Analoge Systemtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analoge Systemtechnik"

Transkript

1 Verband Deutscher Elektrotechniker Verein Deutscher Ingenieure GME VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik ITG Informationstechnische Gesellschaft imvde GME / ITG 2. Diskussionssitzung Entwicklung von Analogschaltungen mit CAE-Methoden mit dem Schwerpunkt Analoge Systemtechnik 16. und 17. Marz 1993 in llmenau UB/TIB Hannover durchgefiihrt vom GME-Fachausschup 7.3 "Elektromagnetische Vertraglichkeir und ITG-Fachgruppe 'CAE fur den Analogschaltungsentwurf

2 Inhaltsverzeichnis Seite Werkzeuge und Methoden zum Entwurf analoger Schaltungen JESSI Subprogram implication - Stand und weitere Arbeiten 1 Dr. A. Sauer Chairman Subprogram Management Board Application Siemens Nixdorf Informationssysteme AG - Munchen Ein Konzept fur eine visuelle Umgebung zur Charakterisierung gemischt digital/analoger Schaltungen 21 Michael Goedecke, Sorin A. Huss Technische Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik Werkzeuge zur Spezifikation von Komponenten und Schaltungen 27 E. Meyer zu Bexten (1,2), C. Moraga (2), J. Rensen (2) und D. Thomalla (1) [1] Fraunhofer-Institut fiir Mikroelektronische Schaltungen und Systeme [2] Universitat Dortmund, Fachbereich Informatik Eine offene Entwicklungsumgebung fiir den Analog- En twurf 33 Klaus Hoffmann Universitat Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 Entwurf von SC-Schaltungen mit CAD-Werkzeugen Teil I: Obersicht, einfuhrendes Beispiel 39 Teil II: Synthese von SC-Filterschaltungen 43 Paul Zbinden, Arnold Muralt, George S. Moschytz Institut fiir Signal- und Informationsverarbeitung ETH-Zentrum Datenverwaltung fur analoge Layoutwerkzeuge 47 Rainer Briick, Kai Hahn, Lorenz Ladage, Elmar Migas Universitat Dortmund, Fachbereich Informatik, Lehrstuhl 1 Verbesserte Methoden zum Toleranzentwurf analoger integrierter Schaltungen 53 Claudia U. Wieser, Helmut E. Grab Lehrstuhl fiir Rechnergestiitztes Entwerfen, FakultMt fiir Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische UniversitSt MUnchen

3 Seite Lastbalancierung in einem parallelen Wavefonn-Relaxationsalgorithmus 59 W. Rissiek, H. Holzheuer Cadlab - Analoge Systemtechnik Kooperation Siemens Nixdorf Informationssysteme AG/ Universitat-GH-Paderborn Ansatze zur Definition eines konzeptionellen Datenbankschemas fiir Analogschaltungen 66 Friedbert Berens (1), Peter Conradi (1), Ulrich Becker (2) [1] Universitat Kaiserlautern, Zentrum fiir Mikroelektronik [2] Robert Bosch GmbH, Zentrale Forschung Elektronik Mixed-Mode/Multi-Level-Simulation Mixed-Mode-Simulation mit VHDL und HADIS 72 Th. Leyendecker, P. Oehler, Th. Reus, K. Waldschmidt Johann Wolfgang Geothe-Universitat, Professur f. Technische Informatik, Frankfurt System- und Schaltungssimulation mit CASSY/HISIM/KOSIM 80 P. Trappe (1), E. Meyer zu Bexten (2), U. Donath (1), C. Moraga (3), P. Schwarz (1) [1] Fraunhofer Institut fiir Integrierte Schaltungen Erlangen, Auflenstelle Dresden [2] Fraunhofer-Insitut fur MiKroelektronische Schaltungen und Systeme, Duisburg [3] Universitat Dortmund, Fachbereich Informatik Modellierung gemischt analog/digitaler Systeme 86 Peter Oehler, Thomas Leyendecker, Thomas Reus, Klaus Waldschmidt Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt, Professur fiir Technische Informatik Simulation von analog-digitalen Schaltungen mit robusten BaueLementemodellen 92 B. Voigt, J. Bonig und E.-H. Horneber Institut fur Netzwerktheorie und Schaltungstechnik, Technische Universitat Braunschweig Timing-Simulation digitaler MOS-Schaltungen mit dem Mixed-Mode-Simulator BRASIL 98 D. Safl, E.-H. Horneber Institut fiir Netzwerktheorie und Schaltungstechnik, Technische Universitat Braunschweig

4 Verhaltensmodelle Seite Erweiterung eines Halbleiterlasermodells um temperaturabhangige Funktionen zur Ermoglichung einer realen Systemsimulation mit SPICE 104 D. Beyer, U. Meisel KRONE AG, Berlin, Abteilung NTH Verhaltensmodell und Simulation eines Radio- Koinzidenzdemodulators 114 Carsten Borchers, Jorg Wagner, Erich Barke Institut fiir Mikroelektronische Systeme, Universitat Hannover Verhaltensbeschreibung, -simulation und Design komplexer Systeme mit ExpressV-HDL 119 J. Sturm Thesys GmbH Erfurt Simulation von Leitungs- und Transistornetzwerken mit Wellendigitalfiltern 122 Maximilian Erbar, Reiner Elmers, E.-H. Horneber Institut fiir Netzwerktheorie und Schaltungstechnik, Technische Universitat Braunschweig Modellierung der Kollektorsattigung bei selbstbegrenzenden harmonischen Bipolartransistor- Oszillatoren 128 Stefan Bayer und Wolfgang Mathis Bergische Universitat GH Wuppertal SPICE-Modellierung von diskreten Bipolartransistoren mit dem Programm BJT-GPE 135 Dipl.-Ing. Stephan Weber Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH Das Integrationssystem als adaptives Regelsystem 143 H. Mauritz und W. Mathis Bergische Universitat-GH Wuppertal Makromodellierung von integrierten Schaltungen Makromodellsynthese mit Hilfe der Verhaltensbeschreibung T. Hampel Fachhochschule Wiesbaden, Fachgebiet Elektrische Obertragungstechnik und Netzwerktheorie

5 Seite Makroraodellierung gemischt analog-digitaler Schaltungen 155 Christoph Claufi, Joachim Haase, Peter Schwarz, Peter Trappe Fraunhofer-Institut fiir Integrierte Schaltungen Erlangen, Aufienstelle EAS Dresden Makromodellierung von AD- und DA-ltasetzern fiir den Systementwurf 161 R. B. Steck, A. Hesener, R. Meier, A. Kostka Institut fur Halbleitertechnik, Technische Hochschule Darmstadt SPICE-kompatible, universelle Makromodellierung von Analogschaltern 167 Martin Heine, Stefan Wolter, Rainer Laur Institut fiir Mikroelektronik, Universitat Bremen Anwendung einer Symbolbeschreibungssprache zur flexiblen Parametrisierung von analogen Makromodellen 174 W. Thronicke Cadlab - Analoge Systemtechnik Paderborn Rechnergestiitzte Makromodell-Generierung 180 Dipl. Inform. Klaus Milzner Universitat Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 Entwicklung eines blockorientierten, struktur freraden Koraparator-Makromodells 186 H.-T. Mammen Cadlab - Analoge Systemtechnik Paderborn Untersuchungen strukturnaher und -ferner Hakromodelle fiir Transimpedanzverstarker in der Netzwerkanlyse 193 Dietmar Warning, Hans Kriiger Elencwajg Hahn-Meitner-Institut Berlin Makromodellierung und Parameterextraktion von Hysteresekurven fiir die Schaltungssimulation 200 H. G. Brachtendorf und R. Laur Institut ftir Mikroelektonik, Universitat Bremen Strukturnahe Makromodelle fiir Standard-TTL-Gatter 205 Jan Wilk, Eva Klostermeier, Rainer Laur Institut fiir Mikroelektronik und Bauelemente der Elektrotechnik, UniversitMt Bremen Ein Makromodell fur Regler von getakteten Netzteilen 209 Dipl.-Ing. St. Heun, Prof. Dr.-Ing. L. Palotas Fachhochschule Wiesbaden, Fachgebiet Elektrische Obertragungstechnik und Netzwerktheorie

6 Seite Analoge Makromodellierung von digitalen Grundschaltungen verschiedener Technologien 215 Dipl.-Ing. Hardy Kastius Hahn-Meitner-Institut Berlin Entwicklung eines blockorientierten, strukturfremden Komparator-Makromodells 223 H.-T. Mammen Cadlab/Analoge Systemtechnik Paderborn Strategien zur Generierung analoger Layoutelement Modulgeneratoren in Teleskopierbaren Layoutzellen 230 St. Arlt, C. Wisser, G. Scarbata Technische Universitat Ilmenau, Fachgebiet Mikroelektronische Schaltungen und Systeme Layoutsynthese fiir integrierte Bipolar-Analogschaltungen mit ALSYN 235 Volker Meyer zu Bexten (1) Manfred Kaiser, Martin Gerbershagen (2) [1] Fraunhofer-Institut fur Mikroelektronische Schaltungen und Systeme [2] TEMIC Telefunken microelectronic GmbH Entwicklungszentrum Integrierte Schaltungen Methoden zur Layoutgenerierung von bipolaren Bauelementen und Schaltungen 241 Martin Gerbershagen, Manfred Kaiser TEMIC Telefunken microelectronic, Entwicklungszentrum Integrierte Schaltungen Analoge Komponenten der Mikrosystemtechnik Simulation von Mikrosystemen 247 Dr. Peter Schwarz Fraunhofer-Institut fiir Integrierte Schaltungen Erlangen, Auflenstelle EAS Dresden Ein numerisches Verfahren zur Berechnung der Beugungsspektren von dielektrischen Gittern fiir den Entwurf winkeldispersiver Elemente in mikrooptischen und integriert optischen Systemen 257 E. Griese Siemens Nixdorf Informationssysteme AG * Cadlab - Analoge Systemtechnik Paderborn

7 Untersuchungen zur modellunabhangigen Verzerrungsanalyse in SPICE am Beispiel konplexer Bipolarund MOS-Transistormodelle 306 Eva Klostermeier, Jan Wilk, Stefan Gartner, Rainer Laur Institut fur Mikroelektronik und Bauelemente der Elektrotechnik. Ilnivei-si'tSi- Rrnmoti Seite Simulation und Optimierung optischer Signaliibertragungssysteme mit Direktempfang 265 J. Krapp Philips Kommunikations Industrie, Nurnberg EMV-gerechter Entwurf von analogen und digitalen Systemen Modellierung und Simulation von Schaltnetzteilen 271 Prof. Dr. L. Palotas Fachhochschule Wiesbaden, Fachgebiet Elektrische Ubertragungstechnik und Netzwerktheorie Simulation von Spannungsschwankungen auf Versorgungsbahnen bei VLSI-Chips mit FAS-Modellen 280 U. Weber, M. Glesner, A. Laudenbach Technische Hochschule Darmstadt, Insitut fur mikroelektronische Systeme Charakterisierung von Chipgehausen 286 Anton Sturmer TEMIC Telefunken microelectronic GmbH Entwurfsoptimierung 3-dimensionaler Spulen in Dickschichtmultilayertechnik und deren Modellbeschreibung 293 Jens Miiller Technische Universitat Ilmenau Zur Analyse von Leitungsdiskontinuitaten mit der 3D-Boundary-Elemente-Methode 299 H. Uhlmann, F. Verwiebe, G. Mader TU Ilmenau, Institut fiir Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Modellierung und Simulation analoger Schaltungen Monte-Carlo-Simulationen genauer Analogschaltungen in GaAs-HEMT-Technologie 300 Shen Feng, Josef Sauerer, Richard Hagelauer, Dieter Seitzer Fraunhofer-Insitut fiir integrierte Schaltungen Erlangen

8 Seite Uber den AnschluB von Transistormodellen an Netz werkanalyseprogramme 312 U. Feldmann und H.-0. Meyn, Siemens AG Beriicksichtigung der thermischen Leistungsriickwirkung in der SPICE-Simulation von Transistoren 318 E. Schurack, T. Latzel, A. Gottwald Institut fiir Nachrichtentechnik, Universitat der Bundeswehr Munchen Rechnergestiitzte Verhaltensmodellierung fiir Analogsimulation mit SABER 324 Jiirgen Haible Siemens AG Erlangen Rechnergestiitzte Verhaltensmodellierung fiir Analogsimulation mit Hilfe modifizierter Spline-Funktionen (ZSPLIN) 329 J. Haible Siemens AG Erlangen, Zentralabteilung Forschung und Entwicklung Basistechnologien Software und Engineering

Entwurf Integrierter Schaltungen 6. E.I.S.-Workshop. am 25. und 26. November 1993 an der Universität Tübingen. Veranstalter:

Entwurf Integrierter Schaltungen 6. E.I.S.-Workshop. am 25. und 26. November 1993 an der Universität Tübingen. Veranstalter: Entwurf Integrierter Schaltungen 6. E.I.S.-Workshop am 25. und 26. November 1993 an der Universität Tübingen Veranstalter: Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD), Institut für Systementwurfstechnik,

Mehr

VDE/VDI-Gesellschaft fur Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik. Informationstechnische Gesellschaft im VDE

VDE/VDI-Gesellschaft fur Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik. Informationstechnische Gesellschaft im VDE VDE ITG VDE/VDI-Gesellschaft fur Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik Informationstechnische Gesellschaft im VDE W. John / O. Mank / E. Meyer zu Bexten (Herausgeber) Analog '96 4. GMM/ITG-Diskussionssitzung

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI als Nebenfach im Informatikstudium Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI 05.12.2016 1 Lageplan / Standorte Röthelheim-Campus Südgelände EEI Tennenlohe-Fraunhofer IIS www.eei.uni-erlangen.de EEI

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. G. Gidion Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach:

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Überblick der Lehrveranstaltung. Physikalischer und elektrischer Entwurf

Überblick der Lehrveranstaltung. Physikalischer und elektrischer Entwurf Überblick der Lehrveranstaltung Physikalischer und elektrischer Entwurf - Gliederung Kontaktdaten Vorlesungsdaten Inhalt der Vorlesung Beispielbilder Gliederung der Vorlesung - Kontaktdaten Dozent: Dipl.-Ing.

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Autorenverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 O. Thomas, Smart Service Engineering, DOI /

Autorenverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 O. Thomas, Smart Service Engineering, DOI / Autorenverzeichnis Prof. Dr.-Ing. Jürgen Anke Professur für Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Betriebliche Anwendungssysteme Hochschule für Telekommunikation Leipzig Gustav-Freytag-Str. 43-45, 04277

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. M. Fischer Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach:

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? 7. PLM Future Tagung 2015 // World Café Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 07. Oktober 2015 Technische Universität

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 1949 in Duisburg: Gründungsversammlung der ADS am 28./29.10.1949 (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Duales Studium im Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Das Duale Studium verbindet eine berufspraktische Ausbildung im Betrieb mit einem wissenschaftlichen

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2009 Folien zur Vorlesung Hardwarearchitekturen und Rechensysteme von Prof. Dr. rer. nat. U. Brinkschulte Prof.

Mehr

ITG FachtaepicIrfc. Rechnergestützter Entwurf und Architektur mikroelektronischer Systeme. vde-verlag gmbh Berlin Offenbach

ITG FachtaepicIrfc. Rechnergestützter Entwurf und Architektur mikroelektronischer Systeme. vde-verlag gmbh Berlin Offenbach ITG FachtaepicIrfc Rechnergestützter Entwurf und Architektur mikroelektronischer Systeme Vorträge der am 23. und24. ITG-Fachtagung November 1992 in Darmstadt Wissenschaftliche Tagungsleitung: Prof. Dr.

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Liste der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Honorare der Architekten und Ingenieure

Liste der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Honorare der Architekten und Ingenieure Liste der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Honorare der Architekten und Ingenieure Namen von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Honorare von Architekten

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 1949 in Duisburg: Gründungsversammlung der ADS am 28./29.10.1949 (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, Februar Zwischenstand QT Modellierung und Simulation. Prof. Dr.-Ing.

ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, Februar Zwischenstand QT Modellierung und Simulation. Prof. Dr.-Ing. ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, 2. + 3. Februar 2016 Zwischenstand QT Modellierung und Simulation Prof. Dr.-Ing. Martin Böhle Teilnehmende Projektverbünde Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 26.03.2014 Nr.: 271 Redaktionelle Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Informations- und Elektrotechnik (ITE) des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, veröffentlicht

Mehr

Praktikum Digital Evidence Stephan Heuser, Fraunhofer SIT. Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date

Praktikum Digital Evidence Stephan Heuser, Fraunhofer SIT. Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date Stephan Heuser, Fraunhofer SIT Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date Agenda Vorstellung des Fraunhofer Institut SIT Praktikum Digital Evidence Idee Verwandte Forschungsprojekte Aufgaben

Mehr

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Autorenverzeichnis Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Amerikastraße 1 66482 Zweibrücken allweyer@informatik.fh-kl.de Prof. Dr. Jörg Becker Universität

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer

Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer Vertiefungsrichtung: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Ulrich Römer 24. Januar 2014 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie

Mehr

Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten

Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten Projektplanung Arbeitspaket IV Methoden zur Verifikation von Analog- und Sensorkomponenten Beiträge der Abteilung Adaptive Systeme zu Dr. Jochen Broz Dr. Alexander Dreyer 26. April 2006 Fraunhofer ITWM

Mehr

Mobil mit digitalen Diensten

Mobil mit digitalen Diensten Mobil mit digitalen Diensten Herausgegeben von Gert Siegle Heinz Thielmann fijjhüthig ORTSBEZOGENE DIENSTE (LOCATION BASED SERVICES) 1 Mobile Datendienste für unterwegs - eine neue Dimension der Kommunikation

Mehr

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb Von den High Potentials der Hochschulen bis zum Ingenieurs- Profi, die richtigen Bewerber für Ihr Unternehmen finden Sie am besten mit den Recruiting - Angeboten von ATZ+MTZ: careers4engineers 4x doppelt

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Zur Konstruktion künstlicher Gehirne

Zur Konstruktion künstlicher Gehirne Ulrich Ramacher Christoph von der Malsburg (Hrsg.) Zur Konstruktion künstlicher Gehirne 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 0.1 Hauptergebnisse 2 0.2 Vorgeschichte 6 0.3 Danksagung 8 Problematik der

Mehr

Einleitung_. FPAAs Field Programmable Analog Arrays. (1) Was sind FPAAs? (2) Wie funktionieren FPAAs? (3) Stand der Technik heute?

Einleitung_. FPAAs Field Programmable Analog Arrays. (1) Was sind FPAAs? (2) Wie funktionieren FPAAs? (3) Stand der Technik heute? FPAAs Field Programmable Analog Arrays Ein Vortrag von Noah Smeets im Fach: Technische Informatik Montag, 29. Januar 2018 Einleitung_ (1) Was sind FPAAs? (2) Wie funktionieren FPAAs? (3) Stand der Technik

Mehr

List of Contributors Angerer, Christoph Brenner, Michael Broy, Manfred, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Brügge, Bernd, Univ. Prof. Ph.D.

List of Contributors Angerer, Christoph Brenner, Michael Broy, Manfred, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Brügge, Bernd, Univ. Prof. Ph.D. List of Contributors Angerer, Christoph Laboratory for Software Technology ETH Zürich, Computer Systems Institute Clausiusstr. 58, CH-8092 Zürich, SWITZERLAND christoph.angerer@inf.ethz.ch Brenner, Michael

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

EVD LOGISTIK- KONGRESS. Logistik- Lösungen für die Praxis 14. DEUTSCHER. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 2

EVD LOGISTIK- KONGRESS. Logistik- Lösungen für die Praxis 14. DEUTSCHER. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 2 EVD Bundesvereinigung Logistik Logistik- Lösungen für die Praxis Berichtsband 1997 Band 2 UB/TIB Hannover 115 232 141 [ Inhaltsverzeichnis Band 2 Integrierte Standardsoftware für die Logistik - Anspruch

Mehr

Liste der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Honorare der Architekten und Ingenieure

Liste der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Honorare der Architekten und Ingenieure Liste der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Honorare der Architekten und Ingenieure Namen von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Honorare von Architekten

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Köln Hannover 96 0 1 Borussia Neunkirchen Borussia Mönchengladbach 1 1 Eintracht Braunschweig Borussia Dortmund 4 0 Eintracht Frankfurt Hamburger SV 2 0 Meidericher SV 1. FC Kaiserslautern

Mehr

Sicherheit in netzgestutzten Informationssystemen

Sicherheit in netzgestutzten Informationssystemen Heiko Lippold und Paul Schmitz (Hrsg.) Sicherheit in netzgestutzten Informationssystemen Proceedings des BIFQA-Kongresses / ^ SECUnET '92 f am 3J view*g Inhaltsverzeichnis Vorwort GruBwort Dr. Rudolf Seiters,

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12 2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom 09.05.2005 Seite Das Präsidium der Universität Hannover hat auf seiner Sitzung am 30.03.2005 gemäß 37 Abs. 1 Nr. 5. b) NHG die nachstehende Berichtigung/Änderung

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Dieter Stoll. Schaltungen der Nachrich ten technik

Dieter Stoll. Schaltungen der Nachrich ten technik Dieter Stoll Schaltungen der Nachrich ten technik Aus dem Programm,---- Elektrotechnik ------------ Lehrbücher Die elektromagnetischen Felder, von A. v. Weiss Grundlagen der Elektrotechnik, von W. Ameling

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Prof. Hans Georg Krauthäuser Dies Academicus 9. Mai 2012 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik ist das Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik,

Mehr

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Berichte zum Qualitätsmanagement Band 7/2005 Brigitte Petersen (Hrsg.) Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht zur GQW-Jahrestagung 2005 - Bonn. Shaker Verlag Aachen

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten Rahmendaten Veranstaltungstitel: Hochschule & Industrie Gemeinsam für die Pharmazie der Zukunft Termin: 7. und 8. April 2016 Ort: Otto-Stern-Zentrum, Campus Riedberg, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

2009 Deutsche Amateur Slalom Meisterschaft im NAVC 2009

2009 Deutsche Amateur Slalom Meisterschaft im NAVC 2009 2009 Deutsche Amateur Slalom Meisterschaft im NAVC 2009 Endstand Starterzahlen 109 19 109 113 92 124 22. September 2009 mit Ausweiss 72 15 91 93 ausgefallen ausgefallen 77 84 Klasse 2 Kl. DAM Nr. 12.04.

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereichsgeschichte 1929 (damals noch fünfsemestriges Elektrotechnik-Studium) 1963 Umzug in das E-Gebäude 1965 Studiengang Nachrichtentechnik 1974 Studienrichtung

Mehr

Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand

Mehr

Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716)

Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716) Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716) B. Jakoby, Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Themen, Schlagworte zum Wahlfachtopf Elektronik

Mehr

Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2 Klausurtermine Technische Informatik SS 2017 Stand: 01.08.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage Mit 307 Bildern, 15 Tabellen, 14 Beispielen und 77 Aufgaben R. Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt Prüfungsplan Stand: 02. Juni 2016 1. Semester Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik (84-222) 20.07.2016 08.00-10.00 H 0103 9 Grundlagen ET I Prof. Dr. Grünler 22.07.2016 13.00-15.00

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 6

Mehr

expertlqdl verlag CAD-Systeme zum Leiterplattenentwurf Auswahl, Einführung, wirtschaftliche Anwendung und Integration von CAD/CAE-Systemen

expertlqdl verlag CAD-Systeme zum Leiterplattenentwurf Auswahl, Einführung, wirtschaftliche Anwendung und Integration von CAD/CAE-Systemen CAD-Systeme zum Leiterplattenentwurf und -layout Auswahl, Einführung, wirtschaftliche Anwendung und Integration von CAD/CAE-Systemen Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger i Dipl.-Ing. Bernd Franke Dipl.-Ing.

Mehr

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59 TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59 Berichtswesen für High-Tech-Unternehmen Reporting mit Balanced Scorecard, web-basierten Systemen und Beteiligungsmanagement Herausgegeben von Professor Dr. Matthias H. Hartmann

Mehr

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen Dr. Walter Arne Dr. Dietmar Hietel Fraunhofer-Institut für Technound Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern 31. Hofer Vliesstofftage, 9./10. November

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.v. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Dipl.-Ing. Matthias

Mehr

CAD-Tools für den Entwurf von HF-Front-End-Schaltungen

CAD-Tools für den Entwurf von HF-Front-End-Schaltungen CAD-Tools für den Entwurf von HF-Front-End-Schaltungen Ulrich Seeling, ATMEL Wireless & Microcontrollers, Heilbronn Peter Schwarz, Fraunhofer-IIS / EAS Dresden Reimund Wittmann, Nokia Research Center,

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 9.4.2018 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik Frühjahr 2013 Klausurbeginn wenn nicht anders angegeben, 10.

Erster Termin Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik Frühjahr 2013 Klausurbeginn wenn nicht anders angegeben, 10. Erster Termin 08.02.2014 Klausuren der Fakultät für und Frühjahr 2013 Klausurbeginn wenn nicht anders angegeben, 10.00 Uhr 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 01728 Virtuelle Maschinen eventuell Klausurersatzgespräche

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik Grundlagen der Elektrotechnik II für Elektrotechniker 35550, Vorlesung, SWS: 3 Garbe, Heyno Mo, 14-täglich, 10:15-11:45,

Mehr

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00 MITTWOCH, 19.04.2017 TECHNIK FAKULTÄT FÜR MECHATRONIK UND ELEKTRONIK Automotive Systems Engineering Technische Mechanik (1) M.Eng. Stefan Barth Grundlagen der Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz. Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Elektronik und Regelungstechnik FASZINATION ELEKTRONIK

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Hardware-Engineering

Hardware-Engineering Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Technische Informatik Seminar Hardware-Engineering 29. Juli 2004 Veranstalter Tim Köhler 1 1 tkoehler@techfak. 2 Universität Bielefeld, AG Technische Informatik

Mehr

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis 18.05.2014 in Ausrichter: Albert-Ludwigs-Universität Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband - Startliste - Startnummer

Mehr

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik Studienrichtung Automatisierungstechnik Computer Engineering Elektrische Antriebe Elektrische Energieversorgung Entwurf integrierter Systeme Hochfrequenztechnik Kommunikationstechnik Mechatronik Medizinische

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

33. Westernschiessen 2014

33. Westernschiessen 2014 Unterhebelschiessen StNr Name Vorname Verein Ringe Mietzelfeld Stefan SV Sandhofen 9 9 9 9 90 90 Weber Karl Old West Firearms 9 9 90 9 0 0 Braun Dieter SV Herlikofen 9 9 90 Dries Peter SG Karlsruhe 9 90

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik Grundlagen der Elektrotechnik I 35500, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 13:15-14:45, 1101 - E001 Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Überblick und Allgemeines

Überblick und Allgemeines Vorlesung Schaltungstechnik Ziele der Vorlesung und Organisatorisches Roland Thewes TU Berlin Sommersemester 2016 1 Vorlesung und Übung Schaltungstechnik Kapitel 1 Überblick und Allgemeines Roland Thewes

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH Vorstand: Präsident Dipl.-Ing. Otto Klatte Sales und Solution GmbH Beirat: Dipl.-Ing. Norbert Basler Basler AG Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH Senator Frank Horch BWVI

Mehr