Sicher übertakten. Was sich lohnt, und wovon man die Finger lassen sollte. Prozessoren. Die Devise: Nicht übertreiben!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicher übertakten. Was sich lohnt, und wovon man die Finger lassen sollte. Prozessoren. Die Devise: Nicht übertreiben!"

Transkript

1 Prozessoren Sicher übertakten Was sich lohnt, und wovon man die Finger lassen sollte Übertakten ist kein Hexenwerk: Hier ein wenig den FSB erhöhen, dort die Spannung, schon läuft der Prozessor auf einer höheren Taktfrequenz als vom Hersteller vorgesehen. Nicht selten werden allerdings Gefahren unterschätzt: Bei einer zu hohen Spannung gerät die Verlustleistung des Prozessors außer Kontrolle, aber auch andere Komponenten im Rechner, wie das Mainboard oder das Netzteil, können bei unglücklichen Settings schneller Schaden nehmen, als dem Anwender lieb sein kann. Wir überprüfen, welche Einstellungen überhaupt sinnvoll sind und für welche es sich lohnt, die teure Hardware zu riskieren. von D.Bode Da sitzt nun also der neue Wunschprozessor im Sockel, aber das System ist immer noch nicht schnell genug: Gründe für ein Übertakten des Systems gibt es viele, beispielsweise der Leistungsbedarf einiger Killerapplikationen wie dem Videoschnitt, der puren Rekordjagd oder dem Übertakten des Systems, damit das neue Lieblingsspiel noch halbwegs flüssig läuft. Im Gegensatz zu älteren Mainboards unterstützt mittlerweile jedes günstige Einsteigerboard das Übertakten per FSB, viele bieten auch Spannungserhöhungen im Bios an. Wem nicht klar ist, was er dort verändert, sollte lieber die Finger davon lassen: Ein schlecht gekühlter Prozessor kann mit zu hoher Spannung überhitzen, die Überhitzung führt letztendlich entweder zu einer kürzeren Lebensdauer oder im schlechtesten Fall sogar zum sofortigen Tod des Prozessors. In diversen Übertaktungsartikeln haben wir bereits beschrieben, wie man einen Prozessor übertaktet: FSB oder Multiplikator werden angehoben, wenn der Prozessor nicht mehr stabil arbeitet, hilft eine höhere Spannung. 8 - Hardwareluxx - 4/2007 In diesem Artikel widmen wir uns aber nun dem Sinn oder Unsinn des Übertaktens: Welche Einstellungen kann man getrost auf dem Standardwert belassen, welche Einstellungen bieten hingegen eine deutliche Performancesteigerung? In diversen Tests haben wir zudem versucht herauszufinden, wann das Übertakten für den Anwender zu einer teuren Erfahrung werden kann, wenn die Hardware gefährdet wird. Die Garantie Die Garantie erlischt in jedem Fall: Der Prozessorhersteller validiert seine Produkte für eine bestimmte Frequenz mit einer bestimmten Spannung. Hierbei beachtet der Hersteller nicht nur die Abwärme, die innerhalb der Spezifikation bleiben muss, sondern auch Aspekte wie die Haltbarkeit und Lebensdauer der Siliziumchips. Wie jegliches elektrisches Material, altern auch Prozessoren bei höheren Temperaturen schneller. Deshalb ist der Prozessorhersteller bemüht, beim Design des Prozessors ein optimales Verhältnis zwischen CPU-Takt, Spannung und Lebensdauer zu finden. Bei einem Mobilprozessor wird dabei eher die Leistungsaufnahme im Vordergrund stehen, bei einem Serverprozessor eher die Rohperformance. Der Anwender kann sich diese Validierung nun zu Nutze machen: Viele Prozessoren bieten die Möglichkeit, weit über der vom Hersteller vorgesehenen Frequenz zu arbeiten. Allerdings sollte klar sein, dass dies nicht im Sinne des Herstellers ist, denn durch Variieren der Spannung und des Taktes kann die Lebensdauer leiden. Deshalb obliegt das Risiko beim Übertakten dem Anwender: Eine durch Übertaktung zerstörte CPU wird kein Prozessorhersteller austauschen und gegen eine neue ersetzen. Wer übertaktet, sollte demnach sehr vorsichtig vorgehen - und immer im Hinterkopf behalten, dass die teure - eventuell mehrere hundert Euro teure - CPU unter Umständen nicht mehr lange halten könnte. Gefährdet sind allerdings nicht nur der Prozessor, sondern auch andere Komponenten im System: Wird beispielsweise durch eine starke CPU-Übertaktung das Netzteil überlastet, könnte durch einen Netzteilschaden auch die Grafikkarte oder das Mainboard in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Devise: Nicht übertreiben! Beachtet man einige Grundregeln, kann beim Overclocking trotz weiter vorhandenem Risiko wenig schiefgehen: Wer die Temperaturen der Komponenten im Blick behält und gar nicht oder nur mäßig an den Spannungen verstellt, wird sich länger an seinem schnelleren Rechner erfreuen können, als wagemutige User. Wer sich mit seinem moderaten Übertaktungserfolg zufrieden gibt und nicht ans Limit geht, wird meistens auch von einem Defekt verschont. Wichtigstes Tool eines Übertakters ist deshalb auch der Mainboardmonitor zum Überwachen der verschiedenen Temperaturen und die Vernunft, zum einen nicht extrem zu übertakten, zum anderen aber auch zu Standardeinstellungen zurückzukehren, wenn die Leistung gerade einmal nicht benötigt wird.

2 Gefährlich: Sämtliche Komponenten eines Systems können durch Überhitzung in Mitleidenschaft genommen werden, insbesondere der Prozessor. Durch hohe Spannungen steigt auch die Leistungsaufnahme extrem an und stellt hohe Herausforderungen an das Netzteil. Prozessoren Teufel 2.1-Power: 300 Watt für ipod und Multimedia! Das spart nicht nur Strom, sondern verlängert auch die Lebenszeit der Komponenten. Prozessor-Empfehlungen Zum Übertakten sind aktuell die Core2-Modelle besonders geeignet: Selbst mit den kleineren Modellen erreicht man gute Taktraten. Welche Taktraten in der Regel möglich sind, haben wir in der unten stehenden Tabelle aufgelistet: Nach unseren Erfahrungen und Beobachtungen wird für einen Takt von mehr als 3,0 GHz eine leichte Spannungserhöhung nötig, ab 3,6 GHz muss man sich um die Kühlung größere Gedanken machen und eine Wasserkühlung einsetzen. Taktraten von über 4 GHz sind nur sehr selten und nur mit bereits im Standardbetrieb hochgetakteten Modellen (Xeon DP 3060/3070, Core2 Duo E6600, Core2 Extreme X6800) zu erreichen, meistens ist dann auch eine noch extremere Kühlung (Vapochill) oder sogar nur ein kurzfristiger Betrieb durch Kühlung mit Trockeneis oder LN2 möglich. Zu beachten ist, dass aufgrund der Abwärme und der Anzahl der Kerne Dual-Core-Prozessoren in der Regel etwas höher getaktet werden können, als Quad-Core- Prozessoren: Während mit etwas Glück bei einem X6800 mit einer Wasserkühlung 4,0 GHz möglich sind, ist dieser Takt bei einem QX6700 eine richtige Herausforderung. In der Regel ist Quad-Core- Overclocking also deutlich schwieriger zu realisieren. Ein guter Tipp zum Übertakten ist zum einen der E4300 als kleinster Core2-Prozessor. 3,0 GHz lassen sich mit einer etwas erhöhten Spannung (z.b. 1,4 V) und guter Luftkühlung erreichen. Wer etwas mehr Takt erreichen und auch 4 MB L2-Cache verwenden möchte, liegt mit dem E6600 richtig. Mainboard-Empfehlungen In diversen Mainboard-Tests haben wir die Eignung zum Overclocking feststellen können: Empfehlenswert ist zur Zeit der P965-Chipsatz, wenn ein extrem hoher Front-Side- Bus verwendet werden soll, weiterhin eignet sich der Chipsatz auch zum Übertakten von Quad-Core- Prozessoren. NVIDIAs nforce Taktpotential aktueller Intel Core2-Prozessoren Multiplikator FSB 680i SLI und 650i SLI ist hingegen eher für Anwender zu empfehlen, die auch ein SLI-System einsetzen möchten und den Core2 Duo übertakten. In Verbindung mit dem Core2 Quad konnten wir keinen hohen FSB einstellen. Empfehlenswert sind beispielsweise Mainboards wie das ASUS P5B-E Plus aus unserem letzten Test, welches ohne große Spannungserhöhung der Northbridge über 500 MHz FSB erreichte. Ein noch höherer FSB ist Glückssache: Die meisten Mainboards erreichen zwischen 400 und 500 MHz. Aus diesem Grund haben wir in der unten stehenden Tabelle diesen Bereich separat gekennzeichnet: Wer in diese Taktregionen vorstoßen will, muss auch ein qualitativ hochwertiges Mainboard besitzen. Viele Mainboards bieten dabei nicht nur Spannungsveränderungen für den Prozessor an, sondern auch für die Northbridge und den FSB des Prozessors. Diese beiden Spannungen können helfen, das System auch bei einem hohen FSB zu stabilisieren. Die Spannungswerte für I/O-Geräte oder die Southbridge sowie die MHz 1600 MHz 1866 MHz 2133 MHz 2400 MHz 2666 MHz 2933 MHz 3200 MHz 300 MHz 1800 MHz 2100 MHz 2400 MHz 2700 MHz 3000 MHz 3300 MHz 3600 MHz 333 MHz 2000 MHz 2333 MHz 2666 MHz 3000 MHz 3333 MHz 3666 MHz 4000 MHz Komplettpreis nur 279, TEUFEL MOTIV 2 die 2.1-Referenz > Premium-Sound für ipod und Multimedia-Anwendungen > 2.1-Design-Lautsprecherset mit High- End-Satelliten > Vollaktives System mit 300 Watt Musikleistung > Multimedia-Klang in Referenzqualität > Subwoofer mit 250-mm-Neodym- Tieftöner und Bassreflexsystem > 3 Cinch-Vorverstärker-Eingänge > Inklusive Fernbedienung INKLUSIVE iteufel DOCK! SFT, 04/2007: Testsieger, Note: 1,3, Exzellenter Klang, Kauftipp! GAME ZOOM, 03/2007: Bestes 2.1 Lautsprechersystem am Markt Referenz! Gold Award! Allround-PC.de, 02/2007: Das Klangbild ist einfach sensationell, Empfehlung Teschke, 01/2007: Der Konkurrenz eindeutig überlegen! Top-Award Case Umbau.de, 01/2007: Stereo-Referenz und Platin-Award! AREA DVD, 01/2007: Überdurchschnittlich hochwertig! Überragend 366 MHz 2200 MHz 2566 MHz 2933 MHz 3300 MHz 3666 MHz 4033 MHz 4400 MHz 400 MHz 2400 MHz 2800 MHz 3200 MHz 3600 MHz 4000 MHz 4400 MHz 4800 MHz 433 MHz 2600 MHz 3033 MHz 3466 MHz 3900 MHz 4300 MHz 4733 MHz 5200 MHz 466 MHz 2800 MHz 3266 MHz 3733 MHz 4200 MHz 4666 MHz 5133 MHz 5600 MHz 500 MHz 3000 MHz 3500 MHz 4000 MHz 4500 MHz 5000 MHz 5500 MHz 6000 MHz 533 MHz 3200 MHz 3733 MHz 4266 MHz 4800 MHz 5333 MHz 5866 MHz 6400 MHz Die ganze L autsprecher-welt für Heimkino Multimedia HiF i Erklärung Mit guter Luftkühlung zu erreichen Mit Luftkühlung und gutem Mainboard Mit Wasserkühlung und Spannungserhöhung Mit leistungsfähiger Kompressorkühlung Mit LN2-Kühlung kurzfristig praktisch nicht zu erreichen Hardwareluxx - 4/ Lautsprecher Teufel GmbH Bülowstr Berlin Telefon (030)

3 Prozessoren Was bringt ein hoher FSB? Durch einen hohen Prozessortakt erreicht man eine hohe Performance, aber auch durch einen höheren FSB kann die Leistung eines Systems gesteigert werden. In welcher Form sich eine Erhöhung des FSBs auf die Leistung auswirkt, haben wir getestet, indem wir den Takt des Dual-Core- Prozessors auf 3,2 GHz festgesetzt haben, aber den FSB variiert haben. Ermittelt wurden folgende Ergebnisse: Speicherbandbreite (Sisoft Sandra 2007) Settings mit DDR FSB: 266 MHz, Multiplikator: FSB: 291 MHz, Multiplikator: FSB: 320 MHz, Multiplikator: FSB: 356 MHz, Multiplikator: FSB: 400 MHz, Multiplikator: Performance in MB/s Gesamtperformance (Index aus Cinebench, Quake4, 3DMark06) Settings mit DDR FSB: 266 MHz, Multiplikator: 12 1,00 FSB: 291 MHz, Multiplikator: 11 1,00 FSB: 320 MHz, Multiplikator: 10 1,01 FSB: 356 MHz, Multiplikator: 9 1,01 FSB: 400 MHz, Multiplikator: 8 0,99 Performanceindex Wie man sehen kann, steigt die Leistung zwar minimal an, allerdings trotz extrem höherer Speicherbandbreite nur unterdurchschnittlich. Dies liegt daran, dass zum einen die Timings des Chipsatzes durch den Mainboardhersteller bei einem höheren Takt entschärft werden, um diesen noch stabil liefern zu können, zum anderen aber auch der Speichertakt eine große Rolle spielt. Um dies zu demonstrieren, haben wir die oberen Ergebnisse mit DDR statt DDR2-800 und identischen Timings wiederholt: Speicherbandbreite (Sisoft Sandra 2007) Settings mit DDR FSB: 266 MHz, Multiplikator: FSB: 291 MHz, Multiplikator: FSB: 320 MHz, Multiplikator: FSB: 356 MHz, Multiplikator: FSB: 400 MHz, Multiplikator: Performance in MB/s Gesamtperformance (Index aus Cinebench, Quake4, 3DMark06) Settings mit DDR FSB: 266 MHz, Multiplikator: 12 1,00 FSB: 291 MHz, Multiplikator: 11 1,01 FSB: 320 MHz, Multiplikator: 10 1,01 FSB: 356 MHz, Multiplikator: 9 1,02 FSB: 400 MHz, Multiplikator: 8 0,98 Performanceindex Ein höherer FSB bringt also gerade dann mehr Performance, wenn auch der Speichertakt erhöht werden kann. Jedoch liefern viele Mainboards (z.b. P965, i975x) gerade bei einem erhöhten FSB keinen stabilen Betrieb mehr mit Taktraten über 1000 MHz für den Speicher. Das im Test verwendete ASUS Striker Extreme hatte hiermit keine Probleme, auch lässt sich hier ohne Rücksicht auf den FSB ein Speichertakt von 1066 MHz fest einstellen. Allerdings bricht auch hier die Performance ab 400 MHz FSB ein. Sieht es mit einem Quad-Core-Prozessor anders aus? Auch hier haben wir die selben Benchmarks durchgeführt. Während sich die Speicherbandbreite kaum ändert, erhielten wir folgende Resultate in den Benchmarks: Gesamtperformance (Index aus Cinebench, Quake4, 3DMark06) Settings mit DDR FSB: 266 MHz, Multiplikator: 12 1,00 FSB: 291 MHz, Multiplikator: 11 1,01 FSB: 320 MHz, Multiplikator: 10 1,02 FSB: 356 MHz, Multiplikator: 9 1, ,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1, ,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 Performanceindex 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 Ein Quad-Core-Prozessor profitiert zwar minimal mehr von einem höheren FSB, insgesamt fallen die Unterschiede aber auch hier kaum auf. Unterschiede: Im Voltage-Monitor lassen sich die tatsächlichen Spannungen ablesen, die teilweise von den Settings deutlich abweichen. Spannungen für die Anbindung der North- und Southbridge kann man in der Regel auf einem Standardwert belassen. Nicht vernachlässigen sollte man den Speichertakt, denn in Zusammenarbeit mit dem FSB verändert sich auch dieser. Ein Blick auf die Spannung und Frequenz der Speichermodule kann helfen, um ihn als Fehlerquelle auszuschließen. Speichermodulen sollte man nicht mehr als 2,4 V Spannung zuführen, wobei auch hier die Temperatur bereits im Blick gehalten werden muss. Notfalls hilft ein Lüfter über den Speichermodulen, um Frischluft zuzuführen. Die Kühlung In vielen Foren ist oft die Frage zu lesen, wie heiß der Core2 Duo werden darf. In vielen Datenblättern findet man dabei den Wert Thermal Specification. Für den Core2 Quad Q6600 ist dieser Wert auf 62,2 C festgelegt. Er beschreibt jedoch nur die zulässige maximale Temperatur in der Mitte des Headspreaders (sog. Tcase), nicht aber die Kerntemperatur des Prozessors (Tjunction). Diese zeigen die meisten Tools an, sie liegt z.b. laut CoreTemp bei Core2-Quad- Prozessoren bei ca. 100 C, bei Core2-Duo-Prozessoren um 85 C. Sicher ist man mit dem folgenden Trick: Man nehme einen tendenziell fürs Overclocking nicht geeigneten Kühlkörper wie den Intel-Boxed-Kühler, prüfe mit diesem die Temperatur unter Last. Anschließend wechselt man zu einem fürs Overclocking gut geeigneten Kühler, wie einem der Testsieger aus dem letzten Heft und übertaktet dann den Prozessor, bis die Temperatur des schlechteren Kühlers erreicht ist. Im Bios sollte auf jeden Fall der Thermal Monitor 2 als Schutzfunktion aktiviert sein. Wenn dieser aktiv ist, kontrolliert Tcontrol die Temperatur des Prozessors und taktet ihn herunter, wenn der Prozessor zu warm wird. Zusätzlich wird die Spannung abgesenkt, um die Abwärme zu minimieren. Der Prozessor gibt den Befehl über das PROCHOT#-Signal ans Mainboard weiter. Diese Sicherheitsfunktion bietet aber nur bis zu einer gewissen Grenze einen wirksamen Schutz gegen das Überhitzen. Gerade wenn die Spannung zu hoch ist, ist die Spannungsabsenkung über den Thermal Monitor 2 oftmals nicht groß genug, um die Temperatur in sichere Bereiche zu senken. Dann droht dem Prozessor der Hitzetod. Durch den Einsatz von guter Wärmeleitpaste können ein paar Grad Temperatur weniger erreicht werden, wichtig ist hier jedoch, dass der Heatspreader des Prozessors hauchdünn bedeckt ist, um keine isolierende Wirkung entstehen zu lassen. Einstellungssache Häufig laufen Prozessoren mit einer leicht erhöhten Spannung bereits auf deutlich höheren Frequenzen. Möchte man hingegen noch weiter übertakten, sind überproportionale Spannungssteigerungen notwendig, um noch ein paar MHz mehr Prozessortakt zu erreichen. In unseren Tests zeigte ein Core2 Extreme QX6700 beispielsweise ein sehr gutes Übertaktungsverhalten bis 3,6 GHz bei 1,45 V Spannung, für 200 MHz mehr waren schon 1,55 V, für glatte 4 GHz sogar 1,75 V Spannung nötig. Hier ist es sinnvoll, sich nicht dem maximal möglichen, stabilen Takt zu nähern, sondern bei einer Frequenz von 3,6 bis 3,8 GHz zu bleiben. Auch beim FSB muss nicht bis ans Limit gegangen werden. Wie unsere Tests in diesem Artikel zeigen, macht es eher Sinn, den Speichertakt zusammen mit dem FSB auf ein akzeptables Niveau 10 - Hardwareluxx - 4/2007

4 Prozessoren Skalierung von Core2-CPUs Der Leistungsgewinn, den man durch die Takterhöhung erhält, steigt nicht linear an: Der Grund ist in den restlichen Komponenten des Systems zu suchen, die nicht im selben Maße übertaktet werden. Gerade Spiele profitieren nur dann von einem höheren Prozessortakt, wenn das Spiel nicht die Grafikkarte stark belastet, sondern die CPU. In der folgenden Übersicht haben wir anhand von den vier Applikationen SuperPi, Cinebench (stark CPU-lastig), sowie Quake4 (niedrige Auflösung, stark CPU-lastig) und 3DMark 2006 (stark GPU-lastig) aufgelistet, um welchen Prozentsatz sich die Performance bei jedem Multiplikatorschritt (266 MHz) im QuadCore- und Dual-Core-Betrieb verändert. Leistungszuwachs pro 266-MHz-Schritt - Dual-Core Taktfrequenz 1600 MHz CPU-Takt Massive Kühlung: Wer höhere Spannungen einstellen möchte, sollte auch an eine Wasserkühlung denken - sogar für die Northbridge. zu erhöhen. Wenn die Chipsatzoder Speicherspannung massiv erhöht werden muss, um noch einen stabilen Betrieb zu gewährleisten, sollte man auch hier lieber einen höheren Multiplikator wählen und einen niedrigeren FSB einstellen. Einige Mainboards zeigen dabei sogar den Effekt, dass die Chipsatztimings alle 50 MHz entschärft werden, um noch einen höheren Takt liefern zu können: Dann bringt eine weitere Erhöhung des FSBs aus leistungstechnischer Sicht nichts mehr. In zwei kleinen Tests prüften wir auch die Abwärme, die durch Erhöhung der Spannung bei Chipsätzen und Speicher entstehen. Während die Spannungserhöhung beim nforce 680i SLI knapp 12 Watt von 1,2 auf 1,55 V beträgt, schlägt die Zunahme des Verbrauchs bei zwei Speichermodulen mit 9 Watt zu Buche, wenn die Spannung von 2,1 auf 2,4 V erhöht wird. Zwar sind diese gemessenen Unterschiede im Vergleich zur Leistungsaufnahme der CPU oder einer Grafikkarte gering, bei schlechter Kühlung wirken sich allerdings auch 10 Watt negativ auf die Lebensdauer eines Mainboards oder eines Speicherriegels aus. Der Leistungsgewinn Den größten Leistungsgewinn erhält man natürlich über eine Steigerung der CPU-Taktfrequenz. Besitzt man einen Prozessor mit offenem Multiplikator (Core2-Extreme-Modelle), lässt sich mit einer Anhebung desselben die Frequenz sehr einfach steigern. Als positiver Begleiteffekt ist nur die CPU-Spannung anzuheben, da am FSB oder Speichertakt keine Veränderungen vorgenommen werden. Die meisten Anwender werden hingegen einen Prozessor mit einem festen Multiplikator einsetzen, der nur nach unten hin offen ist (z.b. bei einem Core2 Duo E6700 von x10 bis x6). Dann bleibt nur der Weg, den FSB anzuheben. In der Taktpotential-Tabelle kann man allerdings erkennen, dass mit ca. 400 MHz FSB schon hervorragende Taktsteigerungen zu erreichen sind, mit einem Core2 Duo E6700 wird bereits die 4-GHzGrenze überschritten. Erst im Anschluss macht es Sinn, sich einem höheren FSB durch Absenken des Multiplikators und weiteres Anheben des FSB-Taktes zu widmen. Auch ein Übertakten des Speichers ist erst dann sinnvoll. Generell wird man allerdings z.b. durch das Übertakten der Grafikkarte einen größeren Leistungsschub bekommen. In Zahlen ausgedrückt bleibt Overclocking trotz Risiko die beste Möglichkeit, mit einer Einsteigeroder Mittelklasse-CPU die Leistungswerte aktueller Topmodelle zu erreichen - oder mit den aktuellen Topmodellen den einen oder anderen Benchmarkrekord aufzustellen. Leistungszuwachs pro 266 MHz MHz - Steigerung: 16,6% 13,4 % 2133 MHz - Steigerung: 14,3% 11,9 % 2400 MHz - Steigerung: 12,5% 9,7 % 2666 MHz - Steigerung: 11,1% 7,4 % 2933 MHz - Steigerung: 10,0% 6,1 % 3200 MHz - Steigerung: 9,1% 5,9 % 3466 MHz - Steigerung: 8,3% 4,8 % 3733 MHz - Steigerung: 7,7% 4,0 % 4000 MHz - Steigerung: 7,1% 3,9 % Leistungszuwachs pro 266-MHz-Schritt - Quad-Core Taktfrequenz 1600 MHz CPU-Takt 1866 MHz - Steigerung: 16,6% Leistungszuwachs pro 266 MHz 13,2 % 2133 MHz - Steigerung: 14,3% 11,2 % 2400 MHz - Steigerung: 12,5% 10,0 % 2666 MHz - Steigerung: 11,1% 6,9 % 2933 MHz - Steigerung: 10,0% 6,4 % 3200 MHz - Steigerung: 9,1% 5,0 % 3466 MHz - Steigerung: 8,3% 4,8 % 3733 MHz - Steigerung: 7,7% 3,8 % 4000 MHz - Steigerung: 7,1% 3,4 % Zwei Effekte sind deutlich zu erkennen: Bei der Steigerung der Taktfrequenz in den unteren Taktregionen erreicht die Core2-Architektur fast eine komplette Umsetzung der Taktsteigerung in Performance: Bei 16,6%iger Taktsteigerung wird eine 13,4 bzw. 13,2%ige Steigerung der Leistung erreicht - das entspricht einer Effizienz von etwa 80%. In den höheren Taktbereichen hingegen wird nur noch eine 50%ige Effizienz erreicht. Beim Vergleich Quad-Core vs. Dual-Core wird sichtbar, dass der Quad-Core-Prozessor zwar minimal schlechter skaliert, sich die Werte aber trotz im Vergleich suboptimalerer Anbindung über den FSB kaum unterscheiden. Dies spricht gegen ein monolithisches Design, welches gerade bei der Skalierung über mehrere Kerne Vorteile haben sollte. Der E4300- BSEL-Mod Auf einigen Mainboards lässt sich bei einem Core2-Duo-Prozessor mit 800 MHz FSB (E4300 und E4400) nur ein maximaler FSB von 265 MHz (1060 MHz) einstellen. Über den BSEL-Mod lässt sich dies umgehen. Zwei Pins auf der Rückseite des Prozessors müssen mit Silberleitlack geschlossen werden. Wie es geht, zeigt der Luxxlink Hardwareluxx - 4/

5 Prozessoren Leistungsaufnahme als Problem Wenn ein Prozessor auf höherer Taktfrequenz laufen soll und nicht mehr stabil ist, hilft die Erhöhung der Spannung. Allerdings wirkt sich dies quadratisch auf die Leistungsaufnahme des Systems aus, da gilt: Power = C * V² * f + Leakage C ist hierbei eine Konstante, die für jeden Prozessor einzigartig ist. Ersichtlich ist jedoch aus dieser Formel, dass sich die Spannung (V) quadratisch auf den Gesamtverbrauch auswirkt und auch die Frequenz (f) einen Einfluss besitzt. Zudem nimmt bei aktuellen Prozessoren auch die Leakage bei einer höheren Spannung zu, so dass bei einer Erhöhung der Spannung sehr vorsichtig vorgegangen werden muss. Um zu demonstrieren, welche Abwärme entsteht, haben wir die Stromaufnahme eines Dual- und Quad-Core-Prozessors bei 2,66 GHz mit unterschiedlichen Spannungen dargestellt. Eingesetzt wurden beide Prozessoren in einem SLI-System mit zwei GeForce 8800 GTX, als Anwendung kam Cinebench 2003 zum Einsatz: Stromaufnahme Dual-Core 1,0 V Spannung 302,1 315,1 1,1 V Spannung 311,6 320,4 1,2 V Spannung 318,6 329,4 1,3 V Spannung 324,6 339,0 1,4 V Spannung 333,1 349,4 1,5 V Spannung 346,0 366,4 1,6 V Spannung 370,9 394,3 1,7 V Spannung 391,0 413,9 1,8 V Spannung 433,0 466,9 Stromaufnahme Quad-Core 1,0 V Spannung 301,7 334,0 1,1 V Spannung 309,3 347,5 1,2 V Spannung 316,0 362,3 1,3 V Spannung 336,0 382,0 1,4 V Spannung 342,5 413,4 1,5 V Spannung 362,1 447,3 1,6 V Spannung 391,3 494,3 1,7 V Spannung 424,7 547,3 1,8 V Spannung 486,3 635, Nicht verwunderlich ist, dass gerade der Quad-Core aufgrund seiner doppelten Anzahl an Prozessorkernen unter Last und mit hoher Spannung extrem viel verbraucht. Da hier nur 2D-Last getestet wurde, ist der erreichte Wert von 635 Watt komplett der CPU zuzurechnen. Im Vergleich zum Verbrauch mit 1,0 V im Idle-Betrieb genehmigt sich die CPU also fast 335 Watt mehr. Geht man von einer Netzteil-Effizienz von 80% aus, muss die Kühlung also ungefähr 270 Watt Wärme abführen. Dies war in unseren Tests nur noch mit einer Wasserkühlung und einem Titan-Durchlaufkühler zu erreichen. Für den dauerhaften Betrieb ist eine Spannung über 1,5 V nicht zu empfehlen: In der Grafik lässt sich gut ablesen, dass mit Spannungen über 1,5 V die Leistungsaufnahme exponentiell zunimmt. Empfehlenswert sind beim Übertakten Spannungen von 1,4 bis 1,5 V mit Luftkühlung, Spannungen bis 1,6 V sollten nur mit Wasserkühlungen oder Extremkühlungen eingestellt werden. Auch darf bei diesen Spannungen nicht vergessen werden, dass die feinen Siliziumstrukturen im Chip nicht für derart hohe Spannungen designed wurden - so waren Northwood-Prozessoren dafür bekannt, dass die Prozessoren durch Elektromigration oft durchbrannten. Nicht vergessen werden dürfen auch die Herausforderungen an das Netzteil. Werden im nichtübertakteten Zustand bei einem Quad-Core- System mit SLI ca. 400 Watt verbraucht, sind es im übertakteten Zustand über 600 Watt (siehe Netzteiltest). Wenn dann auch noch die Grafikkarten übertaktet werden, kann ein Netzteil durchaus an seine Grenzen gebracht werden, wenn es nicht für die hohe Leistung ausgelegt ist. Insbesondere die unnormale Last auf der 12-V-Leitung des Mainboards macht sich hier als Netzteil-Killer bemerkbar. Auch eine Erhöhung der Taktfrequenz führt zu einer höheren Leistungsaufnahme, allerdings nicht mit derart bedenklichen Auswirkungen. In den unteren beiden Grafiken haben wir die Leistungsaufnahme im Idle- und Lastbetrieb bei 1,5 V Spannung aufgelistet: Stromaufnahme Dual-Core 1600 MHz CPU-Takt 365,6 381, MHz CPU-Takt 371,6 390, MHz CPU-Takt , MHz CPU-Takt 380,7 401, MHz CPU-Takt 380,7 405, MHz CPU-Takt 383,1 411, MHz CPU-Takt , MHz CPU-Takt , MHz CPU-Takt 400,3 429,1 Stromaufnahme Quad-Core 1600 MHz CPU-Takt 397,5 458, MHz CPU-Takt 397,9 472, MHz CPU-Takt 398,2 487, MHz CPU-Takt 398,7 495, MHz CPU-Takt 399,5 503, MHz CPU-Takt 401,2 510, MHz CPU-Takt 402,8 521, MHz CPU-Takt 404,3 530, MHz CPU-Takt 404,3 540,6 Ein derart starker Anstieg wie bei der Erhöhung der Spannung ist hier nicht ersichtlich, allerdings steigt auch hier der Verbrauch deutlich an. Bei Intels Core2 Extreme QX6700 konnten wir zwischen 1,6 und 3,73 GHz einen Anstieg von immerhin 80 Watt feststellen. Dies erklärt auch, warum Übertakten ohne Spannungserhöhung eigentlich recht unbedenklich ist: Durch die nur geringfügig höhere Abwärme wird der Prozessor nur etwas wärmer, diese zusätzliche Wärme können die meisten Kühlkörper ohne Probleme aufnehmen und auch der Thermal Monitor 2 funktioniert hier bei zu hoher Wärme zuverlässig. Beim Übertakten muss man allerdings nicht nur die Leistungsaufnahme des Prozessors im Blick behalten. Oftmals ist für einen hohen FSB auch eine Erhöhung der Chipsatzspannung nötig. Wir haben die Leistungsaufnahme des nforce 680i SLI bei verschiedenen Spannungen festgehalten: Stromaufnahme nforce 680i SLI-Chipsatz 1,20 V Spannung 333, ,25 V Spannung ,4 1,30 V Spannung 337, ,35 V Spannung 339,5 393,5 1,40 V Spannung ,5 1,45 V Spannung 342,2 395,6 1,50 V Spannung 343, ,55 V Spannung 344,5 404, Auch hier messen wir einen geringen Anstieg der Leistungsaufnahme, allerdings hält diese sich mit ca. 10 Watt in Grenzen. Interessant ist der Umstand, dass wir in der Auto -Einstellung beim ASUS Striker Extreme Werte messen konnten, die auf dem Niveau der Spannung bei 1,55 V lagen - ASUS fährt bei Standardeinstellungen also den Chipsatz bereits mit deutlich erhöhter Spannung. Werte über 1,6 V konnten nicht eingestellt werden, es ist aber anzunehmen, dass die Abwärme sich auch hier deutlich erhöht. Ähnlich niedrige, aber für die getesteten Bauteile bedenkliche Anstiege der Abwärme, konnten wir bei der Speicherspannung und der CPU-FSB-Spannung feststellen. Ein Speicherpärchen (2x 1 GB DDR2-800) verbraucht beispielsweise 9,5 Watt mehr, wenn die Spannung von 2,1 auf 2,4 V angehoben wird Hardwareluxx - 4/2007

6

GIGABYTE GIGABYTE. Overclocking Sandy Bridge. Sandy Bridge Overclocking. Einleitung und Haftungsausschluss

GIGABYTE GIGABYTE. Overclocking Sandy Bridge. Sandy Bridge Overclocking. Einleitung und Haftungsausschluss Overclocking Sandy Bridge Einleitung und Haftungsausschluss Seit heute, Montag, den 10. Januar 2011, sind die ersten Sandy Bridge Prozessoren wirklich im Handel erhältlich. Es gab reichlich Gerüchte über

Mehr

Energiesparmechanismen des

Energiesparmechanismen des Energiesparmechanismen des Prozessors (x64) 2 Gliederung Motivation Einleitung Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) P-States C-States Implementierung Intel AMD 3 Motivation von Marius Eschen

Mehr

Gamer-PC-zusammenstellen.com Einen Gamer PC zusammenstellen. Checkliste und Anleitungen

Gamer-PC-zusammenstellen.com Einen Gamer PC zusammenstellen. Checkliste und Anleitungen Gamer-PC-zusammenstellen.com Einen Gamer PC zusammenstellen Checkliste und Anleitungen 1. Zur Handhabung des Dokuments Dieses Dokument soll Dir dabei helfen, selbstständig einen Gamer PC zusammenzustellen.

Mehr

K&R Monza Office, Internet und Multimedia-PC!

K&R Monza Office, Internet und Multimedia-PC! K&R Monza Office, Internet und Multimedia-PC! Ab sofort mit Intel Core i3 3,40 Ghz Neu: Mainboard Gigabyte GA-H97M-D3H NEU: 1 TB Seagate Barracuda Festplatte aufrüstbar durch modulare Bauweise (alle gängingen

Mehr

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers PC-Komponenten Die Bestandteile eines Computers Unterschied Hardware & Software Hardware: Wird zur Darstellung von Programmen benötigt Vorrausetzung für Software Software: Die auf Hardware gespeicherten

Mehr

Die Komponenten in Ihrem Computer 14.05.2008

Die Komponenten in Ihrem Computer 14.05.2008 Fast überall stehen Sie, die Computer. Sobald man über Computer spricht, fallen sehr viele Fachbegriffe, wie RAM, Dual-Core, MHz, GHz, SATA, ATA, um nur einige zu nennen. Viele können aber mit diesen Begriffe

Mehr

500 GB Festplatte. 500 GB Festplatte. 500 GB Festplatte

500 GB Festplatte. 500 GB Festplatte. 500 GB Festplatte Flash 1/2010 Belinea Bundle Business mit Windows 7 Aktion Nvidia Geforce 22 Intel Core 2 Duo Prozessor E7500 (2.93GHz, 1066 MHz FSB, 3 MB L2 Cache) MB Asus P5QD Turbo mit P45 Chipsatz Nvidia 9500GT 1024MB

Mehr

Review Zotac H55-ITX WiFi. Vorwort. Zotac startet Angriff auf den MiniITX Core I Markt!

Review Zotac H55-ITX WiFi. Vorwort. Zotac startet Angriff auf den MiniITX Core I Markt! Review Zotac H55-ITX WiFi Vorwort Zotac startet Angriff auf den MiniITX Core I Markt! Kurz nach der Produktpräsentation des neuen Intel DH57JG zieht auch Zotac im Bereich der High End MiniITX Mainboards

Mehr

Hardwareübersicht by Mr.DubStep

Hardwareübersicht by Mr.DubStep Hardwareübersicht by Mr.DubStep Diese Hardwareliste ist erstellt für Hackerplace.de. Der Aktualisierungsstand liegt bei Januar 2017. Falls ihr den Beruf Kaufmann ausübt gibt es eine separate Liste, in

Mehr

RM Clock Utility How to

RM Clock Utility How to RM Clock Utility 2.05 - How to By TermyLucky Inhaltsverzeichnis Unterschiede zwischen AMDs Cool & Quiet und RM Clock Utility 3 RM Clock Utility Cool & Quiet nach Wunsch 4 Übersicht 4 Hauptfenster (General)

Mehr

298,- DDR3. Intel EGA-PCI0001. Office: Gaming: Multimedia: Gesamt: Upgrade Möglichkeiten. I. Die Rechner werden nur auf Abholung Vorort verkauft.

298,- DDR3. Intel EGA-PCI0001. Office: Gaming: Multimedia: Gesamt: Upgrade Möglichkeiten. I. Die Rechner werden nur auf Abholung Vorort verkauft. Intel EGA-PCI0001» Intel Pentium G860 2,8GHz (boxed) TDP: 65W L3-Cache: 3MB shared» Mainboard matx (Sockel: 1155) ASRock H61M-S» Festplatte 500 GByte, 7200rpm» 2 GB DDR3 Speicher, 1333MHz» VGA & Sound

Mehr

Hardwareübersicht by Mr.DubStep

Hardwareübersicht by Mr.DubStep Hardwareübersicht by Mr.DubStep Beruf: Kaufmann Diese Hardwareliste ist erstellt für den Beruf Kaufmann in Hackerplace.de. Der Aktualisierungsstand liegt bei Januar 2017. Die Preise gelten nur für den

Mehr

Protokoll zur Lehrveranstaltung Rechnerorganisation I. Gruppe Compute PC with GTX 260/280 :

Protokoll zur Lehrveranstaltung Rechnerorganisation I. Gruppe Compute PC with GTX 260/280 : Protokoll zur Lehrveranstaltung Rechnerorganisation I Gruppe Compute PC with GTX 260/280 : Josef Innerkofler, Georg Rief, Andreas Schaffer, Manuela Maurer, Franz Schantl 1. Aufgabenstellung... 2 1.1. Problematik...

Mehr

Bei unserem letzten Ausflug in die Welt der Highend Mainboards konnten wir bereits feststellen das Intel seine Hausaufgaben gemacht hat.

Bei unserem letzten Ausflug in die Welt der Highend Mainboards konnten wir bereits feststellen das Intel seine Hausaufgaben gemacht hat. Review Intel DH67CF Vorwort Intel glänzt mit neuer Core-I Generation. Sandybridge meets Mini-ITX! Bei unserem letzten Ausflug in die Welt der Highend Mainboards konnten wir bereits feststellen das Intel

Mehr

Review Zotac GE9300-D-E

Review Zotac GE9300-D-E Review Zotac GE9300-D-E Vorwort Lange erwartet und nun endlich da! Der Hersteller Zotac, der eigentlich mehr aus dem Grafik Sektor bekannt ist, steigt nun in den Markt hochperformanter MiniITX Mainboards

Mehr

on Board Geforce A17050

on Board Geforce A17050 AMD Surf AM2 LE-1250 Intel Surf 775 C430 CPU AMD Sempron LE-1250 CPU Celeron 430 Mainboard: ASROCK ALiveNF6GLAN Mainboard: ASROCK G31M-GS Grafik on Board Geforce 6100 Grafik on Board Intel GMA3100 RAM

Mehr

Review Intel D410PT & Intel D510MO

Review Intel D410PT & Intel D510MO Review Intel D410PT & Intel D510MO Vorwort Intel ATOM the next Generation! Wie bereits in den letzten Monaten setzt Intel mit seinen Innovativen Atom Plattformen Maßstäbe im MiniITX Sektor. Auch mit den

Mehr

Review ZOTAC ION ITX B-E. Vorwort

Review ZOTAC ION ITX B-E. Vorwort Review ZOTAC ION ITX B-E Vorwort Zotac weitet sein Produktportfolio im Bereich MiniITX Mainboards weiter aus und schafft den Spagat zwischen sparsamer Atom CPU und guter Grafik. Zotac die bereits vor kurzem

Mehr

Strombörse

Strombörse Strombörse 14.04.2008 Der Leistungsbedarf moderner Highend-CPUs, Chipsätze und Grafikkarten verlangt nach Power satt. Der Umwelt zuliebe sollte dann wenigstens der Wirkungsgrad der Netzteile stimmen. Wir

Mehr

Cool'n'Quiet nach Wunsch mit Crystalcpuid

Cool'n'Quiet nach Wunsch mit Crystalcpuid Cool'n'Quiet nach Wunsch mit Crystalcpuid 10.05.2005 Da man den AMD Treiber nicht nach Wunsch konfigurieren kann empfiehlt sich für experimentierfreudige Zeitgenossen die alternative Cool'n'Quiet Steuerungssoftware

Mehr

AKA.

AKA. AKA http://www.cc-community.net/board/viewtopic.php?t=99580 Kostenlos mehr Akkupower für Notebooks! Oder wie man kostenlos seinen PC abkühlt. Der Akku eines Notebooks kann eigentlich nie genügend Leistung

Mehr

Marc Simons Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuer Prof. Dr. Marcel Kyas

Marc Simons Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuer Prof. Dr. Marcel Kyas Marc Simons Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuer Prof. Dr. Marcel Kyas Eine Liste von Komponenten für einen Home Theatre PC Was ist ein HTPC HTPC (Home Theatre PC) auf Deutsch:

Mehr

Leistungsverteilung im Rechner

Leistungsverteilung im Rechner Leistungsverteilung im Rechner Christian Möde Seminar Green IT 1 Ausgangssituation Green IT ist schwer in Mode Angeheizt durch steigende Energiepreise, sowie die Klimaschutzdiskussion Mitte 2008: erstmals

Mehr

Review ZOTAC ION ITX A-E. Vorwort

Review ZOTAC ION ITX A-E. Vorwort Review ZOTAC ION ITX A-E Vorwort Wer B sagt muss auch A sagen. Heute im Test die Dual Core Atom Version von Zotac. Wir sind gespannt wie viel Performancesteigerung im Vergleich zur Single Atom Version

Mehr

MOTHERBOARD INHALTSVERZEICHNIS: Deut. Hauptplatine

MOTHERBOARD INHALTSVERZEICHNIS: Deut. Hauptplatine MOTHERBOARD Deut. Hauptplatine INHALTSVERZEICHNIS: 1) Komponenten Motherboards a) Sockel b) Northbridge c) Southbridge d) Verschiedene Steckplätze e) Stromversorgung f) SATA/IDE Anschluss g) Format 2)

Mehr

CoolerMaster Netzteil Review V850 und V1200

CoolerMaster Netzteil Review V850 und V1200 Ich habe vor einigen Monaten von CoolerMaster zwei Netzteile zum testen bekommen. Jetzt habe ich mal die Zeit gefunden mir diese genauer anzuschauen. Zunächst werde ich mir die kleiner (V850) und danach

Mehr

Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO - OKTOBER

Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO - OKTOBER Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO - OKTOBER 2011 - - Portfolio Übersicht - Leistung und Technologie HP Elite 7300 NEU MEHR LEISTUNG HP Pro 3400 / HP Pro 3405 ERWEITERBAR HP 500B EINFACHE HANDHABUNG HP

Mehr

Schaltnetzteile / Computer-Netzteile

Schaltnetzteile / Computer-Netzteile Schaltnetzteile / Computer-Netzteile Die heutigen normalen Computer verbrauchen Leistungen von 300 bis 500 Watt. Zu den größten Stromschluckern gehören Prozessoren, Chipsätze und vor allem Grafikkarten.

Mehr

ASUS Strix GeForce GTX 960

ASUS Strix GeForce GTX 960 ASUS Strix GeForce GTX 960 Ganz im Zeichen des altrömischen und altgriechischen Wortes für Eule steht Strix für feinstes Hörvermögen und schärfste Sehkraft. Strix bedeutet, dass Du Deine Spielumgebung

Mehr

Rückseite vom Celeron Coppermine 128, 600 MHz

Rückseite vom Celeron Coppermine 128, 600 MHz Intel Celeron (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Celeron ist heute Intels Markenname für eine abgespeckte Pentium-Variante der jeweils aktuellen Generation. Celerons sind vor allem für günstige Heim-

Mehr

Acer FH Aspire PCs. Preisliste gültig ab Inhaltsverzeichnis:

Acer FH Aspire PCs. Preisliste gültig ab Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Acer FH Aspire PCs Info 2 Acer Aspire M1641 Serie 3 Acer Aspire M5641 Serie 4 Acer Aspire Predator Serie 5 Anmerkungen 1. Diese ersetzt alle vorhergehenden n. 2. Alle angeführten Preise

Mehr

CADnetwork RenderCube Rack Dual CPU Benutzerhandbuch

CADnetwork RenderCube Rack Dual CPU Benutzerhandbuch CADnetwork RenderCube Rack Dual CPU Benutzerhandbuch Technische Spezifikationen Chipsatz Prozessor Grafikausgabe Grafikkarte Arbeitsspeicher Festplatten Betriebssysteme Netzwerk Anschlüsse Intel C612 Chipsatz

Mehr

AUGE e.v. - Der Verein der Computeranwender Die i3/5/7-desktop-prozessoren von Intel im Einsatz

AUGE e.v. - Der Verein der Computeranwender Die i3/5/7-desktop-prozessoren von Intel im Einsatz Die i3/5/7-desktop-prozessoren von Intel im Einsatz Peter G. Poloczek M5543 i7 Neuheiten 1 Multicore-Technik (bis zu) 4 physikalische Kerne Intel Turbo Boost Technology beschleunigt anspruchsvolle Anwendungen

Mehr

Review Intel DH57JG. Vorwort. Was sich bei Ferrari Enzo nennt heißt bei Intel DH57JG.

Review Intel DH57JG. Vorwort. Was sich bei Ferrari Enzo nennt heißt bei Intel DH57JG. Review Intel DH57JG Vorwort Was sich bei Ferrari Enzo nennt......heißt bei Intel DH57JG. Neben den äußerst erfolgreichen Atom Mainboards, schreitet bei Intel natürlich auch die Entwicklung im Bereich der

Mehr

WORTMANN AG IT - Made in Germany

WORTMANN AG IT - Made in Germany TERRA PC-BUSINESS Art# 1009055 1009051 1009047 1009046 1009052 1009059 Bezeichnung TERRA PC 2500 TERRA PC 2500 TERRA PC-BUSINESS 4000 TERRA PC-BUSINESS GREEN 3000 TERRA PC-BUSINESS 4100 TERRA PC 3000 Bestseller

Mehr

Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 9.00-18.00Uhr Sa.: 9.00-14.00Uhr. Wochen Angebote. 520MB/s read 300MB/s write 45,- Software Windows7 Dell Lizenz

Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 9.00-18.00Uhr Sa.: 9.00-14.00Uhr. Wochen Angebote. 520MB/s read 300MB/s write 45,- Software Windows7 Dell Lizenz USB Stick 5,- 10,- Linux E2 Betriebsystem Full HD DVB-S2 Dual Core Prozessor 1x Front USB 2.0 HbbTV&IPTV Ready Arbeitsspeicher 4GB PC1600 20,00 8GB PC1600 40,00 8GB PC2400 DDR4 44,00 SSD Intenso 128GB

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

OEM Hardware Nr. : PCI\VEN_10DE&DEV_05E2&SUBSYS_ &REV_A1

OEM Hardware Nr. : PCI\VEN_10DE&DEV_05E2&SUBSYS_ &REV_A1 SiSoftware Sandra Grafikkarte Display : \\.\DISPLAY1 VGA-kompatibel : Nein Windowsgerätename : NVIDIA GeForce GTX 260 OEM Hardware Nr. : PCI\VEN_10DE&DEV_05E2&SUBSYS_00000000&REV_A1 OEM Gerätename : nvidia

Mehr

Opteron und I/O. Toni Schmidbauer. 11. Mai Zusammenfassung. Eine kurze Beschreibung der AMD Opteron Architektur.

Opteron und I/O. Toni Schmidbauer. 11. Mai Zusammenfassung. Eine kurze Beschreibung der AMD Opteron Architektur. Opteron und I/O Toni Schmidbauer 11. Mai 2005 Zusammenfassung Eine kurze Beschreibung der AMD Opteron Architektur Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 2 Was ist ein Interconnect? 2 3 Traditionelles PC Chipset

Mehr

Ersa IRSoft/ImageDoc/HRSoft Software

Ersa IRSoft/ImageDoc/HRSoft Software Ersa IRSoft/ImageDoc/HRSoft Software PC-Konfigurationsempfehlung 3BA00212 Ersa GmbH Leonhard-Karl-Str. 24 97877 Wertheim/Germany www.ersa.de Telefon +49 9342/800-147 Fax +49 9342/800-256 service.tools@kurtzersa.de

Mehr

Angebote refurbished PC s

Angebote refurbished PC s ein Unternehmen des PCC e.v. Rehefelder Strasse 19 01127 Dresden Tel.: +49 (0)351-795 76 60 Fax: +49 (0)351-795 76 82 www.iwent.de info@iwent.de Angebote refurbished PC s - Leasingrückläufer, aufbereitet

Mehr

Quick XMP Ü bertaktungseinstellungen

Quick XMP Ü bertaktungseinstellungen Quick XMP Ü bertaktungseinstellungen Intel XMP (Extreme Memory Profile) ermöglicht Anwendern das einfache Ü bertakten von XPG Speicher durch die Änderung von Einstellungen im BIOS und somit das Erreichen

Mehr

Ein kleines Computer-Lexikon

Ein kleines Computer-Lexikon Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte

Mehr

Einfluss der Taktfrequenz von DDR SDRAM und des Prozessors auf die Speicherperformance eines Computers

Einfluss der Taktfrequenz von DDR SDRAM und des Prozessors auf die Speicherperformance eines Computers Projekt zur Vorlesung Computer Systems Performance Analysis and Benchmarking Einfluss der Taktfrequenz von DDR SDRAM und des Prozessors auf die Speicherperformance eines Computers Durchgeführt von: Reto

Mehr

MAXDATA Bundle-Hits. MAXDATA-Hit. FIyer 2l2014

MAXDATA Bundle-Hits. MAXDATA-Hit. FIyer 2l2014 FIyer 2l2014 MAXDATA Bundle-Hits MAXDATA-Hit 15.6 Zoll Notebook M-Book 5000 G5 Windows 8.1 l Intel i5-4300m (3.3 GHz, 3MB Cache) 4GB RAM DDR3 l 500 GB Festplatte LED non glare Display l Grafik Intel HD

Mehr

Produkt Spezifikation. Shuttle X-Series Barebone. Smarter Budget-Einstiegsrechner. Besondere Merkmale.

Produkt Spezifikation. Shuttle X-Series Barebone. Smarter Budget-Einstiegsrechner. Besondere Merkmale. Smarter Budget-Einstiegsrechner Shuttles X-Series Barebone X27 ist eine preisgünstige Nettop-PC- Plattform in einem sehr schmalen Chassis (7 cm). Sein MiniITX- Mainboard ist mit einem stromsparenden Intel

Mehr

2,4x. 2,3x MEGATASKING WIRD EXTREM BIS ZU BIS ZU BIS ZU

2,4x. 2,3x MEGATASKING WIRD EXTREM BIS ZU BIS ZU BIS ZU MEGATASKING WIRD EXTREM Gleichzeitiges Bearbeiten von 4K-Video, 3D-Effekte-Rendering und Komposition von Soundtracks, ohne die Systemleistung zu beeinträchtigen 2,4x 2,3x schnelleres¹ Bearbeiten von 4K-Video

Mehr

Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4

Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4 Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4 André Ceselski Raphael Rosendahl 30.01.2007 Gliederung Motivation Vorstellung der Architekturen Intel P6 Architektur Intel NetBurst TM Architektur Architektur-Unterschiede

Mehr

Auf der Suche nach Abkühlung? Hochwertige CPU Kühler Lüfter & Zubehör

Auf der Suche nach Abkühlung? Hochwertige CPU Kühler Lüfter & Zubehör Auf der Suche nach Abkühlung? Hochwertige CPU Kühler Lüfter & Zubehör Die EKL AG stellt sich vor Verfügbarkeit auf Anfrage Die EKL AG mit Sitz in Leutkirch im Allgäu entwickelt, konstruiert und fertigt

Mehr

zuerst muss man sich überlegen das so ein Rechner einen permanenten

zuerst muss man sich überlegen das so ein Rechner einen permanenten Wie baue ich einen Numbercruncher? zuerst muss man sich überlegen das so ein Rechner einen permanenten Stromverbrauch von ca. 150 W im Idle-Mode und ca. 300-400 Watt bei Last verbraucht. Benötigte Teile:

Mehr

2 Rechnerarchitekturen

2 Rechnerarchitekturen 2 Rechnerarchitekturen Rechnerarchitekturen Flynns Klassifikation Flynnsche Klassifikation (Flynn sche Taxonomie) 1966 entwickelt, einfaches Modell, bis heute genutzt Beschränkung der Beschreibung auf

Mehr

AUFPREIS: ComWeb e.k. Biermannsweg Bochum Telefon:

AUFPREIS: ComWeb e.k. Biermannsweg Bochum Telefon: Intel Skylake i3-6100hq 2x 2,7GHz TDP 35W 4 GB DDR3 Speicher (2 Steckplätze) 2048MB NVIDIA GeForce GTX 950M, PCIe x16, MXM3.0 Type B. High Definition Audio, 2 integrierte Lautsprecher S/PDIF Ausgang +

Mehr

Review Intel Cedar Trail (D2500HN, D2500CC, D2700DC, D2700MUD, DN2800MT)

Review Intel Cedar Trail (D2500HN, D2500CC, D2700DC, D2700MUD, DN2800MT) Review Intel Cedar Trail (D2500HN, D2500CC, D2700DC, D2700MUD, DN2800MT) Vorwort Lieber zu spät, als nie. Intel launcht die neue Atom-Reihe Cedar Trail-D verspätet, aber die Leistungsdaten können überzeugen.

Mehr

Testbericht ASUS Axe Square AMAzing Limited Edition

Testbericht ASUS Axe Square AMAzing Limited Edition Testbericht ASUS Axe Square AMAzing Limited Edition Durchschnittlicher Preis: Ich habe mir kürzlich diesen CPU-Luftkühler neu gekauft und möchte euch heute meine Erfahrungen mit diesem edlen, aber nicht

Mehr

Prozessor spendiert, der nun mit zwei Herzen schlägt - um genauer zu sein mit 2x 1,6 Ghz. Was

Prozessor spendiert, der nun mit zwei Herzen schlägt - um genauer zu sein mit 2x 1,6 Ghz. Was Vorwort Der langerwartete Release des Intel Atom Nachfolgers D945GCLF2 steht kurz bevor. Viel wurde über das neue Low Cost Mainboard spekuliert und diskutiert. Frei nach dem Motto altes währt gut hat sich

Mehr

NEU im Produktportfolio der BLUM GmbH:

NEU im Produktportfolio der BLUM GmbH: NEU im Produktportfolio der BLUM GmbH: Gebrauchte Hardware von sehr hoher Qualität zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis! Diese Hardware von Lenovo und Fujitsu setzen wir bereits seit Jahren

Mehr

step Electronic GmbH

step Electronic GmbH step Electronic GmbH step Micro PC-Systeme mit OPS Standard OPS = Open Pluggable Specification 1 OPS Standard OPS = Open Pluggable Specification Der aktuelle Standard für Digital Signage Hardware ist Intels

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeines 3

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeines 3 Anleitung INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines 3 2. Spezifikationen 3 2.1 Übersicht SHP550 V2 3 2.2 Übersicht SHP650 V2 3 2.3 Netzspannung und Schutzfunktionen 4 2.4 Sicherheitsstandards 4 3. Verpackungsinhalt

Mehr

MAXDATA FORTUNE 1000 I

MAXDATA FORTUNE 1000 I MAXDATA empfiehlt Windows Vista Business MAXDATA FORTUNE 1000 I Der elegante Multimedia-PC für den Home-Anwender Er hat alles, was man für ungetrübten Multimedia- Spaß braucht: der FORTUNE 1000 I. Sein

Mehr

Anwendertreffen März 2009

Anwendertreffen März 2009 Support, Hardware, Internet Liveupdate Um Ihre cadwork Version immer aktuell zu halten, ist seit einigenn Versionen im cadwork ein hilfreiches Aktualisierungsprogramm enthalten. Mit diesem wählen Sie bequem,

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.379,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 08.01.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.379,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 08.01. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 240GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6.

Mehr

Modul 124. Mini PC-System. Mini PC-System

Modul 124. Mini PC-System. Mini PC-System Für eine Firma «DesignTec» muss ein zusammengestellt werden. Die Anforderungen an das System sind sehr gering, wichtigster Faktor für das System ist ein möglichst niedriger Preis (CHF 300-400.-). Anforderungen:

Mehr

Optimierung der Luftzirkulation im Computergehäuse. Berlin

Optimierung der Luftzirkulation im Computergehäuse. Berlin Optimierung der Luftzirkulation im Computergehäuse Berlin Peter Gräf Alexander Penack Schule: Archenhold-Oberschule Rudower Straße 7 12439 Berlin DGZfP e.v. Inhalt 1 Einleitung... 4 2 Technische Voraussetzung...

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

Shuttle XPC. Produkt Spezifikation. Bahnbrechende Leistungsdaten dank Intel Core i7 Prozessortechnologie. Besondere Merkmale.

Shuttle XPC. Produkt Spezifikation. Bahnbrechende Leistungsdaten dank Intel Core i7 Prozessortechnologie. Besondere Merkmale. Bahnbrechende Leistungsdaten dank Intel Core i7 Prozessortechnologie Die Suche nach dem wohl schnellsten Mini-PC hat vorerst ein Ende. Das Shuttle H7 5800P Komplettsystem glänzt nicht nur durch seine hochwertig

Mehr

Georg Hager Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)

Georg Hager Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) Erfahrungen und Benchmarks mit Dual- -Prozessoren Georg Hager Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) ZKI AK Supercomputing Karlsruhe, 22./23.09.2005 Dual : Anbieter heute IBM Power4/Power5 (Power5 mit

Mehr

MEDION ERAZER High-End-Gaming-PC mit absoluten Top-Komponenten ab 13. April bei HOFER

MEDION ERAZER High-End-Gaming-PC mit absoluten Top-Komponenten ab 13. April bei HOFER MEDION ERAZER High-End-Gaming-PC mit absoluten Top-Komponenten ab 13. April bei HOFER MEDION ERAZER X4700 D punktet mit neuestem Intel Core i7-7700 Prozessor, brillanter NVIDIA GeForce GTX 1080 Grafik

Mehr

Dies gibt nur eine grobe Übersicht über die verschiedenen älteren CPUs.

Dies gibt nur eine grobe Übersicht über die verschiedenen älteren CPUs. Dies gibt nur eine grobe Übersicht über die verschiedenen älteren CPUs. Herbei will ich nicht zu tief in Details gehen, da das die meisten Einsteiger verwirrt und zu viele technische Details beinhalten

Mehr

High-Tech Speicher. NOVOPOS AG Wollerau - - FON

High-Tech Speicher. NOVOPOS AG Wollerau -  - FON High-Tech Speicher Solid State Drives (SSD) SSD Vorteile Ihr POS System verdient innovativere Technologie! Herkömmliche Festplatten besitzen mechanische Teile, die die Geschwindigkeit begrenzen, grosse

Mehr

KOMPATIBEL ZUR NEUSTEN PC-TECHNOLOGIE Unterstützt aktuelle ATX12V Spezifikationen - Optimal für den Betrieb von Multi-CPU Konfigurationen.

KOMPATIBEL ZUR NEUSTEN PC-TECHNOLOGIE Unterstützt aktuelle ATX12V Spezifikationen - Optimal für den Betrieb von Multi-CPU Konfigurationen. KOMPATIBEL ZUR NEUSTEN PC-TECHNOLOGIE Unterstützt aktuelle ATX12V Spezifikationen - Optimal für den Betrieb von Multi-CPU Konfigurationen. UNTERSTÜTZT MULTI-GPU TECHNOLOGIE Unterstützung der neusten PCI-Express

Mehr

DDR2-Speicher mit 2 GByte und 800 MHz

DDR2-Speicher mit 2 GByte und 800 MHz mit 2 GByte und 800 MHz ist so günstig wie nie. Jetzt heißt es zugreifen und den PC aufrüsten. com! hat Leistung und Overclocking-Potenzial von zehn DDR2-RAM-Kits mit 2 GByte und 800 MHz ab 38 Euro getestet.

Mehr

mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 50/51

mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 50/51 mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 50/51 TERRA PreisUpdate KW 50/51 - Systeme EOL NEU EOL AKTION

Mehr

Aquado DATENBLATT. Business PC-Serie. Let s work together! Wer daran zukünftig arbeitet, kann sich glücklich schätzen.

Aquado DATENBLATT. Business PC-Serie. Let s work together! Wer daran zukünftig arbeitet, kann sich glücklich schätzen. Let s work together! Wer daran zukünftig arbeitet, kann sich glücklich schätzen. Aquado Business PCs Die innovative Konzeption des Systems richtet sich nicht nur auf höchstes Ausstattungsniveau, sondern

Mehr

Aktion solange Vorrat!

Aktion solange Vorrat! Produkteportfolio Februar 2014 Aktion solange Vorrat! Bei Windows 8 Pro ist das Windows 7 Professional vorinstalliert! MAXDATA-Hit 15.6 Zoll Notebook M-Book 5000 G5 Windows 8.1 Intel i5-4300m (3.3 GHz,

Mehr

BIM Methodik Digitales Planen und Bauen

BIM Methodik Digitales Planen und Bauen BIM Methodik Digitales Planen und Bauen Hardwareanforderung zur Darstellung von 3D-Inhalten DB Station&Service AG I.SBB Europaplatz 1 10557 Berlin Inhaltsverzeichnis Index 3 1 Allgemeine Hinweise 4 2 Anzeige

Mehr

320 GB. Festplatte 320 GB. Festplatte

320 GB. Festplatte 320 GB. Festplatte Winter 2010 Advent Hit 1 15.6 Zoll Belinea Notebook inkl. Office Starter 2010 vorinstalliert! 3 GB non-glare schnelle Grafikkarte Aktion nur solange Vorrat Belinea Notebook 4260G Intel Core 2 Duo Prozessor

Mehr

Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO

Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO Portfolio Übersicht Leistung und Technologie HP Elite 7300 HP Pro 3300 / HP Pro 3305 ERWEITERBAR HP 500B EINFACHE HANDHABUNG HP Z210 Workstation HP Compaq 8200 Elite

Mehr

1. Allgemeines Verpackungsinhalt Kabelkonfiguration Anschlüsse Kabellängen 06

1. Allgemeines Verpackungsinhalt Kabelkonfiguration Anschlüsse Kabellängen 06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 03 2. Spezifikationen 03 2.1 Übersicht SHP550 03 2.2 Übersicht SHP650 03 2.3 Netzspannung und Schutzfunktionen 04 2.4 Sicherheitsstandards 04 2.5 Garantie 04 3. Verpackungsinhalt

Mehr

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht FachChinesisch SPARC - UltraSparc III/IV PowerPC - PowerPC 970(G5) X86 - Pentium4(Xeon), Itanium, (Pentium M) X86 - AthlonXP/MP,

Mehr

Aquado 1599,00 ANGEBOT / DATENBLATT. Notebook. Travel & work economy! Aquado Notebooks arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation.

Aquado 1599,00 ANGEBOT / DATENBLATT. Notebook. Travel & work economy! Aquado Notebooks arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation. Travel & work economy! Aquado s arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation. Optionaler Vor-Ort-Service! Sie arbeiten wieder, wenn sich andere Systeme noch in der Reparaturphase befinden.

Mehr

10. 1 Zoll MAXDATA Tablet. Die aktuellen Preise finden Sie auf www. maxdata.ch

10. 1 Zoll MAXDATA Tablet. Die aktuellen Preise finden Sie auf www. maxdata.ch Die aktuellen Preise finden Sie auf www. maxdata.ch 10. 1 Zoll MAXDATA Tablet Die neuen MAXDATA Windows-Tablets überzeugen mit herausragendem Preis/Leistungsverhältnis, unaufdringlicher Optik und solider

Mehr

Produkte-Portfolio

Produkte-Portfolio Produkte-Portfolio 3 2010 Unsere Bundles nur solange Vorrat Bundle 17 Zoll Notebook Gratis Tasche & Maus Bundle Business 7 Bundle Business 4.3 Frühlings Bundle NEU Artikel-Nr. 140600 Artikel-Nr. 140410

Mehr

ASUS - LENOVO - TOSHIBA FUJITSU - HP. Notebook Preisliste. Sept. 2015-2!!!

ASUS - LENOVO - TOSHIBA FUJITSU - HP. Notebook Preisliste. Sept. 2015-2!!! ASUS - LENOVO - TOSHIBA FUJITSU - HP Notebook Preisliste Sept. 2015-2!!! Achtung: wir verkaufen unsere Notebooks ausschließlich mit MS WINDOWS 7/8 64 bit Vorbehaltlich Modell-/Preisänderungen durch den

Mehr

Neue Dual-CPU Server mit Intel Xeon Scalable Performance (Codename Purley/Skylake-SP)

Neue Dual-CPU Server mit Intel Xeon Scalable Performance (Codename Purley/Skylake-SP) Neue Dual-CPU Server mit Intel Xeon Scalable Performance (Codename Purley/Skylake-SP) @wefinet Werner Fischer, Thomas-Krenn.AG Webinar, 17. Oktober 2017 Intel Xeon Scalable Performance _ Das ist NEU: Neue

Mehr

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a TNX Series GB page 1-3 USER S MANUAL D Seite 4-6 Bedienungsanleitung TNX-10a TNX-12a TNX-15a WARNINGS 1 CONTROLS AND FEATURES: 2 Specifications Manufacturer: MUSIC STORE professional GmbH Tel: +49 (0)

Mehr

SENYO MINI PC 1000MP. II Intel Core i3/i5 Prozessor. II Intel HD-Grafik 520. II 1 x msata M.2

SENYO MINI PC 1000MP. II Intel Core i3/i5 Prozessor. II Intel HD-Grafik 520. II 1 x msata M.2 SENYO MINI PC 1000MP II Intel Core i3/i5 Prozessor II Intel HDGrafik 520 II 1 x msata M.2 II 4 GB DDR42133 MHz SODIMM Hauptspeicher, max. 32 GB RAM II Gigabit LAN II Intel Dual Band 3165 WLAN 802.11ac,

Mehr

Gerät Preis* CPU, VGA, HD, RAM Ausstattung

Gerät Preis* CPU, VGA, HD, RAM Ausstattung 1 PC Ultra 559.- CPU: Intel Core Duo ab 3,0 GHz RAM: 8 GB HD: 128 GB SSD + 1 TB HDD VGA: GeForce GTX 750 2GB GDDR5 robuster Verarbeitung. Neben starken verfügt der PC Ultra über eine hochwertige Grafikkarte

Mehr

Testbericht Thomas-Krenn.AG Supermicro PDSME+

Testbericht Thomas-Krenn.AG Supermicro PDSME+ / Systembezeichnung / Product Name Open-E 2HE NAS-R3 Storage Server SATA/SAS Mainboard Chipsatz / Chipset Empfohlene CPU / Recommended CPU Supermicro X7DBE Intel 5000P (Blackford) Intel XEON Quad Core

Mehr

ASUS UX32A-R3016H. ASUS Zenbook UX32A-R3016H

ASUS UX32A-R3016H. ASUS Zenbook UX32A-R3016H ASUS Zenbook UX32A-R3016H i5-3317u, 4GB, 128GB SSD, 13.3" WXGA 1366x768, Windows 8, Intel GMA HD 4000 shared Grafik, USB 3.0, LAN, WLAN (300 Mbps), Bluetooth, Webcam, 2 Jahre Garantie, inkl. Tasche Artikelnummer

Mehr

Videoschnitt Software. Videoschnitt. Videoschnitt & Composing: Videokarte-Hardware Grass Valley

Videoschnitt Software. Videoschnitt. Videoschnitt & Composing: Videokarte-Hardware Grass Valley EDIUS Wir beraten Sie gerne, damit Sie auch das Richtige bekommen. Videoschnitt Motherboard mit Sockel X370 ASUS, PCI 3.0, USB 3.0 und 8 x SATA AMD Ryzen 5 1600 6 x 3,2GHz CPU 8 GB DDR-4 RAM mit 2400MHz

Mehr

Produkt Spezifikation. Barebone SX38P2 Pro. Hochleistungsplattform für zwei PCI-Express-Grafikkarten. Besondere Merkmale.

Produkt Spezifikation. Barebone SX38P2 Pro. Hochleistungsplattform für zwei PCI-Express-Grafikkarten. Besondere Merkmale. Hochleistungsplattform für zwei PCI-Express-Grafikkarten Sie wollen stets mehr als alle anderen? Wählen Sie diesen Mini-PC für professionelles Multi-Monitoring an bis zu vier Bildschirmen oder als High-End-Spiele-PC

Mehr

Blade Schulung Teil I, Systemhardware

Blade Schulung Teil I, Systemhardware Blade Schulung Teil I, Systemhardware - Online Schulung Herzlich Willkommen zur Online-Schulung von Thomas-Krenn Serverversand Unser Thema heute: BladeServer - Komponenten und Hardwarefunktionalität -

Mehr

Prozessor im Backofen übertakten - CPU Back-Burn, so übertakten Profis!

Prozessor im Backofen übertakten - CPU Back-Burn, so übertakten Profis! Prozessor im Backofen übertakten - CPU Back-Burn, so übertakten Profis! Die Einleitung... PC übertakten ist nicht immer eine leichte Aufgabe, denn oftmals erreichen gerade Tuning Einsteiger sehr schnell

Mehr

Ankermann PC Dokumentation

Ankermann PC Dokumentation Ankermann PC Dokumentation 1 CPU (Prozessor): Intel Core i7-2600k Quad-Core Sandy Bridge 4x 3.40 GHz Turbo boost 3,80 GHz Multiplikator frei wählbar. Gefahrlos übertaktbar bis 4,50 GHz. L2-Cache: 4 x 256

Mehr

Windows 7, Windows XP, Windows XP Embedded, Windows 7 Embedded Standard, Linux

Windows 7, Windows XP, Windows XP Embedded, Windows 7 Embedded Standard, Linux pyramid IPB-F330A04 FEATURES Front-IO: 2 x PCIe, 2 x PCI 4x USB 3.0, 2 x USB 2.0 Intel Core i3-3220 120GB SSD 2 x 1GbE LAN Montage: Desktop Abbildung ähnlich / kann Sonderausstattung enthalten Pyramid

Mehr

Videoschnitt Software. Videoschnitt. Videoschnitt & Composing: Videokarte-Hardware Grass Valley

Videoschnitt Software. Videoschnitt. Videoschnitt & Composing: Videokarte-Hardware Grass Valley EDIUS Wir beraten Sie gerne, damit Sie auch das Richtige bekommen. Videoschnitt Motherboard mit Sockel X370 ASUS, PCI 3.0, USB 3.0 und 8 x SATA AMD Ryzen 5 1600 6 x 3,2GHz CPU 8 GB DDR-4 RAM mit 2400MHz

Mehr

Predator G3. Premium Design. Advanced Technology. Immersive entertainment

Predator G3. Premium Design. Advanced Technology. Immersive entertainment - 1 - Desktop PCs Predator G3 Der neue Acer Predator G3 - Designed für Gaming und HD- Entertainment. Angetrieben von der neuesten CPU-Generation und von High-End Grafikkarten lässt er keine Wünsche offen

Mehr

Notizen-Neuerungen PC- HAUPTSPEICHER

Notizen-Neuerungen PC- HAUPTSPEICHER PC- HAUPTSPEICHER Einleitung...2 Erklärung... 2 Technische Grundlagen... 3 Die Vorläufer der heutigen Speicherarten...4 Von SDRAM zu DDR RAM und RDRAM... 5 Die Unterschiede zwischen SDRAM und DDR RAM...

Mehr