GEMEINDE INFO. Liebe Kematnerinnen! Liebe Kematner! Bgm. Markus Stadlbauer M.A.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE INFO. Liebe Kematnerinnen! Liebe Kematner! Bgm. Markus Stadlbauer M.A."

Transkript

1 GEMEINDE INFO Gemeinde Kematen a.d. Krems Amtliche Mitteilung März 2016/Folge 132 Zugestellt durch Post.at Erscheinungsort Verlagspostamt 4531 Kematen Liebe Kematnerinnen! Liebe Kematner! Das Jahr 2016 steht in der Gemeinde Kematen ganz im Zeichen der Bürgerbeteiligung. Mit dem Lokale Agenda 21 Prozess soll die Identität zur Heimatgemeinde gestärkt werden. Einen ganz wesentlichen Beitrag zur Identität und zum Heimatgefühl tragen natürlich auch unsere Vereine bei. Daher freut es mich auch, dass wieder einige positive Informationen über die Gemeindezeitung transportiert werden können. Bgm. Markus Stadlbauer M.A. Jungmusikerabzeichen überreicht Im Rahmen der Bezirkstagung erhielten im Jänner fünf Musikerinnen bzw. Musiker der Musikkapelle Kematen/ Piberbach das Junior-Leistungsabzeichen sowie das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze und Silber! Im Namen der Gemeinde war Kulturobmann Ing. Christian Miesenberger bei der Überreichung in St. Marien dabei und gratulierte den Ausgezeichneten sehr herzlich zu den hervorragenden Leistungen. Stellungsessen im Landhotel Schicklberg Acht stellungspflichtige Jugendliche folgten meiner Einladung zum diesjährigen Stellungsessen in das Landhotel Schicklberg. Bei einem gemütlichen Beisammensein standen der Erfahrungsaustausch sowie die Wünsche und die Erwartungen der Stellungspflichtigen im Vordergrund. Zudem wurde auch die Möglichkeit eines Zivildienstes in den örtlichen Kindergärten besprochen. Persönlich freue ich mich, dass wir in Kematen auch attraktive Plätze für Zivildiener anbieten können und dass es jedes Jahr eine entsprechende Nachfrage nach dieser Möglichkeit gibt. schauen sie nach schreiben sie uns

2 Gemeindeinfo März 2016 Rechnungsabschluss 2015 und Voranschlag Es freut mich, dass ich berichten kann, dass der Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2015 mit Einnahmen in der Höhe von ,55 und Ausgaben von ,83 durchaus positiv aus gefallen ist und der Gemeinderat diesen einstimmig beschlossen hat. Neben den Verkehrsflächenbeiträgen und den Kanalanschlussgebühren, welche zweckgebunden für den Straßenbau bzw. für den Kanalbau zu verwenden sind, konnten auch noch zusätzlich ca ,00 an Zuführungen an den außerordentlichen Haushalt (Projektrealisierung) getätigt werden. Davon werden knapp für die Ausfinanzierung vom Kindergartenneubau und ca für den defizitären Straßenbau aufgewendet. Zudem konnten das Projekt Renaturierung Bettlbach, die Verlegung der 30 kv-stromleitung im Bereich Weidenweg und der Güterweg Hölzl ausfinanziert werden. An freiwilligen Leistungen wurden ,67 ausgegeben, das entspricht einem Schnitt von 13,63 pro Einwohner. Der Schuldenstand verringerte sich im Jahr 2015 von ,31 auf ,50. An Rücklagen besitzt die Gemeinde Kematen mit Stand 31. Dezember ,90. Dieses Ergebnis ist unter anderem auf Mehreinnahmen bei den Ertragsanteilen sowie Finanzzuweisungen (Mitteln vom Bund) und auf die Minderausgaben beim Winterdienst zurückzuführen. Auch die Kommunalsteuer der örtlichen Betriebe fiel mit insgesamt ,06 durchwegs positiv aus. Insgesamt haben 88 unterschiedliche Firmen eine Kommunalsteuer abgeführt. Davon leisteten die folgenden fünf Betriebe den Löwenanteil von , Kremstal Türenwerk, Bahnhofstraße 2. ACS, Bahnhofstraße 3. Landhotel Schicklberg 4. ANT, Bahnhofstraße 5. PM Holzdesign, Bahnhofstraße Der im Gemeinderat beschlossene Voranschlag (Budget) für das Jahr 2016 weist ebenfalls einen ausgeglichenen ordentlichen Haushalt und diverse Zuführungen an den außerordentlichen Haushalt (Projektfinanzierung) auf. Einzelne Daten vom Rechnungsabschluss 2015 sowie vom Voranschlag 2016 finden sie auf der Seite 7. Bürgerbeteiligungsprozess (Lokale Agenda 21) Der Gemeinderat der Gemeinde Kematen an der Krems hat sich für die Durchführung eines Lokalen-Agenda-Prozesses, welcher die Beteiligung der Kematner Bevölkerung sowie die Kematner Vereine fördert, entschlossen. Für die Prozessabwicklung haben wir die SPES-Akademie aus Schlierbach beauftragt. Als Bürgermeister ist es mir sehr wichtig, dass wir gemeinsam an der nachhaltigen Weiterentwicklung unserer schönen und liebenswerten Wohnbzw. Heimatgemeinde arbeiten und die besten Ideen auch gemeinsam verwirklicht werden. Der Startschuss fällt mit dem 1. Kematner BürgerInnen-Rat im April, zu dem die persönlichen Einladungen derzeit versendet werden. Besonders spannend ist, wer dazu eingeladen wird. Dies entscheidet nämlich nur der Zufall: aus allen Bürgerinnen und Bürgern im Alter von Jahren wird eine Zufallsauswahl gezogen. Beim BürgerInnen-Rat haben 20 Personen die großartige Möglichkeit teilzunehmen und Kematen aktiv sowie nachhaltig mitzugestalten. Die Zufallsauswahl macht s spannend, weil 2 so auch Menschen angesprochen werden, die derzeit in Kematen nicht so involviert sind und sich sonst nicht unbedingt zu Wort melden. Mit dieser Vorgehensweise gehen wir innovative Wege, denn der BürgerInnen-Rat ist ein Beteiligungsverfahren, das in den USA entwickelt wurde und in Österreich noch relativ wenig verbreitet ist. Dabei lassen sich die Ergebnisse sehen: 1,5 Tage lang diskutieren die Bürgerinnen und Bürger als Expert/innen ihres Lebensraums Ideen und Vorstellungen für den Ort und entwickeln gemeinsam Lösungsvorschläge. Aufgrund der Zufallsauswahl der Bürger-Räte geht es bei den Themen mit ziemlicher Sicherheit um Fragen, die viele Menschen in Kematen bewegen und begeistern, weiß DI Sabine Wurzenberger von der SPES Zukunftsakademie, die uns im Agenda 21 Prozess begleitet. Die Präsentation der Ideen sowie eine allfällige Ergänzung von Themenbereichen erfolgt dann im Rahmen vom BürgerInnen-Cafe am um Uhr im Gasthaus Kirchenwirt. Dazu möchte ich alle Kematnerinnen und Kematner sehr herzlich einladen. Ich freue mich bereits jetzt auf eine spannende Diskussion und viele tolle Ideen für unser Kematen.

3 März 2016 Gemeindeinfo Projekte sicher gehen sowie Elternhaltestelle Die Sicherheit am Schulweg ist der Gemeinde wichtig. Aus diesem Grund haben wir unter der Leitung von Mag. Margarethe Heidl und mit der externen Beraterin Mag. Birgit Appelt (SPES Zukunftsakademie) das Projekt Elternhaltestelle ins Leben gerufen. Neben der Analyse von Gefahrenstellen und deren Beseitigung sollen auch speziell mit bewusstseinsbildenden Maßnahmen die Eltern und die Kinder auf die Gefahren hingewiesen werden. Zudem ist die Bewegung am Schulweg gesund, trägt zu einem besseren Lernergebnis bei und kann auch für die Kinder viel Spaß machen. Das vom Land OÖ geförderte Vorhaben ist das erste Folgeprojekt aus dem Programm Sicher gehen. Ich freue mich, dass Schule, Elternvertreter, Exekutive und Gemeinde aktiv an einen Strang ziehen, um die Verkehrssicherheit im Bereich der Volksschule speziell für die schwächsten Verkehrsteilnehmer wesentlich zu erhöhen. Sowohl die Apfel-Zitronen-Aktion vom Elternverein als auch das zeitliche Fahrverbot im Bereich Grabergasse/ Schulstraße sind konkrete Maßnahmen aus diesem Projekt. Ich möchte an dieser Stelle jene Eltern der Volksschulkinder, die ihre Kinder bis zum Volksschulgebäude bringen zum Schutz aller Kinder ersuchen, dass die Parkplätze Tannenweg bzw. der Großparkplatz für das Aus- und Einsteigen der Kinder genützt werden. Bedarfserhebung Sommerkindergarten sowie Ausweitung der Nachmittagsbetreuung in der Volksschule Die Kematner Kindergärten sind planmäßig in der Zeit von Montag, 1. August 2016 bis Montag, 5. September 2016 geschlossen. Der Gemeinde ist es ein Anliegen für unsere Familien eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung anbieten zu können. Speziell in den Sommerferien wird dies wegen begrenzter Urlaubstage für beiderseits berufstätige Eltern teilweise zur Herausforderung. Im Schulterschluss aller Fraktionen wurde im Gemeinderat beschlossen, den tatsächlichen Bedarf bezüglich eines Sommerkindergartens bzw. Sommerhortes zu erheben. Um die wirtschaftlich und qualitativ optimale Form der Betreuung (Sommerkindergartengruppe, Betreuung mittels Tagesmutter, ) sicherstellen zu können, wird die genaue Art der Betreuung erst nach Vorlage von ausreichenden Anmeldungen festgelegt. Alle Angemeldeten werden dann über das zusätzliche Betreuungsangebot näher informiert. Hinweisen möchte ich jedoch auch auf nachfolgende gesetzliche Regelung: Seitens der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten ist sicherzustellen, dass Kinder insgesamt mindestens 5 Wochen pro Arbeitsjahr, davon mindestens zwei Wochen durchgehend, Ferien außerhalb des Kindergartens verbringen können. Auch im kommenden Schul- und Kindergartenjahr soll ein bedarfsgerechtes Angebot an Kinderbetreuung und Weiterbildung vorhanden sein. In Kooperation mit der Pfarrcaritas wird es aufgrund der großen Anzahl an Anmeldungen im Schuljahr 2016/2017 erstmals eine dritte Hortgruppe geben. Auf meinen Antrag hin, hat der Gemeinderat dieser Erweiterung im Sinne der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zugestimmt. Reparatur Spielschiff beim Spielplatz Wie bereits angekündigt, muss das Spielschiff beim Spielplatz Auweg/ Tannenweg generalsaniert werden. Aufgrund des morschen Holzskelettes wurde das Spielgerät vom TÜV gesperrt. Mitte Februar wurde das alte Schiff abgebaut und das Holz für das neue Schiff bestellt. Im März soll das Schiff dann wieder im neuen Glanz erstrahlen. In den vergangenen Tagen wurde das neue Spielschiff unter Mithilfe unserer Bauhofmitarbeiter aufgestellt. Nach Überprüfung des Spielschiffes vom TÜV wird es freigegeben. 3

4 Gemeindeinfo März 2016 Spenden für Sozialfond und für Flüchtlinge An dieser Stelle möchte ich mich auch recht herzlich für die zahlreichen Spenden für den Kematner Sozialfond Kematner helfen Kematner sowie für die örtlichen Flüchtlinge bedanken. Durch diesen Beitrag kann ganz nach dem Prinzip wer rasch hilft hilft doppelt sehr zeitnah und unbürokratisch Unterstützung gewährt werden. Für die Flüchtlinge wurden zum Beispiel Windeln für das Neugeborene und Bahn-Monatskarten angekauft. Seit einiger Zeit unterstützen die Flüchtlinge den Umbau vom Pfarrheim sehr tatkräftig. Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich dafür bedanken. Essen auf Räder An dieser Stelle möchte ich an die Möglichkeit Essen auf Räder zu beziehen, erinnern. Sieben Tage die Woche und 365 bzw. 366 Tage pro Jahr liefern wir ihnen das Essen vom Altenheim Neuhofen gerne direkt nach Hause. Das Essen wird täglich frisch zubereitet und es stehen zwei unterschiedliche Gerichte zur Auswahl. Preis für Suppe, Hauptspeise und Nachspeise: 10,15. Wasserversorgung in Achleiten Der Bohrbrunnen bei der Freiwilligen Feuerwehr Achleiten liefert derzeit leider kein genusstaugliches Trinkwasser. Aus diesem Grund wurden Angebote für einen neuen Brunnen bzw. für eine Brunnensanierung eingeholt. Nachdem mehrere Haushalte Probleme mit der Trinkwasserversorgung in quantitativer bzw. qualitativer Hinsicht haben, führt die Gemeinde derzeit eine Befragung der Achleitner Bevölkerung durch. Es soll erhoben werden, ob der Bedarf einer gemeinschaftlichen Wasserversorgung gegeben ist. Sollte die Notwendigkeit für die Errichtung einer Wasserleitung vorhabenden sein, so sind mehrere Varianten (mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen) für die Realisierung möglich. Bei einer Gemeindewasserleitung z.b. würde für alle Haushalte im 50 m Bereich der Wasserleitung eine Anschlusspflicht bestehen. Sollte die Wasserleitung von einer zu gründenden Genossenschaft betrieben werden, so müssen Obmann, Vorstand sowie ein (geschulter) Wasserwart zur Verfügung stehen. Zudem muss natürlich auch entweder ein geeigneter Brunnen gefunden bzw. errichtet und von der Wasserrechtsbehörde (samt Schutzgebiet) bewilligt werden. Anmerken möchte ich jedoch auch, dass im Falle der Verlegung einer Wasserleitung auch eine Leerverrohrung für ein allfälliges Glasfasernetzwerk in Achleiten erfolgen wird. Altstoffsammelzentrum Kremstal Die Zeitungsberichte in den letzten Wochen haben nicht viel Hoffnung auf eine Einigung beim Grundankauf für die Errichtung des Altstoffsammelzentrums Kremstals beinhaltet. Entgegen der Behauptungen war die Gemeinde Piberbach nie gegen eine finanzielle Beteiligung, nur die Höhe des freiwilligen Beitrages war offen. Anfang Februar haben die Gemeinden Allhaming, 4 Eggendorf, Piberbach und Kematen der Marktgemeinde Neuhofen einen freiwilligen finanziellen Beitrag in der Höhe von insgesamt angeboten. Davon übernimmt Eggendorf , Allhaming , Piberbach und Kematen Somit können ca. 47 % der Gesamtkosten abgedeckt werden. Im Zuge eines Dringlichkeitsantrages in der Neuhofner Gemeinderatssitzung wurde dieses Finanzierungsangebot mehrheitlich angenommen. Gemeinsam mit dem Bezirksabfallverband werden nun die Einzelheiten vom Baurechtsvertrag ausverhandelt, parallel mit den Planungen für das neue Altstoffsammelzentrum begonnen und dann steht hoffentlich einem gemeinsamen Spatenstich nichts mehr im Wege.

5 März 2016 Gemeindeinfo Bundespräsidentenwahl 2016 Am 24. April 2016 findet die Wahl des österreichischen Bundespräsidenten statt. Nachdem Dr. Heinz Fischer nicht mehr kandidieren darf, wird somit das Amt des höchsten Repräsentanten Österreichs neu vergeben. Aufgrund der Vielzahl an Kandidaten wird es aller Voraussicht nach am 22. Mai zu einer Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten kommen. In Kematen haben die Wahllokale von 7.30 Uhr bis Uhr geöffnet. Im Sinne der Demokratie ersuche ich alle Wahlberechtigten von ihrem persönlichen Wahlrecht Gebrauch zu machen. Natürlich besteht bei beiden Wahlgängen die Möglichkeit bis jeweils Freitag vor dem Wahltag eine Wahlkarte zu beantragen. Nähere Informationen zu der Bundespräsidentenwahl finden sie auf Seite 8. Auf diesem Weg wünsche ich ein frohes Osterfest Ihr Bürgermeister Markus Stadlbauer M.A. Am Karfreitag, 25. März 2016, ist das Gemeindeamt ganztägig geschlossen! Amtliche Mitteilungen Heizkostenzuschuß 2016 für sozial Bedürftige Antragsfrist bis 15. April 2016 Wie in den vergangenen Jahren, wird auch heuer wieder den Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern von Kematen mit niedrigem Einkommen ein Heizkostenzuschuss gewährt. Wer wird gefördert? Sozial bedürftige Personen, wenn das monatliche Einkommen aller im Haushalt/der Wohnung lebenden Personen die Summe der (fiktiv) anzuwendenden Ausgleichszulagenrichtsätze für das Jahr 2016 nicht bzw. nur geringfügig (+ 50,00 Euro) übersteigt. BezieherInnen von bedarfsorientierter Mindestsicherung haben keinen Anspruch auf den Heizkostenzuschuss. Wie wird gefördert? Gewährung eines einmaligen Heizkostenzuschusses für die Heizperiode 2015/2016 in Höhe von 152 Euro pro Haushalt, wenn das Haushaltseinkommen unter den festgesetzten Einkommensgrenzen für die soziale Bedürftigkeit liegt, in Höhe von 76 Euro pro Haushalt, wenn das Haushaltseinkommen diese Einkommensgrenze um bis zu maximal 50 Euro überschreitet. Ausgleichszulagenrichtsätze Alleinstehende: Euro 882,78 Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaft: Euro 1.323,58 Je Kind: Euro 165,28 Antragstellung und Abwicklung Anträge werden ab sofort bis Freitag, 15. April 2016 im Gemeindeamt Bürgerservicestelle von Frau Quadelbauer und Frau Feldler entgegengenommen. Urlaubszeit ist Reisezeit Bald kommt wieder die Ferienzeit und somit auch die Urlaubszeit. Daher bitten wir Sie die Reisepässe auf die Gültigkeit zu überprüfen. Für Reisen in Europa genügt größtenteils ein gültiger Personalausweis. Für Reisen in das außereuropäische Ausland oder Schiffsreisen/Kreuzfahrten benötigen Sie jedoch einen gültigen Reisepass. Die Einreisebestimmungen der einzelnen Länder sind von den jeweiligen Staaten unterschiedlich geregelt. Aktuelle Informationen zu den Einreisebestimmungen Ihres Reiselandes erhalten Sie von den Reiseveranstaltern, bei der Botschaft/Konsulat Ihres Reiselandes. Zur Beantragung der Ausweisdokumente (Personalausweis, Reisepass oder Kinderreisepass) wird ein biometrisches Passbild benötigt. Dieses bitte bereits bei der Antragsstellung mitbringen. Die Bearbeitungszeit für neue Reisepässe beträgt ca. 4 Wochen. Für Rückfragen erreichen Sie uns unter 07228/ oder 79 (Bürgerservicestelle). 5

6 Gemeindeinfo März 2016 Neues aus der Gemeinderatssitzung vom 15. März 2016 Der Gemeinderat hat die Änderungen der Lustbarkeitsabgabeverordnung mit Stimmenmehrheit beschlossen. Die Kanalgebührenverordnung, die Marktordnung betreffend das Recht zur Abhaltung von Märkten sowie die Marktordnung betreffend die Regelung des Marktverkehrs für Kematner Kirtage und dem Kematner Adventmarkt wurden einstimmig beschlossen. Weiters konnte das Übereinkommen zwischen der Römisch-katholischen Pfarrkirche Kematen an der Krems (Pfarre Kematen), dem Pfarrhof Kematen an der Krems (Pfarrhof Kematen), beide Kirchenplatz 1, 4531 Kematen an der Krems, dem Benediktinerstift Kremsmünster, Stift 1, 4550 Kremsmünster und der Gemeinde Kematen an der Krems, Linzerstraße 30, 4531 Kematen an der Krems, mit Stimmenmehrheit und der dazugehörige Finanzierungsplan für den Pfarrhofumbau und Pfarrsaalzubau einstimmig beschlossen werden. Erfreulicherweise wurde die Finanzierung für den Ankauf eines Lastkraftwagens für die Gemeinde sowie die Finanzierungsaufteilung für den Ankauf des Grundstückes für das Altstoffsammelzentrum Neuhofen an der Krems in der Ortschaft Fischen (beteiligte Gemeinden Kematen an der Krems, Piberbach, Allhaming und Eggendorf) einstimmig beschlossen. Der Gemeinderat der Gemeinde Kematen an der Krems hat den positiven Rechnungsabschluss 2015 mit Einnahmen von ,55 und Ausgaben von ,83 das ergibt einen Überschuss von ,72, einstimmig beschlossen. Ebenfalls einstimmig wurde der Grundsatzbeschluss für den Neubau des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Kematen an der Krems am derzeitigen Standort in der Linzerstraße gefasst. Mit dem Bau kann voraussichtlich im Jahr 2019 begonnen werden. Die weiteren Schritte zur Durchführung der Planung sowie zur Sicherung der Finanzierung können somit eingeleitet werden. Auch der erstmalige Betrieb eines Sommerkindergartens wurde vom Gemeinderat nach erfolgter Bedarfsprüfung einstimmig an den OÖ Familienbund vergeben. Weiters wurde auch der Grundsatzbeschluss für den Betrieb einer dritten Hortgruppe in der VS Kematen ab dem Schuljahr 2016/2017 einstimmig gefasst. Weitere einstimmige Beschlüsse des Gemeinderates: Aufgrund der positiven Stellungnahmen wurde die Verordnung für eine 30 km/h Geschwindigkeitsbeschränkungszone für die Ortschaft Audorf. Die Jugendbetreuung findet auf einem hiezu neu aufgestellten Container beim Bauhofgelände statt. Die Mitfinanzierung für die Neuerrichtung einer neuen Fahrradabstellanlage beim Bahnhof Kematen-Piberbach mit einer Kostenbeteiligung von max ,00. Die öffentliche Gemeindestraße, Parzelle Nr. 320/1, bisher ein Teil der Bergfeldstraße (zu den Häuser der Familie Brandl und Seidler), wird in STEINNELKENWEG umbenannt. Der Auftrag für die Erstellung eines Konzeptes für die Oberflächenwasserentsorgung für den Ortskern Kematen an der Krems wurde an die Fa. Flögl vergeben. Der Grundsatzbeschluss für die Durchführung einer Bedarfsprüfung sowie diverser Erhebungsdaten für die Trinkwasserversorgung für die Ortschaft Achleiten. Der Abschluss eines Baulandsicherungsvertrages (Vereinbarung) für einen Teil der Parzelle Nr. 150, KG Burg, Besitzer Martin Obermayr, Burg 18, 4531 Kematen an der Krems sowie die Umwidmung für das genannte Grundstück von Grünland-Landwirtschaft in Bauland-Dorfgebiet sowie Schutzoder Pufferzone im Bauland. Die Umwidmung von Grünland-Landwirtschaft in Grünland-Sonderwidmung zur Errichtung einer Photovoltaikanlage sowie die Errichtung einer Bogensportanlage der Familie Zacherl, Schicklberg 1, Kematen an der Krems. Die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 Am Hang. 6

7 März 2016 Gemeindeinfo Aufnahme eines Zustellers/einer Zustellerin für Essen auf Räder Die Gemeinde Kematen an der Krems sucht für die Zustellung von Essen auf Rädern eine Teilzeitkraft. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Gemeinde Kematen an der Krems, Linzerstraße 30, 4531 Kematen an der Krems, Amtsleiterin Rosa Grill unter der Telefonnummer: 07228/ oder -Adresse: kematen-krems.ooe.gv.at. Bauverhandlungstermine Donnerstag, 14. April 2016 Montag, 9. Mai 2016 Dienstag, 7. Juni 2016 IMPRESSUM: Medieninhaber: Gemeindeamt Kematen an der Krems, 4531 Kematen an der Krems, Linzerstraße 30, Hersteller: Druckerei Mittermüller GmbH, 4532 Rohr/Kr., Oberrohr 9 Offenlegung laut Mediengesetz 25; Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Gemeinde Kematen an der Krems, Bürgermeister Markus Stadl bauer M.A., 4531 Kematen an der Krems, Linzerstraße 30. Grundlegende Richtung des Mediums: Amtliche Gemeindezeitung, überparteilich. Rechnungsabschluss 2014 Voranschlag 2016 Rechnungsabschluss Rechnungsabschluss Voranschlag Voranschlag 2016 Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Politische Vertretung 0, ,74 0, ,00 0, ,31 0, ,00 Gemeindeamt (Hauptverwaltung) , , , , , , , ,00 Pensionsbeitrag bzw. - kasse , , , , , , , ,00 Feuerwehr 1.562, , , , , , , ,00 Volksschule , , , , , , , ,00 Hauptschule, NMS & Poly , , , ,00 Berufsschule , , , ,00 Kinderbetreuung (Krabbelgruppe, Kindergarten und Hort) inkl. Mieten und Gastbeiträge Jugend , , , , , , , , , , , ,00 Landesmusikschule (Gemeindebeitrag) 4.800, , , ,00 Sozialhilfeverband , , , ,00 Tierkörperbeseitigung , , , ,00 Rettungsbeitrag , , , ,00 Krankenanstaltenbeitrag , , , ,00 Wegerhaltungsverband , , , ,00 Schutzwasserbau , , , ,00 Verkehrsverbund 5.804, , , ,00 Abfallbeseitigung , , , , , , , ,00 Winterdienst inkl. Straßenreinigung , , , ,00 Straßenbeleuchtung , , , ,00 Abwasserbeseitigung (ohne Afa) , , , , , , , ,00 Gemeindesteuern (inkl. Kommunalsteuer) , , , ,00 Ertragsanteile (Steuern) , , , ,00 Strukturbeihilfe (für finanzschwache , , , ,00 Gemeinden) Landesumlage , , , ,00 7

8 Gemeindeinfo März 2016 Wahlinformation zur Bundespräsidentenwahl am Sonntag, 24. April 2016 Wir möchten Sie schon jetzt über die am Sonntag, dem 24. April 2016 stattfindende Wahl zum Bundespräsident informieren. Termin für eine eventuelle Stichwahl ist Sonntag, der 22. Mai Wer ist wahlberechtigt? Alle Österreichischen Staatsbürger mit Hauptwohnsitz in Österreich, die spätestens am Wahltag 16 Jahre alt geworden sind und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Auslandsösterreicher, die spätestens am Wahltag 16 Jahre alt geworden sind und in die Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind. In Kematen sind alle Österreicherinnen und Österreicher in die Wählerevidenz eingetragen, die am 23. Februar 2016 ihren Hauptwohnsitz in Kematen haben bzw. alle Auslandsösterreicher, die an diesem Tag in die Wählerevidenz in Kematen eingetragen sind. Wie können Sie wählen? Am Wahltag in dem für Sie zuständigen Wahllokal. Mit einer Wahlkarte sofort nach Erhalt der Wahlkarte. In einer anderen Gemeinde mit einer Wahlkarte am Wahltag Auslandsösterreicher benötigen jedenfalls eine Wahlkarte. Wo und ab wann kann man eine Wahlkarte beantragen? Wahlkarten können ab sofort bis spätestens Mittwoch, 20. April 2016 schriftlich oder per online auf unserer Homepage: ooe.gv.at bzw. persönlich bis Freitag, 22. April 2016 beantragt werden. Voraussichtlich werden Wahlkarten ab 4. April 2016 ausgegeben, da dann die Stimmzettel gedruckt sind. Für die Stichwahl werden sie voraussichtlich ab 4. Mai 2016 ausgegeben. Es ist jedoch ratsam, eine Wahlkarte so bald wie möglich zu beantragen, damit eine Zustellung oder Abholung bzw. die Abgabe noch zeitgerecht erfolgen kann. Wahlzeit: jeweils 7:30 bis 13:30 Uhr Was wird zur Ausstellung einer Wahlkarte benötigt? Bei einer schriftlichen Beantragung: Angabe der Passnummer Kopie eines amtl. Lichtbildausweises (z. B. Reisepass) oder einer anderen Urkunde. Bei einer elektronischen Antragstellung mittels qualifizierter elektronischer Signatur benötigen Sie keine weiteren Dokumente. Bei einer mündlichen Beantragung: Amtlicher Lichtbildausweis (= Reisepass, Führerschein, Personalausweis) Wahllokale Sprengel 1 Kematen im Gemeindeamt (Sitzungssaal) Sprengel 2 Achleiten im Gästehaus Schicklberg Sprengel 3 Gerersdorf im Gemeindeamt (Seminarraum) Wahlservice: Anfang April wird Ihnen von seiten der Gemeinde eine Amtliche Wahlinformation Bundespräsidentenwahl 2016 zugesandt. Achten Sie daher bei all der Papierflut, die anlässlich der Wahl verschickt wird, besonders auf unsere Mitteilung. Diese ist mit Namen personalisiert und beinhaltet einen Code für die Beantragung einer Wahlkarte im Internet sowie einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert. Damit erleichtern Sie auch die Wahlabwicklung am Wahltag. Sollten Sie weitere Fragen zur Bundespräsidentenwahl 2016 haben, wenden Sie sich bitte an Frau Quadelbauer Telefon: oder maria.quadelbauer@kematen-krems.ooe.gv.at Amtliche Wahlinformation - Bundespräsidentenwahl 2016 Max Mustermann Mustergasse Musterort Sie sind für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 im Wählerverzeichnis unter der Nummer XXXX eingetragen. Geburtsjahr: XXXX Wahlsprengel: 1. Mustergemeinde Süd Wahllokal: Gemeindeamt Musterstraße 123, 1234 Musterort Wahltag: Wahlzeit: Uhr Bitte bringen Sie diese Verständigungskarte und ein Ausweisdokument am Wahltag für Ihre Stimmabgabe mit. Beachten Sie bitte, dass diese Verständigungskarte kein Ausweisdokument ist. Diese Karte gilt nicht als Wahlkarte für die Ausübung des Wahlrechts in einem anderen Wahllokal. XXXX/XXXX Diesen Abschnitt in das Wahllokal mitnehmen! 8

9 März 2016 Gemeindeinfo 1. Kematner Bürger/-innenrat startet im April Unser Zukunftsprozess für Kematen, bei dem Sie als Bürger/-in mitmachen können, startet mit dem 1. Kematner Bürger/-innenrat von 15. bis 16. April. Derzeit laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: eine Zufallsauswahl aus allen Gemeindebürger/-innen ab 16 Jahren ziehen, Einladungen verschicken und Anmeldungen entgegennehmen. BITTE TERMIN VORMERKEN!!!! BürgerInnen-Café am 3. Mai um 19 Uhr im GH Strigl Auch ein überparteiliches Agenda-Kernteam hat sich bereits gefunden. Dieses dient als Drehscheibe für den Zukunftsprozess und startet nun mit der Vorbereitung des Bürger/ innen-cafés. Wenn Sie Lust haben, im Kernteam mitzuwirken Bitte melden Sie sich, wir laden Sie gern ein! Alle, die der Zufall nicht ausgewählt hat, laden wir herzlich zum Bürger/innen-Café ein. Hier werden die Bürger/ innen-räte ihre Ergebnisse vorstellen und dann heißt es für alle Kematnerinnen und Kematner: Mitmachen, mitreden und unsere Zukunft mitgestalten! Agenda 21 Um was geht s in diesem Zukunftsprozess? Gemeinsam Entwicklungsziele für unser Kematen finden Nachhaltig, überparteilich, zukunftsorientiert arbeiten Jede/r kann mitdiskutieren und mitgestalten! Sie möchten mitmachen? Schicken Sie uns ein oder rufen auf der Gemeinde an! zukunft@kematen-krems. ooe.gv.at, Tel:07228/ Maximal 20 der zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger (die ersten 20, die sich melden!) haben beim Bürger/-innenrat die Chance, in eineinhalb Tagen ihre Themen für Kematen, ihre Ideen und Lösungsansätze einzubringen. Der Bürger/-innenrat wurde in den USA entwickelt und ist aufgrund der Zufallsauswahl der Teilnehmenden eine gute Möglichkeit, ganz verschiedene Menschen in Kematen mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen und Ideen einzubeziehen. 9

10 Gemeindeinfo März 2016 Einladung zur Flurreinigungsaktion Der Umweltausschuss der Gemeinde Kematen an der Krems möchte in Zusammenarbeit mit den Vereinen im Gemeindegebiet Kematen wieder eine Flurreinigungsaktion am Samstag, 9. April 2016, von 8 bis ca. 12 Uhr Treffpunkt Bauhof Kematen, Kremsweg 18 durchführen. Wir ersuchen Sie, um zahlreiche Teilnahme und bitten um Anmeldung mit der Anzahl der Personen bis spätestens, Mittwoch, 6. April 2016 beim Gemeindeamt Telefon 07228/ Die Helfer werden anschließend zum Essen eingeladen. Eine saubere Umwelt ist eine lebenswertere Umwelt. Auf Ihre Teilnahme zählt die Umweltabteilung der Gemeinde! Die Obfrau des Umweltausschusses Mag. a Tatjana Großtesner und der Bürgermeister Markus Stadlbauer M.A. freuen sich auf Ihr Mitwirken und bedanken sich jetzt schon im Voraus. Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) durchgeführt. Diese Statistik ist die Basis für viele sozialpolitische Entscheidungen. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010). 10 Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2016 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben. Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. 01/ (Mo Fr 8 17 Uhr) silc@statistik.gv.at Internet:

11 März 2016 Gemeindeinfo Hausärztlicher Notdienst Linz-Land APRIL 2016 Visitendienst: 0 bis 24 Uhr Erreichbarkeit Rotes Kreuz 0732/141 Ordinationsdienst: 9.00 bis Uhr und bis Uhr (keine Anmeldung erforderlich!) Dr. Kern Johannes Bergfeldstraße Kematen 07228/ Dr. Folger Ines Waldeggstr Leonding 0732/ Dr. Keiler Barbara Erlenstraße Asten 07224/66272 Dr. Eckerstorfer Peter Sartrestraße Pucking 07229/ Dr. Matscheko Nikolaus Mayrhansenstr Leonding 0732/ Dr. Leutgöb Hubert Lagerstraße 14a 4470 Enns 07223/89000 Dr. Füreder Elisabeth Salzburgerstraße Haid 07229/ MR Dr. Oberroithmair H. Im Kornfeld Wilhering 07221/88816 Dr. Prühlinger Roman Dorfplatz Niederneuk /7044 Dr. Hamberger Anton Wohnpark 7B 4053 Haid 07229/ Dr. Ferschner-Huber Andreas Harterfeldstraße Leonding 0732/ Dr. Sehic Jasmina Hauptstraße Kronstorf 07225/8498 Dr. Hauser-Seidl Agnes Florianerstraße St.Marien 07227/ Dr. Schwanninger Martin Kranholzstraße Kirchberg-Th /63030 Dr. Hockl Wolfgang Sportplatzstraße Enns 07223/82640 Dr. Kern Johannes Bergfeldstraße Kematen 07228/ Dr. Auberger Wolfgang Spillheide Leonding 0732/ Dr. Schöninger Harald Kristein Enns 07223/82467 Dr. Luger Ferdinand Tannenweg Neuhofen 07227/ Dr. Gollmann Gerald Harterfeldstraße Leonding 0732/ Dr. Leeb Reinhard Kirchenplatz Wolfern 07253/ Dr. Paireder Monika Hauptstraße Schiedlberg 07251/ Dr. Liebhart Magdalena Harterfeld Leonding 0732/ Dr. Leeb Reinhard Kirchenplatz Wolfern 07253/ Dr. Balleitner Michael Beethovengasse Haid 07229/ MR Dr. Fridrik Alfred Ruflingerstraße Leonding 0732/ Dr. StraßmayrLeopold Wienerstraße St. Florian 07224/8909 Dr. Folger in der Ordination von Dr. Scherf Dr. Gollmann in der Ordination Dr. Aydin-Ylmaz Unsere Gemeinde im Internet: 11

12 Gemeindeinfo März 2016 Hausärztlicher Notdienst Linz-Land MAI 2016 Visitendienst: 0 bis 24 Uhr Erreichbarkeit Rotes Kreuz 0732/141 Ordinationsdienst: 9.00 bis Uhr und bis Uhr (keine Anmeldung erforderlich!) Dr. Rodemund Dieter Wimmerstraße Neuhofen 07227/ Dr. Grund Gudrun Schulstraße Wilhering 07226/2635 Dr. Eichner/Dr. Sonne OEG Stiegengasse Enns 07223/84391 Dr. Rensch Gerhard Schärfstraße Haid 07229/ Dr. Höller Roland Ofteringerstraße Oftering /63426 Dr. Winkler Katharina Sportplatzstraße Enns 07223/82110 Dr. Suda Andreas Kamillo Kremstalstraße Neuhofen 07227/ MR Dr. Oberroithmair H. Im Kornfeld Wilhering 07221/88816 Dr. Auzinger Raimund Kirchenplatz Dietach 07252/38840 Dr. Hauser-Seidl Agnes Florianerstraße St.Marien 07227/ Dr. Kicin Jasim Welserstraße Leonding 0732/ Dr. Baumgartner Johannes Linzer Straße St. Florian 07224/8668 Dr. Balleitner Michael Beethovengasse Haid 07229/ Dr. Gollmann Gerald Mayrhansenstr Leonding 0732/ Dr. Bichler Christina Olivenweg Asten 07224/66120 Dr. Eckerstorfer Peter Sartrestraße Pucking 07229/ Dr. Schwanninger Martin Kranholzstraße Kirchberg-Th /63030 Dr. Dobretzberger Stefan Thannstraße 2/ Hofkirchen 07225/61946 Dr. Eckerstorfer Peter Sartrestraße Pucking 07229/ Dr. Kriechbaumer Bernhard Larnhauserweg Leonding 0732/ Dr. Schöninger Harald Kristein Enns 07223/82467 Dr. Füreder Elisabeth Salzburgerstraße Haid 07229/ Dr. Liebhart Magdalena????? 4060 Leonding 0732/ Dr. Leeb Reinhard Kirchenplatz Wolfern 07253/ Dr. Hamberger Anton Wohnpark 7B 4053 Haid 07229/ Dr. Kiesenhofer Bernhard Meisterstraße Leonding 0732/ Dr. Leeb Reinhard Kirchenplatz Wolfern 07253/ Dr. Eckerstorfer Peter Sartrestraße Pucking 07229/ Dr. Kepplinger Erwin Michaelsbergstraße Leonding 0732/ Dr. Freynhofer Ulrike Dammstraße Kronstorf 07223/84887 Dr. Eckerstorfer Peter Sartrestraße Pucking 07229/ Dr. Rauch Rosemarie Sportplatzstraße Hörsching 07221/72191 Dr. Leutgöb Hubert Lagerstraße 14a 4470 Enns 07223/89000 Dr. Luger Ferdinand Tannenweg Neuhofen 07227/ Dr. Kremer Eveline Schulstraße Pasching 07221/88290 Dr. Prühlinger Roman Dorfplatz Niederneuk /

13 März 2016 Gemeindeinfo Hausärztlicher Notdienst Linz-Land JUNI 2016 Visitendienst: 0 bis 24 Uhr Erreichbarkeit Rotes Kreuz 0732/141 Ordinationsdienst: 9.00 bis Uhr und bis Uhr (keine Anmeldung erforderlich!) Dr. Paireder Monika Hauptstraße Schiedlberg 07251/ Dr. Karner Phillip Waldeggstraße Leonding 0732/ Dr. Keiler Barbara Erlenstraße Asten 07224/66272 Dr. Streli Markus Ulmenweg Ansfelden 0732/ Dr. Kremer Eveline Schulstraße Pasching 07221/88290 Dr. Sehic Jasmina Hauptstraße Kronstorf 07225/8498 Dr. Rodemund Dieter Wimmerstraße Neuhofen 07227/ Dr. Windner Michael Neubauerstraße Hörsching 07221/72516 Dr. Schöninger Harald Kristein Enns 07223/82467 Dr. Streli Markus Ulmenweg Ansfelden 0732/ Dr. Auberger Wolfgang Spillheide Leonding 0732/ Dr. Hockl Wolfgang Sportplatzstraße Enns 07223/82640 Dr. Sobczak Jakob Nettingsdorferstr Ansfelden 07229/ Dr. Ayidin-Yilmaz Selma Harterfeldstraße Leonding 0732/ Dr. Straßmayr Leopold Wienerstraße St. Florian 07224/8909 Dr. Sobczak Jakob Nettingsdorferstr Ansfelden 07229/ Dr. Ferschner-Huber Andreas Harterfeldstraße Leonding 0732/ Dr. Eichner/Dr. Sonne OEG Stiegengasse Enns 07223/84391 Dr. Suda Andreas Kamillo Kremstalstraße Neuhofen 07227/ MR Dr. Fridrik Alfred Ruflingerstraße Leonding 0732/ Dr. Winkler Katharina Sportplatzstraße Enns 07223/82110 Dr. Aichinger Franz Josef Bergstraße Ansfelden 07229/ MR Dr. Fridrik Alfred Ruflingerstraße Leonding 0732/ Dr. Auzinger Raimund Kirchenplatz Dietach 07252/38840 Dr. Karner in der Ordination von Dr. Scherf Unsere Gemeinde im Internet: 13

14 Gemeindeinfo März 2016 Familienbund-Kindergarten Piraten ahoi! Am 5. Februar 2016 verwandelte sich der Familienbund Kindergarten in eine Piratenwelt. Nachdem sich unsere kleinen und großen Piraten bei einer leckeren Faschingsjause gestärkt haben, machten wir uns auf den Weg um alle Teile der Schatzkarte einzusammeln. Zurück im Kindergarten wurden die Schätze aus der Schatzkiste verteilt. Die Kinder erwartete außerdem im Turnsaal eine Piraten-Olympiade, bei der alle Geschicklichkeit und Tapferkeit unter Beweis stellen konnten. Es war ein sehr lustiges Faschingsfest! Am nächsten Tag haben wir gemeinsam mit den Kindern die bunten Faschingsgirlanden verbrannt und damit die Asche für die traditionelle Aschenkreuzweihe erhalten. Ein großes Kreuz wurde daraus gelegt, es dient als Dünger für den gepflanzten Weizen. Wir hoffen, den Kindern durch die schlichte Reisjause den Beginn der Fastenzeit näher gebracht zu haben und möchten uns bei Pater David bedanken. Ein Vergelt s-gott für die stimmungsvolle Segnung der Kinder mit dem Aschenkreuz auf der Stirn. SchülerInnen besuchten das Gemeindeamt Am Donnerstag, 3. März 2016 erfuhren Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen Volksschule Kematen viel Wissenswertes über die Heimatgemeinde beim Besuch am Gemeindeamt. Bürgermeister Markus Stadlbauer M.A. führte die Schülerinnen und Schüler durch die einzelnen Abteilungen, wo sie einiges über die Aufgaben der Bediensteten erfuhren. Neben der Abhaltung einer VS-Gemeinderatssitzung gab es auch viel zum Unterschreiben. Bei der anschließenden Gemeinderatssitzung sahen die Schülerinnen und Schüler den Imagefilm von Kematen. Vielleicht befand sich unter den Besuchern auch ein künftiger Bürgermeister oder eine künftige Bürgermeisterin. Zum Abschluss gab es noch einen Apfel als Gesunde Jause. 14

15 März 2016 Gemeindeinfo Jahresvollversammlung FF Kematen an der Krems Die FF Kematen hielt am Freitag, 15. Jänner 2016 die Jahresvollversammlung über das Berichtsjahr 2015 im Landhotel Schicklberg ab. Neben den 54 anwesenden Feuerwehrmitgliedern folgten auch zahlreiche Ehrengäste der Einladung: allen voran Vizebürgermeisterin Burgi Schiefermair, MSc, und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Helmut Födermayr. Es folgten die anschaulichen Berichte der zuständigen Kommandomitglieder: Die Einsatzanzahl 2015 von 48 Einsätzen ist genauso hoch wie im Jahr 2014, jedoch wurden 2015 mit 721 Einsatzstunden mehr Einsatzstunden als 2014 absolviert. Beim Mitgliederstand konnte mit ein All-Time-High erreicht werden: Durch die Verstärkung im Aktivstand durch Christian Neubauer bzw. Neueintritt Jürgen Neckar konnte trotz der altersbedingten Überstellung von E-AW Josef Scheinecker in den Reservistenstand die Aktivmannschaft auf 59 Feuerwehrmitglieder erhöht werden. Im Reservistenstand (ab 65 Jahren) sind 10 nach wie vor rüstige und motivierte Mitglieder zu verzeichnen, die Jugendgruppe konnte trotz eines Austritts konstant bei acht Jugendfeuerwehrmännern gehalten werden. Der Gesamtzeitaufwand 2015 bewegte sich bei beachtlichen Stunden. Der Kassenführer AW Christoph Schützenhofer präsentierte den erfreulichen Kassabericht über das Jahr 2015: Wie in den Jahren zuvor konnten durch Motivation, Kostenbewusstsein und Sparsamkeit der Mannschaft Rücklagen gebildet werden, die im Hinblick auf die großen Investitionen der Zukunft sehr wichtig sind. Diese Investitionen beziehen sich vor allem auf das rund um 2020 kommende Projekt Feuerwehrhaus-Neu sowie die darauf folgende Ersatzbeschaffung unseres Löschfahrzeuges LFB-A2, welches dann an die 30 Jahre alt sein wird. Bei all diesen Investitionen werden von der Feuerwehr beträchtliche finanzielle Beiträge verlangt, weshalb in den nächsten Jahren die strategische Finanzausrichtung einen noch wichtigeren Stellenwert beigemessen wird. Aber auch die Haussammlung und die Unterstützungen aus der Bevölkerung sowie der Wirtschaft sichern die finanzielle Sicherheit der Feuerwehr gut ab. Bei in der Feuerwehr selbst durchgeführten Reparaturen wurden viele Euros gespart, was nur durch Fachwissen und Idealismus der Feuerwehrmitglieder möglich war. Der Gerätewart konnte von den Neuund Ersatzankäufen sowie anderen Projekten berichten. Neben einigen Kleininvestitionen konnten 2015 zwei neue Mitglieder komplett mit Einsatzausrüstung ausgestattet werden. Bei den Bürocontainern wurden einige Adaptionen abgeschlossen und die Atemschutzgeräte im TLF-A wurden auf 300 bar Betriebsdruck umgebaut. Bei den Helmen kommt darüber hinaus dazu, dass aufgrund einer Sicherheitsnorm, 40 unserer Einsatzhelme mit einem Baujahr vor 2010 in den nächsten 7 Jahren auszutauschen sind. Ein neuer Feuerwehrhelm (der aufgrund besserer Technologie kein definiertes Ablaufdatum mehr hat) kostet rund EUR 320,00. Im Jahr 2016 werden deshalb in einer Arbeitsgruppe Helmmodelle von unterschiedlichen Herstellern evaluiert und im 3. Quartal dann das zukünftige Modell beschlossen. Im Bereich des Atemschutzes konnte unser Atemschutzwart HBM Thomas Ehrensperger von einer abwechslungsreichen Übungstätigkeit berichten. Bei der Strahlenschutzübung in Hargelsberg nahm unsere Feuerwehr ebenso teil wie am Atemschutzleistungsabzeichen Bronze. Die Atemluftfüllstation verzeichnete 2015 wiederum einen Rekord an über 500 Flaschenfüllungen. Ausbildungsmäßig wurden 2015 fast 1800 Stunden aufgewandt. Highlights waren dieses Jahr der Übungstag mit der Alarmstufe 3 Übung bei der Fa. Kunex sowie die Teilnahme am Nasslöschbewerb in Gerersdorf mit zwei Gruppen. Im Bereich der Jugendgruppe konnte unsere neue Jugendbetreuerin HBM Viktoria Keplinger 2015 zahlreiche Leistungsabzeichen (JFLA Bronze, Silber und Wissenstest) errungen werden. Bei über sechs absolvierten Bewerben konnten drei Pokale erreicht werden, beim Jugendcup in Neukematen wurde eine Gruppe 14. Ebenso konnten unsere Jungs seit 2009 wieder einmal am Landesbewerb in Hirschbach erfolgreich teilnehmen. Der Kommandant leitete in seinem prägnanten und passenden Bericht einige Analogien zwischen der Wirtschaft und der Feuerwehr anschaulich her und bedankte sich bei allen Feuerwehrdienststellen sowie bei den Ehrengästen für die perfekte Zusammenarbeit. Feierlich angelobt wurden im Anschluss FM Rafael Keplinger, FM Oliver Schmidberger und PFM Jürgen Neckar. Befördert wurden Jürgen Neckar zum Feuerwehrmann (FM), Christoph Huber zum Hauptfeuerwehrmann (HFM) sowie Franz Hörtenhuber zum Hauptlöschmeister (HLM). Auch dieses Jahr konnten wieder zahlreiche Auszeichnungen verliehen werden: Mit der Feuerwehrmedaille des Landes OÖ für 25 Jahre Feuerwehrdienst konnte BM Christian Neubauer ausgezeichnet werden. Mit der Bezirksmedaille in Gold für 45 Jahre Feuerwehrdienst wurde E-AW Josef Scheinecker ausgezeichnet. Die Bezirksmedaille in Silber für 30 Jahre Feuerwehrdienst erhielten OBM Markus Silber und OBM Franz Ölsinger. Mit der Erinnerungsmedaille für den Hochwassereinsatz von 2013 wurden die eingesetzten Feuerwehrmitglieder ausgezeichnet. 15

16 Gemeindeinfo März 2016 Zum Abschluss folgten noch die Ansprachen der Ehrengäste: Besonders interessant war die Ansprache der Vizebürgermeisterin, da sie ankündigte, dass bei der Standortsuche für das neue Feuerwehrhaus von Seiten der Gemeinde rasch im heurigen Jahr Nägel mit Köpfen gemacht werden sollen und auch dieses lang geforderte Projekt damit fix auf Schiene kommen kann. Neue Jugendbetreuerin Seit dem 1. Dezember 2015 ist HBM Viktoria Keplinger neue Jugendbetreuerin der FF Kematen. Fünf Jahre nach ihrem Feuerwehrbeitritt (als erste Feuerwehrfrau in unserer Feuerwehr nach dem 2. Weltkrieg), zahlreichen erfolgreich absolvierten Kursen und viel Engagement war es nur der logische nächste Schritt in Ihrer Feuerwehrkarriere. Mit der verantwortungsvollen Aufgabe ist neben dem Dienstgrad Hauptbrandmeister auch ein Platz im erweiterten Kommando verbunden. Parallel zum Amt des Jugendbetreuers übernimmt Viktoria auch die Koordinierung aller Aktivitäten des feuerwehrmedizinischen Dienstes in unserer Feuerwehr. Mit Viktoria Keplinger als Jugendbetreuerin ist es natürlich auch ab sofort möglich, dass interessierte Mädchen von Jahren in der Jugendfeuerwehr mitmachen. Wir bedanken uns aber auch beim Vorgänger Andreas Öttl für seine Tätigkeit in den vergangenen Jahren und freuen uns auf den Zeitpunkt, wenn er wieder fix von seinem beruflichen Auslandsaufenthalt zurückkehrt! Erprobung Nach vielen Ausbildungsabenden seit Anfang des Jahres wurde es am Samstag, den 20. Februar 2016 für die Jugendfeuerwehrmänner des Pflichtbereiches Kematen ernst. Um sich für die Teilnahme am Wissenstest zu qualifizieren, galt es die sogenannte Erprobung zu bestehen. Letzten Endes konnten alle Jugendfeuerwehrmitglieder die Erprobung erfolgreich absolvieren. Damit ist nicht nur die Teilnahme am Wissenstest gesichert, sondern jeder Einzelne erhielt auch die neu verdienten Dienstgradabzeichen. 1. Erprobung: JFM Christoph Hiesmayr (FF Achleiten) JFM Markus Reisinger (FF Kematen/Krems) 2. Erprobung: JFM Simon Söllradl (FF Kematen/Krems) 3. Erprobung: JFM Matthias Puckmayr (FF Gerersdorf-Schachen) JFM Christian Leeb (FF Kematen/Krems 4. Erprobung: JFM Michael Weixlbaumer (FF Achleiten) JFM Pascal Eggendorfer (FF Kematen/Krems) JFM Roland Eiber (FF Kematen/Krems) JFM Timo Sinnhuber (FF Kematen/Krems) Einsätze Mülltonnenbrand und LKW-Bergung Mitte November wurden wir mit der FF Gerersdorf zum Brand zweier Mülltonnen in das Hochfeld gerufen. Das Feuer beschränkte sich auf die Mülltonnen und konnte rasch gelöscht werden. Mitte Februar kam ein Kipper auf der Leombacher Bezirksstraße zu weit auf das Bankett und drohte umzustürzen. Wir unterstützten das Unternehmen bei der Bergung und regelten den Verkehr. 16 Feuerlöscherüberprüfung Am Samstag, 26. März 2016 von 8 bis 12 Uhr können Sie im Feuerwehrhaus Kematen, Linzerstraße 3 die Feuerlöscher von einem fachkundigen Unternehmen überprüfen lassen.

17 März 2016 Gemeindeinfo Freiwillige Feuerwehr Gerersdorf-Schachen Blau und mit Tatütata ins neue Jahr Sowie jedes Jahr veranstalteten zum Jahreswechsel die Kameraden der Feuerwehr Gerersdorf-Schachen einen Punschstand beim FF Depot in Gerersdorf. Mitten unter den Vorbereitungen für das gemütliche Beisammensein wurden wir dabei um 22:45 Uhr durch das Ertönen der Sirene unterbrochen. Aufgrund des Eisregens hatte sich ein Fahrzeug in Schachen überschlagen, weshalb die Feuerwehr zu einer Fahrzeugbergung gerufen wurde. Beim Eintreffen konnte die Unfallstelle schnell gesichert werden, um weitere Unfälle zu verhindern. Des Weiteren wurde die unverletzte Autolenkerin betreut und im Schein des mitternächtlichen Feuerwerks auf den Abschleppwagen gewartet. Glücklich über den guten Ausgangs des Einsatzes rückten wir kurz vor 1 Uhr ins FF Haus ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her. Jahresvollversammlung Berichtsjahr 2015 Am Freitag, fand die Jahresvollversammlung der FF Gerersdorf-Schachen beim Kirchenwirt in Kematen an der Krems statt. Kommandant Ebner Franz eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Kameraden, sowie Ehrengäste Bürgermeister BI Markus Stadlbauer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Erich Minichberger, Pflichtbereichskommandant HBI Andreas Seisenbacher, Pfarrer Mag. P. David Bergmair und den Kommandant FF Achleiten HBI Alois Söllradl. Bevor der Kommandant mit dem Jahresbericht begann, hielt die Gemeinschaft eine Gedenkminute für den verstorbenen Kameraden E-AW ÖR Alois Blaimschein ab. Anschließend wurde das vergangene Jahr mit 27 Einsätze, davon 5 Brandeinsätze sowie 22 technische Einsätze reflektiert, welche einen Zeitaufwand von 265 Stunden von der Feuerwehr forderte. Auch im Bereich Aus- und Fortbildung wurde einiges im Jahr 2015 unternommen. Um die Mannschaft am aktuellen Stand zu halten, wurden 17 Übungen durchgeführt, 7 Lehrgänge besucht, 14 Leistungsabzeichen geholt, sowie mit 3 neuen Kameraden die Grundausbildung absolviert. Gekrönt wurde die Versammlung von der Angelobung der drei neuen Kameraden, FM Aichinger Thomas, FM Mauhart Manuel und FM Mayr Thomas, der Verteilung der Leistungsabzeichen und der Ehrung von E-HBI Puckmayr Josef mit dem ÖBFV Verdienstzeichen 3ter Stufe. Mit der Ernennung der aktivsten Mitglieder 2015 und einer aufheiternden Fotopräsentation über unsere Arbeit im Jahr 2015 wurde die Sitzung, mit Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr, geschlossen. Wir wünschen allen frohe Ostern, sowie unseren Kameraden ein einsatzarmes und verletzungsfreies Jahr

18 Gemeindeinfo März 2016 Freiwillige Feuerwehr Achleiten Lust auf neue Herausforderungen? Dann ist die Mitgliedschaft bei der Feuerwehr genau das richtige für dich. Als Freiwillige Feuerwehr Achleiten sind wir auf der Suche nach motivierten und engagierten Männer und Frauen, die sich in der Feuerwehr einbringen wollen. Ob du deine Freizeit im Sinn der Allgemeinheit sinnvoll gestalten möchtest, du dich mit anderen bei den Bewerben messen willst, oder du die Kameradschaft erleben willst, hier ist, ob Jung oder jung gebliebene, für jeden etwas dabei. Wer Interesse hat sich den aktiven Feuerwehrdienst (ab 16 Jahren) näher anzusehen, kann sich jederzeit bei unserem Kommandanten Alois Söllradl ( ) oder anderen Feuerwehrkameraden erkunden. Wenn du bei der Jugendfeuerwehr mitmachen willst, bist du hier jederzeit herzlich willkommen. Für Fragen steht unser Jugendbetreuer Stefan Steiner ( ), aber auch jedes andere Feuerwehrmitglied gerne zur Verfügung. Ein Eintritt in die Jugendfeuerwehr ist ab dem 10. Lebensjahr möglich. Spendenaktion Licht ins Dunkel Auch heuer führte die FF Achleiten wieder die Spendenaktion für die Aktion Licht ins Dunkel durch. Dabei wurde ein Gesamtbetrag von EUR 360, gespendet und auf das Spendenkonto Licht ins Dunkel überwiesen. 93. Vollversammlung FF Achleiten Die FF Achleiten blickt auf ein bewegtes Jahr 2015 zurück. Wir hatten 23 Einsätze im Jahr Davon fünf Brandeinsätze und 18 technische Einsätze. Brandeinsätze waren unter anderem der Brand der Holzhütte in Achleiten, und der Grünschnittanhänger neben dem Feuerwehrhaus. Zu den technischen Einätzen zählen Unfälle auf der B139 und auf der Kremsmünsterer Landesstraße. Aufgrund der guten Ausbildung konnten diese Einsätze, oft gemeinsam mit den Feuerwehren des Pflichtbereichs und mit den Nachbarfeuerwehren Kremsmünster und Rohr, mit Erfolg abgeschlossen werden. Neben ca. 500 Einsatzstunden, waren es noch über weitere Stunden für Aus-/ Weiterbildung, Instandhaltung, etc. Über die finanziellen Vorgänge im vergangenen Jahr gab AW Johann Traunbauer einen guten Überblick. AW Andreas Steiner berichtet über den Ankauf von technischen Geräten bzw. der Wartungen von den Einsatzgeräten. Jugendbetreuer HBM Stefan Steiner berichtete über das positiv abgelaufene Bewerbsjahr, der gemeinsamen Jugendfeuerwehr im Pflichtbereich. HBM Harald Söllradl informierte über die Ausbildung in der Feuerwehr und HBM Markus Söllradl gab einen Einblick in das Atemschutzwesen. Im Juni letzten Jahres veranstaltete 18 die FF Achleiten das traditionelle Peterlfeuer. Die Veranstaltung wurde erstmals begleitet von der Kloanen Partie und war wie gewohnt sehr gut besucht. Danke an Fam. Winkler für das Veranstaltungsareal. Ehrung HBI Alois Söllradl erhielt die 40-jährige Oberösterreichische Feuerwehrmedaille. Mario Lehner und HBI Alois Söllradl Beförderungen Gisela Peutlberger-Naderer von Hauptfeuerwehrfrau zur Löschmeisterin. Michael Pernegger von Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann. Johann Weixlbaumer von Brandmeister zum Oberbrandmeister. Angelobung und Übernahme von Jugendfeuerwehrmann Mario Lehner zum Feuerwehrmann

19 März 2016 Gemeindeinfo Eisstockturniere der FF-Achleiten Wie jeden Winter, sofern es das Wetter zulässt, veranstaltete die FF-Achleiten auch heuer wieder zwei Eisstockturniere. Am 19. Jänner wurden die Feuerwehren des Abschnittes Neuhofen an der Krems eingeladen, um bei herrlichem Winterwetter und ca. minus 8 C ihr Können im Landhotel Schicklberg zu zeigen. Insgesamt nahmen 14 Moarschaften teil. Nach einem fairen und unterhaltsamen Turnier fand die Siegerehrung im Landhotel Schicklberg statt. Sieger wurde die Feuerwehr Achleiten. Der Wanderpokal ging in unseren Besitz über, da wir bereits das dritte Mal gewonnen haben. Am 21. Jänner ging es weiter mit dem Turnier der Nachbar-Feuerwehren. Wie schon zwei Tage zuvor boten auch diesen Tag die Eisbahnen, bei minus 12 C, perfekte Bedingungen für die neun Moarschaften. Im Anschluss fand wieder die Siegerehrung im Landhotel Schickberg statt, wo der Sieger, die FF Neukematen, geehrt wurde. Die detaillierten Ergebnislisten finden sie auf der Homepage der FF Achleiten. Eröffnung green s Restaurant Das green s Restaurant am Golfplatz in Kematen öffnete am ersten Wochenende im März seine Türen zum ersten Mal im heurigen Jahr mit erneuertem Ambiente. Gastgeber und Wirt Christian Hoogendam BA MSc empfing alle Besucher mit einer Kessel-Haß n von Freitag bis Sonntag zum Kennenlernen. Kurz gesagt, es war ein erfolgreiches Wochenende und er hofft natürlich, dass der Besuch der Bewohner von Kematen und Umgebung so weitergeht. Das Restaurant ist nun von Montag bis Sonntag geöffnet und hat warme Küche von bis Sonnenuntergang. Zusätzlich bietet sich das Restaurant perfekt für kleine aber auch große Feiern für bis zu 150 Personen an und der Wirt garantiert das für Individualität bei den Feiern gesorgt ist. Denn vom klassischen Backhendelschmaus übers Ripperlessen bis hin zu Steaks und Meeresfrüchte bekommt man alles auf Vorbestellung was man sich wünscht, frei nach dem Motto Sie wünschen, wir spielen. Auf ein Wiedersehen im green s freut such Ihr Gastgeber. 19

20 Gemeindeinfo März 2016 Wir suchen Verstärkung für Unser Team! Hast Du Lust einen Vormittag / Woche mit Kindern (zwischen.1 und 3 Jahren) zu spielen, basteln und singen? Zuzusehen wie sie sich entwickeln und Freundschaften schließen? Natürlich darf auch der Austausch zwischen den Müttern/Vätern nicht zu kurz kommen! Dann melde Dich bitte bei mir! Meine Telefonnummer: oder j.ribeiro@gmx.at. Weiters suchen wir eine Treffpunktleiterin denn ohne sie würde es leider keine Spielgruppe mehr geben! Aufgabenbereich: Organisatorische Aufgaben, Ansprechperson für Anmeldungen, Buchhaltung (im kleinen Ausmaß). Wenn Du Interesse hast melde Dich! Jennifer Ribeiro-Pühringer Hallo liebe Kids! Wenn ihr Lust und Laune habt, neue und alte Ballspiele kennen zu lernen und zu spielen, dann meldet Euch bitte gerne bei mir. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 17:00 Uhr bei der Volksschule in Kematen. Je nach Witterung sind wir in der Turnhalle oder im Schulhof. Start: 6. April 2016 B ewegung Kosten: 5 EH (je 75 min.) 7,50 A uspowern Kontaktperson: Keine L angeweile Maria Feicht Telefon: Merkbal L Mindestteilnehmerzahl: 10 Kids S paß Zielgruppe: Team P lay 8 12 Jährige Freue mich schon mit euch lustige und Dr I nnen und draußen actionreiche Stunden zu verbringen!!!!! Rett E deinen Freund Lustige Spie L e Vi E les mehr Unsere Gemeinde im Internet: 20

21 März 2016 Gemeindeinfo Gesunde Seite Jahresschwerpunkt Gesund im Leben stehen Vorbeugung von Krebserkrankungen Pro Jahr erkranken in Österreich ca Menschen an einer Krebserkrankung. Mehr als die Hälfte leidet an Darm-, Lungen-, Prostata-, oder Brustkrebs. Männer sind häufiger betroffen als Frauen, im Alter nimmt die Häufigkeit zu. Die Diagnose Krebs stellt einen großen Wendepunkt im Leben eines Menschen dar und bringt große Herausforderungen und Ängste mit sich. Durch eine gesunde Lebensweise gesunde Ernährung, körperliche Betätigung, Bewahrung eines gesunden Körpergewichts sowie durch den Verzicht auf Tabakkonsum, ließen sich viele Krebserkrankungen vermeiden. Wissenswertes, wie eine Krebserkrankung vermeiden, wie damit umgehen, wenn man erkrankt ist, und vieles mehr wird es in mehreren Veranstaltungen 2016/2017 geben. Lauftreff Gesund bleiben und dabei Spaß haben! Die Gesunde Gemeinde lädt ein zum gemeinsamen Lauftreff für ca. 1 Stunde. Treffpunkt: Immer freitags um 8.15 Uhr am Schulparkplatz (gegenüber Kindergarten im Tannenweg) zu nebenstehenden Terminen: Lauf-Treff der Gesunden Gemeinde April: 1., 8. und 22.; Mai: 13. und 20.; Juni: 3., 10. und 24.; Juli: 1. und 8. Ansprechperson: Dr. Petra Wolfinger, Tel. 0650/ , wolfingerpe@gmail.com Ich freue mich auf dein Kommen Petra Wolfinger Nordic-Walking-Treff Ab Mittwoch, den 13. April 2016 starten wir wieder mit dem Nordic-Walking-Treff! Es ist dies eine Möglichkeit seine Runden in Gesellschaft zu drehen, und es hilft dem/der einen oder anderen sich auch am Abend noch zur Bewegung zu motivieren. Nordic-Walking-Treff der Gesunden Gemeinde Jeden Mittwoch, bis ca. 20 Uhr, vom 13. April bis zum 13. Juli 2016 Treffpunkt: Kirchenplatz Bitte eigene Ausrüstung mitnehmen! Ansprechperson: Dr. Manfred Prömer, Tel. 0699/ , manfred.proemer@liwest.at Ich freue mich auf dein/ihr Kommen Manfred Prömer Lachen ist die beste Medizin! Kabarettfahrt zu Alfred Dorfer und Florian Scheuba Programm Ballverlust amüsieren Sie sich in der Hofbühne Tegernbach Zwei Männer, die, sobald es um Fußball geht, bereit sind, Grundsätze in der Sekunde zu vergessen. Vereint in rot-weiß-rot, getrennt in grün und violett. Aber wie geht sich das aus? Ist Fußball politisch? Oder hilft er uns die Politik zu verstehen? Dienstag, 07. Juni 2016 um Uhr Treffpunkt: Gemeindevorplatz um Uhr mit Mitfahrgelegenheit Karten um Euro 28, in der Bürgerservicestelle des Gemeindeamtes bei Regina Feldler Unsere Gemeinde im Internet: 21

22 Gemeindeinfo März 2016 Wildkräuter und Obst-Gemüse Smoothies Workshop Mit Schwung in den Frühling mit Elisabeth Nußbaumer, zertifizierte Kräuterpädagogin, Natur- und Landschaftsführerin, am Freitag, den 08.April 2016 von bis ca Uhr, am Gemeindeamt Kematen, im Seminarraum, 1. Stock Kostenbeitrag: 16 Euro ( inkl. Skript und Rezepte) Anmeldung bei Frau Regina Feldler, Tel.: 07228/ , regina.feldler@kematen-krems.ooe.gv.at Stammtisch für pflegende Angehörige: Die nächsten Stammtische finden statt am 20. April, am 18. Mai, am 15. Juni und am 13. Juli 2016 jeweils um Uhr im Gasthaus Schicklberg. Informationen bei Stammtischleiterin Antje Brazda, Tel.: 0699/ Orangencarpaccio mit Rucola und gegrilltem Fischfilet Ein Rezept von: Michael Wöss Für 4 Personen: 318 g pro Portion 1,27 kg Gesamtmenge Zutaten: 500 g Fischfilet (Wolfsbarsch, Forelle, Zander) 4 Blutorangen oder Navel Orangen 100 g Ruccola 80 g Parmesan 100 g Cocktailtomaten geviertelt 50 g Stangensellerie in feine Scheiben Petersilienblätter 1 Knoblauchzehe in Scheiben 3 EL Olivenöl 1 EL Butter Weißer Balsamico Salz, Pfeffer, Zucker, Zitrone Zubereitung: Orangen schälen und komplett von der weißen Haut befreien. Dann die Orangen mit einer Brotschneidmaschine oder einem scharfen Messer in dünne Scheiben schneiden und je Teller eine Orange am äußeren Rand, im Kreis auflegen. Ruccola, Cocktailtomaten, Stangensellerie und Petersilienblätter mit Salz, Pfeffer, Zucker, Balsamico und Olivenöl marinieren. 22 In die Mitte des Orangenringes platzieren. Filets in je drei Teile schneiden, mit Salz und Zitrone würzen und in heißem Olivenöl mit der Hautseite zuerst anbraten, wenden, Knoblauchscheiben und Butterflocke beigeben und den Fisch langsam auf kleiner Flamme fertig garen. Die Fischfilets dabei immer wieder mit der Knoblauch-Olivenöl-Butter übergießen. Dann je Teller drei Stück der Filets auf die Orangenfilets arrangieren. Zum Schluss mit Parmesanscheiben garnieren. Die folgenden Angaben beziehen sich auf eine Portion: Energie 367 kcal Fett 18 g Kohlenhydrate 10,6 g Eiweiß 39,2 g Ballaststoffe 3,17 g

23 März 2016 Gemeindeinfo Jugendservice Falscher Ferialjob Du möchtest in den Ferien dein Taschengeld aufbessern? Du willst im Sommer Joberfahrungen sammeln und in den Berufsalltag hineinschnuppern? Du suchst noch nach einer Gelegenheit deinen Urlaub zu finanzieren? Oder musst du ein Plichtpraktikum absolvieren? Dann bist du hier richtig! Du bekommst wissenswerte Infos rund um das Thema Ferial- und Nebenjob und du kannst in unserer Ferial- und Nebenjobbörse nach dem richtigen Ferialjobangebot suchen. Die Broschüre Ferial- und Nebenjobsuche kannst du auf der Seite Broschürenbestellung kostenlos bestellen oder downloaden. JugendService-Jobbörse In unserer JugendService-Jobbörse findest du derzeit Gelegenheitsjobs für Schüler/-innen und Student/-innen. Aktuelle Angebote von Ferialjobs und Pflichtpraktika für den kommenden Sommer gibt es hier wieder ab Februar Du kannst den Bezirk auswählen, nach Jobangeboten suchen und dann direkt mit den Firmen Kontakt aufnehmen Jahr der Jugendarbeit Das Jahr 2016 wird für alle Akteure und Akteurinnen der Jugendarbeit ein Besonderes. Denn die hauptverantwortlichen Jugendpolitiker und Jugendpolitikerinnen Österreichs das sind die Jugendministerin und die Jugendlandesräte/innen haben dieses Jahr zum Jahr der Jugendarbeit ausgerufen. Eine besondere Freude ist es uns das wir vom Projekt MobileJULEI mit den derzeit sechs Jugendeinrichtungen in vier Gemeinden hier eine Vorreiterrolle übernehmen dürfen. Die außerschulische Jugendarbeit ist eine wichtige Säule, die den Jugendlichen Sicherheit bietet, sie stärkt und fördert. Sie ist überall dort, wo Jugendliche wirken und somit gelebte Querschnittsmaterie. Die Jugendarbeit ist gleichzeitig auch ein Schlüsselpartner für die Jugendpolitik. Mit unseren fünf Säulensystem (Jugendzentrumsbetrieb, Streetwork, Einzelberatung, Jugendbüro, Projektarbeit) können wir seit vielen Jahren eine qualitativ hochwertige offene Jugendarbeit in den Gemeinden gewährleisten. NEUE HOMEPAGE: Das Jahr 2016 wird durch zahlreiche Schwerpunkte glänzen. Der Fokus wird hier insbeonders auf die Präsenz gelegt, daher gibt es seit Jänner 2016 eine neue Inhaltliche Homepage zum Projekt MobileJULEI. Dort werden alle aktuellen Öffnungszeiten der Eirichtungen sowie Projekte bzw. Inhaltlichen Zielsetzungen jederzeit online abrufbar stehen. Homepage: NEW COMER DAY: Neben der Präsenz ist ein kontinuierlicher Generationenwechsel auch ein wichtiger Bestandteil einer qualitativ Hochwertigen offenen Jugendarbeit. Daher werden die Monate April bzw. Mai im Zeichen der NEW COMER DAYS stehen. Dazu laden wir alle Jugendlichen zwischen Jahre aus der Gemeinde in die Jugendzentren ein. Anmeldungen werden jederzeit unter at oder Mobil entgegengenommen. SEARCH: Unsere Einrichtungen freuen sich immer wieder über Sachspenden die wir im Jugendzentrumsbetrieb verwenden dürfen. Derzeit SUCHEN wir Spiele, Spielkonsolen, Küchenartikel, u.v.m. DANKE Das Projekt MobileJULEI wird sich im Zuge vom Jahr der Jugendarbeit ebenfalls an der Österreichischen Jugendstrategie, konkret an ihren drei Rahmenzielen orientieren: Beschäftigung & Bildung Beteiligung & Engagement Lebensqualität & Miteinander Im Rahmen des Jahres der Jugendarbeit werden zahlreiche Veranstaltungen und Projekte zu den drei Rahmenzielen stattfinden. Wir können so einem ereignisreichen Jahr voller spannender Aktivitäten entgegensehen. Wie gewohnt stehe ich bzw. mein Team ihnen jederzeit zur Verfügung für alle Themen rund um die offene Jugendarbeit in der Region. Sascha Reischl Regionalleiter MobileJULEI 23

24 Gemeindeinfo März 2016 AUFRUF AN ALLE HOCHZEITSJUBILARE Die Kath. Frauenbewegung und die Goldhaubengruppe Kematen-Piberbach möchte allen Jubelpaaren, die 2016 ihr 25-jähriges, 50-jähriges oder 60-jähriges (oder mehr) Ehejubiläum feiern, gratulieren und eine Feier ausrichten. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist es nicht mehr möglich, uns bei den Jubelpaaren zu melden. Melden Sie sich bitte bei der Obfrau der Kath. Frauenbewegung Irene Marchgraber, Im Breinfeld 4, Telefon: /6448 oder oder bei der Obfrau der Goldhaubengruppe Johanna Resch, Höslweg 16, Telefon: und geben Sie uns Ihr Jubiläum bekannt. Die Jubelhochzeitsfeier findet am Sonntag, dem 3. Juli 2016, um 9.30 Uhr statt. IMKERVEREIN NEUHOFEN-KEMATEN-PIBERBACH IMKER UND BIENENSTÄNDE MELDEPFLICHTEN NEU AB 1. APRIL 2016 Wer ist meldepflichtig? Ab 1. April 2016 gilt in Österreich eine Meldepflicht für die Bienenhaltung. Jede Person, jeder Betrieb, der bereits Bienen hält oder neu mit der Bienenhaltung beginnt, ist meldepflichtig. Die Registrierungspflicht besteht bereits ab der Haltung eines Bienenvolkes. Imker, die ihre Bienenstände nicht melden, müssen mit einer Strafe rechnen. Um das zu vermeiden, bittet der Vorstand um Anmeldung bei der Bezirkshauptmannschaft. Oder man wendet sich an den Imkerverein, der für die Mitglieder/-innen die Registrierung übernimmt. Personen, die bei keinem Imkerverein gemeldet sind, müssen ihre Bienenvölker bis 1. April 2016 bei der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land melden. Anmeldung und Information über das Melden der Bienenvölker erteilt gerne: Franz Quast Telefon: 0664/ Tennisverein Kematen kostenlose Schnuppermöglichkeit für Kinder und Jugendliche Der Tennisverein Kematen bietet kostenlose Schnuppernachmittage für Kinder und Jugendliche ab fünf Jahren. Zum Schnuppern ist keine Anmeldung erforderlich! 24 Das Kinder- und Jugendtraining startet wieder am 29. April und findet immer Freitagnachmittags statt Anmeldung bei: Helena Pfanzagl ( ) oder Markus Mitterbauer ( ) Saisoneröffnungsturnier für Jedermann Am Samstag, 16. April findet unser Saisoneröffnungs-Turnier für Jedermann statt. Bitte Aushang im Schaukasten Tennisplatz beachten! Schnuppertage: Freitag, 15. April und 22. April, jeweils 15 bis 17 Uhr Fußballclub Kematen-Piberbach Liebe Mädchen, liebe Jungs! Du bist zwischen 3 und 6 Jahre alt und hast Spaß an Fußball? Zusammen mit anderen Mädchen und Jungs in eurem Alter könnt ihr euer Können zeigen und euch zahlreiche Tipps und Tricks abschauen. Wir zeigen euch, welchen Spass es macht im Verein zusammen mit anderen Kindern Fußball zu spielen. Also packt die Sportsachen ein, schnürt die Schuhe und kommt vorbei. Am Freitag, 15. April um Uhr am Sportplatz Kematen. (Für das leibliche Wohl ist gesorgt) Hubert Tuller & Silke Dumphart Fußballclub Kematen-Piberbach Nachwuchsleiter: Peter Angerer, Bruckstraße 15, 4531 Kematen, Tel

25 März 2016 Gemeindeinfo Uniformiertes Bürgerkorps Kematen a. d. Krems Werte geben, Tradition pflegen, Zukunft erleben Vollversammlung vom Laut Vorstandsbeschluss vom 18. Jänner 2016 wurde der neue Kommandant Johann Lichtenmayr am 26. Februar 2016 im Gasthaus Schicklberg durch Bürgermeister Markus Stadlbauer MA zum Hauptmann befördert. Johann Lichtenmayr ist seit 26. Jänner 1990 aktives Mitglied der Bürgergarde und seit 23. April 2009 im Offiziersrang. Wir wünschen dem neuen Kommandanten für seine neue Aufgabe alles Gute und freuen uns auf ein ereignisreiches Vereinsleben. Herbert Kerschbaumer ist ebenfalls aktives Mitglied seit 26. Jänner 1990 und er war vom 10. November 1996 bis 08. November 2015 als Kommandant tätig. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Kerschi für seine jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit als Kommandant bei der Bürgergarde und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit. Im Zuge der Vollversammlung haben wir unser neues Gruppenfoto an unsere Fahnenmutter Ingeborg Zacherl und Bgm. Markus Stadlbauer MA überreicht, welches 2015 beim Schloss Weyer aufgenommen wurde. Ein herzliches danke an Frau Zacherl und Herrn Bgm. Stadlbauer, die uns immer tatkräftig unterstützen. Besondere Hinweise: Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung findet das Landesfest der OÖ. Bürgergarden in Stadl-Paura statt, wobei die teilnehmenden Garden den Traum eines österreichischen Reservisten aufführen. Es besteht die Möglichkeit für Interessierte an dieser Veranstaltung kostenlos mit unserem Autobus mitzufahren. Wir ersuchen um Anmeldung bis zum 28. Mai 2016 bei unserem Obmann. Anlässlich unserer 25-jährigen Wiedererrichtung werden wir vom 26. bis 30. Oktober 2016 im Gemeindeamt Kematen eine Ausstellung unter dem Motto Einst und Jetzt machen. Wir würden uns über ihren Besuch sehr freuen. Kontakt: Obmann Walter Dietinger (Tel.: ), Kommandant Johann Lichtenmayr (Tel.: ) Schriftführer Thomas Angerer (Tel.: ) Unsere nächsten Termine: Gardeabend mit Kegeln im Gh. Schicklberg Fußexerzieren in Linz Frühjahrsparade des Dragonerregimentes No.7 in Linz mit Feldgottesdienst und Zapfenstreich Fronleichnam Jahr Jubiläum der Goldhaubengruppe Landesfest in Stadl-Paura Gold- u. Silberhochzeitsfeier Give Me Five, Fünfkampf Teambewerb Ausstellungseröffnung anlässlich 25 Jahre Wiedererrichtung der Bürgergarde Kematen 25

26 Gemeindeinfo März

27 März 2016 Gemeindeinfo Siedlerverein Neuhofen Kematen Piberbach Sehr geehrte Damen und Herren! Wir möchten unseren Verein kurz vorstellen indem wir Ihnen das Interview zwischen einem langjährigen Mitglied und einem engagierten jungen Erwachsenen präsentieren. F: Was macht der Siedlerverein Neuhofen Kematen Piberbach? A: Er ist so eine Art Tauschbörse von Wissen, Erfahrung und Hilfe. Außerdem können sich Mitglieder verschiedene Geräte ausleihen. F: Was bedeutet dir unser Verein? A: Es ist eine nette Gemeinschaft und ich erlebe einen starken Zusammenhalt der Mitglieder. Uns verbindet alles rund um das Thema Haus und Garten. F: Wieso sollte man Mitglied sein? A: Mit einem sehr moderaten Mitgliedsbeitrag ( 16,50 im Jahr) kann jedes Mitglied an Seminaren, Aktionen und Ausflügen teilnehmen und Geräte (Gerüst, Gartenfräse, PKW-Anhänger...) sehr günstig ausleihen. Das rechnet sich bald und macht außerdem in der Gemeinschaft Spaß. F: Wie komme ich zur Geräteliste damit ich weiß, was ich ausleihen kann? A: Über die Telefonnummer kannst du bei der Obfrau nachfragen. Oder im Internet auf unserer Homepage. Da ist sie auch zu finden, samt der Ausleihgebühr. F: Was gibt es Neues beim Verein? A: Im Dezember 2015 wurde bei der Jahreshauptversammlung der Vorstand neu gewählt und dem bisherigen Obmann für seine Arbeit herzlich gedankt. Das neue Jahresprogramm beinhaltet einige hilfreiche und gesellige Aktionen. Es wird sicher wieder ein tolles Jahr. F: Was beinhalte das Jahresprogramm? A: Baumschneidekurs, Ausflüge, Düngemittelaktion, vergünstige Einkaufsmöglichkeiten, z.b. für Blumenerde, Pflanzen, uvm. F: Ich habe gehört, dass sich einiges geändert hat. Stimmt das? A: Ja, wir sind jetzt auch im Internet vertreten. Auf Facebook findet uns jeder, auch ohne dass man dort angemeldet sein muss. Und eine Homepage soll es auch bald geben, daran wird schon fleißig gearbeitet. siedlervereinnkp F: Wie kann ich Mitglied werden? A: Einfach ein Mitglied des Vorstandes ansprechen. Die Telefonnummer steht im Briefkopf. Alles Weitere ist ganz einfach. Wir freuen uns über jeden der Mitglied werden möchte und heißen Sie/Ihn herzlich willkommen! Vorsitzende: Gisela Peutlberger-Naderer, Tel. 0664/ Vorsitzender Stellvertreter: Martin Brazda, Tel. 0699/ Gerätewart: Leopold Rammer, Tel. 0650/ Internet: siedlerverein-neukepi.jimdo.com Achtung Schwimmbeckenbesitzer Wegen steigender Poolfüllungen kommt es fast jährlich zu Druckabfall bzw. Wasserengpässen. Um dies zu vermeiden ist das Füllen der Pools ausschließlich nach Rücksprache mit der WG Neuhofen gestattet. Bei spürbaren Druckschwankungen bzw. -abfall ersuchen wir die Füllung sofort zu unterbrechen, damit die Versorgung der Haushalte aufrecht erhalten werden kann. Außerdem ist zu beachten, dass die Füllung nur mittels eines Halbzoll-Anschlusses zulässig und die Wasserentnahme von Hydranten für Pool- und Schwimmteichfüllungen untersagt ist. Ab Anfang April steht wieder auf der Homepage unter ein Kalender zum Eintragen der Füllzeiten zur Verfügung! Kremstalstraße Neuhofen/Krems Telefon / Unsere Gemeinde im Internet: 27

28 Gemeindeinfo März

29 März 2016 Gemeindeinfo Umwelt Achtung Grundstücksbesitzer Die Grundstücksbesitzer werden ersucht ihre Bauparzellen mindestens zweimal im Jahr zu mähen. Um eine Verkehrsbehinderung zu vermeiden, werden Sie ersucht die Sträucher Grünschnitt darf nicht in die Krems entsorgt werden. Die Bevölkerung wird ersucht, Strauch- und Grünschnitt nicht in die Krems zu entsorgen. Er kann jederzeit zum Bauhof in Kematen, Kremsweg 18 gebracht werden. Größere Mengen mögen bitte sofort zur Kompostierung Himmelfreundpointner, 4540 Bad Hall, Furtberg 45 gebracht werden. Ebenso wird darauf aufmerksam gemacht, dass nach Rodung von Böschungen entlang von Gewässern entlang des öffentlichen Gutes bzw. zum Grundstück des nächsten Nachbarn zurück zu schneiden. Sollten Sie nicht in der Lage sein die Grundstücke selbst zu mähen bzw. die Sträucher zu schneiden, können Sie sich an den Maschinenring in St. Marien, Telefon 07227/8109 richten. die Äste bzw. Wurzelstöcke sauber zu entfernen sind, weil es dadurch bei Hochwasser zu Verklausungen kommen kann. Der Uferbereich muss mind. 15m von sämtlichen Ablagerungen frei sein. Achtung Rasenmähen In wenigen Wochen beginnt wieder die Rasenmäher-Saison. Die Bevölkerung wird daher gebeten, beim Rasenmähen auf Ihre Nachbarn Rücksicht zu nehmen. Nicht gemäht werden soll: in den Mittagstunden zwischen 12 und 14 Uhr an Samstagen nach 16 Uhr und an Sonn- und Feiertagen Wir bitten um ihr Verständnis. Für unser Trinkwasser unterwegs Die nächste Trinkwasseruntersuchung durch das Amt der OÖ. Landesregierung findet am Montag, 23. Mai 2016 und Donnerstag, 27. Oktober Pro Tag können 13 Proben entnommen werden. Es können noch 16 Anmeldungen entgegengenommen werden. Nähere Auskunft erteilt gerne Herr Christoph Schützenhofer, Telefon 07228/ SACHKUNDENACHWEIS FÜR HUNDE Wo: Vereinsheim Hundeschule Kremstal, Fliedergasse 15, 4551 Ried/Traunkreis. Am 1. April 2016 um 18:00 Uhr. Vortragende: Dr. Mag. Med. Vet Stadlmayr Petra, Trainer Weissböck Karin. Dauer: ca. 3 Sunden. Kosten: 25 Euro. Anmeldung und Information unter Telefon: oder Teilnahme ohne Hund! Fachtierarzt für Kleintiere, Dr. Edgar Lehner, Kremstalstr. 21, 4501 Neuhofen an der Krems. Wann: Donnerstag, 7. April 2016, 18:30 Uhr. Wo: Gasthof Gundendorfer, Kremstalstraße 62, 4501 Neuhofen an der Krems Vortragende: Tierarzt Dr. Edgar Lehner, Ing. Alois Auinger. Anmeldung bzw. Information: Telefon 07227/ 6338 oder ordi@tierarzt-lehner.at 29

30 Gemeindeinfo März 2016 ReVital Box Wiederverwenden statt Wegwerfen Die neue mehrfach verwendbare Vorsammelhilfe für gebrauchte Haushaltswaren In Oberösterreich wurde ein flächendeckendes Netz für die Wiederverwendung von Altwaren aufgebaut, das ReVital Netzwerk. In Linz-Land arbeiten hier insbesondere der FAB Reno ReVital Shop Leonding und der BAV Linz-Land mit seinen neun ASZ als ReVital Partner zusammen. Gebrauchte, aber noch gut erhaltene Altwaren werden in den ASZ gesammelt, aufbereitet und als qualitätsgeprüfte ReVital Produkte wieder im ReVital Shop Leonding verkauft. Um die Sammlung zur Wiederwendung bekannter zu machen und zu erleichtern, wird eine mehrfach verwendbare Vorsammelhilfe aus Karton für gebrauchte Güter kleinerer Größe angeboten. Die ReVital Box ist ein verschließbarer Karton (51 x 28 x 41 cm), der ab sofort in allen neun Altstoffsammelzentren und dem ReVital Shop Leonding ausgegeben und befüllt wieder angenommen wird. Hausrat aller Art, wie Geschirr, Ziergegenstände, Bücher, Spielzeug, kleine Elektro- und Haushaltsgeräte, aber auch Sportartikel und tragbare Textilien, etc. schließlich alles, was man selbst nicht mehr braucht, aber noch funktionstüchtig und ansehnlich ist, kann in die Box gegeben werden. Die Befüllung soll vorsichtig erfolgen (kein Vollstopfen), damit die Waren nicht beschädigt werden. Eine Information des SMS-Benachrichtigung über Müllabfuhrtermine Die Gemeinde möchte wieder einmal auf das SMS-Benachrichtungssystem für Kematnerinnen und Kematner aufmerksam machen. Auf können sie sich zum neuen SMS-Benachrichtigungssystem anmelden. Nach erfolgter Registrierung und dem dazugehörigen Vermerk ihres Müllabfuhrintervalls erhalten sie zeitgerecht vor der nächsten Abfuhr eine Erinnerungs-SMS. So können sie nie mehr wieder auf das Herausstellen ihrer Müll- bzw. Biotonne oder auch des Gelben Sack vergessen. 30

31 März 2016 Gemeindeinfo Biogene Abfälle ein wertvoller Rohstoff Biogene Abfälle sind wertvolle Ressourcen und sollen im Sinne eines umfassenden Umweltschutzes wieder dem Stoffkreislauf zugeführt werden. Biogene Abfälle sind ein wertvoller Rohstoff, der entweder via Kompostierung oder via Energiegewinnung einen wichtigen Beitrag zum Boden- und Klimaschutz leistet. Biogene Abfälle dürfen nicht in der Restabfalltonne entsorgt werden. Bio-Eimer: wahlweise 25 Liter, 40 Liter oder 90 Liter. Abfallgebühr je Entleerung brutto: 25 l Tonne 2,60 40 l Tonne 3,10 90 l Tonne 4,20 Die Entleerung ist vierzehntägig und in den Sommermonaten Juni, Juli und August wöchentlich. Bio-Eimer regelmäßig reinigen! Um den Eimer sauber zu halten, ist es möglich, kompostierbare Säcke aus Maisstärke in den Eimer einzulegen. Es können aber auch Zeitungspapier oder Küchenrolle verwendet werden. Bitte achten Sie darauf, in die Biotonne nur Abfälle zu geben, die für die Kompostierung geeignet sind. Das Aussortieren von Fremdstoffen wie Plastiksackerl o.ä. würde sich direkt auf die Entsorgungsgebühren auswirken! Bitte keinesfalls Kunststoffsäcke verwenden! Einlegesäcke aus Maisstärke sind am Gemeindeamt erhältlich! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgerservice der Gemeinde Kematen an der Krems, Frau Quadelbauer, Telefon 07228/ , maria.quadelbauer@kematen-krems.ooe.gv.at oder Frau Feldler, Telefon 07228/ , regina.feldler@kematen-krems.ooe. gv.at Wie soll Biomüll in der Küche gesammelt werden? Was ist dabei zu beachten? Vorsortierbehälter mit saugfähigem Papier (Zeitung, Küchenrolle) oder Papiersack auslegen. Papier ist als Strukturmaterial bei der Kompostverarbeitung durchaus erwünscht, beeinflusst die Kompostqualität nicht negativ und verhindert die Verschmutzung der Biotonne. Die Saugfähigkeit des Papiers verhindert die Entwicklung von Gerüchen. Biomüll locker sammeln und nicht zusammendrücken. Den Vorsortierbehälter lieber öfter zur Biotonne bringen, um Fäulnisprozesse zu vermeiden. Tipps zum Umgang mit der Biotonne Die Biotonne soll an einem schattigen Platz aufgestellt werden, denn Hitze begünstigt die Geruchsentwicklung. Nach Möglichkeit vor dem Befüllen bodenbedeckt etwas Strukturmaterial (Häckselmaterial, Laub, etc.) in die Biotonne geben. Das darf hinein: Aus Küche und Haushalt: Gemüse- u. Obstreste (z.b. Zwiebel, Kartoffel, Zitrusschalen, Apfelbutzen, Salat etc.) Speisereste (ausgenommen Knochen und Fleischreste) Kaffeesatz und Teesud samt Filter und Beutel Schnittblumen, Balkon- und Topfpflanzen verschmutztes Papier (z.b. Servietten, Küchenrolle, Taschentücher, un be schichtetes Einwickelpapier von Käse, Wurst, Obst etc.) Haare, Federn Reine Holzasche Eierschalen Aus dem Garten: Jätgut, Pflanzenabfälle Reisig, Holzstückchen, Baumrinden, Sägespäne (unbehandelt) Laub- und Grasschnitt Sehr feuchter Biomüll soll in der Biotonne ebenfalls abgedeckt werden. Falls vorhanden, können dafür fertiger Kompost, Erde, Steinmehl oder Sägespäne verwendet werden. So können Feuchtigkeit gebunden, Geruchsentwicklung verhindert und Fliegen abgehalten werden. Auch Ihr Hygienepapier (Servietten, Taschentücher, Küchenrolle) kann in der Biotonne einen Teil der Flüssigkeit aufsaugen. Geben Sie vor dem Befüllen oder auch zwischendurch eine Schicht zerknülltes Zeitungspapier in Ihre Biotonne. Auch dieses reguliert die Feuchtigkeit und fördert die Luftzirkulation. Bei Temperaturen ab 5 kann es vorkommen, dass der Inhalt der Biotonne einfriert. Auch hier ist auf Trockenheit der Biotonne zu achten. Die Biotonne, falls möglich, in der wärmeren Garage aufstellen. In der Frostzeit kein Laub einfüllen, da es am Tonnenrand festklebt. Wenn möglich, Gartenabfälle (Gras, Laub, etc.) abtrocknen lassen. Das darf NICHT hinein: Fallobst Katzenstreu Koks- und Kohlenasche Windeln Zigaretten Milchpackerl und Verpackungsmaterial Staubsaugerinhalte Speiseöle und fette Knochen und Fleischreste Problemstoffe wie Lacke, Farben, Medikamente, Putzmittel, Gifte Materialien, die durch die üblichen Sammelsysteme (Glas- und Papiercontainer, Gelber Sack) erfasst bzw. ins Altstoffsammelzentrum gebracht werden können breiige bzw. flüssige Abfälle Kronenkorken Hygieneartikel (Slipeinlagen, Watte u. dgl.) 31

32 Gemeindeinfo März Der nächste Sommer kommt bestimmt: Mit dem Roten Kreuz sicher der Sonne entgegen Seit vielen Jahren erfüllt das Rote Kreuz mit seinen betreuten Reisen Urlaubsträume von Menschen, die noch unternehmungslustig sind, aber aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht mehr alleine auf Urlaub fahren wollen. Auch heuer stehen wieder zahlreiche Reisen zur Auswahl angefangen vom Tagesausflug bis hin zur Kreuzfahrt. Rundum-Service ist natürlich inklusive. Fremde Kulturen erleben? Den Sonnenuntergang am Meer genießen? Die schönsten Plätze Österreichs entdecken? Einfach wieder mal Urlaub machen, trotz hohen Alters oder körperlicher Beschwerden? Möglich macht dies das Betreute Reisen des OÖ. Roten Kreuzes: Wer mit dem Betreuten Reisen unterwegs ist, braucht sich weder mit organisatorischen noch mit gesundheitlichen Fragen belasten dafür ist ein erfahrenes Rotkreuz-Team zuständig. Rundum-Service, entspannte, fröhliche Atmosphäre und Hilfeleistungen im Bedarfsfall, das sind die Zutaten unseres Erfolgsrezeptes, mit denen sich unsere Gäste auf Reisen einfach sicher fühlen können, erklärt OÖ. Rotkreuz-Präsident Dr. Walter Aichinger. Die professionellen Reisebegleiter sind entweder ausgebildete Rettungssanitäter,. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenfachbetreuer. Bei einem längeren Flugreisen-Aufenthalt ist auch ein Arzt mit dabei. Eröffnet wird die Reisesaison am 2. Mai mit einer einwöchigen Reise nach Strunjan in Slowenien. Das gesamte Reiseprogramm finden Sie unter oder Sie bestellen es kostenlos per oder telefonisch unter Rückfragen richten Sie bitte an: Stefan Neubauer, Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Öffentlichkeitsarbeit PR Telefon: +43/732/ ; Mobil: +43/664/ , stefan. GESUNDER NACKEN UND RÜCKEN mit Yoga für jede Altersgruppe Termine: Dienstag, 12. April, bis Dienstag, 17. Mai 2016, jeweils von 18:30 bis 19:30 Uhr Anmeldung und Info: Mag. Monika Zauner Telefon: 0699/ , Kursort: Gemeindeamt Kematen an der Krems, Seminarraum Mitzubringen: Matte (Polster), bequeme Kleidung Preis: 60,

33 März 2016 Gemeindeinfo Österr. Alpenverein, Sektion Kremsmünster Programm für das 1. Halbjahr bis 8. April 2016 Skitouren am Großvenediger Stützpunkt ist die Kürsinger Hütte auf m, Teilnahme nur für gute Skitourengeher. Anmeldung und Infos: Herwig Blaimschein, Tel. 0650/ April 2016 Altpernstein Prälatenweg Aufstieg von Micheldorf zur Burg Altpernstein, auf dem Prälatenweg zum Wienerweg und über Georgenberg zurück, gesamte Gehzeit ca. 3 Std., 11 km, 500 Hm. Anmeldung: Willi Mitterbaur, Tel /7428 oder 0680/ April 2016 Tamberg m Aufstieg vom Parkplatz Rieser in Vorderstoder, Abstieg über Schmeißer Kogel, schöne Aussicht auf Garstnertal und Gesäuse, gesamte Gehzeit ca. 4 Std., 800 Hm. Anmeldung: Hans Soringauer, Tel /8468 oder 0664/ bis 22. April 2016 Skitouren in den Ötztaler Alpen Stützpunkte: Martin Busch Hütte auf m und Similaunhütte auf m, Teilnahme nur für gute Skitourengeher. Anmeldung und nähere Infos: Herwig Blaimschein, Tel. 0650/ April 2016 Schwarzensee 741 m Leichte Wanderung bei Strobl am Wolfgangsee, Aufstieg über Wirersteig, gesamte Gehzeit ca. 4 Std., 300 Hm. Anmeldung: Raimund Schützenhofer, Tel /20083 oder 0664/ Mai 2016 Kirschblütenwanderung in der Scharten Leichte Wanderung im Obsthügelland, Start und Ziel ist beim Cafe Kronberg, gesamte Gehzeit ca. 3 ½ Std., 11,3 km. Anmeldung: Gerhard Binder, Tel /20659 oder gbi@aon.at 15. Mai 2016 Bodenwies m Schöne Rundwanderung im Hintergebirge, Aufstieg von der Niglalm, Abstieg über Menaueralm, gesamte Gehzeit ca. 5 ½ Std., 700 Hm. Anmeldung: Hans Soringauer, Tel /8468 oder 0664/ Mai 2016 MTB-Tour Steyersbergerreith Auffahrt von Hinterstoder zur Edtbauernalm, weiter zur Steyersbergerreith und über den Schafferteich zurück, gesamte Fahrzeit ca. 4 Std., ca Hm. Anmeldung: Hans Zorn, Tel /8762 oder 0664/ Mai 2016 Wiesler Horn m Leichte Wanderung auf der Postalm, tolle Aussicht vom Gipfel, gesamte Gehzeit ca. 3 Std., ca. 400 Hm. Anmeldung: Raimund Schützenhofer, Tel /20083 oder 0664/ Juni 2016 Wanderung entlang der Alm Teil II Familienwanderung (auch für kleinere Kinder geeignet) vom Campingplatz bei Scharnstein entlang der Alm abwärts. Anmeldung: Susi oder Roman Rodler, Telefonnummer Roman 0664/ , Telefonnummer Susi 0676/ Juni 2016 Blosen m Aufstieg von Oppenberg auf den Gipfel mit großartiger Aussicht, gesamte Gehzeit 3 ½ 4 Std., 670 Hm. Anmeldung: Hans Soringauer, Tel /8468 oder 0664/ Juni 2016 Teilnahme Sonnwendfeier beim Rottensteiner Anmeldung und nähere Infos bei Susi und Roman Rodler, Tel. Roman 0664/ , Tel. Susi 0676/ Juni 2016 Zu den Mühlen im Feldaisttal Fahrt mit der Summerauerbahn von Wartberg/Aist nach Kefermarkt, durch das Feldaisttal zum Ausgangspunkt zurück, gesamte Gehzeit ca. 5 Std., 21 km. Anmeldung: Gerhard Binder, Tel /20659 oder gbi@aon.at 25. Juni 2016 Loser m Panorama-Klettersteig Sisi Kurzer aber anstrengender Klettersteig (bis Schwierigkeit D), Zustieg ca. 30 Min., Durchstieg ca. 1 ½ Std., Abstieg am Normalweg in ca. 1 Std. Anmeldung: Roman Rodler, Tel. 0664/ Juli 2016 Tauplitz Leistalm m Wanderung vom Parkplatz über die Steirerseeleiten zur Leistalm, zurück entlang des Steirersees und evt. des Großsees, gesamte Gehzeit ca. 5 ½ Std. Anmeldung: Hans Soringauer, Tel /8468 oder 0664/ Zur Info und Terminplanung: 23. bis 24. Juli 2016 Familienwanderung mit Übernachtung auf der Dümlerhütte; Anmeldung: Franz Lösch. 14. bis 21. August 2016 Familienbergwoche (Stützpunkt ist derzeit noch in Planung); Anmeldung: Roman und Susi Rodler. Hinweise: Die Teilnahme an den ausgeschriebenen Touren erfolgt auf eigene Gefahr. Die Tourenführer übernehmen nur organisatorische Aufgaben. Ausrüstungsgegenstände können bei unserem Zeugwart Franz Lösch ausgeborgt werden. Das Programm findet Ihr auch auf unserer Homepage Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und schöne Bergerlebnisse Euer ÖAV Team 33

34 Gemeindeinfo März 2016 Evang. Pfarrgemeinde A.B. Flohmarkt am Samstag, 16. April 2016 ab 7 Uhr 18 Uhr und Sonntag, 17. April 2016 ab 7 Uhr 12 Uhr in der Fischerhalle in Neukematen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Erlös kommt den baulichen Aktivitäten an unserem Gemeindehaus in Neukematen zu Gute. Gesucht werden: Haushaltsgeräte, Geschirr, Ziergegenstände, Bücher, Beleuchtungskörper, Kinderartikel, Spielzeug, Bekleidung, Sportartikel, Fahrräder, funktionierende Elektrogeräte (bitte nicht: Kühlschränke, Röhrenfernseher, EDV älter als 3 Jahre). Gerne nehmen wir Ihre Sachspenden ab Donnerstag, 14. April nachmittags in der Fischerhalle in Neukematen entgegen. Fragen richten sie bitte an das Pfarramt Neukematen, Telefonnummer 07228/8140, evang.pfarramt@neukematen.at Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 34

35 März 2016 Gemeindeinfo Veranstaltungstermine in Kematen April bis Juli 2016 April Samstag, 2. April 2016 Sandkistenbefüllung, ÖVP Kematen Freitag, 8. April Uhr Theaterstück Brandner Kaspar, Theatergruppe Kematen Samstag, 9. April Uhr Flurreinigungsaktion, Gemeinde Kematen an der Krems Samstag, 9. April Uhr Theaterstück Brandner Kaspar, Theatergruppe Kematen Sonntag, 10. April Uhr Theaterstück Brandner Kaspar, Theatergruppe Kematen Freitag, 15. April Uhr Theaterstück Brandner Kaspar, Theatergruppe Kematen Samstag, 16. April Uhr Saisoneröffnungs-Hobby-Turnier, Tennisverein Kematen Ersatztermin: 23. April, 10 Uhr Samstag, 16. April Uhr Theaterstück Brandner Kaspar, Theatergruppe Kematen Sa. + So April 2016 Flohmarkt, Evang. Pfarrgemeinde A.B. Neukematen, Neukematen Sonntag, 17. April Uhr Theaterstück Brandner Kaspar, Theatergruppe Kematen Freitag, 22. April Uhr Kremstal-Cup Herrenturnier, ASKÖ Kematen-Piberbach, Stockschützen Freitag, 22. April Uhr Theaterstück Brandner Kaspar, Theatergruppe Kematen Samstag, 23. April Uhr Theaterstück Brandner Kaspar, Theatergruppe Kematen Sonntag, 24. April :30 13:30 Uhr Bundespräsidentenwahl Freitag, 29. April Uhr Maibaum-Aufstellen, FF Gerersdorf-Schachen, Feuerwehrhaus Samstag, 30. April Uhr Maibaum-Aufstellen, FF Kematen, Feuerwehrhaus Mai Sonntag, 1. Mai 2016 Weckruf der Musikkapelle Kematen-Piberbach Sonntag, 1. Mai :30 Uhr Florianfeier, Feuerwehren Kematen, Pfarrkirche Kematen Sonntag, 1. Mai Uhr Maifest, SPÖ, Stockschützenplatz Donnerstag, 5. Mai :30 Uhr Erstkommunion, Pfarrkirche Kematen Sa. Mo Mai 2016 (Pfingsten) Römerfest, ASKÖ Kematen-Piberbach, Sportplatz Sonntag, 15. Mai 2015 Anbetungstag der Pfarre Donnerstag, 19. Mai Uhr Turnier des Pensionistenverbandes Kematen-Piberbach, Stockschützenplatz (Ersatztermin: Mittwoch, 25. Mai 2016) Samstag, 21. Mai Uhr Hoamatroas, ÖVP Kematen Samstag, 21. Mai Uhr Turnier der Hobbyschützen, ASKÖ Kematen-Piberbach Stockschützen Donnerstag, 26. Mai 2016 Fronleichnam Samstag, 28. Mai Uhr Mostkost, Krenhub, Schachen Juni Sonntag, 5. Juni :30 Uhr 40 Jahre Goldhaubengruppe Kematen-Piberbach, Segnung Weißes Kreuz, Festgottesdienst anschl. Frühschoppen Krenhub Samstag, 11. Juni 2016 Pfarrfirmung mit Abt Ambros Samstag, 18. Juni Uhr Ortsmeisterschaft, ASKÖ Stockschützen Sa. + So Juni 2016 Weinfest und Tag des Liedes, Sängerrunde Kematen-Piberbach, Gasthaus Kirchenwirt Freitag, 24. Juni :30 Uhr Grillparty mit kl. Flohmarkt, Pensionistenverband, Sportanlage Kematen Freitag, 24. Juni 2016 KeMaker-Techniktag, Wirtschaftsbund, Gemeindeamt Kematen Samstag, 25. Juni 2016 Peterlfeuer, FF Achleiten, Winklerstadl Sonntag, 26. Juni :30 Uhr 40 Jahre Martinskindergarten Kematen Juli Samstag, 2. Juli 2016 Feuerwehr-Bezirksbewerb, FF Gerersdorf-Schachen Samstag, 2. Juli Uhr Gedenk-Mixturnier, ASKÖ Kematen-Piberbach Stockchützen Sonntag, 3. Juli Uhr Geimeindefest, Evang. Pfarrgemeinde A.B. Neukematen Sonntag, 3. Juli :30 Uhr Jubelhochzeitsfeier, Goldhaubengruppe und KFB, Pfarrkirche Kematen Samstag, 9. Juli Uhr Sommerfest in Blau, FPÖ Kematen, Gemeindeparkplatz Samstag, 16. Juli 2016 GIVE ME FIVE, Fünfkampf Teambewerb, Freundeskreis und Tennisverein Kematen Ersatztermin: Samstag, 23. Juli

36 Gemeindeinfo März 2016 Um in einer sich ständig verändernden Geschäftsumgebung mit steigenden Anforderungen an Verwaltung, Kundenbetreuung und Flexibilität bestehen zu können, benötigt man ein Software-System, das diese Eigenschaften in sich vereint. Deshalb verlassen sich immer mehr Klein- und Mittelbetriebe in Groß- und Einzelhandel - mit oder ohne Produktion auf das Produkt POLLEX-LC TaskCenter der POLLEX-LC Software GmbH mit Sitz in Kematen an der Krems. Ihr Aufgabengebiet Im Zuge der positiven Geschäftsentwicklung suchen wir ab März 2016 einen/eine Sachbearbeiter/in für Kundenanfragen Als erste Anlaufstelle für unsere Kunden agieren Sie als Visitenkarte des Unternehmens Strukturierte Annahme und Erfassung von Kundenanfragen per Telefon oder im hauseigenen EDV-System Weiterleitung und Einplanung der erfassten Anfragen an die zuständigen Techniker Datenrecherche und Datenpflege Mithilfe im Office Management ( Korrespondenz, Verfassen von Gesprächsnotizen, Postverteilung und Postaussendungen, Bewirtung unserer Kunden bei Gesprächsterminen etc.) Ihr Anforderungsprofil Aufgrund Ihrer Empathie, Ihrer lösungsorientierten Arbeitsweise und Ihres kommunikativen Wesens fällt es Ihnen leicht, sich auf unterschiedliche Aufgaben einzustellen und Anfragen bestmöglich abzuwickeln Exzellente Deutschkenntnisse in Wort und Schrift ausgezeichnete Rechtschreibkenntnisse Freude im Umgang mit Kunden Freundlichkeit, Höflichkeit und Verbindlichkeit gute MS Office-Kenntnisse und Interesse an Informationstechnologien angenehme Telefonstimme und Freude am Telefonieren Belastbarkeit und das Talent, auch in dringlichen Situationen Ruhe zu bewahren Besitz eines privaten PKW, da der Arbeitsort nicht mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar ist Was wir Ihnen bieten Teilzeitanstellung von Wochenstunden (Montag-Freitag, hauptsächlich vormittags) mit flexibler Zeiteinteilung eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und erfolgreichen Team Für diese Position ist gemäß Kollektivvertrag für IT ein Bruttogehalt ab 1.737/Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung (38,5 h/woche) vorgesehen, eine entsprechende Überbezahlung ist je nach Qualifikation und Erfahrung möglich. Wenn Sie am Erfolg unseres innovativen Unternehmens teilhaben möchten und Interesse an einer herausfordernden neuen Tätigkeit haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Lebenslauf, Foto bevorzugt per Mail an office@pollex-lc.com oder am Postweg an unten angeführte Adresse POLLEX-LC Software GmbH, z.h. Hr. Mag. Andreas Lexen, Achleiten 34, 4532 Kematen an der Krems STELLENGESUCH Suche Nebenbeschäftigung für 2 bis 4 Stunden in der Woche, für Pflege, Betreuungen, Unterstützung für ältere Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigung. Ausbildung vorhanden! Nähere Auskunft unter Telefonnummer:

37 März 2016 Gemeindeinfo Herzlichen Glückwunsch SV Ing. Christian de Haan zum Master of Science Nach meiner Ausbildung als Ingenieur für chemische Betriebstechnik und Apparatebau gründete ich im Jahr 2005 ein Beratungsunternehmen für Qualitäts- und Reklamationsmanagement für Industrie- und Gewerbekunden. Bereits nach kurzer Zeit verlagerte sich der unternehmerische Schwerpunkt in Richtung Sachverständigentätigkeit für Versicherungen in den Bereichen Umwelt-, Spezial- und Haftpflichtschäden. Unsere Dienstleistungen haben sich mittlerweile perfekt etabliert und wir gehören mittlerweile zu den bekanntesten Spezial-Sachverständigenbüros in Österreich. Ständige Weiterbildung ist immanent in unserer Branche. Neben technischen und unternehmerischen Kompetenzen werden aber auch immer häufiger soziale Fähigkeiten gefragt insbesondere wenn sich die Sachverhalte strittig darstellen. Aus diesem Grunde absolvierte ich den akademischen Lehrgang für Mediation und Konfliktmanagement in der Privatuniversität von Fr. Prof. PhDr.Dr.Dr.Dr. Christa Zuberbühler, MEd MBA MPA MSc in Leobersdorf. Das 3 jährige Studium wurde bereits im Jahr 2012 mit einer Masterarbeit über Konfliktmanagement im Versicherungswesen mit gutem Erfolg abgeschlossen. Da mir persönlich der Mastertitel nicht so wichtig war, wurde bislang kein Eintrag in das Melderegister vorgenommen. Nun aber ist mir im Rahmen der Rezertifizierung für die gerichtliche Sachverständigentätigkeit eine offizielle Eintragung nahegelegt worden. Falls Sie also Experten für Versicherungsschadensfälle suchen sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! NEUBAU! WOHNHAUSANLAGE St. Marien, Rhemastraße: Eigentumswohnungen in unterschiedlichen Größen BEREITS 2/3 DER WOHNUNGEN VERKAUFT! Schlüsselfertig, qualitativ hochwertige Ausstattung, Niedrigstenergiebauweise Ruhige Lage im Grünen Großzügige Penthouse-Wohnungen verfügbar! Inkl. Kellerraum und Abstellplätze bzw. Carport für 2 PKWs je Wohnung Monatliche Rückzahlung ab 349,- Fertigstellung ab Jänner 2017 Haus 1: f GEE 0,72; HWB 35 kwh/m²a Ihr persönlicher Beratungstermin: Johann Simader 0664 / Simader GmbH Steyrerstraße Neuhofen/Krems 07227/

38 Kematen an der Krems: Miete/Kauf/Anlage Eigentumswohnungen mit Parkplatz, von ca. 56 m² bis ca. 96 m² mit Garten/Loggia/Balkon/Wintergarten; Barrierefrei. HWB 49 Miete ab 588, inkl. BK/HZ und Parkplatz, Kaufpreis ab , Raiffeisen-Immobilien Sabine Mayr Tel Wohnen in Südhanglage am Bergfeld - Kematen NEUBAU - NUR NOCH 2 WOHNUNGEN FREI - Baubeginn bereits erfolgt! Top A2: 77m² Wnfl., 3-Raumwohnung im OG großer südwestseitiger Balkon 2 Carportparkplätze und ein Kellerraum Top B4: 95m² Wnfl., 4-Raumwohnung im OG große südwestseitige Loggia 2 Carportparkplätze und ein Kellerraum südwestseitige Ausrichtung Luftwärmepumpe Niedrigenergiebauweise (42 kwh/m²a) schlüsselfertig Mag. Sebastian Brunner, LL.B. Mobil: sebastian.brunner@brunner-bau.at weitere Informationen auf

Nachstehend nun noch genauere Informationen und der Ärztedienst für das 2. Quartal 2015:

Nachstehend nun noch genauere Informationen und der Ärztedienst für das 2. Quartal 2015: Liebe Florianerinnen und Florianer! ÄNDERUNGEN IM ÄRZTENOTDIENST/ BEREITSCHAFTSDIENST/WOCHENENDE Ab 1. April 2015 gibt es für den Bezirk Linz Land eine Neuregelung des hausärztlichen Notdienstes (HÄND),

Mehr

GEMEINDE INFO. Liebe Kematnerinnen! Liebe Kematner! Realisierung dieser Ideen arbeiten. Nähere Informationen zum Stand der

GEMEINDE INFO. Liebe Kematnerinnen! Liebe Kematner! Realisierung dieser Ideen arbeiten. Nähere Informationen zum Stand der GEMEINDE INFO Gemeinde Kematen a.d. Krems Amtliche Mitteilung März 2017/Folge 136 Zugestellt durch Post.at Erscheinungsort Verlagspostamt 4531 Kematen Liebe Kematnerinnen! Liebe Kematner! Das Jahr 2016

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule 85.VOLLVERSAMMLUNG Der Freiwilligen illigen Feuerwehr er ehr Achleiten 14.02.2008 2008 Totengedenken Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras, er blüht wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind drüber

Mehr

Totengedenken. Wir gedenken: Zacherl August Rumpl Alois sen

Totengedenken. Wir gedenken: Zacherl August Rumpl Alois sen 86.VOLLVERSAMMLUNG Der Freiwilligen illigen Feuerwehr er ehr Achleiten 06.02.200902 2009 Totengedenken Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras, er blüht wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind drüber

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Setz ein starkes Zeichen Was wird gewählt? Der Nationalrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete. Sie beschließen die Gesetze, die für ganz Österreich gelten. Wann ist die Wahl?

Mehr

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014 EUROPA meine WAhl 2014 DIE EUROPAWAHL 2014 Am 25. Mai 2014 ist es so weit: Entscheiden Sie über die Richtung, in die Europa in Zukunft gehen wird. Knapp 400 Millionen wahlberechtigte EU-Bürger können ihre

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung! www.langenstein.at An einen Haushalt im Gemeindegebiet von Langenstein! Zugestellt durch Post.AG Entgelt bezahlt. BÜRGERMEISTER bv Für Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeindeamt

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt! Lausanne, den XX yyyyy 2014 Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt! Sehr geehrte Frau/ Herr Das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

DVR-Nr.: HOFKIRCHEN. Baustellenbedingt wurde der Altstoffsammelplatz zum Parkplatz der Sportunion verlegt. Seite 2.

DVR-Nr.: HOFKIRCHEN. Baustellenbedingt wurde der Altstoffsammelplatz zum Parkplatz der Sportunion verlegt. Seite 2. DVR-Nr.: 0059749 P.b.b. Erscheinungsort und Verlagspostamt: 4492 Hofkirchen im Traunkreis 04 2016-Apr www.hofkirchen.info gemeinde@hofkirchen-traunkreis.ooe.gv.at Foto: Buchi Altstoffsammelplatz am SU

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL Totengedenken In Ehrfurcht und Dankbarkeit gedenken wir unseren verstorbenen Kameraden. Bericht des Schriftführers

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 www.eugendorf.at Unsere Themen Bürgermeister KR Johann Strasser informiert über Leistungen der Marktgemeinde Eugendorf o o o allgemeines Förderungen

Mehr

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s Mittwoch, 19.10.2016, 19.00 Gemeindeamt Waldburg Teilnehmer: Friedrich Tröbinger, Bgm. Michael Hirtl, Anna Fuchs, Sabine Mayr, Sonja Reich,

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S GEMEINDE K L E I N N E U S I E D L Lfd.Nr. 4/2008 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Donnerstag, 30. Oktober 2008 im Gemeindeamt Kleinneusiedl Beginn: 19:00 Uhr

Mehr

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt.

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt. An einen Haushalt Zugestellt durch Post. at Jahrgang 2014 8. Stück Ausgegeben und versendet am 25.11.2014 GEMEINDE Gemeinde Deutsch Schützen Eisenberg Höll Edlitz - St. Kathrein 00 A - 7474 Deutsch Schützen

Mehr

STADTAMT MARCHTRENK Pol.Bezirk Wels-Land, OÖ. Marchtrenk, 12. Februar 2009 I-904-0/2009 Ki Sachbearb.: Reinhold Kirchmayr

STADTAMT MARCHTRENK Pol.Bezirk Wels-Land, OÖ. Marchtrenk, 12. Februar 2009 I-904-0/2009 Ki Sachbearb.: Reinhold Kirchmayr STADTAMT MARCHTRENK Pol.Bezirk WelsLand, OÖ. Marchtrenk, 12. Februar 2009 I9040/2009 Ki Sachbearb.: Reinhold Kirchmayr Bericht zum Rechnungsabschluss 2008 Unter Zugrundelegung der gesetzlichen Bestimmungen

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli 2017 19:00 Uhr Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Feuerwehrjugend Herr FT Dipl. Christian Schuh Langenlois Gehilfe des

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

FREIBAD Kirchberg / Donau

FREIBAD Kirchberg / Donau Jahrgang 2017/5 Juni 2017 Inhalt: Wohnungen Freibad Starke Frauen Bauverhandlungen Was ist los? Stellenausschreibung: Reinigungskraft Kindergartenpädagoge/in Rotes Kreuz Caritas Essen auf Rädern Schulbeginnhilfe/

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth 2010.08.31 Betrifft: Arbeitsgruppe Finanzen 2. Sitzung (Einladung erfolgte durch die LPL) Ort: GH Halbwax (Extra Zimmer) Anwesend: GGR Koch Norbert (VP ÖVP

Mehr

PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am

PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am Protokoll der Wehrversammlung vom 30.03.2010 Seite 1 von 5 PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am 30.03.2010 Zeit: Ort: 30.03.2010, 19:00 bis 21:23 Uhr Wache Süd, Schulungsraum Tagesordnung: 1.

Mehr

3. Wartungsverband beim Reinhalteverband Mühltal Haftung für ein Darlehen

3. Wartungsverband beim Reinhalteverband Mühltal Haftung für ein Darlehen Zugestellt 1777 durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 29.01.2010 vom Gemeindeamt Helfenberg Ausgabe Nr. 01/2010 F.d.I.v.: Bürgermeister Stefan Hölzl Aus dem Inhalt 1. Gemeinderatssitzung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad!

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad! Zum 31. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka Konzeption des Kindergarten Unterrohr Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen Franz Kafka Inhaltsverzeichnis Feste und Feiern Ein wichtiger Teil des Kindergartenjahres sind die verschiedenen Feste und

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses Zugestellt 1777 durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 28.08.2009 vom Gemeindeamt Helfenberg Ausgabe Nr. 07/2009 F.d.I.v.: Bürgermeister Stefan Hölzl Aus dem Inhalt 1. Gemeinderatssitzung

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht Feuerwehr Sipbachzell Jahresbericht 2017 Zum Jahresbericht! Liebe Freunde und Gönner der Feuerwehr Sipbachzell! DANKE! Die Frw. Feuerwehr Sipbachzell hatte im Jahr 2017 wieder zahlreiche Einsätze zu bewältigen.

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

OBRITZBERG RUST - HAIN

OBRITZBERG RUST - HAIN 10 Jahre Marktgemeinde OBRITZBERG RUST - HAIN lebenswert - liebenswert Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Die Amtszeit des Gemeinderates geht in wenigen Wochen zu Ende. Dank eines hervorragenden

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2015 und 2016?! Peer Beratungs-Lehrgang 2015 und 2016 Seite 1 von 11 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN An einen Haushalt! Österr.Post AG Info.Post-Entgelt bezahlt Antiesenhofen, 9. Dezember 2008 AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN Inhalt: Heizkostenzuschuss Schuleintritt u. Schulveranstaltungen

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

30. März 2017 Nr macht Spaß!

30. März 2017 Nr macht Spaß! 30. März 2017 Nr. 32... macht Spaß! Ohne Mitbestimmung des Volkes, kann keine Demokratie existieren. Meinung unserer Gruppe Bund, Land und Gemeinde erklärt! Jana (14), Daniel (14), Alexander (14), Natalie

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016

Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016 Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016 Bestimmungen 1/1 Ausschreibung der Wahl (Bundesgesetzblatt I Nr. 86/2016) 1/2 Bekanntmachung der Wahlausschreibung

Mehr

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant Andreas Staringer Brandinspektor FF Kommandant Stellvertreter Gerald Staringer Verwalter Leiter der Verwaltung Andreas Koller Verwaltungsmeister Stv. Leiter

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 Verhandlungsschrift Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Afiesl am 18. September 2012, Tagungsort: Gemeindeamt Afiesl, 4184 Köckendorf 40 Anwesende: 1. Bgm.

Mehr

GEMEINDE INFO. Eröffnung ASKÖ-Clubheim

GEMEINDE INFO. Eröffnung ASKÖ-Clubheim GEMEINDE INFO Gemeinde Kematen a.d. Krems Amtliche Mitteilung Mai 2015/Folge 128 Zugestellt durch Post.at Erscheinungsort Verlagspostamt 4531 Kematen Liebe Kematnerinnen, liebe Kematner! Der Frühling ist

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015 KUNDMACHUNG Es wird kundgemacht, dass am Donnerstag, den 11. Dezember 2014 um 19:00 Uhr im Gemeindeamt Hinzenbach eine Sitzung des Gemeinderates stattfindet. Tagesordnung: 1. Prüfbericht des örtlichen

Mehr

Vereinsstatuten. Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz)

Vereinsstatuten. Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz) Vereinsstatuten Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz) 1 Name und Sitz Unter dem Namen «Contao Association» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Lyss. 2 Zweck Die Contao Association

Mehr

I N H A L T. Altstoffsammelzentrum Information...Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner...Seite 2. Landwirtschaftskammerwahl...

I N H A L T. Altstoffsammelzentrum Information...Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner...Seite 2. Landwirtschaftskammerwahl... MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 19.10.2011 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Altstoffsammelzentrum Information...Seite 2 Ordinationszeiten Dr.

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin!

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin! Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 10. Februar 2015 Nr. 11 Politik! Wir mittendrin! PolitikerInnen sind eigentlich auch nur Menschen wie du und ich! Fiona (14) Von der Stimmabgabe zum Gesetz

Mehr

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G. für die Städtischen Kindergärten der Stadtgemeinde Wolfsberg

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G. für die Städtischen Kindergärten der Stadtgemeinde Wolfsberg K I N D E R G A R T E N O R D N U N G für die Städtischen Kindergärten der Stadtgemeinde Wolfsberg Der Gemeinderat der Stadt Wolfsberg hat in seiner Sitzung am 29. November 2012, Zahl: 240-00-12277/2012,

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Hamburg-Wahlen Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag

Hamburg-Wahlen Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag Hamburg-Wahlen 2011 Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag Ablauf Sie werden die Urnenwahl als Führungskraft in folgenden Abschnitten begleiten Freitag Abholung letzter Materialien

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU Nr. 1460 Mittwoch, 10. Jänner 2018 WIR ZEIGEN EUCH DIE EU Guten Tag! Wir sind SchülerInnen der Klasse 4A und gehen in die Al-Andalus Schule. Wir waren oft in der Demokratiewerkstatt. Das wird unser zweites

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Es ist mir eine Freude und Ehre zum 100-jährigen

Es ist mir eine Freude und Ehre zum 100-jährigen Liebe Feuerwehrkameraden! Es ist mir eine Freude und Ehre zum 100-jährigen Jubiläum namens der Gemeinde wie auch persönlich - als einer von Euch - gratulieren zu dürfen. Darüber hinaus möchte ich danken

Mehr