a*jfe aktuell Susanne Koller (1. Vorsitzende) Dr. Martin Zwickel (Stellvertretender Vorsitzender) Klaus Riegner (Schatzmeister)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a*jfe aktuell Susanne Koller (1. Vorsitzende) Dr. Martin Zwickel (Stellvertretender Vorsitzender) Klaus Riegner (Schatzmeister)"

Transkript

1 Ausgabe 2016/17 a*jfe aktuell Der Rundbrief des Vereins Alumni der Juristischen Fakultät Erlangen e. V. Inhalt: Adventstreffen 1 Rückblick: Rednerwettstreit 2-3 Neue Mitglieder Mitgliederversammlung Fakultätskarrieretage 5-6 Sommerfest Rückblick: a*jfe im Gespräch 9 Rückblick: a*jfe-unterwegs 10 Aktuelles vom Fachbereich Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, heute versorgen wir Sie mit diesem Heft a*jfe-aktuell, wie gewohnt, mit Informationen zum Vereinsleben sowie zu Neuigkeiten am Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Das Vereinsjahr 2016 neigt sich bereits wieder dem Ende zu. Daher dürfen wir Sie ganz herzlich zur nächsten Vereinsveranstaltung, unserem Adventstreffen, am 5. Dezember 2016 einladen (sh. unten). Wir danken Ihnen, liebe Mitglieder sowie allen Förderern und Freunden für Ihre Treue und Unterstützung sowie dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für die stets hervorragende Kooperation! Ihr/e Susanne Koller (1. Vorsitzende) Dr. Martin Zwickel (Stellvertretender Vorsitzender) Klaus Riegner (Schatzmeister) Adventstreffen am 5. Dezember 2016 Impressum: Alumni der Juristischen Fakultät Erlangen e. V. - a*jfe c/o Dr. Martin Zwickel Fachbereich Rechtswissenschaft Schillerstr Erlangen Redaktion: Dr. Martin Zwickel Yusef Mansouri Wir dürfen Sie sehr herzlich zum Adventstreffen des Alumni- Vereins am Montag, den 5. Dezember 2016 um Uhr im Sitzungssaal des Juridicums (Raum 0.283, Schillerstr. 1 in Erlangen) einladen. Dekan Prof. Dr. Kudlich wird über Neuigkeiten und Entwicklungen am Fachbereich Rechtswissenschaft im Jahr 2016 berichten und es besteht Gelegenheit zum Austausch in zwangloser Atmosphäre. Für die üblichen Weihnachtssünden (Glühwein, alkoholfreier Punsch, Lebkuchen u.v.m.) wird selbstverständlich gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen am 5. Dezember 2016!

2 Rückblick: Siebter Rednerwettstreit des Alumni-Vereins Ein Redner und eine Rednerin hatten das Thema des Robenzwangs gewählt und setzten ihren Vortrag mit Fantasie um. Ihre Überzeugungskraft und ihr schauspielerisches Talent brachten der jüngsten Teilnehmerin Katharina Rößler (Studentin im 4. Semester) den zweiten Platz ein. Ebenfalls auf den zweiten Platz setzte die Jury den Studenten Tim Barz, der sich mit Big Brother geschickt auseinandergesetzt hatte. Beide freuten sich nicht nur über Sachpreise, die an alle Teilnehmer vergeben wurden, sondern vor allem über den Geldpreis von 400. Siegerin wurde die Studentin Madeleine Preiser, die sich ebenfalls für eine Auseinandersetzung mit Big Brother entschieden hatte und mit ihrem souveränen Vortrag die Jury überzeugte. Sie konnte den Siegerpreis von 600 mit nach Hause nehmen und hatte bei dem traditionellen Empfang nach der Preisverleihung besonderen Anlass zum Feiern. Zum 7. Mal fand am der Rednerwettstreit des Vereins der Alumni der Juristischen Fakultät Erlangen-Nürnberg (a*jfe e.v.) im Königssaal des Justizpalastes statt. Die erneut mit hochrangigen Vertretern aus den wichtigsten juristischen Tätigkeitsbereichen besetzte Jury konnte dieses Mal den Sieger aus fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern wählen. Bewertet wurden Inhalt aber auch und vor allem Wortwahl und Ausstrahlung unter Beachtung der Kunst der freien Rede. Urkunden, Sach- und Geldpreise winkten den Rednern. Die Teilnehmer zwei Studentinnen, zwei Studenten sowie ein Referendar, der wenige Tag zuvor sein zweites Staatsexamen erfolgreich absolviert hatte konnten eines der folgenden Themen wählen: Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann? Ist der Robenzwang noch zeitgemäß? Der Richter und die Maus Verändert die Digitalisierung Justiz und Rechtsfindung? Big Brother is watching you Die Überwachung des öffentlichen Raums: Schutz oder Schnüffelei? Auch dieses Mal dominierten Studierende das Teilnehmerfeld. Trotz der breit gestreuten Werbung für Referendare sowohl im Bereich des OLG Nürnberg wie auch des OLG Bamberg war das Interesse unter diesen eher gering. Das ist bedauerlich, gibt es doch kaum einen Teilnehmer seit dem ersten Rednerwettstreit im Jahr 2003, der nicht nach dem zweiten Examen schnell eine Stelle bei Justiz, Anwaltschaft oder in der Wirtschaft fand. Seite 2

3 Alle Teilnehmer bewiesen nicht nur großen Mut, sich vor dieser Jury und zahlreichen fachkundigen Zuhörern dem Wettbewerb zu stellen. Sie zeigten auch rhetorisches Talent und Geschick. Besonderer Dank ist auch dem Hausherrn, Herrn PräsOLG Dr. Christian Strötz, für die Überlassung des Königssaals geschuldet. Wir freuen uns auf eine Neuauflage des Rednerwettstreits. Die Jury: PräsOLG Dr. Christian Strötz, Oberlandesgericht Nürnberg GenStA Hasso Nerlich, Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg Prof. Dr. Jürgen Stamm, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Insolvenzrecht und FGG an der FAU Erlangen-Nürnberg RA Dr. Uwe Wirsching, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer Nürnberg Die Teilnehmer: Tim Barz, Student Johann Bund, Assessor Johannes Geis, Student Madeleine Preiser, Studentin Katharina Rößler, Studentin Mitglieder werben Mitglieder In der Mitgliederversammlung 2016 wurde ausgeführt, die Mitgliederzahlen unseres Alumni-Vereins seien zwar erfreulich aber durchaus noch ausbaufähig. In diesem Zusammenhang wurde der Vorschlag gemacht, jedes Mitglied solle jedes Jahr mindestens ein neues Mitglied werben. Diesem Aufruf wollen wir uns in etwas abgeschwächter Form gerne anschließen: Wir würden uns freuen wenn Sie bei Ihnen bekannten jungen Absolventinnen und Absolventen oder arrivierten Kolleginnen und Kollegen die Aufmerksamkeit auf unseren Verein lenken könnten. Seite 3

4 Neue Mitglieder im Jahr 2016 Auch im Jahr 2016 hat sich die Mitgliederzahl unseres Vereins wieder recht erfreulich entwickelt. Folgende Neumitglieder, die im Jahr 2016 beigetreten sind, dürfen wir sehr herzlich in unserem Verein begrüßen: Linda Brönner, Forchheim Maximilian Dachlauer, Nürnberg Manuela Ernstberger, Würzburg Sascha Giller, Butzbach Sina Haydn-Quindeau, Nürnberg Konrad Körner, Herzogenaurach Aleksandra Kozlowska, Berlin Benedikt Nehls, Erlangen Philipp Roggenhofer, Erlangen Christian Rückert, Fürth Dr. Rudolf Müller, Hof Prof. Dr. Peter Schäfer, Forchheim Alexander Schuhmann, Nürnberg Lukas Werner, Erlangen Johannes Wick, Ebermannstadt Britta Willacker, Erlangen Carola Zembsch, Erlangen Hinweis: Eine stets aktuelle Mitgliederliste finden Sie im Online-Bereich des Vereins unter Sollten Sie die Zugangsdaten zum Mitgliederbereich verlegt haben, so wenden Sie sich bitte per an uns. Rückblick: Mitgliederversammlung 2016 Am fand im Juridicum die Mitgliederversammlung des Vereins Alumni der juristischen Fakultät Erlangen e.v. (a*jfe) statt. Nach Feststellung der Anwesenheit durch Frau RAin Koller erstattete Herr Dr. Zwickel Bericht über die zahlreichen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Der Rednerwettstreit, der im April 2016 abgehalten wurde, erfreute sich erneut großer Beliebtheit und soll daher Ende 2017/Anfang 2018 wieder stattfinden. Der Ausbau des Fakultätskarrieretags wird nach der postitiven Resonanz der Aussteller im Jahr 2016 weiter im Blick bleiben. Ebenso großen Zuspruch fand die Vortragsreihe unter dem Titel a*jfe im Gespräch, zu deren Erfolg Prof. Dr. Mathias Rohe und RA Dudek mit ihren Vorträgen einen großen Teil beigetragen haben. Im Anschluss an die Zusammenfassung der abgehaltenen Aktivitäten stellte Herr Riegner den Kassenbericht vor. Dabei wies er darauf hin, dass das Vermögen im Laufe des Jahres 2015 um knapp zurückgegangen ist. Dies hatte seine Gründe einerseits in den erhöhten Ausgaben für den Fachbereich Rechtswissenschaft. Zum anderen waren aufgrund der geringeren Ausstellerzahl weniger Einnahmen aus dem Fakultätskarrieretag 2015 generiert worden. Bei der Planung der künftigen Veranstaltungen wurde besonders ein für 2017 geplanter Vortrag zum Thema Polygraph in Aussicht gestellt. Wie eingangs erwähnt, wird es auch eine weitere Neuauflage des Rednerwettstreits geben. Daneben soll der Fokus auch den altbewährten Veranstaltungen (Fakultätskarrieretag im Juridicum, Karrieretreff, Sommerfest, Adventstreffen) gelten. Auf Vorschlag von Herrn Kummer verblieben nach einer Wahl ohne Gegenstimmen Frau RAin Koller als Vorstandsvorsitzende sowie Herr Dr. Zwickel als stellvertrender Vorstandsvorsitzender. Gleiches galt für die Wahl von Herrn Riegner zum Schatzmeister sowie für Frau Hölzenbein und Frau Dr. Seibold zu Kassenprüferinnen. Bericht: Yusef Mansouri Seite 4

5 Rückblick und Ausblick: Fakultätskarrieretage 2016 und 2017 Fakultätskarrieretage 2016 und 2017 Mit großem Erfolg fand 2016 wieder der Fakultätskarrieretag im Foyer des Juridicums am Fachbereich Rechtswissenschaft statt. Während die vorherigen Fakultätskarrieretage im Redoutensaal von den Studierenden nur zögerlich angekommen worden waren, herrschte bei den beiden Fakultätskarrieretagen im Juridicum nunmehr großer Zustrom. Teilweise standen die Studierenden vor den Ständen Schlange. Die nächste hausinterne Karrieremesse, der Fakultätskarrieretag 2017, ist schon komplett durchgeplant: Termin: 7. Juli 2017 Zeit: 10 bis 15 Uhr Ort: Foyer des Juridicums Weitere Informationen, auch zu den teilnehmenden Ausstellern oder zur Teilnahme, erhalten Sie unter erlangen-nuernberg--fachbereich-rechtswissenschaft/ Bilder vom Fakultätskarrieretag 2016: Seite 5

6 Weitere Bilder vom Fakultätskarrieretag 2016 Seite 6

7 Rückblick: a*jfe Sommerfest 2016 Am 23. September 2016 feierte der Alumni-Verein a*jfe bei bestem Wetter mit seinen Mitgliedern und aktiven sowie ehemaligen Professoren ein Sommerfest im Innenhof des Juridicums. Eine ideale Gelegenheit zum Networking und um frühere Kolleginnen und Kollegen wieder zu treffen! Nach der Mitgliederversammlung des Vereins trafen sich die Mitglieder bei Kaffee und Kuchen zu Gesprächen im festlich geschmückten Innenhof des Juridicums. So mancher der zahlreichen Gäste hatte Gelegenheit, mit früheren Professoren, Studienkollegen und a*jfe-mitgliedern ins Gespräch zu kommen, die er schon lange nicht mehr gesehen hatte. Höhepunkt des Tages war der Vortrag zum Thema Freislers Geist im Bonner Justizministerium unseres a*jfe-mitglieds Prof. Dr. Christoph Safferling, in dem er anschaulich erklärte, wie das NS- Unrecht unter den Juristen zumindest personell fortwirken konnte. Seite 7

8 Einige weitere Bilder von unserem Sommerfest Seite 8

9 Rückblick: a*jfe im Gespräch mit RA Michael Dudek Am 7. März war der Vorsitzende des bayerischen Anwaltsvereins, RA Michael Dudek, bei a*jfe zu Gast. In einem eindrucksvollen Vortrag zeigte er, anhand verschiedener Beispiele, dass sich die aktuelle Rechtspraxis in einem (gesellschaftlichen) Anpassungsstau befindet. Zugleich stellte RA Dudek Möglichkeiten zur Bewältung dieser neuen gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen vor. Rückblick: a*jfe im Gespräch mit Prof. Dr. Mathias Rohe, M. A. Am 2. Mai 2016 hatten zahlreiche Mitglieder des Alumni-Vereins und des Fachbereichs Rechtswissenschaft die Gelegenheit, den spannenden und zugleich frappierenden Ausführungen des Erlanger Juristen und Islamwissenschaftlers (Direktor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa, EZIRE) Prof. Dr. Mathias Rohe, M.A. zum Thema Paralleljustiz zu lauschen. Der Vortrag und auch die angeregte anschließende Diskussion vor über 40 Zuhörern zeigten gleichermaßen, dass die teilweise entstandenen Parallelstrukturen zur staatlichen Justiz sehr wirksam für eine Umgehung des Rechtswegs sorgen. Zugleich verstand es Prof. Dr. Rohe, zu ergreifende Maßnahmen und Lösungen zur Verkleinerung dieses gesellschaftlichen Problems aufzuzeigen. So ist es nicht erstaunlich, dass die Aussagen vom Publikum auch in der Diskussion äußerst zustimmend aufgenommen wurden. Seite 9

10 Rückblick: a*jfe-unterwegs nach Nürnberg Für viele Studierende der FAU, die kurz vor der Ersten Juristischen Prüfung stehen, stellt sich die Frage, ob sie direkt in das Rechtsreferendariat eintreten sollen, wie dieses organisiert ist und v. a. an welchem Ort sie das Referendariat ableisten sollen. Am informierte der Alumni-Verein daher in einer in Kooperation mit dem OLG Nürnberg durchgeführten Veranstaltung zum Rechtsreferendariat 34 Examenskandidatinnen und Examenskandidaten des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Direkt vor Ort in den Referendarausbildungsräumen des OLG Nürnberg erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den für die Referendarausbildung verantwortlichen VRiOLG Huprich einen Einblick in den Ablauf des Referendariats und die Ausbildungsbedingungen am Gerichtsstandort Nürnberg. Bei einer anschließenden Einkehr wurde mit Alumni-Mitgliedern noch lange über alle möglichen Fragen rund um das Rechtsreferendariat diskutiert. Die angehenden Referendarinnen und Referendare waren so angetan von der Veranstaltung, dass sie umgehend eine weitere Veranstaltung dieser Art mit dem Ziel Bamberg angemahnt haben. Aktuelles am Fachbereich Rechtswissenschaft der FAU Wechsel in den Ämtern des Dekans und des Studiendekans Zum Wintersemester 2016/17 gab es am Fachbereich Rechtswissenschaft einen Wechsel im Amt des Dekans und des Studiendekans: Prof. Dr. Hans Kudlich ist neuer Dekan der Rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und zugleich Sprecher des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Steffen Klumpp hat von Prof. Dr. Jürgen Stamm das Amt des Studiendekans übernommen. Geförderte Projekte des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Jahr 2016 Nachdem noch im Jahr 2015 bereits u. a. im Jahr 2016 stattfindende Moot Courts für Studenten wie der Vis International Commercial Arbitration Moot Court und der Philip C. Jessup International Law Moot Court mit nenenswerten Beträgen gefördert worden waren, wurde auch im Jahr 2016 wieder ein Beitrag von zu den Kosten der Teilnahme von Studenten am Jessup Moot Court übernommen. Seite 10

11 2016 am Fachbereich Rechtswissenschaft abgeschlossene Promotionen Name Thema der Dissertation Doktorvater/Zweitgutachter /Datum Seifert, geb. Burkhardt, Anja Karin Güther, Julia Renate Tauschek, Michaela Zenger, Ralph Winter, Philipp Müller, Julia Li, Xianbei Immig, Maximilian Kübbeler, Christian Bartlitz, David Stolzenberger, Michael Die Problematik des 299 StGB in der Geschäftsbeziehung zwischen Versicherungsmakler und Versicherungsunternehmen Tatbestandsverwirklichung und Vermeidbarkeit durch Compliance Die Entwicklung der bekannten Marke als Katalysator eines selbständigen Markenrechts Das Abstandsgebot in Richtlinie 2012/18/EU ( Seveso-III- Richtlinie ) und seine Auswirkungen auf die Erteilung von Baugenehmigungen Deutsche Behörden zwischen Baurecht, Umweltrecht und Europarecht Die Insolvenzanfechtung aus zivilrechtlicher Perspektive Das Recht der Sportveranstalterhaftung Eine Darstellung und Analyse aus zivilrechtlicher Perspektive Vertragsgestaltung beim Betriebsübergang zur Regelung der Folgen des 613a BGB zwischen bisherigem und neuem Betriebsinhaber Der Schutz des Leiharbeitnehmers vor dem Entleiher Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht eine kritische Betrachtung der Übertragung der zivilrechtlichen Rechtsprechung in das Strafrecht Notwendigkeit und Struktur juristischer Argumentation Die Haftung des Kommanditisten auf der Grundlage kapitalgesellschaftsrechtlicher Prinzipien Strafrechtliche Haftungsbegrenzung durch präventiven Rechtsrat und Compliance Systeme Prof. Kudlich Prof. Kett-Straub Prof. Micklitz Prof. Chrocziel Prof. Funke Prof. Wegener Prof. Stamm Prof. Freitag Prof. Vieweg PD Regenfus Prof. Caspers Prof. Klumpp Prof. Klumpp Prof. Caspers Prof. Kudlich Prof. Jäger Prof. Kudlich Prof. Funke Prof. Hoffmann Prof. Freitag Prof. Kudlich Prof. Kett-Straub Seite 11

12 2016 am Fachbereich Rechtswissenschaft abgeschlossene Promotionen (Fortsetzung bis SS 2016) Name Thema der Dissertation Doktorvater/Zweitgutachter /Datum Leidel, Sebastian Kütük-Markendorf, Merih Potschies, Tanja Metoja, Renald Waldmann, Timm Fürbaß, Jan Kast, Angela Thienemann, Werner Solzbach, Judith Die gewerbliche Prägung im internationalen Steuerrecht Rechtliche Einordnung von Internetwährungen im deutschen Recht am Beispiel von Bitcoins Raumplanung, Fachplanung und kommunale Planung Die Strafbarkeit des vorläufigen Insolvenzverwalters Die Haftungslage bei einer Beschädigung der Leasingsache durch Dritte Das Investmentsondervermögen Ein Plädoyer für die Schaffung eines genuinen Fondsvehikels durch rechtliche Verselbstständigung Der maßgebliche Empfängerhorizont bei der Beurteilung der Unrichtigkeit von Wertpapierprospekten Der Anlegerhorizont i.s.d. 21 Abs. 1, 22 WpPG Der Umgehungsbegriff im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung einzelner Umgehungsmodelle im Zusammenhang mit 613a BGB Formstrenge bei Testamenten im deutsch-usamerikanischen Vergleich Prof. Crezelius Prof. Fischer Prof. Rohe Prof. Freitag Prof. Geis Prof. Wegener Prof. Kudlich Prof. Stamm Prof. Mertens Prof. Klumpp Prof. Freitag Prof. Schmolke Prof. Schmolke Prof. Hoffmann Prof. Klumpp Prof. Caspers Prof. Mertens Prof. Spengler Wir gratulieren sehr herzlich zu den bestandenen Doktorprüfungen! ****************************************************************************************************************************************** Der a*jfe - Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins eine frohe Advents- und Weihnachtszeit sowie alles Gute für das Jahr 2017! ****************************************************************************************************************************************** Seite 12

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014 Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede von Herrn Staatsminister bei der Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg Am 6. Februar 2014 Telefon: 089/5597-3111 e-mail:

Mehr

Studiengang: Internationales Wirtschaftsrecht - Diplom

Studiengang: Internationales Wirtschaftsrecht - Diplom Prüfungsfach: Diplomvorprüfung (1000) 1004 V Fremdsprachenprüfung in Englisch J 1005 V Abschlusshausarbeit J 1006 V Grundkurs Zivilrecht I J 1007 V Grundkurs Zivilrecht IIa oder IIb J 1008 V Sachenrecht

Mehr

Rede des Dekans auf der Absolventenfeier am 24. April 2009

Rede des Dekans auf der Absolventenfeier am 24. April 2009 Rede des Dekans auf der Absolventenfeier am 24. April 2009 Meine sehr geehrten Absolventinnen, Absolventen und Doktores, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrter Herr Dr. Krähe, sehr geehrter Herr

Mehr

Begrüßungsansprache. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem Staatsempfang anlässlich. 70 Jahre Nürnberger Prinzipien

Begrüßungsansprache. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem Staatsempfang anlässlich. 70 Jahre Nürnberger Prinzipien Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Begrüßungsansprache des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback bei dem Staatsempfang anlässlich 70 Jahre Nürnberger Prinzipien

Mehr

ich begrüße stellvertretend für alle Präsidentinnen und Präsidenten der in Leipzig ansässigen Gerichte die Präsidentin des BverwG, Frau

ich begrüße stellvertretend für alle Präsidentinnen und Präsidenten der in Leipzig ansässigen Gerichte die Präsidentin des BverwG, Frau Gemeinsamer Juristenempfang 1 Der Universität Leipzig und des Leipziger Anwaltvereins Am 8. November 2012 im Neuen Rathaus zu Leipzig Grußwort Dirk Müller, amt. Leiter Rechtsamt der Stadt Leipzig Sehr

Mehr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr LEBENSLAUF Prof. Dr. iur. Jochen Mohr AKTUELLE UND FRÜHERE POSITIONEN Seit 09/2016 Mitglied der Senatskommission Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs der Technischen Universität Dresden Seit 07/2016

Mehr

JURA. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth. Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12

JURA. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth. Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12 Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12 Herzlich willkommen zu den Juratagen 2012! 20.06.2012 Begrüßung der Studienbeginner 1 Die Universität Bayreuth 1. Universität Bayreuth 2. Studium der Rechtswissenschaften

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe: 01. Aktuelles 02.!Neu! Crashkurs Europarecht 03. Die Vorlesungsfreie Zeit effektiv geplant 04. Ausblick: AG-Modell

Inhalt dieser Ausgabe: 01. Aktuelles 02.!Neu! Crashkurs Europarecht 03. Die Vorlesungsfreie Zeit effektiv geplant 04. Ausblick: AG-Modell Newsletter zur Examensvorbereitung Ausgabe: Februar 2015 Liebe Studentinnen und Studenten, Es ist soweit! Die erste Ausgabe des Newsletters zum universitären Programm der Examensvorbereitung geht an den

Mehr

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dienstag, 04.07.2017 um 16:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Sie begehen Ihren Dies jedes Jahr am 11. Mai, an dem Tag, an dem das kaiserliche Gründungsprivileg für die Universität gewährt wurde.

Sie begehen Ihren Dies jedes Jahr am 11. Mai, an dem Tag, an dem das kaiserliche Gründungsprivileg für die Universität gewährt wurde. Sperrfrist: 11. Mai 2017, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Stiftungsfest der Julius-

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Herausgeber 9.12.2011 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg 42

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

TEAM TÜBINGEN. Das Willem C. Vis Arbitration Moot Court Team 2016 / 2017

TEAM TÜBINGEN. Das Willem C. Vis Arbitration Moot Court Team 2016 / 2017 TEAM TÜBINGEN Das Willem C. Vis Arbitration Moot Court Team 2016 / 2017 Die Teilnahme am Willem C. Vis Arbitration Moot Court hat eine langjährige Tradition an der juristischen Fakultät in Tübingen. Der

Mehr

Vortrag des Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins Ulrich Schellenberg. anlässlich der Max-Friedlaender-Preisverleihung

Vortrag des Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins Ulrich Schellenberg. anlässlich der Max-Friedlaender-Preisverleihung Vortrag des Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins Ulrich Schellenberg anlässlich der Max-Friedlaender-Preisverleihung Ort: Max-Joseph-Saal der Residenz München Residenzstraße 1 80333 München Datum: 25.

Mehr

Neumitgliederempfang 2017 des ver.di Ortsverein Nürnberg 05. April 2017

Neumitgliederempfang 2017 des ver.di Ortsverein Nürnberg 05. April 2017 Ortsverein Nürnberg Neumitgliederempfang 2017 des ver.di Ortsverein Nürnberg 05. April 2017 Bild: Ch. Johnson War das ein schöner Abend, war die fast unisono Aussage der Teilnehmer nach dieser Veranstaltung

Mehr

Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main

Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main Aus dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.v. Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main Herzlich willkommen zum 106. Bibliothekartag in Frankfurt am Main! Konstanze Söllner

Mehr

Kurzbericht. Teilnehmerzahl An der Mitgliederversammlung nahmen 71 Mitglieder persönlich teil.

Kurzbericht. Teilnehmerzahl An der Mitgliederversammlung nahmen 71 Mitglieder persönlich teil. Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.v. Erlangen, 17. März 2016 Kurzbericht zur Mitgliederversammlung des Universitätsbundes Erlangen-Nürnberg e.v. vom 3. März 2016 Teilnehmerzahl An der Mitgliederversammlung

Mehr

Referendariat in Mecklenburg-Vorpommern

Referendariat in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Justizministerium Referendariat in Mecklenburg-Vorpommern Klein, aber fein Mecklenburg-Vorpommern Land zum Leben Stand: Mai 2016 Schön, dass Sie sich zu Beginn Ihrer juristischen

Mehr

Die Rolle des Rechtsanwalts im deutschen und österreichischen Zivilverfahrensrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung

Die Rolle des Rechtsanwalts im deutschen und österreichischen Zivilverfahrensrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Seminar unter Leitung des Instituts für Prozess- und Anwaltsrecht der Leibniz Universität Hannover und des Instituts für Zivilverfahrensrecht und Insolvensrecht der Karl-Franzens-Universität Graz: Die

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

JUNI Dr. Michaela Jahn, LL.M. 5. Warum sind Sie der Gruppe Women in Law beigetreten?

JUNI Dr. Michaela Jahn, LL.M. 5. Warum sind Sie der Gruppe Women in Law beigetreten? JUNI 2016 WOMEN IN LAW - PORTRAIT Wir möchten in jedem Newsletter ein Women in Law Mitglied mit fünf Fragen und Antworten vorstellen. Wenn auch Sie das Women in Law-Portrait für sich nutzen möchten, schreiben

Mehr

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*) Studienordnung der Universität Bayreuth für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschlußprüfung Erste Juristische Staatsprüfung vom 25. März 1996 i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom 5. Februar 2003

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2004 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

3. Montessori - Rundbrief

3. Montessori - Rundbrief 3. Montessori - Rundbrief Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Interessengemeinschaft Montessori-Pädagogik, Seit dem letzten Rundbrief ist Zeit vergangen und es gibt neue Informationen. Als erstes möchten

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. bei der Examensfeier der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. bei der Examensfeier der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei der Examensfeier der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Erbrechtstage Speyer 2009 12.+13. November 2009

Erbrechtstage Speyer 2009 12.+13. November 2009 Erbrechtstage Speyer 2009 12.+13. November 2009 Zusammenfassung Inhalt Viele Testamente ungültig - Erbrechtstage Speyer gut besucht!...2 Programm...3 Referenten...4 Veranstalter und Partner...5 Erbrechtstage

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind. Sperrfrist: 16. November 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung der

Mehr

Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23.

Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23. Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23. September 2016 Sehr geehrte Festgesellschaft, liebe Studierende, vielleicht hat

Mehr

Was wir Ihnen bieten. Wer wir sind. April 2018 Januar 2019

Was wir Ihnen bieten. Wer wir sind. April 2018 Januar 2019 Talente fördern April 2018 Januar 2019 Was wir Ihnen bieten Wer wir sind AULINGER ist eine wirtschaftsberatende Kanzlei mit Sitz in Bochum und Essen. Im Ruhrgebiet fest verwurzelt, betreuen wir Mandanten

Mehr

Moot Court Uhr bis ca Uhr Arbeitsgericht Hagen. Veranstaltung im Rahmen der Woche des Arbeitsrechts

Moot Court Uhr bis ca Uhr Arbeitsgericht Hagen. Veranstaltung im Rahmen der Woche des Arbeitsrechts Moot Court 05.10.2017 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr Arbeitsgericht Hagen Veranstaltung im Rahmen der Woche des Arbeitsrechts Was ist ein Moot Court? Der Begriff Moot Court kommt aus dem Englischen und bedeutet

Mehr

DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG

DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG Studienprogramm Wintersemester 2016/2017 DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG Die studentische Rechtsberatung setzt eine vorherige regelmäßige Teilnahme am Studienprogramm der Law Clinic Augsburg

Mehr

[Einleitung] Guten Abend und herzlich Willkommen zur diesjährigen Verleihung des Max Friedlaender Preises. Ich freue mich, unsere Preisträgerin,

[Einleitung] Guten Abend und herzlich Willkommen zur diesjährigen Verleihung des Max Friedlaender Preises. Ich freue mich, unsere Preisträgerin, 1 [Einleitung] Guten Abend und herzlich Willkommen zur diesjährigen Verleihung des Max Friedlaender Preises. Ich freue mich, unsere Preisträgerin, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger heute Abend bei uns

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5156 6. Wahlperiode 18.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bedarfsdeckende Juristenausbildung und ANTWORT

Mehr

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand AIDS-Waisen International e.v. Uhlandstraße 53 D-72119 Ammerbuch Ammerbuch, 9. Oktober 2016 Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand Sehr geehrte Damen und Herren, liebe AWI-Mitglieder, an unserer Mitgliederversammlung

Mehr

Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.15 Uhr bis ca Uhr)

Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.15 Uhr bis ca Uhr) am 14. Mai 2013 Begrüßung durch des Studiendekan Prof. Dr. Georg Freund Teil 1: Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.15 Uhr bis ca. 18.30 Uhr) Teil 2: Vorstellung

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 15.4.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Kurzbericht. Teilnehmerzahl An der Mitgliederversammlung nahmen 115 Mitglieder persönlich teil.

Kurzbericht. Teilnehmerzahl An der Mitgliederversammlung nahmen 115 Mitglieder persönlich teil. Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.v. Erlangen, 04. April 2017 Kurzbericht zur Mitgliederversammlung des Universitätsbundes Erlangen-Nürnberg e.v. vom 28. März 2017 Teilnehmerzahl An der Mitgliederversammlung

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

Dr. Antje Baumann LL.M. (Berkeley)

Dr. Antje Baumann LL.M. (Berkeley) Dr. Antje Baumann LL.M. (Berkeley) LEHRAUFTRÄGE, SEMINARE UND VORTRÄGE 2017 Seminar zum Internationalen Privatrecht, Internationalen Zivilverfahrensrecht und Schiedsverfahren Seminar (1 SWS) an der Universität

Mehr

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Programm 17.30 Uhr Begrüßung, Ende des Vortragsteils ca. 19.30 Uhr mit anschließendem Stehempfang Begrüßung und einführende Worte Christopher

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Nr. 11/09. Verantwortlich für den Inhalt (kommissarisch): Prof. Dr. med. Eckhart G. Hahn, Erlangen

Nr. 11/09. Verantwortlich für den Inhalt (kommissarisch): Prof. Dr. med. Eckhart G. Hahn, Erlangen Nr. 11/09 Verantwortlich für den Inhalt (kommissarisch): Prof. Dr. med. Eckhart G. Hahn, Erlangen Redaktionsbüro: Beate Herrmannsdörfer Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) Redaktionsbüro der

Mehr

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V.

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. SEKTION NORDBAYERN Adolf Riechelmann, Pfarrer-Burger-Str. 8, 91301 Forchheim Tel.: 09191/66007 Email: adolf.riechelmann@gmx.de Kersbach, im September 2014

Mehr

DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG

DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG Studienprogramm Wintersemester 2016/2017 DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG Die studentische Rechtsberatung setzt eine vorherige regelmäßige Teilnahme am Studienprogramm der Law Clinic Augsburg

Mehr

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN Rechtswissenschaftliche Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG CAS Agrarrecht Certificate of Advanced Studies SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN ADRESSATENKREIS UND ZIELSETZUNG Der Zertifikatslehrgang

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Sub-auspiciis-Promotion an der Universität Wien. am Montag, dem 12. März 2007

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Sub-auspiciis-Promotion an der Universität Wien. am Montag, dem 12. März 2007 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Sub-auspiciis-Promotion an der Universität Wien am Montag, dem 12. März 2007 Magnifizenz! Spektabilitäten! Sehr geehrte Frau Doktor! Wie jedes Jahr, so wird

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Mecklenburg. Vorpommern. Justizministerium. Referendariat. in Mecklenburg-Vorpommern. Klein, aber fein. Mecklenburg-Vorpommern Land zum Leben

Mecklenburg. Vorpommern. Justizministerium. Referendariat. in Mecklenburg-Vorpommern. Klein, aber fein. Mecklenburg-Vorpommern Land zum Leben Mecklenburg Vorpommern Justizministerium Referendariat in Klein, aber fein Land zum Leben Scho n, dass Sie sich zu Beginn Ihrer juristischen Laufbahn für ein Referendariat im wunderscho nen Mecklenburg-

Mehr

"best practice: das fachliche Netzwerk der russischen Alumni"

best practice: das fachliche Netzwerk der russischen Alumni "best practice: das fachliche Netzwerk der russischen Alumni" Elena Koch, Yaroslav Direy 13.04.2010 Inhalte des Vortrages: 1. Darstellung der Aktivitäten der Stelle für Ostpartnerschaften (Elena Koch,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der Überreichung der

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der Überreichung der Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Überreichung der Festschrift Justizpalast Nürnberg - Ein Ort

Mehr

MITTEILUNGEN FRÄNKISCHEN GEOGRAPHISCHEN GESELLSCHAFT

MITTEILUNGEN FRÄNKISCHEN GEOGRAPHISCHEN GESELLSCHAFT MITTEILUNGEN DER FRÄNKISCHEN GEOGRAPHISCHEN GESELLSCHAFT Band 47 für 2000 Erlangen 2000 Selbstverlag der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kommission bei Palm & Enke Begründet von Otto Beminger

Mehr

3. TAGUNG WOHNEN. LEBENSHILFE-WERK Kreis Waldeck-Frankenberg e.v.

3. TAGUNG WOHNEN. LEBENSHILFE-WERK Kreis Waldeck-Frankenberg e.v. Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e. V. 27. Juni 2009 Frankenauer Hof, Frankenau LEBENSHILFE-WERK Kreis Waldeck-Frankenberg e.v. Das Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.v. führte Ende

Mehr

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft!

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft! Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft! Sehr geehrte Damen und Herren, der Verband der Studierenden der Materialwissenschaft (SMW) an der ETH ist das Hauptvertretungsorgan der Studierenden

Mehr

Tagesordnung der 78. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Tagesordnung der 78. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75a 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Tagesordnung der 78. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 03.06.2015

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, vor allem sehr geehrte Junghandwerkerinnen und Junghandwerker,

Sehr geehrte Damen und Herren, vor allem sehr geehrte Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, Grußwort des Landrats für die Lossprechungsfeier der Handwerkslehrlinge, 15. März 2011, 18.00 Uhr. Es gilt das gesprochene Wort Sperrfirst 18.00 Uhr 1 Sehr geehrte Damen und Herren, vor allem sehr geehrte

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26. Institut für Anwalts- und Notarrecht 12. Soldan-Tagung Anwaltsorientierung im Studium Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven Bielefeld, 25. und 26. Juni 2015 soldan-tagung.de Soldan Stiftung 12.

Mehr

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus 4. PROGRAMM 01. 02. JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

TU9 DANA Newsletter

TU9 DANA Newsletter TU9 DANA Newsletter 12 2008 Die Gründungsveranstaltung von TU9 DANA hat am 23.09.2008 in Berlin stattgefunden An dem Treffen nahmen zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik und der Universitätslandschaft

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?» Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät EINLADUNG Notenstein La Roche Lecture No. 6 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing Präsident Center for Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt und ehemaliger

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

wahlen präsidialrat hauptrichterrat bezirksrichterräte die kandidatinnen und kandidaten des niedersächsischen richterbundes

wahlen präsidialrat hauptrichterrat bezirksrichterräte die kandidatinnen und kandidaten des niedersächsischen richterbundes wahlen 2015 die kandidatinnen und kandidaten des niedersächsischen richterbundes präsidialrat hauptrichterrat bezirksrichterräte unsere kandidatinnen und kandidaten für die bezirksrichterräte braunschweig

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Semesterprogramm Wintersemester 2014

Semesterprogramm Wintersemester 2014 Semesterprogramm Wintersemester 2014 Vorstand des Wintersemesters Amt X Name/Kontakt Felix Dewies 0171 / 516 67 60 x@germania-muenster.de VX Nikolas Wagener 0151 / 230 431 75 vx@germania-muenster.de FM

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 23. Februar 2017 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016)

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) PD Dr. Klaus Bartels Güntherstr. 12 28199 Bremen Tel.: 0421 / 5980-161 Fax: 0421 / 5980-163 E-Mail: klaus.bartels-2@uni-hamburg.de Homepage: www.jura.uni-hamburg.de/personen/bartels

Mehr

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Ob Erasmussemester, Auslandspraktikum oder Forschungsaufenthalt zahlreiche Studierende und Forschende verbringen einen Teil ihrer Studien- und Arbeitszeit im Ausland.

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

2. DACH-Compliance-Tagung

2. DACH-Compliance-Tagung 2. DACH-Compliance-Tagung «Wir schaffen Mehrwert durch Compliance!» Freitag, 16. Februar 2018, 10.00 17.00 Uhr, anschliessend Dinner 20% Rabatt für Mitglieder von Netzwerk Compliance, ÖCOV, ECS und economiesuisse

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Verabschiedung Dr. Klaus Wessel 14. September, 14 Uhr, Landesarbeitsgericht

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Verabschiedung Dr. Klaus Wessel 14. September, 14 Uhr, Landesarbeitsgericht Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Verabschiedung Dr. Klaus Wessel 14. September, 14 Uhr, Landesarbeitsgericht Sehr geehrte Frau Göhle-Sander! Sehr geehrter Herr Dr. Wessel! Sehr geehrte Frau Nixdorf-Hengsbach!

Mehr

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rundbrief Juni 2017

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rundbrief Juni 2017 AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen Rundbrief Juni 2017 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde des AMEOS Klinikums Dr. Heines Bremen, mit diesem zweiten Rundbrief im Jahre 2017

Mehr

Examensfeier. der Studienreferendarinnen und Studienreferendare. des Studienseminars Lüneburg, Außenstelle Uelzen. Begrüßung. Dr.

Examensfeier. der Studienreferendarinnen und Studienreferendare. des Studienseminars Lüneburg, Außenstelle Uelzen. Begrüßung. Dr. Examensfeier der Studienreferendarinnen und Studienreferendare des Studienseminars Lüneburg, Außenstelle Uelzen Begrüßung Dr. Michael Sellmann Unser Moment Ensemble Dr. Michael Sellmann Nur noch kurz Le

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

27. Juni 2017, 15:00 # 21:00 Uhr, im Haus der Wirtschaft Hessen in Frankfurt

27. Juni 2017, 15:00 # 21:00 Uhr, im Haus der Wirtschaft Hessen in Frankfurt Mitgliederversammlung 2017 27. Juni 2017, 15:00 # 21:00 Uhr, im Haus der Wirtschaft Hessen in Unsere 42. Jahresmitgliederversammlung fand am Dienstag, den 27. Juni 2017 von 15:00 bis 21:00 Uhr, im Haus

Mehr

Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 2013 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde)

Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 2013 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde) Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 0 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde) 6.0.0 9:7 Gruppe Sätze Spiele Rang Zschaler, Julia TSV 000 Rothenburg ob der Ta... * 0: : : : Canlas, Madlaine

Mehr

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Kautschuktechnologie e. V. Bielefelder Schriften zur wirtschaftsrechtlichen

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Einladung zum Symposium studentischer Rechtsberatungen. zum Thema. Professionalisierung studentischer Rechtsberatungen Umfang, Grenzen, Risiken

Einladung zum Symposium studentischer Rechtsberatungen. zum Thema. Professionalisierung studentischer Rechtsberatungen Umfang, Grenzen, Risiken Einladung zum Symposium studentischer Rechtsberatungen zum Thema Professionalisierung studentischer Rechtsberatungen Umfang, Grenzen, Risiken an der Universität Passau Innstraße 43 Raum 017, IT - Zentrum

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

E i n f ü h r u n g s t a g u n g. für. F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n Februar E r l a n g e n

E i n f ü h r u n g s t a g u n g. für. F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n Februar E r l a n g e n A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G E i n f ü h r u n g s t a g u n g für F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n 13. 15. Februar 2006 E r l a n g e n Alexander von Humboldt-Stiftung

Mehr

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom 09.01.2010 im Forsthaus Glauchau Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Ulf Müller Feststellung der Anwesenheit anwesende Mitglieder: 18

Mehr

Projekt Unitag. Programm Wintersemester 2015 / 2016. Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service

Projekt Unitag. Programm Wintersemester 2015 / 2016. Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service Projekt Unitag für hochbegabte und besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler Programm Wintersemester 2015 / 2016 www.ibz.fau.de

Mehr