Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial"

Transkript

1 Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial Erik Theilig PVflex Solar GmbH Synergien mit Stahl, 14. November 2007

2 Agenda (1) Unternehmensprofil PVflex Solar GmbH (2) Der Weltstrombedarf betrachtet in Solarflächen (3) Der Photovoltaikmarkt 2010 (4) Unternehmen aus dem Bereich Dünnschichttechnologie (5) Aufbau der CIGS Zelle der PVflex (6) Anforderungen an das Trägerband (7) Voraussichtlicher Stahlband Bedarf 2

3 Unternehmensprofil der PVflex Geschäftsfeld: Herstellung und Vertrieb von flexiblen Solarmodulen zur Dachintegration (BIPV) Drei-Stufen-Modell zur Erreichung der vollständigen Fertigungstiefe: 1. Fremdfertigung kristalliner, leichter PV-Module zur direkten Verklebung auf Metalldächern 2. Entwicklung und Produktion flexibler PV-Module unter Verwendung zugekaufter flexibler Dünnschicht-Solarzellen (CIGS) 3. Entwicklung und Produktion einer eigenen flexiblen Dünnschicht- Solarzelle (CIGS) mittels Non-Vacuum-Verfahren Kapazität: 2006: 0 MW 2007: 3 MW 2008: 5 MW Mitarbeiterzahlen: 2006: : ca : ca. 50 Zielkunden: Geschäftsführung: Dachmaterialhersteller (Bitumen, Kunststoff & Metall) Neubau PV Großhändler & Solarinstallateure Nachrüstung Zielmärkte: Europa und USA Dr. Klaus Schlemper (techn. Geschäftsführer) Erik Theilig (kaufm. Geschäftsführer) 3

4 Der Weltstrombedarf betrachtet in Solarflächen Zur Erzeugung des weltweiten Strombedarfs ist eine Solarmodulfläche von m² notwendig, das entspricht in etwa der Fläche der Benelux- Staaten Im Jahr 2007 werden weltweit etwa MWp produziert m² Modulfläche Für 2010 wird eine Produktionskapazität von MW prognostiziert m² 4

5 Der Photovoltaikmarkt 2010 eine Perspektive Gesamtmarkt Neue Technologien Produktionskapazitäten ,0 7,6 10,4 2 1,5 1 0,5 0 2,0 1,5 1,1 0,7 0,15 0, ,2 1,7 2,4 3,4 Marktanteil Bis 2010 wird das weltweite Produktionsvolumen auf ca. 10,4 GW ansteigen Der Anteil der neuen Technologien wird ca. 19% betragen

6 Unternehmen aus dem Bereich Dünnschichttechnologie Unternehmen Technologie Trägerband Entwicklungsstatus CIS Solartechnik CIS CIS Pilotlinie FlexCell GlobalSolar Odersun PVflex Scheuten Solar a-si CIGS CIS CIGS CIS Polyimid Edelstahl Kupfer Edelstahl Metall Pilotlinie 40 MWp 5 MW Pilotlinie Pilotlinie Solarion Unisolar CIGS a-si Polyimid CIS Pilotlinie 30 MWp Würth Solar CIS Edelstahl Pilotlinie Im Bereich der flexiblen Zell- und Modulherstellung gibt es mehrere Unternehmen Diese befinden sich noch im Entwicklungsstatus Den Ausgangspunkt für flexible Dünnschichttechnologien in diesen Unternehmen bieten Verfahren die auf amorphem Silizium, CIS oder CIGS basieren Dabei variiert das Material des metallischen Trägerbandes

7 Schichtenaufbau der CIGS-Zelle der PVflex Der Prozess der PVflex erfolgt überwiegend galvanisch. Zur Optimierung des Wirkungsgrades wird Gallium zugesetzt. Fensterschicht, n-isolierend, meist ZnO(Al) Fensterschicht, isolierend, meist ZnO Pufferschicht, meist CdS-CBD Precursor chalkogenitisch Precursor metallisch Sperr- und Kontaktschicht Mo, Ch, Ti Trägerband z.b. Edelstahl Rückseitenbehandlung

8 Anforderungen an das Trägerband Grundlagen Stahlband ist die Haftungsgrundlage für Schichten die durch Sputter- und Galvanikprozesse aufgebracht werden Bisherige Erfahrungen im Dünnschichtbereich hauptsächlich auf Glassubstrat Schichten werden sequentiell aufgebracht hohe Anforderung an die Oberflächenqualität Schichten sind max. 0,4 µm dick, die gesamte Zelle hat eine Dicke von 2-3 µm Zielsetzungen Oberflächenrauhigkeit Ra<0,1 µm, Rmax<1,0µm Reinigung des Stahlbandes herstellerseitig erforderlich: keine schwerlöslichen Fette sowie Staub- und Ölfreiheit, (z.b Bürstungsreinigung) Ausdehnungskoeffizient: α < 10 x 10-6 bei Temperaturen bis zu 600 dürfen keine Elemente ausdiffundieren sowie keine gravierenden Eigenschaftsänderungen auftreten Rückseite muss durch eine hoch absorbierende Schicht für Infrarotstrahlung z.b. Kupfer oder Selenid geschwärzt werden

9 Voraussichtlicher Stahlband Bedarf Das verwendete Stahlband hat die Abmessungen: Stärke 0,1-0,15 mm x Breite 35 mm Um 1 Watt Elektrizität zu erzeugen, sind 30 g des Substratbands notwendig In Abhängigkeit der Produktionstätigkeit der PVflex besteht zukünftig ein Bedarf in Höhe von ca Tonnen Tonnen kg 30 g 9 kg 1 Watt 1 Kilowatt 1 Megawatt Geplante Produktionskapazität der PVflex: 100 Megawatt in 2010

10 Zusammenfassung Der Aufbau der flexiblen Dünnschichtproduktionen hat gerade erst begonnen. Es kann noch nicht gesagt werden, welche Technologie sich durchsetzen wird: Metallband oder Polyimidfolie Interessant ist die Belieferung veredelter Stahlbänder mit einer Dicke von 0,1 bis 0,15 mm und einer Breite von 35 mm 10

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 11

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Dr. Adalbert Lossin Nanotechnologie Workshop, 16. November 2006-1 - Agenda 1. Einleitung 2. Entwicklung flexibler CIS Solarzellen

Mehr

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Vorstellung Solarion AG

Vorstellung Solarion AG Vorstellung Solarion AG Leipzig, Deutschland www.solarion.de 1 Rolle-zu-Rolle-Fertigung flexibler Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Kupferindium(gallium)diselenid (CIGS) 1. Unternehmen Solarion

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG UNSERE MISSION RICHTUNGS- WEISEND: UNSERE IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT Mit ihrer umfassenden technologischen Expertise ist die

Mehr

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt www.flisom.ch U. Rühle, 23.02.2016 Agenda I. Rückblick II. Voraussetzung: richtiges Material und richtige Technologie III. Übergang vom Labor

Mehr

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7. Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Status PV Dünnschicht

Status PV Dünnschicht 7. Österreichische Photovoltaik Fachtagung Wien, 17. und 18. Juni 2009 Status PV Dünnschicht Hans-Dieter Mohring, Michael Powalla Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

Sonnige Zukunft Solarenergie

Sonnige Zukunft Solarenergie Sonnige Zukunft Solarenergie Franz Karg Shell Solar GmbH, München Münchner Wissenschaftstage, 25.10.04 Fotovoltaikanlage Messe München: 2.1 MWp; 2GWh/a Ertrag; 2000 t CO 2 /a Ersparnis Fotovoltaik... bezeichnet

Mehr

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule DepoTech 2014 05.11.2014 Inhalte Einleitung Allgemeine Aspekte Photovoltaikzelltypen Aufbau eines Dünnschicht-Modules Recycling von Dünnschichtphotovoltaikzellen

Mehr

CIS-Solarzellen. Photovoltaik - Seminar Philipp Buchegger

CIS-Solarzellen. Photovoltaik - Seminar Philipp Buchegger CIS-Solarzellen Photovoltaik - Seminar Philipp Buchegger 04.07.2007 Gliederung Motivation Geschichte Aufbau, Materialeigenschaften, Dünnschichttechnologie Wirkungsgradentwicklung Serienfertigung Bsp. Würth

Mehr

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN Dr. Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Strategische Metalle für die Energiewende Evangelische

Mehr

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung Agenda Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung 1 Prolog 2 Technologie und Philosophie 3 Ergebnisse Prolog - Photovoltaikmodule werden irgendwann zu Abfall!

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Marktanteile der verschiedenen Solarzellenmaterialien CdTe/CIS Quelle: Luther FhG ISE Marktentwicklung der versch. PV-Technologien Quelle: Sarasinstudie Solarzellen

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

CIGS-MODULE & BIPV CIGS-MODULE & BIPV

CIGS-MODULE & BIPV CIGS-MODULE & BIPV CIGSMODULE & BIPV CIGSMODULE & BIPV leistungsstarke CIGSdünnschichtsolarmodule und gebäudeintegrierte Photovoltaik aus der CIGSinnoline cigsdünnschichtmodule inhalt CIGSPOWERmodule 3 Manz CIGSModule 4

Mehr

Flexible PV Dünnschicht-Module - Übersicht weltweit

Flexible PV Dünnschicht-Module - Übersicht weltweit 4. Workshop Photovoltaik-Modultechnik 29./30. November 2007, TÜV Rheinland, Köln Flexible PV Dünnschicht-Module - Übersicht weltweit Friedrich Kessler Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

CIS - Dünnschicht- Solarzellen von Würth Solar

CIS - Dünnschicht- Solarzellen von Würth Solar CIS - Dünnschicht- Solarzellen von Würth Solar Bernhard Dimmler Würth Solar GmbH&Co.KG Marbach am Neckar / Germany bernhard.dimmler@we-online.de www.wuerth-solar.de das Unternehmen der Markt das CIS-Dünnschichtmodul

Mehr

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT VH-BLACK-DIAMOND EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT 02 VH-BLACK-DIAMOND VH-BLACK-DIAMOND 03 VH-BLACK-DIAMOND Sie suchen nach einer ultimativen Beschichtung, die Reibung und Verschleiß extrem reduziert,

Mehr

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING 1 Photovoltaik frühere Abgrenzung Produkte Solarmodule auf Basis kristalline Solarzellen (Wafer-basiert) auf Basis Dünnschichtsolarzellen: a-si, µ-si, CdTe, CIS auf Basis neuer Technologien wie gedruckte

Mehr

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10 Deutscher Bundestag Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung Produktionsprozesse und Umweltbelastung 2010 Deutscher Bundestag Seite 2 Photovoltaiktechnologie für Solarstromgewinnung Produktionsprozesse

Mehr

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU Agenda Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU 1 2 3 Firmensteckbrief unser Weg zur Sekundärrohstoffchemie aktuelle Ergebnisse Dr. Wolfram Palitzsch, Loser

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen 60 TCO-Schichten in CIGS- Dünnschichtsolarmodulen Michael Powalla*, Mike Oertel und Richard Menner Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung michael.powalla@zsw-bw.de 61 Die CIGS-Modul-Technologie

Mehr

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Agenda 1. Marktentwicklung 2. Stand der Technik 3. Förderung 4. Ausblick Photovoltaik = Direkte

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Die Sonne Solardach Vom Schutzdach zum Nutzdach Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120 Mio. der größten Kernkraftwerke

Mehr

manz BACKGROUND-INFO Wofür steht CIGS? Was ist der Unterschied zwischen der kristallinen und der Dünnschicht-Solartechnologie?

manz BACKGROUND-INFO Wofür steht CIGS? Was ist der Unterschied zwischen der kristallinen und der Dünnschicht-Solartechnologie? MANZ AG www.manz.com JANUAR / 2017 manz BACKGROUND-INFO ZU CIGS-AUFTRAG Internationaler Durchbruch für CIGS-Dünnschicht-Solartechnologie von Manz! Wofür steht CIGS? CIGS steht für das stromerzeugende Halbleitermaterial

Mehr

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL 1. Auf Du und Du mit Energie Der deutsche Normalverbraucher 4 Personen Haushalt ca. 1.800 kwh pro Person Durchschnitt Deutschland: 1.750 kwh/kopf

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Silicium-Solarzellen

Silicium-Solarzellen Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte

Mehr

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Von Philipp Assum Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Bandlücke Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik Elementare Festkörperphysik

Mehr

FVS-Jahrestagung 2007 Prozessentwicklung für industrielle Pilotierung von Dünnschichttechnologien

FVS-Jahrestagung 2007 Prozessentwicklung für industrielle Pilotierung von Dünnschichttechnologien Prozessentwicklung für industrielle Pilotierung von Dünnschichttechnologien Aad Gordijn FZ Jülich Reiner Klenk HMI Marc Köntges ISFH Stephan Wieder Applied Materials GmbH & Co. KG Bernd Stannowski Q-Cells

Mehr

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions Dr.. Erich W. Merkle Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung enhanced solar solutions Thema / Inhaltsangabe I. Gesamtübersicht Solarmarkt II. Silizium vs.

Mehr

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen Ilmenau - bruar 2005 Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen Philip Jackson, Gerhard Bilger, Peter Grabitz, Andreas Strohm Institut für Physikalische Elektronik, Stuttgart

Mehr

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wozu brauchen wir Defekte? Wie untersuchen wir Defekte? LPV und

Mehr

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Systemübersicht Inselsystem Netzgekoppelt Hybridsystem Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Hierarchischer

Mehr

PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen / Solar Forum St. Veit/Glan

PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen / Solar Forum St. Veit/Glan PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen 25.01.2013 / Solar Forum St. Veit/Glan KIOTO - Gruppe KIOTO Clear Energy AG R. Kanduth R. Kanduth P. Prasser A. Eichwalder H. Walten Entwicklung

Mehr

Der Solarenergie gehört die Zukunft

Der Solarenergie gehört die Zukunft Christian Renken Dipl.-Ing. (FH), Leiter Vertrieb Solar Systeme 3S Swiss Solar Systems AG CH-3250 Lyss Der Solarenergie gehört die Zukunft 1 2 Der Solarenergie gehört die Zukunft Kurzporträt 3S Swiss Solar

Mehr

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt Solarinitiative MV Solarzentrum MV Triwalk/Wietow 1 Gliederung 1. Die Solarzelle 2. Das Solarmodul 3. Was ein Solarmodul alles kann

Mehr

Photovoltaik- Neue Entwicklungen bei Förderung, Modulen Wechselrichtern

Photovoltaik- Neue Entwicklungen bei Förderung, Modulen Wechselrichtern Photovoltaik- Neue Entwicklungen bei Förderung, Modulen Wechselrichtern Energent Seminar LLA Bayreuth 21.1.2011 Dr. Michael Schmitt Energent AG www.energent.de 95447 Bayreuth Moritzhöfen 7 0921-50 70 84

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

aleo solar AG, Prenzlau DE000A0JM634 bis zu 7.033.061 Stückaktien (gesamt) bis zu 917.355 Stückaktien

aleo solar AG, Prenzlau DE000A0JM634 bis zu 7.033.061 Stückaktien (gesamt) bis zu 917.355 Stückaktien Fact Sheet Zum IPO Emittent: WKN: ISIN: Börsensegment: Konsortium: aleo solar AG, Prenzlau A0JM63 DE000A0JM634 Amtlicher Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse COMMERZBANK CORPORATES &

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Dr. L. Bauch Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Inhalt Solarmodul - Fertigung bei Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Solarmodul

Mehr

ILGAR (Ion Layer Gas Reaction), ein low-cost-verfahren zur Deposition von Oxidschichten Rekord-Ergebnisse für CIGSSe-Solarzellen mit ILGAR-ZnO-Puffern

ILGAR (Ion Layer Gas Reaction), ein low-cost-verfahren zur Deposition von Oxidschichten Rekord-Ergebnisse für CIGSSe-Solarzellen mit ILGAR-ZnO-Puffern ILGAR (Ion Layer Gas Reaction), ein low-cost-verfahren zur Deposition von Oxidschichten Rekord-Ergebnisse für CIGSSe-Solarzellen mit ILGAR-ZnO-Puffern ILGAR (Ion Layer Gas Reaction) ist ein sequentielles,

Mehr

ALU SOLAR Aluminiumprofilsystem. Solarmodulen für dachintegrierte Photovoltaikanlagen. flexible building. sustainable thinking.

ALU SOLAR Aluminiumprofilsystem. Solarmodulen für dachintegrierte Photovoltaikanlagen. flexible building. sustainable thinking. ALU SOLAR Aluminiumprofilsystem mit Solarmodulen für dachintegrierte Photovoltaikanlagen flexible building. sustainable thinking. PRODUKTE ALU SOLAR die ressourcenschonende Synergie von Architektur, Funktion

Mehr

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik Herstellung und innovative Konzepte Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik - Herstellung und innovative Konzepte Inhaltsübersicht 1. Herstellung 1.1 Siliziumproduktion 1.2 Zellenproduktion

Mehr

ALU SOLAR Aluminiumprofilsystem. Solarmodulen für dachintegrierte Photovoltaikanlagen. flexible building. sustainable thinking.

ALU SOLAR Aluminiumprofilsystem. Solarmodulen für dachintegrierte Photovoltaikanlagen. flexible building. sustainable thinking. ALU SOLAR Aluminiumprofilsystem mit Solarmodulen für dachintegrierte Photovoltaikanlagen flexible building. sustainable thinking. PRODUKTE ALU SOLAR die ressourcenschonende Synergie von Architektur, Funktion

Mehr

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Weltweiter PV-Ausbau 2000 2013 in GW 2 3 Kostensenkungen bei Batterien 4 Entwicklungen

Mehr

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft?

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft? Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft? Darmstadt 25.10.2017 Iver Lauermann, Sonya Calnan, Carolin Ulbrich Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Iver Lauermann Wissenschaftsforum

Mehr

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Jörn Jürgens, SunPower Corp. 4. TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 30. November 2007 Historie der SunPower Zelle 1985: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad wurde

Mehr

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Gudrun Andrä 1, A. Gawlik 1, J. Plentz 1 K. Richter 2, S. Hauspurg, J.Kynast, L.Bölecke, M. Schlenker Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Mehr

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Hans Jonas Mirko Lotz-Blumberg Bachelor of Engineering Energy Harvesting Mirko Lotz-Blumberg

Mehr

Wir wollen Wohlstand und Unabhängigkeit Die Sonne bietet uns beides. Nutzen wir es!

Wir wollen Wohlstand und Unabhängigkeit Die Sonne bietet uns beides. Nutzen wir es! Wir wollen Wohlstand und Unabhängigkeit Die Sonne bietet uns beides. Nutzen wir es! 21. März 2011 Meiner Meinung nach gibt es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer IBM-Vorsitzender Thomas Watson,

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN Die wichtigsten Begriffe für Investoren

ERNEUERBARE ENERGIEN Die wichtigsten Begriffe für Investoren ERNEUERBARE ENERGIEN Die wichtigsten Begriffe für Investoren Inhaltsverzeichnis Wirtschaftliche Begriffe Abschattungsverluste 12 Anfangsvergütung 12 Atmender Deckel 12 Ausbaupfad 13 Ausschreibungsverfahren

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solarenergie 1 1 1 Die Sonne Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120

Mehr

Technologische Innovationen in der Photovoltaik

Technologische Innovationen in der Photovoltaik Technologische Innovationen in der Photovoltaik Inhalt 1. Gebäudeintegration 2. Solartracking 3. Solare Notstromversorgung 4. Eigenschaften von Solarzellen Vergleich kristalliner Si-Zellen und Dünnschichtzellen

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

Solarstrom im Rampenlicht

Solarstrom im Rampenlicht Branche aktuell 14. Photovoltaik-Symposium in Staffelstein Solarstrom im Rampenlicht Der Stand und die neuen Entwicklungen bei der photovoltaischen Stromerzeugung waren Schwerpunkt der Tagung im März,

Mehr

EU Life Environment Demonstrations-Projekt RESOLVED Wiederverwertung von PV-Dünnschichtmodulen

EU Life Environment Demonstrations-Projekt RESOLVED Wiederverwertung von PV-Dünnschichtmodulen EU Life Environment Demonstrations-Projekt RESOLVED Wiederverwertung von PV-Dünnschichtmodulen Einführung L.B. Giese K. Weimann BAM K. Loge Technische Universität Berlin lutz.giese@bam.de Die EU-Richtlinien

Mehr

Wie entsteht ein Fotovoltaikmodul von REC?

Wie entsteht ein Fotovoltaikmodul von REC? Wie entsteht ein Fotovoltaikmodul von REC? 1 Copyright 2008 Renewable Energy Corporation ASA. All Rights Reserved April 2009 Herstellung von polykristallinem Silizium 1: Rohmaterial ist Metallurgisches

Mehr

Das Grundlagen-Handbuch

Das Grundlagen-Handbuch Das Grundlagen-Handbuch Autor: Martin Golob Auflage: 3/2010 Inhaltsverzeichnis Copyright 2010, Martin Golob Alle Rechte vorbehalten. Dieses Buch darf auch auszugsweise nicht ohne schriftliche Zustimmung

Mehr

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie Zukunft braucht Erfahrung Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie THIEME GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 1 79331 Teningen info@thieme.eu Agenda + Vorstellung der Firma + Siebdruck

Mehr

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg: Dipl.-Met Bernhard Weyres-Borchert DGS Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein e.v.! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie! unabhängige Beratung! individuelle Projektplanung!

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Genève, 24./25. November 2005 Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE Das Schweizer PV Programm Programmbereiche

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

BIPV-MODULTECHNOLOGIEN UND ANWENDUNGEN IM URBANEN KONTEXT

BIPV-MODULTECHNOLOGIEN UND ANWENDUNGEN IM URBANEN KONTEXT BIPV-MODULTECHNOLOGIEN UND ANWENDUNGEN IM URBANEN KONTEXT Sitzung V - Photovoltaik am Gebäude Claudio Ferrara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem ISE 13. Workshop PV-Modultechnik Köln, 29.11.2016

Mehr

Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling

Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling Max Marwede 5. Ökobilanz Werkstatt Freising, 6. Oktober 2009 1 Gliederung 1. Motivation und Definition 2. Ziel 3. Ergebnisse

Mehr

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz WELC ME Peter Fath international solar energy research center (isc) konstanz 1 2 Grundmotivation Erneuerbare Energien Energie-Weltbedarf Verknappung der fossilen und nuklearen Energiequellen kombiniert

Mehr

Monokristalline Solarzellen - leistungsstarke Module

Monokristalline Solarzellen - leistungsstarke Module Monokristalline Solarzellen - leistungsstarke Module Monokristalline Solarzellen wurden ursprünglich für die Raumfahrttechnik und für Satelliten entwickelt. Später wurden monokristalline Solarmodule auch

Mehr

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Bernd Rech, Christian Boit, Hans-Werner Schock 2.7.2007 vor Kurzem Dünnschicht PV In Deutschland - Produktion Produktion

Mehr

Perspektiven der Photovoltaiktechnik

Perspektiven der Photovoltaiktechnik Leipziger Institut für Energie GmbH Perspektiven der Photovoltaiktechnik Solarenergienutzung in der Landwirtschaft Fachtag Bau und Technik am 03. Dezember in Köllitsch Carsten Kühler Leipziger Institut

Mehr

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE 5. Nationale Photovoltaik-Tagung, 25. März 2004, ETH Zürich Übersicht Das Schweizer Photovoltaik

Mehr

Gebäudeintegration PV und Solarthermie

Gebäudeintegration PV und Solarthermie Forum Holz Bau Energie Köln 09 Gebäudeintegration PV und Solarthermie Tilmann Kuhn 1 Gebäudeintegration PV und Solarthermie Tilmann Kuhn Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Freiburg, Deutschland

Mehr

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015 Abschnitt 03 Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt: Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen Exoten Rohstoffe

Mehr

VKF Prüfbestimmung Nr. 25 Photovoltaik Module

VKF Prüfbestimmung Nr. 25 Photovoltaik Module Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie HAGELREGISTER (HR) VKF Prüfbestimmung Nr. 25 Photovoltaik Module 01.11.2016 / 25-16de Version 1.03

Mehr

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven W. Seifert, M. Kittler IHP/BTU Joint Lab BTU Cottbus Konrad-Wachsmann-Allee 1 Gliederung Einordnung der Photovoltaik Prognosen Energiebedarf

Mehr

Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung

Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung S.W. Glunz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme 69. Jahrestagung der DPG, 9. März 2005 Übersicht Grundsätzliches Das Spektrum der Photovoltaik

Mehr

Solarenergie Stürmische Zeiten vor dem nächsten Hoch

Solarenergie Stürmische Zeiten vor dem nächsten Hoch Solarenergie Stürmische Zeiten vor dem nächsten Hoch Dr. Matthias Fawer, Sarasin Sustainable Investment Sustainable Swiss Private Banking since 1841. Agenda Markt- und Börsenentwicklung in der Photovoltaik

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubITO

r 3 Verbundprojekt SubITO r 3 Verbundprojekt Dr. Holger Althues Fraunhofer IWS Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Übersicht -

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Herausforderungen an photovoltaische Dünnschichttechnologien

Herausforderungen an photovoltaische Dünnschichttechnologien Herausforderungen an photovoltaische Dünnschichttechnologien Frank Nüesch Abteilung Funktionspolymere Empa 8600 Dübendorf CCEM evaluation, Dübendorf, 15.1.2009 Übersicht Wo können wir die Photovoltaik

Mehr

Organische Photovoltaik

Organische Photovoltaik Organische Photovoltaik Gökhan Ünal Michael Niepötter Was ist Organische Photovoltaik? Die erste organische Solarzelle wurde 1985 von Ching W. Tang bestehend aus Kupfer-Phthalocyanin und einem PTC- DA-Derivat

Mehr

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Rolf Brendel Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung www.zae-bayern.de Abteilung Thermosensorik und Photovoltaik, Erlangen Übersicht Neue Sichtweise

Mehr

Anlage des Monats. Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Solar-Folien als Alternative für Dächer und Wiesen. English. Diese Seite drucken

Anlage des Monats. Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Solar-Folien als Alternative für Dächer und Wiesen. English. Diese Seite drucken 1 von 7 23.07.2008 10:15 English Anlage des Monats Diese Seite drucken Solar-Magazin Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Solar-Folien als Alternative für Dächer und Wiesen Solarthermie-Großanlage

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Verwertungsstrategien für Module zur solaren Energiegewinnung

Verwertungsstrategien für Module zur solaren Energiegewinnung Verwertungsstrategien für Module zur solaren Energiegewinnung 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Katharina Eckstein M.Sc. Stuttgart, 22.03.2013 Agenda Einleitung Solarthermie Bauarten

Mehr

Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne?

Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne? PHYSIK AM SAMSTAG 2010 Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne? Jörg Weber Institut für Angewandte Physik/Halbleiterphysik Technische Universität Dresden Motivation Photovoltaik = Umwandlung von Sonnenlicht

Mehr

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung Würth Solar GmbH & Co KG Schwäbisch Hall www.wuerth-solar.de Pilotproduktion Marbach a.n. Zahlen und Fakten der Pilotfabrik Im ehemaligen Dampfturbinenkraftwerk

Mehr

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe Jonathan Plentz Institut für Photonische Technologien (IPHT) Abteilung: Photovoltaische Systeme Adresse: Albert-Einstein-Str. 9, 07745

Mehr

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren

Mehr

Farbige PV-Module Technologien, Typen und Anwendungen

Farbige PV-Module Technologien, Typen und Anwendungen Farbige PV-Module Technologien, Typen und Anwendungen Dipl.-Ing. Christian Roeske Forschungsgruppenleiter Architektur Integrierte Photovoltaik AIPV Kompetenzzentrum Envelopes and Solar Energy CC EASE Hochschule

Mehr

-> Aufbau einer Solarzelle

-> Aufbau einer Solarzelle Inhaltsverzeichnis Inhalt -> Aufbau einer Solarzelle -> Ausrichtung -> Finanzierung -> Beispiel von Solaranlagen -> Quellen Die optimale Ausrichtung der Photovoltaikanlage ist wesentlicher Faktor für die

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr