Master of Science in Betriebswirtschaftslehre. Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics. Modulhandbuch (PO 2016)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master of Science in Betriebswirtschaftslehre. Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics. Modulhandbuch (PO 2016)"

Transkript

1 Master of Science in Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Modulhandbuch (PO 2016) Stand: Wintersemester 2016/17

2 Inhaltsverzeichnis 2 1 Einführung Leitidee Aufbau des Masterstudiengangs Tätigkeits- und Berufsfelder Master of Science in Accounting and Finance Bereich Accounting and Finance I Wirtschaftsprüfung Rechtsformwahl und Besteuerung Bankmanagement I - Bankkalkulation Einführung in die Optionsbewertung Interne Revision Bereich Accounting and Finance II Jahresabschluss II Steuerliche Gewinnermittlung Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung Bankmanagement II - Risikomanagement Management von Versicherungsrisiken Quantitatives Risikomanagement Seminare in Accounting and Finance Seminar Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seminar Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Seminar Interne Revision und Corporate Governance Seminar Finance Wahlbereich Accounting and Finance Finanzinnovation Zinsen Controlling Konzernrechnungslegung Unternehmensumstrukturierungen und Besteuerung Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Bankmanagement III - Rentabilitätsanalyse und Kapitalallokation Bankmanagement IV - Finanzrisiken und Bankenaufsicht Geschäftspolitik der Kreditinstitute Steuerliches Verfahrensrecht... 58

3 Inhaltsverzeichnis Empirical Finance Trends in Internal Auditing and Corporate Governance Entscheidungsunterstützungssysteme Strategische Unternehmensführung II Econometrics (Master) Bereich Volkswirtschaftslehre für Accounting and Finance Advanced Macroeconomics Internationale Finanzmärkte Geldtheorie Geldpolitik Applications in Empirical Research Master of Science in Management and Economics Entscheidungsunterstützungssysteme Strategische Unternehmensführung II Econometrics (Master) Betriebswirtschaftliche Schwerpunktfächer Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Bankmanagement I - Bankkalkulation Bankmanagement II - Risikomanagement Bankmanagement III - Rentabilitätsanalyse und Kapitalallokation Bankmanagement IV - Finanzrisiken und Bankenaufsicht Geschäftspolitik der Kreditinstitute Seminar Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Rechtsformwahl und Besteuerung Steuerliche Gewinnermittlung Unternehmensumstrukturierungen und Besteuerung Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Steuerliches Verfahrensrecht Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Business Intelligence Integrierte Anwendungssysteme Datenbanksysteme Business Intelligence: Strategie und Organisation Fallstudie Wirtschaftsinformatik

4 Inhaltsverzeichnis Seminar Wirtschaftsinformatik Dienstleistungsmanagement und Handel Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse Angebotsmanagement für Dienstleistungen und Handel Kundenmanagement für Dienstleistungen und Handel Seminar Dienstleistungsmanagement und Handel Logistik und Operations Research Güterverkehrslogistik Personenverkehrslogistik Supply Chain Management Revenue Management Seminar Logistik und Operations Research Marketing Research Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse Marketing Models and Applications Käuferverhaltenstheorie Seminar Marketing Research Performance Management and Leadership Ganzheitliche Unternehmensführung Selbstführung, Mitarbeiterführung und Teamführung Steuerung der Mitarbeiterproduktivität Personalökonomik Seminar zu Performance Management and Leadership Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft I: Infrastrukturplanung Produktionswirtschaft II: Operative Produktionsplanung und -steuerung Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains Leistungsanalyse von Sachgüter- und Dienstleistungsproduktionssystemen Seminar Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Wirtschaftsprüfung

5 Inhaltsverzeichnis Jahresabschluss II Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung Controlling Konzernrechnungslegung Seminar Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Service Operations Dynamische Optimierung von Dienstleistungen Heuristische Planung im Dienstleistungsbereich Dienstleistungen für Kreislaufwirtschaftssysteme Innovative Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen Matlab-Seminar Service Operations Unternehmens- und Technologieplanung, insb. Telekommunikationsmanagement Unternehmensführung in der Telekommunikationswirtschaft: Grundlagen, Technik, Regulierung Unternehmensführung in der Telekommunikationswirtschaft: Informationsgewinnung, Marketingmanagement, betriebswirtschaftliches Controlling Fallstudien Unternehmens- und Technologieplanung Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Seminar Unternehmens- und Technologieplanung Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Einführung in die Optionsbewertung Management von Versicherungsrisiken Finanzinnovation Zinsen Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Volkswirtschaftliche Schwerpunktfächer Monetäre Ökonomik und international Finanzmärkte Advanced Macroeconomics Internationale Finanzmärkte Geldtheorie Geldpolitik Seminar Monetäre Ökonomik und internationale Finanzmärkte International Economics Topics in International Economics

6 Inhaltsverzeichnis Advanced Macroeconomics International Economic Organization Applied Microeconomics Seminar Economic Policy Topics in Labor Economics Topics in Public Economics Game Theory and its Applications Advanced Industrial Organization Seminar Ostasienwirtschaft Business Issues in Japan s Economy Japan s Economy between Market, State and Society Japan s Role in Global and Regional Economic Relations China Management Cases The Chinese Economy Business and Economy in China Mobilitätsfenster Neuere Entwicklungen in der Marketingwissenschaft Prozess- und Qualitätsmanagement für Dienstleistungen und Handel Masterarbeit

7 Einführung 7 1 Einführung 1.1 Leitidee Leitidee des Studiengangs ist es primär, unseren Studierenden die Möglichkeit der weiterführenden Spezialisierung und die Weiterqualifikation in dem bisherigen oder angestrebten Berufsfeld zu bieten. Der Studiengang beinhaltet ein modernes und interessantes Fächerspektrum, das auf die wesentlichen Belange des heutigen und zukünftigen Managements abgestimmt ist. Der Masterstudiengang ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte wissenschaftliche Ausrichtung, die Orientierung der inhaltlichen Schwerpunkte an aktuellen Forschungsfragen und eine adäquate Gestaltung der eingesetzten Studienformen. Die Studierenden erwerben umfangreiche Kenntnisse über relevante Forschungsmethoden und -strategien, die sie befähigen, die entsprechenden wissenschaftlichen Methoden zur selbständigen Lösung komplexer Probleme anzuwenden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Studieninhalte und der Organisation des Studienaustausches sowie eine gewachsene Verbindung zur Wirtschaft machen das Masterprogramm zu einem Spezialstudium mit breiter fachlicher Fundierung. Ziel des Masterstudiengangs ist die Ausbildung wissenschaftlich geschulter Absolventinnen und Absolventen mit der Befähigung zur erfolgreichen beruflichen Tätigkeit in dem gewählten Vertiefungsbereich. Neben der vertieften ökonomischen Fach- und Methodenkompetenz und der Beherrschung des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums sollen sie sich darüber hinaus konzeptionell-analytische Fähigkeiten aneignen, um auf Veränderungen auf vermehrt globalisierten Märkten kreativ reagieren zu können. Neben der Erweiterung der beruflichen Perspektiven im außeruniversitären Arbeitsmarkt sollen auch die universitären Karrierechancen der Studierenden verbessert und der akademische Nachwuchs gefördert werden. Die Forschungskompetenzen und die Promotionsfähigkeit der Studierenden werden im Masterstudium ausgebildet, um eine wissenschaftliche Weiterbildung zu ermöglichen. Neben den Zielen und Lehrinhalten des Masterstudiengangs kennzeichnen zudem der mit über 90% hohe Anteil der Lehrenden mit einer Habilitation sowie die Ausstattung der Fakultät das forschungsorientierte Profil des Masterstudiengangs.

8 Fachsemester Einführung Aufbau des Masterstudiengangs In der Masterlinie Accounting and Finance wird ein Großteil der Lehre von den fachlich eng zusammenarbeitenden Lehrstühlen aus den Bereichen Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling; Steuerlehre; Banken und betriebliche Finanzwirtschaft; Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement; Finance sowie Interne Revision und Corporate Governance bereitgestellt. Das Programm wird von ausgewählten allgemeineren Management-Modulen und fachlich ebenfalls spezialisierten VWL-Modulen flankiert. Bei der Wahl der breiter gefächerten Vertiefungslinie Management and Economics kombinieren die Studierenden zwei betriebswirtschaftliche und einen volkswirtschaftlichen Schwerpunkt. Das Mobilitätsfenster im Umfang von 15 Credits bietet Studierenden die Möglichkeit, Credits aus wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen auf Masterniveau, die im Rahmen eines Auslandsstudiums erbracht wurden, ohne fachliche Äquivalenzprüfung anrechnen zu lassen. Studierenden, die das Mobilitätsfenster durch Lehr- und Prüfungsleistungen an der Universität Duisburg-Essen füllen möchten, stehen alle nicht bereits im Rahmen eines Schwerpunktfachs gewählten Module (exklusive platzbeschränkter Seminare) sowie ein mind. jährlich aktualisierter, zusätzlicher Modulkatalog zur Verfügung. Auch diese Masterlinie beinhaltet zwar neben dem in allen Mastervertiefungen verpflichtenden Forschungsmethodenmodul Econometrics (Master) ein obligatorisches Grundlagenprogramm; allerdings steht hier die Wahlfreiheit der Studierenden und das flexibel auf sehr unterschiedliche Berufsziele anpassbare Studienprogramm im Vordergrund. Die konkrete Ausgestaltung des Studiums kann den im Folgenden dargestellten Studienverlaufsplänen entnommen werden: 4./ SS VWL 5 Master-Arbeit 20 Seminar Credits 3./ WS VWL 5 Wahlbereich 5 Wahlbereich 5 Wahlbereich 5 Wahlbereich 5 Seminar / SS Entscheidungsunterstützungssysteme 5 A+F II 5 A+F II 5 A+F II 5 A+F II 5 Seminar / WS Strategische Unternehmensführung II 5 A+F I 5 A+F I 5 A+F I 5 A+F I 5 Econometrics for MA Students 5 30 Masterlinie Accounting and Finance Studienbeginn zum Wintersemester

9 Fachsemester Fachsemester Einführung 9 4./ WS VWL 5 Master-Arbeit 20 Seminar Credits 3./ SS VWL 5 Wahlbereich 5 Wahlbereich 5 Wahlbereich 5 Wahlbereich 5 Seminar / WS Strategische Unternehmensführung II 5 A+F I 5 A+F I 5 A+F I 5 A+F I 5 Seminar / SS Entscheidungsunterstützungssysteme 5 A+F II 5 A+F II 5 A+F II 5 A+F II 5 Econometrics for MA Students 5 30 Masterlinie Accounting and Finance Studienbeginn zum Sommersemester 4./ SS VWL- Schwerpunkt 5 Seminar VWL 5 Master-Arbeit Credits 3./ WS VWL- Schwerpunkt 5 Mobilitätsfenster 15 Seminar BWL II 5 BWL- Schwerpunkt II / SS VWL- Schwerpunkt 5 Entscheidungsunterstützungssysteme 5 Seminar BWL I 5 BWL- Schwerpunkt I 5 BWL- Schwerpunkt II 5 BWL- Schwerpunkt II / WS Econometrics (Master) 5 Strategische Unternehmensführung II 5 BWL- Schwerpunkt I 5 BWL- Schwerpunkt I 5 BWL- Schwerpunkt I 5 BWL- Schwerpunkt II 5 30 Masterlinie Management and Economics Studienbeginn zum Wintersemester

10 Fachsemester Einführung 10 4./ WS VWL- Schwerpunkt 5 Seminar VWL 5 Master-Arbeit Credits 3./ SS VWL- Schwerpunkt 5 Mobilitätsfenster 15 Seminar BWL II 5 BWL- Schwerpunkt II / WS VWL- Schwerpunkt 5 Strategische Unternehmensführung II 5 Seminar BWL I 5 BWL- Schwerpunkt I 5 BWL- Schwerpunkt II 5 BWL- Schwerpunkt II / SS Econometrics (Master) 5 5 BWL- Schwerpunkt I 5 BWL- Schwerpunkt I 5 Entscheidungsunterstützungssysteme BWL- Schwerpunkt I 5 BWL- Schwerpunkt II 5 30 Masterlinie Management and Economics Studienbeginn zum Sommersemester 1.3 Tätigkeits- und Berufsfelder Die Arbeitsfelder reichen von selbständiger Tätigkeit (z. B. Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung) über die Beschäftigung in verarbeitenden sowie dienstleistenden Unternehmen und dort je nach gewählten Schwerpunkten z. B. in den Bereichen Unternehmensführung, Verkauf/Marketing, Vertriebs- oder Projektmanagement, Personal- und Ausbildungswesen, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling bis hin zur Tätigkeit im Öffentlichen Dienst oder in Einrichtungen, die dem Öffentlichen Dienst nahe stehen (z. B. Kammern, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften).

11 Accounting and Finance I 11 2 Master of Science in Accounting and Finance 2.1 Bereich Accounting and Finance I Bereich: Semesterlage: Accounting and Finance I 1. oder 2. Semester Zugehörige Module: Wirtschaftsprüfung 5 Cr. Bankmanagement I Bankkalkulation Rechtsformwahl und Besteuerung Einführung in die Optionsbewertung Interne Revision 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. Summe Credits: (vier der o. g. Module absolviert) 20 Cr.

12 Accounting and Finance I Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Annette G. Köhler Inhalt: 1. Grundlagen der Wirtschaftsprüfung 2. Der risikoorientierte Prüfungsansatz 3. Besonderheiten bei der Fraud-Prüfung 4. Besonderheiten bei der Going-Concern-Prüfung 5. Interne Qualitätssicherung und externe Qualitätskontrolle Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung zu benennen, nach einer theoriegeleiteten Darstellung der ökonomischen Motivation von internen und externen Prüfungsinstitutionen, Prüfungsleistungen sowie von über die Abschlussprüfung hinaus gehende Dienstleistungen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die Grundlagen des betrieblichen Prüfungswesens - insbesondere den risikoorientierten Prüfungsansatz - zu beschreiben, die Besonderheiten bei der Fraud- und der Going- Concern Prüfung zu erläutern und sowohl die interne wie auch die externe Qualitätskontrolle darzustellen, das Prüfungsvorgehen allgemein und speziell das Vorgehen bei einer Fraud- oder Going-Concern Prüfung zu erklären und in Grundzügen in der Praxis anzuwenden und zu analysieren sowie die Notwendigkeit und die Durchführung von Qualitätskontrollen zu erläutern und zu evaluieren. Literatur: 1. Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K. (2006): Lexikon der Wirtschaftsprüfung, Stuttgart Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K. (2011): Wirtschaftsprüfung, 4. Aufl., Stuttgart Förschle, G./Peemöller, V. (Hrsg.) (2004): Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, Heidelberg 2004, S Schmidt, A./Pfitzer, N./Lindgens, U. (2006): VO 1/2006: Überarbeitung des Standards zur Qualitätssicherung, in: WPg 2006, Heft 19, S Freidank, C.C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.) (2007): Vahlens großes Auditing Lexikon, München 2007.

13 Accounting and Finance I 13 Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsingenieurwesen Stunden Vorlesung 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

14 Accounting and Finance I Rechtsformwahl und Besteuerung Rechtsformwahl und Besteuerung Prof. Dr. Volker Breithecker Inhalt: 1. Allgemeines zur Rechtsformwahl 2. Gründungsablauf und Besteuerung 3. Laufende Besteuerung der Rechtsformen 4. Besteuerung der Auflösung Nach erfolgreichem Beenden des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die verschiedenen rechtsformabhängigen Besteuerungsgrundsätze näher zu verstehen und in der Praxis gestaltend auf die Frage der Rechtsformwahlentscheidung anzuwenden. Hierzu gehören neben den Kenntnissen der einzelnen Rechtsformen und den rechtsformspezifischen Besteuerungsmechanismen auch die Anwendung der Kenntnisse auf Steueroptimierungen bei gegebenem Rechtsstatus. Literatur: 1. Breithecker, V./Klapdor, R. (2015): Optische Steuerlehre Rechtsformwahl, Berlin: Erich Schmidt (in Vorbereitung). 2. Heinhold, M./Hüsing, S./Kühnel, M./Streif, D. (2010): Besteuerung der Gesellschaften, 2. Aufl., Herne: NWB. 3. König, R./Maßbaum, A./Sureth, C. (2013): Besteuerung und Rechtsformwahl, 6. Aufl., Herne: NWB. 4. Marx, J. et al (2015): Unternehmensbesteuerung, 2. Aufl., Herne: NWB 5. Schreiber, U. (2012): Besteuerung der Unternehmen, 3. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer. Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 12 Stunden Übung 114 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Übung Deutsch

15 Accounting and Finance I 15

16 Accounting and Finance I Bankmanagement I - Bankkalkulation Bankmanagement I - Bankkalkulation Prof. Dr. Bernd Rolfes Inhalt: 1. Grundkonzept wertorientierter Banksteuerung 2. Marktzinsmethode versus Pool-/Schichtenbilanzrechnungen 3. Barwertkonzept der Marktzinsbewertung 4. Kalkulation variabel verzinslicher Geschäfte 5. Periodische Margen- und Effektivzinsrechnung 6. Kalkulation und Verrechnung von Betriebskosten 7. Bonitätsanalyse als Voraussetzung zur Ermittlung von Standardrisikokosten 8. Die Bepreisung der Bonität eines Kreditnehmers 9. Optionsprämien als kalkulatorische Risikokosten Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, das Grundkonzept wertorientierter Banksteuerung zu umschreiben, die Marktzinsmethode sicher anzuwenden und variabel verzinsliche Geschäfte zu berechnen, Margen für Kundengeschäfte und das Treasury sowie Effektivzinssätze für Kredite zu berechnen sowie im Rahmen der Geschäftskalkulation Betriebs- und Standardrisikokosten zu bestimmen. Literatur: 1. Rolfes, B. (2003): Moderne Investitionsrechnung, 3. Aufl. München: Oldenbourg. 2. Rolfes, B. (2008): Gesamtbanksteuerung - Risiken ertragsorientiert managen, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer- Poeschel. 3. Schierenbeck, H. (2014): Ertragsorientiertes Bankmanagement, 9. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung

17 Accounting and Finance I Stunden Vor- und Nachbereitung Lehrveranstaltungen: Vorlesung Veranstaltungssprache: Deutsch

18 Accounting and Finance I Einführung in die Optionsbewertung Einführung in die Optionsbewertung Prof. Dr. Antje Mahayni Inhalt: 1. Grundlagen 2. Grundprinzip der Bewertung 3. Kombinationen und Auszahlungsprofile von Optionen 4. Verteilungsfreie Bewertungsgrenzen 5. Ein-Perioden-Model unter Unsicherheit 6. Optionen und Marktvollständigkeit 7. Binomialmodell 8. Black-Scholes Modell Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Eigenschaften von derivativen Finanzinstrumenten zu erläutern, das Bewertungsprinzip von Derivaten unter Ausschluss von Arbitrage anzuwenden, zu beschreiben, was unter Marktvollständigkeit verstanden wird und den Einsatz von Optionen zu analysieren, die Bewertung von Optionen in Finanzmarktmodellen durchzuführen, Finanzmarktmodelle zu erklären und zu unterscheiden. Literatur: 1. Baxter, M., A. Rennie (2001): Financial Calculus, Cambridge University Press. 2. Bingham, N., R. Kiesel (2004): Risk Neutral Valuation, Springer. 3. Björk, T. (1998): Arbitrage Theory in Continuous Time, Oxford University Press. 4. Hull, J.C. (1997): Options, Futures, and Other Derivatives, 3 rd edition, New Jersey: Prentice Hall. 5. Sandmann, K. (2000): Einführung in die Stochastik der Finanzmärkte, Springer: Heidelberg. Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine Keine 60

19 Accounting and Finance I 19 Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: 24 Stunden Vorlesung 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

20 Accounting and Finance I Interne Revision Interne Revision Prof. Dr. Marc Eulerich Inhalt: 1. Die Revisionsabteilung 2. Standards der Internen Revision 3. Organisation der Internen Revision 4. Revisionsumfeld 5. Revisionsziele 6. Revisionsgrundsätze 7. Revisionsobjekte 8. Prüfungshandlungen 9. Revisionsergebnisse 10. Die Revisionsabteilung Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen, Methoden und Arbeitstechniken der Internen Revision zu verstehen und anzuwenden Die Studierenden erwerben fundierte Grundkenntnisse über den Aufbau und die Arbeitsweise einer Revisionsabteilung. Vor dem Hintergrund einer geschlossenen Konzeption können die Studierenden systematisch die Revisionstätigkeit verstehen/analysieren und den Einsatz von Methoden/Techniken vorbereiten. Sie erarbeiten sich dafür aktuelle Grundlagen für die IR: - Gesetzliche Regeln: DCGK, BilMoG, MaRisk, COSO I und II - Berufsstandards: Code of Ethics, Standards des IIA und des DIIR - Strategie und Führung: Geschäftsordnung, Geschäftsauftrag, Mitarbeiterorientierung, Internationalisierung und ITgestütztes Workflow-Management - IR-Prozesse: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung und Follow-up Literatur: 1. Peemöller/Kregel: Grundlagen der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, Berlin Berwanger/Kullmann: Interne Revision: Wesen, Aufgaben und rechtliche Verankerung, Wiesbaden Buderath et al.: Wertbeitrag der Internen Revision, Stuttgart 2010

21 Accounting and Finance I 21 Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine Keine Stunden Vorlesung 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

22 Accounting and Finance II Bereich Accounting and Finance II Bereich: Semesterlage: Accounting and Finance II 1. oder 2. Semester Zugehörige Module: Steuerliche Gewinnermittlung 5 Cr. Jahresabschluss II Bankmanagement II - Risikomanagement Management von Versicherungsrisiken Quantitatives Risikomanagement Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. Summe Credits: (vier der o. g. Module absolviert) 20 Cr.

23 Accounting and Finance II Jahresabschluss II Jahresabschluss II Prof. Dr. Annette G. Köhler Inhalt: 1. Latente Steuern 2. Pensionsverpflichtungen 3. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 4. Finanzinstrumente 5. Leasing Das Modul vertieft das Wissen der Studierenden in Bezug auf die Bilanzierung von Vermögenswerten und Schulden gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS). Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, spezifische Problemstellungen der Bilanzierung zu erläutern, bei der Bilanzerstellung und -analyse zentrale Abgrenzungs- und Bewertungsprobleme zu erkennen und zu berücksichtigen. Literatur: 1. Buchholz, Rainer (2014): Internationale Rechnungslegung - Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und reformiertem HGB - mit Aufgaben und Lösungen, 11. Aufl., Berlin Pellens, B./Fülbier, U./Gassen, J./Sellhorn, T. (2014): Internationale Rechnungslegung, 9. Aufl., Stuttgart 2014 Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Buchhaltung und Abschluss, International Financial Accounting I Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

24 Accounting and Finance II Steuerliche Gewinnermittlung Steuerliche Gewinnermittlung Prof. Dr. Volker Breithecker Inhalt: 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Steuerbilanz und der Vermögensaufstellung 2. Steuerbilanz Nach erfolgreichem Beenden des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungsnormen zu verstehen und gestalterisch in der Praxis umsetzen zu können. Hierzu gehören die Anwendung der HGB-Regelungen auf die steuerliche Gewinnermittlung ebenso wie Optionen bei Buchungsvorbereitung, Steuereffizienz und Reformüberlegungen. Literatur: 1. Breithecker, V./Schmiel, U. (2003): Steuerbilanz und Vermögensaufstellung in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Bielefeld: Erich Schmidt. 2. Breithecker, V./Weyers, M. (2013): Steuerbilanz + Steuerrückstellungen + Steuern in der Gewinn- und Verlustrechnung, in: Bolin, M./Dreyer, H./Schäfer, A. (Hrsg.): Praxis-Handbuch HGB-Bilanzierung, Berlin: Erich Schmidt 3. Harms, J./Marx, F. (2010): Bilanzrecht in Fällen, 10. Aufl., Herne: NWB. 4. Scheffler, W. (2011): Besteuerung von Unternehmen, Band 2: Steuerbilanz, 7. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. 5. Schmiel, U./Breithecker, V. (Hrsg.) (2008): Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Berlin: Erich Schmidt. Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 12 Stunden Übung 114 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Übung Deutsch

25 Accounting and Finance II 25

26 Accounting and Finance II Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung Prof. D. Annette Köhler Dr. Jochen Theis Inhalt: 1. Grundlagen der Bilanzanalyse 2. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 3. Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse 4. Grundsätze zur Ermittlung des Unternehmenswerts 5. Prognose der künftigen finanziellen Überschüsse 6. Kapitalisierung der künftigen finanziellen Überschüsse 7. Bewertungsverfahren 8. Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung Nach erfolgreichem Beenden des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ausgehend vom IDW S 1 die Grundlagen und Problembereiche der Unternehmensbewertung zu definieren, zentrale Kennzahlen der Investitions-, Finanzierungs-, Liquiditäts- sowie Rentabilitätsanalyse anzuwenden und zu interpretieren sowie aus unternehmensinterner Sicht Ansatzpunkte zur Unternehmenssteuerung und aus unternehmensexterner Sicht die Basis zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen zusammenzufassen. Literatur: 1. Coenenberg, A. G. (2014): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 23. Aufl., Stuttgart 2014, S Küting, K., Weber, C.-P. (2012): Die Bilanzanalyse - Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 10. Aufl., Stuttgart Ballwieser, Wolfgang (2013): Unternehmensbewertung Prozeß, Methoden und Probleme, 4. Aufl., Stuttgart IDW S 1 (i.d.f. 2008): Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen 6. WP Handbuch 2014 Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band II, 14. Aufl., Düsseldorf Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine Keine

27 Accounting and Finance II 27 Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Stunden Vorlesung 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

28 Accounting and Finance II Bankmanagement II - Risikomanagement Bankmanagement II - Risikomanagement Prof. Dr. Bernd Rolfes Inhalt: 1. Grundlagen bankbetrieblicher Risikosteuerung 2. Zinsspannenrisiken und Elastizitätsbilanz 3. Marktwertrisiken im Zinsgeschäft 4. Steuerung des Transformationsergebnisses 5. Value-at-Risk-Quantifizierung von Marktpreisrisiken 6. Value-at-Risk-Quantifizierung von Kreditrisiken 7. Das Ergebnis der Kreditrisikodisposition Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, sämtliche bankbetrieblichen Risikoarten zu identifizieren und insbesondere marktwertbezogene und Kreditrisiken zu quantifizieren, das Ergebnis kreditrisikobehafteter Geschäfte zu bestimmen und zu steuern sowie das Transformationsergebnis von Banken zu steuern. Literatur: 1. Rolfes, B. (2008): Gesamtbanksteuerung - Risiken ertragsorientiert managen, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer- Poeschel. (Pflichtlektüre) 2. Schierenbeck, H. (2014 und 2008): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Bd. 1 und 2, 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler. 3. Schierenbeck, H. / Hölscher, R.: Bankassurance, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. 4. Rolfes, B. / Schierenbeck, H. / Schüller, S. (Hrsg.) (1998): Gesamtbankmanagement - Integrierte Risiko- /Ertragssteuerung in Kreditinstituten, Band 18 der zeb.schriftenreihe, 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag. Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 126 Stunden Vor- und Nachbereitung

29 Accounting and Finance II 29 Lehrveranstaltungen: Vorlesung Veranstaltungssprache: Deutsch

30 Accounting and Finance II Management von Versicherungsrisiken Management von Versicherungsrisiken Prof. Dr. Antje Mahayni Inhalt: 1. Grundlagen (Versicherbarkeit von Risiken, versicherungstechnische Risiken, Ausgleich im Kollektiv und in der Zeit, Risikotransfer als Transfer einer Wahrscheinlichkeitsverteilung, Sicherheitsaufschlag, Prämienprinzipien) 2. Sterberisiko (Modellierungen des Sterberisikos, Mortalitätsrate, Sterbeverteilungen, Modellkalibrierung) 3. Lebensversicherung (Grundformen der Lebensversicherung, Prämienkalkulation, Überschussbeteiligung) 4. Rentenversicherung (Annuitäten, Variable Annuitäten) Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studenten in der Lage, Versicherungsrisiken zu analysieren und zu modellieren, diversifizierbare Risiken und gehandelte Risiken zu unterscheiden und zu bewerten, die Kalkulation von Risikoprämien bei unterschiedlichen Formen von Lebensversicherungsverträgen nachzuvollziehen, Formen der Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung zu modellieren, Anlagestrategien zu beurteilen, die Problematik der (privaten) Altersvorsorge kritisch zu reflektieren. Literatur 1. Milevsky, M. A. (2006): The Calculus of Retirement Income Financial Models for Pension Annuities and Life Insurance, Cambridge University Press Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine Keine Stunden Vorlesung 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

31 Accounting and Finance II 31

32 Accounting and Finance II Quantitatives Risikomanagement Quantitatives Risikomanagement Prof. Dr. Martin Hibbeln Inhalt: 1. Anleihen, Renditen und Zinsderivate 2. Zinsexposure und Durationskonzept 3. Immunisierungs- und Hedgingstrategien bei Zinsänderungsrisiken 4. Grundlagen des Kreditrisikomanagements 5. Instrumente des passiven und aktiven Kreditrisikomanagements 6. Die Finanzkrise und die Verbriefung von Krediten 7. Die Rolle von Ratings und Ratingagenturen auf den Finanzmärkten Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, relevante Risiken in Finanzinstituten zu messen, zu bewerten und zu steuern, insbesondere Zinsrisiken und Kreditrisiken zu quantifizieren und zielgerichtet zu steuern, sowie die Funktionsweise von Zins- und Kreditderivaten zu verstehen und diese im Risikomanagement einzusetzen. Literatur: 1. Hull, J.C. (2012): Risk Management and Financial Institutions, 3. Auflage, Wiley. 2. Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M. (2015): Bankbetriebslehre, 6. Auflage, Springer Gabler. 3. Ausgewählte Artikel aus Finanzjournalen. Lehrveranstaltungen: Klausur oder mdl. Prüfung (wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) Keine keine Stunden Vorlesung 12 Stunden Übung 114 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung

33 Accounting and Finance II 33 Veranstaltungssprache: Deutsch

34 Seminare in Accounting and Finance Seminare in Accounting and Finance Bereich: Semesterlage: Zugehörige Module: Seminare in Accounting and Finance 2./3./4. Semester Seminar Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seminar Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Seminar Finance Seminar Interne Revision und Corporate Governance 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. Summe Credits: (drei der o. g. Module absolviert) 15 Cr.

35 Seminare in Accounting and Finance Seminar Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Inhalt: Literatur: Seminar Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Prof. Dr. Annette G. Köhler Aktuelle Themen aus Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling. Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Themen aus den Bereichen der Rechnungslegung, der Wirtschaftsprüfung und dem Controlling zu diskutieren, ein vorgegebenes Thema nach den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens selbstständig in einer schriftlichen Seminararbeit zu systematisieren und die Ergebnisse einem Publikum vorzustellen, die analytischen, formalen und methodischen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und somit unter anderem auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet zu werden sowie Präsentationstechniken anzuwenden und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Literaturangaben variieren nach Themengebiet. Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten, 16. Aufl., München Hausarbeit und Präsentation Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Wirtschaftspädagogik Stunden Seminar 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Seminar Deutsch

36 Seminare in Accounting and Finance Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Literatur: Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Volker Breithecker Die Studierenden schreiben selbständig eine Arbeit zu einem ausgewählten Thema und präsentieren ihre Ergebnisse vor einem Publikum aus Experten von Studierenden, Wissenschaftlern und/oder Praktikern. Dabei erarbeiten die Studierenden die notwendigen akademischen Fertigkeiten, um ein vorgegebenes Thema selbständig zu erschließen und zu verteidigen. Sie werden dabei vom wissenschaftlichen Personal intensiv betreut. Literaturangaben variieren nach Themengebiet. Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Hausarbeit und Präsentation Keine Wirtschaftspädagogik Stunden Seminar 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Seminar Deutsch

37 Seminare in Accounting and Finance Seminar Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Literatur: Seminar Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Prof. Dr. Bernd Rolfes Die Studierenden schreiben selbstständig eine Arbeit zu einem ausgewählten Thema und präsentieren ihre Ergebnisse vor einem Publikum aus Experten aus Wissenschaft und Praxis. Die Seminararbeit entspricht fortgeschrittenen wissenschaftlichen Standards. Aktuelle Literatur zu ausgewählten Themen. Lehrveranstaltungen: Seminararbeit, Präsentation, Gruppenarbeit Keine Wirtschaftspädagogik Stunden Seminar/Planspiel 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Seminar oder Unternehmensplanspiel Veranstaltungssprache: Deutsch

38 Seminare in Accounting and Finance Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Literatur: Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Prof. Dr. Mahayni Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Themen aus den Bereichen des Risikomanagements von Versicherungen und Banken zu diskutieren, ein vorgegebenes Thema selbstständig zu erarbeiten und Ergebnisse aus der Forschung kritisch zu hinterfragen sowie die Erkenntnisse in schriftlicher Form und durch Präsentation vor einem Publikum vorzustellen. Aktuelle Literatur zu ausgewählten Themen. Seminararbeit, Präsentation Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Keine Stunden Seminar 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Seminar Deutsch

39 Seminare in Accounting and Finance Seminar Interne Revision und Corporate Governance Inhalt: Literatur: Seminar Interne Revision und Corporate Governance Prof. Dr. Marc Eulerich Aktuelle Themen aus den Bereichen Corporate Governance und interne Revision. Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Themen aus den Bereichen Corporate Governance und interne Revision zu diskutieren, ein vorgegebenes Thema nach den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens selbstständig in einer schriftlichen Seminararbeit zu systematisieren und die Ergebnisse einem Publikum vorzustellen, die analytischen, formalen und methodischen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und somit unter anderem auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet zu werden sowie Präsentationstechniken anzuwenden und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Literaturangaben variieren nach Themengebiet. Hausarbeit und Präsentation, Fallstudienbearbeitung Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Keine Stunden Seminar 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Seminar Deutsch

40 Seminare in Accounting and Finance Seminar Finance Literatur: Seminar Finance Prof. Dr. Martin Hibbeln Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Themen aus dem Bereich Finance zu diskutieren, ein vorgegebenes Thema selbstständig zu erarbeiten und Ergebnisse aus der Forschung kritisch zu hinterfragen, die analytischen, formalen und methodischen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und somit unter anderem auf die bevorstehende Masterarbeit vorbereitet zu werden sowie Präsentationstechniken anzuwenden und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Aktuelle Literatur zu ausgewählten Themen. Seminararbeit, Präsentation Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: keine Stunden Seminar 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Seminar Deutsch

41 Wahlbereich Accounting and Finance Wahlbereich Accounting and Finance Bereich: Semesterlage: Wahlbereich Accounting and Finance 3. Semester Zugehörige Module: Finanzinnovationen 5 Cr. Zinsen Controlling Konzernrechnungslegung 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. Unternehmensumstrukturierung und Besteuerung 5 Cr. Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre 5 Cr. Bankmanagement III - Rentabilitätsanalyse und Kapitalallokation Bankmanagement IV - Finanzrisiken und Bankenaufsicht Geschäftspolitik der Kreditinstitute Empirical Finance Steuerliches Verfahrensrecht Trends in Internal Auditing and Corporate Governance 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. 5 Cr. Summe Credits: (vier der o. g. Module absolviert) 20 Cr.

42 Wahlbereich Accounting and Finance Finanzinnovation Finanzinnovation Prof. Dr. Antje Mahayni Inhalt: 1. Grundlagen des Zinsmarktes 2. Instrumente zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken 3. Grundlagen des Devisenmarktes 4. Instrumente zur Absicherung von Währungsrisiken Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Bedeutung von Finanzinnovationen für den Finanzmarkt zu erläutern, Zinsänderungs- und Währungsrisiken zu analysieren sowie deren Beziehungen zu verstehen, unbedingte Terminverträge zur Absicherung von Zinsund Währungsrisiken zu bewerten sowie bedingte Terminverträge zu interpretieren, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Verträgen zu analysieren und Bewertungsgrenzen zu bestimmen. Literatur: 1. Branger, N./Schlag, C. (2004): Zinsderivate - Modelle und Bewertung, Springer. 2. Brigo, D./Mercurio, M. (2006): Interest Rate Models - Theory and Practice, 2 nd edition, Springer. 3. Das, S. (2006): Structured Products Volume 1: Exotic Options; Interest Rates & Currency, 3 rd edition, Wiley Finance. 4. Hull, J.C. (2009): Optionen, Futures und andere Derivate, 7. Auflage, Pearson Studium. 5. Sandmann, K. (2010): Einführung in die Stochastik der Finanzmärkte, 3. Auflage, Springer. Lehrveranstaltungen: Seminararbeit Einführung in die Optionsbewertung, Management von Versicherungsrisiken Wirtschaftspädagogik Stunden Seminar 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Seminar

43 Wahlbereich Accounting and Finance 43 Veranstaltungssprache: Deutsch

44 Wahlbereich Accounting and Finance Zinsen: Interest Rate Models and Applications Zinsen: Interest Rate Models and Applications Prof. Dr. Antje Mahayni Inhalt: 1. Zinsstruktur - Bedeutung und Bestimmung 2. Zinsänderungsrisiko und Kennzahlen 3. Grundlegende Bewertungsansätze 4. Diskrete Zinsstrukturmodelle 5. Stetige Zinsstrukturmodelle Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, aus Produkten des Finanzmarktes die Zinsstrukturkurve aufzubauen und unterschiedliche Techniken bezüglich deren Konstruktion zu beurteilen, die Bedeutung von Risikokennzahlen wie Duration und Konvexität zu analysieren und ihre Anwendung zur Absicherung von Zinsrisiken zu beurteilen, die auf dem No-Arbitrage-Prinzip und dem Numerairewechsel basierenden Bewertungsgrundlagen für Zinsderivate anzuwenden, unterschiedliche Zinsmodelle zu analysieren und zu vergleichen sowie Algorithmen zur Bewertung von Zinsderivate zu entwickeln. Literatur: 1. Anderson, N./Breedon, F./Deacon, M./Derry, A./ Murphy, G. (1996): Estimating and Interpreting the Yield Curve, Wiley. 2. Björk, T. (2004): Arbitrage Theory in Continuous Time, 2 nd edition, Oxford Finance. 3. Branger, N./Schlag, C. (2004): Zinsderivate - Modelle und Bewertung, Springer. 4. Brigo, D./Mercurio, M. (2006): Interest Rate Models - Theory and Practice, 2 nd edition, Springer. 5. Hull, J.C. (2009): Optionen, Futures und andere Derivate, 7. Auflage, Pearson Studium. 6. Rebonato, R. (1998): Interest-Rate Option Models, 2 nd edition, Wiley. 7. Sandmann, K. (2010): Einführung in die Stochastik der Finanzmärkte, 3. Auflage, Springer. Fallstudienbearbeitung, ggf. mündl. Prüfung

45 Wahlbereich Accounting and Finance 45 Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Einführung in die Optionsbewertung, Finanzinnovationen Keine Stunden Fallstudienvorträge 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Fallstudienseminar Deutsch

46 Wahlbereich Accounting and Finance Controlling Controlling Prof. Dr. Annette G. Köhler Inhalt: 1. Grundlagen zum Controlling 2.1 Portfolio-Analyse 2.2 Target Costing 2.3 Wertorientiertes Controlling 3.1 Prozesskostenrechnung 3.2 Abweichungsanalyse Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, einen Überblick über die derzeit gängigen Controlling- Konzeptionen sowie die theoretischen Grundlagen des Controllings zu geben (besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Elementen Planung, Kontrolle, Information und Koordination), die Abgrenzung von operativem und strategischem Controlling anhand spezifischer Kriterien vorzunehmen, sowohl ausgewählte strategische wie auch operative Controlling-Instrumente zu beschreiben und anzuwenden,methoden zur Umwelt- und Unternehmensanalyse anzuwenden und deren theoretische Fundierung zu erklären,, ein breites Spektrum wertorientierter Kennzahlen auf Wertbeitrags- und Rentabilitätsbasis anzuwenden sowie mit dem sog. Economic Value Added ein Konzept zur wertorientierten Erfolgsrechnung und Unternehmenssteuerung anzuwenden und orientiert an den Zielen des Shareholder Value-Ansatzes einen Zusammenhang zwischen externer Kapitalmarktperspektive und interner Steuerung herzustellen. Literatur: 1. Coenenberg, A. G. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Auflage, Stuttgart Horváth, P. (2011): Controlling, 12. Auflage, München Küpper, H.-U. (2013): Controlling - Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 6. Auflage, Stuttgart Weber, J./Schäffer, U. (2014): Einführung in das Controlling, 14. Auflage, Stuttgart Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine

47 Wahlbereich Accounting and Finance 47 Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

48 Wahlbereich Accounting and Finance Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Annette G. Köhler Inhalt: 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung 2. Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses 3. Konsolidierungskreis 4. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für den Einbezug in den Konzernabschluss 5. Kapitalkonsolidierung 6. Schuldenkonsolidierung 7. Zwischenergebniseliminierung 8. Konsolidierung der GuV 9. End- und Übergangskonsolidierung Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die theoretischen Grundlagen der Konzernrechnungslegung zu beschreiben und die Konsolidierungsmethoden insbesondere im Hinblick auf die Informationsbedürfnisse der Kapitalmarktteilnehmer zu erarbeiten, aufbauend auf den Kenntnissen im Bereich des Einzelabschlusses anhand von Beispielen die Notwendigkeit einer Konzernrechnungslegung für wirtschaftlich verbundene Unternehmen aufzuzeigen und verschiedene Konzerntheorien zu erläutern und darauf aufbauend einen Beurteilungsmaßstab für die Konsolidierungsmaßnahmen zu definieren, neben der Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und der Abgrenzung der darin einzubeziehenden Unternehmen sämtliche Konsolidierungsmaßnahmen nach HGB detailliert zu untersuchen und einen Konzernabschluss aus vorliegenden Einzelabschlüssen zu erstellen und bei Methodenwahlrechten eine geeignete und begründete Auswahl zu treffen und dabei zwischen den Informationsbedürfnissen der Rechnungslegungsadressaten und den durch die Informationsvermittlung entstehenden Kosten auf Seiten der Konzernabschlussersteller kritisch abzuwägen. Literatur: 1. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (2013): Konzernbilanzen, 10. Aufl., Düsseldorf 2013.

49 Wahlbereich Accounting and Finance Coenenberg, A. G./Haller, A./Schulze, W. (2014): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 23. Aufl., Stuttgart Gräfer, H./Scheld, G. A. (2012): Grundzüge der Konzernrechnungslegung, 12. Aufl., Berlin Küting, K./Weber, C.-P. (2013): Der Konzernabschluss, 13. Aufl., Stuttgart Steiner, E./Orth, J./Schwarzmann, W. (2010): Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, Stuttgart Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Buchhaltung und Abschluss, Grundlagen des Jahresabschlusses, Externe Rechnungslegung Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 12 Stunden Übung 114 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Übung Deutsch

50 Wahlbereich Accounting and Finance Unternehmensumstrukturierungen und Besteuerung Unternehmensumstrukturierungen und Besteuerung Prof. Dr. Volker Breithecker Inhalt: 1. Wesen der Unternehmensumstrukturierung 2. Anlässe für Unternehmensumstrukturierungen 3. Unternehmensbewertung als (häufige) Voraussetzung einer Unternehmensumstrukturierung 4. Umwandlungen Nach erfolgreichem Beenden des Moduls sind die Studierenden in der Lage, einmalige Besteuerungsfolgen im Zusammenhang mit Unternehmensumstrukturierungen zu verstehen und deren Auswirkungen gestalterisch zu berücksichtigen. Hierzu zählen die steuerlichen Konsequenzen von Standort-, Beteiligungstruktur- oder Rechtsformänderungen, von Verschmelzungen oder Unternehmenskäufen. Literatur: 1. Brähler, G. (2011): Umwandlungssteuerrecht, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler. 2. Breithecker, V. unter Mitarbeit von Haarmann, D. (2014): Unternehmensumstrukturierung und Besteuerung, Duisburg. 3. Buyer, C./Klein, H./Müller, T. (2010): Änderung der Unternehmensform, 8. Aufl., Herne/Berlin: Gabler Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Steuerliche Gewinnermittlung, Rechtsformwahl und Besteuerung Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

51 Wahlbereich Accounting and Finance Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Ralf Klapdor Inhalt: 1. Einführung 2. Grundlagen des Internationalen Steuerrechts 3. Deutsches Internationales Steuerrecht 4. Internationale Steuergestaltung Nach erfolgreichem Beenden des Moduls sind die Studierenden in der Lage, in internationalen Märkten für die Einflüsse der Besteuerung auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen sensibilisiert zu sein und sie werden in die Lage versetzt, Steuereinflüsse zu verstehen und gestalterisch zu berücksichtigen. Literatur: 1. Breithecker, V./Klapdor, R. (2015): Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 4. Aufl., Berlin: Erich Schmidt (in Vorbereitung). 2. Breithecker, V./Klapdor, R.(2008): Optische Steuerlehre Internationale Besteuerung, Berlin: Erich Schmidt. 3. Fischer, L./Kleineidam, H.-J./Warneke, P. (2005): Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 5. Aufl., Berlin: Erich Schmidt. 4. Jacobs, O. H. (2010): Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl., München: C.H. Beck. Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Steuerliche Gewinnermittlung, Rechtsformwahl und Besteuerung Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

52 Wahlbereich Accounting and Finance Bankmanagement III - Rentabilitätsanalyse und Kapitalallokation Bankmanagement III - Rentabilitätsanalyse und Kapitalallokation Prof. Dr. Bernd Rolfes Inhalt: 1. Grundlagen der Gesamtbanksteuerung 2. Dimensionen der systematischen Kennzahlenanalyse 3. Jahresabschlussbezogene ROI-Analyse 4. ROI-Produktivitätsanalyse 5. Herleitung von Renditeansprüchen 6. Methoden zur Allokation von Risikokapital Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Rentabilitätsanalyse und die Risikokapitallokation in die Gesamtbanksteuerung einzuordnen, die Daten des Jahresabschlusses in ein konsistentes Kennzahlenschema zu transferieren und auf dieser Basis Steuerungsansätze für das Bankgeschäft abzuleiten, Renditeansprüche auf Basis verschiedener Ansätze zu bestimmen, eine rendite-/risikoorientierte Kapitalallokation im Rahmen der Bankkalkulation eigenständig durchzuführen sowie die Methoden zur Kapitalallokation kritisch gegenüberzustellen. Literatur: 1. Rolfes, B. (2008): Gesamtbanksteuerung, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. 2. Schierenbeck, H. (2014 und 2008): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band I und II, 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Lehrveranstaltungen: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Bankmanagement I und II Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 126 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) (Prüfungsordnung 16) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Programmstruktur für Double Degrees in den BWL- Masterstudiengängen

Programmstruktur für Double Degrees in den BWL- Masterstudiengängen Programmstruktur für Double Degrees in den Masterstudiengängen mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Business Analytics Supply Chain Management and Logistics Telecommunications

Mehr

Master of Science in Betriebswirtschaftslehre. Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics. Modulhandbuch (PO 2016)

Master of Science in Betriebswirtschaftslehre. Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics. Modulhandbuch (PO 2016) Master of Science in Betriebswirtschaftslehre Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Modulhandbuch (PO 2016) Stand: Sommersemester 2018 Inhaltsverzeichnis 2 1 Einführung... 7

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur Teilnehmer Räume Prüfer Anmerkungen A Mathematik für Ökonomen (120 Min.)

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur Teilnehmer Räume Prüfer Anmerkungen A Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer 1 24.07. A Mathematik für Ökonomen (120 Min.) B Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Paul Investitionstheorie Banken Rolfes 2 25.07. A Externe Rechnungslegung RWPC Köhler Supply

Mehr

B Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul/Zhurakovska Investitionstheorie Banken Rolfes

B Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul/Zhurakovska Investitionstheorie Banken Rolfes 1 01.08. A Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Mathematik für Ökonomen I (für Wdh., 120 Min.) Mathematik Krätschmer Mathematik für Ökonomen II (für Wdh., 120 Min.) Mathematik Krätschmer

Mehr

zuständiger Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 06. Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen Mathematik Krätschmer Mathematik für Ökonomen II (nur für Wiederholer) Mathematik Krätschmer (120 Minuten) 12.00 Econometrics (Master) Quant Methoden Zhurakhovska

Mehr

Tag Datum Uhrzeit Klausur

Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 06. Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen Mathematik DinTrab - siehe Aushang Krätschmer Mathematik für Ökonomen II (nur für Wiederholer) Mathematik Krätschmer (120 Minuten) 12.00 Econometrics (Master) Quant

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls Rechnungswesen, Zielgruppe: Zielsetzung: Studenten des Schwerpunkt- bzw. Wahlfaches Rechnungswesen, Informationen über Lehrinhalte und Berufsperspektiven

Mehr

Studienverlaufspläne des Bachelor-/Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Studienverlaufspläne des Bachelor-/Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Studienverlaufspläne des Bachelor-/Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik inkl. der Wahlmöglichkeiten in den betriebswirtschaftlichen en bzw. kleinen beruflichen Fachrichtungen DESE STUDENVERLAUFSPLÄNE

Mehr

Umgestaltung des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Umgestaltung des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Umgestaltung des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 11/14 zu PO 17 Mercator School of Management Übergang Master WiPäd PO 11/14 zu 17 Juni 2017 Seite 1 Allgemeines

Mehr

Accounting Center Münster

Accounting Center Münster Centervorstellungen (Major/Minor Accounting) 14. Mai 2014 14:00-14:30 Uhr Agenda 1) Das Accounting Center Münster Lehrstühle und Institute Profil 2) Der Major/Minor Accounting Berufsfelder Aufbau des Studienprogramms

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer B Mathematik für Ökonomen II Mathematik Krätschmer Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China Taube Software Engineering

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

MSc WirtIng. BSc WirtIng. zuständiger Lehrstuhl. Tag Datum Uhrzeit Klausur

MSc WirtIng. BSc WirtIng. zuständiger Lehrstuhl. Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 23.07. A Mathematik für Ökonomen I (2-stündig) Mathematik Krätschmer Econometrics for MA Students Quant Meth Seidel (Paul/Trax) Investitions- und Finanzierungstheorie Banken Rolfes B Mathematik für Ökonomen

Mehr

Umgestaltung des Masterstudiengangs Kulturwirt

Umgestaltung des Masterstudiengangs Kulturwirt Umgestaltung des Masterstudiengangs Kulturwirt Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 14 zu ÄO 17 Mercator School of Management Übergang Master Kulturwirt PO 14 zu ÄO 17 Juni 2017 Seite 1 Studienpläne

Mehr

Master of Science in Betriebswirtschaftslehre. Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Marketing International Business Administration

Master of Science in Betriebswirtschaftslehre. Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Marketing International Business Administration Master of Science in Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Marketing International Business Administration Modulhandbuch Dieses Modulhandbuch basiert auf den ab dem Wintersemester 201/15

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Master of Science in Betriebswirtschaftslehre. Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Marketing International Business Administration

Master of Science in Betriebswirtschaftslehre. Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Marketing International Business Administration Master of Science in Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Marketing International Business Administration Modulhandbuch Dieses Modulhandbuch basiert auf den bis zum Sommersemester 201

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 21.07. 08.30 Uhr Mathematik für Ökonomen I (2-stündig) Mathematik Krätschmer Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel Investitions- und Finanzierungstheorie Banken Rolfes 11.00 Uhr Mathematik

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur Mathematik Krätschmer 1 21.07. A Mathematik für Ökonomen I (2-stündig) Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul Investitions- und Finanzierungstheorie Banken Rolfes B Mathematik für Ökonomen

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, April 2016 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Dreier-Kombination; Veranstaltungsblock (A) Zweier-Kombination; Veranstaltungsblock (B) Reiner Schwerpunkt Finanz-

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Dreier-Kombination; Veranstaltungsblock (A) Zweier-Kombination; Veranstaltungsblock (B) Reiner Schwerpunkt Finanz-

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 15. März

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 296 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 32. Stück 261. Änderung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studierende der PO von 2009 Der Studiendekan Studienjahr 2016/17 Seite 1 Fachsemester

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Modulübersicht. Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling. 6 benotet 2 1

Modulübersicht. Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensrechnung und Controlling. 6 benotet 2 1 Modulübersicht Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Besteuerung und 6 benotet 1 2 Finanzierung

Mehr

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement Modulbeschreibungen 1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement... 2 2. Pflichtmodule in der Studienrichtung Bankwirtschaft... 3 3. Pflichtmodule in der Studienrichtung Immobilienwirtschaft...

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Schwerpunkt: Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

Schwerpunkt: Finanzen, Rechnungswesen und Steuern Informationsveranstaltung - Planung, Organisation und Ablauf des Vertiefungs- und Spezialisierungsstudiums im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

Mehr

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 13.07.2016 18:00 Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn 45 21.07.2016 09:15 Klausur 28389 Banking 1: Risk Management in Banking

Mehr

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen Anhang 4a MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (SCHULISCH) Es ist entweder die Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft:

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen + W4233 Praxis zur Theorie der RL und WP nach IFRS I W4479 Econometrics W4222 Internationale Besteuerung E4715 Mathematik IV K4828 Francais II K4838

Mehr

Vorlesungsgliederung I/II

Vorlesungsgliederung I/II 1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Gründe internationaler Rechnungslegung 1.2 Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick 1.3 Aufbau internationaler Rechnungslegung 1.4 Rechnungslegungszwecke

Mehr

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge -

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge - Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom 30.06. bis zum 14.07.2012 Unternehmensrecht u. Steuern, Teilklausur Unternehmensrecht

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 04. Oktober 2017 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde 18:00 Uhr Business Dinner J 498 Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre im Bereich Rechnungsorientierte

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - - NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - Fachspezifische Bestimmung für den Bachelor Lehramt im Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtsfach oder in Verbindung mit einer zugeordneten Kleinen

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 12. Oktober 2016 Zeitplan 11:30 Uhr Vorstellung des Major Accounting JUR 4 Vortrag und Fragerunde 12:30 Uhr Business Lunch Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM 1 Agenda

Mehr

MANAGEMENT ACCOUNTING

MANAGEMENT ACCOUNTING MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH SBWL Vorstellung Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Dr. Albert Traxler AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) I. Zentrale Inhalte Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) Auditing and Control Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes

Mehr

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP Pflichtmodule Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie 12 Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft 12 Grundlagen der Ökonometrie 6 Seminar VWL

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Termine der schriftlichen Prüfungen im zentralen Prüfungszeitraum vom 26.06. bis 09.07.2010

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber Major Accounting 15. Mai 2017 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J498) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: hier)

Mehr

Risikomanagement. Wintersemester 2013/14

Risikomanagement. Wintersemester 2013/14 Risikomanagement und Steuerung der Bank Wintersemester 2013/14 FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Risikomanagement und Steuerung der Bank (WS 2013/14) Einleitung Folie 2 E-Paper-Jahresabonnement der

Mehr

Minor Bankbetriebslehre

Minor Bankbetriebslehre Minor Bankbetriebslehre Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Bankbetriebslehre Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Institutionenökonomik 1 KL 6 LP SS Risikomanagement

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Minor Steuerlehre Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus**

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 21. Juni 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

NR September 2017

NR September 2017 NR. 38 2017 6. September 2017 INHALT SEITE Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 27.07.2017

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 12. Oktober 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

Klausuren im WS 2017/2018

Klausuren im WS 2017/2018 Klausuren im WS 2017/2018 () M 1852 Dienstleistungsor. Geschäftssysteme letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () M 1842 Service Controlling letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () Social

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Klausuren - WS 2010/2011 -

Klausuren - WS 2010/2011 - Klausuren - WS 2010/2011 - Wochentag Datum Fach Prüfer Nr. Studiengang Führung und Innovation Prof. Schreyögg 106011 MA/MuM Großbaustelle Sozialstaat 107009 MA/Eco. 14:00 15:00 Montag 14.02.2011 Quantitative

Mehr