GEMEINDEBLATT DEUTSCHNOFEN WELSCHNOFEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBLATT DEUTSCHNOFEN WELSCHNOFEN"

Transkript

1 Schutzgebühr: Euro 2,00 Jahresabonnement Euro 20,00 Poste Italiane S.p.A. Spedizione in abbonamento postale 70% NE/BZ Tassa Pagata/Taxe Percue GEMEINDEBLATT DEUTSCHNOFEN WELSCHNOFEN ALDEIN Nr. 5 - Mai Jahrgang DEUTSCHNOFEN WELSCHNOFEN Nach der grandiosen Auftaktveranstaltung und einem vielfältigen Jahresprogramm verabschieden wir das Musikjahr mit viel Musik am Karer See am 14. Juni Deutschnofen Seite 2-35 Welschnofen Seite Aldein Seite 64-79

2 WELSCHNOFEN 5/2014 WELSCHNOFEN Parkplätze Laurin I (ag) Die Gemeinde arbeitet an einem Konzept für die zukünftige Gestaltung des Areals rund um die Talstation der Kabinenbahn Laurin I, erläuterte Bautenreferentin Karin Plank bei der vergangenen Gemeinderatssitzung im April. Die Parksituation im vergangenen Winter war dem Vernehmen nach durchaus annehmbar. Dennoch handle es sich bei der derzeitigen Gestaltung der Parkplätze nur um ein Provisorium. Im Moment ginge es auch darum, Bedarf im Jahreslauf zu erheben. Dazu bräuchte es zunächst noch die Erfahrung, wie viele Plätze im Sommer benötigt würden, sagte dazu Bürgermeister Markus Dejori. Allerdings bestünde bereits der Wunsch, in unmittelbarer Nähe zur Bahn etwas mehr Stellplätze zu schaffen. Vizebürgermeister Jürgen Pardeller erläuterte, dass eine Arbeitsgruppe eingesetzt werden solle, um einen konkreten Vorschlag auszuarbeiten. Diese solle sich auch Gedanken um die Gestaltung des Areals machen, das zusätzlich auch als Naherholungszone dienen solle. Eine volle Auslastung der derzeit zur Verfügung stehenden Plätze sei nur an wenigen Tagen im Jahr gegeben. Aus dem Gemeinderat Fernheizwerk Karersee Der Bedarf für ein Fernheizwerk in Karersee ist gegeben: Das ist das Fazit der Information im Gemeinderat über den Standort der in der Planungsphase befindlichen Anlage. Es gäbe viele alte Heizanlagen, meinte Vizebürgermeister Jürgen Pardeller. Allerdings gäbe es auch noch viele Vorbehalte, was die Energiekosten betrifft, hier seien noch viele Gespräche zu führen. Bezüglich des Standortes zwischen Grand Hotel und Recyclinghof gibt es einige Bedenken. Handle es sich hier doch um eine touristisch attraktive Fläche, meinte etwa Thomas Pardeller von der Bürgerliste. Einige fixe Abnehmer für die Fernwärme stehen dem Vernehmen nach bereits fest. Kita Welschnofen Wie die zuständige Referentin, Mirjam Pardeller, auf Anfrage erläuterte, seien die Verhandlungen bezüglich der Kindertagesstätte bereits ziemlich weit fortgeschritten. Die Gemeindeverwaltung suche im Moment das Gespräch mit den potenziellen Interessenten und führe eine Bedarfserhebung durch. Als Standort sei der Raum unter der ehemaligen Apotheke im Gemeindehaus anvisiert. Auch bezüglich der Führung der Struktur sei man mit dem Familienverband weiterhin im Gespräch. Frühestens starten könne der Dienst im Herbst Unterirdische Setzungen und Hangrutsch Das Erdreich im Untergrund des Gebäudes, das die Apotheke beherbergt, ist in Bewegung geraten. Grund dafür sind offenbar die überreichlichen Niederschläge in den Märzwochen. Die Gemeinde hat zunächst ein geologisches Gutachten erstellen lassenund in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen Sofortmaßnahmen eingeleitet, welche die Erdbewegung stoppen sollen. Äußerliches Zeichen sind mehrere Sprünge an der Außenmauer der Apotheke. Wie Bürgermeister Markus Dejori erklärte, stünden für die Sanierung Mittel aus dem Zivilschutzfonds zur Verfügung, welche 90 Prozent der Kosten decken sollten. Auch der unverbaute Bereich hinter dem Busparkplatz Hanser ist ins Rutschen geraten. Auch hier ist die Erdbewegung den Niederschlägen und dem unstabilen Erdreich in diesem Bereich geschuldet. Die Gemeindeverwaltung Welschnofen hat einen öffentlichen Wettbewerb nach Titeln und Prüfungen zur Besetzung einer Vollzeitstelle als Berufskrankenpfleger/in in der 7. Funktionsebene im Leoheim Seniorenheim Welschnofen ausgeschrieben. Einreichetermin der Gesuche: Donnerstag, , Uhr. Weitere Auskünfte erteilt das Personalamt der Gemeinde, Tel , und das Sekretariat des Leoheimes, Tel Zivilschutzmaßnahmen Die erhöhten Wasser- und Schneemengen im vergangenen Herbst und Winter haben im Bereich der Apotheke in Welschnofen, der dort vorbeiführenden Staatsstraße 241 und dem darunter liegenden Gebäude Tischlerei Neulichedl/Tschager Arnold eine drastische Erhöhung des Grundwasserspiegels zur Folge. Dies führte auch dazu, dass im beschriebenen Bereich ca. 70,00 m 3 feiner Flinssand ausgespült wurde und in die Räume des Gebäudes Tschager Arnold gelangte sowie das teilweise Absinken eines Teiles der Eckaußenmauer der Apotheke bewirkte. Auch entstanden beträchtliche Hohlräume unter der Erdoberfläche und der Straße. Die Gemeindeverwaltung analysierte gemeinsam mit den Gebäudebesitzern und dem Straßenbetreiber in verschiedenen Lokalaugenscheinen, Untersuchungen und Sitzungen die Situation. Zusammen mit dem Landesamt für Zivilschutz und Geologie sowie den Technikern Ing. Herbert Meier und Geologe Dr. Konrad Messner wurde ein Sanierungsprojekt erstellt, das verschiedene Konsolidierungsund Sofortmaßnahmen vorsieht und die Sicherheit wieder herstellen soll. Diese Arbeiten, die Kosten von ca ,00 Euro verursachen, werden Ende April/Anfang Mai ausgeführt und zu 80 % vom Amt für Zivilschutz des Landes finanziert. Der Rest geht zulasten der Gebäude- und Straßenbesitzer. Für die Gemeindeverwaltung Der Bürgermeister 36

3 5/2014 WELSCHNOFEN Verschiedene Beschlüsse des Gemeindeausschusses von Welschnofen Für das Projekt Umbau und Sanierung des Kindergartens wurde in den vergangenen Wochen die Ausschreibung der Serien- und Maßmöbel durchgeführt. Bei den Serienmöbeln wurde eine Qualitäts- und Preisbewertung durchgeführt. Den Zuschlag dabei erhielt die Firma Archplay mit einem Lieferpreis von ,80. Für die Maßmöbel wurde der Zuschlag über den niedrigsten Preis ermittelt, bei dem die Firma Tischler Plus aus Blumau mit 24.76,51 als Sieger hervorging. Im Bezug auf den Umbau des Kindergartens wurde es als sinnvoll erachtet, ein Varianteprojekt zu erstellen. Dieses wurde von Arch. Kurt Wiedenhofer erstellt (Kosten: 3.930,00 ) und sieht die Neueinteilung des Bühnenhinterraumes, der Räumlichkeiten der Heimatbühne und des Turnraumes sowie die Sanierung der Decke vor dem Kindergarteneingang vor. Diese zusätzlichen Arbeiten bringen natürlich Mehrkosten mit sich, insgesamt werden die im Haushalt der Gemeinde vorgesehenen Kosten für das Gesamtprojekt Kindergarten nicht überschritten. Mit den Erben Geiger wurde die Vereinbarung für die Benützung des Geländes beim Welschnofnerhof als Parkplatz verlängert. Die Gemeindeverwaltung ersucht, diese Möglichkeit zu nützen, um den Parkplatz Planggenbrücke mit Beginn der Sommersaison zu entlasten. Mit der Lieferung von Blumen und Pflanzen sowie der Pflege der gemeindeeigenen Grünflächen wurde die Fa. Lutz und Lindner aus Deutschnofen zum Preis von 9.500,00 Euro beauftragt. Verschiedene Beschlüsse betrafen auch das zu errichtende Fernheizwerk in Welschnofen. Der Gemeindeausschuss beschloss, durch eine öffentliche Versteigerung die benötigten Grundstücke zu verkaufen. Der Zuschlag ging an die WEG als einzigen Bieter. Auch die von der WEG vorgeschlagene Versorgungszone für das Fernheizwerk wurde vom Gemeindeausschuss genehmigt und das Amt für Energieversorgung weitergeleitet. Mit der Genehmigung der Bauleitplanänderungen für beide Fernheizwerke durch den Gemeindeausschusses wurde das Verfahren für diese eingeleitet. Beide Dokumente erhielten bereits das positive Gutachten der Landesraumordnungskommission und wurden vom Gemeinderat Welschnofen genehmigt. Um den notwendigen zusätzlichen Baugrund für die Errichtung der Busparkplätze, des Gemeindebauhofes und des Grünmüllagers im Anschluss an das Fernheizwerk zu erwerben, wurden die notwendigen Geldmittel ( ,00 Euro) bereitgestellt und die Enteignung eingeleitet. Mit der Erstellung des Projektes, der Bauleitung sowie der Sicherheitskoordination in der Planungs- und Ausführungsphase wurde Ing. Herbert Meier beauftragt (39.526,78 Euro). Dr. Elmar Pattis wurde mit der Weiterführung der Chronistentätigkeit beauftragt. Alle ihm zugeleiteten Dokumente werden chronologisch abgelegt und für die Nachwelt erhalten. Der vergangene schneereiche Winter hat Kosten für die Schneeräumung von ca Euro mit sich gebracht. Darin sind die Kosten für die gemeindeeigenen Fahrzeuge und Arbeiter nicht inbegriffen. Für den GA Markus Dejori Ablagerung Grünmüll bei den Recyclinghöfen Die Gemeinde bi*et die Bürger bei der Ablagerung von Grünmüll bei den Recyclinghöfen folgendes zu beachten: Nur Grünmüll (Gras, Äste, Sträucher Blumen usw.) ablagern Keine PlasJk- bzw. Papiersäcke Keine Steine Letztes Jahr waren sehr viele Steine dabei. Nachdem wir das Material vor Ort häckseln lassen, mussten wir die Messer der Maschine ersetzen. Es entstand erheblicher Sachschaden was sich auch auf die Müllgebühren aller Bürger auswirkte. 37

4 WELSCHNOFEN 5/2014 Versammlung der SVP-Ortsgruppe Welschnofen somit Bindeglied zwischen Gemeinderat und BürgerInnen ist. Derzeit hat die Ortsgruppe Welschnofen 285 Mitglieder. Bei der Wahl des neuen Ausschusses im Jahr 2012 zählte die Ortsgruppe Welschnofen ca. 140 Mitglieder. Ortsobmann Seehauser zeigte sich sehr erfreut über diesen starken Zuwachs. Er hofft, auch in Zukunft diesen Mitgliederstand halten bzw. ausbauen zu können. (von links nach rechts): Stellv. Ortsobfrau Karin Plank, Bürgermeister Markus Dejori, Ortsobmann Jörg Seehauser, Europaparlamentarier Herbert Dorfmann, Bezirksobmann Christoph Perathoner, Ferdinand Pardeller Informationsabend mit Europaparlamentarier Herbert Dorfmann und Bezirksobmann Christoph Perathoner Am Mittwoch, 23. April, fand in Welschnofen die Vollversammlung der Ortsgruppe statt, zu der neben den SVP- Mitgliedern auch die gesamte Welschnofner Bevölkerung eingeladen war. Ortsobmann Jörg Seehauser begrüßte die zahlreichen Teilnehmer und die Ehrengäste des Abends, Europaparlamentarier Herbert Dorfmann sowie den Obmann des Bezirkes Bozen, Christoph Perathoner. In seinen Grußworten drückte der Bezirksobmann seine Anerkennung für den Ausschuss aus, der auch im zweiten Jahr seines Amtes einen großen Einsatz gezeigt hat. Anschließend ging Ortsobmann Jörg Seehauser auf die Tätigkeit der Ortsgruppe im letzten Jahr ein. Neben den Parlaments- und Landtagswahlen 2013 wurden die parteiinternen Basiswahlen durchgeführt. Der Ortsobmann bedankte sich bei allen Mitgliedern für die besonders gute Wahlbeteiligung. Bei den Vorwahlen der Landtagswahlen erzielte die Ortsgruppe Welschnofen mit 80% die höchste Wahlbeteiligung Südtirols. Im Oktober 2013 fand das erste SVP-Herbstfest statt, bei welchem sich verschiedene Landtagskandidaten des Bezirkes der Dorfbevölkerung vorgestellt haben. Da das Herbstfest sehr gut besucht war, beabsichtigt die Welschnofner Ortsgruppe, dieses Fest in Zukunft als fixen Termin in ihren Veranstaltungskalender aufzunehmen. Der Ortsobmann erwähnte auch die Primelaktion der SVP-Frauen, welche im März abgehalten wurde. Dabei konnte ein beachtlicher Geldbetrag gesammelt werden, welcher an die Krebsforschung weitergegeben wurde. Die Ortsgruppe war auf Gemeindeund auch auf Landesebene präsent und hat sich in die Diskussion und Entscheidungsfindung aktiv eingebracht. Für eine transparente Lokalpolitik ist die enge Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat unumgänglich. Gleichzeitig pflegt die Ortsgruppe den Kontakt zu den Landespolitikern und vertritt die Interessen der Welschnofner Bevölkerung auf Bezirksund Landesebene. Bürgermeister Markus Dejori, der dem Ausschuss als Rechtsmitglied angehört, betonte, dass es der Gemeindeverwaltung ein Anliegen ist, einen gut funktionierenden Ortsauschuss zu haben, der die Kontakte zur Bevölkerung pflegt und Nach diesem kurzen Rückblick ging Seehauser auf die aktuelle Situation in der Südtiroler Volkspartei ein. In den letzten Wochen und Monaten haben ein Teil der Südtiroler Politiker leider für äußerst negative Schlagzeilen gesorgt. Die Ortsgruppe Welschnofen ist wie die gesamte Südtiroler Bevölkerung darüber sehr enttäuscht. Die Diskussionen der letzten Wochen, die doch sehr emotionsgeladen waren, sollten aber wieder auf die Ebene der Sachpolitik gebracht werden. Die Ortsgruppe glaubt an die Möglichkeit eines Neustarts und einer Richtungsänderung in den künftigen politischen Entscheidungen. Der Ortsobmann rief dazu auf, das Vertrauen in den Erneuerungswillen der neu gewählten Landesregierung nicht zu verlieren und den neu gewählten Mandataren verantwortungsvolles Arbeiten im Interesse der Südtiroler Bevölkerung zu ermöglichen und auch zuzutrauen. Abschließend ging Jörg Seehauser noch auf das Programm für 2014 ein: Wenn es finanziell irgendwie möglich ist, möchte der Ortsausschuss in diesem Jahr wieder einige gezielte Veranstaltungen, wie Podiumsdiskussionen und Vorträge zu Themen wie Wirtschaft und Soziales organisieren, zu welchen kompetente Gesprächspartner eingeladen werden. Ein großes Ziel ist es, eine JG-Gruppe Welschnofen zu gründen. Erste Treffen mit den Jugendlichen haben bereits stattgefunden ist wieder ein wichtiges Wahljahr: Am 25. Mai finden die Europawahlen statt. Die Ortsgruppe unterstützt natürlich den Spitzenkandidaten der SVP. Der Ortsobmann ersuchte alle Anwesenden, sich an dieser sehr wich- 38

5 5/2014 WELSCHNOFEN tigen und richtungsentscheidenden Wahl für Europa zu beteiligen. Es ist notwendig, dass Südtirol auch in den nächsten fünf Jahren von einem eigenen Politiker vertreten wird. Im Anschluss an die Ausführungen des Ortsobmannes berichtete der Europaabgeordnete Herbert Dorfmann in einem aufschlussreichen Referat über die Aufgaben des Europaparlamentes und die aktuelle wirtschaftliche und sozialpolitische Situation in der Euro- päischen Union. Er erklärte den Anwesenden, dass in den letzten fünf Jahren, die durch große Turbulenzen in der Wirtschaft geprägt waren, wichtige Entscheidungen getroffen wurden, die den Fortbestand der Europäischen Union gewährleisten und den Mitgliedsstaaten wieder Stabilität geben sollen. Die Unterstützung für Südtirols Berglandwirtschaft durch die Europäische Union wird auch in den nächsten Jahren eines seiner Ziele sein. Am Ende der Veranstaltung bedankte sich Jörg Seehauser bei den Ehrengästen Herbert Dorfmann und Christoph Perathoner. Ganz besonders bedankte er sich bei den zahlreichen Teilnehmern, über deren Anwesenheit er sich sehr freute. Abschließend appellierte er an die Mitglieder, am 25. Mai zur Wahl zu gehen und den eigenen Kandidaten zu unterstützen, damit Südtirol auch in den nächsten fünf Jahren eine Stimme in Brüssel hat. Raiffeisenkasse Welschofen mit gutem Ergebnis (ag) Positiver Ausblick in schwierigen Zeiten: Bei der ordentlichen Vollversammlung der Raiffeisenkasse Welschnofen, welche am 29. April 2014 stattfand, konnte ein erfreuliches Jahresergebnis 2013 präsentiert werden. Trotz widriger weltwirtschaftlicher und lokaler Bedingungen hat die Raiffeisenkasse das vergangene Jahr mit einem Gewinn von rund Euro abschließen können. Wie Geschäftsführer Michael Santa den zahlreich erschienenen Mitgliedern im Vereinshaus von Welschnofen erläuterte, seien die Erträge im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Kosten sind in etwa gleich geblieben. Auch könne die Raiffeisenkasse auf steigende Einlagen zählen. Die Raika Welschnofen habe ihre Marktposition festigen und ausbauen können. Dies sei übrigens eine Tendenz, welche auch landesweit gelte. Fast 50 Prozent der Kundeneinlagen in Südtirol werden von den Raiffeisenkassen verwaltet. Dies sei ein enormer Vertrauensbeweis in die Organisation. Die Raiffeisenkasse fördert immer wieder Initiativen im Vereinswesen. Eine solche Initiative ist das Eggentaler Kistl, welches den Mitgliedern bei der Vollversammlung vorgestellt wurde. Eggentaler Landwirte haben sich zu einer Organisation zusammengefunden, um ihre hofeigenen Produkte besser zu vermarkten. Der Betreuer des Projektes, Universitätsprofessor Christian Fischer, und der Präsident des Fördervereins, Florian Zelger, waren eigens gekommen, um die Mitglieder aus erster Hand zu informieren. Das Eggentaler Kistl gibt es mittlerweile in einigen Lebensmittelläden. Interessierte können auch direkt ab Hof bei den Mitgliedshöfen einkaufen. Die Gruppe plant auch die verstärkte Zusammenarbeit mit dem Gastgewerbe. Bei den Laurins Nächten im Sommer will man ebenfalls mit einem Stand vertreten sein. Ein besonderer Programmpunkt der diesjährigen Vollversammlung war die Ehrung der langjährigen Mitglieder der Raiffeisenkasse. Allen Mitgliedern, welche der Raiffeisenkasse bereits seit 25 bzw. seit mehr als 50 Jahren die Stange halten, wurde von Obfrau Maria Wurz Seehauser ein Eggentaler Kistl überreicht. 39

6 WELSCHNOFEN 5/2014 Selbstverteidigungskurs für Mädchen Verkäufer/in für Sommermonate oder in Jahresstelle gesucht. Kaufhaus Tschager Tel od Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren im Mai Ich sag NEIN, das war das Motto des Selbstverteidigungskurses für Mädchen am im Zivilschutzzentrum in Welschnofen. Die Referentin Joelle Strobl zeigte den Mädchen, wie man mit sexualisierter Gewalt und Übergriffen umgeht. Mit verschiedenen Übungen und Spielen lernten die Mädchen, wie man sich behaupten kann, wie man seine eigenen Grenzen er- An alle Hundebesitzer Im Gemeindeamt und bei den Verwaltern treffen in letzter Zeit immer häufiger Beschwerden über streunende Hunde ein. Diese verunreinigen nicht nur die Straßen und Wege, sondern es besteht auch die Gefahr, dass diese Verunreinigungen über Heu und Gemüse in die Nahrungskette gelangen und die Gesundheit der Menschen bedrohen. Auch für weidende Kleintiere wie Schafe und Ziegen sowie Hühner stellen diese Hunde eine Gefahr dar, und es hat schon gefährliche Situationen gegeben. Deshalb werden alle betroffenen Hundebesitzer aufgefordert, entsprechende Maßnahmen zu treffen, um solche Aktivitäten ihrer Vierbeiner zu unterbinden. Auch beim Ausführen der Hunde muss sorgsam darauf geachtet werden, dass die Umgebung nicht durch Hundekot kennt und schützt. Die Mädchen können bewusst ihre Körpersprache einsetzen, um NEIN zu sagen. Am Ende erhielten die selbstbewussten Mädchen eine Broschüre mit Sicherheitstipps für Gitschn. verschmutzt und verunreinigt wird. Auch die von der Gemeinde angebrachten Gassi-Stationen können verwendet werden. Die Gemeindepolizei und die Forstwache werden in Zukunft diesem Problem besondere Aufmerksamkeit widmen und verstärkte Kontrollen durchführen. Der Bürgermeister Markus Dejori Josef Seehauser Gummerer Str Gotthard Neulichedl Samerweg Johanna Vieider Neulichedl Mühlweg Anna Kafmann Mahlknecht Michaelerweg Hermann Kaufmann Romstraße Theresa Schroffenegger Kafmann Gummerer Str Maria Unterthurner Leoheim Ferdinand Pardeller Gummerer Str

7 5/2014 WELSCHNOFEN L E B E N S M I T T E L - A L I M E N T A R I NEUERÖFFNUNG NUOVA APERTURA ore 09:00 Uhr Romstr. 33/E-F Via Roma Welschnofen - Nova Levante 41

8 WELSCHNOFEN 5/ Jugendliche, darunter auch einige aus Welschnofen, nahmen an der Spiritnight im Kloster Neustift teil 20 Workshops vermittelten Glauben und Gemeinschaft. Zu einer Firmvorbereitung der besonderen Art haben sich Ende März mehr als 300 Jugendliche im Kloster Neustift getroffen. Bei einer Spiritnight haben sie sich in Kleingruppen in 20 Workshops mit verschiedensten Themen auseinandergesetzt und dabei unterschiedliche Zugänge zum Glauben gefunden. Zu der Glaubensnacht für Jugendliche haben die Jugenddienste Bozen Land und Wipptal sowie das Bildungshaus und Bibelzentrum Kloster Neustift Spiritnight eingeladen. Firmlinge aus zahlreichen Pfarreien nahmen teil und wurden vor der Stiftskirche vom Geistlichen Rektor Herrn Artur Schmitt empfangen. Dann machten sich die Jugendlichen in Kleingruppen auf in die verschiedenen Workshops, wobei sie selbst auswählen konnten, welche sie besuchten. Jesus gefällt mir! lautete etwa das Motto eines Workshops mit Jugendseelsorger Christoph Schweigl, bei dem es darum ging, warum es sich lohnt, bei Jesus einzusteigen. Beim Jugenddienstreferenten Georg Nesler ging es um das Spiel der Luzi, während Florian Ralser als Clown die Lachmuskeln strapazierte oder Birgit Dissertori über Geistreiches in unserem Leben sprach. In einigen Workshops wurde auch allerhand Kreatives angeboten, zum Beispiel mit Farben, Musik und Steinen. Die Jugendlichen konnten sich im Juggern üben. Sie machten zusammen Musik und tanzten. Abgeschlossen wurde die Glaubensnacht mit einem Wortgottesdienst in der Stiftskirche, den Jugendseelsorger Christoph Schweigl zelebrierte und der von den Teilnehmern selbst gestaltet wurde. Das Ziel der Veranstaltung, den Jugendlichen das Gefühl von Gemeinschaft zu vermitteln, einen Einblick in das Glaubensleben zu geben und in das, was junge Kirche sein kann, ist eindrucksvoll gelungen. 5 Für die Jugend. Vielfalt. Zukunft 42

9 5/2014 WELSCHNOFEN Ist Agata mit dem Roller da? Claudia Burger Kindergruppe mit Henne Agata Wir können s kaum glauben, aber sie ist wirklich damit ins Eggental zu uns hereingefahren und beginnt sofort zu erzählen: über ihre oft anstrengende Arbeit als Chefhenne des großen Hühnerhofs, vor allem zur Hochsaison, sprich: Osterzeit. So beginnt die Rahmenhandlung einer besonderen Buchvorstellung für Kindergarten- und Grundschulkinder in der Welschnofner Bibliothek. Die Autorin Claudia Burger fesselte die Kinder mit interessanten Details, über die noch tagelang im Kindergarten geschmunzelt wurde. Rund um Agata spinnt sich die Handlung des Buchs Osterhase Klaus und Fips, die Maus, das, auf diese Weise präsentiert, zu einem Schatz der vielen Osterhasenerzählungen wird. Die Volksbank Welschnofen hat diesen unterhaltsamen Erzählspaß ermöglicht; auch Herr Kurt Baumgartner folgte den Ausführungen der Südtiroler Autorin. Wir bedanken uns herzlich bei ihm sowie bei Frau Ilse Pardeller von der Bibliothek! Kleines Detail am Rande: Nach der Autorenlesung sahen wir vor der Bibliothek ein Auto mit geöffnetem Kofferraum, in dem der Roller Agatas verstaut worden war. D.D. (5J.10M).: Schaut, do drinnen isch der Roller von der Agata! Und zu ins hot sie gsogg, sie isch mit dem inergfohren. Olls stimmt a net, wos sie gsogg hot! Sylvia Kafmann, Kindergarten Welschnofen Wir lernen wunderschöne Ostereier legen, indem wir ganz langsam und vorsichtig unsere Ohrläppchen massieren. Osterhenne Hanna gackert mit den Kindern: gogogok 43

10 WELSCHNOFEN 5/2014 Interaktive Buchpräsentationtion Dieses Buch bietet nicht nur Einblick in unser faszinierendes Gehirn, sondern ist vor allem ein Ratgeber, wie jeder sich mental fit und gesund halten kann. Die über 100 Übungen sind leicht verständlich und jederzeit ohne jegliche Hilfsmittel umsetzbar. Einiges wird gezeigt und probiert also keine übliche Lesung, sondern ein Vorgeschmack auf die Schatzkiste Gehirn - ganz im Sinne der neurobiologischen Erkenntnis, dass jeder aus seinem Gehirn machen kann, was er will! Autorin: Dr. Petra Gamper aus Meran ist Trainerin für körperliche und mentale Fitness, Kommunikation und Bewusstseinsbildung, Mutter und Coach Termin: Freitag, 16. Mai 2014 um Uhr (ca. 1 Stunde) Ort: Bibliothek Welschnofen EINTRITT FREI Kinderarzt Dr. Wolfgang Kleon ist am Freitag, dem 23. Mai 2014, wegen Fortbildung abwesend und wird von Kinderärztin Frau Dr. Mara Maselli vertreten: Dr. Maselli, Tel , Ambulatorium von Dr. D Addato, Eggentaler Str. 17, Kardaun, von bis Uhr. Junge Lehramtsstudentin mit Erfahrung gibt Sommernachhilfe für Volksschüler in jedem Unterrichtsfach und für Mittel- und Oberschüler vor allem in Mathematik (andere Fächer auf Anfrage). Handy: sandra.holzknecht@yahoo.de Wir öffnen unseren Hofschank heuer bereits ab 15. Mai und verwöhnen Euch mit leckeren Spargelmenüs und allerlei hausgemachten Spezialitäten! Von Mai bis Ende Juni am Do, Fr, Sa, So geöffnet Juli, August, September durchgehend. 44

11 5/2014 WELSCHNOFEN Venedig! Am 27. und 28. März 2014 waren die beiden 3. Klassen der Mittelschule Welschnofen auf einer Lehrfahrt in Venedig. Gerne erinnern sich die SchülerInnen an die vielen Eindrücke, die sie mit nach Hause nehmen konnten. Interessant war das Schifffahren. Man hat schöne Sachen gesehen. In der Nacht hat alles schön geleuchtet. Unvergesslich war der Spaß in den Zimmern. Die Jugendherberge war auch super toll. (Jörg) Der Markusplatz hat mich sehr beeindruckt. (Jasmin) Am Markusplatz spiegelten sich die Lichter im Hochwasser. Ein wunderschöner Anblick. Erschrocken waren wir, als es nachts öfters an der Tür klopfte. (Barbara und Lisa) Mir hat am besten die Besichtigung des Markusplatzes gefallen. (Ivan) Interessant war, dass wir das Ghetto besichtigt haben. Toll war, dass wir manchmal auch allein gehen und die Stadt anschauen durften. (Sandra) Nach Venedig möchte ich noch einmal hin, denn dort hat mich am meisten die Stadt begeistert. (Veronica) Besonders gut haben mir die SASAs gefallen, die eigentlich Schiffe waren. (Julia) Mir hat es gut gefallen. Die großen Schiffe. Der schöne Lido. Wellen kamen, gingen. Die Nacht war endlos. Wie im Gefängnis. Fast ein Luxushotel. (Michael) Bei der Schifffahrt hatte ich großen Spaß. Am meisten beeindruckt hat mich der Markusplatz. Ich hatte noch nie so einen Spaß wie in Venedig. Wunderschön war immer die Freizeit in der Stadt. (Ishaa) (Lena) (Soufiane) (Marc) Es war ein besonderes Erlebnis, in Venedig zu übernachten, da man dazu nicht oft die Chance hat. (David) Das Beste in Venedig war der Freigang in der Nacht. (Manuel) Beeindruckt hat mich die Jugendherberge. (Philipp) Mir hat die zweitägige Lehrfahrt sehr gut gefallen. Besonders gut das ständige Schifffahren. Die Jugendherberge war sehr schön und toll eingerichtet. (Maia ) Mir haben am besten die Schifffahrten gefallen. (Hannes) Mir hat der Lido sehr gut gefallen. Das werde ich so schnell nicht vergessen. (Jasmin) Interessant war der Markusplatz nachts und das rege Treiben in den Gassen. Imponiert haben mir die Kirchen und Statuen auf dem Wasser. (Maximilian) 45

12 WELSCHNOFEN 5/2014 Das Konzert der Musikkapelle ist jedes Jahr ein kultureller Höhepunkt. Musikkapelle spielt grandioses Osterkonzert (ag) Mit einem furiosen Konzert hat die Musikkapelle am 20. April ihr Osterkonzert bestritten. Im vollbesetzten Vereinshaus von Welschnofen gab der Klangkörper um Kapellmeister Karl Stuppner auch heuer sein Bestes und das war beeindruckend. Neu bei der Musikkapelle: Daniela Kompatscher, Ivan Knollseisen, Andrea Pardeller, Alexandra Näckler. Dirigierte ein abwechslungsreiches Programm: Kapellmeister Karl Stuppner 46

13 5/2014 WELSCHNOFEN Obmann Jörg Seehauser begrüßte zu Beginn des Abends alle Zuhörer und Ehrengäste. Norbert Seehauser glänzte in der Rolle als Moderator des Abends. Fotos: Ludwig Pardeller Gekonnt und mit Bravour führte Norbert Seehauser durch den Abend, welcher allerlei Interessantes und Wissenswertes zu den jeweiligen Komponisten und Stücken zu berichten hatte. Das Repertoire bestand aus einer Mischung aus modernen und klassischen sowie volkstümlichen Arrangements. Es hatte also für die vielfältigen musikalischen Vorlieben aller Zuhörer etwas zu bieten. Anspruchsvoll und abwechslungsreich ging es durch den Abend, der kurzweilig und unterhaltsam war. Am Ende bedankte sich die Kapelle für die Aufmerksamkeit und den großen Applaus mit zwei Zugaben beim Publikum. Die Musikkapelle, seit heuer mit Jörg Seehauser als neuem Obmann, wächst weiter und hat auch in diesem Jahr einige neue Gesichter. Diese hatten beim Osterkonzert ihren ersten Auftritt: Andrea Pardeller (Klarinette) und Ivan Knollseisen (Flügelhorn und Trompete) ergänzen den Klangkörper. Mit Alexandra Näckler und Daniela Kompatscher hat die Kapelle zwei neue flotte Marketenderinnen. PROGRAMM: OLYMPIC FANFARE AND THEME Eröffnungsmusik der Olympischen Spiele 1984 John Williams / Arr. James Curnow FLIGHT OF THE PIASA Komposition über das Fabelwesen Piasa Robert Sheldon ADAGIO 6. Satz aus der Sinfonie Nr. 3 Gustav Mahler / Arr. Georges Moreau GRUSS AUS BÖHMEN Böhmischer Marsch Václav Vačkář / Arr. Franz Brummerl DIAGRAMM André Waignein A MUSICAL FANTASY Komposition im Musicalstil Ennio Salvere TOCCATA IN D MINOR Rockversion - J. S. Bach / Arr. Jan van Kraeydonck Wir laden alle Musikbegeisterten ein, an diesem besonderen Bezirkssingen in der Eggentaler Schlucht am 6. Juni 2014 um Uhr teilzunehmen. Singen unterm Sternenhimmel Auf Einladung des Bürgermeisters von Karneid, Albin Kofler, im Rahmen von Musik hoch 3, einer musikalischen Weiterbildungs- und Veranstaltungsreihe des Eggentales, findet heuer das Bezirkssingen des Bezirkes Bozen im Südtiroler Chorverband in der Eggentaler Schlucht statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Singen unterm Sternenhimmel,und umgeben von gewaltigen Felswänden verspricht dieses Abendkonzert ein einmaliges Erlebnis für teilnehmende Chöre und Zuhörer zu werden. Jeder teilnehmende Chor wird 3 4 Lieder vortragen. Aufgrund der Verschiedenheit der Chöre Kinder-, Jugend-, Männer-, Frauen-, Freizeit- und Kirchenchöre wird auch das Programm insgesamt abwechslungsreich werden: von Klassisch über Pop und Modern ist alles dabei. Der Eintritt ist frei; der Bezirksausschuss freut sich auf viele teilnehmende Chöre, aber auch auf interessierte Zuhörer. Für Speis und Trank ist für Sänger und Besucher gesorgt. Ab Uhr steht den Besuchern ein kostenloser Shuttlebus in Kardaun zur Verfügung, wir bitten, von diesem Dienst Gebrauch zu machen, weil eine Anfahrt mit Privatautos nicht möglich ist. Bei schlechter Witterung findet das Bezirkssingen nicht statt. 47

14 WELSCHNOFEN 5/2014 Eggentaler Klangobjekte Kürzlich trafen sich in Kardaun die Professoren und Studenten der Universität Bozen, Fakultät für Design, mit den interessierten Handwerkern des Eggentales und den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Musik hoch 3. Nach einer kurzen Einführung durch Albin Kofler, Chris Kaufmann und Mirjam Pardeller stellten die Professoren Kaz und Glüher gemeinsam mit der Studentengruppe die aus Eggentaler Klangholz erarbeiteten Instrumente und Objekte vor. Ziel des Treffens war zu schauen, ob die anwesenden Handwerksbetriebe des Tales interessiert sind, die verschiedenen Objekte in Produktion zu nehmen. Grundsätzlich zeigten sich die teilnehmenden Handwerkerinnen und Handwerker erfreut über die Ergebnisse. In einem nächsten Schritt soll nun geprüft werden, welche der vorliegenden Objekte produktions- und vertriebsfähig sind. Aufführung der Bergmesse Halleluja der Berge mit Anneliese Breitenberger und der Bäsergruppe aus Vintl am um 18 Uhr in der Pfarrkirche von Vintl um 9 Uhr in der Pfarrkirche von Welschnofen 14 Uhr in der Wallfahrtskirche von Maria Weißenstein Wir suchen für die kommende Sommersaison: Barist/in Praktikant/in im Service Aushilfe im Service Tel Fax info@romantikhotelpost.com 48

15 5/2014 WELSCHNOFEN AVS-Frühlingswanderung Eine kleine, aber top Gruppe von 9 Mitgliedern aus Deutschnofen, Eggen und Welschnofen beteiligte sich an der heurigen Frühlingswanderung am 12. April dieses Jahres.. Wir fuhren mit unseren PKWs nach Mezzocorona zu k.&.k. Zeiten Kronmetz genannt zur Taleinfahrt ins Nonstal. Ein Bächlein hat sich in Laufe von Jahrmillionen eine gewaltige Schlucht (burrone) durch die Felsen gegraben, und durch diese Schlucht wanderten wir hoch. Mithilfe mehrerer Leitern und Seilsicherungen mussten steile und glatte Felswände überwunden werden; Klettersteigausrüstung war empfohlen worden. Wegen des schneereichen Winters konnte man das Bächlein heuer einen Bach nennen, von den Felswänden tropfte Wasser, und an mehreren Wasserfällen führte unsere Wanderung vorbei. Nach 2 Stunden waren wir aus dem Burrone und auf der Malga dei Bovini, wo wir Sektion Welschnofen unsere verdiente Halmittagspause einlegten. Nach einer gemütlichen Wanderung von einer knappen Stunde erreichtern wir das Dörfchen Monte auf ca. 900 Meter ü.d.m., eine Fraktion von Mezzocorona; hier legten wir unsere Mittagspause ein. Für den Abstieg nach Mezzocorona kann man wählen zwischen Steig oder einer winzigen Kabinenbahn, die sich fast senkrecht hinunterstürzt; wir alle wählten den zwar anstrengenderen, dafür aber sicherer anmutenden Steig. Ein gelati auf dem Kirchplatz von Mezzocorona entschädigte uns für die Mühe und kühlte die heißgelaufenen Schuhsohlen. Die Rückkehr zu unseren PKWs führt an einem E-Werk vorbei, welches das Wasser durch einen gewaltigen Stollen aus dem Nonstal bezieht. Seinerzeit von Mussolini erbaut, liegt es eng an den Felsen, damit es vor Bombardierung geschützt war; der produzierte Strom wurde in den norditalienischen Raum transportiert und diente leider nicht friedlichen Zwecken, sondern zur Produktion von Kriegsmaterial. Der erste Wandertag der heurigen Wander- und Klettersaison war zu Ende. Wir hoffen, uns im Laufe des Sommers bei weiteren Unternehmungen wiederzusehen. AVS-Veranstaltungen Juni 2014 Samstag, 7. Juni Kletterkurs im Klettergarten, Infos und Anmeldung bei Manfred, Tel Samstag, 21. Juni Wegeinstandhaltungstag Treffpunkt um 8.00 Uhr am Parkplatz Planggenbrugg, Infos bei Edelbert, Tel Sonntag, 29. Juni Herz-Jesu-Feuer auf der Latemarwiese mit Grillmöglichkeit, Beginn Uhr 49

16 WELSCHNOFEN 5/2014 Tourismusverein Welschnofen-Karersee Veranstaltungen von Mitte Mai bis Mitte Juni 2014 Montag, Uhr Lama & Alpaka Schnuppertrekking, Prennergut, Tel Uhr ROSENGARTEN sagenhafte Bergwelt: Multivisionsshow von Valentin Pardeller, Haus der Dorfgemeinschaft Dienstag, Uhr Naturkundliche Wanderung in den Latemarforst & -labyrinth Uhr Schnupperreiten beim Reitzentrum Angerle-Alm, Tel Mittwoch, Uhr Wege durch Jahrmillionen im ROSENGARTEN: Geologische Wanderung im Dolomiten UNESCO Welterbe Donnerstag, Uhr Karersee-Almenwanderung mit Besichtigung der Getreidemühle Freitag, Uhr Lama & Alpaka Schnuppertrekking, Prennergut, Tel Montag, Uhr Lama & Alpaka Schnuppertrekking, Prennergut, Tel Uhr FASZINIERENDE BERGWELT: Rosengarten, Latemar, Schlern, Multivisionsshow von Valentin Pardeller, Haus der Dorfgemeinschaft Dienstag, Uhr Naturkundliche Wanderung in den Latemarforst & -labyrinth Uhr Schnupperreiten beim Reitzentrum Angerle-Alm, Tel Mittwoch, Uhr Wege durch Jahrmillionen im LATEMAR: Geologische Wanderung im Dolomiten UN- ESCO Welterbe Donnerstag, Uhr Wanderung zu den Karhöfen Freitag, Uhr Lama & Alpaka Schnuppertrekking, Prennergut, Tel Samstag, ab Uhr Montag, Lederhosenball der Bauernjugend Welschnofen, Haus der Dorfgemeinschaft Uhr Lama & Alpaka Schnuppertrekking, Prennergut, Tel Uhr ROSENGARTEN sagenhafte Bergwelt, Multivisionsshow von Valentin Pardeller, Haus der Dorfgemeinschaft 50

17 5/2014 WELSCHNOFEN Dienstag, Uhr Naturkundliche Wanderung Latemarforst & -labyrinth Uhr Schnupperreiten beim Reitzentrum Angerle Alm, Tel Mittwoch, Uhr Wege durch Jahrmillionen im ROSENGARTEN: Geologische Wanderung im Dolomiten UNESCO Welterbe Donnerstag, Uhr Karersee-Almenwanderung mit Besichtigung der Getreidemühle Freitag, Uhr Lama & Alpaka Schnuppertrekking, Prennergut, Tel Samstag, ganztags Sonntag, Fußball-Dorfturnier, Sportzone Uhr Musikwoche Dolomitenklänge unterm Rosengarten : Almandacht, anschließend Frühschoppen und Radio Tirol MusiGfest Aufg spielt mit Michl Gamper, Getreidemühle (Schönblickstr.) Montag, Uhr Heilige Messe, Mitgestaltung durch die 4 Chöre Singkreis und MGV Welschnofen, Kirchenchor Deutschnofen, Männerchor Eggen, Pfarrkirche Uhr Lama & Alpaka Schnuppertrekking, Prennergut, Tel Uhr FASZINIERENDE BERGWELT: Rosengarten, Latemar, Schlern, Multivisionsshow von Valentin Pardeller, Haus der Dorfgemeinschaft Dienstag, Uhr Musikwoche Dolomitenklänge unterm Rosengarten : Wanderung mit Vincent & Fernando Uhr Schnupperreiten beim Reitzentrum Angerle-Alm, Tel Mittwoch, Uhr Bauernmarkt, Rathaus Uhr Wege durch Jahrmillionen im LATEMAR: Geologische Wanderung im Dolomiten UN- ESCO Welterbe Donnerstag, Uhr Naturkundliche Wanderung Latemarforst & -labyrinth ab Uhr Freitag, Musikwoche Dolomitenklänge unterm Rosengarten : Rosengarten Tanz und Liveauftritt von Vincent & Fernando & Special Guest Alexander Rier, Haus der Dorfgemeinschaft Kartenvorverkauf: im Tourismusbüro Welschnofen oder an der Abendkasse - Preis: 15,00 /Pers Uhr Lama & Alpaka Schnuppertrekking, Prennergut, Tel Samstag, Ganztags ab Uhr Fußball-Kleinfeldturnier mit WM-Party, Sportzone Abschlussveranstaltung MUSIK HOCH 3, Karersee Seebühne 51

18 WELSCHNOFEN 5/2014 Das Schützenbataillon Eggental wählt neu 08. Juni 2014 Festbeginn 10:30 h Bei Regen wird die Veranstaltung im Vereinshaus Welschnofen ausgetragen. Verschiedene bekannte Musikgruppen, Schlagersänger, Volkstänzer, Schuhplattler und Theatereinlagen sorgen für Stimmung. An Speis und Trank soll es nicht fehlen! Nach den Neuwahlen in den einzelnen Kompanien, wurde kürzlich am Dienstag, 18. März 2014m auch die Bataillonsleitung im Schützenbataillon Eggental neu bestellt. Als Nachfolger des nicht mehr angetretenen Kommandanten Andreas Mair erhielt Martin Tutzer aus aus Steinegg das einhellige Vertrauen aller Kompanien. Für die übrigen Funktionen erklärten sich wieder bereit: Kommandantstellvertreter: Karl Schroffenegger, Gummer Fähnrich: Daniel Smaniotto, Steinegg Oberjäger: Otmar Pfeifer, Deutschnofen Kassier: Toni Tutzer, Gummer Schriftführer: Josef Mairhofer, Welschnofen Gemeinsame Exerzierübungen sowie Bataillonsausrückungen sind jeweils fester Bestandteil des Jahresprogrammes. In dieser Formation ist heuer die Teilnahme am Alpenregionstreffen der Schützen in Niederdorf sowie an der Gründungsfeier der Kompanie Afing geplant. Die Ehrenformation, die sich aus Gewehrträgern der einzelnen Kompanien rekrutiert, tritt zu besonderen Anlässen im Bereich des Eggentales auf. Erfahrungs- und Gedankenaustausch gehören seit jeher zum festen Bestandteil von Bataillonszusammenkünften. Gegenseitige Unterstützung in den einzelnen Kompanieaktivitäten gehören zu den weiteren Wesensmerkmalen dieses Gremiums. Nicht fehlen darf außerdem in gemeinsamer Diskussion eine gemeinschaftliche Haltung zur politischen Haltung des Schützenbundes zur Landespolitik. Vor genau 30 Jahren wiedergegründet, baut das Schützenbataillon Eggental auf der seinerzeit während der Tiroler Freiheitskriege ins Leben gerufenen Formation im Sinne des heutigen Traditionsverständnisses zur Vertiefung der kameradschaftlichen Beziehungen und des Zusammengehörigkeitsgefühls auf. In diesem Geiste ist eine Bataillonsjahreshauptversammlung in ihrer Hauptsache aktiv und Startschuss zu einem erfolgreichen Aktionsjahr unter Eggentals Schützen. Die Bataillonsleitung 52

19 5/2014 WELSCHNOFEN 15:00-16:00 Abenteuer Planeten :15-17:00 Der Sternenschatz von Atlantis 17:15-18:00 Le Stelle Di Atlantide Samstag 19:00-19:45 Two Small Pieces Of Glass (D) Sabato 20:00-20:45 Meraviglie dell'universo 21:00-21:45 Two Small Pieces Of Glass (D) :45-14:30 Meine Heimat (D) 14:45-15:30 Le Stelle Di Atlantide Sonntag 16:00-16:45 Der Sternenschatz von Atlantis Domenica 17:00-17:45 Meraviglie dell'universo 16:15-17:00 Robot Explorers (D) :15-18:00 Robot Explorers (I) Donnerstag Giovedí 19:00-19:45 Two Small Pieces Of Glass (D) 20:00-20:45 Meraviglie dell'universo (I) 21:00-21:45 Robot Explorers (D) 15:00-16:00 Abenteuer Planeten :15-17:00 Robot Explorers (D) 17:15-18:00 Robot Explorers (I) Samstag 19:00-19:45 Two Small Pieces Of Glass (D) Sabato 20:00-20:45 Meraviglie dell'universo (I) 21:00-21:45 Robot Explorers (D) :45-14:30 Meine Heimat (D) 14:45-15:30 Robot Explorers (I) Sonntag 16:00-16:45 Robot Explorers (D) Domenica 17:00-17:45 Meraviglie dell'universo (I) 15:00-16:00 Abenteuer Planeten :15-17:00 Robot Explorers (D) 17:15-18:00 Robot Explorers (I) Samstag 19:00-19:45 Der Sternenschatz von Atlantis Sabato 20:00-20:45 Le Stelle Di Atlantide 21:00-21:45 Der Sternenschatz von Atlantis 16:15-17:00 Robot Explorers (D) :15-18:00 Robot Explorers (I) Donnerstag Giovedí 19:00-19:45 Der Sternenschatz von Atlantis 20:00-20:45 Le Stelle Di Atlantide 21:00-21:45 Robot Explorers (D) Robot Explorers 3D ab 10 Jahren Ende des vergangenen Jahrhunderts haben wir Menschen begonnen Weltraumsonden in die entlegensten Winkel des Sonnensystems zu schicken. Diese Roboter aus Stahl und Silizium, die unsere Augen und Ohren auf diesen weit entfernten Welten sind, haben schier Unglaubliches entdeckt. Und auch heute noch hält unser Kosmos viele Überraschungen für bereit, die nur darauf warten von diesen mutigen Sonden entdeckt zu werden. Begleiten Sie im Planetarium die vergangenen und zukünftigen Weltraummissionen und tauchen Sie ein in eine fantastische Reise und erleben Sie unser Sonnensystem zum Greifen nah. Eine Produktion von Evans & Sutherland Digital Theater Programmübersicht Der Sternenschatz von Atlantis ab 12 Jahren Wie sind die Sternbilder an den Himmel gekommen? Woher kommen deren Namen? Sahen die Menschen schon vor Jahrtausenden dieselben Sterne und Sternmuster wie wir? Folgen Sie uns bei einer Sternenreise in die Vergangenheit, die zu einer Suche nach Atlantis wird der sagenumwobenen Heimat einer bemerkenswerten Kultur und Zentrum eines regen Handels, der sich vom Mittelmeerraum bis in den Orient erstreckt haben soll. Existierte Atlantis tatsächlich? Was war das Schicksal dieser mysteriösen antiken Metropole und ihrer längst versunkenen Kultur? Begeben Sie sich mit uns auf eine detektivische Suche nach Hinweisen, die uns helfen zu verstehen, welch dramatische Ereignisse sich einst unter dem Sternenhimmel des Mittelmeeres zugetragen haben und wie die Sternbilder an unseren Himmel kamen. Eine Produktion von Evans & Sutherland Digital Theater in der erweiterten Fassung des Planetarium Hamburg. Two Small Pieces Of Glass Die unglaubliche Leistung der Teleskope -- ab 10 Jahren Im Zuge einer Sternparty erklärt uns eine Astronomin die Geschichte der Teleskope und wie sie unser Weltbild fundamental veränderten. Galileo Galilei war der Erste, der das Teleskop gegen den Sternenhimmel gerichtet hat. Seine Entdeckungen, und die seiner Nachfolger wie etwa Newton oder Huygens, brachten uns das Weltall näher und läuteten den Beginn der modernen Astronomie ein. In den vergangenen 400 Jahren hat sich das Teleskop von einem Tubus mit zwei Glaslinsen enorm weiterentwickelt. Heute liefern moderne Riesen- und Weltraumteleskope jede Menge neue fantastische Entdeckungen und Resultate. Begleiten Sie uns bei einer Reise durch die Zeit, lernen Sie größten Pioniere der Astronomie kennen und erleben Sie unser faszinierendes Universum. Abenteuer Planeten -- ab 5 Jahren Endlich! Es ist so weit. Unser superschneller Raumkreuzer startet vom Weltraumbahnhof zur großen Planetentour. Mit Luna und Felix beginnt das Abenteuer Planeten. Viele Jahre wird die Reise dauern und an allen Planeten unseres Sonnensystems vorbeiführen. Zunächst geht es vorbei an der spektakulären Internationalen Raumstation zu den sonnennahen heißen Planeten Merkur und Venus. Besonders beeindruckend zeigt sich uns die brodelnde Sonne mit ihren gewaltigen Materieausbrüchen. Nach jahrelangem Flug erreichen wir die sonnenfernen Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Nun sind wir so weit weg von der Erde, und trotzdem hat sich der Sternenhimmel nicht verändert. Die Sternbilder sehen immer noch so aus wie wir sie von der Erde kennen. Ganz schön eisig kalt ist es hier im Reich der Riesenplaneten und gefährlich. Wir treffen auf heftige Stürme, die viel gewaltiger sind als auf der Erde. Und es gibt sogar aktive lavaspeiende Vulkane. Auf unserem Rückflug zur Erde zeigt sich aber auch der Planet Mars von seiner unfreundlichen stürmischen Seite. Da ist es doch auf dem Mond der Erde schon viel angenehmer. Die anderen Planeten sind zwar sehr spannende Welten, aber eben ganz anders als die lebensfreundliche Erde, auf der es vor Lebewesen nur so wimmelt. Ein Weltraumabenteuer mit Planeten, Monden und Sternen für Planetenforscher ab circa 5 Jahren. Eine Produktion des Planetarium Bochum. Meine Heimat - unser blauer Planet -- ab 3 Jahren Wunderschön ist sie, vielseitig, bunt und voller Leben: unsere Heimat, die Erde. Rolf Zuckowskis Film Meine Heimat - unser blauer Planet erzählt uns davon und ist Ausgangspunkt für einen Ausflug in unsere Umwelt, der ihre Schönheiten, aber auch ihre Gefährdungen offenbart. Denn nur wer lernt, seine Umwelt bewusst zu erleben, kann helfen, sie zu beschützen. Wir folgen einem Wassertropfen bei seiner Reise und begegnen Wolken, Regenbögen und vielen weiteren faszinierenden Phänomenen unserer Umwelt. Auch ins All gucken wir, lernen dabei spielerisch den Unterschied zwischen Stern und Planet kennen und finden heraus, wie die Sonne unsere Erde beleuchtet. Unter der Sternenkuppel des Planetariums bringen uns die schönsten Lieder von Rolf Zuckowski zusammen mit leicht verständlichen Erläuterungen und bewegenden Bildern aus der Natur anregende Begegnungen mit unserer Umwelt. Eine unterhaltsame und lehrreiche Reise zum Mitmachen und Mitsingen für alle Erdenbürger ab 3 Jahren! Eine Produktion des Planetarium Hamburg. 53

20 WELSCHNOFEN 5/ Oswald-von-Wolkenstein-Ritt Mannschaft König Laurin im Labyrinth Der Oswald-von-Wolkenstein- Ritt, das wohl größte Reitspektakel Südtirols, findet heuer vom 30. Mai bis 01. Juni im Schlerngebiet statt. Der Ritt startet am frühen Sonntagmorgen auf der Trostburg in Waidbruck und endet am Nachmittag mit dem letzten Turnierspiel auf Schloss Prösels. 36 Mannschaften aus ganz Südtirol kämpfen um die begehrte Oswaldvon-Wolkenstein-Standarte. In vier Turnierspielen müssen die Reiter großes Können im Umgang mit ihren Pferden und starke Nerven beweisen. In den 32 Jahren seines Bestehens hat der Wolkensteinritt nichts an Attraktion eingebüßt, im Gegenteil. Jährlich bewerben sich weit über 40 Mannschaften. In einer hart umkämpften Vorausscheidung werden die 36 Startplätze vergeben. Neben dem mittlerweile sehr hohen reiterlichen Niveau sind Mannschaftsgeist, Mut und Liebe zum Pferd die unerlässlichen Voraussetzungen, die eine Mannschaft mitbringen muss, will sie diesen ritterlichen Wettkampf bestehen. Auch in Welschnofen hat der Wolkensteinritt schon eine jahrelange Tradition. Schon im Jahr 1984, d.h. beim zweiten Oswald-von-Wolkenstein-Ritt, hat die Mannschaft Welschnofen, mit den Reitern Norbert Seehauser (Zyprian-Hof), Franz Pichler (Schmied), Sepp Kafmann (Kohler-Hof) und Alfred Weissensteiner (Bangeter-Eggen) teilgenommen. In den darauffolgenden Jahren waren es immer wieder begeisterte Reiter aus unserem Dorf, welche sich durch hartes Training auf diesen Wettkampf vorbereitet haben war für die Mannschaft Carezza mit Patrizia Mick, Hermann Mick, Andreas Zöggeler und Roman Robatscher (Tiers) die Siegerstandarte in greifbarer Nähe. Am Ende reichte es für den ausgezeichneten 2. Platz in der Gesamtwertung. Derzeit bereiten sich erneut 3 Mannschaften aus Welschnofen auf dieses grandiose Reiterspektakel vor. Es sind dies: Mannschaft Welschnofen König Laurin Hubert Kafmann beim Ringstechen Martin Pardeller beim Kugelspiel Hermann Mick beim Tor-Ritt 54

21 5/2014 WELSCHNOFEN mit Judith Lunger, Arnold Lunger, Martin Pardeller und Lukas Seehauser Mannschaft Welschnofen mit Magdalena Eisath, Alexandra Näckler, Hubert Kafmann, Harald Tschager Mannschaft Welschnofen Carezza mit Hermann Mick, Bernd Mick, Christoph Mick und Jürgen Pardeller Das erste der vier Turnierspiele, das Ringstechen, findet auf dem Kastelruther Kalvarienberg, dem Kofl, statt. Jeder Reiter der Mannschaft muss zu Ross eine Bannerstange durch drei in einem gewissen Abstand hängende Ringe stechen und den Banner anschließend seinem Mannschaftskameraden übergeben. Dafür ist neben Geschicklichkeit große Nervenstärke erforderlich. Die zweite Turnieretappe wird auf dem Matzlbödele in Seis ausgetragen. Die Mannschaft reitet Seite an Seite, die Bannerstange haltend, bis zur Festung. Einzeln durchreitet jeder Reiter ein Labyrinth, wo vor allem reiterliche Präzision erforderlich ist. Gemeinsam verlässt die Mannschaft in schnellem Galopp die Festung. Die dritte Etappe ist das Kugelspiel, ein Galopp mit Hindernissen, am Völser Weiher. Die Mannschaft galoppiert geschlossen bis zu einzeln aufgebauten Hindernissen, die teils rückwärts bewältigt werden müssen. Das große Finale findet am frühen Nachmittag auf Schloss Prösels statt. Jeder Reiter hat mit dem Banner in der Hand einen Tor-Ritt durch aufgestellte Torstangen hin und zurück zu reiten. Bei Übergabe des Banners startet der nächste Mannschaftskamerad. Die Pferdefreunde Rosengarten wünschen allen Welschnofner Mannschaften eine gute Trainingszeit und viel Erfolg beim Ritt am Alle Welschnofnerinnen und Welschnofner sind herzlich eingeladen, unsere Mannschaften bei den Turnierspielen zu begleiten und zu unterstützen. Informationen zum Tagesablauf und zu den Busverbindungen zwischen den 4 Turnierplätzen finden Sie unter Pferdefreunde Rosengarten Der Frauenausflug der Katholischen Frauenbewegung führt uns heuer zum: Frauenfest I bin dabei Sonntag, 1. Juni 2014 Brixen/Domplatz Die Katholische Frauenbewegung der Diözese Bozen-Brixen veranstaltet am Sonntag, 1. Juni 2014, in Brixen ein Frauenfest für Frauen aus dem ganzen Land. Unter dem Motto I bin dabei: gemeinsam kraftvoll engagiert sind alle interessierten Frauen aus ganz Südtirol eingeladen. Es wird ein Fest der Begegnung, bei der jede Frau in vier Ecken persönliche Bereicherung erfährt, sich auf Neues einlassen kann und kreativ Visionen und Träume für die Zukunft entwickeln kann. Ablauf: Festakt ab 10 Uhr mit Grußworten von Ehrengästen aus dem In- und Ausland, sowie die Festrededer Diözesanvorsitzenden Rosmarie Karbon mit abschließendem Mittagsgebet. Mittagessen auf dem Domplatz Brixen Fest der Begegnung von 12 bis Uhr mit den vier Ecken, die heißen: Frauenbande Weibliches im Lebensnetz Frauenschatz lieben, leben, loben Frauenstärke Woran frau sich reibt, das lässt sie nicht kalt Bibel-in Wort für mich Gottesdienst um Uhr mit Bischof Ivo Muser im Brixner Dom. Organisatorisches: Die Regglberger Pfarreien fahren gemeinsam mit dem Busunternehmen Latemar nach Brixen: Anmeldung bei den örtlichen Verantwortlichen oder unter 333/ (Heidi) bis 24. Mai; Start: in Aldein um Uhr Zusteigmöglichkeiten: Petersberg/Deutschnofen/Stenk/Birchabruck; Teilnehmerinnenpaket mit Tasche, Festbroschüre, Mittagessens-Bon und Kugelschreiber erhältlich im Bus um 10 ; Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bei Regenwetter sind Ponchos erwünscht. 55

22 WELSCHNOFEN 5/2014 Jahreshauptversammlung beim Weißen Kreuz Welschnofen Am Freitag, dem , fand um Uhr im Florian-Meraner-Saal des Zivilschutzzentrums Welschnofen die diesjährige Jahreshauptversammlung des Weißen Kreuzes statt. Sektionsleiter Martin Vieider eröffnete die Jahreshauptversammlung des WK Welschnofen mit der Begrüßung der Ehrengäste, so des Vorstandsmitglieds des Weißen Kreuzes Alexander Schmid, des neuen Bezirksleiters Patrick Lageder, des Bürgermeisters von Welschnofen Markus Dejori, des Bürgermeisters von Karneid Albin Kofler, des Vizebürgermeisters von Tiers Mathias Damian und des Ehrenmitgliedes Ferdinand Pardeller, welcher mittlerweile auch als freiwilliger Helfer Dienst macht. Ganz besonders begrüßte Martin Vieider auch die Freiwilligen der Sektion Welschnofen, die WK-Jugendgruppe und die Mitglieder der Notfallseelsorge und der Gruppe für Notfalldarstellung. Nach einstimmiger Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung erinnerte Martin Vieider im nächsten Tagesordnungspunkt an die geleisteten Tätigkeiten des vergangenen Jahres Dabei hob er insbesondere folgende Veranstaltungen hervor: das WK-Sommerfest im Juni, verschiedene Übungen mit der Feuerwehr von Welschnofen (und hier insbesondere die Großübung beim Hotel Nigglhof), die Beteiligung an der Schupfenwanderung, ein Wochenendausflug nach Salzburg im Mai, verschiedene wichtige Aus- und Fortbildungen einzelner Freiwilliger und Angestellter, das Vereinstörggelen und die traditionelle Weihnachtsfeier. Heuer standen bei der Jahreshauptversammlung auch die Neuwahlen des Sektionsausschusses an. Die Wahlgänge konnten per Akklamation durchgeführt werden. Somit wurden Martin Vieider als Sektionsleiter und Andreas Vieider als Vizesektionsleiter bestätigt. Die bisherigen Ausschussmitglieder Katharina Mahlknecht, Angelika Plank, Stefan Pattis und René Kafmann wurden ebenfalls wiedergewählt, neu hinzu kam aber Josef Kafmann als zusätzliches Ausschussmitglied, sodass sich der neue Ausschuss nun aus fünf Personen zusammensetzt. Aus dem nachfolgenden Jahresbericht von Dienstleiter Robert Kafmann war zu entnehmen, dass die Sektion mit Stand vom aus 75 freiwilligen Helfern/-innen 5 Ehrenmitgliedern 11 Mitgliedern der Jugendgruppe 1 Zivildiener 3 Sozialdienern 5 Angestellten und 904 beitragenden Mitgliedern bestand. Im Jahr 2013 wurden unter den Freiwilligen und der Jugendgruppe des WK Welschnofen 11 Neueintritte verzeichnet, aber leider wurden auch 13 Austritte von freiwilligen Helfern und Jugendgruppenmitgliedern registriert. Neulichedl Lisa, Kaufmann Sara, Sauda Christine, Schwarz Claudia, Fischnaller Kurt, Hofer Fabian, Neulichedl Thomas, Tschager Simon, Vieider Thomas, Dejori Christina (Jugendgruppe), Neulichedl Teresa (Jugendgruppe), Ploner David (Jugendgruppe) und Saliu Izeir (Jugendgruppe) sei auf diesem Weg noch einmal ein herzliches Dankeschön für ihre zum Teil langjährige Tätigkeit im Verein und ihre Hilfsbereitschaft für den Nächsten gesagt. Robert Kafmann berichtete in seiner Funktion als Dienstleiter über Zahlen und Daten bezüglich der geleisteten Stunden, der gefahrenen Kilometer und der Einsatzstatistik, sowie über Personal- und Ausbildungsstand. Die Sektion Welschnofen kann mit insgesamt 475 Rettungseinsätzen und Krankentransporten auf ein arbeitsintensives Jahr zurückblicken. Die folgende Tabelle 1 zeigt die Häufigkeit der verschiedenen Einsatzarten im Jahr 2013 auf. Dabei sind insbesondere die vielen Sport- und Skiunfälle auffallend, die sich im vergangenen Jahr zugetragen haben: EINSATZART Anzahl Transporte Einsatz annulliert 9 Kein Patient 2 Fehleinsatz 3 Transportverweigerung 11 56

23 5/2014 WELSCHNOFEN Übernahme Flugrettung 24 Internistischer Einsatz 78 Verkehrsunfall andere Fahrzeuge 3 Verkehrsunfall Motorrad 6 Verkehrsunfall PKW 11 Arbeitsunfall 4 Baugewerbe 2 Landwirtschaft 1 Sportunfall 29 Rodelunfall 2 Wanderunfall 9 Skiunfall 54 Snowboard 8 Radunfall 3 Internistische Rettung 185 Zu Hause 27 Tab. 1: Häufigkeit der verschiedenen Rettungseinsätze Tabelle 2 hingegen zeigt eine interessante Auflistung über die Häufigkeit der verschiedenen Krankentransporte Hier zeigt sich deutlich, dass sehr viele Transporte aufgrund von geplanten Facharztvisiten getätigt werden oder für Dialyse- oder Bestrahlungstherapien benötigt werden: EINSATZART Anzahl Transporte Einlieferung 27 Verlegung 14 Entlassung 212 Visite 778 Dialyse 536 Physiotherapie 228 Bestrahlungstherapie 438 Sonstige Therapien 54 Hyperbarisches Zentrum 16 Labortransport 121 Tab. 2: Häufigkeit der verschiedenen Krankentransporte Nach den Tätigkeitsberichten der Jugendgruppe, der Notfallseelsorge und der Schminkgruppe für Notfalldarstellung ergriffen auch die Vertreter der First Responder von Steinegg und der Helfer vor Ort von Tiers das Wort. Abschließend gab der Sektionsleiter einen kurzen Überblick darüber, was für das laufende Jahr 2014 noch an Tätigkeiten geplant ist. An erster Stelle steht hierbei wieder das Sommerfest des Weißen Kreuzes, welches in Form eines Frühschoppens am 29. Juni geplant ist, sowie ein Tagesausflug für alle Freiwilligen im Herbst. Nach den Ansprachen der Ehrengäste beendete Martin Vieider die Jahreshauptversammlung mit einem Dankeschön an alle Anwesenden, insbesondere aber mit einem großen Dank an die Gemeinden von Welschnofen, Karneid und Tiers und an die Raiffeisenkasse Welschnofen für die finanzielle Unterstützung. Nach einem kurzen Jahresrückblick in Bildern gab Projekt Erwachsen werden! Am Freitag, dem 23. Mai 2014, um Uhr findet im Vereinshaus Eggen eine offene Diskussionsrunde zum Thema: Jugendliche für den Verein begeistern statt. Geschätzte Vereinsvorstände! Jeder Verein sorgt sich um Nachwuchs und ist ständig bemüht, junge Menschen für die Vereinsarbeit zu begeistern. Sind Jugendliche in einen Verein eingebunden und verbringen ihre Freizeit sinnvoll, dann profitieren sie davon in vielerlei Hinsicht. Wie aber können Jugendliche für die Vereinsarbeit begeistert werden? Gemeinsam mit den Jugendleitern der größten Verbände: Verband der Südtiroler Musikkapellen (VSM), Verband der Südtiroler Sportvereine (VSS), Landesrettungsverein Weißes Kreuz sowie Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren können die Verantwortlichen unserer Vereine Informationen und Erfahrungen austauschen und neue Wege finden, die Jugendlichen in die vielfältige Vereinswelt einzubinden. Vorab einige Gedankenanstöße: Hat euer Verein Erfahrung in der Jugendarbeit? Gibt es Jugendliche in euren Vorständen? Welche Initiativen habt ihr gestartet, um Jugendliche für euren Verein anzuwerben? Welche Initiativen haben nicht den gewünschten Erfolg gebracht? Wie viele Mitglieder hat euer Vereine und ca. wie viele davon sind Jugendliche und Kinder (unter 18 Jahren) Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und eine rege Mitarbeit! Eintritt frei! es für alle noch einen kleinen Umtrunk und ein reichhaltiges Buffet, welches perfekt wie immer von Erika Thaler organisiert und vorbereitet wurde. An dieser Stelle möchte der Ausschuss des Weißen Kreuzes Welschnofen allen freiwilligen Helfern und Mitgliedern und ganz besonders den wertvollen Unterstützern ein herzliches Vergelt s Gott sagen! Wir hoffen auf eine weiterhin so gute Zusammenarbeit! Schriftführerin WK Welschnofen Angelika Plank Eine gemeinsame Initiative der Gemeinden Deutschnofen, Welschnofen, Karneid und Tiers, dem Sozialsprengel Eggental- Schlern, Schulsprengel Deutschnofen und dem Jugenddienst Bozen 57

24 WELSCHNOFEN 5/2014 Kurz angeklopft und reingehört beim Weißen Kreuz Welschnofenn Heute beim Tagdienst haben wir zuallererst ein ausgiebiges Ostermontagsfrühstück genossen und die Lage gecheckt. Als wir gerade mit der ersten Runde des Gesellschaftsspieles Risiko beginnen wollten, hat sich die Zentrale das erste Mal gemeldet, und wir sind losgestartet. Es folgte ein zweiter Einsatz. Der Nachmittag war dann ruhiger. Alles in allem wieder ein spannender Tag! Simon Schroffenegger: Ich bin freiwilliger Helfer beim Weißen Kreuz weil ich das Vereinsleben schätze und weil ich so Zeit und Interessen mit Kollegen und Freunden teilen kann. Erika Thaler, Martin Mahlknecht und Simon Schroffenegger sind bereits seit einigen Jahren Freiwillige beim Weißen Kreuz, Erika seit kurzer Zeit auch wieder als Angestellte. Wir haben am Ostermontag abends kurz nachgefragt, was sie dazu bewogen hat, dem Verein beizutreten. Erika Thaler: Ich bin schon seit so vielen Jahren freiwillige Helferin beim Weißen Kreuz weil mich die Notfallmedizin seit meiner Ausbildung zur Krankenschwester schon immer sehr interessiert hat. Außerdem hat man beim Weißen Kreuz viele unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten, die man auch außerhalb des Vereins im Berufsleben oder auch privat gut gebrauchen kann. Der Verein Weißes Kreuz bedeutet für mich eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Wir haben trotz der verschiedenen Altersgruppen eine gute Kameradschaft, und es entstehen viele Freundschaften. Unsere Tätigkeit ist sehr abwechslungsreich, und man lernt viele Menschen kennen. Auch hat man die Gelegenheit das In- und Ausland durch Krankentransporte kennenzulernen. Heute beim Tagdienst habe ich die anfallende Arbeit getan, die normalerweise montags immer von uns Angestellten zu erledigen ist. Vor dem Mittagessen waren wir dann bei einem Rettungseinsatz,und nach dem Essen konnten wir den Ostermontag mit Gesellschaftsspielen und Fernsehen verbringen, bis wir um 19 Uhr von der Nachtdienstgruppe abgelöst wurden. Martin Mahlknecht: Ich bin freiwilliger Helfer beim Weißen Kreuz weil mich die Medizin schon immer interessiert hat, ein Studium in diese Richtung jedoch nicht in Frage kam. Als freiwilliger Helfer beim Weißen Kreuz erhalte ich einen tiefen Einblick in diese Welt. Außerdem ist es immer wieder ein tolles Gefühl, Menschen helfen zu können, die Hilfe benötigen. Der Verein Weißes Kreuz bedeutet für mich Herausforderung, denn jeder Einsatz ist anders. Erfahrung, denn man lernt immer wieder Neues dazu. Gemeinschaft, denn beim Weißen Kreuz sind wir eine tolle Truppe, und man lernt immer wieder neue Menschen kennen. Zufriedenheit und Genugtuung, wenn man die Dankbarkeit der Patienten erfährt. Der Verein Weißes Kreuz bedeutet für mich seine Freizeit sinnvoll zu nutzen, indem man einen sozialen Dienst leistet, von dem man auch selbst profitiert. Heute beim Tagdienst hatten wir zwei Einsätze, es gab ein ausgezeichnetes Mittagessen (wie immer) und wir mussten noch diese Fragen beantworten Solltest auch Du Interesse haben, dem Weißen Kreuz beizutreten, dann komm einfach im Zivilschutzzentrum vorbei!! Wir geben Dir gerne weitere Infos! Ein neuer Ausbildungskurs startet demnächst! Bedienung für Saal und Bar gesucht. Kölner Hütte, Tel Student/-in zur Mitarbeit in Gastbetrieb in Welschnofen / Karersee für lange Sommersaison (Mitte Juni bis Ende Oktober) gesucht. Informationen unter Tel

25 5/2014 WELSCHNOFEN Weiß-Kreuz-Zivildienst: Eine einmalige Erfahrung! Was gibt es Schöneres, als anderen Menschen in Notsituationen helfen zu können? Gar nichts!, müsste die Antwort lauten. Beim Weißen Kreuz können sozial motivierte Jugendliche den freiwilligen Zivildienst leisten und dabei nur profitieren, in jeder Hinsicht. Einige Zivildiener wurden von uns befragt. Auf die Frage Was ist Zivildienst für Dich? wurden nur positive Antworten gegeben, zum Beispiel: Zivildienst bedeutet für mich, ein Jahr lang spannende Erfahrungen zu sammeln! Beim Zivildienst lerne ich Neues und kann über meine Zukunft nachdenken! Zivildienst ist für mich ein Geben und Nehmen! Ein Zivi genießt eine umfangreiche und vom Land Südtirol anerkannte Ausbildung für Krankentransport und Rettungsdienst, sammelt wertvolle Erfahrungen für das Leben, erlebt Kameradschaft in einer großen Gemeinschaft und lernt nicht nur Freunde, sondern auch Land und Leute näher kennen und schätzen. Das Zivildienstjahr ist nicht nur eine tolle Erfahrung unter Gleichgesinnten, sondern auch eine Entscheidungshilfe für die weitere berufliche Laufbahn. Aufgrund der gesammelten Erfahrungen beim Weißen Kreuz konnten sich bereits zahlreiche Jugendliche im Zivildienstjahr leichter dazu entscheiden, welchen beruflichen Weg sie einschlagen wollen, vor allem im sozialen Bereich, den man mit und im Weißen Kreuz sehr gut kennenlernen kann. Man kann also sagen: Zivildienst beim Weißen Kreuz ist eine einmalige Erfahrung! Freiwillige Zivildiener erhalten für ihre zwölfmonatige Mitarbeit im Weißen Kreuz eine Vergütung von 450 Euro pro Monat. Also, bist Du zwischen 18 und 28 Jahren alt, motiviert und dazu bereit, Menschen zu helfen und sie zu begleiten, sowie in einer großen Gemeinschaft mitzuarbeiten? Dann verlier bitte keine Zeit und melde Dich bei uns! Grüne Nummer: oder zu Bürozeiten bz.it, bei der Sektion Welschnofen oder der nächstgelegenen Sektion des Weißen Kreuzes. Wir freuen uns auf Dich! 59

26 WELSCHNOFEN 5/2014 Vereinsmeisterschaft ASV Welschnofen Ski 2014 Wie jedes Jahr fand zum Abschluss der Skisaison 2013/2014 auf der Paolina-Piste die traditionelle Vereinsmeisterschaft 2014 statt. Die Pisten-, Schnee- und Wetterverhältnisse waren an diesem Tag perfekt, und so konnte pünktlich um Uhr mit dem Riesentorlauf begonnen werden. Insge- samt 90 Athleten waren am Start. Die Familienwertung wurde dieses Jahr im K.O.-System im Paralleltorlauf auf der Golfpiste bestritten. Eine Familie musste aus 5 Personen bestehen davon mindestens 1 Kind bis Jahrgang 1998, 1 Frau und 1 Mann, zwei weitere Personen konnten direkt vor Ort für das Der Skiclub Welschnofen bedankt sich bei allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, den Helfern und Helferinnen und besonders bei den Sponsoren und bei allen Firmen, die Sachpreise zur Verfügung gestellt haben: Raiffeisenkasse Welschnofen Gemeinde Welschnofen Obst und Gemüse Stuefer - Birchabruck Pitschl - Birchabruck Sport Lucy - Karerpass Pizzeria Hennenstall - Karerpass Pizzeria Rosengarten - Karerpass Pizzeria Mondschein - Welschnofen Gärtnerei Psenner - Bozen Getränke Holzknecht - Welschnofen Carezza Ski - Welschnofen Näckler Schüttelbrot - Welschnofen Konsortium Skiarea Karersee Pizzerita Sporttreff - Eggen Volksbank Bozen Eggentaler Bauschutt Recycling - Birchabruck Bäckerei Näckler - Welschnofen Kaufhaus Tschager - Welschnofen Bäckerei Straudi - Welschnofen Salon Nove - Welschnofen Stahlbau Pichler - Bozen Hotel Sheraton - Bozen Carezza Snack - Welschnofen Metzgerei Pattis - Welschnofen Kosmetik Anita - Birchabruck Hotel Alpenrose - Welschnofen Phenix Skischule Welschnofen Karersee Gasthof Restaurant Pizzeria Enzian - Tannheim Hotel Royal - Obereggen Würth - Bozen Elektro Plank - Welschnofen Selectra - Bozen Nicola di Marco Ufficial Photoreporter Rennen angeworben werden. So wurde bereits im Vorfeld eifrig an der Zusammenstellung der Familiengruppe gefeilt und der eine/die andere Athlet/-in war heiß umworben! Alle Teilnehmer hatten sichtlich Spaß an dieser Disziplin und im Anschluss an das Familienrennen wurde in der Schirmbar gemeinsam zu Mittag gegessen. Nachdem alle das Mittagessen genossen hatten, wurde die Preisverteilung mit anschließender Verlosung von zahlreichen tollen Preisen abgehalten. 60

27 5/2014 WELSCHNOFEN 61

28 WELSCHNOFEN 5/2014 SSuper Baby Damen 1. Geiger Jana 2. Schroffenegger Anna 3. Stofner Magdalena SSuper Baby Herren 1. Pichler Artur 2. Kircher Martin 3. Gallmetzer Lukas Super Baby Damen 1. Meraner Sophie 2. Kaufmann Leonie 3. Herbst Tara Super Baby Herren 1. Pardeller Lukas 2. Pichler Alex 3. Kohler Daniel Baby Damen 1. Plank Irina 2. Palma Lea 3. Gall Lisa Baby Herren 1. Gummerer Stefan 2. Pattis Alex 3. Gallmetzer Felix Kinder Damen 1. Abfalterer Alissa 2. Pircher Magdalena 3. Psenner Lena Ergebnisse Vereinsmeisterschaft Kinder Herren 1. Abfalterer Marian 2. Pattis Aron 3. Stofner Marius Schüler Damen 1. Oberrauch Elisa 2. Näckler Veronika 3. Stofner Sonja Schüler Herren 1. Lunger Aron 2. Palma Marc 3. Stofner Valentin Kategorie C3-C4 Damen 1. Kob Christine 2. Holla Martina 3. Pichler Helga Kategorie C1-C2 Damen 1. Pichler Petra 2. Kircher Edith 3. Wiedenhofer Dagmar Kategorie A5-B6 Herren 1. Dejori Markus 2. Rieder Bernhard 3. Neulichedl Othmar Kategorie A4 Herren 1. Palma Hugo 2. Knollseisen Helmut 3. Weißensteiner Konrad Kategorie A3 Herren 1. Ranigler Werner 2. Gallmetzer Arno 3. Pardeller Jürgen Kategorie A1-A2 Herren 1. Pardeller Brend 2. Kompatscher Patrik 3. Pattis Roman Junioren Senior Damen 1. Näckler Anna 2. Eisath Magdalena 3. Lunger Verena Junioren Senior Herren 1. Haas Gabriel Vereinsmeister Herren 2014 Werner Ranigler Vereinsmeisterin Damen 2014 Anna Näckler Familienwertung Siegerrunde 1. Familie Näckler Erich 2. Familie Lunger Arnold 3. Familie Kafmann Seppl & Tatz 4. Familie Stofner Albert Familienwertung Patzerrunde 1. Familie Schroffenegger Brigitte 2. Familie Kompatscher Roman 3. Familie Kaufmann Jan 3. Familie Plank Stefan Amateursportverein Welschnofen Laufseminar für Einsteiger und Fortgeschrittene mit Lauflegende Toni Ritsch Warum? Wie und wann? Laufen macht Spaß Laufen fördert die Gesundheit und die Fitness Laufen hilft Stressabbau Laufen ist gut für die Figur Laufen macht klug Laufen ist unkompliziert und nicht teuer Laufen kann man fast überall und fast immer Laufen fördert Glücksgefühle Laufen hebt das Lebensgefühl und macht lebenslustig FAZIT: Laufen ist ein wahres Allheilmittel Sport ist besser als Medizin! Start: Mai 2014 Anmeldung und Info unter Tel Anmeldung bis zusätzliche Information: am Mittwoch, , um 20:00 Uhr in der Sportbar Welschnofen Das Laufseminar findet nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen statt. 62

29 5/2014 WELSCHNOFEN Bauernmarkt in Welschnofen Konkreter Umweltschutz, der Sie nichts kostet! Ihrer Einkommenssteuer auch für IHRE Umwelt! Steuernr CIPRA Südtirol Ab 11. Juni 2014 bis 29. Oktober 2014 findet jeden Mittwoch ein Bauernmarkt statt. Heuer neu: Krämermarkt bäuerliches Handwerk Blumen- und Pflanzenmarkt: vom 16. April bis 18. Juni Wo: vor dem Gemeindehaus von 8.00 bis Uhr. Angeboten wird: verschiedenes Gemüse, Kräuter, Beeren und Obst (je nach Saison), Käse, Hühnereier, Wachteleier, Speck und Würste, Marmeladen und Säfte, Kräutersalze, Blumen und Pflanzen. Auf Ihr Kommen freuen sich die Bauernmarktler! Jocherhof wieder geöffnet vom 17. Mai bis Oktober Jährige sucht Sommerjob als Kindermädchen Tel

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Referenzliste Hotel, Privat- Und Industriebauten

Referenzliste Hotel, Privat- Und Industriebauten Kofler Hochbau GmbH / Srl Altmannstrasse 3 Via Altmann I-39100 Bozen / Bolzano (BZ) Mwst.-Nr. P.IVA: IT 02663700215 Tel. +39 0471 98 33 08 Fax. +39 0471 300 886 Email: info@kofler.it Web: www.kofler.it

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015

Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015 Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015 Reisebericht von Prof. Piotr Oczkowski TOP 1: Reisedaten Die Reise startete am Samstag, 30. Mai 2015, um 13 Uhr mit

Mehr

Tages-Ausflüge. Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April. Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27.

Tages-Ausflüge. Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April. Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27. OH-301 Tages-Ausflüge Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27. März RU-302 Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April Die Aktion Freunde schaffen Freude e.v. und die

Mehr

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung  Dienstag Dolomitenfahrt Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Holen Sie sich neue Energie bei unserer Wanderung durch Wald und Wiesen. Genießen Sie die unberührte Natur, lassen Sie Ihre Seele baumeln und lernen Sie

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Truidn Auer Südtirol - Italien Tel Fax

Truidn Auer Südtirol - Italien Tel Fax Truidn 1 39040 Auer Südtirol - Italien Tel. +39 0471 81 00 25 Fax. +39 0471 81 06 03 info@hotelmarkushof.it www.hotelmarkushof.it Fragen Sie nach unseren günstigen Gruppenangeboten, mit Frühstücksbuffet,

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

vom Juni 2017, 2. Teil, das Konzert im Schloss und der Balaton

vom Juni 2017, 2. Teil, das Konzert im Schloss und der Balaton Berner Liedertafel Sängerblatt 3/2017 Seite 1/8 11.08.2017 Sängerreise 2017 nach Budapest vom 22.- 26. Juni 2017, 2. Teil, das Konzert im Schloss und der Balaton Der 2. Teil unserer Berichterstattung führt

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Sonntag, 5. Mai Großer Spiele- und Wandertag. der AVS-Jugend & Familien

Sonntag, 5. Mai Großer Spiele- und Wandertag. der AVS-Jugend & Familien Sternfahrt Sonntag, 5. Mai 2013 Großer Spiele- und Wandertag der AVS-Jugend & Familien I N F O S Die AVS-Ortsstelle Gummer lädt euch zur Sternfahrt ein Die heurige Sternfahrt führt uns ins Sternendorf

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar Pünktlich um 8:10 Uhr fuhr der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Andreas in der Eppelheimer Strasse Richtung Wetzlar los,

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

SÜDTIROL-CUP 2015 im Sportrodeln

SÜDTIROL-CUP 2015 im Sportrodeln SÜDTIROL-CUP 2015 im Sportrodeln PUNKTEWERTUNGSLISTE Rang Teilnehmer/in Jahr Verein Punkte Walburg Deutsch Olang Gesamt DAMEN - ZÖGLINGE - 2001-2002 1 Ladstätter Greta 2001 ASC Olang 100 85 100 285 2 Rubatscher

Mehr

Internationales Jugendcamp in Finnland

Internationales Jugendcamp in Finnland Internationales Jugendcamp in Finnland 20.09.-25.09.2015 Wenn einer eine Reise tut, dann kann er 'was erzählen. Im September machten sich zehn Schülerinnen unserer Schule auf die große Reise nach Pori

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya 01.05.2017: Staatsfeiertag - schulfrei MONATSNEWS Mai 2017 03.05.2017: Die SchülerInnen der 3b fuhren nach Wien ins Palais Liechtenstein zum Fest der Ohren. Dort drehte sich alles um das Thema Hören. Die

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( ) BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND (29.07.2017) Am Tag der Jugend standen wieder die jüngsten Musikanten des Musikbezirkes Silz im Mittelpunkt. Heuer wurden folgende Auszeichnungen übergeben: Klaus Strobl,

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

GV Harmonie 1914 St. Leon e.v. Mitglied im Badischen Sängerbund

GV Harmonie 1914 St. Leon e.v. Mitglied im Badischen Sängerbund Ereignis und erlebnisreicher Ausflug zum Gardasee vom 7.10. 11.10.2008 Eine große Schar der Harmonie, nämlich 69 Personen machten sich auf um für ein paar Tage mal was anderes zu sehen und zu erleben.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

www.gesichter-der-flucht.info Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und zu flüchten? Welche Einzelschicksale, Geschichten und Gesichter stecken hinter den Zahlen? Damals wie heute Für die

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc. Jabe09-10serealkathrinmorell-b Salsa Im September 2009 kam unserer Lehrerin die Idee, dass wir Salsa lernen könnten. Sie fragte ob wir das wollten und wir sagten alle JA sehr gerne. Also kam ihr Mann,

Mehr

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Ausgabe 40 Herbst 2015 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Diese Texte sind im Höhepunkt: Abschied von Reinhard...Seite 2 Mein Arbeits-Kollege

Mehr

Liebe Mitglieder und Freunde von People First Südtirol. Heute bekommt ihr unser Infoblatt.

Liebe Mitglieder und Freunde von People First Südtirol. Heute bekommt ihr unser Infoblatt. August 2014 In diesem Infoblatt berichten wir über folgende Themen: Wie ist unsere Selbstvertretungs Gruppe People First Südtirol entstanden 1 Liebe Mitglieder und Freunde von People First Südtirol Heute

Mehr

Der Jahresausflug 2016 führte die Beobachtergruppe diesmal nach Ostbayern an die Donau. In Winzer an der Donau hat die Gemeinde auf Initiative des Volkssternwarte Bayerischer Wald e.v. 2005 auf dem Pledlberg

Mehr

MOUNTAIN BIKE TOUREN

MOUNTAIN BIKE TOUREN ::MTB Tour Karer See:: Charakteristik: die ersten 200 m nach dem Gasthof Lärchenwald (Gummer) sind recht steil, dann folgt ein mäßig an- und absteigender Forstweg bis zum Nigerpass. Die wenig befahrene

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

20:00 Uhr Anmeldung: Treffpunkt Kosten: 21:00 Uhr

20:00 Uhr Anmeldung: Treffpunkt Kosten: 21:00 Uhr 20:00 Uhr Bei der zauberhaft-romantischen Winterwanderung gewinnen Sie einen ersten Eindruck vom Dörfchen Brixen im Thale. Gehzeit ca. 1 Stunde, Höhenmeter gering. Anschließend Live Musik im Brixner Stadl.

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

SUPER-MARIO. Fasnacht Allenwinden Samstag 25. Feb Faschallumzug _ Festwirtschaft _ Kinderbescherung _ Faschallball. faschall.

SUPER-MARIO. Fasnacht Allenwinden Samstag 25. Feb Faschallumzug _ Festwirtschaft _ Kinderbescherung _ Faschallball. faschall. SUPER-MARIO Fasnacht Allenwinden Samstag 25. Feb. 2017 faschall.ch Faschallumzug _ Festwirtschaft _ Kinderbescherung _ Faschallball Grusswort vom Präsi Liebe Freunde, Sponsoren und Gönner der Fasnachtsgesellschaft

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern.

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern. NIKLAUS UND DOROTHEA - FRIEDE IM HERZEN - FRIEDE AUF DER HAND 21. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 10. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 11. MAI 2008 Liebe Freunde der Pfingstwallfahrt vom

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Ein Abend von Frauen für Frauen.

Ein Abend von Frauen für Frauen. April 2012 Ein Abend von Frauen für Frauen. Ein spannendes Hör- und Klangerlebnis, bereichert durch betörende Düfte und flotte Kreis- und Reigentänze. Am 30. April um 20.30 am Festplatz in Teis. Auf Euer

Mehr

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm 2014...wohltuend bunt Herbstprogramm 8.9. - 12.9.2014 Herbstprogramm 13.9. - 19.9.2014 Allg. Hinweis: für die Veranstaltungen

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

Blau markierte Programmpunkte sind ausschließlich für Kinder ab 7 Jahre (Grüne Kinder)

Blau markierte Programmpunkte sind ausschließlich für Kinder ab 7 Jahre (Grüne Kinder) , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Liebe WVU Mitglieder, unserem schon über lange Jahre durchgeführten traditionellen U 4-Hock in Stuttgart wurde dieses Jahr ein neuer Ortsteil hinzugefügt.

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Bibel-StickerSpaß. Das Schaf. Von der Schöpfung bis zum Pfingsttag Ergänze und verschönere die 16 Bilder mit vielen Stickern! Für Kinder ab 6 Jahren.

Bibel-StickerSpaß. Das Schaf. Von der Schöpfung bis zum Pfingsttag Ergänze und verschönere die 16 Bilder mit vielen Stickern! Für Kinder ab 6 Jahren. Karine-Marie Amiot, Alexandre Roane (Illustr.) Von der Schöpfung bis zum Pfingsttag Ergänze und verschönere die 16 Bilder mit vielen Stickern! Mit 16 Bibelgeschichten und über 100 Aufklebern Mit 16 Bibelgeschichten

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Der kleine Falter. Gute Nacht Geschichte

Der kleine Falter. Gute Nacht Geschichte Der kleine Falter Gute Nacht Geschichte Der kleine Falter Gute Nacht Geschichte für Kinder Copyright 2010 Lydia Albersmann www.lydia-albersmann.de Alle Rechte vorbehalten. D er kleine Timo lag in seinem

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Wochenprogramm unserer Busfahrten 2015

Wochenprogramm unserer Busfahrten 2015 Wochenprogramm unserer Busfahrten 2015 Abfahrt Uhr Rückkehr ca. mit Guestcard MO NEU! Große Meraner Panorama-Rundfahrt mit Aufenthalt auf Meran 2000 und Bozen Schnalstal bis zum höchsten Kornhof Europas

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Jahresbericht der 4. Klasse

Jahresbericht der 4. Klasse Jahresbericht der 4. Klasse Das letzte Grundschuljahr war für die Schüler der 4. Klasse sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Wandertag Am 27. Oktober

Mehr

Märchen- und Erzählreisen

Märchen- und Erzählreisen Märchen- und Erzählreisen für Kindergartenkinder und Grundschüler Onkel Tonkas Gurkenglasgeschichten In einem Gurkenglas findet man saure Gurken. Doch als Onkel Tonka in sein Gurkenglas greifen will, holt

Mehr

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Treffpunkt am Paul-Löbe-Haus im Regierungsviertel Kurz vor dem Vortrag Gespräch mit Herrn Hirth, persönlicher Referent von Herrn Volker

Mehr

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) by Anja - Dienstag, September 26, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-voelseggspitze/ Die Wanderung auf die Völseggspitze (1834 Meter) führt

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer Angelobung der BürgermeisterInnen und Vizebürgermeister des Bezirkes Krems Nach den konstituierenden Sitzungen mit den Bürgermeisterwahlen in den Gemeinden wurden nun die Bürgermeister u. Vizebürgermeister

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-902622-10-5 Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2009 Grafische Gestaltung: Martin Caldonazzi I Atelier für Grafik Design, www.caldonazzi.at Druck: VVA Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn Vorarlberger

Mehr

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN Musig-Zitig MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN www.mgreutigen.ch.vu Redaktion: Lorenz Baur, Thun Alex Mani, Reutigen Manuela Mosimann, Reutigen Jürg Straubhaar, Thun 26. Jahrgang Nr. 53 März 2008 Liebe Freunde

Mehr

Singreise ins Lechtal

Singreise ins Lechtal Singreise ins Lechtal 3. Singreise vom 22. 26. Mai 2013, Holzgau im Tirol Bereits zum dritten Mal organisierte Dölf Bachmann aus Igis eine Singreise mit dem musikalischen Leiter Peter Hasler aus Grabs.

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr