I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Sicherheitsdirektor Dr. Alois Lißl, Landespolizeikommandant Andreas Pilsl, LAbg. Anton Hüttmayr, Zivilschutzverband, Generaldirektor Dr. Andreas Mitterlehner, Hypobank und Generaldirektor Dr. Wolfgang Weidl, OÖ. Versicherung am 2. November 2007 zum Thema "Start der Initiative 'Sicher zu Hause - Sicher in Oberösterreich'"

2 Seite 2 Startschuss der Kampagne "Sicher zu Hause Sicher in Oberösterreich" Mit der früh hereinbrechenden Dämmerung in den Herbst- und Wintermonaten beginnt die kritische Phase der Einbruchskriminalität. Zumeist nutzen gut organisierte professionelle Banden die sichtbare Abwesenheit von Haus- und Wohnungsbewohnern, um während der Dämmerzeit in die ausgespähten Objekte einzubrechen. Diese Tatsache ist auch einer breiten Öffentlichkeit bewusst. Laut einer Gallup-Umfrage haben 73 Prozent der Bevölkerung Angst vor einem Einbruch. Vorteil der Information nützen Obwohl die öffentliche Sicherheit primär Aufgabe der Sicherheitsbehörden und der Polizei ist, können viele Verbrechen durch Präventionsmaßnahmen jedes einzelnen Staatsbürgers verhindert werden. Das gilt gerade im Bereich der Einbruchskriminalität. Hier setzt diese von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer initiierte Kampagne des Landes Oberösterreich und der Sicherheitsdirektion für Oberösterreich an. Sie verfolgt drei Ziele: 1. Ängste ernst nehmen 2. Ins öffentliche Bewusstsein rücken, dass Sicherheit insbesondere im Bereich der Eigentumskriminalität auf zwei Pressekonferenz am 2. November 2007

3 Seite 3 Säulen steht. Zur Säule Aufklärung durch die Polizei muss auch die Säule Vorbeugung durch den Einzelnen kommen. 3. Maßgeschneiderte Information für jene anbieten, die diese Selbstverantwortung übernehmen wollen. Sicherheit braucht eine aktive Bürgergesellschaft, in der jeder Einzelne vorsorgt. Aktiv sind aber auch aufmerksame Nachbarn, die der herrschende Anonymität entgegentreten. Damit werden potenzielle Straftäter abschreckt. Beratungen vor Ort Diese nun gestartete Kampagne wird flächendeckend in Oberösterreich über die Möglichkeiten einer wirkungsvollen Sicherung vor Einbruchsdiebstählen informieren. Die Präventionsmaßnahmen müssen den Gefahrensituationen immer neu angepasst werden, um den Spielraum der Kriminellen einzuengen. Oft bedarf es auch nur einfacher Schritte, um Einbrechern einen Riegel vorzuschieben. Und die technischen und elektronischen Voraussetzungen zum Schutz des Eigentums haben sich heute wesentlich verbessert. Für Gemeinden, Vereine und Organisationen wurde ein Beraterpool mit Experten der Polizei eingerichtet, um vor Ort Informationsveranstaltungen durchzuführen. Die Referenten können bei der Sicherheitsdirektion unter der Hotline ( ) oder per unter heide.klopf@polizei.gv.at angefordert werden. Die Kosten werden vom Land Oberösterreich übernommen. Für die Reisekosten müssen die Veranstalter eines derartigen Informationsabends aufkommen. Pressekonferenz am 2. November 2007

4 Seite 4 Schwerpunkte der Informationsveranstaltungen Auf folgende Bereiche werden die Experten besonders eingehen: Sicherung des Eigenheims und Sicherung von Häusern Prävention von Dämmerungseinbrüchen Sicherheitstipps für Türen und Fenster Tricks an der Haustüre Gefahren im IT-Bereich Abschreckwirkungen Psychosomatische Folgen für Einbruchs-Opfer Kostenlose Info-Broschüre Eine kostenlose Broschüre zum Thema Sicher zu Hause Sicher in Oberösterreich enthält zudem wertvolle Tipps für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Anschauliche Schutzmaßnahmen werden kurz und bündig vorgestellt: Wirksamer Schutz gegen Haus- und Wohnungseinbruch - Wie gehen Einbrecher vor? Wie können Sie Ihr Haus/Ihre Wohnung sicherer machen? Tipps gegen Einbrecher Aufmerksamkeit und Nachbarschaftshilfe Darüber hinaus werden konkrete Vorsichtsmaßnahmen angesprochen bei: Haustürbetrug Trickdieben und Trickbetrügern Internetbetrug Phishing-Mails Pressekonferenz am 2. November 2007

5 Seite 5 Die Broschüren werden ab kommender Woche bei folgenden Stellen erhältlich sein: Bürgerservicestellen des Landes OÖ, Gemeinden, Sicherheitsdirektion, OÖ Versicherung, Hypo, Zivilschutzverband sowie im Internet unter Informationen bekommen Interessierte unter ( ) oder per an buergerservice@ooe.gv.at. Aufmerksame Nachbarschaft Im Zuge der Informationsveranstaltungen wird ein Aufkleber mit der Aufschrift Wachsamer Nachbar angeboten. Partner der Kampagne Als Partner der Kampagne konnten der OÖ. Zivilschutzverband, die Hypobank sowie die OÖ. Versicherung gewonnen werden. Pressekonferenz am 2. November 2007

6 Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 4021 Linz Klosterstraße 7 Tel.: 0732/ , Fax: LH.Puehringer@ooe.gv.at Bitte bei Antwortschreiben folgende Zahl anführen Präs /22-FA 8. Oktober 2007 An alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von Oberösterreich _ Kampagne "Sicher Zuhause - Sicher in Oberöstereich"; Information Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin! Die Herbst- und Wintermonate sind erfahrungsgemäß im Bereich der Einbruchskriminalität eine besonders kritische Phase. Auch belegen unsere Statistiken, dass 73 % der Österreicherinnen und Österreicher große Angst vor Einbruch haben. Die Öffentliche Sicherheit ist primär Aufgabe der Sicherheitsbehörden und der Polizei. Gerade in diesem Bereich können jedoch viele Verbrechen durch einfache Präventionsmaßnahmen jeder einzelnen Bürgerin / jedes einzelnen Bürgers verhindert werden. Aus diesem Grund startet das Land Oberösterreich gemeinsam mit der Sicherheitsdirektion für Oberösterreich die Kampagne "Sicher Zuhause - Sicher in Oberösterreich". Ziel dieser Kampagne ist es den Bürgerinnen und Bürgern von Oberösterreich die Angst zu nehmen und gleichzeitig bewusst zu machen, dass neben der Aufklärung durch die Polizei auch die Vorbeugung durch jeden Einzelnen kommen muss. Es werden maßgeschneiderte Informationen für jene angeboten, die diese Selbstverantwortung übernehmen wollen. Ein speziell für diese Kampagne ausgebildeter professioneller Beraterpool wird ab 5. November 2007 landesweit für Informationsveranstaltungen zur Verfügung stehen. DVR

7 Angefordert werden können diese Beraterinnen und Berater ab sofort direkt bei der Sicherheitsdirektion für Oberösterreich unter der Telefonnummer bzw. der Faxnummer oder unter der -adresse Zielgruppe als Veranstalter sind Gemeinden, Organisationen und Vereine, die Informationsveranstaltungen zu diesem Thema anbieten wollen. Die Kosten für die Beraterinnen und Berater werden vom Land Oberösterreich übernommen, lediglich die Reisekosten sind von der Veranstalterin bzw. vom Veranstalter zu tragen. Parallel zum Vortragsangebot wird auch eine Broschüre zum Thema "Sicher Zuhause - Sicher in Oberösterreich" erstellt. Diese Broschüre umfasst wertvolle Tipps zur persönlichen Sicherheit und zur Sicherung des Eigentums. Die Broschüre kann ab 5. November 2007 kostenlos bei allen Bürgerservicestellen des Landes Oberösterreich bezogen werden. Ebenso werden Exemplare dieser Broschüre an jede Gemeinde versandt. Bei Durchführung einer Veranstaltung werden Werbeplakate für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Bei der Veranstaltung selbst werden Aufkleber mit der Aufschrift "Wachsamer Nachbar" angeboten. Als Partner dieser Kampagne konnten der OÖ. Zivilschutzverband, die Hypobank sowie die OÖ. Versicherung gewonnen werden. Diese Kampagne wird jedenfalls bis zum Frühjahr 2008 dauern. Mit den besten Grüßen bin ich Ihr/Dein Beilage Medieninfo Seite 2

8 Psychosomatische Folgen für Einbruchs-Opfer Ängste Schlafstörungen Magen- und Darmbeschwerden Kopfschmerzen Traurigkeit Rastlosigkeit 18,00% 23,00% 48,00% 48,00% 63,00% 70,00% Sicher zu Hause Sicher in Oberösterreich

9 Abschreckwirkung Hund im Objekt 83% Alarmanlage Videokamera Polizeiinspektion/Nahbereich Opt./Akust. Alarm Fenstergitter Nachbar mit guter Einsicht Drahtglas 2 Schlösser Nachbar mit schlechter Einsicht Wachdienststreife 8,40% 32,40% 29,60% 42,30% 60,60% 59,20% 57,70% 53,50% 77,50% 77,50% Sicher zu Hause Sicher in Oberösterreich

10 Wie gehen Einbrecher vor? Hauptangriffsziele sind Türen und Fenster Sie bevorzugen ruhige Wohnsiedlungen Sie beobachten Häuser und Gewohnheiten der Bewohner Sicher zu Hause Sicher in Oberösterreich

11 Tricks an der Haustür/im Zuhause Neffen-/Nichtentrick (Telefon) falscher Gasmann / Handwerker / Behördenvertreter Teppich-/Tuchtrick (Ablenkung durch Präsentation) Dubiose Haustürgeschäfte Markenware = minderwertige Qualität Teure Dienstleistung (Schleifarbeiten) Glas-/Wasser-/Zetteltrick Sicher zu Hause Sicher in Oberösterreich

12 Gefahren im IT-Bereich Passwortphishing (Entlocken v. Passwörtern/PIN/TAN) Computerviren / -würmer Trojaner / Spyware (Programme auf PC eingeschleust) Anwerbung als Finanzmanager Scheinbar seriöse Dienste = Geldwäsche Internetauktionen (nicht nur seriöse Anbieter!) Hacker Abzocker Spam-Mails Kreditkartenmissbrauch Sicher zu Hause Sicher in Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Sicherheitsdirektor Dr. Alois Lißl LAbg. Anton Hüttmayr, Zivilschutzverband Generaldirektor Dr. Andreas Mitterlehner, Hypobank

Mehr

. medieninformation. Manche Gäste klingeln nicht

. medieninformation. Manche Gäste klingeln nicht . medieninformation Linz, 21. Februar 2018 Manche Gäste klingeln nicht Aktion Sicheres Heim: Oberösterreichische Versicherung startet landesweite Sicherheitstour zur Einbruchsprävention Pressegespräch

Mehr

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Mehr als 167.000 Mal sind Einbrecher im vergangenen Jahr in Wohnungen in Deutschland

Mehr

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis September 2009/2010 Vorarlberg

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis September 2009/2010 Vorarlberg Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis September / Vorarlberg Kriminalstatistik Vorarlberg für das 3. Quartal Highlights: Rückgang zum Vorjahr Gesamtkriminalität - 6,5 % Einbruchsdelikte

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23.

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23. INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl am 23. Mai 2011 zum Thema "Freiwillig Helfen. Gratis versichert" Land Oberösterreich

Mehr

Bürger und Polizei gemeinsam gegen Wohnungseinbruch

Bürger und Polizei gemeinsam gegen Wohnungseinbruch LEHRSTUHL FÜR KRIMINOLOGIE Bürger und Polizei gemeinsam gegen Wohnungseinbruch Vortrag am 06.12.2012 in Bremen Professor Dr. Thomas Feltes M.A. Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft

Mehr

Einbrecher stehlen immer auch ein Stück Seele

Einbrecher stehlen immer auch ein Stück Seele Einbrecher stehlen immer auch ein Stück Seele Wie sich Opfer von Wohnungseinbrüchen fühlen Das ungute Gefühl... Einbrecher stehlen immer auch ein Stück Seele diese Aussage beschreibt sehr treffend das

Mehr

Hightech made in Switzerland

Hightech made in Switzerland Hightech made in Switzerland Inhaltsverzeichnis Kategorie Seite Kategorie Seite 1. Magic Watcher Systemüberblick 94 4. Zubehör und Dienstleistungen 118 Alarmaufkleber (Rot, Silber und Gold) 120 2. Grundauststattung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Ein gutes Stück mehr Sicherheit für Ihr Heim

Ein gutes Stück mehr Sicherheit für Ihr Heim Ein gutes Stück mehr Sicherheit für Ihr Heim Erste Maßnahme für erhöhte Einbruchsicherheit Mehr als Dreiviertel der Einbrüche über Fenster und Türen gelingen durch Aufhebeln. In Sekundenschnelle lassen

Mehr

Gaunerzinken. Die geheimen Markierungen der Einbrecher

Gaunerzinken. Die geheimen Markierungen der Einbrecher Gaunerzinken Die geheimen Markierungen der Einbrecher Inhalt INHALTSVERZEICHNIS - Vorwort 3 - Gaunerzinken Begriffsbestimmung und Herkunft 4 - Wie verhalte ich mich wenn ich Gaunerzinken entdecke? 4 -

Mehr

Einbruchschutz, der sich doppelt auszahlt

Einbruchschutz, der sich doppelt auszahlt Einbruchschutz, der sich doppelt auszahlt Staatliche Fördergelder für Ihre Sicherheit Entwicklung Wohnungseinbruchsfälle 149.500 144.117 132.595 152.123 167.136 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: Polizeiliche

Mehr

OBERÖSTERREICHER FÜHLEN SICH SICHER IM LEBEN

OBERÖSTERREICHER FÜHLEN SICH SICHER IM LEBEN OBERÖSTERREICHER FÜHLEN SICH SICHER IM LEBEN Kommen wir jetzt zum Thema Sicherheit: So alles in allem, wie fühlen Sie sich in Ihrem Leben? Würden Sie sagen - Man fühlt sich - sehr eher weniger gar nicht

Mehr

Die geheimen Markierungen der Einbrecher und Hausierer

Die geheimen Markierungen der Einbrecher und Hausierer Gaunerzinken Dies ist nur eine Auswahl bekannter Gaunerzinken. Es existiert eine Vielzahl verschiedener Die geheimen Markierungen der Einbrecher und Hausierer Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Oberösterreichische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger und Nationalrat Mag. Michael Hammer, Präsident Oö. Zivilschutzverband am

Mehr

Erste Ergebnisse einer Studie zur Einbruchsprävention 2015

Erste Ergebnisse einer Studie zur Einbruchsprävention 2015 www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Erste Ergebnisse einer Studie zur Einbruchsprävention 2015 27.03.2015 Aktuelles Wohnungseinbrüche haben sich seit einigen Jahren wieder

Mehr

Nachbarschaftshilfe. Ganze Sicherheit für unser Viertel! Wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Wohngebiet

Nachbarschaftshilfe. Ganze Sicherheit für unser Viertel! Wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Wohngebiet Nachbarschaftshilfe Ganze Sicherheit für unser Viertel! Wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Wohngebiet Auf gute Nachbarschaft 1. Kennen Sie Ihre Nachbarn? Nachbarn sind mehr als die Leute von nebenan.

Mehr

Schutz des Eigentums Präventionsmaßnahmen. Chefinsp. August Baumühlner, MSc

Schutz des Eigentums Präventionsmaßnahmen. Chefinsp. August Baumühlner, MSc Schutz des Eigentums Präventionsmaßnahmen Chefinsp. August Baumühlner, MSc Kriminalpolizeiliches Beratungszentrum 1070 Wien, Andreasgasse 4, Hotline 0800/ 21 63 46 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, werktags,

Mehr

Einbruchschutz und Tricks an der Haustür

Einbruchschutz und Tricks an der Haustür Einbruchschutz und Tricks an der Haustür Beitrag zur Veröffentlichung in der Mitgliederzeitschrift MieterZeitung des Deutschen Mieterbundes E.V. Landeskriminalamt Niedersachsen Dezernat 32 - Zentralstelle

Mehr

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht Einführung Im Herbst 2015 hat das Marktforschungsinstitut aserto im Auftrag des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS)

Mehr

Gaunerzinken. Die geheimen Markierungen der Einbrecher und Hausierer

Gaunerzinken. Die geheimen Markierungen der Einbrecher und Hausierer Gaunerzinken Die geheimen Markierungen der Einbrecher und Hausierer Inhalt INHALTSVERZEICHNIS - Vorwort 3 - Gaunerzinken Begriffsbestimmung und Herkunft 4 - Wie verhalte ich mich wenn ich Gaunerzinken

Mehr

Albtraum Einbruch! Und dann? Wie sich Opfer von Einbrüchen fühlen

Albtraum Einbruch! Und dann? Wie sich Opfer von Einbrüchen fühlen ! Und dann? Wie sich Opfer von Einbrüchen fühlen Ich kann hier nicht wohnen bleiben! Sie müssen sich vorstellen, es geht jemand in meine Wohnung, in mein Zuhause, den ich nicht reingebeten habe. Und dieser

Mehr

Alle 2 Minuten passiert es. Danach ist nichts mehr, wie es vorher war.

Alle 2 Minuten passiert es. Danach ist nichts mehr, wie es vorher war. Alle 2 Minuten passiert es. Danach ist nichts mehr, wie es vorher war. Alle 2 Minuten geschieht in Deutschland ein Wohnungseinbruch Tendenz steigend. In jedem Jahr wächst die Zahl der Wohnungseinbrüche

Mehr

Einbruch nicht bei mir!

Einbruch nicht bei mir! Einbruch nicht bei mir! Informationsveranstaltungen Community Policing, Ihre Ansprechpartner im Bezirk Einbruch und Nachbarschaftshilfe www.polizei.bs.ch Informationsveranstaltungen Kleinbasel und Riehen

Mehr

Einbruchschutz zahlt sich aus

Einbruchschutz zahlt sich aus Staatliche Förderung Einbruchschutz zahlt sich aus Mehr Sicherheit für Ihre vier Wände Nach jahrelangem Rückgang steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche seit 2009 kontinuierlich an. Im Jahr 2013 verzeichnete

Mehr

Straftaten vorbeugen: Tipps für Seniorinnen und Senioren

Straftaten vorbeugen: Tipps für Seniorinnen und Senioren Kriminalpräventiver Rat Landeshauptstadt Düsseldorf Straftaten vorbeugen: Tipps für Seniorinnen und Senioren Ein Kurzratgeber zur Vorbeugung und Opferhilfe in der Landeshauptstadt Düsseldorf Achten Sie

Mehr

Gauner- und. Bettlerzinken

Gauner- und. Bettlerzinken Gaunerzinken Gauner- und Bereits im 16. Jahrhundert waren in Europa erstmals grafische Hinweise zu beobachten, mit deren Bettlerzinken Hilfe sich Bandenmitglieder darüber informierten, ob es sich lohnt,

Mehr

Präventionsprojekt Sichere Adresse Neuenhagen

Präventionsprojekt Sichere Adresse Neuenhagen Landespräventionstag Brandenburg Potsdam, 30. Juni 2016 Präventionsprojekt Sichere Adresse Neuenhagen Janina Meyer Klepsch Gemeinde Neuenhagen bei Berlin Jürgen Schirrmeister Polizeiinspektion Märkisch

Mehr

Einbruchschutz für Gewerbetreibende. Schlechte Geschäfte für Einbrecher. Wichtige Hinweise zum Schutz gegen Einbruch in Gewerbeobjekte

Einbruchschutz für Gewerbetreibende. Schlechte Geschäfte für Einbrecher. Wichtige Hinweise zum Schutz gegen Einbruch in Gewerbeobjekte Einbruchschutz für Gewerbetreibende Schlechte Geschäfte für Einbrecher Wichtige Hinweise zum Schutz gegen Einbruch in Gewerbeobjekte Gewerbetreibende Es reicht nicht, nur die Tür zu schliessen Es kann

Mehr

Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg

Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg Kriminalstatistik 1. Halbjahr Vorarlberg Kriminalstatistik Vorarlberg für das 1. Halbjahr Highlights: Aufklärungsquote erneut gesteigert 58,6 % (+ 1,9 %) Rückläufig: Straftaten gegen fremdes Vermögen -

Mehr

Angst vor Straftaten zurückgegangen

Angst vor Straftaten zurückgegangen Angst vor Straftaten zurückgegangen Diebstahl im Urlaub und Vandalismus am meisten gefürchtet Wiesbaden, 20. September 2001. Die Bundesbürger fürchten sich in diesem Jahr so wenig vor Kriminalität wie

Mehr

Gelegenheit macht Diebe

Gelegenheit macht Diebe Gelegenheit macht Diebe Häuser und Wohnungen locken Einbrecher an, wenn sie unbewohnt aussehen. Die Polizei rät zur Vorsicht. Vielen Einbrechern wird das Eindringen in Häuser leicht gemacht, vor allem

Mehr

Ergebnisse des Projekts zur Einbruchsprävention in Stuttgart Nord vorgestellt

Ergebnisse des Projekts zur Einbruchsprävention in Stuttgart Nord vorgestellt www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Ergebnisse des Projekts zur Einbruchsprävention in Stuttgart Nord vorgestellt 04.03.2016 Aktuelles Stuttgart ist eine der sichersten deutschen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 24. März 2009 zum Thema "Das Beschäftigungs- und Investitionspaket im

Mehr

Einbruchschutz-Dossier 2016. Sicherheitsumfrage unter Hauseigentümern zum Thema Wohnungseinbruch

Einbruchschutz-Dossier 2016. Sicherheitsumfrage unter Hauseigentümern zum Thema Wohnungseinbruch Einbruchschutz-Dossier 2016 Sicherheitsumfrage unter Hauseigentümern zum Thema Wohnungseinbruch Im Rahmen der Sicherheitsumfrage zum Thema Wohnungseinbruch wurden 1.894 Hauseigentümer, die Mitglied im

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Gesundheitsreferent Landespolizeikommandant Generalmajor Andreas Pilsl und Christoph Lagemann, Leitung Institut Suchtprävention

Mehr

Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen. Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger

Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen. Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen von Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 PD Braunschweig Dez.11/RASt Datengrundlage der PKS Die polizeiliche Kriminalstatistik kann kein vollständiges Bild der Kriminalität wiedergeben. In ihr wird nur die

Mehr

Ressource Selbshilfegruppen eine Innenansicht

Ressource Selbshilfegruppen eine Innenansicht Dipl.- Päd. Hubert Kehrer Ressource Selbshilfegruppen eine Innenansicht Zu meiner Person Selbsthilfegruppe für Leberkranke und Lebertransplantierte OÖ Gründer und Leiter Selbsthilfe OÖ, Dachverband der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger OÖ Zivilschutz-Präsident NR Mag. Michael Hammer Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner am 5. Mai 2015 zum Thema "VORSORGEN

Mehr

Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss.

Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss. A1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss. 1. Wie wohnen Menschen in Österreich

Mehr

Einbruchschutz Hintergründe Warum? Wie?

Einbruchschutz Hintergründe Warum? Wie? Prävention 4. November 2010 Folie 1 Einbruchschutz Hintergründe Warum? Wie? Wohnungseinbruch - Jahresverlauf 4. November 2010 Folie 2 TELENOT Electronic GmbH, Aalen Wohnungseinbruch - Tageszeit 4. November

Mehr

Aktionsleitfaden zum European Cyber Security Month ECSM

Aktionsleitfaden zum European Cyber Security Month ECSM 1 Aktionsleitfaden zum European INHALT Aktionsleitfaden zum European Cyber Security Month ECSM Oktober 2017 Ins Internet mit Sicherheit Ins Internet mit Sicherheit! Inhaltsverzeichnis Grußwort von Arne

Mehr

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren von Kay Katzenmeier Johannes Schaer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Einbruchschutz. Ungebetene Gäste

Einbruchschutz. Ungebetene Gäste Einbruchschutz Ungebetene Gäste Ungebetene Gäste Schützen Sie Ihr Eigentum Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen ein großer Schock. Die Verletzung der Privatsphäre, das verlorengegangene

Mehr

Forensische Markierung durch künstliche DNA Prävention durch Abschreckung

Forensische Markierung durch künstliche DNA Prävention durch Abschreckung Projekt Künstliche DNA Forensische Markierung durch künstliche DNA Prävention durch Abschreckung - KSKP- Tagung am 06.12.2012 im Haus der Bürgerschaft - Inhalt 1. Ausgangslage und Projektziele 2. Präventionsstrategie

Mehr

Alle 2 Minuten ein Einbruch!

Alle 2 Minuten ein Einbruch! Alle 2 Minuten ein Einbruch! denn Einbrecher haben viel zu oft leichtes Spiel! Schützen Sie sich und Ihr Zuhause! www.sicher-mit-abus.com denn Einbrecher haben viel zu oft leichtes Spiel! WERBEBEILAGE

Mehr

Graz. Sicherheitsdirektion für das Bundesland Steiermark. Landespolizeikommando Steiermark - Landeskriminalamt. Presseaussendung

Graz. Sicherheitsdirektion für das Bundesland Steiermark. Landespolizeikommando Steiermark - Landeskriminalamt. Presseaussendung A-8010 GRAZ, Parkring 10 Bearbeiter: HR Dr. Karl ARCHAN. Tel: +43-316-888-656200 Fax: +43-316-888-656209 E-Mail: SIDST.STEIERMARK@polizei.gv.at DVR: 0005541 Graz, am 13.03.2012 Graz Sicherheitsdirektion

Mehr

Kriminalität in der Schweiz - Zahlen und Fakten 13

Kriminalität in der Schweiz - Zahlen und Fakten 13 Inhalt Vorwort 11 Kriminalität in der Schweiz - Zahlen und Fakten 13 Ängste und Realitäten 14 Es kann jeden treffen 15 Wovor fürchten sich die Menschen in der Schweiz? 17 Erwin «Manche Szenen vergisst

Mehr

Staatliche Förderung. Einbruchschutz zahlt sich aus. Jetzt auch Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz durch Zuschuss oder Kredit

Staatliche Förderung. Einbruchschutz zahlt sich aus. Jetzt auch Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz durch Zuschuss oder Kredit Einbruchschutz zahlt sich aus Jetzt auch Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz durch Zuschuss oder Kredit Eigenvorsorge Mehr Sicherheit für Ihre vier Wände Nach jahrelangem Anstieg verzeichnete die Polizeiliche

Mehr

Evaluation des Wohnungseinbruchs im MTK für Polizeidirektion Main-Taunus

Evaluation des Wohnungseinbruchs im MTK für Polizeidirektion Main-Taunus Polizeidirektion Main-Taunus Agenda 1. Entwicklung der Wohnungseinbrüche in Bund, Land und Kreis 2. Ergebnis der Untersuchung zum Wohnungseinbruch 3. Folgerungen und Konsequenzen 4. Maßnahmen zur Bekämpfung

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Bezirksschulräte und Direktionen der allgemein bildenden und der berufsbildenden Pflichtschulen der allgemein bildenden höheren Schulen

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 Polizeiliche Kriminalstatistik 213 Folie 1 Polizeidirektion Oldenburg PI Cloppenburg/Vechta PI Cuxhaven/Wesermarsch* PI Delmenhorst/Oldenburg-Land* PI Diepholz PI Oldenburg-Stadt/Ammerland PI Verden/Osterholz

Mehr

Wohnstudie Thomas Schaufler Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich. Andreas Langegger CEO Zoomsquare PRESSEKONFERENZ, 28.

Wohnstudie Thomas Schaufler Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich. Andreas Langegger CEO Zoomsquare PRESSEKONFERENZ, 28. Wohnstudie 2017 Thomas Schaufler Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich Andreas Langegger CEO Zoomsquare PRESSEKONFERENZ, 28. JUNI 2017 Methode und Zielsetzungen Auftraggeber Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 Gesamtkriminalität Fallzahlen der letzten 10

Mehr

Sicherheitsvorkehrungen bei Abwesenheit

Sicherheitsvorkehrungen bei Abwesenheit Sicherheitsvorkehrungen bei Abwesenheit Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 9. bis 17. Juni 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Gothaer Allgemeine Versicherung

Mehr

NFO. Sicher zu Hause. Sicher in Oberösterreich. NOTRUF 133 EURO-NOTRUF. Sicherheit schafft Lebensqualität.

NFO. Sicher zu Hause. Sicher in Oberösterreich. NOTRUF 133 EURO-NOTRUF. Sicherheit schafft Lebensqualität. NOTRUF 133 EURO-NOTRUF 112 Für eine individuelle Beratung (direkt vor Ort im schützenden Eigenheim) stehen in Oberösterreich 60 speziell ausgebildete Beamt/innen des Kriminalpolizeilichen Beratungsdienstes

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am 2. März 2015 zum Thema "Das Ausstattungs-Programm 2016 für

Mehr

Neues Wohnen alter Menschen. Hamburg mein Name ist Josef Bura

Neues Wohnen alter Menschen. Hamburg mein Name ist Josef Bura Neues Wohnen alter Menschen Hamburg 08.11.06 STATTBAU HAMBURG mein Name ist Josef Bura 1 1985 gegründet Arbeitsfelder Entwicklung und Beratung von neuen Wohnformen Neue Qualitäten im Planen, Bauen & Wohnen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

SICHER DAHEIM. SICHER IN WIEN.

SICHER DAHEIM. SICHER IN WIEN. pixelio.de/rolf van Melis SICHER DAHEIM. SICHER IN WIEN. Tipps für Ihre Sicherheit von Experten aus dem Wiener Gewerbe und Handwerk. www.sicherdaheim.at sicherdaheim@wkw.at Schieben Sie Schloss und Riegel

Mehr

Einbruchschutz Mehr Sicherheit mit Klappläden aus Aluminium

Einbruchschutz Mehr Sicherheit mit Klappläden aus Aluminium Einbruchschutz Mehr Sicherheit mit Klappläden aus Aluminium QUALITY-MANAGEMENT-SYSTEMS ENVIRONMENTAL-MANAGEMENT-SYSTEMS ENERGY-MANAGEMENT-SYSTEMS Entspannt geniessen Für die meisten Menschen sind die eigenen

Mehr

Haushalt- & Eigenheimversicherung

Haushalt- & Eigenheimversicherung Haushalt- & Eigenheimversicherung * * Versicherer ist die GARANTA Versicherungs-AG Österreich Haushalt- & Eigenheimversicherung* Die Versicherung für ein sicheres Zuhause. Wohnung, Haus oder wird gerade

Mehr

KFW-MASSNAHMEN FÜR IHRE SICHERHEIT

KFW-MASSNAHMEN FÜR IHRE SICHERHEIT STAATLICHE FÖRDERUNG KFW-MASSNAHMEN FÜR IHRE SICHERHEIT Einbruchschutz zahlt sich aus abus.com ALLE DREI MINUTEN WIRD IN DEUTSCHLAND EINGEBROCHEN KfW-Maßnahmen für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent und Mag. Wolfgang Schön, Geschäftsführer WAG am Dienstag, 25. April 2017 Presseclub, Saal B zum Thema Erstes

Mehr

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten www.mik.nrw.de www.polizei.nrw.de www.justiz.nrw.de www.opferschutz.nrw.de Die Zahl der Bürgerinnen

Mehr

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Polizei in Bremerhaven weiterhin erfolgreich Polizeiliche Kriminalstatistik für 2017 Pressemitteilung vom 02.03.2018 Der Direktor der Ortspolizeibehörde (OPB) Harry Götze

Mehr

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Sie wollen ein eigenes Webinar (Online Schulung) erstellen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen und wie sie es sinnvoll einsetzen? Wir sind selbst Coaches,

Mehr

Staatliche Förderung. Einbruchschutz zahlt sich aus. Jetzt auch Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz durch Zuschuss oder Kredit

Staatliche Förderung. Einbruchschutz zahlt sich aus. Jetzt auch Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz durch Zuschuss oder Kredit Einbruchschutz zahlt sich aus Jetzt auch Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz durch Zuschuss oder Kredit Eigenvorsorge Mehr Sicherheit für Ihre vier Wände Nach jahrelangem Rückgang verzeichnet die Polizeiliche

Mehr

KfW-Maßnahmen für Ihre Sicherheit

KfW-Maßnahmen für Ihre Sicherheit KfW-Maßnahmen für Ihre Sicherheit Einbruchschutz zahlt sich aus www.abus.com KfW-Maßnahmen für mehr Sicherheit Wohnun g seinbrüche p.a. ) ( Wie oft wird in Deutschland eingebrochen? (Wohnungseinbrüche

Mehr

KfW-Maßnahmen für Ihre Sicherheit

KfW-Maßnahmen für Ihre Sicherheit KfW-Maßnahmen für Ihre Sicherheit Einbruchschutz zahlt sich aus www.abus.com KfW-Maßnahmen für mehr Sicherheit 2 Alle drei Minuten wird in Deutschland eingebrochen 3 Wohnun g seinbrüche p.a. ) ( Wie oft

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 4. April 2013 zum Thema Oberösterreich singt - Initiativen und Projekte im Chorland Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

VON PROFIS FÜR PROFIS

VON PROFIS FÜR PROFIS VON PROFIS FÜR PROFIS www.voss-beschlaege.de TÜR- & MÖBELBESCHLÄGE WERKZEUGE & MASCHINEN OBERFLÄCHENTECHNIK SICHERHEITSTECHNIK ARBEITSSCHUTZ & ARBEITSKLEIDUNG BEFESTIGUNGSTECHNIK GARTENGERÄTE www.voss-beschlaege.de

Mehr

Einbruchschutz. Ungebetene gäste

Einbruchschutz. Ungebetene gäste Einbruchschutz Ungebetene gäste Liebe Leserin, lieber Leser, ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für jeden Betroffenen einen großen Schock. Die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene

Mehr

ALARMGRIFF Die Alarmanlage im Fenstergriff!

ALARMGRIFF Die Alarmanlage im Fenstergriff! INFO Neu! ALARMGRIFF Die Alarmanlage im Fenstergriff! - 115 db(a) lautes Alarmsignal - schreckt Einbrecher ab - einfache Nachrüstung Sicherheit für Fenster und Terrassentüren Einbruchsstatistik Schwachstelle

Mehr

Der Sicherheitscheck 13 Schritte für ein sicheres Zuhause

Der Sicherheitscheck 13 Schritte für ein sicheres Zuhause Der Sicherheitscheck 13 Schritte für ein sicheres Zuhause Hier gibt es nichts! Prüfen Sie, wie sicher Ihr Zuhause ist Einbrecher haben wenig Zeit. Gelangen sie nicht innert kurzer Frist in ein Haus, eine

Mehr

Wie kann ich mich schützen?

Wie kann ich mich schützen? Einbruch! Wie kann ich mich schützen? Begrüssung / Vorstellung Roland Walter Seit 30 Jahren bei der Polizei Basel-Landschaft, davon 21 Jahre Sicherheitspolizei, zuletzt Leiter Polizeihauptposten Muttenz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger und Nationalrat Mag. Michael Hammer, Präsident Oö. Zivilschutzverband am

Mehr

SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2

SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2 SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2 DIE THEMEN: 1. Kommunikationspartner & -mittel 2. Datenschutz 3. Potentielle Gefahren > Phishing > Social Engineering 4. Maßnahmen zur Vorbeugung > Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Mehr

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2016 Gesamtkriminalität Fallzahlen der letzten 10

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Gesundheitsreferent Dr. in Andrea Wesenauer, Direktorin OÖ Gebietskrankenkasse Christoph Lagemann, Leitung Institut Suchtprävention

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann a.d. Dr. Josef Ratzenböck am 14. April 2009 zum Thema Ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Das Josef

Mehr

Weg aus der Energiearmut: VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas. Beate McGinn, Wien, Nov 2013

Weg aus der Energiearmut: VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas. Beate McGinn, Wien, Nov 2013 Weg aus der Energiearmut: VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas Beate McGinn, Wien, Nov 2013 Wie kam es zum VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas? 2008-2009: ~ 500.000 Menschen (6% der Bevölkerung) leben in

Mehr

Erfolgreiche Bürgerkommuniktion Tipps für kriminalpräventive Öffentlichkeitsarbeit. von

Erfolgreiche Bürgerkommuniktion Tipps für kriminalpräventive Öffentlichkeitsarbeit. von Erfolgreiche Bürgerkommuniktion Tipps für kriminalpräventive Öffentlichkeitsarbeit von Frank Goldberg, Präventionsrat Frankfurt a. M. und Gabriele Wibelitz, Presse- und Informationsamt Frankfurt a. M.

Mehr

Münchner Initiative gegen Trickdiebstahl. Sicher ist einfach. Vertrauen Sie nicht einfach jedem.

Münchner Initiative gegen Trickdiebstahl. Sicher ist einfach. Vertrauen Sie nicht einfach jedem. Münchner Initiative gegen Trickdiebstahl Sicher ist einfach. Vertrauen Sie nicht einfach jedem. Sie brauchen Hilfe? Informieren Sie sofort die Polizei über den Notruf 110! Besser einmal zu oft als einmal

Mehr

Referent Martin Freyer

Referent Martin Freyer Referent Martin Freyer Polizeipräsidium Stuttgart Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Löwentorbogen 9 A 701376 Stuttgart 0711/8990-1231 / 1230 stuttgart.pp.kbst@polizei.bwl.de www.polizei-stuttgart.de

Mehr

BEDARF UND BEDÜRFNISSE FÜR WOHNEN UND BETREUUNG AUS SICHT DER UNTERSCHIEDLICHEN AKTEURINNEN SOZIALARBEITERISCHE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN IN

BEDARF UND BEDÜRFNISSE FÜR WOHNEN UND BETREUUNG AUS SICHT DER UNTERSCHIEDLICHEN AKTEURINNEN SOZIALARBEITERISCHE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN IN BEDARF UND BEDÜRFNISSE FÜR WOHNEN UND BETREUUNG AUS SICHT DER UNTERSCHIEDLICHEN AKTEURINNEN SOZIALARBEITERISCHE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN IN DER REGION DUNKELSTEINERWALD Sabrina Gruber Natalie Stöger THEMENÜBERBLICK

Mehr

Einbruchschutz Hintergründe. nde Warum? Wie?

Einbruchschutz Hintergründe. nde Warum? Wie? Prävention 10. November 2011 Folie 1 Einbruchschutz Hintergründe nde Warum? Wie? Wohnungseinbruch - Jahresverlauf 10. November 2011 Folie 2 TELENOT Electronic GmbH, Aalen Wohnungseinbruch - Tageszeit 10.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 31. März 2014 Linzer Landhaus, 10:30 Uhr zum Thema "Zur Situation der ärztlichen Versorgung: Was tun gegen den Ärztemangel?"

Mehr

150/PET XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Im Hause Wien, 11.

150/PET XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Im Hause Wien, 11. 150/PET XXIV. GP - Petition (textinterpretierte Version) 1 von 5 150/PET XXIV. GP Eingebracht am 17.01.2012 Petition Frau Präsidentin des Nationalrates Mag a Barbara Prammer Im Hause Wien, 11. Jänner 2012

Mehr

Newsletter Januar mit aktuellen Immobilien-Angeboten

Newsletter Januar mit aktuellen Immobilien-Angeboten Newsletter Januar 2018 mit aktuellen Immobilien-Angeboten Aktuelle Verkaufsobjekte Tangram in Herrliberg Acht moderne Eigentumswohnungen sind in Planung. An ruhiger und exklusiver Lage in Herrliberg. 4½

Mehr

Neugestaltung Esplanade und Rathausplatz in Gmunden

Neugestaltung Esplanade und Rathausplatz in Gmunden Neugestaltung Esplanade und Rathausplatz in Gmunden BEFRAGUNGSERGEBNISSE UND WEITERER ABLAUF BÜRGERBETEILIGUNG Stadttheater Gmunden, 3. November 2016 Ablauf der Präsentation Überblick: Bürgerbeteiligung

Mehr

Ihr Alarmsystem für ein sicheres Zuhause.

Ihr Alarmsystem für ein sicheres Zuhause. Ein Einbruch passiert schneller als man denkt. Ihr Alarmsystem für ein sicheres Zuhause. Eine Marke, eine Rechnung, ein Top-Preis! Mehr als eine Alarmanlage: Telekom Austria ist der kompetente Partner,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. Mai 2009 zum Thema "Oberösterreich Land der Freiwilligenarbeit Aktuelle Befragungsergebnisse" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Sicher zu Hause. Sicher in Oberösterreich.

Sicher zu Hause. Sicher in Oberösterreich. Sicher zu Hause. Sicher in Oberösterreich. Eine Informationsbroschüre des Landes Oberösterreich und der Polizei Oberösterreichs mit wertvollen Tipps für Ihre Sicherheit. Sicherheit schafft Lebensqualität.

Mehr

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN 8. Auflage Stand 1. 11. 2014 SICHERES WOHNEN inhalt Vorwort 3 Einleitung 4 Voraussetzungen 5 Antrag 6 Antragstellende Person

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Gerhard Dell, Oö. Landesenergiebeauftragter, GF OÖ. Energiesparverband am 16. Oktober 2007 zum Thema "'Richtig hell' Auftakt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr