Epson hat den Durchbruch geschafft: Die Tintenstrahldrucker erobern das Büro.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Epson hat den Durchbruch geschafft: Die Tintenstrahldrucker erobern das Büro."

Transkript

1

2 Epson hat den Durchbruch geschafft: Die Tintenstrahldrucker erobern das Büro. Alles Gute kommt von oben. Und das, was jetzt von Epson kommt, ist im Büro ein wahrer Segen: Ergiebige Tintenpatronen und ein niedriger Stromverbrauch bei einer hohen Druckgeschwindigkeit ergeben einen äußerst geringen Seitenpreis. Dazu die überlegene Epson Qualität. Das führt dazu, dass so mancher herkömmliche Bürodrucker das Zeitliche segnen wird. Die neuen Business-Inkjets von Epson gibt es jetzt im ausgewählten Fachhandel.

3 Jahresbericht Wo der TNW ist, bleibt vorne! Abschiede Neubeginn und Kontinuität Innovation Flexibilität In keinem Altersbereich gibt es so viele Beispiele von diesen Ereignissen wie in der Jugend. Die Zeit vergeht durch die fixen Altersgruppenwechsel scheinbar schneller als überall sonst. Das Jahr 008 war mit mehr nationalen und internationalen Eindrücken und Erfolgen bestückt als man sich für ein Jahr vorstellen kann. Unsere Ausnahmesitua tion, drei Erfolgsgaran ten Anton Skuratov/Alena Uehlin, Evgeny Vinoku rov/chris tina Luft und Philipp Clemens/Weronika Sandra Bähr, René Dall, Gina Palzer, Martin Klose, Eva Maria Sang meister, Slotala in der nationalen Jugendspitze zu haben, die sich Michaela Koppen, Benjamin Kopka, Matthias Kopka, Mark Stöppeler zudem international und in der Hauptgruppe be haupten können, trug im Wesentlichen dazu bei. Da sie sich immer die größte Konkurrenz waren ist es umso schöner, dass alle drei Paare in ihrem letzten Jugendjahr die Möglichkeit bekamen, die deutschen Farben bei WM und EM zu vertreten. 008 war die TNW-Jugend auf allen Meisterschaften im Finale und immer auf dem Treppchen vertreten. Sie verbesserte mit einzigartigen 0 Finalteilnahmen bei den insgesamt acht Deutschlandpokalen und Deutschen Meisterschaften das Vorjahresergebnis und verteidigte die Spitze der Länderstatistik mit deutlichem Abstand. Die Zahl der Paare bei den Landes- und Gebietsmeisterschaften stieg 008 mit Starts um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Somit sind wir Spitzenreiter in der Paarentwick lung, während die meisten anderen Landesverbände sinkende Zahlen vorweisen. Wir bedauern, dass un sere Spitzen paare und viele andere uns lieb gewordene Paare die Jugend verlassen schauen jedoch hoffnungsvoll in die Zukunft. Viele nachrückende Paare werden sowohl tänzerisch als auch persönlich zur Er - folgsgeschichte beitragen. Wir sind sehr stolz auf unsere Paare, die auch viele Auswär tige in Erstaunen versetzen. In keinem Landesverband sind der Teamgeist so stark und der Spaß an Mann schaftskämpfen so euphorisch wie im TNW. Die Paare verbreiten gute Laune und sorgen für Stimmung, wo immer sie auftreten. Bei den Fahrten zum Summer Dance Festival (Berlin), zu den Baltic Youth Open (Rendsburg) und zum DP Junioren I B und der DM Jugend A-Latein (Höfingen) waren viele neue Paare dabei, die offen in die Ge meinschaft aufgenommen wurden. Dieser Zusammenhalt und das Miteinander unter den Jugendlichen ist vorbildlich. Genau wie die Paare sich ihren Herausforderungen stellen, stellen auch wir uns unserer Heraus forderung: die Jugendarbeit weiter zu pflegen und zu verbessern denn Stillstand ist Rückschritt! Wir möchten die Paare bei ihrem großen Terminpensum mit allen Kadern, Turnieren und anderen Verpflich tungen unterstützen, damit bei allem der Spaß erhalten bleibt. Das Angebot an die Paare steht: Wir haben immer ein offenes Ohr für Probleme oder Fragen und natürlich auch für erfreuliche Dinge! Dafür werden wir gemeinsam mit den Vereinen, Trainern und Eltern arbeiten, um an die bisherigen Erfolge anzuknüpfen. Vor allem den Eltern, Trainern und Freunden und Förderern aus den Vereinen möchte ich herzlich für ihre Hilfe, Unterstützung und Zusammenarbeit danken. Ein großer Dank gilt auch dem Präsidium, das die Jugend tatkräftig und finanziell unterstützt sowie allen, die sich der Jugend verbunden fühlen. Sie alle sind ein Teil dessen, was die Gemeinschaft Wir im TNW! ausmacht und helfen dabei, dass es auch weiterhin heißt: Wo der TNW ist, bleibt vorne! In diesem Sinne wünsche ich der TNW-Jugend und ihren Freunden 009 viel Harmonie und Gemeinschaft und viele wunderschöne gemeinsame Momente! Sandra Bähr Landesjugendvorsitzende Seite

4 Zum Nachschlagen: Altersgruppen und Doppelstartmöglichkeiten Altersgruppen der Jugend im Jahr 009 Jahrgang Alter Gruppe Klassen 000 und jünger bis 9 Jahre Kinder I D, C Jahre Jahre Jahre Jahre Kinder II D, C Junioren I D, C, B Jahre Jahre Jahre 7 Jahre 8 Jahre Junioren II D, C, B Jugend D, C, B, A Anmerkungen: o Ausschlaggebend für die Altersgruppe des Paares ist der Geburtsjahrgang des älteren Partners, der andere kann jünger sein. o Die Altersgruppen Kinder I und Kinder II sind bis auf weiteres zusammengefasst. o ACHTUNG: Beim Wechsel in eine neue Altersgruppe muss das Startbuch zum Jahreswechsel in der Geschäftsstelle umgeschrieben werden. Anmerkungen: Doppelstart- und Aufstiegsmöglichkeiten Eigene Altersgruppe Doppelstartmöglichkeit Aufstiegsmöglichkeit Gruppe Klasse Gruppe Klasse Gruppe Klasse Kinder I/II C Junioren I C Junioren I B Junioren I B Junioren II B Junioren II B Jugend B Jugend A Jugend A Hauptgruppe A Hauptgruppe S o Für den Aufstieg von Kinder C nach Junioren I B (Doppelstart) gilt die Aufstiegs tabelle der Junioren I. Es werden die erreichten Punkte und Platzierungen beider Start gruppen ange rechnet. o Für den Aufstieg von Junioren II B nach Jugend A (Doppelstart) gilt die Aufstiegstabelle der Jugend. Es werden die erreichten Punkte und Platzierungen der Junioren I B (die beim Wechsel von Junioren I B in die Junioren II B übernommen wurden), der Junioren II B und der Jugend B angerechnet. Nach dem Aufstieg in die Jugend A werden Punkte und Platzierungen des Junioren II B-Paares auf 0 geschrieben. Die Punkte der Junioren II B werden danach nicht mehr eingetragen, jedoch die Punkte der Jugend A (diese gelten für einen späteren Aufstieg in die Hauptgruppe S). o Für den Aufstieg von Jugend A nach Hauptgruppe S (Doppelstart) gilt die Aufstiegstabelle der Haupt gruppe. Es werden die erreichten Punkte und Platzierungen der Jugend A und der Hauptgruppe A angerechnet (aber nicht evtl. Punkte oder Platzierungen aus Junioren II B, die versehentlich nicht auf 0 ge schrieben wurden). o Bei Altersgruppenwechsel in der selben Startklasse wird dem Paar die erreichten Punkte und Platz ierungen seiner bisherigen Altersgruppe bestätigt. Für die neue Altersgruppe zählen die Platzierungen auch dann, wenn dort strengere Maßstäbe an die Platzierungen gestellt werden. Reichen diese Punkte und Platzierungen aus der bisherigen Alters - gruppe in der neuen Altersgruppe zum Aufstieg, steigt das Paar mit dem Altersgruppenwechsel direkt auf. Seite

5 Zum Nachschlagen: Turniertänze und Aufstiegsvoraussetzungen Turniertänze Klasse Latein Standard D Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive Langs. Walzer, Tango, Quickstep C B und A Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso-Doble, Jive Langs. Walzer, Tango, Slowfox, Quickstep Langs. Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Quickstep Anmerkung: o Für die D- und C-Klassen gelten die vom Sportausschuss (SAS) beschlossenen Rhythmus- und Figuren begrenzungen; d.h. die Paare dürfen nur ausgewählte Figuren und Rhytmen tanzen. Bitte informieren Sie sich in der TSO, bei Ihrem Trainer oder Sportwart! Aufstiegsplätze und -punkte Standard (neu seit ) Gruppe Aufstieg in Platz Punkte KIN I/II C x - 0 JUN I C x - 0 JUN I B x - 0 JUN II C x - 0 JUN II B x - 0 Gruppe Aufstieg in JUG C JUG B JUG A HGR S Platz Punkte x - 0 x - 0 x x - 0 Aufstiegsplätze und -punkte Latein (neu seit ) Gruppe Aufstieg in Platz Punkte KIN I/II C x - 0 JUN I C x - 0 JUN I B x - 80 JUN II C x - 0 JUN II B x - 80 Gruppe Aufstieg in JUG C JUG B JUG A HGR S Platz Punkte x - 0 x - 80 x x - 0 Neu ab : Eine Platzierung gilt dann als Aufstiegsplatzierung, wenn damit mindestens Aufstiegspunkte erzielt wurden. Seite

6 Zum Nachschlagen Kleiderordnung der TSO Angaben ohne Gewähr Auf den folgenden Seiten drucken wir die Kleiderordnung der Turnier- und Sportordnung (TSO) im Wortlaut ab. Da die TSO wiederholt auf die Regeln der IDSF (International Dance Sport Federation) verweist, sind auch diese enthalten. Wir bitten die Paare, aber auch die verantwortlichen Trainer, Betreuer und Eltern dringend, sich an diese Regeln zu halten. Wenn ein Turnierleiter darauf bestehen muss, dass eine Tänzerin oder ein Tänzer sich umzieht, dann führt dies erfahrungsgemäß zu Situationen, die für alle Beteiligten unangenehm sind. Auszug aus der TSO F.8 Turnierkleidung Kleidung des Partners für Kinder-, Junioren- und Jugendgruppen: D einfarbige lange Hose, Oberteil mit Ärmeln (Hemd, Shirt, Rolli) Applikationen und Zierrat sind nicht erlaubt Einschränkung Schuhe: Kinder: Absatzhöhe max., cm C Kinder gemäß IDSF Kleiderordnung, Fliege oder Krawatte freigestellt Junioren I gemäß IDSF Kleiderordnung Junioren II/Jugend einfarbige lange Hose, Oberteil mit Ärmeln oder schwarzer Anzug B gemäß IDSF Kleiderordnung A gemäß IDSF Kleiderordnung Kleidung der Partnerin für Kinder-, Junioren- und Jugendgruppen: D Tages- oder Trainingskleidung ohne Materialien mit Leuchteffekt, keine Turnierkleidung, Schmuck, Applikationen, Zierrat und Netzstrumpfhosen sind nicht erlaubt (s. Begriffsdefinition), Einschränkungen Schuhe: Kinder: nur Blockabsatz, Absatzhöhe max., cm Junioren I: Absatzhöhe max. cm C Kinder gemäß IDSF Kleiderordnung Junioren I gemäß IDSF Kleiderordnung Junioren II/Jugend Tageskleidung oder Turnierkleid ohne Leuchteffekt B gemäß IDSF Kleiderordnung A gemäß IDSF Kleiderordnung Seite

7 Kleiderordnung 8. Kleidung für die S-Klassen 8.. Hauptgruppen, Senioren: Herren und Damen gemäß IDSF Kleiderordnung 8. Make-up Abweichend von der IDSF-Kleiderordnung ist in allen Altersgruppen und Startklassen ein altersgerechtes, nicht übertriebenes Make-up erlaubt. 8.7 Definition Anzug Als Anzug gelten neben Hose mit Jacke auch Smoking oder Spencer oder Hose mit Weste oder Hose mit Pullover oder Hose mit Pullunder. 8.8 Verstöße Bei groben Verstößen gegen die Grundsätze von Sitte und Anstand sowie bei Verstößen gegen die Bestimmungen gemäß Ziffern hat der Turnierleiter das Recht, Paare von der Turnierteilnahme auszuschließen Der TNW-Jugendvor stand bietet jedem seine Hilfe an. links: Martin Klose hilft Lennart Glehn beim Styling der Haare; rechts: Gina Palzer schminkt Jannika Lepp für den Deutschland pokal Seite 7

8 Termine 009: Meisterschaften Datum Beginn Gruppe Klasse Art Titel Ausrichter Turnierstätte :00 KIN I/II KIN I/II JUN I JUN I JUN I JUN II JUN II JUN II D C D C B D C B LM LM LM LM LM LM LM LM Bielefelder TC Metropol Clubheim.0. :00 :00 7:00 Jugend Jugend Jugend D C B LM LM LM TSA des TV Bocholt Euregiosporthalle.0. 8:00 Jugend A LM TTC Schwarz-Gold Moers Adolphinum :00 JUN II B DM Schwarz-Rot-Club Wetzlar Rittal-Arena 7.0. :00 7:00 JUN I Jugend B A DP DM TC Seidenstadt Krefeld Seidenweberhaus 9.0. :00 JUN II Jugend B A Kombi Kombi GM GM TSC Brühl.0. :00 JUN II B Kombi DM TSA des. TC Norderstedt Clubhaus, Bonnstraße Sportpark Ed mund Plambeck.0. :0 Jugend A Kombi DM TSC Dortmund Stadthalle Kamen.09. :00 KIN I/II KIN I/II JUN I JUN I JUN I JUN II JUN II JUN II D C D C B D C B LM LM LM LM LM LM LM LM TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß Clubhaus, Altenbergstraße.09. :00 :00 7:00 Jugend Jugend Jugend D C B LM LM LM TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß Clubhaus, Altenbergstraße.09. 8:00 Jugend A LM Boston-Club Düsseldorf Clubhaus, Vennhauser Allee :00 JUN II B DM TGC Schwarz-Rot Elmshorn Fortuna- Sportzentrum 7.0. :0 :00 JUN I Jugend B A DP DM TSA des TSV Glinde Clubheim Seite 8

9 Termine 009: Ranglistenturniere Datum Gruppe Art Veranstaltung DTV/IDSF Junioren II Jugend Junioren II Jugend Ostermarathon Buchholz in der Nordheide DTV-Ranglisten Junioren II Jugend Junioren II Jugend Hessen tanzt Frankfurt am Main DTV-Ranglisten Junioren II Jugend Junioren II Jugend Summer Dance Festival Berlin DTV-Ranglisten/ IDSF-Ranglisten Junioren II Jugend Junioren II Jugend dancecomp Wuppertal IDSF-Ranglisten Junioren II bis.08. Jugend Junioren II German Open Championships Stuttgart DTV-Ranglisten Jugend.... Junioren II Jugend Junioren II Jugend Baltic Youth Open Rendsburg DTV-Ranglisten Jugend-Delegiertenversammlung 009 Die Jugend-Delegiertenversammlung findet statt am Freitag, den um 9:0 Uhr im TC Royal Oberhausen. Seite 9

10 Termine 009 Jugendlehrgänge 009 Latein: Workshop Datum Referentin Ort Kostenbeitrag , - 8 Uhr Petra Matschullat-Horn TC Royal Oberhausen Euro pro Teilnehmer KNP: Vorbereitungslehrgang Datum.0.09, - Uhr Referent Roman Frieling Ort VTG Grün-Gold Recklinghausen Kostenbeitrag Euro pro Teilnehmer Standard: Vorbereitungslehrgang auf die Landesmeisterschaften Datum , - 8 Uhr Referent Sven Traut Ort TSC Dortmund Kostenbeitrag Euro pro Teilnehmer Daniel Friesen/Brigitta Wanner JMD: Breitensportgerechter Trainingsaufbau Datum , 0 - Uhr Referent Friederike Betz Ort Schulzentrum Christa-Hartmann-Halle II, Haltern am See Kostenbeitrag 0 Euro pro Teilnehmer Kadertermine Nachwuchskader Latein Nachwuchskader Standard Trainerin: Petra Matschullat-Horn Trainerin: Christa Fenn , 0 - Uhr.0.009, 0 - Uhr , 0 - Uhr.0.009, 0 - Uhr , 0 - Uhr , 0 - Uhr , - Uhr , 0 - Uhr Alle Nachwuchskader finden im TC Royal Oberhausen statt. D-Kader , 0 - :0 Uhr, VTG Grün-Gold Recklinghausen Trainer: Mark Schulze-Altmann (Standard), Petra Matschullat-Horn (Latein) , 0 - :0 Uhr, Boston-Club Düsseldorf Trainer: Claus Salberg (Standard), Michael Schneider (Latein) , 0 - :0 Uhr, TSC Brühl Trainer: Christa Fenn (Standard), Dirk Heidemann (Latein) Kombilehrgänge./.0.009, TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß, Latein 7./ , Boston-Club Düsseldorf, Standard Seite 0 Florian Schell/Julia Fauser

11 Turnierfahrten 009 Turnierfahrten 009 Im Jahr 009 bietet der TNW-Jugendvorstand zwei organisierte Jugendfahrten an:./ : Fahrt zum Summer Dance Festival nach Berlin. oder.0.: Anreise (.0.: Berlinrundfahrt, Nachmittags: Trainingsmöglichkeit). -.0.: IDSF-Ranglisten und offene Turniere Fahrt zu den Baltic Youth Open nach Rendsburg Anmeldeformalia: Anmeldung und Geldeingang bis spätestens Tage vor der Abfahrt. Die Anmeldung wird nur bei rechtzeitigem Geldeingang auf dem TNW-Jugendkonto anerkannt. Bei Rücktritt von der Fahrt bis zum Anmeldeschluss sind 0,- Euro zu entrichten. Bei Rücktritt nach diesem Termin müssen die dem Verband entstandenen Kosten zu 00% erstattet werden. Weitere Informationen unter Seite

12 Rückblick 008 Welt- und Europameisterschaften Im Jahr 008 hatten vier Paare aus dem TNW die Gelegenheit, an insgesamt neun Welt- und Europameisterschaften teilzunehmen. Den Anfang bildeten Philipp Clemens/Weronika Slotala, die in ihrem letzten Jugendjahr erstmals international den Deutschen Tanzsportverband und somit auch den TNW vertraten. Durch ihren dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft Jugend A-Latein qualifizierten sie sich für die Welt- und Europameisterschaft Jugend A-Latein. Bei ihrer ersten internationalen Meisterschaft in Moskau merkte man ihnen ihre Nervosität an. Bei der Weltmeisterschaft in Marseille traten sie viel souveräner auf, was sich auch im Ergebnis widerspiegelte. Für die internationalen Meisterschaften in der Kombination qualifizierten sich einzig und allein Paare aus dem TNW. Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina nahmen erfolgreich an der Weltmeisterschaft Junioren II B-Kombination in Minsk teil. Mit ihrem geteilten siebten Platz verpassten sie haarscharf das Finale. Ebenfalls sehr erfolgreich vertraten Evgeny Vinokurov/Christina Luft die deutschen Farben bei den zwei internationalen Kombinationsmeister schaften der Jugend in Aarhus und Schladming. Sie erreichten mühelos beide Finals und wurden Vizeeuropameister. An den Welt- und Europameis ter - schaften Jugend A-Standard nahmen gleich zwei TNW-Paare teil: Evgeny Vinokurov/ Christina Luft und Anton Skuratov/Alena Uehlin. Anton und Alena vertraten erstmals gemeinsam den Deutschen Tanzsportverband auf internationalen Meister schaften. Aufgrund des fehlenden deutschen Passes war es ihnen bislang verwehrt geblieben, international an den Start zu gehen. Und das, obwohl sie sich seit Beginn ihrer gemeinsamen Tanz - partnerschaft für alle Meister schaf - ten qualifiziert hätten. Fünf Deutsche Meistertitel und ein Vize meis tertitel sprechen eben für sich. Alle WM- und EM-Teilnehmer aus dem TNW im Uhrzeigersinn von links oben: Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina, Philipp Clemens/Weronika Slotala, Evgeny Vinokurov/Christina Luft, Anton Skuratov/Alena Uehlin Bei der Europameisterschaft Jugend A-Standard tanzten sich Anton und Alena ins Finale. Evgeny und Chris - tina belegten den Anschluss platz. Zwei Wo chen später erreichten beide Paare das Finale der Europa meis ter - schaft. Ein schöner Ab schluss zum Wechsel in die Hauptgruppe. Seite

13 Welt- und Europameisterschaften Ergebnisse Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina Philipp Clemens/Weronika Slotala WM Junioren II B-Kombination: 7. Platz WM Jugend A-Latein:. Platz EM Jugend A-Latein:. Platz Evgeny Vinokurov/Christina Luft Anton Skuratov/Alena Uehlin WM Jugend A-Kombination:. Platz WM Jugend A-Standard:. Platz EM Jugend A-Kombination:. Platz EM Jugend A-Standard:. Platz WM Jugend A-Standard: 7. Platz EM Jugend A-Standard:. Platz Strahlende Finalisten: Anton Skuratov, Alena Uehlin, Christina Luft und Evgeny Vinokurov nach der Siegerehrung der Europameisterschaft Jugend A-Standard in Riga. Seite

14 Rückblick 008 Kinder I/II D L a t e i n. Alexej Muzykin/Melanie Wirt Art of Dance, Köln. Kevin Karlin/Jana Raiswich TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß. David Kislitzki/Veronika Bauer TSC Dortmund. Daniel Schabert/Michelle Müller Bielefelder TC Metropol. Daniel Craus/Mariam Margvelashvili Boston-Club Düsseldorf. Igor Getz/Laura Lusin TSA d. Sport-Union Annen S t a n d a r d. Alexej Muzykin/Melanie Wirt Art of Dance, Köln. David Kislitzki/Veronika Bauer TSC Dortmund. Kevin Karlin/Jana Raiswich TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß. Richard Fiege/Lina Reusenmann-Spivak TSA d. Sport-Union Annen. Artemis Ovanesidis/Mishel Krys TSG Quirinus Neuss. Florian Krause/Corinne Meißner TC Blau-Gold Solingen Seite

15 Landesmeisterschaften Latein und Standard Kinder I/II C L a t e i n. Aleksey Rowner/Lisa Rykovski TSC Dortmund. Wilhelm Buch/Evelyn Tissen TSC Blau-Weiß Paderborn. Florian Schell/Julia Fauser TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß. Alexei Muzykin/Melanie Wirt Art of Dance, Köln. Daniel Janot/Jennifer Filbert TSC Blau-Weiß Paderborn. Kevin Karlin/Jana Raiswich TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß S t a n d a r d. Aleksey Rowner/Lisa Rykovski TSC Dortmund. Alexej Muzykin/Melanie Wirt Art of Dance, Köln. Florian Schell/Julia Fauser TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß. Wilhelm Buch/Evelyn Tissen TSC Blau-Weiß Paderborn. Kevin Karlin/Jana Raiswich TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß. David Kislitzki/Veronika Bauer TSC Dortmund Seite

16 Rückblick 008 Junioren I D L a t e i n. David Ovsievitch/Emilia Kaszuwara TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß. Artur Sinderovski/Natalie Gotovski TSC Blau-Weiß Paderborn. Joshua Tom Ollik/Veronika Schweitzer TTC Schwarz-Gold Moers. Sebastian Zimmermann/Natalie Schneider Bielefelder TC Metropol. Daniel Brug/Jessica Agapov Bielefelder TC Metropol. Gleb Shpak/Margarete Wybranietz Art of Dance, Köln S t a n d a r d. Roman Schumichin/Nicole Wirt Art of Dance, Köln. Yuri Schaum/Margarete Wybranietz Art of Dance, Köln. Jaques Erbguth/Nadine Erbguth TTC Schwarz-Gold Moers. Lennart Glehn/Jannika Lepp TSG Erkelenz. Mark Verlotski/Dina Verlotski TSC Rot-Silber Witten. Frederic Friesen/Lisa-Marie Henkel TSC Schwarz-Gelb Aachen Seite

17 Landesmeisterschaften Latein und Standard Junioren I C L a t e i n. Michael Yerokhin/Alexandra Vladimirov Art of Dance, Köln. Otto Just/Evelin Fischer TSC Blau-Weiß Paderborn. Florian Schell/Julia Fauser TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß. Georg Novikov/Natalie Pusch TC Seidenstadt Krefeld. Roman Schumichin/Nicole Wirt Art of Dance, Köln. David Ovsievitch/Emilia Kaszuwara TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß S t a n d a r d. Michael Yerokhin/Alexandra Vladimirov Art of Dance, Köln. Florian Schell/Julia Fauser TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß. Alexej Muzykin/Melanie Wirt Art of Dance, Köln. Erik Lischke/Angelina Konietzko TSC Dortmund. Deniel Bohl/Janette Kaiser TSC Dortmund. Yuri Schaum/Margarete Wybranietz Art of Dance, Köln Seite 7

18 Rückblick 008 Junioren I B L a t e i n. Erik Kem/Michelle Kaiser TSC Dortmund. Vadim Semirjakov/Milena Girivenko Art of Dance, Köln. Sergey Tkachenko/Elisabeth Wormsbecher TSC Dortmund. Lennart Glehn/Jannika Lepp TSG Erkelenz. Aleksey Rowner/Lisa Rykovski TSC Dortmund. Konstantin Vakher/Kristina Schneider TSC Allianz Bochum S t a n d a r d. Vadim Semirjakov/Milena Girivenko Art of Dance, Köln. Erik Kem/Michelle Kaiser TSC Dortmund. Sergey Tkachenko/Elisabeth Wormsbecher TSC Dortmund. Aleksey Rowner/Lisa Rykovski TSC Dortmund Seite 8

19 Landesmeisterschaften Latein und Standard Junioren II D L a t e i n. Paul Caikin/Olessia Rokhinson Grün-Gold-Casino Wuppertal. Roman Kramer/Karina Pensestadler TSC Blau-Weiß Paderborn. Florian Bonn/Viktoria Hartmann TSC Schwarz-Gelb Aachen. Paul Raisch/Jessika Freund TSC Blau-Weiß Paderborn. Alexander Wetscherkowski/Alexandra Riffel TSG Quirinus Neuss. Petrick Hiller/Lisa Wollgramm TSC Blau-Gelb Hagen S t a n d a r d. Tobias Soencksen/Viktoria Mitzel Art of Dance, Köln. Julian Hoffmann/Linda Milmann Art of Dance, Köln. Christian Radu/Isabell Reinelt TC Seidenstadt Krefeld. Jurij Hondar/Julia Ivchenko TSC Rot-Silber Witten. Artem Pusch/Anastasia Sawision TC Seidenstadt Krefeld. Paul Raisch/Jessika Freund TSC Blau-Weiß Paderborn Seite 9

20 Rückblick 008 Junioren II C L a t e i n. Tobias Soencksen/Viktoria Mitzel Art of Dance, Köln. Artem Pusch/Anastasia Sawision TC Seidenstadt Krefeld. Patrick Ferreira Sá/Marianna Salanitro TC Blau-Gold Solingen. Julian Hoffmann/Linda Milmann Art of Dance, Köln. Christian Radu/Isabell Reinelt TC Seidenstadt Krefeld. Paul Caikin/Olessia Rokhinson Grün-Gold-Casino Wuppertal S t a n d a r d. Nikita Goncharov/Jennifer Raiswich TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß. Tobias Soencksen/Viktoria Mitzel Art of Dance, Köln. Patrick Ferreira Sá/Marianna Salanitro Grün-Gold-Casino Wuppertal. Julian Hoffmann/Linda Milmann Art of Dance, Köln Seite 0

21 Landesmeisterschaften Latein und Standard Junioren II B L a t e i n. Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina Art of Dance, Köln. Daniel Rothe/Katarina Bauer TSC Dortmund. Daniel Buschmann/Angelina Jenna Art of Dance, Köln. Artur Balandin/Alina Ferrante Grün-Gold-Casino Wuppertal. Ewgenij Matskevitch/Valentina Esau TSZ Wetter-Ruhr. Erik Kem/Michelle Kaiser TSC Dortmund 7. Maxim Osetrov/Maria Kleinschmidt Art of Dance, Köln S t a n d a r d. Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina Art of Dance, Köln. Daniel Rothe/Katarina Bauer TSC Dortmund. Alex Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff TSC Blau-Weiß Paderborn. Vadim Semirjakov/Milena Girivenko Art of Dance, Köln. Ewgenij Matskevitch/Valentina Esau TSZ Wetter-Ruhr. Maxim Osetrov/Maria Kleinschmidt Art of Dance, Köln Seite

22 Rückblick 008 Jugend D L a t e i n. Rafael Carvalho Castro/Sara Niemeyer TC Römer im TV Lengerich. Heinrich Hoffmann/Anna Kalnizki TSC Dortmund. Marco Opitz/Pia Pokorny TC Royal Oberhausen. Simon Helms/Julia Just TC Seidenstadt Krefeld. Roman Chornyi/Christina Hartmann TSC Schwarz-Gelb Aachen. Dominik Wiemeyer/Jana Jaremenko TSC Castell Lippstadt 7. Tobias Bonn/Carolin Oidtmann TSC Schwarz-Gelb Aachen S t a n d a r d. Rafael Wybranietz/Alla Tolstocheeva Art of Dance, Köln. Maksim Stepanov/Kateryna Morozova TC Seidenstadt Krefeld. Felix Schubert/Alisa Ushakova TC Seidenstadt Krefeld. Fabian Bonny/Violetta Suppes TC Seidenstadt Krefeld. Patrick Knoche/Andrea Radwanska TSZ Wetter-Ruhr. Alexander Gerlitz/Xenia Stumpf TSG Erkelenz Seite

23 Landesmeisterschaften Latein und Standard Jugend C L a t e i n. Rafael Wybranietz/Alla Tolstocheeva Art of Dance, Köln. Dominik Olbrisch/Katharina Rüssel TSC Borken Rot-Weiß. Felix Schubert/Alisa Ushakova Grün-Gold-Casino Wuppertal. Rafael Carvalho Castro/Sara Niemeyer TC Römer im TV Lengerich. Hilko Delonge/Kristina Busch TSK Sankt Augustin. Andreas Arndt/Barbara Nolte TC Seidenstadt Krefeld S t a n d a r d. Hilko Delonge/Rebekka Stahnke TSK Sankt Augustin. Roman Chornyi/Christina Hartmann TSC Schwarz-Gelb Aachen. Christian Kuntke/Wiebke Braß TTC Schwarz-Gold Moers. Rafael Wybranietz/Alla Tolstocheeva Art of Dance, Köln. Tobias Bonn/Carolin Oidtmann TSC Schwarz-Gelb Aachen. Tim Steinbach/Helen Klostermann TTC Schwarz-Gold Moers Seite

24 Rückblick 008 Jugend B L a t e i n. Maksim Stepanov/Kateryna Morozova TC Seidenstadt Krefeld. Martin Urbanek/Nadine Hanauer. Voerder TSC Rot-Weiß. Fabian Bonny/Violetta Suppes TC Seidenstadt Krefeld. Anton Zelenskij/Anna Salita Grün-Gold-Casino Wuppertal. Artur Balandin/Alina Ferrante Grün-Gold-Casino Wuppertal. Pietro Cito/Anna Didenko Grün-Gold-Casino Wuppertal S t a n d a r d. Lars Erik Pastor/Malika Dzumaev TC Seidenstadt Krefeld. Alex Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff TSC Blau-Weiß Paderborn. Maxim Osetrov/Maria Kleinschmidt Art of Dance, Köln. Andreas Freund/Julia Weißbeck TSC Blau-Weiß Paderborn. Dennis Gonta/Anja Swerew Art of Dance, Köln. Rafael Carvalho Castro/Sara Niemeyer TC Römer Lengerich Seite

25 Landesmeisterschaften Latein und Standard Jugend A L a t e i n. Anton Skuratov/Alena Uehlin Art of Dance, Köln. Philipp Clemens/Weronika Slotala Boston-Club Düsseldorf. Evgeny Vinokurov/Christina Luft TC Blau-Gold Solingen. Lars Erik Pastor/Malika Dzumaev TC Seidenstadt Krefeld. Alexej Iwlew/Rita Iwlew TSG Quirinus Neuss. Alex Gerlein/Karolina Bauer TSC Blau-Weiß Paderborn S t a n d a r d. Anton Skuratov/Alena Uehlin Art of Dance, Köln. Philipp Clemens/Weronika Slotala Boston-Club Düsseldorf. Alex Gerlein/Karolina Bauer TSC Blau-Weiß Paderborn. Daniel Rothe/Katarina Bauer TSC Dortmund. Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina Art of Dance, Köln. Alex Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff TSC Blau-Weiß Paderborn Seite

26 Rückblick 008: Jahresbericht JMD Spannung, Spaß und Deutsche Meisterschaft Auch 008 war es im Jugendbereich im Jazz und Modern Dance nicht langweilig. Insgesamt Jugend- und Kinderformationen stellten sich den kritischen Augen des Wertungsgerichts. In drei Jugendlandesligen tanzten Formationen um den Aufstieg in die Jugendverbandsliga. Durch TSO-Änderungen wird die Altersgrenze ab 009 den internationalen Standards angepasst und heruntergesetzt. So hielt die Relegation am..008 in Hochdahl wegen der altersbedingten Wechsel mancher Formationen in die Hauptgruppe so manche Überraschung für die Formationen bereit. Über den Aufstieg oder Verbleib in der höchsten Jugendliga im TNW freuten sich: Rhythm Nation Herner Turn-Club Amianto TC Grün-Weiß Schermbeck Move On TSC Brühl Esperanza TSV Kastell Dinslaken Sisterhood TSC Warendorf In der höchsten Jugendliga im TNW hieß es, sich unter den ersten sechs Formationen zu behaupten, um sich ein Ticket zur Deutschen Meisterschaft nach Gera zu sichern und dort gegen die besten Jugendformationen Deutschlands zu starten. Nach fünf spannenden Turnieren freuten sich sechs Mann schaften über die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Jugend JMD. In Gera wurde am der Deutsche Meister aus Wolfsburg gekürt. Auf Platz zwei tanzte sich der bis dahin amtierende Deutsche Meister aus Saarlouis. Bronze wurde an den TNW vergeben. Shukura vom TV Unterbach holte mit der "Suche nach dem Mörder" den Pokal in den TNW.. Platz Shukura, TV Unterbach. Platz Dance Fans, TSA d. TuS Hilden. Platz Indication of Time, TSZ Royal Wulfen 7. Platz Chaos Company, PSV Wuppertal 9. Platz Avalanche, TC Grün-Weiß Schermbeck 0. Platz Rhythm Nation, Herner Turn-Club Das geplante Camp-Projekt JMD musste wegen geringer Teilnehmerzahl kurzfristig abgesagt werden. 009 gibt es neue Projekte im Kinder und Jugendbereich. Am 0. Oktober findet in Düsseldorf ein Workshop für Kinder und Jugendliche für den Bereich Präsentation und Technik statt. Weitere Infos gibt es unter Nach dem Höhepunkt des Jahres 008, der Deutschen Meisterschaft, gehen die Formationen in eine wohlverdiente Winterpause und sammeln Kraft und neue Ideen für die Saison 009. Seite Die Mädels der JMD-Formation aus Wulfen bedanken sich nach der Deutschen Meisterschaft bei ihren Fans.

27 JMD-Ligen Jugendverbandsliga Avalanche TC Grün-Weiß Schermbeck power fairys Herner TC Platz Mannschaft Wuppertal Hochdahl Hochdahl Borgenteich Herne Add. Avalanche TC Grün-Weiß Schermbeck Dance Fans TSA d. TSV Hilden Chaos Company PSV Wuppertal Shukura TV Unterbach Indication of Time TSZ Royal Wulfen (Dorsten) power fairys Herner TC Rhythm Nation Herner Turn-Club Dance Art JMD im TSV Hochdahl (Erkrath) Ease TSA d. Kolpingfamilie Borgentreich Seite 7

28 Rückblick 008 Jugendlandesliga West I Platz Mannschaft Hochdahl Flick Flack ASV Wuppertal Confusion PSV Wuppertal Move On TSC Brühl lacrima gaudii TV Eitorf Dance Cats JMD im TSV Hochdahl (Erkrath) IndepenDance TSA d. TSV Hilden 7 Charmed PSV Wuppertal 8 Dance Future JMD im TSV Hochdahl (Erkrath) 9 Movimiento TSG Erkelenz 0 Dancing Devils TSA im Hülser SV just do it jazzin' motion Eitorf Wuppertal Eitorf n.a Add. Brühl , 0, 0,, Wer schön sein will... DayLights stehen Kopf Rhythm Nation im Spagat Seite 8

29 JMD-Ligen Jugendlandesliga West II Platz Mannschaft Wulfen Bochum Schermbeck Gevelsberg Add. Glamours TSA d. SF Eintracht Gevelsberg Esperanza TSV Kastell Dinslaken 9 Amianto TC Grün-Weiß Schermbeck 7 7 DayLights Sportfreunde Rhade JMD Dis*tanz TSC Haltern 7 7 X-treme TSZ Royal Wulfen (Dorsten) Just Dance JMD Club Just Jazzin Eitorf Dancing Girls TSZ Royal Wulfen (Dorsten) enjambée ttc casino blau-gelb essen Elles VfL Gevelsberg Turnen Hana Savana TSA Jazz-Dance im DJK TuS Stenern n.a. n.a. 8 Die zwei Mädchen der Formation Amianto haben sichtlich Spaß Seite 9

30 Rückblick 008 Jugendlandesliga West III Platz Mannschaft Wormeln Stella Cadente TSA d. Tura Rüdinghausen Spirit TSA d. TV Jahn Borgholzhausen Sisterhood TSC Warendorf Mysterious Wormelia Wormeln The Diamonds DJK Gütersloh Bijou TSC Hamm 7 Supreme TSC Warendorf 8 Ballroomsliders TSA der DJK SF Dülmen 9 Dilemma SC Grün-Weiß Paderborn 0 Fortissimo TSA der DJK Olympia Drensteinfurt Clamoroso TSA d. TV Jahn Borgholzhausen n.a Ibbenbüren Kinderliga West I Borgholzh Drensteinfurt n.a , n.a Add. 9, 7, 8 Platz Mannschaft Hochdahl Wuppertal Brühl Gevelsberg Add. Dance Line JMD im TSV Hochdahl Mirage. Voerder TSC Rot-Weiß 9 Chocolat ASV Wuppertal 0 Dance Fire JMD im TSV Hochdahl 8 Rejoice TSC Brühl im Brühler TV 77 9 Blue Diamonds TSA im TV-Schiefbahn Crime PSV Wuppertal , 8 las guapas Sportfreunde Eintracht Gevelsberg 0 n.a , 9 Anonym SV Bayer Wuppertal 0 n.a n.a. n.a. Seite 0

31 JMD-Ligen Kinderliga West II Platz Mannschaft Wuppertal Dülmen Wulfen Herne Add. Peanuts TSC Warendorf Piccolinies TSA d. Tura Rüdinghausen 8 La dolce vita TSZ Royal Wulfen 7 Cocoon SWING TC Grün-Weiß Schermbeck, 7, Cookies TSZ Royal Wulfen 9 Sweet Dreams TSA d. DJK SF Dülmen, 0, 7 Twinkel star TSC Warendorf n.a DisTanz TSA d. DJK SF Dülmen 0 n.a. 0 n.a. 9 n.a. 0 n.a. 9 Kinderliga West III Platz Mannschaft Borgenteich Essen Drensteinfurt Recklinghausen Add. Die Strolche DJK Gütersloh 9 Sweet Dancer TuS Schröttinghausen Deppendorf / Die Gummibärchen DJK Gütersloh 77 / Die Wilde TAs der DJK Olympia Drensteinfurt 7 Emotion TuS Schröttinghausen Deppendorf 7 Lupà TAS der KF Borgentreich Sunshine TSC Hamm Die flinken Füße SC Grün Weiß Paderborn n.a. 0 n.a. Deutsche Meisterschaft Jugend Jazz- und Modern Dance am in Wuppertal. TSA Jazz- und Modern Dance d. TV 90 Unterbach Seite

32 Rückblick 008 D-Contest Bailando (Turnierserie 009 offen für alle Paare der D-Klassen DTV) Bailando ( tanzend ) ist eine Turnierserie für Paare, die 009 in der Kinder, Junioren oder Jugend D-Klasse tanzen. Die Endauswertung und die Siegerehrung werden im Rahmen der Abschlussveranstaltungen vorgenommen. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas: Die besten Paare jeder Altersgruppe erhalten attraktive Preise von der TNWJ und den gewonnenen Sponsoren! Die Siegerpaare erhalten neben Pokalen einen Gutschein für eine organisierte TNWJ-Turnierfahrt. Bailando-Regeln: Die Teilnahme steht grundsätzlich allen TNW-Paaren der ausgewählten Altersgruppen und Klassen frei. Für 009 sind dies alle D-Klassen der Kinder, Junioren und Jugend. Darüberhinaus sind Paare der entsprechenden Klassen aller weiteren Landestanzsportverbände (LTV) an den Turnieren teilnahmeberechtigt, mit Aus nahme der Landesmeisterschaften. Anhand des Bailando-Punktesystems wird eine Tabelle er stellt, die nach jedem Turnier aktualisiert auf den Jugendseiten des TNW veröffentlicht wird. Die Bailando-Serie umfasst vier Turniere, von denen die nach Bailando-Punkten besten drei Turniere jedes Paares zählen. Für Paare aus anderen LTV als dem TNW zählen nur die drei offenen Turniere, das Streich ergebnis entfällt bei ihnen. Die Teilnehmer müssen im Besitz gültiger Startbücher, Startkarten und Jah res - startmarken sein. Es gilt die Alters gruppenzugehörigkeit des DTV. Alle Turniere werden als Sportturniere im Sinne des DTV und nach den Regeln der TSO durchgeführt. Bailando-Termine: Termine Latein: Termine Standard: 08. Februar, Bielefeld (LM TNW). September, Düsseldorf (LM TNW). Februar, Bocholt (LM TNW). Oktober, Dortmund 08. März, Düsseldorf 8. November, Krefeld 7. Mai, Neuss 0. Dezember, Oberhausen 07. Juni, Wuppertal (Abschlussturnier) (Abschlussturnier) Seite Bailando-Punkte. Platz: 0 Bailando-Punkte. Platz: 8 Bailando-Punkte. Platz: 8 Bailando-Punkte. Platz: 7 Bailando-Punkte. Platz: Bailando-Punkte. Platz: Bailando-Punkte. Platz: Bailando-Punkte. Platz: Bailando-Punkte. Platz: Bailando-Punkte. Platz: Bailando-Punkte. Platz: Bailando-Punkte. Platz: Bailando-Punkte 7. Platz: Bailando-Punkte 7. Platz: Bailando-Punkte 8. Platz: Bailando-Punkte 8. Platz: Bailando-Punkt 9. Platz: 0 Bailando-Punkte 9. Platz: Bailando-Punkt 0. Platz: 9 Bailando-Punkte 0. Platz: Bailando-Punkt

33 D-Contest Bailando Bailando Latein und Standard (nur Sieger) Jugend D-Latein: Alexander Gerlitz/Xenia Stumpf Kinder D-Latein: Igor Getz/Laura Lusin Geschenke so weit das Auge reicht... Junioren II D-Latein: Paul Caikin/Olessia Rokhinson Junioren I D-Latein: Dennis König/Karina Kanzler Kinder D-Standard: Richard Fiege/ Lina Reusenmann-Spivak Junioren I D-Standard: Roman Schumichin/Nicole Wirt Jugend D-Standard: Maksim Stepanov/Kateryna Morozova Junioren II D-Standard: Christian Radu/Isabell Reinelt Seite

34 Rückblick 008: Breitensport 7. Kids- und Newcomerpokal Obwohl der Kids- und Newcomerpokal erst sonntags stattfand, war das Clubheim des TSC Grün-Weiß Aquis grana Aachen bereits am Samstag gut gefüllt. Da Aachen am Rand von Nordrhein- Westfalen liegt und somit einige Paare weite Wege zurücklegen mussten, hatte der Verein im Vorfeld eine Übernachtungsmöglichkeit angeboten. Am Nachmittag konnte man an einer Standardund Lateinlecture mit Caroline Zytniak teilnehmen und den Abend mit gemütlichem Grillen und einer Jugenddisco ausklingen lassen. So waren die bereits vorher angereisten Paare gut vorbereitet und vor allem ausgeschlafen, als es am nächsten Tag um den Kids- und Newcomerpokal ging. Neben vielen Paaren waren zahlreiche Eltern, Schlach tenbummler und Trainer zur Unterstützung mitgekommen. Die zahlreichen Sitzplätze reichten nicht für alle Per sonen, so dass sich die Kinder Sieger bei den Kids: Team Art of Dance, Köln und Jugendlichen an den Flächenrand stellten oder setzten. Das hatte den Vorteil, dass sie ganz nah am Geschehen waren und ihre Kameraden aus der ersten Reihe anfeuern konnten. Die Stimmung war dementsprechend gut. Über zwei Runden gaben Paare bei den Kids und Paare bei den Newcomern ihr Bestes. Der Spaß stand dabei an erster Stelle. Dies merkte man auch am Mannschaftstanz, der ebenfalls in die Wertung einging. Alle Teams waren sehr kreativ und stellten verschiedene Themen tänzerisch dar. Verdienter Sieg: Die Mannschaft aus Essen/Düsseldorf kam im letzten Jahr bereits auf den zweiten Platz. In diesem Jahr nahm sie den Siegerpokal mit nach Hause. Nach fast sechs Stunden standen schließlich die Ergebnisse fest: Newcomerpokal. Essen/Düsseldorf. Recklinghausen Newcomer. TSC Grün-Weiß Aquisgrana Aachen (Aramis) Kidspokal. Art of Dance, Köln (Gold). Wetter Kids. Ibbenbüren Kids Seite Der nächste Kids- und Newcomerpokal findet am 07. Juni 009 in Bocholt statt.

35 Gebietsmeisterschaften Zehn-Tänze-Gebietsmeisterschaften West der Junioren und Jugend Elf Zehn-Tänze-Paare gingen bei den Junioren II an den Start. Zwei Paare boten sich ab der Vorrunde für den Meistertitel an: Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina und Daniel Rothe/Katarina Bauer. Im Standardfinale steigerten sich Daniel und Katarina von Tanz zu Tanz. Bekamen sie im Langsamen Walzer lediglich zwei Einsen, erhöhte sich diese Zahl im Slow Foxtrott und Quickstep auf vier, so dass sie diese Tänze gewannen. Nach einer 0-minütigen Umziehpause zeigten Maxim und Yevgeniya ihren Siegeswillen etwas deutlicher. Sie ließen ihre Konkurrenz nicht an sich vorbeiziehen und gewannen alle Latein tänze. Damit war ihnen der Meistertitel sicher. Die Gebietsmeisterschaft der Jugend Kombination begann direkt im Anschluss an die Siegerehrung der Junioren II, bei der zwölf Paare antraten. Drei Paare lagen nach der Vorrunde mit jeweils 70 Kreuzen gleichauf. Das Auftreten und die Austrai niertheit von Anton und Alena ließen jedoch keinen Zweifel an ihrem Sieg aufkommen. Souverän gewannen sie alle Tänze und Lars Erik Pastor/Malika Dzumaev somit auch den Titel. Evgeny und Christina hatten das Nachsehen. Insgesamt Bestnoten reichten nicht für den ersten Platz. Philipp und Weronika traten gestärkt durch ihre kürzlich gemachten Erfahrungen bei EM und WM selbstsicher auf. Sie erreichten in beiden Sektionen alle dritten Plätze.

36 Rückblick 008 Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein TNWJ-Paare tanzten in Kassel um den Deutschen Meistertitel der Junioren II B-Latein. Das fachkundige Publikum bescheinigte dem Paare starken Starterfeld ein außerordentlich hohes Niveau. Alle TNWJ'ler erreichten die erste Zwischenrunde, neun von ihnen die er-runde. Im Semifinale war der TNW noch mit fünf Paaren vertreten und somit zum wiederholten Mal der zahlenmäßig stärkste Landestanzsportverband. Das Junioren-I- Paar Erik Kem/Michelle Kaiser teilte sich mit Maxim Osetrov/Maria Kleinschmidt den zwölften Platz. Daniel Rothe/Katharina Bauer und Daniel Buschmann/Angelina Jenna teilten sich ebenfalls einen Platz Platz zehn. Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina Das Finale erreichten Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina, die als einziges Sternchenpaar des TNW angetreten waren. Aufgrund der verdeckten Wertung, die im Jahr 008 als Pilotprojekt bei allen Deutschen Meisterschaften und Ranglisten im Jugendbereich durchgeführt wurde, war das Ergebnis bis zum Ende des Turniers offen. Das hatte zur positiven Folge, dass viele Zuschauer bis zur Siegerehrung blieben, um das Ergebnis zu erfahren. Maxim und Yevgeniya schafften es mit zwei zweiten und drei dritten Plätzen auf den dritten Rang. Die beiden WM-Tickets gingen an die Berliner Paare Harry Bober/Romy Kuhlmann und Ilija Schäfer/Christina Zelt. DM Junioren II B-Latein. Harry Bober/Romy Kuhlmann, OTK Scharz-Weiß im SC Siemensstadt. Ilija Schäfer/Christina Zelt, Viktoria Golden Dance Berlin. Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina, Art of Dance, Köln. Silas Kunkel/Marlene Gerstmann, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg. Constantin Henkel/Sofia Gorbatchev, Rot-Weiß-Klub Kassel. Daniel-Artur Kolosin/Alexandra Elert, Rot-Weiß-Klub Kassel Ebenfalls im Semifinale: Maxim Osetrov/Maria Kleinschmidt Daniel Buschmann/Angelina Jenna kamen auf Platz zehn Seite

37 Deutsche Meisterschaften Deutschlandpokal Junioren I B-Latein und Deutsche Meisterschaft Jugend A-Latein Beim Deutschlandpokal Junioren I B-Latein in Höfingen gingen 8 Paare an den Start, von denen neun - also knapp ein Drittel - aus Nordrhein-Westfalen stammen. Zwei TNWJ-Paaren gelang der Einzug in das sechspaarige Finale. Da dieses verdeckt gewertet wurde, waren die Platzierungen bis zur Siegerehrung unklar. Fest stand nur, dass die Paare ihr Bestes gegeben hatten. Vadim Semirjakov/Milena Girivenko wurden schließlich mit dem vierten Platz, Pokalen und zahlreichen Geschenken belohnt. Auf Rang drei tanzten sich Erik Kem/Michelle Kaiser, die sich bereits zwei Wochen zuvor bestens auf der Deutschen Meisterschaft Junioren II B-Latein präsentiert hatten. Sie wurden ebenfalls mit vielen Geschenken sowie der Bronzemedaille belohnt. Im zweiten Turnier des Tages, der Deutschen Meisterschaft Jugend A-Latein, traten 7 Paare an. Anton Skuratov/Alena Uehlin tanzten ein starkes Turnier. Obwohl sie wussten, dass sie aufgrund des fehlenden deutschen Passes weder an der Europa- noch an der Weltmeisterschaft teilnehmen durften, zeigten sie deutlich ihren Siegeswillen. Mit hervorragender Kondition bestritten sie das Finale, als sei es ihre erste Runde. Der Gewinn des Deutschen Meistertitels war nur noch Formsache. Dritte der Junioren I B-Latein: Erik Kem/Michelle Kaiser Philipp Clemens/Weronika Slotala kamen auf Rang drei, über den sie sich riesig freuten. Schließlich bedeuteten in diesem Fall die Plätze zwei und drei die Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaft. Philipp und Weronika konnten ihre Freudentränen bei der Siegerehrung nicht unterdrücken. Evgeny Vinokurov/Chris tina Luft mussten sich auf dem vierten Platz geschlagen geben. DP Junioren I B-Latein. Silas Kunkel/Merlene Gerstmann, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg. Daniel Werner/Jessika Chabaeva, OTK Schwarz-Weiß Berlin. Erik Kem/Michelle Kaiser, TSC Dortmund. Vadim Semirjakov/Milena Girivenko, Art of Dance, Köln. Finn Bergmann/Liana Mkrtchjan, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg. Daniel Shapilov/Annsophie Mürle-Thür, ATC Blau-Gold Heilbronn Evgeny Vinokurov/Christina Luft DM Jugend A-Latein. Anton Skuratov/Alena Uehlin, Art of Dance, Köln. Pavel Zvychaynyy/Jacqueline Cavusoglu, TSC Höfingen. Philipp Clemens/Weronika Slotala, Boston-Club Düsseldorf. Evgeny Vinokurov/Christina Luft, TC Blau-Gold Solingen. Andrej Plotkin/Anastasiya Novikova, TSG Creativ Norderstedt. Marius Andrei Balan/Irina Rausch, TSC Astoria Karlsruhe Seite 7

38 Rückblick 008 Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Kombination Bei der Deutschen Meisterschaft Junioren II B gingen gemäß Quote Paare in der Kombination an den Start. Sieben Paare aus Nordrhein-Westfalen hatten sich für diese Meis terschaft qualifiziert. Die Gebietsmeister des TNW Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina und die Zweit platzierten Daniel Rothe/Katarina Bauer erreichten unter tosendem Applaus der mitgereisten Fans neben vier weiteren Paaren das Finale. Die verdeckte Wertung machte die Endrunde zu einer äußerst spannenden Angelegenheit. Die Stimmung stieg im Lateinfinale. Nach dem Jive hieß es warten auf das Ergebnis. Daniel und Katarina freuten sich sehr über den vierten Platz Daniel Rothe/Katarina Bauer und reihten sich neben dem Siegerpodest ein. Nun galt es die Daumen für Maxim und Yevgeniya zu drücken. Als diese zum Deutschen Meister gekürt wurden, fielen sie sich glükklich um den Hals. Schließlich qualifizierten sie sich mit diesem Sieg für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft Junioren II B-Kombination. Junioren II B-Kombination. Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina, Art of Dance, Köln. Ilija Schäfer/Christina Zelt, Viktoria Golden Dance Berlin. Daniel-Artur Kolosin/Alexandra Elert, Rot-Weiß-Klub Kassel. Daniel Rothe/Katarina Bauer, TSC Dortmund. Richard Gruber/Irina Awick, TSC Rot-Weiß Öhringen. Constantin Henkel/Sofia Gorbatchev, Rot-Weiß-Klub Kassel Ewgenij Matskevitch/ Valentina Esau Sergej Tkachenko/ Elisabeth Wormsbecher Seite 8 Nikita Goncharov/ Jennifer Raiswich

39 Deutsche Meisterschaften Deutsche Meisterschaft Jugend A-Kombination Im Turnier der Jugend Kombination waren über die Quote Paare für die Meisterschaft nominiert worden, von denen an den Start gingen. Laut Quotenregelung hatten sich sieben TNW-Paare für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Zwei von ihnen mussten überraschenderweise in der Vorrunde die Segel streichen, unter ihnen die Vierten des Gebiets West Lars Erik Pastor/Malika Dzumaev, sowie Alexej Iwlew/Rita Iwlew. Bundesjugendwart Boris Exeler, der als Turnierleiter dieser Meisterschaft fungierte, nannte im Semifinale die Anzahl der Paare der einzelnen Landesverbände. Während einige Landestanzsportverbände gar nicht erst erwähnt wurden, fiel der TNW besonders positiv auf. Fünf Paare und damit beinahe 0 Prozent kamen aus Nordrhein-Westfalen. Allen Paaren sah man den Willen an, in das Finale einziehen zu wollen. Das Finale bestand exakt aus den Paaren des Vorjahres. Trotz verdeckter Wertung war dem Publikum von Anfang an bewusst, wer diese Meisterschaft gewinnen würde. Anton Skuratov/Alena Uehlin überzeugten souverän in beiden Sektionen. In den Standardtänzen bekamen sie 8 Anton Skuratov/Alena Uehlin von möglichen Einsen. Alle Bestnoten kassierten sie in den lateinamerikanischen Tänzen. Mit diesem Sieg ertanzten sie ihren vierten Deutschen Meistertitel. Die verbliebenen Einsen heimsten Evgeny Vinokurov/Christina Luft ein, die sich in sieben von zehn Tänzen auf dem zweiten Platz behaupteten. Den Vizemeistertitel in der Kombination erhielten sie bereits zum dritten Mal in Folge. Um die Bronzemedaille wurde es spannend. Philipp Clemens/Weronika Slotala mussten sich knapp auf dem vierten Platz geschlagen geben. DM Jugend Kombination. Anton Skuratov/Alena Uehlin, Art of Dance, Köln. Evgeny Vinokurov/Christina Luft, TC Blau-Gold Solingen. Pavel Zvychayny/Jacqueline Cavusoglu, TSC Höfingen. Philipp Clemens/Weronika Slotala, Boston-Club Düsseldorf. Stiapan Hurski/Tasja Schulz, Ahorn-Club im PSV Berlin. Marius Andrei Balan/ Irina Rausch, TSC Astoria Karlsruhe Verbesserten sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz: Philipp Clemens/Weronika Slotala Seite 9

40 Rückblick 008 DM Junioren II B-Standard In Elmshorn fand die Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Standard statt, an der insgesamt Paare, unter ihnen sechs aus Nordrhein-Westfalen, teilnahmen. Alle TNW-Paare überstanden die Vorrunde. Nach der ersten Zwischenrunde strichen zwei Paare die Segel. Das Finale erreichte schließlich die Hälfte der angetretenen TNW-Delegation. Da das Finale verdeckt gewertet wurde, war die Spannung bis zur Siegerehrung sehr hoch. Die amtierenden Deutschen Meister Junioren II B- Kombination, Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina, wurden ihrer Favoritenrolle gerecht. Ihre Belohnung für qualitativ sehr ansprechendes Tanzen war der Gewinn des Deutschen Meistertitels. Alex Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff Daniel Rothe/Katarina Bauer, die auf einen Treppchenplatz spekuliert hatten, erreichten äußerst knapp den vierten Platz. Die Enttäu schung war ihnen anzusehen. Lediglich eine einzige Zwei fehlte ihnen für Rang drei. Bei ihrer ersten gemeinsamen Deutschen Meisterschaft reihten sich Alex Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff auf dem fünften Platz ein. DM Junioren II B-Standard. Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina, Art of Dance, Köln. Daniel-Artur Kolosin/Alexandra Elert, Rot-Weiß-Klub Kassel. Benjamin Böhme/Ina Gröbe, TSC Leipzig. Daniel Rothe/Katarina Bauer, TSC Dortmund. Alex Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff, TGC Blau-Weiß Paderborn. Ilija Schäfer/Christina Zelt, Viktoria Golden Dance Berlin Kontakt zur Jugend: Jugendsprecherin Gina Palzer v.l.: Cordula-Patricia Beckhoff, Gina Palzer, Yevgeniya Kazarina, Milena Girivenko, Maria Kleinschmidt und Milenas kleine Schwester Seite 0

41 Deutsche Meisterschaften Deutschlandpokal Junioren I B-Standard und Deutsche Meisterschaft Jugend A-Standard Im Boston-Club Düsseldorf tanzten 0 Paare um den Sieg im Deutschland pokal Junioren I B-Standard. Alle fünf angetretenen TNW-Paare erreichten mühelos das Semifinale. Drei von ihnen zogen schließlich unter tosendem Applaus in das Finale ein. Nachdem das Endergebnis zwei Mal falsch vorgelesen wurde, stand bei der dritten Siegerehrung das Ergebnis fest. Vadim Semirjakov/Milena Girivenko bestätigten ihre Favoritenrolle. Bereits eine Woche zuvor hatten sie als Doppelstarter bei der Deutschen Meisterschaft Junioren II B- Standard als bestes Paar ihrer Altersklasse abgeschnitten. Mit 7 Einsen gewannen sie das Turnier. Mit Tendenz zur Silbermedaille tanzten sich Erik Kem/Michelle Kaiser auf Platz drei. Den fünften Platz belegten ihre Vereinskameraden Aleksey Rovner/Lisa Rykovski. Sieger des Deutschlandpokals Junioren I B-Standard: Vadim Semirjakov/Milena Girivenko Paare traten bei der Deutschen Meisterschaft Jugend A-Standard an, unter ihnen zehn Paare aus Nordrhein-Westfalen. Drei TNW-Jugendpaare wurden schließlich zum Finale aufgerufen. Ein Raunen ging durch den Saal, als weder die TNW-Vizelandesmeister, noch die Dritten der Landesmeisterschaft aufgerufen wurden. Stattdessen zogen die frischgebackenen Deutschen Meis ter der Junioren II B-Standard, Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina in das Finale ein. Bei der Siegerehrung wurde es spannend. Sosunov/Kazarina erreichten schließlich den geteilten vierten Platz. Evgeny Vinokurov/ Christina Luft errangen die ersehnte Silbermedaille. Sie ließen Stsiapan Hurski/Tasja Schulz aus Berlin hinter sich, die sich im vergangenen Jahr vor ihnen platziert hatten. Auf dem ersten Platz setzten sich Anton Skuratov/Alena Uehlin souverän durch. Sie sicherten sich mit dem Sieg ihren letzten Deutschen Meistertitel in der Jugend. Aleksey Rovner/Lisa Rykovski DP Junioren I B-Standard. Vadim Semirjakov/Milena Girivenko, Art of Dance, Köln. Silas Kunkel/Merlene Gerstmann, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg. Erik Kem/Michelle Kaiser, TSC Dortmund. David Costea/Katarina Zajarnyj, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg. Aleksey Rovner/Lisa Rykovski, TSC Dortmund. Daniel Shapilov/Annsophie Mürle-Thür, ATC Blau-Gold Heilbronn DM Jugend A-Standard. Anton Skuratov/Alena Uehlin, Art of Dance, Köln. Evgeny Vinokurov/Christina Luft, TC Blau-Gold Solingen. Stsiapan Hurski/Tasja Schulz, Ahorn Club TSA im Polizei-SV Berlin. Ilie Bardahan/Maria-Luisa Martino, TC Odeon Hannover. Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina, Art of Dance, Köln. Pavel Zvychaynyy/Jacqueline-Sybel Cavusoglu, TSC Höfingen Seite

42 Rückblick 008: Turniere im TNW dancecomp-ergebnisse (nur Sieger) Samstag Junioren II D-Latein Junioren II C-Latein Junioren II B-Latein Junioren II B-Standard Jugend C-Latein Jugend D-Standard Jugend C-Standard Jugend B-Standard Jugend A-Standard Petrick Hiller/Lisa Wollgramm Florian Bonn/Viktoria Hartmann Alex Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff Alex Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff Tobias Bonn/Caroline Oidtmann Felix Schubert/Alisa Ushakova Tobias Bonn/Caroline Oidtmann Lars Erik Pastor/Malika Dzumaev Alex Gerlein/Karolina Bauer Sonntag Junioren I D-Latein Michael Otto/Ilka Fröse Junioren I C-Latein Jacques Erbguth/Nadine Erbguth Junioren II D-Latein Paul Caikin/Olessia Rokhinson Junioren II C-Latein Florian Bonn/Viktoria Hartmann Junioren II B-Latein Artur Balandin/Alina Ferrante Jugend C-Latein Tobias Bonn/Caroline Oidtmann Jugend B-Latein Artur Balandin/Alina Ferrante Jugend A-Latein Lars Erik Pastor/Malika Dzumaev Hauptgruppe A-Meisterschaften Latein LM. Lars Erik Pastor/Malika Dzumaev. Alex Gerlein/Karolina Bauer. Maxim Stepanov/Kateryna Morozova 9. Alexej Iwlew/Rita Iwlew. Fabian Bonny/Violetta Suppes. Daniel Friesen/Brigitta Wanner. get. Martin Urbanek/Nadine Hanauer 0. get. Mateusz Pawlak/Leonie Kobusch DC. Alexej Iwlew/Rita Iwlew 0. Maxim Stepanov/Kateryna Morozova. Daniel Friesen/Brigitta Wanner. get Fabian Bonny/Violetta Suppes 0. get. Martin Urbanek/Nadine Hanauer. get. Mateusz Pawlak/Leonie Kobusch Standard. Daniel Friesen/Brigitta Wanner. Sergej Esau/Kristina Buschmann Hauptgruppe S-Meisterschaften Latein Standard Seite LM. Anton Skuratov/Alena Uehlin. Philipp Clemens/Weronika Slotala 7. Evgeny Vinokurov/Christina Luft. get. Sergej Esau/Kristina Buschmann. Anton Skuratov/Alena Uehlin. Philipp Clemens/Weronika Slotala 0. get. Evgeny Vinokurov/Christina Luft DM 8. Anton Skuratov/Alena Uehlin 0. get. Evgeny Vinokurov/Christina Luft. Anton Skuratov/Alena Uehlin. Evgeny Vinokurov/Christina Luft. get. Philipp Clemens/Weronika Slotala

43 Turnierfahrten 0. Summer Dance Festival in Berlin Viele Tänzer aus dem TNW wollten unbedingt an der Jubiläumsausgabe des SuDaFe in Berlin teilnehmen. Der Bus war bereits vor dem offiziellen Anmeldeschluss ausgebucht und die Warteliste lang. Somit entschied sich der Jugendvorstand kurzfristig, zusätzlich noch einen Bulli zu mieten. So fuhren an einem Freitagnachmittag mehr als 0 Personen gemeinsam nach Berlin. Samstag und Sonntag fanden Turniere statt. Insgesamt Sie ge gingen an die TNW-Jugend, darunter auch zwei Siege bei den IDSF-Weltranglisten Jugend A-Standard und A-Latein. Anton Skuratov/Alena Uehlin setzten sich an beiden Tagen an die Spitze des Startfeldes und gewannen überragend. Alex Gerlein/Karolina Bauer Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina tanzten bei beiden Weltranglistentur nieren der Junioren II B-Latein und B-Standard im Finale. Sie kamen dort auf die Plätze fünf und vier. In den offenen Turnieren der Jugend B-Klasse gewannen abermals TNW-Paare. Die Standardsektion dominierten Lars Erik Pastor/Malika Dzumaev, während die Geschwister Alexander Henning/Lena Henning in der Jugend B-Latein siegten. Artur Balandin/Alina Ferrante Einen weiteren Sieg fuhr die TNW-Jugend beim Teammatch ein. Insgesamt sieben Mannschaften traten an, darunter gleich vier aus dem TNW. Mit viel Spaß am Tanzen und einem halben Punkt Vorsprung siegte schließlich TNW I vor der Mannschaft aus Berlin. Baltic Youth Open Im November machte sich die TNW-Jugend auf den Weg nach Rendsburg. Während der Fahrt wurde der Film Schuh des Manitou geguckt, da dieser Grundlage für die Mannschaftsvorstellung am Samstagabend war. Die als Cowboys und Indianer verkleideten Tänzer konnten es kaum abwarten, sodass nach dem letzten Turnier des Tages bereits die "Landeroberung" startete. Zuerst wurden die eigenen Indianer gefesselt, dann die Jugendlichen der anderen Landesverbände. Kräftemessen beim Tauziehen stand auch auf dem Programm bevor es mit den Teamvorstellungen losging. Die Stimmung während des gesamten Teammatches war so überschwänglich und ausgelassen, dass auch nach dem letzten Jive über die gesamte Rechenpause weiter gefeiert wurde. Neben "Pinocchio" und "Lollipop" wurde auch im großen Kreis mit allen Verbänden noch getanzt und "Battles" veranstaltet. Alles in allem wurde dieser erfolgreiche und auch stimmungsvolle Tag gekrönt mit dem Sieg des TNW Teams vor dem Team aus Baden-Württemberg. Bei den vier Ranglisten stand jeweils ein TNW-Paar im Finale. In der Junioren II B-Standard erreichten Alex Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff den zweiten Platz. In der Lateinsektion wurden Maxim Osetrov/Maria Kleinschmidt Fünfte. In der Jugend A-Latein standen Lars Erik Pastor/Malika Dzumaev im Finale und kamen auf den vierten Rang. Beim letzten Turnier des Wochenendes - der Rangliste Jugend A-Standard - wurden Alex Gerlein/Karolina Bauer Zweite. Seite

44 Rückblick 008. TNW-Pokal Der. TNW-Pokal stand unter keinem guten Stern. Obwohl der TNW- Jugendvorstand im Vorfeld viel Werbung in den anderen Landestanz - sportverbänden gemacht hatte, meldeten sich nur wenige Länder - mannschaften an. Tage vor Beginn des TNW-Pokals zogen sogar zwei Mannschaften ihre Zusagen wieder zurück, da sich einige Paare getrennt hatten oder aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen konnten. Nach eingehender Beratung entschied sich der Jugendvor stand daher, den TNW-Pokal 008 in geänderter Version durchzuführen. Der Vereinsmannschaftskampf fand in verändertem Modus statt, während der Ländermannschaftskampf abgesagt wurde. Zudem wurde den besten TNW-Jugendpaaren, die mit dem Jahreswechsel in der Hauptgruppe starten, ein schöner Abschied bereitet. Alle angetretenen Vereinsmannschaften, davon aus NRW und zwei aus Berlin, durften je zwei Durchgänge tanzen. Im Anschluss an die zwei Runden wurden ein B- und ein A-Finale ausgetanzt. Dies hatte den Vorteil, dass bis zum Schluss fast alle Paare und Schlach tenbummler anwesend waren und die Stimmung sehr gut war. In den Pausen tanzten die Kids und einige der Betreuer Zwei Weihnachtsmänner beim TNW-Pokal und Schlachten bummler die altbekannten und bewährten Tänze Lollipop und Pinocchio. In der letzten Pause vor den beiden Finals wurden drei Jugendpaare mit einer Standardshow verabschiedet: Alexej Iwlew/Rita Iwlew, Philipp Clemens/Weronika Slotala und Evgeny Vinokurov/Christina Luft. Anton Skuratov/Alena Uehlin hatten kurzfristig krankheitsbedingt absagen müssen. Im B-Finale setzten sich die Mannschaften Art of Dance, Köln II und Art of Dance, Köln III an die Spitze. Den dritten Platz erreichte das Team TSC Dortmund II. Das A-Finale dominierten ebenfalls die Jugendlichen aus Köln. Das Team Art of Dance, Köln I setzte sich an die Spitze und gewann mit, Punkten Vorsprung. Auf den zweiten Platz tanzte sich die Mannschaft Ahorn Club TSA im Polizei SV Berlin. Rang drei holte sich das erste Team aus Dortmund. Alle erst- bis drittplatzierten Mannschaften beider Finals bekamen TNW-Pokale geschenkt, die mit vielen Süßigkeiten gefüllt waren. Dazu bekamen alle Finalisten Weihnachtsbären und -elche sowie Medaillen. Alle Finalisten beider Finalrunden Seite

45 TNW-Pokal A-Finale:. Art of Dance, Köln I. Ahorn Club TSA im Polizei SV Berlin. TSC Dortmund I. Grün-Gold-Casino Wuppertal. OTK Schwarz-Weiß im SC Siemensstadt. TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß B-Finale: 7. Art of Dance, Köln II 8. Art of Dance, Köln III 9. TSC Dortmund II 0. Excelsior Köln. Allianz Bochum III. Allianz Bochum I Alexej Iwlew/Rita Iwlew Seite

46 Impressum Impressum Das Jahresheft der TNW-Jugend ist das offizielle Jahresheft der Jugend im Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen e.v. (TNW). Herausgeber: Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen, Jugendvorstand Friedrich-Alfred-Straße 70 Duisburg-Wedau Telefon: (00) 78 9 Telefax: (00) jugend@tnw.de Internet: Gesamtleitung: Eva Maria Sangmeister, Willy-Brandt-Straße, 89 Rheine Druckvorstufe: Daniel Reichling, Redaktion: Sandra Bähr, Melanie Bode, Eva Maria Sangmeister Fotos: Volker Hey, Thomas Prillwitz, Eva Maria Sangmeister, Silvia Soencksen, Mark Stöppeler, Stefan Weber Titelbildgestaltung: Eva Maria Sangmeister Redaktionsschluss:. Januar 009 Auflage:.00 Stück Druck: Titelbild Emmrich, Bremen Das Titelbild zeigt die Deutschen Jugendmeister Standard, Latein und Kombination Anton Skuratov/Alena Uehlin, die bei den Europa- und Weltmeisterschaften Jugend Standard im Finale standen. Weiterhin sind die Weltmeister - schaftsfinalisten der Jugend Standard und Kombination sowie Vizeeuropameister Jugend Kombination Evgeny Vinokurov/Christina Luft, die Welt- und Europameisterschaftsteilnehmer Philipp Clemens/Weronika Slotala sowie die Deutschen Meister Junioren II B-Standard und Kombination Maxim Sosunov/Yevgeniya Kazarina zu sehen, die bei der Weltmeisterschaft Junioren II B-Kombination den Anschlussplatz an das Finale belegten. Internet Aktuelle Berichte, Lehrgangsdaten und weitere Informationen zum Jugendtanzsport in Nordrhein-Westfalen findet ihr im Internet unter der Adresse Dort findet ihr ebenfalls die Anmeldung zum TNWJ-Newsletter, der euch über aktuelle und wichtige Informationen rund um die Tanzsportjugend informiert. Seite

47 Jugendvorsitzende Sandra Bähr Körnerstr. 99, 07 Oberhausen, Telefon (008) 0 7, Mobil (07) TNW-Jugendvorstand Stellvertretender Jugendvorsitzender René Dall Mörikestraße 9, 88 Neuenkirchen/St. Arnold, rene.dall@tnw.de, Telefon (097) , Mobil (077) 7 0 Jugendsportwartin Michaela Koppen Brüder-Grimm-Weg, 9 Oberhausen, michaela.koppen@tnw.de Telefon (008) 9 0, Mobil (07) Jugendsprecherin Gina Palzer Bogenstraße 7, 8 Wuppertal, gina.palzer@tnw.de Telefon (00) , Mobil (07) Jugendbreitensportwart Mark Stöppeler Welle, 8 Nordwalde, mark.stoeppeler@tnw.de Mobil (0) 9 Jugendmedienwartin Eva Maria Sangmeister Willy-Brandt-Straße, 89 Rheine, eva.sangmeister@tnw.de Telefon (097) , Mobil (07) Jugendkassenwart Matthias Kopka Weddinghofer Str. 78, 97 Kamen, matthias.kopka@tnw.de Telefon (007) 7 79, Mobil (07) 8 0 Jugendlehrwart Benjamin Kopka Weddinghofer Str. 78, 97 Kamen, benjamin.kopka@tnw.de Telefon (007) 7 79, Mobil (07) Jugendschriftführer Martin Klose Bonhoefferstr., 8 Witten, martin.klose@tnw.de Telefon (00) 87 8, Mobil (070) Seite 7

48

Jugendsprecherin Gina Palzer Bogenstraße 71, Wuppertal, Telefon (0202) , Mobil (0176)

Jugendsprecherin Gina Palzer Bogenstraße 71, Wuppertal, Telefon (0202) , Mobil (0176) TNW-Jugendvorstand Jugendvorsitzende Sandra Bähr Sperberweg a, 659 Dinslaken, sandra.baehr@tnw.de Telefon (006) 8 87 85, Mobil (07) 58 50 00 Stellvertretender Jugendvorsitzender René Dall Mörikestraße

Mehr

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend 3 Herausgeber: Landesjugendwart Januar 2015 Februar 2015 März 2015 4 1 1 SDM Jun/Jug BDK (Bayreuth) DM Jug A-Latein (Neustadt) M. Faller 10 Trainingscamp u21-latein 7 LM Hgr S-Latein 7 alle Klassen (1.

Mehr

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend Januar 2016 Februar 2016 März 2016 2 6 5 DM Jun/Jug BDK (Karlsruhe) 3 7 6 DM Jun/Jug BDK (Karlsruhe) 9 Trainingscamp u21-latein 13 LM Hgr S-Lat (Weilheim) 12 Kin/Jun/Jug alle Klassen Std/Lat (1. TSZ Freising)

Mehr

Jugend- Delegiertenversammlung. 24. März 2012 im TTC Rot-Gold Köln

Jugend- Delegiertenversammlung. 24. März 2012 im TTC Rot-Gold Köln Jugend- Delegiertenversammlung 24. März 2012 im TTC Rot-Gold Köln Bremen LM Kin - Jug im Ländervergleich Standard 2011 TSH HATV TMV SLT TTSV NTV LTVBr TRP Berlin LTVB HTV TVSA TVS TNW TBW 120 100 80 60

Mehr

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend Grabner/Traut / Andrea Grabner Franco Formica (GSC München) (Unterhaching) D1-Kader + DP/DM-Paare Lat D1-Kader Latein Manuela Faller (TC BG Regensburg) D1-Kader Lat M. Faller (RGC Nbg) Grabner/Traut (RGC

Mehr

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend Januar 2019 Februar 2019 März 2019 4 2 LM u18-latein 2 LM Hgr S-Latein (TSC Dancepoint Königsbrunn) D1-Std+GM 5 3 3 12 Trainingscamp u21-latein 9 9 GM u18-kombination (TTC München) (Heilbronn) (Manuela

Mehr

Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt

Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt Meisterschaften 2017 Deutsche Meisterschaften 25.02.2017 Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt 26.02.2017 Deutsche Meisterschaft Jugend A-Latein TSZ Blau-Gold-Casino

Mehr

LTVS-Rahmenterminplan aktuelle Termine

LTVS-Rahmenterminplan aktuelle Termine S-Rahmenterminplan aktuelle Termine Bearbeitungsstand: 14.12.2018 Januar: 05-01-2019 10:00 - Bundes C-Kader Latein (04.-06.01.2019) in - 19-01-2019 10:00 Ranglistenturniere Glinde (19.-20.01.2019) in Glinde

Mehr

Formationstanzsport in Deutschland Standard und Latein

Formationstanzsport in Deutschland Standard und Latein 1. Bundesliga Standard - Saison 1994/1995 - Tabelle Mannschaft 03.12. 07.01. 21.01. 28.01. Summe Braunschweiger TSC A 1 1 1 1 4 1. TC Ludwigsburg A 2 2 2 3 9 TC Allround Berlin A 3 3 3 3 11 TSC Astoria

Mehr

Kleiderordnung DTV. Turnierleiter Ausbildung 2007. seit 01.07.2007 geregelt in

Kleiderordnung DTV. Turnierleiter Ausbildung 2007. seit 01.07.2007 geregelt in Turnierleiter Ausbildung 2007 Kleiderordnung DTV seit 01.07.2007 geregelt in TSO F 8 (DTV Regeln) Altersgruppen Klassen Vorrangig vor der IDSF-Regelung Anhang 1 (IDSF Regeln) Altersgruppen November 2007

Mehr

Heute ist morgen schon gestern

Heute ist morgen schon gestern Jahresbericht Heute ist morgen schon gestern Das vergangene Jahr ging wieder einmal mit vielen Ereignissen, Veränderungen und Erfolgen in Windeseile vorbei. Es ist wichtig immer am Puls der Zeit zu sein.

Mehr

Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein LTV Berlin, Grün-Gold Berlin, OTK Schwarz-Weiß Berlin

Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein LTV Berlin, Grün-Gold Berlin, OTK Schwarz-Weiß Berlin Meisterschaften 2018 Deutsche Meisterschaften 24.02.2018 Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein LTV Berlin, Grün-Gold Berlin, OTK Schwarz-Weiß Berlin 25.02.2018 Deutsche Meisterschaft Jugend A-Latein

Mehr

Wettkampfkalender 2007

Wettkampfkalender 2007 Wettkampfkalender 2007 Deutscher Tanzsportverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main Telefon 069/67728526 (Bernd), Fax 069/67728531 Stand: 11.10.07 07.07.2007 08.07.2007 DTV-Ranglistenturnier

Mehr

Themenübersicht. Impressum. Das Clubmagazin des GGC. Ausgabe 2 / Jahrgang. Grün-Gold-Casino e.v. Wuppertal Gegr. 1947

Themenübersicht. Impressum. Das Clubmagazin des GGC. Ausgabe 2 / Jahrgang. Grün-Gold-Casino e.v. Wuppertal Gegr. 1947 Themenübersicht Das Clubmagazin des GGC Seite 3 Vorwort Seite 4 Landesmeisterschaften SEN IV A-Standard Seite 4 Endveranstaltung Goldene 55 Seite 5 Landesmeisterschaften Kinder/Junioren Latein Seite 5

Mehr

Wettkampfkalender 2017

Wettkampfkalender 2017 Wettkampfkalender 2017 Deutscher Tanzsportverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main Telefon 069 67728526 (Bernd), Fax 069 67728530 Stand: 09.03.16 07.01.2017 1. Bundesliga Standard 1.

Mehr

Jugenddelegiertenversammlung des TNW 2013

Jugenddelegiertenversammlung des TNW 2013 Jugenddelegiertenversammlung des TNW 2013 Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Landesjugendvorsitzende 2. Wahl eines Versammlungsleiters und eines Protokollführers 3. Feststellung der Tagesordnung und der

Mehr

Wettkampfkalender HATV/TSH 2019

Wettkampfkalender HATV/TSH 2019 02.01.19 TSH Lateinkader 05.01.19 Neujahrspokale SEN I - IV S Standard Club Saltatio Hamburg 05.01.19 Neujahrpokale SEN II / III D - A Standard Casino Oberalster Hamburg 12.01.19 Tanzmarathon Standard:

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Kleiderordnung Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO.

Kleiderordnung Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO. 2005 Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO. Erläuterungen zur Kleiderordnung 04.01.2005, Seite 1 D-Standard und Latein - alle Gruppen Partner Einfarbige lange Hose Oberteil

Mehr

SC HALLE 1919 e.v. TURNIERWOCHENENDE Mai 2015 JAZZ & MODERN DANCE

SC HALLE 1919 e.v. TURNIERWOCHENENDE Mai 2015 JAZZ & MODERN DANCE TURNIERWOCHENENDE 16. + 17. Mai 2015 JAZZ & MODERN DANCE SAMSTAG, 16. MAI VERBANDSLIGA SONNTAG, 17. MAI JUGENDVERBANDSLIGA + LANDESLIGA SC HALLE 1919 e.v. TANZSPORTABTEILUNG TURNIERWOCHENENDE JAZZ UND

Mehr

Wettkampfkalender 2016

Wettkampfkalender 2016 Wettkampfkalender 2016 Deutscher Tanzsportverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main Telefon 069 67728526 (Bernd), Fax 069 67728530 Stand: 17.02.15 N 09.01.2016 N 16.01.2016 N 16.01.2016

Mehr

BADEN WÜRTTEMBERGISCHE ERFOLGE 2014 international und national

BADEN WÜRTTEMBERGISCHE ERFOLGE 2014 international und national Mitglied des Deutschen Tanzsportverbandes (DTV) im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Geschäftsstelle Paul-Lincke-Straße 2, 70195 Stuttgart Fon 0711-696274, Fax 0711-6990975 Mail scheible@tbw.de www.tbw.de

Mehr

Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen e.v. Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen e.v. Lehrgänge 2018 (Stand: 01.05.2018) Kombinationslehrgänge 04/18 Erhalt SFL Jugendliche Tänzer aller Tanzdisziplinen Trainer, Trainerassisten, Gruppenhelfer, Übungsleiter

Mehr

TanzFestival. Joachim Llambi Harry Hagen Erich Klann Thorsten Thiele Ben Wichert. Niederrhein 2013

TanzFestival. Joachim Llambi Harry Hagen Erich Klann Thorsten Thiele Ben Wichert. Niederrhein 2013 TanzFestival Harry Hagen Erich Klann Thorsten Thiele Niederrhein 013 Liebe Tanzfreudige, nach unserer Tanzgala 01 bieten wir Ihnen im Mai 013 ein weiteres tänzerisches Highlight: TanzFestival Niederrhein

Mehr

Gut kombiniert! JUNI 2008

Gut kombiniert!  JUNI 2008 www.tnw.de JUNI 2008 D AS I NFOMAGAZIN DES T ANZSPORTVERBANDES N ORDRHEIN-WESTFALEN Gut kombiniert! Meisterschaften GM West: Jun II B- und Jug A-Kombination GM West Hgr Kombination WM Jug-Kombination DM

Mehr

TNW JMD-Formationen "Ligabereich West" Ligeneinteilung für 2018 Stand:

TNW JMD-Formationen Ligabereich West Ligeneinteilung für 2018 Stand: Ligeneinteilung für 0 Stand:..0. Bundesliga. Bundesliga ['Kopirait] Dance Company Twilight TSA d. TSV Rudow Madley Art Of Jazz TSG Bremerhaven New Dance Company JTC im TV Großostheim Release TSC Brühl

Mehr

Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO

Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO Neuausbildung von Turnierleitern und Beisitzern vom 14. April bis Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO Seite 1 D-Standard und Latein alle Gruppen Partner Einfarbige lange Hose

Mehr

Wettkampfkalender 2019

Wettkampfkalender 2019 Wettkampfkalender 2019 Deutscher Tanzsportverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 67728524 (Tiegel), E-Mail: tiegel@tanzsport.de Stand: 19.04.18 04. bis 06.01.2019 Bundes-C-Kader

Mehr

Wettkampfkalender 2019

Wettkampfkalender 2019 Wettkampfkalender 2019 Deutscher Tanzsportverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 67728524 (Tiegel), E-Mail: tiegel@tanzsport.de Stand: 02.03.18 04. bis 06.01.2019 Bundes-C-Kader

Mehr

Simon Völbel und Maria-Blessing Schulle

Simon Völbel und Maria-Blessing Schulle Simon Völbel und MariaBlessing Schulle Simon und Maria tanzen schon seit dem Jugend bzw. Kindesalter mit verschiedenen Partnern und in verschieden Tanzsektionen. Die gemeinsame Tanzsportkarriere begannen

Mehr

TNW JMD-Formationen "Ligabereich West" Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2016 Stand:

TNW JMD-Formationen Ligabereich West Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2016 Stand: 1 2 3 4 5 6 7 9 0 1. Bundesliga 2. Bundesliga Nord-Ost/West Dejavu Tanzsportgemeinschaft Bavaria Augsburg Ja Mo Da's Tanzverein 90 Berlin Art Of Jazz TSG Bremerhaven Karmacoma TSC 71 Egelsbach J.E.T. MTV

Mehr

LM-Finale. Großes. NOVEMBER 2008

LM-Finale. Großes.   NOVEMBER 2008 www.tnw.de D AS I NFOMAGAZIN DES T ANZSPORTVERBANDES N ORDRHEIN-WESTFALEN NOVEMBER 2008 Großes LM-Finale LM Kin/Jun/JugStandard LM Hgr D-/C-Latein LM B-/A-Latein LM Jug A- und Hgr S-Standard LM Hgr II

Mehr

Steffen und Sandra wieder im Finale der Deutschen Meisterschaft Standard. Steffen Zoglauer Sandra Koperski

Steffen und Sandra wieder im Finale der Deutschen Meisterschaft Standard. Steffen Zoglauer Sandra Koperski 2011.11 Steffen und Sandra wieder im Finale der Deutschen Meisterschaft Standard 74 Paare waren am 5. November 2011 in der Meistersingerhalle in Nürnberg am Start. Unser Spitzenpaar erreichte als bestes

Mehr

Leider kein Jugendsommerturnier

Leider kein Jugendsommerturnier Clubnachrichten TANZSPORTCLUB SCHWARZ-GELB NIDDA e.v. Leider kein Jugendsommerturnier Mittwoch, 20. Juni 2007 Was ist nur los? Für 6 ausgeschriebene Startklassen haben wir nur 4 Meldungen bekommen. Im

Mehr

Monat der. Lateinmeister. APRIL 2008

Monat der. Lateinmeister.   APRIL 2008 www.tnw.de APRIL 2008 D AS I NFOMAGAZIN DES T ANZSPORTVERBANDES N ORDRHEIN-WESTFALEN Monat der Lateinmeister Meisterschaften DM Jun II B-Latein LM Kin I/II und Jun I/II Latein LM Jug D-/C-/B-Latein LM

Mehr

TNW JMD-Formationen "Ligabereich West" Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2016 Stand:

TNW JMD-Formationen Ligabereich West Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2016 Stand: 1. Bundesliga 2. Bundesliga Nord-Ost/West 1 2 3 4 5 6 7 9 0 Dejavu Tanzsportgemeinschaft Bavaria Augsburg Ja Mo Da's Tanzverein 90 Berlin In 2 Jazz TSG Bremerhaven Karakoma TSC 71 Egelsbach J.E.T. MTV

Mehr

Beschlüsse des SAS zur Kenntnisnahme durch den Länderrat

Beschlüsse des SAS zur Kenntnisnahme durch den Länderrat Michael Eichert Bundessportwart Tel. +49 (0) 7141 75883 Fax +49 (0) 7141 270576 Mobil +49 (0) 172 3554673 eichert@tanzsport.de Beschlüsse des SAS zur Kenntnisnahme durch den Länderrat 1. Tabelle Aufstiegspunkte

Mehr

+ + + Start von Paaren bei Turnieren von Verbänden außerhalb des DTV und der WDSF + + +

+ + + Start von Paaren bei Turnieren von Verbänden außerhalb des DTV und der WDSF + + + ==== SPORTNEWS Ein Infoangebot des Deutschen Tanzsportverbandes e.v. ==== Bitte antworten Sie nicht an die Adresse sportnews@tanzsport.de. Eine Weiterverarbeitung ist aus technischen Gründen leider nicht

Mehr

TNW JMD-Formationen "Ligabereich West" Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2016 Stand:

TNW JMD-Formationen Ligabereich West Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2016 Stand: Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 0 Stand: 0..0. Bundesliga. Bundesliga Nord-Ost/West 0 Dejavu Tanzsportgemeinschaft Bavaria Augsburg J.E.T. MTV Goslar New Dance Company JTC im

Mehr

EM/WM. Finalisten der. FEBRUAR Meisterschaften WM Formationen WM Jug Std DM Discofox. TNWJ D-Contest Bailando Baltic Youth Open

EM/WM. Finalisten der.   FEBRUAR Meisterschaften WM Formationen WM Jug Std DM Discofox. TNWJ D-Contest Bailando Baltic Youth Open www.tnw.de D AS I NFOMAGAZIN DES T ANZSPORTVERBANDES N ORDRHEIN-WESTFALEN FEBRUAR 2009 Meisterschaften WM Formationen WM Jug Std DM Discofox Finalisten der EM/WM TNWJ D-Contest Bailando Baltic Youth Open

Mehr

Deckblatt LM, Sen.III A Standard

Deckblatt LM, Sen.III A Standard 8.9.8 - LM, Sen.III A Standard Deckblatt Veranstalter: Ausrichter: Turnierleiter: Beisitzer: Chairperson: Protokoll: Wertungsrichter: Nds. Tanzsportverband e.v., NTV TSA im TSV Barsinghausen 89 e.v. Wolfgang

Mehr

30. Berliner Tanzkarussell um das Blaue Band der Spree. Ergebnisse aller Turniere der Senioren Latein

30. Berliner Tanzkarussell um das Blaue Band der Spree. Ergebnisse aller Turniere der Senioren Latein 30. Berliner Tanzkarussell um das Blaue Band der Spree 2002 Ergebnisse aller Turniere der Senioren Latein Ergebnis für Sen S Latein, 30.3.2002 Platz Startnr Partner Partnerin Verein 1 49 Andreas Krause

Mehr

Deckblatt LM, Sen.III S Standard

Deckblatt LM, Sen.III S Standard 8.9.8 - LM, Sen.III S Standard Deckblatt Veranstalter: Ausrichter: Turnierleiter: Beisitzer: Chairperson: Protokoll: Wertungsrichter: Nds. Tanzsportverband e.v., NTV TSA im TSV Barsinghausen 89 e.v. Wolfgang

Mehr

Turnierplan 2014 Stand:

Turnierplan 2014 Stand: Turnierplan 2014 Stand: 21.03.2014 201 202 204 206 207 209 210 11.01. Jun.I.D bis B-Lat/Sen.I.+II.+III.D+C 12.01. Sen.II.B bis S/Jun.II.D bis B-Lat 18.01. RL Senioren I.S Sen.D-Lat/Sen.I.+II.D+C/Sen.III.B/

Mehr

TNW JMD-Formationen "Ligabereich West Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2014 Final Stand:

TNW JMD-Formationen Ligabereich West Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2014 Final Stand: 1. Bundesliga 2. Bundesliga Nord-Ost/West 1 3 4 5 6 8 9 0 The Face Tanzverein 90 Berlin Boston-Jazzdance Company Boston-Club Düsseldorf Topas GfG Steilshoop Hamburg Suspense TGV Rosengarten-Lampertheim

Mehr

Teams der NRWTV LIGEN 2018

Teams der NRWTV LIGEN 2018 Teams der NRWTV LIGEN 2018 Teams NRW Liga Männer beige 1 1-4 Team TVE Netphen I 2 5-8 EJOT Team TV Buschhütten II 3 9-12 Kölner Triathlon Team 01 III 4 13-16 Tri Team MAXMO Mönchengladbach 5 17-20 Triathlon

Mehr

Teams der NRWTV LIGEN 2018

Teams der NRWTV LIGEN 2018 Teams der NRWTV LIGEN 2018 Teams NRW Liga Männer beige 1 1-4 Team TVE Netphen I 2 5-8 EJOT Team TV Buschhütten II 3 9-12 Kölner Triathlon Team 01 III 4 13-16 Tri Team MAXMO Mönchengladbach 5 17-20 Triathlon

Mehr

Traumsaison der FG Rhein-Main perfekt: Das A-Team tanzt sich in die Bundesliga!

Traumsaison der FG Rhein-Main perfekt: Das A-Team tanzt sich in die Bundesliga! Traumsaison der FG Rhein-Main perfekt: Das A-Team tanzt sich in die Bundesliga! 17.05.2015 23:28 0 Kommentare Es ist tatsächlich vollbracht: Vor rund 600 Zuschauern in der Bochumer Rundsporthalle konnte

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

DRESS TO IMPRESS. Turnierkleider Tanzschuhe Tanzfräcke Trainingsbekleidung. Ballettbedarf. Innovativ aue energisch! Dreamteams!

DRESS TO IMPRESS. Turnierkleider Tanzschuhe Tanzfräcke Trainingsbekleidung. Ballettbedarf. Innovativ aue energisch! Dreamteams! TANZTRÄUME DRESS TO IMPRESS Turnierkleider Tanzschuhe Tanzfräcke Trainingsbekleidung Ballettbedarf Zwei Dreamteams! Innovativ aue energisch! Verh Katarina Bauer Daniel Buschmann Isabell Verhoeven Petra

Mehr

Sportwart. A. Informationen Vorweg. B. Turnier

Sportwart. A. Informationen Vorweg. B. Turnier Sportwart Kontaktperson für Fragen und Anmeldung ist der Sportwart. Telefonnummer findet ihr auf unserer Homepage. Anmeldung zu Turnieren erfolgt über: turnier@tus-tanzsport.de A. Informationen Vorweg

Mehr

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Mitten in der Faschingszeit trafen sich 29 Darter im Vereinsheim des SV Muldenstein zum 5. Ranglistenturnier. Ich war natürlich furchtbar gespannt, wer

Mehr

Formationstanzsport in Deutschland Standard und Latein

Formationstanzsport in Deutschland Standard und Latein . Bundesliga Standard - Saison 00/00 - Tabelle Platz Mannschaft 0.0.00 Ludwigsburg.0.00 Tübingen 0.0.00 Münster.0.00 Minden 0.0.00 Braunschweig Braunschweiger TSC A. TC Ludwigsburg A 0 TSC Astoria Tübingen

Mehr

Stand Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst.

Stand Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst. Stand 15.11.2016 Fortschreibung der Zusatzvereinbarung für das Jahr 2000: Zusatzvereinbarung zum Grenzverkehrsabkommen zwischen DTV, STSV und ÖTSV Gültigkeit ab 1.1.2017 Sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Line Dance - Berichte

Line Dance - Berichte Line Dance - Berichte Line Dance - Berlin Open 2015 Samstag, den 04. April 2015 um 17:46 Uhr, Berlin Open 2015 vom 13. -15.03.2015 Auch dieses Jahr wollten Carola Schöpf und Doris Tesch ihr Können bei

Mehr

Strukturplan. des. Tanzsportverbandes. Nordrhein-Westfalen e.v

Strukturplan. des. Tanzsportverbandes. Nordrhein-Westfalen e.v Strukturplan des Tanzsportverbandes Nordrhein-Westfalen e.v. 2014-2017 Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen e.v. im Februar 2010 für die Jahre 2014 bis 2017 1 Strukturplan Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen

Mehr

Deckblatt LM, Sen.III B Standard

Deckblatt LM, Sen.III B Standard 8.9.8 - LM, Sen.III B Standard Deckblatt Veranstalter: Ausrichter: Turnierleiter: Beisitzer: Chairperson: Protokoll: Wertungsrichter: Nds. Tanzsportverband e.v., NTV TSA im TSV Barsinghausen 89 e.v. Wolfgang

Mehr

Turnierleitererhaltschulung 2009 Fallstudien Karl Peter Befort Prof. Dr. Willy Hilgenberg Dr. Helmut Kreiser

Turnierleitererhaltschulung 2009 Fallstudien Karl Peter Befort Prof. Dr. Willy Hilgenberg Dr. Helmut Kreiser Turnierleitererhaltschulung 2009 Fallstudien Karl Peter Befort Prof. Dr. Willy Hilgenberg Dr. Helmut Kreiser Liebe Teilnehmer der Turnierleiter Erhaltschulung 22.11.2009. Anbei finden Sie Fallstudien von

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Grenzverkehrsabkommen zwischen DTV, STSV und ÖTSV Gültigkeit ab

Zusatzvereinbarung zum Grenzverkehrsabkommen zwischen DTV, STSV und ÖTSV Gültigkeit ab Stand 22.11.2017 Fortschreibung der Zusatzvereinbarung für das Jahr 2000: Zusatzvereinbarung zum Grenzverkehrsabkommen zwischen DTV, STSV und ÖTSV Gültigkeit ab 1.1.2018 Sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. www.djkdillingen-fussball.de Werden Sie Mitglied in der DJK Schauen Sie einfach mal rein! Die DJK bringt den Menschen ins Spiel, so der bekannte Slogan. Konfessionen,

Mehr

Stand Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst.

Stand Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst. Stand 22.11.2017 Fortschreibung der Zusatzvereinbarung für das Jahr 2000: Zusatzvereinbarung zum Grenzverkehrsabkommen zwischen DTV, STSV und ÖTSV Gültigkeit ab 1.1.2018 Sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

Landesmeister. Herausragende. NOVEMBER 2007

Landesmeister. Herausragende.  NOVEMBER 2007 www.tnw.de D AS I NFOMAGAZIN DES T ANZSPORTVERBANDES N ORDRHEIN-WESTFALEN NOVEMBER 2007 Herausragende Landesmeister Meisterschaften LM Kin/Jun/Jug-Std LM B-Std LM A-Lat LM S-Std LM Sen I S LM Sen III C

Mehr

Teilnehmerübersicht. Teilnehmerübersicht WdEM Frauen/Männer am in Bochum-Wattenscheid. Frauen

Teilnehmerübersicht. Teilnehmerübersicht WdEM Frauen/Männer am in Bochum-Wattenscheid. Frauen Seite 1 Teilnehmerübersicht Frauen -10-48 -52-57 -63-70 -78 +78 Summe Arnsberg Budoka Höntrop 0 0 0 0 0 0 2 0 2 JC Dortmund-West 0 0 0 0 1 0 0 0 1 JC Samurai Schwelm-Ennepetal 0 1 0 0 0 0 0 0 1 JF Siegen-Lindenberg

Mehr

Stand Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst.

Stand Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst. Stand 21.10.2010 Fortschreibung der Zusatzvereinbarung für das Jahr 2000: Zusatzvereinbarung zum Grenzverkehrsabkommen zwischen DTV, STSV und ÖTSV Gültigkeit ab 1.1.2011 Sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

Gold für Christian Reitz

Gold für Christian Reitz Deutsche Meisterschaft in München Gold für Christian Reitz Ein Weltcupsieger hat den ersten Titel der Deutschen Meisterschaft für Hessen errungen: Christian Reitz vom SV Kriftel im Main-Taunus-Kreis. Der

Mehr

LM bis WM. MAI Meisterschaften EM und WM EM Jug und A-Latein WM. DM Jug A-Latein LM Sen I D bis A LM Sen II D bis A LM Sen II S

LM bis WM.  MAI Meisterschaften EM und WM EM Jug und A-Latein WM. DM Jug A-Latein LM Sen I D bis A LM Sen II D bis A LM Sen II S www.tnw.de MAI 2008 D AS I NFOMAGAZIN DES T ANZSPORTVERBANDES N ORDRHEIN-WESTFALEN LM bis WM Meisterschaften EM und WM EM Jug und A-Latein WM DP Jun DP I Jun B-Latein I B-Latein / DM/ DM Jug A-Latein LM

Mehr

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC Mitglied im OSC Berlin. J u n i Redaktion: Christel Brakhage

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC Mitglied im OSC Berlin. J u n i Redaktion: Christel Brakhage Blau-Silber-Report Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC Mitglied im OSC Berlin J u n i 2012 Redaktion: Christel Brakhage Liebe Clubmitglieder, für viele beginnt jetzt die schönste (Urlaubs-) Zeit so auch

Mehr

Themenübersicht. Impressum. Das Clubmagazin des GGC. Ausgabe 1 / Jahrgang. Grün-Gold-Casino e.v. Wuppertal Gegr. 1947

Themenübersicht. Impressum. Das Clubmagazin des GGC. Ausgabe 1 / Jahrgang. Grün-Gold-Casino e.v. Wuppertal Gegr. 1947 Das Clubmagazin des GGC Seite 3 Seite 4-5 Seite 6-7 Seite 7 Seite 8 Seite 9-10 Seite 11 Seite 11-13 Seite 14 Seite 15 Themenübersicht Vorwort BSW TNW Pokal LM SEN III S, DP SEN III S, WM SEN II S-Standard

Mehr

TNW JMD-Formationen "Ligabereich West Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2015 Stand:

TNW JMD-Formationen Ligabereich West Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2015 Stand: 1. Bundesliga 2. Bundesliga Nord-Ost/West 1 2 3 4 5 6 8 9 The Face Tanzverein 90 Berlin 1 In 2 Jazz TSG Bremerhaven Karmacoma TSC 71 Egelsbach J.E.T. TG J.E.T. d. MTV Goslar 4 New Dance Company Jazztanzclub

Mehr

TSC Fulda - Turniere von

TSC Fulda - Turniere von TSC Fulda - Turniere von 2019-05-06 Buch, Martin / Meinert, Eveline 2019-01-12 Norddeutscher Tanzmarathon in Norderstedt 79386 Sen IV B Std 9. (22) Dittrich, Rainer / Dittrich, Katja 2019-01-12 Sinsheimer

Mehr

Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Übersicht über die gemeldeten Mannschaften der offene U12 und U14 für die Saison 2017/18

Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Übersicht über die gemeldeten Mannschaften der offene U12 und U14 für die Saison 2017/18 Offene U12 1110114 Brander TV OL-U12M OL?-U12M 1110216 TV Eintracht Mürzenich OL-U12M OL?-U12M 1110511 TuS Brauweiler OL-U12M OL?-U12M 1110602 DJK Bad Münstereifel OL-U12M OL?-U12M 1110714 Telekom Baskets

Mehr

2013 Turnierleiter-Erhaltschulung 1. TSO Änderungen (TSO Stand Mai 2013)

2013 Turnierleiter-Erhaltschulung 1. TSO Änderungen (TSO Stand Mai 2013) 2013 Turnierleiter-Erhaltschulung 1. TSO Änderungen 2. TSO Änderungen Formation 3. Aufstieg und Altersstruktur 4. Kombinationen und Doppelstart 5. Aus der Praxis 6. Sportgerichtsurteile 7. Anregungen/Fallstricke/Kontrollen

Mehr

Lateinmeister. unter sich. D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Lateinmeister. unter sich.  D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN www.tnw.de D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN APRIL 2009 Lateinmeister unter sich Meisterschaften LM Jug A-Latein LM Hgr S-Latein LM Sen Latein LM Sen I D-A LM Kin/Jun Latein LM

Mehr

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin. Februar Redaktion: Christel Brakhage

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin. Februar Redaktion: Christel Brakhage Blau-Silber-Report Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin Februar 2016 Redaktion: Christel Brakhage Liebe Clubmitglieder, Umzug Blau-Silber hin oder her neue Trainingsräume na

Mehr

Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis

Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis Fußball Feldturnier für U11 Junioren Teams Samstag, den 30.04.2016 SV BlauWeiß Concordia 07/24 Viersen e.v. Beginn 1000 Uhr Spielzeit 1 x 1300 min Pause200 min Teilnehmende Mannschaften A B 1. Hamburger

Mehr

U12 Euro-Cup Vorrunde, Freitag, den Gruppe A

U12 Euro-Cup Vorrunde, Freitag, den Gruppe A U12 Euro-Cup 2017 Gruppe A Gruppe B 1. Fußballschule Atletico Madrid 1. FC Viktoria Heiden (U13) 2. FC Schalke 04 2. Hertha BSC Berlin 3. BV De Graafschap 3. Fundacion Marcet 4. 1. FC Bocholt (U13) 4.

Mehr

LTVS-Rahmenterminplan aktuelle Termine

LTVS-Rahmenterminplan aktuelle Termine S-Rahmenterminplan aktuelle Termine Bearbeitungsstand: 08022017 Abkürzungen und Legende: Veranstaltung des Landestanzsportverbandes Sachsen DTV Veranstaltung des Deutschen Tanzsportverbandes offenes Turnier

Mehr

Große Erfolge für den TSC Schwarz- Gelb Nidda

Große Erfolge für den TSC Schwarz- Gelb Nidda Clubnachrichten Mittwoch, 4. Februar 2004 Große Erfolge für den TSC Schwarz- Gelb Nidda bei den Hessischen Landesmeisterschaften in Aschaffenburg-Drei Aufstiege in die C-Klasse! Der TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg

Mehr

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Regionalliga West Damen 50 Unsere Damen in der Regionalliga haben sich in den verbleibenden Spieltagen gut geschlagen, gegen

Mehr

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg am 21. und 22. Januar 2017 Die Judoabteilung des PSV Duisburg ist als Ausrichter für die Deutschen Judo- Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer im Januar

Mehr

bis 9 Jahre Kinder I D, C

bis 9 Jahre Kinder I D, C Jahresbericht "Ein neues Jahr beginnt und neue Zeiten, ein neues Jahr mit neuen Möglichkeiten. Wer es nutzt kann sicher lachen, das Jahr stets so gut, wie wir es machen." (Wilhelm Busch) Man muss jedes

Mehr

Gesamtauswertung im SV NRW nach dem DMSJ Bezirksdurchgang 2013

Gesamtauswertung im SV NRW nach dem DMSJ Bezirksdurchgang 2013 Jugend A 1. SG Essen 1 22:17,92 1. SG Essen 20:09,67 2. Telekom Post SG Köln 22:55,20 2. SG Bayer 1 20:35,23 3. SG Bayer 1 23:11,03 3. SG Mönchengladbach 1 20:54,25 4. SG Essen 2 23:26,81 4. Duisburger

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Landestanzsportverband Bayern e.v.

Landestanzsportverband Bayern e.v. Landestanzsportverband Bayern e.v. Verbandstag 2016 2014 2015 Deutsche Meisterschaften Gold 10 12 Silber 18 17 Bronze 10 10 Europameisterschaften Gold 1 1 Silber 5 6 Bronze

Mehr

Unangefochtene Landesmeister. MAI Meisterschaften LM S-Latein LM Sen II S DM Jun II B-Latein DP Jun I B-Latein DM Jug A-Latein

Unangefochtene Landesmeister.   MAI Meisterschaften LM S-Latein LM Sen II S DM Jun II B-Latein DP Jun I B-Latein DM Jug A-Latein www.tnw.de MAI 2007 D AS I NFOMAGAZIN DES T ANZSPORTVERBANDES N ORDRHEIN-WESTFALEN Meisterschaften LM S-Latein LM Sen II S DM Jun II B-Latein DP Jun I B-Latein DM Jug A-Latein Unangefochtene Landesmeister

Mehr

U12-Einzelmeisterschaft beendet

U12-Einzelmeisterschaft beendet U12-Einzelmeisterschaft beendet Im Spiellokal der SVg Hamm in Werries findet vom 7. Oktober 2017 bis zum 17. Februar 2018 die Bezirksjugendeinzelmeisterschaft der Schachjugend Hamm statt. Die Altersklassen

Mehr

Teilnehmerübersicht Männer U17

Teilnehmerübersicht Männer U17 Teilnehmerübersicht Männer U17 Verein Gewichtsklassen Hessen -10-40-43-46-50-55-60-66-73-81+81 Summe Judo Club Wiesbaden 1922 0 0 0 0 1 2 2 3 0 0 0 8 Kim-Chi Wiesbaden 0 0 0 2 0 1 1 1 0 0 0 5 SF BG Marburg

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Vorrunde 1 - SAMSTAG, , vormittags (ab 9.30 Uhr)

Vorrunde 1 - SAMSTAG, , vormittags (ab 9.30 Uhr) Vorrunde 1 - SAMSTAG, 08.10.2016, vormittags (ab 9.30 Uhr) Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D FC Schalke 04 U10 SG Wattenscheid 09 RW Ahlen 1. FC Bocholt SV Wanne 11 VfB Hüls SSV Buer Erler SV 08 SC Neheim

Mehr

Erneut ist Leverkusen heute Austragungsort für die NRW-Landesmeisterschaft im Feld- Hockey.

Erneut ist Leverkusen heute Austragungsort für die NRW-Landesmeisterschaft im Feld- Hockey. S P E R R F R I S T : Veranstaltungstermin - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort Bürgermeister Bernhard Marewski Landessportfest der Schulen in NRW Begrüßung der Teilnehmer und Gäste Landesmeisterschaft

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Beschlüsse des SAS für den Tanzspiegel

Beschlüsse des SAS für den Tanzspiegel Michael Eichert Bundessportwart Tel. +49 (0) 7141 75883 Fax +49 (0) 7141 270576 Mobil +49 (0) 172 3554673 eichert@tanzsport.de Beschlüsse des SAS für den Tanzspiegel 1. JMD Änderungen von Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Wettkampfkalender 2018

Wettkampfkalender 2018 Wettkampfkalender 2018 Deutscher Tanzsportverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 67728524 (Tiegel), E-Mail: tiegel@tanzsport.de Stand: 02.05.17 05. bis 07.01.2018 Bundes-C-Kader

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Newsletter Februar 2018

Newsletter Februar 2018 Newsletter Februar 2018 News: Termine Februar: - Am 03.02.2018 um 15 Uhr haben alle unsere Mini-Mannschaften ein Heimspiel Die U11 spielt gegen TV Refrath Die U13 spielt gegen TuS Roisdorf Die U19 spielt

Mehr

Verleihungsbedingungen - gültig ab in der Fassung vom

Verleihungsbedingungen - gültig ab in der Fassung vom Das Deutsche Tanz-Sportabzeichen (DTSA) Verleihungsbedingungen - gültig ab 1.1.1994 in der Fassung vom 21.11.2004 1. Allgemeines 1.1 Der DEUTSCHE TANZSPORTVERBAND e.v. verleiht für tanzsportliche Leistungen

Mehr

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin. November Redaktion: Christel Brakhage

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin. November Redaktion: Christel Brakhage Blau-Silber-Report Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin November 2016 Redaktion: Christel Brakhage Liebe Clubmitglieder, in gewohnt fröhlicher Atmosphäre feiern wir in diesem

Mehr