Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie"

Transkript

1 März FERTIGUNGSTECHNIK drehen fräsen bohren Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie Ein Leben für ISCAR x-technik sprach mit Jacob Harpaz, CEO ISCAR über seine Karriere, sein Tätigkeitsgebiet und die aktuelle Marktsituation. Seite 28 Special Automatisierung Immer mehr spielt eine automatisierte Fertigung die entscheidende Rolle, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Seiten Aus der Praxis Anwendungen, Projekte, Fertigungslösungen, Bearbeitungsstrategien direkt aus der Praxis. Seiten: siehe Inhalt Plus.Zeitung 06Z Verlagspostamt: 4073 Wilhering - P.b.b. Zul.Nr. Deutschland: Y High-End Zerspanung mit SUMO TEC Seite 24

2 1: Zeitgewinn, 2: Leistungsgewinn, 3: Standzeitgewinn, 4: Qualitätsgewinn. MaxiMill 211 mit HyperCoat-Beschichtung für wirtschaftliches Fräsen CERATIZIT Austria Gesellschaft m.b.h. A-6600 Reutte Tirol Tél. : +43 (5672) info.austria@ceratizit.com

3 Fertigungstechnik Editorial Rechtzeitig drauf schau n, dass ma s hat, wenn ma s braucht eine in heutiger Zeit allzu gültige Redewendung. Und dies in einer Branche, in der vor gar nicht langer Zeit noch Flaute herrschte. Wer jetzt Werkzeugmaschinen benötigt, der wartet mitunter ein halbes Jahr oder noch länger auf die begehrte Ware. Was bedeutet das für die Praxis? So lange warten, oder Kompromisse in der Qualität der Maschinen eingehen. Speziell auf Maschinenhersteller, die ihre Produktion und Serviceleistungen rechtzeitig auf Zeiten mit sehr hoher Nachfrage vorbereitet haben, ist nun Verlass. Beispiele dafür gibt es genug. Ing. Robert Fraunberger Chefredakteur Aber nicht nur bei Maschinen gibt es Engpässe. Auch sehr viele Materialien sind bekanntlich aufgrund weltweit gestiegener Nachfrage rar. Rostfreier Stahl oder Schmiedeteile im größeren Durchmesser-Bereich sind, wenn überhaupt, nur mehr mit großer Verzögerung erhältlich. Dies gilt auch für kompetentes Personal. Der Fachverlag x-technik hat hier rechtzeitig agiert: Ing. Gernot Wagner, ein Ihnen nicht unbekannter Fachredakteur, unterstützt seit März 2008 unser mittlerweile 15 Personen starkes Verlagsteam mit langjähriger Branchenerfahrung und kompetentem Fachwissen: Ing. Gernot Wagner Fachredakteur Nach gut 20 Jahren Branchen- und Fachmedienerfahrung habe ich nach reiflicher Überlegung entschieden, das Team des x-technik Fachverlages zu verstärken. Die ersten Wochen haben meinen ursprünglichen Eindruck bestätigt: Hier, im Herzen von Oberösterreich, entstehen mit viel Freude und hohem Engagement die Fachmedien FERTIGUNGSTECHNIK, BLECHTECHNIK, AUTOMATION und WANTED mit hoher fachlicher Kompetenz und tiefgreifender Berichterstattung ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Ich persönlich werde vor allem spannende Anwenderreportagen schreiben und für spezielle Themen und Projekte verantwortlich sein. Identisch? Nein! Preis reduziert. Nicht jede Applikation fordert hochfunktionale Komponenten. Das attraktive Normund Standardpneumatik- in Qualität und Preis! Kompetenzen verbinden

4 Ein Leben für ISCAR x-technik sprach mit Jacob Harpaz, CEO ISCAR über seine Karriere, sein Tätigkeitsgebiet und die aktuelle Marktsituation. Seite 28 Special Automatisierung Aus der Praxis Immer mehr spielt eine Anwendungen, Projekte, automatisierte Fertigung die Fertigungslösungen, entscheidende Rolle, um Bearbeitungsstrategien im globalen Wettbewerb direkt aus der Praxis. bestehen zu können. Seiten Seiten: siehe Inhalt Plus.Zeitung 06Z Verlagspostamt: 4073 Wilhering - P.b.b. Zul.Nr. Deutschland: Y Fertigungstechnik Inhalt S. 32 Die Räder von Zügen und Schienenfahrzeugen werden durch Bremsmanöver und Umwelteinflüsse abgenützt und müssen jährlich runderneuert werden. Bei dieser Schwerzerspanung spielt die Wendeplatte eine entscheidende Rolle. S Um die Bearbeitungsmöglichkeiten nach oben hin zu erweitern, hat die oberösterreichische Firma Haunschmidt in eine MTE Bettfräsmaschine investiert. Nun kann man auch große Maschinenbauteile und Schweißkonstruktionen wirtschaftlich fertigen. FERTIGUNGSTECHNIK drehen fräsen bohren März Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie High-End Zerspanung mit SUMO TEC Seite 24 NACHGEFRAGT COVERSTORY High-End Zerspanung mit SUMO TEC ISCAR stellte auf der EMO 2007 ein neues revolutionäres Konzept zur Steigerung der Produktivität in der Metallverarbeitung namens 3P SUMO LINE vor. Dieses Konzept liefert Werkzeuge mit höherer Produktivität, mehr Profitabilität und einer besseren Performance. Highlight der 3P-Produkteinführung sind die neuen SUMO TEC Schneidstoffe. Diese auf Hartmetall basierenden Schneidstoffe wurden entwickelt, um sich den Herausforderungen der Metallzerspanung nach höheren Schnittgeschwindigkeiten, längeren Standzeiten und neuer Werkstückstoffe zu stellen. Seite 24 INTERVIEW Ein Leben für ISCAR Jacob Harpaz, CEO ISCAR und Präsident der IMC Gruppe ZERSPANUNGSWERKZEUGE Ein Leben für ISCAR - Interview 28 Warum die Bahn wirkt - Aus der Praxis 32 Erhöhung der Produktivität - Aus der Praxis 38 Erweiterung des MaxiMill-Programms 40 Schwingungsgedämpftes Fräsen 41 Raumfahrt-Material für beste Entgratergebnisse 42 WERKZEUGMASCHINEN Flexibles Bearbeitungs-Fräscenter 47 Zerspanen im Racing Tempo - Aus der Praxis 48 Flexibilität für Anspruchsvolle 52 Eintrittskarte in Zukunftsmärkte - Aus der Praxis 54 AeroCell verleiht Flügel 58 3D-Bearbeitung mit Xpert 3D 60 EMCO mit E900 zur Metav 61 Flamenco im Maschinenbau - Aus der Praxis 62 Welcome to the new Ecoline 66 Fünf Achsen für den Weltmarkt 70 Seite 28 x-technik sprach mit Jacob Harpaz, CEO von ISCAR und Präsident der IMC Gruppe, zu der so namhafte Unternehmen wie ISCAR, Ingersoll oder TaeguTec gehören und immerhin weltweit Nummer zwei, gemessen am Umsatz verkaufter Werkzeuge und Dienstleistungen. Natürlich war die auf der EMO neu vorgestellte SUMO-TEC-Kampagne ein Hauptthema, aber er sprach auch über seine Karriere bei ISCAR, sein heutiges Tätigkeitsgebiet und die aktuelle Marktsituation. 4 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

5 Fertigungstechnik Inhalt AUTOMATISIERUNG S Mit einem ausgereiften Bearbeitungskonzept ist der Lohnfertiger Franz Schmid erfolgreich in der Serienbearbeitung von Schmiedeteilen tätig. Wesentlich dabei ist das Zusammenspiel von Werkzeugmaschinen und Werkzeugkonzept im Takt der Roboter. S. 92 Durch eine durchgängige Integration der CAM-Software Esprit in alle bestehenden IT-Systeme gelang dem Maschinenbauer FILL eine revolutionäre Effizienzsteigerung. Zu Recht begrüßt man Besucher der Website mit Willkommen in der Zukunft. SPECIAL AUTOMATISIERUNG Im Takt der Roboter - Aus der Praxis 80 Dreh- und Angelpunkt: Das Werkzeug - Aus der Praxis 84 Sandvik wählt Teamcenter PLM - Aus der Praxis 88 Komplexe Bewegungen einfach programmiert 89 Kompetenz in der Werkzeugmaschinen-Automation 90 Willkommen in der Zukunft - Aus der Praxis 92 Anlagen aus einem Guss - Aus der Praxis 96 Vollautomatisch wirtschaftlicher fräsen 100 STANDARDS Editorial 3 Branche Aktuell 6 Messen & Veranstaltungen 16 Produktneuheiten 104 Firmenverzeichnis und Impressum 106 Vorschau 106 März FERTIGUNGSTECHNIK drehen fräsen bohren Special Automatisierung Seiten SPECIAL AUTOMATISIERUNG Ziel der Automatisierung ist es, dass eine Maschine, eine Anlage oder ein Prozess idealerweise völlig selbstständig und unabhängig vom Menschen arbeitet. Je besser dieses Ziel erreicht wird, umso höher ist der Automatisierungsgrad. Die Automatisierung des gesamten Fertigungsprozesses steht dabei im Vordergrund. Dies ist in erfolgsorientierten Unternehmen heute nicht mehr wegzudenken. In unserem Special beleuchten wir zahlreiche Möglichkeiten diese Ziele zu erreichen. Seiten FERTIGUNGSTECHNIK 1/März

6 Fertigungstechnik Branche Aktuell HURCO bestes Ergebnis seit Bestehen in Deutschland 20 Jahre Zoller Austria Nachdem HURCO bereits im Geschäftsjahr 2006 die Zahlen des Vorjahres toppte, sind die Ergebnisse im Geschäftsjahr 2007, das bei HURCO am 31. Oktober endete, nochmals deutlich verbessert worden. So stieg die Menge an verkauften Werkzeugmaschinen um 39 %, der Umsatz in diesem Geschäftsbereich entspricht einem Plus von 43 %. Der Gesamtumsatz der HURCO GmbH lag im Geschäftsjahr 2007 bei EUR 62,5 Mio. Neben den etablierten Maschinen, die den Hauptumsatz ausmachen, sind auch die neuen Modelle im Produktportfolio von den Kunden sehr gut angenommen worden. Mit der VMX 84 t wird das Spektrum nach oben erweitert, die HTX 500 öffnet den Weg in die horizontale Bearbeitung und besonders mit der VMX 42 SR stößt HURCO auf viel Interesse. Mit Ausnahme der 5-Achsen-Simultan-Programmierung ist die gesamte Bearbeitungsvielfalt mit unserer komfortablen Werkstattprogrammierung beherrschbar. Damit sind wir der ideale Anbieter für Einzelteil- und Kleinserienfertiger, erläutert Geschäftsführer Gerhard Kohlbacher. Zoller feiert sein 20-jährigen Firmenjubiläum. In den trendweisenden Produkten stecken 20 Jahre Forschung, Entwicklung und Präzision. Geschäftsführer Wolfgang Huemer meint dazu: Wir stellen hochpräzise Messgeräte her, die Zerspanungswerkzeuge vor ihrem Einsatz in CNC-gesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen einstellen, messen und prüfen. Der Kunde und die individuelle Beratung stehen bei uns schon immer an erster Stelle. Dadurch sind wir in der Lage, exakt das zu verwirklichen, was der Kunde braucht nicht mehr und nicht weniger. Nicht nur umfassendes internes Know-how, sondern auch ein funktionierendes Partner- und Kooperationsnetzwerk, mit dem komplizierte und interdisziplinäre Aufgabenstellungen professionell und zielgerichtet gelöst werden, hat zum Erfolg des Unternehmens beigetragen. Die letzte Weltneuheit brachte Zoller 2007 mit der Technologie >elephant< auf den Markt. Eine geniale Messfunktion der venturion-baureihe in Verbindung mit pilot 3.0 Software. Genial deshalb, weil sie den gesamten automatischen Messablauf garantiert. Ob Faszination Messen, smile and more, μ-performance oder Zoller Moments Zoller Austria überzeugt mit Tausendstel Millimeter schon im ersten Arbeitsschritt. Auch nach 20 Erfolgsjahren auf dem Gebiet der Mess- und Einstelltechnik blickt Zoller weiterhin zuversichtlich in die Zukunft. Seco Tools steigert Marktanteile Mit einem Umsatzplus von 13 % auf EUR 652 Mio. hat der schwedische Werkzeugkonzern Seco Tools AB sein Geschäftsjahr äußerst erfolgreich abgeschlossen. Das Betriebsergebnis konnte mit einem Plus von 18 % gesteigert werden. Der an der Stockholmer Börse notierte Konzern mit Sitz in Fagersta wies im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2007 folgende Bilanzzahlen aus: Der Umsatz im Gesamtgeschäftsjahr stieg um 13 % bei festen Wech- selkursen auf EUR 652 Mio. (Vorjahr EUR 589 Mio.). Damit konnte die Umsatzrendite auf 24,7 % gesteigert werden. Der Umsatz im vierten Quartal belief sich auf EUR 169,9 Mio. (Vorjahr 152 Mio.), dies entspricht einem Wachstum von 12 %. Mit einer Akquisition in Russland hat sich Seco Tools Position in diesem aufstrebenden Markt gefestigt. 6 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

7 Fertigungstechnik Branche Aktuell Haas Automation sieht weiterem Wachstum entgegen Haas Automation, Inc. in Kalifornien (USA) meldet, dass 2007 das bisher produktivste Jahr in der Geschichte des Unternehmens war. Die Produktion von CNC-Werkzeugmaschinen erreichte mehr als Einheiten eine Zunahme von 10 % gegenüber 2006 und die Einnahmen stiegen um 19 % auf über $ 880 Mio. Alle Haas Produkte werden über ein globales Netz von Haas Factory Outlets (HFOs) vertrieben und das Unternehmen hat vor, im Jahr 2008 bis zu 40 neue HFOs weltweit zu eröffnen. Dank unserem wachsenden HFO- Netz können wir Haas Kunden auf der ganzen Welt in ihrer Nähe Zugang zu Produkten, Verkaufsberatung, Ersatzteilen sowie werksgeschultem Servicepersonal bieten, erklärt Bob Murray, Geschäftsführer von Haas. In Europa erwarten wir für 2008 ein anhaltendes und starkes Wachstum, ergänzt Peter Hall, Geschäftsführer von Haas, zu den Verkaufszielen von HAE Millionen Euro-Großauftrag für EMCO Einen eindrucksvollen Großauftrag erkämpfte sich der Salzburger Maschinenbauer EMCO. Als Weltmarktführer für CNC-Ausbildungssysteme setzte sich EMCO gegen zahlreiche, namhafte Mitbewerber aus Europa, den USA und Japan durch und schloss mit der vietnamesischen Regierung einen Vertrag für die Lieferung von insgesamt 84 voll automatisierten CNC-Dreh- und Fräsmaschinen samt CAD/CAM-Lehrplätzen sowie entsprechender technischer Assistenz von Lehrkräften ab. Ausgerüstet werden die technischen Universitäten in Hanoi, Danang und Ho Chi Minh City (früher Saigon). Das Salzburger Maschinenbauunternehmen könnte gemeinsam mit der AEP Education Projects GmbH, ebenfalls eine Tochter der börsenotierten A-TEC Industries AG, weitere internationale Projekte realisieren. Wir erwarten in Kürze noch Neuaufträge, zeigen sich EMCO-Geschäftsführer Glanz und AEP-Geschäftsführer Robert Neubauer optimistisch. Die äußerst positive Entwicklung, die EMCO in den letzten Jahren genommen hat, setzt sich offensichtlich auch im kommenden Jahr fort. Das Projektvolumen beträgt 18 Millionen Euro und gibt uns hervorragende kommerzielle Perspektiven für das kommende Bilanzjahr, freut sich EMCO-Geschäftsführer Gerhard Glanz. FIRSTCLASS-KOMPLETTBEARBEITUNG 1 2 NEU Halle 17 Stand C19 POWERDREHEN Das automatische Beladen und Entladen von Drehmaschinen sichert Spitzenergebnisse bei den Stückzeiten. Ziehen Sie den Breuning-Joker! 1 ILS-RBK 100/160 Kurzstangen-Ladeautomat, Werkstofflängen: 1.200/ mm 2 ILS-RBU 110 Werkstück-Schnell-Ladeautomat, Werkstofflängen: 500/800/1.200 mm 3 PROFImat/ecoPROFI Mehrkanal-Lademagazin, Werkstoffl.: bis (10.000) mm 4 SiMag Einkanal-Lademagazin, Werkstofflängen: bis mm 5 ILS-REX 72/100 Entladeautomat, Werkstücklängen bis mm 5 NEU 3 4 Kurt Breuning IRCO Maschinenbau GmbH Sindelfinger Str Steinenbronn DEUTSCHLAND Fon: 0049 (0) technologie@breuning-irco.de M81a MH1 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 7

8 Fertigungstechnik Branche Aktuell Nachfolge bei Harmer und Heller Ab dem zweiten Quartal 2008 gibt es infolge von Pensionierungen bei den Firmen Heller und Harmer Werkzeugmaschinen Neuerungen. Götz-Uwe Kreppert, langjähriger Vertriebsleiter bei Heller, verabschiedet sich im Mai 2008 in den Ruhestand. Die Nachfolge, speziell für Österreich, wird Rüdiger Siebert antreten. Der Geschäftsführer der Österreich-Vertretung Harmer Werkzeugmaschinen, Ing. Rudolf Harmer, tritt mit Ende Juni 2008 ebenfalls in den Ruhestand und wird ab 01. April 2008 gemeinsam mit der Nachfolgevertretung überleitend für die Kunden und die aktuell anstehenden Projekte tätig sein. Hausausstellung in Pfronten ein großer Erfolg Die bisher beste Bilanz der alljährlichen Ausstellung bei DECKEL MAHO in Pfronten. GILDEMEISTER erzielte an fünf Tagen (vom 19. bis 23. Februar 2008) einen Auftragseingang von EUR 102,6 Mio. Auf einer Fläche von m² präsentierte GILDEMEISTER 48 Exponate, darunter auch innovative Steuerungs- und Automatisierungslösungen. Weltpremiere feierte die hochproduktive Vertikal-Drehmaschine CTV 160, die insbesondere durch ihre kurzen Nebenzeiten überzeugt. Die Baureihe dieser Drehmaschine wird zukünftig in Bielefeld auf m² moderner Produktionsfläche gefertigt. Die Ausstellung war zugleich Startsignal für das konzernweit neue Aerospace-Center-of-Excellence. Aufgrund der wachsenden Bedeutung des Bereiches Luft- und Raumfahrtindustrie hat GILDEMEISTER am Standort Pfronten ein Kompetenzzentrum errichtet und erstmals der Fachwelt vorgestellt. Höheres Produktionsvolumen bei RUKO GmbH Mit zwei weiteren CNC-Schleifzentren und einer CNC- Scheibenschleifanlage hat die RUKO Präzisionswerkzeuge GmbH jetzt ihren Produktionsstandort im baden-württembergischen Holzgerlingen erweitert. Damit reagiert der international bekannte Hersteller von Bohrwerkzeugen auf den Anstieg des Auftragsvolumens um gut 50 % während der vergangenen zwei Jahre. Insgesamt wurden EUR ,- in den Ausbau des Maschinenparks investiert. Anlässlich einer Pressekonferenz veröffentlichte GILDEMEISTER vorläufige Geschäftszahlen: Das Jahr 2007 war für den Konzern das erfolgreichste in der 137-jährigen Unternehmgeschichte. Der Umsatz stieg um 18 % auf EUR 1.562,1 Mio. Der Auftragseingang erreichte mit EUR 1.864,8 Mio. ein Plus von 29 %. Dabei hob Dr. Rüdiger Kapitza, Vorstandsvorsitzender, vor allem die neuen Entwicklungen von DMG wie die DMG Ergoline, die DMG Virtual Machine oder die DMG Automation als zukünftige Erfolgsgaranten hervor. Auch der Ausblick für 2008 sollte die Herzen der Aktionäre höher schlagen lassen. Erwartet man doch bei Gildemeister ein weiteres Rekordjahr. Der Bereich DMG Spare Parts wird ab DECKEL MAHO Geretsried die komplette Logistik und den Global Support übernehmen und somit die Service-Leistungen weiter erhöhen. Bei weltweit beeindruckenden Maschinen im Einsatz ist dies natürlich ganz wesentlich. 8 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

9 Maschinen-, Apparate-, Stahlbau seit 1885 aus Ochsenfurt Ihr Ansprechpartner in Österreich Andreas Hagn 1180 Wien Telefon: 01 / hagn@steelservices.at Mitglied im KINKELE GmbH & Co. KG Gewerbegebiet Hohestadt Rudolf-Diesel-Straße 1 D Ochsenfurt Telefon: +49(0) Telefax: +49(0) info@kinkele.de Sie fertigen tatsächlich noch selbst? KINKELE gehört zu Deutschlands führenden Maschinenbauern und fertigt komplette Maschinen, Anlagen und Baugruppen nach Ihren oder unseren Zeichnungen. Wir wickeln komplexe Planungen und Projekte selbständig ab. Fragen Sie uns, wir unterbreiten Ihnen gerne ein gutes Angebot! Blech- und Schweißkonstruktionen bis 50 t Stückgewicht mit aufwendiger mechanischer Präzisionsbearbeitung sind für KINKELE kein Problem. Wir besitzen den Großen Schweißnachweis, CNC-Fräs- und Bohrwerke bis 20 m Bearbeitungsweg. Mehr über KINKELE im Firmenkatalog. Fordern Sie ihn an. Selbstverständlich sind wir zertifiziert nach DIN ISO Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe, April, Halle 17, Stand G 24

10 Fertigungstechnik Branche Aktuell Kundenspezifische Lösungen für die Feinbearbeitung Verstärkung in der Geschäftsleitung von Mapal Kennametal baut seinen Standort Rübig/Nabburg (D) als Kompetenzzentrum für die Feinbearbeitung weiter aus. Das Unternehmen verfügt hier über breiteste Produktpalette neben Vollhartmetall-Reibwerkzeugen und Feinbearbeitungswerkzeugen mit gelöteten Schneiden aus Hartmetall, PKD oder CBN bietet Kennametal Reibahlen mit Führungsleisten, Aussteuerwerkzeuge und Feinbohrwerkzeuge mit Präzisionsverstellung an. Der Schwerpunkt der Produktentwicklung liegt bei innovativen Hochgeschwindigkeitswerkzeugen für Bearbeitungszentren, die möglichst mehrere Operationen in einem Werkzeug vereinen, sowie bei Werkzeugen für Minimalmengenschmierung. Zusätzlich erwarten unsere Kunden eine Vereinfachung der Werkzeugaufbereitung. Sofern eine Voreinstellung überhaupt erforderlich ist, bieten wir die Systemen RIQ und Romicron Lösungen an, die nur einen Bruchteil der bisher üblichen Einstellzeit erfordern, so Michael Grimm, Direktor Advanced Engineering Europa. Nach Abschluss des Maschinenbaustudiums, einem zusätzlichen Master-Studium Internationales Management, anschließender verantwortlicher Tätigkeit außerhalb der MAPAL Gruppe und erfolgreicher Promotion, ist Dr. Jochen Kress zum Jahresbeginn 2008 in die Geschäftsleitung der MAPAL Dr. Kress KG berufen worden. Er ist zunächst verantwortlich für die strategische Produktentwicklung und vermarktung. Er unterstützt darüber hinaus seinen Vater, den langjährigen Geschäftsführenden Gesellschafter des Unternehmens, Dr. Dieter Kress, bei Sonderaufgaben und wichtigen Projekten. Wechsel an der Spitze der OEST-Gruppe Zum Jahresanfang wurde bei der Firmengruppe Oest ein personeller Wechsel in der Geschäftsleitung vollzogen. Herr Alexander A. Klein ist mit 1. Januar 2008 neu ins Unternehmen eingetreten und übernimmt den Vorsitz der Geschäftsleitung. Der langjährige kaufmännische Leiter, Herr Karlheinz Perlinger, wurde zum Geschäftsführer berufen der bisherige Geschäftsführer, Herr Karl-Heinz Wrobel, hat das Unternehmen verlassen. Die neue Leitung hat sich zum Ziel gesetzt, den Wachstumskurs zu stabilisieren und langfristig auszubauen. Die Kernkompetenz der Oest Gruppe besteht traditionell in der Entwicklung und Herstellung von wassermischbaren und nicht wassermischbaren Kühlschmierstoffen für die spanabhebende sowie Umformschmierstoffen für die spanlose Metallbearbeitung. Neben der eigentlichen Metallbearbeitung decken Oest-Produkte die komplette Peripherie ab, von der Werkzeugmaschinenschmierung (Hydraulik, Getriebe, Bettbahn, etc.) über Teilereiniger bis hin zu Korrosionsschutzmitteln FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

11 Cleantool mit neuem Schwung ins siebente Jahr Cleantool ist eine europaweite Datenbank für die Teilereinigung in Industrie und Handwerk des Metallsektors. Sie basiert auf realen Prozessen in diversen europäischen Unternehmen. Die Reinigungsprozesse, die eingesetzten Anlagen und die verwendeten Reinigungsmittel sind praktisch erprobt. Sie wurden von ausgewiesenen Reinigungsfachleuten als beste Lösung der jeweiligen Reinigungsaufgabe angesehen. Die individuellen Anforderungen der Betriebe bilden die Richtschnur bei Auswahl und Suche der Prozesse in der Reinigungsdatenbank Cleantool. Die Nutzer haben die Möglichkeit, die von ihnen ausgewählten Reinigungsprozesse nach einer Vielzahl von Kriterien aus den Bereichen Technik, Qualität, Arbeitsschutz, Umweltschutz und Kosten beurteilen zu lassen und sie miteinander zu vergleichen. Vor kurzem stiegen zwei erfahrene und renommierte Partner in das Projekt ein. Im September 2007 übernahm das französische Nationale Institut für Forschung und Sicherheit, INRS, die Pflege der französischen Seiten und Prozesse, im Oktober übernahm das spanische gewerkschaftliche Institut für Arbeit, Umwelt und Gesundheit, ISTAS, die Pflege der spanischen Seiten. weba auf Expansionskurs Mit der in Slowenien und Serbien tätigen Unior hat das Steyrer Werkzeugbau-Unternehmen weba den idealen Partner für seine Expansionsbestrebungen gefunden. Die Unior-Gruppe bringt ihre Werkzeugbausparte in das mit Jahresbeginn 2008 gegründete Joint Venture ein. Damit sind wir für alle Neuprojekte und Kapazitätserweiterungen in den Bereichen Engineering, Zerspanung und Montage gerüstet, bestätigt Geschäftsführer und Gründungsmitglied Herbert Danzinger. weba Maribor und weba Kragujevac heißen die gemeinsam mit Unior neu gegründeten Firmen. weba (Member of Greiner Tool.Tec) hält mit 74 % die Mehrheit der Firmenanteile. Jahrzehntelange Erfahrung in der Stanzund Umformtechnik sowie spezielles Know-how in der Konstruktion, gepaart mit der Kompetenz und Erfahrung von weba, sollen nun auch für die Zukunft eine erfolgreiche Kooperation mit dem neuen Partner gewährleisten.

12 Fertigungstechnik Branche Aktuell Neuer TOOLSHOP der Power of 3 im Internet Ab sofort können die Werkzeuge der drei Marken WALTER, TITEX, PROTOTYP bequem über das Internet beschafft werden. Unter steht jetzt ein breites Sortiment an Präzisionswerkzeugen für die Metallzerspanung online zur Verfügung. Der Einstieg wird dem Benutzer leicht gemacht, denn der neue Internet-Shop überzeugt durch einfache Handhabung und benutzerfreundliche Menüführung. Mit einem Klick erfährt man alles über die Bestellung, die Verfügbarkeit und den Nettopreis der ausgewählten Standardwerkzeuge und das rund um die Uhr und tagesaktuell. Die Zugangsdaten erhält der Kunde vom TOOLSHOP-Administrator bei der WALTER AG. Die TOOLSHOP-Premium-Lösung ermöglicht, über Upload-Files Bestelldaten inklusive eigener Artikelnummer aus dem eigenen Warenwirtschafts- bzw. Einkaufssystem (WWS) in den TOOLSHOP zu übernehmen. Das erspart Zeit bei der Bestellung, denn die Daten müssen nicht ein zweites Mal im Online-Bestellsystem erfasst werden. Durch den Wegfall der doppelten Datenerfassung werden auch Fehler bei der Dateneingabe vermieden. VISI-Kunden erhalten Auszeichnung Werkzeugbau des Jahres 2007 Cimatron und Gibbs synergetische Fusionierung 2007 war für MECADAT ein gutes Jahr zu den Highlights im vergangenen Jahr gehörte auch die Vorstellung von VISI V15 mit vielen Neuerungen, die die tägliche Arbeit der Anwender erleichtern. Sehr erfreut war man deshalb im Hause MECADAT über die Erfolge der VISI-Kunden beim Wettbewerb Deutschlands Werkzeugbau des Jahres Dieser Preis wird jedes Jahr von der RWTH Aachen und vom Fraunhofer- Institut für Excellence in Production vergeben. Sieger der Kategorie Externer Werkzeugbau unter 100 Mitarbeiter sowie Gesamtsieger und somit Werkzeugbau des Jahres 2007 wurde der VISI-Anwender Wolfgang Faßnacht Formenbau GmbH aus Bobingen. Bei Faßnacht Formenbau wird VISI bereits seit rund sieben Jahren durchgängig von der Konstruktion bis zur NC-Programmierung erfolgreich eingesetzt. Sieger der Kategorie Interner Werkzeugbau unter 100 Mitarbeiter wurde der VISI-Anwender GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH aus Attendorn. Cimatron Limited mit CAD/CAM-Lösungen für den Werkzeugund Formenbau und Gibbs System Inc., Entwickler und Anbieter von GibbsCAM, einer Lösung für die Programmierung von CNC-Maschinen, gaben am 2. Januar 2008 ihre Fusion unter dem Dach von Cimatron bekannt. Die Zentrale von Gibbs wird weiterhin in Moorpark Californien bestehen bleiben. Cimatron verspricht sich vom Zusammenschluss den Zugang zu allen Segmenten der Fertigungsindustrie mit Best in Class Lösungen. Die integrierte CAD/CAM-Lösung CimatronE zielt dabei weiterhin auf den Werkzeug- und Formenbau. Das GibbsCAM-Softwarepaket stellt eine Portfolioergänzung für die NC-Programmierung im Produktionsumfeld dar. Durch die Erschließung neuer Anwendungsbereiche mit komplementären CAM-Technologien sichert Cimatron seine zukünftigen Wachstumsziele ab. GIBBS Umsätze werden vorwiegend aus den Bereichen 2,5- bis 5-Achsen-Teilefertigung, Drehen und Drehfräsen (Millturn) erwartet. Ein Highlight der Gibbs Lösung ist das Softwarepaket Multitasking-Machining, das unter anderem für die Programmierung von Mehrspindel-Systemen eingesetzt wird. Cimatron und Gibbs verfügen über globale Vertriebsstrukturen, die rasche Synergien erwarten lassen FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

13 Fertigungstechnik Branche Aktuell Alzmetall und Kern setzen auf Metzler Neuer Matsuura- Vertriebspartner in Österreich Mit sofortiger Wirkung übernimmt die Lackner & Urnitsch Präzisionsmaschinen und Werkzeuge GmbH den exklusiven Vertrieb von Matsuura Bearbeitungszentren in Österreich. H.Plus-300. Lackner & Urnitsch befasst sich an den Standorten Graz und Wien seit Jahrzehnten mit dem Vertrieb von hochwertigen Werkzeugmaschinen und Werkzeugen. Ca. 70 Mitarbeiter gewährleisten eine flächendeckende Nähe zu österreichischen Kunden. Gute Marktchancen sieht MATSUURA in Österreich insbesondere für hoch automatisierte MATSUURA 5-Achsen-Bearbeitungszentren für die flexible und mannarme Fertigung, sowie für MATSUURA Horizontal-Bearbeitungszentren. Statt mit guten Vorsätzen beginnt das neue Jahr bei Metzler mit guten Nachrichten. Der Vorarlberger Maschinen- und Werkzeugspezialist konnte sich den Alleinvertrieb von Alzmetall und Kern sichern. Mit den beiden deutschen Herstellern von Sondermaschinen und Hochleistungs-CNC-Fräsmaschinen erweitert das österreichweit tätige Unternehmen nicht nur sein Produktangebot sondern verstärkt weiter seine Beratungsleistung und seinen After-Sales-Service. Angebotsvielfalt darf nie auf Kosten von Qualität gehen. Unsere zwei neuen Exklusiv-Partner wissen das und zählen mit ihrer Innovationskraft, ihrer Fertigungskompetenz und Produktionstiefe zu den Top-Playern am Markt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit, die in unserer kulturellen Verbundenheit von Fleiß, Präzision und Handschlagqualität geprägt sein wird, so Firmenchef Reinhard Metzler zum Alleinvertrieb der Marken Alzmetall und Kern in Österreich Messe Wien

14 Fertigungstechnik Branche Aktuell Erfolgreichstes Jahr bei StarragHeckert Neue Vertriebsstruktur bei Agie Charmilles on S m, Stahl, Titan, Inconel und anderen schwer zerspanbaren Werkstoffen fünfachsig simultan präzise gefertigt werden. Die an der Schweizer Börse SWX notierte StarragHeckert konnte ihren Auftragseingang im 2007 auf 328 Millionen CHF erhöhen, was im Vergleich zum Vorjahr einer Steigerung von 59 % gleichkommt. Der Umsatzerlös wuchs um 54 Mio. CHF von 190 Mio. CHF (2006) auf 244 Mio. CHF (+ 29 %). Das Betriebsergebnis EBIT verdoppelte sich im gleichen Zeitraum von 10,9 Mio. CHF auf 22,8 Mio. CHF (+ 109 %), was einer Umsatzrendite von 9,3 % auf dem Umsatzerlös entspricht. Der Reingewinn stieg um 240 % von 7,5 Mio. CHF im Vorjahr auf 18 Mio. CHF (2007). Positive Aussichten für 2008 Der Bau einer zusätzlichen Montagehalle in Rorschach (Investitionsvolumen 4,5 Mio. CHF) wurde im Mai 2007 begonnen und konnte planmäßig im November des gleichen Jahres in Betrieb genommen werden. Mit der Gesamtheit dieser Kapazitätserweiterungen und dem gewachsene Bestand an fest und zeitlich befristet angestelltem Personal ist für 2008 eine weitere Umsatzsteigerung möglich. Die XSM 400U von AgieCharmilles erfüllt höchste Ansprüche bezüglich Geschwindigkeit, Genauigkeit und Oberflächengüte in der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung. Mit neuer Vertriebsstruktur präsentiert sich Agie Charmilles in Österreich. Ein dreiköpfiges Verkaufsteam unter der Leitung von Martin Brun ist seit Jänner 2008 für die bestehenden und zukünftigen Kunden vor Ort. Erhard Simbürger betreut den Osten und Süden, Robin Manigatterer Tirol, Salzburg und Oberösterreich und Martin Brun Vorarlberg. Servicepartner in Österreich ist die Firma Stübtech, die mit drei Servicetechnikern für eine flächendeckende Betreuung sorgt. Mit rund 470 Fräsmaschinen in Österreich, ist unser Nachbarland eine sehr wichtige Region für Agie Charmilles. Wir haben uns für die Direktbetreuung entschlossen, um unsere Fachkompetenz und unser Know-how besser und effizienter zur Verfügung stellen zu können, so Martin Brun. Konjunktur läuft rund Die Vorzeichen für 2008 sind so gut, dass wir eine Steigerung der Produktion um nochmals 7 % erwarten, sagte Dr. Dieter Kress, Vorsitzender des Fachverbandes Präzisionswerkzeuge im Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.v. (VDMA) anlässlich der Jahres-Pressekonferenz und fügte hinzu: Damit sollte 2008 die 10 Milliarden-Euro-Marke zu schaffen sein. Im Jahr 2007 konnten die überwiegend mittelständischen Hersteller von Präzisionswerkzeugen ihre Produktion gegenüber dem Vorjahr insgesamt um 7 % steigern und Werkzeuge im Wert von EUR 9,3 Mrd. herstellen. Hierzu trugen die Spannzeuge mit einem Produktionsplus von 23 %, die Zerspanwerkzeuge mit einer Steigerung von 11 % und die Messtechnik mit einer Zunahme von vier Prozent bei. Der Werkzeugbau erzielte mit etwas über vier Milliarden Euro denselben Produktionswert wie im Vorjahr FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

15

16 Fertigungstechnik Messen & Veranstaltungen METAV 2008 in Düsseldorf Die METAV 2008, Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung, findet vom 31. März bis 04. April 2008 statt. Sie präsentiert sich wieder in acht Hallen auf dem Düsseldorfer Messegelände und belegt ca m² Nettoausstellungsfläche. Bemerkenswert wie bereits auf der EMO Hannover im vergangenen Jahr haben China, Korea, Taiwan, Japan und Indien ihre Standfläche stark vergrößert. INFO UnternehmerForum Design Erfolgsfaktor Design für den Maschinenbau Termin: 02. April 2008, Uhr Ort: CCD Süd, Raum 7a Auf der METAV 2008 zeigen verschiedene Hersteller und Zulieferer des Werkzeugmaschinenbaus anhand ihrer neuesten Produkte, worauf es beim Design von Maschinen ankommt der Kundennutzen steht im Vordergrund. Neben verschiedensten funktionsorientierten Vorteilen birgt das Design im Werkzeugmaschinenbau noch mehr. Mit ansprechendem Erscheinungsbild verbindet sich eine Einzigartigkeit, die hohe Innovationskraft und Qualität ausstrahlt. Wenn diese Eindrücke bei potenziellen Kunden ankommen, wird Design automatisch zum Wertsteigerungsfaktor. INFO Die METAV 2008, Internationale Messe für Fertigungs-technik und Automatisierung, findet vom 31. März bis 04. April 2008 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Anlässlich des Internationalen METAV- Presseforums zeigte sich Dr. Detlev Elsinghorst, Vorsitzender des METAV- Komitees, für den Geschäftserfolg der METAV-Aussteller optimistisch: Der europäische Werkzeugmaschinenverbrauch ist in den vergangenen vier Jahren steil angestiegen und mit ihm die Produktion der europäischen Werkzeugmaschinenhersteller. Viele Unternehmen arbeiteten seit Monaten an der Kapazitätsgrenze. Die hohe Investitionsbereitschaft der europäischen Industrie werde aus heutiger Sicht auch im laufenden Jahr anhalten. METAV-Aussteller nutzen diese Chance und lenken den konjunkturellen Rückenwind auf ihr Geschäft, so Elsinghorst weiter. Käufer von Werkzeugmaschinen investieren in neueste Fertigungsverfahren und -technologien, weil sie immer effizienter produzieren müssen. Das gilt umso mehr, je höher die Kosten sind. Dem begegnen die Anbieter von Werkzeugmaschinen, indem sie flexible Fertigungslösungen anbieten, die Verkürzung der Produktionsprozesse durch Verfahrensintegration und substitution unterstützen sowie im Vorfeld durch Simulation und Lebenszyklusorientierung Entscheidungshilfen bieten. Für internationale Produktionsexperten aus den Anwenderindustrien bietet ein Besuch der METAV in Düsseldorf die Chance, sich 2008 umfassend über neue Fertigungstechnik aus aller Welt, von der einfachen Maschine bis zur komplexen Anlage, zu informieren und frühzeitig ihre Investitionsentscheidungen zu treffen, erklärt Elsinghorst. Vor dem Hintergrund längerer Lieferzeiten könne dies zum entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz werden. Energieeffizienz in der Produktion praxis+trends auf der METAV 2008 Termin: 01. April 2008 von bis Uhr Ort: Congress Center Düsseldorf Experten aus Wissenschaft, Anwender- und Anbieterunternehmen präsentieren auf der METAV-Veranstaltung praxis+trends den Stand der Forschung auf dem Gebiet der Energieeinsparung. Anwender von Fertigungstechnik stellen ihre Anforderungen vor die Anbieter zeigen bereits realisierte Lösungen und künftige produktionstechnische Konzepte im Hinblick auf diese Anforderungen. Die Themen lauten im Einzelnen: Politischer Rahmen für Öko-Design- Anforderungen der EU Neueste Untersuchungen der Energieeffizienz im Maschinenbau, vorgestellt von Prof. Reimund Neugebauer, Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Energieeffiziente Komponenten, Werkzeugmaschinen, Steuerungen und Antriebe Effizienz- und Einsparpotenziale elektrischer Energie Studie des Verbandes der Elektroenergie 16 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

17 Hermle Hausausstellung 2008 Fertigungstechnik Messen & Veranstaltungen Vom 23. bis 26. April 2008 veranstaltet die Hermle AG ihre traditionelle Hausausstellung am Standort Gosheim. An vier Tagen, täglich von bis Uhr und samstags von bis Uhr, steht das Fräsen im Vordergrund. Auf m² Ausstellungsfl äche werden über 20 Maschinenmodelle, Automatisierungstechnik, Werkzeuge, Spannmittel, CAD/CAM-Systeme und Steuerungen präsentiert. Ob 3-, 4- oder 5-Achsen-Anwendungen, alle Maschinen sind unter Span und mit interessanten Bearbeitungen ausgestattet. Palettenwechsler an verschiedensten Maschinenmodellen, in Verbindung mit Werkzeugmagazinerweiterungen und einer speziellen Software, zeigen die Entwicklungen in der Automatisierungstechnik. Eine Sonderschau Werkzeugtechnik zeigt die Trends der Werkzeugtechnologie auf leistungsfähigen Bearbeitungszentren. Verschiedenste CAD/ CAM-Anbieter zeigen ihre Software direkt im Einsatz an Bearbeitungszentren. Der Boxenstopp entscheidet Das Nullpunkt-Spannsystem Ball Lock ermöglicht ein genaues Positionieren und Befestigen von Aufspann- und Grundplatten in Sekundenschnelle. Die Vorteile liegen in kürzeren Maschinenstillstandzeiten, höhere Flexibilität, Steigerung der Produktivität und Reduzierung der Rüstzeiten. Heinrich Kipp GmbH Spanntechnik Normelemente Bedienteile Traunuferarkade Thalheim bei Wels Tel. +43 (0) Fax +43 (0) office@kipp.at 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 17

18 Fertigungstechnik Messen & Veranstaltungen Erfolgreiche Roboterveranstaltung von Stäubli Robotics Den interessierten Kunden wurde die Einsatz- und Leistungsfähigkeit der Stäubli Roboter vorgeführt. Die von Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics erstmals im WIFI OÖ in Linz vom bis veranstalteten TechDays gingen erfolgreich zu Ende. Stäubli Robotics konnte sich über eine sehr rege Teilnahme der Kunden aus Österreich und den angrenzenden Ländern Ungarn und Slowenien freuen. An beiden Tagen konnten sich die Kunden auf eindrucksvolle Weise vom komplexen Tätigkeitsbereich des Roboterherstellers überzeugen. Im besonderen Maße wurde den interessierten Kunden die hohe Einsatz- und Leistungsfähigkeit der Stäubli Roboter, gerade im Bereich der spanenden Fertigung, vorgeführt, wo sie sogar mit engsten Platzverhältnissen in Bearbeitungszentren und unter extremen Umgebungsbedingungen bestens zurecht kommen. Die Stäubli Roboter zeichnen sich durch ihren gekapselten, mechanischen Aufbau, ihrer hohen Präzision und Geschwindigkeit sowie ihrer Bahngenauigkeit aus. Alexander Müller, Regionalvertriebsleiter für Österreich, Ungarn und Slowenien der Stäubli Tec-Systems Robotics mit Firmensitz in Bayreuth (D), äußerte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf dieser TechDays. Rieseninteresse an der AMB Es war zu erwarten, dass die AMB, internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, auf dem Gelände der Neuen Messe Stuttgart einen enormen Zulauf haben würde. Entsprechend groß ist nun die Vorfreude der Aussteller auf diese AMB, die vom 09. bis 13. September 2008 stattfindet. parts2clean im Aufwind Als international einzige Fachmesse legt die parts2clean ihren Fokus ausschließlich auf das Thema Reinigen in der Produktion. Dieses auf wirtschaftliche und anforderungsgerechte Bauteil-Sauberkeit ausgerichtete Konzept macht die parts2clean zur effizienten Informations- und Beschaffungsplattform für Anwender aus allen Branchen. Bereits Wir haben natürlich damit gerechnet, dass die Aussteller unser neues Gelände gut annehmen werden. Aber der riesige Zuspruch, den die AMB im Moment erfährt, hat uns dann doch überrascht acht Monate vor Messebeginn schon Aussteller. Das haben wir zu diesem frühen Zeitpunkt nicht erwartet, freut sich Daniela Löbbe, Teamleiterin der AMB. Obwohl wir auf dem neuen Gelände mit m² doppelt so viel Fläche wie bisher zur Verfügung stellen können, zeichnet sich jetzt schon ab, dass wir bis zum September wieder restlos ausgebucht sein werden. Die parts2clean ist international die bedeutendste Fachmesse für Reinigung in der Produktion dieses Resümee zogen nahezu alle Aussteller der Fachmesse Es ist daher nicht verwunderlich, dass die 6. parts2clean erneut größer wird. Bereits jetzt sind für die Fachmesse, die vom 28. bis 30. Oktober 2008 in Stuttgart stattfindet, rund 100 % der gesamten Ausstellungsfläche des Vorjahres vergeben. 155 Unternehmen aus neun Ländern sind fest angemeldet der Anteil ausländischer Aussteller liegt bei 14 Prozent FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

19

20 Fertigungstechnik Messen & Veranstaltungen Hausmesse vom 17. bis 18. April 2008 bei Schachermayer Linz Am 17. und 18. April 2008 setzt das Schachermayer Maschinen- und Werkzeugzentrum Linz einmal mehr auf die Dynamik der traditionellen Hausmesse und bietet seinen Besuchern einen interessanten Mix der neuesten Maschinengeneration für Blechbearbeitung und Zerspanung. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Maschinen und Anlagen namhafter, internationaler Hersteller. INFO Schachermayer Hausmesse Termin: Donnerstag, 17. April 2008 Freitag, 18. April 2008 (an beiden Tagen bis Uhr geöffnet) Ort: Schachermayer Großhandels-GmbH Maschinen- und Werkzeugzentrum Schachermayerstraße 2 A-4021 Linz Einen wesentlichen Schwerpunkt im Bereich der Zerspanung bildet das neue, universelle HURCO-Bearbeitungszentrum VMX 42 für 5-Seitenbearbeitung in einer Aufspannung und 5-Achs-Simultanbearbeitung. Die neue Steuerung HURCO WinMax mit ihren verbesserten Eigenschaften macht das Programmieren noch komfortabler bzw. bedienerfreundlicher und bietet noch mehr Programmiermöglichkeiten. Einen wirtschaftlichen Produktionseinsatz garantieren auch die KASTO Sägemaschinen der Serien KASTOtwin und KASTOtec. Das kompakte KA- STO-Blechlagersystem UNITOWER C für kleine Lagervolumina gilt als nur ein Beispiel für absolut optimierten Materialfl uss in Industrie und Handel. Das Drehmaschinenprogramm aus dem Hause WEILER reicht von der einfachen konventionellen PRAKTI- KANT VC, über die solide DA-Serie bis hin zur E-Serie mit Zyklenautomatik. Für Universal-Fräs- und Bohrmaschinen modernster Technologie steht die Marke KUNZMANN. Die renommierte WF-Baureihe gewährleistet maximale Genauigkeit nicht zuletzt durch den Einsatz leistungsfähiger Heidenhain Strecken- oder Bahnsteuerungen. Auch für Blechbe- und -verarbeiter bietet Schachermayer eine umfangreiche Ausstellung, wie beispielsweise das Maschinenprogramm der Firma LVD. Dies reicht von der einfachen, rentablen Tafelscheren-Serie CS über die Präzisions-Tafelscheren MVS für anspruchsvolle Anforderungen bis hin zum umfassenden Abkantpressenspektrum. Neben der PPS-Abkantpresse für Einsteiger- und/oder Fertigungsbetriebe mit geringeren Produktionsaufl agen liegt das Hauptaugenmerk auf den vielseitigen Multi-Achsen-Abkantpressen der Serie PPEB, welche durch das patentierte Easy-Form Laser Echtzeit- Winkelmess-System als einmalig in der Branche gelten. Gemeinsam mit den Produktspezialisten der jeweiligen Hersteller steht das Schachermayer Fachberater-Techniker-Team Rede und Antwort für jede individuelle und auch komplexe Fertigungsaufgabe. Praxisnahe Maschinenvorführungen runden die Hausmesse ab. Präzisionswerkzeuge Aussergrütstrasse 2 CH-6319 Allenwinden Tel. (d+e) + 41 (0) Fax + 41 (0) office@triag.ch 20 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

21 Darum WEILER: Wählen Sie die Champions! Typisch WEILER: Gut aufgestellt! Ganz gleich, ob Sie konventionelle, servokonventionelle, zyklengesteuerte oder CNC-Präzisions-Drehmaschinen einsetzen: Von WEILER bekommen Sie immer die Top- Lösung. Ein rekordverdächtiges Produktprogramm sorgt dafür, dass Sie als WEILER Kunde immer in der ersten Liga spielen. Setzen Sie auf bessere Technik, höchste Präzision, überragende Zuverlässigkeit und die Kondition, die echte Sieger ausmacht. Mit WEILER spielen Sie im richtigen Team! 70 Jahre WEILER Halle: 17, Stand: B35 WEILER Werkzeugmaschinen GmbH Mausdorf 46 I D Emskirchen Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@weiler.de I service@weiler.de Konventionelle/Servokonv. Drehmaschinen Zyklengesteuerte Drehmaschinen CNC-Drehmaschinen Radialbohrmaschinen Service

22 Fertigungstechnik Messen & Veranstaltungen INFO SolidWorks World 2009 Der Termin für die SolidWorks World 2009 steht bereits fest. Vom 08. bis 11. Februar wird Orlando/Florida Austragungsort sein. Konferenz mit einem Besucherrekord von rund SolidWorks- Anwendern. Zusammengefasst waren insgesamt 50 Länder, 100 Partner, 140 Journalisten und 106 Aussteller vertreten. Diese stellten über 200 neue Produkte im Product Design Showcase vor. Knapp 500 Solidworks-Anwender kamen aus Europa. Ziemlich beeindruckend, bei einem regulären Full Conference Pass von 995,- Dollar (exklusive Reisekosten). Da kann man sich als Teilnehmer schon zu Recht einiges erwarten. Und dies wurde in San Diego erfüllt. Beeindruckende Organisation, hochkarätige Gastredner Wenn man von perfekter Organisation spricht, dann hat die SolidWorks World wohl eine Vorbildfunktion. Die Registrierung im San Diego Convention Center verlief ebenso schnell wie unkompliziert. Die zahlreichen Produktseminare, Schulungen und Anwenderdiskussionen waren leicht zu finden und hervorragend vorbereitet. >> Our work is never done << Eine revolutionäre Erfindung zur Krebsbehandlung, Snowboardbindungen der nächsten Generation, ein Exoskeleton, mit dem gelähmte Menschen laufen können, ein Abfalleimer mit solarbetriebener Müllpresse und Roboter für jedermann. Diese Innovationen, alle entwickelt mit der SolidWorks 3D-CAD-Software, begeisterten mehr als Teilnehmer bei der Eröffnung zur SolidWorks World Autor: Ing. Robert Fraunberger / x-technik Die internationale Anwenderkonferenz, das weltweit größte, jährlich stattfindende 3D-CAD-Event, feierte in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. Austragungsort 2008 war San Diego im sonnigen Kalifornien. Neben zahlreichen neuen Software-Produkten beeindruckte die Die viertägige Konferenz startete jeden Vormittag mit der Generell Session. Vor Personen referierten neben den wichtigsten SolidWorks-Mitarbeitern hochkarätige Gastredner. Dr. Donald A. Norman, Professor für Kognitionswissenschaften der University of California und Autor zahlreicher Fachbücher, zeigte auf begeisternde Art und Weise die Möglichkeiten von Emotional Design auf. Mit vier einfachen Regeln 1. Integriere den Menschen ins Design, 2. Bedienerfreundlichkeit ist das Um und Auf, 3. Keine Verwendung von Hinweiszeichen zur Beschreibung von Funktionen und 4. Entwirf ein schönes Produkt wird Design nach Norman ein Erfolg. Ebenso eindrucksvoll waren die Vorträge von Dr. Bob Ballard und Danny Forster. Ersterer ist Direktor des Zentrums für Marine Exploration und vielen bekannt als Entdecker der Titanic. In einem spannenden Vortrag stellte er seine Arbeit vor. Danny Forster ist bekannt als Moderator der Serie Build it Bigger des Discovery Channels. Wie der Name bereits verrät, stellte er sehr große und konstruktiv einmalige Bauwerke vor. Darunter auch das neue Football Stadium in Arizona, Austragungsort der letzten Super Bowl. 22 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

23 Fertigungstechnik Messen & Veranstaltungen 1 CEO Jeff Ray begleitete durch die Eröffnungsshow der SolidWorks World Konferenz 2008 im San Diego Convention Center. 2 Ein Gastredner: Dr. Donald A. Norman mit seinem Vortrag Emotional Design. 3 Mehr als Besucher nahmen an der SolidWorks World 2008 teil. 4 Über 100 Ausstellern stellten neue Produkte und Lösungen vor. 5 Die technischen Seminare und praktischen Schulungen standen im Zentrum. 6 Axel Spitzer, Verkaufsleiter (D/A/CH) SolidWorks und Niko Neskovic, Geschäftsführer DPS Software in Österreich zeigten sich mit dem Messeverlauf äußerst zufrieden. 2 Seminare und Schulungen Das Wesentliche der Anwenderkonferenz für Produktentwickler und Konstrukteure waren aber zweifelsohne die technischen Seminare und praktischen Schulungen. Auch da bot sich ein beeindruckendes Bild. In logische Bereiche unterteilt wie CAD-Administration, Design-Automation, Design-Kommunikation, Design-Management, Design-Validation, Modellieren sowie Tipps und Tricks konnte sich jeder Anwender das für ihn individuell beste Seminar-Programm zusammenstellen. Zahlreiche Produktneuvorstellungen und Präsentationen standen im Zentrum der mit über 100 Ausstellern bestens besetzten Messehalle. Während der Eröffnungsshow stellte auch Jeff Ray, CEO der SolidWorks Corporation, ein neues Produkt von Dassault Systèmes vor: 3DVIA Composer. Mit dieser Lösung lassen sich Produktdokumentationen und Illustrationen, einschließlich Hinweisen zu Baugruppen, 3D-Animationen, Gebrauchsanleitungen und Marketingmaterial, aus Konstruktionen in SolidWorks und anderen 3D-CAD-Formaten erstellen. Auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen Im Zentrum der Entwicklungen von SolidWorks steht nach wie vor der Kunde. Die Vision jedem Konstrukteur das beste Werkzeug hat man zwar noch nicht erreicht, denn immer noch gibt es ca. 2,5 Millionen CAD-Anwender, die nicht in 3D konstruieren, doch mit aktuell über Anwendern ist man diesem Ziel einen Schritt nähergekommen. Dass die Software den Bedürfnissen der Kunden angepasst sein muss, ist dabei ein wesentlicher Gedanke, den SolidWorks verfolgt. Wichtig ist dem Unternehmen, die Grundfunktionen stetig weiter zu verbessern. Das spiegelt sich auch in den Neuheiten der Version SolidWorks 2009, die am letzten Tag der Veranstaltung kurz vorgestellt wurde, wider. Beeindruckende Geschwindigkeitssteigerungen, Reduktion der Schritte zum Ziel, neue Bemaßungs-Werkzeuge, ein neues Magnifier-Tool, ein Elektro-Update, Erweiterung des User-Interfaces, uvm. sind nur ein Auszug der zahlreichen Verbesserungen und Erweiterungen der neuen Version. Wir wissen, dass der Erfolg von Unternehmen von den Produkten abhängt, die sie entwerfen. Wir werden weiterhin die benötigten Werkzeuge liefern und auch künftig auf unsere Kunden hören und entsprechend reagieren. Unsere Arbeit ist niemals getan, bringt Jeff Ray es auf einen Nenner /März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 23

24 Fertigungstechnik Coverstory ISCARs neue SUMO TEC Technologie für höchste Produktivität High-End Zerspanung mit SUMO TEC ISCAR stellte auf der EMO 2007 ein neues revolutionäres Konzept zur Steigerung der Produktivität in der Metallverarbeitung namens 3P SUMO LINE vor. Dieses Konzept liefert Werkzeuge mit höherer Produktivität, mehr Profitabilität und einer besseren Performance. Highlight der 3P-Produkteinführung sind die neuen SUMO TEC Schneidstoffe. Diese auf Hartmetall basierenden Schneidstoffe wurden entwickelt, um sich den Herausforderungen der Metallzerspanung nach höheren Schnittgeschwindigkeiten, längeren Standzeiten und neuer Werkstückstoffe zu stellen. Autor: Kurt Brenner, Technischer Leiter ISCAR Deutschland Dank eines von ISCAR konstruierten, einzigartigen und innovativen Substrats erhöhen die neuen exklusiven SU- MOTEC-Sorten die Standzeit der Wendeschneidplatten ganz beträchtlich. Darüber hinaus weisen die SUMO TEC Sorten eine hochmoderne Beschichtungstechnologie auf, bei der CVD- und PVD-Prozesse zum Einsatz kommen. Neue SUMO TEC Beschichtungstechnologie Im PVD-Verfahren kommt ISCARs AL- TEC Beschichtungstechnologie zur Anwendung. Die CVD-Beschichtung basiert auf ISCARs ALPHA-TEC Technologie, die sich als sehr verschleißfest erweist, gefolgt von einem einmaligen Verfahren, das eine verlängerte Werkzeuglebensdauer, geringe Beanspruchungen der Spanfläche und eine gleichmäßige beschichtete Oberfläche liefert. Die gleichmäßige Oberfläche trägt zum reibungslosen, ununterbrochenen Spanabfluss, einer geringeren Hitzeerzeugung und weniger Reibung bei. Das neue Verfahren verbessert die Zähigkeit und die Resistenz gegen Ausbrüche, wodurch die Reibung und Aufbauschneidenbildung verringert werden, was wiederum zu längeren Standzeiten und besseren Zerspanungsbedingungen für alle Arten von Werkstückmaterialien führt. Fräsen mit SUMO MILL, HELIDO und HELITANG ISCAR stellt die neue innovative Fräserbaureihe SUMO MILL mit tangential geklemmten Wendeschneidplatten und hochpositiven Spanwinkeln vor. Die SUMOMILL T290 Schaftfräser stellen die nächste Generation von Fräsern und Wendeschneidplatten dar. Aufgrund der tangentialen Anordnung der Wendeschneidplatten ist es möglich, mehr Schneiden am Umfang des Fräskörpers zu platzieren. ISCAR erreicht dadurch eine engere Teilung gegenüber den im Markt üblichen radial geklemmten Frässystemen. Resultierend daraus gibt es nun sehr kleine Schaftfräser mit einer hohen Anzahl an tangential geklemmten Schneideinsätzen. Diese 24 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

25 Fertigungstechnik Coverstory Werkzeuge haben aufgrund ihrer Bauweise einen großen Kerndurchmesser, welcher für eine weitaus höhere Stabilität und eine verbesserte Kraftaufnahme sorgt. Aufgrund der erhöhten Anzahl an Schneiden und der erhöhten Stabilität des Trägerwerkzeuges sind nun sehr hohe Tischvorschübe bei gleichzeitig hoher Prozesssicherheit möglich. Diese Werkzeugbaureihe ist durch die hohe Leistungsfähigkeit am Fräsmarkt laut ISCAR momentan konkurrenzlos. HELIDO ist der Markenname der doppelseitigen Wendeschneidplatten mit wendelförmiger positiver Schneidengeometrie. Diese Werkzeugfamilie unterteilt sich in die Linien H600 UPFEED, HELIDO S845 und HELIDO H490. Die neue zweischneidige Wendeschneidplatte HELIDO H490 FF wurde für das Zerspanen bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten (Englisch upfeed ) von bis zu 3,5 mm pro Zahn entwikkelt und wird auf den standardisierten Trägerwerkzeugen der HELIDO H490 eingesetzt. Die Baureihe HELIDO H600 stellt eine besonders wirtschaftliche Variante der Hochvorschubfräser dar. Durch die doppelseitige Ausführung und die positive gewendelte Schneidengeometrie entsteht ein sehr wirtschaftliches System zum Hochvorschubfräsen bis zu 3,5 mm/z mit sechs Schneidkanten. ISCAR hat auch die bekannte Baureihe HELITANG 490 mit tangential geklemmten Wendeschneidplatten und einer positiven Geometrie zum Zerspanen von Stahl und Stahllegierungen bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten erweitert. Die HELITANG-Wendeschneidplatten sind jetzt in unterschiedlichen Größen lieferbar, bei denen alle Bereiche vom Schaftfräser bis zum Planfräser abgedeckt werden. Es stehen Werkzeuge mit weiter und enger Teilung als Schaft- und Planfräser sowie als Wendelschaftfräser zur Verfügung, um das Zerspanvolumen in ihrer Produktion zu erhöhen. Fortsetzung Seite 26 FERTIGUNGSTECHNIK 25

26 Fertigungstechnik Coverstory Die neuesten Entwicklungen HELIDO, HELITANG und SU- MOMILL sowie alle bestehenden Frässysteme werden zukünftig in den neuesten Schneidstoffen der Baureihe SUMO TEC PVD IC800 lieferbar sein. Bohrungsbearbeitung mit SUMO TEC DR-Twist ist der Markenname der von ISCAR vorgestellten Wendeplattenbohrer. Angefangen mit dem kleinsten, dem MINI DR TWIST, Durchmesser 10 mm, bis hin zum größten mit einem Durchmesser von 60 mm, sind diese Wendeplattenbohrer ein Garant für höchste Produktivität. Bedingt durch das einzigartige Design der gewendelten Kühlmittelbohrungen entstanden sehr große Spanräume, die eine hervorragende Späneabfuhr gewährleisten. In Kombination mit den Vorteilen der SUMO TEC Sorten werden mit diesem System erstklassige Ergebnisse erzielt. In Vervollständigung der Wendeplattenbohrer stellt ISCAR nun den SUMODRILL vor, das ultimative Werkzeug zum Hochleistungsbohren von Bohrungen mit großen Durchmessern unter Einsatz von austauschbaren, einstellbaren Kassetten und in Kombination mit den neuen SUMO TEC PVD-Sorten. Der Durchmesserbereich des SUMODRILL reicht von 61 bis 80 mm. Dieses Werkzeug stellt dank hoher Zerspanleistungen, sehr große Spankammern für eine verbesserte Spanabfuhr und der Möglichkeit mit Minimalmengenschmierung eingesetzt zu werden, die wirtschaftlichste Lösung für Bohranwendungen mit großen Durchmessern dar. Die modulare Durchmesserveränderung dieser Bohrer wird durch Hinterlegen von geschliffenen Distanzplättchen der äußeren Kassette vorgenommen. Im Hinblick auf Tiefl ochbohranwendungen bietet ISCAR einen revolutionären austauschbaren Tiefl ochbohrkopf namens CHAMGUN an, der Bohrungen bis zu einem Längen- Durchmesser-Verhältnis von 30 x D ausführen kann. Dieses Bohrsystem ermöglicht das Auswechseln eines Bohrkopfes auf der Maschine, ohne den Bohrer ausbauen zu müssen. Das spart Rüstzeit ein und steigert so die Produktivität. Der 26 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

27 Fertigungstechnik Coverstory G-Profil Bohrkopf ist universell einsetzbar und kann nachgeschliffen werden, wodurch sich seine Standzeit verlängert. Eine weitere Option für Tiefbohranwendungen mit einer höheren Produktivität sind die 30 x D VHM-Bohrer. Diese absolut leistungsfähigen Vollhartmetallbohrer mit polierten Spankammern reduzieren den Reibkoeffizienten und verbessern so den Spanabfluss. Der Bohrer erzeugt eine hohe Oberflächengüte und Zylindrizität in der Bohrung. Diese VHM-Bohrer können mit Emulsion als auch unter Verwendung von MMS eingesetzt werden. Drehen mit SUMOTURN und HELITURN ISCAR präsentiert eine Reihe von neuen Werkzeugen und Wendeschneidplatten zum Hochleistungsdrehen mit dem Markennamen SUMOTURN. Die SUMOTURN-Baureihe verfügt über groß dimensionierte Wendeschneidplatten zum Hochleistungsdrehen. Diese sind in einseitiger und doppelseitiger Ausführung verfügbar (siehe Abbildung 16). Die Geometrien CNMM, CNMG und SNMG werden zuerst in den SUMO TEC Sorten 5000 für Gusseisen und den SUMO TEC Sorten 8000 zum Zerspanen von Stahl und rostfreiem Edelstahl lieferbar sein. 4 Die HELITURN LD-Familie wurde um die neuen WSP-Typen WNMX, DNMX und CNMX erweitert. Diese Wendeschneidplatten wurden mit sehr positiven, radialen, wendelförmigen Schneidkanten und positiven Spanwinkeln konstruiert eine Kombination, die die Zerspankräfte ganz beträchtlich reduziert und dadurch eine höhere Produktivität ermöglicht. Die Kombination der HELI- TURN LD-Wendeschneidplatten mit den neuen Kniehebelwerkzeugen ermöglicht einen besseren Spanabfluss, insbesondere beim Längsdrehen und Kopierdrehen. Abstechen mit TANG-GRIP ISCARs TANG-GRIP Baureihe zum Abstechen basiert auf einem tangential geklemmten Schneideinsatz, der zusammen mit den neuesten SUMO TEC 800 Schneidstoffen für eine hohe Produktivität sorgt und dabei eine bessere Planebenheit und Oberflächengüte liefert. Dieser einseitige Schneideinsatz eignet sich zum Ab- und Einstechen, auch im unterbrochenen Schnitt. Das System weist eine sehr starre Klemmung auf, ermöglicht dadurch das Zerspanen mit hohen Vorschubwerten bei hohen Standzeiten und verlängerter Werkzeuglebensdauer. Durch die tangentiale Einbettung der TANG-GRIP Schneideinsätze benötigen die Werkzeuge im Vergleich zu bisherigen Abstechsystemen keinen Klemmfinger. Durch diese Besonderheit können die Späne ungehindert und problemlos aus der Schnittzone abgeführt werden. Zusätzlich kann der Schneideinsatz beim Herausfahren aus der Nut nicht aus dem Plattensitz gezogen werden. Resümee Die neuen Schneidstoffe setzen Maßstäbe im Bohren, Fräsen, Drehen sowie bei Ab- und Einstechoperationen. Unter dem Namen SUMO wurden dabei zusätzliche Baureihen von Werkzeugen und Wendeschneidplatten entwikkelt, die in Verbindung mit den neuen Schneidstoffen maximale Zerspanleistungen und Produktivität erzielen. KONTAKT ISCAR Austria GmbH Im Stadtgut C 2 A-4407 Steyr-Gleink Tel Die nächste Generation an Hochleistungsfräsern: SUMOMILL T290 Schaftfräser, HELITANGund die HELIDO- Werkzeugfamilie. 4 Zum Hochleistungsbohren von Bohrungen: SUMODRILL, mit einem Durchmesserbereich von 61 bis 80 mm. 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 27

28 Fertigungstechnik Zerspanungswerkzeuge Ein Leben für ISCAR Während der 14. EuroMold in Frankfurt hatte x-technik Gelegenheit eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Welt der Zerspanungstechnik zu interviewen. Jacob Harpaz, CEO von ISCAR und Präsident der IMC Gruppe, zu der so namhafte Unternehmen wie ISCAR, Ingersoll oder TaeguTec gehören und immerhin weltweit Nummer zwei, gemessen am Umsatz verkaufter Werkzeuge und Dienstleistungen. Natürlich war die auf der EMO neu vorgestellte SUMO-TEC-Kampagne ein Hauptthema, aber er sprach auch über seine Karriere bei ISCAR, sein heutiges Tätigkeitsgebiet und die aktuelle Marktsituation. Ing. Robert Fraunberger sprach mit Jacob Harpaz, CEO ISCAR und Präsident der IMC Gruppe x-technik: Herr Harpaz, Sie sind CEO von ISCAR und Präsident der IMC Gruppe. Erzählen Sie uns bitte etwas über Ihren 36-jährigen, erfolgreichen Werdegang bei ISCAR. Jacob Harpaz: Im Jahr 1972 startete ich bei ISCAR im Bereich der Forschung & Entwicklung. Zu dieser Zeit war die Firma noch ein kleiner, weltweit unbedeutender Werkzeuglieferant. Stef Wertheimer gründete ISCAR 1952 und begann Zerspanungswerkzeuge herzustellen. Das nötige Pulver wurde damals noch von einem amerikanischen Unternehmen zugekauft. Meine Aufgabe war es unter anderem die Entwicklung eines eigenen Hartmetallpulvers voranzutreiben, um eine große Vielfalt an Wendeschneidplatten herstellen zu können. Als ich 1977 in die Abteilung technisches Marketing wechselte, verkauften wir noch rund 80 % unserer Produkte in Israel. Wir waren sowohl in Deutschland als auch den USA noch eher unbedeutend. Unser Ziel war es das zu ändern und meine Aufgabe bestand darin, die Marke bzw. den Namen ISCAR in der ganzen Welt bekannt zu machen. Dies gelingt natürlich nicht nur mit Marketingmitteln, die Produkte müssen TOP sein revolutionierten wir mit dem Self-Grip-System das Abstechen. Die Schlagworte höhere Produktivität, verbunden mit Kostenreduktion, waren fortan mit 28 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

29 Fertigungstechnik Zerspanungswerkzeuge ISCAR verbunden. Und zahlreiche weitere, nicht minder wichtige, Produktentwicklungen folgten, bis zu unseren heute neu vorgestellten SUMO-TEC-Beschichtungen. x-technik: Wie ging es dann beruflich weiter? Jacob Harpaz: Im Jahr 1982 hat man mich dann zum Leiter Marketing und Leiter Forschung & Entwicklung der ich übrigens auch heute noch vorstehe berufen wurde ich CEO von ISCAR und schließlich 2003 zum Präsidenten der IMC Gruppe gewählt. x-technik: Immerhin Präsident des zweitgrößten Lieferanten für Zerspanungswerkzeuge. Hätten Sie sich das jemals träumen lassen oder war das gar eines Ihrer Ziele? Jacob Harpaz: Wie gesagt. Als ich nach meinem Studium bei ISCAR startete waren wir noch sehr, sehr klein. Damals wäre es sehr vermessen gewesen an so etwas Großes zu glauben. Aber in den frühen 90er-Jahren, als wir uns zu einem Komplettanbieter für alle Zerspanungsaufgaben entwickelten, ertappte ich mich des Öfteren bei dem Gedanken, dass dies einmal geschehen könnte. Unser Ziel war es dann schon, diese Position im Markt zu erreichen. x-technik: Wohin geht die Reise noch? Jacob Harpaz: Wir arbeiten jeden Tag, um unsere Werkzeuge zu verbessern, wir werden sehen (er schmunzelt). x-technik: Als im Jahr 2006 Berkshire Hathaway 80 % der IMC Gruppe gekauft hat, sprach deren Vorsitzender, Warren Buffett, nach einem Besuch im Headquarter in Tefen/Israel von der produktivsten Fabrik die er je gesehen hat. Ehrt Sie das? Jacob Harpaz: Natürlich ist so ein Lob wie Balsam für die Seele. Das spricht für die hervorragende Arbeit die wir damit meine ich die gesamte ISCAR-Familie in den letzten Jahrzehnten geleistet haben. x-technik: Wie schaut eigentlich Ihr Arbeitsalltag aus, wenn Sie nicht die neuesten Produkte in Seminaren oder auf Messen präsentieren? Jacob Harpaz: (Er schmunzelt wieder). Ich weiß worauf Sie hinauswollen. Warum macht ein CEO noch Seminare oder ist auf allen Messen anzutreffen. Schauen Sie, ISCAR ist eine Firma, die von jeher anders agiert als viele ähnlich strukturierte Unternehmen. Ich weiß alles über das Unternehmen, habe nahezu in jeder Abteilung gearbeitet oder diese mit aufgebaut. Ich kenne unsere Kunden, ich kenne die Anforderungen der Industrie. Fortsetzung Seite 30 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 29

30 Fertigungstechnik Zerspanungswerkzeuge Wir sind so schnell gewachsen und ich war immer involviert. In einem Familienunternehmen ticken die Uhren eben anders. Die wollen mich da vorne sehen (meint die Besucher der Seminare) und ich mache es auch gerne. Und auf den Messen treffe ich Kunden aus der ganzen Welt. Da kann ich mich über die aktuellen Anforderungen und Wünsche des Marktes informieren. Aber wie gesagt, ich leite immer noch den Bereich F & E und weiß über die meisten Belange im Unternehmen Bescheid. Durch meinen Beruf bin ich natürlich sehr viel auf Reisen, zum Leidwesen meiner Familie. x-technik: Apropos Familie. Wie geht die mit Ihrer zeitaufwendigen Arbeit um? Jacob Harpaz: Meine Frau und auch meine drei Kinder haben mich immer sehr unterstützt und den nötigen Rückhalt gegeben. Das ist sehr wichtig. Ich kam und komme meist sehr spät nach Hause und bin, wie gesagt, sehr viel unterwegs. Da muss man die wenige Zeit die bleibt doppelt nutzen. Sie müssen aber wissen, dass das israelische Volk sehr arbeitsam ist und dies daher keine Seltenheit ist. x-technik: Lassen Sie uns über ISCARs neueste Errungenschaft sprechen. Die neue Beschichtungstechnik, der Sie den Namen SUMO-TEC geben. Warum gerade SUMO? Wollen Sie etwa am japanischen Markt besonders punkten? Jacob Harpaz: Das wäre natürlich gut. Aber nein, damit hat es nichts zu tun. Wir suchten einen BRAND, ein Synonym für unsere neue Technik. Dies sollte ein einfacher, zugleich treffender Name sein. Und auch ein Name, den wir weltweit vermarkten können. Das Wort Sumo erfüllt diese Anforderungen und gilt als Synonym für Kraft. x-technik: Ohne zu tief ins technische Detail zu gehen was sind die Vorteile für die Kunden? Jacob Harpaz: Ganz einfach. Eine weitaus höhere Produktivität ihrer Fertigung. Dies wird durch verschiedene Faktoren gewährleistet. Zum einen erreichen die Werkzeuge durch die SUMO-TEC-Beschichtung eine höhere Standzeit, zum anderen noch wesentlich wichtiger kann man weitaus mehr Material abtragen (zustellen) und mit einem weitaus höheren Vorschub zerspanen. Der Kunde erhält somit einen finanziellen Vorteil. x-technik: Wird SUMO-TEC in allen Produktlinien verfügbar sein? Jacob Harpaz: Ja. Wir werden langsam alle unsere Wendeschneidplatten adaptieren. x-technik: Wie lange entwickelten Sie eigentlich an der SUMO-Technologie? Jacob Harpaz: Es benötigte ungefähr drei Jahre, um diese neue Art der Beschichtungen marktreif zu entwickeln und in Serie produzieren zu können. Aber dieser Prozess wird nie enden, nicht zuletzt durch unsere Marktbegleiter. x-technik: Erzählen Sie uns etwas über die momentane Marktsituation? Jacob Harpaz: In Regionen betrachtet wachsen momentan Russland und Osteuropa sehr stark. Aber auch die asiatischen Märkte sind nach wie vor ganz oben. Mitteleuropa läuft auch sehr gut, speziell Deutschland. Im Bereich der Branchen sehe ich ganz klar Energie, insbesondere Öl, ganz oben. Aber auch die ganze Automobilbranche hat sich gut entwickelt. x-technik: Zu guter Letzt möchte ich noch einen Blick in unser kleines Österreich werfen. Im Sommer 2007 eröffneten Sie das neue Büro der ISCAR Austria mit Vorführzentrum und Seminarraum in Steyr/OÖ. Wie zufrieden sind Sie mit der Niederlassung? Jacob Harpaz: Als wir uns im Jahr 2002 für Reinhard Schlager als Leiter und Prokurist unserer Österreich-Niederlassung entschieden haben, hat er mir Steyr als Standort empfohlen. Und es war absolut die richtige Entscheidung nach Steyr zu übersiedeln. Mit Reinhard Schlager haben wir einen sehr professionellen, erfahrenen Mann an der Spitze, der die österreichische Industrie kennt und nebenbei noch ein ausgezeichneter Zerspanungstechniker ist. x-technik: Was halten Sie vom österreichischen Markt an sich? Jacob Harpaz: Der österreichische Markt orientiert sich sehr stark an Deutschland, obwohl die Schwankungen weit nicht so ausgeprägt sind. Ich kenne das Land sehr gut, da ich in meiner früheren Tätigkeit sehr viel mit Kunden auch in Österreich zu tun hatte. Ich komme immer wieder gerne nach Österreich, jetzt speziell nach Steyr. x-technik: Herr Harpaz, ich bedanke mich recht herzlich für das Gespräch! (Er dreht sich um und widmet sich sofort dem nächsten Thema. Gerade hat eine israelische Damen-Musikgruppe die IS- CAR-Bühne betreten. Seine Hände klatschen im Takt und er sorgt für Stimmung am Messe-Stand.) KONTAKT ISCAR Austria GmbH Im Stadtgut C 2 A-4407 Steyr-Gleink Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

31 DMG innovative technologies JOURNAL NEW // CTV 160 Kompakt und hochproduktiv mit einfacher Programmierung NEW // CTX alpha / beta / gamma Die neue CTX-Generation NEW // DMG ERGOline Control CNC-Steuerungen der höchsten Leistungsklasse NEW // DMG Virtual Machine Virtuell zu Real die perfekte Simulation NEW // DMG bei Red Bull F1 Hightech-Partnerschaft NEW // High-Speed-Cutting Die komplette HSC-Baureihe von DMG NEW // DMC 55 / 65 H duoblock Die Stärksten ihrer Klasse NEW // DMG Automation Kompetenz für wirtschaftliche Automationslösungen Besuchen Sie uns auf der METAV 2008 in Halle 16 und holen Sie sich Ihr persönliches DMG JOURNAL! Alle DMG JOURNAL Highlights unter: MONTFORT WERBUNG DMG Vertriebs und Service GmbH: Gildemeisterstraße 60, D Bielefeld Tel.: +49 (0) / 74-0, Fax: +49 (0) /

32

33 Fertigungstechnik Zerspanungswerkzeuge Warum die Bahn wirkt Die Räder von Zügen und Schienenfahrzeugen sollen möglichst immer rund laufen und somit für entsprechend ruhiges Fahrvergnügen sorgen. Durch Bremsmanöver und verschiedene Umwelteinfl üsse werden diese Stahlräder aber abgenützt bzw. beschädigt und müssen jährlich runderneuert werden. Dies geschieht bei den österreichischen Bundesbahnen am Standort Salzburg, wobei bei dieser Schwerzerspanung die Wendeplatte eine entscheidende Rolle spielt. Autor: Ing. Robert Fraunberger / x-technik An strategisch wichtiger Stelle im europäischen Schienennetz gelegen, erfüllt die ÖBB Technische Services GmbH in Salzburg alle Voraussetzungen eines modernen, leistungsfähigen und zukunftsorientierten Servicecenters für Schienenfahrzeuge. Die Produktpalette umfasst dabei den Tausch von Großbauteilen, Wartungs- und Reparaturarbeiten an Güterwagen, Triebwagenservice, die Bereitstellung einer Hilfszugmannschaft, Servicierung der Loks und natürlich auch die Fahrzeugreinigung. Ganz wesentlich für den Fahrkomfort ist wie bei jedem Fahrzeug der Rundlauf der Räder. Im Falle von Schienenfahrzeugen wird dies nicht durch Gummi und Luft geregelt die Zugräder sind aus geschmiedetem Stahl sondern durch die Wiederaufbereitung der Räder, die sogenannte Radsatzbearbeitung. Häufigste Ursache beschädigter Laufflächen sind Bremsungen. Durch starkes oder längeres Bremsen blockieren die Räder. Dadurch entstehen Flachstellen mit Verhärtungen von bis zu 80 mm Länge. Aber auch durch Umwelteinflüsse wie Laub, Schnee oder Eis werden die Räder beschädigt. Gerade in Österreich sind die Gegebenheiten besonders schwierig, da die Räder durch die in Österreich herrschenden unterschiedlichen Witterungsverhältnisse und die meist kupierten Strekken sehr beansprucht werden. Eine Taurus Lok mit 80 t muss ca. alle km zur Inspektion, erklärt Josef Viehböck, Teamleiter Radsatzbearbeitung der ÖBB. 11 der 70 Mitarbeiter in Salzburg sind daher mit der Wiederaufbereitung der beschädigten Räder beschäftigt. Bearbeitung in eingebautem Zustand Die Bearbeitung erfolgt österreichweit in Salzburg mit Hegenscheidt Unterflurmaschinen der Type UF-105 bzw. UF-106 und automatischem Mess-System, mit der eine Bearbeitung beider Radsätze in eingebautem Zustand möglich ist. Als Antrieb der Räder dient dabei ausschließlich die Reibungskraft. Konkret ist eine CNCgesteuerte Unterflur-Radsatzdrehmaschine Typ 106 D und eine konventionelle Unterflur-Radsatzdrehmaschine Typ 105 im Einsatz. Wobei ein deutlicher Kapazitätsunterschied vorhanden ist. Die U 106 bearbeitet dreischichtig Radsätze/ Jahr, die U 105 lediglich Ein neues Lokrad hat einen Durchmesser von mm und kann bis auf einen Mindestdurchmesser von mm abgedreht werden. Pro Nachbearbeitung verliert ein Rad je nach Vorschädigung bis zu 10 mm seines Durchmessers. Wendeplatten als Leistungskriterium Das Trägermaterial besteht aus 0,4 % bis 0,6 %-Kohlenstoffstahl ohne Legierungselemente unterschiedlicher Härte von 260 Fortsetzung Seite 34 Beschädigung durch Bremsen 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 33

34 1 2 1, 2 Schwerzerspanung im Detail: Bei der Radsatzbearbeitung ist die Stabilität und Standzeit der Werkzeuge das Um und Auf. Durch die Beschichtungstechnologie von LMT BOEHLERIT konnte die Standzeit um 15 % erhöht werden. 3 Die Radsätze werden vollautomatisch vermessen. Aufgrund der Daten werden dann Zustellung, Vorschub und Schnittgeschwindigkeit eingestellt. 4 Die Bearbeitung erfolgt mit zwei Hegenscheidt Unterflurmaschinen in eingebautem Zustand. Da sind erfahrene Dreher gefragt. bis 340 HB. Als äußerst problematisch bei der Nachbearbeitung erweisen sich in erster Linie die ungleichmäßigen Aufmaße durch den Abrieb sowie unterschiedliche Materialeigenschaften durch Verdichtung und Aufhärtung einerseits und Materialausbrüchen andererseits. Durch Aufwalzungen und Bremsvorgänge verhärtet sich das Material weiter und es entstehen sogenannte Bremsplatten. Darin liegt die eigentliche Schwierigkeit, das Rad zu zerspanen, erklärt Ing. Roland Pachteu, Anwendungstechniker Schwerzerspanung bei LMT BOEHLERIT, der für die nötige Qualität der Werkzeuge sorgt. Bedingt durch die Maschinentechnik wird trocken bearbeitet. Somit ist die Hauptverschleißursache temperaturbedingt die plastische Deformation der Schneidkante. Die Schnitttiefen bewegen sich zwischen 5 mm bis 10 mm, die Vorschubwerte zwischen 0,8 bis 1,5 mm mit Schnittgeschwindigkeiten von 70 m/min. Eine prozesssichere Lösung mit idealem Spanbruch wird klar der Vorzug gegenüber Geschwindigkeit gegeben. Das ganze Profil sollte auch in einem Schnitt bearbeitet werden, somit muss auch der Verschleiß der Werkzeuge konstant sein. Gerade in den unterschiedlichen Anforderungen sieht LMT BOEHLERIT seine Vorteile. Stabilität und Standzeit Radsatzbearbeitung im Detail 11 Personen 2 Unterflurmaschinen Radsätze/Jahr Schnittwerte ap = 5 10 mm f = 0,8 1,5 mm Vc = 70 m/min Standzeit 7 Radsätze/Schneidkante sind extrem wichtig und spiegeln sich in der Legierung der Werkzeuge wider. Wir können diese auf die sich ständig ändernden Situationen optimal zusammenstellen, verweist Roland Pachteu auf die metallurgische Flexibilität des Kapfenberger Werkzeugherstellers. Zum Einsatz kommen zwei verschiedene Geometrien. Zum einen eine tangentiale Radsatzplatte LNUX, die mit einem hohen Hartmetallgrad für die nötige Bearbeitungssicherheit sorgt und zum anderen SNMG Sonderplatten. Wir können aus bis zu 120 verschiedenen Substraten wählen und somit Fortsetzung Seite

35 Drei Marken, ein Unternehmen, ein Ziel: Die Steigerung Ihrer Produktivität. Wir bieten Ihnen für jedes Bauteil und jeden Werkstoff eine perfekt abgestimmte Werkzeugkombination zur effizienteren Zerspanung. Von unserem Zusammenschluss profitieren Sie durch produktivere Bearbeitungsprozesse auf der Basis erstklassiger Standard- und Sonderwerkzeuge zum Drehen, Bohren, Gewinden und Fräsen. Holen Sie sich mehr Power in Ihre Fertigung. Reduzieren Sie Ihren Beschaffungsaufwand: Ein Ansprechpartner, ein Lieferant, eine Rechnung. Setzen Sie auf The Power of 3. WALTER AUSTRIA GmbH Johannesgasse 14, A-1015 Wien Tel

36 Fertigungstechnik Zerspanungswerkzeuge 5, 6 Das Expertenteam von LMT BOEHLERIT: v.l.n.r.: Ing. Roland Pachteu Anwendungstechniker Schwerzerspanung, Johann Winter Key Account Betreuer und Gerhard Melcher Leitung Produktmanagement Zerspanung und Marketing Gut zu sehen: Ausbrüche wie dieser machen den Zerspanungsprozess nicht gerade leicht. 7 für die unterschiedlichsten Anforderungen Maschine, Material, unterschiedliche Abnützungen, Faktor Mensch die passende Wendeplatte anbieten, so der Experte für Schwerzerspanung. Nanolock sorgt für weiteren Prozessschub Im Jahr 2006 entwickelte LMT BOEHLE- RIT eine Beschichtung, die dank des nanokristallinen Aufbaues die enorme Zähigkeit einer Titaniumverbindung mit der sehr hohen Festigkeit einer Keramikschicht kombiniert. In der täglichen Anwendung hat sich diese Beschichtung bei der Verbesserung des Verschleißschutzes von Wendeschneidplatten bestens bewährt. Diese Nanolock-Anbindungsschicht sorgt bei stark unterbrochenem Schnitt für hohe Bearbeitungssicherheit. Die außerordentlich feine nanokristalline Oberfläche von Nanolock verzahnt sich optimal mit der Schneidschicht und ermöglicht deshalb höhere Schnittgeschwindigkeiten. Bei der ÖBB sorgte die schwarze Nanolock-Anbindungsschicht aus Aluminium-Oxid (aufgrund der Trockenbearbeitung besser als die gelbe Aluminium-Nitrat-Schicht) neben einer weiteren Steigerung der Prozesssicherheit für einen Sprung der Standzeit um beachtliche 15 %. Eine Wendeplatte wird in 19 Schritten gefertigt. Wir können in jeden einzelnen Schritt eingreifen und diesen anwendungsspezifisch adaptieren. Kombiniert mit der Nanolock-Beschichtung bieten wir in dem Gebiet der Schwerzerspanung eine hervorragende Auswahl an Drehwendeplatten, unterstreicht Gerhard Melcher, Leitung Produktmanagement Zerspanung Bei der Radsatzbearbeitung ist die Stabilität und Standzeit der Werkzeuge das Um und Auf. Durch die neue Beschichtungstechnologie von LMT BOEHLERIT konnten wir die Prozesssicherheit weiter verbessern und die Standzeit um 15 % erhöhen. Josef Viehböck, Teamleiter Zerspanung - ÖBB Technische Services GmbH und Marketing bei LMT BOEHLERIT, die Vorteile der Kapfenberger.Da die Räder eines Personen- oder Güterzuges ca. jährlich nachgearbeitet werden, ergibt sich automatisch die Notwendigkeit, Schneidstoffe und Geometrien weiterzuentwickeln und an den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen. Mit einer Schneidkante kann man dank moderner Beschichtungstechnologien und Know-how heute bis zu sieben Radsätze fertig bearbeiten. Vor zehn Jahren waren wir da noch bei zwei bis drei Radsätzen, resümiert Josef Viehböck äußerst zufrieden. ANWENDER ÖBB Technische Services GmbH Servicebereich West Röcklbrunnstraße 12 A-5020 Salzburg Tel KONTAKT Boehlerit GmbH & Co KG Hartmetalle & Werkzeuge A-8605 Kapfenberg Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

37 E[M]CONOMY bedeutet: [NEU] Best price. Best solution. EMCOMILL E900 [65.390,- * ] * Maschine in der Grundversion Jetzt mit 900mm Verfahrweg auf der X-Achse Höchste Thermostabilität Beste Bearbeitungsgenauigkeit Modernste Steuerungstechnik von Siemens oder Fanuc Mit JobShop Programmierungssoftware Beste europäische Verarbeitungsqualität Mehr zu den Maschinen von Emco unter: Halle 16 / Stand A35 EMCO MAIER Ges.m.b.H.. Salzburger Straße Hallein-Taxach. Austria. Telefon Fax info@emco.at

38 Fertigungstechnik Zerspanungswerkzeuge Erhöhung der Produktivität Tenable Screw Company Limited begann 1940 mit der Herstellung spezieller Schrauben in Losen von einigen hundert Stück heute fertigt das Unternehmen unterschiedlichste Hochpräzisions-Komponenten in Millionenhöhe. Durch ständige Investitionsaktivitäten entwickelte sich die Gesellschaft zu einem der größten Hersteller für gedrehte Bauteile in England und verfügt heute über drei Produktionsstätten in London, Wiltshire und Coventry mit über 200 Bearbeitungsmaschinen und einer kompletten Serie Drehmaschinen. Tenable Screw ist autorisierter Zulieferer für hunderte von Industriebereichen und fertigt tausende unterschiedliche Drehkomponenten für den kundenspezifischen Einsatz, von winzigen Präzisionsstiften und hülsen bis hin zu Bauteilen von 42 mm Durchmesser. Dazu werden je nach Anwendungstyp und Werkstückstoff Maschinen, Spannzeuge und Schneidwerkzeuge von unterschiedlichen Herstellern eingesetzt. Bauteilfertigung für zivile und militärische Luftfahrt Im Jahre 2006 musste Paul Kelly, Produktionsingenieur bei Tenable Screw, die Produktivität bei der Bauteilfertigung für Dieselfahrzeuge und Komponenten in der zivilen und militärischen Luftfahrt kräftig steigern. Diese Teile werden aus rostfreiem Stahl 431 und Stählen mit hohem Kohlenstoffanteil, vergleichbar mit Hiten Speed45, bearbeitet. Der 431er Stahl ist seit der Entziehung von Selen als Bearbeitungsadditiv härter und abrasiver in der Zerspanung geworden. Als Ergebnis verlängerten sich die Taktzeiten um ca. 30 %. Bei Tenable galt es deshalb, eine Lösung zur Beibehaltung der bisherigen kürzeren Taktzeiten zu erzielen. Der Produktionsingenieur zog mehrere Lösungen in Betracht: Die erste war die Möglichkeit einer zusätzlichen mannlosen Bearbeitung als Nachtschicht. Eine mannlose Bearbeitung setzt eine maximale Prozessstabilität, insbesondere beim Drehen, voraus und erfordert gleichzeitig ein gleichmäßiges Standzeitverhalten sowie eine kontinuierliche Produktionsleistung pro Schneide. Als zweite Lösung bot sich an, die Produktionsleistung der bisher eingesetzten Maschinen entweder durch reduzierten Werkzeugwechsel, durch Steigerung des Vorschubs oder durch Maximierung der gefertigten Teile pro Schneide, oder idealerweise durch alle drei Maßnahmen zu erhöhen. Sandvik gewinnt Auswahlverfahren Der Produktionsingenieur wandte sich an seine bevorzugten Lieferanten, um diesbezüglich technische Unterstützung einzuholen. Drei Firmen boten daraufhin ihre Hilfe an und schlugen Tests ihrer Drehsorten am Projekt vor. Über einen Zeitraum von zwei Wochen wurden unterschiedliche Wettbewerbssorten und geometrien blind getestet, die Wendeplatten nach ähnlichen Produktionsläufen auf Verschleiß überprüft und mit der Qualität des Endproduktes (fertigen Bauteils) verglichen. Durch den Einsatz der Wendeplatte CCMT 09 T3 08 WM in GC4225, einer Sorte der neuen Wendeplattengeneration von Sandvik Coromant, in Kombination mit dem Werkzeughalter SCLCR 1616K 09-S, wurden die Wettbewerbswerkzeuge in der Leistung übertroffen. Dies war die zuverlässigste Wendeplatten-/Sortenkombination überhaupt, die eine Bearbeitung mit höheren Schnittgeschwindigkeiten bei reduziertem Verschleiß erlaubte. GC4225 erzielt in Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie H45 und rostfreiem Stahl 431, enorme Ergebnisse, bestätigt Produktionsingenieur Paul Kelly. In unserem Langdrehautomat Citizen Cincom L20 werden nun infolge höherer Vorschubraten die doppelte Anzahl an Bauteilen, ohne Einbußen der Bearbeitungsqualität, zerspant. Gleichzeitig können wir Zeit einsparen und unsere Produktionsleistung erhöhen. Im weiteren Verlauf konnten wir auch die Spankontrolle verbessern und die Standzeiten verlängern, unterstreicht Kelly abschließend, was auch hier zu Zeiteinsparungen und niedrigeren Kosten führte ein sehr lohnenswertes Ergebnis. Dies bedeutet reduzierte Vorlaufzeiten für künftige ähnliche Produkte sowie Neuprodukte, so David Higgins, Anwendungsingenieur von Sandvik Coromant, und die Wettbewerbsfähigkeit von Tenable Screw bleibt so 38 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

39 Fertigungstechnik Zerspanungswerkzeuge Die Wendeplatten-/Sortenkombination bei Tenable Screw: Maschine Citizen Cincom L20 Langdrehautomat Werkstückstoff H45 Stangenmaterial mit hohem Kohlenstoffgehalt und rostfreier Stahl 431 Wendeplatte Sandvik Coromant CCMT 09 T3 08 WM in GC4225 Werkzeughalter Sandvik Coromant SCLCR 1616K 09-S Schnittdaten U/min. fn jetzt zwischen 0.2 mm und 0.3 mm/u Vorher 0.10/0.15 mm/u mit der bisherigen Wendeplatte Produktion Teile pro Schneide, pro Wendeplatte Ultra-produktiv Dieselmotoren-Bauteile (IN431 Stahl) und Bauteile der zivilen und militärischen Luftfahrt (Hiten Speed45 Stahl). erhalten. Wir konnten hier beweisen, dass GC4225 tatsächlich den Anspruch bezüglich optimaler Verschleißfestigkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit erfüllt. ANWENDER Tenable Screw Company Limited 16 Deer Park Road, Merton London, SW 19 3UB Tel Protostar Ultra Fräswerkzeuge für die Hartbearbeitung Produktivitätssteigerung durch spezielle Geometrie und Beschichtung Hervorragende Oberflächenqualität bei höherer Standzeit HPC-Schruppen mit maximalen Abtragsraten bei geringer Bearbeitungszeit KONTAKT Sandvik Coromant Deutschland Heerdter Landstraße D Düsseldorf Tel /März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 39

40 Fertigungstechnik Zerspanungswerkzeuge Erweiterung des MaxiMill-Programms Die Einführung des Planfrässystems MaxiMill HEC von CERATIZIT sowie das neue Werkzeugsystem für spezielle Planfräsoperationen, das MaxiMill HFC ist ein weiterer Beweis für die hohe Qualität der Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die am Produktionsstandort Reutte geleistet wird. MaxiMill HEC senkt die Werkzeugkosten und MaxiMill HFC steht für höchsten Vorschub und maximales Spanvolumen. 1 Die neuen MaxiMill HEC- Fräser von CERATIZIT senken die Werkzeugkosten bei der Bearbeitung von Gussbauteilen und maximieren die Produktivität. 2 Das MaxiMill HFC (High Feed Cutting) steht für höchsten Vorschub und maximales Spanvolumen. 1 2 MaxiMill HEC erlaubt den Einsatz präzisionsgefertigter HM-, Keramik- oder CBN-Wendeplatten von CERATIZIT, welche bis zu acht nutzbare Schneidkanten verfügen. Die Einbaulage dieser Tangentialplatten garantiert maximale Schnittleistung und Fräserstabilität, für deren optimalen Einsatz nur eine geringe Leistungsaufnahme erforderlich ist, was sie wiederum für einen wesentlich breiteren Anwendungsbereich von Werkzeugmaschinen prädestiniert. MaxiMill: Auslastung maximieren, Werkzeugkosten senken Das Ergebnis ist ein Planfräser mit hohen Tischvorschüben, hohen reproduzierbaren Standzeiten sowie Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit. MaxiMill HEC kann bei praktisch allen Planfräsoperationen von Eisenguss angewendet werden und ist im Allgemeinen besonders interessant für Zulieferer der Automobilindustrie. Typische Anwendungsgebiete für MaxiMill HEC sind Gussbauteile, wie z. B. Anschlussflächen am Kurbelgehäuse, Zylinderköpfe, Turbolader, Pumpengehäuse, etc.. Mit den LNHX 1106PNER Platten, welche in den Sorten CTC3215 (HM), CTN3105 Si3N4 (Keramik) und mit CBN- Segment verfügbar sind, können hohe Schnittparameter erreicht werden. Zum Beispiel wird bei der Bearbeitung von GG25 mit einer Härte von HB eine Geschwindigkeit von 200 m/min, 0,25 mm Zahnvorschub mit bis zu 5 mm Schnitttiefe und 79 mm Schnittbreite möglich. Ähnlich kann GGG 70 mit einer Härte von HB bei einer Schnittgeschwindigkeit von 180 m/min und einem Vorschub von 0,2 mm/zahn bearbeitet werden. MaxiMill HFC (High Feed Cutting) High-Feed-Zerspanungswerkzeuge werden überall dort eingesetzt, wo maximales Spanvolumen in kürzester Zeit erzielt werden soll. Ein typischer Anwendungsbereich ist das Schruppfräsen von Planflächen, etwa im Formenbau. MaxiMill HFC garantiert optimale Laufruhe durch eine leicht schneidende Geometrie mit sehr positiven Spanwinkeln bei sehr hohen Zeitspanvolumen. Die Wendeschneidplatten für dieses System besitzen eine speziell für diesen Anwendungsfall entwickelte Spanleitstufe und werden insbesondere in den neuartigen HyperCoat Beschichtungen angeboten: CTP1235 (für Stähle), CTP2235 (für rostfreie Stähle) und CTC3215 (für Eisenguss). Diese neuen CERA- TIZIT Sorten gewährleisten in Verbindung mit dem neuen Fräskonzept höchste Performance und eine ausgeprägte Zuverlässigkeit hinsichtlich Standzeit, Oberflächengüte und Vibrationsneigung. Die optimierte Werkzeugträgerbeschichtung hard & tough, die sowohl verschleißfest (hard) als auch korrosionsbeständig (tough) ist, garantiert die hohe Langlebigkeit des Werkzeugs. KONTAKT CERATIZIT Austria Ges.m.b.H. Breitenwang Mühl A-6600 Reutte Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

41 Schwingungsgedämpftes Fräsen Fertigungstechnik Zerspanungswerkzeuge Der MAJOR DREAM Werkzeughalter von NIKKEN hat ein revolutionäres Konzept mit seinem eingebauten Dämpfungsmechanismus gegen Schwingungen liefert er vom feinsten Schlichten bis zur anspruchsvollen Schwerzerspanung beste Ergebnisse. 2 1 Mit dem eingebauten Dämpfungsmechanismus gegen Schwingungen liefert der MAJOR DREAM Werkzeughalter beste Ergebnisse vom feinsten Schlichten bis zur anspruchsvollen Schwerzerspanung. 2 Beim MAJOR DREAM werden, im Gegensatz zu Standard-Werkzeughaltern, Vibrationen vom Halter abgefangen. Viele entwickelte Werkzeughalter sind auf höhere Genauigkeit, Steifigkeit und Hochgeschwindigkeit ausgelegt. NIKKEN hat zusätzlich noch die störende Vibration berücksichtigt und mit seinem MAJOR DREAM einen besonderen Werkzeughalter produziert. Als Pionier für schwingungsgedämpfte Spannwerkzeuge wird hier der Entwicklung schneller, leichter und schlank gebauter Werkzeugmaschinen Rechnung getragen. MAJOR DREAM wird mit Mikroschwingungen der Maschinenspindel fertig diese Vibrationen werden vom Halter abgefangen. Der Schneidvorgang kann so schneller und ruhiger ablaufen. Als Ergebnis hat man eine hohe Spanausbeute, hervorragende Oberflächenqualitäten, verminderte Schneidgeräusche bis zu einer Verdoppelung der Standzeit der Schneidwerkzeuge. Der Werkzeughalter wird für Steilkegel 30, 40 und 50 sowie HSK 50, 63 und 100 mit einem Spannbereich von 3 bis 25,4 mm geliefert. Ausbohrarbeiten werden im Bereich von 15,9 bis 79,2 mm in nur sechs Abstufungen realisiert Schnittgeschwindigkeiten von 300 m/min seien durchaus gängig. KONTAKT WEDCO Handelsgesellschaft m.b.h. Zerspanungs- u. Präzisionswerkzeuge Hermann Gebauer Straße 12 A-1220 Wien Tel Wir machen das für Sie: igus ReadyChain... komplett konfektioniert in 3 bis 10 Tagen... weltweiter Service in 26 eigenen Filialen... /fertig plastics for longer life Direkte Beratung: Tel Fax igus-austria@igus.de Bestellen: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Besuchen Sie uns: Hannover Messe Halle 17 Stand J14 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 41

42 Fertigungstechnik Zerspanungswerkzeuge Raumfahrt-Material für beste Entgratergebnisse Mit einer innovativen Aluminium-Oxid-Faser bringt der Werkzeugspezialist Kempf frischen Wind in die Metallbearbeitung. Die Werkzeuge aus der neuen XEBEC Reihe entgraten und polieren Oberflächen und Querbohrungen glatter und schneller denn je. 1 Durch die bei Rotation entstehende Fliehkraft entfernt die Spitze der XEBEC Aluminium-Oxid-Faserstäbe im sanften Kontakt zum Werkstück feine Grate von Querbohrungen. 2 Wirtschaftliche Oberflächenbearbeitung und Gratbeseitigung die XEBEC Faserbürste links und die Faserstäbe rechts im Bild sorgen für beste Ergebnisse. 1 2 Aluminiumoxid, auch als Korund bekannt, ist eines der härtesten Materialien der Welt. Es bildet säulen- oder tonnenförmige Kristalle aus. Aus diesem starren Material entwickelten Forscher mittels eines innovativen Herstellungsverfahrens flexible Fasern. Diese Aluminium-Oxid-Fasern zeigen erstaunliche Fähigkeiten bei der Oberflächenbearbeitung und beim Entgraten von Metallen. Kürzere Prozesszeiten und längere Standzeiten sind dabei nur einige Vorteile der daraus hergestellten Werkzeuge. Die Aluminium-Oxid-Faser ist Grundbestandteil verschiedener XEBEC Werkzeuge: Kempf bietet bürstenund steinförmige Varianten aus dem revolutionären Material an. In Bürstenform gibt es die Faserbürste zum Schleifen, Polieren und Entgraten von Werkstücken die Faserstäbe zum Entgraten von Querbohrungen und für den mobilen Handeinsatz. Die XEBEC Schleifsteine entgraten Querbohrungen punktgenau. Polieren und Feinentgraten von Werkstücken Die XEBEC Faserbürste ist zum Entgraten und Abrunden von Werkstücken geeignet. Zudem schleift, poliert und säubert das Tool Werkstückoberflächen. Dabei erledigt die Faserbürste Entgraten und Finish in einem Arbeitsgang. Die flexiblen Faserstäbe der Bürste passen sich schonend dem Werkstück an. So wird die geometrische Form nicht verändert. Mit dem Tool erreicht der Anwender hervorragende Oberflächengüten und beste Entgratergebnisse. Im Gegensatz zu Nylon- und Messingbürsten tragen die Aluminium-Oxid-Faserstäbe das zu bearbeitende Material in mikroskopisch feinen Spänen ab und es entsteht keine Sekundärgratbildung. Bis zuletzt bleibt die Schleifleistung absolut konstant und das verbleibende Korn scharf. Durch den Selbstregenerationseffekt verstopft die XEBEC Faserbürste nicht und spart durch extrem hohe Standzeiten Kosten ein. Faserstäbe entgraten Querbohrungen Der Aluminium-Oxid-Faserstab XEBEC eignet sich für automatisiertes Entgraten von Querbohrungen und auch für das Polieren oder Entzundern an Innenwänden von zylindrischen Werkstücken. Der Entgrater kann sowohl bei Stahl als auch bei Nichteisenmetallen eingesetzt werden. Querbohrungen werden mit dem XEBEC Aluminium- Oxid-Faserstab durch die Hauptbohrung hindurch entgratet. Durch die bei Rotation entstehende Fliehkraft entfernt die Spitze im sanften Kontakt zum Werkstück feine Grate von Querbohrungen in Zylindern. Die Bürsten spreizen sich bei hoher Drehzahl und die Entgratung erfolgt stirnseitig mit den Aluminium-Oxid-Faser-Spitzen. Dabei werden die Grate sorgfältig entfernt, ohne die Umgebung der Querbohrung zu beschädigen und ohne die Kantenstruktur zu unterbrechen. Je nach Vorbearbeitung verbessert der Faserstab die Bohrungswandung, im Gegensatz zu herkömmlichen Bürsten, sogar und erreicht eine hervorragende Oberflächengüte. Die Praxis zeigt, dass das Entgratwerkzeug aus Aluminium-Oxid-Faser wesentlich höhere Standzeiten aufweist als herkömmliche Werkzeuge. So liegt sie 30-mal höher als bei elastischen Schleifsteinen und zehnmal höher als bei keramisch gebundenen Schleifscheiben. KONTAKT TTS Fertigungstechnologien GmbH Gewerbegebiet Salzweg 1 A-4894 Oberhofen am Irrsee Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

43 Produkt-Highlights /6

44 Positive Schneidengeometrien garantieren auch bei wirtschaftlichen doppelseitigen Wendeschneidplatten einen weichen Schnitt P M K N S H P M K N S H ISCAR Germany Austria GmbH Eisenstockstr. Im Stadtgut C 2, 14, A-4407 D Steyr-Gleink Ettlingen Tel (0) Fax (0) (0) gmbh@iscar.de office@iscar.at

45 Tangentiale, positive Wendeschneidplatte zum Fräsen von Stahl P M K N S H 3 1 P M K N S H ISCAR Austria Germany GmbH Eisenstockstr. Im Stadtgut C 2, 14, A-4407 D Steyr-Gleink Ettlingen Tel (0) Fax (0) (0) gmbh@iscar.de office@iscar.at

46 Seminare 2008 Für Anwender, Einsteller, Werkzeugvorbereitung, Planungs- und Einkaufsabteilungen,... Wir laden Sie ein, in unserem modernen Seminarzentrum an technisch orientierten Seminaren und Schulungen teilzunehmen. Die auf betriebspraktische Anforderungen ausgerichteten Fachbeiträge werden von unseren Produktmanagern vorgetragen. Ergänzend zeigen wir die Leistungsfähigkeit unserer Werkzeuge und die eingesetzten Strategien durch Vorführungen auf unseren Fräs- und Drehmaschinen. Die nächsten Termine: 4. April Juni 2008 jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr Member IMC Group ISCAR Austria GmbH Im Stadtgut C 2, A-4407 Steyr-Gleink Tel. +43 (0) Fax +43 (0) offi ce@iscar.at

47 Flexibles Bearbeitungs-Fräscenter Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen Das Palettisierkonzept für die REIDEN BFR 2 Reihe ermöglicht eine fl exible Automation von Werkstücken bis zu kg und ein hauptzeitparalleles Rüsten von Grossteilen. Halle 15, Stand A35 Der Rundtisch ist ausgelegt für eine 5- Seiten- respektive bis zu einer 5-Achs-Simultanbearbeitung der Werkstücke. Der automatische Palettenwechsler mit Palettengrössen ø 1.400/1.700 x mm ermöglicht die Bearbeitung von großen und komplexen Einzelteilen während der bemannten Schicht sowie Klein- und Mittelserien während der unbemannten Schicht. Das Maschinenkonzept der 5-Achsen-Maschine REIDEN BFR 2 mit dem automatischen horizontalen/vertikalen Fräskopf und Verfahrwegen in der Längsachse von 2.000, oder mm, quer bis und vertikal bis zu mm ist auf starke Beanspruchung, Dauerhaftigkeit und höchste Präzision für die Bearbeitung von Werkstücken ausgelegt. Die integrierte B-Achse ermöglicht ein stufenlos freiprogrammierbares Schwenken des Kopfes BFR 22 Technische Daten Arbeitsbereich X Achse ( Längsachse ) mm Y Achse ( Querachse ) / mm Z Achse ( Vertikalachse ) / mm Aufspannfläche Starrtisch x mm Max. Tischzuladung kg Steuerung itnc530 / 840D Fräskopf Automatischer Schwenkkopf Standard horizontal-vertikal Werkzeugaufnahme ISO-50 (BigPlus) /HSK100 B-Achse ( stufenlos ) +/- 180 A-Achse 0-90 (2,5 / 15 ) Automatisches Palettengrösse 1.400/1.700 x mm Palettenwechslersystem Max. Palettenzuladung kg Anzahl Paletten standard 2 Maschinendaten Maschinengewicht ca kg Abmessungen L x B x H x x mm In der Schwenkebene Horizontal-Vertikal kann die A-Achse alle 2,5 positioniert werden. Die Programmierung erfolgt über einen bedienfreundlichen Dialog, direkt an der Maschinensteuerung. um +/- 180 bei einem maximalen Drehmoment an der Spindel von bis zu Nm. Zusätzlich verfügt die BFR 2 Reihe über eine A-Achse, d. h. es kann alle 2,5 in der 45 -Ebene indexiert werden. Das flexible Universal-Bearbeitungs-Fräscenter ist mit bis zu einem 240-fach Werkzeugwechsler (max. Werkzeuglänge 600 mm) und mit IKZ 80 bar ausrüstbar. KONTAKT M&L - Maschinen und Lösungen Gutenhofen 4 A-4300 St. Valentin Tel /März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 47

48 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen 48 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

49 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen Zerspanen im Racing Tempo Im oberösterreichischen KTM Motorenwerk in Munderfing verlassen jährlich Zylinderköpfe und Motorengehäuse für die knallorangenen Rennmaschinen die Werkshallen. Bei der Aluminiumbearbeitung für die einzelnen Komponenten vertraut man seit 25 Jahren auf die Bearbeitungszentren des schwäbischen Werkzeugmaschinenherstellers Heller. Autor: Ing. Gernot Wagner / x-technik Trotz einer wechselvollen Firmengeschichte gehört KTM seit vielen Jahren zu den absoluten Top-Herstellern, wenn es um Motorräder geht. Kaum ein Hersteller ist so eng mit Offroad-Motorrädern verbunden wie die Marke KTM. Mit dem Firmenmotto Ready to Race zeigt das oberösterreichische Unternehmen wo es im Rennsport langgeht und das mit bisher 104 WM-Titeln. Keine andere Motorradmarke kann sich mehr Erfahrung im Off-Road Bereich auf die knallorangenen Firmenfahnen heften. Und bis 2010 will man in einer neuen Liga mitmischen der Superbike-WM. Das dafür notwendige Zweirad steht bereits in den Startlöchern. Im ersten Quartal 2007/08 präsentierte KTM auf der internationalen Zweiradmesse EIC- MA in Mailand ihr erstes Superbike, die 1190 RC8. Das Feedback übertraf alle Erwartungen. Ebenso rasant wie auf der Rennstrecke geht s auch in der mechanischen Fertigung im Motorenwerk Munderfing zu. Zerspanen im Racing Tempo, sozusagen. Bei KTM wird Just in time produziert. Alle für die Produktion benötigten Teile, werden punktgenau angeliefert, um Lagerhaltungskosten und Logistik laufend zu optimieren. Immerhin besteht das komplette Modellprogramm aus Teilen. Alle funktionsbestimmenden Teile wie Motor, Rahmen, Schwinge, Auspuffanlagen und Fahrwerkskomponenten werden im Haus entwickelt und gefertigt. Im Anschluss wird jedes Stück von erfahrenen Monteuren geprüft, Stück für Stück vermessen und in unzähligen Arbeitsschritten zum Herz einer KTM zusammengefügt. Jeder fertige Motor durchläuft eine genaue Prüfstandroutine, in der die wichtigsten Funktionsparameter wie Funktion, Leistung und Drehmoment noch einmal getestet werden. Geführt als Profitcenter Die mechanische Fertigung des KTM Motorenwerks in Munderfing, in der 83 Mitarbeiter im 3-Schicht-Betrieb arbeiten, ist ein Profitcenter der KTM Sportmotorcylce AG. Gottfried Reichinger, Leiter Mechanische Fertigung erläutert dies: Wir stehen im Wettbewerb zum freien Markt und bekommen nicht automatisch die Aufträge erteilt. Die leistungsfähigen Bearbeitungszentren für die Fertigung stammen von der schwäbischen Heller Maschinenfabrik GmbH, die in Österreich von Harmer Werkzeugmaschinen vertreten wird. Seit 1983 besteht die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen. Momentan ist Heller Exklusivausstatter im CNC-Bereich, wenn es um Bearbeitungszentren Mit den Bearbeitungszentren von Heller sind wir äußerst zufrieden und auch das Service sowie die Betreuung durch die Firma Harmer funktioniert einwandfrei. Daher wird demnächst ein weiteres BAZ bei KTM im Einsatz sein. Gottfried Reichinger, Leiter Mechanische Fertigung bei KTM geht. Ing. Rudolf Harmer, Geschäftsführer der gleichnamigen Firma und Götz- Uwe Kreppert, Leiter Vertrieb bei Heller, im Gleichklang: KTM ist in Österreich eine der besten Referenzen für uns. 16 Heller sauber aufgereiht Ein Blick in die Fertigungshalle wärmt auch das Herz eines noch so hartgesottenen Maschinenverkäufers: Gleich 16 Heller-Bearbeitungszentren der Modellreihe MC16 und MC25 stehen sauber aufgereiht in der vollklimatisierten Halle. Auf jedem BAZ wird ein Teil komplett gefertigt und geprüft. Und warum keine über alle Maschinen durchgängige automatisierte Fertigung? Natürlich könnten wir die Maschinen in einer durchgängigen Prozesskette fahren. In unserem Fall wäre das bei den vielen Varianten und damit verbundenen geringen Stückzahlen momentan zu komplex. Und außerdem müssen die Gussteile vorher optisch begutachtet werden. Aber wir achten selbstverständlich darauf, möglichst geringe Rüstverluste zu haben. Man kann sich leicht vorstellen, dass die wirtschaftliche Planung von 16 Bearbeitungszentren nicht so einfach abläuft, so Gottfried Reichinger, Leiter Mechanische Fertigung. Reichinger weiter: Hier im Haus zerspanen wir ausschließlich Teile aus Aluminium, den geringen Anteil rund 10 Prozent an Magnesiumbauteilen, wie Außendeckel, Ventil-, Zündungs- und Kupplungsdekkel, lassen wir extern fertigen. Pro Jahr durchlaufen rund Zylinderköpfe (30 Varianten) und zirka Motorgehäuse (10 Varianten) die mechanische Fertigung. Da stellt sich die Frage Fortsetzung Seite 50 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 49

50 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen 2 1 v.l.n.r.: Götz-Uwe Kreppert Leiter Vertrieb bei Heller, Ing. Rudolf Harmer Geschäftsführer Harmer Werkzeugmaschinen, Rüdiger Siebert Vertriebstechniker Heller vor einer MCi Das Projektteam zeigt sich mit dem Endresultat sehr zufrieden. 3 Die Teile werden auf Paletten hauptzeitparallel gespannt und entnommen. 1 4 Alle funktionsbestimmenden Teile wie Motor, Rahmen, Schwinge, Auspuffanlagen und Fahrwerkskomponenten werden im Haus entwickelt und gefertigt. 3 4 Bearbeitungszentrum Heller MCi 16 MCi 25 Arbeitsbereich X/Y/Z mm 630/630/ /800/800 Vorschub (bei ED S3-40 %) N Eilgang mm/min Beschleunigung m/s² Drehzahlbereich 1/min Palettengröße mm 400 x x 630 Span-zu-Span-Zeit nach VDI s 2,8 2,4 Werkzeugaufnahme HSK Werkzeugmagazin Kette Plätze Werkzeuglänge max. mm Werkzeuggewicht max. dan Werkzeugdurchmesser max. mm Rundtisch Teilung Grad x 0, x 0,001 Aufspanngewicht max. dan Maschinensteuerung Sinumerik 840D Sinumerik 840D 50 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

51 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen wie sich diese Mengen wirtschaftlich an den Maschinen planen lassen? Dazu Reichinger: Die Grobplanung passiert im Dialog zwischen Produktionsleiter und mir. Die Feinplanung macht der Meister vor Ort, der die Maschine am besten kennt. Zielsetzung bei der Fertigungsplanung ist eindeutig, dass die Teile in der richtigen Qualität und zum richtigen Zeitpunkt vorhanden sein müssen und die Auslastung um die 95 Prozent liegt. An die Motor-Montagelinie im KTM-Werk Munderfing liefert man die Teile bandsynchron und auftragsbezogen in der exakten Stückzahl. Damit fällt auch das Lager (außer einem kleinen Pufferspeicher) im Munderfinger Motorenwerk weg. Modernste Späneentsorgung Stolz ist man bei KTM auch auf die modernste Späneentsorgung Österreichs (laut Reichinger), die von allen Maschinen über ein durchdacht geführtes Rohrsystem, die tonnenweise anfallenden kurzbrechenden Aluminiumspäne einsaugt und mit rund 130 km/h in einen Container ins Freie befördert. Diese Lösung, gemeinsam mit der Firma Dustcontrol erstellt, erwies sich als kostengünstig und braucht nur minimale Wartung. Service mit vollem Einsatz Neben den technischen Daten schätzt man bei KTM auch die langjährige partnerschaftliche Beziehung zu den Firmen Heller und Harmer. Und trotz des mittlerweile hohen eigenen Maschinen-Know-hows, lassen sich die Probleme nicht immer selbst lösen. In solchen Fällen Monteureinsatz, Technologieberatung, Neuauslegung eines Werkzeugs oder dem worst case eines Maschinenausfalls ist innerhalb von drei Stunden ein Heller-Servicemonteur vor Ort. Meistens lassen sich Probleme per Telefon erledigen und eventuelle Ersatzteile kommen mit Direktkurier noch am selben Tag. Und da man mit den gesamten Leistungen rundum zufrieden ist, steht bereits in wenigen Wochen eine weitere Heller-Maschine bei KTM im Racing Einsatz. ANWENDER KTM Sportmotorcycle AG Gewerbegebiet Nord 4 A-5222 Munderfing Tel KONTAKT Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Gebrüder-Heller-Straße 15 D Nürtingen Tel KONTAKT Harmer Werkzeugmaschinen Dr.-Alois-Sonnleitner-Gasse 10 A-2380 Perchtoldsdorf Tel DURATOMIC TM Wendeplatten für jeden Werkstoff! Standzeiten 400 % Prozesssicherheit 100 % Produktivität 100 % Seco Tools Ges.m.b.H. Brückenstr. 3, A-2522 Oberwaltersdorf Tel. +43(0) , Fax: +43(0) kontakt.at@secotools.com

52 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen 2 1 Die FZ 12K S ein weiteres Hochleistungszentrum für gleichermaßen flexibles wie produktives 5-Achsbearbeiten. 2 Dynamik pur: Die FZ 12 KS five axis beschleunigt in den Achsen X (550 mm), Y (400 mm) und Z (360 mm) auf bis zu 75 m/min. Die 4. Achse (Schwenkbrücke) bringt es in ihrem Schwenkbereich von ± 120 auf maximal 50 U/min. Die 5. Achse (Planscheibe) erreicht in der Spitze 200 U/min. Flexibilität für Anspruchsvolle Mit der FZ 12K S five axis erweitert Chiron das modulare Maschinenlieferprogramm um ein weiteres Hochleistungszentrum für gleichermaßen flexibles wie produktives 5-Achsbearbeiten bis hin zum professionellen Drehen. Mit der neuen Chiron FZ 12K S five axis belegen die Tuttlinger, dass ihre Hochleistungszentren auch beim Komplettbearbeiten von Einzelteilen und Kleinserien den Anwendern einen Vorsprung in Sekunden verschaffen. Ob für Anwendungen in der Uhrenindustrie, der Medizintechnik, bei Werkzeugherstellern oder in der Feinwerktechnik, die FZ 12K S five axis vereint kompakte Bauweise, Flexibilität, einfache Bedienbarkeit mit den typischen Chiron- Attributen wie Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Präzision zu einem zerspanungstechnischen Optimum. Gestaltungsfreiräume Die FZ 12K S five axis gibt es mit Spindeldrehzahlen von (Standard), , und U/min. Die Spindelantriebe in Synchrontechnik sind präzise regelbar und überzeugen durch hohe Dynamik so beschleunigt die er Spindel in nur 0,6 Sekunden auf Maximaldrehzahl. Die insbesondere für filigrane und tiefe Bohrungen erforderliche Kühlmittelzufuhr durch die Spindel ist bis 70 bar möglich. Das Werkzeugmagazin fasst 48 (Standard) oder 64 HSK-A 50-Tools (DIN 69893). Für größeren Werkzeugbedarf stehen hauptzeitneutral agierende Hintergrundmagazine mit 161 oder sogar 240 Plätzen zur Verfügung. Das Werkzeugmagazin ist vollständig im Maschinenbett integriert und somit vor Kühlmitteln, Ölen und Spänen zuverlässig geschützt. Markant: Werkzeugwechsel dauern lediglich 0,9 Sekunden, was die Span-zu-Span-Zeit auf 1,9 Sekunden reduziert. Basis für höchste Performance sind die für alle Chiron-Zentren typischen Spitzenwerte bei Achsbeschleunigung und Eilgängen. Die FZ 12 KS five axis beschleunigt in den Achsen X (550 mm), Y (400 mm) und Z (360 mm) auf bis zu 75 m/min. Ebenso imposant bewegt sich der 2-Achs-Schwenkrundtisch: Die durch spielfrei vorgespannte Präzisionsgetriebe angetriebene 4. Achse beschleunigt in ihrem Schwenkbereich von ± 120 mit bis zu 15 U/s² auf maximal 50 U/min. Die 5. Achse (Planscheibe mit 250 mm Durchmesser und Nm Klemmung) wird von einem Torque-Motor direkt angetrieben und ist optional mit einer Maximaldrehzahl von bis zu U/min erhältlich. Damit eignet sich die FZ 12K S five axis dann auch für Drehbearbeitung. Für die Versorgung von Spannvorrichtungen ist ein 6-adriger Hydraulik-/Pneumatikanschluss integriert. Bei einer zulässigen Tischlast von 320 kg und angesichts der Tatsache, dass die Schwenkbrücke links und rechts der Planscheibe Rasterbohrbilder im Format M16 x Ø15H7 x 50 mm bietet, eröffnet das den Anwendern viele Gestaltungsfreiräume für die optimale Fixierung unterschiedlichster Werkstücke, auch in zwei Aufspannlagen. Dynamik und Präzision Damit nicht nur die Dynamik der 5-Achs- Kinematik, sondern auch die Präzision 52 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

53 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen INFO 2-Achs-Schwenkrundtisch: 4. Achse (Schwenkbrücke) angetrieben durch spielfrei vorgespannte Präzisionsgetriebe; Schwenkbereich ± 120 ; 15 U/s²; 50 U/min 5. Achse angetrieben durch Torque-Motor; 200 U/min (optional U/min) Direkte Messsysteme für 4. und 5. Achse mit je ± 5 Auflösung Planscheibendurchmesser: 280 mm Rasterbohrbild: M16 x Ø15H7 x 50 mm Tischlast: max. 320 kg Hydraulik-/Pneumatikanschluss für Spannvorrichtungen 6-fach 2-Achs-Schwenkrundtisch: Verfahrwege [X Y Z] mm Beschleunigung [X Y Z] 1-1,5-2,0 g Eilgänge [X Y Z] m/min Spindeldrehzahl (Standard) U/min Werkzeugaufnahme DIN HSK-A 50 Kettenmagazin (Standard) 48 Werkzeugplätze Werkzeugwechselzeit ca. 0,9 s Span-zu-Span-Zeit ca. 1,9 s vorbildlich ist, setzt Chiron beim Maschinenbett auf eine dynamisch wie thermisch optimierte Mineralgusskonstruktion. Für die präzise Positionierung der Achsen sorgen direkte, digital angesteuerte Antriebe und hochpräzise Weg- und Winkelmess-Systeme. So arbeiten zum Beispiel die Rundachsen auf ± 5 Bogensekunden genau. Bei der Steuerung haben Anwender die Wahl zwischen den aktuellen CNCs von Siemens, Fanuc und Heidenhain. Zum durchdachten Arbeitsraum- und Umhausungskonzept gehören moderne Edelstahl-Lamellen-Abdeckungen, die sowohl der hohen Maschinendynamik widerstehen als auch einen hindernisfreien Spänefall in den zentralen Späneschacht ermöglichen. Für den Einsatz von Ölen offeriert Chiron ein entsprechendes Ausstattungspaket. Durch die weit öffnende Schiebetür sind Spindel, 2-Achs- Schwenkrundtisch und Aufspannvorrichtungen sehr gut zugänglich und durch das große Seitenfenster in Kombination mit dem schwenkbaren Bedienpult haben Einrichter und Maschinenbediener in jeder Situation den kompletten Arbeitsraum im Blick. Durch zahlreiche integrierbare Optionen, wie Späneförderer, Kühlmittelaufbereitung, Werkzeug-Standzeitüberwachung, Chiron Laser-Control, Messtaster, Absaugung und Filter, bis hin zu Automationslösungen wie motorische Türen, Roboterschnittstelle, Werkstückwechsler und Werkstückträgerpaletten ist die FZ 12K S five axis ein Maschinenbaukasten für Anspruchsvolle. KONTAKT CHIRON - WERKE GmbH & CO. KG Kreuzstraße 75 D Tuttlingen Tel /März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 53

54 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen Eintrittskarte in Zukunftsmärkte Die Helmut Christmann GmbH verfügt mit der YASDA H30i seit kurzem über ein 5-achsiges Hochgenauigkeits- Bearbeitungszentrum mit 32er Palettenmagazin, das komplexeste Werkstücke vollautomatisiert auf wenige μm genau bearbeitet. Die Fertigung hochpräziser Werkstücke hat bei der Helmut Christmann GmbH aus Birkenfeld (D) Tradition. Mit der frühen Spezialisierung auf die Herstellung von Hochleistungsfolgeverbundwerkzeugen, Verschleißteilen für den Stanz- und Formenbau, feinmechanische Baugruppen und Bauteile, komplexe Dreh-, Fräs-, und Erodierteile sowie Spannmittel für den EDM-Bereich haben wir uns eine gute Position im Markt gesichert, sagt der stellvertretende Geschäftsführer und Leiter des Qualitätsmanagements Marcus Christmann. Der Schwerpunkt des Produktspektrums liegt auf komplexen Aluminiumgehäusen, Flanschen, Steuerkolben bzw. Präzisionsgehäusen. Mit modernen CAD/CAM-Systemen realisiert das Unternehmen individuelle 2D/3D- Konstruktionen vom Miniaturzahnrad bis hin zu kompletten Baugruppen und Apparaten für den Bereich Mikropumpen und Analysetechnik. Um sich für zukunftsichernde Bearbeitungsaufgaben qualifizieren zu können, entschied sich Christmann nach ausgiebiger Marktanalyse für die Investition in ein horizontales, in fünf Achsen simultan gesteuertes Hochgenauigkeits-Bearbeitungszentrum von YASDA. Komplettbearbeitung in höchster Präzision Das bei Christmann im Juli 2006 installierte Horizontalzentrum vom Typ H30i integriert ein Magazin mit 32 Plätzen für 300er Präzisionspaletten, auf denen Werkstücke mit einem Einzelgewicht bis 80 kg aufgespannt werden können. Das Magazin verfügt im Zentrum über einen rotierenden Handlinglift, der die Paletten im Kreis, über vier Etagen verteilt, ein- und auslagert. Durch diese Anordnung baut das Palettenmagazin wie die Maschine selbst sehr kompakt. Das Palettenmagazin lässt sich prozessparallel be- und entladen, wobei die ergonomisch platzierte Schleuse ein bequemes und sehr effizientes Rüsten ermöglicht. Das Palettenmanagement ist in der, über Ethernet mit einem Host-Rechner für NC-Programme vernetzten, Maschinen-CNC integriert. Auch das ist sehr komfortabel und effizient. Muss zum Beispiel ein Eilauftrag kurzfristig eingelastet werden, genügen dafür zwei bis drei Eingaben an der Fanuc-Steuerung vom Typ 31i A5. Christmann: Die Yasda H30i ist sehr flexibel einsetzbar. Wir können damit Einzelteile und Kleinserien automatisiert und somit ohne großen Personaleinsatz in höchster Präzision komplett bearbeiten. Das funktioniert mit Aluminium, Guss, Stahl und auch exotischen Werkstoffen gleichermaßen zuverlässig. Was YASDA Vertreter Jörg Brozio beim Ortstermin mit einem Kopfnicken bestätigt und ergänzt: Eine ganz wesentliche Stärke aller YASDA Maschinen ist die sehr hohe Grundgenauigkeit. Alle qualitätsbestimmenden Maschinenkomponenten sind so dimensioniert, dass die Lehrenbohrwerksqualitäten auch bei starker Beanspruchung über lange Zeiträume zuverlässig erhalten bleiben. 54 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

55 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen Im Grundaufbau, in den Führungen, den Achsantrieben und Werkzeugspindeln, stecken jahrzehntelange Erfahrungen, die in Summe zu einem statischen, dynamischen und thermischen Verhalten führen, was weltweit nur von ganz wenigen Maschinenherstellern angeboten wird. Richten wir unseren Blick z. B. auf die klimatisierte Spindel das gekühlte Spindelgehäuse hält eine Temperaturabweichung zum Maschinenkörper im Bereich von lediglich ±0,2. Zusätzlich kompensiert ein Softwarepaket die verbleibende Längendehnung der Spindel, wobei verschiedene Drehzahlsprünge und das Verhalten der eingesetzten Werkzeuge berücksichtigt werden. Die keramischen Schrägschulterlager der Spindel werden durch ein Aerosol geschmiert. Um eine hohe Genauigkeit zu erzielen, sind auch die Lagersitze der Kugelumlaufspindeln temperiert. So wird verhindert, dass die von den Servomotoren ausgehende Wärme in die Umlaufspindeln eindringt. Weitere wichtige Merkmale, die zur Genauigkeit der Maschine beitragen, sind handgeschabte Montageflächen für die Linearführungen der Maschine. Deren Zylinderrollen (Nr. 55) sind verkippungsfrei in einer Rollenkette geführt und durch eine Dauerfettschmierung wartungsarm. Ferner sorgen direkte Wegemesssysteme in allen fünf Achsen, also auch im Rundtisch, für Präzision. Der Rundtisch ist großzügig dimensioniert und bietet eine Positioniergenauigkeit von ±3.0 Winkelsekunden kleinstes Inkrement ist Die Wiederholgenauigkeit beim Palettenwechsel liegt bei ±2μm. Brozio: Unsere Paletten sind spielfrei und zudem so steif, dass sie sich auch bei hohen Spankräften nicht verformen. Übrigens: Auch nachgekaufte Paletten haben die gleiche Positionier- und Wiederholgenauigkeit wie die ursprünglich mit der Maschine ausgelieferten die Referenzierung mit einer Meister Curvic Verzahnung und einer Meisterpalette machen es möglich. Selbst wenn Wärme auf die Palette einwirken könnte, würde sich der Null-Punkt der Palette nicht verschieben. Denn die Curvic- Verzahnung ist ballig ausgelegt und hat dadurch nur eine punktuelle Anlage. Einrichtungen zur mannlosen Fertigung Durch die horizontale Bearbeitung der Werkstücke fallen die Späne auch bei tiefen Taschen sehr gut heraus und durch die vertikale Lage der Palette leicht von dieser herunter selbst Aluminiumspäne, die gerne überall anhaften. Die Anordnung der Tischbaugruppe ermöglicht erhöhte Mit der H30i können wir qualitativ sehr anspruchsvolle Aufträge flexibel und zudem wirtschaftlich erledigen. Ich bin sicher, dass uns die Investition einen echten Wettbewerbsvorsprung verschafft. Freiheitsgrade auch für Bearbeitungen z. B. unter minus 45. Zum Palettenwechsel schwenkt die Palette gar um 180 zur Spindel. Späne werden über zwei Spiralspäneförderer entsorgt, die vor und hinter dem Maschinentisch angeordnet sind. Sie übergeben die Späne an einen Scharnierbandförderer, der sie in 1,1 m Abwurfhöhe aus der Maschine herausbringt. Die vertikale Palettenaufnahme wird bei jedem Wechsel abgespült und abgeblasen, was Verschmutzungen der Schnittstelle nahezu unmöglich macht. Das ist ebenso eine Grundvoraussetzung für das mannlose Fertigen rund um die Uhr, wie das Erkennen von Werkzeugbruch. Hierfür ist Marcus Christmann, Helmut Christmann GmbH Fortsetzung Seite 56 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 55

56 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen YASDA H30i Verfahrwege X-Achse 650 mm ein Hybridlaser eingebaut, mit dem sich die Geometriedaten der Werkzeuge erfassen oder kontrollieren lassen. Y-Achse 560 mm Individuelle Konfiguration Z-Achse 560 mm Auflösung X, Y, Z mm Vorschübe X, Y, Z max. 60 m/min A-Achse Spannfläche 300 x 300 mm² Tischbelastung max. 80kg Drehdurchmesser max. 400 mm Werkstückhöhe max. 300 mm Auflösung 0,0001 Drehzahl 15 min-1 B-Achse Drehbereich -120 bis +45 Auflösung 0,0001 Drehzahl 10 min-1 Spindel Drehzahl (20.000) min-1 Antriebsleistung 22/18,5 kw Werkzeuge Magazinplätze 120 Durchmesser max. 100 mm Länge max. 300 mm Gewicht max. 7 kg Anlage Länge mm Wenngleich YASDA für die H30i Werkzeugspeicher mit bis zu 240 Plätzen anbietet, hat sich Christmann für das 120er Magazin entschieden. Der Werkzeugvorrat reicht für viele verschiedene Einzelaufträge inklusive Schwesterwerkzeuge, begründet Christmann. Außerdem können wir das Kettenmagazin bei Bedarf parallel zur Bearbeitung neu bestücken. Wobei Brozio beim Thema Toolmanagement auf eine Besonderheit hinweist: Hier im Haus hat sich eine dreistellige Nummernkodierung für die Werkzeuge etabliert. Dieses Ordnungssystem haben wir auf die Werkzeugverwaltung in der Maschinen-CNC übertragen. Die Bediener wissen anhand der Nummer um welches Werkzeug es sich handelt. YASDA bietet für die kundenindividuelle Konfiguration bei allen Baureihen zahlreiche Optionen. Christmann entschied sich bei der H30i zum Beispiel für eine Spindel mit min-1 Standard sind min-1. Bei einer Einschaltdauer von 100 % leistet die Motorspindel von Fanuc 18,5 kw, kurzzeitig auch 22 kw. Sie ist mit einer Mantel-Flüssigkeitskühlung ausgestattet das System minimiert den Leistungsverlust und Wärmeverzug, was zu einer dynamischen Leistungsentfaltung bei höchster Feinbearbeitungsqualität führt. Weitere Ausstattungsmerkmale sind lineare Wegemesssysteme von Heidenhain für die X-, Y-, Z-, A- und B-Achse mit Auflösungen von 0,1 μm, respektive 0,0001. Breite Gewicht Steuerung mm ca kg Fanuc Die Positionsabweichung der H30i beträgt nach VDI/DGQ3441 über den gesamten Verfahrweg in X, Y, Z ±0.002 mm. Der Verdacht, dass die Genauigkeit Performance kostet, wird spätesten beim Blick auf die technischen Daten ausgeräumt. Bei Verfahr- Alle Maschinenkomponenten sind so dimensioniert, dass die Lehrenbohrwerksqualitäten auch bei starker Beanspruchung über lange Zeiträume zuverlässig erhalten bleiben. Jörg Brozio, YASDA Precision Tools K.K. 56 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

57 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen 1 Die Größendifferenz der Werkzeuge ist ein Indikator für die Bandbreite der Bearbeitungsmöglichkeiten, die vom Schruppfräsen bis hin zum Mikrobohren bis 0,2 mm Durchmesser reicht. Beim Werkzeugwechsel sorgt ein digitaler Servoantrieb mit Absolut- Pulscoder für kurze Span-zu-Span- Zeiten. 2 Komme, was wolle: Christmann bearbeitet auf der Yasda H30i Teile aus schwer zerspanbaren Metallen wie Titan und Titanlegierungen, nichtrostende Stähle, sämtliche Eisen- und Nichteisenmetalle sowie Kunststoffe und Edelmetalle für die Medizin- und Dentaltechnik, Mikropumpensysteme, Akustikindustrie, Luft- und Raumfahrt, Schreibgeräteindustrie, Optische Industrie und Schmuckindustrie. 1 2 wegen in X von 650 mm sowie in Y und Z von 560 mm, beschleunigen die Achsen auf bis zu 60 m/min. In Kombination mit Span-zu-Span-Zeiten von 3,9 Sekunden ist die H30i also eine echte Produktionsmaschine und zwar eine für die simultane 5-Achsbearbeitung. Beide NC-Rundtische verwenden ein hochgenaues und stabiles Duplex- Schneckenrad. Direkte Istwert-Erfassung und sehr stabile Kreuzrollenlager mit großem Durchmesser sorgen für hoch belastbare und gleichmäßige Drehabläufe. Um kleinste Einfahrtoleranzen und eine größtmögliche Haltekraft zu gewährleisten, ist jeder Rundtisch mit einem mehrstufigen Klemmmechanismus mit Scheibenbremse ausgestattet. Marcus Christmann: Mit der H30i können wir qualitativ sehr anspruchsvolle Aufträge flexibel und zudem wirtschaftlich erledigen. Ich bin sicher, dass uns die Investition einen echten Wettbewerbsvorsprung verschafft. ANWENDER Helmut Christmann GmbH Carl-Benz-Straße 9 D Birkenfeld Tel KONTAKT YASDA Precision Tools K.K. Fritz-Vornfelde-Straße 34 D Düsseldorf Tel Ein klarer Fall von ausgefuchst Egal was passiert, mit seinem durchgängigen Sortiment an Zerspanungswerkzeugen hat Metzler immer die richtige Lösung auf Lager. Zuverlässig und sicher. Für jede Gelegenheit und alle Ansprüche. Dabei genügt es dem Experten-Team nicht, nur mit renommierten Marken zu punkten. Für seinen guten Riecher bei der Problemlösung ist Metzler seit Jahren bekannt. Die detaillierte Planung und Optimierung von Zerspanungsabläufen zählt zu seinen Spezialitäten inklusive der Beschaffung von Sonderwerkzeugen. Rufen Sie an! Wir helfen Ihnen, bei der Beschaffung von Zerspanungswerkzeugen einen klaren Kopf zu bewahren. METZLER GmbH & Co KG, Oberer Paspelsweg 6 8, A-6830 Rankweil, T +43(0) , office@metzler.at,

58 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen AeroCell verleiht Flügel Wirtschaftlichkeit und hohe Präzision diese Anforderungen sind in der Flugzeugindustrie sowie deren Zulieferunternehmen entscheidend. Mit dem HBZ AeroCell hat Handtmann nun ein Horizontalbearbeitungszentrum entwickelt, das Maßstäbe in Sachen Zerspanung und Werkstückhandhabung setzt. AUF EINEN BLICK Technische Daten X-Achse: max mm Y-Achse: max mm Z-Achse: max. 700 mm Verfahrgeschwindigkeiten X-Y-Z-Achse: max. 80 m/min Achsbeschleunigung X-Y-Z-Achse: max. 7 m/sec² Palettengröße Breite: Länge: max mm max mm Bearbeitungskopf Verdrehwinkel A-Achse: +/- 100 Verdrehwinkel C-Achse: +/- 275 Verdrehgeschwindigkeit: 300 /s Bearbeitungsspindel Leistung S1/S6: max. 100/110 kw Drehzahl: max U/min Werkzeugmagazin 36 oder 80 Plätze Wer heute als Zulieferer der Flugzeugindustrie punkten will, braucht modernste Technologien, um bei den aktuellen Strukturänderungen in der Luftfahrt hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Präzision mithalten zu können. Andreas Podiebrad, Geschäftsführer der Handtmann A- Punkt Automation GmbH beschreibt die Situation so: Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs durch Billiglohnländer wird in Europa in dieser Branche jedes Jahr mehr Zerspanleistung gefordert. Da kann es sich kaum noch jemand leisten mit alten Maschinen zu arbeiten. Maschinenhersteller gefordert Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind auch die Maschinenhersteller gefordert. So waren beispielsweise bis vor zwei Jahren noch ca. sieben bis acht Liter Zerspanvolumen bei Flugzeugaluminium an der Tagesordnung. Heute und seit der Einführung der HSC- Bearbeitung werden hier über zehn Liter erzielt. Handtmann erreicht mit dem neu entwickelten horizontalen Bearbeitungszentrum HBZ AeroCell sogar 12,8 l/ min das sind 35 kg zerspantes Aluminium in der Minute. Das Unternehmen hat dazu über zwei Jahre mit Schlüsselkunden eine Marktstudie erstellt, in der die künftigen Anforderungen hinsichtlich Zerspanung, Ergonomie, Handhabung etc. berücksichtigt wurden. Daraus sollte eine Neuentwicklung entstehen, die sich am technisch Machbaren orientiert. Die Spindel beispielsweise wurde gemeinsam mit der Fischer AG in der Schweiz und der TU Darmstadt entwickelt. Der Schwerpunkt lag dabei darin, das beste Verhältnis zwischen Drehmomentverlauf und Leistungsabgabe zu erzielen, weil bei Aluminium durch die relativ niedrigen Schnittkräfte ein geringes Drehmoment bei einer gleichzeitig hohen Leistung erforderlich ist das Ergebnis ist die Spindel mit 110 kw im S6 Betrieb. Das wiederum bringt hohe dynamisch wirkende Kräfte in die Struktur der Maschine, die gleichzeitig für Beschleunigungen von 7 m/s², Verfahrgeschwindigkeiten bis 80 m/min und so auch für das entsprechende Achsverhalten ausgelegt sein muss. Dazu Andreas Po- 58 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

59 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen INFO Horizontalbearbeitungszentrum HBZ AeroCell mit integriertem Palettenwechsler zur hauptzeitparallelen Be- und Entladung. 3 diebrad: Man muss das Rad ja nicht immer wieder neu erfinden. Wichtig ist, das Mehr an Wirtschaftlichkeit bei einem kalkulierbaren Risiko zu erreichen. Deshalb haben wir für unser Horizontalbearbeitungszentrum HBZ AeroCell unser Gantry-Konzept um 90 gedreht das heißt, Antriebskonzept, stabiler Grundkörper und vorgespannte Zahnstangenantriebe mit zwei bzw. vier Motoren stammen aus unserem bewährten Baukasten. In Summe einzigartig Untersuchungen, Studien und theoretische Werte sind das Eine die Praxis bringt die Wahrheit zu Tage. Zumal man sich in Baienfurt ein sehr sportliches Ziel gesetzt hatte: Man wollte mindestens 30 % schneller werden als alles bisher Vergleichbare. Deshalb wurde in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ASCO Deutschland in Gedern, einem international tätigen Zulieferer der Flugzeugindustrie ein Benchmarking durchgeführt ein Bauteil des Airbus A 320 sollte in 200 Minuten gefertigt werden. Inzwischen konnte dieses Ziel um nochmals 50 Minuten unterboten werden. Diese Zeit- und Kosteneinsparung war allerdings allein mit dem Zerspanvolumen 2 Spindelleistung bis 110 kw / U/min. 3 Kompaktes und ergonomisches Maschinendesign. 4 Zerspanvolumen bis cm³, was 35 kg reinem Aluminium entspricht. von 12,8 l/min oder der 110 kw Spindel nicht zu erzielen. Einen erheblichen Anteil daran hat das hauptzeitparallele Rüsten. Eine Anforderung hinsichtlich des Rüstens war unter anderem, dass das Beladen in der Waagrechten stattfindet, damit die Bauteile problemlos von oben verschraubt werden können. Handtmann hat hierfür eine Lösung entwickelt ein integriertes Palettenwechselsystem. Während im Arbeitsraum die Bearbeitung läuft, wird eine zweite Palette mit neuem Rohteil Rücken an Rücken an die erste Palette angedockt. Ist die Bearbeitung beendet, wird die erste Palette entriegelt und aus dem Arbeitsraum geschwenkt. In einer Drehung schwenkt die zweite Palette mit dem zu bearbeitenden Bauteil in den Arbeitsraum und wird verriegelt. Während die Bearbeitung nun beginnt, wird die erste Palette mit dem fertigen Bauteil durch Drehen in die Be- und Entladeposition gebracht und abgerüstet bzw. neu bestückt. Die HBZ AeroCell ist konsequent auf Leistung getrimmt, denn in der Flugzeugindustrie lässt sich heute nur noch mit Wirtschaftlichkeit und modernster Technik punkten. Andreas Podiebrad, Geschäftsführer der Handtmann A-Punkt Automation GmbH Ende Januar 2008 verließ das erste Horizontalbearbeitungszentrum HBZ AeroCell von Handtmann das Haus, um bei Asco Deutschland in Gedern in Betrieb genommen zu werden. Der international aktive Hersteller von Strukturbauteilen für die Luftfahrtindustrie hat in die AeroCell investiert, um auf den Maschinen Floor Beams und Wing Rips für den Airbus A 320 zu produzieren. Während bislang die Bauteile nach rechts oder links aus der Maschine befördert wurden und so ein erheblicher Platzbedarf notwendig war, ist das Besondere an diesem Konzept, neben dem hauptzeitparallelen Rüsten, in der kompakten Bauweise zu sehen. Die Palettengrößen bei der HBZ AeroCell reichen bis mm x mm, denkbar ist aber auch x mm. Was war das größte Problem bei der Entwicklung? Dazu Andreas Podiebrad: Es gab keine großen Probleme, es waren viele kleine Dinge, die uns bewegten die Entwicklung der Spindel mit Temperaturen, den Lagern etc. Hinzu kam, dass wir bei der Bearbeitung nicht mehr am Limit der Maschine und Spindel, sondern an dem der Werkzeuge waren. Der Druck auf die Wendeschneidplatten wurde einfach zu hoch. Ein weiteres Thema war die Präzision. Heute muss, im Gegensatz zu früher, die Positioniergenauigkeit der Passbohrungen in der Flugzeugindustrie äußerst exakt sein das sind innerhalb von mm teilweise 1/100 mm. Und letztendlich waren es auch die 86 t Gewicht der Maschine, die ja auch irgendwie zum Kunden gebracht werden müssen. KONTAKT Handtmann A-Punkt Automation GmbH Eisenbahnstraße 17 D Baienfurt Tel /März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 59

60 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen 3D-Bearbeitung mit Xpert 3D STEP FOUR präsentierte auf der EuroMold 2007 das neue Integral Profi lsystem für seine neue Xpert 3D Maschinenlinie, die speziell für die 3D-Bearbeitung von Holz, Hartschäumen, Alu sowie Verbundstoffen konzipiert wurde. Die Xpert 3D Basiseinheiten sind vor allem für vielfältigste Anwendungen wie die Herstellung von Industriemodellen und Formen, das Industrial Prototyping oder die Serienproduktion ausgelegt und sind nach dem Baukastensystem aufgebaute schwingungsarme Mehrachseinheiten. Drei Baugrößen werden standardmäßig in einer stabilen Gestellbauweise aus eloxierten Aluminium-Profilen, mit oder ohne Schutzzelle, mit angebautem Schaltschrank sowie dem STEP-FOUR Bedienpanel angeboten. Kern dieser neuen Maschine ist ein speziell entwickeltes Integralführungssystem aus eloxierten Präzisions-Strangpressprofilen, das sich durch hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht auszeichnet. Damit werden sowohl eine erhebliche Reduzierung der zu bewegenden Massen erzielt als auch höchste Beschleunigungswerte für kurze Bearbeitungszeiten ermöglicht. Als Achsantriebe kommen spielfrei eingestellte Kugelgewindetriebe (Wiederholgenauigkeit +/- 0,01 mm) mit Schrittmotoren zum Einsatz. Die eingesetzten Lineareinheiten sind präzise und verwindungssteif, mit spielfrei vorgespannter Laufrollenführung und Kugelgewindemuttern. Die besonders stabile Z-Achse mit bis zu 500 mm Hub ermöglicht die Bearbeitung besonders hoher Bauteile. Die Kombination der industrietauglichen Mechanik mit hochwertigen Hybridmotoren und der hochauflösenden Microstep-Ansteuerung durch den Xpert CNC-Controller sorgt für Laufruhe, selbst bei höchster Beanspruchung, in nahezu allen Materialien. Durch die Auslagerung sämtlicher zeitkritischer Funktionen in den XpertCNC Controller kann auch während des Fräsens auf dem PC wie gewohnt in anderen Programmen weitergearbeitet werden. Die komfortable Bedien- und Programmieroberfläche garantiert ein unkompliziertes und effizientes Arbeiten. Saubere Fräsergebnisse und beste Kantenqualität, kombiniert mit hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit und geringem Wartungsaufwand, machen die Xpert 3D für den Einsatz im gewerblich-industriellen Umfeld geeignet, wo hohe Präzision und schnelle Bearbeitung, bei geringen laufenden Kosten gefordert sind. ABW Multifunktioneller Arbeitsbereich Der mit stabilem Untergestell fest verschraubte Maschinentisch aus plangefrästen Präzisions-T-Nutenprofilen bietet optimale Spannmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Werkstückaufnahmen und Vorrichtungen. Der große Arbeitsbereich spart Rüstzeiten in der Serienproduktion ein, indem Vorrichtungen zur Aufnahme verschiedener kleinerer Serienteile angebracht werden. Ein Produktwechsel kann damit auf Knopfdruck ohne langwierige Maschinenumrüstung erfolgen. Die Schutzzelle aus eloxierten Aluminiumprofilen und Plexiglasscheiben bildet einen geschlossenen Arbeitsraum. Durch die pneumatisch nach oben zu öffnende Fronttüre mit Sicherheitsverriegelung wird im geöffneten Zustand die komplette Arbeitsraumbreite für die Be- und Entladung freigegeben. Die Elektronikbaugruppen werden in einem integrierten Schaltschrank untergebracht. KONTAKT Step-Four GmbH Bayernstraße 77 A-5071 Wals-Siezenheim Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

61 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen EMCO mit E900 zur Metav Unter Ausweitung der Design to Cost -Philosophie zu Designed to costs and market knüpft EMCO beim Fräsen an die Drehmaschinen-Erfolgsserie EMCOTURN E25/45/65 an. Zu einem erstklassigen Preis-Leistungsverhältnis erhält der Kunde die EMCOMILL E900 und E600 mit einem Verfahrweg auf der X-Achse von 900 bzw. 600 mm in extrem kompakter Bauweise und mit modularen Aufbaukonzepten. Bereits auf der EMO 2007 wurde dem Publikum die EMCOMILL E600 vorgestellt. Rechtzeitig zur METAV in Düsseldorf (Halle 16, Stand A35) stellt EMCO Kunden, die auch größere und schwere Werkstücke fertigen wollen, die passende Lösung vor: eine Standard-3-Achs-Fräsmaschine zu einem erstklassigen Preis-Leistungsverhältnis die neue EMCOMILL E900. Maschinentechnik ohne Kompromisse Die EMCOMILL E900 ist als sehr kompakte universelle 3-Achs-Maschine für die allgemeine Zerspanung konzipiert. Bett, Ständer und alle drei Schlitten sind massive Gusskonstruktionen und bilden die Basis für den robusten Maschinenaufbau. Die hervorragenden Dämpfungseigenschaften des Gusses ergeben hohe Oberflächengüten bei großzügigen Schnittwerten. Die Rollenführungen mit ihren hohen Traganteilen und Steifigkeiten lassen die Schlitten ruckfrei und präzise verfahren. Der Werkzeugwechsler ist bereits standardmäßig als sehr schneller 2-Arm Wechsler ausgeführt. Wechselzeiten von 1,6 Sekunden ermöglichen blitzschnelles Umschalten auf andere Werkzeuge und gewährleisten so eine produktive, zeit- und kostensparende Fertigung. Das vielfach bewährte Modulkonzept ermöglicht auch bei der EMCO- MILL E900 eine perfekte Abstimmung der Maschine auf die Anforderungen des Kunden. KONTAKT EMCO Maier Ges.m.b.H. Salzburger Straße 80 A-5400 Hallein-Taxach Tel vma-werbeagentur.de Handtmann Gantry CS. Hochdynamisches 5-Achs- Hochportal-Zentrum für Großbauteile. Mit langjähriger Erfahrung auf bewährter Technologie entwickelt. Direkte Messsysteme in allen Achsen. Spielfreie Achsantriebe mit hoher Steifigkeit. Obenliegende Führungen und geschlossener Arbeitsraum. Spindelwechsel für Schruppund Schlichtbearbeitung. Gantry TS Gantry RS Integrierte, flexible Spannsysteme: Kostengünstige Anpassung an individuelle Anforderungen durch modularen Systembau. Optionale Anpassung an Composite-Bearbeitung durch Topabdeckung und Absaugung. Handtmann A-Punkt Automation GmbH Eisenbahnstraße 17 D Baienfurt Telefon Telefax sales.apunkt@handtmann.de 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 61

62 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen 62 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

63 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen Der Lohnfertiger Haunschmidt setzt auf eine MTE 42KT Flamenco im Maschinenbau Schnelle Reaktionszeiten, flexible Maschinen, gutes Personal und rasche Lieferzeiten Erfolgskriterien heutiger Lohnfertiger. Um die Bearbeitungsmöglichkeiten entsprechend nach oben hin zu erweitern, hat die oberösterreichische Firma Haunschmidt ihren Maschinenpark um eine MTE Bettfräsmaschine erweitert. Nun kann man auch große Maschinenbauteile und Schweißkonstruktionen wirtschaftlich fertigen. Autor: Ing. Robert Fraunberger / x-technik Seit bereits 34 Jahren fertigt die Firma Haunschmidt am Standort Tragwein/OÖ. Typisch für einen Zulieferbereich, arbeitet das 24 Mann starke Unternehmen vorwiegend für Stammkunden, speziell aus der Kunststoffindustrie und dem Maschinenbau. Zum Kundenkreis zählen so namhafte Firmen wie WFL Millturn Technologies, Theysohn Extrusionstechnik, KUAG Kunststoff Maschinen und Anlagenbau, Cincinnati Extrusion, SML, Erema oder etwa die voestalpine Gießerei. Entsprechend den Kundenanforderungen ist der Maschinenpark auch mit Dreh- und Fräsmaschinen bestückt, die für Einzel- bzw. Kleinserien ausgelegt sind. Darunter befinden sich fünf WEI- LER-Zyklendrehmaschinen und drei HURCO-Bearbeitungszentren, zwei SHW 5-Achs-Bearbeitungszentren sowie zwei MTE Bettfräsmaschinen. Senkerodieren, Induktivhärten, Rund- und Flächenschleifen sowie Polieren runden das Angebotsspektrum der Oberösterreicher ab. Seit vielen Jahren bildet man auch eigene Lehrlinge aus, die für den Geschäftsführer Johann Schmid ein zentraler Baustein des Erfolgs sind. Der Facharbeitermangel ist allgegenwärtig. Da braucht man einen eigenen Nachwuchs, der universell ausgebildet ist, so Johann Schmid. Und hochqualifizierte Mitarbeiter wird er auch brauchen, denn die Erweiterung der Produktionsfläche um nahezu m² ist bereits in Planung. Im Jahr 2006 übernahm der ehemalige Meister Johann Schmid gemeinsam mit Werner Beneder die Haunschmidt GmbH. Als langjähriger Produktionsleiter kennt er die heutigen Anforderungen bestens. Ein Lohnfertiger muss wichtige Kriterien erfüllen. Einerseits sollte das Preis-/Leistungsverhältnis stimmen, andererseits sind schnelle Angebotslegungen und kurzfristige Liefertermine immer wichtiger. Da ist eine flexible Fertigung mit den richtigen Maschinen das Um und Auf, so der ambitionierte Geschäftsführer. Schritt in die richtige Richtung Die MTE 42 KT erfüllt unsere Anforderung an Genauigkeit und ist sehr gut für die mechanische Bearbeitung von Schweißkonstruktionen geeignet. Johann Schmid, Geschäftsführer Haunschmidt GmbH Die Anschaffung einer großen Fräsmaschine mit mindestens 4 m Längsweg war somit eine logische Erweiterung der Bearbeitungsmöglichkeiten. Getrieben von Kundenanfragen in diesem Teilespektrum suchte man die für die Anforderungen richtige Maschine. Die Überlegungen reichten von Portal- über Fahrständer bis zur Bettfräs-Variante, wobei sich letztere durchsetzte. Unter verschiedenen Anbietern entschied sich das Team rund um Johann Schmid für eine MTE 42KT. Bereits vor zehn Jahren setzte die Firma unter dem damaligen Besitzer Herrn Johann Haunschmidt auf eine MTE BF 2000, mit der man bis heute sehr zufrieden ist. Der spanische Hersteller wird in Österreich vom bereits bekannten Maschinenpartner, dem Linzer Unternehmen Schachermayer, vertreten, das schon die WEILER- und HURCO-Maschinen lieferte. Ein ganz wesentliches Kaufkriterium neben dem Preis war für Johann Schmid der Verfahrweg der Y-Achse, der mindestens mm betragen sollte. Dieses Kriterium erfüllen nur wenige Hersteller MTE war einer davon. Die Entscheidung für die MTE 42KT war ein Schritt in die richtige Richtung für unser Teilespektrum die passende Maschinenwahl. Sie erfüllt die Anforderung an die Genauigkeit und ist für die mechanische Bearbeitung von Schweißkonstruktionen und großen Maschinenbauteilen geeignet. Dazu kam eine überzeugendes Preis-/Leistungsverhältnis, so Johann Schmid. Ein Besuch in der Maschinenfabrik des spanischen Herstellers tat sein Übriges. Die MTE 42 KT ist zurzeit die größte Baureihe der Spanier. Hierbei handelt es sich um eine vollkommen neu entwickelte Bettfräsmaschine in stabiler und dynamischer Gusskonstruktion mit Rollschienen-Führung und Turcite-Beschichtung in allen drei Achsen. Mit einer Aufspannfläche von x mm (max kg) und einem Verfahrweg von X/Y/Z 4.000/1.400/1.500 mm können sehr große Maschinenbauteile oder Schweißkonstruktionen wirtschaftlich bearbeitet werden. Eine umfangreiche Standardausstattung, darunter ein 40er-Werkzeugmagazin, gewährleistet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in fast allen Pro- Fortsetzung Seite 64 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 63

64 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen 3 Technische Daten MTE 42KT Aufspannfläche des Tisches (X x Y) x mm Max. zulässige Tischbelastung kg Verfahrweg (X / Y / Z) / / (optional 2000) mm Aufnahmekegel 50 DIN A Leistung Hauptmotor 30 kw Spindeldrehzahlen (optional ) U/min Drehzahlbereiche 2 Max. Spindeldrehmoment 860 Nm Eilgang mm/min. Arbeitsvorschub mm/min. Maschinengewicht Kg duktionsbetrieben. Ein direktes lineares Heidenhain-Messsystem sorgt für die nötige thermische Stabilität. Die Vorschubachsen müssen dabei die geforderten Genauigkeiten auch bei stark wechselnden Geschwindigkeiten und Bearbeitungskräften erreichen. Mit der Heidenhain itnc 530 verfügt die Maschine über eine universelle, werkstattorientierte Bahnsteuerung. Drei Varianten des Fräskopfes stehen zur Auswahl, wobei sich Haunschmidt für den 2,5 Automatikkopf mit U/min entschied. Speziell die Y-Achse mit mm Querweg des Schlittens ist für unsere Teile wesentlich, so der Geschäftsführer. Verlässlicher Partner Ebenso überzeugt ist Johann Schmid vom österreichischen Werkzeugmaschinenhändler Schachermayer, mit dem ein langjähriges Vertrauensverhältnis besteht. Neben den richtigen Maschinen ist die Servicezuverlässigkeit ein ganz wichtiger Faktor. Mit zehn eigenen Servicetechnikern kann Schachermayer schnell H 64 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

65 Drei HURCO- Bearbeitungszentren (VMX 50s, VMX 50, VMX 30) und fünf WEILER Zyklendrehmaschinen (E40 bis E 120) sind bereits erfolgreich durch die Firma Schachermayer implementiert worden. und zuverlässig Kunden wie Haunschmidt zur Verfügung stehen. MTE überzeugt auch mit ständiger Verfügbarkeit von Ersatzteilen und hat durch seine überschaubare Größe von rund 60 Mitarbeitern Vorteile in raschen Reaktionszeiten, meint Ludwig Greslehner, Verkaufsleiter Metallbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge bei Schachermayer und führt weiter aus: Mit der Firma Haunschmidt verbindet uns eine seit Jahren gute und intensive Zusammenarbeit. Aufgrund des Teilespektrums ist dieser Lohnfertiger eine typischer Kunde, den wir mit unseren Lieferanten optimal betreuen und beraten können. COATING PERFORMANCE Ziel von Haunschmidt ist es moderat zu wachsen. Einerseits bestehende Kunden zufriedenstellend zu betreuen, aber auch auf die Anforderungen des Marktes entsprechend reagieren zu können. Die neue Bettfräsmaschine ist da für Johann Schmid ein wesentlicher Baustein. Aufgrund des Teilespektrums ist die Firma Haunschmidt Kunde, den wir mit unseren Lieferanten HURCO, WEILER und MTE optimal betreuen und beraten können. Ludwig Greslehner, Verkaufsleiter Metallbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge Schachermayer Zähe Drehsorte Steeltec LC240F für schwere Stahlbearbeitung LMT BOEHLERIT hat das Steeltec Drehprogramm um die zähe Sorte Steeltec LC240F ergänzt. Damit ist die Drehfamilie mit der innovativen Nanolock Anbindungsschicht komplett. Ein zähes Gradientenhartmetall sorgt für hohe Bearbeitungssicherheit, auch bei stark unterbrochenem Schnitt auf Stahlwerkstoffen. Durch die besonders innovative Beschichtung mit der weltweit ersten MT-CVD nanostrukturierten Nanolock Anbindungsschicht können trotz hoher Zähigkeit höhere Schnittgeschwindigkeiten und damit eine bessere Wirtschaftlichkeit bei schwereren Bedingungen auf Stahlwerkstoffen erzielt werden. ANWENDER LMT THE PERFORMANCE TEAM Haunschmidt Johann GmbH Formen und Maschinenbau Mistlberg 80 A-4284 Tragwein Tel office@haunschmidt.at KONTAKT Schachermayer Großhandelsgesellschaft m.b.h. Schachermayerstraße 2 A-4021 Linz Tel Halle 3 / Stand B23

66 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen Welcome to the new ECOLINE Gleich zu Beginn des neuen Jahres rundete DMG mit den neuen CTX ECO- und DMC V ECO sein Produktprogramm um CNC-gesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen im unteren Preissegment ab mit jeweils umfangreicher Grundausstattung mit Top-Komponenten führender Technologiepartner wie dem Sauter-Revolver bei der CTX ECO sowie CNC-Steuerungen von Siemens und Fanuc mit 3D- Programmiersoftware on board und grafisch-intuitiver Werkstattprogrammierung. INFO 2 DMC 635/1035 V ECO Siemens 810 D mit ShopMill im Standard Werkzeugmagazin für 20 Werkzeuge mit schnellem Doppelgreifer Einfache grafische Programmierung mit 3D-Simulation Kraftvolle 8.000er-Frässpindel, 82 Nm [40 % ED] und 13 kw Kurze Nebenzeiten: 25 m/min Eilgang, 1,6 Sek. Werkzeugwechselzeiten DMG-ControlPanel mit 15 -TFT- Screen (Siemens 810D) und 3D Steuerungssoftware Einfache, interaktive Programmierung Höchste Steifigkeit, maximale Präzision und geringer Platzbedarf durch Gussbett in C-Frame Bauweise Werkstückgewichte bis kg Hightech im Standard ab unter EUR ,- Den Weg in die neue ECO-Welt von DMG ebnen die Universaldrehmaschinen CTX 310 ECO und CTX 510 ECO sowie die vertikalen Kompaktzentren DMC 635 V ECO und DMC 1035 V ECO, die mit einem Marktpreis ab unter EUR ,- ein für den GILDEMEISTER- Konzern völlig neues Kundensegment ansprechen. Dr. Thorsten Schmidt, Vorstand für Vertrieb und Service, unterstreicht den strategischen Ansatz: Als Weltmarktführer der Zerspanung hat DMG den Anspruch, für jeden Kunden in allen Regionen der Welt ein adäquates Angebot an Hightech- Maschinen im Portfolio zu haben. Vor diesem Hintergrund setzen wir mit der neuen ECOLINE nun den unzähligen Billigangeboten am unteren Ende der Leistungsskala ein preislich vergleichbares, technologisch jedoch überlegenes Maschinenprogramm entgegen. Als Basis mit BestPrice-Garantie nennt Dr. Schmidt insbesondere die zu erschließenden Skaleneffekte durch große Stückzahlen und vor allem die effizienten Produktionsstrukturen in den GILDEMEISTER-Werken in Shanghai und bei FAMOT in Polen. Darüber hinaus kündigt er an, dass es nicht bei den zuvor genannten Modellen bleiben solle, sondern sich sukzessive eine völlig neue Produktgeneration formieren werde. Universaldrehen der Einsteigerklasse Exemplarisch für das, was die Kunden von den Universaldrehmaschinen der neuen ECO-Reihe erwarten dürfen, steht die CTX 310 ECO mit ihrem 1, 2 Die DMC 635 V ECO bietet schon in der Basisversion etliche Gewinn bringende Hightech-Features. dynamischen Spindelantrieb, der bei stufenlos regelbaren Drehzahlen bis min-1 eine Leistung von 11 kw bietet bei einem Drehmoment von 112 Nm beste Voraussetzungen für anspruchsvolle Drehoperationen im Durchmesserbereich bis 200 mm bei Futterteilen respektive 51 mm bei der Stangenbearbeitung. Dabei sorgen direkte Messsysteme an der Spindel in Verbindung mit den High-End-CNCs wahlweise von Fanuc und Siemens für höchste Positioniergenauigkeiten. Bereits in der Standardausstattung verfügt die DMG-Innovation über ei- Fortsetzung Seite FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

67

68 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen INFO CTX 310/510 ECO Digitale Antriebe und Linearwälzführungen in allen Achsen VDI 30 Revolver von Sauter mit zwölf Werkzeugstationen 3D-Steuerungen mit großem 15 - TFT-Screen (Siemens 810D) bzw. 10,4 (Fanuc 0i-T/MC) mit DMG- Werkstattprogrammierung Einfache grafische Programmierung mit 3D-Simulation Automatisch verfahrbarer Reitstock Direktmesssystem an der Spindel Hightech im Standard ab unter EUR ,- 3 3, 4 Die CTX 310 ECO bietet mit ihrem hochdynamischen Spindelantrieb mit stufenlos regelbaren Drehzahlen bis min-1 beste Voraussetzungen für anspruchsvolle Drehoperationen im Durchmesserbereich bis 200 mm. 4 nen VDI 30-Revolver mit zwölf Werkzeugstationen, von denen sechs Stationen optional für angetriebene Werkzeuge und mit C-Achse ausgerüstet werden können. Darüber hinaus gehört der automatisch verfahrbare Reitstock für die Wellenbearbeitung ebenso zur Grundausrüstung wie die Linearwälzführungen in allen Achsen für Stabilität im Prozess und Präzision im Werkstück. Dabei sind alle Achsen mit Digitalantrieben ausgestattet, die Vorschubgeschwindigkeiten von 24 m/min in X-Achse beziehungsweise 30 m/min in Z-Richtung ermöglichen. Steuerungsseitig bietet sowohl die CTX 310 ECO als auch die CTX 510 ECO mit Hightech-3D-CNCs mit bis zu 15 großem Farbscreen, vollwertiger Tastatur und elektronischem Handrad nicht nur eine überzeugende Hardware-Performance, sondern darüber hinaus etliche Software-Features zur komfortablen Unterstützung des Bedieners im ShopFloor-Bereich. Neben den zitierten Basisofferten ohne bzw. mit angetriebenen Werkzeugen und C-Achse offeriert DMG zielgerichtete Optionen zum individuellen Feintuning der beiden Universaldrehmaschinen (Späneentsorgungspaket, Voreinstellungspaket, Stangenpaket). Einsteigermarkt der vertikalen Kompaktzentren Strategisch vergleichbar mit den ECO-Universaldrehmaschinen bietet sowohl die DMC 635 V ECO mit ihrem Arbeitsbereich von 635 x 510 x 460 mm als auch die größere DMC 1035 V ECO (1.035 x 560 x 510 mm) bereits in der Basisversion etliche Hightech- Features. Produktive Highlights sind dabei die kraftvolle 8.000er-Frässpindel mit 82 Nm Drehmoment, das 20er-Werkzeugmagazin mit Doppelgreifer für kurze Wechselzeiten von lediglich 1,6 Sekunden und die dynamischen Achsantriebe für Vorschübe bis 25 m/min. Hinzu kommt, neben 15 -TFT-Screen und Handrad inklusive, die 3D-CNC- Steuerung Siemens 810D, die mit der integrierten ShopMill-Software und ihrer intuitiven 3D-Bedienerführung nicht nur eine um bis zu 50 % schnellere Programmierung, sondern zudem eine optimale Produktionssicherheit aufgrund der zum Leistungsumfang gehörenden 3D-Simulation, bietet. Ergänzt wird das Angebotsspektrum der DMC 635 V ECO bzw. der DMC 1035 V ECO durch eine Reihe intelligenter Ausbaustufen und Sonderausrüstungen. Dazu zählen unter anderem direkte Wegmesssysteme in allen Achsen, ein NC-Teilapparat als vierte Achse, Messtastersysteme und, mit Blick auf die internationalen Märkte, alternative Spindelsysteme der Größen CAT 40 bzw. BT 40 sowie für den zuverlässigen Einsatz auch in tropischen Gebieten eine aktive Schaltschrankkühlung. Darüber hinaus offeriert DMG mit dem Späneentsorgungspaket und dem Genauigkeitspaket zwei ausgesuchte Optionspakete. KONTAKT DMG Austria GmbH Oberes Ried 11 A-6833 Klaus Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

69 22 Zähne aus Diamant. Für Zylinderblöcke aus AlSi9Cu3. Und besonders große Herausforderungen. Reiben Feinbohren Aufbohren Bohren Fräsen Aussteuern Spannen Dienstleistungen Seine Stärke zeigt der HP-FaceMill von MAPAL insbesondere in HPC-Anwendungen oder beim Bearbeiten labiler Bauteile. Und das bei Schnitttiefen bis zu 10 mm. Das Ergebnis: Sichere Prozesse mit gesteigertem Zeitspanvolumen, höchste Oberflächengüte, keine Nebenzeiten sowie mehrfach höhere Standzeiten. Spitzentechnologie von MAPAL macht auch Sie erfolgreicher. Denn wir sind die Spezialisten: Für individuelle Bearbeitungslösungen mit höchster Präzision und Wirtschaftlichkeit. Besuchen Sie uns auf der METAV in Düsseldorf, Halle 4, Stand D22. Perfekt für Sie gemacht.

70 Fertigungstechnik Werkzeugmaschinen Fünf Achsen für den Weltmarkt Mit seinen 5-Achsen-Maschinen der C-Baureihe setzt Hermle seit Jahren Maßstäbe im wirtschaftlichen und hochpräzisen Bearbeiten von kubischen Werkstücken in den verschiedensten Branchen. Längst gilt die oft kopierte Bauweise, mit drei Achsen im Werkzeug und zwei Achsen im Schwenkrundtisch, als feste Größe im 5-Achsen-Fräsen. Die Erfolgsgeschichte basiert im wesentlichen auf der hohen Akzeptanz der modifi zierten Gantrybauweise, die im Laufe der letzten Jahre immer wieder an die Marktanforderungen angepasst wurde. Highlights B Achs-Einsteiger- Bearbeitungszentrum B 300. Mineralgussbauweise Modifizierte Gantrybauweise Spindelauffahrsicherung Positionstoleranz Tp 0,008 mm Großer Arbeitsraum im Verhältnis zur Aufstellfläche Pick-up Magazin 30 Werkzeuge Werkzeugbruchüberwachung Werkzeugvermessung Wärmeausdehnungskompensation Späneförderer Ölnebelabsaugung So sind Torque-Motoren, Edelstahl verkleidete und störkantenfreie Innenräume für die unterschiedlichsten Zerspanungsanforderungen, intelligente Steuerungen mit Sicherheitseinrichtungen, ergonomische Gestaltung für den Maschinenbediener und vor allen Dingen kundenindividuelle Sonderausführungen längst Standards und Tagesgeschäft geworden. Hermle Bearbeitungszentren zeichnen sich vor allen Dingen durch ihre hohe Präzision, auch über viele Jahre hin, aus. So werden nicht nur die Grundgestelle und Maschinenbetten, sondern auch NC-Schwenkrundtische, Spindeleinheiten, Werkzeugmagazine und auch die kompletten Maschinenumhausungen direkt in Gosheim produziert. Die C-Baureihe ist in vier Baugrößen unterteilt und bietet mit den Modellen C 20, C 30, C 40 und C 50 Bearbeitungen im Millimeterbereich und für Werkstücke bis Kenndaten Modell B Achsig X Verfahrweg 800 mm Y Verfahrweg 600 mm Z Verfahrweg 500 mm Drehzahlen /min Eilgänge bis 30 Steuerung Heidenhain - itnc 530 NC-Schwenkrundtisch Ø 280 mm Schwenkbereich max. +/-110 Tischzuladung max. 250 kg Auch als 3-achsige Maschinen erhältlich Starrer Aufspanntisch 1000 x 560 mm Tischzuladung max kg zu einem Kubikmeter bei zwei Tonnen Gewicht und das bei einer Genauigkeit im einstelligen μm Bereich. Für alle Maschinenmodelle sind individuelle Automatisierungssysteme wie Palettenwechsler in drei Gewichtsklassen PW 160, PW 800, PW 2000, ein Handlingsystem HS 30 und Robotersysteme RS 60 oder RS 2 adaptierbar. B 300 der präzise Einstieg in die 3- bis 5-Achs-Technologie Ein weiteres Maschinenmodell, die B 300, basiert ebenfalls auf dem Konzept der C Modelle und reiht sich unterhalb der C- Baureihe ein. Sie ist der präzise Einstieg in die 3- bis 5-Achs-Technologie. Bei der Hermle typischen Genauigkeit und Qualität wurden keine Abstriche gemacht. Die individuelle Ausstattung wurde dem möglichen Einsatzgebiet angepasst. KONTAKT Maschinenfabrik Berthold Hermle AG Industriestraße 8 12 D Gosheim Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

71

72 WinMax ig innovativ So wird das Programmieren zum reinsten Vergnügen Erweiterter Grafikbildschirm 3D Darstellung des Werkstückes, in der das Teil aus jedem beliebigen Winkel betrachtet werden kann. 3D-Echtzeit-Simulation des Werkstückes mit Werkzeugen im Eingriff. Neue Werkzeug- und Materialbibliothek mit grafischer Darstellung und der Möglichkeit, Herstellerinformationen und Notizen beizufügen. Erweiterte 3D-Option Swept Surface Leichte Programmierung von 3D-Konturen in einem Satz. Dabei kann beispielsweise einer umlaufenden Kontur (z. B. Rahmen) ein zweites Profil folgen. NC- und Dialogprogramme mischen Die neue Software ermöglicht die einfache Dialogprogrammierung und komplizierte NC-Programme vom CAM-System zu kombinieren. Programmverwaltung Benutzerorientierte Archivierung, die durch beigefügte Bilder und Texte die Suche von Programmen extrem erleichtert.

73 WinMax ig programmieren Interaktiver Touch Screen Touch Screen für Dialog- und NC-Programmierung. Anwahl der Programmierfunktionen und Eingabefelder direkt über den Bildschirm. Automatische Geometrieberechnung Automatische und rückwirkende Berechnung von Segmenten mit bis zu neun unbekannten Koordinatenwerten. Parallel-Programmierung Programmerstellung während der Abarbeitung eines weiteren Programms, im Dialog oder im NC-Betrieb. Automatische Vorschub- und Drehzahlberechnung Automatische Berechnung von Drehzahl- und Vorschubdaten anhand von Schnittgeschwindigkeit, Vorschub je Zahn und Schneidenzahl. Diese Daten können auch als Materialdatenbank hinterlegt und dem Werkzeug zugeordnet werden. Ergonomische Dateneingabe Weniger Tasten, einfacher in der Bedienung. Dreh- und schwenkbare Bedienkonsole Interaktiver Grafik Touch Screen Klare Darstellung von Werkzeugbahn und Werkstückgeometrie, automatisches Skalieren der Werkstückgröße, Darstellung aller Ansichten und Perspektiven (einschließlich 3D-Ansicht). Einfache Bedienung durch die Grafikfunktionen am Bildschirm. Es besteht die Möglichkeit das Werkstück zu verschieben, zu zoomen und zu rotieren. Simulationsgrafik Es ist eine Bearbeitungssimulation, mit den Werkzeugen im Eingriff, in Echtzeit am Grafikbildschirm möglich. Grafisches Programmeditieren Schnelles Programmeditieren mit Hilfe der Suchfunktion am Grafik Touch Screen.Erhöht die Präzision und ermöglicht zügige Änderungen am Programm. Zyklusunterbrechung Unterbrechen des Programmablaufs und Fortsetzen an der Unterbrechungsposition. Vorschub und Drehzahlpotentiometer Beeinflussung von Spindeldrehzahl, Vorschub- und Eilganggeschwindigkeit über separate Potentiometer. Testlauftaste Ändern der programmierten Vorschub- und Drehzahlwerte über Potentiometer sowie Übernahme der geänderten Werte in das Programm per Knopfdruck während des Programmablaufs.

74 Easy und schnell... von der Skizze, Zeichnung, DXF Datei, CAD/CAM zum Fertigteil! Einfache Handskizze Standardzeichnung DXF Dateien CAD / CAM Station

75 z.b. VMX 42 t Verfahrwege: 1060 x 610 x 610 mm Spindeldrehzahl: U./min. Werkzeugwechsler: 40-fach Schneller in der Fertigung durch mehr Leistung, Drehmoment, Drehzahl und Vorschub Schnittdaten: Material: St 52 Eckfräser ø = 50 mm n = 950 U/min fz = 0,17 mm Vc = 150 m/min ae = 45 mm ap = 9 mm vf = 800 mm/min Planfräser ø = 50 mm n = 1020 U/min fz = 0,5 mm Vc = 160 m/min ae = 45 mm ap = 4 mm vf = 2550 mm/min Fordern Sie den Nachweis!

76 Mehr- und Schwenkachs ige VMX 42 SR VMX 42 SR: Sowohl als auch! Formenbau! Maschinenbau! Horizontal? Vertikal?

77 ES IST UNKLUG ZUVIEL ZU BEZAHLEN. ABER NOCH SCHLECHTER ZUWENIG ZU BEZAHLEN. Wenn Sie zuviel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot,müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen.und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen. JOHN RUSKIN, englischer Sozialreformer ( ) Wenn Sie Produkte mit hohem Nutzen und zuverlässige Dienstleistung wünschen, sollten Sie sich für uns entscheiden. Wir bieten dies in kontinuierlich hoher Qualität seit ZUM SCHLUSS ABER NICHT AM ENDE Vor der letztendlichen Kaufentscheidung sollten Sie auch an das Thema Dienstleistung denken. Wir bieten: Zentrales Ersatzteillager für Europa. Servicemobile mit den wichtigsten Ersatzteilen an Bord zur schnellen Störungsbehebung. Service aus einer Hand: unsere Servicetechniker sind sowohl im Elektronikbereich als auch im Mechanikbereich ausgebildet. Anwenderberatung durch kompetente Anwendungstechniker. Servicehotline durch kompetente Servicetechniker.

78 INFOS Fax: +43 (0) Ja, ich interessiere mich für: VMX 1 Verfahrwege: 660 x 355 x 455 mm Spindeldrehzahl: U./min. VMX 24 t Verfahrwege: 610 x 510 x 610 mm Spindeldrehzahl: U./min. VMX 24 S Verfahrwege: 610 x 510 x 610 mm Spindeldrehzahl: U./min. VMX 30 t Verfahrwege: 760 x 510 x 610 mm Spindeldrehzahl: U./min. Neu! VMX 42 t Verfahrwege: 1060 x 610 x 610 mm Spindeldrehzahl: U./min. VMX 42 t WZW 40 Verfahrwege: 1060 x 610 x 610 mm Spindeldrehzahl: U./min. Werkzeugwechsler: 40-fach VMX 42 S Verfahrwege: 1060 x 610 x 610 mm Spindeldrehzahl: U./min. VMX 42 SR 5-Achs-BAZ mit Schwenkkopf Verfahrwege: 1060 x 610 x 610 mm 4. Achse: 600 mm / 360 Neu! VMX 50 t Verfahrwege: 1270 x 660 x 610 mm Spindeldrehzahl: U./min. VMX 50 t WZW 40 Verfahrwege: 1270 x 660 x 610 mm Spindeldrehzahl: U./min. Werkzeugwechsler: 40-fach VMX 50 S Verfahrwege: 1270 x 660 x 610 mm Spindeldrehzahl: U./min. VMX 60 t Verfahrwege: 1525 x 660 x 610 mm Spindeldrehzahl: U./min. Neu! Neu! VMX 64 t WZW 40 Verfahrwege: 1625 x 860 x 760 mm Spindeldrehzahl: SK U./min. Werkzeugwechsler: 40-fach VMX 84 t WZW 40 Verfahrwege: 2130 x 865 x 760 mm Spindeldrehzahl: U./min. Werkzeugwechsler: 40-fach VTX U (5-Achs-BAZ) Verfahrwege: 800 x 700 x 510 mm C 360 A Spindeldrehzahl: U./min. HTX 500 (Horizontal BAZ) mit autom. Palettenwechsler Verfahrwege: 710 x 610 x 610 mm 2 x Palette 500 x 500 mm Spindeldrehzahl: U./min. TM 6 Drehmaschine Spitzenweite: 400 mm Drehø max.: 250 mm Futterø: 150 mm TM 8 Drehmaschine Spitzenweite: 585 mm Drehø max.: 305 mm Futterø: 200 mm TM 10 Drehmaschine Spitzenweite: 500 mm Drehø max.: 355 mm Futterø: 250 mm Rufen Sie mich bitte an und vereinbaren Sie einen Termin mit mir Schicken Sie mir bitte weitere Infos zu CNC Bearbeitungszentren CNC Drehmaschinen Name: Firma: PLZ/Ort: Schachermayer Großhandelsgesellschaft m.b.h. Schachermayerstraße 2-10 A-4021 Linz Tel. +43 (0) Fax +43 (0) maschinenmetall@schachermayer.at Straße: Telefon: Die Adressen unserer Vorführzentren und Vertriebspartner in Europa erhalten Sie auf Anfrage. HURCO Vorführ- und Schulungszentrum Zentrales Ersatzteillager in Europa Gewerbestraße 5 a D Landsham/München Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@hurco.de,

79 März FERTIGUNGSTECHNIK drehen fräsen bohren Special Automatisierung Seiten

80 Fertigungstechnik Special Automatisierung Im Takt der Roboter Das wunderschöne Stubaital beherbergt nicht nur Tourismus, sondern auch zahlreiche metallbearbeitende Betriebe. Einer davon ist der Lohnfertiger Franz Schmidt. Mit einem ausgereiften Bearbeitungskonzept ist das Unternehmen erfolgreich in der Serienbearbeitung von Schmiedeteilen tätig. Im Mittelpunkt steht dabei das Zusammenspiel von Werkzeugmaschinen mit dem richtigen Werkzeugkonzept im Takt der Roboter. Autor: Ing. Robert Fraunberger / x-technik Lange Tradition prägt das Familienunternehmen Franz Schmidt GmbH. Bereits im 19. Jahrhundert gegründet, liegt die Geschäftsführung nun bereits in der 4. Generation bei der Familie Schmidt. Seit 1971 agiert man am jetzigen Standort Fulpmes als Lohnfertiger. In den letzten Jahrzehnten haben Investitionen im Bereich CNC-Fertigung das Unternehmen von einer anfangs reinen Werkzeugschmiede zu einem leistungsfähigen Zulieferbetrieb gemacht. Mit aktuell ca. 34 Mitarbeitern hat sich Schmidt als zuverlässiger Metallbearbeiter etabliert. Mit einem stattlichen Maschinenpark von 34 CNC-Werkzeugmaschinen (Anm. d. Red.: davon alleine 25 der Marke EMCO), acht Robotern, einer CNC-Rundschleifmaschine und einem Schweißroboter werden neben den ursprünglichen Holzbohrwerkzeugen und den Zirkeln für die Holz- und Bauindustrie auch Spezialbohrer für die Sportartikelindustrie und eine Reihe von Zulieferteilen produziert. Serienteile von 50 bis Stück werden meist dreischichtig gedreht, gefräst und rundgeschliffen. Serienbearbeitung von Schmiedeteilen Im Jahr 2006 trat ein langjähriger Kunde an den Geschäftsführer Franz Schmidt heran, die finale Bearbeitung sich ähnelnder Schmiedeteile zu übernehmen. Sein Maschinenpark war bereits ausgelastet, daher musste er sich um ein neues Bearbeitungskonzept umsehen. Da es sich um nahezu gleiche Teile mit Serien bis zu Teilen handelt, kam für Schmidt nur eine automatisierte Lösung, mit drei wesentliche Faktoren in Frage: Neben einem guten Produkt verlange ich von unseren Lieferanten eine professionelle Zusammenarbeit, perfektes Service und eine gute persönliche Betreuung. Alle diese Faktoren werden von EMCO und Seco Tools vorbildlich erfüllt. Franz Schmidt, Geschäftsführer Franz Schmidt GmbH Roboter, Werkzeugmaschine und Werkzeugkonzept. Als Kenner der Funktionsweise und Vorteile eines Industrie-Roboters mit dem ersten Roboter hatte man bereits 1997 Schleifprozesse automatisiert kam als Werkstückhandling ausschließlich ein ABB-Roboter in Frage. Als Lieferant fungierte die Firma Ribis-Robotics aus dem benachbarten Neustift. Ebenso sicher war er mit der Wahl EMCO als Maschinenpartner. Als langjähriger Anwender des österreichischen Qualitätsproduktes kam ihm die neue Baureihe der Halleiner, die EMCOTURN E-Reihe, gerade recht. Für eine flexible Bearbeitung plante er als Endausbaustufe je zwei E45 und E65. Die CNC-Drehzentren sind kompakte Universaldrehmaschinen zur Bearbeitung von Futter-, Stangen und Wellenteilen. C-Achse, angetriebene Werkzeuge, leistungsstarke digitale Antriebe und wahlweise eine voll ausgestattete SIEMENS- oder FANUC-Steuerung sind Standard. Nicht zuletzt aufgrund eines ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnisses wurde die Baureihe bei Schmidt ausgewählt FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

81 Fertigungstechnik Special Automatisierung Designed for your profit Als nächsten Schritt galt es die Maschinen als Einheit zu automatisieren. Dabei kommt die EMCO-Philosophie Designed for your profit voll zum Tragen. Da Schmidt für die Automatisierung selbst aufkam auch das Teile-Übergabeportal wurde selbst konstruiert und gefertigt musste EMCO die nötigen Schnittstellen vorbereiten, um einen reibungslosen Fertigungsprozess gewährleisten zu können. Der Roboter nimmt von einer Palette das Schmiedeteil über einen 2- Backen-Greifer auf und übergibt es an eine der beiden EMCOTURN E65 zur Bearbeitung der ersten Seite. Der gleiche Roboter gibt danach das teilbearbeitete Werkstück einem Übergabe-Portal weiter. Der zweite Roboter nimmt dieses von dort aus auf und bestückt damit eine der beiden EMCOTURN E45, die für die Fertigbearbeitung zuständig sind. Das heißt, es läuft parallel über eine E65 und eine E45 jeweils ein Werkstück leicht zeitversetzt, sodass die Roboter optimal ausgelastet sind und nur minimale Wartezeiten haben. Zum Schluss werden die Teile in die Transportbehälter abgelegt. Mit einer schnellen und kompetenten Planung meiner Vorstellungen hat EMCO die Anforderungen an unsere Automatisierung bestens erfüllt, zeigt sich Franz Schmidt zufrieden. Bei der Firma Schmidt kommt unsere Flexibilität deutlich zum Ausdruck. Wir können auf die verschiedensten Kundenwünsche eingehen und je nachdem ein vollständig automatisiertes System mit Portal, Stangenlader oder Palettisierung anbieten oder wie im konkreten Fall nur die Maschinen mit entsprechenden Schnittstellen liefern. Genau die für den Kunden optimale Lösung mit dem besten Kosten/Nutzen-Faktor, erläutert Ing. Anton Kranabetter, Vertrieb Westösterreich, die Vorteile von EMCO und er führt weiter aus: Herr Schmidt ist ein Vor- und Querdenker, der die Technik bis ins letzte Detail beherrscht. Er ist eine der wenigen Personen, die jede unserer Maschinen sowohl bedienen und programmieren als auch automatisieren kann. Dieser hohe Automatisierungsgrad bei Schmidt entspringt seinen Ideen. Da sind die Erwar- Fortsetzung Seite Automatisiert wurde die Bearbeitung der Schmiedeteile mit zwei ABB- Robotern, die ausgerüstet mit zwei SCHUNK 2-Backen-Greifer das Werkstück- Handling übernehmen. 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 81

82 Fertigungstechnik Special Automatisierung tungen an einen Maschinenlieferanten besonders hoch. Werkzeugkonzept als Erfolgsfaktor In einem vollautomatisierten Fertigungsprozess stellt das Werkzeugkonzept einen nicht minder wichtigen Faktor dar. Speziell dann, wenn man mit mannlosen Schichten arbeitet, muss der Prozess sicher und zuverlässig sein. Auf den vier EMCO-Maschinen werden pro Werkzeugtausch zirka Teile gefertigt. Dies muss auch in der mannlosen Nachtschicht gewährleistet sein, somit spielt die Prozesssicherheit für uns eine übergeordnete Rolle, so Franz Schmidt. Durch eine mehrjährige Partnerschaft mit der Firma Seco Tools hat Herr Schmidt diese auch in seine Fertigungsplanung einbezogen und gemeinsam mit Harald Ofer, Anwendungstechniker bei Seco Tools, ein entsprechendes Tooling-Konzept erarbeitet. Wie gesagt, die Bearbeitung der Schmiedeteile muss prozesssicher sein. Speziell die Spanbruchkontrolle ist bei Schmiedeteilen sehr wichtig. Da brauche ich kompetente Partner auf die ich mich verlassen kann, so Herr Schmidt. Die Seco Tools Werkzeuge übernehmen dabei den Hauptanteil der Bearbeitung. Im Einsatz befinden sich Drehwerkzeuge, MDT Stech-/Drehwerkzeuge, Innendrehwerkzeuge und Bohrwerkzeuge, die man sukzessive mit den neuen DurAtomic Beschichtungen adaptiert hat. Damit wurden Standzeit und Prozesssicherheit nochmals entscheidend verbessert. Mit unseren DurAtomic -Sorten haben wir die Prozesssicherheit der Bearbeitung und die Standzeit der Werkzeuge deutlich erhöht. Harald Ofer, Anwendungstechniker Seco Tools Bei diesem Projekt kommt unsere Philosophie Designed for your profit deutlich zum Ausdruck. Nämlich die für den Kunden optimale Lösung mit dem besten Kosten/Nutzen-Faktor zu erarbeiten. Ing. Anton Kranabetter, Vertriebstechniker EMCO Maier Mit DurAtomic Prozesssicherheit erhöht Mit der Modifizierung der Atomstruktur ist es Seco Tools gelungen, eine Beschichtung mit optimierten mechanischen und thermischen Eigenschaften zu entwickeln und bietet somit erhöhte Standzeiten und höchste Prozesssicherheit. Seco Tools ist es auch gelungen, die Kristallstruktur der herkömmlichen Al2O3-Beschichtung in der Weise zu kontrollieren, dass diese zäher und gleichzeitig verschleißfester ist. Die Oberfläche ist deutlich glatter und abriebbeständiger, damit reduziert sich die Gefahr der Aufbauschneidenbildung erheblich. Ein besonders positiver Nebeneffekt: Die dadurch deutlich niedrigeren Temperaturen eröffnen das Potenzial zu noch höheren Schnittgeschwindigkeiten. PVD- und CVD-Beschichtungen haben sich seit vielen Jahren bewährt und werden in vielen Anwendungen auch weiter- 82 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

83 hin ihren Platz haben. Wir haben mit DurAtomic eine völlige Neuentwicklung geschaffen, um die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden weiter zu erhöhen, unterstreicht der Anwendungstechniker den Einsatz der neuen Beschichtungstechnologie. Wichtig laut Ofer ist dabei auch, dass der Kunde die neuen Entwicklungen annimmt und testet. Denn ohne entsprechende Vergleichswerte kann man Prozesse nicht verbessern. Mit Seco Tools verfügen wir auch über einen Partner der entsprechendes Know-how mitbringt um Vorschub oder Schnittdaten zu optimieren, bringt Franz Schmidt die Zusammenarbeit auf den Punkt. Damit Ihnen nichts auf den Kopf fällt. by Automatisierung zahlt sich aus Aufgrund einer modernen, automatisierten Fertigung mit den richtigen Lieferanten ist die Franz Schmidt GmbH sehr erfolgreich tätig. Der Lohnfertiger platzt am jetzigen Standort Fulpmes bereits aus allen Nähten. In den nächsten sechs Jahren plant er eine schrittweise Übersiedelung der Firma in den geplanten Neubau. Und auch dort wird stete Weiterentwicklung und Automatisierung der Fertigung eine wichtige Rolle spielen. ANWENDER Franz Schmidt GmbH Werkzeuge & Präzisionsteile Clemens Holzmeisterstraße 3 A-6166 Fulpmes Tel KONTAKT Seco Tools GmbH Brückenstraße 3 A-2522 Oberwaltersdorf Tel KONTAKT EMCO Maier Ges.m.b.H. Salzburger Straße 80 A-5400 Hallein-Taxach Tel

84 Fertigungstechnik Special Automatisierung Dreh- und Angelpunkt: Das Werkzeug Die WALTER AG setzt in ihrer neuen Fertigung in Tübingen auf professionelles Tool Data Management. Wohl kaum jemand kennt sich besser mit Werkzeugen aus als ein Werkzeughersteller selbst. Weiß er doch um die Wichtigkeit verlässlicher Werkzeugdaten in Fertigung, Konstruktion und Lager. Die Werkzeugdatenverwaltungssoftware TDM spielt dabei eine tragende Rolle. Autor: Ralf M. Haaßengier 2 Einer der führenden Hersteller von Präzisionswerkzeugen ist bekannt für seine innovativen Hochleistungsschneidstoffe. Bei den Hartmetall-Schneidplatten mit CVD- und PVD-Beschichtung zählt WAL- TER zu den Global Playern. Die Wendeschneidplatten der Marke Tigertec und das Werkzeugkonzept Xtratec sind fast jedem Zerspaner ein Begriff. In jüngster Zeit ist der Werkzeugspezialist auch zunehmend erfolgreich bei der Zerspanung mit Polykristallinem Diamant (PKD). Planungssysteme und -prozesse optimal koordinieren Mit dem Aufbau der neuen Fertigung für Werkzeugkörper in Tübingen nutzte das WALTER Projektteam die Chance, die Prozesse in Planung und Fertigung optimal aufeinander abzustimmen und neu zu koordinieren. Eines der Hauptziele für die neue Fertigung war es, die Planungs- und Fertigungsabläufe eng zu verzahnen. Der Werkzeugdatenverwaltungssoftware TDM wurde dabei eine tragende Rolle zugeordnet. Ziel der TDM-Integrationsstrategie ist die Einrichtung einer zentralen Werkzeugdatenbank, welche sowohl die planenden als auch fertigenden Prozesse mit Werkzeugdaten unterstützt, so Uwe Sauer, Leiter Projekte & Engineering bei TDM Systems und zuständig für das Projekt bei der WALTER AG. Um dies zu erreichen, wurde TDM zum einen an die Planungssysteme wie SAP, NX Unigraphics und Factory Framework (FACT) angebunden. Zum anderen unterstützt TDM die Werkzeugvorbereitung durch Steuerung der Lagerlifte, der Werkzeugmontage und der Einstellgeräte. Optimal integriert: Die Systemlandschaft bei WALTER Erst im April 2006 hat das Team um Rolf Rist in der neuen Körperfertigung das zentrale Steuerungssystem FACT eingeführt, im Mai folgte die Implementierung der ERP-Software von SAP. An FACT sind unter anderem die Betriebs- und Maschinendatenerfassung (BDE/MDE) angebunden, um den jeweiligen Bearbeitungsstatus eines Auftrags an das ERP-System zurückzumelden. FACT fungiert als Feinplanungssystem und NC-Archiv kommt ein neuer Fertigungsauftrag, prüft FACT die vorhandenen Ressourcen in der Fertigung, z. B. die Maschinenbelegung. FACT 1 1, 2 Werkzeugliste: Im Postprozessorlauf werden bei WALTER ein NC-Programm und eine Werkzeugeingriffsliste generiert. Inhalt: Identnummer, Technologieindex und Eingriffszeit. Daraus wird in TDM eine NC- Werkzeugliste erzeugt. Aus denselben Daten wird die definierte Standzeit, die Eingriffzeit, Anzahl der Werkstücke usw. für die Disposition und Kommissionierung herangezogen. (Alle Bilder: TDM Systems) schickt den Auftrag parallel dazu an unser TDM-System. Dort werden die benötigten Werkzeuge gemäß dem Fertigungsauftrag geprüft und später disponiert, erläutert Rolf Rist, der für fertigungsnahe Software zuständig ist. Werkzeuge präzise auswählen und einplanen Für die Erstellung der Bearbeitungsprogramme arbeitet das WALTER-Team mit der Programmierungssoftware NX Unigraphics. Mit der CAM-Integration von TDM zu NX haben die NC-Programmierer im NX-Umfeld direkten Zugriff auf die Geometrie- und Technologiedaten aus der TDM- Datenbank. Die Integration von TDM in NX ist weit mehr als eine Schnittstelle: Die NC- Programmierer haben in der NX-Oberfläche Zugriff auf die Inhalte der TDM-Datenbank. Dabei können die NC-Programmierer die professionelle Werkzeugauswahl von TDM nutzen (Auswahl nach Bearbeitungsverfahren, Material, Geometrie- oder Technologiewerte) oder das Werkzeug mit der Werkzeugauswahl in NX definieren. Die CAM-Software greift direkt auf die Informationen der TDM-Datenbank zu und berech- 84 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

85 net die einzelnen Bearbeitungsschritte mit Geometrie- und Technologiedaten aus TDM. Datenaustausch bedeutet aber auch, dass die Rückübertragung von Informationen möglich ist. Für jedes erstellte NC-Programm wird automatisch eine Werkzeugliste in TDM erzeugt. Mehrere Technologiedaten pro Werkzeug Ein weiterer Vorteil für die NC-Programmierer: In TDM können pro Werkzeug beliebig viele Technologiedatensätze angelegt werden. Dies ermöglicht eine genaue Zuordnung und Auswahl jedes Werkzeuges zu einem bestimmten Bearbeitungsverfahren. Mit TDM V4 hat sich jetzt die Qualität der Werkzeugdaten grundlegend geändert. Nun lassen sich einem Werkzeug schon im Voraus gezielt spezifische Technologiedaten zuordnen: Grundlage für die Strukturierung der Werkzeuge ist die anwenderorientierte Klassen/Gruppenstruktur in TDM. Diese wurde von TDM-Anwendern mitentwickelt und spiegelt die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeuge wider. Diese Strukturierung ist natürlich auch für die NC-Programmierer von Vorteil: Mit einer gezielten Werkzeugauswahl können diese schon in der Bearbeitungsprogrammierung auf die Bearbeitungskosten Einfluss nehmen. Simulieren mit TDM Zur Simulation und Kollisionsbetrachtung verwendet WALTER die Simulationssoftware em-realnc von UGS Tecnomatix. Eine Schnittstelle zur Datenübergabe von TDM nach em- RealNC ist vorhanden. Dabei werden die 3D-Werkzeuggrafiken im STL-Format an em-realnc weitergegeben. Das simulierte NC-Programm wird im zentralen Feinplanungssystem FACT archiviert. Bei Einplanung des Auftrages werden die Maschinenbelegung und Betriebsmittelressourcen geprüft. Die erforderliche Stückzahl wird via Bestellanforderung von TDM an SAP gemeldet. Die Integration der Planungssysteme SAP FACT NX TDM ermöglicht bei WALTER eine optimale Planung der Produktionskapazitäten. Keine werkzeugbedingten Maschinenstillstände Tagtäglich läuft eine Vielzahl an Werkzeugen durch die Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren rund Werkzeu- Fortsetzung Seite 86 Fünf Achsen, eine Adresse: Das TDM-Team von WALTER vor einem Bearbeitungszentrum mit einem Glockefräser, wie er typischerweise in der Kraftwerksindustrie benutzt wird: Im Bild v.l.n.r. Guido Wachendorfer, Koordinator Körperfertigung, Alexander Bayerlein, Leiter Körperfertigung, Rolf Rist, Leiter IT-Fertigungssysteme und Rainer Rosskopf, Koordinator Körperfertigung. Offizieller Partner von:

86 Fertigungstechnik Special Automatisierung 3 Übersichtlich geliftet: Die neue Werkzeugverwaltungssoftware steuert auch die drei Werkzeuglifte bei WALTER in der Werkzeugausgabe und -voreinstellung. Das gesuchte Werkzeug ist binnen kürzester Zeit gefunden. Links Rainer Rosskopf, rechts Rolf Rist WALTER- Vorstandsvorsitzender Peter Witteczek zeigt auf die neue Produktionsstätte in Tübingen. ge und Komponenten befinden sich in drei Hänel-Werkzeugliften. Ziel ist es, auf den Maschinen künftig mit einem sogenannten Permanent-Setup zu fahren. Für jedes BAZ will man ein Basis-Setup an Werkzeugen bereitstellen. Die Software erzeugt automatisch zu jedem Fertigungsauftrag eine Liste mit allen Komplettwerkzeugen inklusive Stücklisten, Technologiesatz, Eintrittszeit, Standzeit, Montageanweisung der Komplettwerkzeuge usw. Diesen Werkzeugbedarf vergleicht TDM mit den aktuell an der Maschine vorhandenen Werkzeugen. Als Ergebnis bekommen die Mitarbeiter in der Werkzeugmontage eine Werkzeugliste, welche nur die Werkzeuge aufführt, die tatsächlich vorbereitet und eingestellt werden müssen. Maschinen und Werkzeuge optimal ausgelastet Das Maschinenkonzept bei WALTER hat sich indes nur unwesentlich verändert. Heute produziert man in Fertigungszellen und diese entwickeln eine gewisse Eigendynamik. Ein zentrales Werkzeugmanagement darf keinesfalls von der Zelle abhängig sein. Selbst ganz kurzfristig und ad hoc können wir noch auf unvorhersehbare Änderungen im Fertigungsablauf reagieren, der Maschinenpark wird optimal ausgelastet, sagt Rainer Rosskopf. Und sein Kollege Guido Wachendorfer fügt hinzu: Wir wollen mit Hilfe der TDM-Software überall die gleichen, standardisierten Abläufe erreichen, um den Betriebsablauf abzusichern. Arbeitsgänge wie Disposition, Montage, Entnahme sollen immer gleich und geregelt ablaufen. Die Werkzeugorganisation erfolgt heute rollierend. Guido Wachendorfer erläutert das Prinzip: Wir stellen die Komponenten zu Komplettwerkzeugen zusammen, montieren, vermessen und sorgen für die rechtzeitige Verfügbarkeit. Ist dann der Auftrag abgeschlossen, kommen die Werkzeuge zurück ins Lager, werden demontiert, die Komponenten wieder eingelagert. Die Komplettwerkzeuge sind alle mit Chip ausgerüstet, welcher eine eindeutige Identifikation sicherstellt. Die auftragsbezogenen Daten für den Chip steuert ebenfalls TDM bei. Auch unsere Bearbeitungszentren sind über die Chip-Informationen mit TDM verbunden, meint Wachendorfer. Bohrer und Fräser geliftet Damit es beim Einsatz der zig-tausend Werkzeuge nicht zu Verwechslungen kommt, sind die Verwendungsdaten auf einem Chip gespeichert der Chip ist in den Werkzeugschaft (blauer Kreis) eingelassen. Diese Daten gelangen direkt aus TDM auf den Chip. Auch in der Werkzeugvorbereitung hat das WALTER Team die Prozesse eng verzahnt, deshalb ist z. B. das gewissenhafte Einlagern in den Liften wichtig. So ein Werkzeug-Lift ist wie eine Black-Box. Wir lagern alles aktiv-chaotisch in die Liftböden ein, erläutert Rainer Rosskopf. Mit dem TDM Lagermodul organisieren die Mitarbeiter das komplette Lagermanagement, auch die Hänel-Lifte werden damit gesteuert. Die Software ist schlau für jeden Artikel schlägt das Lagermodul automatisch den passenden Lagerplatz vor. FAZIT: Erfolg kommt nicht von ungefähr Das Fazit der WALTER-Experten: Mit TDM haben wir ein zentrales Werkzeug- Datenmanagement aufgebaut. Alle Werkzeugdaten sind aktuell und transparent in der TDM-Datenbank abgelegt. Das ermöglicht ein effizientes Arbeiten von den ersten Planungsschritten bis zur Bearbeitung des Werkstücks, nennt Rainer Rosskopf die wesentlichen Vorteile. Guido Wachendorfer sieht in der Reduzierung der Werkzeugvielfalt einen großen Nutzen: Wenn sich die Werkzeuge reduzieren, senkt das auf Dauer nicht nur die Beschaffungskosten, auch die Produktqualität wird verbessert. Und IT-Experte Rolf Rist rühmt schließlich die Flexibilität der Software: TDM bietet außer der zentralen Datenbank und flexiblen Auswertungsmöglichkeiten vor allem einen hohen Integrationsgrad in andere Systeme, zum Beispiel NC-Programmierung, Voreinstellung und ERP. Für Flexibilität sorgt auch der modulare Aufbau der Software. ANWENDER WALTER AG Derendinger Straße 53 D Tübingen Tel KONTAKT TDM Systems GmbH Derendinger Straße 53 D Tübingen Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

87 MILLTURN Spitzenweite bis 3000 mm Hauptantrieb bis 54 kw Bis zu 100 Werkzeuge Max. Dreh-Ø 670 mm B-Achse: Fräsleistung 20 kw CLAMP ONCE - MACHINE COMPLETE WFL Millturn Technologies GmbH&Co.KG A-4030 Linz Austria Wahringerstraße 36 Tel +43-(0) Fax +43-(0) office@wfl.at Büro Sinsheim D Am Leitzelbach 20 Tel +49-(0) Fax +49-(0) office@wfl-austria.de Internet

88 Fertigungstechnik Special Automatisierung Sandvik wählt Teamcenter zur PLM-Plattform Siemens PLM Software, Anbieter von Software und Services für das Product-Lifecycle-Management (PLM), baut den Einsatz seiner Teamcenter-Software aus: Die Sandvik Group wird Teamcenter als weltweite PLM-Plattform in den Geschäftsbereichen Sandvik Bergbau & Konstruktion sowie Sandvik Werkzeugbau implementieren. 2 1 Die Sandvik Group ist überzeugt, mit Hilfe der Teamcenter-Software die Sandvik Tooling Produktentwicklungsrate nachhaltig zu steigern. 1 2 Sandvik ist ein Hightech- Fertigungsunternehmen mit fortschrittlichen Produkten und wird von der Siemens PLM Software dabei unterstützt, die Fertigungsprozesse zu verbessern und zu rationalisieren. Teamcenter, die bewährte Digital- Lifecycle-Management-Lösung von Siemens PLM Software und das meist verbreitete PLM-Portfolio, wird bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie von Sandvik eine tragende Rolle spielen. Das Unternehmen wird Teamcenter als globale Kollaborationsplattform nutzen, um alle Fertigungsdaten in einem zentralen System verwalten zu können und so die Produktentwicklungskapazitäten sowie Innovationszeiten zu verbessern. Siemens PLM Software unterstützt uns seit über 30 Jahren dabei, unsere Fertigungsprozesse zu verbessern und zu rationalisieren. Wir sind überzeugt, dass die weltweite Einführung von Teamcenter unsere Konstruktions- und Produktentwicklungsrate nachhaltig steigern wird, sagt Peter Lundh, VP of Group Projects von Sandvik. Die Teamcenter PLM-Plattform dient uns in Zukunft als zentrale Quelle für unsere produktbezogenen Konstruktionsdaten. So sind wir in der Lage, Konstruktions- und Produktdaten jederzeit zwischen unseren weltweiten Niederlassungen zu teilen und wieder zu verwenden. Auf diese PLM-Vereinbarung mit Sandvik, dem weltweit führenden Anbieter von Bergbaumaschinen, Baugeräten sowie Schneidwerkzeugen, sind wir besonders stolz, sagt Arie van Essen, VP und Geschäftsführer von Siemens PLM Software für die Regionen Nordics und Russland. Die Teamcenter-Technologie wird die Innovationskraft sowie Teamarbeit von Sandvik fördern und die Zeitspanne von der Entwicklung bis zur Markteinführung neuer Produkte signifikant verkürzen. ANWENDER SANDVIK AB 65-KCS Conexus SE Sandviken Tel KONTAKT Siemens Product Lifecycle Management Software (AT) GmbH Franzosenhausweg 53 A-4030 Linz Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

89 Komplexe Bewegungen einfach programmiert Für die 5-Achsen-Bearbeitung werden zuverlässige, leistungsstarke CNC-Steuerungen benötigt, die in der Lage sind, die Achsbewegungen exakt zu interpolieren. Die CNC- Steuerungen der Serien 30i und 31i-A5 von GE Fanuc bieten viele spezielle Funktionen, die die Programmierung erleichtern und zu maximaler Produktivität beitragen. Perlen für Ihre Prozessoptimierung Die Fünf-Achsen-Bearbeitung zählt zu den Spezialgebieten der Hochleistungs-CNC-Steuerungen der Serien 30i und 31i-A5 von GE Fanuc. Leistungsfähige Hard- und Software garantiert den Anwendern auch bei frei geformten Oberflächen beste Bearbeitungsergebnisse. Dabei unterstützen die Steuerungen jede Maschinenkonfiguration, ob mit Werkzeugschwenkkopf, mit Rundtisch oder beidem. Sie bieten zahlreiche 5-Achsen-Funktionen, wie z. B. manuellen Vorschub (Manual Feed) oder die Kompensation von Werkzeuglänge (TCP, Tool Center Point Control), Werkzeugrichtung (Tool Posture Control) und Werkzeugradius (TRC, Tool Radius Compensation). Auf Knopfdruck abrufbar Eine ausgesprochen hilfreiche Funktion ist die Werkzeugschnittpunkt- Kompensation (Tool Cutting Point Compensation). Hierbei geht es um die Berechnung des Punktes, an dem das Werkzeug in das Material eingreift. Bei Werkzeugen wie Trapez- oder Rundkanten-Fräsern sind besondere Korrekturwerte erforderlich, die normalerweise in die CAM- Software eingegeben werden. Mit der Tool Cutting Point Compensation lassen sich diese Werte nach der Messung des Werkzeugs dauerhaft in der Steuerung hinterlegen und auf Knopfdruck abrufen. Das vereinfacht nicht nur die NC-Programmierung, sondern bringt auch die Möglichkeit zum kurzfristigen Wechsel der Werkzeuge ohne Änderung des NC-Programms. Auch für die geneigte Arbeitsebene (TWP, Tilted Working Plane) stehen Die 5-Achsen-Bearbeitung zählt zu den Spezialgebieten der Hochleistungs-CNC-Steuerungen 30i und 31i-A5 von GE Fanuc. neue Funktionen bereit. Sie lässt sich inzwischen nicht nur über Euler-Winkel bestimmen, sondern auch über den Roll, Pitch and Yaw -Befehl (RPY) durch drei Punkte im Raum, zwei Vektoren, Winkelprojektion oder die Richtung der Werkzeugachsen. Um diese Möglichkeiten einfach ausschöpfen zu können, hat GE Fanuc einen sogenannten Guidance Screen entwickelt, der den Bediener grafisch unterstützt im Dialog nach den benötigten Daten fragt. KONTAKT GE Fanuc Automation Europe S.A. Zone Industrielle L-6468 Echternach Tel Die Software-Lösungen der COSCOM Prozesskette: Fertigungs-Daten-Management Alle Fertigungsdaten auf einen Blick. CAD/CAM/Simulation ProfiCAM Schneller und sicherer zum qualitativ hochwertigen NC-Programm. Werkzeugverwaltung ToolDIRECTOR Werkzeugkosten senken, Werkzeuge FINDEN statt suchen. DNC COMU Fabrik-Informations-System, Datenübertragung mit einem Klick. MDE/BDE COMU Kinderleichte Datenerfassung, rechtzeitig Schwachstellen erkennen. Feinplanungsleitstand Das Frühwarnsystem für Terminverzug, Kapazitäts- und Werkzeugbedarf. COSCOM Ges.m.b.H. Schönbrunner Schlossstr. 5 A-1120 Wien Telefon: +43 (0) Telefax: +43 (0) Internet: info@coscom.at

90 Fertigungstechnik Special Automatisierung s wurden mit der stellt. Kompetenz in der Werkzeugmaschinen-Automation Auf Basis von mehr als 500 realisierten Systemen mit Industrierobotern entwickelt und konzipiert die DMG AUTOMATION GmbH neue Automationslösungen für alle Technologiebereiche des Gildemeister-Konzerns. Dabei reicht das Spektrum von universellen Standardlösungen über fl exible Fertigungssysteme im Technologieverbund bis hin zu Turnkey-Projekten mit integrierten Komplementärprozessen wie Messen, Entgraten, Qualitätssicherung, Teilereinigung oder Beschriften. Die Kundenvorteile der Alles-aus-einer-Hand -Automation resultieren in erster Linie aus einer bedieneroptimierten Produktion und der Möglichkeit zur mannarmen Komplettbearbeitung. Hinzu kommen eine optimale Zugänglichkeit zu Automationssystem und Bearbeitungsprozess, die Verfügbarkeit von über 97 % sowie die hohe Produktivitätssteigerung aufgrund einer automatisierten Prozesskette. Hohe Performance in der Robotertechnik Die DMG AUTOMATION GmbH dokumentiert ihre Kompetenz und Innovationskraft unter anderem am Beispiel eines neu entwickelten roboterautomatisierten Palettenhandlingsystems im New DMG Design. Das kompakte Palettenhandlingsystem empfiehlt sich mit 20 Magazinplätzen für Werkstücke mit einem Gewicht bis zu 50 kg und vor allem für die kompakten 5-Achs-Universalmaschinen von DECKEL MAHO für die DMU 50/70 evo linear sowie die kleineren monoblock und duoblock -Maschinen (DMU 40/60/80 monoblock und DMU 60/80 P duoblock ). Die Paletten selbst haben eine Aufspannfläche von 320 x 320 mm, bei einer max. Werkstückhöhe von 300 mm. Die eigentliche Innovation steckt hier weniger in der Mechanik mitsamt 6-Achs- Roboter als vielmehr in der überaus kompakten Bauform sowie insbesondere in der intelligenten, weil komplett autonomen Prozesssteuerung, die keinerlei übergeordnete Leittechnik mehr erfordert. Die Produktionssoftware des Palettenhandlingsystems umfasst dazu sowohl die eigentliche Ablaufsteuerung als auch das Visualisieren des Prozesses, die Koordination der Fertigungsinformationen und die Betriebsmittelorganisation sowie die Datenerfassung und alle nötigen Zusatzfunktionen. Die Ablaufsteuerung übernimmt in dem Zusammenhang den gesamten Produktionsablauf der Fertigungszelle angefangen beim Ein- und Ausschleusen der Werkstücke (Paletten), über den Transport direkt in den Arbeitsraum oder in das Palettenmagazin, bis hin zum Start der Bearbeitung. Hauptzeitparallel bestückt werden die Systempaletten dabei über einen integrierten Rüstplatz. Die neuen Palettensysteme der DMG AU- TOMATION können aufgrund des hohen Standardisierungsgrades nicht nur an Neumaschinen installiert werden, sondern sich auch zum produktiven Nachrüsten bestehender Fertigungsmaschinen eignen. Hightech-Automation in allen Technologiereichen Wie vielfältig und flexibel das Leistungsangebot der DMG AUTOMATION GmbH darüber hinaus ist, zeigten bei der Hausausstellung in Pfronten weitere Hightech- Systeme wie ein Universalzentrum DMC 90 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

91 Fertigungstechnik Special Automatisierung HIGHLIGHTS Wirtschaftlichkeit: DMG Lösungen rechnen sich auch an Economy-Maschinen, die Automation beträgt nur ca. 50 % des Maschinenpreises Mannarme Produktion durch automatisches Be- und Entladen von Werkstücken Zugänglichkeit: Werkzeugmaschinen können weiterhin manuell beladen werden Zuverlässigkeit: Roboter übernehmen monotone Arbeiten fehlerfrei Komplettbearbeitung: Auch an einfachen Maschinen können Werkstücke durch Umspannen mit dem Roboter komplett bearbeitet werden Kompaktheit: DMG AUTOMATION realisiert raumsparende Lösungen beispielsweise durch die Integration des Roboters oberhalb der Maschine Mehrwert: Dank Automation können ergänzende Prozessschritte wie Reinigen, Entgraten, Messen etc. in den Prozessablauf integriert werden Produktionssicherheit: Automation kann in Verbindung mit integrierten Prozesseinrichtungen dazu eingesetzt werden, Parameter im Prozessablauf zu ermitteln und auf Fehler, beispielsweise durch Werkzeugverschleiß, zu reagieren Zeitersparnis: Durch Automation sind Rüstund Wechselzeiten zu verkürzen etwa durch hauptzeitparallele Abläufe HSC-Fräsen Produktives HSC-Fräsen und Gravieren Produktiv durch hohe Spindeldrehzahl bis U/min. Fundierte Technologieberatung und weltweiter Service. Maßgeschneiderte CNC-Produktionslösungen von klein bis groß. Unsere Vertretung in Österreich berät Sie gerne! Automation made by DMG: Die größeren Zentren HSC 75/105 linear bieten optional einen kompakten Palettenspeicher für 20 Werkstücke bis zu einem Gewicht von 100 kg. Parallel dazu lässt sich ein Werkzeugmagazin mit bis zu 150 Plätzen adaptieren. Wiedemannknöpfe GesmbH Herr Stocker wiedemannknoepfe.at info@wiedemannknoepfe.at 60 U mit automatischem Paletten- und Werkzeugspeicher, ein Horizontalzentrum DMC 65 H mit 180 Werkzeugplätzen und Palettenrundspeicher RS 10 sowie drei repräsentative Standard-Roboterapplikationen an einer Universaldrehmaschine CTX 410, einem Drehautomat SPRINT 42 sowie einem Vertikalzentrum DMC 835 V. METAV, Düsseldorf, in Halle 16, Stand F51 KONTAKT DMG Europe Holding GmbH Oberes Ried 11 A-6833 Klaus Tel DATRON-Electronic GmbH In den Gänsäckern 5 D Mühltal Tel.: info@datron.de 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 91

92 Fertigungstechnik Special Automatisierung Einführung eines CAM-Systems und Integration in die FILL-IT-Landschaft Willkommen in der Zukunft Der oberösterreichische Maschinen- und Anlagenhersteller FILL versteht sich als Innovationsführer für komplexe Fertigungsprozesse. Das Unternehmen kommuniziert seine Erfolge gerne in Form von Prozentzahlen. Zum Beispiel vertrauen 100 % der bekannten Skihersteller auf FILL und 80 % der europäischen Autos fahren mit FILL-Technologie. Durch die vom Systemspezialisten Pimpel GmbH durchgeführte durchgängige Integration der CAM-Software Esprit in alle bestehenden Systeme gelang eine revolutionäre Effi zienzsteigerung. Über eine zentrale Wissensbasis werden mittels hinterlegter Strategien aus Konstruktionsdaten Maschinenprogramme, aus 3D-Softwaremodellen wird beinahe vollautomatisch harte Realität. Zu Recht begrüßt FILL Besucher seiner Website mit Willkommen in der Zukunft. Autor: Ing. Robert Fraunberger Bereits zu Beginn der 1990er-Jahre führte der bekannte Maschinenhersteller FILL Gesellschaft m.b.h. etwa zeitgleich ERP- Systeme und CAD ein. Damals waren die unterschiedlichen EDV-Systeme völlig getrennte Welten, die nichts miteinander verband. Bereits vor 15 Jahren hatten die Techniker in Gurten eine Vision: Es müsste doch möglich sein, aus CAD-Daten direkt ein CNC-Programm abzuleiten, beschreibt IT-Leiter Helmut Wagner das Ziel. Seither stellte FILL immer wieder die Frage, ob denn die elektronische Datenverarbeitung inzwischen dazu in der Lage sei. Bei einer neuerlichen Evaluierung im Jahr 2005 FILL hatte zwischenzeitlich die Konstruktion vollständig auf 3D-CAD mit OneSpace Modeling von CoCreate umgestellt erhärtete sich der Verdacht, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen ist. Noch dazu führte man 2003 als PDM-System PRO.FILE betreut durch die Firma Trisoft ein. Das System ist eine IT-Lösung zur Verwaltung von Produkt- und Entwicklungsdaten sowie Dokumenten besonders für Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau und gliedert sich nahtlos in die bestehende IT Struktur eines Unternehmens ein. Kopplungen zu allen wichtigen CAD- und ERP Systemen sowie die Anbindung an Office Produkte sorgen dafür, dass alle Elemente der Wertschöpfungskette integriert zusammenarbeiten. Von der Vision zur Realität Nach interner Recherche und Vorauswahl lud FILL einen großen Kreis in Frage kommender Softwarehersteller zu einer Präsentation der aktuellen Möglichkeiten ein. Die Zielvorgabe war klar siehe oben. Daneben verfolgte die EDV-Abteilung noch das Ziel, vom Einzelsatz weg und zur Satzfolge hin zu kommen. Hintergrund ist die Rolle der Person an der Maschine, die sich aus Sicht von Softwarekundigen wie ein Compiler verhielt, indem sie das NC-Programm 92 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

93 Fertigungstechnik Special Automatisierung in die Steuerung geladen und sie dann im Geist Satz für Satz abgearbeitet hat. Für mich als IT-Mann ist das eine Aufgabe, für die Computer prädestiniert sind, sagt Helmut Wagner. Zudem ist eine solche wiederholende Tätigkeit ein natürlicher Quell für menschliches Fehlverhalten. Mich wundert, dass da nicht mehr passiert. Nach einer ersten Ausscheidungsrunde wurden acht Unternehmen zur Präsentation ihrer Lösungsansätze eingeladen. Auch hier ging die Firma FILL unkonventionell vor: Die Präsentationen erfolgten nicht etwa einzeln, sondern im großen Forum bei Anwesenheit aller Bewerber, berichtet Helmut Wagner, Damit bestand auch Gelegenheit für die Mitbewerber, etwaige geschönte Aussagen einzelner Teilnehmer zu hinterfragen. Als Sieger ging aus dieser offenen Präsentation die niederösterreichische Pimpel GmbH hervor. Die Firma, die ihren Kunden im Westen neuerdings mit einem Büro in Oberösterreich einen Schritt näher ist, präsentierte einen Lösungsansatz, der deutlich weiter ging als vergleichbare Angebote auch größerer und im Unternehmen besser verankerter Anbieter. Integration der Werkzeugvermessung Ein Beispiel dafür ist die Messdatenintegration. Bisher wurden etwa 200 Messvorgänge pro Tag zunächst ausgedruckt und anschließend händisch in die Steuerung eingegeben. Eine Integration unseres Zoller Werkzeugvoreinstellgerätes war daher unverzichtbarer Teil der Anforderungsbeschreibung. Die Werkzeugvermessung ist heute so vollständig integriert, dass es eine reine Freude ist, zeigt sich Helmut Wagner über diesen Automatisierungserfolg äußerst zufrieden. Das Zollermessprogramm wird in ESPRIT generiert und kommt in Form eines ProFile-Dokuments an die Messmaschine. Die benötigten Werkzeuge werden nacheinander vermessen und die Änderungen wieder an PRO.FILE/Esprit rückübergeben. Die maschinenspezifischen Korrekturdaten werden dann vom Maschinenbediener mittels Barcode Scanner an die Werkzeugmaschine übermittelt. Prozess vollständig automatisiert Die Effizienzsteigerung ist schon allein an dieser Stelle eminent, wäre jedoch damit allein noch nicht komplett. Gemeinsam gestalteten Pimpel und FILL den Prozess, der auch an vielen anderen Stellen im Unternehmen Anpassungen der bestehenden IT-Ausstattung erforderlich machte. So wird beispielsweise bei der Datenübernahme aus OneSpace Modeling nicht nur die Geometrie, sondern auch fertigungsrelevante Informationen, ins CAM-System ESPRIT übernommen und in der KnowledgeBase (Wissensbasis), der als zentrale Informationsdrehscheibe dienenden Datenbank für Werkzeuge, Schnittdaten und Fertigungsprozesse, übergeben und ausgewertet. Unter anderem wurde dadurch das Ziel einer nahezu vollständigen Automatisierung des Entstehungsprozesses vom 3D-Konstruktionsmodell bis zur fertig eingestellten und mit dem passenden Werkzeug bestückten Fertigungsmaschine erreicht. Darüber hinaus wurde über das PRO. FILE-Dokument die Einbindung in das Infor ERP-System geschaffen, und zwar naheliegender Weise im Fertigungsauftrag, der den gesamten Vorgang innerhalb des Dokumentenmanagementsystems PRO.FILE zusammenhält. Esprit als Datendrehscheibe Diese KnowledgeBase veränderte die Arbeitsweise der NC-Programmierer grundlegend. In ihr können Strategien hinterlegt werden, die anhand der zugelieferten Daten etwa der 3D-Geometrie des Werkstücks das NC-Programm zu 90 % selbsttätig erzeugt. Es dauerte eine ganze Weile, bis die NC-Programmierer verstanden, wie sehr sie durch dieses mächtige Werkzeug einerseits von eintöniger Programmierarbeit entlastet, andererseits aber auch für spannende Optimierungsaufgaben freigespielt werden. Heute wissen sie die Vorzüge dieser Arbeitsweise zu nutzen. Zur Erklärung: Die KnowledgeBase arbeitet im Gegensatz zur herkömmlichen CAM- Programmierung nicht prozessorientiert, also Schritt für Schritt, sondern wissensbasiert. Ein vorgegebenes Bauteil wird in Merkmale wie Konturen, Taschen, Nuten Absätzen und Bohrungen unterteilt. Jedes Merkmal besitzt bekannte physische Eigenschaften, wie Höhe/Tiefe, Dicke, Schräge, Volumen, und Fläche. Die KnowledgeBase teilt diese Merkmale anhand von Betriebsnormen, Terminologie und Eigenschaften in Merkmalfälle wie große offene Taschen, kleine tiefe Taschen, durchgängige Boh- Fortsetzung Seite 94 DDer große Vorteil an der Knowledge Base von ESPRIT ist dessen Intelligenz. Sie lernt ständig dazu und bringt beeindruckende Ergebnisse, vorausgesetzt die Bediener nehmen das System an. Ing. Friedrich Pimpel, Geschäftsführer Pimpel GmbH 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 93

94 Fertigungstechnik Special Automatisierung Mit CHECKitB4 der virtuellen Maschine kann bereits in der Arbeitsvorbereitung das NC- Programm basierend auf der Maschienen- steuerung/- kinematik, Werkzeugkorrekturen und Nullpunktverschiebungen auf Prozesssicherheit geprüft werden. rungen mit Gewinde M10 x 1,5, dünne Wandflächen, O-Ring-Nut, usw. Darauf basierend werden durch hinterlegte Regeln und logischen Verknüpfungen Werkzeuge, Drehzahl, Vorschub und Bearbeitungsstrategien festgelegt. Somit wird gewährleistet, dass auch neue Teile und nicht nur Teilefamilien automatisiert bearbeitet werden können. ESPRIT nutzt dadurch das gesammelte Wissen der besten Praktiken und Vorzugsverfahren im Betrieb. Da alle Programmierer auf dieselbe SQL-basierende Datenbank zugreifen erreicht man eine betriebsweite Konstanz, welche zu einer hohen Produktivität und Rentabilität führt. Sobald ein Prozess aufgrund von neuen Erkenntnissen optimiert wird, steht er jedem Anwender sofort zu Verfügung. Schrittweise Serienüberleitung In einem Probebetrieb wurde zunächst nur ein Maschinentyp in den gesamten Prozess integriert. Mittlerweile sind alle Maschinen eingebunden. Skepsis herrschte vor allem im Hinblick auf die Einbindung der Zoller Vermessungseinrichtung. Heute ist das System bereits im Vollbetrieb ; nach und Durch die vollständige Integration des CAM-Prozesses mit Esprit in unsere bestehende IT-Landschaft, konnten wir die Effizienz um gut 30 % steigern. Helmut Wagner, Teamleiter IT bei FILL nach werden alle bestehenden FILL-Produkte auf diese weitgehend automatisierte Produktionsweise umgestellt, neue gehen von vorn herein diesen Weg vom elektronischen Reißbrett zum fertigen Produkt. Durch diesen voll integrierten CAM-Prozess mit Esprit als CAM-System, der Verwendung des Produktdatenmanagementsystems PRO.FILE und der Integration der Messanlage sowie der kompetenten Generalunternehmerschaft seitens der Firma Pimpel konnte die Umstellung zeitund kostengerecht eingeführt werden, schwärmt Helmut Wagner, der das gesamte IT-System auch liebevoll die FILL Google nennt. Der eigentliche Grund für seine Begeisterung liegt jedoch beim Erfolg der gewählten Lösung: FILL konnte mit dieser Maßnahme die Effizienz um gut 30 % steigern. Das war die Mühe allemal wert, findet der IT-Leiter, Selbst bei höheren als den tatsächlichen Investitionskosten hätte sich das innerhalb kürzester Zeit amortisiert Die vollautomatische Integration des Zoller Werkzeugvoreinstellgerätes bedeuted für FILL einen wesentlichen Effizienzgewinn: Der Auftrag wird aus PRO.FILE mittels Scanner an die Messmaschine übergeben. Nach der Vermessung der Werkzeuge, werden die Korrekturdaten zum Auftrag in PRO. FILE gespeichert und anschließend gemeinsam mit dem NC-Programm vom Maschinenbediener in die Steuerung geladen. 94 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

95 Fertigungstechnik Special Automatisierung das NC-Programm und die Werkzeugkorrekturen geladen, die Programmnullpunkte gesetzt und die Maschine gestartet. Somit werden der gesamte Fertigungsprozess, die Maschinenzyklen und Parameter miteinbezogen und auf Prozesssicherheit geprüft. In Anbetracht der immer komplexer werdenden Maschinen und Fertigungsprozesse wird die virtuelle Maschine in Zukunft eine immer größer werdende Rolle spielen. Bei FILL setzt man diese Technologie bereits seit zwei Jahren sehr erfolgreich ein. Man muss schon bei der Aufspannung einen kapitalen Bock schießen, um hier noch einen Fehler bis in die Produktion durchschlagen zu lassen, sagt Helmut Wagner. Als ich erstmals nach dem Laden des Programms die Maschine verlassen und in Ruhe Kaffee trinken gehen konnte, während vom Start weg Teile produziert wurden, wusste ich, dass unsere Vision zur Realität geworden ist. ANWENDER Im Bereich Simulation einen Schritt voraus Fill Gesellschaft m.b.h. Maschinen- und Anlagenbau FILLstraße1 A-4942 Gurten Tel Um vom Einzelsatz in die Satzfolge überzugehen, wird jedes NC-Programm nach der bereits erfolgten internen Simulation in ESPRIT mit CHEKitB4 auf Prozesssicherheit geprüft. Die Software ist ein Produkt aus dem Hause Pimpel. Hier wurde durch die Integration der Maschinensteuerung eine sogenannte virtuelle Maschine gebaut. In CHECKitB4 werden KONTAKT Pimpel GmbH Kirchenstraße 19 A-2464 Göttlesbrunn Tel Für den Werkzeug- und Formenbau PICOMAX 60 CNC 5 Achsen Bearbeitungszentrum 3 Achsen Bearbeitungszentrum Positioniergenauigkeit < 5my Oberfläche Ra < 0,1 HSC Inside Praxisgerechte Zugänglichkeit einfach zu Automatisieren PICOMAX 60 / 90 M&L - Maschinen und Lösungen Gutenhofen St. Valentin - Austria Tel.: Fax: info@ml-maschinen.at -

96 Fertigungstechnik Special Automatisierung Anlagen aus einem Guss Im oberösterreichischen Thalheim bei Wels fertigt die Rico Elastomere GmbH die nach eigenen Angaben weltweit besten Formen und Werkzeuge für die Elastomereverarbeitung. Die Senkerodiermaschinen und das Handling-System zum automatisierten Fertigen der Spritzgussformen kommen von Zimmer+Kreim, in Österreich vertreten durch precisa. Autor: Ing. Gernot Wagner / x-technik Im Formenbau geht es meistens um sehr viel Geld, da die Herstellung der präzisen und hochwertigen Werkzeuge sehr fertigungs- und daher kostenintensiv ist. Eine zuverlässige Qualität bei den Werkzeugmaschinen für Fräsen, Drehen und Erodieren ist daher ein wichtiger Aspekt. Und wie in jeder Produktion gilt auch im Werkzeug- und Formenbau: Je höher der Grad der Automatisierung, desto weniger Fehler entstehen, was den Fertigungsprozess der Werkzeuge sicherer macht. Präziser Formenbau für Elastomere Einer der besten Formenbauer des Landes, die Rico Elastomere GmbH, beliefert von Thalheim bei Wels (OÖ) zahlreiche Kunststoffverarbeiter. Die 80 Mitarbeiter sind eingestellt auf die Anforderungen des Marktes: Hohe Geschwindigkeit, höchste Qualität und keine Fehler. Rico ist Hersteller von Spritzgusswerkzeugen und Automatisierung zur Verarbeitung von Elastomeren, im Speziellen: Flüssigsilikon, Feststoffsilikon und 2-Komponentenspritzguss (diverse Mischungen aus Flüssigsilikon, Thermoplast, Metall). Chameleon von Zimmer+Kreim ist ein universelles Handlingsystem, das sich für Werkstücke, Elektroden und Fräswerkzeuge eignet erfolgt die Gründung der Rico Elastomere Projecting GmbH durch die drei Gesellschafter Johannes Grabner, Alfred Griesbaum und Gerhard Kornfelder. Bereits vier Jahre später arbeiten 20 Mitarbeiter bei Rico. Seit dem Jahr 2000 konstruiert man mit einem 3D-CAD-System (Unigraphics). Seit 2004 ist Rico auch nach ISO 9001 zertifiziert. Derzeit beschäftigt das Welser Unternehmen 80 Mitarbeiter. Um als Top-Team erfolgreich zu sein, benötigt man hoch qualifizierte Mitarbeiter in allen Bereichen. Deshalb wird bei Rico eine eigene Lehrlingsausbildung betrieben, wo ca. 15 Lehrlinge im dualen Ausbildungssystem zum Werkzeugbautechniker, Kunststoffverarbeiter, Elektriker oder Konstrukteur ausgebildet werden. Dazu Geschäftsführer Johannes Grabner: Wir bieten einem Lehrling sehr viel, wie einen Top-Ausbildungsplatz mit eigener Lehrwerkstätte, 96 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

97 Fertigungstechnik Special Automatisierung Die beiden Senkerodiermaschinen genius 700 und 850 sind über das Handlingsystem Chameleon verkettet so funktioniert Automatisierung im Formenbau. Othmar Wurm, Anwendungstechniker Erodieren (links) und Bernhard Tscherne, Leitung Werkzeugbau. eine überdurchschnittliche Entlohnung schon in der Lehrzeit und nach erfolgreicher Abschlussprüfung einen garantierten Arbeitsplatz mit interessanten, leistungsbezogenen Prämien und Sozialleistungen. Kein schlechtes Angebot, noch dazu von einer technologisch fortschrittlichen Firma. Der Erfolg bedingt auch eine räumliche Erweiterung am Standort in Thalheim. So erfolgte vor kurzem der Spatenstich zum Ausbau des Firmengebäudes, eine nachhaltige Investition in die Zukunft wie es Geschäftsführer Grabner nennt. Damit bekennt sich Rico einerseits zum Standort in Wels-Thalheim und andererseits schafft man Platz für weiteren Ausbau der Aktivitäten. Vor allem bei Elastomeren sind Aufgabenstellungen heute so komplex, dass nur ein hoch motiviertes und qualifiziertes Team optimale Lösungen garantiert ob eine Detaillösung oder als Generalunternehmer für ein gesamtes Projekt. Genau dafür steht Rico, so Grabner. In allen Branchen daheim Als Global Player in der Oberliga schätzen die zahlreichen internationalen Eine wirklich sehr gute und ausgereifte Lösung, die uns enorme Vorteile bringt: Die Rüstzeiten sind wesentlich kürzer und wir schaffen deutlich mehr Aufträge. Johannes Grabner, Geschäftsführer Rico Kunden den Welser Formenbauer als zuverlässigen Partner. Beliefert werden alle nur erdenklichen Branchen. Die Spritzgußformen von Rico finden überall dort Verwendung, wo man Flüssigsilikon verarbeitet. Dieser Werkstoff ist wegen seiner vielfältigen Eigenschaften sehr beliebt: Hohe Dichtungsfunktion, Stromdurchschlagfestigkeit, flexibel bei Kälte und höchst beständig bei Heisswasser oder Chemikalien. Ebenso spielt Flüssigsilikon seine Vorteile in der Medizintechnik aus. So erfüllt es etwa die hohen Anforderungen der medizinischen Verträglichkeit bei Spritzen oder Implantaten. Wobei die Reinraumfertigung von Medizinteilen die Fertigung vor eine enorme Herausforderung stellt. In der Elektronikindustrie freuen sich Anwender darüber, dass man in der 2-Komponenten-Spritzgusstechnik auch ganze Baugruppen in einem Fertigungsprozess produzieren kann und damit mehrere Montageschritte wegfallen. In der Automobilindustrie ist Flüssigsilikon ein nicht mehr wegzudenkender Werkstoff. Auch hier wird schon sehr häufig die 2-Komponenten-Spritzgusstechnik eingesetzt, etwa für Dichtungen oder Verkleidungen. Breit gefächert ist auch das Anwendungsspektrum im Haushalts- und Sanitärbereich. Geschätzt werden hier unter anderem die Fähigkeit des Flüssigsilikons zur Selbstreinigung bei Verkalkungen (z. B. bei Duschköpfen) sowie die angenehme Haptik der Teile. Silikonteile erfordern auch hier höchste Präzision und Genauigkeit im Werkzeugbau und in der Produktion. Nicht starr, sondern flexibel automatisieren Fraglos ist die Konstruktion und Herstellung eines für die Flüssigsilikon- Verarbeitung geeigneten Werkzeugs eine besondere Herausforderung. Denn das Spritzgießen eines niedrigviskosen Materials folgt eigenen Gesetzen. Rico unterstützt seine Kunden dabei mit umfassendem Know-how. Die Maschinen, um die Formen präzise fertigen zu können, kommen für das Erodieren von Zimmer+Kreim in Österreich durch die precisa GmbH vertreten. Zimmer+Kreim sieht sich heute als Marktführer im Bereich Erodiermaschinen in Deutschland und als weltweiten Technologieführer im Bereich der Handlingsysteme. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, die Senkerosion mit sämtlichen anderen Bearbeitungen zu automatisieren und diese durch eine eigene Software gesteuert zu verbinden. Dies schafft Anlagen wie aus einem Guss. Bei Rico war die Vorgabe, die bislang nicht zufriedenstellenden Rüstzeiten Fortsetzung Seite 98 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 97

98 Fertigungstechnik Special Automatisierung INFO genius die Senkerodiermaschinen Mit der genius-serie bietet die Firma Zimmer+Kreim ein breites Spektrum von Senkerodiermaschinen verschiedener Tischgrößen und Bauweisen an. Den derzeit sechs angebotenen Modellen gemeinsam sind ihre hohe Präzision und ihre Schnelligkeit. Und der Platzbedarf ist in der jeweiligen Klasse besonders gering. Die genius 700 (links) und 850 (rechts) von Zimmer+Kreim sind bei Rico im Einsatz. Technische Daten genius 700 genius 850 Tisch (Länge x Breite) 575 x 500 mm 840 x 600 mm max. Werkstückgewicht 700 kg kg Verfahrwege X / Y 400 x 350 mm 565 x 400 mm Verfahrwege Z 350 mm 415 mm max. Elektrodengewicht 100/50 kg 100/50 kg Elektrodenwechsler (Anzahl) 24/50/Multi 16/24/Multi Zur Standard-Ausstattung der Maschinen gehören: stufenlos höhenverstellbarer Arbeitstank gut zugänglicher, feststehender Arbeitstisch standardmäßige C-Achse manueller, halb- und vollautomatisierter Betrieb problemloses, sicheres Handling beim Erodieren in den Griff zu bekommen und ausserdem noch die vielen extern vergebenen Aufträge wieder in die eigene Fertigung zurück zu holen. Als Anforderung definierte man noch, dass die Anlage nicht starr sein sollte, sondern so flexibel, damit einerseits die Fertiung verschiedenster Formen automatisiert abläuft aber auch manuelles Erodieren möglich ist. Und natürlich darf beim Erodiervorgang nichts schief gehen, weil diese Bearbeitung am Ende der Prozesskette steht, wo die Spritzgußform bereits einen enormen Wert hat. Geht hier was schief, kostet das massiv Geld, so Geschäftsführer Grabner. Relativ schnell stieß man auf Zimmer+Kreim als geeigneten Partner, wo wir von Anfang an ein gutes Gefühl hatten. Doch erst mussten noch die Fakten sprechen. Grabner: Man hat uns ins deutsche Technologiezentrum eingeladen und alle Fragen und Bedenken die wir hatten, komplett und ausreichend beantwortet. Damit war unsere Entscheidung getroffen. Und precisa-geschäftsführer Ing. Anton Köller ergänzt: Mit Zimmer+Kreim bieten wir unseren Kunden alles aus einer Hand: die Maschinen, das Handlingsystem und die passende Software. Wir können und wollen uns also nicht auf andere Lieferanten ausreden, wenn eine Komponente im gesamten System nicht funktioniert. Wir übernehmen die volle Verantwortung. Und auch das Tempo, mit der man die Anlage installierte, war beachtlich innerhalb einer Woche konnte Rico fertigen: Zwei Senkerodiermaschinen Modell genius 700 und genius 850 sowie das Handlingsystem Chameleon. Automatisiertes Handling mit Chameleon Chameleon ist ein universelles Handlingsystem, das sich für Werkstücke, Elektroden und Fräswerkzeuge eignet. Eine Stand-alone-Lösung mit offenen Schnittstellen, die man in jedem Umfeld auch 98 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

99 Fertigungstechnik Special Automatisierung Breit gefächertes Anwendungsspektrum von Flüssigsilikon der hochpräzise Formenbau kommt von Rico. unabhängig von anderen Zimmer+Kreim Maschinen einsetzen kann. Chameleon bestückt Maschinen und Magazine flexibel in der Horizontalen und Vertikalen. Und das auch bei laufendem Betrieb. Damit erleichtert das Handlingsystem zusätzlich auch Bevorratung und Sortieren und erlaubt verkürzte Durchlaufzeiten. Zum Ausbau der Fertigung oder für Spezialaufgaben stehen für Chameleon verschiedene Optionen zur Verfügung. Im Bereich der Handlingsysteme sieht Mit Zimmer+Kreim bieten wir unseren Kunden alles aus einer Hand: Maschinen, Handling und Software. Ing. Anton Köller, Geschäftsführer precisa GmbH sich Zimmer+Kreim weltweit als Technologieführer. Im konkreten Fall bekommen die beiden Erodiermaschinen vom flexiblen Chameleon sowohl ihre Werkzeuge als auch die präzise auf Paletten aufgespannten Werkstücke. Die Automatisierung im Formenbau funktioniert bestens. Bislang lief die Anlage, nunmehr seit neun Monaten im Einsatz, praktisch problemfrei und bis zu 420 Stunden am Stück mannlos. Johannes Grabner zufrieden: Eine wirklich sehr gute und ausgereifte Lösung, die uns enorme Vorteile bringt: Die Rüstzeiten sind wesentlich kürzer und wir schaffen auch deutlich mehr Aufträge. Und die Mitarbeiter sind hoch motiviert mit dieser neuen Anlage zu arbeiten. ANWENDER Rico Elastomere Projecting GmbH A-4600 Thalheim/Wels Am Thalbach 8 Tel KONTAKT precisa CNC Werkzeugmaschinen GmbH Slamastraße 29 A-1230 Wien Tel Die neue Dimension der metallbe- und -verarbeitung schachermayer Maschinen- und Werkzeugzentrum Schachermayerstraße 2, A-4021 Linz Tel.: +43 (0) DW 1418 Fax +43 (0) DW maschinenmetall@schachermayer.at Hausmesse April Uhr Die neuesten Maschinengenerationen für Blechbearbeitung und Zerspanung! Vorführmaschinen zu Bestpreisen und Topkonditionen! 1/März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 99

100 Fertigungstechnik Special Automatisierung Ge omatischen Fräslinie bei VMR, bestehend aus eistungs- Bearbe m Herm C 0 V und C 40 U, einem 6-Achsen- Industrierob nktionalem Greifersystem, drei Werkstück-/Palettenspeicher-Regalen, der Schutzeinhausung und dem Sicherheitssystem. Vollautomatisch wirtschaftlicher fräsen Der Rapid Prototyping- und Rapid Tooling-Spezialist VMR holte sich für die anspruchsvollen Arbeiten die hochwertigen CNC-Universalfräsmaschinen und CNC-Bearbeitungszentren der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG ins Haus. Im Prototypen- und im Werkzeugbau sowie für die Einzelteil- und Kleinserienfertigung sind heute zehn moderne Hermle-Bearbeitungszentren im Einsatz, wobei das ganz neue Flaggschiff Vollautomatische Fräslinie einer besonderen Betrachtung bedarf. Autor: Edgar Grundler Von der Einzelteil-Fertigung zur Prototypen-Produktion, oder vom Muster zum Werkzeug und zur Vor- und Kleinserienfertigung das umfassende Leistungsspektrum des Rapid Prototyping- und Rapid Tooling- sowie Fertigungstechnik-Spezialisten VMR lässt diesbezüglich keine Wünsche mehr offen. Nach wie vor stehen Prototypen-, Vorserien-, Kleinserien- und teilweise auch Serienwerkzeuge im Vordergrund. Die Prozesskette, von der Idee und Entwicklung bis zur Konstruktion und den Werkzeugbau bzw. die Kleinserienfertigung, beinhaltet folgende Schritte: 3D-CAD/CAM, Stereolithographie, Lasersintern, CNC-/HSC-Fräsen, CNC-Drehen, Vakuumgießen, Metallgießen, Blechbearbeitung, Prototypen- und Kleinserienwerkzeuge, Spritzgießen von Muster- und Vorserien und kann demnach wohl als lückenlos bezeichnet werden. Die VMR verfügt zwar über alle relevanten Technologien, scheut sich aber keineswegs, vorhandene Technologien und Einrichtungen jeweils sofort auszutauschen, sollte es neue Substitutions- Möglichkeiten und neue Lösungsansätze geben. Thomas Viebrans, Geschäftsführer und zuständig für den Bereich Vertrieb/Marketing erklärt dazu: Wenn wir auf Dauer Erfolg haben wollen, müssen wir unseren Kunden immer die neuesten Verfahren und Technologien offerieren. Folglich ersetzen wir bei Bedarf emotionslos und schnell die vorhandenen Technologien durch vielversprechende Alternativen. Neue Technologie(n) als Wettbewerbsfaktor Als gutes Beispiel führt er die mechanische Fertigung von Prototypen aus sogenannten Originalmaterialien an, während A /Pal den R die klassischen Prototyping-Verfahren wie die Stereolithographie eben nur eine begrenzte Materialauswahl zulassen. Mit dem Aufkommen der CNC-Universalfräsmaschinen und später der CNC-Bearbeitungszentren stieg VMR sofort voll in die 3- bis 5-achsige Fräsbearbeitung ein, um Prototypen und Muster künftig aus dem vollen Originalmaterial herstellen zu können. VMR holte sich für die anspruchsvollen Arbeiten von Anfang an die hochwertigen CNC-Universalfräsmaschinen und CNC-Bearbeitungszentren botersystems und der drei Werkstückoboter ver-/entsorgt nach Programm eitsräume der Bearbeitungszentren. 100 FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

101 der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG ins Haus und ist damit bis heute sehr gut gefahren. Im Prototypen- und im Werkzeugbau sowie für die Einzelteil- und Kleinserienfertigung sind heute zehn moderne Hermle-Bearbeitungszentren im Einsatz, wobei das ganz neue Flaggschiff Vollautomatische Fräslinie einer besonderen Betrachtung bedarf. Dabei handelt es sich um ein vollautomatisch agierendes Fräszentrum, das aus je einem CNC-Hochleistungs-Bearbeitungszentrum C 40 V (3-Achsen-Version) und C 40 U (5-Achsen-Version), einem 6-Achsen-Industrieroboter, mehreren Werkstückspeicherregalen, einem Rüstplatz und natürlich den Wechsel-Paletten, der Spanntechnik- Peripherie und einer Schutzkabine besteht. Die komplette Anlage wurde durch die Hermle-Leibinger Systemtechnik GmbH (kurz HLS) realisiert, die im Hermle-Konzern für die Automation und Systemintegration verantwortlich zeichnet. CimatronE DieDesign Die neue Dimension für den Stanz- und Umformwerkzeugbau Thomas Viebrans und seine Kollegen entschieden sich aus mehreren Gründen dafür, die aus Kapazitäts- und Technologie-Gründen erforderliche Neuinvestition nicht etwa sukzessive, sondern komplett anzugehen. Zum einen ergab sich die Notwendigkeit, das zunehmende Auftragsvolumen schneller und rationeller abzuarbeiten. Zum zweiten fordern die Kunden immer anspruchsvollere Werkstücke aus Original- und Vollmaterial. Drittens ergaben sich je nach Schwierigkeitsgrad höchst unterschiedliche Laufzeiten. Viertens sollte die Anlage über einen langen Zeitraum völlig autark arbeiten können. Fünftens sollte die komplexe 5-Seiten-/5-Achsen-Simultan-Komplettbearbeitung neue Kundenkreise erschließen helfen und sechstens versprach man sich davon bessere Kalkulationsmöglichkeiten und damit eine Stärkung der Wettbewerbskraft. Komplette Systemlösung aus einer Hand Die Firma HLS erstellte die gesamte Anlage und setzte dafür die vorhandenen Komponenten des Standard-Modular- Automatisierungssystems RS 2 ein. Dieses Roboter-Automatisierungssystem ist als Standardzelle für die Integration von ein bis drei Bearbeitungszentren und zusätzlichen Fortsetzung Seite 102 Besuchen Sie uns! KMO: Halle 20 - Stand B30 METAV: Halle 3 - Stand D64 Eine durchgängige Lösung für den Folgeverbundwerkzeugbau - von der Kalkulation über das Streifenlayout bis in die Fertigung. Sparen Sie Stunden und Tage bei der Erstellung Ihrer Angebote, dem Streifenlayout und der Werkzeugkonstruktion. Integrierte Analyse Tools und eine Top-Abwicklungsfunktion helfen, komplexe Aufgaben präzise im Handumdrehen zu erledigen. Multifunktionales Greifersystem des Roboters, mit dem alle Werkstück-Aufnahmen und die Paletten der Größe 320 mm sowie 500 mm gehandhabt werden können. Cimatron GmbH Ottostraße Ettlingen Tel.: info@cimatron.de Weitere Niederlassungen in: Hamm (Westf.), Ismaning, Köln, Nürnberg Besuchen Sie uns:

102 Fertigungstechnik Special Automatisierung 1 2 Werkstückspeicher-Regalen konzipiert. Im Fall VMR sind die erwähnten CNC- Hochleistungs-Bearbeitungszentren C 40 V und C 40 U sowie drei Werkstückspeicher integriert: 56 Werkstück-/Palettenplätze für Werkstücke mit max. 100 mm Kantenlänge bzw. entsprechende große Rundteile, 18 Palettenplätze für Paletten mit 320 mm, 10 Palettenplätze für Paletten mit 500 mm. Der Rüstplatz ist so organisiert, dass während der Bearbeitung an einem oder an beiden Bearbeitungszentren die Paletten be- und entladen bzw. die Bearbeitungszentren mittels Roboter wahlweise beschickt bzw. entsorgt werden können. Für das Handling der unterschiedlich großen Werkstückaufnahmen und -Paletten weist der Roboter einen multifunktionellen Greifer auf. Damit ist eine vollautomatische Bearbeitung der Thomas Viebrans, Geschäftsführer von VMR, mit einem Auszug des umfangreichen Werkstückspektrums verschiedener Größen, die bei VMR in der vollautomatischen Fräslinie gefertigt werden. jeweiligen Werkstücke in der dafür vorgesehenen Maschine möglich und die sogenannten unproduktiven Nebenzeiten tendieren gegen null. Sollte es jedoch einmal erforderlich sein, auf einem der beiden Hochleistungs-Bearbeitungszentren spezielle Arbeiten durchführen zu müssen, so ist auch dies problemlos möglich. Eine pfiffige Konstruktion und Anordnung der Zugangstüre(n) zum Arbeitsbereich des Robotersystems, die im Normalfall gleichzeitig den Arbeitsraum des Bearbeitungszentrums verschließen sowie ein sicherer Verriegelungsmechanismus und die Steuerung sorgen für die gebotene Sicherheit in allen Fällen und erlauben eine noch flexiblere Nutzung der Bearbeitungszentren. Zudem ist das 5-Achsen-Hochleistungs-BAZ C 40 U mit einem erweiterten Werkzeugmagazin mit zusätzlich 87 Werkzeugplätzen ausgerüstet, sodass auch bei sehr komplexen Bearbeitungsaufgaben keine Probleme auftreten und die Teile vollautomatisch komplett gefertigt werden können. Erfolg auf der ganzen Linie Die vollautomatisierte Fräslinie, so die VMR-interne Bezeichnung, ist nun seit einiger Zeit in Betrieb und wird sukzessive hochgefahren. Hierbei kommen den Mitarbeitern die guten Erfahrungen mit den diversen Hermle-Maschinen zugute, zumal alle Maschinen von der Basis her mit Steuerungssystemen von Heidenhain ausgerüstet sind. Thomas Viebrans meint abschließend: Das auf der Fräslinie zu bearbeitende Teilespektrum wächst täglich und wir sind mit den Fortschritten sehr zufrieden. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass wir mehr und mehr Teile auf die Anlage verlegen, weil sie hochproduktiv 1 Das Bild zeigt die Entnahme einer Werkstück-Palette aus dem Regal mittels Roboter. 2 Beschicken/Entnahme einer Werkstück- Palette aus dem Arbeitsraum eines Bearbeitungszentrums. zu Werke geht und uns die Durchlaufzeiten nachdrücklich verkürzen hilft. Auf der anderen Seite haben wir Kapazitäten gewonnen und können unseren Kunden mehr 5-Achsen-Technologie, kürzere Lieferzeiten und mehr Wirtschaftlichkeit offerieren. Wir haben nun die Möglichkeit, zusätzlich ganz neue Kunden-Segmente zu akquirieren und setzen mit dem Einsatz der neuesten Frästechnologie und Automation Maßstäbe in der Fertigungs- Dienstleistung. Mit der Zusammenarbeit des System-Lieferanten HLS sind wir sehr zufrieden, der Totaleinstieg in diese Voll-Automation hat sich als einzig richtiger Weg erwiesen. Denn der sukzessive Aufbau der vollautomatischen Fräslinie mit jeweiliger Teil-Inbetriebnahme hätte am Ende sicher mehr Zeit und Aufwand gekostet und wir hätten unseren Kunden die neue Technologie auch nur häppchenweise offerieren können. KONTAKT VMR OHG Rapid Prototyping/Rapid Tooling Waldstraße 8 D Mönchweiler Tel KONTAKT Maschinenfabrik Berthold Hermle AG Industriestraße 8 12 D Gosheim Tel FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

103

104 Fertigungstechnik Produktneuheiten Neues batterieloses Tastsystem HEIDENHAIN präsentiert mit dem neuen Infrarot-Werkstück-Tastsystem TS 444 eine innovative und elegante Alternative zu batteriebetriebenen Tastsystemen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten sind beim TS 444 keine Batterien oder Akkus notwendig Batteriehandhabung, - lagerung und -entsorgung entfallen komplett. Die benötigte elektrische Energie wird durch einen eingebauten Luftturbinen-Generator erzeugt, der über Magnetfeldänderung elektrische Energie erzeugt, die in Hochleistungskondensatoren zwischengespeichert werden. Als Generatorantrieb kann die Druckluft im Arbeitsgang Messstellenreinigung genutzt werden. Die wieder austretende Luft wird dann zur Reinigung der Messstelle verwendet. Mit einem empfohlenem Versorgungsdruck von 5,5 bar ist ein Tastsystem nach ca. drei Sekunden aufgeladen. Vibrationsfreies Zerspanen... schont die Maschine und das Werkzeug, sorgt für mehr Bearbeitungsgenauigkeit und höhere Oberflächengüte. Mit den neuen Chatterfree-Vollhartmetall-Fräsern, oder entsprechend ausgeführten Multi-Master-Schaftfräsern von Iscar wird das max. Zeitspanvolumen erreicht. Diese neuen Fräser eignen sich unter Ausnutzung der gesamten Schneidenlänge zum Vollnuten bis 2D (beim Chatterfree-VHM-Fräser) und zum Schrupp- sowie Schlichtbearbeiten. In VHM- und in Multi-Master-Wechselkopf-Ausführung weisen die Werkzeuge jeweils den 38 Helix auf und haben 4 (VHM-Fräser mit 6 bis 20 mm Ø) bzw. 4 oder 5 Schneiden (Multi-Master-Version, 8 bis 20 mm Ø). Werkzeuge mit ungleicher Teilung und geschliffener Geometrie sind prädestiniert für die Bearbeitung niedrig legierter Stähle, rostbeständiger Stähle oder Titan. Spannpräzision kommt von Innen Ein Höchstmaß an Steifigkeit, Rundlaufpräzision und Umrüstfreundlichkeit gewährleistet der neue ABSIS Segmentspanndorn der Röhm GmbH. Das innovative Innen- Spannmittel mit Axialzug dient zum Fixieren von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen zur anschließenden Dreh-, Schleif- und Fräsbearbeitung. Im Schnellwechsel lassen sich die verschiedenen Segmentspannhülsen mit unterschiedlichen Durchmessern umrüsten der Axialzug garantiert extreme Werkstückstabilität. Die ABSIS-Spanneinheit mit integrierter Schmierung eignet sich insbesondere zum Spannen von Werkstücken mit einer von außen zugänglichen Innengeometrie in Form von Bohrungen oder prismatischer Aufnahme damit sind nun auch härtere Werkstücke prozesssicher zu bearbeiten. Spitzenleistung beim Kurzlochbohren Sandvik Coromant hat den Einsatzbereich seiner CoroDrill 880-Bohrer für Kurzlochbohrungen mit doppelter Geschwindigkeit und halbierten Kosten, im Vergleich zu anderen Bohrern, von der kleinsten Wendeschneidplattengröße 01 (Bohrdurchmesser 12 13,99 mm) bis zur Größe 09 (Bohrdurchmesser mm) erweitert. In Vergleichstests bewiesen die CoroDrill 880 Bohrer (CD880) eine um 60 % höhere Produktivität im Vergleich zu einem herkömmlichen Hartmetallbohrer. Der CD880 ist prädestiniert für hohe Bohrproduktivität mit hohem Vorschub bei geringen Bearbeitungskosten. Sandvik Coromant empfiehlt die Wendeplattenqualität GC4034* für max. Produktivität bei komplexen Anwendungen in kleinen Bohrdurchmessern, um eine sichere, zuverlässige und lange Standzeit des Werkzeuges zu gewährleisten FERTIGUNGSTECHNIK 1/März 2008

105 Fertigungstechnik Produktneuheiten Universal Bearbeitungseinheit Bohren, Gewinden, Kombibohren, Hinterstechen, Entspänen, Sprungfunktion alles machbar mit der Neuentwicklung BEA 16. Für eine SUH- NER-Bearbeitungseinheit sind die genannten Funktionen an und für sich nichts Außergewöhnliches. Alle Funktionen, wie Drehzahl, Vorschub, Eilgang, Gewindetiefe, Schnellrückhub etc., sind programmierbar. Das Differential-Leitsystem erlaubt das Schneiden bzw. Formen sämtlicher Gewinde im Bereich von 0,2 1,75 mm Steigung ohne Leitpatronenwechsel. Bohren mit Entspänfunktion, um speziell bei tiefen Bohrungen oder kleineren Bohrungen in problematischen Werkstoffen die Späne zu brechen und herauszuholen, ist standardmäßig möglich. Die Bohrleistung der BEA 16 beträgt 16 mm Ø in Stahl 700 N/mm². Der max. Vorschubweg liegt bei 140 mm, die max. Drehzahl bei min-1. elephant für die Werkzeugmessung In der hinduistischen Mythologie als Ganesha bezeichnet, räumt der Elefant Lebenshindernisse aus dem Weg. Zoller Austria ließ sich von den Qualitäten des Elefanten inspirieren, kreierte geballtes Hightech auf dem Sektor der Einstell- und Messtechnik und taufte es elephant. elephant ist eine Messfunktion der venturion-baureihe in Verbindung mit pilot 3.0 SW. Eine geniale Software, die den gesamten automatischen Messablauf garantiert. Ohne Vorkenntnisse und Schulung kann jeder vollautomatisch μ-genau messen. elephant besticht durch Größe und Power wie durch sein äußeres Erscheinungsbild. Seine imposante Erscheinung macht ihn noch sympathischer, so Geschäftsführer Wolfgang Huemer zum mehrfach prämierten Design der venturion-baureihe mit pilot 3.0 SW. TTS Fertigungstechnologien GmbH Gewerbegebiet - Salzweg 1 A-4894 Oberhofen am Irrsee Tel /März 2008 FERTIGUNGSTECHNIK 105

106 Ein Leben für ISCAR x-technik sprach mit Jacob Harpaz, CEO ISCAR über seine Karriere, sein Tätigkeitsgebiet und die aktuelle Marktsituation. Seite 28 Special Automatisierung Aus der Praxis Immer mehr spielt eine Anwendungen, Projekte, automatisierte Fertigung die Fertigungslösungen, entscheidende Rolle, um Bearbeitungsstrategien im globalen Wettbewerb direkt aus der Praxis. bestehen zu können. Seiten Seiten: siehe Inhalt Plus.Zeitung 06Z Verlagspostamt: 4073 Wilhering - P.b.b. Zul.Nr. Deutschland: Y Fertigungstechnik Firmenverzeichnis & Impressum Firmenverzeichnis ABB 80 ABW 60 AEP Education Projects 7 Agie Charmilles 14 Alzmetall 13 Asco 59 A-TEC Industries 7 Beckhoff 11 Boehlerit 33, 65 Breuning 7 Bupi Golser 36 Ceratizit 2, 40 Chiron 52 Christmann 54 Cimatron 12, 101 Cincinnati 63 Citizen 38 CoCreate 92 Coscom 89 Datron 91 DMG 8, 31, 66, 90, 95 Duplex 57 Dustcontrol 51 Emco 7, 37, 61, 80 Erema 63 Famot 66 Impressum Medieninhaber x-technik IT & Medien GmbH Schöneringer Straße 48 A-4073 Wilhering Tel Fax magazin@x-technik.com Geschäftsführer Klaus Arnezeder Chefredakteur Ing. Robert Fraunberger Redaktion Willi Brunner Luzia Haunschmidt Ing. Peter Kemptner Ing. Norbert Novotny Ing. Gernot Wagner Susanna Welebny Grafik Alexander Dornstauder Stefan Pisslinger (Leitung) Druck FriedrichVDV GMBH & CO KG Zamenhofstraße A-4020 Linz Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages, unter ausführlicher Quellenangabe gestattet. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte haftet der Verlag nicht. Druckfehler und Irrtum vorbehalten! Auflage: Fanuc 53, 66, 80, 89 Faßnacht Formenbau 12 Festo 3 Fill 92 Fischer 58 Flow 15 Fraunhofer-Institut 12 Gedia 12 Gibbs 12 Greiner 11 Handtmann 60, 63 Hänel 86 Harmer 8, 49 Hass Automation 7 Haunschmidt 63 Heidenhain 53, 56, 64, 104 Heller 8, 49 Hermle 17, 67, 70, 100 HLS 101 Hurco 6, 20, 63, 71 igus 41 Infor 93 Ingersoll 28 Iscar 1, 24, 28, 43, 104 Kasto 20 Kennametal 10 Kern 13 Kinkele 9 Kipp 17 KTM 48 Kuag 63 Kunzmann 20 Lackner & Urnitsch 13 LVD 20 M&L - Maschinen und Lösungen 47, 95 Mapal 10, 69 Matsuura 13 Mecadat 12 Meister 55 Messe Stuttgart 18 Metzler 13, 57 MTE 63 Nikken 41 ÖBB 33 OEST-Gruppe 10 Pimpel 83, 85, 92 precisa 53, 96 Vorschau FERTIGUNGSTECHNIK drehen fräsen bohren März Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie High-End Zerspanung mit SUMO TEC Seite 24 Prototyp 12 Reiden 47 Ribis-Robotics 80 Rico Elastomere 96 Röhm 104 Ruko 8 RWTH Aachen 12 Sandvik 38, 88, 104 Sauter 66 Schachermayer 20, 63, 99 Schmidt 80 Schunk 81 Seco Tools 6, 51, 80 SHW 63 Siemens 53, 66, 80, 88 SML 63 StarragHeckert 14 Stäubli Tec-Systems 18 Step-Four 60 Stübtech 14 Suhner 105 TaeguTec 28 TDM Systems 84 Tenable Screw Company 38 Theysohn 63 Titex 12 Triag 20 Trisoft 92 TTS Fertigungstechnologien 42, 105 Turnkey 90 Unigraphics 84, 96 Unior-Gruppe 11 VDMA 14 VMR 100 voestalpine Gießerei 63 Walter 12, 35, 39, 84 Weba 11 Wedco 41 Weiler 21, 63 Weingärtner 19 Westcam 103 WFL 63, 87 Wiedemannknöpfe GesmbH 91 WIFI OÖ 18 Yasda 54 Zimmer+Kreim 96 Zoller 6, 105 Ausgabe 2/Mai 2008 Anzeigenschluss: Erscheinungstermin: Werkzeugmaschinen Zerspanungswerkzeuge CAD/CAM Messtechnik Industrielle Reinigungstechnik Erodieren Komplettbearbeitung Werkstoffe Werkzeug- und Formenbau 106 FERTIGUNGSTECHNIK 6/November 2007

107 >> Technische Ausbildung << Interessiert? Fachverlag WAN Das Fachmagazin für technische Ausbildung, Jobs und mehr... 1 März 2008 ED Special Mechatronik Bundesländerspecial Jobboard Alles zum Thema: Oberösterreich und Jobplattformen und Ausbildungsmöglichkeiten, Salzburg: Zahlen, Daten, Jobangebote der technische Entwicklungen, Fakten, Interessante österreichischen Interviews... Firmen... Industrie. Seiten Seiten Seiten Technology for clean air. WAN ED Das Fachmagazin für technische Ausbildung, Jobs und mehr... GZ02Z034671M - Verlagspostamt: 4073 Wilhering - P.b.b. Herausforderung Luftreinhaltung Abenteuer Projektgeschäft S. 12 Kostenloses Abo auf:

108 Unwiderstehlich. Der CoroMill 490 ist so gut, wie er aussieht. Der neue CoroMill 490 verleiht Ihnen mehr Flexibilität und die Möglichkeit, Werkstücke in nur einem Schnitt fertig zu stellen. Die einzigartige Konzeption mit vier Schneiden reduziert die Werkstückkosten und erzeugt exzellente Oberflächengüten. Ab wann nutzen Sie die Vorteile des CoroMill 490 in Ihrer Fertigung? Think smart Work smart Earn smart Fragen Sie den für Sie zuständigen Außendienstmitarbeiter von Sandvik Coromant, womit Sie rechnen können.

METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung

METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung Internationales METAV-Presseforum 20./21. Januar 2004 Ottobrunn Dr.-Ing. Detlev Elsinghorst VDW METAV-Presseforum 2004 Seite 2

Mehr

Gut zum Druck. Auftrag. Auflage. Liefertermin. Das PDF ist NUR verbindlich für: Text. Gestaltung Format. Farben

Gut zum Druck. Auftrag. Auflage. Liefertermin. Das PDF ist NUR verbindlich für: Text. Gestaltung Format. Farben Gut zum Druck Lieber Kunde Wir bitten Sie das beigefügte PDF auf Fehler zu überprüfen. Für nicht kommunizierte Fehler können wir die Verantwortung nicht übernehmen. Um Ihren gewünschten Liefertermin zu

Mehr

Pressemitteilung. MATSUURA mit Neuheiten auf der EMO 2017

Pressemitteilung. MATSUURA mit Neuheiten auf der EMO 2017 Pressemitteilung MATSUURA mit Neuheiten auf der EMO 2017 Wiesbaden-Delkenheim, Juni 2017 Der führende japanische Hersteller hochwertiger Bearbeitungszentren, die MATSUURA Machinery GmbH, präsentiert in

Mehr

Das Unternehmen im Dienste der Kunden

Das Unternehmen im Dienste der Kunden 1966 2016 Das Unternehmen im Dienste der Kunden Die H.P. Müller Werkzeugmaschinen AG gehört seit mehr als 50 Jahren zu den führenden Anbietern von Werkzeugmaschinen in der Schweiz. Unser Angebot umfasst

Mehr

Aluminium in Bestform

Aluminium in Bestform Aluminium in Bestform Die Experten für Aluminium CNC-Fräsen, Drehen und Bohren Wenn es um die CNC-Zerspanung von Bauteilen aus Aluminium geht, ist me-tec seit über 25 Jahren Ihr kompetenter Partner. Bei

Mehr

der feine Unterschied Wissen, worauf es ankommt: 50 Jahre Hartmetall-Werkzeuge Hartmetall-Werkzeugfabrik

der feine Unterschied Wissen, worauf es ankommt: 50 Jahre Hartmetall-Werkzeuge Hartmetall-Werkzeugfabrik 1959 2009 Wissen, worauf es ankommt: 50 Jahre Hartmetall-Werkzeuge Gesteinsbohrer (1959) Über 50 Jahre Erfahrung und Know-how Im Jahre 1958 hat Rolf Klenk die Idee aufgegriffen, Zerspanungswerkzeuge mit

Mehr

Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland

Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland Zielsetzung der Studie Im Auftrag der Fachzeitschrift WB Werkstatt + Betrieb wurden zum sechsten Mal deutsche Zerspaner zur Zukunft der spanenden

Mehr

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Kunststoff Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Entwicklung Konstruktion Werkzeugbau Spritzerei Vollautomatische Bedruckung Logistik-Service 4-5 Wir liefern praxistaugliche Produkte für Haushalt, Automotive

Mehr

Ihr CNC Zerspanungspezialist in der Großteilebearbeitung. Drehen bis ø 2500 mm Fräsen bis 4000 x 2500 mm Montage von Baugruppen bis 5 t DREHTECHNIK

Ihr CNC Zerspanungspezialist in der Großteilebearbeitung. Drehen bis ø 2500 mm Fräsen bis 4000 x 2500 mm Montage von Baugruppen bis 5 t DREHTECHNIK DAS UNTERNEHMEN DREHTECHNIK FRÄS- UND BOHRTECHNIK Montagetechnik & Co Ihr CNC Zerspanungspezialist in der Großteilebearbeitung Drehen bis ø 2500 mm Fräsen bis 4000 x 2500 mm Montage von Baugruppen bis

Mehr

Leitz auf der Ligna 2017: Lösungen in neuen Dimensionen

Leitz auf der Ligna 2017: Lösungen in neuen Dimensionen Presseinformation Leitz auf der Ligna 2017: Lösungen in neuen Dimensionen Oberkochen / Hannover, 14.02.2017 Leitz Innovationen bringen unsere Kunden seit Jahrzehnten in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit nach

Mehr

Becklönne. Ihr flexibler Partner in den Bereichen System- und Lohnfertigung

Becklönne. Ihr flexibler Partner in den Bereichen System- und Lohnfertigung Becklönne m a s c h i n e n b a u + + + + + + Ihr flexibler Partner in den Bereichen System- und Lohnfertigung Lohnfertigung Einzelteile / Klein- und Grossteile www.beckloenne.de Willkommen bei BECKLÖNNE

Mehr

tool-traders-partner.com Performance: Das Programm für Ihren Erfolg! Qualität und Präzision.

tool-traders-partner.com Performance: Das Programm für Ihren Erfolg! Qualität und Präzision. Die Werkzeug-Spezialisten für den Handel. Die Werkzeug-Spezialisten für den Handel. Das Programm für Ihren Erfolg. Partnerschaft: Produkte: Exklusiv für den Handel. Vielfalt aus einer Hand. Performance:

Mehr

Wir leben Präzision.

Wir leben Präzision. Wir leben Präzision. Produktidee Entwicklung Konstruktion Prototypenbau Werkzeugfertigung Kleinserienfertigung Großserienfertigung Baugruppen Leistungen im Bereich Entwicklung Beratung bei der Produktentwicklung

Mehr

AUCH NACH 40 JAHREN DAS OHR AM PULS DER ZEIT!

AUCH NACH 40 JAHREN DAS OHR AM PULS DER ZEIT! AUCH NACH 40 JAHREN DAS OHR AM PULS DER ZEIT! Lieber Interessent, Sie suchen einen Lieferanten der 40 Jahre Erfahrung mit der Zerspanungstechnik hat, sich ständig weiterentwickelt und für den ein leistungsstarkes

Mehr

Passion Präzision. Für Ihren messbaren Erfolg. Großteilebearbeitung Mechanische Fertigung Schweißtechnik Brennschneidetechnik Maschinenfundamente

Passion Präzision. Für Ihren messbaren Erfolg. Großteilebearbeitung Mechanische Fertigung Schweißtechnik Brennschneidetechnik Maschinenfundamente Passion Präzision. Für Ihren messbaren Erfolg. Großteilebearbeitung Mechanische Fertigung Schweißtechnik Brennschneidetechnik Maschinenfundamente Weil wir heute schon an morgen denken... Die Franz Huber

Mehr

ECM-LEISTUNGEN CNC-LOHNBEARBEITUNG. Ihr Systempartner für innovative ECM-Technik / CNC-Technik

ECM-LEISTUNGEN CNC-LOHNBEARBEITUNG. Ihr Systempartner für innovative ECM-Technik / CNC-Technik Ihr Systempartner für innovative ECM-Technik / CNC-Technik ECM-LEISTUNGEN CNC-LOHNBEARBEITUNG Uns ist kein Grat zu schwierig ECM-Lohnentgratung für Klein- und Großserien ECM-Anlagenbau ECM-Vorrichtungsbau

Mehr

machining in precision

machining in precision machining in precision AP Systems AG Auerstrasse 38 CH-9442 Berneck Telefon +41 71 747 12 60 Telefax +41 71 747 12 70 www.apsystems.ch hepro production ag Auerstrasse 38 CH-9442 Berneck Telefon +41 71

Mehr

WARUM UNSERE MASCHINEN UNSEREN NAMEN TRAGEN

WARUM UNSERE MASCHINEN UNSEREN NAMEN TRAGEN WARUM UNSERE MASCHINEN UNSEREN NAMEN TRAGEN Kreuzweg 60 DE - 48607 Ochtrup Tel: +49 2553 2058 E-Mail: info@beckmann-sew.com www.beckmann-sew.com UNSERE MASCHINE FÜR IHR PRODUKT Beckmann Automation GmbH

Mehr

Wir sind kompetenter Partner für Kunden in den verschiedensten Branchen. Eine unserer Hauptkundengruppen

Wir sind kompetenter Partner für Kunden in den verschiedensten Branchen. Eine unserer Hauptkundengruppen Die KIESSIG CNC-Zerspanung GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der CNC-Zerspanung, welches aus dem CNC-Betrieb Bernd Kießig GmbH und der Mechanikfertigung der

Mehr

Der Spezialist für Hartmetall-Sonderwerkzeuge

Der Spezialist für Hartmetall-Sonderwerkzeuge Der Spezialist für Hartmetall-Sonderwerkzeuge Bohrwerkzeuge Spiralbohrer Z=4 Spiralstufenbohrer Unsere Werkzeuge Wir liefern ausschließlich Sonderwerkzeuge in Vollhartmetall. Rechts- oder linksschneidend.

Mehr

Austragungsdaten sind: 2015: 10. September / 26. November. 2016: 28. Januar / 31. März / 19. Mai 1. September / 20. Oktober / 8.

Austragungsdaten sind: 2015: 10. September / 26. November. 2016: 28. Januar / 31. März / 19. Mai 1. September / 20. Oktober / 8. ISCAR ist das innovativste Unternehmen in der Zerspanungsindustrie. Ihren Erfolg verdankt die Unternehmung der stetigen und umfassenden Forschung und Entwicklung. Das Ergebnis sind neue innovative, technisch

Mehr

OSG-Workshops und Messetermine 2018

OSG-Workshops und Messetermine 2018 OSG-Workshops und Messetermine 2018 Technologisches Know-how, hochpräzise und effiziente Produkte praxisnah erleben. www.osg-germany.de OSG Japan Die OSG Corporation, heute der weltweit größte börsennotierte

Mehr

Mechanische fertigung

Mechanische fertigung www.metalock.de Mechanische fertigung > Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten > Neuanfertigung von Maschinenteilen > Herstellung von Ersatzteilen > Aufarbeitung von Ersatzteilen Wir bieten Ihnen Sicherheit,

Mehr

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm. -Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm. Ihre Vorteile: Verbesserte Laufeigenschaften Höhere Gleichmäßigkeit des Leerlaufdrehmoments Einsatz: Optische Industrie Mikroskopietechnik

Mehr

wir sind Ihr Leistungsstarker und ein Breites Sortiment in der sanitärtechnik geht Konstruktion Spritzerei Kunststoff Metall

wir sind Ihr Leistungsstarker und ein Breites Sortiment in der sanitärtechnik geht Konstruktion Spritzerei Kunststoff Metall sanitär wir sind Ihr Leistungsstarker Partner, Wenn es um Lieferfähigkeit und ein Breites Sortiment in der sanitärtechnik geht Entwicklung Konstruktion Werkzeugbau Spritzerei Kunststoff Metall Montage

Mehr

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm. -Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe 16-80 mm. Ihre Vorteile: Hohe Laufruhe Geringe Geräuschentwicklung Weniger Vibrationen Verbessertes Einlaufverhalten Einsatz: Werkzeugmaschinenbau

Mehr

Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn

Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn L a s e r- S c h n e i d e n W a s s e r s t r a h l - S c h n e i d e n D r e h e n F r ä s e n M e s s e n W e i t e r v e r a r b e i t u n g Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn BLT Laserschneiden

Mehr

MINT Die Prozessoptimierer Wir schlagen die Brücke... Werkzeuge / Messtechnik / Automation

MINT Die Prozessoptimierer Wir schlagen die Brücke... Werkzeuge / Messtechnik / Automation MINT Die Prozessoptimierer Wir schlagen die Brücke... Werkzeuge / Messtechnik / Automation >> Unser Selbstverständnis Sie produzieren technisch anspruchsvolle Produkte oder Bauteile. Wir sorgen für ein

Mehr

Maschinenpark. hepro production ag Auerstrasse 38 CH-9442 Berneck. AP Systems AG Auerstrasse 38 CH-9442 Berneck

Maschinenpark. hepro production ag Auerstrasse 38 CH-9442 Berneck. AP Systems AG Auerstrasse 38 CH-9442 Berneck Maschinenpark AP Systems AG Auerstrasse 8 CH-9442 Berneck Telefon +41 71 747 12 60 Telefax +41 71 747 12 70 www.apsystems.ch hepro production ag Auerstrasse 8 CH-9442 Berneck Telefon +41 71 747 27 77 Telefax

Mehr

Walter Auf- und Feinbohrwerkzeuge: Mit System zum Erfolg.

Walter Auf- und Feinbohrwerkzeuge: Mit System zum Erfolg. _ KOMPETENZ IN DER ZERSPANUNG Walter Auf- und Feinbohrwerkzeuge: Mit System zum Erfolg. Werkzeug- Lösungen Auf- und Feinbohren Walter Boring mit Walter Capto. Ideal zum Aufbohren mit und ohne Schnittunterbrechungen

Mehr

zug um zug überlegen

zug um zug überlegen zug um zug überlegen Was uns bewegt Eine starke Aufstellung eröffnet neue Perspektiven :: Wir bei Leicht + Müller sind fest davon überzeugt, dass eine solide Ausgangsposition die Basis für den Erfolg ist.

Mehr

IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER RUND UM DIE ZERSPANUNG WIR BIETEN IHNEN KOMPLETTLÖSUNGEN AUS EINER HAND VON INDIVIDUELLEN BAUTEILEN BIS HIN ZUR SERIE.

IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER RUND UM DIE ZERSPANUNG WIR BIETEN IHNEN KOMPLETTLÖSUNGEN AUS EINER HAND VON INDIVIDUELLEN BAUTEILEN BIS HIN ZUR SERIE. IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER RUND UM DIE ZERSPANUNG WIR BIETEN IHNEN KOMPLETTLÖSUNGEN AUS EINER HAND VON INDIVIDUELLEN BAUTEILEN BIS HIN ZUR SERIE. UNTERNEHMENS- PROFIL QUALITÄT Unser Unternehmen wurde im

Mehr

Mehr Bewegung in der Flach- und Profilschleiftechnologie

Mehr Bewegung in der Flach- und Profilschleiftechnologie Mehr Bewegung in der Flach- und Profilschleiftechnologie Grinding in Motion Gemeinsam für stärkeres Wachstum Uwe Henning und Krister Bruhn, Geschäftsleitung der BLOHM JUNG GmbH Starke Wurzeln sichern eine

Mehr

Ihr Systemlieferant für Baugruppen und Zerspanung

Ihr Systemlieferant für Baugruppen und Zerspanung Ihr Systemlieferant für Baugruppen und Zerspanung Unternehmen CNC-Technik Andreas Jansen Das im Jahr 1996 gegründete Unternehmen CNC-Technik Andreas Jansen GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit

Mehr

Komplettlösungen WESOBA Werkzeugbau Sondermaschinenbau Roboteranlagen Vorrichtungen Werkzeug- und Sondermaschinenbau

Komplettlösungen WESOBA Werkzeugbau Sondermaschinenbau Roboteranlagen Vorrichtungen Werkzeug- und Sondermaschinenbau Werkzeugbau Sondermaschinenbau Roboteranlagen Vorrichtungen WESOBA Werkzeug- und Sondermaschinenbau Die WESOBA GmbH ist die Komplettlösung für Ihre Werkzeug- und Sondermaschinenbauprojekte. Sie geben alles

Mehr

Wer wir sind. Wir freuen uns, auch für Sie tätig werden zu dürfen.

Wer wir sind. Wir freuen uns, auch für Sie tätig werden zu dürfen. Wer wir sind. Mit langjähriger Erfahrung und stetem Augenmerk auf höchste Qualität ist die Metallform Bamberg GmbH seit mehr als 30 Jahren der professionelle Partner für die präzise, maßgeschneiderte Fertigung

Mehr

Mehr Effizienz beim Drehen

Mehr Effizienz beim Drehen Mehr Effizienz beim Drehen Hocheffizientes Drehen Drehen so schnell wie nie! Mit dem innovativen rollfeed -Upgrade-Kit von Vandurit für Drehmaschinen und der perfekt angepassten hypermill rollfeed Turning-Strategie

Mehr

Ideen verwirklichen - Prozesse optimieren

Ideen verwirklichen - Prozesse optimieren Ideen verwirklichen - Prozesse optimieren DIE SBS Group. Die SBS Group ist eine innovative, zukunftsorientierte, inhabergeführte Unternehmensgruppe, die sich zu 100 % im Familienbesitz befindet. Dies bietet

Mehr

Werkzeug Formen Musterbau

Werkzeug Formen Musterbau Werkzeug Formen Musterbau Ihr Vorteil: Alles aus einer Hand! Die Kernkompetenzen der Edgar Ockert GmbH liegen seit ihrer Gründung im Jahr 1999 in der Herstellung von komplexen Dreh- und Frästeilen für

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

M a s c h i n e n b a u

M a s c h i n e n b a u M a s c h i n e n b a u Als Spezialist und Zulieferer für den Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau sowie den Fahrzeug- und Stahlbau kann die Firma RAMPP auf eine mehr als 45-jährige Tradition zurückblicken.

Mehr

HOCO. Blech ist unsere Welt

HOCO. Blech ist unsere Welt HOCO Blech ist unsere Welt Muster, Prototypen und kleine Serien Blechbearbeitung und Vorrichtungsbau mit rund 50 Jahren Erfahrung. HOCO Alle Materialien Alle Bearbeitungen Alle zufrieden. UNSERE GESCHICHTE

Mehr

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten M e d i e n m i t t e i l u n g Kennzahlen per Ende 3. Quartal 2011 StarragHeckert weiterhin auf Wachstumskurs Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten Umsatzerlös erreicht 269 Mio.

Mehr

Wir bringen Ihre Ideen in Bestform.

Wir bringen Ihre Ideen in Bestform. Wir bringen Ihre Ideen in Bestform. Seit 1936 ELTING Geräte- und Apparatebau GmbH & Co. KG Industriestrasse 12-14 D-46419 Isselburg Tel: +49 (0) 28 74 / 900 79-0 E-Mail: info@elting-metalltechnik.de Qualität,

Mehr

Fräsen Drehen Sägen Schweißen

Fräsen Drehen Sägen Schweißen Fräsen Drehen Sägen Schweißen Schweißkonstruktionen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium Drehen - Fräsen - Bohren Fassaden-Konstruktionen Anlagen-, Fahrzeug- und Maschinenbau Fräsen Durch den Einsatz von

Mehr

Dienstleistungen in Blech und mehr...

Dienstleistungen in Blech und mehr... Dienstleistungen in Blech und mehr... WaCo Gerätetechnik GmbH ein modernes sächsisches Industrieunternehmen, ging 1992 durch Privatisierung aus einem großen Elektrotechnik-Elektronik-Konzern hervor. Alle

Mehr

ihr partner für Schweissen und schneiden Voller Einsatz für Ihre Anforderungen

ihr partner für Schweissen und schneiden Voller Einsatz für Ihre Anforderungen ihr partner für Schweissen und schneiden Willkommen im HABA HÄHNLE SchweißtechnikCenter Neckarsulm Voller Einsatz für Ihre Anforderungen HABA HÄHNLE voller einsatz für ihre schweissaufgaben Groß und flexibel:

Mehr

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016:

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016: Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016: Im April 2016 finden die beiden Leitmessen wire und Tube bereits

Mehr

Jörg Wappler Werkzeugmaschinen e.k. Handel. Service. Vermietung. MESSEGUIDE. INTEC 2015 Halle 2 Stand A46/B47

Jörg Wappler Werkzeugmaschinen e.k. Handel. Service. Vermietung. MESSEGUIDE. INTEC 2015 Halle 2 Stand A46/B47 Jörg Wappler Werkzeugmaschinen e.k. Handel. Service. Vermietung. MESSEGUIDE INTEC 015 Halle Stand A6/B7 Autorisierter Fachhändler: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir begrüßen Sie auf unserem Messestand

Mehr

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen.

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. A-Lieferant für Branchen, bei denen sich alles um höchste Sicherheit und Präzision dreht. Markenhersteller in anspruchsvollen Branchen brauchen

Mehr

Komet Custom Made. Die Surround-Partnerschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten.

Komet Custom Made. Die Surround-Partnerschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten. Komet Custom Made. Die Surround-Partnerschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten. 2 Komet Custom Made Komet Custom Made 3 Unsere Antwort ist: Ja. Wie lautet Ihre Frage? Bei Komet Custom Made finden Sie nicht

Mehr

staco Präzisionsmechanik Werkzeugbau für Stanztechnik Ganz genau

staco Präzisionsmechanik Werkzeugbau für Stanztechnik Ganz genau staco Präzisionsmechanik Werkzeugbau für Stanztechnik Ganz genau Massarbeit Unser Fachbereich Präzisionsmechanik ist spezialisiert auf die Herstellung von Prototypen, Einzelteilen, komplexen Baugrupppen

Mehr

Menschen. Maschinen. Möglichkeiten.

Menschen. Maschinen. Möglichkeiten. Menschen. Maschinen. Möglichkeiten. Schweizerisch «Unser Standort ist ein Vorteil. Das sagen jedenfalls unsere Kunden.» Lösungen für knifflige und anspruchsvolle Projekte sind unsere Spezialität. Distanz

Mehr

Bernd Hildebrandt, SIGMATEK GmbH & Co KG Vertriebsleitung Österreich Der Magic Shoe Ein revolutionäres Bedienkonzept Vertraulich

Bernd Hildebrandt, SIGMATEK GmbH & Co KG Vertriebsleitung Österreich Der Magic Shoe Ein revolutionäres Bedienkonzept Vertraulich Der MagicShoe Ein revolutionäres Bedienkonzept Bernd Hildebrandt, SIGMATEK GmbH & Co KG Vertriebsleitung Österreich 25.11.2016 Der Magic Shoe Ein revolutionäres Bedienkonzept Vertraulich 25.11.2016 Der

Mehr

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

ROTT SARSTEDT ZERSPANUNG GMBH. Präzision ist unsere Philosophie. Wir fräsen fast alles, am liebsten Metall

ROTT SARSTEDT ZERSPANUNG GMBH. Präzision ist unsere Philosophie. Wir fräsen fast alles, am liebsten Metall ROTT SARSTEDT ZERSPANUNG GMBH Präzision ist unsere Philosophie Wir fräsen fast alles, am liebsten Metall Schwer ist schön Eine Spezialität unseres Hauses ist die Bearbeitung besonders großer Werkstücke

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

IHRE EINLADUNG HART-/WEICHBEARBEITUNG NEUE LÖSUNGEN EFFIZIENT & PROZESSSICHER

IHRE EINLADUNG HART-/WEICHBEARBEITUNG NEUE LÖSUNGEN EFFIZIENT & PROZESSSICHER IHRE EINLADUNG HART-/WEICHBEARBEITUNG NEUE LÖSUNGEN EFFIZIENT & PROZESSSICHER KOMPLETTLÖSUNG HART-/WEICHBEARBEITUNG Gemeinsam beleuchten die Experten von Hainbuch, Siemens, EWS und Seco die Prozesskette

Mehr

Gießereitechnik. Dach. Innovation. Alles. Modellbau. Abformzahlen. einem. unter DEN KUN. hohe. Sonderbroschüre. Zertifiziert ISO 9001:2008

Gießereitechnik. Dach. Innovation. Alles. Modellbau. Abformzahlen. einem. unter DEN KUN. hohe. Sonderbroschüre. Zertifiziert ISO 9001:2008 im Flexibilität Abformzahlen Dach unter einem Gießereitechnik Modellbau hohe Alles Sonderbroschüre DEN KUN 100% Modelle Formen Prototypen Zerspanung zufriedene zuverlässig & kompetent ständige Erweiterung

Mehr

DIE NEUZUGÄNGE UNSERES MASCHINENPARKS 2017

DIE NEUZUGÄNGE UNSERES MASCHINENPARKS 2017 Aktuell: DIE NEUZUGÄNGE UNSERES MASCHINENPARKS 2017 CNC-Fahrständer-Fräsmaschine Anayak HVM 12000 für Werkstücke bis 11 x 5 x 2 m Karusselldrehmaschine SCHIESS KZ 400-450 für Werkstücke bis Ø 4.500 mm

Mehr

ELLEPOT ELLEPOT MASCHINEN MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM

ELLEPOT ELLEPOT MASCHINEN MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM ELLEPOT MASCHINEN ELLEPOT MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM Unsere Maschinen sind fester Bestandteil unseres einzigartigen Ellepot-Pflanzenanzuchtsystems. Die Ellepot- Maschinen bieten ein Höchstmaß

Mehr

neu: STEINEL AKTIVELEMENTE GmbH Für Werkzeuge in Bestform.

neu: STEINEL AKTIVELEMENTE GmbH Für Werkzeuge in Bestform. neu: STEINEL AKTIVELEMENTE GmbH Für Werkzeuge in Bestform. Grüß Gott. Wir, die STEINEL AKTIVELEMENTE GMBH, haben nur ein Ziel: für Sie das allerbeste Aktivelement herzustellen, das es gibt. Immer und immer

Mehr

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile 3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile Kompromisslose Qualität von Anfang an Die Leistungen und Produkte, die Sie als Kunde von CNC-Fertigung Glöckler

Mehr

Flexible Fertigung. Fräs-, Dreh- und Schleifbearbeitung sowie Baugruppenmontage.

Flexible Fertigung. Fräs-, Dreh- und Schleifbearbeitung sowie Baugruppenmontage. Flexible Fertigung Fräs-, Dreh- und Schleifbearbeitung sowie Baugruppenmontage www.indunorm.eu DREH- UND FRÄSTEILE LOHNFERTIGUNG IN HÖCHSTER PRÄZISION Wir fertigen Werkstücke z.b. aus Aluminium Stahl Messing

Mehr

Vorrichtungsbau Maschinenbau Werkzeugbau Brennschneidtechnik

Vorrichtungsbau Maschinenbau Werkzeugbau Brennschneidtechnik ZEIT IST WERTVOLL. Vorrichtungsbau Maschinenbau Werkzeugbau Brennschneidtechnik RAHMENBEDINGUNGEN. KNOW-HOW. Technologie, Service und Performance. Von der Planung über die Konstruktion bis zur Herstellung.

Mehr

_ Die neue Kraft. Zerspanen war gestern, tigern ist heute.

_ Die neue Kraft. Zerspanen war gestern, tigern ist heute. _ Die neue Kraft Zerspanen war gestern, tigern ist heute. _ silbern, schwarz, stark Die neue Kraft in der Zerspanung. Durchschnittliche Performance-Steigerungen von 75 Prozent beim Fräsen von Guss und

Mehr

Stark wie Eisen. Beweglich wie Blech. Glänzend wie Edelstahl.

Stark wie Eisen. Beweglich wie Blech. Glänzend wie Edelstahl. Stark wie Eisen. Beweglich wie Blech. Glänzend wie Edelstahl. DYNO AG. Ihr Partner für Metallverarbeitung. Unser Know how ist Ihr Erfolg Im Zeichen des Metalls, im Fluss der Zeit Kompetenzen Die Zeiten

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT SERIENFERTIGUNG BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT DER BRÜCKENSCHLAG ZWISCHEN TECHNOLOGIEENTWICKLUNG UND SERIENFERTIGUNG SCHAFFT WERTVOLLE IMPULSE FÜR TECHNOLOGISCHEN VORSPRUNG. Als langjähriger

Mehr

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Kunststofftechnik. Perfekt in Form. Kunststofftechnik Perfekt in Form. Ob gepresst oder gespritzt die WACA-Kunststoffwarenfabrik bietet beide Verfahren der Kunststoffverarbeitung und dadurch seinen Kunden mitunter die bessere Alternative.

Mehr

Ihr Partner für CNC-Zerspanung und Projektabwicklung vom Prototypen bis zur Serienproduktion

Ihr Partner für CNC-Zerspanung und Projektabwicklung vom Prototypen bis zur Serienproduktion Ihr Partner für CNC-Zerspanung und Projektabwicklung vom Prototypen bis zur Serienproduktion Unser Team Ihre Ansprechpartner Andreas Bauer Stephan Pertl (Geschäftsführung, Technik) (Geschäftsführung, Kfm.)

Mehr

Originale. By Huning. EIN UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE

Originale. By Huning. EIN UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE Originale. By Huning. EIN UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE huning_prospekt_originale_ly_06.3 3 03.03.2010 17:45:51 Uhr Bauteil HMB 01031001 Baugruppe Planung, Konstruktion und Fertigung komplett aus einer

Mehr

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + +

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + Würth-Gruppe Schweiz schliesst Geschäftsjahr 2010 erfolgreich WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ Würth International AG Aspermontstrasse 1 CH-7004 Chur Telefon +41

Mehr

Präzisionstechnik. Kompetent. Innovativ. Anwendungsorientiert.

Präzisionstechnik. Kompetent. Innovativ. Anwendungsorientiert. Präzisionstechnik Kompetent. Innovativ. Anwendungsorientiert. Wir fertigen hochpräzise Triebfedern, Spiralfedern, Rollfedern, Formfedern, Blattfedern, Stanz-Biege-Teile. Wir verarbeiten dabei Flachmaterial

Mehr

Kompetenz, Qualität und Präzision im Detail

Kompetenz, Qualität und Präzision im Detail Kompetenz, Qualität und Präzision im Detail Die SIMON Firmengruppe Sechs Geschäftsbereiche ein Werkzeugbau Hartmetall-Verschleißwerkzeuge, Beschlagtechnik, Spikefertigung, Galvanotechnik, Sintertechnik,

Mehr

Kunststoff-Konstruktionsteile

Kunststoff-Konstruktionsteile Kunststoff-Konstruktionsteile 2 Kunststoff-Konstruktionsteile vom Spezialisten! Komplexe Aufgaben präzise Ergebnisse! Sie liefern die Idee - wir die fertige Konstruktion Wir sind Ihr Partner für hochwertige

Mehr

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Redner Manfred Gundel CEO KUKA Roboter GmbH Dr. Robert Neuhauser CEO Business Unit Motion Control Systems, Siemens-Division Drive Technologies Seite 2 Wandel

Mehr

Danke das wir uns vorstellen dürfen!

Danke das wir uns vorstellen dürfen! Danke das wir uns vorstellen dürfen! Willkommen Die DTS Maschinenbau bietet Ihnen keine 0815-Betreuung, sondern besten Service. Neue Ideen, die Suche nach Optimierungsmöglichkeiten und maximale Kundennähe

Mehr

ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDETECHNIK

ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDETECHNIK ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDETECHNIK IHR PARTNER AUF AUGENHÖHE ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDE- TECHNIK O S W A L D I D E N Seit knapp 80 Jahren bietet Oswald Iden Ihnen

Mehr

Qualität ist formbar 1

Qualität ist formbar 1 Qualität ist formbar 1 IHRE SPEZIALISTEN FÜR FORMEN-WERKZEUGBAU Kretschmar ein Name, der verpflichtet Innovationskraft, Qualität und top Service sind für uns im wahrsten Sinne des Wortes Formsache. Denn

Mehr

Mehr als Zerspanung HOCH bietet Bearbeitungs- verfahren und Service aus einer Hand An erster Stelle steht bei uns die Beziehung

Mehr als Zerspanung HOCH bietet Bearbeitungs- verfahren und Service aus einer Hand An erster Stelle steht bei uns die Beziehung Mehr als Zerspanung HOCH bietet Bearbeitungsverfahren und Service aus einer Hand Wir, die Karl HOCH GmbH, beherrschen als eines der wenigen Unternehmen am Markt nahezu alle zerspanende Bearbeitungsverfahren

Mehr

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH GEMEINSAM ZUM ERFOLG MIT SICHERHEIT Ihr Partner für maßgeschneiderte Lösungen Mit Dörrenberg setzen Sie auf über 150 Jahre Kompetenz eines weltweit agierenden

Mehr

für eine runde Sache!

für eine runde Sache! für eine runde Sache! Sie suchen einen zuverlässigen Partner, der Ihnen in allen Fragen der CNC-Zerspanung kreativ und flexibel zur Seite steht? Mit hochwertigen Präzisions-Produkten aus Edelstahl, NE-Metallen

Mehr

EINFACH. Seite 3. Einfach besser sein! - ein Kundenvorteil, aus dem eine Philosophie entstanden ist.

EINFACH. Seite 3. Einfach besser sein! - ein Kundenvorteil, aus dem eine Philosophie entstanden ist. INHALT EINFACH BESSER SEIN! Christoph Liebers GmbH & Co. KG Werkzeuge und Platinen Lilienthalstraße 21 D- 85080 Gaimersheim Telefon + 49 8458 32 76-0 Telefax + 49 8458 32 76-66 info@liebers.de www.liebers.de

Mehr

Präzisions-Drehmaschinen für wirtschaftliches Drehen in Industrie und Ausbildung

Präzisions-Drehmaschinen für wirtschaftliches Drehen in Industrie und Ausbildung PRESSEMITTEILUNG WEILERzeigt auf der METAV 2014 mehr Maschinen als 2012 Präzisions-Drehmaschinen für wirtschaftliches Drehen in Industrie und Ausbildung Emskirchen, den 22. Januar 2014.Die WEILER Werkzeugmaschinen

Mehr

Visionen sind unser stärkster Antrieb.

Visionen sind unser stärkster Antrieb. Visionen sind unser stärkster Antrieb. Bei uns steht der Kunde im Mittelpunkt: Wir sind gerne für Sie da und freuen uns über Ihr Interesse. Wenn Visionen Wirklichkeit werden, sind innovative Technik und

Mehr

Unsere Leistung für Ihren Erfolg. Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing

Unsere Leistung für Ihren Erfolg. Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing Unsere Leistung für Ihren Erfolg Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing Aus einer Hand Innovative Lösungen und optimale Gesamtprozesse, integriert in einen bewährten

Mehr

SolidCAM ist die führende, integrierte CAM-Software

SolidCAM ist die führende, integrierte CAM-Software SolidCAM ist die führende, integrierte CAM-Software Erstellen Sie Ihre CNC-Programme direkt in SOLIDWORKS EXPERIENCE DAY 2016 30.09.2016 Jörg Falkenecker, Tobias Schneider Agenda 1. Vorstellung SolidCAM

Mehr

Mold-Masters entscheidet sich für Moldex3D

Mold-Masters entscheidet sich für Moldex3D PRESSEINFORMATION 2/2013 Mold-Masters entscheidet sich für Moldex3D Aachen, 25. Januar 2013 - CoreTech System (Moldex3D) Co., Ltd, der 3D CAE Lösungsanbieter für Spritzguss, und Mold-Masters, weltweit

Mehr

AUTOMATISIERUNG IN METAMORPHOSE

AUTOMATISIERUNG IN METAMORPHOSE AUTOMATISIERUNG IN METAMORPHOSE Hans Binder, Geschäftsführer Martin Gürster, Geschäftsführer Grüß Gott, als inhabergeführtes Automatisierungstechnik-Unternehmen mit Sitz im niederbayerischen Deggendorf

Mehr

Die 2.500ste monoblock

Die 2.500ste monoblock Die 2.500ste monoblock Weltweit erfolgreich im Einsatz seit 2010 DMU / DMC monoblock -Baureihe 5-Achs-Universal-Fräsmaschinen + + DMU 65 / 75 / 85 / 95 / 105 / 125 monoblock + + DMU 65 / 85 / 105 / 125

Mehr

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis

Unternehmen und Organisation. Unser Anspruch. Technische Ausstattung. Leistungsspektrum. Referenzen. Inhaltsverzeichnis Willkommen Inhaltsverzeichnis Unternehmen und Organisation Unser Anspruch Technische Ausstattung Leistungsspektrum Referenzen Unternehmen - Anspruch - Ausstattung - Leistungen - Referenzen Gründung 1994

Mehr

Präzision, serienmässig: HEPP.

Präzision, serienmässig: HEPP. P R Ä Z I S I O N S D R E H T E C H N I K Präzision, serienmässig: HEPP. 2 3 Seit 25 Jahren ist die Hepp Präzisionsdrehtechnik der Spezialist für hochwertige Metall- und Kunststoff- Zerspanungstechnik.

Mehr

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG Unser Partner LASERUNTERSTÜTZTE ZERSPANUNG Steigende Anforderungen an technische Produkte führen in unterschiedlichen industriellen

Mehr

Serienfertigung Schweißen Baugruppenmontage Stahlbau CNC I Drehen I Fräsen I Sägen I Erodieren I Messen

Serienfertigung Schweißen Baugruppenmontage Stahlbau CNC I Drehen I Fräsen I Sägen I Erodieren I Messen Serienfertigung Schweißen Baugruppenmontage Stahlbau CNC I Drehen I Fräsen I Sägen I Erodieren I Messen Bildsberg 1 84 367 Zeilarn Tel. : +49 (0) 85 72 / 91 43 0 Fax : +49 (0) 85 72 / 91 43 1 E-Mail :

Mehr

wir stanzen mit high-tech, 150 Mann und 7000 tonnen kraft.

wir stanzen mit high-tech, 150 Mann und 7000 tonnen kraft. S2 wir stanzen mit high-tech, 150 Mann und 7000 tonnen kraft. S3 konstruktion werkzeugbau S4 Der moderne Werkzeugbau beruht bei MANZ auf neuesten Technologien. Ihre Wünsche an ein Produkt sind uns wichtig.

Mehr

METALL IN HOCHFORM. Wir sind stolz, für namhafte nationale und internationale

METALL IN HOCHFORM. Wir sind stolz, für namhafte nationale und internationale METALL IN HOCHFORM METALL IN HOCHFORM KNOW-HOW FÜR KUNDEN Metall ist unser Material, seine Bearbeitung unser Metier. Seit 1960 bringt unser Familienunternehmen Metall in Hochform. Mit Präzision und Kompetenz,

Mehr

Wir verbinden Hightech und Qualität mit Tradition

Wir verbinden Hightech und Qualität mit Tradition Wir verbinden Hightech und Qualität mit Tradition Mit Metall kennen wir uns aus Mit unserem Know-how in der Metallverarbeitung bringen wir Schweißen über verschiedene spanabhebende Verfahren, Messen unsere

Mehr

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK MACHINE FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK MACHINE FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX NCSIMUL MACHINE HIGH SPEED 3D NC SIMULATION FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK REDUZIEREN SIE IHRE KOSTEN STEIGERN SIE DIE EFFIZIENZ IHRES SHOPFLOORS

Mehr