Jede Arbeit an der Hydraulik setzt größte Sorgfalt und Sauberkeit voraus.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jede Arbeit an der Hydraulik setzt größte Sorgfalt und Sauberkeit voraus."

Transkript

1 Information Technik Hydraulik Anlage Allgemeines Jede Arbeit an der Hydraulik setzt größte Sorgfalt und Sauberkeit voraus. An unter Druck stehenden Anlagen und Anlagen mit laufender Hydraulik Pumpe darf nicht montiert werden. Unfallgefahr! Zu einer Hydraulik Anlage gehören immer folgende Grundelemente: Hydraulikpumpe Hydraulikfilter Steuergerät mit Überdruckventil Ölbehälter Arbeitszylinder Leitungen und Verbindungsteile Der Hydraulikfilter ist für den Betrieb sehr wichtig, die Verunreinigungen und der Abrieb müssen unbedingt im Hydrauliköl gefiltert werden. Der Filter sorgt in der Anlage für einen betriebssicheren Betrieb und verhindert vorzeitigen Verschleiß der Komponenten. Hydraulikfilter dürfen nur in den Rücklaufleitungen verwendet werden, es darf kein Einbau in der Ansaugleitung erfolgen. In den alten Fahrzeugen wurden sogenannte Plattenpumpen mit den Bezeichnungen HY/ZE lange Zeit verwendet. Diese Pumpen bestehen aus einzelnen Platten, in welchen die Zahnräder mit Zapfenwellen gelagert sind. Diese Pumpen bestehen aus 2 miteinander kämmenden Zahnrädern, die sich in einem dicht anliegenden Gehäuse bzw. in einer Lagerbuchse drehen. Das Öl wird dabei am Umfang der Zahnräder in den Zahnlücken von der Saugseite zur Druckseite gefördert und beim Ineinandergreifen der Zähne (Druckseite) aus den Zahnlücken in die Druckleitung verdrängt. Ersatzteile für diese Hydraulikpumpen sind nicht mehr verfügbar. Aufgrund der weiteren technischen Entwicklungen wurden Pumpen durch andere moderne Versionen ersetzt. Steuergeräte Die angetriebene Hydraulikpumpe drückt dauernd einen Ölstrom zum Steuergerät, das von Hand bedient wird. Steht das Steuergerät in neutraler Stellung, dann fließt das Öl über den Filter zum Ölbehälter zurück und wird von der Pumpe wieder angesaugt. Zur Aufrechterhaltung des Ölumlaufes ist nur wenig Motorleistung erforderlich, da nur geringe Widerstände zu überwinden sind. Wird das Steuergerät geschaltet, fließt der Ölstrom zu den eigentlichen Arbeitsgeräten oder Zylindern bzw. von diesen zum Ölbehälter zurück. In Arbeitsstellung sperrt das Steuergerät den Rücklauf des Öles zum Behälter d.h. der Druckaufbau wird beschleunigt. Je nach Hydraulikanlage können ein- oder mehrere Hydraulikzylinder angeschlossen sein. Wichtig ist das Druckbegrenzungsventil, das die gesamte Anlage vor Überdrücken schützt, Veränderungen hieran können schwerwiegende Folgen haben. Ein Höhereinstellen des Überdrucks über den vom Hersteller angegebenen Wert ist nicht zulässig und gefährdet nicht nur die Hydraulikpumpe. Außerdem ist zu beachten dass der Bedienungshebel des Steuergerätes nur so lange in Arbeitsstellung zu halten ist, bis der Arbeitskolben seine Endlage erreicht hat. Wird er länger in dieser Stellung gehalten, strömt das ununterbrochen weiter geförderte Öl durch das Druckbegrenzungsventil in den Ölbehälter zurück. Dies hat eine unerwünschte Temperaturerhöhung des Öls zur Folge.

2 Ventile Die Wirkungsweisen der Ventile sind nach der Bauart unterschiedlich Das Druckbegrenzungsventil öffnet beim Überschreiten des Einstelldruckes und lässt so lange Öl in den Rücklauf fließen, bis der höchstzulässige Betriebsdruck wiederhergestellt ist. Das Rückschlagventil öffnet bei Erreichen des Öffnungsdruckes und gibt den Öldurchfluss in Richtung des auf dem Gehäuse eingepressten Pfeiles frei, während der Öldurchfluss in der Gegenrichtung durch den Ventilkegel gesperrt wird. Das Mengenbegrenzungsventil begrenzt den Ölrückfluss vom Zylinder bei Überschreiten der Ansprechmenge mit Hilfe eines Ventilschiebers, der durch die Öldruckdifferenz vor und hinter einer eingebauten Blende (Drosselbohrung) gesteuert wird. In der Gegenrichtung ist das Ventil unwirksam d.h. der volle Querschnitt bleibt, unabhängig von der Durchflussmenge, offen. Arbeitszylinder Auf die Kolbenfläche drückt das von der Hydraulikpumpe geförderte Öl und verschiebt den Kolben im Arbeitszylinder. Dabei kann der Kolben über die Kolbenstange Lasten bewegen und erhebliche Drücke ausüben. Filter In den Hydraulik Filtern, Einbau- oder Leitungsfiltern, strömt das Öl durch Filtereinsätze aus Drahtgewebe und wird dabei von Schmutzteilchen gereinigt. Von den Ölfiltern zu unterscheiden sind die Luftfilter, die zum Druckausgleich in Hydraulikanlagen sowie zum Filtern der zuströmenden Luft dienen. Der eingebaute Drahtgewebering verhindert den Eintritt von Schmutz, eine Kugel mit Anschlaghülse sorgt dafür, dass kein Öl austreten kann. Ölbehälter Die Behälter haben meistens eingebaute Öl- und Luftfilter. Sie dienen zum Sammeln und Filtern des Hydrauliköles. Hier sollte man des im Rahmen der technischen Überprüfungen oder der Inspektionsarbeiten den Zustand der Filter prüfen. Allgemeines Verbindungsteile Gewähr für einen störungsfreien und unfallsicheren Betrieb von Hydraulikanlagen gibt neben einwandfreiem Einbau und Zustand der Hydraulik Geräte die sorgfältige Auswahl und Verlegung der Rohr- und Schlauchleitungen sowie der Verbindungsteile. Auf die Bearbeitung und Verarbeitung der Rohrleitungen wird hier nicht weiter eingegangen.

3 Zu verwendende Öle Diese Hinweise beziehen sich auf Informationen aus dem Jahre 1960, für neuere Anlagen können auch andere Hinweise wichtig sein. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen die Literatur des Fahrzeugherstellers. In hydraulischen Anlagen dürfen nur Marken Motorenöle, auch HD-Öle, und Hydrauliköle verwendet werden, die die Dichtelemente in keiner Weise verändern bzw. angreifen, d.h. unbrauchbar machen. Aus diesem Grund ist auch das Mischen des Hydraulik- oder Motorenöles mit Petroleum oder einem anderen dünnflüssigerem Öl zu Verringerung der Viskosität keinesfalls zulässig. Die Ölsorte ist auch nach dem Viskositätsgrad auszuwählen. Dabei müssen einerseits die höchstzulässigen Öltemperaturen (z.b. bei SAE 20 Dauerbetriebstemperatur max. 65 C) berücksichtigt werden, die in der unter ungünstigen Bedingungen arbeitenden Hydraulikanlage auftreten können, andererseits die allgemeinen klimatischen Verhältnisse. Überschreitungen der maximalen Öltemperatur von 65 C bei Dauerbetrieb sind zwar kurzzeitig bis 100 C zulässig, sollten jedoch, wenn irgend möglich, vermieden werden, weil sie Verschleiß und Alterung übermäßig beschleunigen. Inbetriebnahme der Hydraulik Anlage Einfüllen des Öles Es ist zu beachten, dass das Öl nur bei stillstehendem Motor und vollkommen entlasteter Anlage eingefüllt werden darf. Anlagen mit Einbaufilter Bezeichnungen alt: FJ/HS... FJ/HR... FR/JS..., FJ/JR... Bei diesen Anlagen darf das Öl nur durch das Filter eingefüllt werden. Selbstverständlich muss der Filtereinsatz eingebaut bleiben, damit auch wirklich keine Verunreinigungen in die Anlage gelangen. Um einer Verunreinigung des Öles vorzubeugen, säubert man die Öl- Einfüllschraube und ihre Umgebung. Erst dann soll die Schraube mit ihrem Dichtring herausgeschraubt und das Öl eingefüllt werden. Ist im Ölbehälter ein Pegelstab eingebaut, so soll das Öl bis zu dessen oberer Marke stehen, es darf aber nicht unter die untere Marke sinken. Wenn kein Pegelstab vorhanden ist, so muss die vom Hersteller der Maschine vorgeschriebene Ölmenge eingefüllt werden. Anlagen mit Leitungsfiltern Bezeichnungen alt: FJ/LS..., FJ/LR... Einmal davon abgesehen, dass in diesem Fall das Öl durch ein feines Drahtsieb direkt in den Ölbehälter gefüllt wird, ist sinngemäß wie bei Anlagen mit Einbaufilter vorzugehen. Entlüften der Hydraulik Anlage Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Hydraulik Anlage unbedingt zu entlüften, erst dann darf sie belastet werden. Das gleiche gilt nach jedem Ölwechsel, selbstverständlich aber auch, wenn Anschlüsse gelöst und Leitungen ausgebaut waren oder wenn die Anlage längere Zeit außer Betrieb war - kurz immer, wenn auch nur der Verdacht besteht, dass Luft ins Leitungssystem gekommen sein könnte. Man lässt den Motor etwa 1 Minute lang im Stand, ohne Drehzahl, laufen und bringt den Bedienungshebel einige Male abwechselnd aus der Ruhelage NEUTRAL in seine beiden äußersten Stellungen. Das gleiche wird sodann bei gesteigerter Drehzahl wiederholt. Sind mehrere Steuergeräte hintereinander geschaltet, so müssen ihre Bedienungshebel der Reihe nach wie beschrieben geschaltet werden. Im Allgemeinen ist die Hydraulikanlage nach Minuten Betrieb vollständig entlüftet.

4 Kennzeichen, das einwandfrei entlüftet wurde, sind: Kein Öl-Luft Gemisch (Ölschaum) im Behälter Keine anomalen Geräusche in der Hydraulik Anlage Keine ruckartigen Bewegungen der Kolbenstangen oder Zylinder bzw. der Hubarme Schließlich ist noch der Ölstand bei vollbelasteter Anlage nachzuprüfen und wenn nötig Öl nachzufüllen. Vorgehensweise siehe oben! Abdichten von Leckstellen Werden an Rohrverschraubungen, Anschlüssen sowie Verschlussschrauben von der Hydraulik Pumpe, Filter, Arbeitszylinder usw. Leckstellen gefunden, so ist der Motor abzustellen und die Anlage zu entlasten. Ist in der Anlage ein Hydraulik Speicher eingebaut, so besteht erhöhte Unfallgefahr. Vor Beginn der Montagearbeiten muss geprüft werden, ob die Anlage auf der Ölseite vollständig drucklos ist. Erst dann dürfen die Leckstellen durch Anziehen der Teile abgedichtet werden. Hydraulik Anlagen im Betrieb Die Anlage arbeitet nur dann störungsfrei, wenn die ausführlichen Betriebs- und Wartungsanweisungen der Herstellerfirmen genau befolgt werden. Besonders ist darauf zu achten, dass folgende schwerwiegende Bedienungsfehler unbedingt vermieden werden: 1. Bei kleinen Pumpendrehzahlen ( Motorleerlauf ) darf nicht belastet werden. Last nicht anheben. Die Lager der Hydraulik Zahnradpumpe würden dadurch höherem Verschleiß ausgesetzt und fressen. 2. Bei Zahnradpumpen darf der Rücklaufdruck nicht größer als 5 atü sein. Es ist darauf zu achten, dass die Hydraulik Filter einwandfrei arbeiten, da verschmutzte Filter größere Rücklaufdrücke ergeben. 3. Der Leckölanschluss darf nicht verschlossen werden, die Leckölleitung muss ständig mit der Rücklaufleitung oder mit der Saugleitung verbunden sein. 4. Die Grundeinstellung der Rückführgestänge bei Krafthebern, Frontladern usw. darf keinesfalls verändert werden. Selbstverständlich darf das Rückführgestänge auch nicht außer Betrieb gesetzt werden, da dies schwerwiegende Störungen zur Folge hätte. 5. Schnelles Umschalten, z.b. plötzliches Abfangen der Last bei Krafthebern durch zu rasches Umschalten von SENKEN auf HEBEN muss vermieden werden, weil dabei in der Hydraulik Anlage beträchtliche Druckstöße auftreten können und die Gefahr besteht, dass Abdichtungen an den Geräten undicht werden, Hochdruckschläuche platzen oder Gestängeteile beschädigt werden und die Anlage ausfällt. 6. Der Bedienungshebel des Steuergerätes soll aus der Arbeitsstellung sofort zurückgenommen werden, sobald das Druckbegrenzungsventil anspricht, da beim Überströmen des Öls die Temperatur rasch steigt. 7. Der Bedienungshebel des Steuergerätes ist ohne Kraftaufwand gegen die Anschläge des Steuergerätes zu drücken, um Brüche der Rückholfeder bzw. der Mitnehmerhebel zu vermeiden.

5 Wartung der Hydraulik Anlage Ölwechsel Das Öl neuer Anlagen sollte unbedingt nach 50 Betriebsstunden abgelassen und erneuert werden, damit vermieden wird, dass beim Zusammenbau in die Anlage geratene Verunreinigungen im Ölkreislauf bleiben und Betriebsstörungen oder gar Schäden hervorrufen. Weitere Ölwechsel sind je nach Betriebsverhältnissen, etwa alle 1500 Arbeitsstunden, allgemein jedoch mindestens jedes Jahr notwendig. Bei Anlagen, die starker Verschmutzung ausgesetzt sind, muss der Ölwechsel in kürzeren Abständen vorgenommen werden. Es ist zweckmäßig und vorteilhaft, den Ölwechsel bei betriebswarmem Öl vorzunehmen. Von der einmal gewählten Ölsorte soll man nicht mehr abgehen. Ist die Verwendung eines anderen Öls nicht zu umgehen, so muss dieses wieder nach der Aufstellung des Herstellers ausgewählt werden. Das alte Öl ist restlos abzulassen. Danach wird etwas Öl der neuen Sorte eingefüllt und, nachdem die Anlage damit gründlich ausgespült wurde, wieder abgelassen. Nun erst darf die neue Ölsorte eingefüllt werden, und zwar genau die Menge, wie vorgeschrieben. Dabei sind die weiter oben beschriebenen Vorgehensweisen zu beachten. Reinigen des Hydraulik Filters Der Filter soll gereinigt werden, so oft es die Betriebsverhältnisse erfordern, spätestens jedoch nach etwa 250 Betriebsstunden. Es ist nötig, den Filter vor und nach jedem Ölwechsel zu reinigen. Einbaufilter FJ/HS..., FJ/HR... Nach Lösen der vier Deckelschrauben kann der Filterdeckel abgenommen werden, es wurden auch Filter mit einem Dauermagneten verbaut. Der Filtereinsatz wird an dem Stützrohr aus dem Filtertopf herausgezogen. Danach ist auch noch der Filtertopf mit Dichtring herauszunehmen. Das verschmutzte Öl aus dem Filtertopf darf nicht mehr verwendet werden. Der Topf wird in reinem Benzin ausgewaschen und getrocknet. Sollte ein Siebscheiben Filter verbaut sein, wird dieser mit einer weichen Borstenbürste als Ganzes in Benzin gewaschen und gereinigt. Wenn Druckluft vorhanden ist, wird die Mittelöffnung unten zugehalten und von oben Luft durchgeblasen, so dass der Filtereinsatz von innen nach außen gereinigt wird. Es muss vermieden werden, dass Schmutz in das Siebscheibenpaket kommt, deshalb dürfen die Filterscheiben beim Reinigen nicht auseinandergenommen oder beschädigt werden. Beschädigte Siebscheiben sind sofort auszuwechseln. (Achtung, Ersatz ist sehr schwierig zu beschaffen) Der Magnet des Filters FJ/HS wird mit einem benzingetränkten Tuch gereinigt. Die Filter mit Sternsieb Einsätzen FJ/HR... sind sinngemäß in gleicher Weise zu reinigen. Zusammengebaut wird der Filter in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist zu beachten, dass der Deckel unter leichter Drehbewegung eingesetzt wird. Der Gummidichtring ist vor dem Einsetzen des Deckels etwas einzuölen. Alle Dichtungen, besonders aber die Gummi-dichtringe zwischen Befestigungsflansch und Filtertopf sowie zwischen Befestigungsflansch und Filterdeckel müssen sauber sein und dürfen nicht beschädigt werden. Sind die Dichtungen nicht einwandfrei, müssen Sie ersetzt werden.

6 Bei den Einbaufiltern FJ/JSA und FJ/JRA ist analog vorzugehen. Die Filtereinsätze dürfen auf keinen Fall zerlegt werden. Reinigen des Luftfilters Der Luftfilter soll, ähnlich wie der Hydraulikfilter, spätestens nach 250 Betriebsstunden gereinigt werden. Vor dem Lösen des Luftfilters ist ringsum der Schmutz zu entfernen, damit er nicht ins Öl fällt. Der abgeschraubte Filter wird gründlich in Benzin ausgewaschen. Wenn vorhanden, ist Druckluft in die Verschraubung einzublasen und das Filter von innen nach außen zu reinigen, anschließend trocknen. Danach benetzt man die Filterfüllung mit einigen Tropfen Öl, weil an feuchter Füllung der Schmutz ( Staub ) besser haftet, und schraubt den Luftfilter wieder ein. Der Dichtring am Anschlussstück darf nicht vergessen werden. Bei Störungen an den Hydraulikgeräten empfehlen wir Ihnen dringend geschulte Fachkräfte die Reparaturen vornehmen zu lassen. Diese Fachkräfte verfügen über das benötigte Fachwissen. Dieses ist unerlässlich bei schwierigen Instandsetzungen. der wichtige Hinweis: Generell sein vermerkt und darauf ausdrücklich hingewiesen, dass alle diese Arbeiten nur von Personen durchgeführt werden sollten, die eine Bearbeitung oder Reparatur an Hydraulikanlagen bereits durchgeführt haben, oder die fachliche Qualifikation besitzen.

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Eine der wichtigsten Arbeiten beim Austausch einer Lenkhelfpumpe oder eines Lenkgetriebes ist das Spülen

Mehr

E002-63036411- 2(04/99) DE

E002-63036411- 2(04/99) DE Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Betriebsbedingungen... 2 2.1 Wasserqualität... 2 2.2 Wassertemperatur... 2 3 Einbau und elektrischer Anschluss... 2 3.1 Saugleitung... 2 3.2 Druckleitung... 2 3.3

Mehr

EDER Hydraulikaggregat EHA150 Für den Anschluss von Holzspaltern

EDER Hydraulikaggregat EHA150 Für den Anschluss von Holzspaltern EDER Hydraulikaggregat EHA150 Für den Anschluss von Holzspaltern EDER Maschinenbau GmbH Schweigerstraße 6 DE-38302 Wolfenbüttel Tel. +49-5331-76046 Fax +49-5331 76048 info@eder-maschinenbau.de http://www.eder-maschinenbau.de

Mehr

Bedienungsanleitung Spraydosenabfüllgerät - Manuell Super Spray System Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Bedienungsanleitung Spraydosenabfüllgerät - Manuell Super Spray System Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung Spraydosenabfüllgerät - Manuell Super Spray System Modell 8000 Stand: 01.01.2002 Technische Änderungen vorbehalten Stößel / Teflonkolben Türverschluß Farbzylinder Sicherheitsverschluß

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Hydrostatik Wenn man das Verhalten der Flüssigkeiten in ruhendem oder relativ langsam bewegtem Zustand betrachtet, so spricht man von Hydrostatik. Das Gesetz von Pascal Im geschlossenem

Mehr

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Hydraulische Abziehvorrichtungen Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000 Komplett-Sätze BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: 01.01.2010 Seite 1 von 12 1. Wichtige Sicherheitshinweise - Lesen

Mehr

Anschlussbeschreibung Steuergeräte HydroControl Baureihe M45

Anschlussbeschreibung Steuergeräte HydroControl Baureihe M45 Anschlussbeschreibung Anschlussbeschreibung Steuergeräte HydroControl Baureihe M45 Monoblock-Steuergeräte Erstausrüster-Qualität Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. A Abb. B Abb. C Abb. D Hydro

Mehr

Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichelement prüfen und erneuern

Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichelement prüfen und erneuern 05 211 Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichelement prüfen und erneuern Vorausgegangene Arbeiten: Motor auf Betriebstemperatur (80 C) bringen. Luftfilter ausgebaut (09-400 bzw. 09-410). Zylinderkopfhaube

Mehr

Service 14. Servolenkung. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm. Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4.

Service 14. Servolenkung. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm. Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4. Service 14 Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4. Servolenkung Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm 1 Die Servolenkung eine die menschliche Kraft unterstützende Hilfseinrichtung

Mehr

Gebrauchsanleitung. Wartungseinheit

Gebrauchsanleitung. Wartungseinheit Gebrauchsanleitung für Wartungseinheit Bestell-Nr. 751 803 Diese Gebrauchsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen! Machen Sie sich mit den Bedienelementen und Arbeitsabläufen vertraut

Mehr

HÄUFIGE WARTUNG Achtung!

HÄUFIGE WARTUNG Achtung! KETTE Kettenspannung Wenn das Motorrad so aufgebockt ist, dass das Hinterrad vom Boden gelöst ist, dann soll zwischen Kettenspanner und Schwingarm ein Abstand von 3cm bleiben. Der Verschlussclip des Kettenschlosses

Mehr

Bedienungsanleitung für Hydraulikzylinder, Fußpumpen und Handpumpen

Bedienungsanleitung für Hydraulikzylinder, Fußpumpen und Handpumpen 1 1. Auspacken Prüfen Sie alle Hydraulikgeräte auf eventuelle Transportschäden. Diese sind umgehend dem Spediteur zu melden, da sie nicht unter die PADIMA Garantie Bedingungen fallen. 2. Inbetriebnahme

Mehr

FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN

FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN Kraftfahrzeugfiltration FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN OE Lieferant der Top Fahrzeughersteller I FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN 1. ÖLANSCHRAUBFILTER

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Hydraulische-Fußpumpe. Art QZERTIFIKAT DIN EN ISO Lösungen, die überzeugen

BEDIENUNGSANLEITUNG. Hydraulische-Fußpumpe. Art QZERTIFIKAT DIN EN ISO Lösungen, die überzeugen Hydraulische-Fußpumpe BEDIENUNGSANLEITUNG Art. 21 63 48 DIN EN ISO 9001 QZERTIFIKAT Die Hydraulik-Fußpumpe Art.Nr. 21 63 48 wurde in einer Leichtbauweise konzipiert und besteht im wesentlichen aus einer

Mehr

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G1/8 G1/4 Mischungsverhältnis Öl/Luft

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G1/8 G1/4 Mischungsverhältnis Öl/Luft NEBELÖLER Lieber Kunde! Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unser Produkt. Im folgenden finden Sie die technischen Daten und alle Angaben für die einwandfreie Installation und Wartung dieser Pneumatikkomponente.

Mehr

Einbau- Wartungs- und Betriebsanleitung

Einbau- Wartungs- und Betriebsanleitung Einbau- Wartungs- und Betriebsanleitung Aggregat-Baureihe: UHE Gablonzer Straße 21 D-76185 Karlsruhe Germany Tel.: 0721/ 9 56 18 0 Postfach 21 10 10 D-76160 Karlsruhe Germany FAX: 0721/ 9 56 18 28 EWB-UHE-d-107.doc

Mehr

HFD Ölmengenteiler. Vor Inbetriebnahme. Wir bedanken uns, daß Sie. gewählt haben.

HFD Ölmengenteiler. Vor Inbetriebnahme. Wir bedanken uns, daß Sie. gewählt haben. Vor Inbetriebnahme Wir bedanken uns, daß Sie einen HYCON Ölmengenteiler gewählt haben. Wir empfehlen Ihnen, diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und auf die Sicherheitsvorschriften besonders Wert

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 DUKE DN 50 100... 2 DUKE 125 150... 3 DUKE F DN 50 200... 4 Montage- und

Mehr

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung Hochdruckpumpe PUMP4000.0,L PUMP500.0,L.SET Bedienungsanleitung Seite Merkmale Sicherheitshinweise... 3 Hochdruckpumpe... 3... 3 Hochdruckpumpe in Betrieb nehmen in Betrieb nehmen Hochdruckpumpe, Sicherheitshinweise...

Mehr

LKW-Hydraulik. Bypass-Ventile. Bypass-Ventile BPV-F1 und T Technische Information Bestelldaten und Abmessungen...56

LKW-Hydraulik. Bypass-Ventile. Bypass-Ventile BPV-F1 und T Technische Information Bestelldaten und Abmessungen...56 Inhalt für F1, F2, T1 und VP1 Pumpen Inhalt Seite BPV-F1 und T1...55...55 Bestelldaten und Abmessungen...56 BPV-F1 und BPV-T1 Ventil ohne Nothandbetätigung...56 BPV-F1 Ventil mit Nothandbetätigung...56

Mehr

B E D I E N U N G S A N W E I S U N G. Fernbedienungsventile RMS 2000, 1500, 500

B E D I E N U N G S A N W E I S U N G. Fernbedienungsventile RMS 2000, 1500, 500 B E D I E N U N G S A N W E I S U N G Fernbedienungsventile RMS 2000, 1500, 500 Clemco International GmbH Carl-Zeiss-Straße 21 Tel.: +49 (0) 8062 90080 83052 Bruckmühl Mail: info@clemco.de Germany Web:

Mehr

Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102

Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102 Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102 Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Hinweise 2-3 2. Bedienung 3 Diese Betriebsanleitung sorgfältig beachten und für den Anwender gut zugänglich aufbewahren!

Mehr

15.2 Hydraulisch angetriebene Druckluft-Kompressoren

15.2 Hydraulisch angetriebene Druckluft-Kompressoren Hydraulisch angetriebene Druckluft-Kompressoren Katalog 15.2 Seite 1 von 6 CH-75 CH-100-OEM HKL-7500 Druckluft kompakt und zuverlässig für alle Arbeitsmaschinen. Konstruiert für: Anwendungsbereiche: Eigenschaften:

Mehr

ölbadluftfilter made in germany der einstufenfilter mit bewährter haltbarkeit

ölbadluftfilter made in germany  der einstufenfilter mit bewährter haltbarkeit ölbadluftfilter made in germany der einstufenfilter mit bewährter haltbarkeit www.krone-filter.de ölbadluftfilter wartung ohne ersatzteile Ölbadluftfilter eignen sich vorwiegend für Maschinen und Fahrzeuge,

Mehr

FILTER-WASSERABSCHEIDER

FILTER-WASSERABSCHEIDER FILTER-WASSERABSCHEIDER Lieber Kunde! Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unser Produkt. Im folgenden finden Sie die technischen Daten und alle Angaben für die einwand-freie Installation und Wartung

Mehr

Öl und Filter wechseln und dabei den Ölstand einstellen

Öl und Filter wechseln und dabei den Ölstand einstellen Öl und Filter wechseln und dabei den Ölstand einstellen In diesem Kapitel wird Ihnen gezeigt, wie Öl und Filter gemeinsam gewechselt werden. Soll das»alte«filter im Getriebe bleiben, so beachten bitte

Mehr

ABSCHNITT 3. Prüfung und Einstellung 3.1 Motor Prüfungen und Einstellungen

ABSCHNITT 3. Prüfung und Einstellung 3.1 Motor Prüfungen und Einstellungen F. Motorölwechsel und Austausch des Ölfilters Das Motoröl ist ein wichtiger Faktor für die Funktion und die Lebensdauer des Motors. Das Motoröl muss gemäß den in.. Regelmäßige Schmierung angegebenen Intervallen

Mehr

[ABY / ADU / 3B] Ersatzteile Tandempumpe

[ABY / ADU / 3B] Ersatzteile Tandempumpe [ABY / ADU / 3B] Ersatzteile Tandempumpe Ersatzteiliste: 035198049A Dichtsatz Servopumpe komplett ~45, 026145541 Kreuzschlitzschraube & O Ring einzeln ~ 6, Gleitlagerbuchse mit Stahlrücken, Artikelnummer

Mehr

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen 0.25 104 cm 3 / U Zusatzinformationen zu Pumpenkennwerten Nachstehende Belastungszyklen sind zulässig für Mineralöle mit einer Viskosität zwischen 12 und 150 cst.

Mehr

Dieselvorfilter mit automatischer Entlüftung und Einstrangsystem gemäß DIN-EN-ISO 9001 zertifiziert.

Dieselvorfilter mit automatischer Entlüftung und Einstrangsystem gemäß DIN-EN-ISO 9001 zertifiziert. Dieselvorfilter mit automatischer Entlüftung und Einstrangsystem gemäß DIN-EN-ISO 9001 zertifiziert. Patent: Schweden Ausschreibungstext: Der Dieselfilter mit Entlüfter für den Einsatz im Einstrangsystem

Mehr

Druckmittelwandler HPW

Druckmittelwandler HPW Ihr flexibler Problemlöser in der Fluidtechnik Druckmittelwandler HPW DRUMAG GmbH Fluidtechnik Glarnerstrasse 2 79713 Bad Säckingen Telefon: +49 (0)7761 / 5505-0 Fax: +49 (0)7761 / 5505-70 Web: www.specken-drumag.com

Mehr

Einbau und Inbetriebnahme Installation von Kupplungen, Muffen und Ritzel auf die Pumpenwelle.

Einbau und Inbetriebnahme Installation von Kupplungen, Muffen und Ritzel auf die Pumpenwelle. Allgemeines Installation von Kupplungen, Muffen und Ritzel auf die Pumpenwelle. Das ist eine kurze Installation- und Inbetriebnahmeinformation. Eine ausführliche- und die neuste Installationinformation,

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Flügelpumpe aus- und einbauen, Fahrzeuge mit 6-Zyl. Dieselmotor

Flügelpumpe aus- und einbauen, Fahrzeuge mit 6-Zyl. Dieselmotor Seite 1 von 9 Flügelpumpe aus- und einbauen, Fahrzeuge mit 6-Zyl. Dieselmotor Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel t Schlauchklemme -3094- t Absteckdorn -3204- t Zweilochmutterndreher

Mehr

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH

Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK 40 0kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH Römerstraße 7 Gewerbegebiet Moos 866 Forstinning PFLICHTEN DES EIGENTÜMERS Der Eigentümer und/oder der Benutzer

Mehr

Innenzahnradpumpen Montageanleitung

Innenzahnradpumpen Montageanleitung Innenzahnradpumpen Montageanleitung Medium Heavy Duty Serie Baugrösse 2 PGI100-2-005 PGI100-2-006 PGI100-2-008 PGI100-2-011 PGI100-2-013 PGI100-2-016 PGI100-2-019 PGI100-2-022 PGI100-2-025 PGI100 Medium

Mehr

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau B HV HH P L Versuchsaufbau Funktion im Kraftfahrzeug Wird die Hydraulikpumpe eines Kraftfahrzeugs vom Motor angetrieben, schwankt ihr Fördervolumen mit der wechselnden Drehzahl des Motors. Diese Schwankungen

Mehr

Q8 Formula Special G Long Life 5W-30

Q8 Formula Special G Long Life 5W-30 Q8 Formula Special G Long Life 5W-30 Q8 Formula Special G Long Life 5W-30 Ein synthetisches, long-life-hochleistungs-motorenöl besonders für Opel-Motoren (General Motors) und Motoren mit Wartungsintervallverlängerung

Mehr

EDER Spaltgerät EHG80 zum Anschluss an ein Hydraulikaggregat

EDER Spaltgerät EHG80 zum Anschluss an ein Hydraulikaggregat EDER Spaltgerät EHG80 zum Anschluss an ein Hydraulikaggregat Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste EDER Maschinenbau GmbH Schweigerstraße 6 DE-38302 Wolfenbüttel Tel. +49-5331-76046 Fax +49-5331 76048

Mehr

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung MANN Ölfilter Baureihe 67 614 83 156 Betriebsanleitung 19 611 28 004 Version 0806 Kontaktinformation MANN+HUMMEL GMBH Geschäftsbereich Industriefilter Brunckstr. 15 D - 67346 Speyer Telefon: + 49 6232

Mehr

Mahle Kolbenkompressoren: Betriebsstörungen und deren Beseitigung bitte nur durch autorisiertes Fachpersonal vornehmen lassen!

Mahle Kolbenkompressoren: Betriebsstörungen und deren Beseitigung bitte nur durch autorisiertes Fachpersonal vornehmen lassen! Mahle Kolbenkompressoren: Betriebsstörungen und deren Beseitigung bitte nur durch autorisiertes Fachpersonal vornehmen lassen! Kompressor läuft nicht an Sicherungen durchgebrannt Elektrische Leitung, Schaltgeräte

Mehr

Ford Focus Ölwechsel

Ford Focus Ölwechsel 2005-2007 Ford Focus Ölwechsel Ölwechsel in allen Ford Focus Fahrzeuge mit einem Duratec-Motor. Geschrieben von: David Hodson ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com Seite 1 von 10 EINFÜHRUNG Das folgende Verfahren

Mehr

Instandsetzungsarbeiten am Kältemittelkreislauf Hinweise für Kältemittel R134a >

Instandsetzungsarbeiten am Kältemittelkreislauf Hinweise für Kältemittel R134a > Seite 1 von 6 Instandsetzungsarbeiten am Kältemittelkreislauf Hinweise für Kältemittel R134a 10.92 > Grundsätzliches zu Arbeiten am Kältemittelkreislauf R134a: => Klimaanlage Audi-mit Kältemittel R134a;

Mehr

PUMPE SCPD 76/76 DIN. Bedienungsanleitung

PUMPE SCPD 76/76 DIN. Bedienungsanleitung DE Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Sunfab entschieden haben! Sie haben das Modell SCPD 76/76 erworben die Zweikreispumpe mit dem besten Verdrängungs-/ Größenverhältnis

Mehr

SERVICE-GUIDE MOTORÖL LE CARACTÈRE

SERVICE-GUIDE MOTORÖL LE CARACTÈRE SERVICE-GUIDE MOTORÖL LE CARACTÈRE DER ÖLWECHSEL IST VON GRUNDLEGENDER BEDEUTUNG WOZU DAS ÖL WECHSELN? Der regelmäßige Ölwechsel mit einem Motoröl, das den Vorgaben von CITROËN entspricht, ist unabdingbar.

Mehr

Betriebsanleitung. DOK-024 Rev. 1. Artikel-Nr Für künftige Verwendung aufbewahren -

Betriebsanleitung. DOK-024 Rev. 1. Artikel-Nr Für künftige Verwendung aufbewahren - etriebsanleitung DOK-024 Rev. 1 ezeichnung Typ Materialwechselventil 10 bar rtikel-nr. 6955-090-... - Für künftige Verwendung aufbewahren - Inhalt 1. ESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG... 2 2. FUNKTION... 2 3.

Mehr

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE TW AF 02 Wagenheber Tragkraft: 2000 kg BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens.

Mehr

Wechsel des Automatikgetriebeöls

Wechsel des Automatikgetriebeöls durchgeführt an einem 280E (W114), Baujahr 1975 a) Vorbemerkungen Sofern das Automatikgetriebeöl nicht regelmäßig gewechselt wurde, ist ein Ölwechsel besonders in den Fällen ratsam, wenn... die Automatik

Mehr

PUMPE SCPD 56/26 DIN. Bedienungsanleitung

PUMPE SCPD 56/26 DIN. Bedienungsanleitung DE PUMPE SCPD 56/26 DIN Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Sunfab entschieden haben! Mit dem Modell SCPD 56/26 haben Sie sich für eine Zweikreispumpe entschieden, die durch

Mehr

Membranzylinder

Membranzylinder Membranzylinder 423... für Nockenbremsen Membranzylinder für Scheibenbremsen Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Deichselanhänger und Sattelanhänger mit mehr als einer Achse. Membranzylinder werden

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung für HP Ölkühler

Installations- und Wartungsanleitung für HP Ölkühler Installations- und Wartungsanleitung für HP Ölkühler 1 Einbauort Der Einbauort soll so gewählt werden, dass die Kühlfunktion nicht beeinträchtigt wird - und dass keine Personen durch Luftzug oder Geräusch

Mehr

Einbau- und Wartungsanleitung für Freiläufe der Bauart AL..G ( ohne Lüfter )

Einbau- und Wartungsanleitung für Freiläufe der Bauart AL..G ( ohne Lüfter ) Einbau- und Wartungsanleitung für Freiläufe der Bauart AL..G ( ohne Lüfter ) Die Montage der Freiläufe darf nur von geschultem Fachpersonal unter Beachtung der Einbauhinweise durchgeführt werden! Diese

Mehr

Außenzahnradpumpen Montageanleitung

Außenzahnradpumpen Montageanleitung Außenzahnradpumpen Montageanleitung BaugröSSe 0 PGE100-25 PGE100-30 PGE100-50 PGE100-75 PGE100-100 PGE100-125 PGE100-150 PGE100-175 PGE100-200 BaugröSSe 1 PGE101-100 PGE101-125 PGE101-160 PGE101-200 PGE101-250

Mehr

Kühlmittel einfüllen ACHTUNG!

Kühlmittel einfüllen ACHTUNG! Arbeiten am Kühlsystem des Fahrzeugs Arbeiten am Kühlsystem des Fahrzeugs ACHTUNG! Bei Änderungen am Kühlsystem muss das Kühlsystem entleert, anschließend neu befüllt und druckgeprüft werden. Das Kühlsystem

Mehr

Austausch der Kühlflüssigkeit beim Alfa Romeo Brera. (JTDm ANC)

Austausch der Kühlflüssigkeit beim Alfa Romeo Brera. (JTDm ANC) Austausch der Kühlflüssigkeit beim Alfa Romeo Brera (JTDm 2.0 4136 ANC) Hier wird der Wechsel der Kühlflüssigkeit beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC) beschrieben. Wahrscheinlich gilt diese Beschreibung auch

Mehr

Filterwechselanleitung. Auftisch-Modelle MULTI-PURE MP-400 SSCT MP-750 SSCT MP-400 PC

Filterwechselanleitung. Auftisch-Modelle MULTI-PURE MP-400 SSCT MP-750 SSCT MP-400 PC Filterwechselanleitung Auftisch-Modelle MULTI-PURE MP-400 SSCT MP-750 SSCT MP-400 PC INHALT Filterwechsel-Anleitung des MULTI-PURE MP-400 SSCT Seite 03-05 Filterwechsel-Anleitung des MULTI-PURE MP-750

Mehr

Bauteile der Hydraulischen Bremskraftverstärkungsanlage Betriebsdruck des Hydraulischen Bremskraftverstärkers prüfen

Bauteile der Hydraulischen Bremskraftverstärkungsanlage Betriebsdruck des Hydraulischen Bremskraftverstärkers prüfen vw-wi://rl/a.de-de.8c-fa-fa.wi::20876543.xml?xsl=2 Page 1 of 1 Bauteile der Hydraulischen Bremskraftverstärkungsanlage Betriebsdruck des Hydraulischen Bremskraftverstärkers prüfen Prüfungsvoraussetzungen

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ND_RCDL_BA_01_1411

BETRIEBSANLEITUNG ND_RCDL_BA_01_1411 RCDL -Baureihe BETRIEBSANLEITUNG November 2014 An der Autobahn 45 28876 Oyten Tel. 04207/91 21-0 Fax 04207/91 21 41 Email Verkauf@Ehlers-GmbH.de Home http://www.ehlers-gmbh.de Inhaltsangabe Seite 1. Grundlegende

Mehr

IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE.

IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE. IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE. IMMER AUF DEM NEUESTEN STAND SEIN. Die Hauptaufgabe des Motoröls ist die Schmierung des Motors. Dadurch wird die Reibung an den beweglichen Teilen reduziert. Entsprechend

Mehr

Elektrische Park Bremse

Elektrische Park Bremse Elektrische Park Bremse Allgemeine Anleitung zum Erneuern von Bauteilen der Elektrischen Parkbremse der Firma TRW. Aus Sicherheitsgründen dürfen alle Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur von ausgebildeten

Mehr

präsentiert: Ölwanne bzw. Ölwannendichtung wechseln

präsentiert: Ölwanne bzw. Ölwannendichtung wechseln präsentiert: Ölwanne bzw. Ölwannendichtung wechseln www.e30forum.de DIY/FAQ: --===> Ölwanne bzw. Ölwannendichtung wechseln

Mehr

icash 15E Reinigungsanweisung für Benutzer

icash 15E Reinigungsanweisung für Benutzer Reinigungsanweisung für Benutzer Ausgabe Dezember 2017 Alle in diesem Dokument erwähnten Produktnamen sind Handelsnamen, Marken oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Besitzer. Copyright Wincor

Mehr

2.2 Fehlersuche von Hand

2.2 Fehlersuche von Hand 2.2 Fehlersuche von Hand Auch die ausgefeilteste Eigendiagnose ist vergebens, wenn die Sensoren zur Überprüfung der entsprechenden Baugruppe fehlen oder ein Fehler auftaucht, den der Softwareentwickler

Mehr

Zusatz zur Montage- und Betriebsanleitung

Zusatz zur Montage- und Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zusatz zur Montage- und Betriebsanleitung Industriegetriebe Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. Öl-Ausgleichsbehälter

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Verwendungsbereich Der Heizungsfilter HF 3415 dient zum Schutz und zur Aufrechterhaltung der Langlebigkeit von Wärmeerzeugern, Heizungspumpen, Thermostatventilen

Mehr

Einbauhinweise zur Modellhydraulik

Einbauhinweise zur Modellhydraulik Einbauhinweise zur Modellhydraulik Hydraulikpumpe Die zwei Anschlüsse auf dem Tank der Pumpe dienen zum Be/Entlüften sowie zum Einfüllen des Öls. Wenn Sie ein Modell transportieren müssen, sollten Sie

Mehr

ABS-Reparatur (HDU-Einheit) von Uli Hagemann

ABS-Reparatur (HDU-Einheit) von Uli Hagemann Seite 1 / 8 Auf den nachfolgenden Seiten habe ich dokumentiert, wie die Hydraulikeinheit des ABS-Systems, kurz HDU genannt, komplett zerlegt wird. Dieses ist jetzt schon das zweite Mal, dass ich die Anlage

Mehr

NEUE VERSION 1.1 : anderen Drehmoment-Angaben

NEUE VERSION 1.1 : anderen Drehmoment-Angaben 1 NEUE VERSION 1.1 : anderen Drehmoment-Angaben Haldex-Öl-Wechsel MIT Filter-Element und Reinigung vom Sieb an der Vorladepumpe (Haldex Generation. 4) beim VW Caddy 3(2k) 4motion bis BJ 2014 Vorwort: Bei

Mehr

Ölwechsel im Motor mit Filterwechsel

Ölwechsel im Motor mit Filterwechsel Ölwechsel im Motor mit Filterwechsel Alle Typen Änderung: Motor 111 zugefügt M Motoröl nur bei betriebswarmem Motor wechseln. Motor 104 im Typ 140 Luftfilter aus-, einbauen (RA 09-0015). Motoren 116, 117

Mehr

Einbauhinweise zur Modellhydraulik

Einbauhinweise zur Modellhydraulik Einbauhinweise zur Modellhydraulik Hydraulikpumpe Die zwei Anschlüsse auf dem Tank der Pumpe dienen zum Be/Entlüften sowie zum Einfüllen des Öls. Wenn Sie ein Modell transportieren müssen, sollten Sie

Mehr

12. Flamco T-plus. 262 Brutto- Preisliste Ausgabe 2015 Preise in Sfr. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Unverbindliche Preisempfehlung.

12. Flamco T-plus. 262 Brutto- Preisliste Ausgabe 2015 Preise in Sfr. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Unverbindliche Preisempfehlung. 12. Flamco T-plus T-plus eignet sich besonders für die Erweiterung, den Umbau oder die Renovierung einer bestehenden Installation. Daher brauchen Sie beim Einbau einer Abzweigung die Rohrleitung nicht

Mehr

LP80 LP80/16. Bedienungsanleitung. und. Sicherheitsvorschriften. für LUFTHYDRAULISCHE. PUMPE LP80 und PUMPE LP80/16 JOSAM T

LP80 LP80/16. Bedienungsanleitung. und. Sicherheitsvorschriften. für LUFTHYDRAULISCHE. PUMPE LP80 und PUMPE LP80/16 JOSAM T LP80 LP80/16 Bedienungsanleitung und Sicherheitsvorschriften für LUFTHYDRAULISCHE PUMPE LP80 und PUMPE LP80/16 JOSAM T 63 3 0410 Lufthydraulische Pumpe LP80 JOSAM BOX 419 S-701 48 ÖREBRO SWEDEN Herstellungsjahr

Mehr

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS Bedienungsanleitung Hydraulik Blechlocher LS 6 50-099 Inhalt 1 Technische Daten Seite 2 2 Sicherheitshinweise Seite 2 3 Werkzeug Bedienung Seite 3 3 Werkzeug Ölnachfüllanweisung Seite 4 4 Fehler Ursachen

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Kranwaagen PCE-SK Serie Version 1.1 22.09.2012 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

Technische Kurzinformationen über die Aqua-Protect Gasleitungssanierung

Technische Kurzinformationen über die Aqua-Protect Gasleitungssanierung Technische Kurzinformationen über die Aqua-Protect Gasleitungssanierung Wir verwenden nur Dichtmittel nach dem Stand der Technik mit DIN-DVGW- Zertifizierung Kurzbeschreibung einer Aqua-Protect - Gasleitungssanierung

Mehr

Zahnriemen erneuern bei der Ducati 750SS

Zahnriemen erneuern bei der Ducati 750SS Zahnriemen erneuern bei der Ducati 750SS Ich hatte es ja angekündigt, eine Anleitung zum Zahnriemenwechsel an der Ducati 750SS Baujahr `92. Laut Werkstattbuch sollen die Zahnriemen alle 5000 Km gewechselt

Mehr

Bedienungsanleitung für PERROT Versenkregner ohne Venil

Bedienungsanleitung für PERROT Versenkregner ohne Venil Bedienungsanleitung für PERROT Versenkregner ohne Venil Type : LVZX 30 LVZA 22 LVZE 22 LVZR 22 TDP034 Seite 1 / 5 1. Einleitung Diese Bedienungsanleitung zeigt auf, was beim Einbau, Betrieb und Wartung

Mehr

Powerpack 1 u. 2 (EP 1 u. 2) Typ Aufbau Funktion Technische Daten Wartung/Inspektion Reparatur

Powerpack 1 u. 2 (EP 1 u. 2) Typ Aufbau Funktion Technische Daten Wartung/Inspektion Reparatur Aufbau Funktion Technische Daten Wartung/Inspektion Reparatur Powerpack 1 u. 2 (EP 1 u. 2) Typ 7625 ZF Lenksysteme GmbH D - 73522 Schwäbisch Gmünd Telefon (07171) 31 7936 Email: global.service@zf-lenksysteme.com

Mehr

Betriebsanleitung Pneumatisch-hydraulische Hochdruckpumpen Vor erster Inbetriebnahme bitte

Betriebsanleitung Pneumatisch-hydraulische Hochdruckpumpen Vor erster Inbetriebnahme bitte Blatt 1 von 6 [PTM-BAN-836] Vor erster Inbetriebnahme bitte Vor Inbetriebnahme ist zu prüfen: unbedingt lesen und beachten: Sind alle Verschraubungen fest angezogen und dicht? Sind alle Verrohungen und

Mehr

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Zweitaktern ist ein verschmutzter Vergaser. Viele unerfahrene

Mehr

Hydraulik - Erklärung

Hydraulik - Erklärung 3.2.3 - Hydraulik - Erklärung VERSUCH 1 HYDRAULISCHE WAAGE Versuchsdurchführung: Die hydraulische Waage setzt sich im Prinzip aus einem verbundenen Hydrauliksystem zweier Hydraulikzylinder zusammen. Diese

Mehr

Bedienungsanleitung. ÖWS-ATM (Öl-Wechsel-System Automatikgetriebe) auch zum Spülen von Kühlern geeignet

Bedienungsanleitung. ÖWS-ATM (Öl-Wechsel-System Automatikgetriebe) auch zum Spülen von Kühlern geeignet Bedienungsanleitung ÖWS-ATM (Öl-Wechsel-System Automatikgetriebe) auch zum Spülen von Kühlern geeignet Warum und in welchen Intervallen sollte das Öl des Automatikgetriebes getauscht werden? Einige Fahrzeughersteller

Mehr

Info Brief von Hano H Das Original Aus der Praxis für die Praxis

Info Brief von Hano H Das Original Aus der Praxis für die Praxis Nr. 85 Hydraulik- Buchsenpumpe im Hanomag Brillant 701 erneuern! Im Rahmen einer Gesamtrestauration, sollte die Hydraulikpumpe mit erneuert werden, dies erwies sich nicht ganz einfach! Es bedurfte doch

Mehr

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G3/8 G1/2 Mischungsverhältnis Öl/Luft

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G3/8 G1/2 Mischungsverhältnis Öl/Luft NEBELÖLER Lieber Kunde! Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unser Produkt. Im folgenden finden Sie die technischen Daten und alle Angaben für die einwandfreie Installation und Wartung dieser Pneumatikkomponente.

Mehr

Die Deckel Einspritzpumpe PSA ist eine Drehkolbenpumpe mit Saugventil. Bild 1 zeigt diese Pumpe im Schnitt

Die Deckel Einspritzpumpe PSA ist eine Drehkolbenpumpe mit Saugventil. Bild 1 zeigt diese Pumpe im Schnitt Verschiedene Arten von Einspritzpumpen Archiv AWD Deckel Pumpe Type PSA Außer den bekannten Einspritzpumpen von Bosch und Deutz (Klöckner Humbold Deutz) gibt er s eine Reihe anderer Einspritzpumpen, die

Mehr

Mazda RX-8 Öl / Ölfilter Ersatz

Mazda RX-8 Öl / Ölfilter Ersatz 2004-2008 Mazda RX-8 Öl / Ölfilter Ersatz Dieser Leitfaden wird zu Fuß durch, wie das Öl Mazda RX-8 auf einem 04-09 Modelljahr zu ändern Geschrieben von: Conner Walker ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com

Mehr

Serviceinformation. Ölwechselkit für ZF-Automatgetriebe 8HP

Serviceinformation. Ölwechselkit für ZF-Automatgetriebe 8HP Verbrennungsgefahr durch Kontakt mit heißem Öl. Leichte bis mittelschwere Verletzung möglich. Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe tragen. Schutzkleidung tragen. Sachschaden durch elektrostatische Entladung

Mehr

Jura Brühgruppe zerlegen

Jura Brühgruppe zerlegen Jura Brühgruppe zerlegen Zerlege die Jura Brühgruppe um sie wieder neu abzudichten und zu reinigen. Geschrieben von: Schwarzstein ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com Seite 1 von 12 EINLEITUNG In Kaffeemaschinen

Mehr

Lufthydraulische Wagenheber TDL

Lufthydraulische Wagenheber TDL Lufthydraulische Wagenheber TDL (Bedienungsanleitung) Bitte lesen Sie sorgfältig die Warnhinweise und die vorliegende Bedienungsanleitung. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden an Personen,

Mehr

Seite 1 von 13 43: Getriebe, Automatik, B5244T3, AW50/51 AWD V70 XC (01-) / XC70 (-07), 2001, B5244T3, AW50/51 AWD, L.H.D 23/4/2014 DRUCKEN 43: Getriebe, Automatik, B5244T3, AW50/51 AWD Magnetschalter,

Mehr

Kartuschenlager (GEN 1) Empfehlungen zum Ein- und Ausbau mit Hilfe einer Presse

Kartuschenlager (GEN 1) Empfehlungen zum Ein- und Ausbau mit Hilfe einer Presse Kartuschenlager (GEN 1)/DE/09/2015 RÄDER Kartuschenlager (GEN 1) Empfehlungen zum Ein- und Ausbau mit Hilfe einer Presse Kartuschenlager mit zweireihigem Kugellager Kartuschenlager mit zweireihigem Kegelrollenlager

Mehr

Fotostory: Dichtungen am Deckel der ESP ersetzen

Fotostory: Dichtungen am Deckel der ESP ersetzen Fotostory: Dichtungen am Deckel der ESP ersetzen (Es schraubt und fotografiert: Uwe Reimann) (ESP Bosch VE4/8F2300R430 am Golf 3 1Y-Motor 1,9 L, 64PS) Diese Reparatur habe ich gleich mitgemacht, weil die

Mehr

Wartungskit - Anleitung

Wartungskit - Anleitung Wartungskit - Anleitung Das Klimaanlagen-Servicegerät ist in Intervallen von 6 Monaten auf eventuelle Lecks hin zu untersuchen. 1. Schalten Sie das Gerät zuerst aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der

Mehr

Grundlage der empfohlenen Wechselintervalle sind die Angaben der Fahrzeughersteller bei Redaktionsschluss.

Grundlage der empfohlenen Wechselintervalle sind die Angaben der Fahrzeughersteller bei Redaktionsschluss. Telefon: Fax: UST-IdNr.: Wichtiger Hinweis Wichtiger Hinweis Die angegebenen Intervalle und Verfahren können jederzeit von den Fahrzeugherstellern geändert werden. Informieren Sie sich regelmäßig auf unserer

Mehr

Pflege eines Blechblasinstruments

Pflege eines Blechblasinstruments Pflege eines Blechblasinstruments Um ein einwandfreies Funktionieren des Instruments auch nach Jahren noch zu gewährleisten, ist es nötig, gewisse Wartungs- und Pflegearbeiten regelmäßig durchzuführen.

Mehr

Reparaturanleitung für die Wartung der Brüheinheit von DeLonghi ECAM Kaffeevollautomaten

Reparaturanleitung für die Wartung der Brüheinheit von DeLonghi ECAM Kaffeevollautomaten BND-Kaffeestudio - Boris Nawroth - Blockfeldstraße 16-67112 Mutterstadt Ersatzteile und Zubehör für Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung für die Wartung der Brüheinheit von DeLonghi ECAM Kaffeevollautomaten

Mehr

ERSATZTEILLISTE Scherengabelhubwagen SG 10 / SG10.4

ERSATZTEILLISTE Scherengabelhubwagen SG 10 / SG10.4 NELKE GmbH Transport Hebezeuge Handling ERSATZTEILLISTE Scherengabelhubwagen SG 10 / SG10.4 Anschrift Stetteritzring 13 D-64380 Roßdorf Telefon (49) 06071 / 745 81 Telefax (49) 06071 / 745 82 email: info@nelke-gmbh.de

Mehr