CIS-Solarzellen. Photovoltaik - Seminar Philipp Buchegger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CIS-Solarzellen. Photovoltaik - Seminar Philipp Buchegger"

Transkript

1 CIS-Solarzellen Photovoltaik - Seminar Philipp Buchegger

2 Gliederung Motivation Geschichte Aufbau, Materialeigenschaften, Dünnschichttechnologie Wirkungsgradentwicklung Serienfertigung Bsp. Würth Solar Kostendruck, Verbesserung der Produktivitätsparameter Wachstum, Leistung, Qualität, ökologischer Druck Ausblick in die Zukunft

3 Motivation ~50% der Kosten Verkapselung und Modulbau > Geringere direkte Materialkosten Dicke <5µm, vgl. ~200µm bei Silizium CIS ist die effizienteste Dünnschichttechnologie im Vergleich zu a-si/µsi oder CdTe Niedrig(st)e Kosten pro Watt Spitzenleistung Weniger Abfallprodukte Weniger Prozesschritte Unabhängig von Siliziumproduktion Hoher Automatisierungsgrad: Roll-to-roll-Processing

4 Motivation Quelle: Marktplatz PV Anbieterseite Produktion von Solarmodulen

5 Geschichte 1953 CuInSe2 von Hahn in Stuttgart 1954 Silizium-Gleichrichter liefert beleuchtet mehr Strom 1974 Solarzelle aus Einkristall von Wagner in Bell Labs CIS/CdS 10% Wirkungsgrad von Mickelson und Chen, Boeing ,1% Wirkungsgradrekord 1998 ZSW Modulwirkungsgrad >12% 1998 Erstes CIS-Modul von Siemens Solar 1999 Gründung von Würth Solar

6 Aufbau

7 Aufbau Monolithische Verschaltung der Zellen: Draufsicht Seitenansicht

8 Materialeigenschaften Cu(In,Ga,Al)(Se,S)2 kristallisiert in Chalkopyritstruktur (Abwandlung der kubischen Zinkblende) Halbleiter der I-III-VI2-Familie haben hohe Lichtabsorption Bandabstand kann von 1,04eV (CuInSe2) bis 2,7eV (CuAlS2) variiert werden Primär Cu(In,Ga)Se2 und CuInS2 von industriellem Interesse

9 Materialeigenschaften

10 Materialeigenschaften Numerisch berechneter Verlauf von Valenz- und Leitungsbändern

11 Herstellungsverfahren Kontaktschichten Mo und ZnO: Kathodenzerstäubung (Sputtern): Argonatmosphäre Bei intrinsischem ZnO mit RF-Plasma 5nm/s, bei ZnO:Al mit DC-Plasma 70nm/s Substrattemperatur C Gute Widerstandshomogenität: 8,5±0,16Ω (1,9%)

12 MOCVD-Verfahren Metallorganische Gasphasenabscheidung hPa => preiswert Abscheidezeit ca. 3 min Große Menge an Fremdatomen

13 Pufferschicht Schutz vor Sputterschäden CdS (ZnS, ZnSe) Pufferschicht wird bei einer Substrattemperatur von 60 C in einem chemischen Bad auf den Absorber abgeschieden. Zuvor wird die CuS Sekundärphase in einer 10%igen KCN-Lösung entfernt In2S3 Pufferschicht mit ALD (0.5nm/min) Oder mit Sputtern (20nm/min)

14 Herstellungsverfahren CIS-Halbleiterdeposition: Koverdampfung bei erhöhten Beschichtungstemperaturen (ZSW,Global Star) Cu,In,Se,S als Vorläuferschichten mit Druckund galvanischen Verfahren, sowie Kathodenzerstäubung (Avancis-Shell-Verfahren)

15 Avancis-Shell-Verfahren

16 Strukturierung durch Ritzen oder mit Laser

17 Dünnschichttechnologie

18 Dünnschichttechnologie

19 Solarzellenstruktur

20 Wirkungsgradentwicklung

21 Würth Solar 1988: ZSW will Erkenntnisse der Uni Stuttgart und Ulm der Grundlagenforschung in vermarktungsfähige Anwendungstechnik umsetzen 1994: ZSW-Technikum für CIS-Solarmodule: 130m² Reinraumfläche, 25 Mitarbeiter produzieren 700cm² Module in quasi-industrieller Prozessführung 1997: 10% Wirkungsgrad 1998: >12% Wirkungsgrad Firmengründung Würth Solar: Adolf Würth GmbH 79,5%, EnBW 20% und ZSW 0,5%

22 Würth Solar CISfab in Schwäbisch Hall Investitionssumme 55 Mio. Grundsteinlegung Okt. 2005, Produktionsstart 4.Quartal 2006 Jahreskapazität von 15 Megawatt bzw. 200,000 Module 175 Vollangestellte 500 kwp-installation auf dem Dach

23 Anwendungsbeispiele: Würth Solar Friedenskirche, Tübingen Rotbäumesfeld, Ludwigsburg Module m² Fläche -290 Module - 13kW Nominalleistung -17kWp kwh/a - Berücksichtigung des Denkmalschutzes

24 Fassadenintegration ~1400 Module 60*120cm, rahmenlos ~100kWp Netzeinspeisung

25 Quelle: Würth Solar Direkter Vergleich

26 Semitransparente Module

27 Kostendruck Preise fallen mittelfristig um 5% pro Jahr => Produktionskosten müssen sinken Dünnschichttechnologie (4µm auf Trägerplatte) Materialsystem tolerant gegenüber Verunreinigungen und Stöchiometrieabweichungen Aus der Architekturbeschichtung bewährte Verfahren => Kostenreduktionspotential

28 Leistungsdruck Begrenzte Fläche CIS-Module haben hohes Potential, da der Wirkungsgrad noch gesteigert werden kann Heute: 13% Modul- und 19% Solarzellwirkungsgrad Langfristig: 18% Modul- und 25% Solarzellwirkungsgrad

29 Qualitätsdruck Möglichst viel Energie (kwh) Energie = Leistung * Zeit Lange Lebensdauer: Gewährleistung bis zu 20 Jahre Keine Degradation, daher mit SI-Technologie vergleichbar

30 Ökologischer Druck Die zu entwickelnde Technologie soll: keine Ressourcenprobleme mit sich bringen keine Widersprüche zur Kreislaufwirtschaft haben niedrigen Energieaufwand benötigen: Energierücklaufzeit < 1 Jahr recyclebar sein

31 Ressourcenprobleme Indiumvorrat weltweit: 2400 Tonnen vergesellschaftet in Zink-, Blei-, Zinn- und Kupfererzen Produktionskapazität 300 Tonnen pro Jahr Verbrauch 2005: 850 Tonnen Vorbeugen: Indium-Recyclingprogramm in Japan, USA, Belgien, leider durch die prozentual geringen Mengen sehr aufwändig

32 Zukunft Kosten 1 /Wp Pufferschicht ohne CdS bei selbem Wirkungsgrad 18% Modulwirkungsgrad 1 GWp / a Produktion Polymerfolie als Substrat -> breiteres Anwendungsspektrum

33 Quellen U.Rau,H.W.Schock: Electronic properties of Cu(In,Ga)Se heterojunction solar cells recent 2 achievements, current understanding, and future challenges Dr. Michael Powalla - CIS-Dünnschichtsolarmodule - Von der Universität zur Solarfabrik Dünnschicht-Photovoltaik: Technologietransfer am ZSW Tobias Enzenhofer: Festkörperreaktionen und Diffusionsprozesse bei der schnellen Bildung von Halbleiterschichten im System Cu-In-S FVS Workshop 2002: Einsatz von Sputter-Zinkoxid als Fensterschicht in CIGSSe- Dünnschichtsolarmodulen Dr. Michael Powalla Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Verbindungshalbleitern Würth Solar / Bernhard Dimmler / presentation Uni Stgt june 06 Joachim Reiß : Generation und Rekombination von Ladungsträgern in CuInS2-basierten Dünnschicht-Solarzellen

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

CIS - Dünnschicht- Solarzellen von Würth Solar

CIS - Dünnschicht- Solarzellen von Würth Solar CIS - Dünnschicht- Solarzellen von Würth Solar Bernhard Dimmler Würth Solar GmbH&Co.KG Marbach am Neckar / Germany bernhard.dimmler@we-online.de www.wuerth-solar.de das Unternehmen der Markt das CIS-Dünnschichtmodul

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial Erik Theilig PVflex Solar GmbH Synergien mit Stahl, 14. November 2007 Agenda (1) Unternehmensprofil PVflex Solar GmbH (2) Der Weltstrombedarf

Mehr

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen 60 TCO-Schichten in CIGS- Dünnschichtsolarmodulen Michael Powalla*, Mike Oertel und Richard Menner Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung michael.powalla@zsw-bw.de 61 Die CIGS-Modul-Technologie

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung Würth Solar GmbH & Co KG Schwäbisch Hall www.wuerth-solar.de Pilotproduktion Marbach a.n. Zahlen und Fakten der Pilotfabrik Im ehemaligen Dampfturbinenkraftwerk

Mehr

Das Unternehmen Würth Solar Auf einen Blick

Das Unternehmen Würth Solar Auf einen Blick Das Unternehmen Würth Solar Auf einen Blick Im ehemaligen Dampfturbinenkraftwerk der EnBW in Marbach a. N. befindet sich heute die modernste Pilotfabrik für CIS-Dünnschicht-Solarzellen Mitarbeiter: 53

Mehr

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7. Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Dr. Adalbert Lossin Nanotechnologie Workshop, 16. November 2006-1 - Agenda 1. Einleitung 2. Entwicklung flexibler CIS Solarzellen

Mehr

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik Herstellung und innovative Konzepte Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik - Herstellung und innovative Konzepte Inhaltsübersicht 1. Herstellung 1.1 Siliziumproduktion 1.2 Zellenproduktion

Mehr

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de Präparation von CuInS Schichten durch reaktives Magnetronsputtern: Einfluss der Teilchenenergie auf Morphologie und elektrische und optische Eigenschaften Stefan Seeger, Klaus Ellmer HMIBerlin Abteilung

Mehr

Sonnige Zukunft Solarenergie

Sonnige Zukunft Solarenergie Sonnige Zukunft Solarenergie Franz Karg Shell Solar GmbH, München Münchner Wissenschaftstage, 25.10.04 Fotovoltaikanlage Messe München: 2.1 MWp; 2GWh/a Ertrag; 2000 t CO 2 /a Ersparnis Fotovoltaik... bezeichnet

Mehr

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt www.flisom.ch U. Rühle, 23.02.2016 Agenda I. Rückblick II. Voraussetzung: richtiges Material und richtige Technologie III. Übergang vom Labor

Mehr

Status PV Dünnschicht

Status PV Dünnschicht 7. Österreichische Photovoltaik Fachtagung Wien, 17. und 18. Juni 2009 Status PV Dünnschicht Hans-Dieter Mohring, Michael Powalla Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Systemübersicht Inselsystem Netzgekoppelt Hybridsystem Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Hierarchischer

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung Agenda Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung 1 Prolog 2 Technologie und Philosophie 3 Ergebnisse Prolog - Photovoltaikmodule werden irgendwann zu Abfall!

Mehr

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG UNSERE MISSION RICHTUNGS- WEISEND: UNSERE IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT Mit ihrer umfassenden technologischen Expertise ist die

Mehr

CIS - SOLARMODULE PILOTFERTIGUNG bei WÜRTH SOLAR - STAND UND PERSPEKTIVEN -

CIS - SOLARMODULE PILOTFERTIGUNG bei WÜRTH SOLAR - STAND UND PERSPEKTIVEN - CIS - SOLARMODULE PILOTFERTIGUNG bei WÜRTH SOLAR - STAND UND PERSPEKTIVEN - Bernhard Dimmler und Karl-Heinz Groß Würth Solar GmbH & Co.KG Ludwigsburger Straße 100, 71672 Marbach am Neckar Tel. 07144-9414-0,

Mehr

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht-

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Spitzenforschung, Ausbildung und Technologietransfer in der Dünnschicht Photovoltaik Rutger Schlatmann, Bernd Rech, Hans

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Solarenergie Inhaltsverzeichnis Photovoltaik Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Photovoltaik Photovoltaik: Funktionsweise Photovoltaikanlagen bzw. Solarzellen bestehen

Mehr

Vorstellung Solarion AG

Vorstellung Solarion AG Vorstellung Solarion AG Leipzig, Deutschland www.solarion.de 1 Rolle-zu-Rolle-Fertigung flexibler Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Kupferindium(gallium)diselenid (CIGS) 1. Unternehmen Solarion

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING 1 Photovoltaik frühere Abgrenzung Produkte Solarmodule auf Basis kristalline Solarzellen (Wafer-basiert) auf Basis Dünnschichtsolarzellen: a-si, µ-si, CdTe, CIS auf Basis neuer Technologien wie gedruckte

Mehr

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Einleitung M. Dimer dimer.martin@ vonardenne.biz A. Köhler J. Strümpfel VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH Transparentes und

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wozu brauchen wir Defekte? Wie untersuchen wir Defekte? LPV und

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Dünnschichtsolarzellen Technologie der Zukunft?

Dünnschichtsolarzellen Technologie der Zukunft? Dünnschichtsolarzellen Technologie der Zukunft? 1. Solarzellen in Dünnschichttechnik: Überblick Photovoltaikmodule, deren photoelektrisch aktive Schichten aus nur wenigen Mikrometer dünnen Materialen bestehen,

Mehr

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Photovoltaik: Strom aus der Sonne Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Gründe für die Notwendigkeit der Transformation der globalen Energiesysteme Schutz der natürlichen

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Der Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Generation und Rekombination Direkte Rekombination Kontinuitätsgleichung Haynes Shockley Experiment Elektrisches Feld im Halbleiter Aufbau Ladungsträgertransport

Mehr

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Bernd Rech, Christian Boit, Hans-Werner Schock 2.7.2007 vor Kurzem Dünnschicht PV In Deutschland - Produktion Produktion

Mehr

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen Ilmenau - bruar 2005 Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen Philip Jackson, Gerhard Bilger, Peter Grabitz, Andreas Strohm Institut für Physikalische Elektronik, Stuttgart

Mehr

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL 1. Auf Du und Du mit Energie Der deutsche Normalverbraucher 4 Personen Haushalt ca. 1.800 kwh pro Person Durchschnitt Deutschland: 1.750 kwh/kopf

Mehr

Optimierung von Solarzellen mit Supercomputern

Optimierung von Solarzellen mit Supercomputern Optimierung von Solarzellen mit Supercomputern eine Einführung in das comcigs-projekt, Johannes Windeln, Thorsten Mühge comcigs = computational materials science gestützte Optimierung des Wirkungsgrades

Mehr

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft?

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft? Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft? Darmstadt 25.10.2017 Iver Lauermann, Sonya Calnan, Carolin Ulbrich Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Iver Lauermann Wissenschaftsforum

Mehr

Seminar Ausgewählte Kapitel der Festkörperphysik. Solarzellen

Seminar Ausgewählte Kapitel der Festkörperphysik. Solarzellen Seminar Ausgewählte Kapitel der Festkörperphysik Solarzellen von Martin Frentrup Institut für Festkörperphysik TU-Berlin (2008) Inhaltsverzeichnis 1. Energiebedarf und wirtschaftliche Betrachtung...3 2.

Mehr

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Rolf Frischknecht, Matthias Stucki, Karin Flury ESU-services GmbH, Uster,

Mehr

Multi-Funktionale Coating Competence Center

Multi-Funktionale Coating Competence Center Multi-Funktionale Beschichtungen @ Coating Competence Center Kontakt: stephan.buecheler@empa.ch Direkt: +41 58 765 6107 yaroslav.romanyuk@empa.ch Direkt: +41 58 765 4169 Laboratory for Thin Films and Photovoltaics,

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

OHNE STÖRENDE METALLANMUTUNG

OHNE STÖRENDE METALLANMUTUNG DE LG NeON R ist das neue, leistungsstarke Solarmodul von LG Electronics auf weltweitem Spitzenniveau. Es wird eine neue Zellstruktur ohne Elektroden auf der Zellvorderseite angewandt. Die verbesserte

Mehr

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Jörn Jürgens, SunPower Corp. 4. TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 30. November 2007 Historie der SunPower Zelle 1985: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad wurde

Mehr

Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Verbindungshalbleitern

Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Verbindungshalbleitern FVS Themen 2003 Dr. Michael Powalla Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Verbindungshalbleitern Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Verbindungshalbleitern Dr. Michael Powalla ZSW Powalla@zsw-bw.de

Mehr

1 Photovoltaik. 1.1 Grundlagen

1 Photovoltaik. 1.1 Grundlagen I. Theorie 1 Photovoltaik Mit diesem Kapitel soll eine kurze Einführung in die Photovoltaik gegeben werden. Grundlagen werden erörtert, sowie einige wichtige Solarzellentypen und deren Prinzipien kurz

Mehr

Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung

Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung Manuel Pezzotti, Leiter Contracting Netzdienstleistungen Rezept: Wie baut man eine Solaranlage 1. Standort 2. Bewilligungen 3. Solarmodule 4. Montagematerial

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule DepoTech 2014 05.11.2014 Inhalte Einleitung Allgemeine Aspekte Photovoltaikzelltypen Aufbau eines Dünnschicht-Modules Recycling von Dünnschichtphotovoltaikzellen

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Hans Jonas Mirko Lotz-Blumberg Bachelor of Engineering Energy Harvesting Mirko Lotz-Blumberg

Mehr

LOOK INTO THE FUTURE. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI

LOOK INTO THE FUTURE. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI LOOK INTO THE FUTURE Technische Funktionsweise SolarInvert PPI SolarInvert Wechselrichter Solarwechselrichter in Kleinspannung Zentral-Modulwechselrichter für Parallelverschaltung von PV-Modulen. Speziell

Mehr

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE 5. Nationale Photovoltaik-Tagung, 25. März 2004, ETH Zürich Übersicht Das Schweizer Photovoltaik

Mehr

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung Prof. Dr. ehem. Leiter des niedersächsischen Instituts für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal (ISFH) Kontakt: Rudolf.Hezel@t-online.de

Mehr

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro 3.3.2015. Dr. Hartmut Nussbaumer

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro 3.3.2015. Dr. Hartmut Nussbaumer Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit Energie- und Umweltapéro 3.3.2015 Dr. Hartmut Nussbaumer Marktentwicklung der Photovoltaik Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015

Mehr

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Vorstellung des Promotionsvorhabens von M.Sc. Nils Manuel Klasen Prof. Dr. Stefan Glunz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Rolf Brendel Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung www.zae-bayern.de Abteilung Thermosensorik und Photovoltaik, Erlangen Übersicht Neue Sichtweise

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Anhang A. Abkürzungen und Formelzeichen ANHANG A. ABKÜRZUNGEN UND FORMELZEICHEN

Anhang A. Abkürzungen und Formelzeichen ANHANG A. ABKÜRZUNGEN UND FORMELZEICHEN ANHANG A. ABKÜRZUNGEN UND FORMELZEICHEN Anhang A Abkürzungen und Formelzeichen Abkürzung Bedeutung AES Auger Elektronen Spektroskopie CBD Chemical Bath Deposition CdS Cadmium Sulfid CGS CuGaSe 2 CIS CuInS

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

manz BACKGROUND-INFO Wofür steht CIGS? Was ist der Unterschied zwischen der kristallinen und der Dünnschicht-Solartechnologie?

manz BACKGROUND-INFO Wofür steht CIGS? Was ist der Unterschied zwischen der kristallinen und der Dünnschicht-Solartechnologie? MANZ AG www.manz.com JANUAR / 2017 manz BACKGROUND-INFO ZU CIGS-AUFTRAG Internationaler Durchbruch für CIGS-Dünnschicht-Solartechnologie von Manz! Wofür steht CIGS? CIGS steht für das stromerzeugende Halbleitermaterial

Mehr

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Eine

Mehr

Aktuelle Trends und neue technische Entwicklungen in der Photovoltaik

Aktuelle Trends und neue technische Entwicklungen in der Photovoltaik 3. Solarbranchentag Baden-Württemberg Stuttgart, 28.11.2016, Hospitalhof Stuttgart Aktuelle Trends und neue technische Entwicklungen in der Photovoltaik Prof. Dr. Michael Powalla Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert 1 Das SolarZentrum Hamburg arbeitet im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt! DGS (Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren

Mehr

Dünnschicht-Solarzellen starten Aufholjagd (1)

Dünnschicht-Solarzellen starten Aufholjagd (1) FÜR DIE PRAXIS Energieversorgung Dünnschicht-Solarzellen starten Aufholjagd (1) H. Buers, Berlin Der Photovoltaikmarkt verlangt Solarzellen mit besseren Wirkungsgraden und geringerem Siliziumverbrauch.

Mehr

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld 28.09.2006

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld 28.09.2006 Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld 28.09.2006 1 Erneuerbare Energien in Deutschland Anteil am Stromverbrauch: 10,2% Anteil

Mehr

ILGAR (Ion Layer Gas Reaction), ein low-cost-verfahren zur Deposition von Oxidschichten Rekord-Ergebnisse für CIGSSe-Solarzellen mit ILGAR-ZnO-Puffern

ILGAR (Ion Layer Gas Reaction), ein low-cost-verfahren zur Deposition von Oxidschichten Rekord-Ergebnisse für CIGSSe-Solarzellen mit ILGAR-ZnO-Puffern ILGAR (Ion Layer Gas Reaction), ein low-cost-verfahren zur Deposition von Oxidschichten Rekord-Ergebnisse für CIGSSe-Solarzellen mit ILGAR-ZnO-Puffern ILGAR (Ion Layer Gas Reaction) ist ein sequentielles,

Mehr

4 Rekombination und Transport

4 Rekombination und Transport 4 Rekombination und Transport Die hier untersuchten ZnO/CdS/CuInS 2 -Solarzellen weichen besonders stark in den tatsächlich erreichten Leerlaufspannungen von den theoretisch möglichen Werten ab (siehe

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr

Photovoltaik Technik. DI Matthias Komarek. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Pöchlarn 02757/8520

Photovoltaik Technik. DI Matthias Komarek. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Pöchlarn 02757/8520 Photovoltaik Technik DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Pöchlarn 02757/8520 matthias.komarek@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ horizontale

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Die Grenzfläche in Chalkopyrit- Solarzellen Ein neuer Ansatz

Die Grenzfläche in Chalkopyrit- Solarzellen Ein neuer Ansatz Dr. Reiner Klenk Die Grenzfläche in Chalkopyrit-Solarzellen Ein neuer Ansatz Die Grenzfläche in Chalkopyrit- Solarzellen Ein neuer Ansatz HMI: Dr. Reiner Klenk klenk@hmi.de Thilo Glatzel glatzel@hmi.de

Mehr

Anlage des Monats. Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Solar-Folien als Alternative für Dächer und Wiesen. English. Diese Seite drucken

Anlage des Monats. Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Solar-Folien als Alternative für Dächer und Wiesen. English. Diese Seite drucken 1 von 7 23.07.2008 10:15 English Anlage des Monats Diese Seite drucken Solar-Magazin Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Solar-Folien als Alternative für Dächer und Wiesen Solarthermie-Großanlage

Mehr

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Photovoltaik Technik Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ

Mehr

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10 Deutscher Bundestag Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung Produktionsprozesse und Umweltbelastung 2010 Deutscher Bundestag Seite 2 Photovoltaiktechnologie für Solarstromgewinnung Produktionsprozesse

Mehr

Regenerative Energiequellen Photovoltaik

Regenerative Energiequellen Photovoltaik Vorlesung Regenerative Energiequellen 7. Photovoltaik - - Anwendungsgebiete und Marktentwicklung - Funktion von Solarzellen - Modularten und aufbau - Wirkungsgrad und Ertrag von Photovoltaikmodulen - Systeme

Mehr

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg: Dipl.-Met Bernhard Weyres-Borchert DGS Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein e.v.! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie! unabhängige Beratung! individuelle Projektplanung!

Mehr

Das CISLAB in Jena. Beschichtungsanlagen

Das CISLAB in Jena. Beschichtungsanlagen FVS PV-UNI-NETZ Poster III Das CISLAB in Jena W. Witthuhn H. Metzner Th. Hahn U. Reislöhner M. Gossla J. Cieslak A. Dietz J. Eberhardt A. Joswig R. Lauck C. Voigt J. Wagner Universität Jena ofw@uni-jena.de

Mehr

DIE AVANTGARDE DER PHOTOVOLTAIK. DEUTSCH

DIE AVANTGARDE DER PHOTOVOLTAIK. DEUTSCH DIE AVANTGARDE DER PHOTOVOLTAIK. DEUTSCH Hartmut Fischer (CEO) Dr. Franz Karg (CTO) TECHNOLOGIE DER ZUKUNFT: PHOTOVOLTAIK. Die Sonne. Ihr Alter wird auf etwa 4,57 Milliarden Jahre geschätzt. Jede Sekunde

Mehr

EU Life Environment Demonstrations-Projekt RESOLVED Wiederverwertung von PV-Dünnschichtmodulen

EU Life Environment Demonstrations-Projekt RESOLVED Wiederverwertung von PV-Dünnschichtmodulen EU Life Environment Demonstrations-Projekt RESOLVED Wiederverwertung von PV-Dünnschichtmodulen Einführung L.B. Giese K. Weimann BAM K. Loge Technische Universität Berlin lutz.giese@bam.de Die EU-Richtlinien

Mehr

LIMA - Lichtmanagement für Silizium-Dünnschichtsolarmodule

LIMA - Lichtmanagement für Silizium-Dünnschichtsolarmodule Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft LIMA - Lichtmanagement für Silizium-Dünnschichtsolarmodule Jürgen Hüpkes und Projektpartner Otti-Seminar Nov. 2010 Ergebnisse aus dem LIMA-Projekt, BMU Förderkennzeichen

Mehr

Solarstrom im Rampenlicht

Solarstrom im Rampenlicht Branche aktuell 14. Photovoltaik-Symposium in Staffelstein Solarstrom im Rampenlicht Der Stand und die neuen Entwicklungen bei der photovoltaischen Stromerzeugung waren Schwerpunkt der Tagung im März,

Mehr

Development of Cu(In,Ga)Se 2 Superstrate Thin Film Solar Cells

Development of Cu(In,Ga)Se 2 Superstrate Thin Film Solar Cells Diss. ETH Nr. 14318 Development of Cu(In,Ga)Se 2 Superstrate Thin Film Solar Cells A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of DOCTOR OF NATURAL SCIENCES

Mehr

Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling

Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling Max Marwede 5. Ökobilanz Werkstatt Freising, 6. Oktober 2009 1 Gliederung 1. Motivation und Definition 2. Ziel 3. Ergebnisse

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

Mehr Eigenverbrauch durch PowerMax. September 2013

Mehr Eigenverbrauch durch PowerMax. September 2013 Mehr Eigenverbrauch durch PowerMax September 2013 Agenda 1 Die CIS-Technologie 2 PowerMax, das CIS-Photovaltaikmodul 3 PowerMax Produktvorteile 4 Mehr Erträge durch PowerMax 5 PowerMax, Bestandteil Ihres

Mehr

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN Dr. Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Strategische Metalle für die Energiewende Evangelische

Mehr

HEIMSPIEL FÜR DIE ZUKUNFT Sonnenstrom vom Weser-Stadion. Eine Kooperation mit und dem

HEIMSPIEL FÜR DIE ZUKUNFT Sonnenstrom vom Weser-Stadion. Eine Kooperation mit und dem HEIMSPIEL FÜR DIE ZUKUNFT Sonnenstrom vom Weser-Stadion Eine Kooperation mit und dem Weser-Stadion Zustand vor dem Umbau Folie 2 25.05.2011 Das neue Weser-Stadion Folie 3 25.05.2011 Das neue Weser-Stadion

Mehr

Bericht aus der Photovoltaik-Praxis. Referent: Markus Schmid

Bericht aus der Photovoltaik-Praxis. Referent: Markus Schmid Bericht aus der Photovoltaik-Praxis Referent: Markus Schmid - 1 - Übersicht 1. Die Firma Krannich Solar 2. Grundlagen der Photovoltaik Modultechnik Wechselrichtertechnik 3. Entwicklung der PV-Märkte weltweit

Mehr

-> Aufbau einer Solarzelle

-> Aufbau einer Solarzelle Inhaltsverzeichnis Inhalt -> Aufbau einer Solarzelle -> Ausrichtung -> Finanzierung -> Beispiel von Solaranlagen -> Quellen Die optimale Ausrichtung der Photovoltaikanlage ist wesentlicher Faktor für die

Mehr

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Alexander Colsmann 1 13.11.2014 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association www.kit.edu

Mehr

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions Dr.. Erich W. Merkle Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung enhanced solar solutions Thema / Inhaltsangabe I. Gesamtübersicht Solarmarkt II. Silizium vs.

Mehr

U 10. Nationale Photovoltaik-Tagung 2012 TRAFO Baden, Schweiz, 23. März 2012 Page 2

U 10. Nationale Photovoltaik-Tagung 2012 TRAFO Baden, Schweiz, 23. März 2012 Page 2 Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Rolf Frischknecht, Matthias Stucki, Karin Flury ESU-services GmbH, Uster,

Mehr

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen Westfälische Dachtage Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen Westfälische Dachtage 1. Aktuell: Keine EEG-Umlage

Mehr