Heute ist morgen schon gestern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heute ist morgen schon gestern"

Transkript

1

2

3 Jahresbericht Heute ist morgen schon gestern Das vergangene Jahr ging wieder einmal mit vielen Ereignissen, Veränderungen und Erfolgen in Windeseile vorbei. Es ist wichtig immer am Puls der Zeit zu sein. Dafür ist manchmal ein Feintuning nötig, manchmal jedoch auch eine größere Veränderung. Dies ist für eine Entwicklung wichtig. Auf der anderen Seite ist es in unserem Sport, der viele Termine, Verpflichtungen und Druck von außen mit sich bringt, genauso wesentlich Kontinuität, Ruhe und Besonnenheit zu bewahren. Das jeweilige Maß ist wie so oft das Richtige. Viele Veränderungen bringen nicht den gewünschten Erfolg, da sie nicht die Wurzel des Änderungsgrunds treffen. Mit einer richtigen Analyse, Gesprächen, den richtigen Ansätzen und manchmal auch Geduld ist oftmals mehr zu erreichen als mit zu vielen Neuansätzen. Erfolg durch Kontinuität sowie Veränderung spiegelte sich auch in der TNW-Jugend im vergangenen Jahr wider. Ein weiteres Jahr in Folge präsentierte sich die TNW-Jugend als Spitzenreiter des Ländervergleichs im DTV. Die TNW-Jugend war bei den Deutschen Meisterschaften und Deutschlandpokalen mit den meisten Paaren auf den vorderen Plätzen zu finden. Bei den Junioren I verteidigten Aleksey Rovner/Lisa Rykovski ihre beiden Titel aus 2009 und holten somit alle vier möglichen Siege bei den Deutschlandpokalen Latein und Standard, die in dieser Altersgruppe möglich sind. Erik Kem/Michelle Kaiser sicherten sich den Titel des Deutschen Meisters Standard in der Junioren II und erreichten den 20. Platz bei der WM Standard. Die Kontinuität dieser langen Partnerschaften machte sich bezahlt. Die dagegen noch junge Partnerschaft von Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina war auch von Erfolg gekrönt. Die Beiden, die seit 2009 zusammen tanzen, sicherten sich die Deutschen Meistertitel Junioren II Latein und Zehn Tänze und qualifizierten sich für alle drei Weltmeisterschaften. Dort standen sie bei der WM Latein im Semifinale und bei der Kombination mit einem 5. Platz im Finale. Ihnen bleibt auch eine langfristige Kontinuität zu wünschen, dass sie noch lange gemeinsam Erfolge feiern können. Das Event der TNW-Jugend der TNW-Pokal unterliegt ebenfalls Veränderungen und befand sich 2010 in der Umbruchphase. Es wurde von einem reinen Teamkampf zu einem Turnierwochenende mit integriertem TNW-Mann - schaftspokal. Für 2011 kommen deutsche und internationale Ranglistenturniere dazu, um unseren Paaren die Möglich - keit zu geben, möglichst zahlreich daran teilzunehmen, da diese wichtigen Turniere in der Nähe ausgetragen werden. Dafür und auch für viele andere Kleinigkeiten benötigen wir immer Hilfe, Unterstützung und Feedback von Euch allen. Wir möchten am Puls der Zeit sein, nötige Veränderungen einleiten, anderes kontinuierlich weiterführen, wofür wir Eure Meinungen, Informationen oder auch (wo)manpower benötigen, um das Optimum für unsere Jugendlichen machen zu können. Dafür möchten wir ein JUGENDTEAM bilden. Wenn Ihr Eure Unterstützung einbringen möchtet oder auch aus Zeitgründen nur Ideengeber sein könnt, meldet Euch bitte unter jugend@tnw.de. Dieses Jugendteam soll mehr eine kreative Unterstützung des Jugendvorstandes mit Zeit und Raum für Visionen und Umsetzung sein als ein offizielles Gremium mit Verpflichtungen und Aufgaben des Verbandes. Es dient lediglich der Weiterentwicklung und Unterstützung der Arbeit für unseren Jugendtanzsport. Ich bedanke mich bei allen Eltern, Trainern, dem Präsidium, allen anderen Funktionären und Freunden der Tanzsportjugend und nicht zuletzt meinem Team, für die Aktivitäten und das große Engagement zuhause, in den Vereinen und auch im Verband und ihren Einsatz für die TNW-Jugend. Dieses Wir im TNW wird uns auch 2011 viele emotionale Ereignisse und Erfahrungen bringen und auch dieses schnelle Jahr zu einem wundervollen Jahr machen. Sandra Bähr, Landesjugendvorsitzende Wir im TNW Seite 3

4 Zum Nachschlagen: Altersgruppen und Doppelstartmöglichkeiten Altersgruppen der Jugend im Jahr 2011 Jahrgang Alter Gruppe Klassen 2002 und jünger bis 9 Jahre Kinder I D, C 10 Jahre 11 Jahre 12 Jahre 13 Jahre 14 Jahre 15 Jahre 16 Jahre 17 Jahre 18 Jahre Kinder II Junioren I Junioren II Jugend Anmerkungen: o Ausschlaggebend für die Altersgruppe des Paares ist der Geburtsjahrgang des älteren Partners, der andere kann jünger sein. o Die Altersgruppen Kinder I und Kinder II sind bis auf weiteres zusammengefasst. o ACHTUNG: Beim Wechsel in eine neue Altersgruppe muss das Startbuch zum Jahreswechsel in der Geschäftsstelle umgeschrieben werden. Anmerkungen: Doppelstart- und Aufstiegsmöglichkeiten o Für den Aufstieg von Kinder C nach Junioren I B (Doppelstart) gilt die Aufstiegs tabelle der Junioren I. Es werden die erreichten Punkte und Platzierungen beider Start gruppen ange rechnet. o Für den Aufstieg von Junioren II B nach Jugend A (Doppelstart) gilt die Aufstiegstabelle der Jugend. Es werden die erreichten Punkte und Platzierungen der Junioren I B (die beim Wechsel von Junioren I B in die Junioren II B übernommen wurden), der Junioren II B und der Jugend B angerechnet. Nach dem Aufstieg in die Jugend A werden Punkte und Platzierungen des Junioren II B-Paares auf 0 geschrieben. Die Punkte der Junioren II B werden danach nicht mehr eingetragen, jedoch die Punkte der Jugend A (diese gelten für einen späteren Aufstieg in die Hauptgruppe S). o Für den Aufstieg von Jugend A nach Hauptgruppe S (Doppelstart) gilt die Aufstiegstabelle der Haupt gruppe. Es werden die erreichten Punkte und Platzierungen der Jugend A und der Hauptgruppe A angerechnet (aber nicht evtl. Punkte oder Platzierungen aus Junioren II B, die versehentlich nicht auf 0 ge schrieben wurden). o Bei Altersgruppenwechsel in der selben Startklasse werden dem Paar die erreichten Punkte und Platzierungen seiner bisherigen Altersgruppe bestätigt. Für die neue Altersgruppe zählen die Platzierungen auch dann, wenn dort strengere Maßstäbe an die Platzierungen gestellt werden. Reichen diese Punkte und Platzierungen aus der bisherigen Alters - gruppe in der neuen Altersgruppe zum Aufstieg, steigt das Paar mit dem Altersgruppenwechsel direkt auf. Seite 4 D, C D, C, B D, C, B D, C, B, A Eigene Altersgruppe Doppelstartmöglichkeit Aufstiegsmöglichkeit Gruppe Klasse Gruppe Klasse Gruppe Klasse Kinder I/II C Junioren I C Junioren I B Junioren I B Junioren II B Junioren II B Jugend B Jugend A Jugend A Hauptgruppe A Hauptgruppe S

5 Zum Nachschlagen: Turniertänze und Aufstiegsvoraussetzungen Turniertänze Klasse Latein Standard D Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive Langs. Walzer, Tango, Quickstep C B und A Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso-Doble, Jive Langs. Walzer, Tango, Slowfox, Quickstep Langs. Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Quickstep Anmerkung: o Für die D- und C-Klassen gelten die vom Sportausschuss (SAS) beschlossenen Rhythmus- und Figuren begrenzungen; d.h. die Paare dürfen nur ausgewählte Figuren und Rhytmen tanzen. Bitte in der TSO, bei dem jeweiligen Trainer oder dem Sportwart informieren! Die Einhaltung des Figurenkatalogs wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Aufstiegsplätze und -punkte Standard (ab ) Gruppe Aufstieg in Platz Punkte KIN I/II C 7 x JUN I C 7 x JUN I B 7 x JUN II C 7 x JUN II B 7 x Gruppe Aufstieg in JUG C JUG B JUG A HGR S Platz Punkte 7 x x x x Aufstiegsplätze und -punkte Latein (ab ) Gruppe Aufstieg in Platz Punkte KIN I/II C 7 x JUN I C 7 x JUN I B 7 x JUN II C 7 x JUN II B 7 x Gruppe Aufstieg in JUG C JUG B JUG A HGR S Platz Punkte 7 x x x x Eine Platzierung gilt ab dem dann als Aufstiegsplatzierung, wenn damit mindestens zwei Aufstiegspunkte erzielt wurden (nicht rückwirkend für zurückliegende Ergebnisse). Seite 5

6 Zum Nachschlagen Kleiderordnung der TSO Angaben ohne Gewähr Wir bitten die Paare, aber auch die verantwortlichen Trainer, Betreuer und Eltern dringend, sich an die Regeln der Tanzsportordnung (TSO) zu halten. Wenn ein Turnierleiter darauf bestehen muss, dass eine Tänzerin oder ein Tänzer sich umzieht, dann führt dies erfahrungsgemäß zu Situationen, die für alle Beteiligten unangenehm sind. Auszug aus der TSO F.8 Turnierkleidung Kleidung des Partners für Kinder-, Junioren- und Jugendgruppen: D C B Kinder gemäß IDSF Kleiderordnung, Fliege oder Krawatte freigestellt einfarbige lange Hose, Oberteil mit Ärmeln (Hemd, Shirt, Rolli) Applikationen und Zierrat sind nicht erlaubt Einschränkung Schuhe: Kinder: Absatzhöhe max. 2,5 cm Junioren I gemäß IDSF Kleiderordnung, Latein: Oberteil geschlossen gemäß IDSF Kleiderordnung Junioren II/Jugend einfarbige lange Hose, Oberteil mit Ärmeln oder schwarzer Anzug A gemäß IDSF Kleiderordnung Kleidung der Partnerin für Kinder-, Junioren- und Jugendgruppen: D Tages- oder Trainingskleidung ohne Materialien mit Leuchteffekt, keine Turnierkleidung, Schmuck, Applikationen, Zierrat und Netzstrumpfhosen sind nicht erlaubt (s. IDSF- Kleiderordnung - Begriffsdefinition), Einschränkungen Schuhe: Kinder: nur Blockabsatz, Absatzhöhe max. 3,5 cm Junioren I: Absatzhöhe max. 5 cm C Kinder gemäß IDSF Kleiderordnung Junioren I gemäß IDSF Kleiderordnung Junioren II/Jugend Tageskleidung oder Turnierkleid ohne Leuchteffekt B gemäß IDSF Kleiderordnung A gemäß IDSF Kleiderordnung 8.6 In allen Startklassen ist die Kleidung der niedrigeren Klassen erlaubt. Die Tanzsportordnung (inklusive Kleiderordnung und IDSF-Kleiderordnung) ist zum kostenlosen Download auf den Seiten des DTV zu finden unter: Seite 6

7 Kleiderordnung 8.7 Make-up Abweichend von der IDSF-Kleiderordnung ist in allen Altersgruppen und Startklassen ein altersgerechtes, nicht übertriebenes Make-up erlaubt. 8.7 Definition Anzug Als Anzug gilt neben Hose mit Jacke auch Smoking oder Spencer oder Hose mit Weste oder Hose mit Pullover oder Hose mit Pullunder. 8.8 Verstöße Bei groben Verstößen gegen die Grundsätze von Sitte und Anstand sowie bei Verstößen gegen die Bestimmungen gemäß Ziffern hat der Turnierleiter das Recht, Paare von der Turnierteilnahme auszuschließen. Die TNW-Jugend beim SuDaFe in Berlin. oben: Gina Palzer, Sandra Bähr und Andreas Picker rechts: Feodora Khan Der allseits beliebte Tanz Lollipop darf auch beim Kids- und Newcomer-Pokal nicht fehlen! Seite 7

8 Termine 2011: Meisterschaften Datum Beginn Gruppe Klasse Art Titel Ausrichter Turnierstätte :00 Jugend Jugend Jugend D C B Lat. Lat. Lat. LM LM LM TSK Sankt Augustin Am Kreuzeck :00 KIN I/II KIN I/II JUN I JUN I JUN I JUN II JUN II JUN II D C D C B D C B Lat. Lat. Lat. Lat. Lat. Lat. Lat. Lat. LM LM LM LM LM LM LM LM TTC Rot-Gold Köln Venloer Straße :00 Jugend A Lat. LM casino blau-gelb essen Fulerumer Str :00 JUN II B Lat. DM TSC Böblingen Kongresshalle, Ida-Ehre Platz :00 17:00 JUN I Jugend B A Lat. Lat. DP DM Boston-Club Düsseldorf Vennhauser Allee :00 15:00 JUN II Jugend B A Kombi Kombi GM GM TD TSC Düsseldorf Rot- Weiß Altenbergstraße :00 JUN II B Kombi DM TSC Dortmund Stadthalle Kamen; Rathausplatz :00 Jugend A Kombi DM TSC Leipzig Stadthalle Markranstädt :00 KIN I/II KIN I/II JUN I JUN I JUN I JUN II JUN II JUN II D C D C B D C B Std. Std. Std. Std. Std. Std. Std. Std. LM LM LM LM LM LM LM LM TD TSC Düsseldorf Rot- Weiß Altenbergstraße :00 Jugend Jugend Jugend D C B Std. Std. Std. LM LM LM TD TSC Düsseldorf Rot- Weiß Altenbergstraße :00 Jugend A Std. LM TSC Brühl Bonnstraße 200b JUN II B Std. DM TSC Schwerin :00 16:00 JUN I Jugend B A Std. Std. DP DM TSC Brühl Bonnstraße 200b Seite 8

9 Termine 2011: Ranglistenturniere Datum Gruppe Art Veranstaltung DTV/IDSF Junioren II Jugend Junioren II Jugend Std. Lat. Lat. Std. Hessen tanzt Frankfurt am Main DTV-Ranglisten Junioren II Jugend Junioren II Jugend Lat. Std. Std. Lat. Summer Dance Festival Berlin DTV-Ranglisten/ IDSF-Ranglisten Junioren II Lat bis Jugend Junioren II Std. Std. German Open Championships Stuttgart DTV-Ranglisten Jugend Lat Junioren II Jugend Junioren II Jugend Std. Lat. Lat. Std. Baltic Youth Open Rendsburg DTV-Ranglisten Junioren II Jugend Junioren II Jugend Lat. Std. Std. Lat. TNW-Pokal Dortmund DTV-Ranglisten/ IDSF-Ranglisten Jugend-Delegiertenversammlung 2011 Die Jugend-Delegiertenversammlung findet statt am Freitag, den um 19:30 Uhr in der Sportschule Duisburg-Wedau (Friedrich-Alfred-Straße) im Hörsaal 4. Seite 9

10 Termine 2011 Kadertermine Nachwuchskader Latein Nachwuchskader Standard Trainerin: Petra Matschullat-Horn Trainerin: Christa Fenn , 10:00-13:30 Uhr, TC Royal Oberhausen , 10:00-14:00 Uhr, TSC Dortmund , 10:00-14:00 Uhr, TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß , 10:00-13:30 Uhr, TSC Dortmund , 10:00-14:00 Uhr, TC Royal Oberhausen , 10:00-13:30 Uhr, TSC Dortmund , 10:00-13:30 Uhr, TC Royal Oberhausen , 10:00-13:30 Uhr, TSC Dortmund D2-Kader , 10:00-17:00 Uhr, VTG Grün-Gold Recklinghausen Trainer: Mark Schulze-Altmann (Standard), Dirk Heidemann(Latein) , 10:00-17:00 Uhr, TSC Brühl Trainer: Claus Salberg (Standard), Florencio Garcia Lopez (Latein) , 10:00-17:00 Uhr, Boston-Club Düsseldorf Trainer: Geoffrey Hearn (Standard), Petra Matschullat-Horn (Latein) Kombilehrgänge 22./ , TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß, Latein 09./ , Boston-Club Düsseldorf, Standard Freudensprünge nach dem SuDaFe VTG Grün-Gold Recklinghausen TSK Sankt Augustin TSA des TSV Bocholt KNP-Trophy (siehe Kids- und Newcomer-Pokal) Weitere Termine Meeting Juniorteam Krefeld Tanzende Schulen Bocholt Ausflug der TNWJ TNW-Jugendkombi Leverkusen René Dall präsentiert den neuen TNW-Wanderpokal Seite 10 Aktuelle Termine, weitere Informationen und mögliche Änderungen findet ihr unter:

11 Turnierfahrten/JuP Turnierfahrten 2011 Im Jahr 2010 bietet der TNW-Jugendvorstand voraussichtlich zwei organisierte Jugendfahrten an: : Fahrt zum Summer Dance Festival nach Berlin Fahrt zu den Baltic Youth Open nach Rendsburg Anmeldeformalia: Anmeldung und Geldeingang bis spätestens 14 Tage vor der Abfahrt. Die Anmeldung wird nur bei rechtzeitigem Geldeingang auf dem TNW-Jugendkonto anerkannt. Bei Rücktritt von der Fahrt bis zum Anmeldeschluss sind 20,- Euro zu entrichten. Bei Rücktritt nach diesem Termin müssen die dem Verband entstandenen Kosten zu 100% erstattet werden. Weitere Informationen unter TNW-Jugend-Pass (JuP) 2010 wurde erstmals der JuP (Jugend-Pass) bei Veranstaltungen der TNW-Jugend ausgeteilt. In diesem Stempelheft können bei allen möglichen Gelegenheiten Stempel gesammelt werden. Diese gibt es beispielsweise bei Landes- und Gebietsmeisterschaften, Deutschen Meisterschaften, Turnierfahrten, dem Kids- und Newcomerpokal, den Bailando- Turnieren, dem TNW-Pokal und vielen weiteren Terminen. Sammelt so viele Stempel wie ihr könnt. Ab einer bestimmten Anzahl von gesammelten Events bekommst du eine Belohnung. Aktuelle Preise findest du unter: Die ersten Jugendpässe überreicht durch Eva Maria Sangmeister und Martin Klose Seite 11

12 Rückblick 2010 Welt- und Europameisterschaften Im Jahr 2010 vertraten drei TNW-Paare den Deutschen Tanzsportverband auf internationaler Ebene bei einer Europameisterschaft und vier Weltmeisterschaften. In der Jugend qualifizierten sich Maxim Sosunov/Viktoriya Iuleva als Zweite der Deutschen Meisterschaft Jugend A-Latein für die Europameisterschaft, die im März in Moskau (Russland) ausgetragen wurde. Unter 49 angetretenen Paaren erreichten Maxim und Viktoriya das Semifinale, das sie auf dem neunten Platz beendeten. Damit verfehlten sie nur knapp das siebenpaarige Finale. Nur einen Monat später standen Maxim und Viktoriya wieder auf internationalem Parkett. Die Weltmeisterschaft Jugend A-Kombination in Toronto (Kanada) sollte jedoch nicht ihr Tag werden. Unter 29 Paaren erreichten sie lediglich den 15. Platz. Dieses Turnier war ihr letzter gemeinsamer Auftritt. Nach nur einem Jahr lösten Maxim und Viktoriya ihre Tanzpartnerschaft auf. Bei den Junioren II waren Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina besonders erfolgreich. Sie qualifizierten sich für alle drei Weltmeisterschaften ihrer Altersgruppe. Bei der Weltmeisterschaft Junioren II B-Standard in Moskau (Russland) traten insgesamt 64 Paare an. Neben Vadim und Maria stand mit Erik Kem/Michelle Kaiser ein weiteres TNW-Paar auf internationalem Boden. Beide Paare bewiesen ihre tänzerische Qualität, indem sie sich in der Vorrunde direkt also ohne Redance für die nächste Runde qualifizierten. Vadim und Mariya, die aufgrund ihres Ergebnisses bei der Deutschen Meisterschaft als bestes deutsches Paar in das Turnier gestartet waren, schieden in der 48er Runde überraschend mit dem geteilten 32. Platz aus. Eine freudige Überraschung erlebten Erik und Michelle, die für die Runde der besten 24 Paare aufgerufen wurden. Der stellvertretende Bundesjugendwart Jürgen Lobert berichtete, Erik und Michelle seien "über sich hinausgewachsen". Am Ende durften sie sich über den geteilten 20. Platz freuen. Als Deutsche Meister qualifizierten sich Vadim und Mariya für die WM Junioren II B- Kombination in Kishinev (Moldawien), die am Tag der Deutschen Meisterschaft Junioren II B- Standard ausgetragen wurde. Die zwei Tänzer entschieden sich selbstverständlich dafür, den DTV international zu vertreten. Somit mussten sie ihre Deutsche Meisterschaft sausen lassen. Bestens vorbereitet bestritten sie ihre Die besten Paare der TNW-Jugend: Seite 12 Aleksey Rovner/Lisa Rykovski (oben) Erik Kem/Michelle Kaiser (rechts) Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina (links)

13 Welt- und Europameisterschaften Weltmeisterschaft. In der dreistündigen Pause zum Semifinale hatten sie die Gelegenheit, Kraft für die anstehende Runden zu tanken. Nach dem Semifinal war die Freude groß: Finaleinzug! Ein letztes Mal galt es, alle Kräfte zu mobilisieren und die zehn Tänze so gut wie möglich zu präsentieren. Bei der Siegerehrung wurden Vadim und Mariya schließlich als Fünftplatzierte aufgerufen. Ein toller Erfolg in ihrem letzten Junioren-II-Jahr. Das Wettkampfjahr schlossen Vadim und Mariya mit ihrer Teilnahme an der WM Junioren II B-Latein ab. Diese drohte allerdings kurz vorher zu scheitern. Das Schneechaos im Dezember ließ es nicht zu, dass einige Flieger nach Riga (Lettland) aufbrechen konnten. Die Maschine von Vadim und Mariya hob glücklicherweise gerade noch rechtzeitig ab. Die TNW-Vertreter Sandra Bähr und René Dall, die Vadim und Mariya unterstützen wollten, kamen nicht mehr in luftige Höhen. Ihr Flug wurde aufgrund der Wetterverhältnisse annulliert, sodass sie nur aus dem heimischen Nordrhein- Westfalen die Daumen drücken konnten. Unter 70 Paaren tanzten sich Vadim und Mariya im Semifinale schließlich auf Rang elf. Eva Maria Sangmeister Seite 13

14 Rückblick 2010 Kinder I/II D L a t e i n 1. Philipp Reichelt/Christina Gidikas TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 2. Daniel Ruf/Valeria Kempf Art of Dance, Köln 3. Leander Herrmann/Christine Berenson TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 4. Nicolai Brusser/Alexandra Blank Art of Dance, Köln 5. Jan-Dmitrij Nepomnyaschchy/Milena Ploch TSC Dortmund 6. Keanu Pham/Cindy Kiprin TC Seidenstadt Krefeld S t a n d a r d 1. Richard Fiege/Jennifer Dick TSA d. Sport-Union Annen 2. Philip Reichelt/Christina Gidikas TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 3. Nicolai Brusser/Alexandra Blank Art of Dance, Köln 4. Christian Tschernych/Evelyn-Marie Vasilev TSC Dortmund 5. Daniel Drosdow/Viktoria Anselm TSG Erkelenz 6. Leander Herrmann/Christine Berenson TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß Seite 14

15 Landesmeisterschaften Latein und Standard Kinder I/II C L a t e i n 1. David Kislitzki/Veronika Bauer TSC Dortmund 2. Richard Fiege/Lina Spivak TSA d. Sport-Union Annen 3. Maurice Schneider/Maria Uvarova TC Seidenstadt Krefeld 4. Daniel Ruf/Valeria Kempf Art of Dance, Köln 5. David Parsadanyan/Alisa Tschesski TSC Real Dance Witten 6. Leander Herrmann/Christine Berenson TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß S t a n d a r d 1. David Kislitzki/Veronika Bauer TSC Dortmund 2. Daniel Ruf/Valeria Kempf Art of Dance, Köln 3. Richard Fiege/Jennifer Dick TSA d. Sport-Union Annen 4. Philip Reichelt/Christina Gidikas TC TSC Düsseldorf Rot-Weiß Seite 15

16 Rückblick 2010 Junioren I D L a t e i n 1. Sergey Funk/Stephanie Heinz TSC Dortmund 2. Bogdan Kuba/Jennifer Stellwag Grün-Gold TTC Herford 3. Philipp Koriath/Alexandra Straßheim TSC Schwarz-Gelb Aachen 4. Roman Krell/Bianca Salzmann TSG Erkelenz 5. Oleg Ginter/Ella Neufeld Art of Dance, Köln 6. Kevin Pham/Patricia Reinelt TC Seidenstadt Krefeld S t a n d a r d 1. Artemis Ovanesidis/Anna-Lea Jäger TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 2. Oleg Ginter/Ella Neufeld TSG Leverkusen Seite 16

17 Landesmeisterschaften Latein und Standard Junioren I C L a t e i n 1. Jan Janzen/Jana Raiswich TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 2. Boris Kulakow/Sofie Frese TSC Blau-Weiß Paderborn 3. David Kislitzki/Veronika Bauer TSC Dortmund 4. Daniel Craus/Alexandra Momot TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 5. Igor Getz/Laura Lusin TSA d. Sport-Union Annen 6. Sergey Funk/Stephanie Heinz TSC Dortmund S t a n d a r d 1. Jan Janzen/Elisabeth Wormsbecher TSC Dortmund 2. Kristian Stejzel/Evelyn Pozarski Grün-Gold TTC Herford 3. David Kislitzki/Veronika Bauer TSC Dortmund 4. Daniel Ruf/Valeria Kempf Art of Dance, Köln 5. Richard Fiege/Jennifer Dick TSA d. Sport-Union Annen 6. Kevin Karlin/Mishel Krys TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß Seite 17

18 Rückblick 2010 Junioren I B L a t e i n 1. Florian Schell/Julia Fauser TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 2. Aleksey Rovner/Lisa Rykovski TSC Dortmund 3. David Ovsievitch/Elisabeth Wormsbecher TSC Dortmund 4. Leon Scerbina/Maria Sedin TSZ Velbert 5. Jan Janzen/Jana Raiswich TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 6. Alexei Muzykin/Alexandra Vladimirov Art of Dance, Köln S t a n d a r d 1. Aleksey Rovner/Lisa Rykovski TSC Dortmund 2. Jan Janzen/Elisabeth Wormsbecher TSC Dortmund 3. Florian Schell/Julia Fauser TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 4. David Ovsievitch/Jana Raiswich TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 5. Alexei Muzykin/Melanie Wirt TSG Leverkusen 6. Kristian Stejzel/Evelyn Pozarski Grün-Gold TTC Herford Seite 18

19 Landesmeisterschaften Latein und Standard Junioren II D L a t e i n 1. Paul Zielke/Natalie Zielke TC Seidenstadt Krefeld 2. Christopher Dettmar/Carolin Woesler TC Seidenstadt Krefeld 3. Viktor Karp/Jennifer Sawadski TSA d. Sport-Union Annen S t a n d a r d 1. Till Augustin Backes/Laura Rossmeyer TSC Ems-Casino Blau-Gold Greven 2. Ilias Basianas/Aiki Basianas TSC Excelsior Köln 3. Vladimir Cvetkov/Laura Lusin TSA d. Sport-Union Annen 4. Michael Otto/Erika Frese TSC Blau-Weiß Paderborn Seite 19

20 Rückblick 2010 Junioren II C L a t e i n 1. Yuri Schaum/Melanie Wirt Art of Dance, Köln 2. Frederic Friesen/Lisa-Marie Henkel TSC Schwarz-Gelb Aachen 3. Till Augustin Backes/Laura Rossmeyer TSC Ems-Casino Blau-Gold Greven 4. Alexander Cvetkov/Tatjana Rese TSC Rot-Silber Witten 5. Joshua Tom Ollik/Veronika Schweitzer TTC Schwarz-Gold Moers 6. Michael Otto/Erika Frese TSC Blau-Weiß Paderborn S t a n d a r d 1. Georg Novikov/Natalie Pusch TC Seidenstadt Krefeld 2. Till Augustin Backes/Laura Rossmeyer TSC Ems-Casino Blau-Gold Greven 3. Frederic Friesen/Lisa-Marie Henkel TSC Schwarz-Gelb Aachen 4. Ilias Basianas/Aliki Basianas TSC Excelsior Köln Seite 20

21 Landesmeisterschaften Latein und Standard Junioren II B L a t e i n 1. Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina TNW 2. Michael Yerokhin/Julianna Gordimova TNW 3. Erik Kem/Michelle Kaiser TSC Dortmund 4. Roman Schumichin/Nicole Wirt Art of Dance, Köln 5. Evgeny Nicolaev/Jenny Raiswich TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 6. Deniel Bohl/Janette Kaiser TSC Dortmund S t a n d a r d 1. Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina TC Seidenstadt Krefeld 2. Michael Rödelbronn/Patricija Belousova TC Seidenstadt Krefeld 3. Erik Kem/Michelle Kaiser TSC Dortmund 4. Roman Schumichin/Maria Maksina Art of Dance, Köln 5. Aleksey Rovner/Lisa Rykovski TSC Dortmund 6. Juri Schaum/Alexandra Vladimirov Art of Dance, Köln Seite 21

22 Rückblick 2010 Jugend D L a t e i n 1. Florian Schurz/Sophia Wagener TSC Residenz Bonn 2. Jurij Hondar - Polina Ponomarenko TSC Rot-Silber Witten 3. Manuel Hauck/Charline-Marie Friesen TSC Schwarz-Gelb Aachen 4. Tobias Noltenhans/Nicole Grund 1. Voerder TSC Rot-Weiß 5. Niko Kochlamazashuili/Irina Kempf Art of Dance, Köln S t a n d a r d 1. Artur Balandin/Anna Salita TSZ Velbert 2. Niklas Patt/Janina Pempe TSK Sankt Augustin 3. Dominik Wiemeyer/Lucia Maria Duwe TSC Castell Lippstadt 4. Florian Schurz/Sophia Wagener TSC Residenz Bonn 5. Matthias Schmidt/Janine Hardt Dance-Sport-Team Cologne 6. Lennard Alms/Christina Paltsidou TSC Excelsior Köln Seite 22

23 Landesmeisterschaften Latein und Standard Jugend C L a t e i n 1. Kevin Schmidt/Andrea Radwanska Ruhr-Casino d. VfL Bochum 2. Lukas Gandor/Feodora Khan TSC Excelsior Köln 3. Florian Schurz/Sophia Wagener TSC Residenz Bonn S t a n d a r d 1. Artur Balandin/Anna Salita TSZ Velbert 2. Steffen Winkelmann/Annika Erbing Step by Step Oberhausen 3. Niklas Patt/Janine Pempe TSK Sankt Augustin 4. Lukas Gandor/Feodora Khan TSC Excelsior Köln 5. Jurij Hondar/Polina Ponomarenko TSC Rot-Silber Witten Seite 23

24 Rückblick 2010 Jugend B L a t e i n 1. Michael Yerokhin/Julianna Gordimova TNW 2. Tobias Soencksen/Viktoria Mitzel Art of Dance, Köln 3. Evgeny Nicolaev/Jennifer Raiswich TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 4. Georg Novikov/Natalie Pusch TC Seidenstadt Krefeld 5. Roman Chornyi/Vitalina Porshnyeva TSC Schwarz-Gelb Aachen 6. Deniel Bohl/Janette Kaiser TSC Dortmund S t a n d a r d 1. Nikita Goncharov/Alina Muschalik Art of Dance, Köln 2. Roman Schumichin/Maria Maksina Art of Dance, Köln 3. Tobias Soencksen/Viktoria Mitzel Art of Dance, Köln 4. Maksim Stepanov/Anastasia Sawision TC Seidenstadt Krefeld 5. Juri Schaum/Alexandra Vladimirov Art of Dance, Köln 6. Sergey Tkachenko/Milena Girivenko Art of Dance, Köln Seite 24

25 Landesmeisterschaften Latein und Standard Jugend A L a t e i n 1. Maxim Sosunov/Viktoriya Iuleva TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 2. Artur Balandin/Anna Salita TSZ Velbert 3. Maksim Stepanov/Anastasia Sawision TC Seidenstadt Krefeld 4. Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina TNW 5. Alex Gerlein/Karolina Bauer TSC Blau-Weiß Paderborn 6. Daniel Buschmann/Katarina Bauer TSC Dortmund S t a n d a r d 1. Alex Gerlein/Alexandra Elert TSC Blau-Weiß Paderborn 2. Daniel Buschmann/Katarina Bauer TSC Dortmund 3. Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina TC Seidenstadt Krefeld 4. Erik Kem/Michelle Kaiser TSC Dortmund 5. Roman Schumichin/Maria Maksina Art of Dance, Köln 6. Nikita Goncharov/Alina Muschalik Art of Dance, Köln Seite 25

26 Rückblick 2010: Jahresbericht JMD Kinder- und Jugendligen im TNW Jazz- und Modern Dance Erneut gaben sich die Kinder- und Jugendformationen des TNW im Bereich Jazz und Modern zur Saison 2010 die Ehre. Im Kinderbereich traten im Wettkampfjahr insgesamt 13 Teams an. Unterteilt wurden diese Kinderligen in das Ligagebiet I für den südwestlichen Bereich und das Gebiet II für den Bereich Westfalen. Weiterhin wurde im Kinderbereich nur in der Landesliga getanzt und somit wurde nicht um Auf- oder Abstieg gekämpft. Tabellenerster der Kinderliga I wurde mit allen Turniersiegen Dance Feeling vom JMD im TSV Hochdahl. In der Kinderliga II setzte sich wie im Jahr 2009 cocoon Swing vom TC Grün Weiß Schermbeck mit allen Siegen an die Spitze der Tabelle. Wie auch in den vergangenen Jahren waren in der JMD-Jugend die meisten Tänzer zu finden. Insgesamt starteten in den Jugendlandesligen 32 Teams, die unterteilt wurden in die Jugendlandesligen I, II und III. Wie auch in der Kinderliga wurden die jeweiligen Ligen in Gebiete unterteilt. Der Wettkampfgeist erwachte in der Jugend, da es hier um Auf- oder Abstieg in die höchste Jugendliga ging. Sieger der Jugendlandesliga I wurde Dance Obsession vom JMD im TSV Hochdahl. Eindeutiger verlief es in der Jugendlandesliga II und III. Rhythm Nation von der TSA des Herner TC in der Jugendlandesliga II und DisTanz von der DJK SF Dülmen in der Jugendlandesliga III erkämpften sich vier Mal Platz eins. Die Tabellenersten der Jugendlandesligen stiegen direkt auf und dürfen 2011 in der landeshöchsten Jugendliga antreten. Erste in der Jugendverbandsliga: Amianto Der Ligabereich West ist der einzige Ligabereich, in dem Qualifikationsturniere zur nächsthöheren Liga durchgeführt werden. Für die Qualifikation zur Jugendverbandsliga sind hier die Zweit- und Drittplatzierten der Jugendlandesli gen II und III und die Siebt- und Achtplatzierten der Jugendverbandsliga teilnahmeberechtigt. Vier Plätze in der höchs ten Jugendliga wurden über dieses Turnier noch vergeben. Platz eins bis vier ertanzten sich die Teams Mirage vom 1. Voerder TSC Rot-Weiß, Just Dance vom JMD Club Just Jazzin Eitorf, Charmed vom PSV Wuppertal und Scaletta von der TSA der TuRa Rüdinghausen. Diese Mannschaften sind 2011 für die Teilnahme an der Jugendverbandsliga berechtigt, sofern sie die Altersbestimmungen erfüllen. In der Klasse der höchsten Jugendliga traten elf Teams zum Wettkampfjahr 2010 an. Bis zum letzten Turnier sah es mit vier Turniersiegen in Folge nach einem sicheren Ligasieg für eine Mannschaft aus. Das letzte Turnier der Saison wirbelte die Tabelle durcheinander und es setzte sich in letzter Sekunde Amianto vom TC GW Schermbeck an die Spitze. Der Endstand der Ligaplätze war nicht nur entscheidend für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Jugend, sondern auch dafür, welche drei Teams zum TNW-Kadertraining geladen wurden. Freuen über die Teilnahme durften sich die Mannschaften Amianto, Esperanza und Anima. Die Freude über die Einladung zum Kadertraining verwandelte sich im Oktober 2010 in harte Schweißtropfen. Aminato, Esperanza und Anima wurden ein komplettes Wochenende auf Kosten des TNW durch Spitzenreferenten auf die Deutsche Meisterschaft vorbereitet. Am 06. November 2010 trafen sich schließlich die 14 besten Jugendmannschaften Deutschlands im nordrhein-westfälischen Ibbenbüren, um ihren Deutschen Meister und die zwei Teilnehmer für die Weltmeisterschaft zu finden. Qualifi - ziert waren dazu die besten sechs Verbandsligisten des TNW. In einem sehr anspruchsvollen Feld erkämpften sich drei Seite 26

27 Jazz- und Modern Dance TNW-Teams den Einzug ins Finale. Flick Flack von der TSA im ASV Wuppertal belegte Rang sechs. Anima vom TSC Ibbenbüren kämpfte sich im Finale auf den fünften Platz. Die bronzene Medaille durfte Esperanza vom TSV Kastell Dinslaken mit nach Hause nehmen. Mit diesem Rang glitten sie knapp an der Teilnahme zur Weltmeisterschaft vorbei. Mark Stöppeler Jugendbeauftragter JMD DM Jugend JMD in Ibbenbüren Bronzemedaillengewinner der Deutschen Meisterschaft: Esperanza Ebenfalls im Finale: Flick Flack auf Rang sechs Seite 27

28 Rückblick 2010 Vierte in der Jugendverbandsliga und Fünfte bei der Deutschen Meisterschaft Jugend JMD in Ibbenbüren: Anima Jugendverbandsliga Platz Mannschaft Schermbeck Warendorf Wuppertal Ibbenbüren Wuppertal Add. 1 Amianto TC GW Schermbeck Esperanza TSV Kastell Dinslaken Flick Flack ASV Wuppertal n.a Anima TSC Ibbenbüren IndepenDance TuS Hilden Move On TSC Brühl im BTV Chocolat ASV Wuppertal Scaletta TuRa Rüdinghausen n.a Las guapas SF Eintracht Gevelsberg Viva la vida TSC Warendorf Seite

29 Jazz- und Modern Dance Die Deutsche Meisterschaft Jugend Jazz- und Modern Dance findet am in Lampertheim statt. JMD-Nachwuchs Seite 29

30 Rückblick 2010 Zehn-Tänze-Gebietsmeisterschaften West der Junioren und Jugend Acht Paare gingen bei der Gebietsmeisterschaft Junioren II B-Kombination im Clubheim des TTC Rot-Gold Köln an den Start. Nach den ersten zehn Tänzen der Vorrunde standen die sechs Finalisten fest. Michael Yerokhin/Julianna Gordimova zeigten ab dem Beginn der Meisterschaft in beiden Sektionen ihre Ambitionen auf den Sieg. Sie gewannen souverän alle zehn Endrundentänze und strichen ihren zweiten gemeinsamen nordrhein-westfälischen Titel ein. Rang zwei ertanzten sich mit einigen Einserwertungen Aleksey Rovner/Lisa Rykovski, Doppelstarter der Junioren I B-Klasse. Bronze ging an Deniel Bohl/Janette Kaiser, die in zwei Tänzen Platz vier und in acht Tänzen den dritten Platz erreichten. Maxim Sosunov/Viktoriya Iuleva verteidigten souverän ihren Titel der Gebietsmeister West in der Jugend A-Kombination. In beiden Sektionen setzten sie sich souverän mit 69 von 70 möglichen Einsen an die Spitze und ließen die übrigen elf Paare hinter sich. Die Silbermedaille ging an Daniel Michael Yerokhin/Julianna Gordimova Buschmann/Katarina Bauer, die Vorjahresgebietsmeister Junioren II. In ihrem ersten Jugendjahr griffen sie bereits nach vorne an und wurden mit einer Bestnote im Slow Foxtrott belohnt. Auf dem dritten Treppchenplatz reihten sich Alex Gerlein/Karolina Bauer ein. Eva Maria Sangmeister Junioren II B-Kombination: 1. Michael Yerokhin/Julianna Gordimova, TNW 2. Aleksey Rovner/Lisa Rykovski, TSC Dortmund 3. Deniel Bohl/Janette Kaiser, TSC Dortmund 4. Evgeny Nikolaev/Jennifer Raiswich, TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 5. Jaques Erbguth/Nadine Erbguth, TTC Schwarz-Gold Moers 6. Georg Novikov/Natalie Pusch, TC Seidenstadt Krefeld Maxim Sosunov/Viktoriya Iuleva Jugend A-Kombination: 1. Maxim Sosunov/Viktoriya Iuleva, TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 2. Daniel Buschmann/Katarina Bauer, TSC Dortmund 3. Alex Gerlein/Karolina Bauer, TC Blau-Weiß Paderborn 4. Maksim Osetrov/Angelina Jenna, TNW 5. Michael Yerokhin/Julianna Gordimova, TNW 6. Nikita Goncharov/Alina Muschalik, Art of Dance, Köln Seite 30

31

32 Rückblick 2010 D-Contest Bailando (Turnierserie offen für alle Paare der D-Klassen DTV) Bailando ( tanzend ) ist eine Turnierserie für Paare, die in der Kinder, Junioren oder Jugend D-Klasse tanzen. Die Endauswertung und die Siegerehrung werden im Rahmen der Abschlussveranstaltungen vorgenommen. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas: Die besten Paare jeder Altersgruppe erhalten attraktive Preise von der TNWJ und den gewonnenen Sponsoren! Die Siegerpaare erhalten neben Pokalen einen Gutschein für eine organisierte TNWJ-Turnierfahrt. Bailando-Regeln: Die Teilnahme steht grundsätzlich allen TNW-Paaren der ausgewählten Altersgruppen und Klassen frei. Für 2009 sind dies alle D-Klassen der Kinder, Junioren und Jugend. Darüberhinaus sind Paare der entsprechenden Klassen aller weiteren Landestanzsportverbände (LTV) an den Turnieren teilnahmeberechtigt, mit Aus nahme der Landesmeisterschaften. Anhand des Bailando-Punktesystems wird eine Tabelle er stellt, die nach jedem Turnier aktualisiert auf den Jugendseiten des TNW veröffentlicht wird. Die Bailando-Serie umfasst vier Turniere, von denen die nach Bailando-Punkten besten drei Turniere jedes Paares zählen. Für Paare aus anderen LTV als dem TNW zählen nur die drei offenen Turniere, das Streich ergebnis entfällt bei ihnen. Die Teilnehmer müssen im Besitz gültiger Startbücher, Startkarten und Jahresstart - marken sein. Es gilt die Alters gruppenzugehörigkeit des DTV. Alle Turniere werden als Sport - turniere im Sinne des DTV und nach den Regeln der TSO durchgeführt. Bailando-Termine 2011: Termine Latein: Termine Standard: 05./ LM Kinder bis Jugend LM Kinder bis Jugend TC Royal Oberhausen TTC Oberhausen TSG Leverkusen OWL tanzt TC Blau-Gold Solingen TSZ Wetter-Ruhr Seite 32 Bailando-Punkte 1. Platz: 20 Bailando-Punkte 11. Platz: 8 Bailando-Punkte 2. Platz: 18 Bailando-Punkte 12. Platz: 7 Bailando-Punkte 3. Platz: 16 Bailando-Punkte 13. Platz: 6 Bailando-Punkte 4. Platz: 15 Bailando-Punkte 14. Platz: 5 Bailando-Punkte 5. Platz: 14 Bailando-Punkte 15. Platz: 4 Bailando-Punkte 6. Platz: 13 Bailando-Punkte 16. Platz: 3 Bailando-Punkte 7. Platz: 12 Bailando-Punkte 17. Platz: 2 Bailando-Punkte 8. Platz: 11 Bailando-Punkte 18. Platz: 1 Bailando-Punkt 9. Platz: 10 Bailando-Punkte 19. Platz: 1 Bailando-Punkt 10. Platz: 9 Bailando-Punkte 20. Platz: 1 Bailando-Punkt

33 D-Contest Bailando Bailando-Ergebnisse Latein und Standard (Medaillenplätze) Latein Standard Kinder D Kinder D 1. Keanu Pham/Cindy Kiprin 1. Nicolai Brusser/Alexandra Blank 2. Jan-Dmitrij Nepomnyaschchy/Milana Ploch 2. Michael Brusser/Jessica Dekert 3. Jonas Wacker/Stefanie Schwan 3. Christian Tschernych/Evelyn-Marie Vasilyev Junioren I D Junioren I D 1. Oleg Ginter/Ella Neufeld 1. Artemis Ovanesidis/Anna-Lea Jäger 2. Patrick Wiel/Melissa Saieva 2. Trond Schakat/Constanze Ulesko 3. Kevin Pham/Patricia Reinelt 3. Oleg Ginter/Ella Neufeld Keanu Pham/Cindy Kiprin Nicolai Brusser/Alexandra Blank Oleg Ginter/Ella Neufeld Artemis Ovanesidis/Anna-Lea Jäger

34 Rückblick 2010 Latein Standard Junioren II D Junioren II D 1. Paul Zielke/Natalie Zielke 1. Vladimir Cvetkov/Laura Lusin 2. Christopher Dettmar/Carolin Woesler 2. Michael Otto/Erika Frese 3. Kirill Berezin/Arina Ufelmann 3. Marko Petric/Anna Elsner Jugend D Jugend D 1. Manuel Hauck/Charline-Marie Friesen 1. Dominik Wiemeyer/Lucia Maria Duwe 2. Jurij Hondar/Polina Ponomarenko 2. Tobias Thobe/Jennifer Evers 3. Lennard Alms/Christina Paltsidou 3. Artem Pusch/Melanie Sbielut Paul Zielke/Natalie Zielke Vladimir Cvetkov/Laura Lusin Seite 34 Manuel Hauck/Charline-Marie Friesen Dominik Wiemeyer/Lucia Maria Duwe

35 Kids- und Newcomer-Pokal 9. Kids- und Newcomer-Pokal 116 Paare aus 15 Vereinen kamen zum Kids- und Newcomer-Pokal nach Köln. Das Clubheim des TTC Rot- Gold Köln platzte aus allen Nähten. Im Gegensatz zum Vortag, an dem an genau diesem Ort der Deutschlandcup der Hauptgruppe A-Standard ausgetragen wurde, war die Stimmung dementsprechend bombastisch. Viele Eltern und Freunde der Kinder und Jugendlichen hatten sich Zeit genommen, um ihre Angehörigen und Bekannten anzufeuern. 13 Teams gingen jeweils bei den Kids und Newcomern an den Start. Alle hatten zum Ziel, einen der drei Siegermannschaft bei den Kids: TSC Ibbenbüren begehrten Pokale zu ergattern. Dafür mussten zwei Pflichttänze (Langsamer Walzer und Cha-Cha-Cha) sowie zwei Wahltänze und ein Mannschaftstanz dargeboten werden. Im Anschluss an diese "Vorrunde" wechselten die Wertungsrichter bei dem Zwei-Flächen-Turnier die Fläche und die Paare präsentierten ein weiteres Mal Pflicht- und Wahltänze. Am Ende wurden jeweils die drei besten Teams mit Pokalen und Urkunden beschenkt. Alle anderen Teams erhielten ebenfalls die eigens kreirten Urkunden. Eva Maria Sangmeister Kids: Newcomer: 1. TSC Ibbenbüren 1. TSG Nordhorn 2. Art of Dance, Köln (Team Gold) 2. TSZ Wetter Ruhr 3. Art of Dance, Köln (Team Stern) 3. TC Blau-Gold Solingen (Team Blau) Diese Kids sind von den Pokalen begeistert Die Newcomerteams aus Nordhorn und Rheine feiern ausgelassen den Sieg der TSG Nordhorn Der nächste Kids- und Newcomerpokal findet am 10. Juli 2011 in Bocholt statt.

36 Rückblick 2010 Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein Bei der Deutschen Meisterschaft Junioren II B-Latein in Elmshorn gingen 28 Paare an den Start - ein starker Einbruch im Vergleich zum Vorjahr, in dem noch 55 Paare um den Meistertitel antraten. Über Vor- und Zwischenrunde sowie das Semifinale qualifizierten sich von sieben TNW- Paaren zwei für das Finale. In einem spannenden Zweikampf mit Silas Kunkel/Merlene Gerstemann sicherten sich Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina unter dem Jubel der Fans den Sieg. Mit einem geteilten ersten Platz in der Samba und einem zunächst knappen Vorsprung im Cha Cha Cha, sicherten sie sich in den übrigen Finaltänzen je sechs von sieben Einsen. Michael Yerokhin/Julianna Gordimova erreichten bei ihrer ersten gemeinsamen Deutschen Meisterschaft souverän das Finale. Dort kamen sie mit etlichen Fünferwertungen auf den sechsten Platz. Eva Maria Sangmeister Die Zwillinge Jaques und Nadine Erbguth DM Junioren II B-Latein: 1. Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina, TC Seidenstadt Krefeld 2. Silas Kunkel/Merlene Gerstmann, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg 3. Daniel Shapilov/Jessica Eisenkrein, ATC Blau-Gold i.d. TSG Heilbronn 4. Arthur Ankerstein/Vivien Kreiter, 1. TC Ludwigsburg 5. Guiseppe Pio Scerra/Liana Mkrtchjan, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg 6. Michael Yerokhin/Julianna Gordimova, TNW Weitere TNW-Ergebnisse: 10. Erik Kem/Michelle Kaiser, TSC Dortmund 11. get. Roman Schumichin/Nicole Wirt, Art of Dance, Köln 13. Jaques Erbguth/Nadine Erbguth, TTC Schwarz-Gold Moers 17. get. Deniel Bohl/Janette Kaiser, TSC Dortmund 19. Yuri Schaum/Melanie Wirt, Art of Dance, Köln Seite 36 Yuri Schaum/Melanie Wirt

37 Deutsche Meisterschaften Deutschlandpokal Junioren I B-Latein und Deutsche Meisterschaft Jugend A-Latein Zum Deutschlandpokal Junioren I B-Latein reisten 33 Paare nach Brühl, unter ihnen acht aus dem TNW. Vier TNW-Paare tanzten sich bis in das Semifinale vor, drei erreichten schließlich das Finale. David Ovsievitch/Elisabeth Wormsbecher kämpften sich bei ihrer ersten nationalen Meisterschaft mit etlichen besseren Wertungen auf den sechsten Platz. Für den zweiten Platz boten sich in allen Tänzen Florian Schell/Julia Fauser an. Sie präsentierten über alle Runden hinweg eine konstant gute Leistung und wurden von den Wertungsrichtern mit Platz zwei belohnt. Die beste Leistung des Tages zeigten Aleksey Rovner/Lisa Rykovski. Sie ließen von der Vorrunde an keinen Zweifel an ihrem erneuten Sieg aufkommen und verteidigten souverän ihren Titel. Im Anschluss an den Deutschlandpokal der Junioren eröffneten 45 Paare die Deutsche Meisterschaft Jugend A-Latein. Die größte Paarzahl stellte der nord - rhein-westfälische Tanzsportverband mit 14 Paaren. Vier TNW-Paare tanzten sich bis in das 14-paarige Semifinale vor. Daniel Buschmann/Katarina Bauer erreichten den geteilten 13. Platz. Zwei weitere TNW-Paare verpassten das Finale knapp mit Rang sieben und acht. Maksim Stepanov/Anastasia Sawision Zweite beim Deutschlandpokal: Florian Schell/Julia Fauser wurden Achte, Artur Balandin/Anna Salita erreichten den Anschlussplatz an das Finale. In die Runde der besten sechs Paare tanzten sich Maxim Sosunov/Viktoriya Iuleva. Unter tosendem Applaus der zahlreichen Schlachtenbummler wurden sie in allen fünf Finaltänzen auf den zweiten Platz gewertet. Mit diesem Ergebnis qualifizierten sich Maxim und Viktoriya für die Europameisterschaft, die bereits ein Wochenende später in Moskau stattfand. Eva Maria Sangmeister DP Junioren I B-Latein 1. Aleksey Rovner/Lisa Rykovski, TSC Dortmund 2. Florian Schell/Julia Fauser, TD Düsseldorf Rot-Weiß 3. David Costea/Katarina Zajarnyi, TSC Scharz-Gold Aschaffenburg 4. Igor Bodyagin/Anastasia Bodyagina, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg 5. Finn Bergmann/Ekaterina Buanova, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg 6. David Ovsievitch/Elisabeth Wormsbecher, TSC Dortmund Artur Balandin/Anna Salita auf Rang sieben DM Jugend A-Latein 1. Marek Bures/Junona Fisman, OTK Schwarz-Weiß i. SCS Berlin 2. Maxim Sosunov/Viktoriya Iuleva, TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 3. Rami Schehimi/Lilli Hils, TSZ Dresden 4. Guido Gencarelli/Angelika Mkrtchjan, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg 5. Ilija Schäfer/Christina Zelt, Viktoria Golden Dance Berlin 6. Harry Bober/Romy Kuhlmann, Shall We Dance Berlin Seite 37

38 Rückblick 2010 Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Kombination Unter 26 Paaren setzten sich Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina souverän an die Spitze der Deutschen Meisterschaft Junioren II B-Kombination in Heilbronn. Sie gewannen sowohl das Standardfinale als auch das lateinamerikanische Finale und sicherten sich ihren zweiten gemeinsamen nationalen Titel. Zwei weitere TNW-Paare erreichten das Finale: Michael Yerokhin/Julianna Gordimova und Erik Kem/Michelle Kaiser. Nach dem Standardfinale lagen Michael und Julianna auf dem dritten Platz, gefolgt von Erik und Michelle auf Rang vier. Die zweite Hälfte des Finales mischte die Plätze noch einmal durcheinander, so dass Michael und Julianna knapp auf dem vierten Platz abschlossen und Erik und Michelle Sechste wurden. Im Semifinale sicherten sich Aleksey Rovner/Lisa Rykovski den finalen Anschlussplatz. Ebenfalls in dieser Runde tanzten sich Deniel Bohl/Janette Kaiser auf den geteilten 11. Platz. Georg Novikov/Natalie Pusch erreichten den geteilten Rang 17. Eva Maria Sangmeister DM Junioren II B-Kombination: 1. Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina, TC Seidenstadt Krefeld 2. Daniel Shapilov/Jessica Eisenkrein, ATC Blau-Gold i.d. TSG Heilbronn 3. Silas Kunkel/Merlene Gerstmann, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg 4. Michael Yerokhin/Julianna Gordimova, TC Seidenstadt Krefeld 5. Arthur Ankerstein/Vivien Kreiter, 1. TC Ludwigsburg 6. Erik Kem/Michelle Kaiser, TSC Dortmund Weitere TNW-Ergebnisse: 7. Aleksey Rovner/Lisa Rykovski, TSC Dortmund 11. get. Deniel Bohl/Janette Kaiser, TSC Dortmund 17. get. Georg Novikov/Natalie Pusch, TC Seidenstadt Krefeld TNW-Teilnehmer der DM Junioren II B-Kombi: hinten: Julianna Gordimova, Mariya Vakhnina, Natalie Pusch, Michelle Kaiser, Lisa Rykovski, Janette Kaiser; vorne: Georg Novikov, Deniel Bohl, Erik Kem, Vadim Lehmann, Michael Yerokhin und Aleksey Rovner Seite 38

39 Deutsche Meisterschaften Deutsche Meisterschaft Jugend A-Kombination Der Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen schickte mit elf Paaren beinahe ein Duzend Paare zur Deutschen Meisterschaft der Jugend A- Kombination. Mehr als ein Drittel der angetretenen 29 Paare kam somit aus dem TNW. Der vakante Deutsche Meistertitel ging jedoch nach Sachsen an Rami Schehimi/Lilli Hils. Zweitbestes Jugendpaar in der Kombination wurden Daniel Buschmann/Katarina Bauer. Sie zeigten in ihrem ersten Jugendjahr eine gute Leistung und empfahlen sich für die nächsten zwei Jahre in der Jugend für die vorderen Plätze. In einem spannenden Zweikampf um den dritten Platz setzten sich Alex Gerlein/Karolina Bauer gegen Felix Kunkel/Isabell Lehmann durch und bestiegen das Treppchen auf dem Bronzerang. Als drittes TNW-Paar im Finale belegten die Doppelstarter der Junioren II B Vadim Lehmann/ Mariya Vakhnina den fünften Platz. Eva Maria Sangmeister DM Jugend A-Kombination: 1. Rami Schehimi/Lilli Hils, TSZ Dresden 2. Daniel Buschmann/Katarina Bauer, TSC Dortmund 3. Alex Gerlein/Karolina Bauer, TSC Blau-Weiß Paderborn 4. Felix Kunkel/Isabell Lehmann, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg 5. Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina, TC Seidenstadt Krefeld 6. Daniel-Artur Kolosin/Alexandra Elert, Rot-Weiß-Klub Kassel Bestes TNW-Paar in der Kombination: Daniel Buschmann/Katarina Bauer Weitere TNW-Ergebnisse: 10. get. Maxim Osetrov/Angelina Jenna, Art of Dance, Köln 12. Michael Yerokhin/Julianna Gordimova, TC Seidenstadt Krefeld 13. get. Erik Kem/Michelle Kaiser, TSC Dortmund 13. get. Maksim Stepanov/Anastasia Sawision, TC Seidenstadt Krefeld 17. get. Nikita Goncharov/Alina Muschalik, Art of Dance, Köln 21. Tobias Soencksen/Viktoria Mitzel, Art of Dance, Köln 24. Dennis Gonta/Alina Sheynina, Grün-Gold-Casino Wuppertal 26. get. Patrick Ferreira-Sà/Marianna Salanitro, Grün-Gold- Casino Wuppertal Letzte gemeinsame Meisterschaft: Alex Gerlein/Karolina Bauer Seite 39

40 Rückblick 2010 DM Junioren II B-Standard Die Deutsche Meisterschaft der Junioren II B-Standard fand in Neumarkt statt. Sie wurde geschachtelt mit dem Deutschlandpokal der Senioren III S durchgeführt. Im Vergleich zum Vorjahr gingen zwölf Paare mehr an den Start, sodass die Meisterschaft mit 36 Paaren ausgetragen werden konnte. Kein Finalpaar des Vorjahres konnte bei dieser Meisterschaft an den Start gehen. Entweder waren die Paare altersbedingt nicht mehr bei den Junioren II startberechtigt oder hatten sich in der Zwischenzeit getrennt. Einzig Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina hätten an dieser Meisterschaft als Vorjahresfinalisten teilnehmen können. Allerdings vertraten sie an diesem Tag den Deutschen Tanzsportverband international bei der Weltmeisterschaft Junioren II B-Kombination. Erik Kem/Michelle Kaiser tanzen ihrem ersten nationalen Titel der Junioren II B entgegen Von neun TNW-Paaren erreichten gleich vier die Endrunde. Erik Kem/Michelle Kaiser waren an diesem Tag in Bestform und gewannen das Turnier mit nur fünf fehlenden Bestnoten vor den klaren Zweitplatzierten Michael Rödelbronn/Patricija Belousova. Roman Schumichin/Maria Maksina tanzten sich auf Rang vier, Aleksey Rovner/Lisa Rykovski wurden Fünfte. Eva Maria Sangmeister DM Junioren II B-Standard: 1. Erik Kem/Michelle Kaiser, TSC Dortmund 2. Michael Rödelbronn/Patricija Belousova, TC Seidenstadt Krefeld 3. Daniel Shapilov/Jessica Eisenkrein, ATC Blau-Gold i. d. TSG 1845 Heilbronn 4. Roman Schumichin/Maria Maksina, Art of Dance, Köln 5. Aleksey Rovner/Lisa Rykovski, TSC Dortmund 6. Sven Bergmann/Sira Lohann, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg Bei ihrer ersten DM kamen Roman Schumichin/Maria Maksina auf Rang vier Weitere TNW-Ergebnisse: 11. get. Vinzenz Dörlitz/Jennifer Raiswich, TD TSC Düsseldorf Rot- Weiß 13. Yuri Schaum/Alexandra Vladimirov, Art of Dance, Köln 14. Deniel Bohl/Janette Kaiser, TSC Dortmund 20. get. Georg Novikov/Natalie Pusch, TC Seidenstadt Krefeld 25. Mark Verlotski/Dina Verlotski, TSC Rot-Silber Witten Seite 40

41 Deutsche Meisterschaften Deutschlandpokal Junioren I B-Standard und Deutsche Meisterschaft Jugend A-Standard In Weilheim traten die amtierenden Deutschlandpokalsieger Aleksey Rovner/Lisa Rykovski an, um ihren Titel auch in den Standardtänzen zu verteidigen. Zu ihnen gesellten sich weitere 18 Paare, die ihnen den Titel streitig machen wollten - darunter drei weitere Paare aus Nordrhein-Westfalen. Alle vier TNW- Paare qualifizierten sich für das Semifinale, drei von ihnen gelangten in die Endrunde. David Ovsievitch/Jana Raiswich erreichten schließlich Platz sechs, die Vizelandesmeister Jan Janzen/Elisabeth Wormsbecher sicherten sich die Bronzemedaille. Nicht zu schlagen waren Aleksey und Lisa, die nun seit dem letzten Jahr Inhaber aller nationalen Titel ihrer Altersgruppe sind. Jana Raiswich, David Dvsievitch, Lisa Rykovski, Sven Traut, Aleksey Rovner, Jan Janzen und Elisabeth Wormsbecher freuen sich über das Ergebnis. Geschachtelt mit dem Deutschlandpokal Junioren I B-Standard fand die Deutsche Meisterschaft der Jugend in der Standardsektion statt, zu der 30 Paare angereist waren. Sieben Paare repräsentierten den TNW. Nach der Vor- und zwei Zwischenrunden qualifizierten sich sechs Paare für das Finale, unter ihnen die Landes- und Vizelandesmeister aus dem TNW. In Weilheim wurden die Karten neu gemischt, so dass sich Daniel Buschmann/Katarina Bauer am Ende des Meisterschaftstages über die Bronzemedaille freuen durften. Die TNW-Landesmeister Alex Gerlein/Alexandra Elert mussten sich auf dem fünften Platz geschlagen geben. Eva Maria Sangmeister DP Junioren I B-Standard: 1. Aleksey Rovner/Lisa Rykovski, TSC Dortmund 2. David Costea/Katarina Zajarnyi, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg 3. Jan Janzen/Elisabeth Wormsbecher, TSC Dortmund 4. Daniel Schafei/Anastasija Zajarnyi, TZ Heusenstamm 5. Leon Lohmann/Jana Busch, TSC Crucenia Bad Kreuznach 6. David Ovsievitch/Jana Raiswich, TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß 7. Finn Bergmann/Alisha Pitz, TSC Schwarz-Gold-Aschaffenburg Daniel Buschmann/Katarina Bauer Dritte der DM DM Jugend A-Standard: 1. Alexander Stendel/Jasmin Ringwelski, Braunschweiger TSC 2. Rami Schehimi/Lilli Hils, TSZ Dresden 3. Daniel Buschmann/Katarina Bauer, TSC Dortmund 4. Alex Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff, Rot-Weiß-Klub Kassel 5. Alex Gerlein/Alexandra Elert, TSC Blau-Weiß Paderborn 6. Felix Kunkel/Isabell Lehmann, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg Seite 41

42 Rückblick Summer Dance Festival in Berlin 58 Jugendliche und Erwachsene machten sich im Juni auf den Weg nach Berlin zum Summer Dance Festival. Bereits am ersten Turniertag gewannen zahlreiche TNW-Paare in den offenen Turnieren. Alex Gerlein/Karolina Bauer sicherten sich im Weltranglistenturnier Jugend A-Standard den Sieg in allen Tänzen. Knapp am zweiten Platz vorbei kamen Daniel Buschmann/Katarina Bauer auf Rang drei, gefolgt von dem Junioren-II-Paar Erik Kem/Michelle Kaiser auf dem vierten Platz. Im nachfolgenden Weltranglistenturnier Junioren II B-Latein mussten gleich zwei Paare verletzungsbedingt abbrechen, unter ihnen die Finalanwärter Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina. Das Finale bestritt lediglich ein TNW-Paar, Aleksey Rovner/Lisa Rykovski. Die Deutschlandpokalsieger zeigten Tanzen auf hohem Niveau und erreichten als viertbestes deutsches Paar Rang fünf. Am Abend fand traditionell das Teammatch um den Matthias-Weiß-Gedächtnispokal statt. In der Mannschaftsvorstellung zeigten die Jugendlichen ihre tänzerische Stärke. In der Vorstellung zum Thema "Let's Dance" wurden den Damen neue Tanzpartner zugeteilt, mit denen sie in kurzer Zeit eine kleine Choreographie erarbeiten mussten. Die Jury (Alex Gerlein, Karolina Bauer, Luc Albrecht, Maksim Stepanov) hatte die Tänze zu bewerten und war sich in der Endabrechnung einig: Alle Zehnen für den TNW! Das Teammatch bestritten schließlich fünf Mannschaften. TNW II kam auf Rang vier. TNWI gewann zum dritten Mal in Folge den Pokal. Ein schöner Abschluss des ersten Turniertages. Tag zwei brachte weitere Finalteilnahmen und Siege mit sich. Das Weltranglistenfinale Jugend A-Latein bestritten Artur Balandin/Anna Salita und Maksim Stepanov/Anastasia Sawision. Maksim und Anastasia kamen knapp auf Rang sechs. Mit einem ersten Platz im Jive und vier weiteren zweiten Plätzen schafften Artur und Anna den Sprung auf das Siegertreppchen, so dass sie ihr selbstgestecktes Ziel "Treppchen" erreichten und freudestrahlend die Pokale dem fotografierenden Publikum präsentierten. Das Weltranglistenturnier der Junioren II B-Standard stand noch aus. Drei TNW- Paare qualifizierten sich für die Endrunde, unter ihnen wieder das Junioren-I-Paar Aleksey Rovner/Lisa Rykovski. Im Endergebnis tanzten sie sich auf den fünften Platz. Ein Duell um den zweiten Platz gab es zwischen Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina und Erik Kem/Michelle Kaiser. Vadim und Mariya lagen im Tango und Quickstep vor Erik und Michelle. Die beiden konnten jedoch den Langsamen Walzer, Wiener Walzer und Slowfox auf dem zweiten Platz entscheiden. Mit drei zu zwei Tänzen sicherten sich somit Erik und Michelle Rang zwei, gefolgt von Vadim und Mariya auf Rang drei. Somit ging ein langes Wochenende erfolgreich zu Ende Eva Maria Sangmeister Viel Spaß und gute Laune nach dem Teammatch in Berlin Viel Spaß und gute Laune nach dem Teammatch in Berlin Seite 42

43 Turnierfahrten Baltic Youth Open Die TNW-Jugend fuhr traditionsgemäß mit dem Bus zu den Baltic Youth Open nach Rendsburg. Direkt am ersten Turniertag sicherten sich acht TNWJ-Paare den Sieg, davon sieben Turniersiege in offenen Turnieren und einen bei der Rangliste Junioren II B-Standard. Dort setzten sich unter 16 Paaren Michael Rödelbronn/Patricija Belousova an die Spitze des Feldes. Ins Finale folgten ihnen Jan Janzen/Elisabeth Wormsbecher auf Rang fünf und Vinzenz Dörlitz/Jennifer Raiswich auf dem sechsten Platz. Beim anschließenden Ranglistenturnier der Jugend A- Latein gingen 28 Paare an den Start. Im sechspaarigen Team TNW bereit für die Mannschaftsvorstellung Finale standen gleich vier TNWJ-Paare auf der Fläche. Die Leistungen der Paare lagen dicht beieinander, was für gemischte Wertungen sorgte. Alle nordrhein-westfälischen Paare standen am Ende nebeneinander - auf den Plätzen drei bis sechs. Daniel Buschmann/Katarina Bauer ertanzten sich die Bronzemedaille gefolgt von Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina auf Rang vier. Mit einer Platzziffer Abstand zum vierten Platz kamen Artur Balandin/Anna Salita auf den fünften Platz. Sechste wurden Alex Gerlein/Alexandra Elert. Rangliste Junioren II B-Latein Der zweite Tag der Baltic Youth Open brachte wieder zahlreiche Erfolge für die TNW-Jugendlichen. Bei der Rangliste Junioren II B-Latein setzten sich die TNW- und Deutschen Meister Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina an die Spitze des 19-paarigen Startfeldes. Ihre Leistung wurde mit allen Einsen belohnt. Das Junioren-I-Paar Jan Janzen/Elisabeth Wormsbecher sicherte sich mit Platz drei die unterste Treppchenstufe. Neben ihnen platzierten sich Georg Novikov/Natalie Pusch. Das Schlusslicht im Finale bildeten Leon Scerbina/Maria Sedin, die ebenfalls ihre Doppelstartmöglichkeit genutzt hatten. Michael Rödelbronn/Patricija Belousova Zum Abschluss der Baltic Youth Open fand die Rangliste Jugend A-Standard statt. Mit nur 13 Paaren war dies das kleinste Ranglistenstartfeld. Alex Gerlein/ Alexandra Elert setzten sich souverän in vier Tänzen auf Rang eins. Dies brachte ihnen den Gesamtsieg ein. Die Junioren-II- B-Standardsieger Michael Rödel - bronn/patricija Belousova wurden in der Jugend Dritte. Eva Maria Sangmeister Alex Gerlein/Alexandra Elert Seite 43

44 Rückblick TNW-Pokal Am zweiten Dezemberwochenende fand der "neue" TNW-Pokal statt: 40 offene Turniere wurden an zwei Tagen zusätzlich zu den traditionellen Mannschaftswettbewerben angeboten. Der TNW- Jugendvorstand richtete in Zusammenarbeit mit dem TSC Dortmund den TNW-Pokal in Dortmund aus. Im nächsten Jahr wird diese Veranstaltung ein weiteres Mal expandieren, indem DTV- und IDSF-Ranglisten ausgetragen werden. Die Siegermannschaft des neuen TNW-Wanderpokals: Das Team vom TC Seidenstadt Krefeld In diesem Jahr fand im Rahmen des TNW-Pokals die Abschlussveranstaltung des D-Contest Bailando statt, bei der die Sieger der vier Altersgruppen gekürt wurden. Bei den Kindern setzten sich Nicolai Brusser/Alexandra Blank mit der Bestwertung von 60 Punkten an die Spitze. Bei den Junioren I fehlten Artemis Ovanesidis/Anna-Lea Jäger nur zwei Punkte zur Traumwertung. Mit 58 Punkten sicherten sie sich dennoch souverän den Sieg. Bei den Junioren II trat nur ein einziges Paar an, sodass das Turnier mit dem der Jugend D-Standard kombiniert werden musste. Als Dritte in der Jugend und somit Erste in der Junioren II gewannen Vladimir Cvetkov/Laura Lusin ihre Rangliste. Die Jugend dominierten Dominik Wiemeyer/Lucia Marie Duwe und bekamen für 56 Bailando-Punkte die Siegerpokale und Geschenke überreicht. Doch auch alle anderen Bailando-Teilnehmer wurden mit Geschenken nahezu überhäuft, sodass manch ein Tänzer nicht alles alleine bis zu seinem Sitzplatz tragen konnte. Der erste Turniertag endete mit dem Mannschaftswettkampf Latein. Von elf gemeldeten Teams gingen schließlich sieben an den Start. Die schillerndste Vorstellung hatte sicherlich das Team aus Wetzlar, dessen Team I am Ende auf Platz zwei kam. Den ersten TNW-Wanderpokal sicherten sich indes die Tänzer der Mannschaft vom TC Seidenstadt Krefeld. Der Standardwettkampf musste leider abgesagt werden. Drei Meldungen waren einfach zu wenig. Dennoch bleibt die Hoffnung, dass der Standardkampf im nächsten Jahr wieder stattfinden kann, da durch die internationale Standardrangliste mehr Paare erwartet werden. Am zweiten Tag wurden in den zwei Dortmunder Sälen die letzten Turniere durchgeführt. Um 16 Uhr war das lange Turnierwochenende vorbei und mit vielen schönen Erinnerungen wartet der TNW-Jugendvorstand nun auf das große TNW-Pokal- Ereignis im nächsten Jahr. Eva Maria Sangmeister Seite 44 Kleine TNW-Pokale für alle Siegerpaare

45 TNW-Jugendvorstand Jugendvorsitzende Sandra Bähr Sperberweg 1a, Dinslaken, Telefon (02064) , Mobil (0173) Stellvertretender Jugendvorsitzender René Dall Mörikestraße 9, Neuenkirchen/St. Arnold, rene.dall@tnw.de, Telefon (05973) , Mobil (01577) Jugendkassenwart Andreas Picker Zur Wolfskuhl 91, Duisburg, andreas.picker@tnw.de Telefon (0203) , Mobil (0160) Jugendsprecherin Gina Palzer Bogenstraße 71, Wuppertal, gina.palzer@tnw.de Telefon (0202) , Mobil (0176) Jugendmedienwartin Eva Maria Sangmeister Willy-Brandt-Straße 12, Rheine, eva.sangmeister@tnw.de Telefon (05971) , Mobil (0176) Jugendlehrwartin Britta Lengfeld Mühlradstr. 8, Aachen, britta.lengfeld@tnw.de Telefon (0241) , Mobil (0176) Jugendschriftführer Martin Klose Bonhoefferstr. 13, Witten, martin.klose@tnw.de Telefon (02302) , Mobil (0170) Seite 45

46 Impressum Impressum Das Jahresheft der TNW-Jugend ist das offizielle Jahresheft der Jugend im Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen e.v. (TNW). Herausgeber: Gesamtleitung: Druckvorstufe: Redaktion: Fotos: Titelbildgestaltung: Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen, Jugendvorstand Friedrich-Alfred-Straße Duisburg-Wedau Telefon: (0203) Telefax: (0203) Internet: Eva Maria Sangmeister, Willy-Brandt-Straße 12, Rheine Daniel Reichling, Sandra Bähr, Andreas Picker, Eva Maria Sangmeister, Mark Stöppeler Andrej Bauer, Sandra Bähr, Tanja Mielke, Werner Noack,Michael Noichl, Thomas Prillwitz, Daniel Reichling, Wolfgang Römer, Eva Maria Sangmeister, Tamara Kleinschmidt-Vakhnina Eva Maria Sangmeister Redaktionsschluss: 18. Januar 2011 Auflage: Druck: Stück Emmrich, Bremen Titelbild Das Titelbild zeigt Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina (Deutsche Meister Junioren II B-Latein, Deutsche Meister Junioren II B-Kombination sowie Teilnehmer aller Weltmeisterschaften ihrer Altersgruppe), Erik Kem/Michelle Kaiser, (Deutsche Meister Junioren II B-Standard sowie WM-Teilnehmer in Standard) und Aleksey Rovner/Lisa Rykovski (Deutschlandpokalsieger Junioren I B in beiden Sektionen). Internet Aktuelle Berichte, Lehrgangsdaten und weitere Informationen zum Jugendtanzsport in Nordrhein-Westfalen findet ihr im Internet unter der Adresse Dort findet ihr ebenfalls die Anmeldung zum TNWJ-Newsletter, der euch über aktuelle und wichtige Informationen rund um die Tanzsportjugend informiert. Seite 46

47

48

DRESS TO IMPRESS. »Auf ein erfolgreiches eic Tanzjahr 2012!« Turnierkleider Tanzschuhe Tanzfräcke Trainingsbekleidung. Ballettbedarf.

DRESS TO IMPRESS. »Auf ein erfolgreiches eic Tanzjahr 2012!« Turnierkleider Tanzschuhe Tanzfräcke Trainingsbekleidung. Ballettbedarf. TANZTRÄUME DRESS TO IMPRESS Turnierkleider Tanzschuhe Tanzfräcke Trainingsbekleidung Ballettbedarf edarf»auf ein erfolgreiches eic Tanzjahr 2012!«Katarina Bauer / Daniel Buschmann Winter Dance Festival

Mehr

Epson hat den Durchbruch geschafft: Die Tintenstrahldrucker erobern das Büro.

Epson hat den Durchbruch geschafft: Die Tintenstrahldrucker erobern das Büro. Epson hat den Durchbruch geschafft: Die Tintenstrahldrucker erobern das Büro. Alles Gute kommt von oben. Und das, was jetzt von Epson kommt, ist im Büro ein wahrer Segen: Ergiebige Tintenpatronen und ein

Mehr

Kleiderordnung DTV. Turnierleiter Ausbildung 2007. seit 01.07.2007 geregelt in

Kleiderordnung DTV. Turnierleiter Ausbildung 2007. seit 01.07.2007 geregelt in Turnierleiter Ausbildung 2007 Kleiderordnung DTV seit 01.07.2007 geregelt in TSO F 8 (DTV Regeln) Altersgruppen Klassen Vorrangig vor der IDSF-Regelung Anhang 1 (IDSF Regeln) Altersgruppen November 2007

Mehr

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend 3 Herausgeber: Landesjugendwart Januar 2015 Februar 2015 März 2015 4 1 1 SDM Jun/Jug BDK (Bayreuth) DM Jug A-Latein (Neustadt) M. Faller 10 Trainingscamp u21-latein 7 LM Hgr S-Latein 7 alle Klassen (1.

Mehr

Formationstanzsport in Deutschland Standard und Latein

Formationstanzsport in Deutschland Standard und Latein 1. Bundesliga Standard - Saison 1994/1995 - Tabelle Mannschaft 03.12. 07.01. 21.01. 28.01. Summe Braunschweiger TSC A 1 1 1 1 4 1. TC Ludwigsburg A 2 2 2 3 9 TC Allround Berlin A 3 3 3 3 11 TSC Astoria

Mehr

DRESS TO IMPRESS. Turnierkleider Tanzschuhe Tanzfräcke Trainingsbekleidung. Ballettbedarf. Innovativ aue energisch! Dreamteams!

DRESS TO IMPRESS. Turnierkleider Tanzschuhe Tanzfräcke Trainingsbekleidung. Ballettbedarf. Innovativ aue energisch! Dreamteams! TANZTRÄUME DRESS TO IMPRESS Turnierkleider Tanzschuhe Tanzfräcke Trainingsbekleidung Ballettbedarf Zwei Dreamteams! Innovativ aue energisch! Verh Katarina Bauer Daniel Buschmann Isabell Verhoeven Petra

Mehr

Wettkampfkalender 2017

Wettkampfkalender 2017 Wettkampfkalender 2017 Deutscher Tanzsportverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main Telefon 069 67728526 (Bernd), Fax 069 67728530 Stand: 09.03.16 07.01.2017 1. Bundesliga Standard 1.

Mehr

Wettkampfkalender 2016

Wettkampfkalender 2016 Wettkampfkalender 2016 Deutscher Tanzsportverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main Telefon 069 67728526 (Bernd), Fax 069 67728530 Stand: 17.02.15 N 09.01.2016 N 16.01.2016 N 16.01.2016

Mehr

Kleiderordnung Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO.

Kleiderordnung Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO. 2005 Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO. Erläuterungen zur Kleiderordnung 04.01.2005, Seite 1 D-Standard und Latein - alle Gruppen Partner Einfarbige lange Hose Oberteil

Mehr

Steffen und Sandra wieder im Finale der Deutschen Meisterschaft Standard. Steffen Zoglauer Sandra Koperski

Steffen und Sandra wieder im Finale der Deutschen Meisterschaft Standard. Steffen Zoglauer Sandra Koperski 2011.11 Steffen und Sandra wieder im Finale der Deutschen Meisterschaft Standard 74 Paare waren am 5. November 2011 in der Meistersingerhalle in Nürnberg am Start. Unser Spitzenpaar erreichte als bestes

Mehr

Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO

Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO Neuausbildung von Turnierleitern und Beisitzern vom 14. April bis Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO Seite 1 D-Standard und Latein alle Gruppen Partner Einfarbige lange Hose

Mehr

Lateinmeister Hauptgruppe, Jugend, Junioren II. D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Lateinmeister Hauptgruppe, Jugend, Junioren II.  D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN www.tnw.de D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN APRIL 2011 Lateinmeister 2011 Hauptgruppe, Jugend, Junioren II Meisterschaften WM Sen II Latein LM Jug D-/C-/B-Latein LM Kin/Jun Latein

Mehr

Tanz, Terminal tanz! D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Titelthema Tanz, Terminal tanz

Tanz, Terminal tanz!  D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Titelthema Tanz, Terminal tanz www.tnw.de D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN NOVEMBER 2010 Tanz, Terminal tanz! Titelthema Tanz, Terminal tanz Meisterschaften LM Standard Kin/Jun/Jug LM Hgr D- und C-Latein Interview

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

bis 9 Jahre Kinder I D, C

bis 9 Jahre Kinder I D, C Jahresbericht "Ein neues Jahr beginnt und neue Zeiten, ein neues Jahr mit neuen Möglichkeiten. Wer es nutzt kann sicher lachen, das Jahr stets so gut, wie wir es machen." (Wilhelm Busch) Man muss jedes

Mehr

Stand Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst.

Stand Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst. Stand 21.10.2010 Fortschreibung der Zusatzvereinbarung für das Jahr 2000: Zusatzvereinbarung zum Grenzverkehrsabkommen zwischen DTV, STSV und ÖTSV Gültigkeit ab 1.1.2011 Sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

TanzFestival. Joachim Llambi Harry Hagen Erich Klann Thorsten Thiele Ben Wichert. Niederrhein 2013

TanzFestival. Joachim Llambi Harry Hagen Erich Klann Thorsten Thiele Ben Wichert. Niederrhein 2013 TanzFestival Harry Hagen Erich Klann Thorsten Thiele Niederrhein 013 Liebe Tanzfreudige, nach unserer Tanzgala 01 bieten wir Ihnen im Mai 013 ein weiteres tänzerisches Highlight: TanzFestival Niederrhein

Mehr

Hinweise zum Breitensport für Vereine des Hamburger Tanzsportverbandes

Hinweise zum Breitensport für Vereine des Hamburger Tanzsportverbandes Hinweise zum Breitensport für Vereine des Hamburger Tanzsportverbandes Stand: 07.02.2016 Inhalt: 1. Grundsätzliche Informationen zur Breitensport ID-Karte 2 2. Planung und Anmeldung eines Breitensport-Wettbewerbes

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Hinweise zum Breitensport für Vereine des Hamburger Tanzsportverbandes

Hinweise zum Breitensport für Vereine des Hamburger Tanzsportverbandes Hinweise zum Breitensport für Vereine des Hamburger Tanzsportverbandes Stand: 21.04.2014 Inhalt: 1. Grundsätzliche Informationen zum Breitensport-Pass 2 2. Planung und Anmeldung eines Breitensport-Wettbewerbes

Mehr

Turnierplan 2014 Stand:

Turnierplan 2014 Stand: Turnierplan 2014 Stand: 21.03.2014 201 202 204 206 207 209 210 11.01. Jun.I.D bis B-Lat/Sen.I.+II.+III.D+C 12.01. Sen.II.B bis S/Jun.II.D bis B-Lat 18.01. RL Senioren I.S Sen.D-Lat/Sen.I.+II.D+C/Sen.III.B/

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

LTVS-Rahmenterminplan aktuelle Termine

LTVS-Rahmenterminplan aktuelle Termine S-Rahmenterminplan aktuelle Termine Bearbeitungsstand: 08022017 Abkürzungen und Legende: Veranstaltung des Landestanzsportverbandes Sachsen DTV Veranstaltung des Deutschen Tanzsportverbandes offenes Turnier

Mehr

Verleihungsbedingungen - gültig ab in der Fassung vom

Verleihungsbedingungen - gültig ab in der Fassung vom Das Deutsche Tanz-Sportabzeichen (DTSA) Verleihungsbedingungen - gültig ab 1.1.1994 in der Fassung vom 21.11.2004 1. Allgemeines 1.1 Der DEUTSCHE TANZSPORTVERBAND e.v. verleiht für tanzsportliche Leistungen

Mehr

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin. Mai bis Juli Redaktion: Christel Brakhage

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin. Mai bis Juli Redaktion: Christel Brakhage Blau-Silber-Report Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin Mai bis Juli 2015 Redaktion: Christel Brakhage Liebe Clubmitglieder, Sommerloch? Saure-Gurken-Zeit? nicht bei uns im

Mehr

Wettkampfkalender 2018

Wettkampfkalender 2018 Wettkampfkalender 2018 Deutscher Tanzsportverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 67728524 (Tiegel), E-Mail: tiegel@tanzsport.de Stand: 02.05.17 05. bis 07.01.2018 Bundes-C-Kader

Mehr

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg am 21. und 22. Januar 2017 Die Judoabteilung des PSV Duisburg ist als Ausrichter für die Deutschen Judo- Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer im Januar

Mehr

Turnierplan 2017 Stand:

Turnierplan 2017 Stand: Turnierplan 2017 Stand: 08.07.2016 1 14.01. Sen.I.D+C/Sen.II.D bis S/B-Lat 3 15.01. Sen.II.D bis A TSC Baden-Baden 4 Sen.III.C bis S/Sen.IV.S/B-St 2 21.01. Sen.II.D+B+A/Sen.III.B bis S/Sen.I.D+C- Lat/Sen.IV.S

Mehr

Stand 08.11.2014. Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst.

Stand 08.11.2014. Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst. Stand 08.11.2014 Fortschreibung der Zusatzvereinbarung für das Jahr 2000: Zusatzvereinbarung zum Grenzverkehrsabkommen zwischen DTV, STSV und ÖTSV Gültigkeit ab 1.1.2015 Sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

Tänzer. mit Biss. D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Meisterschaften DM Kombi Jun II DM Kombi

Tänzer. mit Biss.  D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Meisterschaften DM Kombi Jun II DM Kombi www.tnw.de D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN JULI 2010 Tänzer mit Biss Meisterschaften DM Kombi Jun II DM Kombi Formationen EM der Lateinformationen RL West Std LL West III Lat

Mehr

Stand 11.11.2015. Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst.

Stand 11.11.2015. Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst. Stand 11.11.2015 Fortschreibung der Zusatzvereinbarung für das Jahr 2000: Zusatzvereinbarung zum Grenzverkehrsabkommen zwischen DTV, STSV und ÖTSV Gültigkeit ab 1.1.2016 Sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

Bundeswettbewerb: Tanzen in der Schule

Bundeswettbewerb: Tanzen in der Schule Dr. Hans-Jürgen Burger Schulsportbeauftragter Haneckstr. 36 D-65719 Hofheim Tel. +49 6192 22404 Fax +49 6192 22404 schulsport@tanzsport.de Deutscher Tanzsportverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 12 D-60528

Mehr

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Hessischer Schützenverband und DSB Kreismeisterschaft Fita Halle, am 07.11.09, in Bobstadt Bei der Kreismeisterschaft in Bobstadt, starteten 40 Bogenschützen/innen,

Mehr

Stand 18.9.2008. Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst.

Stand 18.9.2008. Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst. Stand 18.9.2008 Fortschreibung der Zusatzvereinbarung für das Jahr 2000: Zusatzvereinbarung zum Grenzverkehrsabkommen zwischen DTV, STSV und ÖTSV Gültigkeit ab 1.1.2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Gemäß

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler für Ranglistenturniere der Jugend 1 Zweck der Ranglistenturniere Der DTTB führt zum Zwecke der Sichtung und des Leistungsvergleichs Ranglistenturniere für Jugend durch. 2 Gliederung In jeder Spielzeit

Mehr

Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Übersicht über die gemeldeten Mannschaften der offene U12 und U14 für die Saison 2017/18

Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Übersicht über die gemeldeten Mannschaften der offene U12 und U14 für die Saison 2017/18 Offene U12 1110114 Brander TV OL-U12M OL?-U12M 1110216 TV Eintracht Mürzenich OL-U12M OL?-U12M 1110511 TuS Brauweiler OL-U12M OL?-U12M 1110602 DJK Bad Münstereifel OL-U12M OL?-U12M 1110714 Telekom Baskets

Mehr

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall Grafiken zur Pressemitteilung Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall Kaufpreise für Wohnungen in den 37 größten Städten Nordrhein-Westfalens Stand: 1. Halbjahr

Mehr

Lateinmeister. unter sich. D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Lateinmeister. unter sich.  D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN www.tnw.de D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN APRIL 2009 Lateinmeister unter sich Meisterschaften LM Jug A-Latein LM Hgr S-Latein LM Sen Latein LM Sen I D-A LM Kin/Jun Latein LM

Mehr

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner Aachen, Stadt 260.454 445 445 Ahlen, Stadt 53.090 425 425 Alen, Stadt 66.277 360 360 Arnsberg, Stadt 73.732 459 459 Aschaffenburg 68.808 385 385 Augsburg, Stadt 266.647 435 435 Bad Homburg v.d. Höhe, Stadt

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Kleiderordnung IDSF. Turnierleiter Ausbildung 2007. seit 01.07.2007 geregelt in

Kleiderordnung IDSF. Turnierleiter Ausbildung 2007. seit 01.07.2007 geregelt in Turnierleiter Ausbildung 2007 Kleiderordnung IDSF seit 01.07.2007 geregelt in TSO F 8 (DTV Regeln) Altersgruppen Klassen Vorrangig vor der IDSF-Regelung Anhang 1 (IDSF Regeln) Altersgruppen November 2007

Mehr

LTVS-Rahmenterminplan 2016

LTVS-Rahmenterminplan 2016 S-Rahmenterminplan 2016 Bearbeitungsstand: 16.03.2017 Abkürzungen und Legende: Veranstaltung des Landestanzsportverbandes Sachsen DTV Veranstaltung des Deutschen Tanzsportverbandes offenes Turnier ET Einladungsturnier

Mehr

Beschlüsse des SAS mit Bestätigung durch den Länderrat

Beschlüsse des SAS mit Bestätigung durch den Länderrat Michael Eichert Bundessportwart Tel. +49 (0) 7141 75883 Fax +49 (0) 7141 270576 Mobil +49 (0) 172 3554673 eichert@tanzsport.de Beschlüsse des SAS mit Bestätigung durch den Länderrat 1. Angleichung des

Mehr

31. Berliner Tanzkarussell um das Blaue Band der Spree. Ergebnisse aller Turniere der Senioren Latein

31. Berliner Tanzkarussell um das Blaue Band der Spree. Ergebnisse aller Turniere der Senioren Latein 31. Berliner Tanzkarussell um das Blaue Band der Spree 2003 Ergebnisse aller Turniere der Senioren Latein Sen S Latein, 19.04.2003 Platz StartNr Partner Partnerin Verein 1. 86 Andreas Krause Karin Saleina

Mehr

Luxemburgische Turnier- und Sport-Ordnung (LTSO) Amateure und Professionals Latin - Standard

Luxemburgische Turnier- und Sport-Ordnung (LTSO) Amateure und Professionals Latin - Standard Luxemburgische Turnier- und Sport-Ordnung (LTSO) Amateure und Professionals Latin - Standard Stand : 13. Mai 2015 1. Inhaltsverzeichnis Luxemburgische Turnier- und Sport-Ordnung (LTSO)... 1 Amateure und

Mehr

Deutschlandpokal der SG Stern Deutschland im GC Velderhof/Köln

Deutschlandpokal der SG Stern Deutschland im GC Velderhof/Köln Deutschlandpokal der SG Stern Deutschland im GC Velderhof/Köln 02. - 04.10.2014 Historischer Erfolg der SG Stern Rastatt mit Siegen in den Einzel- und Mannschaftswettbewerben beim Deutschlandpokal der

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

Wettbewerbs-Ordnung (WBO)

Wettbewerbs-Ordnung (WBO) Wettbewerbs-Ordnung (WBO) Baden-Württembergischer Rock n Roll Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerbe 2 1.1 Termine............................................. 2 1.2 Kosten..............................................

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

Ausgabe Okt Oktober 2014

Ausgabe Okt Oktober 2014 3. Oktober 2014 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees Borussia M Gladbach Rot-Weiß Oberhausen Fortuna Düsseldorf Bayer 04 Leverkusen SC Paderborn 07 Arminia Bielefeld VfL Bochum 1948 FC Schalke 04 Borussia

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

( B S O ) des Baden-Württembergischen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verbandes

( B S O ) des Baden-Württembergischen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verbandes Breitensport- Ordnung ( B S O ) des Baden-Württembergischen Rock'n'Roll und Verbandes BSO 2-2015 Inkrafttreten: 01.01.2015 Breitensportordnung BWRRV INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines, Termine 2 Startklassen

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

tanzt TAF DU An TAF kommst DU nicht vorbei!

tanzt TAF DU An TAF kommst DU nicht vorbei! TAF DU tanzt An TAF kommst DU nicht vorbei! Inhalt Inhalt Was ist TAF Germany e.v. Der nationale Verband für viele Tanzsparten Die Tanzsparten in TAF Germany e.v. Moderne Trendtänze von Disco bis HipHop

Mehr

TNW JMD-Formationen "Ligabereich West" Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2016 Stand:

TNW JMD-Formationen Ligabereich West Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2016 Stand: 1 2 3 4 5 6 7 9 0 1. Bundesliga 2. Bundesliga Nord-Ost/West Dejavu Tanzsportgemeinschaft Bavaria Augsburg Ja Mo Da's Tanzverein 90 Berlin Art Of Jazz TSG Bremerhaven Karmacoma TSC 71 Egelsbach J.E.T. MTV

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen D AACHEN01 RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN 697.680 105.600 6.720 2.400 131.800 944.200 D AACHEN02 FACHHOCHSCHULE AACHEN 93.252 0 5.120 800 22.750 121.922 D ALFTER01 ALANUS HOCHSCHULE

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Zum 47. Mal lud der Tanzsport Club Landau e.v. am zu seinem festlichen Ball der Saison in die Landauer Festhalle ein.

Zum 47. Mal lud der Tanzsport Club Landau e.v. am zu seinem festlichen Ball der Saison in die Landauer Festhalle ein. Zum 47. Mal lud der Tanzsport Club Landau e.v. am 28.11.2015 zu seinem festlichen Ball der Saison in die Landauer Festhalle ein. Der Ballabend startete mit dem traditionellen Sektempfang im Foyer der Jugendstil-Festhalle.

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.13, Stand 10.11.2013- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

ISHD Pokalwettbewerb Saison 2016

ISHD Pokalwettbewerb Saison 2016 2016 Deutscher Rollsport und Inline Verband e.v. Inline-Skaterhockey Deutschland (ISHD) Inhaltsverzeichnis Seite ISHD Pokalwettbewerb Saison 2016... 1 2. Altersklasse U10 (Bambini)... 2 2. Altersklasse

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 LK Turnier für Jugendliche und Erwachsene vom 09. bis 22. September 2013 Veranstalter: Westfälischer Tennis Verband e. V. Ausrichter: TC Lendringsen,

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

ESV Die Elektronische Sportverwaltung des DTV

ESV Die Elektronische Sportverwaltung des DTV ESV Die Elektronische Sportverwaltung des DTV Information für Sportwarte, Turnierleiter und Beisitzer Stand 27. Mai 2015 Armin Scholz-Behlau 1 Übersicht o Einleitung o Aus dem Leben eines Tanz- Sportlers

Mehr

Breitensport- Richtlinien

Breitensport- Richtlinien Breitensport- Richtlinien (BSR) des Nordrhein-Westfälischen Rock`n Roll Verbandes Version 2.8 Inkrafttreten: 01.02.2014 Breitensportrichtlinien NWRRV INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines, Startklassen 2 Aufstiegsregelung,

Mehr

Das Deutsche Tanz-Sportabzeichen (DTSA)

Das Deutsche Tanz-Sportabzeichen (DTSA) 1. Allgemeines 1.1 Der Deutsche Tanzsportverband e.v. verleiht für tanzsportliche Leistungen das Deutsche Tanz-Sportabzeichen in Bronze, Silber, Gold und Gold mit Kranz. 1.2 Jeder kann das Deutsche Tanz-Sportabzeichen

Mehr

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 1. Open Paar Bundesliga (kurz Paar-BL) Allgemeines zur Paar-BL Die 1. und 2. Paar-BL spielt eingleisig mit jeweils 26 Paaren, die 3. Paar-BL ebenfalls

Mehr

Freundschaftspiel! Vorschau. Kontakt. TuSpo Grünenplan. SV Alfeld II. TuSpo Grünenplan

Freundschaftspiel! Vorschau. Kontakt. TuSpo Grünenplan. SV Alfeld II. TuSpo Grünenplan Vorschau TuSpo Grünenplan 31.07. 02.08.15 Trainingslager 08.08.15 TSV Stern Hohenbüchen : 1. Herren Kreispokal 1. Runde, 15 Uhr 15.08.15 SG Wesertal : 1. Herren, 15 Uhr 21.08.15 SG Wesertal : Altherren,

Mehr

Inhalt. Die 82 grössten Städte in Deutschland. Accentro. Vorbemerkungen. Anhaltende Dynamik in den Wohnungsmärkten

Inhalt. Die 82 grössten Städte in Deutschland. Accentro. Vorbemerkungen. Anhaltende Dynamik in den Wohnungsmärkten Seite 2 Essen / Seite 76 Seite 3 Die 82 grössten Städte in Deutschland Bottrop / Seite 50 Oberhausen / Seite 152 Duisburg / Seite 68 Krefeld / Seite 122 Mönchengladbach / Seite 140 Neuss / Seite 148 Moers

Mehr

Klasse 1b (Lars, Mihai, Simon, Eva) Klasse 2 (Josiah, Vincent, Justus, Elias, Daniel, Tom) Klasse 1b (Sarah, Vanessa, Pascal, Alina)

Klasse 1b (Lars, Mihai, Simon, Eva) Klasse 2 (Josiah, Vincent, Justus, Elias, Daniel, Tom) Klasse 1b (Sarah, Vanessa, Pascal, Alina) Vorrunde, Klassen 1a, 1b und 2 (Freitag, 11. November 2016) Auf dem Feld Klasse 1 = 5 Spieler und Herr Brandt, Klasse 2 = 5 Spieler Gruppe A Eintracht Braunschweig Klasse 1b (Lars, Mihai, Simon, Eva) Klasse

Mehr

Kombinierer. Die besten. D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Kombinierer. Die besten.  D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN www.tnw.de D AS INFOMAGAZIN DES TANZSPORTVERBANDES NORDRHEIN-WESTFALEN JUNI 2009 Die besten Kombinierer Meisterschaften GM Jun II B-/ Jug A-Kombination GM Hgr S-Kombination LM Sen IV A/S TNWJ Ostermarathon

Mehr

3. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2013/2014

3. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2013/2014 Innsbruck, am 19. November 2013 3. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2013/2014 Liebe Schützen, Funktionäre und Sportfreunde, Liebe Ligaleiter, das zweite Bundesligawochenende

Mehr

Schachfestival 2016 im Gut Böddeken

Schachfestival 2016 im Gut Böddeken Schachfestival 2016 im Gut Böddeken Schachclub Marsberg gewinnt erwartungsgemäß Gabriel Graf gewinnt die Einzelwertung mit 6/6 Michel Bicher räumt ab Yasin Cesur siegt bei Einzelwertung Immer wieder Sonntag

Mehr

Deutsche Samsung Meisterschaften

Deutsche Samsung Meisterschaften Document FE_FIE_0004-10.01.10 / 16:22 Deutsche Samsung Meisterschaften Aktive Herrenflorett Team GER DFB Aktive 10.01.2010 Austragungsmodus 14 Mannschaften Vorrunde 5 sind von diesem Durchgang befreit

Mehr

Sportlerumfrage Sportler und 13 Teams aus Mecklenburg-Vorpommern stellen sich in diesem Jahr zur Wahl.

Sportlerumfrage Sportler und 13 Teams aus Mecklenburg-Vorpommern stellen sich in diesem Jahr zur Wahl. Sportlerumfrage 2013 30 Sportler und 13 Teams aus Mecklenburg-Vorpommern stellen sich in diesem Jahr zur Wahl. Nordkurier SCN-Diskuswerferin Anna Rüh war 2013 Europameisterin der U23. FRAUEN Anja Dittmer

Mehr

LTVB KaTTaM-Serie 2015 Zwischenstand nach dem 3. Wettbewerb

LTVB KaTTaM-Serie 2015 Zwischenstand nach dem 3. Wettbewerb Unterschleißheim München Schwabach Kids 22.03.2015 25.04.2015 16.05.2015 21.06.2015 Ole Westphal Sophie Schwarz TSA Schwarz-Gold des ESV 1 120 1 40 1 40 1 40 Teens Unterschleißheim München Schwabach Kai

Mehr

TNW JMD-Formationen "Ligabereich West" Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2016 Stand:

TNW JMD-Formationen Ligabereich West Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 2016 Stand: Einteilung der Ligen Jazz und Modern Dance Formationen für 0 Stand: 0..0. Bundesliga. Bundesliga Nord-Ost/West 0 Dejavu Tanzsportgemeinschaft Bavaria Augsburg J.E.T. MTV Goslar New Dance Company JTC im

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

Antrag 1 Änderung der Turnierordnung Turnierformen 3

Antrag 1 Änderung der Turnierordnung Turnierformen 3 Antrag 1 Änderung der Turnierordnung Turnierformen 3 5. Landesmeisterschaften / Meisterschaften des Bundeslandes Sie werden von der jeweiligen Landesleitung vergeben und können in den Altersgruppen Allgemeine

Mehr

Großes Tanzturnier in den Hallen am Borsigturm

Großes Tanzturnier in den Hallen am Borsigturm Den Tanzsport in die Öffentlichkeit bringen - das ist eins der Hauptziele des TC Blau Gold im VfL Tegel. Zu diesem Zweck beschreitet der Tegeler Tanzsportverein am 18., 19. und 20. Oktober ganz neue Wege:

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Im Jahr 2009 waren bei 32 Clubs / Vereinen insgesamt 480 Turnierpaare (Standard / Latein wird einzeln gezählt) startberechtigt.

Im Jahr 2009 waren bei 32 Clubs / Vereinen insgesamt 480 Turnierpaare (Standard / Latein wird einzeln gezählt) startberechtigt. Bericht des Sportwartes 2009 1 Lizenzen 1.1 Paare Im Jahr 2009 waren bei 32 Clubs / Vereinen insgesamt 480 Turnierpaare (Standard / Latein wird einzeln gezählt) startberechtigt. Stand: Dezember 2009 2009

Mehr

Westfälische A-Jugend Meisterschaft

Westfälische A-Jugend Meisterschaft ocument FE_FIE_0004 -.03. / :50 Westfälische A-Jugend Meisterschaft A-Jugend Herrendegen GER Westfalen.03.20 Austragungsmodus 31 Fechter orrunde 6 Runden (1 Runden mit 6, 5 Runden mit 5) Fechtern Setzen

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ )

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ ) Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ ) Jugend - Sportordnung Inhaltsverzeichnis : 1. Allgemeines 2. Termine 3. Spielberechtigung 4. Verhalten und Spielkleidung 5. Ausschreibung zu den Wettbewerben

Mehr

Änderung der Turnierordnung Flächengröße

Änderung der Turnierordnung Flächengröße Änderung der Turnierordnung Flächengröße 5 - AUSSCHREIBUNG UND GENEHMIGUNG 3. Die Turnierausschreibungen müssen enthalten: g) Angaben über Art, Größe und Beschaffenheit der Tanzfläche, Mindestgrößen der

Mehr

ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee

ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee ÖRV HSV - Wien - Hundeschule Breitenlee Veranstalter: Ort: Bewerbe: ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee Vereinsgelände 1220 Wien, Am Zwerchäckerweg (Wegbeschreibung und Zufahrtsplan siehe Vereins-HP) ÖKV

Mehr

Euro Dance Festival- DVDs 2014

Euro Dance Festival- DVDs 2014 Euro Dance Festival- DVDs 2014 Kleine Geheimnisse große Wirkung In den Dancing- Secret- Beiträgen teilen die besten Trainer der Welt ihren Erfahrungsschatz mit Ihnen und geben wertvolle Tipps für Anfänger,

Mehr

B-Standard-Landesmeister: Mario Stehle/Feodora Khan. Meisterschaften. Turniergeschehen. Formationen TNWJ. Satire Unser Landesverband

B-Standard-Landesmeister: Mario Stehle/Feodora Khan. Meisterschaften. Turniergeschehen. Formationen TNWJ. Satire Unser Landesverband 8 2013 www.tnw.de Das Infomagazin des Tanzsportverbandes Nordrhein-Westfalen B-Standard-Landesmeister: Mario Stehle/Feodora Khan Meisterschaften LM Hgr D-/C-Std LM Hgr B-/A-Std LM Sen III S-Std Turniergeschehen

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Während der Sportgruppenzeit bei der Bundeswehr von 1973 bis 1988

Während der Sportgruppenzeit bei der Bundeswehr von 1973 bis 1988 Veloass-Erfolge Erfolge von Aloys Riesenbeck: Während der Sportgruppenzeit bei der Bundeswehr von 1973 bis 1988-19-mal Deutscher Meister in verschiedenen Disziplinen des Fallschirmsports. - 2-mal Weltcupsieger,

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis

Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis Fußball Feldturnier für U11 Junioren Teams Samstag, den 30.04.2016 SV BlauWeiß Concordia 07/24 Viersen e.v. Beginn 1000 Uhr Spielzeit 1 x 1300 min Pause200 min Teilnehmende Mannschaften A B 1. Hamburger

Mehr

ESt - Tarifvorschriften 34a EStG Thesaurierungsbesteuerung

ESt - Tarifvorschriften 34a EStG Thesaurierungsbesteuerung FA Steuerart, der das Prüffeld/der FA-Name Nr Risikobereich zuzuordnen ist Kategorie 101 Dinslaken sonstiges Prüffeld verwaltungsinternes Prüffeld 102 Viersen ESt - Überschusseinkünfte 21 EStG Einkunftserzielungsabsicht

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr