Antrag auf Einschreibung (Immatrikulation) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg - Heidenheim Studiengang BWL-Handel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrag auf Einschreibung (Immatrikulation) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg - Heidenheim Studiengang BWL-Handel"

Transkript

1 Antrag auf Einschreibung (Immatrikulation) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg - Heidenheim Studiengang BWL-Handel Eingangsdatum DHBW: Diese Daten werden erhoben aufgrund von 60 Landeshochschulgesetz (LHG) vom (GBl. 2005, 1) und den 1 bis 3 Hochschuldatenschutzverordnung (HochschuldatenschutzVO ) vom (GBl. 1992, 667) i.v.m. 12 LHG. Hiermit beantrage ich die Einschreibung zum Studium an der DHBW Heidenheim, Studiengang BWL-Handel zum Studienbeginn am: 1. Persönliche Angaben Vorname Name Handynummer Beginn mit der Theoriephase Beginn mit der Praxisphase Ausbildungsbetrieb Straße/ Hausnummer/ PLZ/ Ort Straße/ Hausnummer PLZ/ Ort Bundesland Kreis (Kfz-Kennzeichen) Geburtsdatum Geburtsort Geburtsland sofern nicht Deutschland Staatsangehörigkeit: (Bei Nicht EU-Bürgern bitte eine Kopie der Aufenthaltserlaubnis beifügen) 2. Hochschulzugangsberechtigung (HZB) Art der HZB Bezeichnung Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife Sonstige: Datum des Erwerbs Fachbindung (z.b.: Wirtschaftsgymnasium, etc.) In welchem Bundesland wurde die HZB erworben Kreis (Kfz-Kennzeichen) Abschlussnote Nur bei ausländischen Zeugnissen: Land des Erwerbs der HZB Anerkennende Behörde Datum der Anerkennung Bitte die Seiten 1 bis 3 zurücksenden an: DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, Heidenheim Seite 1/10

2 Antrag auf Einschreibung (Immatrikulation) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg - Heidenheim Studiengang BWL-Handel 3. Vorstudienzeiten Haben Sie bereits an einer anderen Hochschule studiert? Nein Ja, Studienzeiten an einer deutschen Hochschule (3.1) Ja, abgeschlossenes Studium an einer deutschen Hochschule (3.2) [Zusätzliche Angaben zu (3.1)] Ja, abgeschlossenes Studium an einer ausländischen Hochschule (3.3) In allen Fällen einer Vorstudienzeitangabe ist die Exmatrikulationsbescheinigung beizufügen. 3.1 Studienzeiten an einer deutschen Hochschule SoSe WS Jahr SoSe WS Jahr Studienart, Abschluss, Von Semester/ Jahr Bis Semester/ Jahr Angestrebter Abschluss Sign. S. 5 Sign. S. 5/6 Fach 1 Bezeichnung Fach1 Fach 2 Bezeichnung Fach2 Fach 3 Bezeichnung Fach3 Name der Hochschule Präsenzstudium Vollzeitstudium Fernstudium Teilzeitstudium gegebenenfalls weitere Studienzeiten Duales Studium Ort der Hochschule SoSe WS Jahr SoSe WS Jahr Studienart, Abschluss, Von Semester/ Jahr Bis Semester/ Jahr Angestrebter Abschluss Sign. S. 5 Sign. S. 5/6 Fach 1 Bezeichnung Fach Fach 2 Bezeichnung Fach2 Fach 3 Bezeichnung Fach3 Name der Hochschule Ort der Hochschule Präsenzstudium Vollzeitstudium Fernstudium Teilzeitstudium Duales Studium 3.2 Abgeschlossenes Studium an einer deutschen Hochschule Studienart, Abschluss, Prüfungsdatum Erreichter Abschluss Sign. S. 5 Sign. S.5/6 Fach 1 Bezeichnung Fach1 Fach 2 Bezeichnung Fach2 Fach 3 Bezeichnung Fach3 Name der Hochschule Ort der Hochschule Gesamtnote 3.3 Abgeschlossenes Studium an einer ausländischen Hochschule Studienart, Abschluss, Prüfungsdatum Erreichter Abschluss Sign. S. 5 Sign. S.5/6 Fach 1 Bezeichnung Fach1 Fach 2 Bezeichnung Fach2 Fach 3 Bezeichnung Fach3 Name der Hochschule * en im Anhang Ort der Hochschule Gesamtnote Seite 2/10

3 Antrag auf Einschreibung (Immatrikulation) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg - Heidenheim Studiengang BWL-Handel 4. Sonstige Angaben Sind Sie wegen einer vorsätzlich begangenen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr rechtskräftig verurteilt worden und unterliegt die Strafe noch der unbeschränkten Auskunft? Nein Ja Wenn ja: Art der Straftat Hinweis: Die Immatrikulation muss einer Person versagt werden, wenn nach der Art der begangenen Straftat eine Gefährdung oder Störung des Studienbetriebes zu besorgen ist. 5. Erklärung Ich versichere hiermit, dass meine Angaben vollständig und wahr sind. Ich weiß, dass fehlende Angaben zur Ablehnung der Einschreibung führen können ( 60 Abs. 3 Nr. 2 LHG). Unwahre Angaben können auch nachträglich zur Rücknahme der Einschreibung führen ( 48 Landesverwaltungsverfahrensgesetz). Rechtsgrundlage der Datenerhebung: 12 und 60 LHG, 1 ff. HochschuldatenschutzVO. Die Datenerhebung ist erforderlich, um die Einschreibungsvoraussetzungen nach den Vorschriften des LHG zu überprüfen. Mir ist bekannt, dass ich Änderungen der hier angegeben Daten, sowie Änderungen in meinem Ausbildungsverhältnis nach 8 der HochschuldatenschutzVO unverzüglich dem Studentensekretariat der DHBW Heidenheim mitteilen muss. 6. Anlagen Diese Unterlagen sind für die Immatrikulation erforderlich und liegen dem Antrag bei: Studien- und Ausbildungsvertrag, sofern er nicht von der Ausbildungsstätte eingereicht wird. ggf. Kopie Aufenthaltserlaubnis bei Vorstudien: Exmatrikulations-/ggf. Unbedenklichkeitsbescheinigung Prüfungszeugnis ggf. weitere Erfassung von Vorstudien bei FH-Reife: original amtl. beglaubigte Kopie FH-Reifezeugnis Bescheid Studierfähigkeitstest im Original oder als original amtl. beglaubigte Kopie bei Abitur: original amtl. beglaubigte Kopie oder Abschrift Abiturzeugnis für qualifizierte Berufstätige (nach BerufsHZVO) Bescheinigung über studienfachliche Beratung Bescheinigung über berufliche Fortbildung Bescheinigung über bestandene Eignungsprüfung Bitte senden Sie keine Original-Zeugnisse, sondern Original-Abschriften der Zeugnisse oder amtlich beglaubigte Kopien. Amtliche Beglaubigungen nehmen die Gemeinden, die Landkreise, sowie die unteren Verwaltungsbehörden und Notare vor. Beglaubigungen von Banken, Kirchen und Versicherungen o.ä. werden nicht anerkannt, ebensowenig einfache Kopien. (Ort/Datum) Unterschrift der/des Bewerberin/Bewerbers // der/des Erziehungsberechtigten* *) Bei minderjährigen Bewerbern ist die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Erziehungsberechtigten sind damit einverstanden, dass der Bewerber alle Rechten und Pflichten als Mitglied der Hochschule wahrnimmt, und alle Rechtsgeschäfte und rechtsgeschäftsähnliche Handlungen, die mit der Aufnahme und dem Verlauf des Studiums in Verbindung stehen, eigenverantwortlich vornimmt. Seite 3/10

4 en für das Feld 3 (Vorstudienzeiten) Studienart, siehe 3.1.4, , und Erststudium 2 Zweitstudium 3 Aufbaustudium 4 Ergänzungs-, Erweiterungs- und Zusatzstudium 5 Promotionsstudium 6 Weiterbildungsstudium 7 Konsekutives Masterstudium 8 Weiterstudium bzw. Prüfungswiederholung zur Verbesserung der Prüfungsnote 9 Keine Abschlussprüfung möglich bzw. angestrebt Abschluss siehe 3.1.5, , und Erläuterungen Universitärer Abschluss (ohne Lehramtsprüfungen) 02 Magister Studiengang an wiss. Hochschulen; mindestens 8 Semester Regelstudienzeit (ohne Praxissemester) 68 Mehr-Fächer-Bachelor ohne Lehramtsoption Mehr-Fächer-Bachelor (69) sind Bachelorstudiengänge, bei denen zwingend eine Kombination von zwei oder mehreren eigenständigen Studienfächern aus einem Angebotskatalog zu belegen ist. 01 Mehr-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption Mehr-Fächer-Bachelor (01) sind Bachelorstudiengänge, bei denen zwingend eine Kombination von zwei oder mehreren eigenständigen Studienfächern aus einem Angebotskatalog zu belegen ist. 69 Mehr-Fächer-Master Mehr-Fächer-Master (69) sind Masterstudiengänge, bei denen zwingend eine Kombination von zwei oder mehreren eigenständigen Studienfächern aus einem Angebotskatalog zu belegen ist. 03 Lizentiat Studiengang an wiss. Hochschulen; mindestens 8 Semester Regelstudienzeit (ohne Praxissemester) 04 Kirchliche Prüfung Theol. Hochschulprüfungen zu "02","03". 08 Staatsexamen / 1. Staatsprüfung Einschließlich erste juristische Prüfung. Ohne Lehramtsprüfungen und ohne staatliche Laufbahnprüfung (VerwFH) 09 Staatsexamen (einphasige Ausbildung) siehe Magister 10 Fakultätsprüfung siehe Magister 11 Diplom (Uni) siehe Magister 14 Diplom I (an Gesamthochschulen) Wiss. Kurzstudium in integrierten Studiengängen an Gesamthochschulen 12 Diplom (Uni) - Dolmetscher siehe Magister 13 Diplom (Uni) - Übersetzer siehe Magister 05 Akad. geprüfter Übersetzer 93 Bachelor (Uni) - Lehrer 78 Master (Uni) - Lehrer 18 Diplom (Uni) - Lehrer 82 Bachelor an Universitäten 88 Master an Universitäten (Abschlussprüfung vorausgesetzt) 17 Abschlussprüfung ohne akad. Grad Promotionen 06 Promotion 92 Promotion nach FH-Abschluss bzw. wiss. Kurzstudium Seite 4/10

5 Abschluss siehe 3.1.5, , und Erläuterungen 91 Strukturiertes Promotionsstudium Studierende an Graduiertenschulen und -kollegs 07 Promotion ohne vorausgesetzte Abschlussprüfung Lehramts-, Bachelor- und Masterprüfungen (LA/BA/MA) an Grund- und Hauptschulen / Primarstufe 20 LA Grund- und Hauptschulen 98 LA Bachelor Grund- und Hauptschulen 99 LA Master Grund- und Hauptschulen 21 LA Grundschulen 15 LA Bachelor Grundschulen 49 LA Master Grundschulen 22 LA Hauptschulen 16 LA Bachelor Hauptschulen 50 LA Master Hauptschulen 42 LA Grundstufe / Primarstufe 19 LA Bachelor Grundstufe / Primarstufe 52 LA Master Grundstufe / Primarstufe Lehramts-, Bachelor- und Masterprüfungen (LA/BA/MA) Stufenübergreifende Prüfung Sekundarstufe I/Grundschulen bzw. 28 LA Sekundarstufe I / Primarstufe 32 LA Bachelor Sekundarstufe I / Primarstufe 55 LA Master Sekundarstufe I / Primarstufe 40 LA Grundschulen / Sekundarstufe I 33 LA Bachelor Grundschulen / Sekundarstufe I 57 LA Master Grundschulen / Sekundarstufe I Lehramts-, Bachelor- und Masterprüfungen (LA/BA/MA) an Realschulen / Sekundarstufe I 23 LA Realschulen 34 LA Bachelor Realschulen 58 LA Master Realschulen 24 LA Haupt- und Realschulen / Unterstufe und Mittelstufe Gymnasien 35 LA Bachelor Haupt- und Realschulen / Unterstufe und Mittelstufe Gymnasien 60 LA Master Haupt- und Realschulen / Unterstufe und Mittelstufe Gymnasien 43 LA Mittelstufe / Sekundarstufe I 36 LA Bachelor Mittelstufe / Sekundarstufe I 61 LA Master Mittelstufe / Sekundarstufe I Primarstufe Einschl. "Regelschule" in Thüringen sowie "LA Haupt- und Realschulen an Sekundarschulen" in Sachsen-Anhalt Lehramts-, Bachelor- und Masterprüfungen (LA/BA/MA) Stufenübergreifende Prüfung Sekundarstufe II/ Sekundarstufe I 41 LA Sekundarstufe II / Sekundarstufe I 37 LA Bachelor Sekundarstufe II / Sekundarstufe I 62 LA Master Sekundarstufe II / Sekundarstufe I Lehramts-, Bachelor- und Masterprüfungen (LA/BA/MA) an Gymnasien / Sekundarstufe II, allgemeinbildende Schulen 25 LA Gymnasien 38 LA Bachelor Gymnasien 64 LA Master Gymnasien 44 LA Oberstufe / Sekundarstufe II, allgemeinbildende Schulen Seite 5/10

6 Abschluss siehe 3.1.5, , und Erläuterungen 39 LA Bachelor Oberstufe / Sekundarstufe II, allgemeinbildende Schulen 63 LA Master Oberstufe / Sekundarstufe II, allgemeinbildende Schulen Lehramts-, Bachelor- und Masterprüfungen (LA/BA/MA) an Sonderschulen / Förderschulen 26 LA Sonderschulen / Förderschulen 46 LA Bachelor Sonderschulen / Förderschulen 65 LA Master Sonderschulen / Förderschulen Lehramts-, Bachelor- und Masterprüfungen (LA/BA/MA) an Beruflichen Schulen / Sekundarstufe II, berufliche Schulen 27 LA Berufliche Schulen 47 LA Bachelor Berufliche Schulen 66 LA Master Berufliche Schulen 45 LA Oberstufe / Sekundarstufe II, berufliche Schulen 48 LA Bachelor Oberstufe / Sekundarstufe II, berufliche Schulen 67 LA Master Oberstufe / Sekundarstufe II, berufliche Schulen 31 LA Bachelor (soweit keine Differenzierung möglich) 30 LA Master (soweit keine Differenzierung möglich) 29 Sonstige LÄ nach Schularten / Schulstufen Künstlerischer Abschluss 75 Diplom (KH) 81 Akademiebrief (KH) 71 Bühnen- / Konzert- / Opernreifeprüfung 72 Privatmusiklehrerprüfung 73 Kirchenmusikprüfung A 74 Kirchenmusikprüfung B 79 Solistenprüfung 70 Staatl. Prüfung für künstlerische Abschlüsse 76 Meisterschüler 77 Kunstpädagogische Prüfung 80 Sonstiger künstlerischer Abschluss 83 Bachelor an Kunsthochschulen 89 Master an Kunsthochschulen (Abschlussprüfung vorausgesetzt) Fachhochschulabschluss, Einschl. Graduierung 51 Diplom (FH) Ausbildung bis 8 Semester Regelstudienzeit (einschl. Praxisausbildung). Auch VerwFH bzw. Dipl. Verwaltungswirt, soweit nicht "156". 53 Diplom (FH) - Dolmetscher 54 Diplom (FH) - Übersetzer 56 Staatl. Laufbahnprüfung (VerwFH) 84 Bachelor an Fachhochschulen 90 Master an Fachhochschulen (Abschlussprüfung vorausgesetzt) 59 Sonstiger FH - Abschluss 94 Abschlusszeugnis / Zertifikat 95 Sonstiger Abschluss in Deutschland Seite 6/10

7 Abschluss siehe 3.1.5, , und Erläuterungen 96 Abschlussprüfung im Ausland 97 Keine Abschlussprüfung möglich bzw. angestrebt en für die Felder ff.; ff.; ff.; ff. Fach Sprach- und Kulturwissenschaften 004 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) 1) 090 Lernbereich Sprach- und Kulturwissenschaften 2) 302 Medienwissenschaft Evang. Theologie, -Religionslehre (STB) 161 Diakoniewissenschaft 544 Evang. Religionspädagogik, kirchliche Bildungsarbeit 053 Evang. Theologie, -Religionslehre Kath. Theologie, -Religionslehre (STB) 162 Caritaswissenschaft 545 Kath. Religionspädagogik, kirchliche Bildungsarbeit 086 Kath. Theologie, -Religionslehre Philosophie (STB) 169 Ethik 127 Philosophie 136 Religionswissenschaft Geschichte (STB) 272 Alte Geschichte 012 Archäologie 068 Geschichte 273 Mittlere und neuere Geschichte 548 Ur- und Frühgeschichte 183 Wirtschafts-/Sozialgeschichte Bibliothekswissenschaft, Dokumentation (STB) 022 Bibliothekswissenschaft/-wesen (nicht für Studierende an Verwaltungs-FH) 037 Dokumentationswissenschaft Allgemeine und vergleichende Literatur- und Sprachwissenschaft (STB) 188 Allgemeine Literaturwissenschaft 152 Allgemeine Sprachwissenschaft/Indogermanistik 284 Angewandte Sprachwissenschaft 018 Berufsbezogene Fremdsprachenausbildung 160 Computerlinguistik Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch (STB) 031 Byzantinistik 070 Griechisch 005 Klassische Philologie 095 Latein Fach 043 Neugriechisch Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik) (STB) 034 Dänisch 271 Deutsch für Ausländer 067 Germanistik/Deutsch 189 Niederdeutsch 119 Niederländisch 120 Nordistik/Skandinavistik (Nordische Philologie, Einzelsprachen a.n.g.) Anglistik, Amerikanistik (STB) 006 Amerikanistik/Amerikakunde 008 Anglistik/Englisch Romanistik (STB) 059 Französisch 084 Italienisch 131 Portugiesisch 137 Romanistik (Roman. Philologie, Einzelsprachen a.n.g.) 150 Spanisch Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik (STB) 016 Baltistik 056 Finno-Ugristik 206 Polnisch 139 Russisch 146 Slawistik (Slaw. Philologie) 207 Sorbisch 153 Südslawisch (Bulgarisch, Serbokroatisch Slowenisch usw.) 209 Tschechisch 130 Westslawisch (allgemein und a.n.g.) Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften (STB) 001 Ägyptologie 002 Afrikanistik 010 Arabisch/Arabistik 015 Außereuropäische Sprachen und Kulturen in Ozeanien und Amerika 073 Hebräisch/Judaistik 078 Indologie 081 Iranistik 083 Islamwissenschaft 085 Japanologie Seite 7/10

8 Fach 180 Kaukasistik 122 Orientalistik/Altorientalistik 145 Sinologie/Koreanistik 158 Turkologie 187 Asiatische Sprachen und Kulturen/Asienwissenschaften Kulturwissenschaften i.e.s. (STB) 024 Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaft 173 Ethnologie 174 Volkskunde Psychologie (STB) 132 Psychologie Erziehungswissenschaften (STB) 117 Ausländerpädagogik 270 Berufspädagogik 321 Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung 052 Erziehungswissenschaft (Pädagogik) 115 Grundschul-/Primarstufenpädagogik 254 Sachunterricht (einschl. Schulgarten) 361 Schulpädagogik Sonderpädagogik (STB) 027 Blinden-/Sehbehindertenpädagogik 051 Erziehungsschwierigenpädagogik 062 Gehörlosen-/Schwerhörigenpädagogik 063 Geistigbehindertenpädagogik/Praktisch-Bildbaren-Pädagogik 087 Körperbehindertenpädagogik 099 Lernbehindertenpädagogik 190 Sonderpädagogik 151 Sprachheilpädagogik/Logopädie 170 Verhaltensgestörtenpädagogik Sport, Sportwissenschaft (STB) 098 Sportpädagogik/Sportpsychologie 029 Sportwissenschaft Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 030 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Rechts-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften) 1) 303 Kommunikationswissenschaft/Publizistik 154 Lernbereich Gesellschaftslehre 2) Regionalwissenschaften 3) (STB) 038 Lateinamerika 044 Ost- und Südosteuropa 036 Sonstige Regionalwissenschaften Politikwissenschaften (STB) 129 Politikwissenschaft/Politologie Sozialwissenschaften (STB) 147 Sozialkunde Fach 148 Sozialwissenschaft 149 Soziologie Sozialwesen (STB) 208 Soziale Arbeit 245 Sozialpädagogik 253 Sozialwesen Rechtswissenschaften (STB) 135 Rechtswissenschaft 042 Wirtschaftsrecht Verwaltungswissenschaften (STB) 257 Arbeits- und Berufsberatung 258 Arbeitsverwaltung 255 Archivwesen 259 Auswärtige Angelegenheiten 265 Bankwesen 262 Bibliothekswesen 260 Bundeswehrverwaltung 266 Finanzverwaltung 261 Innere Verwaltung 168 Justizvollzug 263 Polizei/Verfassungsschutz 256 Rechtspflege 264 Sozialversicherung 268 Verkehrswesen 172 Verwaltungswissenschaft/-wesen 269 Zoll- und Steuerverwaltung Wirtschaftswissenschaften (STB) 011 Arbeitslehre/Wirtschaftslehre 021 Betriebswirtschaftslehre 167 Europäische Wirtschaft 304 Medienwirtschaft/Medienmanagement 182 Internationale Betriebswirtschaft/Management 166 Sportmanagement/Sportökonomie 274 Tourismuswirtschaft 210 Verkehrswirtschaft 175 Volkswirtschaftslehre 181 Wirtschaftspädagogik 184 Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt (STB) 464 Facility Management 179 Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt Mathematik, Naturwissenschaften allgemein (STB) 275 Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften Seite 8/10

9 Fach 049 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Naturwissenschaften) 1) 186 Lernbereich Naturwissenschaften/Sachunterricht 2) Mathematik (STB) 105 Mathematik 237 Mathematische Statistik/Wahrscheinlichkeitsrechnung 118 Technomathematik 276 Wirtschaftsmathematik Informatik (STB) 221 Bioinformatik 200 Computer- und Kommunikationstechniken 079 Informatik 123 Ingenieurinformatik/Technische Informatik 121 Medieninformatik 247 Medizinische Informatik 277 Wirtschaftsinformatik Physik, Astronomie (STB) 014 Astronomie, Astrophysik 128 Physik Chemie (STB) 025 Biochemie 032 Chemie 096 Lebensmittelchemie Pharmazie (STB) 126 Pharmazie Biologie (STB) 009 Anthropologie (Humanbiologie) 026 Biologie 300 Biomedizin 282 Biotechnologie Geowissenschaften (ohne Geographie) (STB) 065 Geologie/Paläontologie 066 Geophysik 039 Geowissenschaften 110 Meteorologie 111 Mineralogie 124 Ozeanographie Geographie (STB) 050 Geographie/Erdkunde 283 Geoökologie/Biogeographie 178 Wirtschafts-/Sozialgeographie Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften 195 Gesundheitspädagogik 232 Gesundheitswissenschaft/-management 233 Nichtärztliche Heilberufe/Therapien Fach 234 Pflegewissenschaft/-management 107 Medizin (Allgemein-Medizin) 185 Zahnmedizin 156 Tiermedizin/Veterinärmedizin Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften 093 Landespflege/Landschaftsgestaltung 061 Meliorationswesen 064 Naturschutz 138 Agrarbiologie 125 Agrarökonomie 003 Agrarwissenschaft/Landwirtschaft 028 Brauwesen/Getränketechnologie 060 Gartenbau 097 Lebensmitteltechnologie 220 Milch- und Molkereiwirtschaft 353 Pflanzenproduktion 371 Tierproduktion 227 Weinbau und Kellerwirtschaft 058 Forstwissenschaft, -wirtschaft 075 Holzwirtschaft 320 Ernährungswissenschaft 071 Haushalts- und Ernährungswissenschaft 333 Haushaltswissenschaft Ingenieurwesen allgemein (STB) 140 Angewandte Systemwissenschaften 072 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften) 1) 199 Lernbereich Technik 2) 380 Mechatronik 305 Medientechnik 201 Werken (technisch)/technologie 370 Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt Bergbau, Hüttenwesen (STB) 390 Archäometrie (Ingenieurarchäologie) 020 Bergbau/Bergtechnik 076 Hütten- und Gießereiwesen 103 Markscheidewesen Maschinenbau/Verfahrenstechnik (STB) 141 Abfallwirtschaft 143 Augenoptik 033 Chemie-Ingenieurwesen/Chemietechnik 231 Druck- und Reproduktionstechnik 211 Energietechnik (ohne Elektrotechnik) 212 Feinwerktechnik Seite 9/10

10 Fach 202 Fertigungs-/Produktionstechnik 215 Gesundheitstechnik 216 Glastechnik/Keramik 082 Holz-/Fasertechnik 241 Kerntechnik/Kernverfahrenstechnik 219 Kunststofftechnik 104 Maschinenbau/-wesen 108 Metalltechnik 224 Physikalische Technik 144 Technische Kybernetik 225 Textil- und Bekleidungstechnik/-gewerbe 074 Transport-/Fördertechnik 457 Umwelttechnik (einschl. Recycling) 226 Verfahrenstechnik 213 Versorgungstechnik 177 Werkstoffwissenschaften Elektrotechnik (STB) 316 Elektrische Energietechnik 048 Elektrotechnik/Elektronik 157 Mikroelektronik 286 Mikrosystemtechnik 222 Nachrichten-/Informationstechnik 088 Optoelektronik Verkehrstechnik, Nautik (STB) 235 Fahrzeugtechnik 057 Luft- und Raumfahrttechnik 223 Nautik/Seefahrt 142 Schiffbau/Schiffstechnik 089 Verkehrsingenieurwesen Architektur, Innenarchitektur (STB) 013 Architektur 242 Innenarchitektur Raumplanung (STB) 134 Raumplanung 458 Umweltschutz Bauingenieurwesen (STB) 017 Bauingenieurwesen/Ingenieurbau 197 Holzbau 429 Stahlbau 094 Wasserbau 077 Wasserwirtschaft Vermessungswesen (STB) 280 Kartographie 171 Vermessungswesen (Geodäsie) Fach Kunst, Kunstwissenschaft, Gestaltung 040 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Kunst, Kunstwissenschaft) 1) 091 Kunsterziehung 092 Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft 101 Restaurierungskunde 023 Bildende Kunst/Graphik 205 Bildhauerei/Plastik 204 Malerei 287 Neue Medien 007 Angewandte Kunst 159 Edelstein- und Schmuckdesign 069 Graphikdesign/Kommunikationsgestaltung 203 Industriedesign/Produktgestaltung 116 Textilgestaltung 176 Werkerziehung Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaften (STB) 035 Darstellende Kunst/Bühnenkunst/Regie 054 Film und Fernsehen 102 Schauspiel 106 Tanzpädagogik 155 Theaterwissenschaft Musik, Musikwissenschaft (STB) 192 Dirigieren 230 Gesang 080 Instrumentalmusik 164 Jazz und Popularmusik 193 Kirchenmusik 191 Komposition 113 Musikerziehung 114 Musikwissenschaft/-geschichte 165 Orchestermusik 163 Rhythmik 194 Tonmeister Außerhalb der Studienbereichsgliederung (STB) 196 Studienkolleg 290 ohne Angabe/ungeklärt 1) Studienfächer, die mehrere Studienbereiche betreffen, oder interdisziplinäre Studien, die sich keinem einzelnen Fach zuordnen lassen. 2) Studienfach der Lehrerausbildung, das in mehrere Studienbereiche der Fächergruppe übergreift. 3) Regionale Studien, soweit nicht einzelnen Studienbereichen oder anderen Fächergruppen zuzuordnen. Seite 10/10

StBA VII C Stand: WS 1997/98. Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch

StBA VII C Stand: WS 1997/98. Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von 10 Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein 004 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprach-

Mehr

StBA VII C Stand: WS 1996/97. Schlüssel:Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch

StBA VII C Stand: WS 1996/97. Schlüssel:Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch Schlüssel:Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von 9 Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein 004 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprach-

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 1 - hj 2/04 H 30. März 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik -

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik - Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik - 2016 Erschienen am 16.01.2018 Stand: Wintersemester 2016/2017 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:

Mehr

Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik

Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik Blatt 1 von 9 Schlüssel: Studienfächer, e und n, Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein (STB) 004 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften)

Mehr

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung Blatt 1 von 18 Die Art des Studiengangs wird in der ersten Stelle des Signierschlüssels der Abschlussprüfungen wie folgt unterschieden: 1 = Erststudium (1. Studienabschluss -ggf. auch Promotion als Erstabschluss)

Mehr

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung Blatt 1 von 17 Die Art des Studiengangs wird in der ersten Stelle des Signierschlüssels der Abschlussprüfungen wie folgt unterschieden: 1 = Erststudium (1. Studienabschluss -ggf. auch Promotion als Erstabschluss

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen 3 3 Tabellen 1. Stipendiaten 2011 bis 2015 nach Hochschularten, Hochschulen und Geschlecht 5 2. Stipendiaten 2015 nach Fächergruppen,

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 1 - hj 2/03 S 7. April 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Drs. 6825/05 Köln, Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten von 1999 bis 2003

Drs. 6825/05 Köln, Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten von 1999 bis 2003 Drs. 6825/05 Köln, 29.08.2005 Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten von 1999 bis 2003 2005 Herausgegeben von der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates Brohler Straße 11, 50968 Köln Tel.: 0221/3776-0

Mehr

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) HZV: Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) I. Curricularnormwerte () Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) Studiengang

Mehr

Bildungswege und Berufseinstiege bayerischer Absolventen des Jahrgangs 2014

Bildungswege und Berufseinstiege bayerischer Absolventen des Jahrgangs 2014 Bildungswege und Berufseinstiege bayerischer Absolventen des Jahrgangs 2014 Ergebnisse des bayerischen Absolventenpanels (BAP) erstellt von: Johannes Wieschke, Silvia Kopecny, Maike Reimer, Susanne Falk,

Mehr

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen.

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen. Philipps-Universität Dezernat III- 35032 Marburg Die Präsidentin Dezernat III Zentrale 06421 / 28-20 Tel.: 06421 / 28-22222 Fax: 06421 / 28-22020 Web: www.uni-marburg.de Az.: Informationen zum/r Gasthörer/in

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/302 19. Wahlperiode 2017-11-20 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Frank Brodehl, AfD und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft

Mehr

Hauptfachrichtungen des Mikrozensus (ab MZ 2000) gegliedert nach Hauptfachrichtungen

Hauptfachrichtungen des Mikrozensus (ab MZ 2000) gegliedert nach Hauptfachrichtungen 1 Hauptfachrichtungen des Mikrozensus (ab MZ 2000) gegliedert nach Hauptfachrichtungen Hochschulstatistik Mikrozensus - Hauptfachrichtung Sprach und Kulturwiss. allgemein Sprach und Kulturwiss. allgemein

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern Wintersemester 2016/17 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: B313 2016 00 23. November 2017 EUR 6,00

Mehr

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Hochschulen, Hochschulfinanzen Artikel-Nr. 3933 05001 Hochschulen, Hochschulfinanzen B III 2 - j / 05 15.11.2006 Ausgaben und Einnahmen der Hochschulen in Baden-Württemberg 2005 Die Hochschulfinanzstatistik 2005 umfasst Angaben die

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz (Deutschlandstipendium) im Freistaat Sachsen 2016 K IX 3 j/16 Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen 3 3 Tabellen

Mehr

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\ Absolventen mit Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife Absolventen Insgesamt (Allgemeinbildende und Berufliche Schulen) Insgesamt Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schuljahr / Bundesland

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Bayern

Studierende an den Hochschulen in Bayern Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer B III 1-1 hj 1/2011 Studierende an den Hochschulen in Bayern Sommersemester 2011 Herausgegeben

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Studienbereiche: Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 1.080 381 54,5 % 864 294 51,6 % 1.944 675 53,2 % Architektur 347 4 1,2 %

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/000 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2000/2001

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2000/2001 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 000/001 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 6 j / 17 Studierende und Studienanfänger an Hochschulen im Land Brandenburg Sommersemester 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B III 6 jährlich

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik -

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik - Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik - 2015 Erschienen am 10.07.2015 Stand: Wintersemester 2015/2016 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Antrag auf Einschreibung (Immatrikulation) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Antrag auf Einschreibung (Immatrikulation) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Diese Daten werden erhoben aufgrund von 60 Landeshochschulgesetz (LHG) vom 1.1.2005 (GBl. 2005, 1) und den 1 bis 3 Hochschuldatenschutzverordnung (HochschuldatenschutzVO ) vom 28.8.1992 (GBl. 1992, 667)

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 338 108 47,0% 242 72 42,4% 580 180 45,0% Architektur 283 90 46,6% 368 63 20,7% 651 153 30,7% Bodenkultur 150 36 31,6% 156 16 11,4% 306 52 20,5%

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor)

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern B III - j Studierende an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern Wintersemester 2004/2005 Bestell-Nr.:

Mehr

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Sommersemester 2010 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.05.2010 Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz (Deutschlandstipendium) im Freistaat Sachsen 2012 K IX 3 j/12 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Ergebnisdarstellung

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe* Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (Bachelor) 2 38 2. Archäologie der Alten Welt (Bachelor) 2 36 3. Begabungsforschung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 1 j / 16 an Hochschulen im Land Brandenburg Wintersemester 2016/2017 Teil 2: Ausführliche Ergebnisse statistik Berlin Brandenburg Endgültige Angaben Deutsche und ausländische

Mehr

bmwfw, Abt. IV/

bmwfw, Abt. IV/ 4121/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 5 1 von 8 Zu Frage 4: Durchschnittliche Studiendauer ausländischer Studierender an Universitäten in der Steiermark der letzten drei Studienjahre (2011/12

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/13 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/13 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2013 B III - j/13 Kennziffer: B3033 201300 ISSN: Inhalt Textteil Seite Rechtsgrundlage 3 Glossar.... 3 Tabellenteil T 1 Bestandene Abschlussprüfungen 1986

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Bayern

Studierende an den Hochschulen in Bayern Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer B III 1-1 hj 2/2011 Studierende an den Hochschulen in Bayern Wintersemester 2011/12 Vorläufige

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

B III - j/09 B

B III - j/09 B 2010 2009 B III - j/09 B3033 200900 Inhalt Textteil Seite Rechtsgrundlage... 3 Erläuterungen... 3 Tabellenteil 1. Bestandene Abschlussprüfungen 1980 2009 nach Prüfungsgruppen... 4 2. Bestandene Abschlussprüfungen

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik 02 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 66 20 9 2 7 4 11 2 12 2 8 3 3 3 06 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 33 25 3 2 2 2 3 5 2 2 3 1 1 1 6 06 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik astat stg Studiengang abastat abschl Abschluss H/N Gesamt weiblich 1. HSSem Bildungsausländer Fachsemester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 >15 0008 A08 Anglistik 68 82 Bachelor/Baccalaureus H 6 3 0

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig Abschluss NCU Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Formular für die Änderung/Neuerfassung von Studiengängen

Formular für die Änderung/Neuerfassung von Studiengängen Formular für die Änderung/Neuerfassung von Studiengängen Die Daten sind gemäß der Studien- und Prüfungsordnung anzugeben! Bitte ausfüllen/ankreuzen und ausgedruckt über das Fachreferat an Herrn Ziech (Referat

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 004/005 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 54 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni

Mehr

Anhang II. Prüfungsnoten 2005 an Fachhochschulen (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen) nach ausgewählten Studienbereichen und Studienfächern

Anhang II. Prüfungsnoten 2005 an Fachhochschulen (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen) nach ausgewählten Studienbereichen und Studienfächern Anhang II Prüfungsnoten 2005 an Fachhochschulen (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen) nach ausgewählten Studienbereichen und Studienfächern - 319 - Inhalt Seite 1. Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften...

Mehr

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nrn. 1 und 3 QualV

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nrn. 1 und 3 QualV - 1 - Nachweis der fachgebundenen Hochschulreife hier: Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Hochschulstudiengängen nach 1, 4 und 5 QualV 1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs.

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/12 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/12 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 B III - j/12 Kennziffer: B3033 201200 ISSN: Inhalt Textteil Seite Rechtsgrundlage 3 Erläuterungen 3 Tabellenteil T 1 Bestandene Abschlussprüfungen 1985

Mehr

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC 1. Studiengang nach Fächern PUC Ausgewertet werden nur in ENR (= ohne Beurlaubte). Fachbereich Institut/Abteilung Studienfach FB 00 - Studienkolleg / Deutschkurs Studienkolleg / Deutschkurs Deutschkurs

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 13.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Lehrernachwuchs

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studienanfänger Studiengänge Vergabe* Anzahl der Studienanfänger I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (American Studies) (Bachelor) 2 40

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 867 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September 2005 747 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Anlage 3 - Universitätsstudiengänge

Mehr

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1 Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: 19.05.2017)1 Inhalt 1. Erasmus+ 103 Studium (Europa) - Ausreisende Studierende (Outgoing)... 2 1.1. Überblick der Mobilität zu Studienzwecken in den Fakultäten...

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 004/005 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

WiSe 2010/11 SoSe 2011 WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016

WiSe 2010/11 SoSe 2011 WiSe 2011/12 SoSe 2012 WiSe 2012/13 SoSe 2013 WiSe 2013/14 SoSe 2014 WiSe 2014/15 SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 Notenverteilungstabellen (Ebene Prüfungsleistungen) gemäß ECTS-Leitfaden der JGU Mainz Grade Distribution Tables according to the ECTS Users' Guide of the JGU Mainz z. B. zur Notenumrechnung Datenabzug:

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig Studienfach Abschluss NCU 1. NCU höhere Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 2./4. AN Ägyptologie

Mehr

1.AusgabenderHochschuleninBaden-Würtemberg2003und2004nachHochschul-undAusgabearten

1.AusgabenderHochschuleninBaden-Würtemberg2003und2004nachHochschul-undAusgabearten 1.AusgabenderHochschuleninBaden-Würtemberg2003und2004nachHochschul-undAusgabearten Hochschulen Jahr Ausgaben insgesamt LaufendeAusgaben Personalausgaben Investitionsausgaben Sächliche und Grundstücken

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Wintersemester 2012/2013 Stand: 15.11.2012 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Universität gesamt Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

DZHW:Randauszählung. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014

DZHW:Randauszählung. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014 Studienqualitätsmonitor SQM 2014 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014 Friedrich-Schiller- - Randauszählung nach Fächergruppen - DZHW:Randauszählung Dezember 2014 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe

Mehr

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht) 801 Allgemeiner Maschinenbau 06 Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 1 von 13

Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 1 von 13 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand 02.09.2015 Seite 1 von 13 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes: Fächergruppen und Lehr- und Forschungsbereiche Supplemented Teaching and Research

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 3-1 - - 2 - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 20-6 - 3 1 1-8 1 - - - - Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 3 j / 16 Akademische staatliche Abschlussprüfungen im Land Brandenburg Prüfungsjahr 2016 statistik Berlin Brandenburg Teil 2: Ausführliche Ergebnisse Bestandene Abschlussprüfungen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/1054 4. Wahlperiode 11.07.2005 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hennig (PDS) und A n t w o r t des Thüringer Kultusministeriums

Mehr

1. Fachsemester. Studiengang 1)

1. Fachsemester. Studiengang 1) 1. Fachsemester Höhere Semester Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft 53 Auffüllprinzip Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie K.B. K.B. - Altorientalistik K.B.

Mehr

DZHW:Randauszählung. Katholische Stiftungsfachhochschule München. Studienqualitätsmonitor SQM 2014

DZHW:Randauszählung. Katholische Stiftungsfachhochschule München. Studienqualitätsmonitor SQM 2014 Studienqualitätsmonitor SQM 2014 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014 - Randauszählung nach Fächergruppen - DZHW:Randauszählung Dezember 2014 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3234 16001 Unterricht und Bildung B III 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-26 16 11.11.2016 Studierende an baden-württembergischen Hochschulen im Wintersemester 2015/16 Bei Vergleichen mit

Mehr

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember 18. Dezember 2012 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2013 Aufgrund von 3

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3234 17001 Unterricht und Bildung B III 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-26 16 03.08.2017 Studierende an baden-württembergischen Hochschulen im Wintersemester 2016/17 Bei Vergleichen mit

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5016 18. Wahlperiode 25.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Fächergruppen an Universitäten

Fächergruppen an Universitäten Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Fächergruppen an Universitäten Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2007 HIS:Randauszählung

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Naturwiss.-technische Studienbereiche an Universitäten

Naturwiss.-technische Studienbereiche an Universitäten Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Naturwiss.-technische Studienbereiche an Universitäten Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Prüfungsfächer der SBP

Prüfungsfächer der SBP Prüfungsfächer der SBP Stand 1.12.2017 Im Folgenden finden Sie die Zuordnung der SBP Prüfungsfächer nach Universitäten und sgruppen sortiert. Mit 1. Oktober 2017 wurden Novellen der bestehenden Gesetzte

Mehr

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück Die Fachschafts-Koordinations-Konferenz der Studierendenschaft der Universität Osnabrück hat auf ihrer dritten Sitzung vom 15. Mai 2013 folgendes beschlossen: Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften

Mehr

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie Wintersemester 2016/2017 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt- und Nachrückverfahren Vergabeverfahren: Im örtlichen verfahren werden die Studienplätze in drei n vergeben: Erste : 20 % der Studienplätze

Mehr