platz von Bernhard Tritscher aus Saalfelden im 15-km- Lauf. Er lag nur 53 Sekunden hinter dem schwedischen Weltmeister Larsson und ließ Weltklasse en masse hinter sich. Als Sechster durfte Tritscher an der Medaillen-Ehrung teilnehmen: Ein Wahnsinn, ein Traum. Stark war auch die Radstädterin Teresa Stadlober: Die mit 22 Jahren Jüngste in der Gruppe der gesetzten Elite lieferte ihr stärkstes Rennen über 30 km mit dem 13. Platz, vorübergehend war sie unter den Top Ten gelegen. Die norwegische Rekordweltmeisterin Marit Björgen war in Falun 34 Jahre alt da hätte Teresa theoretisch noch mindestens fünf Weltmeisterschaften vor sich. Dass ÖSV-Langlaufdirektor Markus Gandler von Teresa als seinem Rohdiamanten und seiner Musterschülerin sprach, entbehrt nicht einer gewissen verzerrten Darstellung von jenem Gandler, der Fräulein Stadlober im Herbst 2012 aus dem ÖSV-Kader geworfen hatte, weil sie mit Weltmeister-Vater Alois trainierte. Und warum Gandler die zwei Monate zuvor zurückgetretene Katerina Smutna mit nach Falun genommen hat (und sie dort im Sprint völlig unterging), bleibt wohl auch ein Geheimnis des seit Turin 2006 mehr als umstrittenen Langlaufchefs. Der Schwarzacher Skispringer Stefan Kraft gewann als zweiter Salzburger die Vierschanzentournee. Von Joachim Glaser Sepp Bradl war schon 35 Jahre alt, als er die Vierschanzentournee 1953 gewann, Stefan Kraft gewann den Grand Slam der Skispringer im Jänner 2015 mit gerade einmal 21 Jahren. Nicht weniger als 62 Jahre liegen zwischen dem ersten und dem zweiten Salzburger Sieg bei dieser prestigeträchtigsten aller Sprungveranstaltungen in der Statistik stehen außerdem 26 Podestplätze in Oberstdorf, Garmisch- Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen, darunter acht ganz oben, und zehn Stockerlplätze in der Gesamtwertung. Dass Stefan Kraft nach österreichischen Meistertiteln bei den Schülern, in der Jugend, nach Gold, Silber und zweimal Bronze bei Junioren-Weltmeisterschaften eines Tages in der Weltklasse landen würde, war keine sonderliche Überraschung. Angeklopft hatte er im Jänner 2013 mit Platz 3 auf seiner Hausschanze in Bischofshofen, dann kam ein starkes Jahr 2014 als Weltcup-Zehnter. Ende 2014 gab es neben dem zweiten Rang in Klingenthal noch die Plätze 13, 17, 11, 4, 6 und 9 damit ist man eher nicht der große Favorit für die Vierschanzentournee. Und dennoch ließ der 56-kg-Leichtgewichts-Adler dann innerhalb von neun Tagen einen wahren Kraft- Akt folgen: Sieg in Oberstdorf (genau 20 Jahre nach dem Überraschungserfolg von Reinhard Schwarzenberger), Platz 6 in Garmisch mit 16 Punkten Vorsprung in der Tourneewertung, Rang 2 in Innsbruck und mit 23,1 Punkten Vorsprung vor seinem 30 km C: 13. Stadlober. MIXED-BEWERB Springen: 4. Österreich (mit Kraft). MEDAILLEN Salzburg: Gesamtbilanz: 1 Gold, 1 Silber, 1 Bronze. 11 Gold, 6 Silber, 17 Bronze (insgesamt 34 Medaillen). Chiara Hölzl wurde Dritte der Junioren-WM und stand im Weltcup zum ersten Mal auf dem Podest. Stefan Kraft bestach bei der Vierschanzentournee durch seine beständigen Sprünge. 16 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 17

10 VIERSCHANZENTOURNEE SNOWBOARD Zimmerkollegen, Freund und Rifer Bundesheer- Kollegen Michael Hayböck Fahrt zum Finale nach Bischofshofen. Dort steht im Sepp-Bradl-Stadion die Lieblingsschanze von Kraft und sie warf ihn nicht ab. Zwar gewann Hayböck, doch der dritte Platz genügte dem Pongauer zum Gesamtsieg! Da freuten sich dann alle, seine beiden ersten Trainer Christian Wallner und Hannes Wenninger und der neue Chefcoach Heinz Kuttin, unter dem so Kraft endlich ein Teamgefüge, keine Extrawurst und echte Freundschaft untereinander zum Erfolg beiträgt: ganz anders als unter dem Vorgänger, der sich Salzburg und die Vierschanzentournee GESAMTWERTUNG 1953: 1. Sepp Bradl 1954: 3. Sepp Bradl 1956: 2. Sepp Bradl 1959: 2. Walter Habersatter 1960: 2. Alwin Plank, 3. Otto Leodolter 1961: 2. Otto Leodolter 1975: 2. Edi Federer 1996: 3. Reinhard Schwarzenberger 2015: 1. Stefan Kraft TAGESSIEGE 1953: Innsbruck Sepp Bradl 1954: Bischofshofen Sepp Bradl 1958: Bischofshofen Walter Habersatter 1959: Bischofshofen Walter Habersatter 1960: Bischofshofen Alwin Plank 1994: Oberstdorf Reinhard Schwarzenberger 1996: Garmisch Reinhard Schwarzenberger 2015: Oberstdorf Stefan Kraft Insgesamt für Salzburg 8 Siege, 10 zweite Plätze, 8 dritte Plätze. Cheftrainer nannte, der aber eher der Teammanager war, weil seine Schützlinge ihr Training andernorts mit Männern ihres Vertrauens absolvierten. Seine tolle Form nahm Kraft auf die nächsten Schanzen mit, er kletterte in sechs Orten sechsmal aufs Stockerl und musste die Weltcup-Führung erst beim Skifliegen in Vikersund abgeben weil er dort nicht dabei war, zumal zur gleichen Zeit in Villach die Vorbereitung auf die WM in Falun lief und am 14. und 15. Februar keine Arbeit anstand, das erste freie Wochenende seit November, sagt Stefan Kraft, der immer freundliche Zeitgenosse. Als zweiter Salzburger nach Sepp Bradl gewann Stefan Kraft die Vierschanzentournee. Der Triumph der Grand Dame Die 41-jährige Claudia Riegler wurde zehn Jahre nach ihrer Schwester Manuela Salzburgs zweite Snowboard-Weltmeisterin. Von Joachim Glaser Wenn man diesen Freitag, 23. Jänner 2015, noch einmal Revue passieren lässt, fällt einem unweigerlich der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt ein: Er wurde 1956 mit dem Roman Der Besuch der alten Dame berühmt. Was das mit dem Jänner 2015 zu tun hat? An eben diesem Tag bekamen die Snowboard-Weltmeisterschaften in Kreischberg Besuch einer alten Dame : Claudia Riegler, gerade 41 Jahre und sechs Monate, stellte sich dem Starterfeld im Parallel-Riesentorlauf und war ein paar Stunden später Weltmeisterin, als zweite Salzburgerin, exakt zehn Jahre nach ihrer Schwester Manuela (die jetzt Obfrau des USC Flachau ist). Mit einem fünften Platz in Bad Gastein hatte Claudia Riegler angedeutet, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehört warum auch? Die große deutsche Eisschnellläuferin Claudia Pechstein läuft mit 43 noch in der Weltklasse, ebenso tut es der ein Jahr jüngere japanische Skispringer Noriaki Kasai oder die mit Riegler gleich alte/junge norwegische Biathlon-Ikone Ole Einar Björndalen. Auf dem Kurs in Lachtal fuhr die Flachauerin der Jugend auf und davon, darunter im Achtelfinale der Teamkollegin und Olympiasiegerin Julia Dujmovits. Und im Finale ließ sie der Russin Alena Zwarzina keine Chance. Doublette zu Schwester Manuela: Sie hatte ihr Gold vor zehn Jahren im Finale auch gegen eine Russin (Swetlana Boldikowa) gewonnen. Für Claudia ist der WM-Titel nach einer Achterbahnfahrt während der Karriere die verdiente Belohnung für Beharrlichkeit und Ehrgeiz. Im November 1994 war sie bei der Premiere des Weltcups auf dem Kitzsteinhorn dabei, stand drei Jahre später erstmals auf dem Weltcup-Podest, überwand Knöchelbruch und Schienbeinbruch, überwand die dreijährige Verbannung (2004 bis 2007) aus allen ÖSV-Kadern (Trainer-Originalton damals: Andere Läuferinnen haben mehr Entwicklungspotenzial ), gewann bei der WM 2011 Silber und Bronze. Und jetzt Gold! Übrigens die 40. Goldmedaille für den Salzburger Landes-Skiverband. Am Ende des Winters wird Claudia auf 300 Rennen im Weltcup zurückblicken können. Und die nächste WM 2017 ist sicher ein Thema, denn da hat die Titelverteidigerin einen fixen Startplatz. Claudia Riegler holte in Kreischberg die einzige Goldmedaille für Österreich. Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 19

11 SKI ALPIN BEHINDERTEN-SKISPORT Die Rekordfrau sagte leise Servus Haslacher, Sampl und Lanzinger in Pension Ein sehr emotionaler Rücktritt von Slalom-Königin Marlies Schild. Von Hans Adrowitzer Dienstag, 2. September 2014, Uniqa-Tower in Wien, 20. Stockwerk. Um Uhr erklärt Marlies Schild: Ich denke, es ist an der Zeit, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Mit heutigem Tag beende ich meine Skikarriere. Damit war offiziell, was seit Tagen alle vermutet hatten. Auch bei ihrem Rücktritt machte die 33-jährige Salzburgerin gute Figur. Dunkler Blazer, weiße Seidenbluse, hautenge schwarze Hose. Noch einmal ließ sie ihre so erfolgreiche Karriere Revue passieren. Ich habe meinen Traum, den ich als kleines Mädchen hatte, gelebt. Tränen: Dann blickte sie zu ihrem langjährigen Freund Benni Raich, der im Publikum saß, und plötzlich kullerten Tränen über ihre Wangen. Nach 37 Weltcupsiegen, 35 davon im Slalom (Weltrekord), vier Olympia- und sieben WM-Medaillen war mit einem Mal Schluss. Der Platz in der Geschichte ist der gebürtigen Saalfeldenerin, die am 31. Mai 1981 in Admont geboren wurde, sicher. Sie war ein Vorbild an Disziplin, ihr Ehrgeiz war stark ausgeprägt, ihre Härte und Konsequenz im Training vorbildlich. Als Kind war Marlies, wie ihre Mutter Rosi verriet, völlig unkompliziert, sie liebte die Natur und spielte gern mit Blumen. Und Marlies ist auch nach der aktiven Karriere eine gefragte Partnerin für die Wirtschaft: Bei der WM 2015 in Vail hat sie nicht nur ihrem Benni die Daumen gedrückt (leider vergeblich), sondern war auch für eine schwedische Bekleidungsfirma im Einsatz. Ein herber Verlust für die Szene im Salzburger Behinderten-Skisport. Fast gleichzeitig mit der Abreise der österreichischen Mannschaft zu den Paralympics in Sotschi gab Österreichs erfolgreichste Behindertensportlerin Danja Haslacher ihren Rücktritt vom Wettkampfsport bekannt. Ich habe nicht mehr die Kraft, erneut ein Comeback zu versuchen. Jetzt ist mir meine Gesundheit wichtiger als sportliche Erfolge, sagte die 43-jährige Thalgauerin, die im Jahr 1988 bei einem Mopedunfall den linken Unterschenkel verloren hatte. Ausschlaggebend war ihr letzter schwerer Trainingssturz, bei dem sie eine Absplitterung des Schienbeinkopfes erlitten hatte. Es war dies nicht der erste Tiefschlag der erfolgreichen Sportlerin, 2009 hatte sie einen Bruch des rechten Unterschenkels, 2012 einen Bruch von Schien- und Wadenbein erlitten. Jedes Mal konnte sie sich wieder aufrappeln, dieses Mal aber ging es nicht mehr. Danja Haslacher hat in ihrer großartigen Karriere bei Paralympics fünf Goldmedaillen errungen: 1998 Super-G und Riesentorlauf, 2002 Abfahrt, Riesentorlauf und Slalom. Dazu wurde sie 2004 Weltmeisterin im Super-G (insgesamt 12 WM- Medaillen) und gewann dreimal den Gesamtweltcup. Dazu war sie mehr als 20-mal Österreichische Meisterin und wurde zweimal zur Österreichischen Behindertensportlerin des Jahres gewählt. Ebenfalls in skisportliche Pension gegangen ist Reini Sampl. Der gebürtige Tamsweger, der in Mariapfarr wohnt, erfüllte sich den Traum vom olympischen Start in Sotschi nicht aber den Traum vom Medaillengewinn. Das Pech blieb dem 41-jäh- Ihre Medaillen im Detail: OLYMPIA: Silber Turin 2006 Kombination, Bronze Turin 2006 Slalom, Silber Vancouver 2010 Slalom, Silber Sotschi 2014 Slalom. WELTMEISTERSCHAFTEN: Silber St. Moritz 2003 Slalom, Bronze Santa Caterina 2005 Kombination, Gold Aare 2007 Mannschaft, Silber Aare 2007 Slalom, Bronze Aare 2007 Super-Kombination, Gold Garmisch-Partenkirchen 2011 Slalom, Silber Garmisch-Partenkirchen 2011 Mannschaft. Pläne: In Erinnerung bleiben auch Marlies Schilds böse Verletzungen, die, wie sie sagte, Spuren hinterlassen haben. Das ist aber nicht der Grund für den Rücktritt, meinte sie lächelnd. Im Gegenteil: Ski-Königinnen im Duett: Marlies Schild mit Annemarie Moser im Zentrum von Vail. Als Frau muss ich anders denken. Es gibt Pläne und Wünsche. Der größte ist, mit Benni eine Familie zu gründen. Und der verriet später, auf eine mögliche Hochzeit angesprochen: Im Frühjahr könnte es so weit sein! Die erfolgreichste Behinderten-Skiläuferin hat 2014 aufgehört: Danja Haslacher mit ihren vielen Medaillen. 20 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 21

12 BEHINDERTEN-SKISPORT FUSSBALL Reini Sampl stellte nach 15 Jahren im Skirennsport den Monoski ins Eck. Jetzt ist er auf vier Rädern eines Rallye-Autos unterwegs. Sehr kurz war die Behinderten-Karriere des Prothesen-Läufers Matthias Lanzinger. Mit neun Medaillen in nur drei Wintern war sie höchst erfolgreich. rigen Monoskifahrer treu. Nach den Plätzen 1 und 3 in den letzten Weltcup-Rennen hatte er sich für Sotschi einiges ausgerechnet. Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt... Bei der Besichtigung für die Abfahrt musste Sampl einem seinen Weg kreuzenden französischen Trainer ausweichen. Es folgten, bedingt durch ein Loch in der Strecke, sechs Überschläge mit folgenschweren Konsequenzen: Gehirnerschütterung, angeknackste Rippen, angebrochenes Jochbein, Rückenprellung damit kein Start. Bei Großereignissen habe ich kein Glück, es gab immer wieder Verletzungen, sagte der enttäuschte Sampl. Somit bleiben bei neun Paralympics-Rennen von 2002 bis 2010 ein vierter Platz und vier fünfte Ränge stehen. Auch bei den Weltmeisterschaften 2004 und 2013 gab es zweimal Platz vier. Dennoch spricht Sampl von 15 schönen Jahren im Weltcup. Seine sportliche Zukunft ist der Rallye- Sport. Am 2. März 2008 war die Karriere von Matthias Lanzinger zu Ende. Nach dem Sturz im Super-G in Kvitfjell und der anschließenden missglückten Rettungskette stand am Ende die Amputation des linken Unterschenkels. Lanzinger nahm das Schicksal an, bildete sich beruflich weiter und kehrte in den Rennsport zurück bei den Behinderten. Ich hatte als Aktiver WM und Olympia im Visier, dann kam der Unfall, und ich habe mir neue Ziele gesteckt, sagt der Abtenauer. Mit großem Eifer und trotz Problemen am immer wieder entzündeten Stumpf wurden es drei tolle Winter: Gold, Silber und Bronze bei der ersten WM 2013, zweimal Silber bei den Paralympics 2014 und zum Abschied zweimal Bronze und zweimal Silber bei der WM 2015 in Panorama. Mit knapp 35 Jahren stellt er sich nun neuen Aufgaben: Fortsetzung des Studiums, Arbeit im Skimarketing. Und das Motto: Wir sollten den Dingen mit einem Lächeln begegnen und uns fragen: Was ist wirklich wichtig im Leben? Jahr der Rekorde und Abschiede Red Bull wurde Fußballmeister und Cupsieger und verlor das magische Viereck. Von Joachim Glaser Es waren turbulente Monate, die Red-Bull-Fußball im Jahr 2014 erlebte. Am 23. März wurde in der 28. Bundesliga-Runde der Meistertitel fixiert (so früh wie nie zuvor in der Liga). Am 24. April entschied sich Trainer Roger Schmidt nur vier Monate nach der Verlängerung seines Vertrages um zwei Jahre, Salzburg im Sommer Richtung Bayer Leverkusen zu verlassen. Am 18. Mai holten die Bullen in Klagenfurt mit einem 4:2 gegen das vom Salzburger Gerald Baumgartner trainierte Team von St. Pölten den Cup und vollendeten das Double. Am 16. Juni nahm Adi Hütter als neuer Cheftrainer seine Arbeit auf (nachdem er Aufsteiger Grödig sensationell auf Platz 3 geführt hatte), neue Spieler stellten sich mit Marcel Sabitzer und Massimo Bruno vor. Für neue Herausforderungen im Ausland verließen u.a. Florian Klein und Dusan Svento Salzburg. Der Start in die neue Saison verlief gut, es gab mehrere Schützenfeste. Dennoch blieb es bei den Bullen turbulent. Am 25. August brach Flügelflitzer Sadio Mané das Training ab, ließ seine Kollegen in Malmö im Stich am 1. September wechselte er zu Sout hampton. Nachdem der Schock der unnötigen Malmö-Niederlage überwunden war, ging die Erfolgsserie weiter: In der Liga wurden bis Herbstende acht Punkte Vorsprung herausgeholt, in der Europa League gab es nach teils denkwürdigen Spielen (u.a. 3:1 in Glasgow gegen Celtic) erneut den Gruppensieg. Überlegen holte sich Red Bull den Meisterteller Auch Herbert und Stefan Ilsanker freuten sich; der eine als Torhütertrainer, der andere als wertvoller Mittelfeldspieler, der es auch ins Nationalteam geschafft hat. 22 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 23

13 FUSSBALL FUSSBALL Minamino sowie jungen Spielern aus der Akademie und vom Satellitenklub Liefering, der in der 1. Liga glänzte (Platz 3 am Ende der Saison 2013/2014, Platz 3 zur Halbzeit 2014/2015). Stichwort Akademie: Alle Nachwuchsteams liegen im österreichweiten Spitzenfeld, U18, U16 und U15 auf Platz eins, die fünf Mannschaften von U14 bis U10 auf dem ersten oder zweiten Rang. Erfolg auch in der österreichischen Schülerliga: Zum dritten Mal en suite holte sich die Praxis Neue Mittelschule (mit Red-Bull-Spielern) den Titel. Adi Hütter trat in die Fußstapfen von Roger Schmidt, musste zahlreiche Abgänge zur Kenntnis nehmen aber Rekordtorschütze Jonatan Soriano blieb. Die Red-Bull-Rekorde 2014 Roger Schmidt lehrte die Bullen einen neuen Stil. Nach Titel und Cupsieg ereilte ihn der Ruf des deutschen Spitzenklubs Bayer Leverkusen. Dennoch kam es dann knüppelhart. Am 12. Dezember verkündete Franz Schiemer nach 159 Pflichtspielen für Red Bull seinen verletzungsbedingten Rücktritt. Am 22. Dezember wurde der Wechsel von Kevin Kampl zu Borussia Dortmund bestätigt, wenig später konnte Alan den finanziellen Verlockungen des chinesischen Meisters Ghuangzhou nicht widerstehen damit war das magische Viereck der Bullen endgültig Vergangenheit. Einzig Kapitän Jonatan Soriano blieb an Bord und verlängerte seinen Vertrag bis Das hatte man auch von André Ramalho erwartet, doch der wird im Sommer 2015 zu Roger Schmidt nach Leverkusen gehen. Sein brasilianischer Landsmann Rodnei wechselte nach nur 30 Pflichtspielen in zweieinhalb Jahren innerhalb des Imperiums nach Leipzig, wo schon Georg Teigl und Stefan Hierländer spielen. Dort wird ab Sommer auch Ralf Rangnick Sportdirektor sein, in Salzburg wurde nachbesetzt mit Jochen Sauer und Thomas Freund. Nachgebessert hat Red Bull im Winter mit Sturm- Graz-Torjäger Marco Djuricin, dem Japaner Takumi Frühester Meistertitel aller Zeiten (23. März) Meiste Tore: 110 (bisher Rapid 101) = europäische Bestmarke (vor Celtic Glasgow 96) Beste Tordifferenz: +75 (110:35) Treffer-Rekord für zwei Spielzeiten: 201 Tore Kantersiege (5 und mehr Tore): 16 (Bundesliga 10) Längste Erfolgsserien: 33 Bundesligaspiele unbesiegt, 12 Bundesligasiege in Folge, 32 Heimspiele en suite ungeschlagen, Tabellenführer von der 1. bis zur 36. Runde Schützenkönig: Jonatan Soriano 31 Tore (fünfter Red-Bull-Spieler nach Zickler, Janko, Jantscher und Maierhofer) Punkterekord des Trainers: Roger Schmidt 2,18 Punkte pro Spiel, in der ewigen Bundesligaliste damit vor Adriaanse und Stessl Europa League Gruppen-Rekord: 21 Tore Rekord im ÖFB-Cup: 6 Spiele, 6 Siege, 34 Tore Vereinsrekord: 80 Bundesliga-Punkte Nationalmannschafts-Rekord: 7 Abstellungen (Hinteregger und Ilsanker je 6 Spiele, Leitgeb 5, Lazaro 4, Klein und Sabitzer je 3, Ulmer 1) Mehr als im Bullen-Schatten Red Bull gehörten fast alle Schlagzeilen im Salzburger Fußball, doch auch dahinter gab es viel Erfreuliches. Mehr als nur im Bullen- Schatten agierte der Bundesliga-Aufsteiger Grödig, den Adi Hütter sensationell auf Platz 3 und in die Europa League führte (unglückliches Zweitrunden-Aus gegen Cukaricki Belgrad). Abseits des Rasens im erweiterten Stadion mit dem neuen Namen Das.Goldberg gab es zahlreiche Turbulenzen zu überwinden. Da war der in Graz beendete Manipulations-Prozess um Sanel Kuljic (5 Jahre Haft) und Dominique Taboga (3 Jahre Haft), da war der Rauswurf von Sascha Boller, da war kurz vor Weihnachten der von Hauptsponsor Scholz angekündigte Rückzug mit Sommer 2015, und da waren die personellen Veränderungen: Der Peruaner Yordi Reyna, der überragende Grödiger Torschütze (11 Treffer), wurde zum neuen Jahr von Besitzer Red Bull nach Leipzig transferiert, dazu wurden die für Sommer 2015 vereinbarten Abgänge von Torhüter Cican Stankovic (Red Bull) und Philipp Huspek (Rapid) fixiert. Im internationalen Klub-Ranking platzierte sich Grödig auf Platz 247 (vor Malaga, Bordeaux, West Ham, Eintracht Frankfurt). Davon konnte sich der Klub allerdings in der Saison 2014/15 nichts kaufen, denn da lief einiges schief: Im Winter ruinierte der Schnee den Rasen im Schatten des Untersberges endgültig, die Liga stellte sich mit einer Strafe von Euro ein, dank der Verbindung zu Red Bull und Liefering konnte Ende Februar blitzschnell eine Rasenheizung samt neuem Grün eingebaut werden. Garanten des Grödiger Aufstiegs waren Klubmanager Christian Haas und Torhüter Cican Stankovic. 24 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 25

14 FUSSBALL / EISHOCKEY EISHOCKEY Im Schatten der Bullen, Grödiger und Lieferinger bleibt Austria Salzburg die Nummer 4. Der erhoffte Aufstieg in die 1. Liga blieb dem Westliga-Meister verwehrt, und auch die Sympathien für die Violetten halten sich abseits ihrer Fans in Grenzen zu sehr begleiten nach wie vor Randale die Spiele. Nach der Cup-Niederlage gegen Sturm Graz in Vöcklabruck gab es Konsequenzen: hohe Geldstrafe und kein Gastrecht mehr. Sympathien genießt die Austria indes bei der Stadt Salzburg: Die stellt für den Ausbau des Stadions in Maxglan mehr als eine Million Euro zur Verfügung. Auch wenn der Verein über finanzielle Engpässe klagt, so leistet er sich durchwegs teure Trainer: Der Däne Jörn Andersen ist nach Miro Polak und Klaus Schmidt der dritte Coach in sieben Monaten. Nach turbulentem Frühjahr ein starker Lauf Für den EC Red Bull Salzburg folgte nach der Finalenttäuschung ein Aufschwung in Erste Bank Liga und Champions League. Von Gerhard Kuntschik Das Frühjahr 2014 hatte es für die Salzburger Eisbullen in sich. Im Grunddurchgang noch auf Platz drei mit einem Punkt Rückstand auf die Vienna Capitals, drehte die Mannschaft von Headcoach Don Jackson in der Zwischenrunde auf und sicherte sich mit Platz eins die erste Wahl des Viertelfinalgegners, denn erstmals durften sich die ersten Drei ihren Gegner aussuchen (daher hieß die obere Zwischenrunde auch Pick Round ): Doch mit der Der Sensations-Dritte Grödig startete erstmals international, hier schießt Alexander Karner das 1:0 gegen Cukaricki/Belgrad. Wahl des Qualifikanten Dornbirn, der im Play-off über sich hinauswuchs, hätten sich die Salzburger fast einen Schiefer eingezogen. Nach 0:2-Rückstand gab es dann doch den Aufstieg mit 4:2 Siegen, im Halbfinale wurde Linz mit 3:0 eliminiert damit war bereits der fünfte ÖEHV-Meistertitel fixiert, weil im zweiten Semifinale Liga-Neuling Bozen gegen Villach die Oberhand behielt. Doch im Finale, wieder nach 0:2-Rückstand, gab es für die Bullen eine herbe Enttäuschung: 2:3-Overtime- Niederlage nach 72 Minuten im fünften Finale, als eine Unaufmerksamkeit der Salzburger Abwehr Ziga Pance den Siegtreffer zum EBEL-Titel der Südtiroler ermöglichte. Wenige Tage nach der Enttäuschung bekräftigte Coach Jackson, als Verteidiger ein Stanley-Cup- Sieger mit den Edmonton Oilers, trotz anderer Gerüchte seine Tätigkeit in Salzburg fortsetzen zu wollen, doch nur einen Monat später wurde der Wechsel zum Schwesterklub Red Bull München (wo Jackson den langjährigen Salzburg-Sportchef Pierre Pagé ablöste) perfekt. Pagé wurde zum Eishockey-Sportdirektor von Red Bull mit Schwerpunkt Nachwuchssichtung befördert. Jackson nahm aus Salzburg die Stützen Garrett Roe und Evan Brophey mit nach München, im Herbst folgte auch Dave Meckler, der unter dem neuen Salzburger Coach Daniel Ratushny (zuvor Straubing/DEL) nicht zur Vorjahresform gefunden hatte. Im September ging in Liefering die Red-Bull-Akademie in Betrieb, in der der Fußball- und Eishockey- Nachwuchs unter hierzulande kaum für möglich gehaltenen Bedingungen ausgebildet wird und wo sich auch Legende Wayne Gretzky bei einem Besuch im Frühsommer nur wundern konnte. Ratushnys System mit offensivem Druck und kontrollierter Defensive konnten Trattnig und Co. lange Zeit sehr gut umsetzen, hatten in der Erste Bank Liga im Gegensatz zu den anderen Spitzenteams nie einen Durchhänger und lagen ab Oktober bis zum Ende des Grunddurchgangs an der Tabellenspitze, am Schluss mit sechs Punkten Vorsprung auf Linz. Bemerkenswertester Neuzugang war zweifellos Brett Sterling aus Los Angeles, der nur wegen seiner geringen Körpergröße auf lediglich 30 NHL-Spiele gekommen war, in der Erste Bank Liga aber groß einschlug. In der Zwischenrunde (zum zweiten Mal Pick Round ) sicherten sich die Salzburger mit acht Siegen in Folge frühzeitig Platz eins und den ersten Pick (gezogen wurde dann der sechstplatzierte VSV), verloren aber die letzten beiden Partien mit einer stark verjüngten Mannschaft, in der Leistungsträger für die Play-offs geschont wurden. In den Play-offs wurden Villach mit 4:1 und der KAC mit 4:0 abgefertigt und in der finalen Serie gab es ebenfalls ein 4:0 gegen die Vienna Capitals. Red Bull wurde damit seit 2007 zum sechsten Mal österreichischer Meister und zum fünften Mal EBEL- Gewinner! Zuvor, mit der Saison 2013/2014, schlossen die Red Bulls die ersten zehn Jahre in der Erste Bank Liga ab. Die Statistik dazu: in Grunddurchgang und Platzierungsrunden 518 Spiele mit 298 Siegen und 220 Niederlagen (Siegquote 57,52 Prozent); in den Play-offs 119 Spiele (75:44, 63 Prozent); Play-off- Serien: 17 gewonnen, fünf verloren; fünf ÖEHVund vier EBEL-Meistertitel. In der zweiten Leistungsstufe bewies die Mannschaft des EK Zell am See wiederholt ihre Stärke. 26 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 27

15 EISHOCKEY EISHOCKEY / RED BULL Was wäre gewesen, wenn Am 3. Februar 2015 holte sich der schwedische Klub Lulea mit einem 4:2-Finalsieg gegen Frölunda Göteborg den Titel in der Champions League. Dabei machte Lulea, das frühere Team der Bullen Konstantin Komarek und Thomas Raffl und mit Ex-ÖEHV-Sportdirektor Lars Bergström, einen 0:2-Rückstand nach zwei Dritteln im letzten Abschnitt wett. Duplizität der Ereignisse: Lulea war im Achtelfinale Gegner Salzburgs. Die Red Bulls hatten auswärts 4:2 gewonnen und lagen im Heimspiel Mitte November 4:1 (also gesamt 8:3) voran, ehe ein komplettes Blackout der Mannschaft Lulea die leichte Aufholjagd ermöglichte 5:7 nach regulärer Zeit und Verlängerung. Das Penalty-Shootout verloren die entnervten Bullen gegen die Schweden. Da fragten sich nicht nur Salzburgs Spieler und Fans: Was wäre ohne Blackout im zweiten Drittel (0:5) möglich gewesen EKZ: Steigerung als Ziel nach Halbfinal-Aus Der EK Zell am See schloss den Grunddurchgang 2013/2014 als zweitbester ÖEHV-Club auf dem fünften Rang ab, die obere Gruppe der Zwischenrunde auf Platz vier (bester österreichischer Teilneh- Brian Fahey und Troy Milam hatten viel Grund zum Jubel, die Eishockey-Bullen spielten groß auf. Mitte April 2015 durften sie auch über den österreichischen Meistertitel jubeln. mer). Das Viertelfinale gegen Lustenau war eine klare Sache, die Eisbären stiegen mit 3:0 Siegen auf. Das Halbfinale ging gegen den späteren Meister der Internationalliga (INL) HC Neumarkt (Südtirol) 2:3 verloren, wobei es im entscheidenden fünften Spiel eine 2:5-Niederlage gab. In der Abschlussstatistik belegten Zells Legionäre Igor Rataj (82 Punkte in 44 Spielen) und Petr Vala (79/41) die Plätze zwei und drei in der Scorerwertung. Philipp Winzig (63/44) war als Sechster zweitbester Österreicher, doch er verließ nach der Saison Zell in Richtung Kapfenberg. Vala war mit plus 49 Zweitbester der Plus-Minus-Wertung (Eiszeit bei geschossenen bzw. erhaltenen Toren). In den Play-offs war Rataj mit 18 Punkten sogar Topscorer. Nachdem es 2014 nur für das Halbfinale reichte, war das Vordringen ins Finale das Eisbären-Saisonziel 2014/2015. Die Internationalliga wurde allerdings durch den Rückzug aller Südtiroler Klubs, die vom italienischen Verband keine weitere Genehmigung zur Teilnahme erhalten hatten, stark verändert und bestand nur noch aus österreichischen (neu: Aufsteiger Kapfenberg und Kitzbühel) und slowenischen Teams. Dazu wurde aber auch erstmals ein Österreich-Cup ausgetragen. Die Saison begann mit einer längeren Verletzungspause für Topscorer Rataj schlecht dazu gab es zahlreiche weitere Blessierte. Auch im weiteren Saisonverlauf konnte Trainer Milan Mazanec selten den kompletten Kader aufbieten. So blieb im Grunddurchgang nur Platz fünf. Im Österreich-Cup landeten die Zeller auf Platz drei. In der Masterround (Zwischenrunde) sicherten sich die Pinzgauer mit Platz eins den Heimvorteil und (nach EBEL-Muster) die erste Wahl beim Gegner im Viertelfinale. Dafür wurde der EC Kitzbühel und damit das gewünschte Lokalderby in der Best-of-seven-Serie gezogen. Während der Saison wurde der EKZ-Vorstand umgebaut, weil Jürgen Dobner und Markus Wagner berufsbedingt ausschieden. Der bisherige Stellvertreter Thomas Salchegger wurde neuer Obmann, Urgestein Franz Voithofer Stellvertreter. Oilers kam die Liga abhanden Mit dem Aufstieg von Kapfenberg und Kitzbühel in die Internationalliga löste sich die dritte Liga im ÖEHV praktisch auf. Leidtragender war der EC Ein Wunderland verleiht Flügel Ganz Europa beneidet Salzburg um die Red-Bull-Akademie für Fußball und Eishockey. Von Joachim Glaser Es ist tatsächlich ein Wunderland für den Sport, das im Herbst 2014 in Salzburg-Liefering eröffnet wurde: die Red-Bull-Akademie für Fußball und Eishockey. Ganz Europa beneidet Salzburg um diese Einrichtung, und ganz Europa blickt schon gespannt nach Leipzig und München, wo Red Bull das Sportstätten- und Spar Oilers Salzburg, der daher in die Division I der Kärntner Liga wechseln musste. Die Oilers gewannen den Grunddurchgang der Division I/Mitte. Im Viertelfinale gab es ein 2:0 (best of three) mit klaren Siegen gegen Althofen. Auch im Halbfinale waren die Salzburger schnell durch: 2:0 gegen Huben und Finalqualifikation gegen Toblach (Südtirol). Die Südtiroler waren dann harte Gegner, doch die Oilers setzten sich im entscheidenden fünften Spiel daheim gegen die Icebears 6:5 durch. Der erste Meistertitel der Oilers ließ Obmann Andreas Ban jubeln: Das ist der größte Erfolg in unserer Vereinsgeschichte. In der Damen-Staatsmeisterschaft 2014 belegten die Salzburg Eagles hinter dem Erzrivalen Vienna Sabres Platz zwei. In der EWHL 2014/2015 spielten die Salzburgerinnen gegen Pressburg um Platz drei, den sie sich auch mit zwei klaren Siegen (3:1, 5:1) sicherten. Torhüterin Paula Marchhart wurde als einzige Adlerin ins All Star Team der europäischen Damenliga gewählt. Ausbildungsnetz derzeit erweitert. In Leipzig soll die Fußball-Akademie im August dieses Jahres fertig werden, in München wird anstelle des Radstadions im Olympiapark eine Sporthalle für Eis hockey und Basketball, die Fans Platz bieten wird, hochgezogen. Zurück nach Liefering und zum Motto wohnen spielen trainieren : Knapp 400 Talente, gut die Hälfte davon Kicker, genießen hier eine Rundum- Betreuung, die einzigartig ist. Auf dem rund zehn Hektar großen Gelände gibt es sieben Fußball- Spielfelder inklusive Halle, zwei Eishallen und das Hauptgebäude, in dem auf etwa Quadratmetern gewohnt (92 Doppelzimmer), trainiert, 28 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 29

16 RED BULL SPORT & POLITIK regeneriert, analysiert, gegessen und gelernt (für den Unterricht in den fünf Partnerschulen) wird. 60 Betreuer kümmern sich um die Jugendlichen vom Videocoach bis zum Ernährungsberater, vom Trainer bis zum Physiotherapeuten, vom Mediziner bis zum Erzieher. Und die Chefs sind immer ansprechbar: Akademieleiter Winfried Kogelnik, der frühere Direktor im Werkschulheim Felbertal, Ernst Tanner (Fußball) und Helmut Schlögl (Eishockey). Der rote Faden, der in der 21-monatigen Bauzeit verlegt wurde, ist das 550 km lange Kabelnetz. Damit wird u.a. das Kernstück für die tägliche Arbeit bedient, das sich LPS-System nennt. Es ist ein Videoanalyse- und Trainingsmessgerät, mit dem die Spieler im Training mittels Chip getrackt werden können: Damit werden Laufleistung und Laufwege aufgezeichnet und kontrolliert. Das dient der Verhinderung von Verletzungen durch eventuelle Überbelastung und der Trainingssteuerung. Trotz High Tech auf Schritt und Tritt steht der junge Mensch im Mittelpunkt. Ernst Tanner: Wir wollen keine Sport-Roboter hervorbringen, wir sprechen von der Aufteilung 49 Prozent Sport und 51 Prozent Bildung, das Ziel sind gut entwickelte Spieler, die viel leisten können, ohne dabei an Individualität und Kreativität einzubüßen. Der junge Mensch muss sich charakterlich richtig entfalten können. Und jeder darf seinen großen Traum leben. Das hat man schon bei der 6. Next Generation Trophy gesehen, als die 16-jährigen Red-Bull- Akademiker das Finale gegen Bayern München 1:0 gewannen und dabei u.a. Manchester City, Espanyol Barcelona, Austria Wien, Borussia Dortmund, Liverpool und FC Basel (in dieser Reihenfolge) hinter sich ließen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge Die bisherige Bilanz der für den Sport zuständigen Grünen- Politikerin Martina Berthold. Ende Dezember 2014 vollendete Martina Berthold von den Grünen ihre ersten eineinhalb Jahre als in der Salzburger Landesregierung für den Sport zuständige Politikerin. Das Sportjahrbuch erkundigte sich nach ihrer bisherigen Bilanz. Die Fragen stellte Joachim Glaser (J. G.). J. G.: Was haben Sie in den eineinhalb Jahren bewegt? Berthold: Der Sport in Salzburg bewegt sich, wir öffnen ihn. Es ging zum Beispiel weiter bei der Ökologisierung im Sport, weg vom Müll im Umfeld zu green events. Wer nicht mitzieht, da können wir über Förderungen mitsteuern. Wir forcieren den Frauensport, haben einen Lauftreff für Frauen installiert, kümmern uns um einen Lauftreff für Asylwerbende, richten unser Augenmerk auf Jugendliche im Rollstuhl, wollen bei der Auszahlung von Preisgeldern endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen, das heißt, Frauen sollen die gleichen Prämien wie Männer bekommen. J. G.: Das Kulturbudget des Landes wurde um 1,2 auf 15,5 Millionen Euro erhöht, der Sport erhält Euro mehr und hat nun knapp fünf Millionen. Kann man da zufrieden sein? Berthold: Wir können keine großen Sprünge machen, speziell für den Spitzensport ist immer zu wenig Geld da. Aber wir können 2015 immerhin Die Red-Bull-Akademie in Salzburg-Liefering für Fußball und Eishockey ist für ganz Europa ein Vorzeigeprojekt. Die für den Sport in der Landesregierung verantwortliche Landesrätin Martina Berthold bei der LSO-Ehrung mit Jonatan Soriano, Manuela Stöckl, Florian Gschaider, Chiara Hölzl und Matthias Trattnig ein bunter Querschnitt durch Fußball, Tanzen, Skispringen und Eishockey. 30 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 31

17 SPORT & POLITIK TEAKWONDO Euro in die Trainerförderung stecken. Bei Berthold: Ich sehe das mit einem lachenden und den Förderungen ist es immer noch schwierig, wir einem weinenden Auge. Es gibt Ersatz für die Riedenburg, zufrieden können wir nicht sein. Aber es müssen weiter von der Gießkanne wegkommen. Die gibt es leider nach wie vor. sind uns da bei der Mitsprache auch die Hände gebunden. Das Land gibt 1,5 Millionen, der Großteil J. G.: Im Landes- und Universitätssportzentrum wird von der Stadt getragen. Leider verzögert sich Rif sind Umbauten notwendig. Wann kann damit der Baubeginn, 2015 wird es wohl nicht losgehen. begonnen werden? Berthold: Wir stellen insgesamt 1,8 Millionen Euro J. G.: Voriges Jahr hat es geheißen, im Jänner 2015 zur Verfügung, warten noch auf die Zusage des steht der Masterplan für den Salzburger Sport. Bundes. Wir wollen 2015 mit Tribüne und neuen Steht er? Büros beginnen. Unklar ist die Modernisierung Berthold: Wir haben die Bereiche Wirtschaft, der Schießhalle, in der die Staatsmeisterschaften Tourismus und Medien, Jugend und Bildung sowie stattfinden sollen. Der Bund hat sich hier zurückgezogen, das Land kann die notwendigen tungs- und Spitzensport, neue Sportarten und Sportstätten abgeschlossen. Die Bereiche Leis- Euro keinesfalls stemmen. Trends sowie Gesellschaft und Gesundheit folgen bzw. sind bereits gestartet. J. G.: Die Riedenburghalle ist Geschichte, die Stadt wird in Liefering eine Dreifachhalle bauen. Es wird J. G.: Der geplante Tag des Sportes im Rahmen des jetzt schon wieder immer mehr zum Sparstift gegriffen, die Tribüne wird nur 300 Zuschauern Platz auch der City Jump selber. Wird es 2015 den von City Jump fiel im September 2014 ins Wasser, wie bieten, auch anderswo wird eingespart, ähnlich Ihnen propagierten Tag des Sports geben? wie beim Sportzentrum Mitte. Kann man mit diesem Kompromiss leben, und wann ist Baubeginn? rund um den Domplatz in Salzburg Berthold: Ja, der Tag des Sports findet am 2. Mai statt. Wichtige Salzburger Termine Mai Salzburg Marathon Salzburg 27. Mai Int. Leichtathletik-Gala Rif 31. Mai TCR-Rennserie Salzburgring 13./14. Juni Mountainbike-Weltcup Downhill Leogang 18. bis 26. Juli Nürnberger Tennis Ladies WTA Bad Gastein 24./25. Juli P9-Automobil Challenge Salzburgring 29. August Triathlon-WM Ironman 70.3 Zell am See 17./18. Oktober Finale Premier League Karate Wals 3. bis 6. Dezember Mevisto Amadeus Horse Indoors (inkl. Weltcup Dressur, Voltigieren) Salzburgarena Olympiahoffnung trat überraschend zurück Taekwondo-Kämpferin Edines Salkic beendete mit 22 Jahren ihre Karriere. Von Hans Adrowitzer Keine Motivation mehr: Edines Salkic, geborene Kurtovic, hat ihre Laufbahn beendet. Als Kämpfernatur geboren, hat eine junge Taekwondo-Kämpferin ihre sportliche Leidenschaft ausgelebt rund um den Globus. Edines Salkic, dunkelhaarig, gut aussehend, 1,80 m groß, besser bekannt unter ihrem Mädchennamen Kurtovic. Die 22-jährige, in Salzburg geborene Sportlerin mit bosnischen Wurzeln hat im Dezember 2013 geheiratet und war, wie Karate-Powerlady Alisa Buchinger, als Sportsoldatin im Dienstrang eines Korporals im HSZ in Rif stationiert. Sie musste täglich um 6.00 Uhr aufstehen, um rechtzeitig um 7.30 Uhr zur Standeskontrolle im Heeressportzentrum zu erscheinen, ehe das Training (drei Stunden am Vormittag, zwei Stunden abends) startete. Edines Salkic war das heimische Aushängeschild im Taekwondo und eine Salzburger Hoffnung für die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro. In den Rio-Kader des Österreichischen Olympischen Comités (ÖOC) war die für Oberndorf kämpfende Salkic bereits aufgenommen worden, doch leider hatte sie Ende Februar 2014 in Las Vegas einen Rückschlag erlitten: Riss des hinteren Kreuzbandes im rechten Knie. Im November wollte die 22-Jährige ein Comeback feiern. Sie gab es auch offen zu, dass sie es genoss, wenn ich auf der Matte stehe und alle auf mich schauen. Doch zu den gesundheitlichen Sorgen kamen dann noch Motivationsprobleme dazu, sodass sich Salkic zum spontanen Rücktritt entschloss. Ihr Mentor, der prominente Sportmediziner Josef Niebauer, hatte Salkic eine große Karriere zugetraut, zumal sie in Rif perfekte Bedingungen vorgefunden hatte. Man muss ihre Entscheidung aber akzeptieren und respektieren, sagte der Leiter des Instituts für Sportmedizin. Ihre größten Erfolge waren Silber bei den U21-Europameisterschaften und Silber bei der Militär-WM. Jetzt hat die Hundefreundin, die einen Golden Retriever besitzt, Zeit, um die Hochzeitsreise nachzuholen. Zum Glück, sagte Edines Salkic, habe sie im Privatleben noch nie das Horrorszenario einer körperlichen Attacke erlebt. Wie sie wohl reagieren würde? Schwer zu sagen, kommt auf die Situation an. Aber wehren würde ich mich schon. 32 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 33

18 MOTORSPORT MOTORSPORT Salzburgring verliert WM-Läufe Salzburger und Porsche, das passt Statt des WTCC wird ab heuer die TCR-Serie auftreten. Von Gerhard Kuntschik Es war nicht unbedingt Zufall, dass der Abschied der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) vom Salzburgring nach drei Auftritten 2012 bis 2014 mit dem Wechsel des WM-Promotors (von Marcello Lotti zu Eurosport) zusammenfiel. Und es ist kein Zufall, dass als einziger WM-Lauf im deutschsprachigen Raum anstelle des Salzburgrings 2015 der Nürburgring mit der legendären Nordschleife zum Zug bzw. in den WM-Kalender kam. Wie auch immer, Ring-Geschäftsführer Alex Reiner sieht den Wechsel positiv, weil das WTCC keine deutlichen Steigerungen in den Besucherzahlen gebracht hatte (obwohl die pro Veranstaltung mit rund nicht schlecht waren, also mehr als Sebastien Loeb führt mit seinem Citroen das Feld des Tourenwagen-WM-Laufes auf dem Salzburgring an, leider hat sich die WTCC- Serie aus dem Nesselgraben verabschiedet in drei Jahren) und weil es für 2015 Terminprobleme gegeben hätte. So kommt nun die neue TCR-Meisterschaft mit seriennahen Tourenwagen in ihrer ersten Saison auch nach Salzburg. Promotor ist Lotti, die alte Freundschaft zu Reiner lebt also weiter. Im vorläufigen Kalender 2015 scheint der Salzburgring als sechste von zwölf Veranstaltungen in drei Kontinenten mit 31. Mai auf. Reiner ist vom Durchbruch der neuen Serie überzeugt: Es wird mehr Markenvielfalt geben, und es werden bekannte Teams und Fahrer in diese Serie wechseln. Bereits fix ist das Antreten des Allgäuers Franz Engstler, für den der Salzburgring schon immer Heimspiel war. Bitte warten heißt es für Reiner und den Ring, was die MotoGP betrifft. Da sich WM-Promotor Carmelo Ezpeleta mit Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz auf ein Comeback der Motorrad-WM in Spielberg einigte, kommt ab 2016 der Red-Bull-Ring zum Zug. In den Markenpokalen der Stuttgarter waren Eng, Ragginger und die Lechner- Teams Hauptdarsteller. Von Gerhard Kuntschik Salzburger und Porsche-Motorsport historisch gewachsen und wachsend erfolgreich. Was nach dem Krieg in der Alpenstraße begann, vor 44 Jahren einen ersten fulminanten Höhepunkt fand (Porsches ersten Gesamtsieg in Le Mans schaffte der 917 von Porsche Salzburg unter Rennleiter Gerhard Strasser), erlebte 2014 wieder eine starke Beziehung. In den wichtigsten Cupbewerben dominierten Salzburger. Mobil1 Supercup alles Lechner oder was? Der Vater gegen die Söhne, das war nicht unbedingt Brutalität, aber gesunde Rivalität. Denn die Jungs von Altmeister Walter Lechner (65), Robert (37) und Walter junior (33), setzten sich rasch als Titelanwärter mit den Piloten Kuba Giermaziak (POL) und Ben Barker (GBR) in Szene, die am Ende die Plätze zwei bzw. sechs belegten. In der Teamwertung bedeutete dies Platz eins mit zwölf Zählern Abstand auf die Mannschaft des Herrn Papa (mit Michael Ammermüller/GER und Nicki Thiim/ DEN). Der größte Erfolg für unser noch relativ junges Team, stellten die Brüder nach dem Finale in Austin fest. Obwohl Giermaziak den Fahrertitel erst am Schlusswochenende in Texas gegen Earl Bamber (NZL) verpasste, war die Stimmung im jungen Lechner-Team ausgelassen. In der Fahrerwertung waren zwei Österreicher stets im Spitzenfeld präsent: Porsche-Junior Klaus Bachler (Unzmarkt) sicherte sich am Ende Rang vier vor Philipp Eng für den Walser wurde erst nach dessen hervorragendem Auftakt im deutschen Carrera-Cup von Project1 ein drittes Auto im Supercup eingesetzt, und Eng nützte die Chance bestens. Eine Sternstunde erlebte der Tiroler Clemens Schmid aus dem zweiten Team von Walter Lechner sen. in Silverstone mit einem fulminanten Überraschungssieg bei schwierigen Bedingungen. Schmid belegte den zehnten Endrang. Auf Clemens bin ich besonders stolz, weil er das Rennfahren bei uns in der Schule lernte, sagt Walter Lechner senior, der auch als Pendler zwischen Salzburg und der Golfregion nicht müde wird: Im Winter 2014/15 organisiert der Faistenauer bereits die sechste Saison der Porsche GT3 Challenge Middle East und wird 2015 auch wieder im Supercup ein Team stellen. Wie die Buben auch, die in Thalgau heuer ihre neue Heimat für Administration von Rennteams, Rennfahrerschule und PR-Aktivitäten errichten. Starker Porsche-Pilot Markus Ragginger im GT-Masters. 34 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 35

19 MOTORSPORT MOTORSPORT Carrera Cup Deutschland eine Salzburger Meisterschaft Das mag vielleicht überheblich klingen, doch die Statistik zu Saisonende belegte es: Der Fahrertitel ging erstmals an den Walser Philipp Eng, der Teamtitel an die Mannschaft von Walter Lechner senior ein weiterer Erfolg in der langen Liste des Faistenauer Teamchefs, der selber noch in der Zeit der 956/962-Sportwagen Siege einfuhr und seit Jahren in Porsche-Cups den Ton angibt. Eng hatte bis wenige Wochen vor Saisonstart noch kein Cockpit, dann fanden einander der Salzburger und der deutsche Project1-Teamchef Hans-Bernd Kamps. Als Eng beim Saisonstart in Hockenheim gleich furios loslegte (Sieg in Lauf eins, Dritter in Lauf zwei), wusste das gesamte Fahrerlager, dass ein neuer Mitfavorit aufgetreten war. Doch Engs Saison wurde eine emotionale Achterbahnfahrt. Ausgerechnet beim Heimspiel in Spielberg, bei dem er wieder einen Sieg und einen dritten Rang einfuhr, wurde er nach Protest eines gegnerischen Rennstalls ausgeschlossen, sein Team ging in Berufung, und Eng fuhr unter Vorbehalt und durfte auch nicht aufs Siegerpodest. Zwei Monate später kam die späte Genugtuung durch das deutsche Sportgericht: Der Protest hatte einen Formalfehler und hätte von den Kommissären in Spielberg gar nicht angenommen werden dürfen, Eng und Project1 bekamen Plätze und Punkte zurück. Mit diesem Motivationsbonus (und elf Punkten Vorsprung in der korrigierten Tabelle) kam der 24-Jährige zum Finale nach Hockenheim, wo ihm die Plätze sieben und drei zum Titelgewinn reichten zwei Zähler vor dem Lechner- Piloten Michael Ammermüller (der Pockinger war vor Jahren schon Red-Bull-Testfahrer in der Formel 1). Spannender ging es nicht, aber jetzt bin ich überglücklich. Und Porsches Saisonabschlussfeier war ein Hammer, jubelte Eng, der von seinem Team gehörig gefeiert wurde. Für heuer ist die Fortsetzung der Partnerschaft in Arbeit. Siegte Eng mit zwei Punkten Vorsprung, so war der Abstand zwischen OPOD-Team Lechner (Ammermüller, Thiim) und Project1 (Eng, Sven Müller) mit einem Zähler minimal, was die Spannung in dieser Saison unterstreicht. Österreichs Mann in Fernost (und auch sonst wo) Martin Ragginger, ehemaliger Porsche-Junior aus Wals, blieb auch in der Saison 2014 ein Weltenbummler. Zu einer fixen Größe wurde er nun auch im Porsche Carrera Cup Asia, in dem sich der 26-Jährige nach einem spannenden Finale auf dem Formel-1-Kurs in Schanghai wie im Vorjahr den Vizemeistertitel sichern konnte. Die Nase vorn hatte der Neuseeländer Earl Bamber, der 2015 zum Porsche-Werkpiloten aufrücken darf. Vom ersten Rennen an war klar, Earl ist der Mann, den es zu schlagen gilt. Es war eine sehr spannende Saison, bis zum sechsten Lauf hatten wir auch die Gesamtführung, aber durch den unglücklichen Zwischenfall zur Halbzeit in Japan, wo ich bei einer unverschuldeten Kollision auch noch eine Zeitstrafe einstecken musste, haben mir unter dem Strich einfach Punkte gefehlt, resümierte Ragginger, und vielen Dank an das Team Porsche Holding Salzburg für die großartige Unterstützung. Auch bei der Blancpain Sprint-Serie in Baku (Aserbaidschan) überzeugte Ragginger und fuhr den privaten Schütz-Porsche gemeinsam mit Werkfahrer Marco Holzer (GER) auf den fünften Gesamtrang als bestes Porsche-Team. Perfektes Zutrittsmanagement beginnt bei Ihnen zu Hause. Mit SKIDATA kaufen Sie Ihre Tickets bereits online und reservieren gleichzeitig Ihren Parkplatz und Verleihski. Nonstop auf die Piste sozusagen. Nach einem Tag voller Pistenspaß gepaart mit bestem Service, freuen Sie sich wieder zu Hause angekommen, über Bonuspunkte, wertvolle Infos zum Skitag und andere Vorteile. SKIDATA für ein perfektes Skierlebnis, auf und neben der Piste. Philipp Eng machte mit dem Porsche Höhen und Tiefen durch. 36 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 37

20 MOTORSPORT MOTORSPORT Kraihamer etabliert sich als Langstreckenpilot Der Mattseer schaffte 2014 seine ersten Klassensiege in der WM. Von Gerhard Kuntschik Für seine zweite Saison in der FIA-Langstrecken-WM (WEC) in einem großen Prototypen nach 2012 wechselte Dominik Kraihamer zum Schweizer Rebellion- Team eine von zwei Privatmannschaften, für die die FIA eine eigene Unterwertung schaffte. Mit drei Klassensiegen im neuen Rebellion R One (mit Toyota-Motor) in den Sechsstundenrennen von Fuji, Bahrain und Sao Paulo sowie Platz zwei in Schanghai jeweils mit den Teamkollegen Andrea Belicchi (ITA) und Fabio Leimer (SUI) etablierte sich der 25-jährige Wirtschaftsstudent in der WEC-Szene und rückte auch schon ins Blickfeld der Werkteams. In der WM-Gesamtwertung belegte der Flachgauer Platz 17, im LMP1-Privatfahrerklassement Rang zwei. Weil der erst in Spa im zweiten Saisonrennen erstmals eingesetzte neue Prototyp anfangs defektanfällig war, brachte auch der Saisonhöhepunkt in den 24 Stunden von Le Mans eine Enttäuschung (Ausfall wegen Motorschadens). Doch die Siege in der zweiten Saisonhälfte waren eine solide Entschädigung und eine gute Basis für 2015: Das Auto wurde standfest, wir lernten dazu es geht also in die richtige Richtung, meinte Kraihamer. Ein gutes Debüt im ersten Rennwagenjahr gelang Ferdinand Habsburg-Lothringen (17) mit vier Podestplätzen und Gesamtrang vier in der nordeuropäischen Formel-Renault-Meisterschaft (1,6 Liter) in einem Wagen des Teams von Walter und Robert Lechner will der Urenkel von Kaiser Karl in der Formel Renault 2,0 im britischen Fortec-Team weiter auf sich aufmerksam machen. Der 20-jährige Kfz-Techniker David Griessner aus Saalfelden war 2014 im neuen BMW-M235i-Cup im Rahmen der VLN-Langstreckenserie unterwegs und beendete die Saison auf Platz fünf unter 69 gewerteten Piloten. Marc Coleselli (21) bestritt 2014 den VW-Scirocco- Cup und schaffte Gesamtrang zehn unter 23 Konkurrenten, in der Neulingswertung wurde der Walser Vierter. Verlass war wieder auf Georg Steffny. Der Salzburger sicherte sich im BMW 325 wie 2012 den Gesamtsieg im stark besetzten Histo-Cup. Eine Saison zum Abhaken erlebte Rallyepilot Hermann Neubauer. Nicht nur, dass der Lungauer als Mitfavorit in den heimischen Meisterschaftsläufen vom Technikpech verfolgt war, verletzte er sich im Frühsommer auch noch beim Ausdauertraining Dominik Kraihamer hat sich in der Elite einen Namen gemacht. schwer und zog sich komplizierte Blessuren in der Schulter zu. Platz elf in der Staatsmeisterschaft war nicht das, was sich Neubauer vorgenommen hatte. Und die Saison 2015 änderte sein Dilemma nicht: Bei der Jänner-Rallye im Mühlviertel (EM- Lauf) schied er im Ford Fiesta wegen Motorpro- Walkner ritt ins Neuland mit Höhen und Tiefen Der Kuchler Dakar-Debütant lieferte Schlagzeilen leider nicht bis zum Ende. Von Gerhard Kuntschik MX3-Weltmeister 2012, dann eine verpatzte Saison mit gescheitertem Versuch der Titelverteidigung, 2014 erste Versuche im Motorrad-Rallyesport und dann der Höhepunkt: Heinz Kinigadner, Mathias Walkners Vorgänger als österreichischer Motocross-Weltmeister und Sportchef bei KTM, holt den Kuchler ins Werkteam für die Dakar-Rallye in Südamerika die wohl härteste Langstreckenprüfung für Zweiradartisten. Ich wäre froh, wenn Matthias die erste Woche heil überstünde, hatte der Zillertaler vor dem Start erklärt. Wenige Tage später blieb auch dem Tiroler, der schon alles erlebte, der Mund offen: Der Tennengauer Rookie holte auf Etappe drei den Tagessieg, fuhr im Gesamtklassement unter den Top Ten mit. Doch vor dem Start zur Sonderprüfung des zehnten Tages von Calama (Chile) ins argentinische Cachi das bittere Erwachen: Akute Magenprobleme, blemen schon nach der fünften Prüfung auf Gesamtrang zehn liegend aus. Besser erging es in der Rallye-ÖM 2014 dem jungen Christoph Brugger (Baumschlager-Skoda): Platz acht für den erst 19-jährigen Halleiner, der von Dauer-Staatsmeister Raimund Baumschlager gefördert wird. Walkner muss sich mehrmals übergeben, kann nicht mehr weiterfahren, wird im Motorhome mit einem Arzt nach Salta gefahren. Zum Zeitpunkt der Aufgabe hatte Walkner mehr als fünf Stunden Rückstand auf den führenden Teamkollegen Marc Coma und war gesamt 22., nachdem er auf der fünften Etappe wegen eines technischen Defekts viel Zeit verloren hatte. Schade! Es wäre echt nicht mehr gegangen. Ich bin nur mehr auf dem Motorrad draufgelegen, war total kraftlos, hatte 100 Ruhepuls und Schüttelfrost. Leider hingen die Tage mit den Problemen noch nach, und ich war ziemlich dehydriert, meinte der Salzburger, der am Vortag die letzten 150 Kilometer der Etappe nach einem Sturz ohne Wasser aus dem kaputten Trinkrucksack hatte zurücklegen müssen. Walkner weiter: Ich habe mich extrem schwach und müde gefühlt, habe trotzdem alles probiert, aber ich merkte, dass es nicht wirklich einen Sinn macht, weil das Risiko einfach zu groß und es zu gefährlich ist, sagte Walkner, der im Teamcamp von 39 Grad Fieber und starken Gliederschmerzen geplagt wurde. Das Fazit zum Debüt war trotzdem positiv: Die Dakar ist nicht umsonst die härteste Langstrecken- 38 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 39

21 MOTORSPORT / SPORTSCHIESSEN SPORTSCHIESSEN rallye der Welt, das habe ich am eigenem Leib verspürt. Alles in allem habe ich extrem viele positive Eindrücke gewonnen, die überwiegen sicher. Für nächstes Jahr muss ein Top-Fünf-Endergebnis mein Ziel sein. Kinigadner bestätigte: Matthias hat uns viel Freude bereitet. Er wird in unserer Werkstruktur weiter eine Rolle spielen. Trautmann dominiert den Yamaha-Cup Eine Bilderbuchsaison erlebte der 18-jährige Salzburger Lukas Trautmann im deutschen Yamaha-R6- Cup: Er gewann alle acht Rennen und den Cup mit dem Maximum von 200 Punkten, hatte dabei 98 Zähler Vorsprung auf den ersten Verfolger. In der internationalen Deutschen Supersport-Meisterschaft erreichte er das Podest, auch beim Abstecher in die Moto2-Klasse der spanischen Meisterschaft war er mit Top-Ten-Plätzen im Vorderfeld will Trautmann die deutsche Superstock- Meisterschaft mit seinem bewährten Freudenberg- Team und einer Yamaha R1M bestreiten. Matthias Walkner überzeugte bei der Rallye Dakar und wurde von KTM mit einem Werksvertrag für drei Jahre belohnt. chenfokus Sport- und Eventmanagement an der Privat-Universität Schloss Seeburg in Seekirchen verpasste im Grunddurchgang mit 121 von 125 Scheiben als Zehnter das Sechserfinale nur um einen Treffer und war damit gleichauf mit dem Siebten. Kuntschik wurde sechstbester Europäer. Der Flachgauer, der als erster Österreicher ein Weltcupfinale in einer Scheibendisziplin erreicht hatte, war seinem großen Ziel Olympia 2016 wieder einen Schritt näher gekommen. Für die deutliche Leistungssteigerung in der Saison 2014 gab es mehrere Gründe. Unser Verband ASF stellt uns bis Olympia in Rio ausreichende Mittel für Training und Wettkämpfe zur Verfügung. Mein ehemaliger Teamkollege Josef Hahnenkamp macht als Bundestrainer einen hervorragenden Job. Mein aktueller Kollege Josef Erbschwendtner hilft mit seiner Routine. So absolvierten wir im November in Zypern und im Jänner und Februar zweimal in Al Ain Trainingslager. Auch halfen mir die von der ASF vermittelten Mentaltrainer Johannes Gosch und Uwe Triebl, verriet Sebastian Kuntschik. Was fasziniert ihn so sehr an seiner Sportart? Man braucht eine extrem gute Reaktion, und am wichtigsten ist die mentale Komponente. Wenn ich ein Finale erreichen will, muss ich 123 von 125 Tauben treffen, erklärt der Olympiakandidat, in der Anfang Februar 2015 erstellten Weltrangliste an 14. Stelle. Trotz dieser Top-Platzierung komme er nicht in den Genuss einer Förderung durch die Österreichische Sporthilfe, erzählt Kuntschik, der heuer einige Chancen hat, sich das Olympiaticket zu sichern. Ich muss einen von 15 Quotenplätzen schaffen. Bei vier Weltcupbewerben werden je zwei Plätze vergeben, bei WM und EM je drei, und einer bei den European Games. Machbar? Sehr schwierig, weil die Dichte sehr groß ist. Da muss alles optimal zusammen passen. Die Chance lebt jedenfalls. Kuntschik hat Rio 2016 im Visier Der Salzburger Weltklasse- Skeetschütze muss heuer einen von 15 Quotenplätzen erreichen. Von Hans Adrowitzer Olympia ist für den Salzburger Skeetschützen Sebastian Kuntschik schon längst keine Utopie mehr: Der 26-jährige Flachgauer nähert sich Schritt für Schritt dem Ticket für die Sommerspiele im Jahr Die Spitzenergebnisse im Jahr 2014 bei internationalen Bewerben wurden vom Landessportbüro bereits honoriert, der Oberndorfer wurde in das Olympiaförderprogramm aufgenommen. In die Weltklasse schoss sich der Salzburger als Skeet-Dritter beim Weltcup der Sportschützen im Juni 2014 in München, wo er sein bestes Karriereergebnis erreichte. Kuntschik schaffte es in der olympischen Disziplin in das Finale der Top 6 und besiegte im Bronze-Match sensationell den US-Amerikaner Dustin David Perry mit 15:13 Scheiben. Mit der zweitbesten Leistung seiner Karriere schaffte Kuntschik beim Weltcupfinale in Gabala (Aserbaidschan) Platz zehn. Der BWL-Student mit Bran- Zwei Skeetschützen mit Hoffnung auf Olympia: Sebastian Kuntschik und Josef Erbschwendtner. 40 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 41

22 PFERDESPORT PFERDESPORT Heimsiege schmecken doppelt süß Voltigieren: Lisa Wild bewies auch nach langer Verletzung mit dem Sieg in der Salzburgarena ihre Zugehörigkeit zur Weltspitze und holte den Weltcup. Von Gerhard Kuntschik Es war bei der WM 2012 in Le Mans, bei der Voltigiererin Lisa Wild erlebte, wie nah Triumph und Tragödie beisammen liegen können. Im ersten Finaldurchgang stand sie als erste Athletin der Welt einen Salto, im zweiten stürzte sie beim Versuch, diesen zu wiederholen, und brach sich den Schienbeinkopf ein langes Jahr Pause mit Reha folgte für die WM-Sechste von Kentucky wurde für Wild ein erfolgreiches Jahr. In München feierte sie, wieder mit ihrem Robin an der Longe von Nina Rossin, den dritten Weltcupsieg. Perfekt wurde der Abschluss bei den Mevisto Amadeus Horse Indoors im Dezember in der Salzburgarena: Wild gewann auch diesen Weltcupbewerb, ihre Teamkolleginnen vom Union Voltigierteam Salzburg Wals Schullergut, Evelyn Freund und Stefanie Millinger, gewannen Gold im Doppel und konnten dabei die amtierenden Welt- und Europameister Jasmin Lindner und Lukas Wache aus Tirol auf Platz zwei verweisen. Ich kann es noch gar nicht fassen. Es ist einfach etwas ganz Besonderes für mich, vor heimischem Publikum meine Kür zu zeigen. Dass es dann auch wirklich für Gold gereicht hat, ist einfach unglaublich, jubelte Wild über ihren Heimsieg. Auch Millinger war begeistert: Im ersten Umlauf waren wir noch einen Wimpernschlag hinter Jasmin und Lukas. Dass Lisa Wild gewann als erste Österreicherin den Weltcup im Voltigieren, fast zwei Jahre nach ihrer schweren Verletzung. wir dann im zweiten Umlauf nach vorn kamen, ist wirklich unglaublich und das auch noch vor heimischem Publikum. Es war traumhaft! Freund/ Millinger hatten bei den Weltreiterspielen in Caen im Doppel Platz sechs belegt. Doch der Erfolgslauf von Lisa Wild war noch nicht zu Ende. Beim Weltcupfinale im Februar in Graz wurde sie vom Publikum frenetisch gefeiert, als sie ihre Schweizer Rivalin Simone Jäiser um einen Melanie Buchner und ihr Zilton feierten eine Reihe schöner Erfolge. Zehntelpunkt distanzieren konnte und damit den Weltcup-Gesamtsieg holte. Bitter für die Schweizerin: Sie wurde zum vierten Mal Weltcup-Zweite. Zurück zum Salzburger Prestigeturnier. Da war im Römerhof Grand Prix presented by Pappas (CSI****) die in Holland lebende Julia Kayser auf Cayetano als fehlerfreie Sechste im Stechen beste Österreicherin, Lokalmatador Stefan Eder erreichte Platz acht auf Carolino. In der Freestyle-Kür des Meggle Grand Prix Dressur (CDI*****) setzte sich mit Viktoria Max-Theurer auf Blind Date eine Lokalmatadorin durch. Zwei heimische Legenden wurden in Salzburg geehrt: Hugo Simon (72) für sein Lebenswerk mit dem Mevisto-Ring und Thomas Frühmann (63) mit dem Amadeus Award. Das Mevisto Amadeus Horse Indoors wird heuer von 3. bis 6. Dezember stattfinden: Zum Voltigier-Weltcup und CSI**** wird die Dressur mit dem FEI World Cup aufgewertet. Im Springen blieben insgesamt große internationale Erfolge aus. Paradereiter Stefan Eder (Lamprechtshausen) war zum Jahresende 2014 in der FEI-Weltrangliste als bester Österreicher nur auf Platz 139 zu finden. Einen starken WM-Einstand feierte der Straßwalchner Fahrer Markus Leitner bei den Einspännern in Ungarn. Der Salzburger Landesmeister und WM- Debütant kam mit Zalando auf Anhieb auf den 14. Gesamtrang und war damit bester Österreicher unter 74 Teilnehmern aus 23 Ländern. Breite Teilnehmerfelder gab es wieder im Audi- Landescup, in dem sich im Springen Matthias Hartl (Georgenberg/M) bzw. Sally Zwiener (Lamprechtshausen/L) sowie in der Dressur Marinda Brandstätter (M) bzw. Karina Laireiter (beide Weissenhof/L) durchsetzten. Landesmeistertitel in der allgemeinen Klasse holten im Springen in Kuchl wieder einmal Christian Juza (Lamprechtshausen) und in der Dressur in Gastein Evergreen Patricia Michei (Illinggut). Barbara Laimer (Kreuzweg) wurde in Neumarkt im Mühlviertel Landesmeisterin in der Vielseitigkeit. Neben Leitner holten im Fahren auf dem Wimmhof Josef Kronbichler (Winterstellgut) bei den Zweispännern und Thomas Struber (Wimmhof) bei den Kaltblütern die Titel. Weltklasse im Pas de deux: Evelyn Freund und Stefanie Millinger. 42 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 43

23 RINGEN / KARATE RINGEN / KARATE Zweimal Bronze auf der großen Bühne Salzburg bleibt die österreichische Hochburg im Ringen und Karate, auch dank Hrustanovic und Buchinger. Von Joachim Glaser Salzburg bleibt die österreichische Zentrale im Ringen und Karate sportlich wie auch organisatorisch. Dafür zeichnen in erster Linie der AC Wals und Shotokan Salzburg verantwortlich. Und die wichtigsten und erfolgreichsten Protagonisten kommen aus diesen beiden Vereinen und sind Seite an Seite im Bundesheer-Leistungszentrum in Rif stationiert: Amer Hrustanovic und Alisa Buchinger. Beide sorgten 2014 für beinahe historische Medaillen des österreichischen Sports. Ringen: Die erste Medaille seit 28 Jahren Amer Hrustanovic im roten Trikot: Sieger gegen den Vorarlberger Johannes Ludescher. Wenn Salzburger Sportler Medaillen erobern, stehen die Ringer des AC Wals stets in der ersten Reihe. Im Berichtsjahr glänzt eine Medaille besonders: die von Amer Hrustanovic. Der 25-jährige Sportsoldat holte sie bei den Europameisterschaften im finnischen Vantaa in der 85-kg-Klasse im klassischen Stil. Obwohl es mit einer Niederlage für den Walser gar nicht gut begann, ließ er nicht locker, besiegte im Kampf um Platz 3 den russischen Ex-Weltmeister Mishin und hatte damit Bronze in der Tasche die erste Medaille für Österreich bei einem Großereignis seit 28 Jahren. Hrustanovic hat seine Anwartschaft auf einen Spitzenplatz schon zuvor mit einem dritten Rang beim Weltcup in Paris angedeutet, auch danach erkämpfte er dritte Ränge in Holland und Stockholm. Umso größer war die Enttäuschung bei der WM in Taschkent, wo nach zwei Niederlagen an einem rabenschwarzen Tag rasch Endstation war. Dennoch stimmt die Marschrichtung Rio Im Sog von Hrustanovic entwickelten sich auch zahlreiche seiner Klubkollegen weiter Richtung Spitze, international gab es schon lange nicht derart gute Plätze. Erwähnt seien vor allem Florian Marchl (10. EM, 14. WM, 3. Grand Prix Holland, 5. Weltcup Paris), Georg Marchl bei seinem Comeback (5. Weltcup Dortmund) und Benedikt Puffer (14. EM, 3. Grand Prix Holland, 5. Weltcup Stockholm). Ganz stark präsentierte sich die junge Garde, etwa Simon Marchl (8. EM Kadetten, 1. Grand Prix Genua), Christoph Burger (3. Weltcup Porec), Lisa-Marie Neumaier (5. WM Kadetten), Magdalena Ragginger (5. EM Kadetten, 4. Grand Prix Deutsch- land, 1. Austrian Open) und Sabrina Seidl (1. Grand Prix Holland, 3. Weltcup Riga). Burger sorgte bei den österreichischen Kadettenmeisterschaften mit seinem Sieg in der 69-kg-Klasse übrigens für einen einzigartigen Rekord: Es war der 800. Titelgewinn für den AC Wals. Und der AC Wals legte zum Jahresende noch drauf: In überlegener Manier wurde der 49. österreichische Mannschaftsmeistertitel (30:25 und 37:18 gegen KSK Klaus) geholt. Die Staffel vom 41-jährigen Helmut Mühlbacher bis zum 15-jährigen Simon Marchl (Sieg über Staatsmeister Hartmann) war in bester Form und erfreute die Chefs: Für Max Außerleitner war es der 25. Titel als Cheftrainer, Vereinsobmann Toni Marchl bilanzierte einen perfekten Abschluss einer tollen Saison. Karate: Die erste Medaille seit 12 Jahren Perfekt war auch die Saison im Karate. Alisa Buchinger verlor zwar durch eine mehrmonatige Verletzungspause (Brüche an beiden Mittelfußknochen) wertvolle Zeit, brillierte aber schon beim Wiedereinstieg in die Turnier-Tournee: Siegerin in Las Vegas und Zweite bei der Premier League in Istanbul. Die Enttäuschung danach: Nur Rang 7 bei der EM in Tampere. Dann klappte es wieder, die 22-jährige Sportsoldatin aus dem HLSZ 8 in Rif wurde Zweite in La Coruna und gewann beim Premier-League-Finale in der heimischen Walserfeldhalle in der 68-kg-Klasse zum dritten Mal. Damit ging es voller Optimismus zur Weltmeisterschaft nach Bremen. Nach vier blitzsauberen Siegen, darunter gegen die Nummer 1 der Weltrangliste, war im Kampf um den Finaleinzug die schon mehrfach besiegte Norwegerin Brunstad stärker also folgte das Duell um Bronze. Und hier war Buchinger nach zwei Minuten Siegerin, die erste österreichische WM-Medaille nach zwölf Jahren war gesichert. Jetzt bin ich für die Zukunft noch motivierter, freute sich Alisa, die auch zur Red-Bull-Sportfamilie gehört. Und sie sieht sich bestätigt: Karate ist meine Leidenschaft. Historisches Gold schaffte Alisa Buchinger bei den Europameisterschaften im März 2015 in Istanbul: Mit ihrem Finalsieg in der 68-kg-Klasse gegen die Schweizerin Elena Quirici eroberte sie die erste EM-Goldmedaille für Österreich. Mit der Mannschaft gewann sie auch Bronze, ebenso wie Nathalie Reiter. Das gilt auch für die ebenfalls in Rif stationierten Teamkollegen. Stefan Pokorny bilanzierte besonders positiv: 5. Platz bei der EM, Staatsmeister in der 67-kg-Klasse, 2. Rang bei der Premier League in Holland, Sieger beim Finalturnier in der Walserfeldhalle mit 3:0 über den Heeres- und Vereinskollegen Thomas Kaserer. Da lässt sich das schnelle WM-Aus halbwegs verkraften. Kaserer, der von Linz nach Salzburg zurückkehrte, wurde ebenfalls Alisa Buchinger (links) ließ der Schweizerin Elena Quirici keine Chance. 44 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 45

24 RINGEN / KARATE / BEHINDERTENSPORT Staatsmeister und stand in der Premier League zweimal auf dem Stockerl. Die WM war nach einer Runde zu Ende. Im Schatten der Großen Drei entwickelte sich vom Nachwuchs vor allem Nathalie Reiter als Staatsmeisterin, Premier-League-Starterin (5. Platz Slowenien) und EM-Teilnehmerin weiter. Trainer Manfred Eppenschwandtner durfte sich aber auch über die Ausbeute bei den österreichischen Nachwuchsmeisterschaften (U10 bis U21) freuen: 48 Me- BEHINDERTENSPORT daillen, darunter 22 goldene, bedeuteten erneut Platz 1 in der Bundesländerwertung. Landesverbandspräsident Georg Rußbacher durfte nicht nur sportlich lachen, auch als Veranstalter ist Salzburg Klasse: Für das Finalturnier in der Premier League vergab Weltverbandspräsident Antonio Espinos die Note eins und baut weiter auf Salzburg. Fast doppelt so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nämlich an die 1200, gab es bei den Austrian Junior Open und auch da hat alles geklappt. Ein Duo mit drei Medaillen Thomas Geierspichler und Günther Matzinger waren auch bei der EM in der Erfolgsspur. Welt- und Europameisterschaften, 15 tragen die Farbe Gold einzigartig für den österreichischen Sport. Zur Vorbereitung auf 2015 war Geierspichler Salzburgs erfolgreiches Sommer-Duo im Behindertensport blieb auch 2014 in der Erfolgsspur. Thomas Geierspichler im Rennrollstuhl und Günther Matzinger als einarmiger Läufer boten bei der Europameisterschaft der Leichtathleten in Swansea herausragende Leistungen und waren entsprechend erfolgreich. Geierspichler zeigte, dass er auch mit 38 Jahren noch voll Energie, Ausdauer und Können ist. Er ging zweimal an den Start und wurde zweimal mit Gold belohnt. Er war der Schnellste über 1500 m und auch über 400 m. Exakt 20 Jahre nach dem schweren Autounfall, der ihn in den Rollstuhl zwang, zeigte sich der Anifer in bester Form. Und man muss sich seine Karriere, allein was die Medaillen angeht, genau ansehen: Mit dem DoppelGold von Swansea erweiterte er seine Sammlung auf nicht weniger als 33 Medaillen bei Paralympics, 46 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 bereits in Florida, wo er auch mit den Fachleuten seines Rollstuhl-Herstellers über weitere Verbesserungen sprach. Günther Matzinger ist elf Jahre jünger als Geierspichler. Bei den Paralympics in London 2012 hatte er als Sieger über 400 und 800 m erstmals die ganz großen Schlagzeilen. In der Vorbereitung auf die EM 2014 stoppte ihn ein Bandscheibenvorfall. Vier Monate musste er pausieren, dennoch versuchte er sich in Swansea auf der 400-m-Strecke. Obschon er nur rund vier Wochen richtig trainiert hatte, gelang ihm ein starker Lauf: 50,89 Sekunden zeigten die Uhren das war die Silbermedaille, mit der er angesichts der Umstände nie und nimmer gerechnet hatte. Insgesamt hat der ÖTB-Läufer jetzt sechs große Medaillen zu- hause, nicht eingerechnet die Plaketten, die er schon bei den normalen österreichischen und Salzburger Meisterschaften gewonnen hat. Viel vorgenommen hat sich Matzinger für 2015, dank seines Sponsors Wüstenrot konnte er eine spezielle Armprothese aus Carbon anfertigen lassen, die einen besseren Ausgleich der Rotation und damit bessere Zeiten ermöglichen soll. Im Schatten des erfolgreichen Duos reift in dem Gollinger Ludwig Malter ein großes Talent heran. Der 14-jährige Rollstuhlfahrer konnte bei den österreichischen Meisterschaften in seiner Altersklasse auf den Strecken von 100 bis 800 m einen ersten Platz und drei zweite Ränge erreichen. Malter ist auch Mitglied des Salzburger Rollstuhl-BasketballTeams. GESCHICHTE SCHREIBEN NICHT NUR DIE GEWINNER. Die ausführlichste Berichterstattung zu den Sportergebnissen mit Detailanalysen und den interessantesten Hintergrund-Stories lesen Sie im Sport am Montag in den Salzburger Nachrichten. Günther Matzinger und Thomas Geierspichler: Garanten für herausragende Leistungen im heimischen Behindertensport. Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 47

25 RIEDENBURG RIEDENBURG Nach 59 Jahren und 19 Tagen fiel der Vorhang Mit der Schließung der Riedenburghalle geht ein unvergess liches Kapitel Salzburger Sportgeschichte zu Ende. Von Joachim Glaser reiche frühere Größen des heimischen Sports, um Abschied zu nehmen. Basketballer wie Heimo Diller und Willi Schalk waren ebenso gekommen wie Handballer mit Wurfkanone Peter Bogenhuber, Klaus Dallermassl und Siegfried Schrofner oder Boxer mit Rupert König. Die Handballmannschaft des UHC Ende der 1960er-, Anfang der 1970er-Jahre: Das Maß aller Dinge in Österreich. Die Größen von einst tauschten Erinnerungen aus Am 30. Dezember 2014 ist ein ganz großes Kapitel Salzburger Sportgeschichte geschlossen worden: Die Sporthalle Riedenburg hat ausgedient. Nicht weil es der Sport so wollte, sondern weil dort ein Wohnviertel in die Höhe gezogen wird. Vereine und Verbände hatten noch auf eine Verlängerung gehofft, um die hallenlose Zeit bis zur Eröffnung der Halle Liefering überbrücken zu können. Die zuständigen Stellen wollten aber auf Grund der fortgeschrittenen Schäden an Dach und Tribüne keine Haftung mehr übernehmen ergo: Schlusspunkt. An diesem letzten Tag trafen einander zahl- und sparten nicht mit Kritik an der heimischen Sportstättenmisere. Peter Bogenhuber meinte, schon zur Blütezeit des Handballs sei zu wenig gemacht worden, deshalb sei es auch steil bergab gegangen. Dass in der neuen Lieferinger Halle nur 300 Zuschauer Platz finden werden, sei nicht nachvollziehbar. Heimo Diller hofft auf einen neuen Aufschwung im Basketball; Willi Schalk findet, dass die Sportpolitik einfach zu wenig für die Mannschaftssportarten macht deshalb sei auch die Anzahl der Vereinsteams stark rückläufig. Rupert König ist immer noch von der Atmosphäre an seinem Arbeitsplatz begeistert, 100 Boxkämpfe hat er dort bestritten und keinen einzigen verloren. In der Tat die Riedenburghalle war einige Jahrzehnte lang der Dreh- und Angelpunkt unzähliger großer Sportabende: Im Boxen gab es Länderkämpfe, Klubkämpfe der legendären Staffel des BC Salzburg und Staatsmeisterschaften, die Handballer von UHC und SAK errangen österreichische Meistertitel in der Halle, die einem Tollhaus glich, die Turner begeisterten mit Länderkämpfen, im Judo gastierte die Elite und und und. Weil fast alle diese Sportarten in den vergangenen Jahren in Salzburg kaum mehr eine Rolle gespielt haben, gab es auch keine Ereignisse mehr, die für einen Zuschauerboom sorgten. Was geblieben ist, waren heimischer Meisterschaftsbetrieb und Schulsport war die spätere Riedenburghalle die Reithalle für die dort stationierten Bundesheer-Soldaten im Bild beim Appell. Sie sorgten für viele Höhepunkte in der Riedenburghalle: Handballer Peter Bogenhuber, Boxer Rupert König, Basketballer Heimo Diller. Sie trafen sich am letzten Betriebstag Ende Dezember Ende Dezember 2014 gingen in der Riedenburghalle die Lichter für immer aus ein bedeutendes Kapitel Salzburger Sportgeschichte war zu Ende. 48 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 49

26 RIEDENBURG SPITZENSPORTLER UNTERWEGS Nach dem Abzug der Amerikaner (siehe auch Historischer Abriss) gab es ein kräftiges Tauziehen um die weitere Nutzung der Sporthalle. Am 31. August 1955 bekannte sich das Landessportamt zum sportlichen Betrieb, obwohl niemand für die jährlichen Betriebskosten von Schilling aufkommen wollte und konnte. Am 5. Oktober 1955 sprach Bundeskanzler Julius Raab bei einem Besuch ein Machtwort: Die Halle müsse aus dem Kasernenbereich herausgelöst und zivilen Zwecken zugeführt werden. Am 23. November gab das Unterrichtsministerium grünes Licht, am 1. Dezember erteilte die zuständige Bundesgebäudeverwaltung II die Bewilligung zur Benützung. Am 11. Dezember begann der (provisorische) Betrieb, obschon die Halle noch nicht geheizt werden konnte. Der Salzburger Basketballverband setzte zwölf Spiele der 6. Runde seines Ligabetriebes (Herren, Damen, Jugend) an, Landesmeister UBBC besiegte Union Gutsmuths 61:42, Porenta und Schalk waren die besten Werfer. Genau 59 Jahre und 19 Tage später gingen in der Halle die Lichter aus. Ein Triathlet als Reisemeister Lukas Hollaus war 2014 für Training und Wettkämpfe rund um den Erdball fast Kilometer unterwegs. Von Joachim Glaser Wer als Spitzensportler in der Weltklasse zuhause ist, verbringt sehr viel Zeit auf Reisen. Zum einen sind es die Trainingslager, zum anderen die Wettkämpfe, die nicht selten in die entlegensten Gegenden führen. Zahlreiche der sportlichen Globetrotter jetten im Jahr mehrmals um den Erdball. Wir haben die Reisepläne einiger heimischer Akteure unter die Lupe genommen und interessante Details entdeckt. Zur Berechnung wurde jeweils die Luftlinie zwischen zwei Orten herangezogen, dazu kommen die in heimischen Regionen absolvierten Autofahrten. Riedenburg: Historischer Abriss 1662 Schießstätte (vorher in Nonntal) 1730 Bau von fünf Holzbaracken für kaiserliche Truppen 1859 Landeshauptschießstand 1891 K.u.k.-Kaserne 1920 Standort für Dragonerschwadron Nr Planung für gedeckte Reithalle mit 1396 Quadratmetern 1926 Bau der Reithalle neben der offenen Reitschule, Platz für 200 Zugpferde, Reit- und Tragtiere 1936 Verlegung der Dragonerschwadron nach Enns, neue Nutzung 1938 Nach Anschluss militärische Ausbildung für Reiter und im Fahren für Vier- und Sechsspänner, auch im 2. Weltkrieg 1945 Beschlagnahme des Areals durch USFA (United States Forces in Austria) und Einquartierung jüdischer Auswanderer 1947 Reithalle wird zur Garage, auch Fuhrpark für die Feuerwehr, ebenso Lager für Kriegsbeute, wie requirierte Fahrzeuge und Segelflugzeuge 1949 USFA gestaltet Reithalle zur Sporthalle um, speziell für Basketball und Boxen der amerikanischen Soldaten 1953 Pläne zur neuen Nutzung der Sporthalle als Magazin, sportliche Nutzung bleibt aber erhalten 1954 Ersuchen des Salzburger Boxclubs, Abende zu veranstalten, etwa Vergleichskampf gegen Vasas Budapest, wird abgelehnt, Landessportrat urgiert Nutzung der modernen, zweckmäßigen Halle 1955 Übergabe der Kaserne an Land Salzburg (1. August), Einholung des Sternenbanners (30. Sept.) 1955 Übergabe der Halle an den Sport (23. November), Beginn des Sportbetriebes (11. Dezember) 1956 Kaserne Riedenburg wird Sitz der zentralen Heeresverwaltung für Salzburg, später Militärkommando 1956 Sporthalle wird für den Salzburger Sport wichtigster Veranstaltungsort und bleibt es über fünf Jahrzehnte lang 2014 Letzte Sportveranstaltung: Handball UHC TSV Übersee (14. Dezember), letztes Sportlertreffen: Handball, Basketball, Boxen (30. Dezember) Reisemeister der Salzburger Aktiven im Jahr 2014 war der Triathlet Lukas Hollaus. Er absolvierte im Ausland neun Wettkämpfe und sieben Trainingskurse und legte dafür insgesamt etwas mehr als Kilometer zurück. Die weitesten Rei- Der Pinzgauer Triathlet Lukas Hollaus legte von allen Salzburger Sportlern die meisten Reise-Kilometer zurück. 50 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 51

27 SPITZENSPORTLER UNTERWEGS SPORTZENTRUM RIF Die Erfolgsgeschichte geht weiter Alpenstraße SPORTSWEAR-UNDER ARMOUR NAHRUNGSERGÄNZUNG HOME-FITNESS MIT PLANUNG TRAININGSERNÄHRUNGSPLÄNE PERSONAL-COACH-MASSAGEN KAMPFSPORTARTIKEL sen führten den Pinzgauer zweimal nach Südafrika und einmal nach Kolumbien. Die Nummer 2 dieser Reise-Rangliste ist der Golfprofi Hans-Peter Bacher mit gut km; zu 29 Turnieren auf drei Kontinenten kamen mehrere Trainingskurse. war auch der Judokämpfer Ludwig Paischer. Die weiteste aller Reisen brachte die Tennisspielerin Sandra Klemenschits nach Auckland, Hobart und Melbourne alles in allem km. Karatekämpferin Alisa Buchingers Trip nach Jakarta war km lang. Die Bronzemedaille bei den Weltreisenden in Sachen Sport ging an den Florettfechter René Pranz mit knapp km (15 Wettkämpfe plus Training), knapp gefolgt von der Beachvolleyballerin Barbara Hansel, die nur knapp 100 km weniger auf dem Konto hatte. Mehr als km unterwegs Zu den Globetrottern gehört auch das Farmteam des Eishockeyclubs Red Bull, das in der internationalen russischen Nachwuchsliga MHL engagiert ist, mehrfach kreuz und quer durch das russische Riesenreich reist und fast km zurücklegt. Spiele mussten zum Teil im äußersten Osten des Landes bestritten Die Kilometer-Sammler werden, z.b. gegen die Lukas Hollaus Hans-Peter Bacher René Pranz Barbara Hansel Ludwig Paischer Sandra Klemenschits Alisa Buchinger Lisa Mitterbauer Triathlon Golf Fechten Beachvolleyball Judo Tennis Karate Mountainbike km km km km km km km km Amur Tigers in Khabarovsk (30 km nördlich der Grenze zu China) und gegen die Yushno Sharks auf der nördlich von Japan gelegenen russischen Insel Sachalin. Doch nicht immer steigt man ins Flugzeug, so geht es z.b. von St. Petersburg ins lettische Riga mit dem Nachtzug: Um 7 Uhr abends ist Abfahrt, um 3 Uhr früh wird das Team geweckt, denn dann ist Grenzkontrolle. Rekordbesuch im Universitätsund Landessportzentrum Rif, das nun modernisiert wird. Von Wolfgang Becker* Schon bald nach der Eröffnung des Universitätsund Landessportzentrums Rif sprach man vom Schwungrad des Salzburger Sportes und daran hat sich bis heute nichts geändert. Die Erfolge 2014 mit dem neuen Besucherrekord von Personen sprechen eine deutlich Sprache, wobei an den Erfolgen mehrere Institutionen beteiligt sind. Beispiel: Alisa Buchinger, WM-Dritte und Europa- League-Siegerin im Karate. Vom Schulsport-Modell SSM kommend ist sie derzeit Athletin im Bundesheer-Leistungszentrum und wird dazu im Olympiazentrum betreut. Das ist die perfekte Betreuungskette im Salzburger Spitzensport. Auch die junge Fechterin Olivia Wohlgemuth und der routinierte Ringer Amer Hrustanovic gehen diesen Weg mit Heer und Olympiazentrum. Für Medaillen-Zuwachs in der Rifer Statistik sorgten auch der Nordische Kombinierer Bernhard Gruber und Skispringer Michael Hayböck. Unter dem Strich hält Rif jetzt bei 30 olympischen Medaillen (zehn davon in Gold) und elf Medaillen bei den Paralympics (zwei davon in Gold). Erwähnt sei auch Anna Fenninger, die als ehemalige Heeres-Athletin im Jahr 2014 ihr Konditionstraining in Rif absolviert Zur Erfolgsgeschichte von Rif gehört auch der Höhenflug der internationalen Leichtathletik-Gala. 52 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 53

28 SPORTZENTRUM RIF SPORTZENTRUM RIF hat. Zu den Stammgästen auf den Rifer Anlagen Werktag (Mittwoch, 27. Mai). Zu diesem Zeitpunkt gehören auch die Fußballer des SV Scholz Grödig, werden die österreichischen Meisterschaften mit die mit Platz 3 in der Bundesligasaison 2013/2014 den Luftdruckwaffen schon wieder Vergangenheit ein kleines Wunder geschafft haben. sein. Nach wie vor finden sich in Rif viele ausländische Ein Blick in die Zukunft: Salzburg erhielt den Zuschlag für die Durchführung der Europäischen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler zum Training ein: herausragend etwa die vielen Bob- Betriebssportspiele Rund 7000 Sportler und Teams, wenn sie auf der Bahn in Königssee trainieren und sich Kraft und Kondition in Rif holen, sen, und Rif wird mit seiner hervorragenden Infra- Sportlerinnen werden sich in 22 Sportarten mes- aber auch die Weltklasse-Leichtathletinnen Lolo struktur eine zentrale Rolle spielen. Erfreulich Jones und Lauryn Williams. Schon fixer Bestandteil des Trainingsprogramms ist die weißrussische Finanzierung der lange geplanten Sanierung der auch die nächste Meldung, die uns erreichte: Die Biathlon-Olympiasiegerin Darja Domratschewa, Leichtathletiktribüne und des Ausbaus mit neuen Cheftrainer des Teams ist seit Herbst 2014 der frühere ÖSV-Coach Alfred Eder. Land Salzburg zugesagt. Die Arbeiten sollen im Garderoben und Büroräumlichkeiten wurde vom Herbst 2015 starten. Zuletzt waren auf Grund der Die 2. Leichtathletik-Gala mit Teilnehmerinnen Expansion in allen Bereichen schon zwölf Container notwendig gewesen. Der vor der Tür stehende und Teilnehmern aus mehr als 20 Nationen war die bedeutendste Rifer Veranstaltung des Jahres und Ausbau wird in der Rifer Erfolgsgeschichte ein weiterer Meilenstein sein. wurde zum Beispiel von den Salzburger Nachrichten Festival der Extraklasse genannt wird es die dritte Auflage geben, erstmals an einem * Wolfgang Becker ist Direktor des ULSZ Rif Endlich gibt es Geld auch vom ÖOC Der große Andrang an zu betreuenden Aktiven hat die Betreuungskapazität an die Obergrenze geführt, da die vier beschäftigten Trainer unter Führung des sportlichen Leiters Christian Schiefermüller für je 20 Sportlerinnen und Sportler verantwortlich sind. Die Zusammenarbeit mit der vom ÖOC installierten Beratungsgruppe wurde intensiviert, der gemeinsame Auftritt aller Olympiazentren (Linz, Innsbruck, Dornbirn, Klagenfurt, Salzburg) wurde in mehreren Workshops erarbeitet. Besonders positiv im Jahr 2014: Das ÖOC gewährte erstmals auch finanzielle Unterstützung für Projekte. Dem Olympiazentrum Rif wird die Entwicklung einer webbasierten Trainings-Analyse-Software in den nächsten drei Jahren finanziert. Auch Trainerfortbildungen sollen künftig vom ÖOC bezahlt werden. Dennoch ist die wirtschaftliche Lage des Olympiazentrums weiterhin kritisch in Anbetracht der Vielzahl an betreuten Aktiven, Vereinen und Verbänden ist die finanzielle Unterversorgung eklatant. Um die tägliche Trainingsarbeit und das professionelle Umfeld weiterentwickeln zu können, bedarf es über die Unterstützung durch das Land und Sponsoren (hier Physio Therm und Kettler) hinaus weiterer Gelder. Das Olympiazentrum in Rif setzte seine erfolgreiche Arbeit fort und ist an der Kapazitätsgrenze angelangt. Von Gerold Sattlecker* Im sechsten Jahr seines Bestehens hat das Olympiazentrum Salzburg mit dem Standort Rif seine erfolgreiche Arbeit fortgesetzt: 85 Sportler und Sportlerinnen wurden betreut (48 Aktive aus dem Sommersport, 37 aus dem Wintersport). Zudem führen viele Vereine für ihre Teams die Leistungsdiagnostik im Olympiazentrum durch. Eng zusammengearbeitet wird weiterhin mit der Universität Salzburg, und zwar mit dem Interfakultären Fachbereich Sport und Bewegungswissenschaften. Um die Professionalität weiter zu erhöhen, wurden zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Kernbereiche gesetzt: Trainingsplanung, Trainingssteuerung, Sportmedizin, Sportpsychologie, Sportwissenschaft, Ernährungsberatung und Sportphysio therapie. Denn nur dann können die sportlichen Erfolge der betreuten Akteure auf dem hohen Niveau bleiben. Stellvertretend ein paar Namen, die auch in den übrigen Berichten des Sportjahrbuches verdiente Erwähnung finden: Matthias Lanzinger, Bernhard Gruber, Alisa Buchinger, Amer Hrustanovic, Thomas Geierspichler, Lisa Mitterbauer, René Pranz, Thomas Frühwirth, Manfred Putz u.a. ein Who is who des Salzburger Sports. * Gerold Sattlecker ist Beauftragter für PR und Marketing im Olympiazentrum Rif Sie schätzen die guten Möglichkeiten im Olymiazentrum: Thomas Kaserer, Alisa Buchinger, Stefan Pokorny und Lisa Mitterbauer. 54 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 55

29 SSM SSM / SPORTZENTRUM RIF Sport und Familie gehören getrennt 9. Symposium Nachwuchs- Leistungssport des SSM: Der Mensch im Mittelpunkt optimalen Coachings. Von Daniela Angerbauer* Bereits zum neunten Mal lud das Raiffeisen Salzburger Schulsportmodell (SSM) zum internationalen Symposium für Leistungssportmodelle im Nachwuchsbereich ein. 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz weilten im November im Kongresszentrum St. Johann im Pongau, um die Beiträge der 13 Vortragenden zum Thema Coaching im Nachwuchs-Leistungssport Stärken stärken, Defizite beheben und Drop-outs reduzieren zu verfolgen. Die Brisanz des Themas verdeutlichen internationale Studien: Bis zu 90 Prozent der Mädchen und 75 Prozent der Burschen scheiden innerhalb von fünf Jahren nach Beginn des Trainings aus. Häufig genannte Gründe dafür sind eine zu frühe Spezialisierung, fehlende Regenerationsmaßnahmen, Verletzungen, Konflikte zwischen Schule und Sport sowie der Mangel an Motivation. Der Druck auf die Jugendlichen wird immer größer körperlich, psychisch, sozial. Gleichzeitig steigt die Verantwortung der betreuenden Personen im Umgang mit den Talenten. Praxisnah und höchst motivierend zeigte SSM- Josef sieht hier einen Erfolgsgaranten und verrät: Geschäftsführer Thomas Wörz einleitend auf, Zuhause am Küchentisch wurde nie übers Skifahren gesprochen. Sport und Familie gehören ge- was einen guten Coach ausmacht. Lob und Kritik optimal setzen, Raum für Selbstverwirklichung trennt, um den Leistungsdruck herauszunehmen. lassen, Erfolgsfaktoren einer gesunden Trainer- Das Symposium endete mit einem Gala-Abend, Sportler-Beziehung erkennen. Und auch die Beispiele der anderen Vortragenden haben gezeigt, tekämpferin Alisa Buchinger (nach ihrer WM-Bron- an dem sowohl Marlies Schild als auch die Kara- dass der Mensch an sich stets im Mittelpunkt zemedaille) teilnahmen. Kabarettist Fritz Egger optimalen Coachings stehen soll. Hier liegt, vor unterhielt mit seiner ganz persönlichen Sichtweise allem beim Nachwuchs, wohl die größte Herausforderung. zum Thema Sport. Die Allzeit-Bilanz des SSM ist beeindruckend: Marlies Schild, die erfolgreichste Slalomläuferin mehr als 150 internationale Medaillen, mehr der Skigeschichte, betonte, dass sie bereits in jungen Jahren gelernt hat, mit Erfolg und Misserfolg Nachwuchs titel (Junioren, Jugend, Schüler). als 700 Staatsmeistertitel, 730 österreichische konstruktiv umzugehen und nach Niederschlägen positiv nach vorne zu blicken. Vor allem ihr Vater * Daniela Angerbauer, SSM-Öffentlichkeitsarbeit Rifer Sportsoldaten mit stolzer Bilanz Das HLSZ 08 ist weiter auf Erfolgskurs. Nach elf Jahren nahm Bernhard Gruber Abschied. Von Erwin Geiger Hayböck (Silber) und Kombinierer Bernhard Gruber (Bronze). Dazu kamen zwei Bronzemedaillen der Karatekämpferin Alisa Buchinger (WM) und des Ringers Amer Hrustanovic (EM). Den ersten Höhepunkt des Winters 2014/2015 setzte Skispringer Stefan Kraft mit dem Sieg in der Vierschanzentournee. Bei einem Vortrag im Salzburger Schulsportmodell begeisterte Marlies Schild die jungen Sportler und Sportlerinnen. Zu den Garanten für österreichische Spitzensportleistungen zählen weiterhin die Leistungszentren des Bundesheeres. Die Nummer eins in den Bundesländern ist das im Salzburger Sportzentrum Rif angesiedelte HLSZ 08, sowohl das fast ständige maximale Kontingent von 45 Aktiven betreffend (insgesamt gibt es in allen Leistungszentren des Heeres 198 Plätze) als auch die sportliche Bilanz. Herausragend im Berichtszeitraum waren die olympischen Medaillen von Springer Michael Vor dem Erfolg steht harte Arbeit im Training. Im Jahr 2014 wurden von den Rifer Sportsoldaten, zu denen auch etwa zehn Damen gehören, nicht weniger als 5369 Tage auf Trainingskursen im Inund Ausland verbracht. Für Wettkämpfe standen die Akteure 2515 Tage im Einsatz. Der immer rascher werdende Rhythmus mit Training, den Wettkämpfen und den dazugehörenden Reisen durch die Kontinente schlägt sich auch in den Krankenstandstagen nieder, hier ist eine leichte Steigerung 56 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 57

30 SPORTZENTRUM RIF BREITENSPORT Topfit bleiben abseits vom organisierten Sport Die erfolgreiche Truppe des Bundesheer-Leistungszentrums Salzburg-Rif. Auch für den spontanen Bewegungsdrang finden sich in Land und Stadt Salzburg zahlreiche Möglichkeiten. Von Gerhard Scheidler Marcel Hirscher, Stefan Kraft und Anna Fenninger sie sind Sport-Topstars aus Salzburg, die wohl alle kennen und die den Sport zu ihrem Beruf erkoren haben. Darüber hinaus gibt es aber viele Tausende Salzburgerinnen und Salzburger, die einer sportlichen Betätigung für ihre Gesundheit als Ausgleich zum Büroalltag oder einfach aus purem Spaß an der Freude nachgehen. Auch diese Hobby-Sportlerinnen und Sportler sind meist in einem von zirka 1000 Sportvereinen im Land Salzburg organisiert. Welche Möglichkeiten aber hat man, wenn man sich abseits vom organisierten Sport kurz entschlossen und ohne fixe Termine sportlich betätigen will? Sehr viele, heißt es aus dem Landessportbüro, das mit dem Sportstätten-Atlas unter eine umfassende Online-Datenbank über Salzburgs Sportstätten eingerichtet hat. Ergebnis: Es finden sich in Land und Stadt Salzburg zahlreiche Möglichkeiten, wo der spontane Bewegungsdrang ausgelebt werden kann. Neben Aktionen wie Fit for Fun, Jugend zum Sport, dem Salzburger Frauen-Lauftreff und anderen gibt es in zahlreichen Salzburger Gemeinden auch Fitness- Parcours, Laufwege, Freizeit-Parks mit Übungsstationen, Beachvolleyball-Plätze oder auch Fitness- Center zuhauf. Und wer doch organisiert sporteln will, kann aus rund 1000 Sportvereinen mit etwa 1600 Sektionen auswählen. Mit Hilfe der Vereins- und Fachverbandsdatenbank des Landessportbüros Salzburg (im Internet unter können Vereine und Verbände einer Sportart sowie gezielt das Vereinsangebot in einzelnen Gemeinden und im Umkreis von bis zu 25 Kilometern gesucht werden. festzustellen. Auch wenn das Umfeld professionell gestaltet ist, so wäre die ständige Präsenz eines Sportmediziners und eines Physiotherapeuten besonders wichtig. Ob sich dieser Wunschtraum jemals erfüllt, ist angesichts der finanziellen Engpässe zu bezweifeln. Dabei sind die Geldtöpfe durchwegs gut gefüllt, das Fördersystem ist aber nach wie vor nicht wirklich transparent auch das wird nicht nur in Rif bekrittelt, hier besteht Handlungsbedarf. Selbst Verantwortliche müssen in Einzelbefragungen der Athleten herausfinden, wer durch wen und in welcher Höhe tatsächlich gefördert wird. Skisportler und Ringer geben in Rif zahlenmäßig den Ton an, insgesamt sind meist gut zehn Sportarten präsent. Nicht mehr präsent ist in Rif der nordische Kombinierer Bernhard Gruber, der sich nach etwas mehr als elf Jahren Ende August 2014 verabschiedet hat. Rif ist meine zweite Heimat geworden, das Flair hier gibt mir bei den Wettkämpfen immer sehr viel zusätzliche Kraft, sagte Gruber bei der Verabschiedung durch den Salzburger Militärkommandanten Brigadier Heinz Hufler. Länger gedient hat in Rif bisher nur Kombinierer- Kollege Felix Gottwald. Der Judokämpfer Ludwig Paischer wird der nächste sein, der die maximal möglichen 15 Sportsoldaten-Jahre ausschöpft. Er ist seit 1. Oktober 2001 in Rif und wird bis zu Olympia 2016 dienen. Sport, einfach, spontan und nach Lust und Laune auch das ist im Land Salzburg möglich. 58 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 59

31 SPORTMEDIZIN SPORTLER DES JAHRES Die Sportmedizin ist unverzichtbar Ski-Asse wieder Salzburgs Sport-Traumpaar Instituts-Leiter Niebauer bleibt in Salzburg und freut sich über die Erweiterung der Ausstattung. Von Joachim Glaser Das Institut für Sportmedizin an den Salzburger Landeskrankenanstalten hat ein unruhiges Jahr hinter sich: Der Sparzwang des Landes rüttelte am Bestand. Doch das Ärgste scheint überwunden, die Arbeit geht weiter. Die Landessportorganisation hatte einen von den drei Dachverbands-Präsidenten unterzeichneten Hilferuf an die Landesregierung gerichtet, der Appell mit der Überschrift Das Institut ist für den Salzburger Sport eine unverzichtbare Einrichtung verfehlte seine Wirkung nicht. Auch die für den Sport zuständige Landesrätin Martina Berthold setzte sich ein, das Leistungsangebot nicht zu reduzieren, und strich die Forschungsarbeit des Institutes für die Sportmedizin hervor. Die durchaus positiven Signale veranlassten den Leiter der Sportmedizin, Josef Niebauer, dem Ruf an die renommierte Universität Freiburg (dort hätte ein besonders begehrter Lehrstuhl gewartet) nicht zu folgen und in Salzburg an seinem Institut zu bleiben. Hier hat man die Ausstattung weiter modernisiert. Es gibt jetzt ein nagelneues Ultraschallgerät für Herz-, Bauch-, Gefäß- und Gelenkultraschall. Mit einem weiteren Gerät können Aussagen über das Gefäßalter der Patienten durch Messung der Gefäßsteifigkeit getroffen werden. Auch ein spezieller Eventrecorder steht zur Verfügung. Zahlreiche Aufgaben werden in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Molekulare Sport- und Rehabilitationsmedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität bewältigt. Niebauer zuletzt auf dem European Muscle Congress mit dem Succesfull Scientist Award ausgezeichnet und Martin Schönfelder sowie drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen haben ein weites Betätigungsfeld. Einige Schwerpunkte seien erwähnt: Anti atherogene Wirkung des Sportes Sport als Medizin, Trainingsoptimierung bei Herzpatienten, Training bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Training bei Patientinnen mit Brustkrebs, gesundheitliche Aspekte des Skisports in Prävention und Rehabilitation. Kernsatz zur skisportlichen Untersuchung (speziell für ältere Personen): Durch unterschiedliche Abfahrtstechniken können ähnliche Belastungsintensitäten wie beim Skilanglauf oder beim Ergometertraining erreicht werden. Vier Stunden alpiner Skilauf verbrauchen eine ähnliche Menge an Energie wie eine Stunde Langlauf oder Training auf dem Ergometer. Sportmediziner Josef Niebauer hat sich entschieden, weiter in Salzburg zu bleiben, und hofft auf den Bestand der Sportmedizin. Salzburg bleibt das erfolgreichste Skiland der Welt. Die logische Folge: Anna Fenninger und Marcel Hirscher, die sich erst beim Weltcupfinale im März in Meribel die Gesamtsiege holten, wurden erneut zu Salzburgs Sportlerin und Sportler des Jahres gewählt. Wie im Vorjahr! Die Leserinnen und Leser der Salzburger Nachrichten haben tausende Stimmen für ihre Idole abgegeben, und eine Fachjury mit Annemarie Moser, Judith Wiesner-Floimair, Fritz Strobl, Thomas Stangassinger, Hans-Peter Steinacher, Otto Konrad sowie Landessportdirektor Walter Pfaller und Richard Oberndorfer (SN) hat dann die endgültige Entscheidung getroffen. Denkbar knapp war die Wahl bei den Herren, um Platz drei hat sich der Weltmeister in der Nordischen Kombination, Bernhard Gruber, nur um einen Punkt gegen Super-G-Weltmeister Hannes Reichelt durchgesetzt. Für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurde die beste Slalomläuferin aller Zeiten, Marlies Schild. Geehrt wurden die Auserwählten am 9. April 2015 bei der Leonidas-Sportgala der SN, die zum insgesamt 30. Mal durchgeführt wurde. 800 Gäste zeigten sich begeistert von diesem gesellschaftlichen Höhepunkt in Salzburg. Sportlerwahl 2014/15 Herren: 1. Marcel Hirscher (Ski alpin), 2. Stefan Kraft (Skispringen), 3. Bernhard Gruber (Nordische Kombination) Damen: 1. Anna Fenninger (Ski alpin), 2. Claudia Riegler (Snowboard), 3. Alisa Buchinger (Karate) Trainer des Jahres: 1. Adi Hütter (Fußball), 2. Manfred Eppenschwandtner (Karate), 3. Dan Ratushny (Eishockey) Rookie des Jahres: Konrad Laimer (Fußball) Lebenswerk: Marlies Schild Marlies Schild wurde für ihr Lebenswerk geehrt. 60 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 61

32 GEDENKEN GEDENKEN Der Salzburger Sport trauert Der Tod hat wieder große Lücken in den heimischen Sport gerissen. In der folgenden alphabetischen Aufstellung wollen wir uns einige der 2014 Verstorbenen in Erinnerung rufen, ihren Leistungen Respekt erweisen und helfen, ihr Andenken zu bewahren. Die Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Guido Achleitner (im 80. Lebensjahr): Der Pinzgauer prägte viele Jahre den Segelflugsport in Österreich. In seinem Flugbuch sind rund Flugstunden und zirka Starts verzeichnet. Als dritter österreichischer Segelflieger wurde er mit dem Gold C mit drei Diamanten ausgezeichnet. Insgesamt stellte Achleitner 14 österreichische Rekorde auf. Im Oktober 1976 erreichte er mit seiner soeben gekauften Kestrel den Höhenrekord von m, den knapp 19 Jahre später sein Sohn Guido junior in Neuseeland auf Meter steigerte. Im Juni Jahre nach dem ersten Versuch gelang Achleitner senior der erste Streckenflug in den Alpen mit mehr als 1000 km. Von 1958 bis 1976 war er in Aigen im Ennstal, Innsbruck und Zell am See als Fluglehrer tätig und unterrichtete Generationen heimischer Piloten. Daneben amtierte der als Spezialist für Höhenflüge bei Föhnwetterlagen geltende Achleitner senior viele Jahre als gefragter Wettbewerbsleiter. Besonders stolz war er auf seinen Sohn Guido junior, der es ebenfalls in die Spitze schaffte und nach seinem EM-Titel bei den Junioren zuletzt 2014 WM-Bronze eroberte. Otto Algatzy (im 87. Lebensjahr): Er gehörte in den 1950er- und 1960er-Jahren zu Salzburgs besten Handballspielern. Er begann beim UHC und wechselte 1955 zum ATSV, bei dem er in der Führungsrolle agierte und an allen Titeln auf Landesebene beteiligt war. In der österreichischen Feldhandball-Meisterschaft war ein dritter Platz von Algatzy, Schrofner, Stitz, Koschtial und Co. das beste Resultat. Gustav Berger senior (im 71. Lebensjahr): Der gelernte Metzger und spätere Gastronom in Golling und Walserfeld stammt aus der wohl bekanntesten Ringerdynastie von Wals und gehörte zu den herausragenden Athleten des AC Wals. Der ältere Bruder Matthias war der Gründer des Vereins im Jahr Der zweite Bruder Franz (gestorben 2012) wurde zum erfolgreichsten Ringer des Klubs (36 österreichische Einzelund 14 Mannschaftstitel). Mit insgesamt 19 österreichischen Meistertiteln liegt Gustav Berger senior in der Erfolgsbilanz des Klubs im Spitzenfeld. In der Jugend holte er 6, als Junior 4 Titel, in der allgemeinen Klasse 9 Goldmedaillen. Zweimal wurde der in der 63-kg-Klasse kämpfende Freistil-Spezialist zu Europameisterschaften entsandt, 1966 nach Karlsruhe und 1968 nach Västeras in Schweden. Wie seine damaligen Vereinskollegen profitierte Gustav Berger senior vom konditionellen Training, das Fred Rössner, der viele Jahre auch Präsident des ÖARV war, leitete. Sohn Gustav junior war österreichischer Jugend- und Juniorenmeister und mit der Staffel Staatsmeister. Kurt Bernegger (im 92. Lebensjahr): In jungen Jahren war Bernegger aktiver Handballer beim UHC und Fußballer beim SAK Er spielte mehrere Jahre in der Kampfmannschaft, wobei der Handball ab 1946 seine Stärke war, die er zumeist als laufkräftiger Spieler im Mittelfeld ausspielte. Mit dem UHC wurde er u.a. Landesmeister 1950 und Gewinner des Lainer- Pokals. Sehr früh fühlte er sich zum Sportjournalismus hingezogen und begann im Juli 1947 bei den Salzburger Nachrichten zu arbeiten. Im Mai 1963 wurde er Ressortleiter Sport bei den SN. Im September 1967 wechselte er als Sportchef Fernsehen zum ORF nach Wien, danach war er bis zu seiner Pensionierung Chef des Sportes im Landesstudio Niederösterreich. Einen Namen hat sich Bernegger auch als Pressechef der alpinen Ski-Weltmeisterschaften 1958 in Bad Gastein sowie als Mitarbeiter vieler Sportbücher gemacht. Seine besondere Liebe gehörte dem Tennissport, seine Kinder Kurt junior und Sabine waren jahrelang Staatsligaspieler. Hans Breidbach-Bernau (im 94. Lebensjahr): Der gebürtige Wiener, der bis zu seinem Tod in St. Gilgen-Ried wohnte, war Sportpädagoge, Fotojournalist (im Zweiten Weltkrieg), Laufpionier und Schriftsteller mit dem Schwerpunkt Prosa und Lyrik, gefördert vom berühmten Dichter und Staatspreisträger Alexander Lernet-Holenia war Breidbach-Bernau in London mit dem Novellenband Sensenschmied Olympiateilnehmer in der Sparte Literatur, blieb ohne Medaille, erhielt aber eine Würdigung in der Form von Honourable Mention. Ab 1965 war er am Ausbau des Loipennetzes in Seefeld beteiligt, 1971 umrundete er mit seinem Freund Franz Zimmermann erstmals den Wolfgangsee und war damit Gründer des Wolfgangseelaufes, der 1972 erstmals durchgeführt wurde mit 13 Teilnehmern. Heute ist der 27-km-Lauf ein Klassiker, 2014 wurden mehr als 4000 Teilnehmer gezählt. Von Breidbach-Bernaus Trainingszentrum im Breitgut profitierte u.a. Nachbar und Segler Hubert Raudaschl, auch Speerwerfer Franz Löberbauer hat ihm viel zu verdanken. Zu seinen zahlreichen sportlichen Publikationen gehören u.a. Sieger, Kämpfer und Begeisterte, Der Läufer, Begegnungen im Schatten des Herakles und Auf einsamer Straße bei Nacht. Hannes Fürstauer (im 67. Lebensjahr): Viele Jahre war der Saalbacher in führenden Positionen des österreichischen Sportes tätig. Seine aktive Laufbahn war nach drei Beinbrüchen schon mit 17 Jahren vorbei. Hotelfachschule und Skilehrerprüfung waren die Basis für die berufliche Laufbahn. Nach einer Trainertätigkeit in Australien 62 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 63

33 GEDENKEN GEDENKEN kam er 1972 als Rennsportsekretär zum ÖSV, wo er die rechte Hand von Franz Hoppichler war. Es folgten zwölf Jahre als Direktor des Fremdenverkehrsvereins Saalbach-Hinterglemm, unterbrochen von einem nur ein paar Monate dauernden Intermezzo als Geschäftsführer der Österreichischen Sporthilfe (1986). In dieser Zeit widmete sich Fürstauer mit großem Engagement und Hartnäckigkeit dem Saalbacher Ziel, eine alpine WM durchzuführen erfolgte der Zuschlag auf dem FIS-Kongress in Istanbul für die WM 1991 schon im ersten Wahlgang. Die Titelkämpfe gingen als Sonnen-WM in die Geschichte ein, Fürstauer hatte als Generalsekretär ganze Arbeit geleistet, sein organisatorisches Meisterstück geliefert. In der Folge amtierte er als Geschäftsführer des IRT (Organisation der Skifirmen), 1995 gründete er seine eigene Skischule, die er bis 2012 leitete, und machte Abstecher in die Politik (FPÖ, Liberales Forum). Ein Jahr später hob er zusammen mit seinem Sohn Niki die Oldtimer-Veranstaltung Saalbach Classic aus der Taufe, nur kurz waren ihm Golf und Skifahren in der Pension vergönnt. Norbert Karlsböck senior (im 88. Lebensjahr): Er war langjähriger Funktionär im Skiclub Kaprun und von 1972 bis 1984 Alpinreferent des Salzburger Landes-Skiverbandes. In seine Amtszeit, die er anlässlich der Jahreshauptversammlung des Verbandes in seiner Heimatgemeinde Kaprun beendete, fielen zahlreiche sportliche Erfolge der alpinen Aktiven des SLSV. Karlsböck war auch viele Jahre maßgeblich an der Organisation heimischer Skirennen beteiligt. Bei der alpinen Ski-WM 1991 in Saalbach-Hinterglemm war er für die technischen Aufbauten verantwortlich. Als Technischer Direktor der FIS war er bei zahlreichen Rennen im In- und Ausland im Einsatz. Darüber hinaus war er, auch über die Grenzen hinaus, für die Homologierung vieler Rennstrecken zuständig. Manfred Kibler (im 68. Lebensjahr): Er gehörte zu den wenigen Sportlern, die im Fußball und im Handball in der höchsten österreichischen Spielklasse aktiv waren. Der Handball stand für Mandi im Vordergrund, er spielte von 1967 bis in die 1970er-Jahre beim UHC und war an zahlreichen großen Erfolgen der Mannschaft beteiligt gehörte er dem Team an, das in Bregenz mit einem 13:10-Sieg über Union West-Wien erstmals österreichischer Meister im Hallenhandball wurde, Kibler schoss im Finale zwei Tore wurde er mit dem UHC österreichischer Vizemeister, ebenso 1971 (hinter dem erstmals triumphierenden SAK). Vor dem Handball spielte er bei Austria Salzburg Fußball, im Herbst 1965 hatte er drei Auftritte in der Kampfmannschaft der Lehener leider ohne Erfolg. In der Nationalliga spielte er gegen Innsbruck (0:3) und deckte Wacker-Spielmacher Santek trotz Verletzung zu, beim 0:2 in Wr. Neustadt spielte er an der Seite seines Bruders Artur, und bei der Cup- Niederlage gegen Admira Energie (0:1) machte er dem gegnerischen Spielmacher Hruska das Leben schwer. Beruflich war Manfred Kibler Chefinspektor der Salzburger Kriminalpolizei. Anneliese Kornberger (im 72. Lebensjahr): Sie war die mit Abstand erfolgreichste Spielerin im Salzburger Badmintonsport. Zwischen 1963 und 1994 eroberte sie nicht weniger als 64 Landesmeistertitel (14 Einzel, 26 Damendoppel, 24 Mixed-Doppel). Bei österreichischen Meisterschaften gewann sie im Damendoppel zweimal Silber, 1967 mit Erika Zauner, 1977 mit der Innsbruckerin Brigitte Schiermayr. Dazu kamen zahlreiche Titel bei den Seniorenmeisterschaften des österreichischen Verbandes, der ihr auch das Ehrenzeichen in Gold verlieh. Liserl spielte von 1963 bis 1985 für Union Salzburg, dann bis 1994 für BMC Seekirchen. Theresia Kravanja (im 83. Lebensjahr): Unter ihrem Mädchennamen Resi Schafflinger Slalomspezialist Gottfried ist ihr Bruder war sie vom 19. Lebensjahr an im ÖSV-Nationalkader hatte sie ihre ersten guten Resultate, dann brach sie sich vor dem Hahnenkammrennen Schien- und Wadenbein. Erst in der Saison 1953/1954 konnte sie an ihre früheren Leistungen anschließen, bei den Staatsmeisterschaften gab es zwei neunte Plätze, ein Jahr später zweimal Rang sechs. Ein bei einem Sturz erlittener Wirbelbruch stoppte ihre Laufbahn endgültig. Später war sie ein halbes Jahrhundert als Skilehrerin tätig. Der SC Bad Gastein verlieh ihr die Ehrenmitgliedschaft. Anton Kronreif (im 94. Lebensjahr): Der gebürtige Gollinger war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der herausragenden Salzburger Sportfunktionäre, der an vielen Richtungsentscheidungen maßgeblich beteiligt war. Der Volks- und Hauptschullehrer, der später als Landesschulinspektor für Pflichtschulen arbeitete, fand über den ASV in Itzling sehr bald in den Dachverband ASKÖ, den er viele Jahre in führenden Funktionen prägte. Nach drei Jahren als Vizepräsident wurde er 1973 ASKÖ-Präsident und blieb dies fast ein Vierteljahrhundert bis Jahrelang war er u.a. auch Vizepräsident des ASKÖ Österreich und Vorsitzender-Stellvertreter des Salzburger Landessportrates. Das ASV-Stadion in Itzling trägt ihm zu Ehren den Namen Anton-Kronreif-Sportzentrum. Toni Kronreif gehörte zu den wenigen Funktionären, die auch Erfolge als aktive Athleten hatten: Er war ein über die Grenzen Salzburgs bekannter Leichtathlet und Handballer gewesen. In der Leichtathletik war er u.a. sechsmal Salzburger Landesmeister in verschiedenen Disziplinen und ASKÖ-Bundesmeister im Zehnkampf (5736 Punkte), im Handball errang er im Team des ATSV 13 Landesmeistertitel, wurde mit den Itzlingern 1948 österreichischer Vizemeister (Finalniederlage gegen Polizei Wien) und schaffte zwischen 1948 und 1950 auch den Sprung in die österreichische Nationalmannschaft. In der Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg hatte Kronreif auf Wunsch der Amerikaner in einem Lager in Texas Sport für gefangene Soldaten organisiert. 64 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 65

34 GEDENKEN GEDENKEN Viktor Lindner (im 87. Lebensjahr): Mit dem gebürtigen Halleiner ist der letzte Spieler der großen Austria-Salzburg-Mannschaft der 1950er-Jahre verstorben. Der auch als Leichtathlet talentierte Lindner (6,50 m im Weitsprung) begann als Linksaußen beim SK Hallein, wurde aber später ein in ganz Österreich bekannter Stopper. Ab 1950 spielte er beim SAK, war am ersten Staatsliga-Aufstieg der Nonntaler 1952 beteiligt und wechselte 1953 zur Austria, wo er bis 1960 blieb. 1961/1962 war er mit dem SAK nochmals in der Staatsliga. Insgesamt bestritt er 75 Spiele im Oberhaus. Danach wirkte er noch beim unterklassigen SC Rapid, ehe 1965 die Karriere zu Ende war. Als Funktionär profilierte sich Lindner im Eishockey als Obmann des HCS ab 1969 und Einkäufer ausgezeichneter kanadischer Spieler (u.a. Jack Brewer, Ron Roberts). Beruflich war Lindner Mitinhaber einer Werbeagentur, führte ein Musikhaus (im privaten Archiv mit Schallplatten) und war Privatradio-Pionier mit dem Sender Radio Melody. Kurt Mairhofer (im 75. Lebensjahr): Große Bestürzung herrschte Anfang September im Pongau, als der schwere Unfall Kurt Mairhofers bekannt wurde. Er war mit dem Rad unterwegs, als er von einem Lkw überrollt wurde und noch an der Unfallstelle verstarb an seinem Geburtstag. Mairhofer war begeisterter Sportler und Trainer. Im WSV St. Johann war er viele Jahre als Betreuer der Langläufer tätig, als Langlauftrainer arbeitete er auch für den Salzburger Landes-Skiverband. Sehr aktiv war Mairhofer auch als Mitglied des Mountainbikeund Laufclubs Aufi&Owi-Sport Wielandner. Hier betreute er von 2002 bis 2009 den Läufernachwuchs. Besondere Verdienste erwarb er sich als Trainer von Ina Forchthammer, die er im Skibergsteigen zu zwei Siegen bei den österreichischen Jugendmeisterschaften und zu vier Medaillen bei WM und EM führte. Elisabeth Möstl (im 42. Lebensjahr): Die gebürtige Grazerin übersiedelte nach dem Medizinstudium nach Salzburg und wirkte hier als Trainerin für Rhythmische Gymnastik in der TGUS. In ihrer Sportart gehörte sie jahrelang zur österreichischen Spitze und belegte z.b. mit der Nationalmannschaft bei den Europameisterschaften 1988 den zehnten Platz. Als Trainerin in Salzburg widmete sie sich der Jugend, speziell auch ihrer Tochter Marion, die zu den größten heimischen Hoffnungen gehört und bei den österreichischen Jugendmeisterschaften 2014 die Plätze 3 (TGUS-Mannschaft) und 4 (Einzel) belegte. Zwei Monate vor ihrem Tod war Elisabeth Möstl mit Tochter Marion noch auf einem gemeinsamen Trainingskurs in Obertraun. Die zweite Tochter Anna gehört zum talentierten Leichtathletik-Nachwuchs von USLA Salzburg. Harald Schreyer (im 81. Lebensjahr): Er war nach seiner aktiven Zeit mit mehreren Landesliga-Titeln einer der aktivsten Funktionäre im heimischen Handball. U.a. war er Obmann und Sektionsleiter beim SAK, später Präsident der Spielgemeinschaft Hypobank (SAK/UHC). Im Salz- burger Handballverband begann er als Finanzreferent, ab 1984 war er Präsident bis zum Jahr In seine Amtszeit fielen u.a. die Gründung der Westliga mit Tirol im Jahr 1988 und ein Vorrundenteil der Handball- WM Johann Schwaiger (im 19. Lebensjahr): Am 8. März 2014 startete der junge Langläufer aus Maria Alm beim Alpencup in Rogla (Slowenien), drei Tage später erschütterte sein plötzlicher Tod Familie und Freunde. Ab 2010 gehörte Schwaiger dem Landeskader des SLSV an. Er war Schülermeister, Zweiter bei den ÖSV-Schülermeisterschaften, Sieger im Landescup und feierte Erfolge als Junior. Seine sommerliche Leidenschaft gehörte dem Ranggeln, er war österreichischer Jugendmeister 2012 und ein Jahr später Dritter der Landesmeisterschaft. Matthias Spannberger (im 90. Lebensjahr): Der gelernte Lehrer und spätere Volksschuldirektor, der eine Segelfliegerausbildung absolviert hatte, saß in seiner Heimatgemeinde Abtenau viele Jahre an entscheidenden Hebeln, sei es in der Politik, im Tourismus und vor allem im Sport. Er war Gründungsmitglied des USV Abtenau, Sektionsleiter Alpin und viele Jahre Obmann-Stellvertreter. Bei zahlreichen Veranstaltungen, vor allem dem traditionellen Karkogel-Riesentorlauf, wirkte Spannberger an vorderster Stelle mit. Im Salzburger Landes-Skiverband bekleidete er von 1970 bis 1987 das Amt des Vizepräsidenten. Auch im Union-Landesverband Salzburg war seine Stimme als Vorstandsmitglied gefragt, ebenso in den Schulen, wenn es um Skisport ging. Tochter Gudrun schaffte es als Rennläuferin bis in den Europacup. Erich Zauner (im 90. Lebensjahr): Der begeisterte Bergsteiger war in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Salzburgs erfolgreichster Langstreckenläufer. Schon 1946 gewann er die erste Nachkriegsveranstaltung in Salzburg, einen Geländelauf, und wurde österreichischer Juniorenmeister im 5000-m-Lauf verbesserte er alle Salzburger Landesrekorde auf den Strecken von 2000 bis m. Im Frühjahr 1949 wurde Zauner in Steyr Zweiter bei der ÖLV-Geländelaufmeisterschaft (7 km, 43 Sekunden hinter dem Rapidler Muschik) und im Juli in Graz Staatsmeister auf der Bahn über m in 33:32,0 Minuten Salzburgs erster Staatsmeistertitel nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis 1954 eroberte er bei den Salzburger Landesmeisterschaften insgesamt zwölf Titel im Gelände und auf der Bahn. Er war auch ein begeisterter und sehr guter Skilangläufer, der auch an Bewerben teilnahm, so startete er z.b. bei der Salzburger Wintersportwoche 1949 und belegte im 30-km-Langlauf in Bad Hofgastein den 12. Platz. 66 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 67

35 Die Landessportorganisation Salzburg Tätigkeitsbericht 2014 der LSO Salzburg und des Landessportbüros Sportliche Erfolge Die Olympischen Spiele in Sotschi/RUS waren das sportliche Highlight des Jahres. 28 Salzburger Sportlerinnen und Sportler, so viele wie nie zuvor, qualifizierten sich für die Teilnahme an den Spielen, die sportlich sehr erfolgreich für Salzburg verliefen. Anna Fenninger erfüllte sich mit Gold im Super-G und Silber im RTL einen Lebenstraum, Marcel Hirscher fuhr im Slalom zu Silber ebenso wie Marlies Schild, die nach der Saison ihre großartige Karriere beendete. Simon Eder in der Biathlonstaffel und Bernhard Gruber in der Staffel der Nordischen Kombinierer holten sich jeweils die Bronzemedaille. Dazu kommen noch die beiden Silbermedaillen von Matthias Lanzinger bei den Paralympischen Spielen im Super-G und in der Super-Kombi. Äußerst erfolgreich waren auch wieder Salzburgs Stocksportler. Bernhard Patschg wurde zweifacher Weltmeister (Weit Einzel und Team), Bernhard Hutter (Weit Team) und Thomas Fuchs (Ziel Team) krönten sich ebenfalls zu Weltmeistern. Rainer Pfeifenberger und Christopher Schwaiger wurden U23-Weltmeister im Ziel-Team-Bewerb. Pfeifenberger holte dazu auch noch Silber im Mannschaftsbewerb. Bernhard Flaschberger (Staffel Nordische Kombination) und Sebastian Graser (Paraski) wurden Juniorenweltmeister, Julia Schwaiger schaffte Jugend-WM-Gold im Biathlon. Sebastian Knieger holte bei der Jugend-Skibob-WM dreimal Silber. Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften erreichten Alisa Buchinger (Karate), Guido Achleitner (Flugsport) und Martin Gutjahr (Skibob). Dritte Plätze gab es auch für Theresa Stadlober (U23-WM Langlaufen), Susanne Hoffmann (Junioren-WM Biathlon Staffel), Sebastian Knieger (Skibob), Gernot Rumpler (Sportschießen) und Alexandra Elmer (Sportklettern). Auf europäischer Ebene triumphierte Thomas Geierspichler mit zweimal EM-Gold im Behindertensport. Michael Reiter (Biathlon Staffel) und Eva Georg (Bogensport) schafften es ebenso zu Europameisterwürden. Günther Matzinger (Behindertensport) holte Silber über die Stadionrunde, und Amer Hrustanovic setzte mit EM-Bronze einen Meilenstein für die heimischen Ringer. Gesamt gewannen Salzburgs Sportlerinnen und Sportler im Jahr 2014 einmal Gold, 3x Silber und 2x Bronze bei Olympischen Spielen, 2x Silber bei Paralympischen Spielen, 7x Gold (davon 4 im Nachwuchs), 4x Silber (alle NW) und 8x Bronze (5 NW) bei Weltmeisterschaften sowie 2x Gold und 6x Bronze (5 NW) bei Europameisterschaften. Dazu kamen 2x Gold und einmal Silber bei Europameisterschaften im Behindertensport. In Summe sind das 38 Medaillen bei Großsportveranstaltungen. Große Erfolge gab es auch im Weltcup: Marcel Hirscher gewann den Gesamtweltcup sowie die Weltcupwertung Slalom und belegte im RTL-Gesamtweltcup Rang 2. Anna Fenninger gewann den Gesamtweltcup sowie die RTL-Wertung. In den Gesamtwertungen Abfahrt bzw. Super-G belegte sie jeweils Rang 2. Hannes Reichelt wurde im Abfahrtsgesamtweltcup 2., Marlies Schild in der Slalomwertung Dritte. Die Fußballer von Red Bull Salzburg wurden österreichische Meister und Cupsieger. In der Europa League scheiterten die Bullen nach zwei sensationellen Siegen gegen Ajax Amsterdam im Achtelfinale am FC Basel. In der zweiten Jahreshälfte konnte das Team unter dem neuen Trainer Adi Hütter als Gruppensieger in der Europa League überzeugen und als Herbstmeister überwintern. Der SV Grödig belegte als Aufsteiger sensationell den 3. Rang in der Bundesliga. Die Red Bulls wurden österreichischer Meister im Eishockey, unterlagen aber im Finale der EBEL knapp dem HC Bozen. Die Ringer vom AC Wals gewannen bereits zum 49. Mal die Bundesliga. Die Praxis-NMS gewinnt zum dritten Mal die Schülerliga Fußball. Schwerpunkt Jugendsport Mit der neuen Aktion School on Snow Jugend zum Wintersport möchte das Land Salzburg Kinder und Jugendliche zu mehr Wintersport motivieren. Auf dem Programm stehen neben Ski alpin auch Snowboarden und Rodeln. Die Koordination erfolgt mit den Salzburger Schulen. Die Aktion Jugend zum Sport in Rif begeisterte auch in ihrem 28. Jahr rund 6700 Kinder und Jugendliche mit einem Angebot von rund 25 Sportarten. Nicht minder erfolgreich ist das Salzburger Modell Schule und Sport. Bei dieser Kooperation von LSO Salzburg, Sportvereinen und -verbänden sowie dem Landesschulrat und den Schulen wurden im letzten Schuljahr über 510 Klassen in rund 229 Schulen sportlich betreut. Sport in der schulischen Nachmittagsbetreuung Das Salzburger Pilotprojekt Sport in der Nachmittagsbetreuung konnte im dritten Jahr weiter ausgebaut werden. 40 von rund 100 Nachmittagsbetreuungsgruppen im Volksschulbereich erhalten pro Woche zwei zusätzliche Sport- und Bewegungseinheiten von Sportfachleuten. Internationale Sportevents in Salzburg Salzburg bot auch 2014 wieder eine Reihe von Veranstaltungshighlights. So gastierte der Mountainbike-Weltcup wieder in Saalfelden-Leogang, der Skiweltcup in Flachau (Damenslalom) und Altenmarkt/Zauchensee (Damen Abfahrt und Superkombi), Bischofshofen (Skispringen) und in Bad Gastein (jeweils zweimal Parallelslalom Damen und Herren). Am Salzburgring machte die Tourenwagen-Weltmeisterschaft Station. Zudem fanden noch folgende große Sportveranstaltungen statt: Amadeus Horse Indoors in Salzburg (Pferdesport), WTA-Turnier in Bad Gastein (Damentennis), Karate Premier League in Wals, Fußball-Jugendturnier Mozart-Trophy in Salzburg, das Eishockey-Jugend-World-Tournament in Zell am See, der Ironman 70.3 in Zell am See (Triathlon), der Eiskunstlauf Mozart Cup (Salzburg), die internationale Leichtathletikgala in Rif sowie der Salzburg Marathon. Das Salzburger Sportbudget Insgesamt standen dem Sportbüro im Jahr , , zur Verfügung. Davon wurden ,- als Jahresförderung für die Dach- und Fachverbände, , an Trainerförderung für die Vereine und Fachverbände und , für den Jugendsport aufgewendet. Die Landestrainer und Leistungszentren konnten mit , gefördert werden. Für die Salzburger Sporthilfe und Spitzensportförderung wurden , aufgewendet, rund 104 Salzburger Nachwuchs- und Spitzensportler werden von ihr laufend unterstützt. Hohe Investitionen in neue und bessere Sportstätten Im Bereich der Sportstättenförderung wurden im Berichtszeitraum mehr als 1 Mio. budgetiert. Insgesamt wurden Salzburgs Sportstätten von 1998 bis 2014 mit mehr als 28,7 Millionen gefördert. 68 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 69

36 Dabei wurde in mehr als 1140 Projekte investiert und ein Investitionsvolumen von mehr als 175 Millionen ermöglicht. Unter anderem wurden folgende Bauprojekte gefördert: Der Neubau des Kinder- und Jugendskisprungzentrums Nordisch in Schwarzach, die Generalsanierungen der Thomas-Stangassinger- Sportanlage in Hallein sowie des Haupt- und Trainingsfußballplatzes in Adnet und der Um- und Erweiterungsbau des Clubheims in Unken. Weitere wichtige Ereignisse des Jahres Im Berichtsjahr wurde mit der Entwicklung des Masterplans Sport2020 begonnen. In zahlreichen Arbeitsgruppen werden sechs Schlüsselthemen bis Ende 2015 bearbeitet. Das Ergebnis soll ein Maßnahmenplan werden, der in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll. Das Projekt des Sportstättenatlas konnte abgeschlossen werden. Die Umsetzung erfolgte in einer Datenbank, die über das Internet allgemein zugänglich ist und auch auf einem grafischen Geoinformationssystem umgesetzt wurde. Aufgrund des Verkaufes des Kasernenareals in der Riedenburg musste auch die dort befindliche Sporthalle aufgegeben werden. Der Bau der Ersatzhalle in Salzburg-Liefering soll im Jahr 2017 abgeschlossen sein. Ebenfalls in Liefering wurde die internationale Fußball- und Eishockeynachwuchsakademie eröffnet. Sie bietet rund 400 Talenten unter anderem sieben Fußballfelder inklusive einer Fußballhalle, zweier Eishallen und eines Internates. Vorsitzende der LSO Salzburg: LR Mag. Martina Berthold (MBA), Kaigasse 14, 5010 Salzburg (Tel , Fax: , Landessportrat (für die Funktionsperiode ): Landesrätin Mag. Martina Berthold (Vorsitz), Mag. Gerhard Schmidt, Mag. Lucie Rothauer, Erwin Herdina, Mag. Andrea Brandner (alle ASKÖ); Herbert Schöner, Gerd Prohaska, Edi Fraccaroli, Karin Vorderegger (alle ASVÖ); Dr. Leonhard Schitter, Sabine Mayrhofer, Dr. Johannes Müller, Dr. Thomas Wörz (alle Union); Bartl Gensbichler, Mag. Josef Gruber, Ursula Hinterseer, Mag. Werner Hofmeister, Dr. Herbert Hübel, Dr. Carmen Kiefer, Taro Netzer, Roland Prucher, Paul Stadler, Heinrich Ulamec, DI Heimo Viertbauer, Berta Wistuba (Vertreter der Fachverbände). Geschäftsführer: Mag. Walter Pfaller, Haus des Sports, 5071 Wals, Oberst- Lepperdinger-Straße 21/Stiege 3 (Tel oder 2524, Fax: , walter.pfaller@salzburg.gv.at) Internet: oder sport@salzburg.gv.at Mitarbeiter der LSO Salzburg und des Landessportbüros: REFERATSLEITER Mag. Walter Pfaller, DW 2578 walter.pfaller@salzburg.gv.at Leitung Landessportbüro, Geschäftsführer LSO und Olympiazentrum, Behindertensport, Betreuung ULSZ Salzburg-Rif, sportliche Angelegenheiten und Förderungen für Leistungszentren und hauptamtliche Trainer, Schule und Sport, ARGE Alp. SEKRETARIAT Christiane Eisenmann, DW 2524 christiane.eisenmann@salzburg.gv.at Sekretärin des Referatsleiters und LSO-Geschäftsführers, allgemeine Auskünfte, Vergabe des Sitzungssaales im Haus des Sports, Sportehrenzeichen, LSO-Busse, Administration Trainer- und Vereinsdatenbank, Sportdatenbank, Sportjahrbuch, Assistenz Förderungsberechnung, LSO-Sportler-Ehrungen, Allgemeine Ehrenzeichen des Landes, Assistenz Jugend- und Trainerförderung, Administration und Schriftverkehr. Klaus Fuchs, DW 2548 klaus.fuchs@salzburg.gv.at Finanzielle Abwicklung und Abrechnung der Förderungen, Zuschuss für die Durchführung von internationalen Veranstaltungen und österreichischen Meisterschaften in Salzburg, Vereinsjubiläen, Datenbank, Fit und Fun, Sportstättenförderung, Finanzausschuss. Mag. Walter Dungl, DW 2532 walter.dungl@salzburg.gv.at Stv. Referatsleiter, Trainingsmöglichkeiten Spielhalle Josef-Preis-Allee, HAK-Unterflurbereich, Salzburger Sporthilfe, Sport in der Nachmittagsbetreuung Öffentlichkeitsarbeit, Sportstättenatlas, Internet, EuRegio, Salzburg Volunteers. Karl Weilguny, DW 2518 karl.weilguny@salzburg.gv.at Organisation Jugend zum Sport, Erfolgsdatenbank, Unterstützung bei Buchhaltung, Mitarbeit Sportjahrbuch, Fachverbandsjahresförderung, Trainerförderung, Fahrtkostenzuschüsse allgemeine Klasse und Nachwuchs, Jugendsportförderung, LSO-Sportler-Ehrung, Protokollführer Landessportrat und Präsidium, Fachausschuss und Organisations- und Rechtsausschuss, Landessportgesetz und Sportartenverordnung, Sportstättenatlas. Maria Kaschnitz, DW 2935 maria.kaschnitz@salzburg.gv.at Kanzlei, Assistenz Josef-Preis-Allee und Unterflurbereich HAK, Sportdatenbank, Vergabe Sitzungszimmer, Assistenz Sport in der Nachmittagsbetreuung. Sonja Berger, DW 2593 sonja.berger@salzburg.gv.at Sportabzeichen, Landesmeister, Medaillen, Urkunden und Abzeichen, Mitarbeit Jugend zum Sport sowie Fit und Fun, Mitarbeit und Berechnung, Assistenz Aktion Schule und Sport, Erstellung Massagenlisten, ARGE Alp, Assistenz Sbg. Sporthilfe. Karl Mayr, DW 2538 karl.mayr@salzburg.gv.at Kanzlei, Fahnenverleih, Mitarbeit Jugendförderung, Mitarbeit Behindertensport, Assistenz Sportförderung, Vergabe und Betreuung Sitzungszimmer. Olympiazentrum Rif 5400 Hallein-Rif, Hartmannweg 4 6 (Tel , Fax: , ulsz-rif@sbg.ac.at, Internet: Landessportdirektor Mag. Walter Pfaller, Geschäftsführer wirtschaftliche Leitung; O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Erich Müller, Geschäftsführer wissenschaftliche Leitung; Dr. Christian Schiefermüller, sportliche Leitung; Univ.-Prof. DDr. Josef Niebauer, Leitung Sportmedizin Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg (ULSZ Rif) 5400 Hallein-Rif, Hartmannweg 4 6 (Tel , Fax: , 70 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 71

37 Internet: Mag. Wolfgang Becker (Direktor) DW 19 Ernst Grössinger (Wirtschaftl. Leiter) DW 10 Walter Rieger (Technischer Leiter) DW 12 Daniela Rameder (Sekretariat) DW 19 SSM UNIQA, Salzburger Schul-Sport- Modell Dr. Thomas Wörz, 5400 Hallein-Rif, Hartmannweg 4 (Tel , Fax: , office@ssmsalzburg.at, Internet: Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS) Außenstelle Salzburg Mag. Dr. Horst Scheibl, 5020 Salzburg, Michael-Pacher-Straße 36 (Tel , Fax: , Internet: Heeresleistungssportzentrum (HLSZ 08) Salzburg Vzlt Erwin Geiger, 5400 Hallein-Rif, Hartmannweg 4 (Tel , , Fax: , hlsz.salzburg@bmlvs.gv.at, Internet: Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ), Landesverband Salzburg Gegründet 1947 (Erstgründung 1908); Anschrift: 5023 Salzburg, Parscher Straße 4 (Tel , Fax: , office@askoe-salzburg.at, Internet: ca. 380 Vereine und Ortsgruppen, ca Mitglieder. Präsidium: Präsident: Mag. Gerhard Schmidt; Geschäftsführer: Mag. Jan Häuslmann; MMag. Oliver Jarau Das Jahr 2014 war, wie schon die beiden Vorjahre, gekennzeichnet von der Aufarbeitung diverser Malversationen der alten Verbandsführung. Das neue Verbandspräsidium unter der Führung von Mag. Gerhard Schmidt arbeitete gemeinsam mit der neuen Geschäftsführung mit Nachdruck daran, die bei den unterschiedlichsten Prüfungen zu Tage getretenen Missstände zu beseitigen sowie notwendig gewordene Umstrukturierungen und Rückzahlungen durchzuführen. Die erforderlichen Aufräumarbeiten, geprägt durch eine inhaltliche und finanzielle Neustrukturierung des Verbandes, liefen auch im Jahr 2014 bereits sehr erfolgreich, dennoch wird diese Phase noch bis ins Jahr 2016 andauern. Trotz aller Schwierigkeiten wurden die gesundheitsfördernden Bewegungsprogramme noch weiter ausgebaut, und im Bereich der finanziellen Möglichkeiten konnten auf den verbandseigenen Sportanlagen auch Verbesserungen vorgenommen werden. So ist die ASKÖ-Salzburg unter allen österreichischen Landesdachverbänden weiterhin führend in der gesundheitsorientierten Bewegungsförderung und setzt hier Jahr für Jahr zahlreiche Projekte mit ihrem Partner Club Aktiv Gesund (CAG), einem Mitgliedsverein der ASKÖ-Salzburg, um. Dementsprechend entwickelte sich der CAG zum kompetenten Anbieter für alle Aspekte der betrieblichen Gesundheitsförderung und bietet darüber hinaus auch eigens abgestimmte Projekte für ältere Menschen oder chronisch Kranke, intergenerative Projekte oder Jugendsportaktivitäten an. Gerade in diesen Bereichen und mit den vielen Bewegungsangeboten für Kinder bietet die ASKÖ-Salzburg einen vielseitigen Mix an Programmen für Jung und Alt. Besonders im Lehrlingssport in den Salzburger Landesberufsschulen und in der Gesundheitsförderung für das Personal in Pflege- und Seniorenheimen bewegte die ASKÖ 2014 tausende jüngere und ältere Menschen. Die aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind dabei nicht nur die Integration von Sportstunden in den Berufsschulalltag, sondern auch spezielle Bewegungsangebote für Mädchen mit Migrationshintergrund. Als mit dem Beginn des Schuljahres 2009/10 die Bewegungsinitiative Kinder gesund bewegen des Sportministeriums gestartet wurde, war Salzburg hier mit seinem Netzwerk Schule und Sport an führender Stelle vertreten. Durch diese Initiative stehen allen Kindergärten und Volksschulen zehn Gratis-Bewegungsstunden zur Verfügung. Da die ASKÖ mit ihrem Gesundheitsfrosch Hopsi Hopper in Schulen und Kindergärten seit 20 Jahren aktiv ist, konnte die Mitarbeit an Kinder gesund bewegen von Beginn an in vollem Umfang betrieben werden. Bislang besuchten die MitarbeiterInnen der ASKÖ rund 200 Kindergärten und Volksschulen im ganzen Bundesland, tausende Kinder freuten sich über die Hopsi-Hopper-Stunden. Die Betreuung von Kindern und Jugendlichen wird speziell in der schulischen Nachmittagsbetreuung in den nächsten Jahren massiv an Bedeutung gewinnen. Salzburg ist hier durch die vorbildliche Zusammenarbeit von Sportdachverbänden, Landessportorganisation und Landesschulrat gut gerüstet. Darüber hinaus bietet der Club Aktiv Gesund im gesamten Bundesland ein umfangreiches Kursprogramm von wöchentlich etwa 150 Fit-Kursen für alle Sportinteressierten an. Durch eine Kooperation mit der ARGE Betriebssport von AK/ÖGB, dem AMD Salzburg und verschiedenen Krankenversicherungsanstalten ist ein einzigartiges Preis-/ Leistungsverhältnis gewährleistet. In den Rückenfitnesszentren im gesamten Bundesland kümmern sich die SportwissenschafterInnen des CAG jährlich um die Gesundheit tausender Menschen. Verstärktes Augenmerk legt die neue Führung der ASKÖ-Salzburg auf die Betreuung der Mitgliedsvereine und die Betreuung der Sportanlagen, die einer Vielzahl an SportlerInnen auf den unterschiedlichsten Sportanlagen zur Verfügung gestellt werden. Im Hinblick auf die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen der Bundesportförderung stellt die ASKÖ bereits jetzt ihren Mitgliedsvereinen eine völlig neue Vereinsverwaltung auf Basis einer Online-Datenbank mit einer modernen Verwaltung der vereinseigenen Daten inklusive Förderungsansuchen zur Verfügung. Darüber hinaus wurden im Vorjahr auch die Landesreferenten der ASKÖ in vielen Sportarten neu bestellt und der Sportausschuss im Landesverband wieder eingerichtet. Doch nicht nur die gesundheitsfördernden Bewegungsangebote sind einzigartig in Österreich, ein Aushängeschild der ASKÖ Salzburg sind auch die modernen Sportanlagen. Mit dem Leistungs-, Breiten- und Gesundheitssportzentrum Gnigl, dem ASKÖ-Sportzentrum West in Maxglan, der Panoramasportanlage in Liefering und der Sportanlage Bolaring in Taxham verfügt die ASKÖ über vier moderne Sportanlagen in der Stadt Salzburg. Alle Sportanlagen zeichnen sich durch ihre Multifunktionalität und gendergerechte Ausführung aus. 72 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 73

38 Der Schwerpunkt der ASKÖ Salzburg liegt hier in der polysportiven Nutzungsmöglichkeit. Wichtige Projekte im Jahr 2014 waren hier die Mithilfe an der Adaptierung der Sportanlage in Maxglan für den Fall eines möglichen Aufstiegs des SV Austria Salzburg in den Profifußball, die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes für alle ASKÖ-Sportanlagen und die damit verbundenen Umstrukturierungen, aber auch die Entwicklung der Turnhallenprojekte Liefering (Ersatzbau für die Riedenburg-Halle) und Landesturnhalle (Bildungscampus Gnigl) konnte gemeinsam mit den anderen Dachverbänden bzw der Stadt Salzburg vorangetrieben werden. So bleibt als vorläufig letzte, jedoch auch größte Herausforderung noch die Ausweitung der Aktivitäten am Sportbauernhof Waldzell. Hier wurden im Jahr 2013 neue Konzepte wie Sommersportwochen für Kinder und Jugendliche entwickelt und 2014 erweitert, mit denen in Zukunft eine höhere Auslastung des Sportbauernhofs ermöglicht werden soll. Problematisch ist dabei weiterhin die eingeschränkte Anzahl an Übernachtungsmöglichkeiten, die durch Errichtung zusätzlicher Einzelzimmer derzeit mangels Finanzierungsmöglichkeiten nicht behoben werden kann. Allgemeiner Sportverband Österreich (ASVÖ), Landesverband Salzburg Gegründet 1947; Anschrift: 5020 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 20 (Tel , , Fax: , Internet: Vereine, rund Mitglieder. Präsidium: Präsident: Herbert Schöner, 5700 Zell am See, Schmittenstraße 6 (Tel , , herbert.schoener@gmx.at); Vizepräsidenten: Mag. Dietmar Juriga, 5071 Wals, Wacholderstraße 639 (Tel , juriga1@utanet.at); Peter Graf, 5020 Salzburg, Schallmoser Hauptstraße 30b (Tel , peter.graf@sbg.at); Geschäftsführer: Edi Fraccaroli, 5412 Puch, Unterthurnstr. 8 (Tel , , office.salzburg@asvoe.at) Mit Ende 2014 zählt der ASVÖ Salzburg 394 Vereine (934 Sportsektionen). Rückblickend war das Jahr 2014 für den ASVÖ Salzburg überaus erfolgreich. Zahlreiche Erfolge bei nationalen und internationalen Bewerben, WM und EM, 69 Medaillen bei Staats- und österreichischen Meisterschaften wurden von SportlerInnen der ASVÖ-Vereine erzielt. Angeführt von Spitzensportlern wie Marlies Schild, Marcel Hirscher, Anna Fenninger, Hannes Reichelt, Andreas Prommegger, Amer Hrustanovic, unseren Spitzenfechtern, den Walser Ringern u.v.a. Sportliche Großereignisse in Salzburg, traditionell von unseren ASVÖ-Mitgliedsvereinen veranstaltet, waren internationale Bewerbe der Fechtsportler, die Triathlon-Bewerbe mit dem ASVÖ-Aquathlon in Saalfelden und dem Ironman in Zell am See oder das jährliche Eishockey-World Tournament in Zell am See. Die projektbezogene Förderung der Aktivitäten der 44 ASVÖ-Landesfachwarte, vielfach mit Einbindung des jeweiligen Fachverbandes, wurde fortgesetzt und ausgebaut. Damit wird eine effektivere Sportaus- und -weiterbildung vor allem im Nachwuchssektor bewirkt. Ca Nachwuchssportler wurden in diesen Projekten gezielt gefördert. Schwerpunkt war 2014, wie in den Jahren zuvor, wiederum die Aus- und Weiterbildung von Übungsleitern und Trainern, vor allem im Nachwuchsbereich. Die BSO-Sportmanager-Basisausbildung, jährlicher Fixpunkt im Ausbildungsprogramm des ASVÖ, wurde 2014 gemeinsam mit ASKÖ und Sportunion wieder durchgeführt und ist auch wieder für 2015 geplant. Die schon traditionellen ASVÖ-Sportwochen im Sommer und Winter erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Diese Sportwochen finden unter der Leitung von qualifizierten Sportjugendleitern und Trainern des ASVÖ Salzburg in den Semesterferien im Winter und in der ersten Ferienwoche im Sommer statt. Neu ist die Zusammenarbeit der ASVÖ-Sportjugend Salzburg mit der Sportjugend Dresden, die 2013 erstmals stattfand. Neben diesen Sportwochen bietet die ASVÖ-Sportjugend spezielle Ausbildungen für Jugendsportleiter und Co-Betreuer an, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Die Aktion Schule und Sport, Begleitunterricht in Volksschulen, wieder wie gewohnt durchgeführt, bildet einen der Schwerpunkte der Verbandsarbeit im Schulsport, in Zusammenarbeit mit den anderen Dachverbänden, dem PI Salzburg und dem Landessportbüro Salzburg. Zusätzlich hat der ASVÖ Salzburg an Schulen, die an sportlicher Betätigung ihrer SchülerInnen besonderes Interesse zeigen, Sportstunden angeboten. Als weiterer Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit den Schulen wird vom ASVÖ Salzburg ein Projekt Sportliche Nachmittagsbetreuung mit Schulen im Stadtbereich umgesetzt wurden in diesem Projekt rund 3600 Kinder betreut. Der ASVÖ Salzburg betreute 2014 viele Projekte, die Gesundheitsförderung, Prävention, Sport im Kindergarten und Schulen sowie Seniorensport zum Inhalt haben. Projekte wie Sportkids, ASVÖ - Fit für Vereine, Kinder Gesund Bewegen, Sport und Persönlichkeit, Zugvogel u.a. laufen seit einigen Jahren überaus erfolgreich. Generell sieht der ASVÖ Salzburg seine Hauptaufgabe nach wie vor in der möglichst umfassenden Betreuung, Beratung und Förderung seiner Mitgliedsvereine, an die der Großteil der dem ASVÖ Salzburg zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel weitergeleitet wird. Der ASVÖ Salzburg bietet mit seinem jungen Team, seinen Vereinen, Landesfachwarten und Sportkoordinatoren zeitgemäße Angebote in vielen Bereichen des Sports, will die Serviceleistungen laufend verbessern, die Marketingstrukturen des Verbandes effektiver gestalten und verstärkt mit allen Institutionen des Sports zusammenarbeiten. Österreichische Turnund Sportunion (UNION), Landesverband Salzburg Gegründet 1945; Anschrift: 5020 Salzburg, Ulrike-Gschwandtner-Straße 6 (Fax: , office@sportunion-sbg.at, Internet: Vereine mit 89 Sportarten und zahlreichen gesundheitsfördernden Bewegungsangeboten, rund Mitglieder. Präsidium: Präsident: Dr. Leonhard Schitter, w.o. ( praesident@sportunion-sbg.at); Vizepräsident: Dr. Johannes Müller; Geschäftsführer: Bernd Frey, w.o. International und national besonders erfolgreiche UNION-SportlerInnen: Ludwig Paischer (Judo), Alisa Buchinger (Karate), Michaela Kirchgasser, Andrea Fischbacher (Ski- Rennläufer), Claudia Riegler (Snowboard), Danja Haslacher (Behindertensport), Andreas Giglmayr (Triathlon), Lisa Wild (Voltigieren), Alexander Müller (Rhönrad), Vincent Klimo (Rhönrad), 74 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 75

39 Barbara Hansel (Beachvolleyball), Sabrina Schulz (Eiskunstlauf), Rainer Pfeifenberger (Stocksport). Nicht nur durch sportliche Erfolge einzelner Union-Sportler, sondern als der Experte im Bereich Gesundheitsförderung durch Bewegung konnte die Sportunion im Jahr 2014 aufzeigen und hat gemeinsam mit ihren Mitgliedsvereinen neue Bewegungsangebote und Projekte entwickelt und umgesetzt, wie Ugotchi (Volksschule), Team. Geist, Young Moves, Kinder Gesund Bewegen, um nur ein paar zu nennen. Vom Kindergartenalter bis zu Senioren werden professionelle und attraktive Angebote organisiert, dabei steht die Qualität der Betreuung im Vordergrund. Durch neue, zeitgemäße Angebote werden Impulse für eine aktive Lebensgestaltung gegeben und die Kompetenzen der UNION-Vereine genutzt und weiter ausgebaut. Die mit Jänner 2014 gestartete Jugendinitiative Young Moves, die auf attraktive Bewegungsangebote für Jugendliche abzielt, konnte mit vielen Trendsport-Angeboten begeistern. So waren Trendsportarten wie Parkour (Überwindung jeglicher Hindernisse mit Style und Eleganz), oder Longboard (ein Skateboard für urbanes Surfen) ganz oben aufgelistet. Neben diesen Trendsportarten wurden jedoch auch klassische Bewegungs- und Sportarten, wie Tischtennis, Turnen und Fußball genannt. Einen weiteren Schwerpunkt setzte die Sportunion Salzburg in diesem Bereich mit dem Projekt Team.Geist. In sechs Salzburger Pilotvereinen werden gemeinsam mit Experten neue Sport- und Bewegungsangebote in Form von Übungen erarbeitet und organisiert. Die Förderung von Lebenskompetenzen und die Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport im Verein werden zusammengeführt und etabliert. Die Übungsleiter/ Trainer der Vereine erhalten die notwendigen Ressourcen und das Know-How zur gezielten Förderung von sozialen Kompetenzen bei Kindern. Das Jugendprojekt Sports4Fun wurde 2014 in der Stadt Salzburg förmlich von Kindern und Jugendlichen gestürmt: Mit über 2000 Teilnehmer/ innen konnte ein neuer Rekord aufgestellt werden! Während der zwei sportlichen Wochen im Sportzentrum Mitte konnten wieder 21 verschiedene Sportarten, u.a. Rhönrad, Trampolin, Fußball, Voltigieren, HipHop, Tischfußball, ausprobiert werden. Zur Stärkung zwischendurch gab es Jause zu 100% in Bioqualität. Auch in den Austragungsorten Hof und Oberndorf gelang es, 1500 Kinder und Jugendliche zur Bewegung zu motivieren. Im Rahmen der Sportunion-Akademie Salzburg wurden Aus- und Fortbildungen für Übungsleiter und Seminare für Funktionäre, Trainer und Sportler angeboten: Seniorensport, Gesundheitstraining, Wahrnehmungs- und Bewegungsschulung, Richtiges Kräftigen, Turnen mit Geräten, Aufwärmtipps und Rhythmusschulung, Fernöstliche Funktionsgymnastik, Yoga und Pilates, Kunterbunte Sportspiele, Fußballtraining, Coaching in Trainings- und Wettkampfsituationen, Erfolgreiche Kommunikation. Union-Vereine organisieren mit Unterstützung des Landesverbandes internationale Großveranstaltungen wie z.b. den Tanz-World-Cup, FIS-Skirennen, Worldcup Disabled, Karate Golden League, Salzburger Land Triathlon und zahlreiche andere professionelle Sportevents. Der Judoka Ludwig Paischer (links). American Football Vereine Salzburg Stadt 1. Salzburger American Football Club Salzburg Bulls, 5020 Salzburg, Josef-Brandstätter-Straße 10 ( Internet: Präsidium: Präsident: Alexander Narobe, 5026 Salzburg, Ernst-Grein-Straße 19 (Tel , salzburg-bulls.at); Kassier: Peter Marazeck, 5020 Salzburg, General-Arnold-Straße 17/37 (Tel , Salzburg Ducks-American Football, Christine Gappmayer, 5020 Salzburg, Bucklreuthstraße 9A, ( Salzburg Land American Football Club Pinzgau Devils, Nils Gödde, 5723 Uttendorf, Berglandstraße 19 (Tel , American Football Club Pongau Ravens, Marc Fleißner, 5620 Schwarzach, Dr.-Veitl-Weg 14 ( Badminton Salzburger Badmintonverband (SBV) Gegründet 1962; Anschrift: Mag. Werner Oberascher, 5201 Seekirchen, Anton-Windhager- Straße 26 (Tel , , Internet: 8 Vereine, rund 300 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Mag. Werner Oberascher, w.o.; Vizepräsident: Josef Dollmann, 5061 Elsbethen, Römerweg 17/3 ( j.dollmann@gmx.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Amateur Turn- und Sportverein Salzburg, Robert Mader, 5071 Wals, Am Römerstein 1 (Tel , robertmader@aon.at, Internet: Badmintonsportclub (BSC) ASKÖ Salzburg, Helmut Strasser, 5202 Neumarkt am Wallersee, Lerchenfeld 26 (Tel , helmutstrasser@cablelink.at) Postsportverein Salzburg, Werner Nußdorfer, 5023 Salzburg, Reisenbergerstraße 23 (Tel , w.nussdorfer@lycos.com) Salzburg Land Badmintonclub Seekirchen, Mag. Werner Oberascher, 5201 Seekirchen, Anton-Windhager-Straße 26 (Tel , , w.oberascher@sol.at) Österr. Turn- u. Sport Union Wals-Walserfeld, Günter Kickinger, 5072 Siezenheim, Angerstraße 27 (Tel , kickinger@wasi.tv) Badminton-Verein Zell am See, Dr. Siegfried Brugger, 5760 Saalfelden am St. Meer, Taxauweg 4/1 (Tel , siegfried.brugger@sbg.at) Überregionale Vereine ASV Piding, Helmut Parzefall, D Piding, Abteilung Badminton 76 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 77

40 (Tel , , Internet: TSV Freilassing, Robert Rückerl, D Freilassing, Kreuzederstraße 35 (Tel , info@tsv-freilassing.de, Internet: Hobbyvereine Salzburger Gehörlosen Turn- u. Sportverein, Markus Frauscher, 5020 Salzburg, Schopperstr. 21 ( sgtsv@gehoerlose-salzburg.at) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Einzel: Jakob Achleitner-Simonsen (BMC Seekirchen); Doppel: Emanuel Haselberger/Wolfgang Harl (Union Walserfeld); Allgemeine Klasse: Damen: Einzel: Janine Haider (Union Walserfeld); Doppel: Sandra Zaller/ Kornelia Steidl (Union Walserfeld); Mixed Doppel: Wolfgang Harl/Kornelia Steidl (Union Walserfeld); Mannschaft: Union Walserfeld; U13 männl.: Einzel: Elias Kurzmann (Post SV Salzburg); Doppel: Elias Kurzmann/Andrei Galkin (Post SV Salzburg); Mixed Doppel: Elias Kurzmann/ Mirjam Kreuzberger (Post SV Salzburg); U13 weiblich: Einzel: Mirjam Kreuzberger (Post SV Salzburg); Doppel: Mirjam Kreuzberger/ Lilli Schmid (Post SV Salzburg); U15 weibl.: Einzel: Marleen Bacher (BMC Seekirchen); Doppel: Marleen Bacher/Natalie Linshalm (BMC Seekirchen); U19 männl.: Einzel: Alexander Hammerer (Union Walserfeld); Doppel: Severin Husty/Florian Schatteiner (Post SV Salzburg); Mixed Doppel: Alexander Hammerer/Marleen Bacher (Union Walserfeld/BMC Seekirchen) Bahnengolf Salzburger Bahnengolf-Sportverband (SBGSV) Gegründet 1974; Anschrift: 5020 Salzburg, Kendlerstraße 59a (Tel , Fax: , m.gebetshammer@aon.at, Internet: 6 Vereine, 380 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Michael Gebetshammer, w.o.; Vizepräsident: Robert Krof, 5600 St. Johann, Steggasse 3 Mitgliedsvereine Salzburg Stadt 1. Salzburger Minigolf-Club Liefering, Maria Fuschlberger, 5061 Elsbethen, Holzbachweg 7 (Tel , maria-fuschlberger@aon.at) Sport Oase Putter Team Salzburg, Gerhard Pammer, 5020 Salzburg, Josef-Ressel-Str. 10 (Tel , kugpa@aon.at) Salzburg Land ASKÖ Minigolfclub Bischofshofen, Andreas Lackner, 5500 Bischofshofen, Kinostr. 7 (Tel , andreas_nofx@hotmail.com) Minigolfclub Neumarkt am Wallersee (MGCN), Hubert Zach, 5202 Neumarkt, Grubingerweg 1 (Tel , huza@gmx.at) Mini Golf Club St. Johann, Robert Krof, 5600 St. Johann, Steggasse 3 (Tel , robert.krof@aon.at, Internet: 1. Salzburger Miniaturgolfsportclub Werfen, Anna Eder-Wiesenbauer, 5450 Werfen, Josef-Struber-Str. 6 (Tel , anna.eder-wiesenbauer@aon.at) Hobbyvereine Bundesbahner-Sportverein Salzburg, Michael Hartmann, 5020 Salzburg, Bahnhofstraße 31 (Tel , bbsv-salzburg@aon.at, Internet: 2. Lottermoser, Weinke, Öczelik (ASKÖ Minigolf Bischofshofen) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: 1. Michael Gebetshammer (Sport Oase); Damen: 1. Claudia Schuster; Junioren: 1. Lukas Schuster (beide 1. Sbg. Miniaturgolfsportclub-Werfen) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: 2. Rupert Westenthaler (ASKÖ Minigolfclub Bischofshofen) Baseball Baseballverein Salzburg Hornets Baseballverein Salzburg Hornets, Herwig Holzleitner, 5020 Salzburg, Laufenstraße 2 (Tel , , , Fax: , office@salzburg-hornets.at, Internet: Präsidium: Präsident: Herwig Holzleitner, w.o. Basketball Salzburger Basketballverband (SBV) Gegründet 1953; Anschrift: 5071 Wals, Oberst-Lepperdinger-Straße 21/Stiege 3 (Tel , Fax: , office@sbv-online.at, Internet: 6 Vereine, 585 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Herbert Pöhl, 5020 Salzburg, Nonntaler Hauptstraße 92 (Tel , h.poehl@aon.at); 1. Vizepräsident: Martin Schneider, 5071 Wals, Oberst-Lepperdinger-Straße 21/Stiege 3 Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Basketball Union Salzburg (BBU), Harald Bründlinger, 5020 Salzburg, Lasserstraße 23 (Tel , harald.bruendlinger@bbu-salzburg.at, Internet: Basketsportclub Salzburg (BSC), Mag. Klaus Schneider, 5020 Salzburg, Nico-Dostal-Straße 1/3 (Tel , Fax: , klaus.schneider@salzburg.at, Internet: Lokomotive Salzburg 2010, Christopher Pöhl, 5020 Salzburg, Nonntaler Hauptstraße 31a Salzburg Land Basketball Union Hallein, BBU Hallein, Gunther Abel, 5020 Salzburg, Enzingergasse 24 (Tel , gunther.abel@gmx.net) Turnverein Zell am See 1886, Mag. Stephan Trixl, 5700 Zell am See, Arbeitsstr. 5a (Tel , , Fax: , tvz@gmx.at, Internet: 78 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 79

41 Aleksandar Andjelkovic (Mitte) ist eine der Stützen von BBU Salzburg. Erstmals nach vier Jahren wurde 2014/15 wieder das Play-off erreicht. Salzburger Landesmeister 2014 Herren: Zell am See Aderlass bei den BBU-Herren Die Herren der BBU Salzburg konnten am Ende der Saison 2013/2014 in der 2. Bundesliga nicht das angepeilte Play-off erreichen. Sie mussten sich mit dem neunten Platz zufrieden geben. Im Sommer wurde fast alles anders. Aaron Mitchell räumte den Trainerstuhl, seine Stelle übernahm Dejan Ljubinkovic, der zuvor sehr erfolgreich die U19-Mannschaft des Vereins betreut und in der österreichischen Meisterschaft in das Finale der besten Vier geführt hatte. Der neue Coach musste die Truppe umbauen, zumal sieben Spieler, darunter fast alle Leistungsträger, Salzburg verlassen haben: Matthias Weissl, der beste Scorer der gesamten Liga, nahm ein Profiangebot in England an, auch Schubert, Kohn, Schneider, Ferreira und der hoffnungsvolle Junior Joch wanderten ab. Neu im Team sind u.a. der wurfstarke Bosnier Milan Kezic, der Deutsche Nico Breuer und das 16-jährige Talent Marko Vasic. Der Herbst in der 2. Bundesliga brachte zum Schluss eine Steigerung, zum Jahresende lag das Team an 7. Stelle, also auf Kurs Play-off. Die Damen des BSC schafften unter Trainer Martin Schneider in Bayern den Aufstieg von der Bezirksliga in die Oberliga, die Mädchen der U16 belegten Rang 4 in der österreichischen Meisterschaft. Behindertensport Behindertensportverband Salzburg Gegründet 1972; Anschrift: 5020 Salzburg, Nonntaler Hauptstr. 86 (Tel , bsv.salzburg@aon.at); 17 Vereine, 570 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Dr. Heinz Böhmüller, 5411 Oberalm, Barmsteiner Straße 2 (Tel ) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Blinden- u. Sehbehindertensportverein Sbg. (BSSV), Dr. Max Ott, 5020 Salzburg, Nonntaler Hauptstraße 86 (Tel , , bsv.salzburg@aon.at) Flamingo Sportclub Salzburg, Beatrix Reischenböck, 5020 Salzburg, Marx-Reichlich- Straße 5 (Tel , , bea@flamingo-salzburg.at, Internet: Rollstuhlsportverein Basket Salzburg, Felix Karl, 5020 Salzburg, Nonntaler Hauptstr. 86 (Tel , , renateundfelix@gmx.at) Salzburger Gehörlosen Turn- u. Sportverein, Michael Schorn, 5020 Salzburg, Schopperstraße 21 (Tel , Fax: , sgtsv@gehoerlose-salzburg.at) Salzburger Rollstuhltennisverein, Werner Tinkhauser, 5020 Salzburg, Klostermaierhofweg 18 (Tel , , tinki@sbg.at) VCA Salzburg, Dr. Anna Taupe-Lehner, 5020 Salzburg, Schlenkenweg 7 (Tel , Fax: , taupe.anna@aon.at) Salzburg Land Salzburger Rollstuhltanzsportverein WheelChairDancers, Kerstin Govekar, 5424 Bad Vigaun/St. Margarethen, Baumhofenweg 36 (Tel , Fax: , wheelchairdancers.salzburg@aon.at, Internet: Senioren Rollstuhlsport Salzburg (SRS), Josef Wallmann, 5421 Adnet, Gaißau 1 ( sujo.wallmann@aon.at) Behindertensportverein Pongau, Alois Riedlecker, 5500 Bischofshofen, Buchberg 139 (Tel , , alois.riedlecker@ams.at) Judoclub Hallein/Tennengau, Matthias Singer, 5400 Hallein, Wiesenbrunnweg 6 (Tel , , , matthias.singer@gmx.at, Internet: Sbg. Behindertensportclub f. Kinder u. Jugendliche, Christiane Dorfner, 5400 Hallein, Weiglhofstraße 18 ( ch.dorfner@gmx.at) Salzburger Rollstuhlrugbyverein Rugby Bulls, Siegfried Buchner, 5722 Niedernsill, Mühlbachstraße 24 (Tel , siegi@sbg.at, Internet: Schiklub für Behinderte Salzburg, Hermann Mayrhuber, 5412 Puch bei Hallein, Steinerweg 534 (Tel , , hermann.mayrhuber@salzburg.gv.at) Behindertensportverein Pinzgau BSVP, Roland Trauner, 5760 Saalfelden am St. Meer, Ober Roden Straße 3 (Tel , , roland.trauner@gmail.com, Internet: Behindertensportverein Lungau BSVL, Andreas Thomasberger, 5572 Sankt Andrä im Lungau, Haslach 161 (Tel , , andreas.thomasberger@aon.at) Behinderten Golf Club Austria, Georg Kronberger 4780 Schärding, Unterer Stadtplatz 4 (Tel , Georg.Kronberger@ golfhandicap.at, Internet: Salzburger Behindertensportclub für Tischtennis (BSC-TT Salzburg), Wolfgang Ruhland, 5020 Salzburg, Forellenweg 32 ( w.ruhland@sbg.at) Special Olympics Österreich Bundeslandkoordination Salzburg Verein No Handicap, Norbert Planitzer, 5580 Tamswg, Kuenburgstraße 13 (Tel , , info@langlauftage.at, Internet: Special Sport Salzburg, Dr. Peter Pilsl, Ernst- Grein-Str. 13, 5026 Salzburg (Tel , peter.pilsl@icloud.com Salzburger Landesmeister 2014 Skilauf: Allgemeine Klasse: Herren: stehend Riesentorlauf: Andreas Kurz (Ski Club für Behinderte); stehend Super G: Andreas Kurz; sitzend Riesentorlauf: Markus Gfatterhofer (Ski Club für Behinderte); sitzend Super G: Dietmar Thiem (Ski Club für Behinderte); Damen: stehend Riesentorlauf: Yulia Kuznetsova (Ski Club für Behinderte); Schwimmen: Herren: S14: 50 m Rücken: Dominik Lipp (VCA Salzburg); 50 m Freistil: Clemens Zauner (VCA Salzburg); 100 m Freistil: Dominik Lipp; SB14: 50 m Brust: Thorsten Lichtmannegger (VCA Salzburg); SB14: 100 m Brust: Dominik Lipp; S6: 50 m Rücken: Bernhard Weissenböck (VCA); S7: 50 m Freistil: Tibor Bogner (VCA); SB5: 100 m Brust: Bernhard Weissenböck; 80 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 81

42 Damen: S8: 50 m Freistil: Elisabeth Alphart (VCA); S3: 50 m Rücken: Michaela Ruhland (VCA); Rollstuhl Tennis: Tennis Einzel: Werner Tinkhauser (RTV Salzburg); Quad Tennis Doppel: Claus-Peter Laisacher (RTV Salzburg) Österreichische Meisterschaften 2014 Skilauf: Allgemeine Klasse: Herren: stehend Super G: 3. Andreas Kurz; sitzend Super G: 3. Dietmar Thiem; sitzend Slalom: 3. Markus Gfatterhofer Rollstuhltennis: Quad: Tennis Einzel: 2. Claus-Peter Laisacher Sportschießen: Herren: R4 Luftgewehr stehend SH2: 1. Johann Windhofer; R5 Luftgewehr liegend SH2: 1. Johann Windhofer; R9 Kleinkalibergewehr liegend SH2: 1. Johann Windhofer; Langpistole 1 10 Meter SH1: 2. Peter Hechenberger; Langpistole Der Behinderten-Skiläufer Andreas Kurz Meter SH1: 3. Peter Hechenberger (alle VCA); 60 Schuss stehend aufgelegt SH3: 1. Max Ott; Damen: 40 Schuss stehend aufgelegt SH3: 1. Elfriede Schramm (beide BSSV) Leichtathletik: Herren: T33: 100 m: 2. Helmut Fessler (BSV Pinzgau); 200 m: 2. Helmut Fessler; Kugel: 2. Helmut Fessler; Diskus: 1. Helmut Fessler; Speer: 1. Helmut Fessler; T34: 100 m: 3. Christian Grießner; 200 m: 3. Christian Grießner; Kugel: 3. Christian Grießner; Speer: 3. Christian Grießner; Diskus: 3. Christian Grießner; T38: 400 m: 1. Karl Mayr; 800 m: 1. Karl Mayr; 1500 m: 1. Karl Mayr; T46: 100m: 1. Michael Hittenberger, 3. Franz Solberger; 200 m: 2. Helmut Neumayer; 3. Franz Solberger; 400 m: 3. Helmut Neumayer; Kugel: 2. Helmut Neumayer; Diskus: 2. Helmut Neumayer (BSV Pinzgau); Speer: 3. Michael Hittenberger; T47: 400 m: 1. Günther Matzinger (VCA); T51: 100 m: 1. Peter Heimhofer; 200 m: 2. Peter Heimhofer; 400 m: 2. Peter Heimhofer (BSV Pinzgau); T52: 100 m: 1. Thomas Geierspichler; 400 m: 1. Thomas Geierspichler (RTV Salzburg); Damen: M20: 400 m: 3. Leni Wimmer; Jugend männl.: T34: 100 m: 1. Jan Talpsepp; 200 m: 1. Jan Talpsepp; Kugel: 1. Jan Talpsepp; Diskus: 2. Jan Talpsepp; Speer: 2. Jan Talpsepp; Jugend weibl.: B11: 100 m: 1. Sarah Traugott; 200 m: 1. Sarah Traugott; 400 m: 1. Sarah Traugott; F11: Kugel: 2. Sarah Traugott; Weitsprung: 1. Sarah Traugott (alle BSV Pinzgau) Europameisterschaften 2014 Leichtathletik: Allgemeine Klasse: Herren: T46: 100 m: 7. Michael Hittenberger; T52: 100 m: 4. Thomas Geierspichler; 400 m: 1. Thomas Geierspichler; 1500 m: 1. Thomas Geierspichler; Tanzen: LWD 2: Kombi Latin: 4. Sanja Vukasinovic/Peter Schaur; Single Women: 3. Sanja Vukasinovic (WCDS) Weltmeisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: SH2: Luftgewehr stehend: 42. Johann Windhofer; Luftgewehr liegend: 28. Johann Windhofer; Kleinkalibergewehr liegend: 16. Johann Windhofer; FTR2 Falling target: 14. Johann Windhofer Johann Windhofer gehört zu den besten Schützen der Behindertensportler. Weltcup 2014 Skilauf: Allgemeine Klasse: Herren: stehend RTL: 3. Matthias Lanzinger; Abfahrt: 3. Matthias Lanzinger; Gesamtwertung: 5. Matthias Lanzinger; sitzend: Abfahrt: 4. Matthias Lanzinger Olympische Spiele 2014 Allgemeine Klasse Herren: stehend: Super G: 2. Matthias Lanzinger; Super Kombi: 4. Matthias Lanzinger Billard Salzburger Billardverband (SBV) Gegründet ; Anschrift: 5600 St. Johann im Pongau, Färbergasse 45 (Tel , office@billard-salzburg.at; Internet: www. billard-salzburg.at); 9 Vereine, 898 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Theo Riedlecker, 5600 St. Johann im Pongau, Pöllnstrasse 10/6 (Tel , praesident@billard-salzburg.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Billard Sport- und Leistungszentrum Salzburg (BSLZ Salzburg), 5023 Salzburg-Gnigl, Gewerbehofstraße 20 (Tel , salzburg@billard-salzburg.at, Internet: Salzburg Land 1. Union Billardverein Goldegg, 5622 Goldegg im Pongau, Hofmark 18 (Tel , goldegg@billard-salzburg.at) ASKÖ Billardclub Lucky Pool Tennengau, 5400 Hallein, Glaneckerweg 1 (Tel , , hallein@billard-salzburg.at, Internet: Billardclub Lofer, 5090 Lofer, Nr. 234 (Tel , lofer@billard-salzburg.at) 1. Union Billardverein St. Johann im Pongau, 5600 St. Johann im Pongau, Spitalgasse 5 (Tel , , , st.johann@billard-salzburg.at) Union-Billard-Sport-Club Pongau, 5600 St. Johann im Pongau, Färbergasse 45 (Tel , , Internet: pongau@billard-salzburg.at) 1. Billardklub ASKÖ Taxenbach, 5660 Taxenbach, Marktstraße 49 (Tel , , , taxenbach@billard-salzburg.at, Internet: Union Sportverein Thalgau Sektion Pool-Team, 5303 Thalgau, Wartenfelserstraße 2 (Tel , thalgau@billard-salzburg.at) 1. Pool Billard Club Salzburg, 5071 Wals-Siezenheim, Fachmarktstraße 1 (Tel , , salzburg-wals@billard-salzburg.at, Internet: 82 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 83

43 Salzburgs Billard-Talente Stefan Huber (rechts) und Harald Holzer. Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: 14/1: Robert Windl jun. (1. PBC); 8er Ball: Richard Huber (Pongau); 9er Ball: Reinhard Pfisterer (BC ASKÖ Taxenbach); 10er Ball: Peter Wernbacher (1. PBC); Damen: 14/1: Doris Baumann (ASKÖ BC Tennengau); 8er Ball: Silke Buchner (ASKÖ BC Tennengau); 9er Ball: Doris Baumann; Jugend: 14/1: Stefan Huber (Union-Billiard-Sport-Club Pongau); 8er Ball: Moritz Hofer (BC Taxenbach); 9er Ball: Moritz Hofer; 10er Ball: Felix Fankhauser (BC Taxenbach); Knirpse: 14/1: Felix Fankhauser; Team: Markus Reischl, Florian Rettenbacher, Marcus Wallner, Peter Wembacher (1. PBC) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Junioren: 9er Ball: 2. Stefan Huber (USV Thalgau); 10er Ball: 2. Stefan Huber; 14/1: 3. Harald Holzer (UBSC Pongau) Weltklasse und talentierte Jugend St. Johann im Pongau bleibt der Mittelpunkt im heimischen Pool Billard. Traditionell gastierte die Weltklasse bei zwei großen Turnieren, die Herren spielten das Dynamic Billard Austrian Open, die Damen in der Ballazzo Women Euro Tour. Bei den Herren gab es einen Überraschungssieg durch den jungen Esten Denis Grabe, bei den Damen gewann die US-Amerikanerin Monica Webb dank eines Finalsieges über die favorisierte Kärntnerin Jasmin Ouschan. Die Erfolge des gastgebenden Salzburger Verbandes gingen auf das Konto zweier sehr junger Spieler, die ihr Talent bewiesen. Der 16-jährige Stefan Huber aus Thalgau eroberte bei den in St. Johann ausgetragenen österreichischen Jugendmeisterschaften zweimal Silber in den Disziplinen 9er- und 10er-Ball. Der erst zwölfjährige Lokalmatador Harald Holzer konnte nach zwei fünften Plätzen im 14/1-Bewerb mit dem Einzug ins Semifinale die Bronzemedaille erkämpfen. Bob/Skeleton Bob- und Skeletonclub Salzburg Gegründet 2004; Anschrift: Martin Mayer, 9220 Velden, Am Corso 5/5 (Tel , Internet: 7 Mitglieder. Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: 4er-Bob: 2. Stefan Lausegger (BSC Salzburg) mit Markus Sammer, Benjamin Maier, Angel Somov (Team Teigl) Weltmeisterschaften Junioren: 2er-Bob: Stefan Lausegger mit Markus Treichl (T); 4er-Bob: 3. Stefan Lausegger mit Angel Somov, Franz Esterhammer, Benjamin Maier Bogensport Salzburger Bogensportverband (SBSV) Gegründet 1980; Anschrift: Felix Neuhofer, 5302 Henndorf, Richard-Mayr-Allee 4 (Tel , Fax: , felix.neuhofer@speed.at); 21 Vereine, ca Mitglieder. Präsidium: Präsident: Felix Neuhofer, w.o. Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Amateur Turn- und Sportverein Salzburg, Günther Schöllbauer, 5020 Salzburg, Josef- Brandstätter-Straße 6 ( bogenschiessen@ gmx.at, Internet: Bogenclub Union Salzburg, DI Josef Trummer, 5023 Salzburg, Zeisigstraße 8a ( info@bogensport-salzburg.org, Internet: Bogensportverein Salzburg, Karin Vorderegger, 5023 Koppl, Am Alterbach 22b ( bsv-salzburg@aon.at, Internet: Salzburg Land 1. Stuhlfeldner Bogenschützenverein, Heinz Steiner, 5724 Stuhlfelden, Wilhelmsdorf 16 ( bogendorf@sbg.at, Internet: Bogenschützen Union Radstadt, Norbert Scherübl, 5550 Radstadt, Bürgerbergstraße 12 ( peter.kaltenbrunner@bundesforste.at) Club 3 D Austria Bogensport, Siegfried Zehentmayr, 5300 Hallwang, Schulweg 1 ( mail@club3-d.com, Internet: Heeres-Sportverein Saalfelden, Kurt Neumayr, 5760 Saalfelden, Pfaffing 32 ( hsvneukurt@ aon.at, Internet: Bogensportverein Saalfelden, Kurt Neumayr, 5760 Saalfelden, Pfaffing 32 ( hsv1@aon.at) Union Bogenschützenverein Thalgau Talagova 2002, Matthias Freinberger, 5303 Thalgau, Unterdorfer Str. 17 ( talagova2002@aon.at, Internet: Union Bogensportclub Flachgau, Felix Neuhofer, 5302 Henndorf, Fenning 141 ( felix.neuhofer@ speed.at, Internet: Sport-Union Niedernsill Sektion Bogensport, Harald Günther, 5722 Niedernsill, Berglandstr. 20 ( hwallner@sbg.at, Internet: Bogensportverein Oberkrammern, Günther Kainz, 5732 Mühlbach, Mühlbach 232 ( guenther.kainz@sbg.at, Internet: Bogensport Lungau USC Mauterndorf, Wilfried Löcker, 5570 Mauterndorf, Markt 308 ( wilfried_loecker@yahoo.de, Internet: BSV Glemmerhof, Bernhard Ronacher, 5752 Viehhofen, Glemmer Straße 218 ( bsv@glemmerhof.at, Internet: Jagdbogenclub Gastein, Gerhard Miklautz, 5640 Bad Gastein, Poserstraße 8b ( langegger@ salzburgerhof.com, Internet: Bogensportverein Keltenheros, Kurt Schossleitner, 5760 Saalfelden, Hans-Unterberger- Weg 4 ( kurt46@gmx.at, Internet: UBSV Glemmtal, Richard Ronacher, 5752 Viehhofen, Glemmer Straße 218 ( info@ubsv-glemmtal.at, BSV Ranch Bowfire, Andreas Braun, 5760 Saalfelden, Thorerstrasse 1.C ( andreas.braun@sbg.at, BC Golden Arrows, Erich Schöber, 5303 Thalgau, Sportplatzstr. 9 ( bc-goldenarrows@gmx.at) Bogensportclub Sagitta St. Johann/Pg., Herbert Eicher, 5600 St. Johann i. Pg., 84 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 85

44 Neu Reinbach 22 ( Internet: Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Boxen Salzburger Landesmeister 2014 Jagdbogenclub Rauris, Anton Rißlegger, 5661 Rauris, Rauriser Str. 46 BOWLINGCLUB SALZBURG (BC Salzburg), Salzburger Boxverband Allgemeine Klasse: Herren: bis 75 kg: Mario Petrischor (ASVÖ Salzburg); über 91 kg: Ronny ( Schörghofer Eduard, 5400 Hallein, Gegründet 1952; Anschrift: Richard Schober, Adolph (ASKÖ Hallein); Herren: Junioren: Salzburger Landesmeister 2014 Rifer Hauptstaße 80 BC PHILLIPINES 96, Willibald Hofer, Salzburg, Weizensteinerstraße 15/16 (Tel , bis 62 kg: Sherzad Naqibullah (Box-Union); bis 91 kg: Mihran Oganesov (ASKÖ Hallein); Allgemeine Klasse: Damen: Langbogen: Theresa Salzburg, Ratsbriefstraße 29 (Tel ) Bowling Club Gutterbowlers, Internet: 6 Vereine, 300 Mitglieder. Jugend: männl.: bis 52 kg: Albert Grigorovjan (ASKÖ Hallein); bis 63 kg: Feriz Kito (ASKÖ Höller (HSV Saalfelden); Blankbogen: Angelika Stefan Hochwagen, 5061 Elsbethen, General- Hallein); Schüler: männl.: bis 37 kg: Boris Neureiter (HSV Saalfelden) Österreichische Meisterschaften 2014 Albori-Straße 28b/20 (Tel , s.hochwagen@gmx.net) Bowlingverein Phantom Strikers Salzburg, Präsidium: Präsident: Richard Schober, w.o., Vizepräsident: Josef Pühringer, 5112 Lamprechtshausen, Astenstraße 29 Melkonyan (ASKÖ Hallein); Damen: Junioren: bis 69 kg: Karen Mqitalian (ASKÖ Hallein); Jugend weibl.: Verena Seidl (ASVÖ Salzburg) Allgemeine Klasse: Herren: Langbogen: 1. Kurt Neumayer (HSV Saalfelden); Damen: 2. Eva Georg (HSV Saalfelden); Junioren weibl.: Recurve outdoor: 2. Cornelia Breckner (UBSC Flachgau); Recurve indoor: 3. Cornelia Breckner (UBSC Flachgau) Europameisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Recurve: 3. Thomas Kai Gruschke, 5020 Salzburg, Revierstraße 6/87 (Tel ) Bowling Club Sport Oase Salzburg, Edwin Hödl, 5020 Salzburg, Sigmund-Haffner-Gasse 14 (Tel ) Bowling Sportverein Berchtesgaden Salzburg, Kortenacker Hans, 5020 Salzburg, Münchner Bundesstraße 114 Salzburger Landesmeister 2014 (Internet: Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Boxclub ASVÖ 02 Salzburg und Leistungs - nachwuchsstützpunkt, Hermann Heim, 5020 Salzburg, Ignaz-Härtl-Str. 8a/Mozarthof (Tel ) Boxclub Salzburg, Burkhard Rettenbacher, 5072 Siezenheim, Feilbachstraße 15 Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: 2. Alexander Stancic (ASVÖ Salzburg); Herren Junioren: bis 69 kg: 2. Karen Mqitalian (ASKÖ Hallein); + 91 kg: 2. Amr Tarif (PSV Salzburg); Jugend männl.: bis 48 kg: 1. Albert Grigorovjan (ASKÖ Hallein); bis 63 kg: 2. Feriz Kito (ASKÖ Hallein); bis 75 kg: 1. Schawalu Kerimov (ASVÖ Salzburg); 3. Alan Melih (ASKÖ Hallein); Schüler männl.: Macho (HSV Saalfelden); Historical Bow: 3. Christian Fischer (BSV Glemmerhof); Damen: Langbogen: 1. Eva Georg (HSV Saalfelden) Allgemeine Klasse: Herren: Einzel: 1. Patrick Freudl (BC Salzburg); Doppel: 1. Bernd Bauhofer, Walter Lämmermeyer (BSV Berchtesgaden); (Tel , ) Boxunion Salzburg, Gerhard Roitmayer, 5061 Elsbethen-Glasenbach, Joh.-Herbst-Str. 33 (Tel , , bis 38 kg: 2. Boris Melkonyan (ASKÖ Hallein); Jugend weibl.: 1. Verena Seidl (PSV Salzburg) Hallein ist jetzt die Nummer 1 Bowling Damen: Einzel: 1. Dagmar Schreier (BC Salzburg); Doppel: 1. Sandra Grütter, Martina Millonig (BV Phantom Strikers Salzburg); Herren Trio: 1. BC boxunion.salzburg@aon.at) Polizeisportverein Salzburg (PSV), Richard Leitner, 5020 Salzburg, Gsengerweg 3d, In sechs Salzburger Vereinen wird derzeit geboxt, die Nummer 1 ist gegenwärtig der BC ASKÖ Hallein. Landesverband Salzburg Bowling (LSB) Gegründet 1983; Anschrift: 5020 Salzburg, Ratsbriefstraße 29 (Tel , Internet: 6 Vereine, ca. 100 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Willibald Hofer, Ratsbriefstraße 29, 5020 Salzburg Salzburg; Herren Team: 1. BC Salzburg; Mixed Doppel: 1. Dagmar Schreier, Andreas Kocher (BC Salzburg) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Mixed Doppel: 3. Dagmar Schreier, Andreas Kocher; Junioren: Einzel: 1. Sebastian Klär (BC Salzburg); Doppel: 1. Sebastian Klär, Andreas Kocher; Jugend: Einzel: 2. Andreas Kocher (Tel , richard.leitner@a1.net, Internet: Salzburg Land Boxclub ASKÖ Hallein, Gerald Schaidreiter, 5400 Hallein, Kofler Straße 4 (Tel , schaidreiter.schaiti@gmx.at) Box Club ASVÖ Oberndorf, Reinhard Seifert, D Laufen, Kiem-Pauli-Straße 7 (Tel , ) Bei den Landesmeisterschaften holten die Schützlinge von Gerald Schaidreiter neun Medaillen, bei den österreichischen Juniorenmeisterschaften waren es fünf Medaillen. Bei den Veranstaltungen ragte der internationale Vergleichskampf der Halleiner zuhause gegen eine italienische Staffel heraus, dieser Freiluft-Abend war beste Werbung für den Boxsport. International ausgeschrieben war auch die Landesmeisterschaft. Auch wenn es nur sehr kleine Felder gab, konnten immerhin in fünf Gewichtsklassen Titel vergeben werden. Mehr als 86 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 87

45 300 Zuschauer waren von den Leistungen in der PSV-Halle angetan. Zu den Staatsmeisterschaften wurde ein Boxer entsandt: Alexander Stancic vom BC ASVÖ 02 Salzburg, betreut von Hermann Heim, stand im Finale der 75-kg-Klasse und musste sich dem für Wörgl boxenden Salzburger Ruslan Zakriev nach Punkten geschlagen geben. Drei Boxer des Halleiner Klubs wurden vom ÖABV in den Nationalkader berufen, Albert Grigorovjan konnte bei seinem ersten Turnier in der Slowakei den ersten Platz erreichen. Eishockey Salzburger Eishockeyverband (SEHV) Gegründet 1964; Anschrift: Claudia Fankhauser, 5700 Zell am See, Einöd 22/6 ( Internet: 26 Vereine, ca Mitglieder. Präsidium: Präsident: Helmut Mayer, 5721 Piesendorf, Fürther Sonnbergweg 146 (Tel ); Vizepräsidenten: Manfred Holzer, 5020 Salzburg, Henri-Dunant-Straße 34 (Tel ); Peter Buchmayr, 5700 Zell am See, Porsche Allee 3, Wolfgang Rud, 5101 Bergheim, Bräumühlweg 29 (Tel , Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Dameneishockeyclub Salzburg Eagles, Alois Zöhrer, 3300 Amstetten, Rathausstraße 17 (Tel , Internet: EC Salzburg Devils, Alexander Oswald, 5020 Salzburg, Walserweg 17 EC Red Bull Salzburg, Dr. René Dimter, 5020 Salzburg, Gaisbergstraße 4 A (Tel , Fax: , icehockeyrbs.office@redbulls.com, Internet: EC Salzburg Hornets, Gerald Abfalter, 5020 Salzburg, Fürbergstraße 30 (Tel , ec-salzburg-hornets@gmx.at) EHC Wildboys Salzburg Süd, Robert Klausner, 5082 Grödig, Hauptstraße 22 (Tel , klausner@dachpower.at) Eishockey EC Spar Oilers, Albert Gstöttner, 5020 Salzburg, Kreuzbrücklweg 7 (Tel , , Fax: , ec-oilers@aon.at, Internet: Hockey Club Salzburg Senators, Klaus Falger, 5020 Salzburg, Peregrinstraße 8 ( erwin.schmuck@gmail.com, Internet: Hockey Club Salzburg-Morzg, Karl-Heinz Steiner, 5020 Salzburg, Eberhart-Fugger-Straße 4 ( office@lwt-salzburg.at) EHCS Pirats, Matthias Gaggl (Tel , Matthias.gaggl@gmx.at) EHC Salzburg Knights, Hopfgartner Alex, 5026 Salzburg, Mandlgasse 3 (Tel , hopfgartneralexander@gmail.com) Salzburg Land Eishockeyclub Lokomotive Untersberg, Lydia Stieger, 5082 Grödig, St.-Peter-Straße 1/4 (Tel , lydia.stieger@sonydadc.com) EC Hallein Kaiser Chiefs, Mag. Karl Sindinger, 5400 Hallein, Pfarrhofgutweg 21/3 (Tel , , eishockey@h-e-c.at, Internet: Union-Sportclub Mattsee, Andreas Lackner, 5163 Mattsee, Münsterholzstraße 9 Eishockeyclub Niedernsill Downsill Islanders, Aigner Lucas, 5722 Niedernsill, Angerweg 8 (Tel , ec.niedernsill@sbg.at, lucas.aigner@sbg.at) Eishockey-Club Saalfeldner Eisfüchse, Feuersinger Gerald, 5751 Maishofen, Neunbrunnen 2 (Tel , geri.69@gmx.at) Eishockeyclub St. Gilgen-Lakers, Wolfgang Ausweger, 5340 St. Gilgen, Aberseestr. 13 (Tel , , Fax: ) Inlinehockeyclub Salzburg Devils, Christian Dengg, 5161 Elixhausen, Weidenweg 19 Sportclub Taxenbach, Andreas Etzer, 5700 Zell am See, Einöd 20/7 (Tel , andreas.etzer@sag.at) Eishockeyclub EK Zeller Eisbären (EKZ 28), Peter Notte, 5721 Piesendorf, Hochfeld 248 ( info@ek-zellereisbaeren.at, Internet: Eishockeyclub EK - Zeller Eisbären Juniors (EKZ Juniors 09), Obmann Albert Herzog, Steinergasse 5, 5700 Zell am See ( juniors@ek-zellereisbaeren.at) Sportclub Schüttdorf, Gregor Meixner, 5700 Zell am See, Griesweg 32 (Tel , gregormeixner@gmx.at) Zeller Oldies, Helmuth Mayer, 5721 Piesendorf, Fürther Sonnbergweg 146 (Tel , ) EC Dark Green Ravens, Adolf Steinwender, 5591 Ramingstein, Dr.-Lainer-Str. 312 (Tel , adolf.steinwender@sbg.at) EC Oberndorf RAMS, Daniel Schaufler, 5110 Oberndorf, St. Georgener Str. 2 (Tel , d.schaufler@gmx.at) Zeller Flyers, Stephanie Müllauer-Hahn, 5760 Saalfelden, Mitterboden 2/4 (Tel. 0664/ , s_hahn@sbg.at) Hobbyvereine Porsche Icedrivers, Bernhard Auinger, 5020 Salzburg, Vogelweiderstraße 75 (Tel , bernhard.auinger@ porsche.co.at, Internet: Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Landesliga: EC Oilers Salzburg Österreichische Meisterschaft 2014 Allgemeine Klasse: Herren: 1. EC Red Bull; Damen: 2. Salzburg Eagles; Eiskunstlauf Salzburger Landeseiskunstlaufverband (SLEV) Gegründet 1985; Anschrift: Dr. Carmen Kiefer, 5431 Kuchl, Jadorf 7 (Tel , , Fax: , carmen.kiefer@sbg.at); 9 Vereine, 1100 Mitglieder. Präsidium: Präsidentin: Dr. Carmen Kiefer, w.o.; Vizepräsidenten: Mag. Johann Maier, 5020 Salzburg, Austraße 24; Hans-Peter Steinacher, 5700 Zell am See, Anton-Wallner- Straße 7/6 Mitgliedsvereine Salzburg Stadt ASKÖ Eislaufclub Salzburg, Mag. Johann Maier, Ignaz-Harrer-Straße 68, 5020 Salzburg ( johann.maier@ak-salzburg.at) Eiskunstlaufverein Salzburg, Mag. Caudia Schaller, 5020 Salzburg, Hans-Sperl-Strasse 15, 5020 Salzburg ( claudia.schaller@gmx.at, Tel ) Eissportclub Rot-Weiß Salzburg, Dr. Wolfgang Breiteneder, 5020 Salzburg, Unpildstraße 5 (Tel , , wolfgang.breiteneder@breiteneder.net) 88 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 89

46 Eis-Union Salzburg, Dr. Carmen Kiefer, Kiefer/Miriam Ziegler (Eis-Union Salzburg); Roth sowie Sophie Almassy, Sabrina Schulz und Österreichische Meisterschaften Kuchl, Jadorf 7 (Tel , Damen: 3. Sabrina Schulz (Eis-Union Salzburg); Sophia Schaller , Fax: , carmen.kiefer@sbg.at, Internet: Fit Roll Eis Blaugelbe Schlümpfe (FRE), Kurt Jaschek, 5020 Salzburg, Moosstraße 107a (Tel , , Fax: , k.jaschek@inode.at) SAK 1914 (Salzburger Athletiksport-Klub), Kurt Jaschek, 5020 Salzburg, Ulrike- Gschwandtner-Str. 8 (Tel , Junioren weibl.: 1. Lara Nikola Roth (Eis-Union Salzburg); Jugend weibl.: 3. Sophia Schaller (Eiskunstlaufverein Salzburg); Junioren männl.: Einzel: 3. Livio Mayr; Schüler weibl.: Einzel: 1. Yuka Koyama (Rot Weiß Salzburg), 3. Katharina Maria Grantner (Eiskunstlaufverein Salzburg) Europameisterschaften 2014 Eisschnelllauf Salzburger Landeseisschnelllaufverband (SLESV) Gegründet 1998; Anschrift: Silvia Peterlunger, 5020 Salzburg, Schanzlgasse 8 (Tel , Allgemeine Klasse: Shorttrack: 3. Anna Lorenz; Nachwuchs: 3. Manuela Karl Eis- und Stocksport Landesverband der Eis- und Stockschützen in Salzburg , Fax: , , Fax: ); Gegründet 1935; Anschrift: 5071 Wals- sak1914@aon.at, Internet: Allgemeine Klasse: Paarlauf: 8. Miriam Ziegler/ 4 Vereine, 43 Mitglieder. Siezenheim, Oberst-Lepperdinger-Straße 21/Stiege Salzburg Land Severin Kiefer (Eis-Union Salzburg) Weltmeisterschaften 2014 Präsidium: Präsidentin: Silvia Peterlunger, w.o.; Vizepräsident: Dr. Wolfgang Breiteneder, 3 (Tel , Fax: , office@stocksport-salzburg.at, Internet: EKZ Eiskunstlaufklub Zell am See, Hans-Peter 5020 Salzburg, Unpildstraße 5 (Tel , 134 Vereine, Mitglieder. Steinacher, 5700 Zell am See, Anton-Wallner-Str. Allgemeine Klasse: Paarlauf: 22. Miriam Ziegler/ wolfgang.breiteneder@breiteneder.net) 7/6 (Tel , ekz@sbg.at) Hobbyvereine Severin Kiefer (Eis-Union Salzburg) Junioren Damen: 26. Lara Nikola Roth (Eis-Union Salzburg) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Präsidium: Präsident: Hans Fischbacher, 5023 Salzburg-Gnigl, Aglassinger Straße 30/6 (Tel , Radstädter-Union-Eislaufverein, Olympische Spiele 2014 Eissportclub Rot-Weiß Salzburg, office@stocksport-salzburg.at); Vizepräsident (olympische Spielart): Matthias Mayerhofer, 5453 Werfenweng, Dr. Wolfgang Breiteneder, 5020 Salzburg, Jakob Elsenhuber, 5412 Puch, Steinerweg 591 (Tel. Lampersbach 24 (Tel ) Allgemeine Klasse: Paarlauf: 17. Miriam Ziegler/ Unpildstraße 5 (Tel , , , elsenhuber.jakob@a1.net) TSV St. Johann, Martin Jörg, 5600 St. Johann im Pongau, Neu-Reinbach 23/7 (Tel ) Salzburger Landesmeister 2014 Severin Kiefer (Eis-Union Salzburg) Kiefer/Ziegler weiter verbessert wolfgang.breiteneder@breiteneder.net) Speed Skating Club Rot-Weiß Salzburg, Dr. Wolfgang Breiteneder, 5020 Salzburg, Unpildstraße 5 (Tel , , Vizepräsident (Pinzgauer Spielart): Horst Salzmann, 5760 Saalfelden, Blattlfeldstr. 55 (Tel , horst.salzmann@sbg.at) Allgemeine Klasse: Damen: Elite: Sabrina Schulz (Eis-Union Salzburg); Junioren Damen: Nach der guten Olympiasaison ging es für den Salzburger Severin Kiefer und seine Partnerin Miriam Ziegler im Paarlauf weiter bergauf. wolfgang.breiteneder@breiteneder.net) Salzburg Land Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Lara Nikola Roth (Eis-Union Salzburg); Junioren Herren: Livio Mayr (Eis-Union Salzburg); Jugend Belohnt wurde das vorerst mit der Einladung zu großen Bewerben, etwa zu Skate America oder EKZ - Eiskunstlaufklub Zell am See, 1. Salzburger Eisschützenverein Itzling, weibl.: Sophia Schaller (Eiskunstlaufverein nach Frankreich, wo die beiden jeweils den achten Hans-Peter Steinacher, 5700 Zell am See, Günther Weyringer, 5020 Salzburg, Gorlicegasse 8 Salzburg); Schüler weibl.: Katharina Maria Platz belegten und weiter wertvolle Erkenntnisse Anton-Wallner-Straße 7/6 (Tel , weyringer-g@utanet.at) Grantner (Eiskunstlaufverein Salzburg) Österreichische Meisterschaften 2014 gewinnen konnten; zu Beginn 2015 wurde auch bei den Europameisterschaften der achte Platz erobert. Zur weiteren Belebung der heimischen (Tel , ekz@sbg.at) Inline Speed Team Pinzgau, Sonja Eder, 5710 Kaprun, Eischützenverein Taxham, Franz Mühlböck, 5020 Salzburg, Klessheimer Allee 123 ( esv-taxham@sbg.at) Szene trugen auch die jungen Damen bei, allen Mühlfelderstraße 736A Eisschützenverein Gnigl, Willi Griessenauer, Allgemeine Klasse: Herren: Paarlauf: 1. Severin voran die österreichische Juniorenmeisterin Lara (Tel ) 5101 Bergheim, Radeck Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 91

47 (Tel , Eisschützenverein Maxglan Uniflora 1936, Adalbert Danner, 5020 Salzburg, Bessarabierstr. 37 (Tel ) Eisschützenverein Salzachsee, Peter Laimer, 5020 Salzburg, Dr.-Gmelin-Straße 72/51 (Tel , Lehener Eisstockschützen, Jakob Eng, 5020 Salzburg, Weiserhofstraße 9 (Tel , , Fax: ) Polizeisportverein Salzburg (PSV), Otto Janscha, 5020 Salzburg, Frohnburgweg 5 (Tel , , , office@psv-salzburg.at, Internet: Salzburg Land Union Eisschützen-Verein Abtenau, Friedrich Waltl, 5441 Abtenau, Stocker 50 (Tel , , gerhard@abtenau.at) Eisschützenverein Waidach, Simon Brunauer, 5421 Adnet, Waidach 15a (Tel , ev-waidach@aon.at) Eisstocksportclub Wolfgrub, Peter Krispler, 5421 Adnet, Wimberg 15 b (Tel , p.krispler@aon.at) Eisschützenverein Altenmarkt, Rupert Nocker, 5541 Altenmarkt im Pongau, Obere Marktstraße 67 (Tel , ev.altenmarkt@sbg.at) Eisschützen Niederalm, Karl Brenner, 5081 Anif, Schmiedgasse 6 (Tel , , kasu.brenner@aon.at, esvniederalm@cablelink.at) ASVÖ Annaberg, Alexander Hirscher, 5524 Annaberg-Lungötz, Annaberg 85 (Tel , alex.hirscher@sbg.at) Eisschützenverein Anthering, Franz Jell, 5102 Anthering, Schmiedingerstraße 3a (Tel , uev.anthering@aon.at) Eis- und Stockschützenverein Bad Bruck, Johann Enzinger, 5640 Bad Gastein, Eisschützenstraße 19 (Tel , ev.badbruck@aon.at) Eisschützenverein Bad Gastein, Norbert Wolfgang Ullreich, 5640 Bad Gastein, Birkenring 15 (Tel , evbadgastein@gmx.at) Eisschützenverein Bad Hofgastein, Joachim Mühlbacher, 5630 Bad Hofgastein, Schulstraße 10/8 (Tel , joachim.muehlbacher@gmx.at) 1. ESV-Bad Vigaun, Ferdinand Kainz, Siedlungsweg 173, 5424 Bad Vigaun (Tel , alois.steger@aon.at, beate.kainz@gmx.at) Sportunion Bergheim Stockschützen, Maria Feldbacher, 5101 Bergheim, Iselstraße 12 A (Tel , stocksport.bergheim@gmail.com) Union-Eisschützenverein Berndorf 1979, Peter Feuersinger, 5165 Berndorf, Haunsbergstraße 23/2 (Tel , peter.feuersinger@reflex.at, Internet: Eisschützenclub Bischofshofen, Günther Ikavec, 5500 Bischofshofen, Werksgelände 15 b (Tel , guenther.ikavec@sbg.at) Eisschützenclub Mitterberghütten, Karl Wimmer, 5500 Bischofshofen, Werksgelände 31 (Tel , max.z@sbg.at) Eisschützenverein Bramberg, Johann Wallner, 5733 Bramberg, Dorf 36 (Tel , hermann_eder@sbg.at) Eisschützenverein Mühlbach im Pinzgau, Walter Hochwimmer, 5732 Mühlbach im Pinzgau, Bicheln 172/6 (Tel , hans-peter.moser@sbg.at) 1. Pinzgauer Eisschützenklub Bruck/Glstr., Wilfried Wildhölzl, 5671 Bruck an der Glocknerstraße, Oberhofweg 2/2 (Tel , , ev-bruck@sbg.at) Eisschützenverein Gries, Johann Gruber, 5662 Gries im Pinzgau, Kendlhofweg 9 (Tel , hans54@sbg.at) Eisschützenverein Bürmoos, Heinz Grabmüller, 5111 Bürmoos, Glasbläserpromenade 1 (Tel , , esv.buermoos@sol.at) Eisschützenverein Dienten, Markus Ottino, 5652 Dienten, Dorf 4 (Tel , christian.buergler@sbg.at) Union Sportverein Michaelbeuern, Wolfgang Weichbold, 5112 Lamprechtshausen, Asten 14 (Tel , wolfgang.weichbold@aon.at) Eisschützenverein Eben im Pongau, Stefan Grünwald, 5531 Eben im Pongau, Gasthofsiedlung 81 (Tel , esv-eben@sbg.at) Union Sportverein Elixhausen, Johann Feindert, 5161 Elixhausen, Nösnerstraße 6 (Tel , feindert.hans@sbg.at) Eisschützenverein Elsbethen, Dr. Johann Huber, 5061 Elsbethen-Glasenbach, Austraße 29 (Tel , aon @aon.at, leikermoser@elsnet.at) Eisschützenverein Neuhofen Eugendorf, Josef Winkler, 5301 Eugendorf, Neuhofenweg 2 (Tel , gasthof.neuhofen@sbg.at) Union Sportclub Eugendorf, Alois Günther, 5301 Eugendorf, Graben 12 (Tel , a.guenther@sbg.at) Eisschützenverein Raiba Filzmoos, Elisabeth Nagl, 5532 Filzmoos, Neuberg 221, (Tel , betty.nagl@sbg.at) Eisschützenverein Flachau, Andreas Reininger, 5542 Flachau, Aigenbergweg 101 (Tel , claudia.reininger@amersport.com) Eisschützenverein Fusch, Karl Lederer, 5672 Fusch an der Glocknerstraße, Nr. Z 172 (Tel , familie-lederer@sbg.at) Eisschützenklub Goldegg, Peter Lederer, 5622 Goldegg im Pongau, Hofmark 81 (Tel , , info@hauskriemhild.at) Eisschützenverein Böndlsee, Markus Pirnbacher, 5621 St. Veit im Pongau, Feldmair 23 (Tel , ev-boendlsee@aon.at) Eisschützenverein Weng, Rudolf Moser, 5622 Goldegg im Pongau, Enkerbichl 21 (Tel , moser@arc-operis.at) Eisschützenclub Raika Golling, Christoph Bader, 5440 Golling, Siedlungsstr. 285 (Tel , c.bader@moldan-baustoffe.at) Eisschützenverein Grödig-Gartenau, Gerhard Kwich, 5082 Grödig, Gartenstraße 18a (Tel , kwich@gmx.at) Eisschützenverein Unterviehhaus, Daniel Hettegger, 5611 Großarl, Schied 102 (Tel , Fax: , hotel@alpenklang.info) Union Großarler Eisschützen, Christian Schlick, 5611 Großarl, Markt 113 (Tel , schlickchristian@gmx.at) 1. Halleiner Eisschützenverein, Herbert Bucher, 5400 Hallein, Pingitzerkai 10 (Tel , ev.hallein@gmx.at) Siedlungsverein Rif-Taxach, Hartwig Brandl, 5400 Hallein, Am Spitz 18 (Tel , Fax: , bauerman@sbg.at) USV Hallwang, Johann Sammer, 5300 Hallwang, Sportplatz 1 (Tel , usvhallwangstock@gmail.com, Internet: Sportclub ASKÖ Henndorf Stocksport, Engelbert Sommerer, 5302 Henndorf am Wallersee, Fenning 103 (Tel , stocksport.henndorf@aon.at, Internet: 92 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 93

48 Eisschützverein Hollersbach, Harald Bareiner, 5731 Hollersbach, Hollersbach 72 (Tel , Eisschützenverein Hüttschlag, Peter Huber, 5612 Hüttschlag, Nr. 19 a (Tel , Fax: , ev.huber@aon.at) Eisschützenverein Kaprun, Hans Peter Richer, 5710 Kaprun, Südtiroler Str. 16 (Tel , martina.hp@sbg.at) Eisschützenverein Kleinarl, Rupert Althuber, 5603 Kleinarl, Jägerseestr. 15 (Tel , sonnhof.kleinarl@sbg.at) Eisschützenverein Kuchl, Robert Schieferer, 5431 Kuchl, Markt 316 (Tel , robert.schieferer@sbg.at) Eisschützenverein Embach, Michael Obermoser, 5651 Embach 71/7 (Tel , michael.obermoser@a1.net) Eisschützenverein Lend, Peter Eder, 5651 Lend, Nr. 134/2/15 (Tel , buergermeister@lend.at) ASVÖ Eisschützenverein Leogang, Georg Eder, 5771 Leogang, Sonnrain 66 (Tel , Fax: , ev-leogang@gmx.at) Eisschützenverein Lofer, Markus Weissbacher, 5090 Lofer, Kreuzfeld 321 (Tel , , ev-stocksport-lofer@aon.at) Eisschützenverein Maishofen, Thomas Mössler, 5751 Maishofen, Torfmoos 4 (Tel , Fax: , t.mössler@sbg.at) Eisschützenverein Hinterthal, Stefan Winkler, 5761 Maria Alm am St. Meer, Obere Sonnleiten 7 (Tel , ev.hinterthal@gmail.com) Eisschützenverein Maria Alm, Siegfried Rainer, 5761 Maria Alm am St. Meer, Krallwerwinkel 9 (Tel , Fax: , s.rainer@sol.at) Union-Eisschützenverein Mattsee, Manfred Hemetsberger, 5163 Mattsee, Hinterwartstein 20 (Tel , hemi@sbg.at) Union-Sportclub Mauterndorf, Johann Rainer, 5570 Mauterndorf, Markt 76 (Tel , john.rainer@sbg.at, Internet: Eisschützenverein Mittersill, Gottfried Wallner, 5730 Mittersill, Sportplatzstraße 1 c (Tel , gottfried.wallner@sbg.at) Eisschützenverein Mühlbach am Hochkönig, Kurt Kruselburger, 5505 Mühlbach am Hochkönig, Richard-Kogler-Siedlung 309 (Tel , kurt.kruselburger@salzburg.gv.at) Union-Sportklub Muhr, Michael Macheiner, 5583 Muhr, Hemerach 14 (Tel , ) ASVÖ-Eisschützenverein Neukirchen, Andreas Möschl, 5741 Neukirchen, Sportplatzstraße 452 (Tel , josef.steger@sbg.at) Eisschützenverein (ESV) Neumarkt, Manfred Steinbichler, 5202 Neumarkt am Wallersee, Schalkham 83 (Tel , mandi.steinbichler@pr_link.at) Eisschützenverein Niedernsill, Hannes Pfeffer, 5722 Niedernsill, Stefflweg 18 (Tel , hannes.pfeffer@cablelink.at) Union Stockschützenverein Nußdorf, Werner Furtner, 5151 Nußdorf am Haunsberg, Bergweg 3 (Tel , ussv@ussv-nussdorf. com, Internet: Eisschützenverein Oberalm, Roman Holztrattner, 5411 Oberalm, Kahlspergstr. 18 (Tel , ev.oberalm@gmx.at) Eisschützenclub Oberndorf, Andreas Oichtner, 5110 Oberndorf, Keltenstr. 10 (Tel , oichtner.andi@sbg.at) Union Eisschützenverein Obertrum, Hermann Huber, 5162 Obertrum am See, Kirchstättstraße 5 (Tel , info@uesv-obertrum.at, Internet: Eisschützenverein Pfarrwerfen, Dr. Gerhard Döllerer, 5452 Pfarrwerfen, Dorfwerfen 68 (Tel , ev-pfarrwerfen@gmx.at) Eisschützenverein Piesendorf, Erich Mayrsperger, 5721 Piesendorf, Krinnerstr. 64 (Tel , , walter.hacksteiner@sbg.at) Stockschützen St. Jakob am Thurn, Jakob Elsenhuber, 5412 Puch, Steinerweg 591 (Tel , elsenhuber.jakob@a1.net) Eisschützenverein Radstadt, Franz Jammernegg, 5550 Radstadt, Moosallee 29 (Tel , evradstadt@a1.net) Union Eisschützenverein Bucheben, Josef Rathgeb, 5661 Rauris, Schareckeg 30 (Tel , sepp.rathgeb@rauris.net) EV Wörth, Jakob Oberlechner, 5561 Rauris, Dorfstraße 44 (Tel , jakob.oberlechner@rauris.net) Sportunion Rauris, Peter Wurnitsch, 5661 Rauris, Sportstraße 14 (Tel , , harald.sommerer@aon.at) Union Sportverein Rußbach, Erich Schwarzenbacher, 5442 Rußbach am Paß Gschütt, Saag 46 (Tel , usv-russbach@ gmx.at, Internet: Eisschützenverein Saalbach-Hinterglemm, Theodor Moser, 5753 Saalbach-Hinterglemm, Glemmtaler Landesstraße 550 (Tel , michaela-h@saalbach.net, Internet: Eisschützenverein Bsuch bei Saalfelden, Gerhard Gruber, 5760 Saalfelden am St. Meer, Bsuch 148 a (Tel , bauchei@sbg.at) ASVÖ Eisschützenverein Saalfelden, Anni Klachschmid, 5760 Saalfelden am St. Meer, Bergstraße 7/12 (Tel , a.kalchschmid@a1.net) Eisschützenverein Lenzing, Erich Enzinger, 5760 Saalfelden am St. Meer, Lenzing 1 (Tel , skl-evl@tele2.at) Union Sportverein St. Georgen b. Sbg., Rainer Pfeifenberger mit einer seiner WM- Medaillen. Karl Duschl, 5113 St. Georgen bei Salzburg, Sportplatzstr. 12 (Tel , eduschl@live.de) Eisschützen-Union St. Gilgen Abersee, Franz Gassner, 5342 Abersee, Bahnstraße 9 (Tel , news@stocksport-st.gilgen.at, Internet: Union Sport Club Abersee, Josef Laimer, 5342 Abersee, Gschwendt 244 (Tel , Fax: , fuchstom@gmx.net, Internet: Eisschützenklub St. Johann im Pongau, Manfred Hofmann, 5600 St. Johann im Pongau, Kasernenstr. 30 (Tel , eisschuetzenverein-st.johann@sbg.at, Internet: Heeres-Sportverein St. Johann, Erich Wenger, 5600 St. Johann im Pongau, (Tel , alex.h@sbg.at, Internet: 94 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 95

49 Union Sportklub St. Koloman, Johann Seidl, 5423 St. Koloman, Tauglstraße 202 (Tel , Union Sportverein St. Margarethen, Franz Gappmaier, 5581 St. Margarethen im Lungau, Triegenstraße 208 (Tel , Internet: Eisschützenverein St. Martin bei Lofer, Günther Schmuck, 5092 St. Martin bei Lofer, Nr. 18 (Tel , Union Sportklub St. Michael, Johann Rettenbacher, 5582 St. Michael im Lungau, Sägestraße 208 (Tel , Fax: , Eisschützenverein Niederuntersberg-St.Veit, Norbert Gappmaier, 5621 St. Veit im Pongau, Niederuntersberg 18 (Tel , Eisschützenverein St. Veit im Pongau, Hans-Peter Hettegger, 5621 St. Veit im Pongau, Kirchweg 15/5 (Tel , Union Eisschützenverein Oberuntersberg, Siegfried Holzlechner, 5621 St. Veit im Pongau, Lindenweg 25 (Tel , Eisschützenverein Scheffau am Tennengebirge, Hermann Bernhofer, 5440 Scheffau, Nr. 51 (Tel , Eisschützenverein Schwarzach Markt, Günther Gratz, 5620 Schwarzach im Pongau, Weltmeister-Otto-Supanic-Weg 1 (Tel , g.gratz@palfinger.com) Eisschützenverein Schwarzach-Siedlung, Erich Sforzellini, 5620 Schwarzach im Pongau, Neue Heimat 59 (Tel , fuzy@sbg.at) Union Eisschützenverein Seeham, Johann Dirnberger, 5164 Seeham, Talacker 1 (Tel , j.e.dirnberger@aon.at) Union-Eisschützenverein Seekirchen 1970, Franz Simmerstätter, 5201 Seekirchen am Wallersee, Wallerseestraße 66 (Tel , , simmerstaetter@schloetter.at) Eisschützenverein Straßwalchen, Franz Loibichler, 5204 Straßwalchen, Westbahnstr. 4 (Tel od , ev-strasswalchen@aon.at) Eisschützenverein Weißenbach bei Strobl, Wolfgang Preiner, 5351 Aigen-Voglhub, Voglhub 179 (Tel , esv.weissenbach@aon.at) Eissportverein Stuhlfelden, Wolfgang Enzinger, 5724 Stuhlfelden, Nr. 133 (Tel , wolfgang.enzinger@sbg.at) Eisschützenverein Sparkasse Tamsweg, Johann Schlick, 5580 Tamsweg, Dechansbühel 2 (Tel , peter.bolha@sbg.at) Union-Eisschützenverein Taxenbach, Johann Maziborsky, 5660 Taxenbach, Bundesstr. 1 (Tel , ev.taxenbach@sbg.at) Union Eisschützen Verein Thalgau, Josef Schrofner, 5303 Thalgau, Salzburger Str. 83 (Tel , , josef.schrofner@sbg.at) Eisschützenverein Unken/Reith, Martin Peer, 5091 Unken Martin bei Lofer, Niederland 277 (Tel , kroissmayr-peer@cablellink.at) Union Sportverein Unternberg, Ulrich Doppler, 5585 Unternberg, Bachgasse 21 (Tel , andreas_unterberger@gmx.at) Union Sportclub Uttendorf, Kurt Kröll, 5723 Uttendorf im Pinzgau, Sonnrain 6 (Tel , brennsteiner@sbg.at) Eisschützenverein Viehhofen, Josef Riedlsperger, 5752 Viehhofen, Bachmühlstraße 132 (Tel , bergsepp@sbg.at) Eisschützenklub Wagrain im Pongau, Gerhard Hutz, 5602 Wagrain, Museumgasse 2 (Tel , gerhard.hutz@a1telekom.at) ESV Schwaighof, Günther Schartner, 5602 Wagrain, Schwaighof 85 (Tel , esv-schwaighof@salzburg.co.at) Eisschützenverein Wald im Pinzgau, Robert Kaserer, 5742 Wald im Pinzgau, Lahn 1 (Tel , pension-kaserer@sbg.at) Eisschützenverein Wals, Manfred Pichler, 5071 Wals-Siezenheim, Steinerstraße 22 (Tel , ev-wals@wasi.tv) Eisschützenklub Werfen 1962, Reinhold Rettenbacher, 5450 Werfen, Söllbergstraße 1 (Tel , georg.hettegger@sbg.at) Eisschützenverein Tenneck, Johannes Wimmer, 5451 Tenneck, Imlau 11/1 (Tel , ev.tenneck@gmail.com, Internet: Eisschützenverein Werfenweng, Thomas Hafner, 5453 Werfenweng, Eulersberg 22 (Tel ) USV Raiffeisen Zederhaus, Johann Pfeifenberger, 5584 Zederhaus, Nr. 134 (Tel , esv.zederhaus@sbg.at) Eisschützenverein Schüttdorf Zell am See, Manfred Haslinger, 5700 Zell am See, Neue Heimat 6 (Tel , evschuettdorf@gmailcom) Eisschützenverein Thumersbach, Christian Scheiber, 5705 Thumersbach, Am Lohningfeld 2 a (Tel , r.obermoser@sbg.at) Eisschützenverein Zell am See, Alfred Gruber, 5700 Zell am See, Brucker Bundesstraße 30/6, (Tel ) Union Sportklub Hof, Alfred Kammeringer, Sportplatzstr. 15, 5322 Hof bei Salzburg (Tel. 0664/ , alfred76@gmx.at) Überregionale Vereine Eisschützenverein Aich-Assach, Rene Kolb, 8966 Aich, Aich 181/3 (Tel , renekolb.esv@gmx.at) UEV Franking-Geretsberg, Otto Wimmer, 5132 Geretsberg, Weißplatz 22 (Tel , uev.franking@aon.at, Internet: Eisschützen- und Rangglerverein Weißenbach, Hubert Moosbrugger, 8967 Haus im Ennstal, Birnberg 2 (Tel , flatzerhof@utanet.at) Eisschützenverein Hochfilzen, Alois Baumann, 6395 Hochfilzen, Am Palfen 12 (Tel. und Fax: , , evhochfilzen@aon.at, Internet: Union Eisschützenverein Stampfl-Bau Ostermiething, Hans Huber, 5121 Ostermiething, Diepoltsdorf 11 (Tel , uev.ostermiething@gmx.at) Wintersportverein Ramsau am Dachstein, Albert Perhab, 8972 Ramsau am Dachstein, Rössing 18 (Tel , Fax: , ev-ramsau@kaper.at) ATSV SAKOG Stocksport Trimmelkam/St. Radegund, Josef Schmiedlechner, 5120 St. Pantaleon, Panaromaweg 7 (Tel , , j.schmiedlechner@gmx.at) Wintersportverein Schladming Sektion Eisschießen, Friedrich Danklmaier, 8970 Schladming, Berggasse 58/12 (Tel , fritz.danklmaier@schladming-net.at) ERV Weißenbach, Hubert Moosbrugger, Birnberg 2, 8967 Haus im Ennstal, (Tel , flatzerhof@utanet.at) Hobbyvereine Eisschützenverein Mühlbacher Sonnberg ASVÖ, Johann Moser, 5732 Mühlbach im Pinzgau, Mühlberg 1 Sportverein Ebenau, Georg Klaushofer, 5323 Ebenau, Unterberg 60 (Tel ) Union Sportverein (USC) Faistenau, 96 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 97

50 Adolf Pointner, 5324 Faistenau, Seestraße 33 Schi- und Sportklub Großgmain, Heidemarie Hieß, 5084 Großgmain, Randersbergweg 33/02 (Tel , Internet: Betriebssportgemeinschaft Schweighofer Fiber, Johann Brüggler, 5400 Hallein, Salzachtalstr. 88 Eisschützenverein Hintersee, Josef Kloiber, 5324 Faistenau, Lämmerbach 27 USC Powerpage Ramingstein, Karl Steinwender, 5591 Ramingstein, Kirchtratten 70 (Tel ) Bundesbahner-Sportverein Salzburg, Josef Ster, 5020 Salzburg, Aiglhofstraße 37 ( Internet: Wintersportverein Winkl, Johann Hupf, 5340 Sankt Gilgen, Winkl 103 Wintersportverein St. Martin am Tennengebirge, Christian Ampferer, 5522 St. Johann am Tennengebirge, Nr. 80 (Tel , Salzburger Landesmeister 2014 EISSTOCKSPORT: Allgemeine Klasse Winter: Herren: Weitenbewerb: Manfred Haslinger (EV Schüttdorf); Zielbewerb: Bernd Fischer (ESV Zederhaus); Mannschaftsspiel: 1. UEV Ostermiething; Mannschaftsspiel Mixed: 1. EV Zederhaus; U23 männl.: Weitenbewerb: Thomas Huber (Eisschützenverein Bruck); U23 männl. und weibl.: Zielbewerb: Rainer Pfeifenberger (ESV Zederhaus); U19 männl.: Zielbewerb: Patrick Laimer (ESU St. Gilgen/Abersee); U16 männl.: Zielbewerb: Patrick Laimer (ESU St. Gilgen/Abersee); Schüler männl.: U14: Zielbewerb: Dominik Fischer (EV Gries); Allgemeine Klasse: weiblich: Zielbewerb: Theresia Strumegger (UEV Thalgau); Mannschaftsspiel: 1. UEV Ostermiething; Pinzgauer Spielart 4er-Disziplin: Allgemeine Klasse: Herren: Alexander Sommerer (EV Mittersill); Jugend männl. 4er-Disz.: Tobias Bacher (EV Stuhlfelden); Schüler männl.: Andreas Empl (EV Mühlbach); Allgemeine Klasse Sommer: Herren: Weitenbewerb: Mario Innerhofer (EV Mittersill); Zielbewerb: Thomas Fuchs (USC Abersee); Mannschaftsspiel: 1. ESC Wolfgrub; Mannschaftsspiel Mixed: 1. ESC Wolfgrub; U23 männl.: Weitenbewerb: Martin Stockmaier (EV Mühlbach); U19 männl.: Weitenbewerb: Tobias Bacher (EV Stuhlfelden); Zielbewerb: Dominik Gruber (ESV Grödig); U16: männl.: Weitenbewerb: Tobias Bacher (EV Stuhlfelden); Zielbewerb: Patrick Laimer (ESU St. Gilgen/Abersee); Manuel Kardeis (UESV Obertrum); Schüler männl.: U14: männl: Zielbewerb: Sebastian Kardeis (UESV Obertrum); Allgemeine Klasse: weiblich: Zielbewerb: Brigitte Schönleitner( UEV Thalgau); Mannschaftsspiel: 1. UEV Franking; Pinzgauer Spielart 4er-Disziplin: Allgemeine Klasse: Herren: Albert Göllner (EV Bsuch); Jugend männl. 4er-Disz.: Tobias Bacher (EV Stuhlfelden); Schüler: Andreas Empl (EV Mühlbach); Pinzgauer Spielart Sommer: Allgemeine Klasse: Mannschaft: EV Gries/EV Schladming STOCKSPORT: Allgemeine Klasse: Herren: 5-Stocksport: Martin Strubreiter (EV Scheffau); Zielbewerb: Martin Reicholf (EV Mittersill) Österreichische Meisterschaften 2014 EISSTOCKSPORT: Allgemeine Klasse: Herren: Weitenbewerb: 2. Bernhard Patschg (Eisschützenklub St. Johann im Pongau); Mannschaftsspiel: 3. USC Abersee; U23: Weitenbewerb: 3. Josef Huber (EV Bruck); U19 männl.: Weitenbewerb: 1. Martin Stockmaier (EV Mühlbach); 2. Tobias Bacher (EV Stuhlfelden); Zielbewerb: 2. Johannes Laimer (ESU St. Gilgen/ Abersee); Weitenbewerb: 3. Martin Breitfuß (EV Saalfelden); Mannschaftsspiel: 2. LV Liefering; U16 männl.: Weitenbewerb: 1. Tobias Bacher (EV Stuhlfelden); Mannschaft: 2. LV Salzburg STOCKSPORT: Allgemeine Klasse: Herren: Weitenbewerb: 1. Bernhard Patschg (EV St. Johann); Mannschaftsspiel: 2. USC Abersee; U23 männl.: Weitenbewerb: 2. Thomas Huber (EV Bruck); U19 männl.: 2. Dominik Hutter (EV Saalfelden); U16 männl.: 1. Tobias Bacher (EV Stuhlfelden); Damen: Mannschaftsspiel: 3. LV Salzburg Europameisterschaften 2014 EISSTOCKSPORT: Allgemeine Klasse: Herren: Weitenbewerb: 2. Tobias Bacher (EV Stuhlfelden); U19 männl.: Weitenbewerb: Mannschaft: 2. Martin Stockmaier (EV Mühlbach); 2. Domink Hutter (EV Saalfelden); U16 männl.: Weitenbewerb: 3. Tobias Bacher (EV Stuhlfelden); Weitenbewerb Mannschaft: 4. Martin Stockmaier (EV Mühlbach); Mannschaft Zielbewerb: 2. Patrick Rettenbacher (EV St. Michael) Weltmeisterschaften 2014 EISSTOCKSPORT: Allgemeine Klasse: Herren: Weitenbewerb: 1. Bernhard Patschg (EV St. Johann); 8. Bernhard Hutter (EV Bruck); Weitenbewerb: Mannschaft: 1. Bernhard Patschg (EV St. Johann), 1. Bernhard Hutter (EV Bruck); Zielbewerb: 5. Thomas Fuchs (USC Abersee); Zielbewerb Mannschaft: 1. Thomas Fuchs (USC Abersee); U23 männl.: Zielbewerb: 4. Rainer Pfeifenberger (ESV Zederhaus); Zielbewerb Team: 1. Rainer Pfeifenberger (ESV Zederhaus); Weitenbewerb: Mannschaft: 2. Josef Huber (EV Bruck); 2. Thomas Huber (EV Bruck); Mannschaftsspiel: 2. Rainer Pfeifenberger (ESV Zederhaus) Immer noch der beste Weitschütze: Bernhard Patschg. Patschg bleibt das Maß aller Dinge Die heimischen Eisstocksportler bleiben Garanten für Titel und Medaillen. Bei den Weltmeisterschaften in Innsbruck waren die Salzburger die erfolgreichsten Teilnehmer. Der St. Johanner Bernhard Patschg bleibt der König der Weitschützen, er holte sich zum vierten Mal den WM-Titel. In der fünften und letzten Serie wuchtete er den Stock auf die Siegesweite von 113,20 m und lag damit mehr als zwei Meter vor der Konkurrenz. Zuvor hatte der 32-jährige Patschg mit der österreichischen Mannschaft bereits Team-Gold mit 23 m Vorsprung auf Deutschland erobert, mit dabei war auch der gleichaltrige Bernhard Hutter aus Bruck (8. im Einzel). Der Aberseer Thomas Fuchs wurde mit der österreichischen Mannschaft Weltmeister im Zielbewerb (5. im Einzel). Stark auch der Zederhauser Rainer Pfeifenberger in der Klasse U23: Weltmeister mit dem Team im Zielbewerb und Zweiter mit dem Team im Mannschaftsspiel. Herausragend war auch der Europacupsieg des österreichischen Vizemeisters USC Abersee mit dem klaren Finalerfolg gegen 98 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 99

51 Ladler Graz. Hinter diesen großartigen internatio- ASKÖ Seekirchen 1980, Gerhard Strasser, Präsidium: Präsident: Roman Hinterseer, w.o.; nalen Resultaten verblassen beinahe die nationalen 5201 Seekirchen am Wallersee, Hacklbrunnstr. 9 Vizepräsident: Mag. Peter-Paul Hahnl, Erfolge. Auch die waren erstklassig, Patschg wurde (Tel , , Fax: , 5020 Salzburg, Nußdorferstraße 23 im Sommer Meister und auch Anfang 2015 auf Eis, es g.strasser@sbg.at, (Tel ) war sein 24. österreichischer Titel. Faustball Internet: ÖTB Turnverein Seekirchen am Wallersee, Reinhard Steindl, 5164 Seeham, Göllweg 16 (Tel , , reinhard.steindl@sbg.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt ASVÖ Fecht-Club Salzburg, Salzburger Faustballverband Überregionale Vereine Ursula Hinterseer, 5020 Salzburg, Imbergstr. 23 (Tel , ursula.hinterseer@oefv.com) Gegründet 1993; Anschrift: 5020 Salzburg, Südtiroler Sportverein Bozen, En Garde Fecht Club, Catalin-Ion Frasin, 5020 Münchner Bundesstraße 9 (Tel , Georg Meran, I Bozen, Roenstraße 12 Salzburg, Kuglhofstraße 20 (Tel , Fax: , faustball@sfbv.at; (Tel , info@ssvbozen.it, Patrick Hummel von ASKÖ Seekirchen errang catalin.frasin@tele2.at) 5 Vereine, ca. 380 Mitglieder. Internet: mit dem österreichischen Nachwuchsteam WM- Schulsportverein St. Andrä, Mag. Tobias Sportunion Kufstein, Bronze. Hinterseer, 5020 Salzburg, Imbergstraße 23 (Tel. Präsidium: Präsident: Dietmar Obernosterer, Markus Hechenleitner, 6330 Kufstein, Otto , t.hinterseer@gmx.at) General-Keyes-Str. 10d, 5020 Salzburg (Tel , faustball@sfbv.at) Lasne-Straße 8 ( hechenleitner@kufnet.at, Internet: HALLE: U12 weibl.: 1. ASKÖ Seekirchen; 2. TSU Salzburg Land Vizepräsidentin: Franziska Streitwieser, 5020 Salzburg, Franztalstraße 9 (Tel ) Salzburger Landesmeister 2014 St. Veit; U14 weibl.: 1. ASKÖ Seekirchen; U16 weibl.: 1. ASKÖ Seekirchen; 2. TSU St. Veit; Fechtsportclub St. Johann im Pongau, Mitgliedsvereine Salzburg Stadt FELD: Allgemeine Klasse: Herren: ASKÖ Seekirchen; U16 männl.: ASKÖ U12 männl.: 1. ASKÖ Seekirchen; U14 männl.: 3. ASKÖ Seekirchen; U16 männl.: 2. ASKÖ Seekirchen; U18 männl.: 3. ASKÖ Seekirchen Karl Perticka, 5600 St. Johann im Pongau, Sparkassenstr. 2/5 (Tel , , , karl.perticka@sbg.at) Amateur Turn- und Sportverein Salzburg, Seekirchen.; U14 männl.: ASKÖ Seekirchen, U14: ASKÖ Seekirchen; U12: ASKÖ Seekirchen; Europameisterschaften 2014 Heeres-Sportverein St. Johann, Karl Perticka, 5600 St. Johann im Pongau, Michael Reisenberger, 5020 Salzburg, Josef- U10: TSU St. Veit Sparkassenstraße 2A (Tel , Brandstätter-Straße 6 (Tel , FELD: U18 männl.: 3. Österreich (mit Patrick 5319, , karl.perticka@sbg.at, office@atsv-salzburg.at, HALLE: Allgemeine Klasse: Herren: ATSV Hummel/ASKÖ Seekirchen) Internet: Internet: Salzburg A; Jugend U16 männl.: ASKÖ Seekirchen; Fechterbund St. Georg, Wolfgang Eggenreich, Turn- und Sportverein Itzling, Dietmar Obernosterer, 5020 Salzburg, Haunspergstraße 100 (Tel , office@tsv-itzling. Jugend U14 männl.: ASKÖ Seekirchen; Jugend U12: ASKÖ Seekirchen; Jugend U10: ASKÖ Seekirchen Fechten Sparkassenstraße 2/5, 5600 St. Johann/Pongau (Tel , Internet: pro fechten, Mag. Robert Albrecht, Hauptstr. 21, at, Internet: Salzburg Land Turn und Sport Union St. Veit i. Pg., Österreichische Meisterschaften 2014 FELD: Jugend U12 weibl.: 2. ASKÖ Seekirchen; U14 männl.: 3. ASKÖ Seekirchen; U16 männl.: Salzburger Landesfechtverband (SLFV) Gegründet 1957; Anschrift: Roman Hinterseer, 5020 Salzburg, Imbergstraße Neumarkt a. W. (Tel , r.albrecht@notar-albrecht.at) Überregionale Vereine Andreas Gappmaier, 5621 St. Veit im Pongau, 2. ASKÖ Seekirchen 1980; U14 weibl.: 1. ASKÖ (Tel , slfv@oefv.com, Euregio-Partnerverein Bad Reichenhall, Sonnleitn 10/1 (Tel , Seekirchen; 2. TSU St. Veit; U12 männl.: 1. ASKÖ Internet: Michael Schäfer, D Bad Reichenhall, andras.gappmaier@schwarzach.raiffeisen.at) Seekirchen; U14 weibl.: 2. ASKÖ Seekirchen; 7 Vereine, ca. 250 Mitglieder. Ganghoferstraße 7 (Tel ) 100 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 101

52 Partnervereine Fechtklub Vöcklabruck, Christoph Sprenger, 4840 Vöcklabruck, Engelweg 2 ( obmann@fechtklub.com) Salzburger Landesmeister 2014 (alle Sportler beim ASVÖ Fecht-Club Salzburg Ausnahmen stehen in Klammern) DEGEN: Allgemeine Klasse: Herren: Tobias Hinterseer; Damen: Karin Pöckl; Junioren weibl.: Lisa Grabmayr; Junioren männl.: Lukas Steger; Kadetten männl.: Martin Kain; Degen-Herren Team: Wolfgang Hirner, Alexander Herrarte, Peter-Oliver Wienlandner; Degen-Damen Team: Karin Pöckl, Tina Lechner, Martina Breitkreuz; FLORETT: Allgemeine Klasse: Herren: René Pranz; Damen: Oivia Wohlgemuth; Junioren männl.: Nico Russ; Junioren weibl.: Lilli Marija Brugger; Kadetten: Herren: Richard Utzmeier; Damen: Lilli Marija Brugger; Florett-Damen Team: Olivia Wohlgemuth, Lisi Haybäck, Karin Pöckl SÄBEL: Allgemeine Klasse: Herren: Tobias Hinterseer; Damen: Lisi Haybäck; Junioren männl.: Philip Kaiser; Kadetten: Herren: Philip Frasin; Damen: Diandra Danci Allgemeine Klasse: Kombination: Herren: Moritz Hinterseer; Damen: Lisi Haybäck Österreichische Meisterschaften 2014 (alle Sportler beim ASVÖ Fecht-Club Salzburg) FLORETT: Allgemeine Klasse: Herren: 1. René Pranz, 2. Moritz Hinterseer, 3. Dominik Wohlgemuth; Mannschaft: 1. ASVÖ Fecht- Club Salzburg (Moritz Hinterseer, Dominik Wohlgemuth, Mario Langer, René Pranz); 3. ASVÖ II (Tobias Hinterseer, Dominik Wang, Cornelius Sohm, Nico Russ); Damen: 3. Olivia Wohlgemuth; Mannschaft: 1. ASVÖ Fecht-Club Salzburg (Olivia Wohlgemuth, Renee Haunold, Marcela Dajcic, Lisi Haybäck); Kadetten: 2. Lilli Marija Brugger; Junioren: männl.: 1. Mario Langer; Mannschaft: 2. Mario Langer, Fabio Stipkovic, Martin Kain, Erik Huthmann; Kadetten: 1. Martin Kain, 3. Nico Russ; Kadetten Florett Team: 1. Martin Lain, Erik Huthmann, Philip Stipkovits, Karim Alla Gad; Jugend Florett-Damen Team: 1. Lilli Marija Brugger, Julia Eistert, Barbara Schiepek; Degen-Damen Team: 1. Lilli Marija Brugger, Julia Bachl, Sophie Deisl Europameisterschaften 2014 FLORETT: Allgemeine Klasse: Herren: 10. René Pranz, 62. Mario Langer, 67. Dominik Wohlgemuth; Mannschaft: 11. Österreich (mit Pranz, Wohlgemuth, Langer); Damen U23: 3. Olivia Wohlgemuth; Junioren: 31. Mario Langer Weltmeisterschaften 2014 FLORETT: Allgemeine Klasse: Herren: 28. René Pranz, 44. Mario Langer; Mannschaften: 18. Österreich (Pranz, Wohlgemuth, Langer) Fechtclub des Jahres heißt AFCS Nationaler Höhepunkt waren die Staatsmeisterschaften im Landessportzentrum Rif, die für Veranstalter Salzburg hervorragend verliefen. Die Florett-Herren des AFCS feierten einen Hattrick mit René Pranz an der Spitze und gewannen den Teambewerb zum zehnten Mal hintereinander. Bei den Damen gab es im Einzel Bronze und mit der Mannschaft Gold. Damit war am Ende der AFC Salzburg die Nummer eins und wurde als Fechtclub des Jahres ausgezeichnet. Lob gab es durch Salzburg-Präsident Roman Hinterseer auch für Rif: In der Sporthalle Alpenstraße, wo wir unsere Weltcupturniere veranstalteten, stand die Bürokratie im Vordergrund, in Rif ist es die Dienstleistung. International konnten die Florettfechter die Ziele nicht erreichen: René Pranz war mit den Plätzen 10 (EM) und 28 (WM) und auch im Weltcup (Rang 25 in Tokio) der Beste, ein Podestplatz war aber in weiter Ferne. In der Weltrangliste scheint Pranz an 48. Stelle auf. Das wertvollste Resultat gelang Olivia Wohlgemuth mit Florett-Bronze bei der EM Unter 23. Sie und Pranz sind auch für die 1. Europäischen Spiele im Juni 2015 in Baku qualifiziert, das ist eine Veranstaltung der Europäischen Olympischen Komitees mit Qualifikationsmöglichkeiten für Olympia 2016 in Rio de Janeiro. Zurück zum AFCS: Bei den diversen österreichischen Nachwuchsmeisterschaften (Kadetten, Junioren, Jugend) wurden zwölf Medaillen erobert, darunter war Gold für Mario Langer, Martin Kain Hoffnungsvoller heimischer Fecht-Nachwuchs: Lilli Brugger. und Lilli Brugger. Überschattet war die Saison von der schweren Verletzung von Moritz Hinterseer, der nach Bänderriss im Knöchel, Operation und Thrombose mehr als acht Monate ausfiel, dennoch österreichischer Vizemeister wurde und nach wie vor Olympia 2016 im Visier hat. Ein Problem ist die Trainersituation: Zwei hauptamtliche Trainer sind eindeutig zu wenig, um die international tätigen Akteure und den Nachwuchs professionell betreuen zu können. Flugsport Österreichischer Aeroclub, Landesverband Salzburg (ÖAEC LV Salzburg) Gegründet 1951; Anschrift: 5020 Salzburg, Kendlerstraße 90 ( aeroclub-salzburg@aon.at, Internet: 32 Vereine (sowie zusätzlich 7 Zweigvereine), ca Mitglieder. Präsidium: Präsident: Alfred Schmitzberger, 5020 Salzburg, Tauxgasse 17 (Tel , skyalf@tele2.at); Vizepräsidenten: Kurt Strobl, 5020 Salzburg, G.-Trakl-Str. 15 (Tel , p.strobl@gmx.at); Thomas Hasenburger, 5020 Salzburg, Hinterfeldstr. 14 (Tel , thomas@hasenburger.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt 1. Drachenflieger- u. Paragleiterclub Sbg., Günther Huber, 5020 Salzburg, General-Keyes- Straße 15 (Tel , flyforfun@ paragleiter.com, Internet: Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 103

53 Flugring Salzburg, Thomas Hasenburger, 5017 Salzburg, Postfach 16 (Tel ; Internet: Luftsportverband Salzburg, Kurt Strobl, 5024 Salzburg, Postfach 5 (Tel , p.strobl@gmx.at, Internet: Österreichischer Alpenballonsport Club, Werner Köppelmayr, 5020 Salzburg, Kendlerstraße 90 (Tel , gurber-burke@tmo.at) Österreichischer Sportfliegerclub Salzburg, Reinhard Prossinger, 5020 Salzburg, Kendlerstraße 90 (Tel , info@oesc-aero.at, Internet: Salzburger Ballonfahrer, Gerald Stürzlinger, 5026 Salzburg, Waldburgergasse 5 (Tel , early.bird@rzl.at) UL-Club Salzburg, Otto Langsteiner, 5020 Salzburg, Plainstraße 62/109 (Tel , otto.langsteiner@gmail.com, Internet: Salzburg Land 1. Salzburger Fallschirmspringerklub, Walter Kainzbauer, 5121 Ostermiething, Weilhartstraße 31 (Tel , Fax: , skydive-salzburg@aon.at, Internet: 1. Para-Fun-Club Salzburg, Helmut Eichholzer, 5431 Kuchl, Jadorf 51 (Tel , josef.windhofer@kapsch.net, Internet: MFC Arriva Anderle, Johann Schmalzer, 5082 Grödig, Jagerbauernweg 14/2 (Tel , hannes.schmalzer@mfc-arriva-anderle.at, Internet: Modellflug Club Salzburg, Peter Kraßnitzer, 5302 Henndorf am Wallersee, Rebhuhnstraße 8 (Tel , office@mfc-salzburg.at, Internet: Luftsportverband Salzburg - Modellfluggruppe- Abtenau, Wolfgang Buchegger, 5441 Abtenau, Au 162 (Tel , buchegger.w@a1.net) Luftsportverband Salzburg - Modellfluggruppe- Gastein, Patrick Schmidl, 5632 Dorfgastein, Webergasse 6 (Tel , patrickschmidl@gmx.at) Luftsportverband Salzburg - Modellfluggruppe- Hallwang, Günther Matzelberger, 5201 Seekirchen, Ried 3 (Tel , matzelberger.guenther@stadlbauer.at) Luftsportverband Salzburg - Modellfluggruppe- Piesendorf, Albin Mayer, 5710 Kaprun, Hauserdorfstraße 180 (Tel , lsv-mfg-piesendorf@gmx.at) Luftsportverband Salzburg - Modellfluggruppe- Pongau, Helmut Kreuzer, 5541 Altenmarkt, Hafnergasse 10 (Tel , kreuzer.helmut@aon.at, Internet: Luftsportverband Salzburg - Modellfluggruppe- Weitwörth-Nußdorf, Wolfgang Kranzinger, 5202 Neumarkt a.w., Sighartstein 35 (Tel , wolfgang.kranzinger@ gmx.at, Internet: Flugsportclub Ikarus Abtenau, Peter Brandlehner, 5441 Abtenau, Markt 200 (Tel , , peter@brandlehner.at, Internet: Fliegerclub Gastein, Lois Grugger, 5630 Bad Hofgastein, Schmiedgasse 1 (Tel , fliegerclub.gastein@sbg.at, Internet: Drachenfliegerclub Wildkogel-Falken, Gerhard Hofer, 5733 Bramberg, Sonnberg 54 (Tel , meistereder@gmx.at, Internet: SV Hydro-Power Kaprun-Salzach, Hermann Bauer, 5710 Kaprun, Kesselfallstr. 11 (Tel , hermann.bauer@verbund.at) Flight Level Mattsee, Drachenflieger u. Paragleiter-Club, Helmut Sobek, 5163 Mattsee, Gräbl 2 (Tel , flight-level-mattsee@aon.at, Internet: Sportfliegerclub Lungau, Günther Pritz, 5570 Mauterndorf, Markt 458 (Tel , office@thermikparadies.at Internet: Flugsportclub Twister, Dr. Peter Metzger, 5741 Neukirchen, Venedigersiedlung 134 (Tel , peter.metzger@sbg.at) Modellsportverein Rauris, Hubert Obersamer, 5661 Rauris, Gaisbachstraße 26 HELI-SKY Helicopterclub Pongau, Josef Huber, 5411 Oberalm, Halleiner Landesstraße 44 (Tel , , information@helisky.at, Internet: Drachenfliegerclub Lungau, Florian Di Bora, 5582 St. Michael im Lungau, Weissensteinweg 450 (Tel , obmann@dfc-lungau. com, Internet: Union Sportverein Unternberg MFC-PGC Lungau, Josef Santner, 5585 Unternberg, Stranach 31 (Tel , info@ gfrererstadl.at, Internet: Heeressportverein Wals HSV Red Bull, Oberst Karl Kaiser, 5071 Wals- Siezenheim, Schwarzenbergkaserne Streitkräfteführungskommando, Postfach 52 (Tel , hsv-info@gmx.at, Internet: Flugsaurier 1. Werfenwenger Fliegerclub, Martin Wautischer, 5325 Plainfeld, Bachweg 4 ( flugsaurier.ww@gmail.com, Internet: Alpine Segelflugschule Zell am See (ASZ), Peter Weissacher, 5700 Zell am See, Kapruner Straße 15 (Tel , office@flugschule-zellamsee.at, Internet: Luftsportverein Zell am See, Mag. Christian Moser, 5700 Zell am See, Kapruner Straße 15 (Tel , kanzlei11@ch-moser.at, Internet: Paragleiter- u. Drachenflieger Club Ikarus Pinzgau, Rudolf Untermoser, 5760 Saalfelden, Wiesersberg 55 (Tel , ikarus-pinzgau@gmx.at, Internet: Österreichische Gebirgspilotenvereinigung, Martin Skacel, 5570 Mauterndorf, Markt 458 (Tel , info@oegpv.at, Internet: Salzburger Rettungsflugwacht/Fallschirm- Ausbildungs-Zentrum, Walter Kainzbauer, 5303 Thalgau, Enzersbergerstraße 37 (Tel , skydive-salzburg@aon.at, Internet: 1. Gleitschirmclub skyone, Gerhard Weiss, 5400 Hallein, Am Weinberg 20 (Tel , info@skyone.at, Internet: MFC Saalfelden, Reinhard Möschl, 5760 Saalfelden, Loferer Straße 23 (Tel , rudolf.permoser@uniqa.at, Internet: Heliteam Lungau, Berndt Gruber, 5580 Tamsweg, Otting 5 (Tel , office@heliteam-lungau.at, Internet: LSV Fliegergruppe Rot-Weiß-Rot, Leopold Atzgerstorfer, 4031 Linz, Postfach 71 (Tel , aliair@a1.net) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: PARAGLEITEN: X-Contest: Markus Eder (FSC Ikarus Abtenau); MODELLFLUG: ARC1: Werner Maresch (LSV-Salzburg): ARC8: Johann Archan (LSV-Salzburg); RC- H2: Oswald Hajek (MFC Salzburg); RC-H1: Mathias Wass (LSV Salzburg); F1A: Heinz Nitsche (LSV-Salzburg); F1E: Harald Meusburger (LSV-Salzburg); SEGELFLUG: Allgemeine Klasse: Herren: 104 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 105

54 18-Meter-Klasse: Josef Treml (LSV-Salzburg); Standard-Klasse: Rüdiger Spann (LSV-Salzburg); Club-Klasse: Siegfried Perner (SFC Lungau); Doppelsitzer-Klasse: Josef Rausch (SFC Lungau); Junioren männl.: Stefan Gruber (SFC-Lungau); Senioren männl.: Rüdiger Spann (LSV-Salzburg); Mannschaft: Josef Treml, Rüdiger Spann, Gerold Auerbach (LSV-Salzburg); FALLSCHIRMZIELSPRINGEN: Herren: Marco Waltenspiel (HSV Red Bull); Damen: Magdalena Schwertl (HSV Red Bull); Junioren männl.: Sebastian Graser (HSV Red Bull) Österreichische Meisterschaften 2014 PARAGLEITEN: Allgemeine Klasse: Herren: 1. Alexander Schalber (1. DFPG Club Salzburg); 2. Christoph Eder (DFC Wildkogelfalken); Serienklasse: 1. Stefan Brandlehner (FSC Ikarus Abtenau); X-Contest: 1. Markus Eder (FSC Ikarus Abtenau); HÄNGEGLEITEN: Herren: X-Contest: 1. Thomas Weissenberger (1. DFPG Club Salzburg); MODELLFLUG: Herren: RC-E7: Franz Reich (MFC Salzburg); RC-F1B: 1. Harald Meusburger (LSV Salzburg); 2. Dietmar Piber (MFC-Bergfalke); FALLSCHIRMZIELSPRINGEN: Herren: 1. Marco Waltenspiel (HSV Red Bull); 2. Georg Lettner (HSV Red Bull); 3. Fabian Resch (HSV Red Bull); Damen: 1. Magdalena Schwertl (HSV Red Bull); Junioren männl.: 1. Sebastian Graser (HSV Red Bull); 2. Josef Kroissl (HSV Red Bull), 3. Oliver Bruckenberger (HSV Red Bull); PARASKI: Damen: 1. Magdalena Schwertl (HSV Red Bull); CANOPY-PILOTING: Herren: 2. Marco Fürst (HSV Red Bull); 3. Marco Waltenspiel (HSV Red Bull) Weltmeisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: FALLSCHIRMZIELSPRINGEN: Junioren männl.: 5. Sebastian Graser (HSV Red Bull); PARASKI: Herren: 7. Sebastian Graser (HSV Red Bull); Damen: 6. Magdalena Schwertl (HSV Red Bull); Junioren männl.: 1. Sebastian Graser (HSV Red Bull) Meistertitel, Rekordflüge und Abschied Auch 2014 war ein gutes Jahr für die Salzburger Flugsportler. Die Fallschirmspringer bleiben Garanten für österreichische Meistertitel dank der Stärke des HSV Red Bull. Die Teams beherrschten den Bewerb im Zielspringen, und auch im Einzel waren die Aktiven des Klubs vorne: Das Team von Red Bull Skydive siegte vor HSV Red Bull I und II, bei den Herren wurde Marco Waltenspiel Meister vor Georg Lettner und Fabian Reischl, bei den Damen setzte sich wieder einmal Magdalena Schwertl durch. Stichwort Fallschirmspringen: Einer der bekanntesten und erfolgreichsten heimischen Athleten hat exakt 50 Jahre nach seinem ersten Sprung seinen letzten gemacht: Roland Der Lehrer und sein Schüler: Erhard Stöllinger (links) mit Roland Rettenbacher bei dessen allerletzem Absprung. Rettenbacher, im Jahr 1981 Mitbegründer des HSV-Teams. Den letzten seiner insgesamt 7568 Absprünge absolvierte er in Mondsee im Beisein seines damaligen Sprunglehrers Erhard Stöllinger. Thomas Weissenberger setzte seinen Erfolgslauf mit seinem 33 kg schweren Karbon-Drachen fort, er wurde zum achten Mal österreichischer Meister im Streckenflug. Erfolgreichster Segelflieger war der Pinzgauer Guido Achleitner junior, der allerdings für den Fliegerclub St. Johann in Tirol startet. Er wurde mit Michael Rass in der neuen Klasse der 20-m-Doppelsitzer Dritter bei der Weltmeisterschaft in Finnland. Einen schönen Erfolg feierte Gerald Stürzlinger, der bei der Heißluft-Ballon-WM in Brasilien den sechsten Platz belegte. Fußball Salzburger Fußballverband (SFV) Gegründet 1921; Anschrift: 5014 Salzburg, Schießstattstraße 7, Postfach 2 (Tel , Fax: , office@sfv.at, Internet: Vereine, Mitglieder. Präsidium: Präsident: Dr. Herbert Hübel, 5020 Salzburg, Paris-Lodron-Straße 19 (Tel , , Fax: ); Geschäftsführer: Peter Haas ( haas@sfv.at, Tel ) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Amateur-Sportklub Maxglan, Walter Fuchsbauer, 5020 Salzburg, Pflanzmannstraße 3 (Tel , , Fax: , elmar.guzdek@aon.at) ASK Salzburg, Elmar Guzdek, 5020 Salzburg, Quellenweg 9 (Tel , elmar.guzdek@aon.at) Amateur-Sportvereinigung ASKÖ Taxham, Eduard Naglseder, 5020 Salzburg, Alfred-Bäck- Straße 15/9 (Tel ) ASKÖ 1. SSK 1919, Walter Junger, 5020 Salzburg, Paracelsusstraße 15 (Tel , walter.j@sbg.at) ASV Blau-Weiß Salzburg, Franz Gastberger, 5020 Salzburg, Stauffeneggstraße 50 (Tel , , gastberger@sbg.at) ASV-ASKÖ Salzburg Zweigverein Fußball, Robert Neureiter, 5020 Salzburg, Plainstr. 123 (Tel , r.neureiter@gmx.at) ASVÖ Sportklub Liefering, Gürel Sebahttin, 5020 Salzburg, Elisabethstr. 1/B (Tel , sebigurel@hotmail.com) ATSV Salzburg, Vladimir Aleksic, Elisabethstr. 26, 5020 Salzburg (Tel ) Lieferinger Sportverein Fußball, Herbert Steinhagen, 5020 Salzburg, Lieferinger Hauptstr. 126 (Tel , Internet: FC Liefering, Manfred Pamminger, Stadionstr. 2-3, 5071 Wals (Tel , manfred.pamminger@redbulls.com) Polizeisportverein Salzburg Fußball, Elmar Guzdek, 5020 Salzburg, Quellenweg 9 (Tel , elmar.guzdek@aon.at) SAK 1914 (Salzburger Athletiksport-Klub), Josef Penco, 5020 Salzburg, Ulrike-Gschwandtner- Str. 8 (Tel , , , sak1914@aon.at, Internet: Sportverein Austria Salzburg, Walter Windischbauer, 5020 Salzburg, Eichetstraße (Tel , , info@svaustria.at, Internet: SV Salzbürg Türkgücü, Ramazan Atilay, Moosfeldstr. 26, 5101 Bergheim (Tel , office@salzburg-turkgucu.com) 106 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 107

55 Union FC Salzburg-Danubia, Friedrich Pammer, 5020 Salzburg, Innsbrucker Bundesstraße 38 (Tel , , Union-Sportklub Volksbank Gneis, Manfred Kofler, 5020 Salzburg, Sternhofweg 70 (Tel ) USV protected Leopoldskron-Moos, Eduard Hofer, 5020 Salzburg, Glanfeldstr. 20 (Tel , Internet: Salzburg Land Sportunion Abtenau, Mag. Andreas Galler, Markt 200, 5441 Abtenau (Tel , Internet: Sportklub Adnet, Günter Lugmayr, 5440 Golling, Wiesenweg 287 (Tel , Union Fußballclub Altenmarkt, Rochus Wieser, 5550 Radstadt, Ziegelbrennerstr. 22 (Tel , USK Anif, Christian Fuchs, 5081 Anif, Schulweg 43 (Tel , Internet: ASVÖ Annaberg-Lungötz, Martin Oberauer, 5524 Annaberg, Nr. 225 (Tel , Sportverein Anthering, Gerald Geier, 5102 Anthering, Sonnenweg 60/4 (Tel , Internet: Fußballclub Bad Gastein, Mag. Gottfried Schafflinger, 5640 Bad Gastein, Böcksteiner Bundesstr. 1 (Tel , gottfried.schafflinger@oberbank.at, Internet: Sportclub Bad Hofgastein, Simon Sendlhofer, 5630 Bad Hofgastein, Sattlerweg 6 (Tel , simon.s@sol.at) Fußballclub Union Bad Vigaun, Marc Gach, Langgasse 151, 5424 Bad Vigaun (Tel , gach@ofenmanufaktur.at) Fußballclub Bergheim, Siegfried Vorderegger, 5101 Bergheim, Itzlinger Hauptstr. 93 (Tel , info@schwaiger-treff.at, Internet: Union-Sportverein 1960 Berndorf, Stefan Guggenberger, Hochkreuzweg 1, 5165 Berndorf (Tel , guggenberger.stefan@gmx.at) Sportklub Bischofshofen, Johann Weiss, 5500 Bischofshofen, Laideregg 137 (Tel , hans.weiss@feratel.at, Internet: Sportklub Mühlbach, Reiner Buchner, 5732 Mühlbach im Pinzgau, Bicheln 170/6 (Tel , r.buchner@sol.at) Turn- und Sportunion Bramberg, Andreas Rader, 5733 Bramberg, Wennserstr. 125 (Tel , andreas.rader@a1.net) Sportclub Bruck/Glockner, Daniel Lager, 5671 Bruck an der Glocknerstraße, Zeller Str. 19 (Tel , info@austriatopdjs.at) Sportverein Bürmoos, Oliver Hauer, Hasengasse 12, 5111 Bürmoos (Tel , sektionsleitung@svbuermoos.at) Fußballklub Dienten am Hochkönig, Martin Isak, 5652 Dienten am Hochkönig, Landesstr. 23 (Tel , martin.isak@aon.at) Union Sportverein Michaelbeuern, Mag. Raphael Eisenmann, Oichten 33, 5143 Feldkirchen (Tel , raphael_eisenmann@gmx.at) Union Sportverein Dorfgastein Fußball, Christian Schernthaner, Pfarrfeldstr. 1/6, 5632 Dorfgastein (Tel , christian.schernthaner@amari.at) Union Fußballclub Eben im Pongau, Markus Stadler, Edtsiedlung 389, 5531 Eben (Tel , markus-s@sbg.at) Sportverein Ebenau, Christian Fagerer, 5323 Ebenau, Rettenbachstr. 28 (Tel ) Union Sportverein Elixhausen Fußball, Thomas Oberholzer, Am Sonnenhang 54, 5161 Elixhausen (Tel , oberholzer.thomas@gmail.com) Union Sportklub Elsbethen, Bernhard Oberndorfer, Oberfeldstr. 19, 5071 Wals (Tel , bernhard.oberndorfer@sbg.at) Union Sportclub Eugendorf Fußball, Norbert Haslauer, 5325 Plainfeld, Dorfstraße 2 (Tel , n.haslauer@salk.at) USC Faistenau, Anton Leitner, 5324 Faistenau, Schönaustr. 6 (Tel , anton.leitner@porsche.co.at) USC Filzmoos, Andreas Rettenwender, Hachau 36, 5532 Filzmoos (Tel , rabenbichl@aon.at) Union Sportclub Flachau, Walter Oppeneiger, 5542 Flachau, Flachauer Straße 277/1 (Tel , usc.flachau@aon.at, Internet: Sportverein Forstau, Markus Ortner, Winkl 10, 5552 Forstau (Tel , orntermax@hotmail.com) Union-Sportverein Fuschl am See, Christian Radauer, 5330 Fuschl am See, Steinbachstr. 14 (Tel , christian.radauer@r-s-group.com) USC Goldegg, Rupert Schwaighofer, Weng 30/1, 5622 Goldegg (Tel , ruap.s@gmx.at) SC Raika Golling, Werner Kaindl, Plaikhofweg 292, 5440 Golling (Tel , werner.kaindl@icloud.com) SV Scholz Grödig, Christian Haas, 5082 Grödig, Salzweg 7b (Tel , netzwerk@sv-grödig.at, Internet: Erst Jubel bei den Spielern von Austria Salzburg über den Meistertitel in der Regionalliga West... Union-Sportverein Großarl, Markus Schwab, Eben 101, 5611 Großarl (Tel , usv-grossarl@gmail.com) SSC Großgmain, Robert Maurer, Latschenstr. 15, 5084 Großgmain (Tel , rmaurer63@gmx.net) FC Hallein 04, Wolfgang Feuerstein, Pingizzer Kai 22, 5400 Hallein (Tel , feuerstein.wolfgang@sbg.at) Union Hallein, Helmut Kagerer, 5400 Hallein, Wiestallandesstraße 11 (Tel , helmut.kagerer@tele2.at) Union Fußballklub SV Hallwang, Markus Strutz, Eileitenweg 5c/2, 5300 Hallwang (Tel , m.strutz@isuzu.at) Union Woerle Henndorf, Josef Grössinger, Stelzhamerstr. 12, 5302 Henndorf (Tel , fussball@unionhenndorf.at) Union Sportklub Hof, Michael Zeilerbauer, Römerstr. 8, 5322 Hof (Tel , mzeilerbauer@feinkost-leitinger.at, Internet: Damen: Johann Enzinger, 5322 Hof bei Salzburg, Hinterseestraße 12/2 108 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 109

56 dann Niedergeschlagenheit nach dem Aus der Austria in der Relegation gegen FAC Wien. (Tel , Internet: USV Hollersbach, Mario Innerhofer, Reitlehen 61, 5731 Hollersbach (Tel , FC Hüttau, Franz Fritzenwallner, 5511 Hüttau, Bairau 13 (Tel , Union Sportverein Hüttschlag, Edmund Schaidreiter, 5612 Hüttschlag, Nr. 108 (Tel , Internet: Fußballclub Kaprun, Roland Kreuzberger, Peter-Buchner-Str. 12, 5710 Kaprun (Tel , Fußballclub Kleinarl, Lorenz Fritzenwallner, Emmiweg 2, 5603 Kleinarl (Tel , Union Sportverein Koppl, Thomas Stanzl, Lämmerweg 1, 5321 Koppl, 5321 Koppl (Tel , USV Köstendorf, Robert Ebner, 5203 Köstendorf bei Salzburg, Spanswag 85 (Tel , Union Sportverein Krispl-Gaißau, Roman Schnaitmann, 5421 Krispl, Gaißau 125 (Tel , Internet: Sportverein Raiffeisen Kuchl, Klaus Zimmermann, 5431 Kuchl, Georgenberg 200/17 (Tel. 0664/ , Union Sportverein Lamprechtshausen, Kohlbacher Herbert, Feichten 1, 5165 Berndorf, (Tel , Sportverein Lend, Reinhard Rexeisen, Urbar 3a, 5651 Lend (Tel , Sportclub Leogang Fußball, Johann Obwaller, Ullach 44, 5771 Leogang (Tel , Union-Sportklub Maishofen, Michael Leitgöb, 5751 Maishofen, Weidenweg 9 (Tel , m.leitgoeb@lwb.at, Internet: Sportunion Maria Alm, Martin Müllner, Bsuch 238, 5760 Saalfelden (Tel , muellner-martin@sbg.at) Union-Sportklub Mariapfarr-Weißpriach, Alexander Moser, Hinterweißpriach 37, 5573 Weißpriach (Tel , moser.alex91@gmail.com, Internet: Union-Sportclub Mattsee, Franz Drolle, Buchbergweg 7, 5163 Mattsee (Tel , franz.drolle@sbg.at) Union-Sportclub Mauterndorf, Alexander Aigner, Pichl 1/6, 5571 Mariapfarr (Tel , alexander_aigner@yahoo.de) Sportclub Mittersill, Hans Lerch, 5730 Mittersill, Sportplatzstraße 1a (Tel , hans.lerch@sbg.at, Internet: Sportverein Mühlbach am Hochkönig, Erwin Kruselburger, 5505 Mühlbach am Hochkönig, Nr. 441b, Top 12 (Tel , erwin.kruselburger@gmail.com) Union-Sportklub Muhr, Dominik Trausnitz, Muhr 132, 5583 Muhr (Tel , trausnitz@gmx.at) Union Sportclub Neukirchen, Johannes Proßegger, 5741 Neukirchen am Großven., Dürnbachau 434 (Tel , johannes.prossegger@sbg.at, Internet: TSV esbo Neumarkt, Ewald Lindenthaler, Lerchenfeld 16, 5202 Neumarkt (Tel , lindenthaler@esbo.at) Sport-Union Niedernsill, Manfred Kapeller, Tannenweg 6, 5722 Niedernsill (Tel , manfred.kapeller@aon.at) Sportverein Nußdorf am Haunsberg, Horst Wieland, Am Mühlbach 6, 5151 Nußdorf am Haunsberg (Tel , horst.wieland@svn.at) 1. Oberalmer Sportverein, Mario Aichinger, Wallmannhofweg 5, 5411 Oberalm (Tel , aichinger.mario@gmx.at) 1. Oberndorfer Sportklub 1920, Günter Zehentner, 5110 Oberndorf bei Salzburg, Seethaler Straße 10a (Tel , g.zehentner@floimair.at) Union Sportklub Obertrum, Herbert Brüderl, Schmiedweg 5, 5162 Obertrum (Tel , herbert.bruederl@sbg.at) USV Perwang, Rudolf Maislinger, Bachsiedlung 8, 5166 Perwang (Tel , ruma69@gmx.at) Sportclub Ikarus Pfarrwerfen, Geog Feige, Mühlbacherstr. 43, 5500 Bischofshofen (Tel , georg.feige@sbg.at) Union Sportclub Piesendorf, Günther Moosmann, Fuchshausstr. 299, 5721 Piesendorf (Tel , office@moosmann.at, Internet: Union Sportverein Plainfeld, Wolfgang Hubinger, Kraiwiesenweg 18, 5301 Eugendorf (Tel , w.hubinger@kraiwiesen.at) FC Puch, Dr. Peter Weidisch, 5020 Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 8 (Tel , p.weidisch@inode.at) Union Fußballclub Radstadt, Alois Winkler, 5550 Radstadt, Färberau 16 (Tel , , winkler@radstadt.at) USC Raiffeisen Ramingstein, Johann Esl, Machein 29, 5591 Ramingstein (Tel , johann.els@aon.at) Sportunion Rauris, Gerald Groder, Gruberfeldweg 6/2, 5661 Rauris (Tel , schulzentrum_rauris@salzburg.at) Union Sportverein Rußbach, Norbert Schwaighofer, Saag 88, 5442 Rußbach (Tel , Internet: Union Sportclub Saalbach, Helmut Kurej, Wieshofweg 173, 5753 Saalbach (Tel , haus.marianne@gmx.at) 1. Saalfeldner Sportclub, Klaus Rathgeb, Dorfheimerstr. 71a, 5760 Saalfelden am St. Meer (Tel , klaus.rathgeb@ams.at) FC Pinzgau Saalfelden, Hannes Rottenspacher, Loferer Str. 5/5, 5760 Saalfelden (Tel , office@fc-pinzgau.at) SK Lenzing, Philipp Hainzer, 5760 Saalfelden am St. Meer, Lenzing 10 (Tel , philipp.hainzer@aon.at) Union Sportverein St. Georgen b. Sbg., Johannes Giglmayr, Alte Landstr. 22, 5113 St. Georgen (Tel , usvsanktgeorgen@aon.at) 110 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 111

57 Union Sport Club Abersee, Johann Weissenbacher, Schwand 10, 5342 Abersee (Tel , Internet: Turn- und Sportverein McDonalds St. Johann im Pongau-Fußball, Josef Klingler, 5600 St. Johann im Pongau, c/o McD St. Johann, Palfengasse 2 (Tel , at-store0134@restaurant.at.mcd.com) Union Sportklub St. Koloman, Rudolf Jergler, Haslaustr. 10, 5411 Oberalm (Tel , usk1968@gmx.at) Fußballclub St. Martin am Tennengebirge, Daniel Kraft, Oberstein 279, 5522 Sankt Martin (Tel , dkraft1@gmx.at) UFC St. Martin/Lofer, Robert Stocklauser, Au 25, 5090 Lofer (Tel , r.stocklauser@bergwerkarchitekten.at) Union Sportklub St. Michael, Werner Bayr, Eschengasse 443/3, 5582 St. Michael (Tel , werner.bayr@sbg.at, Internet: Turn und Sport Union St. Veit i. Pg., Anton Posch, Feldmair 10, 5621 St. Veit im Pongau (Tel , Der FC Pinzgau Saalfelden wurde Landesliga-Meister und stieg in die Westliga auf. Die Spieler ließen Trainer Michael Steiner hochleben. Der ehemalige Schützling von Otto Baric bei Austria Salzburg ist seit Oktober 2014 Cheftrainer des Erstligaklubs St. Pölten. anton.posch@kaessbohrer.at) Union Sportverein Scheffau, Herbert Sunkler, Scheffau 132, 5440 Golling (Tel , herbert.sunkler@gmx.at) USV Schleedorf, Herbert Winkelhofer, Moos 10, 5205 Schleedorf (Tel ) Sportverein Schwarzach im Pongau, Helmuth Toiflhart, 5620 Schwarzach im Pongau, Brauhausgasse Haus der Vereine 1 (Tel , helmuth.toiflhart@sbg.at, Internet: ASKÖ Sport-Club-Seeham, Hans-Peter Breitfuß, 5164 Seeham, Matzing 11 (Tel , hp.breitfuss@sbg.at) Sportverein Seekirchen 1945, Herbert Fellinger, 5201 Seekirchen am Wallersee, Mühlbachstraße 7/2 (Tel , kick@svseekirchen.at, herbert.fellinger@svseekirchen.at) Sportverein Straßwalchen, Herbert Wesenauer, Andreas-Thalhammer-Str. 10, 5204 Straßwalchen (Tel , wesi.svs55@gmx.at) Sportklub BSU Strobl, Thomas Hillebrand, Aigen 334, 5350 Strobl (Tel , svbuero.hillebrand@aon.at) USV Stuhlfelden, Roland Fritzenwanger, 5724 Stuhlfelden, Nr. 304 (Tel , r.fritzenwanger@gmx.at) Sportclub Tamsweg, Harald Sagmeister, Griesgasse 27, 5580 Tamsweg (Tel , harald.sagmeister@gmail.com) Sportclub Taxenbach, Siegfried Hinterlechner, 5660 Taxenbach, Bahnhofsiedlung 7 (Tel , shinterlechner@yahoo.de) USV Thalgau, Stefan Eiterer, 5303 Thalgau, Mondseer Str. 8 (Tel , stefan.eiterer@sbg.at) Turn- und Sportverein Unken, Florian Wimmer, Gföll 120, 5091 Unken (Tel , florian.wimmer@rvs.at) Union Sportclub Uttendorf, Harald Altenberger, Bernsteinweg 2, 5723 Uttendorf (Tel , recyclingtechnik.altenberger@sbg.at) Union Fußballclub Wagrain, Norbert Oberauer, Goldanger 12a, 5602 Wagrain (Tel , n.oberauer@gmail.com) Sportclub Wald-Königsleiten, Herbert Auer, 5742 Wald/Pzg., Nr. 88 (Tel , auer-herbert@aon.at) FC Red Bull Salzburg: Mark Lang, 5071 Wals-Siezenheim, Stadionstraße 2/3 (Tel , mark.lang@redbulls.com, Internet: Heeres-Sport-Verein Wals, Herren: Karl Fiedler, 5071 Wals-Siezenheim, Streitkräfteführungskommando, Postfach 566 (Tel , office@hsv-wals.at, k.fiedler@a1.net, Internet: Damen: Patricia Granzotti, 5071 Wals-Siezenheim, Lagerstr. 3, 5071 Wals (Tel , granzottis@gmx.at, Internet: Sportverein Wals-Grünau, Bernhard Walcher, Moosfeldstr. 14, 5101 Bergheim (Tel , wb1234@drei.at, Internet: Union Fußballclub Siezenheim, Norbert Wagner, Grenzstr. 66, 5071 Wals-Siezenheim (Tel , norbert.wagner@salzburg-ag.at) SV Konkordiahütte-Tenneck: Martin Baier, Gainfeldweg 16, 5500 Bischofshofen (Tel ) USV Raiffeisen Zederhaus, Markus Baier, 5584 Zederhaus, Nr. 81 (Tel , markus.baier@aol.at) FC Zell am See, Peter Latini, 5700 Zell am See, Sportplatzstraße 7 (Tel , platini56@gmx.at) Überregionale Vereine Österr. Turn- u. Sportunion Interlast Oberhofen, Josef Pichler, 4894 Oberhofen, Obernberg 1a (Tel , josef.pichler@quehenberger.com) ATSV Sakog Trimmelkam, Alois Lesky, 5121 Ostermiething, Muckenham 40 (Tel , , alois.lesky@aon.at, Internet: Ein Schmuckstück ist die neue Heimat des FC Hallein 04 in Gamp. Zur Eröffnung im Oktober 2014 gastierte Red Bull hier Massimo Bruno bei einem Eckball. 112 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 113

58 Österreichische Bundesliga FC Red Bull Salzburg : SK Rapid Wien : SV Grödig (N) : FK Austria Wien (M) : SK Sturm Graz :55 ± SV Ried : Wolfsberger AC : SC Wiener Neustadt : FC Admira Wacker Mödling : FC Wacker Innsbruck : Erste Liga SC Rheindorf Altach : SC Austria Lustenau : FC Liefering (N) : SKN St. Pölten : Kapfenberger SV : SV Mattersburg (A) : SV Horn : TSV Hartberg : SC-ESV Parndorf 1919 (N) : First Vienna FC : Hobbyvereine Hobbyfreizeitclub ASKÖ Auhof Kaprun, Johann Köhlbichler, 5710 Kaprun, Wilhelm- Eisenbahner-Sportverein Bischofshofen, Johann Weiss, 5500 Bischofshofen, Leideregg 137 (Tel , hans.weiss@leratel.at) Sportclub Mitterberghütten, Josef Ehrensberger, 5500 Bischofshofen, Mühlbacherstraße 67 ( wup1@sbg.at, Internet: Siedlungsverein Rif-Taxach, Karl Wieser, 5400 Hallein, Am Spitz 18 (Tel ) Fazokas-Str. 20d (Tel , , hfc.askoe.auhof@kaprun.at, Internet: FC Alt-Oberndorf, Alois Niedermayer, 5110 Oberndorf, Alte Landstraße 30 Union Sportverein Perwang, Rudolf Maislinger, 5163 Perwang, Bachsiedlung 8 (Tel ) Fußballclub FC Nockstein, Heinz Hock, 5020 Salzburg, Bayerhamer Straße 12c Regionalliga West 1. SV Austria Salzburg : WSG Swarovski Wattens : TSV Neumarkt am Wallersee : TSV St. Johann im Pongau : SC Rheindorf Altach II :51 ±0 6. SC Schwaz (N) : FC Wacker Innsbruck II : FC Kufstein : FC Dornbirn : SV Seekirchen : FC Hard : FC Höchst (N) : USC Eugendorf (N) : SG FC Anif / FC Red Bull Salzburg II : Schwarz-Weiß Bregenz : SV Wals-Grünau :70 34 Salzburg Liga 1. FC Pinzgau Saalfelden : SV Grödig (A) : SV Kuchl : SV Straßwalchen : Salzburger AK : FC Bergheim : UFC Altenmarkt : Union Henndorf : FC Zell am See : FC Puch : TSU Bramberg : UFC SV Hallwang : FC Hallein : USV 1960 Berndorf : SV Schwarzach : SV Anthering : Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 115

59 Salzburg Frauenliga 1. FC Pinzgau : FC Bergheim 1b : USK Hof 1B : Lieferinger SV : SV Elixhausen/Obertrum : USC Eugendorf : FC St. Martin/Tennengebirge : ASV Taxham* : * Mannschaft im Lauf der Meisterschaft zurückgezogen Hobbyfußballclub St. Jakob am Thurn, Hermann Mayrhuber, 5412 Puch, Steinerweg 534 (Tel , , hermann.mayrhuber@salzburg.gv.at) Fußballclub Bsuch, Johann Miesl, 5760 Saalfelden am St. Meer, Bsuch 12 Hobbyfußballclub Harham, Alfred Hutter, 5700 Zell am See, Wiesengütlweg 7 (Tel , alf.hutter@sbg.at) SPEKTRUM Freizeit-Kultur-Soziales, Mag. Thomas Schuster, 5020 Salzburg, Firmianstr. 33a ( vspektrum@spektrum.at, Internet: 1. FC Dribble X, Max Grill, 5026 Salzburg, Alois-Lidauer-Straße 11 ( dribblex@gmx.at, Internet: Bundesbahner-Sportverein Salzburg, Johann Baumgartner, 5020 Salzburg, Gabelsberger Str. 9 (Tel , bbsv-salzburg@aon.at, Internet: F.C. Salzachsee, Mag. Anton Pink, 5422 Bad Dürrnberg, Saggnebenweg 6 (Internet: fcsalzachsee.blogspot.com) Landespolizei Sportverein Salzburg, Alois Krabb, 5020 Salzburg, Alpenstraße 90 (Internet: Salzburger Gehörlosen Turn- u. Sportverein, Milos Saric, 5020 Salzburg, Schopperstraße 21 (Tel , sgtsv@gehoerlose-salzburg.at) Spiel- und Konditionsklub, Reg.-Rat Rudolf Moser, 5020 Salzburg, Henri-Dunant-Straße 36/31 Sport- u. Kulturvereinigung d. Berufsfeuerwehr Sbg., Jakob Angerer, 5020 Salzburg, Plainstr. 10/5 Anlässlich des 20. Jahrestages des Einzugs in das UEFA-Cup-Finale trafen einander zahlreiche Legenden von Austria Salzburg: Otto Baric und Kurt Wiebach mit dem aktuellen Meistermacher Roger Schmidt. (Tel , Fax: , berufsfeuerwehr@stadt-salzburg.at) Sportverein Dauerdampf, Ulrich Lankmayer, 5026 Salzburg-Aigen, Gyllenstormstraße 5 (Tel ) Wasserball oder doch noch Fußball? Eine Szene aus dem verregneten Sommer: ATSV Salzburg gegen Bad Vigaun. Sportverein FC Neumayer Plainfeld, Alfred Kraitl, 5325 Plainfeld, Feuerwehrweg 5 Sportverein Snoopy, Andreas Malzl, 5101 Bergheim, Gastagweg 2 Sportvereinigung Finanz Salzburg, Christian Ebli, 5020 Salzburg, Aigner Straße 10 (Tel , , Fax: , christian.ebli@bmf.gv.at) ÖTB Turnverein Seekirchen am Wallersee, Helmut Moser, 5201 Seekirchen am Wallersee, Am Pfaffenbühel 22 (Tel ) Sportverein Weißbach bei Lofer, Erich Hohenwarter, 5093 Weißbach bei Lofer, Frohnwies 1 (Tel , Internet: Fußballclub Weißpriach, Matthias Pertl, 5571 Weißpriach, Sonndörfl 49 Schi- und Sportklub Werfen, Daniel Holzmann, 5450 Werfen, Markt 18 (Tel , Internet: HFC Thumersbach, Robert Fankhauser, 5700 Zell am See, Mitterbergweg 6 (Tel ) Hobby-Fußball-Club Zellermoos, Josef Zehentner, 5700 Zell am See, Am Limberg 8 Sportclub Schüttdorf, Josef Fischnaller, 5760 Saalfelden am St. Meer, Harham 61 (Tel ) Gewichtheben Salzburger Gewichtheberverband Gegründet 1949; Anschrift: Peter Schnabl, 5163 Mattsee, Passauer Straße 12 (Tel , , Fax: , office@glas-schnabl.at); 3 Vereine, 85 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Peter Schnabl, w.o.; Vizepräsident: Stefan Jaksch, D Ainring, Ulrichshögl 20 (Tel , Fax: ) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt ASKÖ Sportclub Salzburg, Werner Steiner, 5020 Salzburg, Bessarabierstr. 9 (Tel , , Fax: , w.st@aon.at, werner.steiner@schoesswender.at) Salzburg Land Eisenbahner-Sportverein Bischofshofen, Erhard Plosky, 5500 Bischofshofen, Freizeitweg 10 (Tel , erhard.plosky@sbg.at) Sportverein Bürmoos, Leopold Friedrich, 5111 Bürmoos, Feldbahnweg 23/Top F4 (Tel ) 116 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 117

60 Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Reißen, Stoßen und Zweikampf: bis 56 kg: Johann Winkler (ASKÖ Sportclub Salzburg); bis 77 kg: Philipp Grünner (ASKÖ Sportclub Salzburg); bis 85 kg: Jaswant Jangra (ASKÖ Sportclub Salzburg); bis 94 kg: Andreas Schober (Bürmoos); über 105 kg: Reißen: Leopold Friedrich (ASKÖ Sportclub Salzburg), Stoßen: Erhard Plosky (ASKÖ Sportclub Salzburg); Zweikampf: Erhard Plosky; U23: 77 kg: Philipp Grünner Kleine, aber feine Szene Der Titel des Beitrags trifft die Situation im Salzburger Gewichthebersport genau: Es gibt eine etwas größer gewordene Gruppe starker Männer und Frauen, vor allem im ASKÖ SC Salzburg (acht Titel bei den Landesmeisterschaften). Bei den österreichischen Meisterschaften waren zwei Akteure schon knapp am Podium dran: Lisa Schnabl (73-kg-Klasse) wurde Vierte, Philipp Grünner (77 kg) belegte den fünften Rang. Philipp Grünner und sein Bruder Daniel machten auch beim größten heimischen Turnier, dem Salzburger Stier, gute Figur als Klassensieger, ebenso Sonja Jungreithmayr. Nach wie vor stark zeigt sich auch der schon 45-jährige Jaswant Jangra, der in der 85-kg-Klasse 228 kg bewältigte. Golf Salzburger Golfverband Gegründet 1979; Anschrift: 5730 Mittersill, Hintere Lendstraße 9 (Tel ); 13 Vereine, ca Mitglieder. Präsidium: Präsident: Dr. Peter Enzinger, w.o.; Vizepräsidentin: Theresia Kirchner, w.o. Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Golf- u. Countryclub Salzburg, Schloß-Kleßheim, Dr. Gerald Hubner, 5071 Wals- Siezenheim, Schloss Kleßheim (Tel , gccsalzburg@golf.at) Salzburg Land Golfclub Gastein, Dr. Gerhard Hofer, 5640 Bad Gastein, Golfstraße 6 ( office@golfclubgastein.com, Internet: Golfclub Römergolf, Leonhard Wörndl- Aichriedler, 5301 Eugendorf, Kraimoosweg 5a (Tel , Fax: , info@roemergolf.at, Internet: Golfclub Goldegg Union Golfclub Pongau, Mag. Waltraud Wöhrer, 5622 Goldegg im Pongau, Maierhof 5 ( info@golfclub-goldegg.com, Internet: Golfclub Salzburg, Thomas Neureiter, 5400 Hallein, Schlossallee 50a (Tel , service@golfclubsalzburg.at, Internet: Golfclub Gut Altentann, Mag. Johann Schinwald, 5302 Henndorf am Wallersee, Hof 54 (Tel , , , office@gutaltentann.com, Internet: Golfclub Mittersill-Stuhlfelden, Dr. Peter Enzinger, 5730 Mittersill, Felben 133 (Tel , , info@golfclub-mittersill.at, Internet: Golf Club Radstadt, Josef Schilcher, 5550 Radstadt, Römerstraße 18 ( info@ radstadtgolf.at, Internet: Golfclub Gut Brandlhof, Alexander Strobl, 5760 Saalfelden am St. Meer, Hohlwegen 4 (Tel , , Fax: , golfclub@brandlhof.com) Golfclub Urslautal, DI Christoph Aigner, 5760 Saalfelden am St. Meer, Schinking 81 (Tel , info@golf-urslautal.at, Internet: Golfclub Lungau, Gerd Brusius, 5582 St. Michael im Lungau, Feldnerg. 165 ( gclungau@golf.at, Internet: Golfclub Zell am See-Kaprun-Saalbach- Hinterglemm, Maximilian Scheyerer, 5700 Zell am See, Golfstraße 25 ( golf@zellamseekaprun.at, Internet: GC Waldhof, Harald Werzinger, 5330 Fuschl, Schoberstr. 20 (Internet: Open Golf St. Johann Alpendorf, Hildegard Höllwart, 5600 St. Johann, Urreiting 105 (Tel , info@golfsanktjohann.at, Internet: Überregionale Vereine Golfclub Drachenwand St. Lorenz, Christian Gehbauer, 5310 Mondsee, Am Golfplatz 4 (Tel , gcdrachenwand@golf.at, Internet: Außerordentliches Mitglied GolfLeistungsZentrum WEST, Mag. Herbert Giegerl, 5580 Tamsweg, Lasabergweg 10 (Tel ) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Zählspiel: Nicolas Baumgartner (GC Eugendorf); Damen: Martina Hochwimmer (GC Radstadt); Junioren männl.: Nicolas Baumgartner; Junioren weibl.: Amelie Syejda (GC Eugendorf); Jugend männl.: Paul Kamml (GC Eugendorf); Jugend weibl.: Amelie Svejda; Schüler männl.: Kilian Loitzl (GC Eugendorf); Schüler weibl.: Laetitia Fiedler (GCC Kleßheim) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Zählspiel: 1. Lukas Lipold (GCC Kleßheim); Matchplay: 2. Luca Denk (GC Eugendorf); Juniorinnen: Matchplay: 1. Ann Kathrin Maier (GC Mittersill); 2. Annabella Hofer (GC Zell am See); Einzel: 2. Ann Kathrin Maier Europameisterschaften Allgemeine Klasse: Herren: 60. Lukas Lipold Weltmeisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: 46. Lukas Lipold; Mannschaft: 19. Österreich (mit Lukas Lipold) Der harte Weg an die Spitze Wie hart der Weg an die Spitze ist, mussten die heimischen Golfprofis auch 2014 zur Kenntnis nehmen. Am Ende des Jahres scheiterten alle an der Schwelle zur Challenge Tour für 2015: Auf der zweiten Stufe blieben Hans-Peter Bacher, Bernhard Reiter und Bernard Neumayer, an der ersten Hürde Johannes Steiner hängen. Der Altenmarkter Bacher ist in der Weltrangliste auf Platz 1021 zu finden (vor zwei Jahren war er die Nummer 650). Er spielte 27 Turniere und war neunmal in den Top 10, sein bestes Resultat war der vierte Rang bei den Finnish Open, er bleibt damit in der Challenge Tour. In der darunter angesiedelten Pro Golf Tour sind die anderen drei Salzburger zuhause : Der Goldegger Reiter hat einen dritten Platz in Marokko zu Buche stehen und spielte sich in Reit im Winkl mit einer 59er-Runde in einen illustren Kreis. Der Radstädter Neumayer, der nun für GC Adamstal spielt, war Vierter in Marokko, Steiner Sechster. Sie alle liegen in der Weltrangliste auf Positionen über Mit den heimischen Amateuren ging es weiter bergauf, ein Resultat auch der guten Arbeit in 118 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 119

61 Zu den Aushängeschildern gehört Paul Kamml mit Trainer Bernd Wiesberger. den Vereinen. Lukas Lipold beendete das Jahr als Zweiter der österreichischen Rangliste. Er wurde österreichischer Meister, Zweiter bei den finnischen Meisterschaften und belegte bei der Amateur-WM in Japan mit dem Nationalteam den beachtlichen 19. Platz (unter 67 Teams), in der Einzelwertung war er als 46. bester Österreicher. Beim Austrian Open der PGA European Tour schaffte der 20-jährige Kleßheimer als einziger Amateur den Cut und landete an 68. Stelle. Sehr stark präsentierte sich der heimische Nachwuchs bei den diversen Meisterschaften des ÖGV: Ann-Kathrin Maier wurde U21-Meisterin vor Annabelle Hofer, die auch Zweite in der Klasse U18 wurde. Nicolas Althammer landete in seiner Altersklasse ebenso auf Platz 1 wie Paul Kamml, der die Austrian Juniors Tour als Erster beendete sowie bei den stark besetzten Junior-Turnieren in Klagenfurt (1.) und Wroclaw (4.) im Spitzenfeld landete. Luca Denk wurde österreichischer Meister im Match Play. Mit Nicolas Baumgartner als Sieger zeigte bei den Landesmeisterschaften ein weiterer Jugendlicher auf. In den diversen Kadern des ÖGV scheinen sieben Akteure aus Salzburg auf. Handball Salzburger Handballverband Gegründet 1932; Anschrift: DI Wolfgang Schwanner, 5020 Salzburg, Erhardgässchen 2/2 (Tel , wschwanner@aon.at, Internet: 5 Vereine, ca. 450 Mitglieder. Präsidium: Präsident: DI Wolfgang Schwanner, w.o.; Vizepräsident: Franz Xaver Böhm, 5020 Salzburg, Dr.-Bauer-Straße 10 (Tel ) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Diözesan-Sportgemeinschaft Borromäum, Mag. Michaela Fischer, Mitterbachweg 30, 5081 Anif ( direktion@borromaeum.at, Internet: Diözesan-Sportgemeinschaft Missionshaus Liefering, Mag. Walter Haslinger, 5020 Salzburg, Schönleitenstraße 1 (Tel , , , Fax: , whasling@asn-sbg.ac.at) Salzburger Handball-Club Casino Sbg. (SHC), Gerhard Fenz, 5020 Salzburg, Thenngasse 2 (Tel , gerhard.fenz@akzonobel.at) UHC Salzburg, Mag. Anton Gassner, 5020 Salzburg, Madreit 22 (Tel , , Internet: Salzburg Land Arbeiterturn- und Sportverein ATSV Hallein, Mag. Roland Ackermann, 5412 Puch, Halleiner Landesstraße 225 (Tel ) Salzburger Landesmeister 2014 Herren: UHC Salzburg In der Sackgasse Kaum kann sich der Salzburger Handballverband über so viele neu angemeldete Spieler für seine fünf Jugendmannschaften freuen, trifft ihn die vorzeitige Schließung der Riedenburghalle wie ein Keulenschlag. Ein Leistungsabfall auf Grund fehlender Trainingszeiten wird befürchtet. Dazu kommen die finanziellen Probleme, die es z.b. verhindern, dass eine Jugendmannschaft an der Meisterschaft in Bayern teilnehmen kann. Nach wie vor ist Bayern die Heimat der Salzburger Handballteams. In der Saison 2013/2014 landeten die Jugendteams des SHV-Leistungszentrums in der bayerischen Bezirksliga auf den Plätzen 1 (U16) und 2 (U14), bei den österreichischen Meisterschaften gab es die Ränge 7 und 8. Die UHC-Männer kamen in der Bezirksliga jenseits der Grenze unter zwölf Teams auf Rang 7. Ob sie das wiederholen können, ist fraglich, denn für die neue Saison verlor Trainer Michael Huber drei Schlüsselspieler. 90 Prozent der Spieler haben sich weiterentwickelt, meinte er nach der vergangenen Saison, wobei er das plötzliche Ausscheiden von Thomas Klampfer und den Abschied von Keeper Jan Milz und Stefan Junold bedauerte. Mit Nico Schimanski gab es zu Beginn 2015 einen neuen Hoffnungsträger. Den Landesmeistertitel spielten sich die UHC-Teams untereinander aus, zum dritten Mal gab es das gleiche Finale, das UHC 3 gegen UHC 1 mit 23:22 gewinnen konnte. Hap Ki Do Salzburger Hap Ki Do Fachverband Anschrift: Dr. Christian Wagner, 5020 Salzburg, Neutorstraße 57/8 (Tel. u. Fax: , Internet: Präsidium: Präsident: Dr. Christian Wagner, w.o.; Stellvertreter: Mag. Dr. Paul Lengenfelder, 5020 Salzburg, Faberstraße 2B (Tel ) Jagd- und Wurftaubenschießen Landesverband Salzburg der Jagd- und Wurftaubenschützen Gegründet 1980; Anschrift: Reinhold Sodia, 5020 Salzburg, Vogelweiderstraße 55 (Tel , ) Präsidum: Präsident: Reinhold Sodia, w.o.; Vizepräsidenten: Hermann Kristan, 5020 Salzburg, Fürbergstraße 13 (Tel , ); Dr. Robert Thaller, 5110 Oberndorf, Brückenstraße 12 Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Jagdclub Salzburg, Dr. Eva Kunit, 5020 Salzburg, Hugo-von-Hofmannsthal-Str. 15 (Tel , dr.kunit@a1.net) Salzburger Jagd- u. Wurftaubenklub, Josef Erbschwendtner, 5114 Göming, Kemating 27/1 (Tel , josef.erbschwendtner@grawe.at) Salzburger Jägerschaft, Hermann Kristan, 5020 Salzburg, Fürbergstraße 13 (Tel , ) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse Herren: Olympisch Skeet: 1. Sebastian Kuntschik (1. Sbg. Wurftaubenclub); 120 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 121

62 Junioren: Olympisch Skeet: 1. Michael Jindra, Mannschaft: Olympisch Skeet: 2. Salzburger Jagdund Wurftaubenklub (Josef Erbschwendtner, Dick Horst, Sebastian Kuntschik) Europameisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Olympisch Skeet: 18. Josef Erbschwendtner, 51. Sebastian Kuntschik Weltmeisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Olympisch Skeet: 23. Sebastian Kuntschik, 77. Josef Erbschwendtner Jiu Jitsu Jiu Jitsu Landesverband Salzburg Gegründet 2002; Anschrift: 5020 Salzburg, Frohnburgweg 5 Präsidium: Präsidentin: Barbara Mair (Tel , jjvs@gmx.at); Vizepräsidentin: Birgit Kocher Hobbyvereine Polizeisportverein Salzburg Jiu Jitsu und Selbstverteidigung, Georg Erber, 5020 Salzburg, Frohnburgweg 5 ( office@psv-jiujitsu.at, Internet: Selbstverteidigung Jiu Jitsu Salzburg, Barbara Mair, Eichetstraße 29 31, 5020 Salzburg ( jiu_jitsu_salzburg@gmx.at, Internet: Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Jiu Jits Ne Waza: -62 kg: Shukrullo Zokirjoni (TBMS); -69 kg: Florian Trux (SJJS); -77 kg: Stefan Köllerer (SJJS); -85 kg: Hallen Paralejas (SJJS); -94 kg: Manuel Eggerth (SJJS); -96 kg: Georg Erber (PSV); Damen: Jiu Jitsu Ne Waza: -55 kg: Doris Wild (SJJS) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Jiu Jitsu - Ne Waza: -77 kg: 2. Stefan Köllerer (SJJS); +85 kg: 2. Manuel Eggerth (SJJS) Judo Judo-Landesverband Salzburg (Judo-LV Salzburg) Gegründet 1960; Anschrift: 5071 Wals, Oberst-Lepperdinger-Straße 21/Stiege 3 (Tel , Fax: , office@judo-salzburg.at, Internet: 16 Vereine, 1500 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Hans-Peter Zopf, 5301 Eugendorf, Aufeld 77 (Tel , , peter.zopf@sgkk.at); Vizepräsidentin: Karin Dorfinger, 5204 Straßwalchen, Staudenweg 65 (Tel , aigner.jun@aon.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Amateursportvereinigung (ASV) ASKÖ-Salzburg, Josef Bernegger, 5020 Salzburg, Plainstraße 123 (Tel , , , berneg3@a1.net) Polizeisportverein Salzburg (PSV) Judo, Ronny Tiefgraber, 5020 Salzburg, Frohnburgweg 5 (Tel , , , Fax: , , ronny.tiefgraber@psv-salzburg.at, Internet: Union-Judoschule Sakura, Martin Jahoda, 5020 Salzburg, Ulrike-Gschwandtner-Straße 6 (Tel , Fax: , dr.judo@aon.at, Internet: Salzburg Land Judo Club Bad Hofgastein, Clemens Thurner, 5661 Rauris, Schiefergasse 12 (Tel , physioclemens@gmail.com, Internet: Eisenbahner-Sportverein Bischofshofen, Rupert Kreuzberger, Freizeitweg 10, 5500 Bischofshofen, Gaisberggasse 27a (Tel , , niederdorfer@sbg.at) Sportverein Bürmoos, Petra Rausch, 5111 Bürmoos, Postfach 18 (Tel , rauschpetra@hotmail.com) Judoclub Hallein/Tennengau, Matthias Singer, 5400 Hallein, Wiesenbrunnweg 6 (Tel , , , matthias.singer@gmx.at, Internet: ASKÖ-Sportverein Henndorf, Ing. Stefan Kreft, 5302 Henndorf am Wallersee, Birkenweg 13 (Tel , , stefan.kreft@aon.at, askoe.henndorf@aon.at, Internet: Judo-Union Neukirchen am Großvenediger, Lukas Klausner, 5733 Bramberg, Weyer 104 (Tel , lukas.klausner@polizei.gv.at, Internet: Judo Club Piesendorf, Manfred Hartl, 5721 Piesendorf, Alte Landesstraße 105 (Tel , manfred.hartl@sbg.at, Internet: Judo Union Pinzgau, Rupert Rieß, 5661 Rauris, Marktstraße 45 (Tel , , Fax: , rupert.riess@rauris.net, Internet: Sportunion Rauris, Rupert Rieß, 5661 Rauris, Marktstraße 45 (Tel , , Fax: , rupert.riess@rauris.net) Glemmtaler Judoclub, Stefan Riedlsperger, 5753 Saalbach, Unterer Ronachweg 792 (Tel , , glemmjc@saalbach.net, Internet: Union Sportklub St. Michael, Harald Karner, 5582 Sankt Michael im Lungau, Unterweißburg 11 (Tel , Harald.Karner@sbg.at, office@judo-lungau.at, Internet: Judogym Ryu-Ken-Do Salzburg Seekirchen, Hans-Peter Zopf, 5301 Eugendorf, Aufeld 77 (Tel , , peter.zopf@sgkk.at, Internet: Judo Union Raiffeisen Flachgau, Ing. Josef Schnaitl, c/o Leopold Herzog, 5204 Straßwalchen, Lärchenweg 21 (Tel , Fax: , office@judo-austria.com, Internet: Hobbyvereine Union Sportclub Goldegg, Matthias Lechner, 5500 Bischofshofen, Buchberg 26 (Tel ) Landespolizei Sportverein Salzburg, Christine Altrichter, 5020 Salzburg, Alpenstraße 90 (Tel , Fax: , christine.altrichter@polizei.gv.at, Internet: Sportverein des Musischen Gymnasiums Sbg., Michael Müller, 5020 Salzburg, Haunspergstr Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 123

63 (Tel , Fax: ) Verein Guter Nachbar Insel Haus d. Jugend Sbg., Heimo Weilharter, 5020 Salzburg, Franz-Hinterholzer-Kai 8 (Tel , Fax: , direktion@inselsalzburg.at) Union Sportclub Uttendorf, Wilhelm Steger, 5723 Uttendorf im Pinzgau, Schulstraße 1/1 (Tel ) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: bis 60 kg: Dominik Waldhör (JU Flachgau); bis 66 kg: Andreas Tiefgraber (PSV Salzburg); bis 73 kg: Talha Günes (JC Hallein); bis 81 kg: Phillip Mükisch (JU Flachgau); bis 90 kg: Thomas Brunner (JU Flachgau); +100 kg: Christoph Kronberger (JU Flachgau); Damen: bis 57 kg: Julia Laber (Judo Gymnasium Salzburg Seekirchen); Junioren U23 Herren: bis 81 kg: Philipp Mükisch (JU Flachgau); Offene: Philipp Mükisch (JU Flachgau); U21 Herren: bis 55 kg: Jonathan Wein (JU Flachgau); bis 66 kg: David Lettner (JC Hallein); Jugend U18 Herren: bis 46 kg: Maximilian Tanning (PSV Salzburg); bis 55 kg: Jonathan Wein (JU Flachgau); bis 60 kg: Patrick Hinterberger (Judo Gymnasium Salzburg Seekirchen); bis 66 kg: Pascal Auer (ESV Sanjindo); Offene: Simon Kreft (ASKÖ Henndorf); Jugend U18 Damen: bis 44 kg: Stefanie Emeder (JU Flachgau); Schüler U10 Herren: bis 30 kg: Moritz Gruber (JU Flachgau); bis 34 kg: Erik Pfeifenberger (JU Flachgau); bis 38 kg: Filip Egger (PSV Salzburg); bis 42 kg: Severin Berger (PSV Salzburg); U10 Damen: bis 25 kg: Julia Gabler (ASV-ÖGJ Salzburg); bis 32 kg: Lilli Hertl (JU Pinzgau); U12 Herren: bis 30 kg: Martin Baier (ESV Sanjindo); bis 34 kg: Lukas Birnbacher (JC Hallein); bis 38 kg: Sebastian Posch (JU Flachgau); bis 42 kg: Kevin Kriechbaum (PSV Salzburg); +55 kg: Felix Löcker (PSV Salzburg); U12 Damen: bis 36 kg: Carmen Schendl (PSV Salzburg); U14 Herren: bis 42 kg: Elian Bitri (PSV Salzburg); bis 46 kg: Kilian Wallner (ESV Janjindo); bis 50 kg: Bojan Sancanin (JC Piesendorf); bis 55 kg: Andreas Nagl (JU Flachgau); U14 Damen: bis 44 kg: Aleksandra Seslic (JU Flachgau); U16 Herren: bis 55 kg: Tobias Modl (JU Flachgau); bis 60 kg: Patrick Hinterberger (Judo Gymnasium Salzburg Seekirchen); bis 73 kg: Timothy Lackner (JU Pinzgau); Landesliga Herren: JC Hallein; Schüler-Team: ESV Sanjindo; Schülerinnen-Team: ESV Sanjindo Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: bis 100 kg: 1. Christoph Kronberger (JU Flachgau); +100 kg: 1. Rupert Rieß junior (JU Pinzgau); bis 81 kg: 2. Hermann Höllwart (JU Pinzgau); bis 66 kg: 3. Nico Hofmann (JU Flachgau); Damen: bis 78 kg: 2. Nadine Pichler (JU Pinzgau); bis 78 kg: 3. Lejla Cehajic (PSV Salzburg); U23 Herren: bis 66 kg: 1. Andreas Tiefgraber (PSV Salzburg); bis 90 kg: 2. Steffen Wagner (JU Flachgau); bis 81 kg: 3. Philipp Mükisch (JU Flachgau); U23 Damen: bis 63 kg: 2. Sarah Atzmüller (ASV- ÖGJ Salzburg); bis 78 kg: 2. Lejla Cehajic (PSV Salzburg); bis 52 kg: 3. Lisa Dengg (ESV Sanjindo); bis 78 kg: 3. Denise Franzesko (ESV Sanjindo); U21 Herren: bis 81 kg: 2. Tarik Cehajic (PSV Salzburg); bis 60 kg: 3. Likas Hofmann (JU Flachgau); bis 81 kg: 3. Steffen Wagner (JU Flachgau); U21 Damen: bis 44 kg: 1. Anna Grünauer (ESV Sanjindo); bis 57 kg: 2. Julia Laber (Judo Gymnasium Salzburg Seekirchen); bis 78 kg: 2. Maria Höllwarth (ESV Sanjindo); bis 73 kg: 3. Talha Günes (JC Hallein); bis 57 kg: 3. Sarah Atzmüller (ASV-ÖGJ Salzburg); bis 63 kg: 3. Stefanie Hutter (JU Pinzgau); bis 70 kg: 3. Denise Franzesko (ESV Sanjindo); U18 Herren: bis 50 kg: 2. Alexander Weidlinger (PSV Salzburg); +90 kg: 2. Stefan Wilfling (ESV Sanjindo); bis 46 kg: Andreas Modl (JU Flachgau); bis 73 kg: 3. Alexander Hauch (PSV Salzburg); bis 81 kg: 3. Simon Kreft (ASKÖ Henndorf); U18 Damen: bis 52 kg: 1. Lisa Dengg (ESV Sanjindo); bis 48 kg: 3. Anna Grünauer (ESV Sanjindo); bis 44 kg: 3. Stefanie Emeder (JU Flachgau); bis 57 kg: 3. Julia Laber (Judo Gymnasium Salzburg Seekirchen); bis 63 kg: 3. Stefanie Hutter (JU Pinzgau); U16 Herren: bis 46 kg: 2. Aleksandar Seslic (JU Flachgau); bis 42 kg: 3. Andreas Modl (JU Flachgau); bis 50 kg: 3. Alexander Weidlinger (PSV Salzburg); bis 55 kg: 3. Patrick Hinterberger (Judo Gymnasium Salzburg Seekirchen); U16 Damen: bis 40 kg: 1. Anna Braumann (Judo Gymnasium Salzburg Seekirchen); bis 63 kg: 1. Elisabeth Heil (Judoschule Sakura); bis 78 kg: 1. Maria Höllwart (ESV Sanjindo); bis 48 kg: 2. Simone Holzer (Judo Gymnasium Salzburg Seekirchen); bis 44 kg: 3. Franziska Kaiser (JU Flachgau); 3. Anna Grünauer (ESV Sanjindo); bis 48 kg: 3. Magdalena Lackner (JU Pinzgau); bis 52 kg: 3. Melanie Niederdorfer (ESV Sanjindo); bis 57 kg: 3. Linda Tiefenbacher (JU Pinzgau); bis 70 kg: 3. Carina Hollaus (JC Piesendorf); 3. Catarina Klinger (ESV Sanjindo); 1. Bundesliga: Herren: 9 Mannschaften: 2. Judo Union Pinzgau; 3. Judo Union Flachgau; 2. Bundesliga Herren: 2. ESV Sanjindo; Frauen- Team: 5. PSV Salzburg; Schülerinnen-Team: 1. ESV Sanjindo; Schüler-Team: 3. ESV Sanjindo Europameisterschaften 2014 Allgemeine Klasse Herren: bis 60 kg: 7. Ludwig Paischer (JU Flachgau); U23 Herren: bis 66 kg: 5. Andreas Tiefgraber (PSV Salzburg) Hoffnungen erfüllten sich nicht Die einstige Judo-Hochburg Salzburg hat den Schritt aus der Talsohle noch nicht geschafft. Die Spitze ist dünn geworden: Bei den österreichischen Meisterschaften der allgemeinen Klasse gab es sechs Medaillen, darunter Gold für Christoph Kronberger und Rupert Riess (achter Titel). Der 25-jährige Polizeibeamte Kronberger war auch die Überraschung des Jahres, er holte im Europacup einen ersten und zweiten Platz, die Nominierung für die EM war die Belohnung, hier war allerdings in Runde zwei Endstation. Das Aushängeschild Ludwig Paischer gehört in der 60-kg- Klasse zwar weiter zur internationalen Elite (Nr. 13 der Weltrangliste, sechstbester Europäer), ist aber nicht mehr so stabil wie früher. Die von seinem Heimtrainer Hubert Rohrauer ausgegebenen Ziele wurden nicht erreicht: Bei der WM Aus in der ersten Runde (Ziel erste 7), bei der EM Rang 7 (Ziel erste 5). Bei den großen Turnieren waren der Sieg beim Grand Prix in Zagreb und Platz 3 beim European Open in Lissabon die Höhepunkte, in Lissabon stand Lupo seit Februar 2001 zum 30. Mal auf dem Podest soll die Basis für Olympia in Rio de Janeiro gelegt werden. Das wird für Andreas Tiefgraber (66 kg) wohl noch zu früh kommen, er war in der Kategorie Unter 23 unterwegs: Österreichischer Meister, Plätze 3 und 5 im Europacup, Fünfter bei der EM. In der Bundesliga war Galaxy Tigers für die Salzburger Ex-Meister eine Nummer zu groß: Im Semifinale siegte JU Flachgau gegen JU Pinzgau 11:3, im Finale verloren die Flachgauer (ohne den in Asien weilenden Paischer) gegen die Tigers 3:11. Das war auch die Abschiedsvorstellung von Roland Stegmüller als Trainer, sein Nachfolger ist Max Schirnhofer. Dass der Polizei-SV nach geschafftem Ligaerhalt seinen Rückzug hinunter in die Landesliga bekannt gab, überraschte auch Verbandspräsident Hans-Peter Zopf: Dafür habe ich wenig Verständnis. Als Gründe wurden sportliche und finanzielle Ursachen angeführt. Dass es hierzulande doch wieder aufwärts gehen sollte, liegt an der guten Nachwuchsarbeit: Bei den diversen österreichischen Meisterschaften (U16 bis U23) wurden 42 Medaillen (6 Gold, 10 Silber, 26 Bronze) erobert. 124 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 125

64 Die Trophäensammlung von Andreas Tiefgraber wird immer größer, mehr als 200 Pokale sind es schon. Und zuletzt hat der 21-jährige Student auch auf den internationalen Matten Fuß gefasst. Karate Salzburger Karateverband Gegründet 1969; Anschrift: Manfred Eppenschwandtner, 5020 Salzburg, Ganshofstraße 17 (Tel , Internet: 22 Vereine, ca Mitglieder. Präsidium: Präsident: Georg Rußbacher, 5101 Bergheim, Moosfeldstraße 10 (Tel , , Fax: , Vizepräsident Österr. Karate Bund Mitgliedsvereine Salzburg Stadt ASKÖ Karate Kara, Michael Kara, 5102 Anthering, Bahnhofstraße 29/12 (Tel , Karate Union Shotokan Salzburg, Manfred Eppenschwandtner, 5020 Salzburg, Ganshofstraße 17 (Tel , Internet: Karateclub Salzburg, Harald Lebitsch, 5020 Salzburg, Böhm-Ermolli-Straße 4 (Tel , office@kc-salzburg.at) Samurai-Karate-Klub Salzburg, Manfred Holzer, 5061 Elsbethen-Glasenbach, Raiffeisenstraße 14 (Tel , samurai.karate@ hotmail.com, Internet: Schulverein Karate SPZ Aiglhof II, Valentin Hafner, 5020 Salzburg, Aiglhof II, Böhm-Ermolli- Straße 1-3 ( valentin.hafner@gmx.at) TV Maxglan, Heimo Weilharter, 5020 Salzburg, Maxglaner Hauptstraße 29 a (Tel , Fax: , office@turnverein-maxglan.at, Internet: Salzburg Land Karateunion Shotokan Bergheim, Manfred Wolf, D Jechling, Brückenstraße 8a (Tel , wolf.m3@gmx.de, Internet: Karate Union Shotokan Grödig, Manfred Eppenschwandtner, 5020 Salzburg, Ganshofstraße 17 (Tel , manfred. eppenschwandtner@salzburger-karateverband.at) Karate Union Shotokan Tennengau, Manfred Eppenschwandtner, 5020 Salzburg, Ganshofstraße 17 (Tel , manfred.eppenschwandtner@salzburger-karateverband.at) Karate Union Shotokan Mittersill, Ivo Vukovic, 5760 Saalfelden am St. Meer, Loferer Straße 50c/7 (Tel , karate@karate-pinzgau.at) Karate Union Shotokan Pinzgau Leogang, Afrim Aliji, 5760 Saalfelden am St. Meer, Wiesing 39/10 (Tel ) Karate Union Shotokan Mattsee, Albert Schinwald, 5201 Seekirchen am Wallersee, Hauptstr. 63/T2 (Tel , , a.schinwald@karate-mattsee.at, schinwald@schinwald.at, Internet: Karateunion Shotokan Neumarkt, Reinhard Kittl, 5202 Neumarkt am Wallersee, Breinbergstraße 22/2 ( reinhard.kittl@gmx.at) Oberndorfer Turnverein, Anton Dietl, D Saaldorf-Surheim, Am Wehr 20 (Tel , karate-dietl@t-online.de) Karate Union Shotokan Pinzgau, Ivo Vukovic, 5760 Saalfelden am St. Meer, Loferer Straße 50c/7 (Tel , karate@karate-pinzgau.at, Internet: Union Karate-Club Yoseikan Pongau, Herbert Gruber, 5600 St. Johann im Pongau, Höttlstr. 9/2 (Tel , herbert@karate-pongau.at) Union Shotokan St. Johann/Pg., Ralf Beran, 5600 St. Johann im Pongau, Ober-Reinbach 3 (Tel , Internet: Karate Shotokan Ipon Saalfelden, Drejton Ajeti, 5760 Saalfelden, Bahnhofstraße 51 Österr. Turn- u. Sport Union Wals-Walserfeld, Kurt Hofmann, 5071 Wals-Siezenheim, Loiger Straße 89 (Tel , , , karate.walserfeld@aon.at) Schulverein Karate Sporthauptschule Walserfeld, Kurt Hofmann, 5071 Wals-Siezenheim, Loiger Straße 89 (Tel , , , karate.walserfeld@aon.at) Union Sportverein Wals-Laschensky, MMag. Anna Reifberger, 5071 Wals-Siezenheim, Himmelreichstraße 36 (Tel , anna@reifberger.at) Karate Shotokan Lora Zell am See, Afrim Aliji, 5760 Saalfelden am St. Meer, Wiesing 39/10 (Tel ) Union Sportverein Thalgau, Am Golfplatz 16, 5310 Mondsee,Sektionsleiter Sabri Dedia (Tel , sabridedia@icloud.com) Überregionale Vereine Karateclub Freilassing, Anton Dietl, D Saaldorf-Surheim, Am Wehr 20 (Tel , karate-dietl@t-online.de) Hobbyvereine HARA Karate ASKÖ Salzburg, Ursula Arminger, 5303 Thalgau, Weidenweg 3 ( uschi.arminger@sbg.at) Karate Club Taiko Salzburg, Ing. Thomas Schwab, 5061 Elsbethen-Glasenbach, Franz-Fischer-Straße 12 (Tel , , Internet: Karate Dojo Salzburg, Franz Abele, 5020 Salzburg, Aigner Straße 79a (Tel ) Shotokan Karate-Do Intern. Österr. Dojo Musashi Sbg., Jürgen Hemetsberger, 4312 Ried i.d. Riedmark, Am Ring 24 ( karate-do@ gmx.at, Internet: Verein Guter Nachbar Insel Haus d. Jugend Sbg., Heimo Weilharter, 5020 Salzburg, Franz- Hinterholzer-Kai 8 (Tel , Fax: , direktion@inselsalzburg.at) Turnverein Straßwalchen 1868, Mag. Hans-Jürgen Hemetsberger, 5204 Straßwalchen, Struberstraße 7 (Tel ) Bushido SV Tamsweg, Dr. Peter Jäger, 5580 Tamsweg, Murweg 4 (Tel , , , peter.jaeger@schule.at) Salzburger Landesmeister 2014 KUMITE: Allgemeine Klasse: Herren: Open: Alexander Jezdik (KU Walserfeld.); U16: Open: 126 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 127

65 Gregor Dertnig (KU Shotokan Sbg.); U14: +155 cm: Philipp Kühnel (KU Walserfeld); Damen: Kumite Open: bis 54 kg: Simone Moser (KU Walserfeld.); KATA: Allgemeine Klasse: Herren: Alexander Jezdik; U16: Jachson Erharter (KU Yoseikan Pongau); U14: Philipp Kühnel; Damen: Lela Petrovic (Karate Shotokan Zell/See); U18: Diana Sheihani (KU Walserfeld); U16: bis 54 kg: Simone Moser (KU Walserfeld); U14: Alila Sheihani (KU Walserfeld) Österreichische Meisterschaften 2014 KUMITE: Allgemeine Klasse: Herren: bis 67 kg: 1. Stefan Pokorny (KU Shotokan Sbg.); bis 75 kg: 1. Franz Mauch (KU Shotokan Sbg.); bis 60 kg: 3. Johannes Müller (ASKÖ Kara Pinzgau); Team Herren: 1. Alexander Jezdic; Franz Mauch; Stefan Pokorny; Thomas Kaserer (KU Shotokan Sbg.); Damen: +68 kg: 1. Nathalie Reiter (KU Shotokan Sbg.); U21 Herren: bis 67 kg: 1. Luca Rettenbacher (KU Shotokan Sbg.); U18: bis 61 kg: 1. Luca Rettenbacher (KU Shotokan Sbg.); bis 68 kg: 1. Robin Rettenbacher (KU Shotokan Sbg.); bis 75 kg: 1. Robin Rettenbacher (KU Shotokan Sbg.); U21 Damen: bis 61 kg: Kumite: 2. Julia Priewasser U18 Herren: bis 68 kg: 2. Gregor Dertnig (KU Shotokan Sbg.); bis 76 kg: 2. Darko Vidovic (KU Pinzgau); U18 Damen: bis 53 kg: 1. Julia Reiter (KU Shotokan Sbg.); +59 kg: 1. Noana Vorderleitner, 2. Dianan Sheihani; bis 59 kg: 3. Laura Haidinger (alle KU Walserfeld); U16 Herren: bis 52 kg: 1. Philipp Hühnel (KU Walserfeld; bis 57 Kg: 2. Killian Kofler (ASKÖ Karate Kara); U16 Damen: +54 kg: 1. Lora Ziller (KU Shotokan Sbg); bis 47 kg: 1. Lara Hinerseer (KU Pinzgau); bis 54 kg: 3. Lejla Topalovic (ASKÖ Karate Kara); U14 Herren: bis 155 cm: 1. Matthias Kowarik, 2. Dominik Hinterbuchner (ASKÖ Karate Kara); U14 Damen: bis 155 cm: 1. Alia Sheihani; KATA: Damen: U14: 1. Valentina Dimoski (KU Wals-Laschensky), 2. Alia Sheihani, 3. Sara Noisternigg (KU Walserfeld) Weltmeisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Damen: bis 68 kg: 3. Alisa Buchinger (KU Shotokan Sbg); Mannschaften: 9. Österreich (Alisa Buchinger, Nathalie Reiter) Europameisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: bis 67 kg: Stefan Pokorny (KU Shotokan Sbg.); Damen: 7. Alisa Buchinger (KU Shotokan Sbg.) Kickboxen Salzburger Kickbox Verband (SKV) Gegründet 1985; Anschrift: Alexander Federer, Hagerauweg 1, 5400 Hallein (Tel , Internet: 7 Vereine inkl. Thaiboxen, 350 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Alexander Federer; Vize präsident und Landestrainer: Martin Jevsinek Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Polizeisportverein Salzburg (PSV), Kickboxen: Erich Wulz, 5020 Salzburg, Frohnburgweg 5 (Tel , erichwulz@gmail.com. Internet: Salzburg Land Kickbox Union Hallein (KBU), Obmann: Wolfgang Holztrattner, 5400 Hallein, Kastenhofweg 22 (Tel , w.holztrattner@kbu-hallein.at, Internet: Union-Kickboxclub Seekirchen, Franz Ausweger, 5201 Seekirchen, Wiesenstraße 5 (Tel , , franz.ausweger@sol.at) Union Sportverein Wals-Laschensky, Johann Reifberger, 5071 Wals, Himmelreichstraße 36 (Tel , info@kido-karate.at, johann@reifberger.at) RS Gym Muay Thai Verein zur Förderung der Sportarten Kick- und Thaiboxen, Roland Schwarz, 5071 Wals-Siezenheim, Dr.-Hans-Lechner- Straße 9 (Tel , office@ rolandschwarz.at, Internet: Khan Muay Thai/Kick Boxing, Zakir Khanbabaev, 5730 Mittersill, Burkerring 13/11 (Tel , japonchik1@mail.ru) Bushido-Gym, Chetphaophan Kamon, 5081 Anif, Feldweg 2 (Tel , bushido.gym@gmx.at, Internet: Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Leichtkontakt: bis 69 kg: 3. Christian Grannersberger (KBC Seekirchen); bis 94 kg: 3. Dejan Lakic (KBC Seekirchen); Vollkontakt: bis 67 kg: 2. Christian Grannersberger (KBC Seekirchen); bis 91 kg: 1. Dejan Lakic (KBC Seekirchen); Semikontakt: bis 63 kg: 1. Robert Högler (KBC Seekichen); bis 94 kg: 1. Alexander Federer (KBU-Hallein); +94 kg: 3. Wolfgang Holztrattner (KBU-Hallein); Teambewerb: Semikontakt: 2. Andic, Högler, Gebhart, Holztrattner, Federer (KBC Seekichen); Damen: Leichtkontakt: +70 kg: 1. Helena Andic (PSV Salzburg); Semikontakt: +70 kg: 1. Helena Andic (PSV Salzburg); U13 männl.: Semikontakt: +47 kg: 1. Fabian Biechl (PSV Salzburg); U16: bis 52 kg: 3. Fabian Biechl (PSV Salzburg); U16 weibl.: Semikontakt: bis 65 kg: 3. Katharina Pichler (PSV Salzburg); U19 männl.: Leichtkontakt: bis 69 kg: 2. Lukas Malzer (KBC Seekichen); bis 63 kg: 3. Felix Maurer (KBC Seekirchen) Europameisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Semikontakt: bis 94 kg: 5. Alexander Federer (KBU-Hallein); +94 kg: 9. Wolfgang Holztrattner (KBU-Hallein); Damen: Semikontakt: +70 kg: 9. Helena Andic (PSV Salzburg) Kraftdreikampf Österreichischer Verband für Kraftdreikampf, Landesverband Salzburg Gegründet 1993; Anschrift: Ewald Enzinger, 5020 Salzburg, Zwieselweg 18a (Tel , , Fax: , office@psv-fitness.at, ewald.enzinger@ psv-salzburg.at, office@sport-enzinger.com); 6 Vereine, ca. 900 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Ewald Enzinger, w. o. Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Bodyform Athletikklub (AK) ASVÖ Salzburg, Uwe Lutsch, 5023 Salzburg-Gnigl, Bachstraße 72 (Tel , Fax: , u.lutsch@maco.at, Internet: Polizeisportverein Salzburg Fitness und Kraftsport, Ewald Enzinger, 5020 Salzburg, Frohnburgweg 5 (Tel , , Fax: , office@psv-fitness.at, ewald.enzinger@psv-salzburg.at, office@sport-enzinger.com, Internet: Kraftsportverein Alpenstraße, Markus Nobis, 5020 Salzburg, Ulrich-Schreier-Straße 2 (Tel ) 128 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 129

66 Kraftsportverein Sam, Maximilian Schickinger 5020 Salzburg, Wildenhoferstraße 3 Kraftsportverein Anthering, Karl Roth, 5102 Anthering Reinthalweg 2 (Tel , roth.karl@gmx.at) Salzburg Land Kraftsportverein Tennengau, Thomas Wimmer, 5411 Oberalm, Hühnerauweg 7 Kraftsportverein Pinzgau, Martin Untermoser, 5760 Saalfelden am St. Meer, Leoganger Straße 13 (Tel , , martin.untermoser@generali.at) Europameisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Dreikampf: 6. Alexander Huber Weltmeisterschaften 2014 Herren: Junioren: Dreikampf: 3. Alexander Huber; Damen: Allgemeine Klasse: Bankdrücken: 4. Marina Kainleinsberger Leichtathletik Salzburger Leichtathletikverband (SLV) Gegründet 1946; Anschrift: Dietmar Juriga, 5071 Wals-Siezenheim, Wacholderweg 19 (Tel , Internet: 33 Vereine, ca Mitglieder. Präsidium: Präsident: Martyn Bowen, c/o Austria Puma Dassler GmbH., Münchner Bundesstraße 119, 5013 Salzburg (Tel ); Vizepräsidenten: Dietmar Juriga, w.o; Dietmar Kurz, 5020 Salzburg, Leopoldskronstraße 10 (Tel ); Thomas Müller, 5020 Salzburg, Hellbrunner Straße 24 (Tel ) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Amateur Turn- und Sportverein Salzburg, Hansjörg Pfisterer, 5020 Salzburg, Josef-Brandstätter-Straße 6 (Tel , office@hp-handel.at, Internet: ASV Salzburg, Zweigverein Leichtathletik, Mag. Rudolf Kranawitter, 5101 Bergheim, Wagnerweg 11 (Tel , , krru@gmx.net, Internet: Club LaufImPuls Salzburg, Mag. Johannes Langer, 5020 Salzburg, Ginzkeyplatz 10/III/1 (Tel , , club@sportimpuls.at, langer@salzburg-marathon.at) LAC Salzburg, Dr. Franz Ferdinand Gugenberger, 5020 Salzburg, Fürstallergasse 36 (Tel , , lac@sbg.at, Internet: Naturfreunde Salzburg, Helmut Schwarzenberger, 5020 Salzburg, Schießstattstraße 11 (Tel , salzburg@naturfreunde.at) ÖTB Salzburg Leichtathletik, Alois Grahammer, 5020 Salzburg, Eberhard-Fugger-Straße 16 (Tel , aloisgrahammer.oetb@yahoo.de, Internet: Sportteam Salzburg, Josef Gruber, 5020 Salzburg, Joseph-Messner-Straße 11 (Tel , office@g-sport.at) Triathlonsportverein Austria Salzburg, Mag. Hermann Rechberger, 5020 Salzburg, Ulrich-Schreier-Straße 5/15 (Tel , hermann.rechberger1@salzburg-online.at) Union Salzburg Leichtathletik (USLA), Karin Walkner, 5020 Salzburg, Ulrike- Gschwandtner-Straße 6 (Tel , Internet: URC Bike Store, Dietmar Gruber ( dietmar.gruber@salzburg.gv.at, Internet: Salzburg Land Wintersportverein Bad Hofgastein, Manfred Köstinger, 5630 Bad Hofgastein, Kurpromenade 20 ( info@hotel-rauscher.com, Internet: Sportklub Mühlbach, Harald Millgrammer, 5732 Mühlbach im Pinzgau, Nr. 135 (Tel , , mh.millgrammer@sbg.at) Union Sportclub Eugendorf, Inge Wagner, 5301 Eugendorf, Kirchenstraße 1/3 (Tel , Fax: , office@la-eugendorf.at) ASKÖ-Sportverein Henndorf, Richard Gathercole, 5302 Henndorf am Wallersee, Sportplatzstraße 10 (Tel , , r.cole@gmx.at, Internet: Union Sportklub Hof, Helmut Unterrainer, 5322 Hof bei Salzburg, Am Gitzen 2/1 (Tel , h.unterrainer@limmert.com, Internet: Ski- und Sportverein Krimml, Johann Leutgeb, 5743 Krimml, Oberkrimml 165 (Tel ) Sportclub Leogang Laufsport, Günther Aigner, 5771 Leogang, Sinning 29 (Tel , laufsport@sc-leogang.info, Internet: Skiclub Nußdorf a. Haunsberg, Herbert Strasser, 5151 Nußdorf am Haunsberg, Grafenstraße 19 ( herbert.strasser@sbg.at) Sportunion Rauris, Robert Wallner, 5661 Rauris, Vorstanddorfstraße 35 (Tel , info@lc-rauris.at) Laufclub Saalfelden, Guntram Hufler, 5760 Saalfelden am St. Meer, Neubaugasse 5 (Tel , laufclubsaalfelden@sbg.at, Internet: Plussport Saalfelden, Andreas Diesenreiter, 5760 Saalfelden am St. Meer, Sonnweg 10 (Tel , plussport-saalfelden@hotmail.com) aufi & owi Mountain-Bike- und Laufclub St. Johann, Franz Wielandner, 5600 St. Johann im Pongau, Hauptstr. 74 ( info@wielandner.at, Internet: Sportverein Weißbach bei Lofer, Felix Hohenwarter, 5093 Weißbach bei Lofer, Oberweißbach 2 ( hofer@sbg.at, Internet: Union Sport Club Abersee, Sigmund Rieger, 5342 Strobl, Gschwendt 40/1 (Tel , uscabersee@yahoo.de, Internet: Allgemeiner Sportclub i.fit, Dietmar Juriga, 5071 Wals, Wacholderweg 19 (Tel , dietmar.juriga@wasi.tv) Bike-Klinik Team Alex Scheer, Alexander Scheer, 5600 St. Johann im Pongau, Stöcklhubsiedlung 7 (Tel , alex.scheer@sbg.at) Laufclub Mattsee, Bernd Kriechhammer, 5162 Obertrum, Weinbergstraße 13 (Tel , bernd_kriechhammer@gmx.net) Laufverein Straßwalchen, Ursula Mayer-Zucchi, 5204 Straßwalchen, Staudenweg 53 (Tel , office@laufverein-strasswalchen.at, Internet: TRI+RUN Autohaus Mayr Schwarzach, Alfred Zitzenbacher, 5620 Schwarzach, Birkenhöhe 7 (Tel , zitzenbacher.fred@ aon.at, Internet: Trumer TriTeam, Andreas Wallner, 5162 Obertrum, Rosenweg 8 (Tel , office@trumertriteam.at, Internet: Union Sportverein Unternberg, Maria Fanninger, 5585 Unternberg, Mitterbergweg Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 131

67 Endlich hat er mit dem Speer die 70-m-Marke übertroffen: Matthias Kaserer warf das Gerät auf 72,69 m. Hobbyvereine Sportunion Abtenau, Michael Christian Quehenberger, 5441 Abtenau, Kehlhof 35 (Tel , Internet: Kultur & Sportverein Lakepower, Peter Paul Egger, 5330 Fuschl am See, Seestraße 86/1 (Tel , Betriebssportgemeinschaft Schweighofer Fiber, Franz Ebner, 5400 Hallein, Salzachtalstraße 88 (Tel ) Tri-Team Hallein, Michael Heise, 5411 Oberalm, Haunspergstraße 7 (Tel , office@tri-team-hallein.at, Internet: Hobbyfußballclub Harham, Gerhard Gassner, 5760 Saalfelden am St. Meer, Harham 60 (Tel ) Freizeit- und Sportclub, Anton Kritzinger, 5020 Salzburg, Erich-Fried-Straße 38 (Tel , , Fax: , kritzinger@freizeitsport.or.at, Internet: Landespolizei Sportverein Salzburg, Helmut Weinberger, 5020 Salzburg, Alpenstr. 90 (Internet: Union Sportclub Uttendorf, Ingo Nindl, 5723 Uttendorf im Pinzgau, Quettensberg 20 Turnverein Zell am See 1886, Ben Hassan Abdelaziz, 5700 Zell am See, Gartenstraße 2 (Tel , tvz@gmx.at, Internet: Salzburger Landesmeister 2014 ALLGEMEINE KLASSE: Herren: 100 m: Julian Bergmüller (USLA); 200 m: Julian Bergmüller; 400 m: Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg LA); 800 m: Maximilian Fridrich; 1500 m: Maximilian Fridrich; 400 m Hürden: Marco Schoberleitner (ÖTB Salzburg LA); 5000 m: Klemens Bernegger (ASV Salzburg); Hochsprung: Simon Asare (USLA); Weitsprung: Alexander Leprich (USLA); Dreisprung: Alexander Leprich; Kugelstoß: Eniz Sahbegovic (USLA); Diskuswurf: Julian Bergmüller; Speerwurf: Matthias Kaserer (USLA); Hammerwurf: Markus Haller (USLA); m: Klemens Bernegger; Halbmarathon: Alexander Knoblechner (Lauftreff Nußdorf); Marathon: Karl Aumayr (Club LaufImPuls); Cross: Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau); Cross lang: Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau); Berglauf: Manuel Innerhofer; 4x100 m: Oberndorfer/Schoberleitner/ Schimpl/Fridrich (ÖTB Salzburg LA); 4x400 m: Schoberleitner/Schimpl/Pammer/Fridrich (ÖTB Salzburg LA); Damen: 100 m: Stephanie Bendrat (USLA); 200 m: Nicole Tobolka (ÖTB Salzburg LA); 400 m: Magdalena Wenninger (ÖTB Salzburg LA); m: Sabine Hofer (LAC); 100 m Hürden: Stephanie Bendrat; 400 m Hürden: Magdalena Wenninger (ÖTB Salzburg LA); Kugelstoß: Andrea Lindenthaler (USLA); Weitsprung: Michaela Egger (USLA); Hochsprung: Stefanie Noppinger (USLA); Diskuswurf: Andrea Lindenthaler; Speerwurf: Andrea Lindenthaler; Marathon: Ursi Fuchs (Bike Klinik); Halbmarathon: Sabine Hofer (LAC); Berglauf: Petra Wimmer (USV Weißbach); Cross: Judith Schwarzer (USLA); 5000 m: Viktoria Heugenhauser (LC Saalfelden); U18 männl.: 100 m: Isaac Asare (USLA); 200 m: Nico Oberndorfer (USLA); 400 m: Tobias Schimpl (ÖTB Salzburg LA); 800 m: Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg LA); 1500 m: Daniel Karl- Huber (USLA); 3000 m: Daniel Karl-Huber; 400 m Hürden: Marco Schoberleitner (ÖTB Salzburg LA); Hochsprung: Isaac Asare (USLA); Weitsprung: Florian Maier (USLA); Kugelstoß: Florian Maier; Speerwurf: Florian Maier; Diskuswurf: Florian Maier; Cross: Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg LA); Stabhoch: Florian Maier; U18 weibl.: 100 m: Anna Möstl (USLA); 3000 m: Sarah Vockner (LC Saalfelden); Hochsprung: Selina Ebner (USLA); Weitsprung: Selina Ebner; Kugelstoß: Natalie Kvita (USLA); Speerwurf: Theresa Schörghofer (USLA); Diskuswurf: Theresa Schörghofer; Cross: Magdalena Wenninger (ÖTB Salzburg LA); 400 m Hürden: Magdalena Wenninger; Stabhoch: Melanie Niederdorfer (USLA); U16 männl.: 100 m: Isaac Asare (USLA); 300 m: Isaac Asare; 1000 m: Daniel Karl-Huber (USLA); 4x100 m: USLA (mit Demoulin K/Demoulin C/Asare I/ Singhammer); Hochsprung: Issac Asare (USLA); Weitsprung: Isaac Asare (USLA); Speerwurf: Bünyamin Güngör (ASV Salzburg); Cross: Daniel Karl-Huber; U16 weibl.: 100 m: Anna Möstl (USLA); 300 m: Selina Ebner (USLA); 1000 m: Nadine Karl-Huber (USLA); Hochsprung: Amelie Wagner (USLA); Weitsprung: Selina Ebner (USLA); Kugelstoß: Natalie Kvita (USLA); Speerwurf: Melanie Niederdorfer (USLA); Cross: Alexandra Haberl (ÖTB Salzburg LA); 80 m Hürden: Selina Ebner; 4x100 m: USLA (mit Franke/Ebner/Möstl/ Grünwald); U14 männl.: 60m: Paul Seidl (USLA); Cross: Christian Vorhauser (USLA); 800 m: Christian Vorhauser (USLA); 2000 m Hi: Christian Vorhauser; Hochsprung: Christoph Retzinger (USLA); Weitsprung: Christoph Retzinger; Vortex: Die Gebrüder Hans-Peter und Manuel Innerhofer sind die Hoffnungen auf der Langstrecke. 132 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 133

68 Paul Seidl; U14 weibl.: 800 m: Nadine Karl-Huber (USLA); 2000 m: Nadine Karl-Huber; Hochsprung: Amelie Wagner (USLA); Weitsprung: Ingeborg Grünwald (USLA); Cross: Nadine Karl-Huber; Vortex: Ingeborg Grünwald; Österreichische Meisterschaften 2014 FREILUFT: Allgemeine Klasse: Herren: Speerwurf: 1. Matthias Kaserer (USLA); Marathon: 2. Karl Aumayr (LC ASKÖ Henndorf); Hochsprung: 3. Simon Asare (USLA); 1500 m: 3. Maximilian Fridrich; Cross: 3. Lukas Hollaus; Damen: 100 m: 2. Stephanie Bendrat (USLA); 100 m Hürden: 2. Stephanie Bendrat; Weitsprung: 1. Michaela Egger (USLA); Speerwurf: 2. Andrea Lindenthaler (USLA); 3. Michaela Sturm (USLA); U23 weibl.: 100 m Hürden: 3. Nicole Tobolka (ÖTB Salzburg LA); U23 männl.: 5000 m: 2. Hans- Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau), 3. Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau); Hochsprung: 2. Simon Asare (USLA); U20 männl.: Cross: 1. Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau); Berglauf: 1. Manuel Innerhofer, 2. Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau); Hochsprung: 2. Simon Asare (USLA); 5000 m: 1. Hans-Peter Innerhofer, 2. Manuel Innerhofer; 1500 m: 3. Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg LA); 800 m: 3. Maximilian Fridrich; U18 weibl.: Stabhochsprung: 2. Melanie Niederdorfer (USLA); 400 m: 3. Magdalena Wenninger (ÖTB Salzburg LA); 400 m Hürden: 2. Magdalena Wenninger; U18 männl.: Cross: 1. Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg LA); 5000 m Straße: 1. Maximilian Fridrich; 2000 m Hi: 1. Maximilian Fridrich; 1500 m: 1. Maximilian Fridrich; 3000 m: 1. Maximilian Fridrich; U16 weibl.: Stabhoch: 2. Melanie Niederdorfer (USLA); 80 m Hürden: 1. Anna Möstl (USLA); Siebenkampf Mannschaft: 3. Ebner/Grünwald/Möstl (USLA); 4x100 m: 1. Franke/Ebner/Möstl/Grünwald (USLA); U16 männl.: Weitsprung: 3. Isaac Asare (USLA); Das größte Talent auf den Mittelstrecken ist der ÖTB-Läufer Maximilian Fridrich. Hochsprung: 2. Isaac Asare; 100 m: 1. Isaac Asare; 300 m: 1. Isaac Asare; U14 weibl.: Fünfkampf: 2. Ingeborg Grünwald (USLA); Fünfkampf Mannschaft: 1. USLA (mit Grünwald/Neureiter/ Wagner); HALLE: Allgemeine Klasse: Herren: 800 m: 2. Günther Matzinger (ÖTB Salzburg LA); Hochsprung: 2. Simon Asare (USLA); 60 m: Roland Kwitt; Damen: 60 m: 3. Carolina Petran (USLA); U20 weibl.: Dreisprung: 2. Anna-Lena Schörghofer (USLA); U20 männl.: Hochsprung: 1. Simon Asare (USLA); 3000 m: 2. Innerhofer Manuel (LC Oberpinzgau); 3. Hans-Peter Innerhofer Europameisterschaften 2014 Herren: Berglauf: 4. Manuel Innerhofer; 15. Hans-Peter Innerhofer; Berglauf Mannschaft: 6. Österreich (mit Hans- Peter Innerhofer); Crosslauf: 48. Hans-Peter Innerhofer Weltmeisterschaften 2014 Herren: Berglauf: 30. Hans-Peter Innerhofer Tolle Gala und guter Nachwuchs Zwiespältig fällt die Jahresbilanz der heimischen Leichtathletik aus. Eine tolle Veranstaltung war die zweite Gala in Rif, die sich schon weit über die Grenzen einen Namen gemacht hat (Verbesserung in der Weltrangliste der Meetings von Platz 226 auf 140) und im Jahr 2015 erstmals an einem Mittwoch (27. Mai) durchgeführt wird. Die sportliche Entwicklung konnte mit wenigen Ausnahmen nicht Schritt halten. Bei österreichischen Meisterschaften gab es in der allgemeinen Klasse 14 Medaillen (Titel für Matthias Kaserer/Speer und Michaela Egger/Dreisprung) und beim Nachwuchs 31 Medaillen, darunter 16 Mal Gold. Der Nachwuchs ist es auch, der zu Hoffnungen Anlass gibt: Einen besonderen Rohdiamanten besitzt der ÖTB im jungen Mittelstreckler Maximilian Fridrich, der sich bei ÖLV- Meisterschaften in seiner Altersklasse gleich sechs Titel holte. Erwartungen werden auch in die Pinzgauer Lauf-Brüder Manuel und Hans-Peter Innerhofer gesetzt, Manuel wurde Vierter bei der Berglauf-EM in der Juniorenklasse. Auch bei der Union gibt es Talente, stellvertretend seien Simon und Isaac Asare und Anne Möstl genannt. Zu den Union-Aushängeschildern gehört nach wie vor Ernst Grössingers Werfergruppe u.a. mit Kaserer, Andrea Lindenthaler (neuer Speer-Landesrekord 53,33 m) und Michaela Sturm (neuer Kugel-Landesrekord 13,02 m). Die Männer der Union belegten in der österreichischen Mannschaftsmeisterschaft den vierten Platz. In der ÖLV-Bestenliste 2014 gab es für die Salzburger Aktiven 26 Plätze in den Top Ten. Kaserer (Speer 72,69 m, persönliche Bestweite) und Egger (Dreisprung) rangieren jeweils an erster Stelle. Mit der Breite schaut es nach wie vor nicht sehr rosig aus, das zeigten erneut die Starterfelder bei den Landesmeisterschaften. Vielleicht wird es jetzt besser: Nach langem Hin und Her konnte sich der SLV auf einen neuen hauptamtlichen Landestrainer einigen, es ist der 55-jährige Bayer Michael Pössinger. Der ausgebildete Physiotherapeut hat neben der Leichtathletik auch schon erfolgreich im Biathlon, Langlauf und Bobsport gearbeitet. Motorsport Landessportkommission beim SAMTC (LSK) Gegründet 1946; Anschrift: 5020 Salzburg, Alpenstraße (Tel , Fax: ); 3 Vereine. Präsidium: Vorsitzender: Mag. Michael Steffny, 5020 Salzburg, Ignaz-Rieder-Kai 83 (Tel , , Fax: , michael@steffny.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Erster Salzburger Kartrennclub, Gerald Abfalter, 5061 Elsbethen-Glasenbach, Moarweg 3 (Tel , abfalter@heizprofi.at) Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring Club (SAMTC), Dr. Michael Pistauer, 5020 Salzburg, Alpenstraße 102 Salzburg Land Speedway Racing St. Johann/Pg, Anton Pilotto, 5600 St. Johann i. Pg., Salzburger Straße 4 (Tel , pilotto.anton@utanet.at) 134 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 135

69 Hobbyvereine Motorsportclub Gastein, Hermann Kasbacher, 5630 Bad Hofgastein, Jungerw. 18 (Tel ) MSC Flachgau (Motorsportclub Flachgau), Manfred Költringer, 5162 Obertrum am See, Schönstraß 5 (Tel , ) Motorsportclub Schlößl, Johann Thalmayr, 5151 Nußdorf am Haunsberg, Kirchenstraße 20 Internationaler Streckensicherungs Club (ISSC), Walter Scheiber, 5023 Salzburg, Schillinghofstraße 46 D3 (Tel , contact@isscaustria.at, Internet: Sport- u. Kulturvereinigung d. Berufsfeuerwehr Sbg., Egon Gebetsberger, 5020 Salzburg, Jägermüllerstr. 3 (Tel , Fax: , berufsfeuerwehr@stadt-salzburg.at) MSC Thalgau Motorsportclub Thalgau, Gerald Eiglmeier, 5303 Thalgau, Oberdorfner Straße 38 Heeres-Sport-Verein Wals, Robert Wirlitsch, 5071 Wals-Siezenheim, Streitkräfteführungskommando, Postfach 566 (Tel , office@hsv-wals.at, Internet: Österreichische Meisterschaft Motocross: Jugend: 1. Marcel Stauffer; Straßenrennsport: Superbike: 2. Thomas Berghammer; Yamaha-Cup: 1. Lukas Trautmann Auto: BMW 325 Challenge: 1. Georg Steffny Orientierungslauf Salzburger Orientierungslaufverband (SOLV) Gegründet 1980; Anschrift: Franz Nagele, 5071 Wals, Unterfeldstraße 15 (Internet: 4 Vereine, ca. 200 Mitglieder. Salzburgs stärkste Orientierungsläufer mit einer tollen Saison: Christian Wartbichler und Robert Merl. Präsidium: Präsident: Franz Nagele, w.o.; Mitgliedsvereine Salzburg Land Schulsportverein der HS & SHS Hallein-Neualm, Horst Mayer, 5421 Adnet, Waidach 146a (Tel , , Fax: , horst.mayer@schule.at, Internet: ASKÖ Henndorf Orienteering, Christian Breitschädel, 5302 Henndorf am Wallersee, Grafenwies 4 (Tel , , breitschaedel@aon.at) Naturfreunde Österreich Ortsgruppe Seekirchen, Werner Ortner, Gartenstraße 4A/10, 5201 Seekirchen (Tel ) Heeres-Sport-Verein Wals, Franz Nagele, 5071 Wals-Siezenheim, Streitkräfteführungskommando, Postfach 566 (Tel , , Fax: , office@hsv-wals.at, Internet: Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Langstrecke: Manuel Gassner (ASKÖ Henndorf Orienteering); Staffel: ASKÖ Henndorf Orienteering (mit Markus König und Bernhard Fink); Sprint: Robert Merl (ASKÖ Henndorf); Damen: Staffel: ASKÖ Henndorf (mit Lucie Rothauer, Andrea Strasser); Sprint: Lucie Rothauer (ASKÖ Henndorf); Schüler männl.: Staffel: SSV Halllein-Neualm (mit Jakob Rest, Stefan Rainer); Jugend 13 männl.: Langstrecke: Josef Wilhelm (ASKÖ Henndorf); Jugend 15 männl.: Langstrecke: Stefan Rainer (SSV Hallein- Neualm); Sprint: Stefan Rainer (SSV Hallein- Neualm); Jugend 13 weibl.: Langstrecke: Laura Wiedermayer (ASKÖ Henndorf); Jugend 15 weibl.: Sprint: Laura Wiedermayer (ASKÖ Henndorf) Österreichische Meisterschaft Allgemeine Klasse: Herren: Langstrecke: 2. Robert Merl (ASKÖ Henndorf); Sprint: 1. Christian Wartbichler (ASKÖ Henndorf); MTBO-Sprint: 2. Tobias Breitschädel (ASKÖ Henndorf); Nacht-OL: 2. Christian Wartbichler (ASKÖ Henndorf); Damen: Staffel: 1. ASKÖ Henndorf (mit Lucie Rothauer, Birgitt Eisl, Andrea Strasser); Sprint: 2. Lucie Rothauer (ASKÖ Henndorf); MTBO-Sprint: 3. Birgitt Eisl (ASKÖ Henndorf); Jugend 14 männl.: Staffel: 1. ASKÖ Henndorf (mit Raphael Rothauer, Christoph Holly, Phillip Lechenauer); Jugend 16 männl.: Staffel: 1. ASKÖ Henndorf (mit Tobias Aigner, Marcel Stöckl, Samuel Markel) Internationale Erfolgsserie hält an Seit vielen Jahren gibt es für die heimischen Orientierungsläufer zumindest eine internationale Medaille so war es auch Dafür zeichneten Robert Merl und Christian Wartbichler verantwortlich, die bei der Militär-WM mit der österreichischen Mannschaft die Bronzemedaille eroberten. Für beide Athleten vom ASKÖ Henndorf waren auch die übrigen Resultate ausgezeichnet. Junioren-Weltmeister Merl konnte bei der allgemeinen WM zweimal im Spitzenfeld landen, er wurde Elfter im Sprint und Achter mit der österreichischen Staffel, die bisher beste Platzierung aller Zeiten. Wartbichler eroberte bei den Staatsmeisterschaften Gold im Sprint, Bronze auf der Mitteldistanzstrecke und erreichte im Mixed- Bewerb Silber, dazu gewann er die Gesamtwertung im Austria Cup. Bei den Damen ragte der Sieg der Henndorfer Staffel heraus: Andrea Strasser, Birgit Eisl und Lucie Rothauer holten diesen Titel zum 14. Mal (!) in den Flachgau. Die frühere Weltmeisterin Rothauer bewies mit Silber im Sprint ihre noch immer vorhandene Klasse, zudem stand sie neben Eisl, Wartbichler und Manuel Gasser im versilberten Mixed-Team. Den Erfolgsreigen beschloss die neu zum Verein gekommene Franziska Rogl mit dem Sieg im Austria Cup ihrer Altersklasse D21. Pferdesport Salzburger Pferdesportverband Gegründet 1962; Anschrift: 5071 Wals, Stadion Kleßheim, Oberst-Lepperdinger-Straße 21/Stiege 3 (Tel , Fax: , pferdesport-salzburg@aon.at, Internet: 92 Vereine, 2782 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Dr. Ernst Griebnitz, 5163 Mattsee, Salzburger Straße 44 (Tel ); Vizepräsidenten: Franz Mösl, 5201 Seekirchen, Wimm 9 (Tel ); Anton Edl, 5061 Elsbethen, Vorderfager 39 (Tel ); Dr. Günter Stierle, Sigmund- Haffner-G. 10, 5020 Salzburg (Tel.0664/ ) 136 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 137

70 Mitgliedsvereine Salzburg Stadt URG Dragonerregiment Nr.6, Alfred Ertl, 5020 Salzburg, Hofhaymerallee 21 (Tel , RV Moos, Mag. Anton Walkner, 5020 Salzburg, Moosstraße 135 (Tel , , URZ Doktorbauer, Christa Öllerer, 5020 Salzburg, Eberling. 5 (Tel , , office@reitzentrum-doktorbauer.at, Internet: URG Gestüt Bachinger-Gut, Anton Winkelhofer, 5020 Salzburg, Hellbrunner Allee 56 (Tel , , bachinger-gut@aon.at) URG Gestüt Schwaighofen, Franz Maier, 5301 Eugendorf, Höllererweg 7 (Tel , , ) UVG Sbg-Süd, Patricia Pokorny, 5020 Salzburg, Bundesstr. 5, 5071 Wals (Tel , patricia.pokorny@wasi.tv, Internet: Salzburg Land URFC Abtenau, Sabine Deopito, 5441 Abtenau, Hallseiten 29 (Tel , sabinedeopito@gmail.com) URG Pferdefreunde Lammertal, Hubert Lichtenegger, 5441 Abtenau, Möselberg 32 (Tel , pension@schiemhof.at) URG ALTENMARKT-ZAUCHENSEE, Robert Herzgsell, 5541 Altenmarkt im Pongau, Palfen/ Hornerweg 9 (Tel , , info@zauchtalerhof.at) URG GUT RÖMERHOF, Josef Dürager, 5541 Altenmarkt im Pongau, Palfen, Römerstr. 52 (Tel , roemerhof@reiturlaub.tv, Internet: URG Team Red Oktober, Markus Eder, 5102 Anthering, Gewerbestraße 6 (Tel ) Reitclub Gastein, Mag. Heinz Neumayer, 5640 Bad Gastein, Kötschachdorf, Remsacherstraße 7 (Tel , , rennbuero@badgastein.at) URFV Oberhaitzing, Mathias Schock, 5630 Bad Hofgastein, Weinetsberg 32 (Tel , , info@ reitzentrum.at, Internet: URC Wendlberg-Berndorf, Monika Ikavec, 5165 Berndorf, Wendlberg 1 (Tel , monika.ikavec@stadt-salzburg.at) URG Kreuzweg, Viktoria Wimmer, 5165 Berndorf, Kreuzweg 8 (Tel , , LaimerB@gmx.at) URG St. Georgen/Pzg., Johann Scherer, 5662 Gries im Pinzgau, Niederhof 13 (Tel ) URG Turmhofgut, Aigner Michael, 5152 Michaelbeuern, Wagnergraben 4 (Tel ) URC Eben im Pongau, Dr. Nikolaus Czarnecki, 5531 Eben i. Pongau, Niedernfritzerstr. 248 ( info@reitschule-steiner.at, Internet: URG Elixhausen, Dr. Günter Stierle, 5161 Elixhausen, Untergrubstraße 28 (Tel , Internet: URG Schwaitl, Anton Edl, 5061 Elsbethen- Glasenbach, Vorderfager 39 (Tel ) Landesverein ländl. Reiter, Anton Meingast, 5204 Straßwalchen, Irrsdorferstr. 63 (Tel , ) URC Faistenau, Martina Ausweger, 5324 Faistenau, Kesselmannstraße 18 (Tel , , josef.ausweger@tele2.at) UVG Faistenau-Hintersee, Cornelia Auer, 5324 Faistenau, Hinterseestr. 127 (Tel , ) URC Golling Torren, Josef Pichler, 5440 Golling, Taggerstraße 51 (Tel , golling-torren@sbg.at, Internet: URFC St. Leonhard, Friedrich Prem, 5083 Gartenau-St. Leonhard, Berchtesgadener Straße 2 (Tel , , f.prem@kutschenfahrten.at) AWA Salzburg, Alexandra Rainer, 5321 Koppl, am Weberbach 11/5 (Tel , awa@awa.at, Internet: URC Horse & Harmony, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mastnak, 5300 Hallwang, Zweigstr. 6 (Tel ) URG Quo vadis Kaprun, Melanie Kirisits, 5733 Niedernsill, Tannenweg 7 (Tel , collies@aon.at) URG Nordwind, Caroline Neudecker, 5203 Köstendorf, Tödtleinsdorf 46 (Tel , info@thokki.com) RFV Georgenberg Kuchl, Barbara Schwab, 5431 Kuchl-Georgenberg 67 (Tel , office@rv-georgenberg.at) URC Reiterhof Weiss-Kuchl, Tamara Hillinger, 5431 Kuchl, Georgenberg 73 (Tel , tami83@gmx.at) URFC Tischlpoint-Kuchl, Karin Schorn, 5411 Oberalm, Wiestalstraße 44 (Tel , fam.schorn@aon.at) RFV Schleindlgut/L hausen, Birgit Meislinger, 5112 Lamprechtshausen, Bruck 32 (Tel , schleindlgut@gmx.at, Internet: URG Kaisermaier, Ing.Friedrich Kaisermaier, 5112 Lamprechtshausen Nr. 23a (Tel , friedrich.kaisermaier@wh.com) SRC Lamprechtshausen, Josef Göllner, 5112 Lamprechtshausen, Stadlerseestraße 4 (Tel , j.goellner@horsedeluxe.at, Internet: UNION Noriker Rg. Maishofen, Hofer Kathrin, 5751 Maishofen, Bergern 2, (Tel , kaz.hofer@gmx.at, Internet: UVRC Badhaus-Maishofen, Maria Schläffer, 5751 Maishofen, Hofmannsthalstr. 20 (Tel badhausstall@gmx.at, Internet: URFV Tauriskia, Aloisia Angermann, 5571 Mariapfarr, Bruckdorf 64, (Tel , , aloisia.angermann@aon.at) UR Mattsee, Stefan Handlechner, 5163 Mattsee, Hiab 1 (Tel , , hiaber@aon.at) URG Neumarkt/Köstendorf, Christian Maier, 5202 Neumarkt am Wallersee, Steinbachstr. 17 (Tel , reitergruppe@neumarkt.at) URSC Sighartstein, Karl Augustin, 5202 Neumarkt, Sighartstein 34 (Tel , , monika@maf-logistik.com) RV Wiesenhof/Winklhof, DI Andrea Altenberger, 5411 Oberalm, Wiesenhof 2 (Tel , office@winklhof.at, Internet: URC Waidach, Alexander Voglreiter, 5721 Piesendorf, Waidachweg 116 (Tel , waidach@aon.at) URG Piesendorf, Toni Foidl, 5721 Piesendorf, Aufhausen 276 (Tel , rg.piesendorf@gmx.at) URFC Gut Weißenhof, Marco Hornegger, 5550 Radstadt, Weissenhof 6 (Tel , info@reiten.weissenhof.at) URG Mosergut Radstadt, Andreas Sprung, 5550 Radstadt, Forstauer Straße 25 (Tel , , warter@a1.net, Internet: URC Rauris, Barbara Hadlich, 5661 Rauris, Kirchbichlweg 8 (Tel ) U. Hafl. RG Saalbach-Hinterglemm, Konrad Schwabl, 5754 Hinterglemm, Ellmauweg 35 (Tel , info@ellmauhof.at, Internet: URG Saalfelden, Franz Imlauer, 5760 Saalfelden am St. Meer, Haid 149 (Tel , f.imlauer@hotmail.com) 138 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 139

71 URC Simmerlinghof, Franz Messner, 5760 Saalfelden, Grünhäuslweg 15 (Tel ) URG Pferdesport-Pinzgau, Regina Morokutti, 5760 Saalfelden, Anton-Wallnerstr. 3a (Tel , URC Waldeck, Eva Hausegger, 5760 Saalfelden, Haid 10 (Tel. 0650/ , Internet: URFC Gmoagut Saalfelden, Yvonne Kendlbacher, 5760 Saalfelden, Dorfheimerstraße 45 (Tel , RV St. Hubertus Eching, Franz Leitner, 5113 St. Georgen, Unterechinger Straße 25 (Tel , , URC Sportpferde Erbschwendtner-Sbg, Franz Erbschwendtner, 5113 St. Georgen, Unterechinger Str. 63 (Tel , , URC St. Koloman, Wilhelm Wallinger, 5423 St. Koloman, Angerlweg 152 (Tel ) URG Lungau, Franz Rotschopf, 5582 St. Michael im Lungau, Staig 39 (Tel , URG St. Veit, Johann Keil, 5621 St. Veit, Rennlehenweg (Tel , URC Steggut-Schwarzach, Gerald Gruber, 5620 Schwarzach im Pongau, Goldegger Str. 11 (Tel , Internet: URC Fraham am Grabensee, Karl Kreuzhuber, 5164 Seeham, Fraham 12 (Tel , Internet: RSG Schachlhof, Thomas Metzger, 5201 Seekirchen, Kothgumprechting 17A (Tel , UGFC Wimmhof, Georg Moser, 5201 Seekirchen, Wimm 1 (Tel , , wimmhof.moser@aon.at) URG Seekirchen, Daniela Rehrl, 5201 Seekirchen, Wimm 15 (Tel , , rg.seekirchen@gmail.com, Internet: URG Haregg, Dietmar Hesske, 5201 Seekirchen, Wimm 9 (Tel , reitschule.moesl@aon.at) URC Schachl, Josef Woerle, 5201 Seekirchen, Kothgumprechting 17 (Tel , , sabine.woerle@aon.at) URG Asper-Gut, Karl Neuhofer, 5204 Straßwalchen, Ruckling 6 (Tel , familie.neuhofer@aon.at) URFV Straßwalchen/Irrsdorf, Anton Meingast, 5204 Straßwalchen, Irrsdorfer Str. 63 (Tel , , anton.meingast@aon.at) URG Burghauser, Gerhard Ledl, 5204 Straßwalchen, Innerroid 5 (Tel , , reiten@burghauser.at, Internet: URZH Strobl, Patricia Schlick, 5350 Strobl, Aigen 8 (Tel , sine.metu@sol.at) U. Noriker/Haflinger RG Tamsweg, Franz Santner, 5580 Tamsweg, Mörtelsdorf 1 (Tel , RG-Tamsweg@gmx.at) URG Thalgau St. Leonhard, Michael Schönleitner, 5303 Thalgau, Riedlstraße 11 (Tel , veronika.fuchs@gmx.at) URG Team Steiner, Michael Steiner, 5071 Wals, Lagerstr. 3/2 (Tel , barbara.steiner@sbg.at, Internet: URC Islandpferde Ployergut, Balthasar Schwaighofer, 5603 Kleinarl, Ployergasse 1 (Tel , ) URG Pferdetreff Trattenbach/Wald/Pzg, Kreidl Gotthard, 5742 Wald im Pinzgau, Trattenbach 30 (Tel ) URG Brötzner-Kopeindlgut, Georg Brötzner, 5071 Wals-Siezenheim, Hauptstraße 11 (Tel , , georgbroetzner@a1.net) URC Mode-Staudinger, Andrea Staudinger, 5072 Siezenheim, Holzmeisterstraße 22 (Tel , mast78@gmx.at) URC Röhrenwirt, Alois Feninger, 5071 Wals- Siezenheim, Bundesstraße 70 (Tel ) URG Wals, Leonhard Brötzner, 5071 Wals- Siezenheim, Goiser Straße 1 (Tel , norikersport@gmx.at) UVT Sbg-Wals-Schullergut, Brigitte Biberger, 5071 Wals, Goiser Str. 5 (Tel , Internet: PORSCHE RC ZELL AM SEE, Martin Petrousek, 5700 Zell am See, Porsche Allee 935 (Tel , martin.petrousek@rvs.at) URC SBG-Liefering, Tanja Dobernig, 5020 Salzburg, Rottweg 45 (Tel , ponypark@gmx.at, Internet: URF. Reiterhof Höll/Abtenau, Vinzenz Höll, 5441 Abtenau, Kehlhof 11 (Tel , reiterhof.hoell@gmx.at, Internet: URG Pinzgau Leogang-Saalfelden, Johannes Gassner, 5771 Leogang, Jodlgut Leogang (Tel , johannes@jodlgut.at) URG Illinggut-Gois, Michaela Brötzner, 5071 Wals, Goiser Str. 1 (Tel , illinggut@illinggut.at) URFC Winterstellgut-Annaberg, Josef Kronbichler, 5524 Annaberg, Braunötzhof 4 (Tel ) URG Schullergut-Wals, Matthias Hauthaler, 5071 Wals, Goiser Str. 5 (Tel , Regiina.H@gmx.at) URC Henndorf am Wallersee, Tassilo Honsig, 5302 Henndorf, Hangstr. 12 (Tel ) URG Pferdefreunde Salzburg, Manuela Wenig, Bischofswiesen, Tristramweg 4 (Tel , manuela.wenig@gmx.de) URC Wies, Janina Schwertfeger, 5201 Seekirchen, Mayerlehen 7b (Tel , janina.schwerdtfeger@gmx.at) URG Mensch und Pferd/HuF Nußdorf, Nicole Haderer, 5151 Nußdorf, Kroisbach 4 (Tel , info@menschundpferd.at) URG Thomanbauer-Bad Vigaun, Martin Schnöll, 5424 Bad Vigaun, Thomanbauernweg 18 (Tel ) Salzburger Landesmeister 2014 DRESSUR: Allgemeine Klasse: Patricia Michel (URG Illinggut); Junioren: Maria Huber (SRC Lamprechtshausen); Jugend: Katharina Ebner (URFC Weissenhof); SPRINGEN: Allgemeine Klasse: Christian Juza (SRC Lamprechtshausen); Junge Reiter: Elisa Muhrer (RSG Schachlhof); Junioren: Valentina Schiessl (RSG Schachlhof); Jugend: Sally Zwiener (SRC Lamprechtshausen); Pony: Verena Eckschlager (UVG Salzburg-Süd); VIELSEITIGKEIT: Allgemein: Barbara Laimer (URG Kreuzweg); FAHREN: Allgemein: Einspänner: Markus Leitner (URFV Straßwalchen); Zweispänner: Josef Kronbichler (URFV WInterstellgut); Kaltblut: Thomas Struber (UGFC Wimmhof) VOLTIGIEREN: Allgemein: Lisa Wild (UVT Sbg. Freisaal); Mannschaft: Evelyn Freund, Christina Leitgeb, Lisa Wild, Isabell Marchl, Stefanie Millinger, Yvonne Oettl, Longenführerin Nina Rossin (UVT Sbg, Freisaal); Junioren: Einzel S: Franziska Eckerstorfer; Pas de deux: Evelyn Freund, Stefanie Millinger, Longenführerin: Nina Rossin; WESTERNREITEN: Allgemeine Klasse: Pleasure: Ariane Lixl Reining, Manuela Schmidt; Trail: Nadine Ausweger (alle AWA); Jugend: Pleasure: Anna Ausweger (URC Faistenau); Reining: Fiona Strassl (AWA), Trail: Anna Mösenbichler (URC Faistenau); NORIKER: Allgemein: Dressur: Robert Kühar (URG Maishofen); Junioren: Nadine Brötzner (URG 140 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 141

72 Wals); Springen: Norbert Kühar (URG Maishofen); Junioren: Anna Neumayr (URG Piesendorf); HAFLINGER: Allgemein: Dressur: Karina Laireiter (URFC Gut Weissenhof); Junioren: Sarah Spatzenegger (URG Saalbach-Hinterglemm); Springen: Manuela Scheffbänker (URFC Reiterhof Höll); Junioren: Susanne Haberl (URG Thalgau); ISLÄNDER: Allgemein: 4-Gang: Johanna Eichinger (URG Burghauser); 5-Gang: Gerhard Ledl (URG Burghauser) Österreichische Meisterschaften 2014 VOLTIGIEREN: Allgemein: Einzel: 3. Lisa Wild, Nina Rossin; Pas de Deux: 2. Evelyn Freund; Stefanie Millinger (UVT Salzburg-Freisaal); Gruppe: 2. Nina Rossin, Evelyn Freund, Lisa Wild, Christina Leitgeb, Stefanie Millinger, Isabell Marchl, Yvonne Oettl (UVT Salzburg-Freisaal); SPRINGEN: Allgemein: Junge Reiter: 1. Melanie Buchner (SRC Lamprechtshausen); DRESSUR: Junge Reiter: 3. Diana Porsche (SRC Lamprechtshausen); FAHREN: Allgemein: Pony Haflinger Zweispänner: 2. Josef Kronbichler; BF: Lisa Humer (UVT Wals- Schullergut); ISLÄNDER: Allgemein: 5-Gang: 1. Gerhard Ledl (URG Burghauser); Pass: 3. Gerhard Ledl; Speedpass: 3. Patrick Zrnjevic; Jugend: Tölt 4: 1. Vanessa Nimmrichter (URG Burghauser); Viergang V2: 2. Vanessa Nimmrichter; WESTERNREITEN: Riding: 3. Michaela Zimmel (AWA) Europameisterschaften 2014 Allgemein: Fahren Zweispänner Haflinger Championat: 1. Josef Kronbichler (URFV Winterstellgut-Annaberg) Weltmeisterschaften 2014 VOLTIGIEREN: Pas de Deux: 6. Evelyn Freund, Stefanie Millinger, LF Nina Rossin (UVT Wals Schullergut) FAHREN: Einspänner Einzel: 14. Markus Leitner, BF Sandra Spatzenegger, Günther Rosenlechner (URFV Straßwalchen/Irrsdorf), Einspänner Einzel Team: 7. Markus Leitner, BF: Sandra Spatzenegger, Günther Rosenlechner Plattenwerfen Plattenwerferverband Salzburg Gegründet 1991; Anschrift: 5671 Bruck, Bahnhofstraße 5 (Tel , Internet: 15 Vereine, 1340 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Herbert Rudigier, 5630 Bad Hofgastein, Schmelzgasse 10 (Tel ); Vizepräsidenten: Johann Altenberger, 5660 Taxenbach, Taxberg 69 (Tel ); Andreas Mayerhofer, 5721 Piesendorf, Nr. 302 (Tel ) Mitgliedsvereine Salzburg Land Niedernsill, Jesdorferstr. 10 (Tel ) Plattenwerferverein Piesendorf, Andreas Mayerhofer, 5721 Piesendorf, Bahnhofstr. 505 (Tel , ) Union-Plattenwerferverein Fürth-Aufhausen, Sebastian Herzog, 5721 Piesendorf, Aufhausen 169 (Tel ) Plattenwerferverein Saalfelden-Biberg, Gerhard Pflugbeil, 5760 Saalfelden, Berglandstraße 7/12 (Tel ) Plattenwerferverein St. Johann im Pongau, Jakob Dorfer, 5611 Großarl, Au 54 (Tel ) Plattenwerferverein Schwarzach, Rudolf Laner, 5620 Schwarzach, Wallnerfeld 7 (Tel ) Plattenwerferverein Taxenbach, Mario Millgrammer, 5660 Taxenbach (Tel ) Union Plattenwerferverein Högmoos, Christian Geisler, 5660 Taxenbach, Högmoos 42 (Tel ) Plattenwerfer Viehhofen, Johann Embacher, 5752 Viehhofen, Bergland 204/3 (Tel ) Plattenwerfverein Schüttdorf, Walter Falkensteiner, 5700 Zell am See, Kapruner Straße 29 (Tel ) Österreichischer Meister im Gespannfahren wurde Markus Leitner, der auch international überzeugen konnte. Plattenwerferverein Bad Hofgastein, Herbert Rudigier, 5630 Bad Hofgastein, Schmelzgasse 10 (Tel ) Plattenwerferclub Mitteregger Kaprun, Leo Ackerer, 5710 Kaprun, Berglandstraße 36 (Tel ) Union Plattenwerferverein Krimml, Andreas Kaserer, 5743 Krimml, Oberkrimml 179 (Tel ) 1. Union Plattenwerfer-Verein Raiba Maishofen, Günter Rager, 5751 Maishofen, Sonnenweg 19 Plattenwerferverein Maria Alm, Helmut Schnail, 5760 Saalfelden, Almdorf 13 (Tel ) Sport-Union Niedernsill, Günter Steiner, 5722 Hobbyvereine Plattenwerferverein Dorfgastein, Mario Nebauer, 5632 Dorfgastein, Pfarrfeldstraße 1 (Tel. 0664/ ) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Mannschaft: 1. Franz Grießner, Martin Koller, Fred Rohrmoser, Norbert Steger, Güner Steiner; Grundbewerb: 1. Martin Koller (alle Niedernsill); Kombibewerb: 1. Georg Wimmer (Schwarzach); Jugend: Einzelbewerb: 1. Johann Rudigier (Hofgastein) 142 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 143

73 Rad Landesradsportverband Salzburg (LRV Salzburg) Gegründet 1974; Anschrift: Wilhelm Burner, 5211 Friedburg, Ameisberg 3 (Tel. und Fax: , office@lrv-salzburg.at, burner.willi@aon.at, Internet: 35 Vereine, ca. 480 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Wilhelm Burner, w.o.; Harald Starzengruber Mitgliedsvereine Salzburg Stadt ARBÖ, Landesorganisation Salzburg, Dietmar Doloscheski, 5020 Salzburg, Münchner Bundesstraße 9 M & M Racing, Anton Pacher, 5020 Salzburg, Hofkirchenstraße 3/5 Radclub bikepalast.com, Peter Treichel, 5020 Salzburg, Drosselstraße 2 (Tel , team@bikepalast.com) Radclub Gnigl, Raimund Gruber, 5023 Salzburg, Weiserhofstraße 13A (Tel ) Radteam Salzburg, Heinz Reiter, 5020 Salzburg, Liliengasse 1 (Tel , Fax: , heinz.reiter@sbg.at) Revolution Racing, Georg Danner, 5020 Salzburg, Konstanze-Weber-Gasse 4 (Tel ) Union-Radclub Salzburg, Mountainbike: Thomas Steininger, 5203 Köstendorf bei Salzburg, Spanswag 30 (Tel ), Rad: Martin Burghart, 5020 Salzburg, Aglassinger Straße 9 (Tel ) Salzburg Land Radclub ARBÖ Bischofshofen, Walter Gratzl, 5112 Lamprechtshausen, Haunsbergstraße 5 (Tel ) Bike Club Faistenau (BCF), Christian Wahl, 5324 Faistenau, Rupertiweg 18/3 (Tel , Internet: Gollinger Berg-Biker, Günther Jölli, 5440 Golling, Torren 237 (Tel , ) RC-ARBÖ-Hallein, DI Reinhold Benedikter, 5412 Puch bei Hallein, Seppenpointstraße 796 (Tel , reinhold.benedikter@sbg.at) Hobby-Radclub Raika/Oberhauser Kaprun, Johann Oberhauser, 5710 Kaprun, Landesstraße 714 (Tel ) Mountain Riders Bründl Kaprun, Volker Irouschek, 5700 Zell am See, Zellermoosstraße 1 (Tel , , office@mountainriders.at) Team Bikeexpress by Intersport Bründl, Sebastian Lachmayr, 5710 Kaprun, Sigmund-Thun- Straße 28 ( sebastian@lachmayr.at) Union MTB Club Koppl, Walter Koch, 5321 Koppl, Rupertiweg 12 (Tel , Mtb.club.koppl@aon.at) ASVÖ Rad- u. Mountainbike Club Pinzgauer Fahrradcenter Leogang, Georg Müllauer, 5771 Leogang, Sinning 9 (Tel , , pinzg.radcenter-leogang@gmx.at) Sport Project, Wolfgang Weiß, 5724 Stuhlfelden, Nr. 284 (Tel , , Fax: , weiss@future-events.at) Team Sport Breitfuss Mittersill, Gerald Pichler, 5730 Mittersill, Marktplatz 13 Tourismusverband Mittersill/Hollersbach/ Stuhlfelden, Helene Gassner, 5730 Mittersill, Stadtplatz 4 ARBÖ-RC-Sparkasse Neukirchen/Grv., Gerald Sedlacek, 5730 Mittersill, Kürsingerdamm 15b Team Roadbikeholidays.com, Winfried Stadler, 5662 Gries im Pinzgau, Großsonnberg 31 (Internet: Radclub (RC) Trumerseen, Franz Schmidt, 5162 Obertrum am See, Sixtenstraße 1/4 (Tel , Internet: aufi & owi Mountain-Bike- und Laufclub St. Johann, Robert Grießenböck, 5600 St. Johann im Pongau, Stöcklhubstraße 36 (Tel , aufiowi@gmx.at, Internet: Bike-Klinik Team Alex Scheer Radsportclub, Alexander Scheer, 5600 St. Johann im Pongau, Hauptstraße 44/23 (Tel , alex.scheer@sbg.at; hans.fu@aon.at) Heeres-Sportverein St. Johann, Helmut Gschwandtner, 5600 St. Johann im Pongau, Krobatinkaserne (Tel , h.gschwandtner@sbg.at, Internet: Radsport-Management-That s, Wilhelm Burner, 5211 Friedburg, Ameisberg 3 (Tel , , Fax: , burner.willi@aon.at) RC ARBÖ Wüstenrot Hierl Straßwalchen, Johann Wöhrnschiml, 5204 Straßwalchen, Unterwerk 2 (Tel ) Radclub ASVÖ Tamsweg, Hans Krug, 5580 Tamsweg, Lessach 131 (Tel , zweirad-krug@aon.at) Rad Club Unken, Lorenz Lidicky, 5091 Unken, Niederland 40 MTB Wagrain Gaudiradler, Robert Sieberer, 5602 Wagrain, Markt 115 (Tel , Internet: Heeres-Sport-Verein Wals, Klaus Spielbüchler, 5071 Wals-Siezenheim, Streitkräfteführungskommando, Postfach 566 (Tel , office@hsv-wals.at, Internet: RadClub Wals-Siezenheim, Christian Öttl, 5071 Wals-Siezenheim, Moosweg 6 RC Bike & Adventure, Mag. Bernhard Reich, 5400 Hallein, Fichtenweg 30 (Tel , Internet: ARBÖ Ortsklub Zell am See, Dr. Georg Pitter, 5700 Zell am See, Loferer Bundesstraße 50 Bike Infection, Volker Irouschek, 5700 Zell am See, Zellermoosstraße 1 (Tel , , office@mountainriders.at) Hobbyvereine Sportverein Anthering, B. Lebesmühlbacher, 5102 Anthering, Schmiedingerstraße 8 (Tel , polar@a1.net, Internet: Hobbyfreizeitclub ASKÖ Auhof Kaprun, Johann Köhlbichler, 5710 Kaprun, Wilhelm-Fazokas- Straße 20d (Tel , , hfc.askoe.auhof@kaprun.at, Internet: Sportverein Verbund Hydro Power AG Kaprun- Salzach, DI Dr. Karl Wimmer, 5710 Kaprun, Kesselfallstraße 1 (Tel , karl.wimmer@verbund.at) Union-Sportklub Maishofen, Josef Streitberger, 5751 Maishofen, Bergern 10 ( office@skm.at, Internet: Radclub Niedernsill, Gerhard Schläffer, 5722 Niedernsill, Steindorferstraße 12 Rad & MTB Club Saalbach-Hinterglemm, Bartlmä Enn, 5754 Hinterglemm, Hasenbachweg 475 (Tel ) Freizeit- und Sportclub, Anton Kritzinger, 5020 Salzburg, Erich-Fried-Straße 38 (Tel , , Fax: , kritzinger@freizeitsport.or.at, Internet: Landespolizei Sportverein Salzburg, Günther Jölli, 5020 Salzburg, Alpenstraße 90 (Tel , , Internet: Radclub Liefering, Alfred Stangassinger, 5020 Salzburg, Grafenweg 6 (Tel , , astangassinger@direkt.at) RC Radsport Wagner Salzburg, Klaus Horn-Angerer, 5020 Salzburg, Zillnerstraße 14 (Tel ) Sport- u. Kulturvereinigung d. Berufsfeuerwehr 144 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 145

74 Die Flachgauer Radsporttage sind neben dem Kriterium in Bischofshofen die einzige nennenswerte Veranstaltung im Land. Sbg., Franz Kinz, 5201 Seekirchen am Wallersee, Ernst-Lodron-Straße 7A (Tel , , Fax: , Sportvereinigung Finanz Salzburg, Günter Rettenbacher, 5020 Salzburg, Aigner Str. 10 (Tel ) Union Rad- und Langlaufclub St. Veit im Pongau, Franz Ralser, 5620 Schwarzach im Pongau, Oberuntersberg 20 ( Internet: Salzburger Landesmeister 2014 Amateure: Kriterium Straße: 1. Thomas Schörghofer (Union Radwerk); Einzelzeitfahren: 1. Johann Schmitzberger (Team Projekt 2014); U13: Cross-Country: 1. Markus Grassmann (Union MTB Club Koppl) Österreichische Meisterschaften 2014 Mountainbike: Cross Country: 2. Lisa Mitterbauer; Straße-Berg: 2: David Wöhrer; Junioren: Kriterium: 2. Manuel Neuhauser; Zeitfahren: 3. Marcel Neuhauser Europameisterschaften 2014 Mountainbike: Eliminator: 9. Lisa Mitterbauer; U23: Cross Country: 10. Lisa Mitterbauer; Junioren: Straße: 75. Marcel Neuhauser Anmerkung: Alle angeführten Akteure sind Salzburger, starten aber für auswärtige Teams. Salzburger Fahrer sind auswärts zuhause Die Handvoll heimischer Akteure, die den Radsport professionell betreiben, ist bei auswärtigen Mannschaften zuhause hierzulande gibt es kein Team, mit Ausnahme der Amateure von project:2014 cycling. Die meisten Rennen bestritt Straßenprofi Daniel Schorn in Diensten von NetApp-Enduro. Nach einem Sturz mit argen Folgen (Schlüsselbeinbruch, Rippenbrüche) Ende März verlor der 25-jährige Saalfeldner eine halbe Saison inklusive Tour de France und kam erst spät in Form. Er absolvierte insgesamt sieben Rundfahrten. Die besten Ergebnisse waren die Plätze 18 (China) und 20 (Dänemark); 14 Mal landete er in den Top Ten, dreimal auf dem Stockerl. Die Nicht-Nominierung für die WM gehörte zum verkorksten Jahr. Dass man dennoch weiter auf ihn baut, zeigt die Vertragsverlängerung bei seinem Profiteam, das künftig Bora-Argon mit Sitz im bayerischen Raubling heißt. Die übrigen Pinzgauer fahren für Tiroler Teams. David Wöhrer aus Bramberg (24 Jahre) war bei der Österreich-Rundfahrt als 23. drittbester Österreicher, dazu kamen zweite Plätze beim Giro della Regione Friuli, bei Zagreb-Nove Meste und bei der österreichischen Bergmeisterschaft. Beim gleichen Team unterstrich der 19-jährige Florian Schipflinger aus Maishofen sein Talent. Viel erwartet man auch vom 17-jährigen Marcel Neuhauser, der für eine Wörgler Mannschaft startet. Er holte bei den österreichischen Juniorenmeisterschaften Silber und Bronze und landete beim Straßenrennen der U19-WM an 75. Stelle. Mit 33 Jahren beendete Harald Starzengruber seine Laufbahn, er war 2010 Staatsmeister auf der Straße. Ein kurzes Comeback feierte der frühere Rundfahrtsieger Gerrit Glomser mit einem achten Platz bei den Flachgauer Radsporttagen. Mit dem Mountainbike ist weiterhin die 21-jährige Lisa Mitterbauer die Nummer eins. Die Seehamerin wechselte von einem Schweizer zu einem niederländischen Rennstall. Ihre besten Resultate erreichte sie im Eliminator-Bewerb: erstes Weltcup-Podest in der Eliteklasse als Dritte in Kanada, Platz 6 im Gesamt- Weltcup, 9. Platz bei der WM, 10. Rang bei der EM. Im Crosscountry feierte sie in der Schweiz ihren ersten Elitesieg. Die ehemalige Skilangläuferin Elke Rabeder belegte bei der WM im Downhill den 20. Platz. Leogang freute sich beim Downhill-Weltcup und bei der WM im Four Cross über Zuschauer. Erfreulich auch, dass Peter Stankovic nach wie vor das Kriterium in Bischofshofen organisiert, dieses Mal gewann Bernhard Eisel, bester Salzburger in einem Welser Dress war Mario Scheibl auf Platz 7. Ein Salzburger hat mittlerweile die wichtigste Position im österreichischen Radsport erklommen: Wolfgang Weiss, Generalsekretär der Mountainbike-WM 2002 in Kaprun und der Straßen-WM 2006 in Salzburg, amtiert ab 2015 als Tour-Direktor der Österreich- Rundfahrt. Ranggeln Salzburger Rangglerverband (SRV) Gegründet 1947; Anschrift: Hans Bernsteiner, 5721 Piesendorf, Fuchshausstraße 261 (Tel , , j.bernsteiner@sbg.at, ranggeln.piesendorf@sbg.at); 11 Vereine, 580 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Hans Bernsteiner, w.o.; Vizepräsidenten: Josef Pirchner, 5660 Taxenbach, Gschwandtnerberg 2 (Tel ), Mag. Wilfried Laubichler, 8911 Admont, Hall 493 (Tel ) Mitgliedsvereine Salzburg Land Union Rangglerverein Bramberg, Ernst Voithofer, 5732 Mühlbach im Pinzgau, Dorf 16 (Tel , ernst.voithofer@sbg.at) Sport Union Bruck an der Großglocknerstraße, DI Günther Heim, 5671 Bruck an der Glocknerstr., Sportplatzstraße 16 (Tel , guenther.heim@sbg.at) Rangglerverein Pongau, Wilfried Laubichler, 8911 Admont, Hall 493 (Tel , vet.laubichler@hotmail.com) Leoganger Rangglerverein, Rosemarie Hörhager, 5771 Leogang, Ullach 45 (Tel , , rosi.hoerhager@aon.at) Rangglerverein Mittersill, Hannes Rieder, 5730 Mittersill, Burgwiesweg 17 (Tel , hannes.rieder@sbg.at) Sport-Union Niedernsill, Armin Unterweger, Wiesenweg 4, 5722 Niedernsill (Tel ) Ranggelverein Piesendorf, Hans Bernsteiner, 5721 Piesendorf, Fuchshausstraße 261 (Tel , , ranggeln.piesendorf@sbg.at) Sportunion Rauris, Johann Langreiter, 5661 Rauris, Forsterbachweg 13 (Tel , ) Glemmtaler Ranggelverein, Fritz Gensbichler, 5754 Hinterglemm, Hintermaisweg 395 (Tel ) Ranggelverein Taxenbach/Eschenau, 146 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 147

75 Josef Pirchner, 5660 Taxenbach, Dechantsfeldstraße 5 (Tel , j.pirchner@sbg.at) Uttendorfer Ranggelverein, Josef Gruber, 5723 Uttendorf im Pinzgau, Stubach 1 (Tel , , j.gruber@sbg.at) Hobbyvereine Eisschützen- und Rangglerverein Weißenbach, Hubert Moosbrugger, 8967 Haus im Ennstal, Birnberg 2 (Tel , flatzerhof@utanet.at) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: 1. Christoph Kendler (Ranggelverein Saalbach/Hinterglemm); Jugend: 1. Markus Mittermayr (Ranggelverein Saalbach/Hinterglemm); Schüler: 1. Daniel Schager (Ranggelverein Piesendorf) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: 1. Hermann Höllwart (Ranggelverein Taxenbach/Eschenau); Jugend: bis 18 Jahre: 1. Gerald Größig (Ranggelverein Niedernsill); 3. Wolfgang Streitberger (Ranggelverein Piesendorf); Schüler: bis 14 Jahre: 3. Moritz Höllwart (Ranggelverein Pongau) Zum fünften Mal Hermann Höllwart Mit Stolz blicken die Salzburger Ranggler auf die Saison zurück, sie beherrschten alle wichtigen Turniere. Der überragende Mann war Hermann Höllwart vom RV Taxenbach/Eschenau: Er gewann zum fünften Mal in Folge den begehrten Alpencup und wurde auch Punktesieger der Saison. Hogmoar am Hundstein wurde zum dritten Mal nach 2009 und 2010 Vereinskamerad Christian Pirchner, der auch beim Finale des Alpencups mit einem Sieg über Höllwart auftrumpfte und in der Gesamtwertung Platz drei belegte. Für Pirchner war der Weg zum begehrten Sieg auf dem Hundstein auch deshalb frei, weil die Konkurrenten Höllwart und Rupert Riess in der Vorrunde aufeinandertrafen und nach einem Unentschieden reglementgemäß ausschieden. Den Landesmeistertitel sicherte sich Christopher Kendler aus Saalbach-Hinterglemm, der im Alpencup als Fünfter hinter dem Leoganger Alois Dum den Salzburger Triumph abrundete. Die Punktsieger der Saison waren Hermann Höllwart sowie die Jugendlichen Andreas Moser und Philipp Dürlinger. Ringen Salzburger Ringsport-Verband (SRSV) Gegründet 1952; Anschrift: Josef Schnöll, 5431 Kuchl, Moos 30 (Tel , , josef.schnoell@sbg.at, Internet: 4 Vereine, 810 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Karl Schnöll-Reichl, 5082 Grödig, Glaneggstraße 10 (Tel ); Geschäftsführer: Josef Schnöll, w.o.; Vizepräsident: Wolfgang Hillebrand, 5084 Großgmain, Brunnhäuslstraße 613 Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Olympic Salzburg, Zurab Lolashvili, 5020 Salzburg, Schopperstraße 21 (Tel , zurab-duru@mail.ru) Salzburg Land Sportunion Abtenau, Johann Winkler, 5441 Abtenau, Wallingwinkl 45 (Tel , , info@sportunion-abtenau.at, Internet: Sport Union Bad Vigaun, Josef Schnöll, 5431 Kuchl, Moos 30 (Tel , , , Fax: , schnoell.josef@sbg.at, Internet: AC Wals, Anton Marchl, 5071 Wals-Siezenheim, Bergersteig 20 (Tel , , , info@ac-wals.com, Internet: Salzburger Landesmeister 2014 FREISTIL: Allgemeine Klasse: Herren: 57 kg: Josef Siller (Sportunion Bad Vigaun); 61 kg: Arabzadeh Khaledin (AC Wals); 74 kg: Anter Eskol (AC Wals); 86 kg: Ismail Naurdiev (Olympic Salzburg); 97 kg: Shota Thurashivili (AC Wals); Schüler männl.: 25 kg: Muchamed Dadaev (Olympic Salzburg); 27 kg: Thomas Eibl (Sportunion Bad Vigaun); 29 kg: Muchamed Bektimirov (Olympic Salzburg); 32 kg: Alexander Seiwald (Sportunion Bad Vigaun); 35 kg: Matthias Hauthaler (AC Wals); 38 kg: Ibragim Isaev (Olympic Salzburg); 42 kg: Jakob Berger (AC Wals); 47 kg: Alexander Berger (AC Wals); 55 kg: Josef Siller (Sportunion Bad Vigaun); Schüler weibl.: Dani Magomadov (Olympic Salzburg) Österreichische Meisterschaften 2014 (fast alle Sportler bei AC Wals Ausnahmen stehen in Klammern) GRIECHISCH-RÖMISCHER STIL: Allgemeine Klasse: Herren: 66 kg: 1. Benedikt Puffer; 75 kg: 1. Florian Marchl; 75 kg: 3. Markus Ragginger; 85 kg: Amer Hrustanovic; FREISTIL: Allgemeine Klasse: Herren: 57 kg: 2. Helmut Mühlbacher; 61 kg: 3. Tamas Zoltan; 65 kg: 1. Maxi Außerleitner; 65 kg: 2. Robert Seiwald (Sportunion Bad Vigaun); 70 kg: 1. Turpalchan Jakiev; 74 kg: 3. Ismail Naurdiev (Olympic Salzburg); 97 kg: 2. Shota Thurashvili; 125 kg: 1. Radovan Valach; Damen: 63 kg: 2. Sabrina Seidl; 75 kg: 2. Lisa Neumaier; SUMO: Allgemeine Klasse: Herren: 85 kg: 1. Josef Schnöll (Sportunion Bad Vigaun); 115 kg: 1. Mario Frühwirth (Sportunion Bad Vigaun); Freistil: Junioren: 50 kg: 1. Simon Marchl; 84 kg: 3. Ismail Naurdiev (Olympic Salzburg); 96 kg: 3. Anter Eskil; Griechisch-Römischer Stil: Junioren: 84 kg: 3. Markus Ragginger; 96 kg: 2. Anter Eskil; Kadetten Freistil: Herren: 42 kg: 3. Jokob Berger; 50 kg: 3. Yusup Yusupkaziev (Olympic Salzburg); 63 kg: 1. Robert Seiwald (Sportunion Bad Vigaun); 69 kg: 1. Christoph Burger; 76 kg: 1. Markus Ragginger; Damen: 70 kg: 148 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 149

76 Zum 49. Mal holten sich die Ringer des AC Wals den Titel eines österreichischen Mannschaftsmeisters. 2. Sabrina Seidl; 3. Magdalena Ragginger; Kadetten: Griechisch-Römischer Stil: Herren: 50 kg: 2. Josef Siller (Sportunion Bad Vigaun); 54 kg: 1. Simon Marchl; 63 kg: 1. Robert Seiwald (Sportunion Bad Vigaun); 69 kg: 1. Christoph Burger; 76 kg: 3. Markus Ragginger; Schüler: 33 kg: 1. Benedikt Huber; 37 kg: 3. Ibragim Isaev (Olympic Salzburg); 41 kg: 1. Jakob Berger; 50 kg: 1. Josef Siller (Sportunion Bad Vigaun); 2. Alexander Berger (AC Wals); 66 kg: 2. Deni Magomadov (Olympic Salzburg); 27 kg: 1. Thomas Eibl (Sportunion Bad Vigaun); 32 kg: 2. Muchamed Inschapiev (Olympic Salzburg); 3. Alexander Seiwald (Sportunion Bad Vigaun); 42 kg: 2. Islam Maktiev (Olympic Salzburg) Europameisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: 84 kg: 3. Amer Hrustanovic; 75 kg: 10. Florian Marchl; 66 kg: 14. Benedikt Puffer; Kadettinnen: 65 kg: 5. Magdalena Ragginger Weltmeisterschaften 2014 Kadettinnen: 70 kg: 5. Lisa Neumaier Rodeln Salzburger Landesrodelverband (SLRV) Gegründet 1946; Anschrift: Rupert Brüggler, 5511 Hüttau, Bairau 36 (Tel , 11 Vereine, 460 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Rupert Brüggler, w.o.; Vizepräsident: Christian Eder, 5671 Bruck, Höllererstraße 16 (Tel , ) Mitgliedsvereine Salzburg Land ASKÖ Rodelclub Bischofshofen, Richard Pfefferkorn, 5500 Bischofshofen, Hochköniggasse 18 (Tel , Sportklub Mühlbach, Josef Kirchner, 5732 Mühlbach im Pinzgau, Bichl 57 Sport Union Bruck an der Großglocknerstraße, Christian Eder, 5671 Bruck an der Glocknerstr., Sportplatzstr. 16 (Tel , ) Rodelverein Golling, Dr. Wilfried Westerholt, 5400 Hallein, Maraltstraße 13/9 (Tel , Fax: , Hollersbacher Sportverein, Franz Innerhofer, 5731 Hollersbach, Reitlehen 61/T2 (Tel ) Rodelverein Hüttau, Hermann Pimpl, 5511 Hüttau, Nr. 74/10 (Tel , Union Sportclub Neukirchen, Engelbert Kremser, 5741 Neukirchen am Großvenediger, Rossberg 225 (Tel , Internet: Sport-Union Niedernsill, Anton Mayr, 5723 Uttendorf im Pinzgau, Tobersbach 47 Sportunion Rauris, Christine Gerstgraser, 5661 Rauris, Seidlwinklstraße 20 (Tel ) Rodelverein St. Martin, Josef Leitinger, 5092 Sankt Martin bei Lofer, St. Martin 193 (Tel ) Union Sportclub Thomatal, Martin Gautsch, 5591 Ramingstein, Gruben 49 (Tel ) Hobbyvereine Wintersportverein Winkl, Johann Pfeifenberger, 5340 Sankt Gilgen, Winkl 62 Union Sportklub St. Koloman, Mario Heilinger, 5423 St. Koloman, Schörghof-Siedlung 313 USV Stuhlfelden, Alois Johann Steiner, 5724 Stuhlfelden, Siedlung 212 (Tel , , Fax: , Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Einsitzer Naturbahn: 1. Gerald Kallan (Rodelverein Hüttau); Doppelsitzer Naturbahn: 1. Rupert Brüggler (Rodelverein Hüttau); Junioren: Einsitzer Kunstbahn: 1. Noah Steiner (Rodelverein Hüttau) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Doppelsitzer Naturbahn: 2. Rupert Brüggler (Rodelverein Hüttau) mit Tobias Angerer/Tirol; Junioren männl.: Einsitzer Kunstbahn: 3. Noah Kallan (Rodelverein Hüttau) Europameisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Jugend C: Kunstbahn: 3. Maximilan Steiner (Rodelverein Hüttau) Herantasten an die Kunstbahn Über viele Jahre bestand die heimische Szene nur aus Aktiven, die ihren Sport auf der Naturbahn ausgeübt haben. Weil Schneemangel immer öfter einen Strich durch die Rechnung macht (im Berichtsjahr konnten keine Landesmeisterschaften durchgeführt werden), wird auch für die jungen heimischen Fahrer die Kunstbahn wieder interessanter. So hat Ex-Meister Roland Kallan schon eine fünfköpfige Gruppe aufgebaut, die sich auf der Kunstbahn etabliert hat. Sein Sohn Noah landete bei den ÖRV-Schülermeisterschaften an zweiter Stelle, Maximilian Steiner bei der inoffiziellen Noah Kallan und Maximilian Steiner. 150 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 151

77 Jugend-WM auf Rang drei. Man darf gespannt sein, wann die jungen Salzburger erstmals bei den Großen auf der Kunstbahn zu sehen sein werden. Die Naturbahnrodler litten, wie erwähnt, unter der Witterung. Parade-Fahrer Rupert Brüggler begann die Saison mit seinem Tiroler Doppelpartner stark: Platz zwei bei den österreichischen Meisterschaften, Rang vier beim Weltcup-Auftakt in Russland. Dann verletzte sich Angerer, und die Saison war mehr oder weniger gelaufen, im Weltcup reichte es nur mehr für den 13. Platz in der Gesamtwertung. Die Saison 2014/2015 begannen die beiden als Zweite in Laas mit ihrem ersten Weltcup-Podest. Bei der Staatsmeisterschaft 2014 war Ex-Weltmeister Gerald Kallan bester Salzburger auf Rang 11. Rollsport Salzburger Rollsport- und Inlineskate Verband (RSLV) Gegründet 1985; Anschrift: Kurt Jaschek, 5020 Salzburg, Moosstraße 107a (Tel. u. Fax: , , 8 Vereine, 60 Mitglieder. Präsidium: Präsidentin: Sonja Eder, 5710 Kaprun, Mührlfeldstr. 10; Vizepräsident: Kurt Jaschek, w.o. Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Eis-Rollschuh-Sportverein (ERSV), Kunstlauf: Kurt Jaschek, 5020 Salzburg, Moosstraße 107a (Tel , , Fax: , k.jaschek@inode.at) Eissportclub Rot-Weiß Salzburg, Kunstlauf: Dr. Wolfgang Breiteneder, 5020 Salzburg, Unpildstraße 5 (Tel , , wolfgang.breiteneder@breiteneder.net); Schnelllauf: , , Fax: , k.jaschek@inode.at) Inline Skating Club Salzburg, Schnelllauf: Christian Unterberger, 5020 Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 6a; Internet: SAK 1914 (Salzburger Athletiksport-Klub), Kunstlauf: Kurt Jaschek, 5020 Salzburg, Ulrike-Gschwandtner-Str. 8 (Tel , , Fax: , sak1914@aon.at, Internet: Salzburg Land Inline Speed Team Pinzgau, Schnelllauf, Inline- Alpin-Slalom: Sonja Eder, 5710 Kaprun, Mühlfeldstraße 736A (Tel , , Fax: , sonja.e@sbg.at) IC Saalfeldner Speedmanggeis, Schnelllauf: Roland Stöggl, 5760 Saalfelden, Georg-Scherer-Straße 19/5 (Tel , roland.stoeggl@sbg.at) ESV Uttendorf, Inline-Alpin-Slalom: Bernd Buchholzer, 5723 Uttendorf, Stubach 133 (Tel ; buchholzer-b@a1.net) Sport Union Rauris: Inline-Alpin-Slalom: Robert Reiter, Marktstraße 30 (Tel sportunion@rauris.net) Alp-Skate-Pinzgau: Inline-Alpin-Slalom: Rainer Jürgen, 5730 Mittersill; Gartenweg 6 (Tel , monika.rz@sbg.at) Dark Vipers, Inline-Skater-Hockey: Bruno Schartner, 5082 Grödig, Holznerweg 16 (Tel , darkviper@live.at) Radstädter-Union-Eislaufverein, Kunstlauf: Matthias Mayerhofer, 5453 Werfenweng, Lampersbach 24 (Tel , lima.rad@salzburg.at) IHC Asphaltkröten, Inline-Skater-Hockey: Christian Reinthaler, Vogelhütte 3, 5163 Mattsee (Tel , asphaltkroeten@gmail.com) Inline-Hockey-Club Salzburg Devils, Inline-Skater-Hockey: Christian Dengg, 5161 Elixhausen, Weidenweg 19 (Tel , gl-dengg@die-samariter.at) Eigthies Hockeyclub, Inline-Skater-Hockey: Lidicky Manfred, 5161 Elixhausen, Mattseer Landesstraße 3 (Tel , lidicky@gmx.at, ronald.lothring@yahoo.de) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Marathon Speed: 1. Thomas Stöggl (IC Saalfeldner Speedmanggeis); Damen: Marathon Speed: 1. Michaela Portenkirchner (IST Pinzgau); Inline-Alpin-Slalom: 1. Manuela Breitfuss (Alp Skate Pinzgau); Jugend männl.: Inline-Alpin-Slalom: 1. Bastian Enzinger (IST Pinzgau); Schüler männl.: Inline-Alpin- Slalom: 1. Moritz Rohregger (Alp Skate Pinzgau); Schüler weibl.: Inline-Alpine-Slalom: 1. Naomi Enzinger (IST Pinzgau); 1. Lena Rohregger (Alp Skate Pinzgau); Landesliga: Team-Inline-Skater Hockey: 1. Team Dark Vipers Grödig (Dark Vipers) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Marathon Speed: 2. Vizestaatsmeister Thomas Stöggl (IC Saalfeldner Speedmanggeis); Damen: Marathon Speed: 3. Michaela Portenkirchner (Inline-Speedteam-Pinzgau); Inline-Alpin-Slalom: 1. Staatsmeisterin Manuela Breitfuss (Alp-Skate Pinzgau); Jugend männl.: Inline-Alpin-Slalom: 1. Bastian Enzinger (Inline-Speedteam Pinzgau); 2. Kevin Ottino (IST Pinzgau); 3. Leon Rainer (Alp-Skate Pinzgau); Jugend weibl.: Inline-Alpin- Slalom: 1. Lena Rohregger (Alp Skate Pinzgau); Schüler 1 männl.: Inline-Alpin-Slalom: 1. Moritz Rohregger (Alp Skate Pinzgau); 3. Vivian Oberschneider (Inline-Speedteam-Pinzgau); Kurzdistanzen Bahn: 3. Vivian Oberschneider (Inline-Speedteam-Pinzgau); Schüler 1 weibl.: Inline-Alpin-Slalom: 3. Marie Lederer (Inline- Speedteam-Pinzgau); Kurzdistanzen Bahn: 3. Marie Lederer (Inline-Speedteam-Pinzgau); Kurzdistanzen Bahn 150 m: 2. Marie Lederer (Inline-Speedteam-Pinzgau); Kurzdistanzen Bahn 300 m: 2. Marie Lederer (Inline-Speedteam-Pinzgau); Schüler 2 weibl.: Inline-Alpin-Slalom: 1. Naomi Enzinger (Inline-Speedteam-Pinzgau); Kurzdistanzen Bahn 100 m: 2. Naomi Enzinger (Inline-Speedteam-Pinzgau); Kurzdistanzen Bahn 300 m: 2. Naomi Enzinger (Inline-Speedteam- Pinzgau) Europameisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Inline Hockey: 6. Thomas Schartner, Philip Konradsheim, Roland Schiller, Alexander Panholzer, Alex Gorbach, Matthias Gottschling, Stefan Renzer, Allesandro Mühllechner (alle Nationalteam) Rudern Salzburger Landesruderverband (SLRV) Gegründet 1992; Anschrift: Mag. Helmut Nocker, 5203 Köstendorf, Waldsiedlung 8 (Tel , nockerh@gmx.at); 4 Vereine, 374 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Mag. Helmut Nocker, w.o.; Vizepräsident: Dr. Helge Grafinger, 5020 Salzburg, Imbergstraße 11/7 (Tel , helge.grafinger@gmail.com) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Salzburger Ruderklub Möve, Mag. Helmut Nocker, 5020 Salzburg, Fürbergstraße 50a/1 (Tel , , 152 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 153

78 Möve-Ruderin Valentina Tollinger , Internet: Ruderclub Salzburg, Mag. (FH) Mag. Herbert Bacher, Priesterhausgasse 18, 5020 Salzburg (Tel , Salzburg Land Halleiner Ruderverein, Georg Reiter, 5431 Kuchl, Georgenberg 318 (Tel , , Fax: , Ruder-Club Wolfgangsee, DI Andreas Moosgassner, Hochreitstraße 7, 5340 St. Gilgen (Tel , Landesmeister 2014 (alle Sportler beim Salzburger Ruderklub Möve) Allgemeine Klasse: Herren: Einer: 1. Robert Wöhrer; Doppelzweier: 1. Robert Wöhrer; 1. Valentin Hinterstoisser; Zweier Männer ex aequo: 1. Michael Saller; 1. Christian Saller; Damen: Einer: 1. Valentina Tollinger; Doppelzweier: 1. Valentina Tollinger; 1. Stephanie Heindl; Junioren: Einer: 1. Gabriel Brand; Schüler: Einer: 1. Maximilian Lambert; Zweier: 1. Maximilian Lambert; 1. Benjamin Moser Österreichische Meisterschaften 2014 (alle Sportler beim Salzburger Ruderklub Möve) Allgemeine Klasse: Herren: Einer: 3. Robert Wöhrer; Doppelvierer: 2. Michael Saller; 2. Christian Saller; 2. Robert Wöhrer; 2. Valentin Hinterstoisser; Junioren: Doppelvierer: 3. Vinzent Wiener; 3. Gabriel Brandt; 3. Lukas Reim; 3. Dominik Kollau Europameisterschaften 2014 Junioren: Herren: Einer: 4. Dominik Kollau; Junioren: Damen: Zweier: 6. Valentina Tollinger Gute Saison mit 78 Siegen Die Jahresbilanz fällt positiv aus. Die Akteure des Ruderklubs Möve errangen bei Regatten im In- und Ausland 78 Siege, die Hauptarbeit lag bei Landestrainer Gottfried Eisinger und in seiner Abwesenheit bei Dr. Horst Scheibl. Überzeugende Leistungen bot der Nachwuchs, allen voran die HTL-Schülerin Valentina Tollinger aus Kuchl. Sie durfte sich über 20 erste Plätze freuen, wobei der in Klagenfurt wohl der wertvollste war. Bei der Coupe de la Jeunesse in Frankreich, der inoffiziellen Nachwuchs-EM, erreichte sie an der Seite von Miriam Kranzlmüller (OÖ) den achten Platz. Um zwei Ränge besser als Sechster war dort der Skuller Dominik Kollau, der auch in Bled und Wien im Spitzenfeld landete. Bei den Staatsmeisterschaften erreichten alle Möve-Boote das Finale. Der Doppelvierer mit Robert Wöhrer, Michael und Christian Saller sowie Valentin Hinterstoisser holte Silber, Wöhrer im Einer und der U19-Doppelvierer eroberten Bronze. Der Verband meldete auch zwei Rekorde: bei den Landesmeisterschaften 60 Teilnehmer mit 48 Booten, bei der Urstein-Regatta 673 Akteure mit 332 Booten (und 16 Tagessiegen für Möve). Schach Schach-Landesverband Salzburg (SLV) Gegründet 1950; Anschrift: DI Gerhard Herndl, 5400 Hallein, Almweg 14 (Tel , , at, Internet: 31 Vereine, ca. 920 Mitglieder. Präsidium: Präsident: DI Gerhard Herndl, w.o.; Vizepräsidenten: Dr. Andreas Konradsheim, 5020 Salzburg, Rochusgasse 5 (Tel , , lawoffice@konradsheim. com); Norbert Frühauf, 5280 Braunau, Stadtplatz 26/3/8 (Tel , norbert.fruehauf@gmx.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt 1. Salzburger Schachclub 1910, Mozart, Karl Walkner, 5400 Hallein, Gänsbichlstr. 11 (Tel , walkner@aon.at) Allgemeiner Schachklub Salzburg (ASK), Dr. Reinhard Vlasak, Kreuzbrücklweg 21, 5020 Salzburg (Tel , rvlasak@applied-biotech.at, Internet: Kroatischer Schachverein SK Pjesak, Anton Bernatovic, 5440 Golling, Markt 61/4a (Tel , ljubic.franjo@web.de) SC Inter Salzburg, Thomas Krismayer, Josef-Weißkind-Straße 14, 5083 St. Leonhard (Tel , inter@gmx.at) Schachklub Royal Salzburg, Kliegl Severin, 5020 Salzburg, St. Julien-Straße 4a (Tel , royalsalzburg@gmx.at) Schachklub Salzburg-Süd, Willibald Sauberer, 5020 Salzburg, Erentrudisstraße 20/50 (Tel , wis.schach@gmx.at) Salzburg Land Sportunion Bergheim, Wolfgang Moßhammer, 5020 Salzburg, Kirchenstraße 35 (Tel , ) Schachklub Golling, Michael Wenger, 5440 Golling an der Salzach, Markt 70 (Tel , info@pum4.at) 1. Halleiner Schachklub, Rudolf Berti, 5421 Adnet, Seidenauersiedlung 288/2 (Tel , hallein.schach@gmx.at, Internet: Schachfreunde Rif, DI Gerhard Herndl, 5400 Hallein, Almweg 14 (Tel , , , g.herndl@jacoby.at) Schachclub Neumarkt, Dr. Martin Egger, 5202 Neumarkt am Wallersee, Kühberg 29 (Tel , , office@schachclub-neumarkt.at, office@egger-consulting.com, m.egger@utanet.at) Schachvereinigung Oberndorf-Laufen, Alexander Schwab, 5110 Oberndorf bei Salzburg, Staufenstraße 27 (Tel , alexander.schwab@sonydadc.com) Museumsverein Obertrum am See, Konrad Fussi, Jakobiplatz 14, 5162 Obertrum (Tel , konfussi@yahoo.de) Schachclub ASKÖ Radstadt, Ingbert Czak, 5541 Altenmarkt im Pongau, Müllergasse 107 (Tel , ingbert.czak@sbg.at) Heeres-Sportverein Saalfelden, Reinhard Fraissl, 5760 Saalfelden am St. Meer, Bachwinkel 11 (Tel , rfraissl@aon.at, Internet: Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 155

79 Sportverein Schwarzach im Pongau, Robert Rauchenbacher, 5620 Schwarzach im Pongau, Brauhausgasse/Haus der Vereine 1 (Tel , Internet: Union-Schachclub Seekirchen, Josef Költringer, 5201 Seekirchen am Wallersee, Gemeindegasse 5 (Tel , , josef.koeltringer@sbg.at) Sportclub Taxenbach, Johann Grünwald, 5660 Taxenbach, Taxberg 50 (Tel , , j.gruenwald@gmx.at) Union Sportclub Uttendorf, Thomas Feichtner, 5760 Saalfelden am St. Meer, Güterstraße 5d/Top 48 (Tel , thomas.feichtner@porsche.co.at) Sportverein Konkordiahütte - Tenneck, Markus Buchebner, 5450 Werfen, Schlaming 60 (Tel , markus.buchebner@generali.at) Schachklub Zell am See, Gerald Junger, 5721 Piesendorf, Schulstraße 279 (Tel , toni.junger@sbg.at) Überregionale Vereine WSV-ATSV Ranshofen Schach, Norbert Frühauf, 5280 Braunau am Inn, Stadtplatz 26/3/8 (Tel , norbert.fruehauf@gmx.at) Sportunion Raiba Hochburg-Ach, Benno Engelsberger, D Altötting, Oberer Grasweg 7 (Tel , , b.engelsberger@t-online.de) Schachfreunde Mattighofen, Friedl Gerhard, 5230 Mattighofen, Unterlochnerstraße 11a (Tel /5281, gerhard.friedl@aon.at) Naturfreunde Raiffeisen Mondseeland, Mag. Andreas Hopfgartner, 5310 Mondsee, Warte am See 12 (Tel , , , Internet: ATSV - Schach SAKOG Trimmelkam, Heinz Felber, D Burghausen, Am Forstpoint 24 (Tel , hfelber@gmx.de, Internet: Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Mannschaft: Neumarkt Reunion; Damen: Eva Glaser (Neumarkt); U8 männl.: Daniel Elsässer (Oberndorf); U8 weibl.: Kata Vicze (Ranshofen); U10 männl.: Martin Brandauer (Golling); U10 weibl.: Lea Küng (Neumarkt); U12 männl.: Falk Lauer (Ranshofen); U12 weibl.: Miriam Mörwald (Royal Salzburg); U14 männl.: Raphael Rosenlechner (Hallein); U14 weibl.: Lena Kraft (Neumarkt); U16 männl.: Tobias Jakob (Royal Salzburg); U16 weibl.: Flora Haidenberger (Neumarkt); U18: Jeremias Frank (Neumarkt); Blitzschach: Klaus Schwarzmeier (Ranshofen) Österreichische Meisterschaften 2014 Turnierschach: U12 weibl.: 2. Flora Haidenberger; 3. Magdalena Mörwald (Royal Salzburg); Schnellschach: U8 männl.: 2. Daniel Elsässer (Oberndorf); U12 weibl.: 1. Miriam Mörwald; 3. Magdalena Mörwald; U12 weibl.: Blitzschach: 2. Magdalena Mörwald; U14 männl.: 3. Viktor Loreth (Oberndorf) Viele Medaillen für den Nachwuchs Auf ein gutes Jahr blickt der heimische Schachsport zurück. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen des Nachwuchses. So wurden bei den verschiedenen österreichischen Jugendmeisterschaften in den Klassen U12 und U14 sechs Medaillen erobert. Miriam Mörwald (Royal) holte in der Disziplin Schnellschach Gold. Dazu gab es einmal Silber und viermal Bronze. In der 1. Bundesliga erreichte die Salzburger Mannschaft SIR Bernhard (Süd/Inter/Royal) nach dem Wiederaufstieg den sicheren 7. Platz, die zweite Mannschaft landete in der 2. Bundesliga an fünfter Stelle unmittelbar vor Ranshofen und Schwarzach, abgestiegen ist der ASK, seinen Platz nimmt Neumarkt nach dem erstmaligen Gewinn des Landesmeistertitels ein. Sportlicher Höhepunkt war das Schwarzacher Open mit mehr als 200 Teilnehmern aus 22 Nationen. Zum vierten Mal setzte sich der in Russland gebürtige, in Deutschland lebende 30-jährige Großmeister Vitaly Kunin durch. Kunin spielt in fünf Ländern Meisterschaft, darunter zu diesem Zeitpunkt auch für SIR Royal. Hinter Kunin landete der für Schwarzach spielende kroatische Großmeister Mladen Palac an zweiter Stelle. Sieger des Neumarkter Open wurde zum zweiten Mal Franz Harringer vom ASK Salzburg. Schwimmen Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Gegründet 2012; Anschrift: Mag. Clemens Weis, 5020 Salzburg, Hellbrunner Straße 5 (Tel , E-Mali: nvsvs@a1.net) Präsidium: Präsident: Mag. Clemens Weis, w.o.; Vizepräsident: Fritz Gruber, 5020 Salzburg, Samstraße 49a (Tel , gruber.fritz@utanet.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Salzburger Turnverein Schwimmen, Gerhard Otte, 5020 Salzburg, Humboldtstraße 12 (Tel , STV.Schwimmen@gmx.at, Internet: Schwimm-Union Generali Salzburg, Dr. Kurt Kozak, 5302 Henndorf am Wallersee, Hans-Woerle-Weg 2 (Tel , , , Fax: , , E- Mail: su.generali.sbg@schwimmunion-salzburg.at, Internet: Flamingo Sportclub Salzburg, Beatrix Reischenböck, 5020 Salzburg, Marx-Reichlich- Straße 5 (Tel , , bea@flamingo-salzburg.at, Internet: ATSV Salzburg, Thomas Jiang, Brandstätter Str. 6, 5020 Salzburg, ( atsv-schwimmen@gmx.at, Internet: Masters-Schwimmverein Salzburg, Gerhard Otte, 5020 Salzburg, Humboldtstraße 12 (Tel , gerhard.otte@gmx.at, Internet: Schwimm-Team Delphin, Mag. Christian Schneeberger, 5020 Salzburg, Siebenstädterstraße 70 (Tel , , Fax: , chr.sch@gmx.at) Salzburg Land Sportunion Abtenau, Christel Putz, 5441 Abtenau, Kehlhof 71 (Tel , Fax: , info@sportunion-abtenau.at, Internet: Turn- und Sportverein Unken, Herbert Rosenzweig, 5091 Unken, Niederland 133 (Tel ) Paris Lodron Salzburg, Wolfgang Pfau, 5020 Salzburg, Prielaustraße 16 (Tel , wasserball@sbg.at, Internet: Hobbyvereine Schwimmverein Anif, Mag. Robert Schneeberger, 5020 Salzburg, Siebenstädterstraße 70 (Tel , robert.sch@gmx.at) Schwimmverein Salzburg Land, Dr. Josef Gfrerer, 5081 Anif, Untersbergstraße 3 (Tel , , , jg@key.at) 156 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 157

80 Halleiner Wassersportverein, Sigrid Gall, 5421 Adnet, Adnet 330b 2 (Tel , , gall@aon.at) Schwimmverein Mittersill, Anneliese Egger-Kogler, 5730 Mittersill, Hallenbadstraße 1 (Tel , info@hotel-kogler.at, info@tri-mittersill.net) Amateur-Sportvereinigung ASKÖ Taxham, Mag. Petra Mastnakova, 5300 Hallwang, Zweigstraße 6 (Tel ) Bewegung 2000, Sigrid Gall, 5421 Adnet, Adnet 330b 2 (Tel , , gall@aon.at) Gemeinsam in Bewegung (GiB), Christine Heimhofer, 5026 Salzburg, Friedrich- Inhauser-Straße 5/7 (Tel ) Landespolizei Sportverein Salzburg, Herwig Brüggler, 5020 Salzburg, Alpenstraße 90 (Tel , Internet: Schwimmgemeinschaft Salzburg, Elisabeth Stürzl, 5020 Salzburg, Anton-Steinhart-Straße 18 (Tel ) Wassersportverein Salzburg, Elisabeth Stürzl, 5020 Salzburg, Anton-Steinhart-Straße 18 (Tel ) Schwimmverein Oberpinzgau, Mag. Christian Schneeberger, 5020 Salzburg, Siebenstädterstr. 70 (Tel , , Fax: , chr.sch@gmx.at) Turnverein Zell am See 1886, Leopold Hahn, 5700 Zell am See, Gartenstraße 2 (Tel , , tvz@gmx.at, Internet: Salzburger Landesmeister 2014 SCHWIMMEN: Allgemeine Klasse: Herren: 50 m Rücken: Fabian Soljan (SUGS); 50 m Brust: Bernhard Auner (STV); 4x50 m Lagen: Staffel: SUGS (Scherer, Eckel, Soljan, Kozak); 400 m Freistil: Fabian Soljan (SUGS); 50 m Delfin: Fabian Soljan (SUGS); 50 m Freistil: Rudolf Kozak (SUGS); 4x50 m Freistil: Kozak, Eckel, Soljan, Scherer (SUGS); 100 m Lagen: Fabian Soljan (SUGS); 100 m Rücken: Michael Scherer (SUGS); 50 m Brust: Fabian Soljan (SUGS); 100 m Schmetterling: Fabian Soljan (SUGS); 50 m Freistil: Rudolf Kozak (SUGS); 200 m Lagen: Fabian Soljan (SUGS); 4x100 m Freistil: Scherer, Soljan, Hölbling, Eckel (SUGS); 50 m Rücken: Fabian Soljan (SUGS); 50 m Schmetterling: Rudolf Kozak (SUGS); 100 m Brust: Fabian Soljan (SUGS); 100 m Freistil: Patrick Eckel (SUGS); 1500 m Freistil: Fabian Soljan (SUGS); 4x100 m Lagen: Scherer, Eckel, Soljan, Hölbling (SUGS); 400 m Lagen: Michael Scherer (SUGS); 100 m Brust: Fabian Soljan (SUGS); 200 m Rücken: Michael Scherer (SUGS); 100 m Schmetterling: Fabian Soljan (SUGS); 400 m Freistil: Fabian Soljan (SUGS); 4x100 m Freistil: Soljan, Scherer, Eckel, Kamper (SUGS); 200 m Freistil: Lucas Schentz (SUGS); 200 m Brust: Fabian Soljan (SUGS); 100 m Rücken: Lucas Schentz (SUGS); 4x200 m Freistil: Eckel, Scherer, Soljan, Schentz (SUGS); 200 m Schmetterling: Fabian Soljan (SUGS); 100 m Freistil: Lucas Schentz (SUGS); 200 m Lagen: Fabian Soljan (SUGS); 1500 m Freistil: Fabian Soljan (SUGS); 4x100 m Lagen: Scherer, Eckel, Kamper, Soljan (SUGS); Damen: 50 m Rücken: Hillary Rebernig (SUGS); 50 m Brust: Hillary Rebernig (SUGS); 4x50 m Lagen: Felgitscher, Rebernig, Uhl, Neureiter (SUGS); 400 m Freistil: Elen Neureiter (SUGS); 50 m Delfin: Elen Neureiter (SUGS); 50 m Freistil: Elen Neureiter (SUGS); 4x50 m Freistil: Rebernig, Felgitscher, Uhl, Neureiter (SUGS); 100 m Lagen: Hillary Rebernig (SUGS); 100 m Rücken: Sara Rashid Taghipour (SUGS); 50 m Brust: Serena Tourey (SUGS); 100 m Schmetterling: Sara Rashid Taghipour (SUGS); 50 m Freistil: Elen Neureiter (SUGS); 200 m Lagen: Sara Rashid Taghipour (SUGS); 4x100 m Freistil: Neureiter, Taghipour, Uhl, Tourey (SUGS); 50 m Rücken: Sara Rashid Taghipour (SUGS); 50 m Schmetterling: Sara Rashid Taghipour (SUGS); 100 m Brust: Serena Tourey (SUGS); 100 m Freistil: Elen Neureiter (SUGS); 800 m Freistil: Sara Rashid Taghipour (SUGS); 4x100 m Lagen: Taghipour, Tourey, Neureiter, Anzinger (SUGS); 400 m Lagen: Elen Neureiter (SUGS); 100 m Brust: Hillary Rebernig (SUGS); 200 m Rücken: Hillary Rebernig (SUGS); 100 m Schmetterling: Theresa Dillinger (SUGS); 400 m Freistil: Johanna Gerstbauer (SUGS); 4x100 m Freistil: Neureiter, Tourey, Rechberger, Rebernig (SUGS); 200 m Freistil: Eva Rechberger (SUGS); 200 m Brust: Hillary Rebernig (SUGS); 100 m Rücken: Hillary Rebernig (SUGS); 4x200 m Freistil: Tourey, Gerstbauer, Rechberger, Rebernig (SUGS); 200 m Schmetterling: Serena Tourey (SUGS); 100 m Freistil: Eva Rechberger (SUGS); 200 m Lagen: Eva Rechberger (SUGS); 800 m Freistil: Johanna Gerstbauer (SUGS); 4x100 m Lagen: Rechberger, Gerstbauer, Dillinger, Tourey (SUGS); Jugend männl.: 100 m Rücken: Filip Kosic (SUGS); 100 m Schmetterling: Filip Kosic (SUGS); 50 m Freistil: Filip Kosic (SUGS); 50 m Rücken: Filip Kosic (SUGS); 50 m Schmetterling: Filip Kosic (SUGS); 100 m Freistil: Filip Kosic (SUGS); 100 m Brust: Fabio Kamper (SUGS); 200 m Rücken: Matthias Preidl (SUGS); 100 m Schmetterling: Fabio Kamper (SUGS); 400 m Freistil: Fabio Kamper (SUGS); 200 m Freistil: Fabio Kamper (SUGS); 100 m Freistil: Fabio Kamper (SUGS); 200 m Lagen: Fabio Kamper (SUGS); Jugend weibl.: 50 m Rücken: Sofia Felgitscher (SUGS); 50 m Brust: Serena Tourey (SUGS); 400 m Freistil: Ester Uhl (SUGS); 50 m Delfin: Ester Uhl (SUGS); 50 m Freistil: Ester Uhl (SUGS); 100 m Lagen: Ester Uhl (SUGS); 100 m Rücken: Sara Rashid Taghipour (SUGS); 50 m Brust: Serena Tourey (SUGS); 100 m Schmetterling: Sara Rashid Taghipour (SUGS); 50 m Freistil: Ester Uhl (SUGS); 200 m Lagen: Sara Rashid Taghipour (SUGS); 50 m Rücken: Sara Rashid Taghipour (SUGS); 50 m Schmetterling: Sara Rashid Taghipour (SUGS); 100 m Brust: Serena Tourey (SUGS); 100 m Freistil: Natalie Juliane Anzinger (SUGS); 800 m: Freistil: Sara Rashid Taghipour (SUGS); 400 m Lagen: Theresa Dillinger (SUGS); 100 m Brust: Serena Tourey (SUGS); 200 m Rücken: Eva Rechberger (SUGS); 100 m Schmetterling: Theresa Dillinger (SUGS); 400 m Freistil: Serena Tourey (SUGS); 200 m Freistil: Eva Rechberger (SUGS); 200 m Brust: Serena Tourey (SUGS); 100 m Rücken: Eva Rechberger (SUGS); 200 m Schmetterling: Serena Tourey (SUGS); 100 m Freistil: Eva Rechberger (SUGS); 200 m Lagen: Eva Rechberger (SUGS); 800 m Freistil: Theresa Dillinger (SUGS); Junioren weibl.: 100 m Rücken: Christina Wimmer (ATSV Unken); 50 m Brust: Juliane Erb (SUGS); 100 m Schmetterling: Christina Wimmer (ATSV Unken); 50 m Freistil: Juliane Erb (SUGS); 200 m Lagen: Charlotte Reiter (SUGS); 50 m Rücken: Juliane Erb (SUGS); 50 m Schmetterling: Christina Wimmer (ATSV Unken); 100 m Brust: Juliane Erb (SUGS); 100 m Freistil: Charlotte Reiter (SUGS); 800 m Freistil: Juliane Erb (SUGS); 100 m Brust: Hillary Rebernig (SUGS); 200 m Rücken: Hillary Rebernig (SUGS); 100 m Schmetterling: Christina Wimmer (SUGS); 400 m Freistil: Juliane Erb (SUGS); 200 m Freistil: Natasha Augustin (STV); 200 m Brust: Hillary Rebernig (SUGS); 100 m Rücken: Hillary Rebernig (SUGS); 100 m Freistil: Natasha Augustin (STV); Schüler männl.: 50 m Rücken: Michael Scherer (SUGS); 50 m Brust: Patrick Eckel (SUGS); 400 m Freistil: Michael Scherer (SUGS); 50 m Delfin: Michael Scherer (SUGS); 50 m Freistil: Michael Scherer (SUGS); 100 m Lagen: Michael Scherer (SUGS); 100 m Rücken: Michael Scherer (SUGS); 100 m Rücken: Alexander Hölbling (SUGS); 50 m Brust: Patrick Eckel (SUGS); 50 m Brust: Alexander Hölbling (SUGS); 100 m Schmetterling: Daniel Rashid Taghipour (SUGS); 50 m Freistil: Michael Scherer (SUGS); 50 m Freistil: Alexander Hölbling (SUGS); 200 m Lagen: Michael Scherer (SUGS); 200 m Lagen: Luka Mladenovic (SUGS); 158 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 159

81 50 m Rücken: Michael Scherer (SUGS); 50 m Rücken: Alexander Hölbling (SUGS); 50 m Schmetterling: Michael Scherer (SUGS); 50 m Schmetterling: Alexander Hölbling (SUGS); 100 m Brust: Patrick Eckel (SUGS); 100 m Brust: Luka Mladenovic (SUGS); 100 m Freistil: Patrick Eckel (SUGS); 100 m Freistil: Alexander Hölbling (SUGS); 1500 m Freistil: Michael Scherer (SUGS); 1500 m Freistil: Alexandru Ispas (SUGS); 400 m Lagen: Michael Scherer (SUGS); 100 m Brust: Patrick Eckel (SUGS); 200 m Rücken: Michael Scherer (SUGS); 100 m Schmetterling: Patrick Eckel (SUGS); 400 m Freistil: Michael Scherer (SUGS); 200 m Freistil: Alexander Hölbling (SUGS); 200 m Brust: Patrick Eckel (SUGS); 100 m Rücken: Michael Scherer (SUGS); 200 m Schmetterling: Daniel Rashid Taghipour (SUGS); 100 m Freistil: Patrick Eckel (SUGS); 200 m Lagen: Alexander Hölbling (SUGS); 1500 m Freistil: Michael Scherer (SUGS); Schüler weibl.: 100 m Rücken: Marlene Wildl (SUGS); 50 m Brust: Marlene Wildl (SUGS); 100 m Schmetterling: Noeli Kato (SUGS); 50 m Freistil: Michaela Rechberger (SUGS); 200 m Lagen: Michaela Rechberger (SUGS); 50 m Rücken: Michaela Rechberger (SUGS); 50 m Schmetterling: Michaela Rechberger (SUGS); 100 m Brust: Marlene Wildl (SUGS); 100 m Freistil: Felicia Erb (SUGS); 800 m Freistil: Michaela Rechberger (SUGS) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Freiluft: Damen: 200 m Rücken: 2. Sara Rashid Taghipour (SUGS); 200 m Delfin: 3. Sara Rashid Taghipour (SUGS); 4x100 m Freistil: 3. SUGS; 4x200 m Freistil: 3. SUGS; Junioren: 200 m Rücken: 1. Sara Rashid Taghipour (SUGS); 100 m Delphin: 1. Sara Rashid Taghipour (SUGS); 200 m Delphin: 1. Sara Rashid Taghipour (SUGS); 200 m Lagen: 2. Sara Rashid Taghipour (SUGS); 100 m Rücken: 2. Sara Rashid Taghipour (SUGS); 400 m Lagen: 3. Sara Rashid Taghipour Sara Rashid Taghipour machte auch im Jahr 2014 große Fortschritte. (SUGS); 400 m Freistil: 2. Elen Neureiter (SUGS); 800 m Freistil, 400 m Freistil, 200 m Freistil, 100 m Delphin: 1. Esther Uhl (SUGS); Jugend männl.: Halle: 1500 m Freistil: 2. Michael Scherer (SUGS); 100 m Rücken: 3. Michael Scherer (SUGS); 200 m Delphin: 1. Daniel Rashid Taghipour (SUGS); 200 m Rücken, 100 m Rücken, 800 m Freistil, 400 m Freistil, 200 m Freistil: 1. Alexandru Ispas (SUGS); 100 m Delphin: 2. Alexandru Ispas (SUGS); 200 m Brust, 200 m Lagen, 200 m Rücken, 800 m Freistil: 1. Alexander Hölbling (SUGS); 100 m Rücken, 200 m Freistil: 2. Alexander Hölbling (SUGS); 400 m Freistil: 3. Niklas Hölbling (SUGS); Jugend weibl.: Halle: 4x50 m Lagen, 4x50 m Freistil: 1. SUGS; 400 m Lagen: 1. Teresa Dillinger (SUGS); 200 m Lagen, 200 m Brust: 2. Teresa Dillinger (SUGS); 400 m Freistil, 800 m Freistil: 1. Stefanie Langreiter (SUGS); 200 m Rücken: 2. Stefanie Langreiter (SUGS); 400 m Lagen: 3. Stefanie Langreiter (SUGS); 200 m Rücken, 200 m Lagen: 2. Michelle Pawlik (SUGS); 100 m Rücken, 400 m Lagen: 2. Michelle Pawlik (SUGS); 100 m Rücken, 100 m Freistil, 100 m Delphin, 200 m Rücken: 2. Michaela Rechberger (SUGS); 200 m Lagen, 800 m Freistil: 3. Michaela Rechberger (SUGS); 200 m Freistil: 1. Sernea Tourey (SUGS); 200 m Delphin, 400 m Freistil, 800 m Freistil: 2. Sernea Tourey (SUGS); 200 m Lagen: 3. Sernea Tourey (SUGS); Jugend weibl.: Freiluft: 4x100 m Freistil: 1. SUGS; 4x100 m Lagen: 2. SUGS; 400 m Lagen: 2. Teresa Dillinger (SUGS); 200 m Brust, 800 m Freistil: 3. Teresa Dillinger (SUGS); 400 m Freistil, 800 m Freistil: 1. Stefanie Langreiter (SUGS); 200 m Freistil, 200 m Rücken, 200 m Lagen: 1. Michelle Pawlik (SUGS); 400 m Lagen: 3. Michelle Pawlik (SUGS); 200 m Delphin, 400 m Freistil, 800 m Freistil: 2. Serena Tourey (SUGS); Schüler männl.: 100 m Rücken, 200 m Rücken, 200 m Freistil, 400 m Freistil, 800 m Freistil: 1. Alexandru Ispas (SUGS) Europameisterschaften 2014 Junioren weibl.: 4x200 m Freistil: 6. Österreich (mit Esther Uhl); 1500 m Freistil: 19. Esther Uhl; 200 m Freistil: 27. Esther Uhl; 400 m Freistil: 33. Esther Uhl; 50 m Freistil: 37. Esther Uhl; 200 m Rücken: 21. Sara Rashid Taghipour; 100 m Rücken: 23. Sara Rashid Taghipour; 50 m Rücken: 31. Sara Rashid Taghipour Rekordflut an Titeln und Medaillen Das Jahr 2014 war für Salzburgs Schwimmsport das erfolgreichste seit vielen Jahren, wieder ist die nationale Spitze ein Stück nähergerückt. Bei den diversen österreichischen Meisterschaften wurden 80 Medaillen erobert, darunter 32 in Gold. Erstmals nach einer Pause gab es auch bei den Staatsmeisterschaften dank der 15-jährigen Sara Rashid Taghipour wieder Podestplätze (je zweimal Silber und Bronze in Einzel- und Staffelbewerben). Die SSM-Schülerin Taghipour erweiterte ihre Trophäensammlung u.a. durch 17 weitere Goldmedaillen und verbesserte etliche Landesrekorde. Zusammen mit Esther Uhl zeigte sie ihr Talent auch bei den Jugend-EM. Clemens Weis in Personalunion Präsident des Verbandes, Trainer und Leiter des Leistungszentrums mit 32 Angehörigen ist mit der Entwicklung sehr zufrieden und sagt, Salzburg sei wieder ein attraktiver Standort. Lob gilt auch der Landestrainerin Johanna Gerstbauer, die 2015 hauptamtlich angestellt werden soll, und den LZ-Trainern Jürgen Beranover und Johannes Schmoller. Gerstbauer war auch als Aktive sehr erfolgreich: Die Open- Water-Spezialistin wurde wieder österreichische Meisterin (5 km) und belegte in der Europacup- Gesamtwertung den fünften Platz. Sehr zufrieden bilanzierten auch die Wasserballer von Paris Lodron Salzburg, hier macht sich die Arbeit von Landestrainer Christian Stickler bemerkbar. Das Team mit einigen ungarischen Legionären holte den insgesamt vierten Cupsieg nach Salzburg und belegte in der Bundesliga den dritten Platz. Der Aufwärtstrend wurde im Jänner 2015 bestätigt: erster Bundesligasieg seit acht Jahren gegen Serienmeister WBC Tirol mit 17:14. Besonders hervorzuheben ist auch der tolle Nachwuchs: Die U19-Mannschaft wurde österreichischer Meister, die U17 belegte den zweiten, die U15 den vierten Rang. Das mittelfristige Ziel von Stickler: mit Erfolgen gegen den Dauerrivalen Tirol den Titel endlich wieder nach Salzburg holen. Segeln und Surfen Salzburger Segelverband (SSV) Gegründet 1976; Anschrift: Peter Graf, MAS, 5020 Salzburg, Schallmoser Hauptstraße 30B (Tel. u. Fax: , , peter.graf@sbg.at, Internet: 7 Vereine, 1566 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Dr. Michael Müller, 5020 Salzburg, Nonntaler Hauptstraße 59 (Tel , Fax: ); Geschäftsführer: Peter Graf, MAS, w.o.; Vizepräsident: Wilhelm Ebster, 5721 Piesendorf, Aufhausen Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 161

82 Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Salzburger Yachtclub, Dr. Christoph Koller, 5201 Seekirchen, Wallerseestraße 4 (Tel , Fax: , ra.koller-bruendl@sbg.at) Salzburg Land Segel-Club Mattsee (SCM), Dr. Michael Müller, 5163 Mattsee, Tassiloweg 6 (Tel , Fax: , michael.mueller@mueller-partner.at, Internet: Union Yacht-Club Mattsee, Mag. Thomas Himmer, 5026 Salzburg, Schwarzenbergpromenade 47 (Tel , obmann@uyc-mattsee. at, Internet: Union-Yacht-Club Wolfgangsee, Georg Stadler, Kirchenplatz 1, 5340 St.Gilgen (Tel , praesident@uyc.wolfgangsee.at, Internet: Seehamer Segelclub, Gottfried Oberhofer, 5164 Seeham, Hauptstraße 72 (Tel , Fax: , office@ssc-seeham.at, Internet: Segel-Club Seekirchen am Wallersee (SCSW), Dr. Bernd Rosskothen, Alpenstraße 54, 5020 Salzburg (Tel , Fax: , praesident@scswclub.info, Internet: Yacht Club Zell am See, Helmut Fersterer, Saalhofstaße 2, 5751 Maishofen (Tel , maishofen@sbg.at) Hobbyvereine Segelsportverein Sailingteamaustria, Mag. Harald Hölzl, 5421 Adnet, Wimberg 106 b TV Neumarkt am Wallersee 1867, Dr. Martin Egger, 5202 Neumarkt am Wallersee, Kühberg 29 (Tel , , office@schachclub-neumarkt.at; office@egger-consulting.com) Eissegelgemeinschaft West (ESG-West), Anton Wutschl, 5061 Elsbethen-Glasenbach, Überfuhrstraße 9 Windsurfing Austria, Martin Sandrieser, 9073 Vikrting, Limburggasse 17 Eisenbahnersportverein Zell am See, Mag. Harald Wimmer, 5700 Zell am See, Louise-Piech-Straße 7 (Tel ) Surfcorner Seespitz, Walter Estl, 5700 Zell am See, Sportplatzstraße 6 (Tel ) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: A-Catamaran: 1. Wolfgang Klampfer (SCM); O-Jolle: 1. Patrick Weihs (SCM); Finn: 1. Florian Raudaschl (UYC Wolfgangsee); Zoom8: 1. Keanu Prettner (UYC Wolfgangsee); Laser: 1. Lukas Höllwerth (UYC Wolfgangsee); Yngling: 1. Walter Eisl, Ilse Eisl (UYC Wolfgangsee); Star: 1. Franz Kloiber, Michael Müller (UYC Wolfgangsee); Korsar: 1. Roland Leimgruber, Magdalena Leimgruber (SCM); Damen: Laser Radial: 1. Anna Boustani (SCM) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Drachen: 1. Dominik Würfl (UYC Wolfgangsee); 2. Ernst Seidl, Thomas Priester, Michael Müller (SCM); Finn Dinghy: 1. Florian Raudaschl (UYC Wolfgangsee); 2. Michael Luchan (UYC Wolfgangsee); 3. Bernd Moser (UYC Wolfgangsee); Yngling: 1. Rudi Mayr, Philippe Boustani (UYC Wolfgangsee); 2. Karl Holzner, Andrea Holzner (UYC Wolfgangsee); 3. Jörg Moser, Johannes Hattwich (UYC Wolfgangsee); Top Cat K1: 2. Wolfgang Klampfer, Paul Klampfer (SCM); Laser: 2. Lukas Höllwerth (UYC Wolfgangsee); Tempest: 3. Frank Schimak, Philip Kotrba, Peter Laubichler (SCSW); Damen: 420er: 1. Anna Luschan (UYC Wolfgangsee); Laser Radial: 3. Tina Moser (UYC Wolfgangsee); Allgemeine Klasse: Korsar: 1. Roland Leimgruber, Lisa Leimgruber (SCM); 3. Steiner Veit, Michael Hofbauer (SCM); A-Catamaran: 2. Michael Mödlhammer (SSC); Hochsee ORC: 3. Team Rikot Gagern (UYC Wolfgangsee); Allgemeine Klasse: O-Jolle: 1. Patrick Weihs (SCM); Laser: 2. Jakob Flachberger (UYC Wolfgangsee); Jugend/ÖJM: Zoom8: 1. Keanu Prettner (UYC Wolfgangsee); 420er: 1. Anna Luschan (UYC Wolfgangsee) / mit Angelika Kohlendorfer (Podersdorf) Europameisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: 470 men: 63. Stefan Scharnagel (SCM) mit Helmut Schulz (UYC Wolfgangsee); Drachen: 38. Domenik Würfl (UYC Wolfgangsee); Melges 24: 15. Franz Laura Schöfegger vom UYC Wolfgangsee (mit Elsa Lovrek) im schnellen 49er-FX. Urlesberger & Crew (UYC Wolfgangsee); 26. Michael Schinneis & Crew (UYC Wolfgangsee); 60. Norbert Voith & Crew (UYC Wolfgangsee); Damen: 49er FX: 25. Laura Schöfegger (UYC Wolfgangsee, mit Elsa Lovrek Podersdorf); Jugend: Zoom8: 3. Keanu Prettner (UYC) Weltmeisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Top CAT K1: 4. Wolfgang und Paul Klampfer (SCM); Top CAT K1: 12. Lukas Gishamer (SCM) mit Lukas Höllwerth (UYC Wolfgangsee); Top CAT K3: 8. Hubert Schallmooser (SSC); Yngling: 36. Rudi Mayr mit Philippe Boustani (UYC Wolfgangsee); Platu: 17. Team Georg Stadler (UYC Wolfgangsee); 470 men: 61. Stefan Scharnagel (SCM) mit Helmut Schulz (UYC Wolfgangsee); Damen: 49FX: 22. Laura Schöfegger (UYC Wolfgangsee); 420 woman: 30. Anna Luschan (UYC Wolfgangsee) Die Olympia-Hoffnung lebt Die Leistungsbilanz des heimischen Segelverbandes fällt positiv aus, er sieht sich in der verstärkten Nachwuchsförderung durch die Resultate bestätigt. In die drei Trainingsgruppen wurden fast 150 Trainings- und Regatta-Betreuungstage im In- und Ausland investiert. Und die junge Garde geizte nicht mit sehr guten Leistungen. Für eine Seglerin lebt die Olympia-Hoffnung nach wie vor: Die Hotelfachschülerin Laura Schöfegger vom UYC Wolfgangsee, die mit Elsa Lovrek (Podersdorf) im 49er-FX sitzt, hat sich mittlerweile international etabliert: Platz 18 beim Weltcup-Debüt in Miami, 22. bei der WM, 25. bei der EM, Rang 11 bei der olympischen Testregatta im Revier vor Rio de Janeiro und ebendort zum Jahresabschluss Platz 6 bei der Coppa Brasil (nach gerade ausgeheilter Knöchelverletzung). Anna Luschan vom UYC Wolfgangsee saß im 420er an der Vorschot neben Angelika Kohlendorfer (Podersdorf), die beiden 162 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 163

83 holten sich die österreichischen Meistertitel in der allgemeinen Klasse und in der Jugend, dazu Platz 30 bei der WM. Luschan steuert ab 2015 eine 49er-FX-Jolle mit Johanna Daum (Tirol). Keanu Prettner vom UYC Wolfgangsee holte Bronze bei der Jugend-EM mit dem Zoom-8-Boot. Sein Talent unterstrich Stefan Scharnagl (SC Mattsee), der mit Helmut Schulz (UYC Wolfgangsee) im 470er segelt, bei der allgemeinen WM mit starken Tagesleistungen. Bei der TopCat-WM landeten Wolfgang und Paul Klampfer (SC Mattsee) an vierter Stelle. National war die Ausbeute ebenfalls gut: bei Staatsmeisterschaften 13 Medaillen, darunter viermal Gold (im Finn sogar ein Hattrick), bei ÖSV-Meisterschaften vier Medaillen (einmal Gold) und zwei Meistertitel in der Jugendklasse. Landestrainer Peter Graf freut sich, dass 15 ausgetragene Landesmeisterschaften den Stellenwert des Salzburger Segelsportes dokumentieren, und sieht die Herausforderung für die nächsten Jahre darin, den Nachwuchs weiter in Richtung nationale und internationale Spitze zu führen. Skibob Salzburger Landes Skibob Verband (SLSBV) Gegründet 1964; Anschrift: Hannelore Luschan, 5020 Salzburg, Olivierstraße 9 (Tel , , Fax: , hannelore.luschan@aon.at); 10 Vereine, ca. 368 Mitglieder. Präsidium: Präsidentin: Inge Aistleitner, 5020 Salzburg, Münchner Bundesstraße 42 (Tel , Vizepräsident: Martin Gutjahr, 5311 Innerschwand, Konradweg 13 (Tel , mayrhofer_andrea@yahoo.de) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Polizeisportverein Salzburg, Martin Gutjahr, 5311 Innerschwand, Konradweg 13 (Tel , mayrhofer_andrea@yahoo.de) Salzburg Land ASKÖ Skibob-Club Bad Hofgastein, Hermann Schiffkorn, 5630 Bad Hofgastein, Bürgerbergweg 21/3 (Tel ) Wintersportverein Dorfgastein, DI Stefan Moser, 5632 Dorfgastein, Nr. 51 (Tel , Internet: Skibob Club Hallein, Werner Nelwek, 5421 Adnet, Nr. 249/Top 11 (Tel , w.nelwek@utanet.at) Union Sportverein Rußbach, Georg Wintersteller, 5442 Rußbach, Gseng 25 (Tel , usv-russbach@gmx.at, Internet: Wintersportverein St. Martin am Tennengebirge, Rudolf Lanner, 5522 St. Martin a. Tg., Lammertal 68 (Tel ) Skibob-Club Zell am See, Dr. Georg Fritsch, 5751 Maishofen, Mitterhofen 15 (Tel ) Überregionale Vereine Schibobklub Wilder Kaiser, Peter Eschlböck, 6306 Söll, Pirchmoos 4 (Tel , , Fax: ) Schibobclub Kundl, Klaus Springhetti, Achefeldweg 45, 6250 Kundl (Tel , skibob@kundl.at) Österreichische Meisterschaften 2014 Herren: Slalom: 3. Martin Gutjahr (PSV); Jugend weibl.: Slalom; Riesenslalom; Super-G: Kombi: 3. Michelle Schwaiger (PSV); Jugend männl.: Slalom; Riesenslalom; Super-G; Kombi; 1. Thomas Knieger; Schüler männl. 2: Super-G: 3. Sebastian Knieger Weltmeisterschaften 2014 Slalom: Herren: 5. Thomas Knieger; 7. Martin Gutjahr; 13. Dominik Ablinger (alle PSV); Jugend weibl.: 7. Michelle Schwaiger; Jugend männl.: 3. Sebastian Knieger; Riesenslalom: Herren: 7. Martin Gutjahr; 8. Dominik Ablinger; 9. Thomas Knieger; Jugend weibl.: 7. Michelle Schwaiger; Jugend männl.: 2. Sebastian Knieger; Super-G: Herren: 3. Martin Gutjahr; 9. Dominik Ablinger; 12. Thomas Knieger; Jugend weibl.: 7. Michelle Schwaiger; Jugend männl.: 2. Sebastian Knieger; Kombi: Herren: 4. Martin Gutjahr; 7. Thomas Knieger; 10. Dominik Ablinger; Jugend weibl.: 5. Michelle Schwaiger; Jugend männl.: 2. Sebastian Knieger Skilauf Salzburger Landes-Skiverband (SLSV) Gegründet 1911; Anschrift: 5071 Wals, Oberst-Lepperdinger-Str. 21/Stiege 3 (Tel , Fax: , office@slsv.at, daniela.nerfort@slsv.at, Internet: Vereine, Mitglieder. Präsidium: Präsident: Bartl Gensbichler, 5071 Wals, Oberst Lepperdinger-Straße 21, Stiege 3 (Tel , Fax: , bartl.gensbichler@slsv.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt ASKÖ-ESV Salzburg, Andreas Lanzinger, 5023 Salzburg-Gnigl, Bachstraße 31 (Tel , a.lanzinger@sbg.at) ASVÖ Turnverein Itzling ÖTB, Ursula Pölzer, 5020 Salzburg, Haunspergstraße 100 ( turnverein@tv-itzling.at, ursula.poelzer@aon.at, Internet: Bundesbahner-Sportverein Salzburg, Herwig Eisenköck, 5020 Salzburg, Weiserstraße 3, (Tel , eisentoni@a1.net, bbsv-salzburg@aon.at, Internet: Polizeisportverein Salzburg (PSV), Florian Schwertl, 5303 Thalgau, Enzersbergdörfl 12 (Tel , Fax: , teamsport@sbg.at, Internet: Postsportverein Salzburg, Karl Auerbach, 5164 Seeham, Matzing 14 (Tel , postsv.sbg@aon.at); Alpin: Rupert Langegger, 5023 Salzburg, Samstraße 24e; Nordisch: Gerhard Doppler, 5020 Salzburg, Kaiserschützenstraße 10 (Tel ) Ski-Club Itzling, Heinrich Herzgsell, 5020 Salzburg, Goethestraße 21 (Tel , , office@herzgsellwerbung.at) Skiclub Genner, Friedrich Mosshammer, 5324 Faistenau, Dorfstraße 8/2 (Tel , obmann@sc-genner.at, Internet: Skiclub Salzburg (SCS), Markus Simmel, 5020 Salzburg, Saalachstraße 38/12 (Tel , m.simmel@scsalzburg.com, Internet: Alpin: Urs Tanner, Alpenstraße 108a, 5020 Salzburg (Tel , urs.tanner@baunetzwerk.info) Skiklub Heuberg, Gerhard Maier, 5023 Salzburg, Linzer Bundesstraße 27 (Tel , Internet: SC Elsbethen, Herbert Kircher, Pröllhofstr. 19, 5411 Oberalm (Tel , herbertk@aon.at); 164 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 165

84 Alpin: Kurt Schweinberger, Hammerstr. 47, 5411 Oberalm (Tel , Grasski: Josef Zorzi, Weißenpach 91, 5431 Kuchl (Tel , SC Grödig, Kurt Absmann, 5082 Grödig, Fritz-Zeller-Weg 10 (Tel , SSK Großgmain, Manfred Joiser, 5084 Großgmain, Salzburger Str. 126 (Tel , USC Wals-Siezenheim, Ing. Michael Brandauer, 5071 Wals, Eichetstraße 46 (Tel , Bodyform Athletikklub ASVÖ Salzburg, Alexandra Lutsch, 5023 Salzburg, Bachstraße 72 (Tel , Salzburg Land Sportunion Abtenau, Mag. Herbert Lechner, Lindenthal 42, 5441 Abtenau (Tel , Alpin: Markus Spannberger, 5441 Abtenau, Markt 243 (Tel , Internet: Nordisch: Helmut Pernthaner, 5441 Abtenau, Fischbach 126 (Tel , Internet: Union Skiclub Altenmarkt-Zauchensee, Veronika Scheffer, 5541 Altenmarkt im Pongau, Zauchensee 28 (Tel , Internet: Skiklub Annaberg, Robert Rieger, 5523 Lungötz, Neubach 34 (Tel , Internet: Skiclub Bad Gastein, Alpin: Franz Weiss, 5640 Bad Gastein, Birkenring 17 (Tel , Internet: Nordisch: Otmar Gruber, 5645 Böckstein, Sonnblickstraße 20 (Tel , Internet: Wintersportverein Bad Hofgastein, Kurt Fuchs, Schlossgasse 4, 5630 Bad Hofgastein (Tel od , Fax: DW 39, Alpin: Roland Schafflinger, 5630 Bad Hofgastein, Schlossgasse 4 (Tel , r.schafflinger@schneesportgastein.com, Internet: Nordisch: Rico Hofmann, 5630 Bad Hofgastein, Pyrkerstraße 3/3 (Tel , ricohofmann@aon.at, Internet: Schi-Renngemeinschaft Gainfeld/Bischofshofen, Elisabeth Denk, 5500 Bischofshofen, Gainfeld 30 (Tel , , Fax: , office@srg-gainfeld.at) Skiclub Bischofshofen, Hermann Schütter, Rosenthal 40, 5500 Bischofshofen (Tel , office@skiclub-bischofshofen.at) Alpin: Ing. Gerhard Auinger, 5500 Bischofshofen, Molkereistr. 14 (Tel , gerhard.auinger@aon.at, office@skilcub-bischofshofen.at, Internet: Sprunglauf und Nordische Kombination: Mag. Johannes Wenninger, 5203 Köstendorf, Vogltenn 10/2 (Tel , j.wenninger@gmx.at, Internet: Langlauf: Carina Birke, Mühlbacherstr. 48, 5500 Bischofshofen (Tel , carina.b@sbg.at) ASKÖ Ski Club Bramberg, Alfred Hollaus, 5733 Bramberg, Wagnergasse 235 (Tel , fliesen.hollaus@sbg.at, Internet: Turn- und Sportunion Bramberg, Manfred Ebner, Wenns 53, 5733 Bramberg (Tel , m.eberl@sbg.at) Winter-Sport-Club Bramberg, Rupert Innerhofer, 5733 Bramberg am Wildkogel, Dorfstraße 313 (Tel , rupert.innerhofer@gmx.at) Schiclub-Bruck-Großglockner, Alpin: Helmut Gollnitzer, 5671 Bruck an der Glocknerstraße, Kroneweg 10 (Tel , helmut.gollnitzer@sbg.at, Internet: Nordisch: Martin Schösser, 5671 Bruck, Krössenbachstr. 32 (Tel , martin.schoesser@a1.net, Internet: Skiklub Dienten, Josef Burgschwaiger, 5652 Dienten, Dorf 21 (Tel , josef.burgschwaiger@sbg.at, Internet: Snowboard: Norbert Kollbauer, Sonnberg 102, 5652 Dienten (Tel , norbert.kollbauer@nsn.com) Wintersportverein Dorfgastein, DI Stefan Moser, Webergasse 5, 5632 Dorfgastein (Tel , obmann@wsv-dorfgastein.at) Alpin: Kurt Schernthaner, 5632 Dorfgastein, Trenzfeldstr. 1 (Tel , office@ferienhaus-antonia.at, Internet: Nordisch: Richard Pertl, 5632 Dorfgastein, Peterlgasse 2 (Tel , schriftfuehrer@wsv-dorfgastein.at, Internet: Union Schiclub Eben im Pongau, Peter Massow, 5531 Eben im Pongau, Edtsiedlung 315 (Tel , leonardo.massow@sbg.at, Internet: Wintersportverein Niedernfritz, Friedrich Hartl, 5521 Niedernfritz, Sonnberg 103 (Tel , fritz.hartl@lekkerland.at, Internet: Sportverein Ebenau, Wolfgang Höllbacher jun., Unternberg 60, 5323 Ebenau (Tel , info@usvebenau.at, Alpin: Martin Schweighofer, 5323 Ebenau, Nr. 47 (Tel ) Nordisch: Stefan Brunauer, 5323 Ebenau, Vorderschroffenau (Tel ) Sportclub Eugendorf, Eduard Hatzl, 5301 Eugendorf, Reitberg 109/2 (Tel , , e.hatzl@skiclub-eugendorf) Union Sportverein (USC) Faistenau, Andreas Wenger, 5324 Faistenau, Hinterseestr. 111 (Tel , andreas.wenger@faistenau.raiffeisen.at, Internet: Alpin: Andrea Oberascher, 5324 Hintersee, Lämmerbach 37 (Tel ); Nordisch: Christine Ebner, 5324 Faistenau, Knoglweg 12 (Tel , uscfaistenau-nordisch@sbg.at, Internet: USC Filzmoos, Johann Buchsteiner, Hinterwinkl 157, 5532 Filzmoos (Tel , johann.buchsteiner@aon.at) Union Sportclub Flachau, Michael Kaml, Gemeindestraße 244, 5542 Flachau (Tel ); Alpin: Daniel Kaml, 5542 Flachau, Gemeindestraße 244 (Tel , daniel.kaml@wuerth-hochenburger.at, usc.flachau@aon.at, Internet: at); Nordisch: Michael Kreuzer, 5542 Flachau, Reiteckweg 144 (Tel , kreuzer.michael2@gmx.at, usc.flachau@aon.at, Internet: Snowboard: Guido Walchhofer, Hammerrain 202, 5542 Flachau (Tel , walchhofer@gmx.at) Sportverein Forstau, Nikolaus Buchsteiner, 5550 Forstau, Nr. 86 (Tel , , nikolaus.buchsteiner@aon.at) Union Sportklub Fusch/Glstr., Hans Nitzinger (Tel , ski@usk-fusch.at, Internet: Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 167

85 Union-Sportverein Fuschl/See, Mag. Peter Forstneritsch, 5330 Fuschl am See, Feichterkarstr. 18 (Tel , gmx.at, Internet: Union Sportclub Goldegg, Alexander Schwaighofer, Altenhof 88, 5622 Goldegg, Tel , Alpin + Nordisch: Reinhard Pilotto, 5622 Goldegg im Pongau, Weng 65 (Tel , reinhard.pilotto@aon.at) Union-Sportverein Großarl, Leonhard Hettegger, Schied 47, 5611 Großarl (Tel , b.hettegger@aon.at); Alpin: Alois Rohrmoser, 5611 Großarl, Markt 234 (Tel , rohrmoser@hotmail. com, Internet: Nordisch: Christian Prommegger-Taxer, 5611 Großarl, Bach 15/1 (Tel , taxer@aon.at, Internet: Skiklub Hallein, Walter Alber, 5412 Puch, Mühlbachstraße 541 (Tel , walter@skiklubhallein.at, Internet: Union Skiclub Henndorf, Michael Schmidhuber, 5302 Henndorf, Hof 18 (Tel , m.schmidhuber@gmx.at, Internet: Union Sportverein (USV) Hintersee, Hans Kaltenberger, 5324 Hintersee, Lämmerbach 83 (Tel , ) Union Sportklub Hof, Walter Unterrainer, Eichenweg 3/7, 5322 Hof (Tel , walter.unterrainer@hof.raiffeisen.at) USV Hollersbacher Sportverein, Christian Steger, Reitlehen 102, 5731 Hollersbach (Tel , christian-steger@fila.at) Union Sportverein Hüttschlag, Peter Huber, Nr. 19a, 5612 Hüttschlag, (Tel ); Alpin & Nordisch: Christian Pirchner, 5611 Großarl, Bach 91 (Tel , christian.pirchner@grossarl.raiffeisen.at, Internet: Ski-Club Kitzsteinhorn, Dir. Ing. Manfred Müller, 5721 Piesendorf, Palfenweg 4 (Tel ) Skiklub Kaprun, DI Peter Ackerer, 5710 Kaprun, Schaufelbergstraße 47 (Tel , skiklub-kaprun@sbg.at, Internet: Schiclub Raika Kleinarl, Alpin: Gerhard Gwehenberger, 5603 Kleinarl, Palfenweg 7 (Tel , g.gwehenberger@sbg.at); Nordisch: Christine Passrugger, 5603 Kleinarl, Dorf 3 (Tel , c.passrugger@sbg.at) Union Sportverein Koppl, Alpin: Florian Grösslinger, 5023 Salzburg, Wolfgangseestr. 45 (Tel , groessl13@hotmail.com, Internet: Nordisch: Rene Vana (Tel , usvkoppl-nordisch@gmx. net, Internet: Ski- und Sportverein Krimml, Johann Leutgeb, 5743 Krimml, Oberkrimml 165 (Tel ) Union Sportverein Krispl-Gaißau, Richard Höllbacher, Gaißau 254, 5425 Krispl, Tel , office@ihr-staplertechniker.at; Alpin: Markus Eibl, Gaißau 67, 5425 Krispl (Tel , meibl@mosburger.at, Internet: Schiclub Kuchl, Johann Struber, 5431 Kuchl, Weißenbach 69 (Tel od. 6474, johann@struber-entsorgung.com, Internet: Skiklub Embach, Konrad Sommerer, 5661 Rauris, Forsterbachweg 8 (Tel , usc.embach@live.at, Internet: Skiklub Lend, Richard Langreiter, 5651 Lend, Nr. 147 (Tel , r.langreiter@sbg.at, Internet: www. schiclub-lend.at); Alpin: Markus Niederdorfer, Altenhof 118, 5622 Goldegg, (Tel , markus-n@sbg.at) Sportclub Leogang, Thomas Müllauer, Ullach 42, 5771 Leogang (Tel , muetom@aon.at) Bernhard Flaschberger wurde mit dem Team Junioren-Weltmeister in der Nordischen Kombination. Sportclub Leogang Ski, Stefan Mühlauer, 5771 Leogang, Sonnberg 2/1 (Tel , st.muehlauer@sbg.at, Internet: Nordisch: Albert Herzog, 5771 Leogang, Ecking 44 (Tel , monika.herzog@sbg.at, Internet: ASVÖ Skiklub Lessach, Martin Sagmeister, 5580 Lessach, Nr. 41 (Tel , ) Ski Club Lofer, Nordisch: Christian Thöny, 5090 Lofer, Nr. 325/Top 6 (Tel , christian.thoeny@salzburg.sparkasse.at, Internet: Alpin: Christian Wimmer, Nr. 374, 5090 Lofer (Tel ) Union-Sportklub Maishofen, Alpin: Rudolf Zeller jun., 5751 Maishofen, Point 24 (Tel , office@skm.at, kw.zeller@sbg.at, Internet: Nordisch: Walter Wenger, 5751 Maishofen, Neubrunnen 35 (Tel , office@skm.at, Internet: Schiklub Maria Alm, Alois Schwaiger, Am Gemeindeplatz 3, 5761 Maria Alm (Tel , alois.schwaiger@maria-alm.raiffeisen.at); Alpin: Anni Eder, 5760 Saalfelden am St. Meer, Almdorf 30 (Tel , ferienwohnung-eder@sbg.at, Internet: Nordisch: Hans Dankl, 5761 Maria Alm, Bachstr. 39 (Tel , hans.dankl@sbg.at, Internet: Union-Sportklub Mariapfarr-Weißpriach, MMag. Horst Seifter, Leiten 536, 5571 Mariapfarr (Tel , horstseifter@sbg.at); Alpin und Snowboard: Johannes Wieland, Leiten 508, 5571 Mariapfarr (Tel ); Nordisch: Johannes Kocher, Grabendorf 50, 5571 Mariapfarr (Tel , Internet: Union-Sportclub Mauterndorf, Alpin: Franz Eder, Hans Schmid Str. 12, 5580 Tamsweg (Tel , eder.franz@a1.net, Internet: Nordisch: Harald Ernst, 5570 Mauterndorf, Markt 54 (Tel , Internet: Sportclub Mittersill, Rudolf Riedelsperger, Gerberweg 18, 5730 Mittersill (Tel ); Alpin: Alfred Steger, 5730 Mittersill, Stadtplatz 1 (Tel , alfred.steger@mittersill.at, Internet: Nordisch: Bruno Rainer, 5730 Mittersill, Museumstr. 4 (Tel , bruno.rainer@sbg.at, Internet: Snowboard: Gabriele Feuersinger, Hintergasse 18, 5730 Mittersill (Tel , kurt.feuer@sbg.at) Ski-Klub Mühlbach/Hochkönig, Michael Herzog, 168 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 169

86 5505 Mühlbach am Hochkönig, Schmölz 261 (Tel , Internet: Union-Sportklub Muhr, Hubert Gruber, Nr. 64, 5583 Muhr (Tel ) Union Sportclub Neukirchen, Erwin Krammer, Kreuzschiedstr. 164, 5741 Neukirchen (Tel , Alpin: Mario Dreier, 5741 Neukirchen, Aschamgasse 4 ( barbaraschlick@sbg.at, Internet: Nordisch: DDr. Johann Reichegger, 5741 Neukirchen, Eggerfeldstr. 444 ( esther@reichegger.info, Internet: Sport-Union Niedernsill, Günter Steiner, 5722 Niedernsill, Jesdorferstr. 10 (Tel , guenter-steiner@sbg.at, Internet: Skiclub Nußdorf a. Haunsberg, Bernhard Schwärz, 5151 Nußdorf am Haunsberg, Forsthausstraße 11 (Tel , , bernhard.schwaerz@sbg.at) Skiclub Oberndorf, Otto Feichtner, 5110 Oberndorf, Karl-Billerhart-Straße 16 (Tel , , Fax: , otto.feichtner@utanet.at, Internet: Schiclub Pfarrwerfen, Egon Hammer, 5452 Pfarrwerfen, Dorfwerfen 142 ( sk-pfarrwerfen@gmx.at) Skiclub Oberpinzgau, Harald Millgrammer, 5732 Mühlbach, Nr. 135 (Tel ); Nordisch: Stefan Wöhrer, 5732 Mühlbach, Baumgarten 275 (Tel ) Union Sportclub Piesendorf, Josef Voglreiter, 5721 Piesendorf, Skiliftstraße 41 (Tel , skiclub.piesendorf@gmx.at, Internet: Schiklub für Behinderte Salzburg, Hermann Mayrhuber, 5412 Puch bei Hallein, Steinerweg 543 (Tel , , hermann.mayrhuber@salzburg.gv.at) Skiclub Sparkasse Radstadt, German Bauregger, 5550 Radstadt, Römerstraße 15/2 (Tel , scradstadt@gmail.com, Internet: Alpin: Marianne Reichelt, Glanerweg 4, 5550 Radstadt (Tel , info@reichelt.at); Nordisch: Andreas Hochwimmer, 5550 Radstadt, Walchhofweg 14 (Tel , scradstadt@gmail.com, Internet: Snowboard: Niki Gföller, Höggenstr. 4/6, 5550 Radstadt, (Tel , niki.gfoeller@sbg.at) USC Raiffeisen Ramingstein, Franz Winkler, Hinterring 114, 5591 Ramingstein ( Alpin: Franz Sagmeister, 5591 Ramingstein, Graben 42 (Tel , franz.sagmeister@sbg.at); Sprunglauf: Brigitte Mandl, 5591 Ramingstein, Muhr 5b 11 (Tel , hubi.mandl@aon.at) Sportunion Rauris, Robert Reiter, Sportunion Rauris, Marktstr. 30, 5661 Rauris (Tel , robert.reiter@gemeinde.rauris.net) Sportverein Rußbach, Hans Peter Schwaighofer, 5442 Rußbach am Paß Gschütt, Schattau 61 (Tel , josefdygruber@aon.at, Internet: Skiklub Saalbach-Hinterglemm, Bartl Gensbichler, 5754 Hinterglemm, Dorfstraße 204 (Tel , Fax: , gensbichler@skischule.com, Internet: Snowboard: Stefan Träxler, Altachweg 501, 5753 Saalbach (Tel , info@traexler.at) Heeres-Sportverein Saalfelden, Reinhard Grossegger, 5760 Saalfelden am St. Meer, Bsuch 97 (Tel , , leistungszentrum@gmx.at, Internet: Schiklub Saalfelden, Gerhard Bernreiter, 5760 Saalfelden, Haid 153 (Tel , schiklubsaalfelden@sbg.at, gerhard.bernreiter@gmx.at, Internet: com); Nordisch: Josef Hörl, 5760 Saalfelden am St. Meer, Obsmarkt 30 (Tel , landhaus@hoerl.sbg.at, Internet: Sprunglauf: Enrico Rieder, 5760 Saalfelden am St. Meer, Schinking 75 (Tel , schiklubsaalfelden@sbg.at, rico@sbg.at, Internet: Union Sport Club Abersee, Gabi Maierhofer, 5350 Strobl, Nr. 425 (Tel , wintersport@usc-abersee.com, Internet: WSV St. Gilgen, Peter Gruber, 5340 St. Gilgen, Claus von Gagernweg 17 (Tel ) Wintersportverein St. Johann im Pongau, Gerhard Wenninger, 5600 St. Johann im Pongau, Pöllnstraße 2 (Tel , wg100@ sbg.at, Internet: Union Sportverein St. Margarethen, Franz Gappmaier, 5581 St. Margarethen, Triegenstr. 208 (Tel , f.gappmaier@fegabau. at, Internet: Patrick Schweiger wurde Zweiter im Super-G-Europacup Wintersportverein St. Martin am Tennengebirge, Johann Schaidreiter, Lammertal 166, 5522 St. Martin/Tgb. (Tel , johann.schaidreiter@sbg.at); Alpin: Thomas Gwechenberger, 5522 St. Martin am Tennengebirge, Nr. 298 (Tel , gwechenberger@symatic.at); Nordisch: Johann Frahndl, 5522 St. Martin am Tennengebirge, Obersteinstraße 284 (Tel ) Schiklub St. Martin bei Lofer, Gerald Leitinger, Dorf 216, 5092 St.Martin/Lofer (Tel , gerald.leitinger@ stmartin.at, Internet: Alpin: Alexander Pfannhauser, 5092 St. Martin/ Lofer, Dorf 64 (Tel , pfannhauser-forst@lofer.net, Internet: Firngleiten & Shortcarving: Gerald Leitinger, 5092 St. Martin bei Lofer, Nr. 216 (Tel , gerald.leitinger@stmartin.at, Internet: Nordisch: Klaus Leitinger, 5092 St. Martin bei Lofer, Wildmoos 191 (Tel , klaus.leitinger@lofer.net, Internet: Union Sportklub St. Michael, Walter Bernhofer, 5582 St. Michael im Lungau, Sägestr. 449 (Tel , w.bernhofer@salzburg.co.at, Internet: Alpin: Mario Karner, Prodingergasse 567, 5582 St. Michael (Tel , schiklub.st.michael@sbg.at) Turn und Sport Union St. Veit i. Pg., Josef Lechner, Buchackerstr. 1, 5621 St. Veit i. Pongau (Tel , lechner.gigong@aon.at); Alpin: Siegfried Lechner, 5621 St. Veit im Pongau, Sonnleitn 37 (Tel , siegfried.lechner@climasonic.com) Union Sportverein Scheffau, Mag. Sabine Putz, 5440 Scheffau am Tennengebirge, Nr. 147a (Tel , putz.sabine@aon.at, 170 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 171

87 Internet: Alpin: Johannes Streitberger, Nr. 305, 5440 Scheffau (Tel , Sportverein Schwarzach im Pongau, Gerhard Hölzl, Brauhausgasse 1, 5620 Schwarzach (Tel , Alpin: Christian Höhenwarter, Schönbergsiedlung 29, 5620 Schwarzach (Tel , Nordisch: Christian Wallner, Werfener Str. 19/2, 5500 Bischofshofen (Tel , ASVÖ Skiclub Raiffeisen Seekirchen, Michael Hausbacher, Gezing 18, 5201 Seekirchen (Tel , Alpin: Alexander Hörtnagl, Wallerseestr. 74n, 5201 Seekirchen (Tel , Sprunglauf u. NK: Christian Huber, 5201 Seekirchen am Wallersee, Wallerseestraße 19/a (Tel , Internet: Wintersportverein Strobl, Nico Pracher, Grenzweg 4, 5351 Aigen-Voglhub (Tel , Alpin: Uschi Eisl, Weißenbach 19, 5350 Strobl; Nordisch: Gerhard Eisl, Weißenbach 300, 5350 Strobl (Internet: USV Stuhlfelden, Ferdinand Rummer, Pirtendorf 9, 5724 Stuhlfelden (Tel ) Schiklub Tamsweg, Kurt Horinek, Baronfeldg. 3, 5580 Tamsweg (Tel , Alpin: Mag. Kurt Lassacher, 5580 Tamsweg, Sauerfeld 99 (Tel , Internet: Nordisch: Johann Pausch, 5580 Tamsweg, Mörtelsdorf 30 (Tel , Ihre ersten Punkte im Weltcup eroberte Mirjam Puchner. Internet: Nordisch: Johann Pausch, 5580 Tamsweg, Mörtelsdorf 30 (Tel , Internet: Snowboard: Thomas König, Litzelsdorf 268, 5580 Tamsweg (Tel , Sportclub Taxenbach, Anton Steger, Hasenbach 15, 5660 Taxenbach (Tel ); Nordisch: Paul Hasenauer, Lacken 31, 5662 Gries ( Union-Sportverein (USV) Thalgau, Thomas Schafflinger, Holzinger Str. 10, 5303 Thalgau (Tel , usc-thalgau.at); Nordisch: David Grubinger, 5303 Thalgau, Matthias-Reiter-Straße 5 (Tel , david.grubinger@sbg.at) Ski-Klub Unken, Andreas Frommelt, 5091 Unken, Nr. 13/1 (Tel , andreas.frommelt@sbg.at, Internet: Union Sportverein Unternberg, Sepp Santner, Stranach 31, 5585 Unternberg (Tel ) Freestyleteam Obertauern, Christoph Mitsche, 5562 Obertauern, Ringstraße 183 (Tel , presse@freestyleteam.at, Internet: Ski-Club Obertauern, Felix Miksch, 5562 Obertauern, Römerstr. 65 ( info@skiclub-obertauern.at, Internet: Union Sportclub Uttendorf, Hans Schragl, Tobersbach 50, 5723 Uttendorf (Tel , h.schragl@sbg.at); Franz Altenberger, Quettensberg 9, 5723 Uttendorf (Tel , baumoos@sbg.at); Alpin: Anton Möschl, 5723 Uttendorf, c/o Gemeindeamt/Dorfbachstr. 1 (Tel , a.moeschl@sbg.at); Nordisch: Ulrike Hausbacher, 5723 Uttendorf im Pinzgau, Schulstraße 73 (Tel , , ulli.hausbacher@sbg.at) Schiklub Viehhofen, Helmut Bumhofer, 5752 Viehhofen, Rehrenbergstr. 231 (Tel , helmut.bumhofer@anderskompetent.at) Skiklub Wagrain, Josef Kreuzsaler, 5602 Wagrain, Weberlandl 42 (Tel , josefkreuzsaler@gmx.at, Internet: Sportclub Wald-Königsleiten, Mag. Daniela Vorderegger, 5742 Wald im Pinzgau, Wald 3/2 (Tel , daniela.vorderegger@ sbg.at, Internet: Alpin: Siegfried Bräuer, Vorderkrimml 83, 5742 Wald (Tel od , siegfried.braeuer@sbg.at) Sportline Fit & Fun Sport, Franz Schramm, Hintersee 98, 5324 Faistenau (Tel , info@sportsline-sportmanagement.at); Nordisch: Cornelia Schramm-Sulzer, 5324 Faistenau, Hinterseestr. 98 (Tel , info@sportline-sportmanagement.at) Schi- und Sportklub Werfen, Gernot Pichler, 5450 Werfen, Markt 18 (Tel , , , Internet: Schiclub Werfenweng, Waltraud Herrmann, 5453 Werfenweng, Weng 68 (Tel , waltraud@herrmann-film.at, Internet: USV Raiffeisen Zederhaus, Nordisch: Peter Pürgy, 5584 Zederhaus, Nr. 31 (Tel ) Skiclub Zell am See, Alpin: Ägidius Gruber, 5700 Zell am See, Seeuferstraße 1/3 (Tel , gruber_gidi@aon.at); Nordisch: Matthias Puchler jun., 5700 Zell am See, Talstr. 6 (Tel , matthias.puchler@sbg.at, sc-zellamsee@sbg.at), Snowboard: Klaus Riegler, Dr.-Ferry-Porsche-Str. 18, 5700 Zell am See (Tel , riegler-blume@sbg.at) PlusSport Saalfelden, Andreas Diesenreiter, 5760 Saalfelden, Sonnweg 10 (Tel , plussport-saalfelden@hotmail.com, Internet: Nordisch: Günther Schernthaner, 5760 Saalfelden, Zeller Str. 27e (Tel , guenther.schernthaner@sbg.at, Internet: Überregionale Vereine Winter Sportverein WSV St. Wolfgang, Günther Nierlich, 5360 St. Wolfgang, Mönichsreith 22 (Tel , g.nierlich@aon.at, 172 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 173

88 Internet: Betriebssportgemeinschaft Schweighofer Fiber, Reinhold Weiß, 5400 Hallein, Salzachtalstraße 88 (Tel , Fax: ) Sportverein Dürrnberg, Christoph Gruber, 5400 Hallein, Aigellehenweg 2b (Tel ) Österreichische Turn- u. Sport-Union Hüttau, Bernhard Fritzenwallner, 5511 Hüttau, Nr. 37 (Tel ) Alpine Landesmeister 2014: Roland Leitinger und Viktoria Habersatter. Hobbyfreizeitclub ASKÖ Auhof Kaprun, Johann Köhlbichler, 5710 Kaprun, Wilhelm-Fazokas-Straße 20d (Tel , , Internet: Schiclub Köstendorf, Gottfried Brodinger, 5203 Köstendorf bei Salzburg, Stockland 6 (Tel , , ) Betriebssportgemeinschaft Raiffeisen, Dr. Christian Hintner, 5020 Salzburg, Raiffeisenverband/Schwarzstraße (Tel ) Diözesan-Sportgemeinschaft Salzburg, Georg Hinterseer, 5020 Salzburg, Kaigasse 26 (Tel ) Freizeit- und Sportclub, Anton Kritzinger, 5020 Salzburg, Erich-Fried-Straße 38 (Tel , , Fax: , kritzinger@freizeitsport.or.at, Internet: Salzburger Gehörlosen Turn- u. Sportverein, Langlauf: Martin Grübl, 5020 Salzburg, Schopperstraße 21 ( sgtsv@gehoerlose-salzburg.at); Alpin: Robert Schaupper, 5020 Salzburg, Schopperstraße 21 (Tel , sgtsv@gehoerlose-salzburg.at) Sportvereinigung Finanz Salzburg, Heinz Strübler, 5020 Salzburg, Aigner Straße 10 (Tel ) Wintersportverein Winkl, Alfred Stöckl, 5342 Abersee, Gschwendt 266 ÖTB Turnverein Seekirchen am Wallersee, Alois Mitterbauer, 5201 Seekirchen am Wallersee, Wallerseestr. 53 (Tel , , Fax: , loismittski@gmx.at) No Handicap ARGE Langlauftage, Norbert Planitzer, 5580 Tamsweg, Kuenburgstr. 13 Sportverein Weißbach bei Lofer, Alpin: Josef Michael Hohenwarter, 5093 Weißbach bei Lofer, Oberweißbach 9/11 (Tel , Internet: Nordisch: Martin Möschl, 5093 Weißbach bei Lofer, Frohnwies 30 (Tel , Internet: Sportverein Konkordiahütte Tenneck, DI Josef Schnöll, 5451 Tenneck, Kohlenplatzstraße 35 (Tel , ) Eisenbahnersportverein Zell am See, Reinhard Gröbl, 5700 Zell am See, Trappweg 1 (Tel ) Skisportförderungsverein Pinzgau, Ing. Siegfried Wartbichler, 5700 Zell am See, Billrothstraße 4 (Tel , swprivat@sbg.at) GRASSKI Salzburg Stadt Skiclub Genner, Friedrich Mosshammer, 5324 Faistenau, Dorfstraße 8/2 (Tel , obmann@sc-genner.at, Internet: Salzburg Land Sportverein Ebenau, Wolfgang Höllbacher jun., Unternberg 60, 5323 Ebenau (Tel ) Skiclub Elsbethen, Josef Zorzi, Weißenbach 91, 5431 Kuchl (Tel , josef.zorzi@gmx.at) Union Sportverein (USC) Faistenau, Andreas Gerlach, 5324 Faistenau, Hintersee 75 (Tel , gerlach@sbg.at) Union Sportverein Krispl-Gaißau, Richard Höllbacher, Gaißau 254, 5425 Krispl (Tel , office@ihr-staplertechniker.at); Franz Auer, 5421 Krispl, Gaißau 115 (Tel , franzauer@cablelink.at); Alpin: Josef Ramsauer, 5421 Krispl, Gaißau 46 (Tel , josef.ramsauer@aon.at, Internet: Schiclub Kuchl, Johann Struber, 5431 Kuchl, Weißenbach 69 (Tel , johann@struber-entsorgung.com, Internet: Salzburger Landesmeister 2014 ALPIN: Allgemeine Klasse: Herren: Riesentorlauf: Roland Leitinger (SC St. Martin bei Lofer); Damen: Riesentorlauf: Viktoria Habersatter (SC Sparkasse Radstadt); Jugend Herren: Slalom: Matthäus Dürager (USC Altenmarkt); Riesentorlauf: Tobias Kogler (USC Abersee); Super-G: Tobias Kogler; Jugend Damen: Slalom: Sandra Pilotto (USC Goldegg); Riesentorlauf: Eva-Maria Schattauer (USC Goldegg); Super-G: Anna Gassner (USC Abersee); Schüler männl.: Slalom: Christoph Meißl (SRG Gainfeld B hofen); Riesentorlauf: Helmuth Petelin (SC Obertauern); Super-G: Peter Höllwart (USV St. Johann); Schüler weibl.: Slalom: Sophie Grill (SC Salzburg); Riesentorlauf: Anna Grünauer (SRG Gainfeld B hofen); Super-G: Viktoria Habersatter: SC Sparkasse Radstadt) NORDISCHE KOMBINATION: Allgemeine Klasse: Damen: Janni Reisenauer (TSU St. Veit); Schüler 1: Florian Fuschlberger (SC Bischofshofen); Schüler 2: Max Teeling (SC Bischofshofen); Schüler weibl.: Sarah Rieder (SK Saalfelden) LANGLAUF: Allgemeine Klasse: Herren: Klassische Technik: 5/10 km: Andreas Polednak (USC Thalgau); 30 km: Gotthard Hörl (SK Saalfelden); Damen: Klassische Technik: 5/10 km: Magdalena Machreich (SK Maria Alm); 15 km: Kristina Oberthaler (USC Altenmarkt/Zauchensee) SPRUNGLAUF: Allgemeine Klasse: Herren: Stefan Kraft (SV Schwarzach); Schüler 1 männl.: Florian Fuschlberger (SC Bischofshofen); Schüler 2 männl.: Noah Valtiner (SV Schwarzach); Schüler weibl.: Sarah Rieder (SK Saalfelden) Österreichische Meisterschaften 2014 ALPIN: Allgemeine Klasse: Herren: Slalom: 1. Reinfried Herbst (SC Unken); 2. Wolfgang Hörl (SK Saalfelden); Riesentorlauf: 1. Philipp Schörghofer (USK Raika Filzmoos); Jugend U18: Herren: Abfahrt: 1. Fabian Bauregger (WSV St. Johann); 174 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 175

89 Jugend U21: Herren: Super-G: 3. Thomas Hettegger (USC Altenmarkt/Zauchensee); Damen: Slalom: 2. Michaela Kirchgasser (USK Raika Filzmoos); 3. Bernadette Schild (SK Dienten); Abfahrt: 1. Mirjam Puchner (WSV St. Johann); Super-G: 3. Anna Fenninger (SK Hallein); Super-Kombination: 1. Anna Fenninger; 2. Sabrina Maier (SC Saalbach-Hinterglemm); Jugend U18: Damen: Super-G: 3. Eva-Maria Schattauer (USC Goldegg); Jugend U21: Damen: Super-G: 1. Lisa-Maria Reiss (USK Maishofen); 2. Sabrina Maier (SC Saalbach-Hinterglemm); Slalom: 1. Hanna Hofer (WSV Strobl); 3. Stephanie Resch (WSV Strobl); Riesentorlauf: 2. Stephanie Resch; Schüler weibl.: Super-G: 1. Viktoria Habersatter (SC Radstadt); Riesentorlauf: 1. Viktoria Habersatter BIATHLON: Allgemeine Klasse: Herren: Einzel: 20 km: 2. Simon Eder (HSV Saalfelden); 30 km: 3. Michael Reiter (USC Altenmarkt/Zauchensee); Staffel: 1. mit Sven Grossegger, Tobias Eberhard, Julian Eberhard (HSV Saalfelden); 2. mit Michael Reiter, Michael Hörl, Fabian Hörl (USC Altenmarkt/Zauchensee bzw. HSV Saalfelden); Sprint 10 km: 3. Julian Eberhard (HSV Saalfelden); Verfolgung 12,5 km: 2. Julian Eberhard; Damen: Einzel 15 km: 2. Katherina Innerhofer (SK Maria Alm); Verfolgung 10 km: 1. Susanne Hoffmann (HSV Saalfelden); Junioren männl.: Einzel 15 km: 3. Philipp Aichhorn (USV Hüttschlag); Staffel: 1. mit Philipp Aichhorn, Michael Pfeffer (SK Saalfelden), Nikolaus Leitinger (SC St. Martin/Lofer); Massenstart 12,5 km: 1. Philipp Aichhorn; Junioren weibl.: Einzel: 2. Susanne Hoffmann; Sprint 7,5 km: 1. Susanne Hoffmann; Massenstart 10 km: 3. Susanne Hoffmann; Jugend männl.: Staffel: 2. mit Patrick Wallinger (SK Kuchl), Maximilian Eberhard (HSV Saalfelden); Jugend I männl.: Einzel 10 km: 3. Maximilian Eberhard; Massenstart 7,5 km: 2. Maximilian Eberhard; Jugend II: männl.: Einzel 12,5 km: 3. Patrick Wallinger (SK Kuchl); Sprint 7,5 km: 2. Patrick Wallinger; Massenstart 10 km: 2. Patrick Wallinger; Verfolgung 10 km: 2. Patrick Wallinger; Jugend weibl.: Staffel: 3. mit Anna-Kathrin Rainer (SK Bad Gastein), Stephanie Habetseder (SK Bad Gastein), Lisa Baumann (SK Kuchl); Jugend I weibl.: Einzel 7,5 km: 3. Marion Berger (HSV Saalfelden); Massenstart 7,5 km: 1. Stephanie Habetseder; 3. Lisa Baumann (SK Kuchl); Jugend II weibl.: Einzel 10 km: 2. Julia Schwaiger; Massenstart 7,5 km: 3. Julia Schwaiger; Schüler männl.: Einzel 4,8 km: 3. Christian Langegger (SK Maria Alm); Sprint: 1. Jan Salzmann (SK Bad Gastein); 2. Jonas Bacher (SC Leogang); Jugend-Weltmeisterin im Biathlon Julia Schwaiger wurde 2014 bei der Leonidas- Sportlerwahl Rookie des Jahres (im Bild mit Wüstenrot-Generaldirektorin Susanne Riess). Verfolgung 4,8 km: 1. Jonas Bacher; 3. Jan Salzmann; Schüler II: männl.: Einzel 6 km: 1. Christoph Salzmann (SK Bad Gastein); Verfolgung 6 km: 3. Christoph Salzmann; Schüler I weibl.: Einzel 4 km: 2. Melanie Schmidl (SK Bad Gastein); 3. Karin Prantner (SC Leogang); Sprint: 2. Melanie Schmidl; Verfolgung 4 km: 2. Melanie Schmidl (SK Bad Gastein); Schüler II weibl.: Einzel 5 km: 3. Annabella Weng (Union Abtenau); Sprint: 3. Annabella Wenig; Verfolgung 5 km: 1. Annabella Wenig NORDISCHE KOMBINATION: Allgemeine Klasse: Herren: HS105/10 km: 3. Mario Seidl (TSU St. Veit); HS130/10 km: 2. Mario Seidl; Junioren männl.: 5 km: 2. Christian Jetzbacher (TSU St. Veit); 10 km: 3. Bernhard Flaschberger (SC Bischofshofen); Junioren/Jugend männl.: Team: 1. SLSV Team; Jugend: männl.: 5 km: 1. Janni Reisenauer (TSU St. Veit); 2. Daniel Rieder (SC Bischofshofen); 3. Philipp Beikircher (SC Bischofshofen); 10 km: 1. Janni Reisenauer; 3. Daniel Rieder (SC Bischofshofen); Schüler männl.: 1. Francesco Bonaccorso (SC Bischofshofen); Team: 1. SLSV Team mit (Stefan Rettenegger, Francesco Bonaccorso, Florian Fuschlberger); Schüler II männl.: 3. Max Teeling (SC Bischofshofen); Team: 1. SLSV Team mit (Marc- Luis Rainer, Thomas Rettenegger, Max Teeling); Schüler weibl.: 1. Lisa Eder (SK Saalfelden); 2. Claudia Purker (SK Saalfelden); 3. Sarah Rieder (SK Saalfelden); Team: 1. SLSV Team LANGLAUF: Allgemeine Klasse: Herren: 10 km Einzel: 3. Tobias Eberhard (HSV Saalfelden); 30 km Klassisch: 1. Bernhard Tritscher (SK Saalfelden); Schiroller: 2. Bernhard Tritscher; Berg-Schiroller: 2. Luis Stadlober (SK Sparkasse Radstadt); Sprint: 1. Luis Stadlober (SK Sparkasse Radstadt); Staffel: 1. mit Luis Stadlober, Sven Grossegger, Bernhard Tritscher; 3. mit Alexander Brandner, Bernhard Flaschberger, Paul Gerstgraser; Damen: 5 km Einzel: 1. Teresa Stadlober (SK Sparkasse Radstadt); 2. Veronika Mayerhofer (SC Bad Gastein); 15 km Klassisch: 1. Katerina Smutna (SK Saalfelden); 2. Teresa Stadlober; Schiroller: 1. Veronika Mayerhofer (SK Bad Gastein); 2. Teresa Stadlober; Berg-Schiroller: 1. Teresa Stadlober; Sprint: 2. Veronika Mayerhofer (SK Bad Gastein); Verfolgung: 2. Veronika Mayerhofer; Staffel: 1. mit Teresa Stadlober, Anna Seebacher, Katerina Smutna; 2. mit Barbara Walchhofer, Tina Zierler, Julia Pfennich; Junioren weibl.: 5 km Klassisch: 2. Anna Seebacher (SK Radstadt); 15 km: 2. Anna Seebacher; 3. Tina Zierler (WSV Strobl); Sprint frei: 2. Tina Zierler; 3. Anna Seebacher; 5 km Verfolgung: 1. Anna Seebacher; Jugend I männl: 8 km Klassisch: 2. Sebastian Maierhofer (SC Leogang); 10 km: 2. Fredrik Mühlbacher (HSV Saalfelden); Jugend II: männl.: 10 km Klassisch: 2. Tobias Riedlsperger (SK Saalfelden); 15 km: 1. Michael Föttinger (WSV Strobl); 3. Tobias Riedlsperger; 7,5 km Verfolgung: 2. Tobias Riedlsperger; Staffel: 1. mit Tobias Riedlsperger, Julian Edlinger, Bernhard Flaschberger; 3. mit Patrick Duci, Fredrik Mühlbacher, Markus Mrkonjic; Jugend weibl: Staffel: 1. mit Magdalena Machreich, Kristina Oberthaler, Barbara Walchhofer; Jugend I weibl.: 6 km Klassisch: 1. Carina Edlinger (USV Fuschl/See); 2. Kristina Oberthaler (USC Altenmarkt/Zauchensee); 3. Magdalena Machreich (SK Maria Alm); Sprint frei: 2. Julia Pfennich (SK Maishofen); 3. Kristina Oberthaler (USC Altenmarkt/Zauchensee); 5 km Verfolgung: 1. Kristina Oberthaler; 3. Magdalena Machreich; 7,5 km Massenstart: 1. Kristina Oberthaler; 176 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 177

90 2. Carina Edlinger (USV Fuschl/See); Jugend II: 10 km Klassisch: 2. Barbara Walchhofer (USC Altenmarkt/Zauchensee); 5 km Verfolgung: 2. Barbara Walchhofer (USC Altenmarkt/ Zauchensee); Schüler männl.: Staffel: 2. mit Daniel Wallinger, Christoph Salzmann, Lukas Mrkonjic; Schüler II männl.: 6 km Klassisch: 1. Lukas Mrkonjic (USV Fuschl/See); 6,5 km Klassisch MS: 3. Daniel Wallinger (USV Thalgau); Sprint: 1. Lukas Mrkonjic (USV Fuschl/See); Schüler I weibl.: 3 km Klassisch MS: 3. Magdalena Koller (USC Altenmarkt/ Zauchensee) 1. Melanie Niederdorfer (TSU St. Veit); Schüler U16 weibl.: Riesentorlauf: 3. Evelyn Pfannhauser (SC St. Martin/Lofer); Slalom: 2. Evelyn Pfannhauser (SC St. Martin/Lofer); Kombination: 3. Evelyn Pfannhauser (SC St. Martin/Lofer) FREESTYLE: Allgemeine Klasse: Herren: Big Air: 1. Daniel Walchhofer (Union Freestyleteam Obertauern); Buckelpiste: 2. Daniel Etzer (WSV St. Johann); Damen: Buckelpiste: 1. Melanie Meilinger (Union Freestyleteam Obertauern); 2. Katherina Ramsauer (Union Freestyleteam Obertauern) Junioren weibl.: Einzel: 9. Christina Rieder (SC Leogang); 10. Susanne Hoffmann (HSV Saalfelden); Staffel: 3. Susanne Hoffmann; Jugend männl.: Einzel: 10. Patrick Wallinger; Staffel: 10. Patrick Wallinger (SC Kuchl); Jugend weibl.: Einzel: 1. Julia Schwaiger (HSV Saalfelden); Sprint: 10. Julia Schwaiger; Staffel: 3. Julia Schwaiger; Verfolgung: 6. Julia Schwaiger SPRUNGLAUF: Allgemeine Klasse: Herren: Schiflug: 11. Stefan Kraft (SV Schwarzach); Junioren Damen: Sprunglauf Einzel: 13. Chiara Hölzl (SV Schwarzach); Team: 5. Chiara Hölzl FIRNGLEITEN (alle Sportler bei Schiklub St. Martin bei Lofer) Allgemeine Klasse: Herren: Riesentorlauf: 2. Reinhard Hohenwarter; Herren AK I: Slalom: 3. Alois Hohenwarter; Jugend 18 männl.: Riesentorlauf: 1. Michael Pfannhauser; 2. Thomas Pfannhauser; Slalom: 3. Michael Pfannhauser; Kombination: 3. Michael Pfannhauser; Schüler 14 männl.: Slalom: 2. Lorenz Peter; Kombination: 2. Lorenz Peter GRASSKI: Allgemeine Klasse: Herren: Riesentorlauf: 2. Christoph Schranz (SC Elsbethen); Damen: Slalom: 2. Jacqueline Gerlach (USC Faistenau); Super-G: 2. Jacqueline Gerlach; Super-Kombination: 1. Jacqueline Gerlach; Riesentorlauf: 3. Jacqueline Gerlach; Junioren männl.: Riesentorlauf: 1. Christoph Schranz; Super-G: 2. Christoph Schranz; Super- Kombination: 3. Christoph Schranz SPRUNGLAUF: Allgemeine Klasse: Jugend: männl.: 1. Janni Reisenauer (TSU St. Veit); Jugend/Junioren: männl.: 2. SLSV Team mit Martin Diess, Marco Aberger, Francesco Hollaus, Stefan Huber; Schüler männl.: 1. Team SLSV mit Johannes Stock, Francesco Bonaccorso, Florian Fuschlberger, Stefan Rettenegger; 2. Francesco Klasse auf der Buckelpiste: Melanie Meilinger, Staatsmeisterin und EM-Dritte. Bonaccorso (SC Bischofshofen); 3. Florian Fuschlberger (SC Bischofshofen); Schüler II: männl.: 3. Team SLSV mit Thomas Rechner, Stefan Rainer, Thomas Hirscher, Noah Valtiner; Schüler weibl.: 1. Lisa Eder (SK Saalfelden); 2. Claudia Purker (SC Bischofshofen); 3. Sarah Rieder (SK Saalfelden); 1. Team SLSV mit Sara Kramer, Lisa Eder, Claudia Purker SHORTCARVING: (alle Sportler bei Schiklub St. Martin bei Lofer) Allgemeine Klasse: Jugend U18 männl.: Slalom: 3. Thomas Pfannhauser (SC St.Martin/Lofer); Schüler U14 weibl.: Riesentorlauf: 1. Melanie Niederdorfer (TSU St. Veit); Slalom: 1. Melanie Niederdorfer (TSU St. Veit); Kombination: SNOWBAORD: Allgemeine Klasse: Herren: PGS: 3. Anton Unterkofler (WSV St. Johann); Damen: PSL: 3. Claudia Riegler (USK Flachau); Jugend männl.: Big Air: 1. Felix Reicher (SC Goldegg); 2. Moritz Kaufmann (SK Kaprun) Europameisterschaften 2014 LANGLAUF: Allgemeine Klasse: Herren U18: Sprint: 2. Markus Mrkonjic (USV Fuschl/See); Damen U18: Sprint: 4. Julia Pfennich; 5 km Einzel: 4. Julia Pfennich; 7,5 km Massenstart: 4. Julia Pfennich (USK Maishofen) BIATHLON: Allgemeine Klasse: Herren: Einzel: 32. Michael Reiter (USC Altenmarkt/Zauchensee); Sprint: 6. Michael Reiter; Staffel: 1. Michael Reiter; Junioren männl.: Staffel: 5. Nikolaus Leitinger (SC St. Martin/Lofer); Junioren weibl.: Einzel: 4. Christina Rieder (SC Leogang) Weltmeisterschaften 2014 ALPIN: Allgemeine Klasse: Junioren weibl.: Super-G: 10. Lisa-Maria Reiss (USK Maishofen) BIATHLON: Allgemeine Klasse: LANGLAUF: Allgemeine Klasse: Damen U23: 10 km Klassisch: 9. Teresa Stadlober (SK Sparkasse Radstadt); 15 km Skiathlon: 3. Teresa Stadlober NORDISCHE KOMBINATION: Allgemeine Klasse: Junioren männl.: 10 km: 5. Bernhard Flaschberger (TSU St. Veit); Team: 1. Bernhard Flaschberger GRASSKI: Allgemeine Klasse: Damen: Super-G: 3. Jacqueline Gerlach (USC Faistenau); Slalom: 5. Jacqueline Gerlach; Riesentorlauf: 6. Jacqueline Gerlach; Junioren männl.: Super-G: 4. Christoph Schranz (SC Elsbethen); Slalom: 2. Christoph Schranz; Riesentorlauf: 2. Christoph Schranz Olympische Spiele 2014 ALPIN: Allgemeine Klasse: Herren: Slalom: 2. Marcel Hirscher (SK Annaberg); Riesentorlauf: 4. Marcel Hirscher; 18. Philipp Schörghofer (USK Raika Filzmoos); Super-G: 21. Georg Streitberger (SC Saalbach- Hinterglemm); Abfahrt: 17. Georg Streitberger; Damen: Slalom: 2. Marlies Schild (SK Dienten); Riesentorlauf: 2. Anna Fenninger (SK Hallein); 12. Michaela Kirchgasser (USK Raika Filzmoos); 178 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 179

91 Super-G: 1. Anna Fenninger; Super-Kombination: 7. Michaela Kirchgasser; 8. Anna Fenninger LANGLAUF: Allgemeine Klasse: Herren: 50 km Freistil: 24. Bernhard Tritscher (SK Saalfelden); Sprint: 7. Bernhard Tritscher; Damen: 10 km Klassisch: 22. Katerina Smutna (SK Saalfelden); 47. Veronika Mayerhofer (SC Bad Gastein); 30 km Freistil: 20. Teresa Stadlober (SK Sparkasse Radstadt); Staffel: 13. Katerina Smutna; 13. Teresa Stadlober; 13. Veronika Mayerhofer (SC Bad Gastein); Teamsprint: 9. Katerina Smutna; Skiathlon: 37. Teresa Stadlober; 46. Katerina Smutna BIATHLON: Allgemeine Klasse: Herren: 20 km Einzel: 4. Simon Eder (HSV Saafelden); Sprint: 7. Simon Eder; Staffel: 3. Simon Eder; Verfolgung: 8. Simon Eder; Massenstart: 16. Simon Eder; Damen: 15 km Einzel: 28. Katerina Innerhofer (SC Maria Alm); Sprint: 79. Katerina Innerhofer; Mixed Staffel: 9. Katerina Innerhofer NORDISCHE KOMBINATION: Allgemeine Klasse: Herren: Team: 3. Bernhard Gruber (SC Bischofshofen); Großschanze 10 km: 5. Bernhard Gruber SPRUNGLAUF: Allgemeine Klasse: Damen: 25. Chiara Hölzl (SV Schwarzach) SNOWBAORD: Allgemeine Klasse: Herren: PGS: 8. Andreas Prommegger (WSV St. Johann); 22. Anton Unterkofler (WSV St. Johann); PSL: 13. Andreas Prommegger; 17. Anton Unterkofler; Damen: PGS: 11. Claudia Riegler (USK Flachau); PSL: 12. Claudia Riegler FREESTYLE: Allgemeine Klasse: Herren: Slopestyle: 26. Mathias Weißenbacher (SK Radstadt) Sportkegeln Salzburger Sportkeglerverband (SSKV) Gegründet 1959; Anschrift: 5071 Wals, Oberst-Lepperdinger-Straße 21/Stiege 3 (Fax: , office@sskv); 14 Vereine, ca Mitglieder Präsidium: Präsident: Ernst Pessenteiner, 5760 Saalfelden, Haid 46 (Tel , pessenteiner.ernst@sbg.at); Vizepräsidenten: Josef Pinter, 5204 Straßwalchen, Wiesenweg 4 (Tel. 0664/ , pinter.claudia.josef@aon.at); Erwin Eder, 5760 Saalfelden, Ramseiden 175 (Tel. 0664/ , erwin.eder@sbg.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Kegelklub Salzburg, Josef Baumgartlinger, 5020 Salzburg, Theodostraße 14 (Tel , otto.marchl@yahoo.com) Salzburger Gehörlosen Turn- u. Sportverein, Herbert Schrattenecker, 5020 Salzburg, Schopperstraße 21 (Tel , sgtsv@gehoerlose-salzburg.at) SKC Team 1981, Gerhard Pickl, 5203 Köstendorf, Weng 70 ( gerhard.pickl1968@gmail.com) Sport-Club Wüstenrot, Johann Koch, 5020 Salzburg, Alpenstraße 70 (Tel , j.koch@hoeller-eisen.at) Union-Sportkegelverein Paris-Lodron Salzburg, Reinhold Merlingen, 5020 Salzburg, Haslbergerweg 14 ( office@usv-parislodron.at, Internet: Salzburg Land Eisenbahner-Sportverein Bischofshofen, Alfred Angerer, 5500 Bischofshofen, Freizeitweg 10 (Tel , esvbischofshofen.kegeln@sbg.at) Union Sportclub Eugendorf, Franz Schützinger, 5301 Eugendorf, Peberinger Straße 28 (Tel , , pinter.claudia.josef@aon.at) KC ULSZ Rif (Kegelclub Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg), Hermann Schlager, 5083 Gartenau - Sankt Leonhard, Gutrathbergweg 6 (Tel , hermann.schlager@hotmail.com) Kegelsportclub Kegelcasino Hallein, Richard Freund, 5400 Hallein, Gasteigweg 1 (Tel , , kegelcasino.hallein@aon.at) Union Sport Kegelverein Hallwang, Eduard Berger, 5300 Hallwang, Fichtelmühlstr. 19 (Tel , , kegeln-usvhallwang@aon.at, Internet: Sportverein VERBUND Hydro Power AG Kaprun-Salzach, August Breitfuß, 5710 Kaprun, Berglandstraße 10 (Tel , fam.breitfuss@kaprun.at) 1. Saalfeldner Sportkegelklub ASKÖ, Ernst Pessenteiner, 5760 Saalfelden am St. Meer, Haid 46 (Tel , pessenteiner.ernst@sbg.at) Sportverein Schwarzach im Pongau, Franz Schaireiter, 5620 Schwarzach im Pongau, Brauhausgasse - Haus der Vereine 1 (Tel , franz.schaireiter@sbg.at, Internet: Union Sportkegelclub (SKC) Unken, Engelbert Fuchs, 5091 Unken, Niederland 142/2 (Tel , fuchseng@sbg.at) Hobbyvereine Betriebssportgemeinschaft Schweighofer Fiber, Felix Bretterebner, 5400 Hallein, Salzachtalstr. 88 Betriebssportgemeinschaft UNIQA, Franz Diewald, 5400 Hallein, Gaisbergweg 5 ( franz-josef.diewald@uniqa.at) Bundesbahner-Sportverein Salzburg, Manfred Schett, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 18 (Tel , bbsv-salzburg@aon.at, Internet: Landespolizei Sportverein Salzburg, Erwin Eder, 5020 Salzburg, Alpenstraße 90 (Tel , erwin.eder@sbg.at, Internet: Postsportverein Salzburg, Anton Schreilechner, 5020 Salzburg, Siebenstädterstraße 35 (Tel , , postsv.sbg@aon.at) Sport- u. Kulturvereinigung d. Berufsfeuerwehr Sbg., Johann Litofcenko, 5071 Wals-Siezenheim, Schmittensteinstraße 21/2 (Tel , Fax: , berufsfeuerwehr@stadt-salzburg.at) Sportvereinigung Finanz Salzburg, Herbert Weissenbacher, 5020 Salzburg, Aignerstraße 10 (Tel ) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Einzel: 1. Helmut Seeauer (KSK Hallein); Sprint: 1. Martin Erlbacher (SC Wüstenrot); Paarbewerb: 1. Peter Wallmann; Holger Gneist (KSK Hallein); Damen: Einzel: 1. Ramona Altmann (KSK Hallein); Sprint: 1. Katharina Wuppinger (USC Eugendorf); Paarbewerb: 1. Evelyn Piberger, Annemarie Piberger (SV Reiters Schwarzach); Tandem Mixed: 1. Stefanie Bauchinger, Roland Kirchberger (SV Reiters Schwarzach, KSK Hallein; U14 männl.: Einzel: 1. Kevin Pessenteiner (KC ASKÖ Saalfelden); U18 weibl.: Einzel: 1. Katrin Lugstein 180 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 181

92 (USK Hallwang); U18 männl.: Einzel: 1. Thomas Empl (SV Reiters Schwarzach); Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Damen: Sprint: 1. Susanna Bertoldi ( USK Hallwang); Einzel: 3. Ingrid Cankar (SV VHP Kaprun), Schüler: Einzel: 1. Dennis Pessenteiner (KC ASKÖ Saalfelden) Sportklettern Salzburger Wettkletterverband Gegründet 2001/SWK 2006; Anschrift: Klaus Kohlreiter, 5071 Wals, Hauptstraße 21 (Tel , k.kohlreiter@inode.at); 20 Vereine, Mitglieder. Präsidium: Präsident: Klaus Kohlreiter, w.o.; 1. Vizepräsidentin: Michaela Sinnhuber; 2. Vizepräsident: Peter Famler Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Naturfreunde Österreich LL Salzburg, Andreas Haitzer, 5020 Salzburg, Schießstattstraße 11 (Tel salzburg@naturfreunde.at) Naturfreunde Österreich Ortsgruppe Salzburg, Walter Mitterbauer, 5020 Salzburg, Schießstattstraße 11 (Tel , salzburg-stadt@naturfreunde.at) ÖAV-Sektion Salzburg: Ulrich Mühlthaler, 5020 Salzburg, Nonntaler Hauptstraße 86 (Tel , service@alpenverein-salzburg.at) ÖAV-Sektion Salzburg Ortsgruppe Seekirchen, Petra Zierlinger, 5020 Salzburg, Fritschgasse 6 (Tel , . Petra.zierlinger@gmail.com) Salzburg Land ÖAV-Sektion Bad Gastein, Matthias Erhart, 5640 Bad Gastein, Hans Kudlichstraße 3 (Tel , . av_badgastein@gmx.at) ÖAV Sektion Großarl-Hüttschlag, Josef Kendler, 5611 Großarl, Unterberg 115 (Tel , , , sepp-kendler@aon.at, Internet: ÖAV-Sektion Kuchl, Johann Mair, 5431 Kuchl, Georgenberg 295 Tür 1 (Tel , mair.h@sbg.at) ÖAV-Sektion Kaprun, Thomas Schmalenbach, 5710 Kaprun, Falkenbachwandgasse 286 (Tel , , alpenverein@kaprun.at) ÖAV-Sektion Warnsdorf/Krimml, Josef Mair, 5743 Krimml, Nr. 47 (Tel , warnsdorf.krimml@sektion.alpenverein.at) ÖAV-Sektion Lofer, Angelika Faistauer, 5092 St. Martin bei Lofer, Wildmoos 83 (Tel , angelika.faistauer@salzburg.sparkasse.at) Österreichischer Touristenklub, Sektion Maria Alm, Ernst Meschik, 5761 Maria Alm am St. Meer, Dorf 78 (Tel , , meschik.ernst@aon.at, e.lang@sbg.at) ÖAV-Sektion Niedernsill, Josef Vorreiter, 5722 Niedernsill, Brunnenweg 5 (Tel , j.vorreiter@sbg.at) ÖAV-Sektion Radstadt, Gerhard Salchegger, 5550 Radstadt, Ziegelbrennerstraße 1 (Tel , kletterzentrumsalzburg@sbg.at) Österreichischer Alpenverein, Sektion Saalfelden, Ing. Josef Straif, 5760 Saalfelden, Haid 43 (Tel , josef.straif@nextra.at) ÖAV-Sektion Pongau, Albert Schmid, 5600 St. Johann im Pongau, Südtirolersiedlung 13 (Tel , . oeav.pongau@sbg.at, internet: Österreichischer Alpenverein, Sektion Lungau, Alexandra Elmer kletterte in die internationale Spitzenklasse. Wilhelm Esl, 5580 Tamsweg, Regierungsrat-Haas-Platz 1 (Tel , wilhelm.esl@esl-elektro.at) ÖAV-Sektion Zell am See, Bernhard Gritsch, 5671 Bruck an der Glocknerstraße, Weberstraße 4 (Tel , zellamsee.alpenverein@sbg.at) ÖAV-Sektion Werfen, Franz Hoffmann, 5450 Werfen, Josef-Struber-Straße 1 (Tel , alpenverein.werfen@utanet.at) ÖAV-Sektion Hallein, Wolfgang Guttmann, 5400 Hallein, Esterhazystr. 13 (Tel , hallein@sektion.alpenverein.at) ÖAV-Sektion Oberpinzgau Ortsgruppe Tauernkraxxla, Christian Steger-Jud, 5723 Uttendorf, Stefflweg 6 (Tel , office@tauernkraxxla.at) Union Sportclub Siezenheim, Andreas Frank, 5082 Grödig, Schweigmühlweg 8/5 (Tel , andi.frank@inode.at) Salzburger Landesmeister 2014 Lead Herren: Martin Klinger (ÖAV Radstadt); Damen: Kristina Käfer (Tauernkraxxla); U14 männl.: Stephan Rest (ÖAV Kuchl); U14 weibl.: Celina Schoibl (NF Salzburg); U16 männl.: Martin Baldinger (ÖAV Kaprun); U16 weibl.: Natalie Scharer (Tauernkraxxla); U18 männl.: Lukas Knapp (NF Salzburg) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Speed: 1. Alexandra Elmer (Tauernkraxxla); U14 weibl.: 1. Celina Schoibl; U18 männl.: 2. Lukas Knapp Europameisterschaften 2014 Lead U16 weibl.: 6. Viktoria Podolan (NF Salzburg) Weltmeisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Speed: 13. Alexandra Elmer; Junioren: 3. Alexandra Elmer Alexandra Elmer: Medaillen und Rekord Ein sehr erfolgreiches Jahr haben die heimischen Sportkletterer hinter sich. Die Nummer 1 war Alexandra Elmer aus Stuhlfelden. Die Schülerin der Höheren Internatsschule des Bundes (HIB 182 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 183

93 Saalfelden) ist Spezialistin im Speedbewerb. Hier muss auf einem 15 m hohen und genormten Parcours geklettert werden. Elmer wurde nicht nur österreichische Meisterin, sondern holte auch bei WM und EM in der Juniorenklasse jeweils die Bronzemedaille. Die Weltmeisterschaft erforderte die bisher weiteste Reise für Kletterer, sie fand auf der Inselgruppe Neukaledonien im südlichen Pazifik statt. Ihre starke Form nutzte Elmer auch zu einem neuen österreichischen Rekord, den sie bei ihrem besten Weltcup-Resultat als Sechste in Chamonix mit 9,01 Sekunden aufstellte. Bei der WM der allgemeinen Klasse landete Elmer an 13. Stelle. Auch die übrigen Burschen und Mädchen erzielten schöne Erfolge. Viktoria Podolan holte bei den Jugend-Europameisterschaften die Ränge 6 und 8. Bei österreichischen Nachwuchsmeisterschaften gab es Titel für Celina Schoibl und Thomas Podolan. Sportschießen Salzburger Sportschützenverband (SSSV) Gegründet 1901; Anschrift: Friedrich Wiedermann, 5071 Wals-Siezenheim, Käferheimstraße 136a (Tel , f.wiedermann@wasi.tv, Internet: 50 Vereine, 2688 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Friedrich Wiedermann, 5071 Wals-Siezenheim, Käferheimstr. 136a (Tel , f.wiedermann@wasi.tv); Verbandssekretär: Johann Windhofer, 5441 Abtenau, Markt 12 (Tel , johann.windhofer@sbg.at); Vizepräsidenten: Christian Neumayr, 5751 Maishofen, Torfmoos 29 (Tel , christian@neumayr-holz.at); Franz Steiner, 5500 Bischofshofen, Mühlbachstraße 7 (Tel , steiner-sportleitung-pistole@sbg.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Heeres-Sport-Verein Wals, Gerhard Köstner, 5071 Wals-Siezenheim, Streitkräfteführungskommando, Postfach 566 (Tel , , office@hsv-wals.at, Internet: Privilegierter Landeshauptschießstand Salzburg, Dr. Siegfried Käfer, 5020 Salzburg, Moosstr. 113C (Tel , hdu@aon.at) Landespolizei Sportverein Salzburg, Otto Loitfellner, 5661 Rauris, Summerweg 9 ( otto.loitfellner@polizei.gv.at) 1. Sportschützenverein Maxglan 1901, Karl Hennermann, 5020 Salzburg, Bindergasse 17 ( karl.hennermann@gmx.at) ÖKB Maxglan, Theo Hämmerle, 5020 Salzburg, Innsbrucker Bundesstraße 57 (Tel , wirt.theo@aon.at) SV Ordonnanzschützen, Johann Wilfling, 5113 St. Georgen, Vollererstraße 58 (Tel , johann.wilfling@spanderx.com) Postsportverein Salzburg, Hans Günter Pertele, 5023 Salzburg, Samstraße 38 (Tel , , postsv.sbg@aon.at) Schützenverein Salzburg Rott, Johann Sauerkoch, 4893 Zell am Moos, Brandstatt 17/5 (Tel , werner.bogomolow@bpr-reichenhall.de) Schützenklub Salzburg-Süd, Mag. Elisabeth Mlekusch, 5083 Gartenau-St. Leonhard, Josef Weißkind Straße 20 (Tel , mlekusch.e@tele2.at) Salzburg Land Schützenverein Anthering, Paul Pomwenger, 5102 Anthering, Schmiedingerstraße 8 (Tel , herlind@aon.at) Schützenverein Bürmoos, Korbinian Zeif, 5111 Bürmoos, Birkenstraße 26a (Tel , schuetzenverein@buermoos.at) Sportschützenverein Faistenau, Franz Resch, 5324 Faistenau, Am Hochfeld 24 ( f.resch1@gmx.at) Schützenverein Franking, Heimo Göpperl, 5131 Franking, Holzöster 68 (Tel , hr.goepperl@aon.at) Sportschützenverein Hallwang, Johann Ragginger, 5300 Hallwang, Bergstr. 23 (Tel , osm_johann.ragginger@tele2.at) Sportschützenverein Lamprechtshausen, Josef Gangl, 5112 Lamprechtshausen, Nopping 9 (Tel , Fax: , josefgangl@sbg.at) Schützenverein Nagelwand-Großgmain, Siegfried Schwank, 5431 Kuchl, Georgenberg 296/1 (Tel ) Priv. Landesschießstand St. Gilgen, Heinrich Eisl, 5342 Abersee, Brunn 6 (Tel , bahr-christoph@sbg.at) Schützenverein St. Pantaleon, Dr. Erich Enichlmayr, 5120 St. Pantaleon, Wildshuter Straße 1 (Tel , e.enichlmayr@geotec-tz.at) Schützenverein Straßwalchen, Josef Hutterer, 5204 Straßwalchen, Köstendorfer Straße 8 (Tel , , j.hutterer@hutterer-bau.at) Sportschützenverein Thalgau, Johann Schoosleitner, 5303 Thalgau, Waidachstraße 6 (Tel , zsv_thalgau@hotmail.com, Internet: Schützenverein Trimmelkam, Gerhard Zdouc, 5120 St. Pantaleon, Trimmelkam 61 (Tel , z.gerhard@gmail.com) Salzburger Schützenclub Weitwörth, Norbert Gruber, 5101 Bergheim, Freyweg 10 (Tel , schriftfuehrer@ssc-weitwoerth.at, Internet: Jäger- und Schützenverein Abtenau, Leopold Putz, 5441 Abtenau, Pichl 64 (Tel , office@windhofer.at) ASVÖ Annaberg-Lungötz, Peter Kremser, 5524 Annaberg, Nr. 150 (Tel , gasthof@dolomitenhof.at) Schützengilde Hallein, Herbert Ebner, 5400 Hallein, Neumayrplatz 13/4 (Tel , herbert.ebner@polizei.gv.at) Schützenverein Kuchl, Johann Scherfl, 5431 Kuchl, Gartenstraße 215 ( wolfgang.seiwald@sol.at) Sportschützenclub Puch, Fritz Niederreiter, 5412 Puch, Jägerwirtstraße 293 (Tel , peter.ettlbrunner@gmx.at) Union Sportschützenverein Rußbach, Günther Hirscher, 5442 Rußbach, Saag 96 (Tel , , josef-reschreiter@aon.at) Schweighofer-Fiber Sportschützen, Johann Weich, 5400 Hallein, Altengutrathstraße 12 Tennengauer Sportschützenclub (TSSC), Georg Gishamer, 5400 Hallein, Maraltstraße 19 ( office@gishamer.com) Schützenverein Bad Gastein, Manfred Schulz, 5640 Bad Gastein, Palfnerstraße 5 ( PilzH.BG@aon.at) Bischofshofner Schützengesellschaft u. LV- Schießstätte, Peter Rohrmoser, 5600 St. Johann im Pongau, Buchsteinersiedlung 8 ( sg.bischofshofen@sbg.at) Sportschützenverein Flachau, Erwin Tranninger, 5542 Flachau, Nr. 221 ( erwin.tranninger@aon.at) Priv. K. u. K. Sportschützenverein Großarl, Georg Hettegger, 5611 Großarl, Schied 44 (Tel , hettegger.georg@aon.at) Heeres-Sportverein St. Johann, Johann Schwarz, 5600 St. Johann i. Pg., Sparkassenstraße 4 ( johann.schwarz@sbg.at, Internet: Schützengesellschaft Mühlbach a. Hk., Sebastian Kössler, 5505 Mühlbach am Hochkönig, 184 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 185

94 Mühlbach 179 (Tel , Sportschützenverein St. Johann im Pongau, Margarethe Thurner, 5600 St. Johann i. Pg., Rothofweg 20 ( Sportschützenverein Wagrain, Johann Obinger, 5602 Wagrain, Öbristweg 35 (Tel , , Sportverein der Verbund Austrian Hydro Power AG Salzburg Schützengilde Kaprun, Erwin Matiasch, 5710 Kaprun, Kesselfallstraße 1 (Tel , , , h.buchner@prodinger.at) Schützengesellschaft Maishofen, Christian Neumayr, 5751 Maishofen, Torfmoos 29 (Tel , christian@neumayr-holz.at) Schützen- und Jägerverein Maria Alm, Franz Bliem, 5761 Maria Alm am St. Meer, Sonnbichl 1 (Tel , franz.bliem@gmx.net) Priv. K. u. K. Schützenverein Mittersill, Helmut Rumpler, 5723 Uttendorf, Jochbergweg 9 (Tel , info@waffen-rumpler.at) 1. Schützengilde Saalbach-Hinterglemm, Johann Breitfuß, 5753 Saalbach, Hinterhagweg 408 ( ostergut@aon.at) 1. Saalfeldner Sportschützenverein, Mag. Gustav Aigner, 5760 Saalfelden, Ramseiden 111 (Tel , , aigu@aon.at) Schützen- und Jägerverein Unken, Hubert Leitinger, 5091 Unken, Unkenberg 74a ( hubert.leitinger@aon.at) Schützengilde Zell am See, Herbert Schobersteiner, 5700 Zell am See, Loferer Bundesstraße 32 (Tel , Elisabeth.R@live.at) ASVÖ Schützenverein Lessach, Johannes Kröll, 5580 Lessach, Lessach 84 (Tel , , , johannes.kroell02@polizei.gv.at) Schützen- und Jägerverein Mauterndorf, Siegfried Kaiser, 5570 Mauterndorf, Markt 342 (Tel , siegfriedkaiser@sbg.at) Schützengesellschaft d. priv. Schießstätte Tamsweg/Prebersee, Heimo Waibl, 5580 Tamsweg, Tullnberg 146 (Tel , sv-tamsweg@aon.at) K u. K Priv. Schützenverein Zederhaus, Ernst Rothenwänder, 5584 Zederhaus, Schustergasse 127 (Tel , , ernst.rothenwaender@gmx.at) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse Damen und Herren: AB 10 m: 1. Walter Ronacher (SSC Puch); AB 30 m Kombination: 1. Helmut Rapp (SSV Lamprechtshausen); AB 30 m stehend: 1. Helmut Rapp; AB 30 m kniend: 1. Helmut Rapp; KK 5 m liegend: 1. Nadja Juriga (SG Hallein); Luftgewehr: 1. Vanessa Deisenberger (SG Zell am See); 1. Gernot Rumpler (Priv. SV Mittersill); Luftpistole: 1. Sylvia Steiner (SG Bischofshofen); 1. Marcel Pichler (Franking); SFP 25 m: 1. Georg Leitner (Salzburg LH); ZFP 25 m: 1. Franz Steiner (SG Bischofshofen); 50 m freie Pistole: 1. Hannes Kröll (Salzburg LH); STP 25 m: 1. Sylvia Steiner; IPSC Open: 1. Burgi Hasenkopf (SSC Weithwörth); IPSC Standard: 1. Robert Hasenkopf (SSC Weithwörth); Jugend: KK 50 m liegend aufgelegt: 1. Stefan Wadlegger (SSC Puch); Jungschützen: KK 50 m liegend: 1. Luca Stadler (SG Zell am See); Luftgewehr: 1. Agnes Fuchs (SSV Lamprechtshausen); 1. Hansi Ragginger 8SSV Hallwang); Jugend I: Luftgewehr: 1. Elena Rettenbacher (SSC Puch); 1. Vincent Huth (SG Maishofen); Jugend II: Luftgewehr: 1. Sonja Parzermair (Heeres SV St. Johann); 1. Hansi Ragginger; Junioren: Luftgewehr: 1. Sebastian Plasch (Priv. SV Mittersill) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: KK 50 m 3x40: 1. Gernot Rumpler (Priv. SV Mittersill); KK 50 m kniend: 2. Stefan Rumpler (Priv. SV Mittersill); 3. Gernot Rumpler; KK 50 m stehend: 2. Gernot Rumpler; KK 50 m liegend: 2. Gernot Rumpler; KK 100 m stehend: 1. Stefan Rumpler; 3. Gernot Rumpler; Ordonanzgewehr sitzend: 1. Albert Eckert (SV Ordonanzschützen); Damen: Luftpistole: 1. Sylvia Steiner (SG Bischofshofen); LP 5: 3. Elisabeth Mlekusch (SC Salzburg Süd); FP 25 m: 3. Sylvia Steiner (SG Bischofshofen); IPSC Open: 3. Burgi Hasenkopf (SSC Weitwörth); Jungschützen männl: KK 50 m liegend: 2. Luca Stadler (SG Zell am See); 3. Stefan Wadlegger (SG Zell am See); KK 50 m 3x20: 3. Thomas Scharler (Priv. SV Mittersill); KK 100 m stehend: 3. Thomas Scharler; Junioren männl.: KK 50 m liegend: 2. Degenhart Hochfilzer (Priv. SV Mittersill); KK 50 m 3x40: 1. Gernot Rumpler; 3. Roman Thalmayr (SV Anthering); KK 50 m kniend: 2. Roman Thalmayr, 3. Degenhart Hochfilzer; Salzburgs erfolgreichster junger Schütze ist Gernot Rumpler. KK 100 m stehend: 2. Mario Kreuzsaler (SV Wagrein); 3. Roman Thalmayr; Luftgewehr: 1. Gernot Rumpler; Luftgewehr 3x20: 3. Roman Thalmayr; Junioren weibl: Luftgewehr: 1. Elisabeth Moosmüller (SSV Lamprechtshausen) Weltmeisterschaften 2014 Damen: 10 m Luftpistole: 70. Sylvia Steiner, 25 m Luftpistole: 23. Sylvia Steiner; Junioren: 50 m KK liegend: 6. Gernot Rumpler; 50 m KK 3x40: 3. Gernot Rumpler; Luftgewehr: 16. Gernot Rumpler; Mannschaft: 5. Österreich (mit Gernot Rumpler); Allgemeinklasse: 300 m: Standardgewehr: 14. Gernot Rumpler; Mannschaft: 4. Österreich (mit Gernot Rumpler) Der Aufwärtstrend hält an Die heimischen Sportschützen setzten ihren Aufwärtstrend fort. An die 30 Medaillen bei den verschiedenen österreichischen Meisterschaften sind der beste Beweis. Obwohl er noch Junior ist, sicherte sich Gernot Rumpler den Titel in der allgemeinen Klasse mit 1170 Ringen im Dreistellungskampf mit dem KK-Gewehr. Bei den Salzburger Landesmeisterschaften sammelte Rumpler im gleichen Bewerb, der nicht umsonst die Königsdisziplin genannt wird, sogar 1183 Ringe, das sind nur drei weniger als der offizielle Weltrekord. Auch international zeigte Rumpler erneut sein Können: Bei den Weltmeisterschaften in Granada eroberte er im Dreistellungskampf die Bronzemedaille, liegend war er mit 398 von 400 möglichen Ringen der beste Mann im Feld. Rumpler gehörte auch der österreichischen Männermannschaft an, die mit dem Standardgewehr auf 300 m den vierten Platz belegte. Vom Pech verfolgt war Salzburgs beste Pistolenschützin Sylvia Steiner bei der WM: Die mehrfache Staatsmeisterin, im Jahr 2014 mit der Luftpistole, belegte im 25-m- Bewerb den 23. Platz, zum Einzug ins Finale fehlten ihr nur fünf Ringe. 186 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 187

95 Squash Salzburger Squash Rackets Verband (SSRV) Gegründet 1981; Anschrift: Rosmarie Rehman, 5020 Salzburg, Kreuzbrücklweg 21 (Tel , , 4 Vereine, ca. 120 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Fabian Stenzel, 3011 Irenental, Schulgasse 8; Vizepräsident: Andreas Eibl, 5071 Wals (Tel. 0664/ ) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Squash-Club 80 Sbg., Rainer Nicolussi, Moosstr. 99D, 5020 Salzburg ( Salzburg Land Squash Club Drop Shot, Bernhard Küppers, 5730 Mittersill, Felberstraße 7 (Tel , bernd.kueppers@sbg.at) Squash Club Viehhausen, Andreas Eibl, 5071 Wals-Siezenheim, Loiger Straße 11 (Tel ) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: 1. Armin Schmelz (SC80); Junioren U23 weibl.: 1. Melanie Kandur (SC80) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: 1. Aqeel Rehman (SC80) Europameisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Team: 16. Österreich mit Aqeel Rehman (SC80) Zum achten Mal Rehman Spricht man in Salzburg (und Österreich) über Squash, dann fällt grundsätzlich der Name Aqeel Rehman. Der 28-Jährige vom SC 80 Salzburg übt einen Beruf aus, den in Österreich sonst niemand hat: Er ist Squash-Profi, in der Weltrangliste nach wie vor unter den ersten 90. In der weltweiten PSA- Serie feierte er in Neuseeland und Brasilien Turniersiege, bei österreichischen Meisterschaften holte er sich seinen achten Titel in Folge, und in der Bundesliga belegte er mit seinem Klub SC 80 den zweiten Platz hinter Titelverteidiger Wr. Neudorf (mit dem Salzburger Jakob Dirnberger). Das Finale 2014 ging mit 1:3 gegen die Niederösterreicher verloren. Die österreichische Rangliste führt Rehman vor Dirnberger an, an achter Stelle liegt Robert Fasser vom SC 80 Salzburg. Ein Comeback nach langer Verletzungspause gab die für Wien spielende Sabrina Rehman (5. bei der Staatsmeisterschaft). Taekwondo Salzburger Taekwondo Federation (STF) Anschrift: Christian Innerhofer, 733 Bramberg, Malerstraße 161 (Tel. u. Fax: , , christian-astrid-innerhofer@sbg.at); 13 Vereine, ca. 750 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Christian Innerhofer, w.o.; Vizepräsident: Manfred Bokori, 5120 St. Pantaleon, Eiferding 11 (Tel , ) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Polizeisportverein Salzburg (PSV), Klaus Streibl, 5026 Salzburg, Alois-Lidauer-Str. 5 (Tel , office@psv-salzburg.at, Internet: Tae Kwon Do Union Salzburg, Bratic Elvir, Ulrike- Gschwandtner-Strasse 6, 5020 Salzburg (Tel , taekwondo.unionsalzburg@gmx.at) Salzburg Land Taekwondo Gastein, Mag. Andreas Hörtnagl, 5630 Bad Hofgastein, Pyrkerstraße 5 (Tel , , taekwondo.gastein@sbg.at, Internet: Tae Kwon Do Club Bramberg, Christian Innerhofer, 5733 Bramberg, Malerstraße 161 (Tel , , Fax: , christian-astrid-innerhofer@sbg.at, Internet: Sportverein Bürmoos Tae Kwon Do, Silvia Bokori, 5120 St. Pantaleon, Eiferding 11 (Tel , , obfrau@tkd-buermoos.at, silvia.bokori@a1.net, Internet: Taekwondo-Schule-Lofer, Günther Vitzthum, 5090 Lofer, Hallenstein 50 (Tel , , taekwondo@lofer.net) Tae Kwon Do-Club Maishofen, Josef Rieder, 5700 Zell am See, Karl-Vogt-Str. 1c (Tel , , tkd-maishofen@gmx.at, Internet: Tae Kwon Do-Verein Oberndorf, DI (FH) Sudhir Batra, 5110 Oberndorf bei Salzburg, Ziegeleistr. 14 (Tel , Fax: , info@taekwondo-oberndorf.at, Internet: Olympischer Tae Kwon Do Club, Yurttas Baris, 5500 Bischofshofen, Alte Bundesstraße 2/2 (Tel , baris_yurttas@hotmail.com) Taekwondo Schule Saalfelden, Karl Edlinger, 5771 Leogang, Ecking 37 (Tel , karl.edlinger@aon.at, Internet: Dani San s Tae Kwon Do Club Pongau, Daniel Lechner, 5620 Schwarzach im Pongau, Forststraße 20 a (Tel , dani.sans.taekwondo@gmx.at, Internet: TAEKWON-DO Club Budo-HAN, Zakir Chanbabaev, 5730 Mittersill, Burkerring 13/11 (Tel , japonchik1@mail.ru) Tae Kwon Do Mattsee, Ramoser Peter, 5223 Pfaffstätt, Bergstraße 37a (Tel , p.ramoser@taekwondo-braunau.at) Hobbyverein Salzburg Taekwon-Do Verein Kim-Hallein, Mag. Yang-Woong Kim, 5020 Salzburg, Getreidegasse 24 (Tel ) Salzburger Landesmeister 2014 Herren: bis 58 kg: Malik Moradi (PSV); bis 68 kg: Irnes Fatkic (TKD Saalfelden); bis 74 kg: Aleks Radojkovic (Taekwondo Verein Oberndorf); bis 80 kg: Wolfgang Schranz (TKD Bramberg); +87 kg: Manuel Hollergschwandtner (TKD Maishofen); Damen: bis 57 kg: Denise Bokorni (TKD Bürmoos); Junioren männl.: bis 51 kg: Max Hilzensauer (TKD Bürmoos); bis 63 kg: Matthias Kosol (TKD Bürmoos); bis 68 kg: Sebastian Lehrl (TKD Maishofen); +78 kg: Vladimir Lukic (Taekwondo Gastein); Junioren weibl.: bis 55 kg: Marlene Pobaschnig (TKD Maishofen); bis 63 kg: Juliane Lehrl (Maishofen); Jugend männl.: bis 33 kg: Andreas Hofer (Maishofen); bis 37 kg: Binay Karki (Oberndorf); bis 45 kg: Eddi Fatkic (TKD Saalfelden); bis 49 kg: Ali Sajad Samim (PSV); bis 53 kg: Adrian Hörtnagl (Taekwondo Gastein); bis 57 kg: Stefan Tanzer (Maishofen); +65 kg: Ajdin Mujkic (PSV); Jugend weibl.: bis 41 kg: Melanie Kindl (Saalfelden); bis 188 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 189

96 47 kg: Emma Buchner (Saalfelden); bis 51 kg: Josephine Wald (Saalfelden); +59 kg: Mihaela Milosevic (Saalfelden); Schüler männl.: bis 27 kg: Felix Triendl (Saalfelden); bis 33 kg: David Schmidinger (Gastein); bis 36 kg: Eidarkhanov Rizvan (Zell am See); bis 40 kg: Alikhanov Akhdan (Zell am See); bis 45 kg: Kai Knaflic (TKD Bürmoos); bis 50 kg: Ermin Muhadinoski (PSV); Schüler weibl.: bis 30 kg: Theresa Hörl (Saalfelden); bis 33 kg: Magdalena Kindl (Saalfelden); bis 36 kg: Nicole Heigenhauser (Saalfelden); bis 45 kg: Melisa Veladzic (Maishofen) Österreichische Meisterschaften 2014 Herren: LK1 bis 63 kg: 3. Matthias Kosol (Bürmoos); bis 74 kg: 1. Aleksandar Radojkovic (Oberndorf); LK2 bis 58 kg: 3. Makik Moradi (PSV); bis 63 kg: 1. Schamil Kikischow (Gastein); 3. Wasiq Haidari (PSV); Junioren männl.: LK1 bis 78 kg: 2. Ajdin Mujkic (PSV); 3. Mustafa Zorlu (PSV); Kadetten männl.: LK1 bis 41 kg: 3. Binay Karki (Oberndorf); bis 49 kg: 1. Eddi Fatkic (Saalfelden); LK2 bis 61 kg: 3. Gregor Mair (Oberndorf); Junioren weibl.: LK1 bis 68 kg: 1. Vanessa Kahn (Oberndorf); LK2 bis 55 kg: 2. Julia Stallinger (PSV); bis 33 kg: 1. Magdalena Kindl (Saalfelden); bis 41 kg: 2. Melanie Kindl (Saalfelden); bis 51 kg: 3. Emma Buchner (Saalfelden); Schüler weibl.: LK1 bis 33 kg: 1. Gloria Buchner (Saalfelden); bis 40 kg: 2. Nicole Heigenhauser (Saalfelden); bis 45 kg: 2. Selma Grosic (Oberndorf) Tanzen Tanzsportverband Salzburg (TSV Salzburg) Gegründet 1991; Anschrift: Ing. Gerald Stedile, Linzer Gasse 74, 5020 Salzburg (Tel , 9 Vereine, 478 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Ing. Gerald Stedile, w.o.; Vizepräsident: Dipl.-Ing Markus Öppinger, 5020 Salzburg, Theodebertstraße 12 (Tel , Mitgliedsvereine Salzburg Stadt 1. Salzburger Formationstanzclub und Turniertanzclub Rot-Weiß 1990, Hans-Otto Schober, 5020 Salzburg, St.-Julien-Straße 20 (Tel , , Fax: , Internet: Tanzsportclub Team 7 Salzburg, Gerald Stedile, 5020 Salzburg, Linzer Gasse 74 (Tel , , g.stedile@sbg.at, Internet: Tanzsportklub Schwarz-Weiß Salzburg, Markus Öppinger, 5020 Salzburg, Theodebertstraße 12 (Tel , Internet: TSC (Tanzsportclub) Blau-Gold Salzburg, Wolfgang Hemala, 5020 Salzburg, Klessheimer Allee 53A/18 ( office@dance-lifestlye.at, Internet: Salzburg Land Tanzsportclub (TSC) Stardance Elixhausen, Erich Gschaider, 5161 Elixhausen, Sachsenheimstraße 25 (Tel , , Fax: , erich. gschaider@aon.at, Internet: Tanzsportclub HIB Saalfelden, Mag. Thomas Wieser, 5760 Saalfelden, Bergstraße 19 (Tel , thomas.wieser@salzburg.at, Internet: Union Tanzsportclub Wolfgangsee, Walter Klaffenböck, 5350 Strobl, Weißenbach 295 (Tel ) Tanzsportclub Zell am See, Josef Knappich, 5721 Piesendorf, Bahnhofsiedlung 446 Überregionale Vereine/Hobbyvereine Tanzclub (TC) Stardance Elixhausen, Erich Gschaider, 5161 Elixhausen, Sachsenheimstr. 25 (Tel , , Fax: , erich.gschaider@aon.at) Tanzclub (TC) Stardance Hallein, Erich Gschaider, 5161 Elixhausen, Sachsenheimstraße 25 (Tel , , Fax: , erich.gschaider@aon.at) Tanzsportclub (TSC) Stardance Hallein, Christian Morgner, 5020 Salzburg, Viktor-Keldorfer-Straße 2 Dancecompany Freestyle No. 1, Josef Frahndl, 5020 Salzburg, Weiserhofstraße 3 ( dance@ freestyle-no1.at, Internet: Sportverein des Musischen Gymnasiums Sbg., Michael Müller, 5020 Salzburg, Haunspergstraße 77 (Tel , Fax: ) Tanzclub Salzburg, Sabine Grubinger, 5026 Salzburg-Aigen, Johann-Nestroy-Straße 3 Sportverein Schwarzach im Pongau, Alfons Obermoser, 5620 Schwarzach im Pongau, Brauhausgasse Haus der Vereine 1 (Tel , alfons.obermoser@gmx.at, Internet: Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse S: Standard: Herbert Stanonik /Lena Sabisch; Latein: Mario Duda/Nicole Berger (alle TSC Team 7) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse A: Standard: 2. Oskar Hemmelmayr/Jessica Derr; Jugend A: Latein: 3. Oskar Hemmelmayr/Jessica Derr; Standard: 3. Oskar Hemmelmayr/Jessica Derr Weltmeisterschaften 2014 Profis: 10-Tänze-Bewerb: 5. Manuela Stöckl/ Florian Gschaider (Salzburg); Standardtänze: 32. Stöckl Gschaider Europameisterschaften 2014 Profis: Standardtänze: 18. Stöckl/Gschaider Tauchen Tauchsportverband Salzburg Gegründet 1982; Anschrift: Angelika Thalhammer, BA, 5400 Hallein, Rifer Hauptstraße 72a/8 (Tel , info@tsvs.at, Internet: 9 Vereine Präsidium: Präsident: Günther Gruber, 5424 Bad Vigaun, Bruderlochweg 61 (Tel , guenther.tcd@sbg.at); Vizepräsident: Christian Schrattenecker, 5432 St. Koloman, Untergrabenweg 223 (Tel , cs@happy-bubbles.at) Mitgliedsvereine Tauchclub Delphin Hallein (TCD), Günther Gruber, Bruderlochweg 61, 5424 Bad Vigaun (Tel , info@tcd.at, Internet: Tauchclub Happy Bubbles (TCHB), Christian Schrattenecker, Untergrabenweg 223, 5423 St. Koloman (Tel , 190 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 191

97 Internet: oder Vereinsadresse: Tauchclub Happy Bubbles, Neutorstraße 49, 5020 Salzburg, Obmann-Stv.: Hermann Dötzlhofer (Tel , Kassa: Angelika Dötzlhofer (Tel , Schriftführung: Reitbauer Alexandra (Tel , Salzburger Aquanautic Club (SAC), Stephanie Pessl, Josef-von-Eichendorff-Straße 19, 5020 Salzburg (Tel , Internet: Tauchsportclub Barracuda Salzburg (TSCBS), Mag. Wolfgang Geiring, Karpfenweg 2, 5201 Seekirchen (Tel , Internet: Technisches Hilfswerk (THW), Dr. Wolfgang Hartinger, Mölckhofgasse 3a, 5020 Salzburg (Tel , Internet: Salzburger Unterwasserrugby-Klub (SALUK), Richard Wanko, Götschenweg 6, 5020 Salzburg (Tel , Österreichische Wasserschutzwacht (ÖWSW), Peter Baldemair, Neutorstraße 45, 5020 Salzburg, c/o. Tauchsport Kaisermayr, z. Hd. Herrn Johann Kaisermayr ( Internet: Sektion Tauchsport im Förderverein für Gemeindebedienstete des Bundeslandes Salzburg (GdG), Benjamin Gehringer, Samstraße 49, 5023 Sam (Tel , Tauchclub Salzburg (TCS), Eduard Brauner, Alois-Lidauer-Straße 9, 5026 Salzburg (Tel./Fax: , Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: 50 m Flossenschwimmen B: 1. Michael Hierl (Barracuda); 100 m Flossenschwimmen: 1. Michael Hierl; 400 m Flossenschwimmen: 1. Michael Hierl; 50 m Streckentauchen B: 1. Günther Gruber (TDC); Apnea Statik: 1. Josef Wimmer (TDC); Apnea Dynamik mit Flossen: 1. Edgar David (Barracuda); Apnea Dynamik ohne Flossen: 1. Peter Buchberger (TCD); 100 m Gerätetauchen: 1. Michael Hierl; Damen: 50 m Flossenschwimmen A: 1. Tamara David (Barracuda); 100 m Flossenschwimmen: 1. Tamara David; 400 m Flossenschwimmen: 1. Manuela Gruber (TCD); Apnea Statik: 1. Maria Kedwani-Künßberg (TCD); Apnea Dynamik mit Flossen: 1. Sabine Buchberger; Apnea Dynamik ohne Flossen: 1. Maria Kedwani-Künßberg; 100 m Gerätetauchen: 1. Tamara David; Jugend männl.: 50 m Flossenschwimmen: 1. Christoph Gruber (TCD); 100 m Flossenschwimmen: 1. Christoph Gruber; 200 m Flossenschwimmen: 1. Christoph Gruber; 25 m Streckentauchen: Christoph Gruber; Jugend weibl.: 25 m Streckentauchen: 1. Julia Gruber Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: 100 m Streckentauchen C: 3. Ben Badura; 100 m Streckentauchen D: 2. Lukas Egger; 50 m, 100 m, 200 m Flossenschwimmen: 2. Philipp Eibner (alle Happy Bubbles); Apnea Statik: 3. Josef Wimmer (TCD); Apnea mit Flossen: 2. Edgar David; Apnea ohne Flossen: 2. Peter Buchberger (TCD); 3. Eugen Koller (Happy Bubbles); Damen: Apena Statik A: 2. Maria Kedwani- Künßberg; 3. Andrea Schider (TCD); Apnea Dynamik mit Flossen: 1. Sabine Buchberger; 2. Sabrina Pfeffer; 3. Magdalena Grain (alle TCD); Apnea Dynamik ohne Flossen: 2. Maria Kedwani- Künßberg; 3. Andrea Schider Tennis Salzburger Tennisverband (STV) Gegründet 1953; Anschrift: 5400 Hallein-Rif, Hartmannweg 4 (Tel , Fax: , stv@salzburgtennis.at, Internet: 94 Vereine, Mitglieder. Präsidium: Präsident: Mag. Werner Klausner, 5541 Altenmarkt, Neuwirtsgasse 3 (Tel , werner.klausner@sbg.at); Geschäftsführer: Mag. Erich Mild, w.o. (Tel , , erich.mild@salzburgtennis.at); Vizepräsidenten: Harald Westreicher, 5162 Obertrum, Gartenweg 10 (Tel , , h.westreicher@aon.at); Gerald Mild, 5020 Salzburg, Bäslestraße 5 (Tel , g.mild@tennisbase.eu). Mitgliedsvereine Salzburg Stadt 1. Salzburger Tennisclub, Dr. Barbara Feichtinger, 5020 Salzburg, Ignaz-Rieder-Kai 3 (Tel , , Fax: , salzburger-tennisclub@aon.at, Internet: Amateursportvereinigung (ASV) ASKÖ-Salzburg, Walter Höfferer, 5020 Salzburg, Plainstraße 123 (Tel , , asvsalzburg.tennis@hotmail.com) ASKÖ ESV Tennis Gnigl, Franz Berger, 5023 Salzburg-Gnigl, Dax-Lueg-Str. 58 (Tel , , franzberger54@gmx.at, Internet: Postsportverein Salzburg, Wolfgang Nott, 5071 Wals-Siezenheim, Austraße 45d (Tel , , wolfgang.nott@sbg.at) Sportvereinigung Finanz Salzburg, Helmut Pichler, 5400 Hallein, Pfarrhofgutweg 35 (Tel , , h.pichler@bmf.gv.at) TC ASKÖ Maxglan, TC ASKÖ Maxglan, c/o Robert Posch, 5020 Salzburg, Eichetstraße (Tel , tc-maxglan@gmx.at, Internet: Tennisclub Salzburg-Süd, Christof Niederberger, 5020 Salzburg, Neukommgasse 10 (Tel , office@multisit.net, Internet: Salzburg Land Sportunion Abtenau, Tobias Lindenthaler, 5441 Abtenau, Döllerhof 115 (Tel , tobias.lindenthaler@sbg.at, Internet: Tennisclub Adnet, Marianne Brunauer, 5421 Adnet, Nr. 259 ( , tc-adnet@ aon.at, Internet: Union Sportclub Altenmarkt, Jakob Trojer, 5541 Altenmarkt im Pongau, Feldgasse 12 (Tel , appartements.trojer@gmx.at, Internet: TC GM Sports Anif, Gerald Mandl, 5081 Anif, Eisgrabenstraße 32 (Tel , , office@gm-sports.at, Internet: TC Anif-Grödig, Walter Angerer, 5081 Anif, Fischergasse 8 (Tel , walter.angerer@a1.net, Internet: ASVÖ Annaberg-Lungötz, Josef Kristandl, 5524 Annaberg-Lungötz, Nr. 192 (Tel , , , josef@kristandl.at) ATC-Antheringer Tennisclub, Marcel Tober, 5102 Anthering, Sonnenweg 62/4 (Tel , 192 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 193

98 Internet: Tennisclub Blau-Weiß Bad Gastein, Volker Gugganig, 5640 Bad Gastein, Schareckstr. 29 (Tel , Tennisclub Rot-Weiß Bad Hofgastein, Kurt Fuchs, 5630 Bad Hofgastein, Meilensteinweg 7a (Tel , Internet: Sportunion Bergheim, Robert Maier, 5102 Anthering, Stainachstraße 3 (Tel , franz.leobacher@aon.at) Union Tennisclub Salzburg-Bergheim (Union TCSB), Ernst Kollmann, 5101 Bergheim, Schwalbenstraße 15 (Tel , , e.kollmann@arch-muk.at, Internet: Eisenbahner-Sportverein Bischofshofen, Thomas Burgstaller, 5500 Bischofshofen, Freizeitweg 10 (Tel , , thomas.burgstaller@ams.at, esvbischofshofen.tennis@sbg.at) Tennisclub Mitterberghütten, Thomas Lux, 5500 Bischofshofen, Götschenweg 17 (Tel , , thomas.lux@salzburg.gv.at) Turn- und Sportunion Bramberg, Engelbert Bertsch, 5733 Bramberg, Bicheln 121 (Tel ) Sport Union Bruck an der Großglocknerstraße, Herbert Niedermühlbichler, 5671 Bruck an der Glocknerstraße, Salzachstr. 21 (Tel , , h.niedermuehlbichler@sbg.at) Sportverein Bürmoos, Wolfgang Pichler, 5111 Bürmoos, Waldesruhgasse 8A (Tel , wolfgangpichler72@gmail.com, Internet: Union Sportverein Michaelbeuern, Johann Standl, 5151 Nußdorf am Haunsberg, Pinswag 19 (Tel , johann.standl@gmx.net) Union Tennisclub Eben im Pongau, Markus Gsenger, 5531 Eben im Pongau, Hauptstraße 351/02 (Tel , gsengerma@ gmail.com, Internet: utc-eben.sportunion.at) Sportverein Ebenau, Hannes Klaushofer, 5303 Thalgau, Seestraße 13 (Tel , klaushofer@silva-schneider.at) Union Sportverein Elixhausen, Friedrich Hirnböck, 5161 Elixhausen, Dorfstraße 14, Romantikhotel 1 (Tel , tennispark@gmachl.com) Tennisclub Elsbethen, Thomas Lindner, 5061 Elsbethen-Glasenbach, Mayr-Melnhof-Weg 5 (Tel , obmann@tenniselsbethen.at, Internet: Union Tennisclub Eugendorf, Wolfgang Kerbler, 5301 Eugendorf, Hammermühlstraße 7 (Tel , tennisclub@utceugendorf.at, Internet: Tennisclub Faistenau, Markus Rettenbacher, 5324 Faistenau, Ramsaustraße 42 (Tel , m.rettenbacher@aon.at) Union Sportclub Flachau, Herbert Mösenbichler, 5542 Flachau, Flachauer Straße 21 (Tel , , usc.flachau@aon.at, Internet: Union Sportclub Goldegg, Siegfried Steinberger, 5622 Goldegg im Pongau, Altenhof 111 (Tel , sol @sol.at) Tennisclub Golling, Johannes Seidl, 5440 Golling an der Salzach, Siedlungsstraße 286a (Tel , tcgolling@sbg.at, Internet: Union-Sportverein Großarl, Christian Rohrmoser, 5611 Großarl, Nr. 298 (Tel , christian.rohrmoser@oem.co.at, Internet: Tennisclub WTC Großgmain, Franz Fuchsreiter, 5084 Großgmain, Hochburgerhöhe 76 (Tel , , untersberghof@sbg.at) 1. Halleiner Tennisclub, Kurt Rosenkranz, 5400 Hallein, Pingitzerkai 16 (Tel , k.rosenkranz@networld.at, Internet: Rifer Tennisclub RTC, Siegfried Döttl, 5400 Hallein-Rif, Brunwiesweg 3 (Tel , siegfried.doettl@foerch.at, Internet: TC Mayrwies, Walter Ansperger, 5023 Salzburg, Grazer Bundesstraße 52 (Tel , walter@graggaber-ansperger.at) USV Hallwang, Thomas Twertek, 5300 Hallwang, Zillingerstraße 9c/1 (Tel , thomas.twertek@cablelink.at, Internet: Union Woerle Henndorf, Gerhard Groß, 5302 Henndorf am Wallersee, Parkstraße 9 (Tel , , , contact@tennis-henndorf.com, grossgerhard@ gmx.at, Internet: Union Sportklub Hof, Werner Schaffenrath, 5322 Hof bei Salzburg, Vorderlebach 2 (Tel , uskhof@uskhof.at, Internet: UTC Baumbar Kaprun, Manfred Rogetzer, 5751 Maishofen, Kirchhamerstraße 41 (Tel , , , mrogetzer@bruendl.at) Tennisclub Kleinarl, Thomas Lixl, 5603 Kleinarl, Dorf 26 (Tel , michael.lixl@a1.net) Union Sportverein Koppl, Hermann Mödlhammer, 5321 Koppl, Schlagstraße 12 (Tel , , hermann.moedlhammer@ sbg.at, Internet: Tennisclub (TC) Kuchl, Manfred Wenger, 5431 Kuchl, Georgenberg 263 (Tel , , manfred.wenger@amersports.com) Union Sportverein Lamprechtshausen, Friedrich Herzog, 5112 Lamprechtshausen, Sportplatzstraße 1 (Tel , fritz.herzog@frigologo.at) Sportverein Lend, Johann Buchsteiner, 5651 Lend, Teufenbach 2/1 (Tel , , buchsteiner@aon.at) Union Tennisclub Leogang, Erich Zehentner, 5771 Leogang, Freizeitanlage Sonnrain (Tel , , utc-leogang@ aon.at, Internet: Tennisclub Lofer, Angela Lassacher, 5090 Lofer, Loferer Bundesstraße B312 (Tel , dr.lassacher@lofer.net, Internet: Union-Sportklub Maishofen, Thomas Gmachl, 5751 Maishofen, Mayerhoferstraße 5/3 (Tel , office@skm.at, Internet: Sportunion Maria Alm, Johannes Hirnböck, 5761 Maria Alm am St. Meer, Almerau 30/12 (Tel , hirnboeck-hannes@sbg.at) Union-Tennisclub Mattsee (UTC-M), Eugen Stross, 5163 Mattsee, Schlossbergweg 4 (Tel , , eugen.stross@gmx.at) Union-Sportclub Mauterndorf, Mag. Monika Klammer, 5570 Mauterndorf, Markt 4 (Tel , m_klammer@yahoo.com, Internet: Sportclub Mittersill, Peter Hönigmann, 5730 Mittersill, Schettbühel 3 (Tel , , p.hoenigmann@sbg.at, Internet: Tennisclub Mühlbach am Hochkönig, Albert Kendler, 5505 Mühlbach am Hochkönig, Nr. 333 (Tel , kendler.a@sbg.at) Tennisclub Neukirchen, Markus Keil, 5741 Neukirchen am Großvenediger, Kühnreitgasse 155 (Tel , Internet: TV Neumarkt am Wallersee 1867, Johann Hansel, 5202 Neumarkt am Wallersee, Breinberg-Nord 64 (Tel , , , Fax: , hansel@utanet.at) Sport-Union Niedernsill, Franz Tikovsky, 5722 Niedernsill, Breinberg Nord 64 (Tel , franz.tikovsky@gmx.at) 194 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 195

99 Tennisclub Nußdorf, Brigitte Langwallner, 5151 Nußdorf am Haunsberg, Hauptstraße 2 (Tel , b.langwallner@utc-nussdorf.at) Österreichische Turn- und Sport-Union Oberalm, Walter Svoboda, 5411 Oberalm, Brunnenfeldstr. 36 (Tel , , utc.oberalm@aon.at, Internet: Union Tennisclub Oberndorf, Sabine Mayrhofer, 5110 Oberndorf bei Salzburg, Michael-Rottmayr- Str. 9 (Tel , , , info@tc-oberndorf.at, Internet: Obertrumer Tennisclub, Mag. Matthias Reitshammer, 5162 Obertrum am See, Seekirchner Straße 8a (Tel , tc-obertrum@gmx.at) Tennisclub Pfarrwerfen, Ralf Schweinzer, 5452 Pfarrwerfen, Dorfwerfen 163/12 (Tel , r.a.schweinzer@icloud.com Union Sportclub Piesendorf, Stefan Wenger, 5721 Piesendorf, Loanergasse 111 (Tel , stefan.wenger@sbg.at, tennis@usc-piesendorf.at, Internet: Union Sportverein Plainfeld, Günther Freundlinger, 5321 Koppl, Wiesstraße 37 (Tel , cacique1978@hotmail.com; tennisclub.plainfeld@gmx.at) Tennisclub Sparkasse Radstadt, Harald Kamitz, 5550 Radstadt, Dörfl 15 (Tel , office@eknatur.at) Eisenbahner-Sportverein ASKÖ Saalfelden, Mag. Bernd Moser, 5760 Saalfelden am St. Meer, Mühlbachweg 2 (Tel , , , Fax: , ra.moser.bernd@aon.at) Union Sportverein St. Georgen b. Sbg., Johanna Wölfler, 5113 Sankt Georgen bei Salzburg, Waldstraße 12 (Tel , , woelfler@sbg.at) Tennisclub St. Gilgen, Johannes Leitner, 5342 Abersee, Schwand 16 (Tel , , ha.leitner@gmx.at) Tennis-Club St. Johann/Pg., Robert Minichberger, 5600 St. Johann im Pongau, Hans-Kappacher-Str. 23 (Tel , , info@tcstjohann.at, Internet: Wintersportverein St. Martin am Tennengebirge, Gerald Schilchegger, 5522 St. Martin am Tennengebirge, Lammertal 147 (Tel , , gerald.schilchegger@oberalp.at) Union Sportklub St. Michael, Frank Doppler, 5582 St. Michael im Lungau, Mesnerstraße 120 (Tel , , frank.doppler@sanktmichael.raiffeisen.at, Internet: Turn und Sport Union St. Veit i. Pg., Manfred Kretzl, 5621 St. Veit im Pongau, Langmoos 34 (Tel , manfred.kretzl@aon.at) Union Sportverein Scheffau, Andreas Egger, 5440 Scheffau, Nr. 344 (Tel , office@stargroup.at, Internet: Sportverein Schwarzach im Pongau, Martin Goller, 5620 Schwarzach im Pongau, Hofmark 124 (Tel , martin.goller@me.com, schwarzach.tennis@sbg.at, Internet: Union Tennis Club Seekirchen, Dr. Thomas Laimböck, 5201 Seekirchen am Wallersee, M.-Bayrhamer-Str. 20 (Tel , office@utc-seekirchen.com, Internet: Sportunion Straßwalchen, DI Walter Friedle, 5204 Straßwalchen, Andreas-Thalhammer-Str. 20 (Tel , utc-strasswalchen@aon.at) Tennisklub Strobl, Ralf Springer, 5350 Strobl, Bernd-Bauer-Straße 433 (Tel , springer@vbc.at) Union Tennisclub (UTC) Sparkasse Tamsweg, Dr. Alexandra Krabath, 5580 Tamsweg, Schloßparkweg 5 (Tel , a.krabath@gmx.at) Sportclub Taxenbach, Anton Steger, 5660 Taxenbach, Hasenbach 15 (Tel , anton.steger@icloud.com) Union Tennis Club Thalgau, Nikolaus Rogl, 5303 Thalgau, Hans-Schmidinger-Str. 33 (Tel , , k.rogl@sbg.at, Internet: Eisenbahner-Sportverein Uttendorf/Stubachtal, Franz Altenberger, 5723 Uttendorf im Pinzgau, Quettensberg 9 (Tel , franz.altenberger@oebb.at) Tennisclub Wagrain, Herbert jun. Scherer, 5602 Wagrain, Joseph-Mohr-Weg 7 (Tel , utc-wagrain@hotmail.com, Internet: Heeres-Sport-Verein Wals, Dr. Tassilo Pawlowski, 5071 Wals-Siezenheim, Streitkräfteführungskommando, Postfach 566 (Tel , office@hsv-wals.at, Internet: Tennis-Club Allerberger Siezenheim, Johann Aufschnaiter, 5071 Wals-Siezenheim, Kirchenstraße 9c (Tel , johann.aufschnaiter@aon.at) Union Sportverein Wals-Laschensky, Johann Aufschnaiter, 5072 Siezenheim, Kirchenstraße 9c (Tel , johann.aufschnaiter@aon.at) Schi- und Sportklub Werfen, Angelika Oberauer, 5450 Werfen, Markt 40 (Tel , a.r.obauer@sbg.at, Internet: Sportverein Konkordiahütte Tenneck, Thomas Pinteritsch, 5451 Tenneck, Neue Heimat 12 (Tel , Thomas.Pinteritsch@liebherr.com) Tennisklub Werfenweng, Balthasar Gschwandtner, 5453 Werfenweng, Weng 86 (Tel , hausrosi@yahoo.de) Tennisclub Zell am See, Mag. Norbert Ziesel, 5700 Zell am See, Schilfstraße 1/Top 5 (Tel , , Fax: , n.ziesel@gmx.net) Tennisclub-Thumersbach 90, Ägidius Gruber, 5700 Zell am See, Seeuferstraße 1/3 (Tel , , , info@tcthumersbach.at, Internet: Überregionale Vereine ASKÖ TC Schneegattern, Günther Apfelthaler, 5212 Schneegattern, Riedlbachstraße 12 (Tel , info@tc-schneegattern.at, Internet: Hobbyvereine Bundesbahner-Sportverein Salzburg, Friedrich Sturm, 5020 Salzburg, Kaiserschützenstraße 14 (Tel , bbsv-salzburg@aon.at, Internet: ASKÖ Stoani Dorfgastein, Harald Kircher, 5632 Dorfgastein, Wiesenstraße 20 (Tel , askoe.dorfgastein@sbg.at, Internet: www. sbg.at/ango/tennis) Union Sportklub Fusch/Glstr., Markus Reitstätter, 5672 Fusch an der Glocknerstraße, Glocknerstraße 147 (Tel , obmann@usk-fusch.at, Internet: Betriebssportgemeinschaft Schweighofer Fiber, Alexander Reiner, 5400 Hallein, Salzachtalstr.88 Österreichische Turn- und Sportunion Hallein, Herbert Ziegler, 5400 Hallein, Altendorffstraße 13 (Tel , ) Sportverein Dürrnberg, Gottfried Aschauer, 5422 Bad Dürrnberg, Protestantenweg 11 Hollersbacher Sportverein, Thomas Knapp, 5731 Hollersbach, Hollersbach 123 (Tel ) Sportverein der Verbund Austrian Hydro Power AG Salzburg, Kaprun: Friedolin Stieger, 5710 Kaprun, Kesselfallstraße Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 197

100 Arabella Koller, Jakob Aichhorn und Gregor Ramskogler gehören zum hoffnungsvollen Nachwuchs. (Tel , ) , Internet: Salzburg: Peter Heinrich, 5710 Kaprun, Sport- u. Kulturvereinigung d. Berufsfeuerwehr Kesselfallstraße 1 (Tel , Sbg., Josef Schatz, 5020 Salzburg, ) Jägermüllerstraße 3 (Tel , Sportunion Rauris, Peter Hacksteiner, Fax: , 5661 Rauris, Hundsdorfstraße 19 berufsfeuerwehr@stadt-salzburg.at) (Tel , ) Sportclub Volksbank Salzburg, Michael Bieling, Tennisclub Saalbach, Lorenz Telawetz, 5161 Elixhausen, Hangstraße 12 (Tel ) 5754 Hinterglemm, Glemmtaler Landesstraße Tennis Club Langenloiserhof Aigen, 460/2 (Tel , , , Gerald Baumgartner, 5020 Salzburg, Fax: , tennis@saalbach.net) Kaiserschützenstraße 14/19 (Tel , 1. Saalfeldner Sportclub, Martin Hartl, tennisburg@yahoo.com) Saalfelden am St. Meer, Hans-Unterberger-Weg 24 Tennis-Club Liefering, Oliver Meixner, (Internet: Salzburg, Unterer Bonauweg 23 Heeres-Sportverein Saalfelden, Dietmar Fellner, Heeres-Sportverein St. Johann, Johannes 5760 Saalfelden am St. Meer, Pflegergasse 14 (Tel. Nußbaumer, 5600 St. Johann im Pongau, , Internet: Pfunerweg 17 (Tel , , Landespolizei Sportverein Salzburg, Roland Internet: Loipold, 5020 Salzburg, Alpenstraße 90 (Tel. Sportclub Alpendorf, Hermann Lord, 5600 St. Johann im Pongau, Alpendorfsieldung 4 (Tel ) Tennisclub St. Martin/Lofer, Christian Hohenwarter, 5092 Sankt Martin bei Lofer, Nr. 194 (Tel , , hohenwarter@niederberger.at) TC-Friedrich Lungau I, Robert Schilcher, 5611 Großarl, Großarl 130 (Tel ) ATSV Tennis Sakog Trimmelkam, Gerhard Hager, 5120 St. Pantaleon, Riedersbach 157 (Tel , hgd@aon.at, Internet: TC Trimmelkam, Horst Rebhandl, 5120 St. Pantaleon, Breitländerweg 7 (Tel , rebhandl@topsecretmode.at) Tennis-Club Unken, Mag. Christian Kamml, 5091 Unken, Nr. 90 (Tel ) Union Sportverein Unternberg, Johann König, 5585 Unternberg, Neustatt 115 (Tel , , Fax: , maria.koenig@sbg.at) Tennisclub Viehhofen, Johann Grünwald, 5752 Viehhofen, Bachmühlstraße 245 (Tel ) Sportverein Weißbach bei Lofer, Hermann Hartl, 5093 Weißbach bei Lofer, Unterweißbach 23 (Tel , Internet: USV Raiffeisen Zederhaus, Johannes Bauer, 5584 Zederhaus, Nr. 4 (Tel ) Eisenbahnersportverein Zell am See, Georg Edenhauser, 5700 Zell am See, Froschheimstraße 9 (Tel ) Sportclub Schüttdorf, Josef Fischnaller, 5760 Saalfelden am St. Meer, Harham 61 (Tel ) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Indoor: Herren: Einzel: Dominik Haider (TC Neumarkt); Damen: Einzel: Stephanie Vock (TC Klosterneuburg); Outdoor: Herren: Einzel: Gerald Kamitz; Damen: Einzel: Stephanie Vock; Jugend: Indoor: U16 Einzel: weibl.: Valentina Ivankovic (TC Oberndorf); U14: Dalia Klokic (ESV ASKÖ Saalfelden); U12: Eva Juricevic (1. STC Stiegl); U11: Sophia Piech (TC GM Sports Anif); U9: Nina Arnsteiner; U8: Leonie Greinz (TC St. Gilgen); U14: Valentina Vasquez (SC Mittersill); U12: Nicole Niederreiter (SV Schwarzach); U11: Selina Gschwandtner (TC Werfenweng); U9: Emma Leitner (UTC Seekirchen); Jugend: Indoor: U12 männl.: Einzel: Felix Prem (1. STC Stiegl); U14: Benedikt Weißer (Obertrumer TC); U10: Naveen Machanda (1. STC Stiegl); U9: Gregor Gottein (UTC Eugendorf); U8: Felix Brandstätter (UTC Eugendorf); U16: Marko Moises (TC Sparkasse Radstadt); U14: Lukas Neumayer (TC Sparkasse Radstadt); U12: Richard Stoiberer (TC GN Sports Anif); U11: Thomas Schweiger (TC RW Bad Hofgastein); U9: Emil Krenek (1. STC Stiegl); U8: Milijan Milosevic (UTC Seekirchen); U16: Doppel: Florian und Sebastian Kiss (1. STC Stiegl); U16: Marco Moises/Lukas Neumayer (TC Sparkasse Radstadt); Mannschaft: Herren: USV Koppl; Damen: ESV ASKÖ Saalfelden; Jugend: U15: UTC Seekirchen; U12: SV Schwarzach; U9: UTC Eugendorf Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Einzel: 2. Nicolas Reissig (TV Neumarkt); Jugend: Indoor: U16: Doppel: männl.: 2. Jakob Aichhorn/Gregor Ramskogler (STC Stiegl); U16: Einzel: 2. Jakob Aichhorn; 3. Gregor Ramskogler; Einzel: 3. Jakob Aichhorn; Indoor/Outdoor: U12: Einzel: Lukas Neumayer (TC Radstadt); Doppel: Lukas Neumayer/Tobias Smoliner (K); U12: weibl. Doppel: 1. Dalila Klokic (ESV ASKÖ Saalfelden)/ Anna Größ (NÖ); U14 weibl: Einzel: 2x 1. Arabella Koller (WTC Großgmain); Doppel: Arabella Koller (WTC Großgmain)/Nadja Ramskogler (OÖ); 198 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 199

101 Freude über den Nachwuchs Im Salzburger Tennisverband wird seit der Jahreshauptversammlung im November 2014 von einer Aufbruchsstimmung gesprochen. Das hängt mit der neuen Führung ebenso zusammen wie mit dem sportlichen Aufschwung beim Nachwuchs. Neuer STV-Präsident ist nach dem Abschied von Johann Haidner der 47-jährige Altenmarkter Werner Klausner. Neuer Vizepräsident ist der frühere Staatsmeister und Daviscup-Spieler und Chef der European Tennis Base in Rif, Gerald Mild. Für die Jugend ist der Radstädter Harald Neumayer zuständig. Und diese Jugend ist der Stolz des Verbandes. In etlichen ÖTV-Nachwuchs-Ranglisten liegen die Burschen und Mädchen des STV ganz vorne: U12: 1. Lukas Neumayer (auch ÖTV-Meister Halle und Freiluft); U14: 1. Arabella Koller (auch ÖTV-Meisterin Halle und Freiluft); U16: 2. Gregor Ramskogler, 3. Jakob Aichhorn. Diese und weitere Talente werden im Zentrum besonderer Förderung stehen, sie sind das Kapital für die nächsten Jahre. Und da bedarf es dringend einer Auffrischung, denn professionelles Tennis wird derzeit nur von einem Duo wahrgenommen: Von Sandra Klemenschits, nach ständigem Wechsel der Partnerin in der Doppel-Weltrangliste von Platz 56 auf Position 144 zurückgefallen, und von Nico Reissig, nach Verletzungsproblemen nur mehr die Nummer 471 in der Welt (vorher 344). Die dürftige Spitze spiegelte sich auch bei den Landesmeisterschaften (z.b. nur drei Damen) und bei den Staatsmeisterschaften wider, wo Reissig immerhin bis ins Endspiel kam (Niederlage gegen Haider-Maurer), aber keine einzige Dame aus einem Salzburger Klub dabei war. Stichwort Damen: Jene des STC mussten sich in der Bundesliga mit Platz 2 zufrieden geben, die Herren schafften mit Rang 6 den Klassenerhalt, mussten das Primat in Salzburg allerdings an Aufsteiger Neumarkt, der die Liga als Fünfter abschloss (und das Lokalderby im Volksgarten 7:2 gewann), abgeben. Beide Klubs bleiben auch 2015 der einzige Salzburger Beitrag in der Liga, weil Bergheim in die Landesliga zurückkehrt und Koppl den Aufstieg nicht geschafft hat. Einen Hauch von Weltklasse vermittelt einzig das Nürnberger Gastein Ladies der Damen, dem leider nach wie vor die Anerkennung durch die Zuschauer fehlt. Tischtennis Salzburger Tischtennisverband (STTV) Gegründet 1937; Anschrift: Mag. Norbert Loitzl, 5071 Wals-Siezenheim, Mühlwegstraße 18 (Tel , norbert.loitzl@aon.at, sbg.ttv@aon.at, Internet: 25 Vereine, 1428 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Mag. Norbert Loitzl, w.o.; Vizepräsidenten: Manfred Christl, 5163 Mattsee, Wiesenweg 14 (Tel. u. Fax: , ; sbg.ttv@aon.at); Paul Stadler, 5350 Strobl, Ischler Straße 316/15 (Tel. u. Fax: , , stadler.paul@drei.at); Kurt Sommerer, 5026 Salzburg-Aigen, Resatzstraße 14/5 (Tel , kurtsommerer@aon.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Amateur Turn- und Sportverein Salzburg, Helmut Perl, 5020 Salzburg, Jakob-Haringer-Str. 7 (Tel , helmut.perl@gmx.net, Internet: Amateur-Sportvereinigung ASKÖ Taxham, Manfred Feichtinger, 5071 Wals/Siezenheim, Grenzstraße 26/1 (Tel , , manfred.feichtinger@generali.at) Betriebssportgemeinschaft Magistrat, Johann Reichl, 5024 Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 7 (Tel , , Fax: , johannreichl@gmx.at) Postsportverein Salzburg, Norbert Loitzl, 5071 Wals-Siezenheim, Mühlwegstraße 18 (Tel , norbert.loitzl@aon.at, Internet: Sportvereinigung Finanz Salzburg, Mag. Kurt Rammer, 5020 Salzburg, Biberngasse 16E (Tel , kurt.rammer@bmf.gv.at) Union Tischtennis-Club Salzburg, Dr. Günther Höllbacher, 5020 Salzburg, Josef-Thorak-Str. 3A (Tel , Fax: , hoellbacherzell@aon.at, Internet: Salzburg Land Union Sport Club Abersee, Franz Xaver Mayrhauser, 5342 Abersee, Schwand 28, Top 3 (Tel , fx007at@yahoo.de, Internet: Union Sportclub Altenmarkt, Wilfried Thunhart, 5541 Altenmarkt im Pongau, Schwemmbergweg 4 (Tel , w.thunhart@sbg.at, Internet: Eisenbahner-Sportverein Bischofshofen, Theodor Riedlecker, 5600 St. Johann, Pöllnstr. 10 (Tel , theo.riedlecker@sbg.at) Union Sportverein Elixhausen, Robert Frauenschuh, 5161 Elixhausen, Am Sonnenhang 25 (Tel , , r.frauenschuh@salk.at) Betriebssportgemeinschaft Schweighofer Fiber Hallein, Stefan Brenner, 5431 Kuchl, Kellau 126 (Tel , stefan.brenner@sbg.at) Österreichische Turn- und Sportunion Hallein, Richard Harjung, 5421 Adnet, Wimberg 229/5 (Tel , , richard.harjung@sbg.at) Union Sportklub Hof, Theresia Prax, 5322 Hof bei Salzburg, Am Ederbach 10 (Tel , heinz.prax@sbg.at, Internet: Tischtennisclub Raiffeisen Kuchl, Paul Stadler, 5350 Strobl, Ischler Straße 316/15 (Tel , stadler.paul@drei.at, Internet: Union Tischtennisclub Mattsee, Peter Fenz, 5162 Obertrum am See, Lindenhofstraße 12a (Tel , , uttc. mattsee@aon.at; peter.fenz@unicreditgroup.at) Union Tischtennisclub Neumarkt, Benjamin Putz, 5203 Köstendorf, Finkleiten 32 (Tel , uttc@neumarkt.at, Internet: Tischtennisklub Oberndorf, Siegfried Lämmermeyer, 5114 Göming, Saliterweg 10 (Tel , , siegfried.laemmermeyer@sbg.at) Tischtennisverein ASVÖ Saalfelden, Stefan Grundner, 5760 Saalfelden, Kreuzfeld 5 (Tel , s.grundner@gmx.at, Internet: Sportverein Schwarzach im Pongau, Markus Seidl, 5651 Embach, Heuberg 5 (Tel , s_markus_85@hotmail.com) Union Sportverein St. Georgen b. Sbg., Klaus Widerin, 5113 Sankt Georgen bei Salzburg, Pladenbachstraße 40 (Tel , , k.widerin@sbg.at) Heeres-Sportverein St. Johann, Maximilian Hofer, 5600 St. Johann im Pongau, Neu Reinbach 23/10 (Tel , , Fax: , hofer.m@sbg.at, Internet: Tischtennisverein Straßwalchen, Dieter Karner, 5204 Straßwalchen, Römerstraße 28 (Tel , dkarner@aon.at) Tischtennisclub Tamsweg, Karl Stöckl, 5580 Tamsweg, Am Göra 14 (Tel , , Fax: , kstoeckl@sbg.at, Internet: ttc.tamsweg.at) Union Sportverein Thalgau, Heinrich Jobst, 200 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 201

102 5303 Thalgau, Neu-Anspacher Str. 10/5 (Tel , , Heeres-Sport-Verein Wals, Alfred Ebner, 5071 Wals-Siezenheim, Streitkräfteführungskommando, Postfach 566 (Tel , Internet: Hobbyvereine Gewerkschaft d. Gemeindebediensteten, Johann Reichl, 5024 Salzburg, Markus-Sittikus- Straße 7 (Tel , , Fax: , johannreichl@gmx.at) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Herren: Einzel: 1. Lukas Seidl (TTC Kuchl); Doppel: 1. Stefan Grundner (ASVÖ Saalfelden); 1. Christian Luginger (ASVÖ Saalfelden); Mixed-Doppel: 1. Thomas Ziller (TTC Kuchl); Damen: Einzel: 1. Melanie Luginger (UTTC Sparkasse Salzburg); Doppel: 1. Melanie Luginger; Der 15-jährige Michael Trink kam zu seinem Debüt in der 2. Bundesliga. 1. Selina Leitner (TTC Kuchl); Mixed-Doppel: 1. Melanie Luginger (UTTC Sparkasse Salzburg); Junioren: Einzel: 1. Christian Luginger; U18: Einzel: 1. Thomas Zillner; Doppel: 1. Fabian Eßl; 1. Marko Eßl (TTC Kuchl); U15: Einzel: 1. Marko Eßl; Doppel: 1. Marko Eßl; 1. Thomas Zillner; U13: Einzel gemischt: 1. Selina Leitner; Doppel: 1. Aron Ramsl; 1. David Edlinger; U11: Einzel: 1. Erik Ramsl; Doppel: 1. Erik Ramsl/Natascha Djordjevic (alle TTC Kuchl) Österreichische Meisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: Damen: Doppel: 2. Melanie Luginger/Ivana Laginja (Wien); U21: Doppel: 1. Melanie Luginger/Sofia Polcanova (OÖ); Mixed Doppel: 3. Melanie Luginger/Christian Luginger(Saalfelden); U13: Doppel: 2. Selina Leitner/Sarah Ender (Vbg.); U11: Einzel: 3. Natascha Djordjevic; Herren: U21: Doppel: 3. Christian Luginger; Mixed Doppel: 3. Christian Luginger; U18: Einzel: 3. Andreas Levenko; U15: Doppel: 3. Marko Eßl; 3. Thomas Ziller; U11: Einzel: 2. Erik Ramsl Der Nachwuchs macht viel Freude Der Salzburger Tischtennisverband konnte sich beim Nachwuchs auch 2014 im österreichischen Spitzenfeld behaupten; bei den diversen Meisterschaften des ÖTTV wurden zehn Podestplätze erobert, in den Ranglisten scheinen zum Jahresende vier Aktive aus Salzburger Klubs unter den ersten drei auf. Besonders erfolgreich war Melanie Luginger, die sich in der Kategorie U21 den Titel im Doppel sicherte (an der Seite von Sofia Polcanova/OÖ) und mit ihrem Bruder Christian Bronze im Mixed holte. Dazu zog sie bei den Staatsmeisterschaften mit der Wienerin Iva Laginja ins Finale ein und wurde versilbert. Andreas Levenko ist der einzige Sportler aus einem Salzburger Verein, der an den Olympischen Jugendspielen in China teilnehmen durfte. Die Jungen bilden zum Teil auch das Rückgrat der drei heimischen Bundesligateams, die in der 2. Liga spielen. Als Meister dieser Liga verzichtete ASVÖ Ohlicher Saalfelden aus finanziellen Gründen auf den Wiederaufstieg ins Oberhaus und blieb für 2014/2015 in der 2. Liga. In der Gruppe B beendeten die Pinzgauer das Jahr mit neun Siegen in neun Spielen. Das Team mit Spielertrainer Yuri Matviychuk, Christian Luginger und dem spielenden Obmann Stefan Grundner wird sich wohl wieder den Titel holen. In der Gruppe A der 2. Liga beendete Kuchl den Herbst auf Rang vier, der UTTC an siebenter Stelle. Kuchl baut u.a. weiter auf den jungen Lukas Seidl, beim UTTC kam erstmals das 15-jährige Talent Michael Trink zum Einsatz. Man darf gespannt sein, wann der erste heimische Nachwuchsspieler auch in der allgemeinen Klasse Fuß fasst, um die seit Jahren bestehende Lücke zur nationalen Spitze zu schließen. Triathlon Salzburger Triathlonverband (STRV) Gegründet 1985; Anschrift: Mag. Josef Gruber, 5020 Salzburg, Joseph-Messner-Straße 11/13 ( office@strv.at, Internet: 26 Vereine, 2032 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Mag. Josef Gruber, 5020 Salzburg, Johannes-Filzer-Straße 28/66 (Tel , office@g-sport.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt TRI Team Salzburg, Dr. Johannes Barth, Dreifaltigkeitsgasse 3, 5020 Salzburg (Tel , joba@salzburg.co.at, Internet: Triathlonsportverein Austria Salzburg, Mag. Hermann Rechberger, 5020 Salzburg, Inge-Morath-Platz 1 (Tel , hermann.rechberger1@salzburg-online.at) Salzburg Land Berg Biker Gastein, Peter Viehhauser, 5630 Bad Hofgastein, Wieden 62 (Tel , bergbiker_gastein@gmx.at, Internet: ASKÖ Tri Bürmoos, Michael Amerhauser, 5112 Lamprechtshausen, Pladenfeld 8 (Tel , info@tria.at, michael.amerhauser@itaurus.at, Internet: X3 Team Austria, Claudia Mühlböck, 5440 Golling, Stieglerweg 3 ( info@x3team.com, Internet: Tri-Team Hallein, Michael Heise, 5411 Oberalm, Haunspergstraße 7 (Tel , office@tri-team-hallein.at, Internet: Tri-Run Kuchl, Andreas Leopolder, 5440 Golling, Dörflergasse 253 (Tel , leopolder@sbg.at, office@salzburgerlandtriathlon.at, Internet: trirun-kuchl@sbg.at) KTM Tri Team, Franz Höfer, 5400 Hallein, Vogelsangweg 2/3 (Tel , franzhoefer@yahoo.de) Power-Sport-Team, Florian Höllbacher, Wimberg 140, 5421 Adnet (Tel , powersportteam@gmx.at) Schwimmverein Mittersill, Christine Hahn, Tulpengasse 1b, 5700 Zell am See (Tel , hahn@sbg.at, Internet: tri-mittersill.net) Trumer Tri Team, Andreas Wallner, 5162 Obertrum am See, Rosenweg 8 (Tel , andi.wallner@a1.net) 202 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 203

103 Tri Alpin Radstadt, Manfred Figl, 5550 Radstadt, Enssweg 45 (Tel , Internet: 3 Team Saalfelden, Stefan Griessner, 5751 Maishofen, Kirchhamerstraße 47 (Tel , office@3team.at, Internet: Union Sport Club Abersee, Sigmund Rieger, 5342 Abersee, Gschwendt 40/1 (Tel , uscabersee@yahoo.de, Internet: Tri+Run SV Schwarzach, Christian Repaski, 5620 Schwarzach im Pongau, Neue Heimat 60 (Tel , zitzenbacher.fred@aon.at, crepaski@ triundrun.at, Internet: RC Martins Bikeshop Unken, Martin Vitzthum, Unkenberg 22, 5091 Unken (Tel , josef.poechtrager@uniqa.at, Internet: Tri-Union Lungau, Norbert Grafenauer, Hans- Noggler Str. 6, 5580 Tamsweg (Tel , grafenauer.n@gmx.at) Turnverein Zell am See 1886, Werner Dannhauser, Dorfstraße 223, 5721 Piesendorf (Tel , d.werner@sbg.at, tvz@gmx.at, Internet: TriSport Salzburg, Harald Kendlbacher, 5061 Elsbethen, Brunnleitenweg 33a (Tel , harry@globalperformancegroup.com, Internet: Sportverein St. Wolfgang/Rußbach, Johann Forst, 5351 Aigen-Voglhub, Windhag 26 ( harald@wolfgangsee.at) Eisenbahner Sportverein (ESV) Uttendorf/ Stubachtal, P. Günther, 5723 Uttendorf, Stubach 133 ( p.guenther@sport2000.at, angela.ruetz@sbg.at) Free Time Club Berndorf, Felix Brandl, Stockham 30, 5112 Lamprechtshausen (Tel , felix_brandl@aon.at, Internet: Union Old Men Team Faistenau, Anton Resch, Kirchenweg 17/1, 5324 Faistenau (Tel , info@oldmenteam.at) RC Altenmarkt, Hermann Schneider, 5541 Altenmarkt, Gartenweg 1 ( hermann.schneider@sbg.at) Train-natural sports (triathlon, swim, bike and run), Martin Uhlir, 5201 Seekirchen, Mödlham 87b (Tel , train-natural@gmx.at, Internet: Team Mohrenwirt-Ausdauersportverein, Jakob Schmidlechner, 5330 Fuschl am See, Dorfplatz 3 (Tel , office@ mohrenwirt.at, Internet: Salzburger Landesmeister 2014 Duathlon: Claudia Kaiser, Hannes Gerngross (Trumer Tri Team); Crosstriathlon: Monika Stadlmann (Tri Alpin Radstadt), Michael Kulac (X3 Team Austria); Sprinttriathlon: Sandra Rehrl (Power Sport Team); Roland Mühlbacher (Tri- Union Lungau); Triathlon Kurzdistanz: Nathalie Alexander, Daniel Herlbauer (Tri-Team Hallein); Triathlon Mitteldistanz: Claudia Kaiser, Franz Höfer (KTM Tri Team); Triathlon Langdistanz: Herbert Gruber (Tri Alpin Radstadt); Jugend: Wintertriathlon: Tobias Salzmann (3 Team Saalfelden); Duathlon Sprint: Sara Vockner (3 Team Saalfelden); Philip Treml (Tri-Team Hallein); Junioren: Duathlon Sprint: Christian Wimmer (Tri-Team Hallein); Elite: Duathlon Kurzdistanz: Florian Mörtl (X3 Team Austria); Jugend: Crosstriathlon: Anne Struijk; Thomas Wimmer (Tri-Team Hallein); Elite: Crosstriathlon: Monika Stadlmann; Michael Kulac; Jugend: Sprinttriathlon: Verena Voithofer (Tri Mittersill); Thomas Wimmer (Tri-Team Hallein); Junioren: Sprinttriathlon: Christian Wimmer (Tri-Team Hallein); U23: Sprinttriathlon: Marion Huber (3 Team Saalfelden); Andreas Raffler (Power Sport Team); Elite: Sprinttriathlon: Sandra Rehrl (Power Sport Team); Elite 1: Daniel Grabner (X3 Team Austria); Elite 2: Roland Mühlbacher (Tri- Union-Lungau); Junioren: Triathlon Kurzdistanz: Lara Karnouschek (Tri-Team Hallein); U23: Johann Grundbichler (Power Sport Team); Elite: Triathlon: Nathalie Alexander (Tri-Team Hallein); Triathlon Kurzdistanz: Daniel Herlbauer (Tri-Team Hallein); U23: Triathlon Mitteldistanz: Daniel Hölzl (Tri+Run Schwarzach); Elite: Triathlon Mitteldistanz: Franz Höfer; Triathlon Langdistanz: Thomas Angerer (KTM Tri Team) Österreichische Meisterschaften 2014 Elite 1: Cross Triathlon Kurzdistanz: 3. Florian Rausch (Free Time Club Bergheim); Triathlon Langdistanz: 3. Thomas Angerer (KTM Tri Team); Triathlon Double Olympic: 1. Michaela Herlbauer (Tri-Team Hallein); Elite 2: Cross Triathlon Kurzdistanz: 1. Monika Stadlmann (Tri Alpin Radstadt); U23: Triathlon Olympisch: 3. Johann Grundbichler; Junioren: Triathlon Sprint: 1. Laura Karnouschek (Tri-Team Hallein); 1. Lukas Pertl (Bergbiker Gastein); 2. Sebastian Hanusch (Tri-Team Hallein); Aquathlon: 1. Laura Karnouschek; Duathlon Sprintdistanz: 1. Sebastian Hanusch; Jugend: Aquathlon: 2. Hannah Hanusch (Tri-Team Hallein); 3. Sara Vockner (3 Team Saalfelden); Triathlon Supersprint: 3. Hannah Hanusch; Team: 2. Hannah Hanusch, Tobias Salzmann, Anne Stuijk, Philip Pertl; Cross Triathlon: 1. Anne Struijk (Tri-Team Hallein); 3. Thomas Wimmer; Duathlon Sprintdistanz: 1. Julia Bauböck (Tri-Team Hallein); Schüler: Aquathlon: 1. Anne Struijk; 3. Julia Bauböck; Team: 2. Anne Struijk; Tobias Salzmann; Laura Karnouschek, Philip Pertl (Team Salzburg 1); 3. Emma Struijk, Andreas Loidl, Anna Hochleitner, Adrian Kreibich (Team Salzburg 3); Triathlon Supersprint: 1. Anne Struijk; 2. Tobias Salzmann Europameisterschaften 2014 Allgemeine Klasse: 11. Lukas Hollaus (Niedernsill); Junioren: 43. Lukas Pertl; Mixed: 5. Österreich (mit Pertl); Jugend: Burschen: 4. Österreich (mit Philipp Pertl); Mädchen: 4. Österreich (mit Anne Struijk, Pia Hehenwarter) Weltmeisterschaften 2014 Junioren: 7. Lukas Pertl Ein Jahr mit vielen Superleistungen Der Salzburger Triathlonsport kann auf eines seiner erfolgreichsten Jahre zurückblicken. Bei diversen österreichischen Meisterschaften wurden 14 Medaillen erobert, in den Kadern für 2015 stehen nicht weniger als 33 Akteure aus den Salzburger Vereinen. Im olympischen Bereich war Lukas Hollaus die Nummer 1. Dem 27-jährigen Sportsoldaten aus Niedernsill fehlten auf Podestplätze im Weltcup meist nur wenige Sekunden, bei allen fünf Starts landete er unter den ersten 20, wobei die Ränge 6 und 8 in China sowie Platz 9 in Alanya herausragten. Hervorragend auch sein 11. Rang bei der EM in Kitzbühel. In der Weltrangliste lag er Ende des Jahres an 55. Stelle, im Olympia-Ranking für Rio 2016 auf Rang 35 das halbe Ticket. Ich bin glücklich mit dieser Saison, meinte der Pinzgauer, der von Anton Kesselbacher betreut wird. Der hat auch den 19-jährigen Dorfgasteiner Lukas Pertl unter seinen Fittichen. Pertl wurde Staatsmeister im Sprint, belegte bei der Junioren-WM den 7. Platz, stand im Junioren-Europacup einige Male auf dem Stockerl, dabei in Genf ganz oben, debütierte in Mexiko im Weltcup mit Platz 56. Der von der olympischen Distanz auf die Langstrecke umgestiegene Andreas Giglmayr feierte in Klagenfurt ein sensationelles Ironman-Debüt als Vierter (wie Franz Höfer zwei Jahre vorher) und erzielte mit 8:09: Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 205

104 Stunden die zweitbeste Zeit, die jemals ein Österreicher auf dieser Distanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Rad, 42,2 km Laufen) erreicht hat. Stark auch Michaela Herlbauer aus Hallein als Fünfte in Klagenfurt, Dritte in Weymouth und Staatsmeisterin auf der Mitteldistanz. Der Oberalmer Daniel Niederreiter (im Dress eines Kärntner Teams) wurde österreichischer Vizemeister auf der olympischen Distanz und Achter in Zürich und Zell am See. Hervorragend schlug sich der Salzburger Nachwuchs. Bei der Jugend-EM waren Philip Pertl, Anne Struijk und Pia Hehenwarter an vierten Plätzen der ÖTRV- Teams beteiligt, in der Cup-Jahreswertung stehen acht Podestplätze zu Buche, die Vereinswertung ging überlegen an Tri-Team Hallein. Höhepunkt 2015 ist die WM im Ironman 70.3 in Zell am See. Veranstalter ist der kommerzielle Verband WTC, der insgesamt 78 derartige Rennen organisiert und seine WM (Championships) erstmals nach Europa vergeben hat. WTC ist nicht zu verwechseln mit der vom IOC anerkannten ITU, die WM und offiziellen Weltcup durchführt. Turnen und Rhythmische Gymnastik Salzburger Fachverband für Turnen (SFT) Gegründet 1953; Anschrift: 5071 Wals, Oberst-Lepperdinger-Straße 21, Stiege 3 (Tel , turnen-sft@drei.at, Internet: 22 Vereine, 6437 Mitglieder. Präsidium: Präsident: DI Michael Brandner, 5061 Elsbethen-Glasenbach, Austraße 19a (Tel , mich.brandner@a1.net); Vizepräsident: Peter Polacsek, 5020 Salzburg, Reichenhaller Straße 13 (Tel , peter.polacsek@tele2.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Amateur Turn- und Sportverein Salzburg, DI Wolfgang Bertoldi, 5020 Salzburg, Josef-Brandstätter-Straße 6 (Tel , office@atsv-salzburg.at, Internet: ASVÖ Turnverein Itzling ÖTB, Ursula Pölzer, 5020 Salzburg, Haunspergstraße 100 (Tel , , , turnverein@tv-itzling.at, Internet: Athletic-Sportverein Gnigl, Mag. Wolfgang Mayrhofer, 5023 Salzburg-Gnigl, Weingartenstr. 7 (Tel , ) Salzburger Turnverein, Günther Hausknost, 5020 Salzburg, Rupertgasse 11 (Tel , , office@stv1861.at, Internet: Turn-Gym-Union-Salzburg (TGUS), Johann Pichler, 5020 Salzburg, Ulrike- Gschwandtner-Straße 6 (Tel , , , Fax: , office@tgus.org, Internet: Turnverein Gnigl-ÖTB, Karl Heinz Lanzersdorfer, 5023 Salzburg, Schöpfgasse 15 (Tel ) TV Maxglan, Helga Freinbichler, 5020 Salzburg, Maxglaner Hauptstraße 29 a (Tel , , office@turnverein-maxglan.at, Internet: Salzburg Land TV Adnet, Erich Franek, 5421 Adnet, Waidach 191 (Tel , , tc-adnet@aon.at, Internet: Turnverein Bad Gastein, Manfred Brunner, 5640 Bad Gastein, Dorfplatz 3 (Tel , , Fax: , manfred.brunner@staedtische.co.at) Turnverein Grödig 1910, Gerhard Mlekusch, 5083 Gartenau, Hochthronstraße 11 (Tel , g.mlekusch@utanet.at) Arbeiterturn- und Sportverein ATSV Hallein, Elfriede Zambelli, 5400 Hallein, Winklerstraße 8 (Tel ) Halleiner Turnverein 1866, Alfred Szabo, 5412 Puch, Unterthurnstraße 92 (Tel , , htv1866@aon.at, Internet: Union-Sportclub-Kaprun, Erich Auer, 5710 Kaprun, Hauserdorfstraße 669 Mittersiller Turnverein, Johann Winkler, 5730 Mittersill, Felberstraße 16a (Tel , , hans.wink@aon.at) Verein für Bewegungsförderung - ASVÖ, Bernd Kriechhammer, 5162 Obertrum am See, Weinbergstraße 13 (Tel , Internet: Sportunion Rauris, Helga Bergmeister, 5661 Rauris, Rainbergstraße 4 (Tel ) ÖTB Turnverein St. Johann im Pongau, Jörg Wagner, 5600 St. Johann im Pongau, Hauptst. 35 ÖTB Turnverein Seekirchen am Wallersee, Helmut Moser, 5201 Seekirchen am Wallersee, Am Pfaffenbühel 22 (Tel ) Sportunion Straßwalchen, Josef Eichstill, 5204 Straßwalchen, Staudenweg 26 (Tel , eichstill@direkt.at) Turnverein Straßwalchen 1868, Erich Kreil, 5204 Straßwalchen, Riemerhofstraße 5 ÖTB Turnverein Tamsweg, Roland Bock, 5580 Tamsweg, Hans-Noggler-Straße 6 (Tel , ) Turnverein Zell am See 1886, Hermann Kaufmann, 5700 Zell am See, Gartenstraße 2 (Tel , , tvz@gmx.at, Internet: TSV St. Johann, Harald Hofer, 5600 St. Johann im Pongau, Rettensteinweg 7 (Tel ) Union Sportverein (USV) Thalgau, Günther Kendlbacher, 5303 Thalgau, Seidenfeld 33 (Tel , dunajtschik@sbg.at) Hobbyvereine Sportunion Abtenau, Heidi Grünwald, 5531 Eben im Pongau, Alleestraße 123 (Tel , info@sportunion-abtenau.at, Internet: Sportverein Anthering, Elisabeth Fink, 5102 Anthering, Schmiedingerstraße 8 Kerstin Herbek ein großes Talent in der Rhythmischen Gymnastik. 206 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 207

105 (Tel , Internet: Sportunion Bergheim, Josef Renner, 5020 Salzburg, Grabenbauernweg 9 (Tel ) Union Sportverein Elixhausen, Adolf Hinterreithner, 5161 Elixhausen, Ehrenbachstr. 3 (Tel , ) Union Sportclub Goldegg, Manfred Obermoser, 5622 Goldegg im Pongau, Altenhof 79 (Tel ) Turnverein Golling, Reinhard Rebhandl, 5440 Golling, Haarbergweg 344 (Tel ) Schi- und Sportklub Großgmain, Gabriele Staufner, 5084 Großgmain, Bichlweg 599 (Tel , , staufner@ gmx.at, Internet: Betriebssportgemeinschaft Schweighofer Fiber, Gertrude Zoller, 5400 Hallein, Salzachtalstraße 88 (Tel , Fax: ) USV Hallwang, Otmar Leitner, 5300 Hallwang, Sportplatz 1 (Tel , obmann@ usv-hallwang.at, Internet: Union Woerle Henndorf, Heinz Graupner, 5302 Henndorf am Wallersee, Schoarerbergstraße 42 (Tel , Internet: Sportverein der Verbund Austrian Hydro Power AG Salzburg, Friedl Grabner, 5710 Kaprun, Kesselfallstraße 1 (Tel ) Sportverein Lengau, Alois Schinwald, 5211 Lengau, Kapellenstraße 6 (Tel , , alois.schinwald@aon.at, Internet: Union-Sportklub Maishofen, Klaus Dick, 5751 Maishofen, Mitterhofen 23 (Tel , , office@skm.at, Internet: Union-Sportclub Mauterndorf, Damen: Margit Happenhofer, 5570 Mauterndorf, Markt 191 (Tel , Internet: Herren: Josef Kapeller, 5570 Mauterndorf, Ledermoos 369 (Tel , Internet: TV Neumarkt am Wallersee 1867, Ursula Gruber, 5202 Neumarkt am Wallersee, Lerchenfelderstraße 6 (Tel , ) Oberndorfer Turnverein, Christian Margreiter, 5110 Oberndorf, Feuerwehrstraße 10 (Tel ) Schulsportverein Oberndorf, Sabine Kreil, 5110 Oberndorf, Salzburger Straße 81a (Tel ) Union-Sportverein Puch, Werner Haas, 5412 Puch, Schulstraße 234 (Tel ) Turn- und Sportgemeinde Union Radstadt, Elke Seeberger, 5550 Radstadt, Ennsweg 40 (Tel ) 1. Saalfeldner Sportclub, Kurt Löschenbrand, 5760 Saalfelden am St. Meer, Dorfheimer Straße 51d (Tel , kurt.loeschenbrand@sbg.at, Internet: Amateursportvereinigung (ASV) ASKÖ-Salzburg, Wolfgang Sturm, 5020 Salzburg, Moosstraße 7a/T8 Diözesan-Sportgemeinschaft Missionshaus Liefering, Mag. Walter Haslinger, 5020 Salzburg, Schönleitenstraße 1 (Tel , , , Fax: , whasling@asn-sbg.ac.at) Diözesan-Sportgemeinschaft Ursulinen Sbg., Mag. Katharina Thaler, 5061 Elsbethen- Glasenbach, Aigner Straße 135 (Tel ) Lieferinger Sportverein Gymnastik, Fritz Aberger, 5020 Salzburg, Fischergasse 12 (Tel , gymnastik@lieferingersv.at) Postsportverein Salzburg, Josef Birn, 5203 Köstendorf bei Salzburg, Gramlingerstraße 1 (Tel , , postsv.sbg@aon.at) Sportverein des Musischen Gymnasiums Sbg., Michael Müller, 5020 Salzburg, Haunspergstraße 77 (Tel , Fax: ) Sportvereinigung Finanz Salzburg, Norbert Alterdinger, 5020 Salzburg, Aigner Str. 10 (Tel ) TGUSS, Turn-Gym-Union-Salzburg-Stadt, Johann Pichler, 5020 Salzburg, Ulrike- Gschwandtner-Straße 6 (Tel , , , Fax: , office@tgus.org) Turnverein Morzg im ÖTB, Johann Knoll, 5020 Salzburg, Morzger Straße 80 Union Sportverein St. Margarethen, Elisabeth Pichler, 5581 Sankt Margarethen im Lungau, Nr. 179 ( office@usv-stmargarethen.at, Internet: Union Sportklub St. Michael, Petronella Rogy, 5582 Sankt Michael im Lungau, Rot-Kreuz-Gasse 98 (Tel , Internet: Turn und Sport Union St. Veit i. Pg., Rhythm. Gymnastik: Karin Rieder, 5621 Sankt Veit im Pongau, Schulstraße 2/2 (Tel ); Turnen: Karl Flaschberger, 5621 Sankt Veit im Pongau, St. Veiter Straße 34/1 (Tel , ) Union Sportverein Scheffau, Mag. Sabine Putz, 5440 Scheffau am Tennengebirge, Nr. 147a (Tel , Fax: , buero.putz@aon.at, Internet: Sportverein Schwarzach im Pongau, Beate Gruber, 5620 Schwarzach im Pongau, Brauhausgasse Haus der Vereine 1 (Tel , Internet: Gymnastikverein Flachgau, Mag. Dr. Karl Weiß, 5204 Straßwalchen, Mondseer Straße 37 (Tel , weiss.ka@aon.at) Union Sportclub Siezenheim, Daniela Gruber, 5072 Siezenheim, Oberaustraße 3/T3 (Tel , dss.gruber@inode.at) Union Sportverein Wals-Laschensky, Helmut Auer, 5071 Wals-Siezenheim, Schweizersiedlung 14a (Tel , helmut@wasi.tv) Sportverein Konkordiahütte-Tenneck, DI Josef Schnöll, 5451 Tenneck, Kohlenplatzstraße 35 (Tel , ) Salzburger Landesmeister 2014 Kunstturnen: Allgemeine Klasse: Damen: Turn 10: 1. Stefanie Noppinger (HTV); Herren: Elite: 1. Mario Strohmeier (TV Maxglan); Junioren Herren: 1. Thomas Huber (TGUS); Damen: Turn 10: Ober AK 10-13: 1. Klara Brandis (ATSV Gnigl); Ober AK 14 16: weibl.: 1. Sarah Löckner (TGUS); Ober AK 17+: weibl.: 1. Laura Schuck (ATSV Gnigl); Turn 10: Ober AK 14 16: männl.: 1. Florian Wick (ATSV Gnigl); Jugendstufe 1 männl.: 1. Florian Eppel (TGUS); Jugendstufe 2: 1. Simon Eppel (TGUS); Jugendstufe 3: 1. David Probst (TGUS) Turnernachwuchs: Michael Hauch und Thomas Huber. 208 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 209

106 Rhythmische Gymnastik: Allgemeine Klasse: Junioren: weibl.: 1. Lisa Zopf (TGUS); Junioren 1: 1. Stefanie Pfisterer (SU Rauris); Junioren 2: 1. Laura Prantner (TGUS); Jugend weibl.: 1. Richarda Albu (TGUS); Jugend 1: 1. Marion Möstl (TGUS); Jugend 2: 1. Michaela Miklavcic (TGUS); Jugend 3: 1. Ellen Marie Murkovic (TGUS) Österreichische Meisterschaften 2014 Kunstturnen: Allgemeine Klasse: weibl.: 1. Stefanie Noppinger (TGUS); Jugend 1 männl.: Trampolin: 2. Jan Steininger (TGUS); Jugend 2: Trampolin: 2. Nikolaus Gürtler (TGUS); Jugend 1: Kunstturnen Sprung: männl.: 3. David Probst (TGUS); Gruppe Jugend 3: Kunstturnen: männl.: 3. TGUS (David Probst, Leopold Riedl, David Edelmayr, Raphael Brandl, Domenik Kurz, Gerolf Winkler, Tobias Hitsch, Leonardo Bauer Rhythmische Gymnastik: Jugend 3 weibl.: Mehrkampf: 1. Kerstin Herbek (TGUS); Team weiblich: 3. TGUS (Kerstin Herbek, Marion Möstl, Michaela Miklavac) In kleinen Schritten vorwärts Im heimischen Turnsport geht es weiter voran, vielversprechende Erfolge im Nachwuchsbereich lassen hoffen, dass es künftig auch an der Spitze wieder entsprechende Plätze gibt. Fachwart Stefan Moser und Landestrainer Zoltan Szabo können sich über gute Ergebnisse bei diversen österreichischen Meisterschaften und Einberufungen in diverse österreichische Nachwuchskader freuen. Bei den Turnerinnen besteht Nachholbedarf. Voll eingeschlagen hat das Turn-10-Programm, das bei den Landesmeisterschaften mehr als 300 Aktive versammelte. Beim Nachwuchs gab es vor allem durch die Akteure von TGUS beachtenswerte Resultate bei österreichischen Meisterschaften: Die Jugendmannschaft rund um David Probst eroberte die Bronzemedaille, Probst holte als Sprung- Dritter eine weitere Medaille. Zu den besten Junioren im Sprung gehören Michael Hauch und Thomas Huber auf den Plätzen 4 und 5. Stefanie Noppinger setzte sich im Mehrkampf der allgemeinen Klasse durch. Bei den Gymnastinnen freute sich Fachwartin Gabi Stummer besonders über den Sieg von Kerstin Herbek in der Jugend 3 der österreichischen Meisterschaften. Auch beim Teamturnen mit dem Schwerpunkt in Hallein und beim Trampolinspringen ging es voran. Als echten Gewinn bezeichnet der Verband die anstehende Erneuerung der Schnitzelgrube in Rif. Zukunftswunsch des Verbandes: Breitere Streuung der Nachwuchsarbeit in den Vereinen. Volleyball Salzburger Volleyball Verband (SVV) Gegründet 1969; Anschrift: 5071 Wals, Oberst- Lepperdinger-Straße 21/Stiege 3 (Tel , office@svv-volleyball.at, Internet: 56 Vereine, 3450 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Mag. Rudolf Konecny (Tel , praesident@svv-volleyball.at); Vizepräsident: Thomas Morocutti (Tel , finanzen@svv-volleyball.at); Vizepräsident: Mag. Roland Schwab (Tel , sport@svv-volleyball.at); Vizepräsident: Thomas Pichler (Tel ; wettspielreferat@svv-volleyball.at); Vizepräsident: Mag. Guido Stapelfeldt (Tel ; presse@svv-volleyball.at) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Amateur Turn- und Sportverein Salzburg, Karl- Heinz Stauder, 5020 Salzburg, Josef-Brandstätter- Straße 6 (Tel , office@atsvsalzburg.at, Internet: Amateursportvereinigung (ASV) ASKÖ- Salzburg, Mag. Thomas Ortmeier, 5020 Salzburg, Plainstraße 123 (Tel , , thomas.ortmeier@gmx.at, ortmeier@askoe-salzburg.at) ASKÖ Salzburg Indoor Beach, Alexander Cernik, 5310 Mondsee, Am Schlössl 23b ( office@indoor-beachvolleyball.at, Internet: Beach Union Salzburg, Mag. Immanuel Wendling, 5020 Salzburg, Ulrike-Gschwandtner-Straße 6 (Tel , immanuel@gmx.eu) Diözesan-Sportgemeinschaft Ursulinen Sbg., Mag. Katharina Thaler, 5061 Elsbethen- Glasenbach, Aigner Straße 135 (Tel ) Postsportverein Salzburg, Ingo Blaschke, 5023 Salzburg, Bachstraße 37 (Tel , postsv.sbg@aon.at) PSV Volleyballgemeinschaft Salzburg, Mag. Ulrich Sernow, 5400 Hallein, Hartmannweg 4a (Tel , ulrich.sernow@volleyball-sbg.at) Sportverein Dauerdampf, Ulrich Lankmayer, 5026 Salzburg-Aigen, Gyllenstormstraße 5 (Tel ) Sportverein des Musischen Gymnasiums Sbg., Mag. Walter Moser, 5020 Salzburg, Haunspergstraße 77 (Tel , ) Sportvereinigung Finanz Salzburg, Wolfgang Fröschl, 5020 Salzburg, Aigner Straße 10 (Tel ) SV Wellness, Fitness & Fun, Andreas Turek, 5020 Salzburg, Kirchengasse 5b (Tel , andreas.turek@xlink.at) Salzburgs Mister Volleyball Uli Sernow erklärt den Damen, wo es langgehen soll; ins Play-off gelang es. USV protected Leopoldskron-Moos, Mag. Margit Kolmberger, 5110 Oberndorf bei Salzburg, Michael-Gundringer-Straße 5/15 (Tel , lepi-moos@gmx.at, Internet: Waldorf Sportverein Salzburg, Gerwin Mader, 5020 Salzburg, Waldorfstraße 11 Salzburg Land Sportunion Abtenau, Julia Brandlehner (Tel , hansel.julia@gmail.com) VC Annaberg, Hermine Hron, 5524 Annaberg- Lungötz, Hefenscher 94/4 (Tel , hermi.hron@salzburg.at) Sportverein Anthering, Nikolaus Morocutti, 5102 Anthering, Schmiedingerstraße 8 (Tel , flake@divzero.at, Internet: Sportclub Bad Hofgastein, Klaus Lindebner, 210 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 211

107 5630 Bad Hofgastein, Kurpromenade 6a/15 (Tel ) Sportunion Bergheim, Herbert Marx, 5101 Bergheim, Dorfstraße 20a/1 Sportverein Bürmoos, Raimund Bugarschitz, 5111 Bürmoos, Meisengasse 4 (Tel , raimund@bugarschitz.at) Sportclub Werkschulheim Felbertal, Mag. Franz Huber, 5324 Faistenau, Am Hochfeld 37 (Tel , , , Fax: , fipshuber@hotmail.com, Internet: Sportverein Ebenau, Mag. Rudolf Konecny, 5323 Ebenau, Am Pitrach 14 (Tel ) Betriebssportgemeinschaft AKZO, Adelheid Gappmaier, 5161 Elixhausen, Aubergstraße 7 (Tel ) Union Sportverein Elixhausen, Katharina Hinterreithner, 5161 Elixhausen, Ehrenbachstraße 3a (Tel ) Beach Volley Faistenau, Roland Schöndorfer, 5324 Faistenau, Kreuzbichlweg 2 (Tel , , office@rsw.at) Union-Sportverein Fuschl/See, Helmut Gübitz, 5330 Fuschl am See, Oberdorfstraße 21 (Tel , guebitz.immo@aon.at) Turnverein Grödig 1910, Gerhard Mlekusch, 5083 Gartenau, Hochthronstraße 11 (Tel , g.mlekusch@utanet.at) Union-Sportverein Großarl, Reinhold Toferer, 5612 Hüttschlag, Wolfau 41 (Tel , Internet: USV Hallwang, Gerhard Erschwendner, 5300 Hallwang, Sportplatz 1 (Tel , obmann@usv-hallwang.at, Internet: Union Woerle Henndorf, Thomas Pichler, 5302 Henndorf am Wallersee, Flurstraße 13 (Tel ; volleyball@sbg.at) Union-Sportclub-Kaprun, Gerda Laubreuter, 5721 Piesendorf, Palfenweg 208 (Tel , gerda.laubreuter@sol.at) Union Sportverein Lamprechtshausen, Werner Mandl, 5112 Lamprechtshausen, Sportplatzstr. 1 (Tel , ) Union-Sportklub Maishofen, Elisabeth Steiner, 5751 Maishofen, Mayerhoferstraße 60 ( office@skm.at, Internet: Union-Tennisclub Mattsee (UTC-M), Eugen Stross, 5163 Mattsee, Münsterholzstraße 25 (Tel , , eugen.stross@gmx.at) Mittersiller Turnverein, Roland Scharler, 5730 Mittersill, Klausgasse 35 (Tel ) Sportclub Albina, Ing. Rainer Schlemmer, 5411 Oberalm, Albinaweg 12 (Tel ) Oberndorfer Turnverein, Harald Spring, 5110 Oberndorf bei Salzburg, Werkstraße 17/30 (Tel , h.spring@aon.at) Union Sportverein St. Georgen b. Sbg., Harald Kollmann, 5113 St. Georgen bei Salzburg, Pladenbachstraße 56 (Tel ) Sportverein Schwarzach im Pongau, Christian Stadler, 5620 Schwarzach im Pongau, Brauhausgasse Haus der Vereine 1 (Tel , ch.stadler@sbg.at, Internet: ÖTB Turnverein Seekirchen am Wallersee, Margit Heisler, 5201 Seekirchen am Wallersee, Gartenstraße 8/3/6 (Tel ) Union-Volleyballverein Seekirchen, Strasser Karoline, 5201 Seekirchen am Wallersee, Am Pfaffenbühel 41 (Tel , karo.strasser@gmx.at) Turnverein Straßwalchen 1868, Alexander Holzinger, 5204 Straßwalchen, Braunauer Straße 30 USV Stuhlfelden, Katrin Wallner, 5724 Stuhlfelden, Wilhelmsdorf 17 ( kwallner@hotmail.com) Team ExtremE Sports, Mag. Alfred König, 5580 Lessach, Pöllitz 75 Österr. Turn- u. Sport Union Wals-Walserfeld, Kurt Hofmann, 5071 Wals-Siezenheim, Loiger Straße 89 (Tel , , , karate.walserfeld@aon.at) Union Sportclub Siezenheim, Daniela Gruber, 5072 Wals-Siezenheim, Oberaustraße 3/T3 (Tel , dss.gruber@inode.at) USV Thalgau, Barbara Gstöttner, 5303 Thalgau, Mondseestraße 8 ( babsgst@gmail.com) HSV Wals, Ing. Ferdinand Stehlik, 5071 Wals ( stehlik.stroud@sol.at) Volleyboi Zell am See, Peter Fankhauser, 5721 Piesendorf, Wengerberg 47 (Tel , peterfankhauser@gmx.at) Überregionale Vereine Sportunion Raiffeisen Innerschwand, Michael Stabauer, 5311 Innerschwand, Baumgarten 41 Sportunion Ostermiething, Christian Wimmer, 5112 Lamprechtshausen, Bahnhofstraße 10/2 (Tel , c.wimmer@salzburg-wohnbau.at) Naturfreunde Raiffeisen Mondseeland, Kathrin Haas, Schwarzindien 77, 5310 Mondsee (Tel , kathi.haas@gmx.at, Internet: Hobbyvereine Sportclub Mitterberghütten, Alois Kaserbacher, 5500 Bischofshofen, Hochthronstraße 13b/1 (Tel , scm.volleyball@sbg.at, Internet: Union Sportclub Goldegg, Christian Stadler, 5620 Schwarzach im Pongau, Dr.-F.-Hain-Straße 2 (Tel , ch.stadler@sbg.at) ASKÖ Beachvolleyball-Club Henndorf 08, Lukas Plamberger, 5302 Henndorf am Wallersee, Erlenweg 6 (Tel , abc-henndorf08@gmx.at) Union Sportverein Unternberg, Erwin Wiedemaier, 5585 Unternberg, Pichl 63 (Tel ) Barbara Hansel wurde zum sechsten Mal österreichische Meisterin, dieses Mal an der Seite von Bianca Zass. Mit dabei Trainer Leonardo Lourenco. Anstelle des Brasilianers trainiert jetzt der Slowake Igor Prielozny das Duo. Salzburger Landesmeister 2014 Volleyball: Damen: 1. SG USV Leopoldskron- Moos/PSVBG Salzburg; Herren: 1. USV Ebenau; Junioren weibl.: 1. SG Union Wörle Henndorf/ UVV Seekirchen; Junioren männl.: 1. TV Oberndorf; Jugend weibl.: 1. SG Union Wörle Henndorf/UVV Seekirchen; Jugend männl.: 1. PSVBG Salzburg; Schüler weibl.: 1. UVV Seekirchen; Schüler männl.: PSVBG Salzburg; Beachvolleyball: Damen: 1. Lisa Maria Hager (TV Oberndorf); Sarah Bergert (OÖVV); Herren: 1. Martin Streitfellner (PSVBG Salzburg); Helmut Moser (SV Musisches Gymnasium); Junioren weibl.: 1. Jana Pröller, Lisa Maria Hager (beide TV Oberndorf); Junioren männl.: 1. Florian Dorn, Robert Moser (beide SV Musisches Gymnasium); Jugend weibl.: 1. Lisa Deisl (UVV Seekirchen); 212 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 213

108 Sabina Pröller (TV Oberndorf); Jugend männl.: 1. Neil Werzer (PSVBG Salzburg); Moritz Geiger (TVV); Schüler weibl.: 1. Victoria Deisl, Anna Huber (beide UVV Seekirchen); Schüler männl.: 1. Laurenz Leitner, Paus Pascariuc (beide PSVBG Salzburg) Österreichische Meisterschaften 2014 Beachvolleyball: 1. Barbara Hansel (USV Ebenau); Bianca Zass (TVV); Jugend weibl.: 2. Lisa Deisl, Sabina Pröller; Schüler männl.: 3. Laurenz Leitner, Paul Pascariuc Europameisterschaften 2014 Beachvolleyball: Damen: 25. Barbara Hansel/ Bianca Zass Weltmeisterschaften 2014 Junioren U21: 9. Lukas Stranger (USV Plainfeld)/ Martin Ermacora (TVV) Stark: Hansel und die jungen Herren Vor allem Barbara Hansel hält die Fahne im heimischen Beachvolleyball hoch. Nachdem es mit der Tirolerin Bianca Zass zu Saisonbeginn nicht so recht geklappt hat, akzeptierte sie das Angebot von Stefanie Schwaiger (die nach dem Rücktritt ihrer Schwester Doris auch nicht glücklich wurde) zum gemeinsamen Start beim Grand Slam in Gstaad Platz 9 war das Resultat. Danach trennte man sich wieder, Hansel kehrte zu Zass zurück und holte sich mit ihr den sechsten Staatsmeistertitel. Im September gab es den nächsten Wechsel: Hansel verließ Zass und tat sich erneut mit Schwaiger (das ist insgesamt Partnerin Nummer 7) zusammen, weil nur dieses Duo reelle Olympia-Chancen für 2016 hat. Die Beach-Herren feierten durchwegs schöne Erfolge. Der für den Salzburger Verband spielende Florian Schnetzer (Partner Michael Murauer/Tirol) hatte seinen ersten Start im Grand Slam, schaffte in Long Beach aber nicht die Qualifikation, auf der World Tour gab es einen 17. Platz in Parana (Argentinien) und zum Saisonfinale den ausgezeichneten 9. Platz in Südafrika. National wurden mehrere Stockerlplätze erreicht. Der 22-jährige Saalfeldner Julian Hörl (Partner Daniel Hupfer/OÖ) bestritt seine erste Profisaison, gekrönt wurde sie mit dem 9. Rang beim World-Tour-Turnier in Parana, in Südafrika stand er zum zweiten Mal im Hauptbewerb. Nach einjähriger Pause kehrte der Plainfelder Lukas Stranger mit dem Tiroler Martin Ermacora in den Sandkasten zurück, bei der Unter-21-WM wurde der neunte Platz erreicht. In der Halle galt das Augenmerk den Damen von PSVBG, die Schützlinge von Trainer Uli Sernow beendeten den Grunddurchgang in der 1. Bundesliga an zweiter (!) Stelle und landeten in der Endtabelle auf dem sechsten Platz das Plansoll war damit mehr als erfüllt. Für die neue Saison 2014/2015 musste das Team nach dem Abgang des Duos Hofmeister- Rösslhuber weiter verjüngt werden (Durchschnittsalter nun unter 20 Jahren), das Ziel Play-off wurde wieder erreicht. In der 2. Bundesliga West der Herren gab es einen Salzburger Doppelsieg: Meister wurde die Mannschaft von SV MusGym vor PSVBG. WEITERE SPORTARTEN Aikido Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Aikido Union Salzburg Ko Jun Dojo, Ing. Bruno Wintersteller, 5102 Anthering, Berg 41 (Tel , , bruno.wintersteller@aikido-salzburg.at) EnShire Dojo ASV-ASKÖ Salzburg, Peter Sandbichler, 5020 Salzburg, Plainstraße 123 (Tel , Aikido: Peter Sandbichler), , laido: Michael Wagner, info@enshiro.at, Internet: Verein Guter Nachbar Insel Haus d. Jugend Sbg. Heimo Weilharter, 5020 Salzburg, Franz-Hinterholzer-Kai 8 (Tel , , Fax: , direktion@inselsalzburg.at) Amateurfunkpeilen Amateurfunkverband Salzburg (AFVS) des ÖVSV Anschrift: Leiter: Ludwig Vogl, 5202 Neumarkt am Wallersee, Sighartsteiner Straße 33 (Tel , , lv2@oevsv.at); Stellvertreter: Stefan Zyhaliuk, Kurt Wingelmayer; Kassier: Johann Engl; Clubheim: 5020 Salzburg, Leopoldskronstraße 2a (Mittwoch ab ca Uhr geöffnet; Tel ) ARGE für Betriebssportförderung Anschrift: 5020 Salzburg, Markus-Sittikus-Str. 10 (Tel DW , Fax: , betriebssport@ak-salzburg.at, Internet: ARGE Betriebssport Markus-Sittikus-Straße Salzburg Tel betriebssport@ak-salzburg.at Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 215

109 Geschäftsführer: Reinhold Hinterleitner, Anschrift w.o.; Vorstand: Obmann: Siegfried Pichler; Obmann-Stv.: Kassier: Heidi Hirschbichler; Schriftführer: Peter Illinger; Mitglieder: Lydia Stieger, Hermann Kreuzer Floorball (Unihockey) Floorball Landesverband Salzburg (FLS) Gegründet 2005; Anschrift: Marcus Jonsson, 5110 Oberndorf, Breitenbauerweg 2A/2 (Tel , 3 Mitglieder. Präsidium: Präsident: Marcus Jonsson, w.o.; Vizepräsident: Markus Altacher, 5700 Zell am See, Talstraße 79; Kassier: Siegfried Sendlhofer, 5700 Zell am See, Sonnbergstraße 42 (Tel , , Fax: , tvz@wikings.at, Internet: Mitgliedsvereine Salzburg Stadt Floorballverein Salzburg Star Bulls, Mag. Jutta Habermann, 5020 Salzburg, Bergheimer Straße 52/4 (Tel , hotmail.com, Internet: Salzburg Land IBK Brucker Bulldogs, Markus Altacher, 5700 Zell am See, Talstraße 79 Turnverein Zell am See, Siegfried Sendlhofer, 5700 Zell am See, Gartenstraße 2 (Tel , , Fax: , tvz@gmx.at, Internet: Hundesport Österreichischer Gebrauchshundesportverband (ÖGV Salzburg) Gegründet 1911; Anschrift: Reinhold Schichtle, Samergasse 9, 5020 Salzburg (Tel , hundeplatz@gmx.at, Internet: Mitglieder. Rhönrad Turn-Gym-Union-Salzburg (TGUS), Johann Pichler, 5020 Salzburg, Ulrike-Gschwandtner-Straße 6 (Tel , Fax: , office@tgus.org, Internet: Österreichische Meisterschaften 2014 Mehrkampf: Elite L10: 1. Alexander Müller, 2. Ingrid Vukusic, Mehrkampf: Junioren L9: 1. Marina Porenta, 2. Lena Schwameder, 3. Veronika Brunnauer; Mehrkampf: Schüler L8: 1. Julia Brunnauer, 2. Malena Kernacs, 3. Birgit Halwachs Skibergsteigen ASKIMO Salzburger Landes- Fachverband für Wettkampf- Skibergsteigen DI Gerald Forchthammer, 5600 St. Johann im Pongau, Ober-Reinbach 25 ( office.sbg@ Verena Streitberger eroberte Anfang 2015 ihre erste internationale Medaille. askimo.at, Internet: Mitglieder mit Skitourenaffinität, über 11 Mitgliedsvereine (Stand 11/2014) (Zur Erklärung der Mitgliederzahlen: Seit 2010 wird von Seiten der Bundessportorganisation vom ASKIMO verlangt, die Mitgliedszahlen nur noch über die Vereine zu ermitteln. Es zählen jene Personen in den Mitgliedsvereinen, die eine Affinität zum Skibergsteigen aufweisen selber gehen, mit veranstalten etc. Diese Anzahl wurde durch Telefonate, Mails etc. erfasst.) Salzburger Landesmeister 2014 Vertical: Allgemeine Klasse: weibl.: Michaela Eßl (Hagan RC Team); männl.: Martin Schieder (Weißbach); Cadet: weibl.: Verena Streitberger (Maishofen); männl.: Thomas Riedlsberger (Viehhofen); Junior weibl.: Ina Forchthammer (ÖAV Pongau); männl.: Maximilian Kurz (Hallein); Individual: Allgemeine Klasse: weibl.: Michaela Eßl; männl.: Helmut Eichholzer (Dynafit Austria); Cadet weibl.: Verena Streitberger; männl.: Thomas Riedlsberger; Junior männl.: Lukas Daxer (LC Oberpinzgau) Österreichische Meisterschaften 2014 Vertical: Cadet weibl.: 1. Verena Streitberger; Junior männl.: Lukas Daxer; Individual: Allgemeine Klasse: weibl.: 1. Michaela Eßl; 2. Heidi Bernsteiner (Hagan RC Team); Cadet weibl.: 1. Verena Streitberger; Cadet männl.: 2. Thomas Riedlsberger; Junior männl.: Lukas Daxer Europameisterschaften 2014 Vertical: Cadet weibl.: 3. Verena Streitberger; Junior weibl.: 6. Ina Forchthammer; Individual: Cadet weibl.: 3. Verena Streitberger; Junior weibl.: 6. Ina Forchthammer Tischfußball Tischfußballbund Salzburg Anschrift: Wolfgang Kaserer, 5114 Göming, Saliterweg 24 (Tel , 216 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 217

110 Internet: 5 Vereine. Präsidium: Präsident: Wolfgang Kaserer, 5301 Eugendorf, Eichensiedlung 50a; Vizepräsident: Marko Lüftenegger, 5400 Hallein, Schellenbergstr. 20 (Tel ) Mitgliedsvereine Salzburg Stadt FUGE (Fußballgemeinschaft) Blindenwiese, Stefan Ruess, 5020 Salzburg, Ignaz-Harrer Str. 9/12 ( fuge@viktor-seda.at, Internet: Salzburg Land Tischfußballclub Salamander, Wolfgang Kaserer, 5301 Eugendorf, Eichensiedlung 50a (Tel , tfc-salamander@gmx.at, Internet: Wuzelclub Windmühle, Marko Lüftenegger, 5400 Hallein, Schellenbergstraße 20 (Tel , wcwindmuehle@gmx.at, Internet: Tischfußballclub Tempesta, Herbert Gepperth, 5120 St. Pantaleon, Pantaleoner Straße 35 (Tel , tfc-tempesta@gmx.at, Internet: Tischfußballclub Heavy Rotation, Christian Haberl, 5164 Seeham, Fraham 25/1 (Tel , christian@haberl-solutions.at) Salzburger Landesmeister 2014 Allgemeine Klasse: Offenes Einzel: Daniel Schmidler (TFC Tempesta); Offenes Doppel: Herwig Buxbaum/Johannes Brummer (TFC Salamander/TFC Tempesta); Mixed Doppel: Katrin Aigner (TFC Tempesta); Damen: Einzel: Eva Auinger-Kaserer (TFC Salamander); Doppel: Eva Auinger-Kaserer/Katrin Aigner (TFC Salamander/TFC Tempesta) Wing Tsun Kung Fu Escrima (Stockkampf) Avci System Wing Tsun & Escrima WTEO Kampfkunst, Körperbewusstsein und Sicherheitstraining, Kurt Lassacher (Tel , salzburg@wteo.at, Internet: Das Avci-System ist eine Kampfkunst, die an die heutige Zeit angepasst ist. Es werden alle Distanzen unterrichtet sowie Waffen (Stock, Messer, Alltagsgegenstände) und Entwaffnungen. Nach 2 Wochen gratis Training ist der Einstieg jederzeit möglich. Wirtschaftskammer Salzburg Betriebssport Anschrift: 5027 Salzburg, Faberstraße 18, Postfach 51 (Tel , Fax: , betriebssport@wks.at) Vorstand: Präsident: Felix Steinocher, w.o. (Tel ); 1. Vizepräsident: Dr. Walter Zandanell, w.o.; 2. Vizepräsident: Gerhard Schösswender, w.o. Das Hauptaugenmerk im Betriebssportjahr 2014 liegt so wie in der Vergangenheit auf den Sportarten Bowling, Golf und Tennis. Insgesamt werden dabei im Laufe des Jahres nicht weniger als 30 Veranstaltungen abgewickelt. Als Neuheit werden allen Interessenten aus Salzburgs Betrieben erstmals Einsteiger-Kletterkurse in der Indoor-Kletterhalle in Anif angeboten. Als Highlight des Jahres steht dann am 13. Juni der 3. Firmentriathlon bei den Salzachseen auf dem Programm, dem insgesamt 250 Staffeln (750 Teilnehmer) erwartet werden. Österreichische Staatsmeister 2014 Behindertensport: SCHWIMMEN: Herren: 100 m Rücken: Bernhard Weissenböck; SPORTSCHIESSEN: Luftgewehr stehend R4: Johann Windhofer; Luftgewehr liegend R5: Johann Windhofer; English Match: 22 R6: Johann Windhofer; LEICHTATHLETIK: 100 m: Thomas Geierspichler; 400 m: Thomas Geierspichler; Diskuswurf: Helmut Fessler; Speerwurf: Helmut Fessler; 100-m-Lauf: Michael Hittenberger; 400-m-Lauf: Günther Matzinger; 100-m-Lauf: Jan Talpsepp; 200-m-Lauf: Jan Talpsepp; Kugelstoß: Jan Talpsepp; 100 m: Ludwig Malter; Biathlon: Damen: 7,5 km Sprint: Susanne Hoffmann; 10 km Verfolgung: Susanne Hoffmann; Bogensport: 3-D: Herren: BetrieB & Sport Barebow: Alois Steinwender; Eis- und Stocksport: STOCKSPORT: Herren: Weit: Bernhard Patschg; Eishockey: Mannschaft Herren: EC Red Bull Salzburg; Eiskunstlauf: Herren: Paarlauf: Severin Kiefer; Damen: Paarlauf: Miriam Ziegler; Fechten: Herren: Florett Einzel: René Pranz; Florett Mannschaft: Moritz Hinterseer; René Pranz; Dominik Wohlgemuth; Mario Langer; Damen: Florett Mannschaft: Olivia Wohlgemuth; Elisabeth Haybäck; Renee Haunold; Marcela Dajcic; Flugsport: FALLSCHIRMSPRINGEN: Herren: Paraski Einzel: Anton Gruber; Einzel Ziel: Marco Waltenspiel; Mannschaft Ziel: Georg Lettner; Marco Waltenspiel; Marco Fürst; David Hasenschwandtner; Damen: Einzel Ziel: Mag. Magdalena Schwertl; Paraski Mannschaft: Anton Gruber; Damen: Paraski Einzel: Mag. Magdalena Schwertl; PARAGLEITEN: Herren: Einzel: Alexander Schalber; Streckenflug Mannschaft: Johann Schmidlechner; Franz Grünwald; Markus Eder; MODELLFLUG: F 1B: Harald Meusburger; HÄNGEGLEIKTEN: Herren: Klasse I-Flexible HG Einzel: Thomas Weißenberger; Bahnengolf, Billard, Bowling, Golf, Ski, tennis, triathlon Wirtschaftskammer Salzburg Betriebssport fördert und unterstützt sportliche Aktivitäten der Betriebe und bietet in verschiedenen Sportdisziplinen Veranstaltungen (Meisterschaften, turniere, Kurse etc.) an. WKS-Betriebssport Faberstraße Salzburg 0662/8888, Dw. 354 betriebssport@wks.at 218 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 219

111 Fußball: Herren-Mannschaft: FC Red Bull Salzburg; Golf: Herren: Zählenspiel: Lukas Lipold; Grasskilauf: Damen: Slalom: Jacqueline Gerlach; Kombination: Jacqueline Gerlach; Jagd- und Wurftaubenschießen: Herren: Skeet olympisch Einzel: Sebastian Kuntschik; Judo: Herren: bis 100 kg: Christoph Kronberger; +100 kg: Rupert Rieß; Karate: KUMITE: Herren: Einzel: bis 67 kg: Stefan Pokorny; bis 75 kg: Franz Mauch; Mannschaft Herren: Stefan Pokorny; Franz Mauch; Alexander Jezdik; Damen: Einzel: bis 61 kg: Nathalie Reiter; Kickboxen: VOLLKONTAKT: Herren: bis 91 kg Schwergewicht: Dejan Lakic; SEMIKONTAKT: bis 63 kg Leichtgewicht: Robert Högler; bis 94 kg Schwergewicht: Alexander Federer; SEMIKONTAKT: Damen: +70 kg Superschwergewicht: Helena Andic; LEICHTKONTAKT: +70 kg Superschwergewicht: Helena Andic; KRAFTDREIKAMPF: Herren: bis 83 kg: Alexander Huber; BANKDRÜCKEN: Herren: bis 83 kg: Christian Baschegger; +120 kg: Christian Wackernell; Damen: bis 57 kg: Marina Kainleinsberger; Leichtathletik: FREILUFT: Herren: Speerwurf: Matthias Kaserer; FREILUFT: Damen: Dreisprung: Michaela Egger; Orientierungslauf: Herren: Tag-OL Sprint: Christian Wartbichler; Damen: Tag-OL Staffel: Andrea Strasser; Mag. Lucie Rothauer; Birgit Eisl; Pferdesport: ISLANDPFERDE: Herren: 5-Gang Prüfung: Gerhard Ledl; Rhönrad: Herren: Mehrkampf: Alexander Müller; Ringen: GRIECHISCH-RÖMISCH: Herren: bis 84 kg: Amer Hrustanovic; bis 74 kg: Florian Marchl; bis 66 kg: Benedikt Puffer; FREISTILL: Herren: bis 65 kg: Maximilian Außerleiter; bis 125 kg: Radovan Valach; bis 70 kg: Turpalchan Jakiev; SUMO: Herren: bis 85 kg: Josef Schnöll; bis 115 kg: Mario Frühwirth; Open: Mario Frühwirth; Mannschaft: AC Wals; Schwimmen: FREILUFT: Damen: Open Water 5 km: Johanna Gerstbauer; Segeln: OLYMPISCHE KLASSE: Herren: Finn- Dinghy: Florian Raudaschl; Yngling: Rudolf Mayr; Philipp Boustani; Damen: 420er: Anna Luschan; Skibergsteigen: Damen: Individual: Michaela Eßl; Vertical: Michaela Eßl; Skilauf alpin und nordisch: NORDISCH LANGLAUF: Herren: Sprint: Luis Stadlober; ALPIN: Riesenslalom: Philipp Schörghofer; Slalom: Reinfried Herbst; FIRNGLEITEN: Riesenslalom: Reinhard Hohenwarter; NORDISCH SPRUNGLAUF: Großschanze: Stefan Kraft; NORDISCH LANGLAUF: Damen: 5 km: Teresa Stadlober; FREESTYLE: Buckelpiste: Melanie Meilinger; ALPIN: Abfahrt: Mirjam Puchner; Sportkegeln: CLASSIC: Damen: Sprint: Susanna Bertoldi; Sportschießen: KK-GEWEHR: Herren: Einzel 50 m Dreistellungsmatch 3x40: Gernot Rumpler; 100 m stehend: Gernot Rumpler; LUFTPISTOLE: Damen: Einzel 10 m: Sylvia Steiner; Squash: Damen: Einzel: Aqell Rehmann; Teakwondo: KAMPF-KYORUGI: Herren: bis 74 kg leicht: Aleksandar Radojkovic; Triathlon: Herren: Sprintdistanz: Lukas Pertl; Damen: Doppelte Olympische Distanz: Michaela Herlbauer; Volleyball: BEACH-VOLLEYBALL: Damen: Doppel: Mag. Barbara Hansel Schulsport Landesschulrat für Salzburg, FI Prof. Mag. Robert Tschaut, 5020 Salzburg, Aigner Straße 8 (Tel , , Fax: , robert.tschaut@lsr.salzburg.at, Internet: SSM Uniqua, Salzburg Schul-Sport-Modell, Dr. Thomas Wörz, 5400 Hallein-Rif, Hartmann- Weg 4 (Tel , Fax: , office@ssmsalzburg.at, Internet: Sport-Realgymnasuim, Prof. Mag. Hartmut Schwaiger, 5020 Salzburg, Akademiestraße 21 (Tel , Fax: , office@sportundmusik.ahs.salzburg.at, Internet: Universität Salzburg Interfakultärer Fachbereich, Sport- und Bewegungswissenschaft (USI), 5400 Hallein, Schloßalle 49 (Tel , guenter.amesberger@sbg.ac.at, Internet: Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Günter Amesberger Salzburger Universitäts-Sportinstitut, 5400 Hallein-Rif, Hartmannweg 4 (Tel , usi@sbg.ac.at, Internet: Abteilungsleiter: Mag. Erik Hogenbirk Institut für Sportmedizin des Landes Salzburg Universitätsinstitut für präventive und rehabilitative Sportmedizin des Olympia- Zentrums Salzburg-Rif 5020 Salzburg, Lindhofstraße 20 (Tel , Fax: , sportmedizin@salk.at, Internet: Leitung: Prim. Univ.-Prof. DDR. Josef Niebauer, MBA An das Institut für Sportmedizin des Landes Salzburg können sich alle Freizeit-, Gesundheits-, Leistungs- und Hochleistungssportler wenden. Einen Rabatt auf den relativ geringen Selbstbehalt bekommt jeder Angehörige eines Salzburger Sportvereines, die Schüler von Sportschulen bzw. Sportklassenzügen, die Studenten des Institutes für Sportwissenschaften der Universität Salzburg, die Angehörigen der Österreichischen Wasserrettung, des Österreichischen Alpenvereines und der Naturfreunde im Bundesland Salzburg. Das Institut arbeitet eng mit den Salzburger Landeskliniken zusammen, sodass den Sportlern alle Einrichtungen des Universitätsklinikums Salzburgs zur Verfügung gestellt werden können. Seit März 2010 werden in der neu eröffneten ambulanten kardiologischen Rehabilitation herzkranke Patienten auf ihrem Weg in ein gesundes und aktives Leben unterstützt. Das Expertenteam besteht aus Ärzten, Sportwissenschaftern, Psychologen, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und Sozialarbeitern. Die Kosten für die Rehabilitationsphasen II und III werden von den Krankenkassen bzw. Pensionsversicherern zur Gänze übernommen. Es besteht kein Selbstbehalt. Weitere Informationen und das Antragsformular befinden sich auf unserer Homepage. Untersuchungszeiten nach telefonischer Anmeldung: Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr. 220 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 221

112 Medien Die wichtigsten Partner für den Funktionär sind: Welle 1 Salzburg: 5073 Wals-Siezenheim, Mediencenter West, Ludwig-Bieringer-Platz 1 (Tel , Fax: , news@welle1.at, Internet: ORF: 5010 Salzburg, Nonntaler Hauptstraße 49d (Tel , Fax: , sport.sbg@orf.at, Internet: Servus TV: 5073 Wals-Siezenheim, Ludwig-Bieringer-Platz 1, (Tel , Fax: , kontakt@servustv.at, Internet: Salzburger Nachrichten: 5021 Salzburg, Karolingerstraße 40 (Tel , Fax: , redakt@salzburg.com, Internet: Kronen Zeitung: 5021 Salzburg, Karolingerstraße 36 (Tel , Fax: , salzburg@kronenzeitung.at, Internet: Agentur für erfrischende Kommunikation Mit kreativen Ideen und innovativen Lösungen führen wir Sie zum Erfolg. RTS Regional TV Salzburg: 5073 Wals-Siezenheim, Bundesstraße 4 (Tel , Fax: , office@rts-salzburg.at, Internet: Antenne Salzburg: 5020 Salzburg, Friedenstraße 14a (Tel , Fax: , news@antennesalzburg.at, Internet: Kronehit Salzburg: 5021 Salzburg, Karolingerstraße 36 (Tel , redaktion.salzburg@kronehit.at, Internet: Bayernwelle Südost: D Freilassing, Fürstenweg 1 (Tel , Fax: , redaktion@bayernwelle.de) Stadt Nachrichten: 5020 Salzburg, Karolingerstraße 40 (Tel , Fax: , stn@salzburg.com, Internet: Flachgauer Nachrichten: 5201 Seekirchen am Wallersee, Hauptstraße 21 (Tel , Fax: , fn@salzburg.com) Tennengauer Nachrichten: 5400 Hallein, Ederstraße 1 (Tel , Fax: , tn@salzburg.com) Pongauer Nachrichten: 5600 St. Johann/Pg., L.-Pech-Straße 1 (Tel , Fax: , po@salzburg.com) Pinzgauer Nachrichten: 5700 Zell am See, Business Center, Hafnergasse (Tel , Fax: , pi@salzburg.com) Lungauer Nachrichten: 5580 Tamsweg, Marktplatz 4 (Tel , Fax: , ln@salzburg.com) Stadtblatt Salzburg: 5020 Salzburg, Münchner Bundesstraße 142 (Tel , Fax: , salzburg.red@bezirksblaetter.com) Bezirksblatt Flachgau Nord: 5201 Seekirchen am Wallersee, Hauptstraße 4 (Tel , Fax: , flachgau-nord.red@bezirksblaetter.com) Bezirksblatt Flachgau Süd: 5020 Salzburg, Münchner Bundesstraße 142 (Tel , Fax: , flachgau-sued.red@bezirksblaetter.com) Bezirksblatt Tennengau: 5400 Hallein, Kornsteinplatz 12/1 (Tel , Fax: , tennengau.red@bezirksblaetter.com) 222 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 223

113 Bezirksblatt Pongau: 5500 Bischofshofen, Bahnhofstraße 4 (Tel , Fax: , pongau@bezirksblaetter.com) Bezirksblatt Pinzgau: 5700 Zell am See, Kitzsteinhornstraße 45 (Tel , Fax: , pinzgau.red@bezirksblaetter.com) Bezirksblatt Lungau: 5580 Tamsweg, Kuenbergstraße 9/6 (Tel , Fax: , lungau.red@bezirksblaetter.com) BZ Bezirkszeitung: 5111 Bürmoos, Erlengasse 32 (Tel , Fax: , office@bz.at, Internet: Salzburger Fenster: 5020 Salzburg, Bergstraße 10 (Tel , Fax: , redaktion@salzburger-fenster.at, Internet: Die Überflieger Stefan Kraft und Michael Hayböck vor einem gemeinsamen Rundflug. Robert Merl gehört zur Spitzenklasse im Orientierungslauf. Die Tanzprofis Manuela Stöckl und Florian Gschaider gehören weiter zur Weltklasse. A-5581 St. Margarethen im Lungau 171 Tel Fax office@samsondruck.at skype: samsondruck Erfrischend anders... Alexander Müller ist mit dem Rhönrad ein Meister seines Faches. Teresa Stadlober rückte in die Weltklasse auf. Die Saison 2014/15 beendete sie im Weltcup der Unter-23-Jährigen an zweiter Stelle. 224 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 Salzburger Sportjahrbuch 2014/15 225

114 Information für alle! Die zweifachen Tornado-Olympiasieger Roman Hagara und Hans-Peter Steinacher gehören auch mit ihrem superschnellen Katamaran zur Weltklasse. LANDES-MEDIENZENTRUM Information, Kommunikation, Marketing Chefredakteurin Karin Gföllner Chiemseehof, Postfach 527, 5010 Salzburg Tel. 0662/ , Fax: 0662/ Internet (Website des Landes Salzburg) (Plattform für die Europaregion) (Mobilversion von SALZBURG.AT) (Veranstaltungskalender von Land und Stadt Salzburg) (Digitale Visitenkarte Salzburgs) Nachrichten- und Fotodienst Salzburger Landeskorrespondenz (erscheint täglich) Salzburger Landeszeitung Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte (Online-Ausgabe) Zentrale für Bekanntmachungen öffentlicher Auftraggeber Landesgesetzblatt Landesmarketing Videoreihe und Online-Videos des Landes-Medienzentrums Die Herausgabe dieser Publikation wurde von Red Bull finanziell unterstützt. Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums Land und Europa Informationen der EUropaREGIOn Salzburg ON interne elektronische Mitarbeiterzeitung des Landes

115

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

FACHVERBANDS-JAHRESFÖRDERUNG

FACHVERBANDS-JAHRESFÖRDERUNG FACHVERBANDS-JAHRESFÖRDERUNG Richtlinien (Stand 1.4. 2008) I. Quantitative Komponente (Basisförderung) ca. 75 % II. Qualitative Komponente (sportliche Erfolge) ca. 25 % I. Quantitative Komponente (ca.

Mehr

BEILAGE zu parl. Anfrage 271/J

BEILAGE zu parl. Anfrage 271/J BEILAGE zu parl. Anfrage 271/J Zu Frage 2: 273/AB XXVI. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 1 von 8 Instruktor/inn/enausbildung Jahr weiblich männlich 2011 858 1487 2012 814 1472 2013 753 1239 2014 776

Mehr

Berühmte Sportlerinnen und Sportler

Berühmte Sportlerinnen und Sportler Berühmte Sportlerinnen und Sportler Lewis Hamilton Lewis Hamilton wurde am 7. Jänner 1985 in Stevenage geboren. Er ist ein britischer Automobilrennfahrer. In den Jahren 2008, 2014 und 2015 wurde er Formel1-Weltmeister.

Mehr

SPORT. Die Spielkalender 2014/15. Erste Bank Eishockey Liga und Serie A

SPORT. Die Spielkalender 2014/15. Erste Bank Eishockey Liga und Serie A SPORT Die Spielkalender 2014/15 Erste Bank Eishockey Liga und Serie A 2 Erste Bank Eishockey Liga Erste Bank Eishockey Liga 3 Donnerstag, 16.10.2014 19.15 Salzburg Villach Freitag, 17.10.2014 18.30 Znojmo

Mehr

Bericht. Sportgremienbesetzung in den österreichischen Bundes-Fach- und Dachverbänden sowie ausgewählten Sportorganisationen - Vergleich

Bericht. Sportgremienbesetzung in den österreichischen Bundes-Fach- und Dachverbänden sowie ausgewählten Sportorganisationen - Vergleich Bericht Sportgremienbesetzung in den österreichischen Bundes-Fach- und Dachverbänden sowie ausgewählten Sportorganisationen - Vergleich 2011-2014 Dezember 2014 SPORTGREMIENBESETZUNGG IM ÖSTERREICHSCHEN

Mehr

NEWS: Erster Weltcupsieg für Roman Rabl, Claudia Lösch siegt bei den Damen!

NEWS: Erster Weltcupsieg für Roman Rabl, Claudia Lösch siegt bei den Damen! EVENT: Weltcup St.Moritz, Riesentorlauf 1 DATUM: 13.01.2013 NEWS: Erster Weltcupsieg für Roman Rabl, Claudia Lösch siegt bei den Damen! Seit heute gastiert der Weltcup der alpinen Behindertensportler in

Mehr

Sieben Spitzensportler aus einer Region

Sieben Spitzensportler aus einer Region Sieben Spitzensportler aus einer Region Mit einer einmaligen Dichte an Weltklasse-Athleten hat das PillerseeTal (Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob, St. Ullrich, Waidring) in Österreich ein Alleinstellungsmerkmal.

Mehr

Verband / Sportart Ort Art. American Football Innsbruck Instruktor. American Football Innsbruck Trainerkurs. Baseball-Softball Wien Instruktor

Verband / Sportart Ort Art. American Football Innsbruck Instruktor. American Football Innsbruck Trainerkurs. Baseball-Softball Wien Instruktor Österreichischer Aero-Club American Football Bund Österreich American Football Innsbruck Instruktor American Football Innsbruck Trainerkurs Österreichischer BADMINTON Verband Österreichischer Bahnengolfverband

Mehr

Richtlinien. Die Bewertung bzw Berechnung bezieht sich auf die tatsächlichen Einsatzstunden des/der Fachverbandstrainers/in

Richtlinien. Die Bewertung bzw Berechnung bezieht sich auf die tatsächlichen Einsatzstunden des/der Fachverbandstrainers/in FACHVERBANDS-TRAINERINNENFÖRDERUNG Als FachverbandstrainerInnen (Haupt- und SpartentrainerInnen) werden nur jene Personen anerkannt, die eine staatliche ausbildung (mindestens 3 Semester) vorweisen können.

Mehr

Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick:

Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick: Lang dauert s nimmer Albaching/Haag Lang dauert s nimmer, dann hat unser fesches Biathlon-Mädl Franzi Preuß aus Albaching (Foto) bei facebook die 5000er-Fans- Marke geknackt. Und das innerhalb von ein

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z I N V I E H H O F E N , 10:00 UHR

P R E S S E K O N F E R E N Z I N V I E H H O F E N , 10:00 UHR P R E S S E K O N F E R E N Z I N V I E H H O F E N 01.12.2014, 10:00 UHR - Integration des Skibergsteigens als Sparte in den ÖSV aktueller Stand und Auswirkungen auf die Zukunft - Wirtschaftswunder Skibergsteigen:

Mehr

die besten fünf Spieler der Vergangenheit

die besten fünf Spieler der Vergangenheit die besten fünf Spieler der Vergangenheit Franz Anton Beckenbauer (geboren in München, Deutschland am 11. September 1945). Spitznamen Kaiser ist einer der besten Spieler aller Zeiten. Er gewann die WM

Mehr

Bereits morgen findet eine Superkombination statt, diese jedoch mit verkürztem Super-G Start, da die Wetterprognose erneut Schneefälle ankündigt.

Bereits morgen findet eine Superkombination statt, diese jedoch mit verkürztem Super-G Start, da die Wetterprognose erneut Schneefälle ankündigt. EVENT: Weltcup Panorama - CAN Super-G DATUM: 14.03.2012 NEWS: Salcher feiert Premierensieg im Super-G! Nicht weit vom kanadischen Lake Louise entfernt liegt das Skigebiet Panorama, wo derzeit das Weltcupfinale

Mehr

(TV-) Programm Olympische Winterspiele 2018

(TV-) Programm Olympische Winterspiele 2018 (TV-) Programm Olympische Winterspiele 2018 Freitag, 9. Februar 2018: 11.50 Uhr: Eröffnungsfeier Samstag, 10. Februar 2018: 00.50 Uhr: Curling Mixed Doppel, Round Robin, Kanada-Schweiz 2.50 Uhr: Ski Alpin

Mehr

Bundessportakademie Innsbruck

Bundessportakademie Innsbruck Ausbildungsplanung ische Bundessportakademien 2014 Im Kalenderjahr 2014 werden von den ischen Bundessportakademien folgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden und Sportdachverbänden

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup Whistler 22. November 2017

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup Whistler 22. November 2017 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup Whistler 22. November 2017 BMW IBSF Weltcup in Whistler mit allen fünf Weltcup-Disziplinen Team Kanada vor Heim-Event mit sechs Podestplätzen Whistler (RWH)

Mehr

Überblick ORF KOMPLETT 2011

Überblick ORF KOMPLETT 2011 Überblick ORF KOMPLETT 2011 Sportarten Anzahl Summe 1 American Football 114 93:01:34 2 Aviatik 44 21:47:59 3 Badminton 7 00:23:37 4 Baseball 1 00:43:25 5 Basketball 83 38:09:09 6 Beachvolleyball 83 69:29:59

Mehr

Bei den sitzenden Herren belegte Roma Rabl mit zwei soliden Läufen den dritten Platz, geschlagen nur von Tyler Walker (CAN) und Taiki Morii (JAP).

Bei den sitzenden Herren belegte Roma Rabl mit zwei soliden Läufen den dritten Platz, geschlagen nur von Tyler Walker (CAN) und Taiki Morii (JAP). Beste Weltcupplatzierung für Christoph Schneider 18.01.2017 Der heutige erste Bewerb der Weltcuprennen im slowenischen Kranjska Gora brachte mit einem 2.Platz die bisher beste Weltcup-Platzierung für den

Mehr

Lang dauert s nimmer. Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick:

Lang dauert s nimmer. Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick: Lang dauert s nimmer Albaching/Haag Lang dauert s nimmer, dann hat unser fesches Biathlon-Mädl Franzi Preuß aus Albaching (Foto) bei facebook die 5000er-Fans-Marke geknackt. Und das innerhalb von ein paar

Mehr

Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht

Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht Nach starkem EM-Debüt gegen Nordirland: Das ist Joshua Kimmich Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht 23.06.2016 / 00:01 Uhr - von Thorsten Mesch, Jochen Stutzky, Reinhard Franke Joshua Kimmich überragte

Mehr

CHAMPIONS CELEBRATION 40 Jahre FIS Skiweltcup

CHAMPIONS CELEBRATION 40 Jahre FIS Skiweltcup CHAMPIONS CELEBRATION 40 Jahre FIS Skiweltcup FIS feiert in Gröden und Alta Badia 15. 18.Dezember 2005 Der FIS Skiweltcup feiert sein 40-jähriges Bestehen in Südtirol. Die klassischen Austragungsorten

Mehr

Mitgliederzahlen nach Sportarten

Mitgliederzahlen nach Sportarten Aikido in 16 Vereinen männl. 0 6 85 26 30 78 72 31 10 1 339 weibl. 0 5 41 9 17 25 11 9 4 0 121 Summe 0 11 126 35 47 103 83 40 14 1 460 Alpenverein / Bergsport in 12 Vereinen männl. 39 32 298 210 281 670

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick

tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick Auswärtsmannschaften setzen auf Sieg Die Hälfte der 180 Begegnungen dieser Saison sind absolviert, Zeit um Bilanz zu ziehen und diese

Mehr

Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos

Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos 02.02.2018 Die Olympische Fackel wird übergeben. picture alliance / Eurokinissi/E Die Olympischen Winterspiele finden in diesem Jahr im im südkoreanischen

Mehr

ASKÖ Fit- und Sportausschuss 2017

ASKÖ Fit- und Sportausschuss 2017 2017 06.10.2017 JUFA Hotel Wien City Veranstaltungsstatistik Jänner September 2017 ASKÖ-Bundesmeisterschaften 2017 bisher (ohne Flugsport) 22 TeilnehmerInnen 2085 ASKÖ-Kurse 2017 bisher 22 TeilnehmerInnen

Mehr

Briefmarken für erfolgreiche Wintersportler Olympische Medaillengewinner dürfen sich geehrt fühlen

Briefmarken für erfolgreiche Wintersportler Olympische Medaillengewinner dürfen sich geehrt fühlen Briefmarken für erfolgreiche Wintersportler Olympische Medaillengewinner dürfen sich geehrt fühlen Die Olympischen Winterspiele von Pyeongchang sind zwar bereits sportlich Geschichte, philatelistisch werden

Mehr

Bundessportakademie Innsbruck

Bundessportakademie Innsbruck Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2015 Im Kalenderjahr 2015 werden von den Österreichischen Bundessportakademien folgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ZEITPLAN. Freitag, 07.02.2014 17:00 Zeremonien Eröffnungsfeier

ZEITPLAN. Freitag, 07.02.2014 17:00 Zeremonien Eröffnungsfeier 1 von 27 ZEITPLAN Die gewählten Filterkriterien ergeben 445 Treffer. Tage, an denen zu den gewählten Sportarten keine Wettbewerbe stattfinden, werden nicht angezeigt. Donnerstag, 06.02.2014 07:00 Snowboard

Mehr

Alexander Köll. Biographie. Ausbildung. Größte Erfolge und Highlights:

Alexander Köll. Biographie. Ausbildung. Größte Erfolge und Highlights: Biographie Bilder Alexander Köll Biographie Ausbildung Alexander Köll übte schon früh sein Talent im Schifahren und stand bereits im Kindesalter auf Schiern. Er besuchte in Matrei in Osttirol die Volksschule/Hauptschule.

Mehr

TALENT POOL. Das Portfolio umfasst folgende Athleten:

TALENT POOL. Das Portfolio umfasst folgende Athleten: TALENT POOL InfrontRingier engagiert sich für die finanzielle, materielle und ideelle Förderung von jungen, talentierten und leistungsorientierten Sportlern. Die Talente werden dabei bereits betreut, bevor

Mehr

S P E R R F R I S T : Veranstaltungstermin - Es gilt das gesprochene Wort -

S P E R R F R I S T : Veranstaltungstermin - Es gilt das gesprochene Wort - S P E R R F R I S T : Veranstaltungstermin - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Oberbürgermeister Uwe Richrath Sportlerempfang 2016 Dienstag, 11. Januar 2017, 18.00 Uhr Schloss Morsbroich, Spiegelsaal

Mehr

ZEITPLAN DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 IN PYEONGCHANG (SÜDKOREA)

ZEITPLAN DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 IN PYEONGCHANG (SÜDKOREA) ZEITPLAN DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 IN PYEONGCHANG (SÜDKOREA) SKI ALPIN 11.02.2018 11 Uhr (MEZ: 3 Uhr) Abfahrt Herren 12.02.2018 10.15 Uhr (MEZ: 2.15 Uhr) Riesenslalom Damen 13.02.2018 11 Uhr (MEZ: 3

Mehr

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017 Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017 Im Kalenderjahr 2017 werden von den Österreichischen Bundessportakademien folgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden

Mehr

Geb.: 03. Juli 1961 DLV

Geb.: 03. Juli 1961 DLV Geb.: 03. Juli 1961 DLV Leichtathletik seit: 1971 Auszeichnungen: - Sportlerehrung Kreissportbund Harburg - Ehrung im Verein wegen erfolgreicher Leistungen Verein: LG Lüneburg (TSV Adendorf) Hobby: Handarbeit,

Mehr

KIFA SYTEMBAU NUTZEN SIE DIE VORTEILE

KIFA SYTEMBAU NUTZEN SIE DIE VORTEILE 2X2 DAY-PACKAGES FÜR DIE LEICHTATHLETIK EM IN ZÜRICH ZU GEWINNEN! WETTBEWERB KIFA SYTEMBAU NUTZEN SIE DIE VORTEILE SOTSCHI 2014 OLYMPIA-GUIDE MIT WETTBEWERB Mögen Sie Sport? Dann haben wir was für Sie!

Mehr

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info Media Relations Fernsehstrasse 1-4 8052 Zürich Telefon +41 44 305 50 87 Fax +41 44 305 50 88 E-Mail mediarelations@srf.ch Internet www.srf.ch/medien Datum 1. Februar 2013 Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF

Mehr

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Schlussbericht Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, 13.1. bis 22.1.2012 marcel.heeb@losv.li Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Einleitung Die ersten Olympischen Jugend Winterspiele (Youth

Mehr

BETRIEBSSPORT PROGRAMM 2017

BETRIEBSSPORT PROGRAMM 2017 BETRIEBSSPORT PROGRAMM 2017 Jahresprogramm 2017 von Wirtschaftskammer Salzburg Betriebssport WKS-BETRIEBSSPORT Wirtschaftskammer Salzburg Betriebssport, Faberstraße 18, 5027 Salzburg Tel. 0662/8888 DW

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

SKIBOB WELTCUP. Gemeinde Gitschtal 16. und 17. Februar Einladung und Ausschreibung zum

SKIBOB WELTCUP. Gemeinde Gitschtal 16. und 17. Februar Einladung und Ausschreibung zum Einladung und Ausschreibung zum SKIBOB WELTCUP PROGRAMM Ab 11.00 Uhr: Winterfest mit Programm für Kinder und Erwachsene, Kinder-Riesentorlauf mit Zeitnehmung beim Tellerlift 14.00 Uhr bis 14.30 Uhr: Offizieller

Mehr

IBSF International Bobsleigh & Skeleton Federation Wolfgang Harder (RWH)

IBSF International Bobsleigh & Skeleton Federation Wolfgang Harder (RWH) PRESSE-INFORMATION - Vorschau 1 BMW IBSF Weltmeisterschaften Bob + Skeleton Athletinnen und Athleten aus 42 Nationen für BMW IBSF WM 2019 qualifiziert Whistler (RWH) Aus 42 Nationen kommen die Athletinnen

Mehr

Gold für Christian Reitz

Gold für Christian Reitz Deutsche Meisterschaft in München Gold für Christian Reitz Ein Weltcupsieger hat den ersten Titel der Deutschen Meisterschaft für Hessen errungen: Christian Reitz vom SV Kriftel im Main-Taunus-Kreis. Der

Mehr

Ulrich Kühne-Hellmessen. die. besten

Ulrich Kühne-Hellmessen. die. besten Ulrich Kühne-Hellmessen 100 die besten FuSSballer 2017 Die neue Weltrangliste Wer ist der Beste? Die Diskussion ist so alt wie der Fußball. Jahr für Jahr wird beim»don Ballon«, von der französischen Sportzeitung

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT 3-D nach IFAA vom 17. bis 19. August 2012 in St. Andrä/Lavanttal

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT 3-D nach IFAA vom 17. bis 19. August 2012 in St. Andrä/Lavanttal ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT 3-D nach IFAA vom 17. bis 19. August 2012 in St. Andrä/Lavanttal Die 3-D IFAA Österreichische Meisterschaft fand heuer im Lavanttal statt, die FC-Lavanttaler Bogenschützen

Mehr

UNSERE BUNDESHEER- OLYMPIASPORTLER

UNSERE BUNDESHEER- OLYMPIASPORTLER SOCHI 2014 Impressum: Amtliche Publikation der Republik Österreich/ Bundesminister für Landesverteidigung und Sport Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Republik Österreich Bundesminister für Landesverteidigung

Mehr

Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup.

Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup. powered by Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup. *Am Samstag 20.5.2017 fand der dritte Lauf des DIAC in Unterlenningen statt. Dieser war aufgrund der Wertung für die FIRS

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Erfolge. Winter 2007/2008 Sommer 2008

Erfolge. Winter 2007/2008 Sommer 2008 Erfolge Winter 2007/2008 Sommer 2008 Jugend U 14 Landesmeisterschaft U 14 2007/2008 Innsbruck/Rum Landesmeister wurde Dominic Glätzle, Marco Paulweber, Markus Hechenblaikner und Iris Mürkl, mit Silvio

Mehr

P.O.M. a data driven sports survey. 11. Mai datriongroup A SOCIAL DATA LAB

P.O.M. a data driven sports survey. 11. Mai datriongroup A SOCIAL DATA LAB P.O.M a data driven sports survey 11. Mai 201 Studiendesign Survey Methode: 1. Big Data Analyse 2. Web-gestützte Interviews (CAWI) Ablauf: Identifikation der höchst gecoverten SportlerInnen Beurteilung

Mehr

Judo: Swiss Judo Open Grosses Spektakel am Europa-Cup vor heimischem Publikum

Judo: Swiss Judo Open Grosses Spektakel am Europa-Cup vor heimischem Publikum Medienmitteilung, 8.03.15 Judo: Swiss Judo Open Grosses Spektakel am Europa-Cup vor heimischem Publikum Am 7./8. März 2015 fand in Uster (Sporthalle Buchholz) das Swiss Judo Open (SJO) statt. Es war eine

Mehr

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Statistik 2018 des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Betätigung nach Sportarten 2018 (Fachverband) Fachverband bis 6 Jahre 7-14 Jahre 15-18 Jahre 19-26 Jahre 27-40 Jahre 41-50 Jahre

Mehr

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Statistik 2017 des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Betätigung nach Sportarten 2017 (Fachverband) Fachverband bis 6 Jahre 7-14 Jahre 15-18 Jahre 19-26 Jahre 27-40 Jahre 41-50 Jahre

Mehr

SPORT-GROSSEVENTS # 1

SPORT-GROSSEVENTS # 1 SPORT-GROSSEVENTS # 1 SPORT-GROSSEVENTS # 4 # 5 1. WAS IST EIN SPORT-GROSSEVENT? Kriterien von (Sport-) Grossevents Kriterium Klassen Zuschauer- & Teilnehmerzahl < 1000 1.000 6.000 > 6.000 Regelmässigkeit

Mehr

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang 1997 Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Als ich im Frühjahr 2005 mit meinen Eltern und meinem Bruder zum ersten Mal beim Großen

Mehr

Nervenkrimi im Großkaliber-Dreistellungskampf

Nervenkrimi im Großkaliber-Dreistellungskampf Weltmeisterschaften WM in Changwon: Acht Medaillen und zwei Weltrekorde für deutsche Schützen 12.09.2018 Fünfmal Gold und zweimal Silber holten die deutschen Großkaliberschützinnen und Target- Sprinter

Mehr

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info Media Relations Fernsehstrasse 1-4 8052 Zürich Telefon +41 44 305 50 87 Fax +41 44 305 50 88 E-Mail mediarelations@srf.ch Internet www.medienportal.srf.ch Datum 21. Dezember 2012 Sport-Wochenprogramm SRF

Mehr

Presseservice Heimo Lubetz, Phone ,

Presseservice Heimo Lubetz, Phone , UEC-Hallenradsport-Europameisterschaften 2018 in Wiesbaden Erstmals Kunstrad und Radball gemeinsam Nur Vorarlberger Sportler sind als Team Austria in Wiesbaden dabei. Am kommenden Wochenende findet die

Mehr

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Keiner macht schneller Kleinholz aus mächtigen Blöcken: Jason Wynyard

Mehr

Geb.: 28. Mai 1935 DLV

Geb.: 28. Mai 1935 DLV Geb.: 28. Mai 1935 DLV Leichtathletik seit: Verein: Hobby: 1952 SV Rot-Weiß Schlafhorst Reisen, Haus und Garten Auszeichnungen: - Sportler des Jahres 2006 und 2012; - Goldene Ehrennadel vom DLV und LV

Mehr

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze BILANZ DES ERFOLGES Die Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Engelberg haben die Saison 2010/2011 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Darunter sind Weltmeistertitel, Schweizermeistertitel

Mehr

Mietrachinger Oberliga-Ringer glänzten am Wochenende

Mietrachinger Oberliga-Ringer glänzten am Wochenende Mietrachinger Oberliga-Ringer glänzten am Wochenende In der Ringer-Oberliga kamen am vergangenen Wochenende kuriose Ergebnisse zustande, so dass der Kampf um die Spitze immer enger wird. So erlaubte sich

Mehr

vier Meistertitel in Serie

vier Meistertitel in Serie Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger 2016 vier Meistertitel in Serie Die offizielle Chronik 2013 2014 2015 2016 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

MARIO GOMEZ: JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN BUNDESLIGA 09.12.2016-09:09 Uhr MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN" Wolfsburg: Der VfL Wolfsburg befindet sich in einer heiklen Phase. Das sieht auch

Mehr

Eine Frage der Haltung

Eine Frage der Haltung Helmut Recknagel Eine Frage der Haltung Erinnerungen Das Neue Berlin Inhalt Rastelli... 9 Recknagel... 15 Renner... 33 Holmenkollen... 51 Vierschanzentournee... 71 Squaw Valley... 113 Leben nach dem Sport...

Mehr

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark Quelle: https://www.lokalkompass.de/dortmund-city/c-sport/strahlende-gesichter-nach-dem- 15-psd-bank-triathlon-im-fredenbaumpark_a673374 Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

Mehr

Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin

Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin Gilles Roulin - Auf dem Weg an die Weltspitze Seit ich zweieinhalb Jahre alt bin, stehe ich auf den Skiern. Ich belegte sämtliche Skischulkurse und hatte immer

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

STM2014 TRIO - Ergebnisbericht

STM2014 TRIO - Ergebnisbericht STM2014 TRIO - Ergebnisbericht Am 29.+30.3.2014 wurde der erste Mannschaftsbewerb des Jahres 2014 gespielt das TRIO. Bei den Herren wurde erstmals in Wörgl gespielt und dabei gab es sehr starke Ergebnisse,

Mehr

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse Hessische Teilnehmer an der EM Marcel Trottier Juniorenklasse Stefan Leib Schützenklasse Aktuelle Wettervorhersage für die EM Woche, direkt vorm Hotel Mixed Man Junior 13. 1275 Trottier Marcel GER Stage

Mehr

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen.

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen. 6. Januar 2016 00.00 Uhr Bayer Leverkusen Schuften für Schmidt und Löw Bernd Leno (r.) und Dario Kresic bei der gestrigen Trainingseinheit. FOTO: KSmedianet Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie

Mehr

Bundessportakademie Innsbruck

Bundessportakademie Innsbruck Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2016 Im Kalenderjahr 2016 werden von den Österreichischen Bundessportakademien folgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden

Mehr

Behindertensport Ski Alpin TEAM AIGNER. Sponsormappe eines ganz besonderen Duos

Behindertensport Ski Alpin TEAM AIGNER. Sponsormappe eines ganz besonderen Duos Behindertensport Ski Alpin TEAM AIGNER Sponsormappe eines ganz besonderen Duos www.facebook.com/vroni.irmi Veronika Aigner stellt sich vor: Name: Veronika Aigner Geburtstag: 13. Februar 2003 Wohnort: Gloggnitz

Mehr

FOKUS. Fokus // Olympische Winterspiele PyeongChang Fokus // Olympische Winterspiele PyeongChang 2018 MÄRZ 2018 SNOWACTIVE WHATSAPP 7

FOKUS. Fokus // Olympische Winterspiele PyeongChang Fokus // Olympische Winterspiele PyeongChang 2018 MÄRZ 2018 SNOWACTIVE WHATSAPP 7 yeongchang F FOKUS In PyeongChang haben sich rund 3000 Athleten an 17 Wettkampftagen in 15 Sportarten gemessen und 102 Medaillenentscheidungen erwirkt. Dazu kommen 3000 Journalisten und fast 10000 Mitarbeitende

Mehr

Ergebnisse aller Salzburger Landesmeisterschaften des Jahres 2014

Ergebnisse aller Salzburger Landesmeisterschaften des Jahres 2014 Ergebnisse aller Salzburger Landesmeisterschaften des Jahres 2014 Wintertriathlon St. Anna/Stmk Elite 1 Rehrl Sandra Power Sport Team Jug. 1 Salzmann Tobias 3 Team Saalfelden Duathlon Mils Jug. 1 Vockner

Mehr

Die Chronologie der Meistersaison

Die Chronologie der Meistersaison Die Chronologie der Meistersaison Der Zwangsabstieg 1974 Für viel Unmut - vor allem unter den Vereinen aus den Bundesländern - sorgte die am 21. April 1974 im Wiener Eisenbahnerheim beschlossene und nach

Mehr

Deutsch. Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Deutsch. Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Deutsch Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Dezember 2007 INHALT STADTSCHLOSS IN POTSDAM... 3 GLÜCK FÜR DEUTSCHLAND... 5 ERFOLG FÜR DEUTSCHE HANDBALL-FRAUEN... 7 DEUTSCHE EISHOCKEYSPIELER

Mehr

Biathlon bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Das ist der deutsche Kader

Biathlon bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Das ist der deutsche Kader Biathlon bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Das ist der deutsche Kader 07.02.2018 Die deutsche Gold-Hoffnung bei Olympia 2018: Biathletin Laura Dahlmeier. dpa Die deutschen Biathleten reisen mit ambitionierten

Mehr

Wintersport im Ersten Saison 2018/19. Klassische Werbemöglichkeiten

Wintersport im Ersten Saison 2018/19. Klassische Werbemöglichkeiten Wintersport im Ersten Saison 2018/19 Klassische Werbemöglichkeiten Sendezeit (20 Sek.) (ET) November 2018 17.11.2018 Samstag 10:00 11:25 Wintersport Teil 1 10:00-11:25 Ski-Weltcup in Levi, Damen, Slalom,

Mehr

Sportlerehrung

Sportlerehrung 1 LANGLAUF National / International Schaad Roman, 1993, SC Drusberg, 4. Platz, Sprint FIS Junior World Ski Championships Erzurum Türkei Weiterhin: C-Kader U20 Schaad Fabian, 1992, SC Drusberg, 21. Platz,

Mehr

Nationale Biathlon Nachwuchs-Serie

Nationale Biathlon Nachwuchs-Serie Nationale Biathlon Nachwuchs-Serie Inhalte Idee Ziele Testimonial Rennmodus Rennkalender 2014/15 Werbeleistungen für Partner Idee Nationale Biathlon Nachwuchs-Serie für 7- bis 14-jährige Kinder, bestehend

Mehr

USV Koppl Sektion Tennis

USV Koppl Sektion Tennis USV Koppl Sektion Tennis Mitglieder: 142 Jugend: 26 Damen: 34 Herren: 81 Weitere Infos: www.utc koppl.at WinterCup 2011/2012 4 Herren Mannschaften Herren Allgemein Herren Allgemein I LLB, 3. Platz Herren

Mehr

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Von Steffi Gschrey In Augsburg trafen sich die Bayerischen Senioren & Versehrten um die Meister für das Jahr 2009 zu ermitteln. Die Beteiligung war wie

Mehr

Ramsauer Racketlon-Meisterschaften 2011

Ramsauer Racketlon-Meisterschaften 2011 Ramsauer Racketlon-Meisterschaften 2011 Am 7. Juli 2011 wurden im Rahmen der Aktivtage die ersten Ramsauer Racketlon- Meisterschaften auf der Sportanlage Lissfeld ausgetragen. Trotz Badewetters, Nachmittagtermins

Mehr

Herzlich willkommen bei unserem Jubiläum!

Herzlich willkommen bei unserem Jubiläum! Herzlich willkommen bei unserem Jubiläum! Inhalt Grußworte des Obmanns Geschichte Grußworte Bürgermeister Präsidenten TLEV - Präsidenten ASVÖ Vertreter Sponsoren Grußworte unseres Obmanns Roland Hechenblaikner

Mehr

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Sport treiben WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Lernziele Neue Wörter über Sport lernen Über Sport sprechen 2 Sport ist nicht immer Mord. Sport macht auch Spaß. Man trainiert

Mehr

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait 2015 Emma Hinze Jahrgang 1997 4fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Meine Saison 2015 ging am 10. Juni in Berlin mit der Deutschen

Mehr

Nach den Bundesliga-Frauen holen auch die Männer erstmals den Herbstmeistertitel!

Nach den Bundesliga-Frauen holen auch die Männer erstmals den Herbstmeistertitel! ASKÖ Seekirchen Ing. Gerhard Strasser Hacklbrunnstraße 9 5201 Seekirchen Tel: 0664-3224225 Email: g.strasser@sbg.at www.askoe-seekirchen.com Ergebnisse Faustball vom 14. Oktober 2018: Nach den Bundesliga-Frauen

Mehr

Olympische Sportarten

Olympische Sportarten Anleitung LP Ziel Aufgabe Material - Verschiedene Sportarten kennenlernen und sich der Vielfalt des Sportes bewusst werden - Winter- und Sommersportarten voneinander unterscheiden können - Mit dem Memoryspiel

Mehr

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze. Olympiasieger, Weltmeister, SportlerInnen des Jahres, Schweizermeister,...

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze. Olympiasieger, Weltmeister, SportlerInnen des Jahres, Schweizermeister,... BILANZ DES ERFOLGES Olympiasieger, Weltmeister, SportlerInnen des Jahres, Schweizermeister,... Herausragende Leistungen in der Saison 2011-2012. Die Highlights der Saison. einfach spitze SKI A Wendy Holdener

Mehr

etwas über Protagonistin Nora erzählen, wenn Sie Fragen beantworten.

etwas über Protagonistin Nora erzählen, wenn Sie Fragen beantworten. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Niveau: A 1 Lernziele: Sie können Sportarten nennen etwas über Protagonistin Nora erzählen, wenn Sie Fragen beantworten. Fehler finden und sie korrigieren Sozialform:

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Geb.: 02. September 1959 DLV

Geb.: 02. September 1959 DLV Geb.: 02. September 1959 DLV Leichtathletik seit: Verein: 1968 SG Vorwärts Frankenberg Auszeichnungen: Für ehrenamtliche Tätigkeit als Übungsleiter, Mitglied in der Abteilungsleitung und im Vereinsvorstand,

Mehr

11 Sportler zur Ehrung vom Yacht-Club-Rheindelta

11 Sportler zur Ehrung vom Yacht-Club-Rheindelta 11 Sportler zur Ehrung vom Yacht-Club-Rheindelta Reimund Böckle ( Vizeweltmeister ) Vizeweltmeister bei der X99 WM 2004 in Bregenz (punktegleich mit dem Weltmeister) Daniela Jung ( Vizeweltmeister ) Vizeweltmeister

Mehr

Österreichische Meisterschaft U18bis und 3.Platz Kumite für den KC Gleisdorf

Österreichische Meisterschaft U18bis und 3.Platz Kumite für den KC Gleisdorf 24.05.2001 Challenge Of Champions Turnier der Extraklasse in Gleisdorf 2001 Zahlreiche Zuschauer zog es zum "Challenge Of Champions" Turnier in die Gleisdorfer Hauptschulhalle. Vier Damen und fünf Herren

Mehr

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Mitten in der Faschingszeit trafen sich 29 Darter im Vereinsheim des SV Muldenstein zum 5. Ranglistenturnier. Ich war natürlich furchtbar gespannt, wer

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr