Mein Verein. Aus Freude am Backen. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de. Leckere Schmalzküchle aus der Weidenberger VHS-Küche (Seite 30)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein Verein. Aus Freude am Backen. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de. Leckere Schmalzküchle aus der Weidenberger VHS-Küche (Seite 30)"

Transkript

1 Mein Verein Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de Ausgabe 173 Februar 2015 Eine Kurier-Verlagsbeilage Die Region von A Z bt24.de Bayreuth Neuwahlen beim Fränkischen Sängerbund Seite 9 Creußen Haidhofer Schützen schießen um Pokale Seite 11 Mistelgau Angelika Seyferth betreut Senioren Seite 24 Aus Freude am Backen Leckere Schmalzküchle aus der Weidenberger VHS-Küche (Seite 30)

2 2 Mein Verein Ahorntal Feuerwehr Christanz Im Dorfgemeinschaftshaus in Christanz versammelte sich die Feuerwehr Christanz zur Jahresversammlung, um gemeinsam auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurückzublicken. Im Mittelpunkt stand der Bericht des Ersten Kommandanten und Vorsitzenden DieterNeuner. In seinem Bericht zeigte Dieter Neuner die Aktivitäten der Feuerwehr und des Feuerwehrvereins des letzten Jahres auf und bedankte sich bei den Mitgliedern für die geleistete Arbeit. Auf dem Programm standen im Jahr 2014 fünf Übungen, davon zwei Übungen im Rahmen der Feuerwehraktionswoche in der Schweinsmühle sowie in Körzendorf. Im zurückliegenden Jahr wurde die Feuerwehr Christanz zu einem Ernstfall auf die Kreisstraße BT 27 gerufen. Dort mussten nach einem Im Bild (von links): Stefan Lodes, Bernd Lindner, Kreisbrandmeister Waldemar Adelhardt, Kai Lindner, Erster Kommandant Dieter Neuner, Bürgermeister Gerd Hofmann. Foto: red Gewittersturm herabgefallene Äste beseitigt werden. Auch der Feuerwehrverein konnte verschiedene Aktivitäten verzeichnen.so wurde 2014 wieder das Sonnwendfeuer organisiert und der Kreisfeuerwehrtag in Breitenlesau besucht. Für 2015 ist ebenfalls ein umfangreiches Übungsprogramm geplant. Auch in diesem Jahr wird der Kreisfeuerwehrtag in Plech besucht sowie an der Fahrzeugweihe in Adlitz teilgenommen. Im vergangenen Jahr absolvierte Kamerad Stefan Lodes den Lehrgang für Gerätewarte an der Feuerwehrschule inregensburg und übt diese Funktion nun bei der Feuerwehr Christanz aus. Besonders lobenswert ist, dass der Gemeinde keine Lohnausfallkosten entstanden sind, da Lodes einen Teil seiner Überstunden für den Besuch des Lehrgangs dafür einsetzte. Hierfür zollten ihm sowohl der Kommandant, als auch der Bürgermeister sowie Kreisbrandmeister Waldemar Adelhardt große Anerkennung. Am Ende seiner Ausführungen ging Neuner noch auf die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Kirchahorn ein. Drei Kameraden aus Christanz beteiligen sich regelmäßig an Übungen und Schulungen und rücken auch bei Einsätzen mit aus. Für die gute Zusammenarbeit bedankte er sich beim Kommandanten Frank Wickles. red Bad Berneck SV Röhrenhof Gute Stimmung und ein voll besetztes Sportheim -der traditionelle Kinderfasching beim Sportverein Röhrenhof ist nach wie vor beliebt. Mit zahlreichen Spielen wurden die Kinderden Nachmittag über super betreut und für die Eltern war ebenfalls bestens gesorgt. Foto: red

3 Mein Verein 3 Bad Berneck Siedlergemeinschaft Am 7. Februar 2015 machte sich zum siebten Mal eine kleine Gruppe lauffreudiger Mitglieder der Siedlergemeinschaft und der Feuerwehr Bad Berneck auf den Weg, um einige schöne Stunden in der Dorfwirtschaft in Kottersreuth zu verbringen. Die Gruppe genoss den Sonnenuntergang, den man in der Blumenau gut beobachten konnte. Auf halber Strecke wurden die großen und kleinen Wanderer in Neudorf auf eine Schneebar aufmerksam, die sie sogleich in Beschlag nahmen und an der sich ein Teil der Wanderer gleich eine Stärkung gönnte. Frisch und wieder fit ging es dann weiter auf den Rest der Strecke. Das Wetter war ideal für eine Winterwanderung: Es war schön kalt, und es lag genug Schnee, so dass die Kinder ihren Spaß hatten, in dem sie im Schnee herumtollten und die Erwachsenen mit Schneebällen bewarfen. Beim Ankommen bei Schoberts füllte sich das Wirtshaus dann doch noch mehr als gedacht, da noch einige mit dem Auto hinterher gefahren waren. Nach gemütlichem Zusammensein und einem leckeren Abendessen kam man zu dem Schluss, dass dies noch lange nicht die letzte Winterwanderung gewesen sein dürfte. red Bad Berneck Feuerwehr Eine ganze Horde Schotten, durch ein Schild eindeutig als "Bärnraader Highlanderauf Tour"identifizierbar, waren sicher die wildesten Besucher beim Feuerwehrfasching in der Wikinger-Halle. Zahlenmäßig übertroffen wurden sie aber noch durch eine Rockabilly-Gruppe, die einen Hauch der 50er Jahre in die Halle brachten. Die jungen Damen waren stilecht mit Petticoats und die Burschen mit Elvis-Tolle ausgestattet. Bei den Masken gaben sich aber letztlich alle Faschingsbesucher größte Mühe. So wurden weiter eine ganze Gruppe Schlümpfe gesichtet. Frosch Kermit wurde wohl von seiner Miss Piggy zum Faschingsbesuch überredet. Ein Pinguin ließ sich hingegen durch Moderator Harry Kröhn sogar zu einer Jodeleinlage hinreißen. Aber auch Captain Sparrow aus Fluch der Karibik hatte sich in die Kurstadt verirrt und traf dabei auf Batman und Sogar ein Hauch von Akrobatik gehört dazu, wenn das Männerballett der Freiwilligen Feuerwehr Bad Berneck beim Feuerwehrfasching seinenauftritt hat. Foto: Judas Catwoman aus einem anderen Hollywoodklassiker. Und als Anhaltspunkt in der abgedunkelten Halle konnte stets ein Leuchtturm mit echtem Leuchtfeuer auf dem Kopf dienen. Aber natürlich auch Mexikaner, Cowboys, Feen, Engel und Hexen wurden gesichtet. Dabei blieb übrigens ein Geheimnis bis zuletzt gehütet: Was würde die Besucher des Feuerwehrfaschings wohl dieses Jahr erwarten, wenn das Männerballett der Feuerwehr mit seinem Auftritt dran war? Nun, es wurde ein Ausflug in die Märchenwelt. Als Fichtelwichtel verkleidet marschierte die Truppe ein, um einen Tanz mit einigen akrobatischen Einlagen bis hin zu einer Pyramide aufs Parkett zu legen. Besuch bekamen sie dabei zwischendurch durch Schneewittchen, das offenbar gerne in den Tanz einstieg. Aber auch noch einen weiteren Auftritt mit einem Sketch als wacklige, alte Männer, die von einer strengen Schwester bei der Morgentoilette begleitet werden, legte das Männerballett nach. Insgesamt zeigten sich die Verantwortlichen der Feuerwehr mit dem Erfolg des Feuerwehrfaschings ganz zufrieden. Außerhalb der Feuerwehrfamilie fanden allerdings nur wenige Bad Bernecker den Weg in die Wikinger-Halle, was andererseits schon bedauert wurde. ju

4 4 Mein Verein Bayreuth Bayreuther Mohrenwäscher Mit "Bayreuth s Bradwärschd" bestens vertraut präsentierte Traudl Hohlbichler vielseitig, flexibel und mit großem schauspielerischen Fähigkeiten auf eigene Weise ihre Liebe zur "Bradwurschd". Ein Meer aus Mohrenwäscherfähnchen und tatkräftiges Mitsingen des Publikums begleiteten Traudl bei ihrem Lied "Bradwärschdlos in Berlin". In einem abwechslungsreichen und kurzweiligen Programm durfte natürlich der spektakuläre Schautanz der Mohrenköpfe nicht fehlen. Mit atemberaubenden Hebefiguren, einer einmaligen Choreographie und ausgefeilten Tanzelementen zeigten die Tänzerinnen und Tänzer mitdemtitel"habkeineangst-alles wirdgut" wiemanängstebezwingt. Es folgte danach ein Ereignis, das es kaum mehr geben wird. Den Mohrenwäschern gelang es, einen fraktionsübergreifenden Stadtratschor im Bajazzokostüm auf die Beine zu Stadtratschor: Thomas Bauske, Christine Düreth-Trat, Thomas Hacker, Maria Hebart, Ingrid Heinritzi-Martin, Dr. Michael Hohl, Dr. Beate Kuhn, Stefan Müller, Dr. Stefan Sammet. Karsten Schiesseck,Peter Wild,Klaus Wührl-Struller. Foto: red stellen. Dirigent des Chors und Sänger Ernst Neger, alias Elferrat Hans Jöckel, unter der musikalischen Begleitung von Hans-Martin Gräbner, begann mit dem weltberühmten Lied "Heile, heile Gänsje". Als dann noch die Lieder "Rucki Zucki" und "Humbta tätäträ" folgten, kochte der Saal. Zugaben waren die logische Folge. Für die musikalische Unterhaltung sorgten "Ronny und Co" bis weit nach Mitternacht. Für die Mohrenwäscher und für alle Besucher ein einmaliger und unvergesslicherabend. red Bayreuth Bayreuther Mohrenwäscher Über 400 Besucher im ausverkauften Großen Haus der Stadthalle erlebten eine sensationelle Prunksitzung, die es so nicht mehr gebenwird. Pünktlich um 19:11 Uhr erhob sich zu den Klängen von "Also sprach Zarathustra" von Richard Strauss der Vorhang. Angelehnt an die "Sendung mit der Maus" erfolgte danach ein geniales Entreé, bei dem alle Mitwirkenden auf der Bühne vorgestellt wurden. Es folgte dann die Begrüßung des amtierenden Prinzenpaares aus Bayreuth und Bindlach. Unter der Moderation von Präsident Jürgen Völkel und Nadja Wittauer begann dann der Einzug der Prinzen, Prinzessinnen und Prinzenpaare der letzten 50 Jahre, die bei diesem einmaligen Event ihre Zusage gegeben hatten. Eröffnet wurde der Tanzreigen durch einen Gemeinschaftstanz der Retrogarde. Heftigst mitgesungen Prinz Fred Iund Prinzessin Ingrid II sowie weitere Prinzenpaare. Foto: red und mitgeschunkelt wurde beim Auftritt der "Wildecker Herzbuam", alias Werner Hammon und Fritz Eckert. Akrobatisch, schnell, präzise und mit großem Beifall bedacht wurde dann der Auftritt von "Mohren on Stage". Büttenredner Christoph Bayerlein legte wieder den Finger in die kleinen und großen politischen Wunden, die Mohrenweiber reisten mit dem Schautanz "Casino" über den großen Teich, um dort ihr Glück zu finden. Der Ehrenorden der Mohrenwäscher wurde anschließend durch Jeff Maisel dem Sponsor und Stadtrat Franz-Peter Wild für seine Verdienste um die Gesellschaft verliehen. Die Große Mohrengarde tanzte akkurat, mit schmissigen Liedern und Chansons aus Frankreich zu Ehren des Ausgezeichneten. Die "Zwei Bayreuther Grazien" gingen ins Louvre und zur Kur und hatten dort spaßige Erlebnisse. Die originalen Hexen von Schwarz- Weiß feierten seit ihrem letzten Auftritt vor 15 Jahren, unter der Leitung der Oberhexe Inge Albert, ein spektakuläres Comeback. Mit ihren leuchtenden Besen tanzten sie wie eh und je um das Hexenfeuer. Tosender Beifall begleitete anschließend die Hexenrede. Nicht alle Männer waren mit dem Inhalt so einverstanden. red

5 Mein Verein 5 Bayreuth Erster Harmonika-Club Bei der Jahresabschlussfeier konnte der Vorsitzende Enrico Popp erneut mit Stolz das große musikalische Engagement der Akkordeonisten würdigen und somit auf ein erfolgreich abgelaufenes Jahr 2014 zurückblicken. Gelungene Konzerte gab es dabei in der Klinik Herzoghöhe, im Kurpark Bischofsgrün und am Kultursonntag des Bayreuther Bürgerfests. Neue musikalische Kontakte wurden im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Rudolstadt geknüpft. Beim Vereinsausflug im August wurde in der Partnerstadt mit dem dortigen Mandolinenorchester ein gemeinsames Konzert veranstaltet. Zu den Höhepunkten im vergangenen Jahr zählten gewiss die drei Projektkonzerte mit dem Motto "Accordion meets Gershwin" unter der Leitung des DHV-Bundesdirigenten Stefan Hippe. Die drei identischen Konzerte in Schwabach, Herzogenaurach und Bayreuth fanden bei den Zuhörern großen Anklang und waren somit ein überaus großer Erfolg. Wie schon seit fast vier Jahrzehnten gab es traditionell Ende November das Jahreskonzert des VereinsimGroßen Haus der Stadthalle Bayreuth. Als Gäste sorgten die Musiker von "Don &Giovannis" unter der Leitung des Operntenors Andreas Winkler mit einer Tonpoesie abseits der gängigen musikalischen Genreschubladen für eine gelungene Abwechslung. Abschließend dankte Enrico Popp allen, die zum Erfolg des Vereins beigetragen haben. Dabei war es ihm eine große Freude, Isabel Keil für fünfjährige und Rudi Baumgärtner für 30-jährige aktive Vereinsmitgliedschaft im Namen des Deutschen Harmonika-Verbands zu ehren. Wer sich für die Termine im laufenden Jahr interessiert, findet diese und Interessantes über den Verein unter red Bayreuth Pfadfindergruppe Dietrich Bonhoeffer (VCP) Dass es nie langweilig wird, wenn man mit den Pfadfinderninein Lager fährt, das weiß jeder, der schon mal dabei war, ganz genau. Auch das Winterlager in Untersteinbach sollte diesbezüglich keine Ausnahme bleiben. Als sich am Freitagabend eines kalten Januartages alle Pfadfinder aus Bayreuth und Rehau im Gemeindehaus eingefunden hatten, ging es auch schon los. Das Thema des Lagers war das Spiel "Die Werwölfe von Düsterwald", ein Rollenspiel, bei dem die Dorfbewohner von Düsterwald versuchen, ihr Dorf vor den verräterischen Werwölfen zu retten. Doch es blieb nicht beim reinen Spiel währenddes Lagers. Als nämlich am Samstag exotische Händler das Dorf durchreisten, war für die Dorfbewohner der Zeitpunkt gekommen, sich in verschiedenen BT24.de Das Portal für die Region Überlebens- und anderen Künsten ausbilden zu lassen. So stählten sie sich im Nahkampf, übten sich an der Herstellung von Seilen, lernten die Kunst des Feuermachens und vieles mehr. Höhepunkt des Tages und des kompletten Lagers war das ge- or- meinsam ganisierte Dorffest. Neben den selbst kreierten Gedicht- und Gesangsstücken kam auch die sportliche Betätigung nicht zu kurz. Beim Geländespiel kämpften beide Mannschaften aufopferungsvoll um den Sieg, in diesem Fall, wer mehr Knicklichter des gegnerischen Teams von gegnerischen Armen reißen kann. Mit reichlichschweiß im Gesicht stellte sich dann bei der finalen Spielrunde der Sieger des Werwolfspiels heraus. Doch wir wollen nicht zu viel verraten. Wie jedes andere Lager war auch dieses viel zu schnell vorbei und mit Vorfreude auf ein kommendes trennten sich alle Wege am Sonntagmittag. Die Pfadfinder vom VCP in Bayreuth suchen interessierte und aufgeweckte Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren. Wer gerne in einer unserer Sippenstunden vorbeischauen möchte, kann sich gerne melden. Die Pfadfinder freuen sich auf alle Interessierten. red

6 6 Mein Verein Bayreuth Schützengilde Unteres Tor Am Sonntag vor den "Tollen Tagen" lud die Schützengilde Unteres Tor wie jedes Jahr ihre Mitglieder sowie Freunde und Verwandte zum Gaudischießen mit gemütlichem Kaffeekränzchen ins Vereinsheim ein. Zum Einsatz kamen beim Gaudischießen wieder die allseits beliebten Glücksscheiben aus eigener Bastelwerkstatt. Ein Apfel auf der Vorderseite verdeckte dabei die darunter verborgenen, zufällig angeordneten Punktwerte. Fantasievoll verkleidet und bestens gelaunt traten jeweils vier Schützen zu einer Runde an. Egal ob jung oder alt, Anfänger oder alter Hase, jeder hatte dieselbe Chance. Wer wollte, konnte zur Unterstützung das Luftgewehr auflegen. Die glücklichen Gewinner konnten sich dann, je nach Einlage, auf Schützenmeister Karl-Heinz Müller mit Renate Höflich. Foto: red einem der zwei Gabentische einen der attraktiven Preise aussuchen. Mehr als einmal musste ein Stechen über Sieg oder Niederlage entscheiden. Unter fachkundiger Aufsicht des Schützenmeisters Karl-Heinz Müller, geschniegelt und gebügelt als Elferratsmitglied, wurden die 34 Durchgänge sicher und mit viel Spaß durchgeführt. Die Wartezeit in der Schlange wurde durch das Beobachten der anderen Teilnehmer auf spannende Weise verkürzt. Die zahlreichen Gäste ließen es sich außerdem am gut bestückten Büffet mit selbst gemachten Kuchen, Torten und deftigen Kleinigkeiten gut gehen. Der herzliche Service der flotten "Theken-Tanten" machte den Nachmittag wieder einmal zu einer sehr gelungenen Veranstaltung. red Bayreuth Bund Naturschutz, Kreisgruppe Bayreuth Im "RW 21" zeigt der BUND Naturschutz eine Ausstellung über Wolf, Bär, Luchs sowie ihr Verhältnis zum Menschen. Noch bis zum 5. März ist in der Bayreuther Stadtbücherei "RW 21" in der Richard-Wagner-Straße 21 eine interaktive Ausstellung zu sehen, die die Lebensweisen der drei großen Beutegreifer Wolf, Bär und Luchs darstellt. Da all diese Tiere einst bei uns heimisch waren und um Bayern herum jetzt wieder vorkommen, ist es durchaus wahrscheinlich, dass sie auch bei uns in nächster Zeit wieder heimisch werden. Deshalb geht die Ausstellung BUND Naturschutz-Geschäftsführer Peter Ille stellt die Organisationen vor, die die Ausstellung erstellt haben. Foto: red auch besonders auf die Probleme und Konflikte ein, die sich mit der Wiederansiedlung dieser großen Drei ergeben. Die interaktiven Elemente sind für Kinder interessant, sollen aber auch die Erwachsenen zum Mitmachen einladen. Ein Gewinnspiel rundet das Angebot ab. Am Donnerstag, dem 26. Februar, ist im Rahmen der Ausstellung um 18 Uhr das Theaterstück "Fräulein Brehms Tierleben" zu sehen, das sich um die Geheimnisse des Wolfs dreht. Es ist für Kinder ab zehn Jahre geeignet. red

7 Mein Verein 7 Bayreuth 1. Bayreuther Bogenschützen der BTS Am 7. und 8. Februar fanden auf der Olympia-Schießanlage in Hochbrück bei München die Bayerischen Meisterschaften Halle im Bogenschießen statt. Die Bayreuther Turnerschaft war wieder dabei. Mit allerdings etwas durchwachsenen Ergebnissen kehrten die sieben Bogenschützen der BTS von den Meisterschaften zurück. In der Schützenklasse Recurve belegte Mark Fichtner mit 552 Ringen einen beachtlichen Platz 18. Thorsten Goetsch blieb mit 532 Ringen und einem 37. Platz etwas hinter seinen Erwartungen. Insgesamt traten 69 Starter in dieser Klasse an. In der Damenklasse Recurve schoss sich Barbara Fichtner mit 507 Ringen auf Platz 19. Vanessa Täuber konnte mit 516 Ringen in der Jugendklasse weiblich einen guten siebten Platz unter 15 Schützinnen belegen. In der Jugendklasse männlich überzeugte Neil Bennemann mit 528 Ringen und belegte einen beachtlichen achten Platz unter 31 Schützen. Mit 462 Ringen kam Lukas Backer auf Platz 30. In der Jugend-Mannschaftswertung belegten die Bogler Platz fünf mit 1506 Ringen. In der Altersklasse Compound kam Wolfgang Fischer mit 562 Ringen auf Platz 16 von 32 Schützen. Zur Bayerischen Meisterschaft dürfen nur Schützinnen und Schützen antreten, welche die Quali- Ringzahlen der Bezirksmeisterschaft mindestens erreicht oder übertroffen haben. Geschossen wird -abhängig von der Klasse -auf unterschiedlich große Auflagen. Die kleinsten sind die sogenannten Dreier-Spot-Auflagen. Hier wird ein Pfeil pro Spot geschossen. Der höchste goldene Ring in der Auflagenmitte, der sogenannte Zehner, hat einen Durchmesser von nur noch 4Zentime- ter. Das Treffen aus 18 Meter Entfernung wird damit zu einer echten Herausforderung. red Bayreuth Deutsch-Französische Gesellschaft Am Tag der Chandeleur sorgten Yae Bachfischer und Monique Neumann für die sonnenähnlichen Crêpes bei der DFG. Foto: red 40 Tage nach Weihnachten wird traditionell in Frankreich das Fest Chandeleur gefeiert. Heute wird dieser Tag meist nur mit Crêpes in Verbindung gebracht, obwohl es sich um eine religiöse Feier handelt. Am Tag der Chandeleur wurden traditionell erst die Weihnachtskrippen aus den Kirchen entfernt. Crêpes gehen aber auch auf die Geschichte der Pilger zurück, die in Rom mit dieser Speise empfangen wurden. Alle Kerzen des Hauses sollen am Tag Chandeleur angezündet werden. Abseits hiervon erinnern Crêpes mit ihrer runden Form und goldenen Farbe an die Sonne, die nach einem dunklen und kalten Winter den Frühling einleiten sollen und tatsächlich erscheinen uns die Tage nach Lichtmess deutlich länger und schöner. Was in diesem Jahr wirklich an den wunderbaren Tagen lag, an denen sich der Hochnebel verzog und die Sonne zum Vorschein kam so Monique Neumann, DFG- Vorsitzende. red

8 8 Mein Verein Bayreuth Malteser Hilfsdienst Anlässlich der Jahresversammlung ließen die Malteser ein ereignisreiches Jahr 2014 Revue passieren. Den Berichten der einzelnen Abteilungsleiter von Auslandsdienst, Jugend, sozialem Ehrenamt, Schulsanitätsdienst, Sanitätsdienst und Ausbildung folgte im Anschluss der erfreuliche Finanzbericht des ehrenamtlichen Geschäftsführers, Michael Danner, der wie schon die Jahre zuvor einen Umsatzüberschuss für das zurückliegende Jahr bilanzieren konnte. Dieser fiel zwar um einiges geringer aus als im Jahr zuvor, was aber an deutlich gestiegenen Investitionen lag. Neben der Ausbildung und Ausstattung von zehn neuen Helfern, vier Einsatzsanitätern, zwei Erste-Hilfe-Ausbildern und der Fortbildung von zwei Ausbildern für Kindernotfälle, waren das Bundesjugendlager in der Diözese Paderborn mit jugendlichen Gästen aus Ungarn und die Feierlichkeiten BT24.de Das Portal für die Region zum 25. Jahrestag der Gründung des ungarischen Malteser Caritasdienstes in Budapest kostenintensive Posten. Außerdem bildete man 29 Schüler an den drei Mittelschulstandorten Hummeltal, Eckersdorf und Neudrossenfeld zu Schulsanitätern aus und stattete diese mit einer Notfallausrüstung aus. Aus dem Referat Erste-Hilfe-Ausbildung gab es einen Teilnehmerzuwachs von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf Personen und eine Einnahmensteigerung von elf Prozent zu berichten. Die Ausbildung ist mit mehr als der Hälfte des Jahresumsatzes der ertragreichste Posten der Malteser, ohnedendieanderenoben genannten Dienste gar nicht finanzierbar wären. Erfreulich ist daher die seit mehreren Jahren stetig zunehmende Nachfrage nach Erste-Hilfe- Angeboten durch Privatleute, Firmen, Schulen und Vereine, so dass die ehrenamtlichenausbilder/innen auch für das erste Halbjahr 2015 bereits einen prall gefüllten Terminkalender haben. Für 2015 stehen neben den regulären Diensten auch wieder besondere Höhepunkte auf dem Programm wie etwa die Altkleidersammelaktion im Modehaus Wöhrl bis Ende Februar, ein Sozialtag der Jugend zum Thema "Wheelmapping" im März, eine Geo-Caching- EH-Tour in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring im Juni und das Malteser Jugend Landeslager in der Diözese Augsburg in den Sommerferien oder die Ausbildung zum Pfarrsanitäter. red Schon seit vielen Jahren bilden die Malteser interessierte Schüler zu Schulsanitätern aus, die während des Unterrichts, in den Pausen, bei Schulausflügen oder Sportfesten einen Beitrag zur Sicherheit an der Schule leisten; in diesem Jahr soll aufbauend auf den Erfahrungen der Schulsanitäterausbildung erstmalig eine Ausbildung zum Pfarrsanitäter angeboten werden. Foto: red Bayreuth Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bayreuth Die Gartenpflegerausbildung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Bayreuth hat eine lange Tradition. Die Organisation liegt jeweils in den Händen von Kreisfachberater Hubert Adam vom Landratsamt Bayreuth. Mit im Boot bei der Organisation ist auch Kreisvorsitzender Günter Dörfler. Alljährlich pilgern viele Gartenfreunde zu theoretischen Ausbildung an drei Abenden in das TSV- Sportheim nach Glashütten, das in unmittelbarer Nähe zum Kreislehrgarten liegt. Fachkundige Referenten informieren bei Vorträgen über die verschiedensten Bereiche. Jährlich wird ein Schwerpunkt festgelegt, der Die interessierten Teilnehmer beim Vortrag von Barbara Bartsch im TSV-Sportheim in Glashütten zum Thema Alles rund um die Biene. Foto: Jenß 2015 "Gräser, Stauden, Bienen, Brauchtum" zum Thema hatte. Als Referenten fungierten dabei Gärtnermeister Guido Arnet vom Ökologisch-Botanischen Garten Bayreuth, Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken und Kathrin Dörfler, Jugendbeauftragte des Bezirksverband Oberfranken für Gartenbau und Landespflege. Zum Abschluss der Ausbildung gehört ein praktischer Teil, der in diesem Jahr für die knapp 50 Teilnehmer Praxis im Bienenhaus zum Inhalt hat. Referenten sind dabei am 30. Mai, die Imker Toni und Maria Herzing am Lehrbienenstand Kaltenthal, Pegnitz. dj

9 Mein Verein 9 Bayreuth Sudetendeutsche Landsmannschaft Krawatten sind nicht abgeschnitten worden, aber stürmisch ging es schon zu am Tag des Altweiberfaschings. Eghalanda Gmoi und Sudetendeutsche Landsmannschaft trafen sich in der Gaststätte Röhrensee. Bunte Faschingskostüme, lustige Lieder, humorvolle Gedichte und eine Serie von guten Witzen heizten allen Maskierten kräftig ein. Zwei Egerländer am Schifferklavier und an der Geige brachten den Laden in Schwung. Erinnerungen analte Faschingsbräuche im Sudetenland ergänzten das Programm. Nun laufen aber die Vorbereitungen für das Projekt "70 Jahre danach -Vertrieben -Angekommen - Aufgenommen" an. Mit der Ausstellung "Erzwungene Wege" ab 23. Februar 2015 im Alten Schloss beginnt das Projekt, setzt sich mit einem Rahmenprogramm von Vorträgen fort und gipfelt vorerst in einer großen Gedenkveranstaltung am 29. März 2015, 14 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Neben Erinnerung an das Kriegsende, an den Beginn der Vertreibungen und an die gelungene Aufnahme in der Stadt und dem Landkreis Bayreuth, möchte die Sudetendeutsche Landsmannschaft danken und darauf hinweisen, dass diese größte Integration trotz des großen Leides zu einer Erfolgsgeschichte wurde. Integration ist auch heute möglich. red Bayreuth Fränkischer Sängerbund Die Sängergruppe Bayreuth im Fränkischen Sängerbund hielt ihre Jahresversammlung in der Sporthalle Heinersreuth ab. Neben Berichten stand auch eine Satzungsänderung und die Neuwahl des Vorstands der Sängergruppe an. Eröffnet wurde die Versammlung durch den Sängergruppenvorsitzenden Klaus Ringlein. Er begrüßte die Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Heinersreuth, Frau Simone Kirschner und den Sängerkreisvorsitzenden, Herrn Prof. Dr. Klaus Hoffmann sehr herzlich; beide richteten dann ihr Grußwort an die Versammlung. Nach dem ehrenden Gedenken an die verstorbenen aktiven und fördernden Mitglieder verlas die Schriftführerin Marion Fick die Protokollniederschrift der letzten Hauptversammlung. Der Gruppenvorsitzende Klaus Ringlein berichtete anschließend über die Aktivitäten des Jahres Innerhalb der Sängergruppe wurde ein Stimmbildungsseminar durchgeführt, das bei den Teilnehmern großen Anklang fand. Die zentrale Feier der Stadt Bayreuth zum Volkstrauertag wird jeweils durch einen örtlichen Gesangverein umrahmt; unter der Leitung von Sonja Strobel beteiligte sich der Gesangverein Sängerkranz Aichig. Fast schon traditionell ist das vorweihnachtliche Singen und Musizieren in der Kirche St. Hedwig, Bayreuth, das von Chören aus der Sängergruppe in Verbindung mit den Musikern des Zitherclubs Bayreuth gestaltet wurde..die Spendeneinnahmen werden jeweils einem sozialen Zweck zugeführt. Weiterhin stand die Planung für ein Projekt in Rudolstadt/Thüringen, der Patnerstadt Bayreuths an. Ein Projektchor mit über 100 Sängern wird am 14. Mai 2015 zu einem Freundschaftssingen anlässlich der 25-jährigen Städtepartnerschaft nach Rudolstadt reisen und mit der dortigen Liedertafel Rudolstadt ein gemeinsames öffentliches Konzert geben. Gesangsabende und Ehrungsveranstaltungen wurden besucht; die Singfrequenz und Singqualität in den einzelnen Vereinen ist sehr gut. Den Finanzbericht gab der Kassier Konrad Goldfuß ab. Er berichtete, dass das Jahr 2014 wiederum mit einem Plus abgeschlossen wurde. Die beiden Kassenprüfer Ingrid Schreiner und Dieter Schiller bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung und beantragten die Entlastung sowohl des Kassiers als auch der gesamten Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte. Die Satzung der Sängergruppe wurde redaktionell überarbeitet und die Wahldauer des Vorstands auf drei Jahre festgelegt. Einstimmig folgte die Billigung durch die Delegierten. Die dann anstehende Neuwahl des Vorstands wickelte der berufene Wahlausschuss zügig ab. Wiedergewählt wurde zum Vorsitzenden Klaus Ringlein, zur Schriftführerin erneut Marion Fick. Werner Leupold wurde in das Amt des Kassiers gewählt, da sich der bisherige Kassier Konrad Goldfuß aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl stellte. Klaus Ringlein verabschiedete ihn mit herzlichen Worten und überreichte ein kleines Geschenk. Gruppenchorleiter bleibt Peter Frick. In den nächsten drei Jahren fungieren Dr. Eberhard König und Gerd Appel als Kassenprüfer. Fortgesetzt wurde die Versammlung mit der Bekanntgabe verschiedener wichtiger Termine und beendet mit Dank an den ausrichtenden Gesangverein Heinersreuth-Altenplos für die Organisation und Bewirtung. red

10 10 Mein Verein Betzenstein Männergesangverein Bei der Hauptversammlung des Männergesangvereins Betzenstein wurden langjährige Mitglieder der Sängergruppe Pegnitzstrandausgezeichnet. Foto: Volz Der Männergesangverein bleibt bis zu den Neuwahlen im Jahr 2016 bestehen. Acht von 16 Mitgliedern sprachen sich in einer geheimen Abstimmung für die Fortführung des Vereins aus, sieben waren dagegen und eine Stimme war ungültig. Maßgeblich für den Fortbestand war die Zusage von Zweitem Vorsitzenden Martin J. Arz, nach dem Rücktritt von Rudolf Lindner für ein weiteres Jahr den Verein kommissarisch zu leiten. Dazu kam, dass Bernd Kolb die Kassengeschäfte übernahm. Arz sprach von einer "dramatischen Veränderung," denn man habe vergangenes Jahr fast lebenswichtige Sänger verloren und im Durchschnitt seien die Singstunden nur mit gut 70 Prozent besucht worden. Weitere öffentliche Auftritte seien daher fraglich. Dank sagte er dem Chorleiter, mit dem man Auftritte souverän durchziehen konnte. Zusammen mit Obertrubach habe man beim Jubiläum in Plech gute Chorstücke präsentiert, habe beim Volkstrauertag in der Kirche gesungen und sei beim Cäcilienfest in der Begegnungsstätte Obertrubach aufgetreten. Lob gab es auch für Heinrich Pickelmann, der den Ausflug nach Passau bestens organisiert hat. Dirigent Herbert Grembler sprach von der wichtigsten Hauptversammlung des Männergesangvereins in seiner 130-jährigen Geschichte. Überall herrsche dasselbe Problem, denn junge Leute könne man nicht mehr für das Singen animieren. Die Werbung sei ohne Echo geblieben, doch "wir brauchen fertige Sänger," meinte Grembler, damit man weiterhin mehrstimmig singen kann. Gerhard Bauer, Vorsitzender der Sängergruppe Pegnitzstrand erinnerte an die musikalische Begrüßung "Gruß Gott mit hellem Klang," in dem für ihn deutlich wurde, dass auch der kleine Chor Qualitäten hat. Im Übrigen sei der Altersdurchschnitt in Pegnitz höher als in Betzenstein. Es wäre schade, wenn sich Betzenstein auflöst. Danach gab es Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft durch Gerhard Bauer: Zehn Jahre dabei ist Gert Volkert, 25 Jahre Mario Morgenstern, 40 Jahre Rudolf Engelhardt, Friz Funk, Heinrich Pickelmann und Hermann Ecker. Anschließend wurde lange diskutiert, doch nach der Entscheidung für den Weiterbestand des Vereins wurde darüber hinaus beschlossen, die Singstunden bis zur Sommerpause zu belassen und dann werde man im Herbst neu entscheiden. vz Bindlach TSV Bindlach Seit zehn Jahren ist der in der gesamten Region bekannte Bindlacher Weiberfasching im TSV-Saal ein begehrter Faschingshöhepunkt für 350 "wilde Weiber", die in fantastischen Kostümen die fetzige Tanzmusik und die attraktiven Auftritte in ausgelassener Stimmung genießen -unbeschwert und ohne "Spaßbremse" Mann. Für das Organisations-Trio Waltraud Stahl, Sabine Maisel und Beate Scheurer war es der zehnte Weiberfasching, der viele Wochen Vorbereitung erfordert und schon ein Jahr vorher die Verpflichtung von Stargästen, Musik und Bühnenattraktionen. Sie achten streng darauf, dass keine Männer mitfeiern dürfen. Lediglich als Barkeeper dürfen sie dabei sein. Erst nach Mitternacht ist das "starke Geschlecht" als Taxifahrer erwünscht. "Die Idee des Weiberfasching ist aus dem Frust heraus entstanden, dass in Bayreuth um unsinnigen Donnerstag vor elf Jahren die Katz gefreckt war. Nächsten Jahr organisieren wir in Bindlach selbst einen Weiberfasching", meinte Waltraud Stahl zu ihren Freundinnen. Gesagt, getan. Und Jahr für Jahr wurde der Aufwand höher. "Aber mit mehreren Helferinnen schaffen wir immer wieder attraktive Bühnenauftritte, seit fünf Jahren mit der Tanz- und Showband California." Nach wenigen Tagen des Vorverkaufs sind keine Eintrittskarten mehr zu haben. Der nüchterne Saal wird mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick entsprechend des jährlich wechselnden Mottos fantastisch dekoriert. Diesmal hieß das Motto: Himmel und Hölle. Da ging es teuflisch heiß und himmlisch gut zu. Die Kostümierungen der himmlischen Gestalten, Aus einer Frustlaune heraus geboren wurde vor zehn Jahren der Bindlacher Weiberfasching amunsinnigen Donnerstag im TSV-Saal. Auf Anhieb entwickelte sich daraus ein Faschingshöhepunkt für die ganze Region. Im Bild: Ideengeber und Organisatorin in teuflischem Outfit Sabine Maisel. Foto: Prell der feurigen Teufelchen oder auch verführerischer Engel boten ein faschingsprächtiges Bild im Saal. Manche Kostümgruppen zählten ein Dutzend Närrinnen. Das schönste Kompliment der wilden Faschingsweiber für das tüchtige TSV-Narrenteam heißt: "Ich komme wieder. "Heute habe ich keine Sorgen, eswar mein Highlight des Jahres, traumhaft. Und mir geht'sgut wie lange nicht mehr." So soll es auch bleiben. Bereits im Frühjahr macht sich das Trio an die Planung des nächsten Faschingsevents pr

11 Mein Verein 11 Bischofsgrün Feuerwehr Birnstengel Wieder ein hinreißender Auftritt der "Birnstengler Driemboys", die sich hier gerne von einer hübschen Schwester die Barthaare stutzen lassen. Foto: Judas "Es hat was mit Heimat zu tun", hatte Jürgen Greiner, einer der Tänzer der "Birnstengler Driemboys" vorab wirklich nur einen minimalen Hinweis gegeben, wie das Programm aussehen würde. Spätestens mit dem Einmarsch der Protagonisten wurde jedoch klar, wie der Hinweis zu deuten war. Hattensich die Mitglieder des Männerballets der Freiwilligen Feuerwehr Birnstengel doch hinreißend als Fichtelwichtel verkleidet, wie sie der Legende nach noch heute in den dunklen Wäldern des Fichtelgebirge hausen sollen. In dem Fall allerdings aufgespürt vom hinreißenden Schneeflittchen, alias Manfred Walter, das die Truppe auch sogleich zum Mittanzen aufforderte. Aber auch eine besondere Zugabe hatten die "Driemboys" in petto. Eine Gruppe tattriger Senioren, die sich von einer jungen Schwester, alias Florian Meier, gerne bei der Morgentoilette helfen ließen. Und dabei in einer gut gefüllten Wirtsstube im Landgasthof Käppel beim Weiberfasching der Feuerwehr Birnstengelvöllig zurecht ausgiebig bejubelt wurden. Dabei waren bei dem mittlerweile fest im Veranstaltungskalender in Bischofsgrün verankerten Faschings aber trotz des Termins an Weiberfasching längstnicht nur als Feen, Hexen, Zigeunerinnen, Cowgirls, Matrosinnen, Putzfrauen oder vielerlei mehr verkleidete Damen anwesend. Manch eine der Frauen wies beim näheren Hinsehen ziemlich männliche Züge auf und schien so erfolgreich bei der eigentlich strengen Eingangskontrolle durchgewischt zu sein. Aber auch vor und nach dem Auftritt war die Stimmung bestens. Schließlich sorgte Schlotfeger Klaus Rabenstein als Alleinunterhalter routiniert für tanzbare Musik. ju Creußen Schützenverein Haidhof Verbunden mit dem Anschießen trugen die Haidhofer Schützen zugleich ihre Vereinsmeisterschaft aus. Bei den acht Entscheidungen gab es nur drei neue Meister, Werner Altkofer, Jutta Freiberger, Gisela Meisel, Patrick Müller und Michael Stroh konnten ihre Vorjahrestitel verteidigen. Die Top Ergebnisse lieferten mit jeweils 385 Ringen Jutta Freiberger und Patrick Müller. Bei den Seniorenschützen trug sich Harry Prell mit 300 Ringen erstmals in die Siegerliste ein. Die Ergebnisse: Jugendklasse: Erste Anna Maria Freiberger 350 Ringe, Zweiter Florian Schulz (343), Dritter Florian Franke (338). Juniorenklasse: Erste Jutta Freiberger (385), Zweiter Hans Geigenmüller (357). Schützenklasse: Erster Patrick Müller Im Bild die Vereinsmeister und Pokalgewinner mit ihren Urkunden und Trophäen. Foto: Mann (385), Zweiter Heiko Küffner (371). Altersklasse: Erster Werner Altkofer (368). Seniorenklasse A: Erster Harry Prell (300), Zweite Anne Prell (299), Dritter Edwin Arnold (298). Seniorenklasse B/C: Erste Gisela Meisel (297), Zweiter Ludwig Feigt (294), Dritter Heinz Küffner (293). Luftpistole Jugendklasse: Erster Michael Stroh (348). Schützenklasse: Erster Michael Rux (359), Zweiter Lothar Kolb (358), Dritter Raphael Buschbeck (343). Die drei Wanderpokale gingen allesamt in neue Hände. So gewann Gerhard Weih den VG- Pokal, Schützenkönigin Herta Küffner sicherte sich den Friedrich-Pokal und Werner Altkofer ließ sich den Letten-Cup nicht entgehen. hm

12 12 Mein Verein Kurier- Kundenservice Tel.: Fax: Impressum Mein Verein Nordbayerischer Kurier GmbH &Co. Zeitungsverlag KG Theodor-Schmidt-Straße Bayreuth Verantw. i. S. d. P.: Joachim Braun Druck: Nordbayerischer Kurier Eckersdorf RMC-Eckersdorf Mit einer fantastischen Leistung startete Corinna Wirth vom RMC-Eckersdorf anlässlich der Oberfränkischen Juniorenmeisterschaft am6.februar in Weißenbrunn in ihre Wettkampfsaison. Nach einer nahezu perfekten Fahrt sicherte sie sich mit 151,14 ausgefahrenen Punkten den ersten Platz. Dies bedeutete neben neuer persönlicher Bestleistung auch die Qualifikation zur Bayerischen Meisterschaft in Roth und zum Ersten Junior Masters, das heuer in Gutach ausgetragen wird. Für die technische Leitung des Wettkampfes war Jürgen Wirth verantwortlich. Als Kampfrichter war Kathrin Hilgert eingesetzt. red Eckersdorf Katholische Pfarrei Sankt Franziskus Anlässlich des Seniorenfaschings der katholischen Pfarrei Sankt Franziskus in Eckersdorf konnte Seniorenleiterin Margarete Leitz viele Seniorinnen und Senioren begrüßen. Im Rahmen des umfangreichen bunten Programms, das mit Kaffee trinken begann, konnte Frau Leitz mit ihrem sehr aktiven Team auch die Senioren Hedwig Platte zum 90. und Berta Lindner zum 75. Geburtstag gratulieren und beiden je einen Blumenstrauß überreichen. Seniorenmusiker Rudi Leitz überbrachte mit seinem Akkordeon ein Ständchen, in das alle Senioren lautstark mit einstimmten. red Im Bild (von links): Pfarrvikar Thomas, die 90-jährige Hedwig Platte, Seniorenleiterin Margarete Leitz, die 75-jährige Berta Lindner und Rudi Leitz mit seinem Akkordeon. Foto: red

13 Mein Verein 13 Fichtelberg Katholischer Frauenbund "Jetzt ist auch die Erna im Facebook", hat sie selber beim Frauenbund-Kaffeekränzchen verraten und "woiß nun endlich,wos auf der Welt lafft." Sonst würde sie ja leben wie die Ureinwohner im Amazonasgebiet und sogar deren Häuptling hat bereits einen Account, wahrscheinlich auch "a Flaterate und ein paar Freunde," weiß sie. Und wenn sie frei nach Toni Lauerer lustig drauf los erzählte, was sie und ihre mittlerweile 728 Freunde den ganzen Tag über posten, dann bogen sich die Gäste vor Lachen. Und so ging es ihnen auch, als Frau Meier der Frau Huber (in einem Sketch mit Georg Lechner, Uli Zahn und Lars Müller und einer gehörigen Portion hintersinnigen Humor) von dem gar so "ausnehmend g scheit n Seppl" vorschwärmte, der die Leberknödl in die Ecke warf und ihm der Kinderpsychologe dafür und für andere "Unarten" ihm gar eine schlüssige Handlung bestätigte. Meister Eder und sein Pumuckl (Erste und Zweite Vorsitzende Karin Müller und Heidi Lechner) hatten die Kaffeegäste im voll besetzten Pfarrsaalbegrüßt. Bei der großen (Scherz-)Tombola ganz ohne Nieten gab es tolle Preise zu gewinnen, wie beispielsweise einen Weinabend für zwei Personen in Form von zwei Zwiebeln und zwei Taschentüchern oder einen ganz besonderen Film: einen Tesafilm. Christine und Dagmar sorgten für die passende Musik, die in die Beine ging, die Seele streichelte und wie geschaffen war zum Mitsingen, -klatschen und Schunkeln. Das Kuchen- und Tortenbuffet war wie immer vom Feinsten. Matjes nach Hausfrauenart beschlossen zumindest den kulinarischen Teil auf das Beste. gis Gefrees SC Gefrees Winter in allen Varianten erleben die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Pfiffikus (Gefreees). Seit mehr als drei Jahren setzen der Skiclub Gefrees und die KiTa Pfiffikus das Programm "Schnee kinderleicht" im Rahmen des DSV-Nachwuchskonzeptes um. Es beinhaltet die Bereiche Ernährung, Bewegung und Naturerfahrungen/-experimente, die eng miteinander verwoben sind, wie die Kinder immer wieder erleben dürfen. Der mittlerweile vierte Jahrgang Vorschulkinder durfte im Sommer 2014 zunächst das Inlinerfahren lernen, während im Herbst die Skiclubübungsleiter die Kinder mit Gerätelandschaften im Turnraum und vielen Sportspielen beglückten. Dabei fließt im wahrsten Sinne des Wortes auch immer wieder das Element Wasser in die (Er-) Lebenswelt der Kinder hinein. Heiß ersehnt von allen wurde die winterliche Kälte, die aus dem Wasser Schnee zaubert und viele neue Bewegungsmöglichkeiten bietet. An vier Vormittagen chauffierte ein Bus die knapp 30 Maxis vom Kindergarten in Gefrees ins Fichtelgebirge nach Neubau, denn der SC Gefrees hat mittlerweile genügend Leihmaterial, so dass es allen ermöglicht werden kann das alpine Skifahren zu erlernen. Begleitet von Erziehern, Eltern, Übungsleitern und natürlich dem Maskottchen, Schneetiger "Skitty", stapften sie vom Parkplatz zum Hang bei der Bleaml Alm, wo ein ideales Gelände für einen Skikurs vorzufinden ist. Am ersten Vormittag wurde gleich improvisiert: Der Lift konnte noch nicht in Betrieb gehen, was zur Bildung von zwei Gruppen führte: die Skineulinge nutzten die Zeit um erst einbeinig das Gleiten zu probieren,bevor sie dann mit zwei Skiern an den Füßen immer wieder ein paar Meter bergan stiegen und sich Stück für Stück Schneepflug, Kurven, Drehen und Kanten erarbeiteten. Die Kinder, die schon alpine Vorerfahrungen hatten, kamen in den Genuss, auf die schmaleren Langlaufskier umzusteigen und fegten schnell und sicher durch einen Hütchenparcours oder den Hang hinab. Auch die restlichen Skivormittage vergingen wie im Flug, wobei sich der Winter von allen Seiten zeigte. Sogar von einem durchziehenden Schneesturm ließen sich die Gefreeser nicht die gute Laune verderben, sondern begrüßten die im Gesicht prickelnden Flocken als kostenloses Naturpeeling. Eine halbe Stunde später zauberten Sonnenstrahlen eine glitzernde Winterlandschaft. red

14 14 Mein Verein Gefrees 1. FC Gefrees "Super für das erste Mal -die Kostüme sind sensationell", lobte Michael Greiner beim Anblick der neuen zehnköpfigen Tanzformation, die sich frisch für den Fußballerfasching in Gefrees aus den Reihen der Aktiven des Aktiven gebildet hatte. Greiner ist Vorstand der Bad Bernecker Wikinger,die den Auftritt vor dem Männerballett bestritten und die neue Gefreeser Formation interessiert verfolgten. Acht Wochen war zuvor eifrig trainiert worden. Zwei Mal die Woche unter Ausschluss der Öffentlichkeit, wie FC-Vorstand Björn Konrad, selbst einer der Tänzer, verriet. Vor dem Auftritt war den Protagonisten die Aufregung dabei fast nicht anzumerken. Den nervösesten Eindruck machte dabei noch Trainer Sven Groh. Auf die Frage: "Stellen sich die Jungs besser an, Hatte bei der Premiere mit der Technik zu kämpfen, das neu formierte Männerballett der Gefreeser Fußballer. Foto: Judas als beim Fußballspielen?"antwortete Groh, ein Gefreeser, der inzwischen im Bischofsgrüner Ortsteil Birnstengel verheiratet ist und dort selbst in einem Männerballett tanzt, jedenfalls grinsend: "1:1 würde ich sagen." Er schien während der Vorbereitung schon seine liebe Mühe gehabt zu haben. Allerdings war beim Premierentanz auch allein schon der Einmarsch eine Herausforderung. Denn die in schwarz und weiß gehaltenen Kostüme, nach einer Anregung aus Youtube selbst gestaltet, teilten sich jeweils zwei Tänzer nebeneinander eine Strumpfhose. Doch erst einmal auf der Bühne angekommen, klappte beim Tanz alles am Schnürchen. Zumindest am Anfang, bis etwa zwei Drittel der Darbietung vorbei waren. "Die Musik hat zu früh aufgehört", ärgert sich Björn Konrad schon ein wenig. Die Technik streikte und so war gleich bei der Premiere Improvisation gefragt. Was aber den Zuschauern kaum aufgefallen sein dürfte. Auf die geforderte Zugabe verzichtete die Formation dann aber doch lieber. Aber auch das verziehen die zahlreichen Faschingsfreunde bei der Premiere in der Stadthalle gerne. "Ich gehe davon aus, dass wir auch im nächsten Jahr wieder dabei sind", gibt sich FC-Vorstand Björn Konrad zumindest vorsichtig optimistisch, was die Zukunft seiner Formation betrifft. ju Liebe Leser, in der Kurier-Beilage "Mein Verein" bündeln wir immer freitags die Vereinsberichte aus dem Verbreitungsgebiet. Diesen Artikeln sollte jedoch auch ein aktueller Anlass, wie zum Beispiel die Jahresversammlung, zugrunde liegen. Die darüber hinausgehenden Beiträge, wie zum Beispiel Vereinsporträts oder Terminankündigungen, finden Sie in unserem Mitmach-Portal Wir bitten Sie, Ihre fertigen Artikel und Fotos dienstags bis spätestens 16 Uhr auf einzustellen. Wir entscheiden dann frei, welche Nachrichten in der Kurier-Beilage Mein Verein abgedruckt werden. Die Redaktion Gesees CSU Gesees Seit 2008 leistet der CSU Ortsverband nun schon im achten Jahr seinen Beitrag zur Erhaltung der heimischen Vögel. Im Schatten der einstigen Wallfahrtskirche St. Marien zum Gesees wurden rechtzeitig vor der Brutzeit die Nistkästen am Kirchberg gesäubert. Über das "Brückla", am barocken Pfarrhaus vorbei bergauf erstreckt sich der Geseeser Kirchberg mit der Kirche St. Marien zum Gesees an seiner Spitze. Unterhalb der Kirche befinden sich die Streuobstwiesen, mit den in den 1920er Jahren gepflanzten Obstbäumen, um die sich seit mittlerweile drei Jahren der Obst- und Gartenverein kümmert. An eben diesen Bäumen wurden im Jahr 2008 von den damaligen Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl mehr als ein Dutzend Nistkästen für die Höhlenbrüter unter den Vögeln angebracht. Bei strahlendem Sonnenschein konnte neben dem Reinigen der Nistkästen, bei einem Spaziergang rund um den Kirchberg, die großartige Naturvielfalt betrachtet werden. Dazu gehören auch einige Rehe, die auf der angrenzenden Wiese in freier Wildbahn beobachtet werden konnten. red

15 Mein Verein 15 Gesees Feuerwehr Spänfleck Unsinniger Donnerstag und wohin geht es? Für die Damen aus Gesees und Umgebung - Abordnungen der Frauenunion Hummelgau und der Landjugend Schreez unterstreichen den nicht nur lokalen Charakter -gibt es seit einigen Jahre nur eine Antwort: Ins Schützenhaus zum Weiberfasching der Spänflecker Feuerwehr. So auch am Donnerstag, den 12. Februar Die Kreativabteilung um Brigitte Freiberger und Astrid Zeilmann hatte für die bereits im Vorfeld nahezu ausverkaufte Veranstaltung mit den Männern diesmal das Thema "Die Glocken von Rom" in Angriff genommen. Was den Zuschauerinnen vor Augen geführt wurde, hatte mit dem an sich gefühlsgetragenem Schlager dann eher wenig zu tun. Mit eingeschobenen Interpretationen von "Je t'aime", "Atemlos", "Gangnam Style" oder dem "Superperforater-Song" aus "Der Schuh des Manitu" sorgten die Männer im Schweiße ihres Angesichts für Schwung,Stimmung und vor allem guten Laune. Mit dem Schlussapplaus, der dann den Lohn für die Wochen der Vorbereitung und des Ausprobierens darstellte, war es dann aber noch nicht vorbei. Als adrette Bedienung sorgten die falschen Damen dann für den Rest des Abends für einen steten Nachschub an Getränken. Auch wenn die Männer zweifellos im Mittelpunkt des Interesses standen, darfnichtvergessenwerden,wer für die gute Organisation steht: die Spänflecker und Eichenreuther Frauen, die von der Dekoration, über die Kostüme bis hin zum umfangreichen Buffet allesselbstkreierten. red Glashütten Turn- und Sportverein Der Turn- und Sportverein (TSV) Glashütten hat es nach vierjähriger Abstinenz geschafft im Jugendbereich wieder Kinder imal- ter zwischen vier und sechs Jahren für den Fußballsport zu begeistern. Die Initiative geht auf TSV- Platzwart Hannes Brose und seinen Sohn zurück, denen es gelungen ist bisher 19 Kinder regelmäßig für das Training zugewin- nen. Bekanntlich wird der Fußballnachwuchs abder D-Jugend (ab zehn Jahren) bis zur A-Jugend (bis 18 Jahren) danach folgt der Übertritt in die Seniorenteams intensiv innerhalb der Jugendfördergemeinschaft (JFG) Neubürg 05 ausgebildet. Hierzu gehört zum einen den ambitionierten, herausragenden Fußballern sportliche Perspektiven zu geben und zum anderen dem weiteren Nachwuchs von begeisterten Fußballern optimale Der hoffnungsvolle Fußballnachwuchs des TSV Glashütten im Alter von vier bis sechs Jahren mit Betreuerund TrainerHannes Brose. Foto:Jenß Spielbedingungen zu bieten. Der TSV Glashütten gehört neben dem SV Mistelgau und dem TSV Obernsees zu den Stammvereinen der JFG. Hannes Brose bedauert, dass es bisher nicht gelungen ist einen Verein ausfindig zumachen, mit dem das Nachwuchsteam ein Freundschaftsspiel austragen könnte. dj

16 16 Mein Verein Goldkronach Kleintierzuchtverein Jeder Kaninchenzüchter ist bemüht, einmal einen Erfolg auf einer großen Schau zu haben. Die Pflege der Tiere während des gesamten Jahres ist auf dieses Großereignis ausgerichtet. Reinhard Neukam und Reiner Zapf, sind engagierte Kaninchenzüchter und bringen sich auch bei der Vorstandsarbeit des Kleintierzuchtvereins Goldkronach aktiv ein. Neukam ist Zweiter Vorsitzender und Zuchtbuchführer für Kaninchen, Zapf für Protokoll bei den Versammlungen und ist Tätowiermeister bei den Kaninchen. Beide sind mit Leidenschaft bei der Kaninchenzucht. Wichtig ist dabei den Blick auf die wichtigen Schauen, wie beispielsweise die Europaschau der Kaninchen im nächsten Jahr in Frankreich, nicht zu verlieren. Doch dafür werden die Grundlagen bereits Jahre vorher geschaffen. Reinhard Neukam widmet sich seit 20 Das Bild zeigt Reiner Zapf (links) und vor ihm ein Lohkaninchen havannafarbig aus der gekrönten Sammlung und Reinhard Neukam mit dem Bundessieger, einem Zwergwidder, weiß, Blauauge. Foto: Gottfried Jahren der Zucht von Widderkaninchen weiß, Rot- und Blauaugen. Die intensive Auseinandersetzung mit der Rasse und die in den Jahren gesammelte Erfahrung verhalf ihm immer wieder zu großen Erfolgen. In dem abgelaufenen Jahr wurde er wieder oberfränkischer und bayerischer Hauptclubmeister der Widderzüchter. Bayerischer Landesvizemeister mit Widderzwergen weiß, Blauaugen und stellte das Siegertier bei der Bundesrammlerschau in Ulm mit 397,5 Punkten. Aber auch Reiner Zapf steht mit seinen Lohkaninchen, havannafarbig nicht zurück, den neben vielen auf den verschiedenen Schauen errungen Titeln konnte er bei der hoch angesiedelten Clubvergleichsschau der Lohkaninchenzüchter, hier werden nur Kaninchen dieser Rasse ausgestellt, die beste Sammlung und zudem das Sieger Tier einen Rammler mit 97 Punkten stellen. Für beide Züchter ist dies eine gute Grundlage um sich auf die Europameisterschaft in diesem Jahr vorzubereiten. Mit dem vorhandenen Zuchtmaterial lässt sich einiges erhoffen. Beide gehen mit sehr viel Zuversicht in das neue Zuchtjahr. kg Goldkronach Kleintierzuchtverein Bei der Jahresversammlung des Kleintierzuchtvereins im Gasthof Friedrich in Bad Berneck berichtete Vorsitzender Manfred Tröger, dass insgesamt elf Monatsversammlungen abgehalten wurden und dem Verein 53 Mitglieder, ein Jugendlicher und drei Ehrenmitglieder angehören. Weiter wurden die Kreisund Bezirksversammlungen für Kaninchen und Geflügel vom Vorstand undmitgliedernbesucht. Emil Reil, Zuchtwart für Kaninchen, berichtete, dass auf der Lokalschau neun Kaninchen mit der Note vorzüglich und 21 mit hervorragend bewertetet wurden. Die vier Aussteller des Vereins auf der Kreisschau konnten alle den Kreismeistertitel erringen, dies waren Rainer Zapf mit Lohkaninchen, havannafarbig, Reinhard Neukam mit Zwergwidder weiß und Rotaugen, Friedrich Nüssel mit Hasenkaninchen und bei der Jugend, Hannah Zapf mit Zwergwidder thüringerfarbig/weiß. Auf der Bayernschau in Straubing stellten drei Züchter ihre Kaninchen aus und konnten verschiedenepreisegewinnen. Die verschiedenen Hauptclubschauen sind für alle Züchter ein Höhepunkt. Rainer Zapf konnte mit seinen Lohkaninchen bei der Lohclubvergleichsschau die beste Sammlung und den besten Rammler stellen. Bei der Hauptclubschau der Widderzüchter wurde Bernhard Ross mit Zwergwidder thüringerfarbig Hauptclubmeister und Oberfränkischer Meister, Fritz Küspert konnte mit Widderzwergen wildfarben-weiß ebenfalls Hauptclubmeister und Oberfränkischer Meister und Reinhard Neukam wurde mit seinen Widderzwergen weiß Rot- und Blauaugen jeweils Hauptclubmeister und Oberfränkischer Meister und zu dem gab es noch die "Große Widderfigur". Mit seinen Widderzwergen Blauaugen wurde Reinhard Neukam auf der Bundesrammlerschau Bundessieger. Für das neue Zuchtjahr wünscht derzuchtwartwiedervielerfolg. In Vertretung für Adam Tröger berichte der Vorsitzende,dass die vorgeschriebenen Impfungen für Hühner und Tauben durchgeführt wurden. Die Zuchtgemeinschaft (ZG) Maisel/Keil stellte mit Erfolg auf der Deutschen Junggeflügelschau in Hannover aus. Bei der Bezirksschau wurden Hochbrutflugenten, Italiener-Hühner, Strasser und Show Racer Tauben ausgestellt und Manfred Tröger konnte mit einem Show Racer Tauber blau-dunkelgehämmert ein HV erzielen. Bei der Lipsia in Leipzig einer der größten Geflügelschauen in Deutschland konnte Manfred Tröger die beste Jungstraßer Täubin der Schau stellen, die mit einem hervorragend bewertet wurde. Weiter erzielte er noch auf der Vogtländer Rassetaubenschau ein HV auf "Show Racer". Der Zuchtwart wünschte für das anstehende Zuchtjahr eine glückliche Hand. Zuchtbuchführer Reinhard Neukam berichtete, dass im abgelaufenen Jahr von acht Züchtern insgesamt 268 Tiere tätowiert und ins in das Zuchtbuch eintragen wurden. Im Verein wurden im abgelaufenen Jahr zwölf Kaninchenrassen von acht Züchtern gezüchtet. Bei den mittleren Rassen wurden 106 und bei den Kleinrassen162registriert. Bürgermeister Bär freute sich über die gelungene Lokalschau. Zudem isterstolzaufdieerfolgederzüchter beigrößerenschauen, repräsentiere doch der Verein hier die Stadt Goldkronach sehr gut und macht denortbekannt. kg

17 Mein Verein 17 Harsdorf Feuerwehr Die Ungereimtheiten in der Vereinskasse des Feuerwehrvereins Harsdorf gehören der Vergangenheit an. Dies konnte Vorsitzender Andreas Stein bei der Jahresversammlung den Mitgliedern vermelden und bereits seit dem 4. April des letzten Jahres werden die Kassengeschäfte von Christian Hofmann und seinem Stellvertreter Ronny Morck verwaltet. Während die bisherige Vorstandschaft mit Andreas Stein als Vorsitzender, Thomas Hübner als Zweiter Vorsitzender und Ronny Morck als Schriftführer sowie Thomas Feulner als Beisitzer wieder gewählt wurde, ist Thomas Hirschmann als neuer Beisitzer in die Vorstandschaft berufen worden. Vertreter der Gruppenführer und der aktiven Mannschaft ist Matthias Feulner. Vorsitzender Andreas Stein ging kurz auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres ein. So konnte der Rosenmontagsball mit einem eigenen Showteil bereichert werden. Die Feuerwehr übernahm am Faschingsdienstag wiederum die Bewirtung des Kinderfaschings sowie den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Der Kuchen wurde wie in den Jahren zuvor von den Feuerwehrfrauen selbst gebacken und auch gespendet. Weitere Höhepunkte waren das Straßenfest in Zettmeisel mit sonntäglichem Frühschoppen. Hier kündigte Vorsitzender Andreas Stein an, dass in diesem mit dem 20. Straßenfest ein kleines Jubiläum mit Livemusik und einer Tanzbruck gefeiert werden soll. Der Vereinsausflug führte die Harsdorfer Feuerwehr in das Elbsandsteingebirge. Vorsitzender Andreas Stein verwies noch auf die Ausrichtung des Bürgerfestes, das gemeinsam mit weiteren Ortsvereinen am 9. und 10. August stattfand.der Feuerwehrverein zählt aktuell 106 Mitglieder. Insgesamt war das Jahr 2014 ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Kommandant Michael Hahn zeigte auf, dass die Wehr zu sechs Einsätzen gerufen wurde. Darunter waren zwei Brandeinsätze und vier technische Hilfeleistungen. Hinzu kamen noch mehrere Sicherheitswachen. Die Harsdorfer Feuerwehr verfügt gegenwärtig über 44 Aktive, darunter auch drei Frauen. Dazu kommen mit Christopher Lauterbach, Sebastian Feulner, Daniel Hahn und Julian Ruck vier Kameraden aus der Jugendfeuerwehr. Mit den Aktiven Thomas Hirschmann, Andreas Stein, Matthias Feulner und Thomas Feulner haben vier Kameraden den Feuerwehrführerschein zum Führen von Feuerwehrfahrzeugen bis 7,5 Tonnen erworben. Kommandant Michael Hahn dankte hier besonders Peter Butzmann, der fachkompetent die entsprechenden Ausbildungseinheiten ausgearbeitet und die zeitintensive Ausbildung auch durchgeführt hat. Dank sagte der Kommandant vor allem dem Bürgermeister und dem Gemeinderat, der immer ein offenes OhrfürdieBelangederWehrhatte. Peter Butzmann gab einen Bericht über die Arbeit der Jugendfeuerwehr. Beim Kreisjugendleistungsmarsch in Schirradorf belegte die Wehr mit Sebastian Feulner, Daniel Hahn, Christopher Lauterbach und Kevin Schoberth von 32 teilnehmenden Jugendfeuerwehren den 15. Platz. Im Oktober letzten Jahres legten Sebastian Feulner, Daniel Hahn und Christopher Lauterbach die Jugendflamme Stufe Eins ab und Elisabeth Feulner absolvierte mit Erfolg einen Sprechfunkerlehrgang. Bürgermeister Günther Hübner sprach der aktiven Mannschaft mit ihrem Kommandanten Michael Hahn große Anerkennung aus, lobte das ehrenamtliche Engagement aller Feuerwehrkameraden und würdigte auch die geselligen Veranstaltungen fürdiedorfgemeinschaft. rei Heinersreuth Gesangverein Unterwaiz Der Gesangverein Unterwaiz hat eine erstaunliche Entwicklung hinter sich. Vor vier Jahren stand man kurz vor der Auflösung wegen der fehlenden Aktiven, nun kann auf 40 Sängerinnen und Sänger gebaut werden.diesen großartigen Sprung nach vorn stellte Vorsitzender Roland Meixensberger bei der Jahresversammlung imgasthof Vogel Tanja Hübner und Fritzi Specht (vorne, von links) sind neue Aktive und ein Synonym für den Aufwärtstrend. Darüber freuten sich Vorsitzender Roland Meixensberger, Bürgermeisterin Simone Kirschner und Chorleiter Günter Fischer (von links). Foto: Wunner besonders heraus. "Damit stoßen wir aber mit unserem Probenraum fast an die Grenzen", sagte er. Den Verein selbst sieht Meixensberger als große Familie mit einem intakten Innenleben, wo Inge Bachmann auf fast 50 Jahre Singen im Chor zurückblicken könne. Stolz sei er auch auf 120 Mitglieder, für so ein kleines Dorf eine beeindruckende Zahl. Pure Zufriedenheit gleichfalls bei Chorleiter Günter Fischer, der 42 Singstunden mit durchschnittlich jeweils 30 Besuchern auflistete. Ihn freute, dass man bei sieben größeren Auftritten Akzente setzte. Vor allem gefiel ihm, dass seit jüngster Zeit zahlreiche junge Leute die Sängerschar verstärken, Tanja Hübner und Fritzi Specht seien dafür gute Beispiele. Als Höhepunkt des vergangenen Jahres nannte Fischer den Liederabend in der Mehrzweckhalle. "Wir wurden mit Lob überschüttet." Auch heuer soll wieder ein solcher im Herbst stattfinden, auf das 50-jährige Jubiläum des Vereins im März 2017 wies er bereits jetzt schon hin. Außerdem will man endlich einen Vereinsausflug initiieren. Und er schloss mit einem positiven Ausblick: "Wo andere Gesangvereine ums Überleben kämpfen, setzen wir ein sichtbares Signal für das Gegenteil." Eifrig diskutiert wurde die traditionelle Unterwaizer Dorfweihnacht, die Geburtsstunde des Vereins. Sie soll auf jeden Fall beibehalten werden, auch wenn zuletzt der Besuch nicht so gut gewesensei, so das Fazit. Ins Auge gefasst wird auch ein erstmaliger Versuch, künftig ein Chorwochenende im Fichtelgebirge zu verbringen, wo gemeinsam Lieder einstudiert und auch die Geselligkeit gepflegt werden. hw

18 18 Mein Verein Heinersreuth Geflügel- und Vogelzuchtverein Altenplos Beim Geflügel- und Vogelzuchtverein Altenplos herrscht ein gutes Miteinander. Die zügigen Neuwahlen unter der Leitung von Bürgermeister Jürgen Weigel im Heinersreuther Vereinsheim bestätigten das, denn der Vorstand stellte sich geschlossen wieder für die nächsten zwei Jahre zur Verfügung. Der wiedergewählte Vorsitzende Lorenz Dörnhöfer stellte aber eines klar: "2017 ist definitiv Schluss." Wie bisher unterstützen ihn Reiner Hader als Stellvertreter, Kassier Wolfgang Gerstner (Vertreter Barbara Döres) und Schriftführerin Helga Dörnhöfer (Vertreterin Daniela Hagen). Zuchtwart Geflügel/Tauben bleibt Günter Wurst, Zuchtwart Vögel Norbert Roß. Neuer Jugendwart ist Herbert Weich, Langjährige Mitglieder und die Vereinsmeister 2014 wurden geehrt, wozu Vorsitzender Lorenz Dörnhöfer (Vierter von rechts) gratulierte. Foto: Wunner kurzer Blick in die Zukunft: 2015 soll es wieder Züchtertreffen und Tierbesprechungen geben, ein Ausflug ist eingeplant, ebenso die Teilnahme am dritten Altenploser Dorfparkfest und an den Feierlichkeiten zu 750 Jahre Altenplos. Zuchtwart Günter Wurst bezeichnete das Niveau bei Geflügel und Tauben gut, die Anzahl der Tiere sei steigend, man könne sich durchaus mit anderen Vereinen messen. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Hans-Peter Herrmannsdörfer und Ludwig Dörfler ausgezeichnet, für weitere langjährige Mitgliedschaft von 30 bis zu fast 40 Jahren Kurt Dünkel, Norbert Roß, Herbert Material- und Gerätewart Reiner Hader. Dörnhöfer sprach von einem arbeitsreichen Jahr mit viel Sanierung. Höhepunkt sei die Lokalschau gewesen, als Ausrichter der Kreisschau hätte man seine Organisationsfähigkeiten beweisen können. So richtig freute sich der Vorsitzende über die Wirkung des Vereins nach außen mit ein Stück Weich und Manfred Kull. mehr Lebensqualität, konnte auch vier neue Züchter begrüßen. Ein Außerdem erhielten die Vereinsmeister 2014 Pokale. hw Himmelkron Gartenbauverein Lanzendorf Einen besseren Partner als den Gartenbauverein Lanzendorf könne sich die Gemeinde Himmelkron gar nicht wünschen. Mit diesem Lob der jeweiligen Lebenssituation angepasst sein. Der Garten müsse aber auch eine Lust und Freude bleiben, einlebenlang. machte Bürgermeister Gerhard Als Einzelhaussieger wurden vom Schneider bei der Jahresversammlungdeutlich, wiewichtigdie Gartler für den Ort Lanzendorf seien. Der Gartenbauverein sei aber auch im kulturellen Bereich außerordentlich erfolgreich tätig. So spiele die Gartenbauverein in Zusammenarbeit mit der Gemeinde geehrt: Sonja Walter (Kremitz) sowie Magda Riedel Monika Wich, beide aus Lanzendorf. Vorsitzende Linda Fischer gab noch Laienspielgruppe nicht nur beträchtliche die Termine für die Theaterauffüheinskasse.Gemeinsam Einnahmen in die Ver- Die Einzelhaussieger des Jahres 2015 (von links): Monika rungen im Kleintierzüchterheim mit der Feuerwehr Wich, Kreisvorsitzender Günter Reif, Magda Riedel, Bürger- bekannt. Das Volksstück Suche sei der Gartenbauverein meister Gerhard Schneider, Sonja Walter und Vorsitzende Mann für meine bessere Hälfte wird auch beim Maibaumaufstellen und derkirchweihtätig. Linda Fischer. Foto: Reißaus am 21., 22., 28. und 29. März aufgeführt.der Kartenvorverkauf beginnt Schriftführerin Anja Gumtow ließ Griesplatz und die dortige Brunnenanlage. Vereinskasse komme. Ein Teil davon am 3. März. Erstmals wollen die das Vereinsjahr 2014 noch einmal Einstimmig nahm die werde aber vom Gartenbauverein Gartler auch eine Wanderung Revue passieren. Die Veranstaltungen Versammlung eine Änderung der jährlich zur Verschönerung des Or- durchführen. Sie findet voraushezu der Theatergruppe waren na- Vereinssatzung vor. Hier ging es um tes investiert. Kreisvorsitzender sichtlich am 4. Juni statt. In welcher alle ausverkauft und die die Ehrenamtspauschale. Schneider Günter Reif lobte die engagierte Arbeit Form sich der Verein am Tag der of- Schriftführerin berichtete von verwies darauf, dass die Feste im Ort des Gartenbauvereins. Der fenen Gartentür beteiligt, ließ die zahlreichen Arbeitseinsätzen am auch dazu beitragen, dass Geld in die Garten sollte immer dem Alter und Vereinsvorsitzendenochoffen. rei

19 Mein Verein 19 Himmelkron Förderkreis zur Erhaltung und Verschönerung der Kulturlandschaft Bei der Jahresversammlung des Förderkreises zur Erhaltung und Verschönerung der Kulturlandschaft stellte Vorsitzende Inge Tischer vor allem die 30-jährige Vereinsfeier und den Abschluss des Projektes Fertigstellung und Aufwertung der Baill le- Lindenalleein den Mittelpunkt und verwies auf zahlreiche Pflege- und Verschönerungsmaßnahmen. Die Baill le-Allee sei bei der Landesgartenschau 2016 in Bayreuth auch als Außenstelle nominiert worden. Der Förderkreis zählt gegenwärtig235mitglieder. DieerstenArbeitseinsätzebegannen bereits im Februar des vergangenen Jahres und wurden im November beendet. Die Vereinsmitglieder leisteten rund 320 Arbeitsstunden. Daneben hatte der Förderkreis noch zwei Arbeitskräfte eingesetzt, die zusammen rund 700 Stunden für die Pflege der Allee aufwendeten. Inge Tischer sprach auch die Dog-Stationen an, die mit Hilfe der Gemeinde in der Lindenallee aufgestellt wurden und bedauerte zugleich, dass die Halter vor allem großer Hunde dieses Angebot nur wenig nutzen. Weiter erwähnte die Vorsitzende die Herausgabe eines Kinderflyers, die Sonderausstellung im Stiftskirchenmuseum und das Platzkonzert am 11. Mai auf dem Partnerschaftsplatz. Der Wohlfühlnachmittag musste am 29. Mai aufgrund des regnerischen und kalten Wetters abgesagt werden,dafür war aber die Teilnahme am Straßenfest wieder eingroßererfolg. Mit dem Märchen Der gestiefelte Kater wurden zwei Vorstellungen für Kinder aus Himmelkron und Gefrees angeboten. 240 Kinder waren mit ihren Lehrkräften und Erzieherinnen in die Allee gekommen und waren total begeistert. Ein Lob sprach Tischer den Darstellern des Fränkischen Theatersommers aus. Ein Highlight war auch die Neuinszenierung des Stückes Die beglückte Schäferin Bellinde, das am 18. Juli unter der Regie von Uwe Hoppe aufgeführt wurde. Eine tolle Werbung für den Förderkreis war wiederum die Kunst- und Gartenmesse. 158 Aussteller präsentierten ihre Artikel und der Besucherstrom war enorm. Ein Arbeitskreis mit Vertretern der Gemeinde Himmelkron und der beiden Gartenbauvereine sowie dem Förderkreis wurde gebildet, um Vorschläge zu erarbeiten, wie man sich als Außenstelle zur Landesgartenschau 2016 präsentieren will. Laut Kreisfachberater Friedhelm Haun passe die Allee wunderbar zum Motto der Landesgartenschau Zu Gast bei WilhelminevonBayreuth. rei Hollfeld FFW Treppendorf/Welkendorf Am 6. Februar 2015 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Treppendorf- Welkendorf ihre Jahresversammlung. Vorsitzender Günter Schrenker stellte fest, dass der Verein finanziell auf gesunden Füßen steht, der fehlende Nachwuchs jedoch große Sorgen bereitet. Er appellierte an die Jugendlichen in der Wehr sich mehr in der Vereins- und Vorstandsarbeit zu engagieren. Kommandant Karl Wunder ging auf die zwei erfolgreichen Übungen mit der Patenwehr aus Stechendorf ein. Er will sich besonders dafür einsetzen, dass in diesem Jahr wieder eine Gruppe das Leistungsabzeichen ablegt. Bürgermeisterin Karin Barwisch griff in ihrem Grußwort die personelle Lage der Feuerwehren in der Gemeinde auf und ermunterte die Führungskräfte, mit den Anstrengungen zur Nachwuchskräftegewinnung nicht nachzulassen. Bürgermeisterin Karin Barwisch (links), Vorsitzender Günter Schrenker und KBM Mario Scholz (Mitte) mit den geehrten Feuerwehrkameraden Otto Munsch, Karl Wunderl Hans Taschner (von links). Foto: red Sollten die kleinen ehrenamtlichen Wehren aus der Gemeinde ihre Aufgaben mangels Personal nicht mehr wahrnehmen können, müsste eine Pflichtwehr eingesetzt werden, die die Gemeindemitglieder zu bezahlen hätten. Das wird natürlich für den Bürger teurer. Kreisbrandmeister Mario Scholz erläuterte das Nachwuchsprojekt Mach mit, eine Schulfeuerwehr AG von Profis mit Schülern der fünften bis achten Klasse, das noch im Februar an der Gesamtschule startet. Er gab bekannt, dass im Jahr 2015 der Digitalfunk auch für die Wehren in der Gemeinde Hollfeld eingeführt wird. Am 3. Oktober 2015 plant die Feuerwehr für Mitglieder, Familienangehörige und Bekannte eine Weinfahrt. Ansonsten finden wieder die üblichen Veranstaltungen und Übungen statt, allen voran natürlich die Ausrichtung der Kerwa in Moggendorf, für die möglichst viele Helfer benötigt werden. Bürgermeisterin und Kreisbrandmeister ehrten Kommandant Karl Wunder und Otto Munsch für 40 Jahre aktiven Dienst bei der Feuerwehr. Für seine langjährigen besonderen Verdienste um die Feuerwehr wurde Hans Taschner vom Kommandanten Karl Wunder eigens ausgezeichnet und mit einem Präsent bedacht. red

20 20 Mein Verein Hummeltal Freie Wählergemeinschaft Eine Schneewanderung vom Hummeltaler Ernteweg bis nach Muthmannsreuth unternahm die Freie Wählergemeinschaft Hummeltal unter der Führung von Gerhard Hagen.Nach 1,5-stündiger Wanderung warteten auf dem Anwesen der Familie Wiedemann Glühwein, Chili con Carne und verschiedene Kuchen auf die Teilnehmer. Am Lagerfeuer wurde eifrig über die Hummeltaler Gemeindepolitik diskutiert. Dies wird am 01.März fortgeführt, wenn sich die FWG Hummeltal zur Jahresversammlung trifft. Foto: red Hummeltal Schützengilde Hummeltal Zuwachs bekam die sportliche Leitung der Schützengilde. Neben Erstem Sportwart Jochen Schmidtchen (links) und Zweitem Sportwart Martin Pfaffenberger ergänzt zukünftig Arno Maisel (Mitte) als Dritter Sportwart und zuständig für Bogenschießen das Team. Foto: Jenß Neuland betritt die Schützengilde Hummeltal mit der Sportart Bogenschießen. Bei der Jahresversammlung im Gasthaus Seemannsruh wurde die neue Sparte vorgestellt. Verbunden damit war eine unter Regie von Vorsitzenden Helmut Ross geleitete Ergänzungswahl, bei der Arno Maisel als dritter Sportleiter speziell zuständig für die Sparte Bogenschießen, berufen wurde. Die Mitte 2014 aus der Taufe gehobene neue Abteilung zählt derzeit zwölf Mitglieder, darunter drei Jugendliche. Nach dem Bericht von ersten Sportleiter Jochen Schmidtchen wurde beim Bürgerfest seitens der Schützengilde Bogenschießen erstmals angeboten, das eine große Resonanz hervorrief. Das Ganze wurde organisiert von ersten Sportleiter und Martin Pfaffenberger.Die Kosten der Anschaffung für die Bogenausrüstung teilten sich Schützengilde und Siedlergemeinschaft, die diese für ihr Jugendzeltlager nutzt. Schmidtchen hat, wie seinem Jahresbericht zu entnehmen war, eine Weiterbildung unter dem Titel Wie gründe ich einen Bogensport Verein/Abteilung in München Hochbrück besucht. Ziel der neuen Sparte ist, wie ihr Leiter Arno Maisel ausführte, zunächst nur Vereinsmeisterschaften abzuhalten und ab 2016 an Bezirksmeisterschaften teilzunehmen. Trainiert wird in den Wintermonaten in der Turnhalle der Grund- und Mittelschule Hummeltal.Ansonsten steht der Hartplatz des SC Hummeltal zur Verfügung. Erfahrene Bogenschützen sind beim Anlernen behilflich, so Maisel, der unter der Telefonnummer 09201/917243(ab 17 Uhr) oder unter 0151/ Auskünfte erteilt. Zweiter Spartenleiter ist Fritz Küfner. dj

21 Mein Verein 21 Hummeltal Sportclub Hummeltal Bei der Jahresversammlung des SC Hummeltal wurden vom Vorstand langjährige Vereinsmitglieder mit 25, 30 und 40-jähriger Mitgliedschaft geehrt. Anwesend waren (von links) Mario Pfaffenberger (30 Jahre), Gerhard Michel (40 Jahre), Oliver Skott (25 Jahre), Manuel Körber (30 Jahre), Renate Freiberger (40 Jahre), Kurt Bayerlein (50 Jahre), Egidius Goldfuß und Alfons Backer(beide 60 Jahre). Foto: fw Kastl Gemeindeverband Trabitz Burkhardsreuth Helau: Mit ihrem farbenfrohen Wagen zeigten 30 Burschen und Mädchen aus Trabitz den Pressathern beim Gaudiwurm wo die Hippiebrille hängt. "Uns hat dieser Faschingszug viel Spaß gemacht", blickte Fabian Dötsch aus Grünbach zurück: "Die Stimmung war super, wir haben unseren Wagen im wahrsten Sinn des Wortes zum Beben gebracht." Das konnte sich die schrille Truppe der Katholischen Landjugend Burkhardsreuth auch bedenkenlos leisten, denn in dem Motivwagen, dessen Auf- und Unterbau die Freunde von der Zessauer Dorfjugend stifteten, steckt die solide Wertarbeit vieler Freizeitstunden. Grund genug für die "Hippies", ihr Gespann auch bei den Faschingszügen in Kirchenthumbach am Samstag und in Hammerles amfaschingsdienstag ins Getümmel zu schicken. Auch nach den tollen Tagen ist Faulenzen nicht angesagt, denn das Fest zum 70. Geburtstag der Burkhardsreuther Landjugend am Pfingstwochenende, zu dem die Gruppe die Pressather ganz nebenbei einlud, will sorgfältig vorbereitet sein: Am Samstagabend ab 21 Uhr wird in Heiners Halle der Tanzrausch unter dem Motto "Go hard or go home" ausgerufen, gemütlicher geht es am Pfingstsonntag mit Festgottesdienst, Weißwurstfrühschoppen und nachmittäglichem Kinderprogramm zu. bjp

22 22 Mein Verein Kastl Gemeindeverband Trabitz Mit Harmonie und Takt überzeugten 23 junge Gitarristen, Zither- und Hackbrettspieler aus der Nordoberpfalz und Hochfranken beim "Jugend musiziert - Regionalwettbewerb" der Kategorie "Solo Zupfinstrumente" in der Pressather Musikschule. 20 erste und drei zweite Preise vergaben Paul Windschüttl, Stefan Frank, André Herteux und Veronika Hille, sechs Nachwuchsmusiker dürfen im Landeswettbewerb erneut ihr Talent beweisen. Wäre es nach den Wertungsrichtern gegangen, so hätte es noch mehr Aufsteiger gegeben. Besonders beeindruckt waren sie nämlich von den neun Bambini der Altersgruppen Iaund Ib(Geburts- jahrgänge 2005 und jünger), die durchweg mit ersten Preisen ausgezeichnet wurden."unter ihnen ist mancher, den wir gern in der Landesrunde gesehen hätten", urteilte der Chamer Kreismusikschuldirektor Paul Windschüttl. Doch sähen die Regeln eine Teilnahme an den Landes- und Bundeswettbewerben für die Jüngsten noch nicht vor. Eines ist allerdings für alle gleich: "Ein zentrales Element des Wettbewerbs sind die Beratungsgespräche, die die Juroren mit Schülern und Eltern führen", betont der Direktor der Musikschule VierStädtedreieck Joachim Steppert. Diese dienten der Motivation, zeigten Stärken und Verbesserungspotenzial auf. Besonders freuten sich Steppert und sein Lehrerkollegium über das Abschneiden der drei Solisten aus dem eigenen Haus: Magdalena Graml aus Grafenwöhr (Altersgruppe I a), Jan Thumfart aus Schwarzenbach (Altersgruppe I b) und Adrian Ziegler aus Eschenbach (Altersgruppe III) erspielten sich an der Gitarre jeweils die Höchstpunktzahl 25. Für den zwölfjährigen Adrian Ziegler ist dies zugleich die Eintrittskarte zum "Jugend musiziert- Landeswettbewerb", der vom 27. bis 31. März in Bayreuth stattfinden wird. Mit von der Partie ist dort das Klavierduo Svenja Meinl und David Daniel, das beim Jungpianisten-Regionalentscheid in Sulzbach-Rosenberg ebenfalls einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb für die Musikschule VierStädtedreieck holte. Für diese Erfolgsbilanz dankte Direktor Steppert den Lehrkräften Tomas Hanzlicek (Gitarre) und Marie Langgärtner (Klavier), die ihre Schützlinge bestens vorbereitet hatten. Seine Glückwünsche galten auch den fünf weiteren Anwärtern des Pressather Wettstreits: Eric und Robin Engel aus Amberg sowie Robin Köstler aus Selb (alle Gitarre), Nathalie Heser aus Kulmain (Zither) und Luisa Bäuml aus Tirschenreuth (Hackbrett). bjp Kastl Gemeindeverband Trabitz Die Grippe schlug Lücken in die Reihen der Maschkerer: Beim Rosenmontagsball der Feuerwehr Burkhardsreuth blieben ein paar Plätze im Schützenheim leer. "Wir haben einige Anrufe von Leuten erhalten, die gern gekommen wären, aber durch einen saisonalen Virenangriff außer Gefecht gesetzt waren", erzählte Feuerwehrvorsitzender Robert Schwemmer. Der guten Stimmung tat das keinen Abbruch, und Verena Hoch, Chefin des Hammerleser Faschingsvereins, hatte einmal mehr Grund, sich über das Preißacher "Super-Publikum" zu freuen, das dem Prinzenpaar Marina I. und David I. und ihrem tanzenden Hofstaat den Saisonabschluss mit begeistertem Beifall versüßte. Freilich war es auch diesmal schwer, von den Tanzdarbietungen nicht hin- und mitgerissen zu sein. Den Vogel schoss das Männerballett ab, das als "Kreaturen der Unterwelt" das Schützenheim für ein paar Minuten in Frank N. Furters "Galaxy of Transylvania" katapultierte. Durchaus nachdenklich stimmte der Schautanz nach James Camerons Kultfilm "Avatar": In fantasievollen Kostümen versetzten die Tänzer das Publikum in das Jahr 2154, in dem die Menschheit sich anschickt, nach geglückter Ausbeutung des Heimatplaneten andere Welten auszubeuten und zu zerstören. Eine saubere Leistung bot die Garde zu Melodien aus "Dirty Dancing" nebst einem "Lambada" als Zugabe, märchenhaft tanzten Prinzenpaar und Garde zur Musik aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel. Mit schwungvollen Solotänzen bestachen als Funkenmariechen Tanja Hösl sowie Lara Hoch, die obendrein noch mit Andreas Maul ein akrobatisches Duo aufs Parkett legte. Einen Sonderapplaus gab es für Prinz David I., der am Rosenmontag seinen Geburtstag feierte. Nicht fehlen durften die gefürchteten "Ordensverleihungen", wie Verena Hoch selbstironisch spöttelte. Den "Bürgermeisterinnenorden" erhielt Carmen Pepiuk, denn "sie hat viel Mut und viel Geschick, / für uns ein Riesenglück." Für seine jahrzehntelange aktive und kompetente Arbeit in der Feuerwehr Burkhardsreuth wurde der frühere Vorsitzende Josef Hader ausgezeichnet, den Atemschutzwartorden hatte sich Markus Reiß und den "Ich-hol-dichmit-dem-Fendt-ab-Orden" der "coole Hund" und langjährige Aktivposten des unvergessenen "Senk- und Spreizfuß-Showballetts" Andreas Hörl verdient. Ordensreif war auch die Leistung des Musikerduos "Boarisch Buam Xpress", das die Ballgäste auf eine fünfeinhalbstündige Reise vom Zillertal über Schwabing bis nach Amarillo mitnahm und dafür von Robert Schwemmer zur besten Band Deutschlands proklamiert wurde. bjp

23 Mein Verein 23 Kirchenthumbach Feuerwehr Heinersreuth Die Feuerwehr ist im abgelaufenen Vereinsjahr zu acht Einsätzen gerufen worden, darunter ein Verkehrsunfall und zwei kleinere Brände. Diese Zahlen nannte Kommandant Andreas Helldörfer bei der Jahresversammlung in der Gastwirtschaft Besold. Im Mittelpunkt stand die Ehrung von langjährigen Mitgliedern. Simone und Sonja Helldörfer gehören der aktiven Wehr seit 15 Jahren an. Manfred Schaller ist seit 40 Jahren Mitglied. Alfons Stopfer, der seit 45 Jahren Dienst leistet, wurde ebenfalls mit einer Dankesurkunde geehrt. Wegen Erreichen der Altersgrenze scheidet Alfons Stopfer aus dem aktiven Dienst aus. Mit viel Beifall wurde dem verdienten Feuerwehrmann für seine langjährige Dienstzeit gedankt. Was die Übungen betrifft, betonte Helldörfer, wegen des Hallenbaus Ehrungen bei der Heinersreuther Feuerwehr (von links): Vorsitzender Josef Schleicher, Alfons Stopfer, Bürgermeister Josef Schreglmann, Manfred Schaller und Kommandant Andreas Helldörfer. NichtimBild: SimoneundSonjaHelldörfer. Foto: fü seien die Übungseinheiten etwas zu kurz gekommen. Die Nachwuchskräfte Nico und Tobias Ziegler haben sich erfolgreich aneinem Wissenstest in Kirchenthumbach beteiligt. Für dieses Jahr kündigte der Kommandant vermehrt Übungen an. Zudem sei das Ablegen einer Leistungsprüfung sowie ein Motorsägenführerlehrgang geplant. Zurzeit gehören der aktiven Wehr 25 Frauen und Männer an sowie ein Jugendlicher. An die Adresse der Gemeinde gerichtet sagte Helldörfer, die Zufahrt zum Hochbehälter solle freigesägt werden, da dieses Stück Weg mit dem Feuerwehrauto nicht befahrbar ist. Beim Autohaus Stopfer stünden zwei Oberflurhydranten. Damit im Ernstfall auch auswärtige Feuerwehren zwischen Trinkwasser und Löschwasser unterscheiden können, sollte die Gemeinde eine Kennzeichnung oder eine bauliche Veränderung vornehmen. Mit einem Dank an die Gemeinde und auch an den ehemaligen Bürgermeister Fritz Fürk schloss Andreas Helldörfer seine Ausführungen. fü Mistelbach Frauen-Union Hummelgau Vorsitzende Sabine Habla. Foto: Jenß Eine positive Bilanz unter Verweisung auf vielfältige Aktivitäten zog Sabine Habla bei ihrem Rechenschaftsbericht anlässlich der Jahresversammlung der mittlerweile 27 Mitglieder zählenden Frauen-Union Hummelgau in Dani`s Steinofenpizzeria in Hummeltal. Beim Rückblick auf über 15 Veranstaltungen der Frauen-Union Hummelgau in den letzten neun Monaten ließ Sabine Habla, die bei den Neuwahlen im Amt bestätigt wurde, die einzelnen Termine Revue passieren. Diese reichten von der politischen Diskussion, Information, Ausflügen bis zu gesellschaftlichen Ereignissen und gemeinsamen Unternehmungen der Damen. Hierzu zählten eine Fahrt nach Ingolstadt mit Besuch des Audi-Museum, eine Märchenführung mit Andrea Gisder sowie die Neujahrsbegegnung gemeinsam mit der CSU Hummeltal und Jungen- Union Hummelgau mit Glücksforscher Prof. Ruckriegel hervor. Bei ihrem Ausblick kündigte die Vorsitzende eine Vielzahl von Veranstaltungen für 2015 an. Diese reichen vom geplanten Besuch mit Führung am 3. März beim Kurier unter dem Motto "Zeitung heute", einen Ausflug am 15. März nach Karlsbad, Loket und Einkehr auf Burg Skalna bis zu einer Fahrt in den Bayerischen Landtag am 12. Juni. Im Rahmen des regelmäßigen Stammtisches ist eine Überprüfung des Projekt Notinsel als auch eine Exkursion mit Kräuterpädagogin Kathrin Lunz geplant. Stellvertretende Vorsitzende Gisela Stahlmann war es vorbehalten namens der Mitglieder der engagierten Vorsitzenden für ihren Einsatz zu danken und ein Präsent zu überreichen. Sabine Habla ist das wichtigste Rädchen im gesamten Getriebe und eine Kämpferin für die Belange der Frauen Union. "Davon profitieren wir alle", so Gisela Stahlmann. dj

24 24 Mein Verein Mistelgau Bürgerverein Gollenbach-Plösen Bilanz über das aktive Vereinsgeschehen zog Vorsitzender Roland Krug bei der Jahresversammlung des 350 Mitglieder zählenden Bürgervereins Gollenbach-Plösen. Bei seinem Rückblick erinnerte er an den Bürgerfasching, der sich immer schwächer entwickelte und deshalb 2015 gestrichen wurde. "Das heißt allerdings nicht", so Krug, "dass die Veranstaltung für immer unter den Tisch fällt." Viel Lob und ein riesengroßes Dankeschön zollte er der Bewirtungsgruppe, die seit fünf Jahren sich reibungslos um den wirtschaftlichen Betrieb im Bürgerhaus kümmert. "Wir können alle stolz auf dieses Engagement sein. Für uns als Verein", so Krug, "ist dies die beste Lösung." Auch beim Bürgerfest, verbunden mit dem 30-jährigen Gründungsfest, sorgte die Bewirtungsgruppe mit vielen Helfern dafür, dass es ein großer Erfolg wurde. Hierzu Mistelgau Feuerwehr Obernsees Verabschiedet als Seniorenbeauftragter des Bürgervereins wurde Ehrenvorsitzender Georg Birner (rechts) durch Vorsitzenden Roland Krug. Nachfolgerin wurde Angelika Seyferth. Foto: Jenß trug auch der Stammtisch Alpenrose bei. "Nicht unerheblichen waren im letzten Jahr", so der Vorsitzende, "Anschaffungen und Reparaturen im und um das Bürgerhaus." Besonders zu Buche schlugen die Kosten für Heizung und Strom. Dank zollte er Erhard Voit und Achim Hofmann, die sich um die Vermietung und Instandhaltung des Grillwagens kümmern. Lob gab es auch für Billy Sablowski, ErhardVoitundPeterBirner, die sich auf dem Vereinsgelände, einschließlichdesbolzplatzes, fürdie Pflege der Anlagen einsetzen. Dank gebührt dabei auch der Gemeinde Mistelgau. Einen besseren Besuch wünschte er sich beim Seniorenstammtisch. Seine Hoffnung liegt bei Ehrenvorsitzendem GeorgBirner, der als Seniorenbeauftragter des Bürgervereins 2010 einen Seniorentreff ins Leben rief, der sehr gut angenommen wird und das Ehrenamt nunmehr in andere Hände geben möchte. "Für seinen Einsatz für den Seniorentreff ist ihm herzlich zu danken", so Krug. Zur Nachfolgerin wurde Angelika Seyferth gewählt. Das Zahlenwerk von Schatzmeister André Pohlheim verdeutlichte trotz großer Investitionen, dass der Verein nach wie vor eine gesunde finanzielle Basis hat. André Polheim, zugleich Leiter der Dartgruppe, berichtete über einen aktuellen siebten Platz in der B-Liga. Rund zehn Kinder ab drei Jahren nehmen an den von Jörg Polheim geleiteten Übungsstunden der neuenkindersportgruppeteil. dj Die Kulturscheune Obernsees bestätigt sich immer mehr als Anziehungspunkt für viele künstlerische, aber auch kulturelle Aktivitäten in der Region. Neuster Höhepunkt war der zum zweiten Mal nach 2014 in der Halle der neuen Kulturscheune Obernsees ausgerichtete gemeinsame "Obernseeser Fasching" durch den Turn- und Sportverein und die Feuerwehr. Fantasievolle Kostüme beherrschten das Faschingstreiben, zu dem auch eine Maskenprämierung gehörte. Für Stimmung sorgten die "Alpen Fetzer".Von viel Applaus begleitet waren die Auftritte der Cheerleader des TSV Obernsees sowie des Männerballetts der Feuerwehr Obernsees. Die Initiative für das Männerballett kam von Andrea Grzonka. Mitwirkende waren ausschließlich Wehrmänner. Zuihnen gehörten Uli Grzonka mit seinen Söhnen Michael und Johannes, Peter Schmitt mit Sohn Johannes, Thomas Priesner sowie Michael und Alexander Zitzmann. Einstudiert wurde der Auftritt durch Sabine Rathmann. Foto: Jenß

25 Mein Verein 25 Neudrossenfeld Gesangverein Harmonie Langenstadt Kurzfristig geplant, aber voll ins Schwarze getroffen. Fast alles kostümiert, ausverkauft und eine Stimmung, die nicht mehr zu überbieten war. Im Saal der Gastwirtschaft Hübner ging eine fetzige Faschings-Party ab mit mit der Band "Schlagersofa" als Höhepunkt. Die vier Musiker und zwei Sängerinnen, darunter Wolfgang und Michaela aus dem Dorf, schafften es mit einer Schlagerparade aus den 70er Jahren schnell, die Tanzfläche zu füllen und bis in die späte Nacht für Trubel zu sorgen. An Keyboard, Gitarre, Bass, Schlagzeug und Percussion, zeigten sie hohe Professionalität, gepaart mit hörenswerten Stimmen und Showeinlagen. "Anita", "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben", "Mendocino" und "Deine Spuren imsand" verzückten die Besucher, es wurden die Texte mitgesungen und sich an die alten Zeiten aus der Hitparade von Dieter Thomas Heck erinnert. Selbst die jüngere Generation ließ sich anstecken, feierte ausgelassenmit. Arrangiert hat den Abend der örtliche Gesangverein. Vorsitzende Martina Engel war ganz begeistert und meinte, "das machen wir im nächsten Jahr wieder, wegen der großen Resonanz." Ausdrücklich dankte sie ihrem Team, es hat bei der Bewirtung und hinter der Bar prima zusammenarbeitet. Langenstadt stellt halt immer wiederwasaufdiebeine. hw Neuhaus/Pegnitz Feuerwehr Mosenberg DieFeuerwehrMosenberg blicktebei der Jahresversammlung auf sieben Einsätze im Jahr 2014 zurück. Es handelte sich um drei Technische Hilfeleistungen und zwei Brandeinsätze. Zudem gab es eine Alarmierung zu einer Vermisstensuche und zwei Verkehrsabsicherungen am Volkstrauertag. Kommandant Klaus Looshorn berichtete von 16 Übungen plus vier Terminen für die Atemschutzträger. Durchgeführt wurden auch eine Funkübung aller Ortswehren auf Marktebene im gesamten Gemeindegebiet, mit der Feuerwehr Neuhaus im Wasserwerk sowie die Großübung aller Gemeindewehren im Rahmen der Brandschutzwochen am Objekt Haus Kilian. Michael Weichselbaun und Klaus Looshorn sind die derzeit einsatzfähigen Atemschutzträger der FF Mosenberg. DerEinbaudesDigitalfunksindasTSF Im Bild die Geehrten der Feuerwehr Mosenberg mit Kommandanten Klaus Looshorn, Vorsitzendem Norbert Kieslinger und Bürgermeister Josef Springer. Foto: Rühl erfolgte in Eigenleistung der Wehr. Seit dem Einsatz im November in Neuhaus gibt es einen Defekt am Fensterheber der Fahrertür. Ein Originalteil wäre nicht mehr lieferbar. Deshalb würden seither Oldtimermärkte und Schrottplätze durchforstet. Mittlerweile sind seit Ende 2014 die Fahrzeuge aller Gemeindewehren mit digitalem Funk ausgestattet. Derzeit findet ein Parallelbetrieb mit analogem und digitalem Funk statt. Geplante Beschaffungen beträfen Einsatz- und Dienstuniformen nach Abfrage. Abschließend appellierte der Kommandant, die eine oder andere Übung öfter zu besuchen. In seinem ersten Bericht als Vorsitzender gab Norbert Kieslinger einen aktuellen Stand von 94 Mitgliedern im Verein bekannt. Reinhold Kieslinger erhielt nach 28 Jahren als Vorsitzender und acht Jahren als Schriftführer die Ernennung zum Ehrenvorstand. Fürlangjährige Zugehörigkeit wurden geehrt: Dominik Dietze und Sebastian Wollner (zehn Jahre), Rene Queren (20 Jahre), Andreas Fellner, Hubert Lederer, Michael Weichselbaum und Armin Strobl für 30 Jahre. Rainer Wegner wurde für 40 Jahre ausgezeichnet und Hans Fuchs für 65 Jahre. Als wichtige Ziele nannte Kieslinger, auch Frauen für die aktive Wehr zu gewinnen und neue Jugendliche zur Feuerwehrzubekommen. sarü

26 26 Mein Verein Neustadt am Kulm SpVgg Neustadt am Kulm Mit dem Flieger- und Bobfahrerlied, dem Ententanz sowie einer Polonaise feierten Kinder aus Neustadt amkulm und der näheren Umgebung ausgiebig den Fasching in der Mehrzweckhalle der Sportvereinigung. DJ Philippo und Organisator Fossy verstanden es immer wieder, die kleinen Maschkerer zu animieren. Zu bewundern gab es viele lustige Masken. Ob als Pferd, Prinzessinnen, Hexen, Dracula oder oder Skelett verkleidet, feierten die Kleinen ausgiebig und hatten einen Riesenspaß. Zur Freude der Kinder regnete es zudem immer wieder Süßigkeiten nach denen sich die Mädchen und Buben eifrig streckten. Bei Kaffee und Kuchen sowie Torten kamen die Eltern ebenfalls auf ihre Kosten. w Plankenfels Frauenkreis und Gottesdiensthelfer der evangelischen KirchengemeindenMengersdorf und Obernsees Zum zweiten Mal nach 2014 organisierten die Mitarbeiterinnen des Frauenkreises im Auftrag der evangelischen Kirchengemeinden Mengersdorf und Obernsees gemeinsam ein Frauenfrühstück.Dieses fand in der Gastwirtschaft Schreyer in Plankenfels statt. Auftakt war mit einem leckeren Buffet, anschließend sprach Pfarrerin Uschi Aschoff (Zweite von rechts, stehend) von der evangelischen Kirchengemeinde St. Johannis in Bayreuth zum Thema "Wer war schuld?" Zur Freude der Organisatoren umhelga Gillich (rechts) beteiligten sich knapp 70 Frauen an der Veranstaltung, die einen schönen und gelungenen Abend miteinander verbrachten. Foto: Jenß

27 Mein Verein 27 Plankenfels Feuerwehr Schressendorf Der wiedergewählte Erste Kommandant Andreas Drösch (Mitte) und (links) sein neuer Stellvertreter Jürgen Teufel. Außerdem: Bürgermeister Harald Wich, Vorsitzender Andreas Dippold und Kreisbrandinspektor Armin Meyer. Foto: Jenß Dem Bericht von Kommandant Andreas Drösch bei der Jahresversammlung der Feuerwehr Schressendorf war zu entnehmen, dass innerhalb des 39 Mitglieder zählenden Feuerwehrvereins 24 Aktive Feuerwehrdienst leisten. Drösch, der bei den Neuwahlen als Kommandant für eine dritte sechsjährige Amtsperiode bestätigt wurde und ihm mit Jürgen Teufel ein neuer Stellvertreter zur Seite steht, listete eine Vielzahl von Aktivitäten auf. Traditionell per Handschlag begrüßte der Kommandant Tobias und Thomas Hogner als Neue für den aktiven Dienst. Als erfreulich wertete er das Interesse von sechs Damen, die zunächst als fördernde Mitglieder das Vereinsleben kennen lernen möchten. "Dies ist für eine kleine örtliche Wehr sehr positiv zu sehen", so Drösch, der von vier Übungen im letzten Jahr und von zahlreichen Festbesuchen berichtete. Einziger Einsatz war bei einem Unwetter während der Veranstaltung des Klangtherapie-Festivals in Scherleithen, das eine Evakuierung der Besucher zur Folge hatte. Für 2015 kündigte der Kommandant die Teilnahme von drei Wehrmännern bei der Truppmannausbildung an. Geplant ist die Einführung einer SMS-Alarmierung. Eingehend auf das Klangtherapie-Festival begrüßte Andreas Drösch die Abstimmung aller in die Organisation eingebundener Einrichtungen mit örtlicher Einweisung. Auf Einzelheiten zu diesem Thema ging Bürgermeister Harald Wich ein, der eingangs die Aufnahme von sechs Damen sowie die sich gut entwickelnde Zusammenarbeit unter den gemeindlichen Wehren hervorrief. "Die Gestattung der Klangtherapie ist Sache der VG Hollfeld", so Wich. Positiv war die im Rahmen einer Sicherheitsbesprechung vereinbarte zweite Zufahrt zum Festgelände.Die Feuerwehr Schressendorf, so der Bürgermeister, steht auch für eine gut funktionierende Dorfgemeinschaft. Die durch die Einführung des Digitalfunks auf die Gemeinde zukommenden Kosten bezifferte er auf über Euro. Kreisbrandinspektor Armin Meyer lobte die Einsatzbereitschaft der Wehr. Mit dem Testbetrieb für den Digitalfunk wird im Juli oder August 2015 begonnen. Bis zu diesem Zeitpunkt wird durch Multiplikatoren die Ausbildung der mit Sprechfunk betrauten Wehrmänner- und Frauen vorgenommen. dj Speichersdorf Feuerwehr Zeulenreuth Für 50, 40 und 30 Jahre Vereinszugehörigkeit zeichnete die Feuerwehr nicht weniger als 19 Mitglieder aus. In der Jahresversammlung wurde aber auch zufrieden Rückschau gehalten, nicht zuletzt dank steigender Mitgliederzahlen. Der Feuerwehrverein um Vorsitzende Sabine Jauernig kann auf langjährige Mitglieder zählen. Für 50 Jahre wurden Werner Nerlich, Georg Vogel, Hermann Küffner und Dieter Scherm gehrt. Für 40 Jahre Werner Küffner und Herbert Ullrich. Für 30 Jahre Sonja Küffner, Gertrud Scherm, Margit Kaiser, Jela Schott, Helene Freiberger, Hannelore Krauß, Birgit Schmolke, Anna Brodowy, Ernst Ramisch, Udo Krauß, Petra Ramisch, Wilma Feulner und Richarda Bauernfeind. Aber auch bei den Neumitgliedern, beim Nachwuchs und der DieGeehrtenzusammenmitderVorsitzendenSabineJauernig(Zweitevonrechts). Foto: ham Ausbildung konnte Jauernig erfreuliches vermelden. 86 Mitglieder, darunter 17 weibliche und 23 Aktive, zählt der Verein mittlerweile. Mit Frank Reichstein, Dominik Schmolke und Alexander Küffner konnten drei neue und aktiv dienstleistende Mitglieder gewonnen werden. Auch Thorsten Scherm konnte für den aktiven Dienst rekrutiert werden. Zehn Aktive starteten die modulare Truppausbildung. "Dann können wir eine weitere, richtig gute junge aktive Truppe stellen", freute sich die Vorsitzende. Für 2015 sind geplant ein Helferessen, das Johannisfeuer (20. Juni), die Zeulenreuther Zeltkerwa (4. bis 7.September) mit den Bands "Die Fregga" und "Saggradi" aus Vorbach. ham

28 28 Mein Verein Speichersdorf Die Falken Es war nur einer von vielen Überraschungsmomenten, die die Falken den vielen Närrinnen und Narren am Samstag in Falkenheim bereitet. Zum krönenden Abschluss des dreistündigen Faschingsrummels wurde die Netzleine gezogen, schwebten Hunderte von bunten Luftballons von der Decke. Natürlich machten sich die Kinder einen Riesenspaß daraus, sie in der Luft zu halten, den anderen abzuschießen oder im Wettlauf zum Platzen zu bringen. Die Nachwuchscrew der Falken um Steffi Aleksa, Kimberly Bading und Antonia Hübner hatten zusammen mit Falken-Grufti Alfred Krodel den Jugendsaal des Valentin-Kuhbandnerheims nicht nur in ein farbenprächtiges Ambiente verwandelt. Beim Spielemarathon war Eierlaufen, Mohrenkopfwettessen und die Reise nach Jerusalem angesagt. Mit Bobbycars wurde durch den Saal um die Wette gedonnert. Bei allen Wettspielen gab es Süßigkeiten zu gewinnen. Dazu wurde getanzt was das Zeug hielt. DJ Lukas Büringer sorgte nicht nur mit Faschingsklassikern für beste musikalische Unterhaltung. Zur Polonaise schlängelte sich der bunte Zug durch die Reihen und das ganze Falkenheim. Das Singspiel "Laurentia, liebe Laurentia mein" dürfte so manchen Muskelkater beschert haben. Am Ende waren die Juroren um Falken-Chefin Sandra Redel bei der Maskenprämierung nicht zu beneiden. Sie hatten die Qual der Wahl, unter den fantasievollen Kostümen und Masken die richtige Wahl zu treffen. Es wimmelte nur so von putzigen Tier- und Märchenfiguren. Fantasievoll kostümiert, maskiert und geschminkt waren die Piraten, Prinzessinnen, Harlekins, Feen, Indianer, Sheriffs und Cowboys lieb anzusehen. Allen voran Falken-Organisationsleiterin Claudia Fischer, die sich in eine hoch schwangere Gefängnisinsassin verwandelt hatte und am Ende durch eine Sturzgeburt zumindest vom prächtigen Bauchumfang befreit wurde. Aus gutem Grund wurden deshalb die ersten Plätze gleich mehrfach belegt. Michael Krämer als Dinosaurier und Sophia Scheffler als Schneemann durften sich über die Siegprämie, Carina Otten als Meerjungfrau über Platz zwei freuen. Der dritte Platz wurde gleich vierfach belegt. Natürlich ging wie immergingkeinkindleeraus. ham Warmensteinach CSU Ortsverband Oberwarmensteinach/Warmensteinach Am 11. Februar fand im Gasthof Sonneneck in Fleckl die Jahresversammlung der CSU Oberwarmensteinach/Warmensteinach mit Neuwahlen statt. Der Ortsvorsitzende Daniel Cheler begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und den stellvertretenden Kreisvorsitzenden Günter Dörfler. Nach dem Grußwort des stellvertretenden Kreisvorsitzenden Dörfler folgte ein Bericht des Ortsvorsitzenden Daniel Cheler. Hierbei bedankte er sich bei den Mitgliedern und vor allem bei seinen Kollegen aus dem Vorstand für "zwei intensive und aufregende Jahre". Er habe viel dazugelernt und mitnehmen können, bestätigte Gemeinderat Cheler. Er hoffe, dass ihm dies auch weiterhin möglich sei, da er für eine erneute Wiederwahl bereitstünde. Im Falle einer Bestätigung im Amt würde er alles daran setzen, den Orts- und Kreisverband noch weiter Im Bild (von links): Edith Glaser, Dritte Bürgermeisterin Hildegard Heser, Josef Trepl, Schatzmeister Klaus-Dieter Ernst, stellvertretender Kreisvorsitzender Günter Dörfler, Stefan Herrmann und Ortsvorsitzender Daniel Cheler. Foto: Heser zu stärken. Eines seiner Ziele für die nächste Amtsperiode sei es dabei, nach dem Wahlmarathon der letzten zwei Jahre verstärkt Aktionen für die Bürger in den Mittelpunkt zu stellen. Vor den Neuwahlen beglückwünschte der Ortsvorsitzende Cheler zusammen mit Kreisrat Günter für 45 und Josef Trepl für 55 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.im Anschluss folgten die von Günter Dörfler durchgeführten Neuwahlen, bei denen es zu keinen großen Veränderungen kam. Daniel Cheler wurde einstimmig zum Ortsvorsitzenden wiedergewählt, Udo Herrmann, Edith Glaser und Michael Reichenberger als seine Stellvertreter. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde der bisherige Schatzmeister Klaus-Dieter Ernst. Christoph Herrmann beerbte Stefan Herrmann auf dessen Wunsch als Schriftführer, wobei dieser wiederum zusammen mit der dritten Bürgermeisterin Hildegard Heser, JU- Vorsitzende Cathrin Pscherer, Tanja Schüppel, Josef Trepl, Georg Dörfler, Rainer Traßl und Günter Huber als Dörfler einige Mitglieder für ihre langjährige Parteizugehörigkeit. Unter anderem wurden Tanja Schüppel für zehn, Hildegard Heser für 15, Klaus-Dieter Ernst und Stefan Beisitzer gewählt wurden. Herrmann für20, Herbert Kagerer für 25, Edith Glaser für 35, Anton Reichenberger für 40, Arno Herrmann Daniel Cheler bedankte sich bei den Mitgliedern für das Vertrauen und beendeteeinengelungenenabend. hih

29 Mein Verein 29 Weidenberg Schützengesellschaft Untersteinach Reinerlös aus Nikolausfeier von Feuerwehr und Schützen übergeben: Über eine Spende in Höhe von 200 Euro freute sich der Förderverein der Kindertagesstätte Auenzwerge in Weidenberg, die dieser Tage durch eine Abordnung der beiden Untersteinacher Vereine übergeben wurde. Der Reinerlös der Nikolausfeier für Kinder, die Schützen und Feuerwehr gemeinsam veranstalten fließt immer einem guten Zweck zu. Der Vorsitzende Michael Albani bedankte sich bei den Untersteinachern auf das Herzlichste. red Unterstützt vom Kurier /oberfranken Und DU bist dabei! Weidenberg Frauen-Union Weidenberg Bei der Jahresversammlung des größten Ortsverbandes der Frauen- Union im Landkreis Bayreuth wurde der Vorstand neu gewählt. Die Jahresversammlung fand am 10. Februar im Gasthof Kaiser in Untersteinach statt. Im Bericht zum vergangenen Jahr standen die sozialen und gesellschaftlichen Aktivitäten im Vordergrund. Die Kreisvorsitzende der Frauen-Union Bayreuth- Land und stellvertretende Landrätin Christa Reinert-Heinz lobte die kinder- und familienorientierte Arbeit des Ortsverbandes mit ihren inzwischen 78 Mitgliedern. Auch der Ortsvorsitzende der CSU Weidenberg und Zweite Bürgermeister von Weidenberg, Günter Dörfler, lobte die vielfältige Arbeit der Frauen- Union, die auch die Veranstaltungen der CSU immer tatkräftig unterstützt. Aktionen wie der Kinderfasching mit knapp 400 Gäste, das Kinderspielfest am Walpurgismarkt, die Mitwirkung beim Weidenberger Bürgerfest sowie die Besuche im Seniorenwohnheim brachte die erste Vorsitzende Astrid Rabenstein in Erinnerung. Großer Beliebtheit erfreuen sich nach wie vor die Ausflüge des Ortsverbandes. In diesem Jahr geht es zu Muttertag nach Weimar, im September drei Tage nach Lübeck und an die Ostsee sowie zur Nikolausfahrt im Dezember. Astrid Rabenstein bedankte sich an dieser Stelle bei allen Helfern der verschiedenen Veranstaltungen. Bei den Neuwahlen des Vorstands ergaben sich folgende Ergebnisse: Wieder gewählt wurden Astrid Rabenstein als Erste Vorsitzende sowie ihre drei Stellvertreterinnen Sabine Dressendörfer, Hannelore Schott- Lehnert und Heidrun Thater. Ebenso blieben Christine Dörfler Schatzmeisterin und Sabine Braun Erste Schriftführerin. Neu ins Amt gewählt wurde Michaela Popp als Zweite Schriftführerin. Als Beisitzerinnen wurden Christina Brunner, Margareta Kolbe, Ute Krahn, Helga Rieß, Luise Schiffner, Brigitte Schmidt und Elfriede Schmidt wiedergewählt. Auch für 2015 ist wieder ein umfangreiches Programm angekündigt, das unter eingesehen werden kann. red Im Bild (von links): Astrid Rabenstein, Christa Reinert-Heinz, Monika Preiß, Michaela Popp, Elfriede Schmidt, Christine Dörfler, Sabine Braun, Christina Brunner, Heidrun Thater, Margaretha Kolbe, Steffi Schilke, Luise Schiffner, Ute Krahn, Hannelore Schott-Lehnert. Nicht im Bild: Sabine Dressendörfer, Helga Rieß, Brigitte Schmidt. Foto: red

30 30 Mein Verein Weidenberg SiSoNetz Weidenberg SiSoNetz Weidenberg kann Hilfsbedürftige ab sofort mit einem Rollstuhl unterstützen. Wer Fahrdienst mit Begleitung oder Besuchsdienste in Anspruch nimmt, kann mit dem SiSo-Rollstuhl gefahren werden. Den Rollstuhl gespendet hat die Bayreuther Firma Reha-Team. Gesucht werden nun noch weitere Ehrenamtliche, nicht nur zum Schieben des Rollstuhls, sondern auch zum Ausbau der Ehrenamtsbörse und der Demenzbetreuung. Auch in diesem Jahr sind wieder Schulungen mit Zertifikat für Demenzbetreuer (vom 16. März bis 2. Mai 2015, jeweils montags und samstags) und Erste-Hilfe-Kurse geplant. SisoNetz will im Frühjahr erstmals feste Gruppen für stundenweise Betreuung von Menschen mit Demenz und eingeschränkter Alltagskompetenz einrichten. Die Kosten für diese Betreuung übernimmtseit1. JanuarbeiVorliegender Hier soll SiSo- Netz bald zu Hause sein:vor dem Eingang zum Schloss im Garten in Weidenbergbedankt sich SiSoNetz-Koordinatorin Elke Rauscher bei Medizinproduktberater Daniel Strömsdörfer vom Reha-TeamBayreuth für den neuen Rollstuhl. Foto: red Voraussetzungen die Pflegekasse. SiSo-Koordinatorin Elke Rauscher gibt gerne Auskunft unter Telefon 09278/97757 und würde sich über weitere Helfer beim Aufbau der Betreuungsgruppensehrfreuen. red Weidenberg Volkshochschule Typisch zur Jahreszeit wurden am vergangenen Wochenende wieder Schmalzküchle gebacken. Die Vorsitzende der VHS Weidenberg, Helga Ordnung, ist bestrebt, das "alte Brauchtum" an die Kursteilnehmer weiterzugeben. Mit viel Freude und Engagement wurden von 30 Pfund Mehl Küchle gebacken. Zum Abschluss lud die Kursleiterin zu Kaffee und natürlich "Küchle" ein. Alle anderen Gebäckstücke durftendie Teilnehmer selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Foto: red

31 Mein Verein 31 Weidenberg Kleintierzuchtverein 24 Jahre lang stand Heinrich Herrmann an der Spitze des über 40 Jahre alten Vereins, dem heute 146 Mitglieder angehören, darunter zehn Jugendliche. Bereits von 1987 bis 1991 war er als Schriftführer im Vorstand tätig. Bei der Jahresversammlung im Züchterheim trat Herrmann jetzt nicht zur Wiederwahl an. Zu seinem Nachfolger wurde einstimmig der Tierarzt und Marktgemeinderat Dr. Martin Siebentritt berufen. Herrmanns Verdienste beim Neubau der Ausstellungshalle, dem Bau von Zuchtanlagen und bei der Organisation vieler regionaler und überregionaler Ausstellungen wurden von seinem Nachfolger mit der Ernennung zum Wachwechsel an der Spitze des Vogel- und Kleintierzuchtvereins: Nach 24 Jahren trat Vorsitzender Heinrich Herrmann (Mitte) nicht mehr zur Wiederwahl an. Sein Nachfolger Dr. Martin Siebentritt (rechts) und dessen Stellvertreter Günther Will (links) ernannten Herrmann zum Ehrenvorsitzenden. Foto: Pilz Ehrenvorsitzenden gewürdigt. Herrmann, der die Ehrenurkunde sichtlich gerührt entgegennahm, wird dem Vorstandsgremium künftig weiter als zweiter Kassier und Ausstellungsleiter angehören. Wiedergewählt wurden der Zweite Vorsitzende Günther Will, der Schriftführer Matthias Heindl, Kassier Gerhard Schmidt und die Zuchtwarte Klaus Mischke (Tauben), Manfred Heindl (Kaninchen) und Heinz Knorr (Vögel). Ebenfalls bestätigt wurden Ralf Münch und Klaus Mischke als Jugendwarte, Manfred Heindl als Zuchtbuchführer, Bernhard Glas als Obmann für die Zuchtanlage, Sonja und Horst Glas als Hallenwarte, Marianne Glas als Vereinsheimbetreuerin und Rainer Dumbach als Erster Revisor. Neu gewählt wurden Christian Braun als zweiter Schriftführer, Detlef Goller als Zuchtwart Geflügel und Inge Schmidt als zweite Revisorin. Breiten Raum nahmen die Berichte der Zuchtwarte ein. Manfred Heindl konnte bei der Landesschau der Kaninchen ein Siegertier stellen. Das beste Jahresresultat bei der Clubschau fuhr Horst Böhner ein. Bei den Geflügelzüchtern konnten Günther Will und Ralf Münch einige Preise auf Kreis- und Bezirksebene einheimsen und Klaus Mischke stellte bei den Taubenzüchtern einen Bezirksmeister. Bei der fränkischen Vogelschau schnitt Fritz Graf gut ab. Über gute Ergebnisse konnten sich 2014 auch die Nachwuchszüchter Bastian und Fabian Münch, Hannes Ködel sowie Tobias Lindner freuen. op Wirsberg Schützenverein Neufang Eva Lauterbach und Werner Reinfeld holen sich die Pokale. Wieder sehr gut war die Beteiligung am Winterschießen der rührigen Schützenfamilie im kleinen Wirsberger Ortsteil Neufang. Der Tiefschusspokal war Schützenkaiserin Eva Lauterbach mit einem 36,5 Teiler nicht zu nehmen. Auf dem zweiten Platz kam Eveline Reinfeld mit einem 45,2 Teiler ein. Ihr Ehemann, der Vorsitzende des Schützenvereins Werner Reinfeld, musste sich bei seinem 46,93 Teiler mit dem dritten Rang begnügen. Werner Reinfeld hielt sich aber mit sehr guten 100,9 Ringen beim Vereinspokalschießen schadlos. Hier verwies er den amtierenden Schützenkönig Im Bild (von links): Niklas Lauterbach, Melanie Teller, Jana Lauterbach, Eveline Reinfeld, Robin Lauterbach, Carola Fittner, Eva Lauterbach, Adolf Lauterbach, Uschi Lauterbach, Matthias Hahn und Werner Reinfeld. Foto: Wulf Adolf Lauterbach (95,8 Ringe) und Niklas Lauterbach (92,1 Ringe) auf die Plätze. Adolf Lauterbach ließ sich dann beim Schießen um die Wurstpreise mit 148 Punkten nicht die Butter vom Brot nehmen. Das Nachsehen hatten hier Jana Lauterbach (141 Punkte) und Werner Reinfeld (139 Punkte). Das Winterschießen ging nach der Siegerehrung mit einem gemütlichen Beisammensein zu Ende. Vorsitzender Reinfeld gab noch bekannt, dass die Jahresversammlung des Schützenvereins Neufang am Sonntag, den 22. Februar um Uhr im Schießhaus stattfindet. Es stehen auch Ehrungen an. kpw

32 Kulinarisches Vergnügen Dr. Oetker Schulkochbuch - Das Original Jubiläumsausgabe Das Original Dr. Oetker Schulkochbuch ist einer der erfolgreichsten Longseller des deutschen Buchmarktes. Und das hat gute Gründe: Die einfachen, leicht nachvollziehbaren Rezepte und die gelingsichere Aufbereitung durch die Dr. Oetker Versuchsküche. Dazu kommt die ideale Zusammenstellung des Inhalts aus bewährten Klassikern und internationalen Rezepten. 10,00 Dr. Oetker Schlanker Genuss von A-Z Hier finden Sie über 220 leichte Rezepte, die ganz und gar nicht nach Diät aussehen oder schmecken. Und schnell geht s auch noch. In nur 30 Minuten sind zum Beispiel Asia-Geschnetzeltes, Stachelbeertarte oder Zucchinitaler zubereitet. Alle Rezepte sind übersichtlich von A-Z sortiert, von Dr. Oetker erprobt und so beschrieben, dass sie garantiert gelingen. 12,00 Landfrauenküche Kartoffeln Ob altbekannte Klassiker oder neue Trendrezepte, Anregungen für Studenten, Ideen für festliche Anlässe oder schnelle Speisen, hier findet jeder neue Lieblingsgerichte rund um die leckere Kartoffel. 3,99 Weight Watchers Kochschule In 8 Kapiteln, von Suppe, Fleisch und Fisch über Nudeln bis zu Desserts, lernen Sie mit einfach beschriebenen und leicht nachzukochenden Rezepten, sich gesund und ausgewogen zuernähren. 16,99 Weight Watchers Pfanne &Wok Egal ob aus der Pfanne oder aus dem Wok mit diesen 50 von Weight Watchers entwickelten und getesteten Rezepten bereiten Sie jeden Tag leckere und frische Gerichte für sich und ihre Lieben zu. 9,99 Basische Küche Neue Energie mit basischer Kost! Feine Suppen, köstliche Hauptgerichte oder leckere Desserts diese abwechslungsreichen Rezepte bieten bekömmlichen Genuss für jede Gelegenheit. 5,95 Spargel Suppen, Eintöpfe, Salate und vieles mehr Es lohnt sich, die verschiedenen Gerichte einmal auszuprobieren. Alle Rezepte sind übersichtlich zusammengestellt, durchgehend mit farbigen Abbildungen versehen und Schritt für Schritt erklärt. Ein ausführlicher Ratgeberteil, der viele Tipps und Tricks v verrät, garantiert den Erfolg. 3,99 Hamburger, Hackfleisch & Leckeres vom Grill Glauben Sie auch, dass Hackfleischgerichte nicht gerade zu den Spitzenkreationen der Kochkunst zählen? 45 leckere Rezepte zeigen, dass sich auch Klassiker wie Frikadellen und Hackbraten überaus erfindungsreich abwandeln lassen. 4,99 Glutenfrei kochen Lassen Sie sich überraschen, wie einfach es ist, ganz ohne glutenhaltige Produkte abwechslungsreich zu kochen und genussvoll zu leben. 3,99 Obstkuchen Obstzeit Kuchenzeit! Der Start in die bunte Welt unserer Obstkuchen beginnt nicht an einem bestimmten Tag im Jahr. Wir haben für sie 100 herrliche Rezepte g gesammelt und ausprobiert. 3,99 Käsekuchen Ein cremiger und saftiger Käsekuchen ist der Höhepunkt einer jeden Kaffeetafel. Kaum einer kann dieser süßen Masse aus Quark, Eiern und Zucker widerstehen, denn sie schmeckt einfach unglaublich zart. 3,99 Blechkuchen VonApfelkuchen bis Zwetschgendatschi reicht die Auswahl an köstlichen Blechkuchen, die zu jeder Jahreszeit ohne großen Aufwand gebacken werden können. 3,99 Erhältlich in unseren Geschäftsstellen: Bayreuth, Maxstr. 58/60 Pegnitz, Hauptstr. 20 Bischofsgrün, Hauptstr. 11

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist eine der schönsten Aufgaben einer Oberbürgermeisterin,

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Jugendevent des KVN zum Dritten Mal in Rotenburg (Wümme) Am letzten Wochenende vor den niedersäch- sischen Sommerferien erklärte

Mehr

Heimzeitung. Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark in Münchberg. Neues und Interessantes vom 1. Halbjahr 2011.

Heimzeitung. Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark in Münchberg. Neues und Interessantes vom 1. Halbjahr 2011. Heimzeitung Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark in Münchberg Ausgabe 1/2011 Neues und Interessantes vom 1. Halbjahr 2011 Erstellt: Sabine Hahn, Juli 2011 Bei Fragen oder Problemen wenden Sie

Mehr

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe Senioren A 1. Kü nzel, Volker 315,8 Ringe 2. Mohr, Reinhard 315,1 Ringe 3. Roßbach, Bernd 314,6 Ringe 4. Tröger, Sabine 313,5 Ringe 5. Herppig, Henri 313,2 Ringe 6. Schramm, Renate 313,2 Ringe 7. Voit,

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Runde am 05.Dezember 2009 in Mühbrook und genossen das

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Ausgabe Nr. 102 Erscheinungsweise monatlich Januar 2018 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/»kreisumzug«und»kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Sportvereins und sehr geehrte

Mehr

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Nachrichten und Neuigkeiten Ein Blitzeinschlag Anfang August setzte das Ende für unsere Kühl/Gefrierkombination in der Küche im Sängerstüb l. Als Ersatz für das Kombigerät wurden zwei Einzelgeräte neu

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Waldhausen. Zunächst hatte ihn ja die Feuerwehr gestohlen. Doch der Traditionsverein

Waldhausen. Zunächst hatte ihn ja die Feuerwehr gestohlen. Doch der Traditionsverein Traumhaft schöner Waldhausen Tag für Schöner hätte es wohl für den Waldhauser Trachtenverein nicht sein können. Rechtzeitig nach dem Wintereinbruch in den vergangenen Tagen hielt der Frühling mit ungetrübtem

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Unter der Organisationsleitung von Monika Goppel, ihrem Team und den zahlreichen Helfern fand das diesjährige Jedermannschiessen, vom 13. bis 15. Juli, um die Mannschaftspokale

Mehr

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer 50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am 20.12.2014 in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer Der erste Vorsitzende Michael Neubauer konnte zahlreiche Mitglieder und

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und Chronik eines vergangenen Jahres 2006 Januar Am 04.01.2006 feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und sie lud zum anschließenden Imbiss

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

HOCHSTIMMUNG AM AICHBACHTALER VOLKSFEST 2017

HOCHSTIMMUNG AM AICHBACHTALER VOLKSFEST 2017 HOCHSTIMMUNG AM AICHBACHTALER VOLKSFEST 2017 FESTAUFTAKT mit Andy Borg und den Woidrockern Zum 5. Mal bewirtete die Festzeltgastronomie Ismair die Besucher des Aichbachtaler Volksfestes. Anlässlich dieses

Mehr

40 Jahre Seniorenfasching im Landkreis Tirschenreuth -Rückblick-

40 Jahre Seniorenfasching im Landkreis Tirschenreuth -Rückblick- 40 Jahre Seniorenfasching im Landkreis Tirschenreuth -Rückblick- 1. Seniorenfasching am 18.02.1979 im Kettelerhaus Tirschenreuth Zum 1. Seniorenfasching kamen weit über 1000 Seniorinnen und Senioren Organisiert

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Seite 1 von 7 METTMANN 31. JANUAR 2016 VON THOMAS LEKIES Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Mehr als 400 Narren feierten mit ME-Sport bis heute Morgen ausgelassen Karneval in der Neandertalhalle.

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport 29.11.2012 Wer tanzt mit? Mit Fragen wie Willst du auch so viel Spaß beim Sport haben wie wir? Möchtest du nicht jede Woche dasselbe machen? Willst du

Mehr

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen Volltreffer Zeitung der Jungschützen Text und Gestaltung: Göbel Patrizia, Betz Benedikt, Betz Markus Fotos: Schmidt Gerhard Druck: Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Mehr

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Am 23. Januar 2009 fand die Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Schießstand statt. Der Vorstand 2009 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

50 Jahre Hohner-Akkordeon-Orchester Hockenheim e.v. im Jahre 2005

50 Jahre Hohner-Akkordeon-Orchester Hockenheim e.v. im Jahre 2005 50 Jahre Hohner-Akkordeon-Orchester Hockenheim e.v. im Jahre 2005 Im Jahre 2005 wurde unser Verein 50 Jahre alt und dieses Ereignis wurde natürlich mit entsprechenden Veranstaltungen gefeiert. Höhepunkt

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und 12.04.2015 in Zwickau Am 11.04.2015 fuhren alle Kegler und Keglerinnen aus dem gesamten Lande Sachsen nach Zwickau zu den sächs.

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg 50 Jahre - 1967 bis 2017 - SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg Festabend Freitag 2. Juni 2017, 19:30 Uhr Grußwort erster Bürgermeister Manfred Merz Meine

Mehr

*** Zwischenberichte *** Hannover 96 in der falschen Altersklasse / LOKALAUSGABE / DORSTEN. Das Jugend-Wochenende HARDT.

*** Zwischenberichte *** Hannover 96 in der falschen Altersklasse / LOKALAUSGABE / DORSTEN. Das Jugend-Wochenende HARDT. *** Zwischenberichte *** 24.06.2000 / LOKALAUSGABE / DORSTEN Hannover 96 in der falschen Altersklasse Das Jugend-Wochenende HARDT. Michael Schmidt, Manager der Jugendabteilung des SV Hardt, gesteht langsam

Mehr

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Auch in diesem Jahr fand die Jahresabschlussfeier wieder im Saalbau Wick in Eschenbach statt. Der Saal hatte

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee 04.04. 07.04.2014 Nach 10 Stunden Busfahrt, mit entsprechenden Kaffee - und Essenspausen hatten wir unser Ziel, das G-Hotel in Kiel-Kronshagen erreicht und

Mehr

Matthäus Maier und Renate Remmelberger Vereinsmeister der Stockschützen -Anna Huber gewann Titel in der Schülerklasse-

Matthäus Maier und Renate Remmelberger Vereinsmeister der Stockschützen -Anna Huber gewann Titel in der Schülerklasse- Matthäus Maier und Renate Remmelberger Vereinsmeister der Stockschützen -Anna Huber gewann Titel in der Schülerklasse- Auch heuer führte die Stockschützenabteilung des SV Kay wieder die alljährliche Vereinsmeisterschaft

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Geb.: 01. April 1947 DLV

Geb.: 01. April 1947 DLV Geb.: 01. April 1947 DLV Leichtathletik seit: Verein: Hobby: 1990 LAC Quelle Fürth im TV Fürth 1860 e.v. Ski alpin, Volleyball, Reisen und Enkel betreuen Auszeichnungen: - 2005 Deutsche Seniorensportlerin

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben im ersten Halbjahr schon viele

Mehr

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt Besprechungsprotokoll der Generalversammlung Erstellt am: 23.11.2013 / 19:30 21:05 Uhr Erstellt von: Tina Ehrenstamm Anwesende: Siehe Teilnehmerliste Abwesende: Ort/Zeit:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der Clingenburg Festspiele am 7. Juni 2015 im

Mehr

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Protokoll zur Generalversammlung 2011 des TV 1895 Albig e.v. am Samstag 19.03.2011 Protokollführerin: Monika Dohn-Hofmann TOP 1 Begrüßung Um 19.45 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v.

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v. CHRONIK der Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v. 2004-2005 Fortsetzung der Chronik durch Sportfreundin Kerstin Hergert für die Zeit vom 01. Juli 2004-2005 Nach dem 10-jährigen Bestehen unseres Vereins

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßt Klaus Nordmann zum letzten mal als Vorsitzender des Verbandes die ca. 40 "Siedler" in der Schützenhalle Holtum.

Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßt Klaus Nordmann zum letzten mal als Vorsitzender des Verbandes die ca. 40 Siedler in der Schützenhalle Holtum. Jahreshauptversammlung 2016 Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßt zum letzten mal als Vorsitzen des es ca. 40 "Siedler" in Schützenhalle Holtum. Zu üblichen Regularien stan smal wichtige Veränungen auf Tagesordnung.

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Veranstaltungschronik 2010

Veranstaltungschronik 2010 Veranstaltungschronik 2010 Januar 31.01.2010 Großer Faschingsball Februar März April Ort: Gasthof Schafhäutl in Mattsies Es traten auf die Siedelonia aus Mindelheim und die Breitenbrunner Garde. Es spielte

Mehr