Der Kißlegger Alle Termine + Alle Vereine + Alle Treffs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Kißlegger Alle Termine + Alle Vereine + Alle Treffs"

Transkript

1 Der er Alle Termine + Alle Vereine + Alle Treffs Einkaufs- und Veranstaltungsangebote aus der Region 21. August 2008 Die Flugsportgruppe Wangen feiert achtzehntes Flugplatzfest mit vielen Attraktionen Zum achtzehnten Mal feiern am Sonntag, 24. August die Wangener Segelflieger das inzwischen zur Tradition gewordene Flugplatzfest in Wallmusried zwischen Wangen und. Piloten werden mit den unterschiedlichsten Fluggeräten anreisen und ihre Flugeinlagen und Vorführungen bieten. Natürlich ist auch wieder Mitfliegen angesagt. Wem das Glück beim Losverkauf hold ist, der kann aus einem Segelflugzeug die Allgäulandschaft einmal von ungewohnter Perspektive betrachten, und als Hauptpreis wird eine Fahrt mit einem Heißluftballon verlost. Die Veranstaltung beginnt um Uhr mit einem Feldgottesdienst. Für den musikalischen Rahmen sorgt die Musikkapelle und für Speis und Trank ist bestens vorgesorgt. Die Wangener Segelflieger freuen sich wieder auf zahlreiche Besuch und versprechen einen erlebnisreichen Tag. Foto: privat Anzeigen Brunold Ökologische Haustechnik Tel.: / Solar, PV, Heizung, Lüftung, Sanitär, Technik fürs Passivhaus Gasthof Ochsen Superior-Hotel Gästehaus Schnitzel-Jagd Montag bis Freitag von bis Uhr Täglich wechselnde knusprig-saftige Schnitzel in verschiedenen Variationen für nur e 5,90

2 Der er 2 Gemeindenachrichten Gedächtnisausstellung mit Werken des Malers Shmuel Shapiro eröffnet am Sonntag im Neuen Schloss KISSLEGG (dk) - Im Museum Rudolf Wachter im Neuen Schloss wird eine Gedächtnisausstellung mit Werken des Malers Shmuel Shapiro gezeigt. Eröffnung ist am Sonntag, 24. August. Die Ausstellung läuft bis 30. Oktober. Parallel zur großen Gedächtnisausstellung zeigt die er Galerie Kunst und Köstlich kleine Formate von Shmuel Shapiro. Am 12. August jährte sich der Todestag des Malers Shmuel Shapiro zum 25. Mal. Die Gemeinde richtet in ihrem Museum Rudolf Wachter aus diesem Anlass eine Gedächtnisausstellung aus, die einen repräsentativen Querschnitt durch Shapiros Werk zeigt. Sohn russisch-jüdischer Einwanderer Der Sohn russisch-jüdischer Einwanderer absolvierte seine künstlerische Ausbildung in seinem Geburtsland USA, musste diese jedoch von 1943 bis 1946 unterbrechen und zum Kriegsdienst in der Army nach Europa. Nach seiner Rückkehr in die Heimat kam er 1955 als Fulbright-Stipendiat abermals nach Europa (Paris). Danach lebte der Künstler wiederum für kurze Zeit in den USA, bevor er endgültig nach Europa übersiedelte. Von 1976 bis 1983 in Immenried Die längste Zeit, die er in seinem Künstlerleben nach zahlreichen Wechseln des Wohnsitzes an einem Ort verbrachte, war -Immenried. Hier lebte und arbeitete er von 1976 bis zu seinem plötzlichen Tod Malerei und einzelne Collagen Die längste Zeit, die Shmuel Shapiro in seinem Künstlerleben nach zahlreichen Wechseln des Wohnsitzes an einem Ort verbrachte, war -Immenried. Hier lebte und arbeitete er von 1976 bis zu seinem plötzlichen Tod Die Gedächtnisausstellung zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch Shapiros Werke. Foto: privat Die er Ausstellung zeigt vornehmlich Malerei, daneben aber auch einzelne Collagen, Gouachen und sein lithographisches Hauptwerk Tor des Todes, eine zehnteilige Lithographieserie aus dem Jahr 1966, von der auch die Tate- Gallery London ein Exemplar besitzt. Hierin setzt sich Shapiro mit dem unsäglichen Leid seiner jüdischen Glaubensbrüder und schwestern im Konzentrationslager Auschwitz künstlerisch auseinander. Die im Neuen Schloss gezeigten Exponate stammen von privaten Leihgebern und Sammlern sowie aus der Kunstsammlung des Landkreises Ravensburg, zum größten Teil jedoch aus dem Nachlass des Künstlers. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 24. August, um Uhr im Bankettsaal des Neuen Schlosses. Dr. Melanie Klier aus München führt in das Werk Shapiros ein. Den musikalischen Part übernimmt Michael Huber. Dauer der Ausstellung: 24. August bis 30. Oktober: Öffnungszeiten im Neuen Schloss : Dienstag, Donnerstag und Freitag 14 bis 17 Uhr, Samstag 13 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr. Parallel zur großen Gedächtnisausstellung zeigt die er Galerie Kunst und Köstlich in der Jägerstraße kleine Formate von Shmuel Shapiro. Am 24. August, dem Eröffnungssonntag, hat die Galerie Kunst und Köstlich von bis 17 Uhr geöffnet, danach freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis Uhr.

3 Der er 3 Aus dem Rathaus Neue Buslinie: Fahrpläne sind da KISSLEGG (ra) - Die neue Buslinie Waltershofen Immenried Bad Wurzach nimmt am Montag, 8. September, ihren Betrieb auf. Die Fahrplanhefte sind als Beilage in der Schwäbischen Zeitung für Jedermann erhältlich. Der Start der neuen öffentlichen Buslinie rückt näher. Eine Menge interessanter Verbindungen eröffnen zahllose Möglichkeiten viele Orte in unserer Gemeinde mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die günstigen Fahrpreise sind zusammen mit den vielfältigen Verbindungen ein schlagkräftiges Argument dafür, das Auto immer öfter stehen zu lassen. In der heutigen Ausgabe der Schwäbischen Zeitung - Ausgabe Wangen - finden Sie als Beilage die Fahrpläne der neuen Buslinie. Bitte bewahren Sie diese gut auf. Die Schülerinnen und Schüler, die künftig diese Linie benutzen, werden von der Gemeindeverwaltung vor Schulbeginn jeweils schriftlich über die für Sie relevanten Änderungen, wie Abfahrtszeiten und Bushaltestellen, informiert. Nicht betroffen von der neuen Busverbindung sind diejenigen, die aus den folgenden Bereichen den Schulbus benutzen: Bremberg, Oberrot, Unterrot, Kebach, Menzlings, Freibolz, Weitershofen, Rötsee, Schneller, Reipertshofen, Straßburg, Schurtannen, Waffenried, Wallmusried, Feld, Sommersried und Allewinden. Ebenso fahren die Schüler der Linien Wolfegg und Leupolz wie bisher mit dem dort verkehrenden Bus. Für Fragen zu der neuen Buslinie steht Herr Wetzel im Rathaus ab September unter der Telefonnummer 07563/ zur Verfügung. Kindergarten: Gebühren steigen im September KISSLEGG (dk) - Der Gemeinderat hat beschlossen, die Kindergartengebühren dem Landesrichtsatz anzupassen. Dieser wurde zum September 2008 wie folgt erhöht: 81 Euro für ein Kind aus einer Familie mit einem Kind unter 18 Jahren, 62 Euro für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren, 41 Euro für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren, 14 Euro für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren. Das Rathaus bittet um Beachtung und um Verständnis. Schulbeginn nach den Ferien KISSLEGG (ra) - Am 8. September beginnt die Schule nach den Sommerferien wieder. Nachfolgend veröffentlichen wir eine Übersicht des Unterrichtsbeginn, der Einschulungstermine und der Ferienregelung an den er Schulen. Schulbeginn am 8. September: GS Immenried: 8.45 Uhr GS Waltershofen (Kl. 2 bis 4): 8.30 Uhr Förderschule (Klassen 2 bis 9): 8.40 Uhr GS (Klasse 2): 8.40 Uhr, Klassen 3 bis 4: 7.50 Uhr Hauptschule mit Werkrealschule (Klassen 6 bis 10): 7.50 Uhr Realschule (Klassen 6 bis 10): 7.50 Uhr An diesem Tag findet kein Nachmittagsunterricht statt. Seniorenrat informiert KISSLEGG (ra) - Der er Seniorenrat informiert: Vor einem halben Jahr hat sich auf Betreiben der Gemeinde, der katholischen und evangelischen Kirche der Seniorenrat in konstituiert. In der Zwischenzeit haben wir Kirchengemeinden, Vereine und Einzelpersonen angeschrieben und darum gebeten, uns schriftlich mitzuteilen, welche Angebote sie bisher für Senioren anbieten. Wir waren über die vielfältigen Aktivitäten und das überaus große Engagement, das in, Waltershofen und Immenried läuft, positiv überrascht. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Rückmeldungen. All diese Aktivitäten wollen wir bis Frühjahr 2009 in einer Broschüre für alle Interessierten zusammentragen. In einer KISSLEGG (ra) - Im September beginnt auch in die Schule wieder. Für das neue Schuljahr 2008/2009 dürfen sich die Schüler aber wieder auf einige Ferien und bewegliche Ferientage freuen. Herbstferien: 27. Oktober 2008 bis 31. Oktober 2008 Weihnachtsferien: 22. Dezember 2008 bis 10. Januar 2009 Einschulung der 1.-Klässler: Förderschule: Freitag, , Uhr GS Waltershofen: Freitag, 12. September, 9 Uhr GS Immenried: Samstag,13. September, 9.30 Uhr GS : Samstag, 13. September, 9.30 Uhr Gottesdienst: 8.30 Uhr Klasse 5: Hauptschule: Dienstag, 9. September, 8.40 Uhr Realschule: Dienstag, 9. September, 8.40 Uhr Zuvor finden für die Klassen 5 bis 10 in der evangelischen und katholischen Kirche um 7.50 Uhr jeweils Schülergottesdienste statt. Versammlung im Herbst 2008 möchten wir die Inhalte und auch die Gestaltung dieser Broschüre mit allen Anbietern absprechen. Sicher haben wir nicht alle Aktivitäten erfasst. Die Anbieter, die wir bisher noch nicht angesprochen haben, bitten wir um Meldung im Rathaus, Herrn Wetzel, Telefon 07563/ Ein weiteres Anliegen des Seniorenrates ist eine jährliche gemeinsame Besprechung aller, die Angebote für Senioren bieten. Dabei soll der Informationsaustausch im Mittelpunkt stehen, sowie eventuelle Wünsche zu Fortbildungen, Referenten oder Anderem besprochen werden. Der Seniorenrat will sich in keiner Weise in die bisherigen Aktivitäten einmischen, sondern nur bei Bedarf Hilfen anbieten. Wir freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit. Ferien und bewegliche Ferientage Osterferien: 9. April bis 17. April 2009 Pfingstferien: 25. Mai 2009 bis 6. Juni 2009 Sommerferien: 30. Juli bis 12. September 2009 Bewegliche Ferientage (7 Tage): 20. Februar 2009 Freitag nach der Schülerbefreiung (1), 23. bis 27. Februar 2009 Fastnachtswoche (5) und 22. Mai 2009 Freitag nach Christi Himmelfahrt (1) LVP-Sammlung: Nächste Termine IMMENRIED/ WALTERSHOFEN (ra) - Die nächste LVP-Sammlung in den Ortschaften Immenried und Waltershofen findet am Samstag, 30. August, statt. Gesammelt wird von 9 bis 12 Uhr. Annahmestelle in Immenried ist die Hofstelle Dietenberger, Hauptstraße 19. In Waltershofen können LVP bei Harald Sonntag in der Weidengasse 9 abgegeben werden. Weitere Termine sind am Samstag,13. September, und Samstag, 27. September. Altpapiersammlung ist in KISSLEGG (ra) - Am Samstag, 23. August, findet die nächste Altpapiersammlung durch die Katholische Landjugendbewegung statt. Gesammelt wird in - Ort. Die er Bürger werden gebeten, ihr Altpapier bis spätestens 8 Uhr am Straßenrand zur Abholung bereit zu stellen. Gemeindekasse bleibt geschlossen KISSLEGG (ra) - Die Gemeindekasse ist am Dienstag, 2. September, geschlossen. Grund dafür ist eine EDV-Schulung für die Mitarbeiter. Das Rathaus bittet in seiner Pressemitteilung um Verständnis und Beachtung. OV-Waltershofen bleibt wegen Urlaub zu WALTERSHOFEN (ra) - Die Ortschaftsverwaltung Waltershofen bleibt von Montag, 1. September, bis einschließlich Montag, 15. September, geschlossen. Grund hierfür ist der Urlaub der Mitarbeiter, teilt das er Rathaus mit. IMPRESSUM Der er Aus dem Rathaus Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt der Seite 3: Der Bürgermeister Schlossstraße Tel / Fax / Internet-Adresse: info@kisslegg.de

4 Der er 4 Gemeindenachrichten Immenried Fritz Kling aus Immenried ist Seiler KISSLEGG (gh) -Das Bauernhaus- Museum Wolfegg ist nicht nur in den Ferien ein beliebtes Ausflugsziel für Erwachsene und Familien mit Kindern. Ein umfangreiches Ferienprogramm bietet täglich Abwechslung mannigfaltiger Art. Fritz Kling hat im Ruhestand die Liebe zur Seilerei entdeckt Wer rastet der rostet ist das Motto des Immenrieders Fritz Kling, Senior. Der ehemalige Landwirt wollte trotz körperlicher Gebrechen nicht auf der faulen Haut liegen und hat im Ruhestand die Liebe zur Seilerei entdeckt. Das wäre eine Tätigkeit die ich gerne erlernen möchte, dachte sich Fritz Kling. Er begann sich umzusehen und bildete sich fortlaufend selber in dem alten Handwerk aus. Mittlerweile erfreut sich der Immenrieder längst wieder bester Gesundheit, der Seilerei aber ist er treu geblieben, und Fritz Kling ist weit in der Region bekannt für seine Handwerksarbeit. Lesen Sie Morgen in der Schwäbischen Zeitung mehr über den Seiler Fritz Kling. Im Bild ist Fritz Kling und Kinder die Schlange stehen. Foto: Gaby Hofmann Ein beliebter Treffpunkt im Ferienprogramm ist an jedem Donnerstag vor dem Hof Lauben im alten Museumsgelände der Stand von Fritz Kling. Der Immenrieder Seiler Fritz Kling ist dort mit seiner handbetriebenen, selbst gebauten Seildrehmaschine anzutreffen, und meist dicht umlagert von Kindern aller Altersstufen. Für zwei Euro kann hier jeder beim Seildrehen einen Strick nach eigener eigenen Belieben und nach Farbwahl herstellen. Anzutreffen ist Seiler Fritz Kling im Bauerhaus-Museum noch an diesem Donnerstag, den 21. August, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr. Mehr über diesen seltenen Beruf erfahren Leserinnen und Leser am morgigen Freitag, 22. August, in Ihrer Schwäbischen Zeitung in der Ausgabe Wangen und. Spende von Krumbach-Stiftung KISSLEGG (gh) - Große Freude beim Spielhaus. Aus Mitteln der Krumbach Familienstiftung erhielt das Spielhaus 1500 Euro. Mit dieser Spende kann jetzt das Außenspielgelände für die Krippenkinder optimal eingerichtet werden. Gestartet war das Spielhaus e.v. im Frühjahr 2005 mit Räumen im Gewerbegebiet Zaisenhofen. Konfessionell ungebunden bietet das Spielhaus Aufnahme für Kinder ab circa anderthalb Jahren, dabei ist die aktive Mitarbeit der Eltern gefordert. Die Kinderbetreuung soll nach einem von den Erziehern erstellten und von den Vereinsmitgliedern mitgetragenen pädagogischem Konzept organisiert werden, steht in der Satzung. Die Leitung des Spielhauses liegt in den Händen einer vom Verein bestimmten pädagogischen Fachkraft, die zugleich Erste Vorsitzende des Vereins ist. Sabine Wucher, ist Gründerin des Spielhauses und Vorsitzende seit Anbeginn. Vor einigen Monaten konnte das Spielhaus seine Aktivitäten in den Ortskern von verlegen. In Räume im Altenpflegeheim Ulrichspark wurde eine neue Heimat gefunden. Bei einem Sommerfest hatte sich das Spielhaus kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Höhepunkt war die Übergabe eines Schecks der Krumbach Familienstiftung in Höhe von Euro, durch Vorstand Horst Steinhauser und Claudia Voigt- Freund. Mit Hilfe der großzügigen Spende kann jetzt das Außenspielgelände für Krippenkinder im Ulrichspark erstellt werden. Spielhausleiterin Sabine Wucher berichtete, dass das pädagogisch durchdachte Betreuungskonzept optimal im Seniorenheim integriert sei, im Zuge eines menschlichen Miteinanders und des voneinander Lernens. Auch Bürgermeister Stellvertreter Dr. Friedrich Rockhoff betonte die Bedeutung und Wichtigkeit eines solchen Generationen übergreifenden Konzeptes in der heutigen Zeit, und versprach, der Seniorenrat werde sich ebenfalls mit dem Mehrgenerationenkonzept auseinander setzen. IMPRESSUM Der er Herausgeber, Verlag Schwäbische Zeitung Wangen Gmbh & Co. KG Eselberg 4, Wangen Tel / Fax / Anzeigen-Annahme Wangen, Eselberg 4 Tel / Fax / wangenanz@schwaebische-zeitung.de Anzeigen-Preisleiste Nr Januar 2008 Verantwortlich für den Anzeigenteil Ulrich Monschke Wangen Tel / u.monschke@schwaebische-zeitung.de Verantwortlich Sylvio J. Godon für den Tel / redaktionellen Teil s.godon@schwaebische-zeitung.de Redaktion Tel / Fax / kisslegger@schwaebische-zeitung.de Anzeigenschluss Druck Freitag, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Herknerstraße 15, Weingarten

5 5 Der er Gemeindenachrichten Käsekönigin Melanie Reck: Milch und Käse mit Qualität verbinden KISSLEGG (nic) - Melanie Reck aus -Freibolz ist die amtierende Käsekönigin. Im Herbst wird die 21- jährige Verwaltungsfachangestellte im Landwirtschaftsamt ihren Titel nach drei Jahren an eine Nachfolgerin abgeben. Wer Interesse hat sich um das Amt zu bewerben, ruft Ulrich Spieß unter Telefon 07506/ 526 an. Welche Anforderungen werden an die Bewerberin gestellt? Melanie Reck: Die Bewerberin sollte mind. 18 Jahre, also volljährig, sein und in Besitz eines Führerscheins sein, um Auftritte und Termine selbstständig wahrzunehmen. Die Bewerberin sollte sich gerne in der Öffentlichkeit engagieren und unsere Region mit positivem Charme nach Außen präsentieren. Außerdem die Bereitschaft zur Übernahme dieser verantwortungsvollen Aufgabe zeigen und dazu gehört auch ein hohes Maß an Pflichtgefühl und Flexibilität. Muss eine neue Kandidatin aus der Milchwirtschaft kommen? Melanie Reck: Es ist nicht zwingend erforderlich aus der Milchwirtschaft zu kommen, jedoch von großem Vorteil, denn man ist automatisch mit der Materie vertraut. Zu Beginn meiner Amtszeit habe ich einen Kurs in der Molkereifachschule in Wangen besucht um mehr über Käse und Milchprodukte in Erfahrung zu bringen und selbst Käsen zu lernen. Hinzu werden von vielen Molkereien Führungen angeboten, bei denen man einen großen Einblick in die Milchverarbeitung erhält und viel lernen kann. Was zeichnet das Amt der Käsekönigin aus? Melanie Reck aus -Freibolz ist amtierende Käsekönigin. Im Interview resümiert die 21-jährige Verwaltungsfachangestellte ihre dreijährige Tätigkeit. Foto: Nicole Möllenbrock Melanie Reck: Im Vordergrund steht nicht nur der Käse allein! Als Käsekönigin unterstütze und repräsentiere ich den ländlichen Tourismus, die regionalen Produkte und die hiesige Landwirtschaft. Das Ziel ist Käse und Milch aus der Region mit den Botschaften Qualität und Naturschutz zu verbinden. Außerdem wird die Käsekönigin als Projekt von PLENUM gefördert. Sinkende Milchpreise, steigende Produktionskosten und die dadurch entstehenden düsteren Zukunftsperspektiven belasten seit Jahren die Milchviehbetriebe im Allgäu und in Oberschwaben und bedürfen daher jeglicher Unterstützung. Wie viele Termine hatten Sie? Melanie Reck: Ich kann auf über 140 Auftritte und Termine in In- und Ausland zurück blicken, die mich mit viel Freude und Stolz erfüllen. Gab es Besonderheiten, auf die Sie mit Stolz zurückblicken? Melanie Reck: Jeder Auftritt hat seine eigene Besonderheit. Wer kann schon behaupten, dass er Berlins regierenden Oberbürgermeister oder den Ministerpräsidenten getroffen hat! Aber ein wirklich besonderer Auftritt ist sicherlich der Besuch in einem Kindergarten oder einer Schulklasse. Den Kindern zu zeigen, wo die Milch herkommt und was man daraus machen kann. Dass eine Kuh nicht lila ist. Die Kinder mit köstlichen Milchprodukten aus der Region zu verwöhnen und dabei dieses Strahlen zu sehen, wenn die kleinen Kinderaugen, beim Besuch der Königin, aufleuchten. Dies ist wirklich einzigartig. Politik- und Freizeitveranstaltungen haben ihren eigenen Charme egal ob sie in Berlin, Ravensburg, Wangen, Amtzell, Bad Waldsee, München, Friedrichshafen, Oberstaufen oder sonst wo stattfinden sie sind immer wieder ein Erlebnis wert. Besonders eng ist der Kontakt zur Bauernkapelle Oberschwaben, die mich als Käsekönigin zu Ihrer Festdame erkoren haben und die dich auf vielen Terminen nach Südfrankreich, Berlin, Kaiserstuhl oder Stuttgart begleiten durfte. Haben Sie auch andere Königinnen und Hoheiten während dieser Zeit kennen gelernt? Melanie Reck: Über das Jahr finden immer wieder unterschiedliche Termine mit anderen Königinnen statt wie beispielsweise die Oberschwabenschau mit den Hopfenhoheiten oder der Frucht- und Agrarwelt mit den Bodensee-Apfelhoheiten. Oft wird man auch mehrmals jährlich in die Heimat der jeweiligen Königin und ihren Veranstaltungen eingeladen wie bei der Lindenberger Hutkönigin. Ein Highlight ist sicherlich das Deutsche Königinnentreffen unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler, bei dem jedes Mal mehr als 200 Königinnen aus ganz Deutschland der Einladung nach Witzenhausen bei Kassel folgen. Hier trifft man dann jeden von der Kartoffelkönigin bis hin zu den Weinhoheiten der einzelnen Regionen. Welchen Rat geben Sie den neuen Bewerberinnen? Melanie Reck: Mit viel Freude und Engagement eine wunderbare Zeit zu erleben und dabei viel Erfahrung für den weiteren Lebensweg zu sammeln. Diese Zeit nimmt dir keiner und diese Gelegenheit hast du nie wieder dich für eine solch gute Sache einzubringen! Außerdem stehe ich natürlich den neuen Bewerberinnen gerne beiseite in Fragen, Wünschen, Anregungen und selbstverständlich der neuen Königin beim Start in ihre neuen Amtszeit. Wie resümieren Sie die vergangenen drei Jahre als Käsekönigin? Melanie Reck: Diese drei Jahre waren wirklich unbeschreiblich. Wenn es in Kürze so weit sein wird, werde ich das Amt sicherlich mit einem lachenden und einem weinenden Auge abgeben. Die Käsekönigin hat meinen Lebensweg ein Stück weit geprägt. Sie ist ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Ich möchte so vielen dafür danken, dass sie mich während dieser Zeit so wunderbar unterstützt haben, allen voran meiner Familie und Freunden, den Landfrauen und Landwirten, der Bauernkapelle Oberschwaben, Ulrich Spieß, Paul Locherer, den Molkereien, meinem Arbeitgeber sowie allen Personen, die mich während meiner Amtszeit begleitet haben. Im Herbst soll eine neue Käsekönigin als Melanie Recks Nachfolgerin gewählt werden. Bei der Oberschwabenschau in Ravensburg soll sie sich erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. Wer Interesse hat sich um das Amt zu bewerben, ruft für weitere Auskünfte einfach Ulrich Spieß unter der Telefonnummer 07506/ 526 an.

6 Der er 6 Gemeindenachrichten Zahlreiche Attraktionen beim Flugplatzfest in geboten KISSLEGG (dk) - Zum achtzehnten Mal feiern am kommenden Sonntag, 24. August die Wangener Segelflieger das inzwischen zur Tradition gewordene Flugplatzfest in Wallmusried zwischen Wangen und. Wenn der Sommer so ganz langsam müde wird und die Tage schon wieder etwas kürzer werden, dann ist wieder Flugplatzfest-Zeit bei den Wangener Segelfliegern. Die vielen und umfangreichen Vorbereitungen für das große Ereignis sind abgeschlossen, sodass Gäste aus nah und fern wieder einen interessanten, erlebnisreichen Tag auf dem Segelflugplatz in Wallmusried erleben können. Segelkunstprogramm Da wird es wieder rauschen und brummen im Allgäuhimmel, wenn die Piloten mit den unterschiedlichsten Fluggeräten anreisen und ihre Flugeinlagen und Vorführungen darbieten. Besondere Leckerbissen sind Kunstflugshows mit Ernst Haug aus Lindau mit seinem amerikanischen Doppeldecker Christen-Eagle II und mit Peter Scheufler aus Aichtal auf seiner Extra 300 L. Insgesamt fünf Mal werden die Piloten zeigen was mit so einem Flugzeug alles gemacht werden kann. Ein weiterer Höhepunkt wird das Segelkunstflugprogramm von Benjamin Stiebe von der Segelfluggruppe Isny sein, aus 1000 Meter Höhe wird er herunterturnen, bis sein schlanker Segler vor den Zuschauern wieder sachte im Gras aufsetzt und auch die Wangener Modellflieger werden das gesamte Tagesprogramm mit Vorführungen der absurdesten Fluggeräte abrunden. Die großen eleganten Gleiter der Flugsportgruppe, mit denen 400, 500 und noch viel mehr Kilometer, nur mit Sonnenenergie geflogen werden können, werden am Flugplatzfest zu besichtigen und zu bestaunen sein. Zu allen Fragen die im Zusammenhang mit der Fliegerei und zu den Flugzeugen gestellt werden, wird ein erfahrener Pilot kompetent Auskunft und Antwort geben. Mitfliegen ist angesagt Natürlich ist auch wieder Mitfliegen angesagt. Wem das Glück beim Losverkauf hold ist, der kann aus einem Segelflugzeug die Allgäulandschaft einmal von ungewohnter Perspektive betrachten, und als Hauptpreis verlosen wir eine Fahrt mit einem Heißluftballon. Zusätzlich werden Hubschrauberflüge und Flüge mit einem Ultraleichtflugzeug verlost. Der Hubschrauber steht auch wieder für Gast- Rundflüge in die nähere oder weitere aus der Sicht der Piloten. Wem am Flugplatzfest das Glück hold ist, der kann diesen grandiosen Ausblick bei einem Rundflug mit den Segelflugzeug, dem Hubschrauber oder aus dem Ballon genießen. Foto: privat Umgebung des Allgäus zur Verfügung. Für das Flugplatzfest haben sich auch wieder eine Menge Ultra-Leichtflugzeuge angemeldet. Feine zarte Gebilde, von denen man gar nicht annehmen würde, dass sie fliegen können und dann wieder Typen die von großen Flugzeugen nicht zu unterscheiden sind. Buntes Kinderprogramm Natürlich kommen auch die Kleinen nicht zu kurz. In der Kinderbastelstube gibt es unter fachkundiger Anleitung die Chance selber Flugzeuge zusammenzubauen und diejenigen, die nach ihrer ersten Flugzeugkonstruktion schon ein leichtes Piloten-Kribbeln verspüren, dürfen Sitzproben in den ausgestellten Segelflugzeugen machen. Ein erfahrener Pilot wird dann zu allen Fragen zu den Flugzeugen, zu den vielen Instrumenten und zum Ausbildungsprogramm Antworten und Erklärungen geben. Für Speis und Trank ist gesorgt Die Veranstaltung beginnt um Uhr mit einem Feldgottesdienst. Für Musik sorgt die Musikkapelle und für Speis und Trank ist bestens vorgesorgt. Die Wangener Segelflieger freuen sich wieder auf Ihren Besuch und versprechen einen erlebnisreichen Tag. Zum Segelfliegen gehören auch Werkstatt und Wartungsarbeiten, damit jeder Pilot mit einem sicheren Gefühl aufsteigen kann, zu diesem grandiosen Erlebnis und einem Vogel gleich durch den Himmel zu gleiten. Foto: privat Wer weitere Information haben möchte, wendet sich an die Flugsportgruppe Wangen. Paul-Dieter Bernhard ist unter der Telefonnummer 07520/ zu erreichen.

7 er leben Veranstaltungshinweise aus und Umgebung DFGK feiert 30 Jahre lebendige Partnerschaft Kleine Kinoreihe zeigt echten Filmklassiker KISSLEGG (dk) - Die kleine Kinoreihe macht keine Pause, sondern möchte in den Ferien die Daheimgebliebenen unterhalten. In den Sommerferien wird noch ein toller Streifen gezeigt. Am Mittwoch, 3. September, um 20 Uhr heißt es wieder: Film ab! Und dieser Film ist ein echter Filmklassiker: Es gibt den Glöckner von Notre Dame zu sehen. Der Eintritt für die kleine Kinoreihe ist immer frei, die Sitzplätze sind jedoch begrenzt. Karten sind erhältlich beim Gästeund Bürgerbüro oder bei Radio Weiland, unter den Telefonnummern / oder / 936. KISSLEGG (dk) - Die Gemeinde feiert in diesem Jahr 30 Jahre Partnerschaft mit Le Pouliguen/ Bretagne. Zur Feier dieses Ereignisses lädt der Deutsch-Französische Gesellschaftskreis zu einem Weinfest am Sonntag, 31. August auf dem Rathausplatz ein. Gefeiert wird von 11 bis 20 Uhr. Bei Schlechtwetter ist das Fest in der Turn- und Festhalle. Für die Stimmung sorgen der Fanfarenzug, der Musikverein und der Liederkranz, die Bi-bi-boff-Tanzgruppe sowie internationale Tanzgruppen und am Abend der Musikverein Leupolz. Für kulinarische Vielfalt sorgen neben dem Veranstalter auch der Deutsch-Italienische Gesellschaftskreis, die DLRG, SG, Badminton Walpolz / SV Edelweiß Waltershofen, der Verein der Wein- und Bierkultur, sowie die Freunde der französischen Sprache aus Biberach. Das Angebot reicht von italienischen Spezialitäten über Kaffee und Kuchen und Dinnete, bis zu französischen Merguez und Grilladen, Crêpes und natürlich Austern mit Muscadet, Vin rouge oder rosé von der Loire. Das Weinfest bietet den Abschluss verschiedener Partnerschaftsveranstaltungen des DFGK in der letzten Augustwoche. Die Gemeinde und der Vorsitzende des Deutsch-Französischen Gesellschaftskreis, Hans J. Wachsmuth (unser Bild) wirbt für die Partnerschaft und das Weinfest. Foto: pr Sommerabendkonzert: MK Baienfurt spielt KISSLEGG (dk) - Zum Abschluss der diesjährigen Sommerabendkonzerte spielt am Dienstag, 26. August, um Uhr die Musikkapelle Baienfurt. Das Rathaus dankt allen Bürgern und Gästen für den regen Besuch der Konzerte. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle Musikvereine und musikalische Gruppen, die das Publikum in den vergangenen Monaten so gut unterhalten haben. Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 28. August KISSLEGG (dk) - Der nächste er erscheint am Donnerstag, 4. September. Bitte schicken Sie uns Ihre Texte und Bilder, bis Donnerstag, 28. August (später eingesandte Texte können eventuell erst für die Ausgabe am 18. September berücksichtigt werden). Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum auf Seite 4. Wenn Sie Fragen zum er haben, können Sie sich jeweils am Mittwoch und am Donnerstag vor Erscheinen des ers, von 13 bis 14 Uhr, mit der er-redakteurin Patricia Herpich unter der Telefonnummer 0160/ in Verbindung setzen. Gemeinsam feiern Freunde und Gäste aus Le Pouliguen/Bretagne, aus Llantwit Major/Wales, aus Fontanellato/Emilia Romagna, aus Falköping/Västra Götaland feiern gemeinsam 30 Jahre lebendige deutsch-französische Gemeindepartnerschaft! Weitere Informationen zum Weinfest und der Partnerschaft gibt es im Internet unter der Adresse KISSLEGG/ WANGEN/ TETTNANG (dk) - Am Samstag, 6. September, veranstaltet der Braunviehzuchtverein Wangen/Tettnang seinen diesjährigen Sommerausflug. Diesen leitet Wilfried Dietrich, ehemaliger Geschäftsführer des Braunviehzuchtvereins. Das Programm im Überblick: Sonntag, 31. August: *9.30 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst, St. Gallus u. Ulrich; * 11 Uhr: Weinfest zum 30. Jubiläum der Partnerschaft mit Le Pouliguen mit kulturellen und kulinarischen Angeboten * 11 Uhr Eröffnung durch den Fanfarenzug *11.30 Uhr Musikkapelle grüßt die Gäste. * Uhr Der Liederkranz singt Europäisch! * 15 Uhr Die Bi-Bi-Boff Tanzgruppe stellt sich vor. * Uhr Internationale Tanzgruppen * 17 Uhr Musikkapelle Leupolz spielt auf Beteiligte Vereine: Deutsch Italienischer Gesellschaftskreis, DLRG., SG-, Frauengymnastik, Badminton Walpolz, SV Edelweiß Waltershofen-Leupolz, Verein der Wein und Bierkultur,, Freunde der französischen Sprache, Biberach, DFGK,. Braunviehzüchter starten zum Sommerausflug Die Fahrt geht in Richtung Ilshofen, wo die dortige Hohenlohe Arena, das nördliche Vermarktungszentrum der Rinder Union Baden-Württemberg, besichtigt wird. Danach geht es in das benachbarte Kirchberg an der Jagst. Dort sind die Mitglieder des Vereins auf dem Landwirtschaftlichen Betrieb von Martha und Harald Blumenstock sowie den Söhnen Markus und Jörg angemeldet. Familie Blumenstock bewirtschaftet zu den traditionellen Betriebszweigen Ackerbau, Grünland, Bullenmast und der Verschlussbrennerei seit einigen Jahren Ferkelaufzucht und Schweinemast, sowie weitere Dienstleistungen in der Region. Auf dem Hof steht auch eine Verköstigung der Besucher auf dem Programm. Das Nachmittagsprogramm führt nach Schwäbisch-Hall mit seiner historischen Altstadt, wo ein Aufenthalt mit kleiner Stadtführung geplant ist. Zum Abschluss des Tages ist eine Fahrt über das Kochertal mit Abendessen geplant, in der neuen Heimat des ehemaligen Geschäftsführers der Braunviehzuchtvereins Wilfried Dietrich, der auch am Ausflugstag mit an Bord sein wird und somit auch ein Wiedersehen mit alten Bekannten feiern möchte. Die Heimkehr ist gegen 23 Uhr geplant. Anmeldungen werden ab sofort bei Josef Volkwein, Amtzell-Muschen unter 07520/ 6840 entgegengenommen. Abfahrtzeiten: 6.45 Uhr Haslach/Turnhalle, 7 Uhr Wangen/ ehemaliges Landwirtschafts-Amt und 7.15 Uhr am Feuerwehrhaus.

8 er leben Immenried Waltershofen Veranstaltungen Ausstellungen Samstag, 23. August: 8 Uhr: Altpapiersammlung, in - Ort durch die Katholische Landjugendbewegung 19 Uhr: Dämmerschoppen der Feuerwehr Immenried, Feuerwehrhaus Immenried Dienstag, 26. August: Uhr: Sommerabendkonzert der MK Baienfurt, Rathausplatz Freitag, 29. August 9 bis 12 Uhr: Pflegeberatung der Sozialstation Heilig Geist, Parkstr.5, Bentelehaus Gesellschaftskreis, DLRG., SG-, Frauengymnastik, Badminton Walpolz, SV Edelweiß Waltershofen-Leupolz, Verein der Wein und Bierkultur,, Freunde der französischen Sprache, Biberach, DFGK,, auf dem Rathausplatz 9.30 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst, St. Gallus u. Ulrich 11 Uhr: Eröffnung durch den Fanfarenzug Heimatstube mit Käsereimuseum im Neuen Schloss Öffnungszeiten Heimatstube: bis 26. Oktober jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Sonderausstellung: Schmuckkästen und Schatullen Führungen Barockkirche St. Gallus und Ulrich mit Augsburger Silberschatz bis Oktober jeden Mittwoch, 15 Uhr; Treffpunkt: an der Kirche Sonntag, 24. August: 10 Uhr: Frühschoppen der Feuerwehr Immenried, Feuerwehrhaus Immenried Uhr: Flugplatzfest der Segelflieger, Festgottesdienst anschließend Kunstflugshows, Segelkunstflugprogramm und vielem mehr, Flugplatz in Wallmusried Uhr: Ausstellungseröffnung: Shmuel Shapiro, Bankettsaal des Neuen Schlosses. Dr. Melanie Klier aus München führt in das Werk Shapiros ein. Den musikalischen Part übernimmt Michael Huber. Samstag, 30. August: 9 bis 12 Uhr: LVP-Sammlung in den Ortschaften, Immenried und Waltershofen ganztags: 29. internationales Motorradtreffen, beim Burgermoosstüble in Oberriedgarten Sonntag, 31. August: 10 Uhr: Herbstfest der Freiwilligen Feuerwehr Waltershofen, Feuerwehrhaus Waltershofen 11 bis 20 Uhr: Weinfest des Deutsch- Französische Gesellschaftskreises, Beteiligte Vereine: Deutsch Italienischer Uhr: Musikkapelle grüßt die Gäste Uhr: Der Liederkranz singt Europäisch! 15 Uhr: Die Bi-Bi-Boff Tanzgruppe stellt sich vor Uhr: Internationale Tanzgruppen 17 Uhr Musikkapelle Leupolz spielt auf Mittwoch, 3. September: 20 Uhr: Kleine Kinoreihe zeigt: Glöckner von Notre Dame, Filmtheater Weiland Gedächtnisausstellung zum 25. Todestag des Malers Shmuel Shapiro 24. August bis 30. Oktober; Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag 14 bis 17 Uhr, Samstag 13 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr, Eröffnung am Sonntag, 24. August, Uhr, im Neuen Schloss. er Galerie Kunst und Köstlich zeigt kleine Formate von Shmuel Shapiro Am 24. August, dem Eröffnungssonntag, hat die Galerie von bis 17 Uhr geöffnet, danach freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis Uhr, in der Jägerstraße. Gesucht: Ehrenamtliche Trainerinnen KISSLEGG (dk) -Die Abteilung bi bi boff (Kinder- und Jugendtanzgruppen) der SG 1865 sucht dringend neue ehrenamtliche Trainerinnen. Wenn du oder ihr Spaß am Umgang mit Kindern und Jugendlichen habt, kreativ und verantwortungsbewusst seid, dann meldet euch bitte schnellst möglich mir, lautet die Einladung von Melanie Reck. Melanie Reck ist unter der Telefonnummer 07563/ 2123 zu erreichen. Wer sich für das Traineramt interessiert, meldet sich. Motorradclub lädt zum Treffen ein KISSLEGG (dk) - Der Motorradclub veranstaltet auch heuer wieder sein internationales Motorradtreffen beim Burgermoosstüble in Oberriedgarten. Am Samstag, 30. August, geht es bereits in die 29. Auflage. Zum internationalen Motorradtreffen sind auch alle Nicht-Motorradfahrer eingeladen. Es gibt einem gemütlichen Hock in der rustikalen Westernbar. Problemstoffe jetzt abgeben KISSLEGG (dk) - Am Mittwoch, 10. September, organisiert das Abfallwirtschaftsamt zwischen 9.30 und Uhr im Wertstoffhof in Zaisenhofen eine mobile Problemstoffsammlung. Der Wertstoffhof hat an diesem Tag für die üblichen Wertstoffe zwischen 9.30 und Uhr ebenfalls geöffnet. Abgegeben werden können Haushaltsbatterien, Autobatterien, Leuchtstoffröhren (maximal 20 Stück), Spraydosen mit Restinhalt, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Säuren, Laugen, Chemikalien (Einzelgebinde maximal 20 Liter), Holzschutz- und Pflanzenschutzmittel. Für private Haushalte und Kleingewerbebetriebe bei Mengen unter 15 Kilogramm ist die Annahme kostenlos. Für Gewerbetreibende, deren Mengen an Problemstoffen von 15 Kilogramm bis 500 Kilogramm betragen, ist eine Anmeldung bei der Firma Remondis, unter der Telefonnummer / unbedingt erforderlich. Das Anmeldeformular sowie weitere Infos zur Problemstoffsammlung können von der Homepage des Landratsamtes heruntergeladen werden unter Bürgerservice, Abfall, Abfallwirtschaftsamt. Feuerwehr feiert Herbstfest WALTERSHOFEN (dk) - Die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Waltershofen lädt ein zum Herbstfest. Beginn am Sonntag, 31. August, am Feuerwehrhaus ist um 10 Uhr. Auf dem P r o g r a m m stehenkinder- Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto, Kinderspiele beim Feuerwehrhaus ein Feuerwehrinfostand, eine große Tombola. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Eintritt frei. Die Männer der Feuerwehr Waltershofen freuen sich auf zahlreiche Gäste. Wir kommen zu Ihnen, wenn es brennt kommen Sie zu uns, wenn wir feiern, schreiben sie. Radfahrer starten zum Höhepunkt der Saison KISSLEGG (dk) - Ein Höhepunkt der Saison für die Ski und Radabteilung der SG steht bevor. Die 25. Teilnahme an der 30. Oberschwäbischen Barockstraße der Radunion Wangen am Sonntag, 7. September. Der Verein übernimmt die Startgebühr für seine Mitglieder. Wer mitradeln will, meldet sich jetzt an. Mit Franz Motz an der Spitze erfolgte 1984 die erste Rundfahrt der noch jungen Abteilung. Die Teilnehmerzahlen sind seither stetig gestiegen, so daß in den letzten Jahren immer vordere Plätze bei der Vereinswertung belegt werden konnten. Diesmal könnte es mit Rang eins klappen. Die vier verschiedenen Strecken führen in unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsanforderungen (zirka 35 Kilometer bis 160 Kilometer) quer durchs landschaftlich reizvolle Allgäu und Oberschwaben. Für Mitglieder übernimmt die Abteilung die Startgebühr. Interessierte Radler können sich entweder beim Montagsradtraining oder direkt bei Reinhold Stitzenberger unter der Telefonnummer 07563/ 8116 anmelden.

9 er leben Immenried Waltershofen ST. GALLUS UND ULRICH KIßLEGG Freitag, 22. August: kein Schülergottesdienst (wegen Ferien) Samstag, 23. August: Uhr Hochzeitsmesse für das Brautpaar Dominik Straub und Viktoria Woidschützke, 19 Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, 24. August: 10 Uhr Eucharistiefeier, 11 Uhr Tauffeier mit Taufe von Luis Michael Bareth, Thalia Marie Kimmerle und Jannik Andreas Kothe Dienstag, 26. August: 8 Uhr Messfeier mit anschließender Anbetung bis 9 Uhr Mittwoch, 27. August: keine Messfeier im Ulrichspark, 19 Uhr Abendmesse Freitag, 29. August: kein Schülergottesdienst (wegen Ferien) Samstag, 30. August: 19 Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, 31. August: 9.30 Uhr Festgottesdienst zum 30-jährigen Jubiläum der Partnerschaft Le Pouliguen-, musikalisch Gottesdienste mitgestaltet vom Kirchenchor Dienstag, 2. September: 8 Uhr Messfeier mit anschließender Anbetung bis 9 Uhr Mittwoch, 3. September: 9.30 Uhr Messfeier im Ulrichspark, bends keine Messfeier Täglich: Uhr Rosenkranz Ministrantenstunde: freitags, Uhr Beichtgelegenheit: samstags, Uhr Anbetung in der Spitalkirche: jeden Sonntag von 18 bis 19 Uhr Das Pfarrbüro ist während der Ferienzeit von Dienstag, 12. bis Donnerstag, 28. August 2008 nur vormittags von 9 Uhr bis 11 Uhr geöffnet. Die Nachmittag-Öffnungszeiten entfallen. ST. PETRUS UND MAGNUS WALTERSHOFEN Freitag, 22. August: Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Abendmesse Sonntag, 24. August: 8.15 Uhr Rosenkranz, 8.45 Uhr Wortgottesfeier Mittwoch, 27. August: 17 Uhr Rosenkranz Freitag, 29. August: Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Abendmesse Sonntag, 31. August: 10 Uhr Rosenkranz, Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 3. September: 17 Uhr Rosenkranz Das Pfarrbüroist bis auf Weiteres wegen Krankheit geschlossen. Bitte wenden Sie sich an das Pfarramt in (Telefon: 07563/ 91330) oder in dringenden Fällen an Herrn Pfarrer Robert Härtel (Telefon: 07563/ 91330). Wenn das Pfarrbüro in Waltershofen nicht besetzt ist, wird Ihr Telefonanruf automatisch ans Pfarrbüro in weitergeleitet. EVANGELISCHE GEMEINDE KIßLEGG Sonntag, 24. August: 9.30 Uhr Gottesdienst (Lektorin Silla-Kiefer) Sonntag, 31. August: 9.30 Uhr Gottesdienst (Lektor Eichholz) Kirchenpatrozinium in Waltershofen WALTERSHOFEN (dk) - Am Sonntag, 7. September, gibt es einen Festgottesdienst um 8.45 Uhr zum Kirchenpatrozinium. Nach dem Gottesdienst, der vom Schwarzenbacher Männerchor mitgestaltet wird, lädt der Kirchengemeinderat alle Gemeindemitglieder zu einem Frühschoppen auf dem Kirchplatz ein (nur bei gutem Wetter). An diesem Vormittag besteht auch die Möglichkeit, unter der Leitung von Architekt Franz Kussauer den Kirchendachboden zu besichtigen. Sowohl die Kollekte im Gottesdienst als auch der Erlös des anschließenden Frühschoppens sind für die umfangreiche Außenrenovation der Pfarrkirche bestimmt. Dekanatswallfahrt führt nach Seeg KISSLEGG (dk) - Heuer findet die Dekanatsseniorenwallfahrt am 14. Oktober statt. Seeg liegt nördlich von Pfronten in einer Landschaft, die von einer Vielzahl von kleinen Weihern und Seen sowie von Wald- und Moorgebieten durchwachsen ist. Dort befindet sich ein Gotteshaus von besonderer Erlesenheit: die Pfarrkirche St. Ulrich. Der Teilnehmerpreis beträgt 18 Euro. Anmeldung: Immenried: Christiane Weimer, 07563/ 629; : Helga Rennert, 07563/ 8874 oder im Pfarrbüro 07563/ 91330; Waltershofen: Isolde Stützle, 07563/ Treffs TREFFS Spielhaus e. V.: Robert- Bosch-Straße 56, Zaisenhofen Kontakt: Sabine Wucher, Telefon 07529/ und 0176/ Betreuungszeiten: Montag bis Freitag: 7.30 bis 18 Uhr Montag: Eltern-Kind-Gruppe im Katholischen Gemeindehaus, (Kontakt: Jeanette Krimmer, 07563/2705), 10 bis 11 Uhr; Zwergengruppe, 15 bis 17 Uhr im Waldorfkindergarten, Franz-Speth- Straße 5, für Kinder von zweieinhalb bis drei Jahre; Anmeldung bei Regina Kuisle, Telefon / 3512; Spielabend des Skatclubs, im Gasthaus Ochsen (Nebenzimmer), Uhr; Kreuzbund-Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Angehörige, im Katholischen Gemeindehaus, 20 Uhr; Aerobic-Gruppe, Frauenturnverein Immenried, 19 Uhr; Dienstag: Mutter-Kind-Gruppe im Evangelischen Gemeindehaus, (Kontakt: Frau Gut, Telefon 07563/3948), 9 bis 11 Uhr; Eltern-Kind-Gruppe im Katholischen Gemeindehaus, (Kontakt: Jeanette Krimmer, 07563/2705), 10 bis 11 Uhr; Spaß mit Musik für Kinder von eineinhalb bis drei Jahre, Musikalische Früherziehung im Kindergarten St. Monika, bis 16 Uhr; Liederkranz Chorproben im Feuerwehrhaus, 19 bis Uhr Canto Classico, bis 22 Uhr Modern Voices und Jazz Singers im 14-tägigen Wechsel; Mittwoch: Mutter-Kind-Gruppe im Evangelischen Gemeindehaus, (Kontakt: Frau Gut, Telefon 07563/3948), 9 bis 11 Uhr; Senioren Radl-Freunde, Treffpunkt Feuerwehrhaus,13 Uhr, (Kontakt: Rudolf Schabka: / 15 58). Eltern-Kind-Gruppe im Katholischen Gemeindehaus, (Kontakt: Pastoralreferentin Jeanette Krimmer, Telefon 07563/2705), 9.30 bis 11 Uhr; Konfirmandenunterricht, Evangelisches Gemeindehaus, bis 16 Uhr; Jugendcafé für Kinder ab der fünften Klasse, Jugendhaus, bis 17 Uhr; KLJB-Treff im Katholischen Gemeindehaus (KLJB-Raum), 20 Uhr; Frauengymnastik, Turn- und Festhalle, bis Uhr; Kondition und Tanz der Abteilung Frauengymnastik mit Ulrike Müller-Welte, Birgit Gut und Julia Küpfer-Hilgarth im Wechsel, Turn- und Festhalle, bis Uhr; Donnerstag: Mutter-Kind-Gruppe im evangelischen Gemeindehaus, (Kontakt: Frau Gut, Telefon 07563/3948), 9 bis 11 Uhr; Lauf- und Walkingtreff, Treffpunkt: Freizeitgelände in der Le-Pouliguen- Straße, 19 Uhr; Kirchenchor Immenried, neue Sänger sind willkommen, Pfarreiheim, 20 Uhr; Kirchenchor, im katholischen Gemeindehaus, 20 Uhr Fanfarenzug, Treffen zur gemeinsamen Probe in der Turnhalle, 20 Uhr Jugendzentrum Spatz, 20 bis 24 Uhr; Freitag: Jugendcafé ab der fünften Klasse, Jugendhaus, bis 17 Uhr; Kinder- und Jugendgruppe Pfefferkörner im Kaplaneihaus, (Kontakt: Ansgar Krimmer, 07563/2705),14.30 Uhr; Jungkolpinggruppe (10 bis 14 Jahre) im Kaplaneihaus, (Kontakt: Ansgar Krimmer, 07563/2705), Uhr; Jungkolpinggruppe für Mädchen (ab 16 Jahren) im Kaplaneihaus, (Kontakt: Ansgar Krimmer, Telefon 07563/ 2705), um 19 Uhr; Samstag: Jugo-Band im Kaplaneihaus, (Kontakt: Ansgar Krimmer, 07563/2705), 17 Uhr; Mountainbike-Treff, Turn- und Festhalle Uhr; Jugendzentrum Spatz, 21 bis 3 Uhr; ÖFFNUNGSZEITEN Katholische Öffentliche Bücherei: Sonntags: 10 bis 12 Uhr, mittwochs: 9 bis 11 Uhr, donnerstags: 16 bis 19 Uhr, freitags: 16 bis 18 Uhr

10 Der er 10 Notdienste ÄRZTE NOTDIENST Wochentags ab 18 Uhr, an Wochenenden von Samstag, 8 Uhr bis Montag, 8 Uhr und an Feiertagen. Einheitliche Notdienstrufnummer: 0180/ APOTHEKEN- NOTDIENSTE Donnerstag, 21. August: Apotheke am Waltersbühl 20, Wangen, Telefon 07522/97660 Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Wassertor-Apotheke, Wassertorstraße 51, Isny, Telefon 07562/97580 Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Telefon 07561/98880 Freitag, 22. August: Engel-Apotheke, Gegenbaurstraße 21, Wangen, Telefon 07522/ Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Beilharz- Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Telefon 07562/97470 Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Telefon 07561/ Samstag, 23. August: Kur-Apotheke, Emmelhofer Straße 2,, Telefon 07563/1450 Zusatzdienst Wangen (18 bis 19 Uhr): Staufen-Apotheke, Martinstorplatz 4, Wangen, Telefon 07522/6585 Zusatzdienst Leutkirch (17 bis Uhr): Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 10, Leutkirch, Telefon 07561/98490 Zusatzdienst Isny (17 bis Uhr): Stadt- Apotheke, Espantorstraße 1, Isny, Telefon 07562/8524 Sonntag, 24. August: Stadt-Apotheke, Espantorstraße 1, Isny, Telefon 07562/8524 und Marien-Apotheke, Schlossstraße 5, Bad Wurzach, Telefon 07564/ Zusatzdienst Wangen (11 bis 12 Uhr und bis Uhr): Apotheke am Waltersbühl 20, Wangen, Telefon 07522/97660 Zusatzdienst Leutkirch (17 bis Uhr): Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Telefon 07561/3622 Montag, 25. August: St. Martins-Apotheke, Bindstraße 49 (beim Saumarkt), Wangen, Telefon 07522/2460 Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Beilharz- Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Telefon 07562/97470 Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Telefon 07561/98880 Dienstag, 26. August: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 10, Leutkirch, Telefon 07561/98490 Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Kloster- Apotheke, Wassertorstraße 5, Isny, Telefon 07562/ Zusatzdienst Wangen (bis 20 Uhr): Engel- Apotheke, Gegenbaurstraße 21, Wangen, Telefon 07522/ Mittwoch, 27. August: Wassertor-Apotheke, Wassertorstraße 51, Isny, Telefon 07562/97580 Zusatzdienst Wangen (bis 20 Uhr): Apotheke am Waltersbühl 20, Wangen, Telefon 07522/97660 Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Telefon 07561/ Donnerstag, 28. August: St.-Rochus-Apotheke, Herrenstraße 22 und 24, Wangen, Telefon 07522/21379 Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Stadt-Apotheke, Espantorstraße 1, Isny, Telefon 07562/8524 Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 10, Leutkirch, Telefon 07561/98490 Freitag, 29. August: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Telefon 07561/3622 Zusatzdienst Wangen (bis 20 Uhr): Staufen-Apotheke, Martinstorplatz 4, Wangen, Telefon 07522/6585 Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Wassertor-Apotheke, Wassertorstraße 51, Isny, Telefon 07562/97580 Samstag, 30. August: Marien-Apotheke, Bodenseestraße 5, Neuravensburg, Telefon 07528/6919 und Schloss-Apotheke, Marktstraße 18, Bad Wurzach, Telefon / Zusatzdienst Isny (17 bis Uhr): Beilharz-Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Telefon 07562/97470 Zusatzdienst Leutkirch (17 bis Uhr): Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Telefon 07561/98880 Sonntag, 31. August: Beilharz-Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Telefon 07562/97470 Zusatzdienst Wangen (11 bis 12 Uhr und bis Uhr): Engel-Apotheke, Gegenbaurstraße 21, Wangen, Telefon 07522/ Zusatzdienst Leutkirch (17 bis Uhr): Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, Leutkirch, Telefon 07561/3622 Montag, 1. September: Apotheke im Gesundheitszentrum, Siemensstraße 12, Wangen, Telefon 07522/ Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Kloster- Apotheke, Wassertorstraße 5, Isny, Telefon 07562/ Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Telefon 07561/ Dienstag, 2. September: St. Gallus-Apotheke, Herrenstraße 10,, Telefon 07563/8230 Zusatzdienst Wangen (bis 20 Uhr): Apotheke im Gesundheitszentrum, Siemensstraße 12, Wangen, Telefon 07522/ Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Beilharz- Apotheke, Wassertorstraße 16, Isny, Telefon 07562/97470 Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Straße 10, Leutkirch, Telefon 07561/98490 Mittwoch, 3. September: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstraße 12, Leutkirch, Telefon 07561/98880 Zusatzdienst Wangen (bis 20 Uhr): St.-Rochus-Apotheke, Herrenstraße 22 und 24, Wangen, Telefon 07522/21379 Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Wassertor-Apotheke, Wassertorstraße 51, Isny, Telefon 07562/97580 AUGENARZT- NOTDIENST Zu erfragen an der Pforte des Kreiskrankenhauses Wangen, 07522/ 960 ZAHNARZT - NOTDIENST An Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 11 Uhr und 16 bis 17 Uhr; Einheitliche Notdienstrufnummer: Telefon: / PFLEGE-BERATUNG Beratungsservice für Pflegefragen; Sozialstation Heilig Geist; Montag bis Sonntag 0171/ SOZIALSTATION-ST. VINZENZ-NOTDIENST rund um die Uhr erreichbar, auch an den Wochenenden und Feiertagen; Telefon: / SOZIALSTATION- HEI- LIG GEIST, 24- STUNDEN PFLEGENOTFALLDIEN ST Soforthilfe bei medizinischem und pflegerischem Bedarf 0171/ , 07563/ 8440 HALS-NASEN-OHREN- ARZT Zu erfragen unter Telefon 0180/ TIERÄRZTLICHER NOTDIENST Samstag und Sonntag Kleintierklinik, Dr. Mihaljevic, Ravensburg, Tel. 0751/ ( bei Nichterreichen des Haustierarztes ) NOTRUFE Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 19222

11 11 Der er Gemeindenachrichten Sonja Schlager bringt Dillinge Johannes, Kilian und Paul zur Welt KISSLEGG (dk) - Drei sind keiner zu viel: Sonja Schlager aus bringt Drillinge zur Welt - Johannes, Kilian und Paul sind gesund und munter. Eingehüllt in dicke Decken und mit bunten Ringelmützchen schlummern Johannes, Kilian und Paul vor sich hin. In den Armen ihrer glücklichen Eltern Sonja und Karl Schlager aus strecken sie ihre klitzekleinen Ärmchen und Beinchen immer wieder zufrieden von sich. Die Drillinge erblickten am 4. August das Licht der Welt im Memminger Klinikum. Keine Angst vor Drillingen Als ich die drei nach der Entbindung gesehen habe, konnte ich es gar nicht glauben, sagt die 33-jährige Mutter. Erst am nächsten Tag habe sie die Geburt wirklich realisiert. Ähnlich ging es ihr, als sie in der fünften Schwangerschaftswoche erfahren hatte, dass sie nicht ein, nicht zwei, sondern drei Kinder bekommen wird. Trotz Sorgen wegen der Risikoschwangerschaft und Bedenken, ob ich das alles schaffen kann, war die Freude bei der künftigen Mutter über das dreifache Glück riesengroß. Wir waren aufgeregt und angespannt, erzählt Karl Schlager, als es am 4. August wie geplant in den Kreißsaal ging. Dort wurde das gesunde und muntere Trio per Kaiserschnitt auf die Welt geholt. Johannes war mit 1900 Gramm und 43,5 Zentimetern der Größte und Schwerste. Paul wog 1740 Gramm und Kilian Kurz nach der Geburt war es leichter, die Kinder auseinander zu halten, da sie noch verschieden aussahen. Doch sie verändern sich täglich und sehen sich immer ähnlicher, sodass es langsam schwierig wird, sagt Karl Schlager. Dennoch könne man noch nicht erkennen, ob es eineiige Drillinge sind. Großer Ärzteeinsatz im Kreissaal Acht Ärzte und sechs Schwestern waren bei der Geburt im Einsatz. Drillingsgeburten kommen im Memminger Klinikum nur ein- bis zweimal pro Jahr vor, sagt Thomas Riederle, Oberarzt der Gynäkologie. Trotzdem seien Mehrlingsgeburten für ihn und das Team mittlerweile Routine. Auch die Schwangerschaft ist gut verlaufen, erzählt Sonja Schlager, nur der Bauch war gegen Ende extrem groß. Jetzt sei sie einfach froh, dass die Kinder gesund sind. Nun brauche ich nur noch etwas Geduld, bis ich sie mit nach Hause nehmen darf, sagt die Gemeindeassistentin strahlend. Denn die drei Buben müssen noch einige Tage auf der Intensivstation und einige Wochen auf der normalen Kinderstation bleiben, bis sie heim nach dürfen. Angst vor der Zeit nach dem Krankenhaus hat die Mutter nicht. Sie hofft aber, dass die Nächte nicht zu anstrengend werden. Auch Karl Schlager freut sich schon auf seine Kinder. Das Füttern und Wickeln macht mir jetzt schon Spaß, so der 38-Jährige, der sich für die erste Zeit zu Hause mit den Kindern Urlaub genommen hat. Verwandte und Bekannte haben bereits Hilfe angeboten. Anfangs wusste ich nicht, dass es Drillings-Kinderwagen gibt Und Sonja Schlager nahm schon während der Schwangerschaft Kontakt zu anderen Drillingsmüttern auf, um sich Tipps zu holen. Die Ausstattung haben wir auch schon gekauft. Anfangs wusste ich übrigens nicht, dass es auch Drillings- Kinderwagen gibt, verrät die Mutter mit einem Schmunzeln. Drei sind keiner zu viel: Sonja Schlager bringt Drillinge zur Welt - Johannes, Kilian und Paul sind gesund und munter. In den Armen ihrer glücklichen Eltern Sonja und Karl Schlager aus strecken sie ihre klitzekleinen Ärmchen und Beinchen immer wieder zufrieden von sich. Die Drillinge erblickten am 4. August das Licht der Welt im Memminger Klinikum. Foto: Teresa Winter

12 Der er Gemeindenachrichten / Vereine 12 Wir erwarten 5000 Gäste zu ersten Allgeier Hochmoorspielen KISSLEGG (nic)- Im Interview ist Dietmar Mergenthaler, Vorstand der Schalmeien Dilldabba aus, mit Redakteurin Nicole Möllenbrock, über die Allgaier Hochmoorspiele, die erstmals vom 5. bis 7. September im Schlosspark in stattfinden. Wie ist die Idee entstanden, die ersten Allgeier Hochmoorspiele zu initiieren? Dietmar Mergenthaler: Die Idee ist entstanden anlässlich des 30. jährigen Jubiläums der Schalmeienkapelle Dilldabba Man muss wissen, dass es nicht alltäglich für Schalmeien ist, dass diese 30 Jahre lang bestehen. Wir dachten uns, die Feier von so einem Jubiläum sollte nicht nur intern abgehalten werden, sondern wir stehen ja sonst auch recht viel in der Öffentlichkeit und dann sollte man diese auch teilhaben lassen. Da kam die Idee, mal was Neues auf die Beine zu stellen, dass es so in unserer Region noch nicht gegeben hat. Ein Wochenende voller Spaß und Unterhaltung für Jung und Alt. Was wird für wen genau geboten? Dietmar Mergenthalter, Vorstand der Schalmeien Dilldabba. Foto: nic Dietmar Mergenthaler: Für die kleinen Gäste haben wir einen Märchenwald geplant. Dort gibt es den Zauberer, Märchenerzähler, Mäuseroulett, Eierknacker, Sternenleiter, Kinderschminken, einen Kinderschmied, Wikingerkarussell, das ohne Strom betrieben wird, erstellen eines Sonderblattes etc. Für die großen Besucher, die gerne stöbern und bummeln gibt es einen keltischen und altertümlichen Markt, wo Schmuck, Gewänder und allerlei Kunsthandwerk feilgeboten wird. Wir haben auch Handwerker da, die Messerschleifen, Laternen machen, Seile erstellen usw. Für das etwas andere Erlebnis bieten wir auch Lagerleben verschiedener Gruppen an wie das der Schwäbischen Schotten genannt auch die Schwotten, der Lechfeld Schotten, der Finsterburger. Musikalisch werden wir das ganze Wochenende von verschieden Gruppen aus der Schalmeienszene unterhalten. Hoffentlich haben eine gesunde Mischung zwischen historischen, keltischen und modernen Liedern gefunden. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Verschiedene er Vereine, sowie auch Gewerbliche Händler bieten allerlei Spezialitäten an. Was ist das Besondere an den Allgeier Hochmoorspielen? Dietmar Mergenthaler: Ich würde sagen, die Mischung der verschiedenen Attraktionen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte. Für die Sport begeisterten werden am Samstag und Sonntag die Hochmoorspiele im Vordergrund stehen (Baumstamm werfen, Bogen schießen, Farmers walk), die aber nicht nur die Muskeln der Teilnehmer, sondern sicher auch die Lachmuskeln der Zuschauer beanspruchen werden, sondern auch das ganze drum herum. Wird das 30-jährige Bestehen der Schalmeienkapelle Dilldabba noch weiter gefeiert? Dietmar Mergenthaler: Nein, bis auf das Helferfest im nachhinein, bei dem wir hoffentlich auch dann keine Arbeit haben werden, gibt es sonst keine Veranstaltung. Wodurch zeichnet sich das Vereinsleben aus? Dietmar Mergenthaler: Bei uns zeichnet sich das Vereinsleben hauptsächlich dadurch aus, dass wir miteinander musizieren. Aber nicht nur das, wir machen auch sonst viel Miteinander wie Grillen, Ausflüge und vieles mehr. Wir sind eben eine große Familie, deshalb steht ja auch die Familie bei unserem Fest im Vordergrund. Wieviele Besucher werden am Wochenende erwartet? Dietmar Mergenthaler: Das ist eine schwierige Frage, der Hauptfaktor wird wohl das Wetter werden. In dem Fall können wir nur auf Petrus hoffen. Zum andern sagt man den ern ja nach, wenn es ein Fest gibt, dann sind sie auch da, auf das hoffen wir natürlich. Um auf die Frage noch mal zurück zukommen, wenn wir am Wochenende zirka 5000 Zuschauer auf das Gelände bekommen, dann sind wir aus dem Gröbsten heraus. Natürlich hoffen wir auf mehr. Im Bild sind die Mitglieder der Schalmeienkapelle Dilldabba, die vom 5. bis 7. September die ersten Allgeier Hochmoorspiele im Schlosspark veranstalten. Foto: Thanner

13 13 Der er Gemeindenachrichten / Vereine Immenried Feuerwehr lädt zum Frühschoppen IMMENRIED (dk) - Die Feuerwehr Immenried lädt zum Frühschoppen ein. Beginn am Sonntag, 24. August, ist um 10 Uhr. Veranstaltungsort ist das Feuerwehrhaus. Am Vorabend, 23. August, ist bei trockenem Wetter ein Dämmerschoppen. Bei schlechtem Wetter ist der Frühschoppen in der Turn- und Festhalle. Zur Unterhaltung spielt die Musikkapelle Immenried. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Strandbad begrüßt seinen Gast Fürs Planschen und Schwimmen im Freibad ist Regenwetter nicht ideal. Aber obwohl dieser Sommer bisher nicht das ersehnte heiße Badewetter brachte, konnte Bademeister Darius Krzisch am Donnerstag, 14. August, den Badegast begrüßen. Jürgen Kiesl, Bürgermeister aus Leutenbach, Rems-Murr-Kreis, der gemeinsam mit seiner Frau bereits seit 13 Jahren seinen Urlaub in verbringt, war der Glückliche. Mit den besten Glückwünschen überreichte Bademeister Darius Krzisch ein Badetuch mit - Logo, einen Bildband über sowie Eintrittskarten für das Rudolf- Wachter Museum. Bademeister Darius Krzisch (rechts) ehrte die treuen Badegäste aus dem Rems-Murr-Kreis: Jürgen Kiesl, Bürgermeister aus Leutenbach, ist der Besucher in diesem Jahr. Mit auf dem Bild auch seine Familie, dahinter ist Bademeister Danny Siegert zu sehen. Foto: privat Workshop: Jugendliche lernen Zusammenspiel KISSLEGG (dk) - Für Jugendliche, die ein Instrument spielen und Interesse daran haben, in einer Band erste Erfahrungen zu sammeln, wird am Dienstag, 2. September, und Mittwoch, 3 September, in, Oberriedgarten (Forum Sommersried) ein Bandworkshop angeboten. Geübt wird jeweils zwischen 10 und 17 Uhr. Viele Kinder und Jugendliche, die am Instrumental-Unterricht teilnehmen, erhalten in den Musikschulen oder im Privatunterricht eine gute Unterweisung, mit der sie die technischen Schwierigkeiten ihres Instrumentes bewältigen lernen und anfangen, sich musikalisch auszudrücken. Für das Zusammenspielen mit anderen Instrumentalisten bleibt dabei oft wenig Zeit. Diese Lücke soll ein Bandworkshop füllen, der für junge Instrumentalisten im Forum Sommersried in, Oberriedgarten angeboten wird. Der Workshop gibt Jugendlichen im Alter von zehn bis zirka 15 Jahren die Gelegenheit, erste Erfahrungen in einer Band zu machen. In der Musik geht es um das Zusammenspielen und darum, aufeinander zu hören und Spaß am gemeinsamen Klang zu finden, sagt Roland Knoblauch, der mit seiner Frau Armgard Schörle das Forum Sommersried in Oberriedgarten betreibt. Das Forum will Musikern und allen an Kunst Interessierten die Möglichkeit geben, sich zu treffen, auszutauschen und miteinander zu spielen. Angesprochen sind Jugendliche, die singen und/oder Gitarre/E-Gitarre, Bass/ebass, Piano/Keyboard, Schlagzeug, Saxophon, Trompete, Posaune oder Querflöte spielen. Der Workshop orientiert sich an der Stilrichtung Rock, Blues, Pop oder Jazz, je nach Neigung und Fertigkeiten der Teilnehmer. Voraussetzung für die Teilnahme sind mindestens zwei bis drei Jahre Instrumenten-Unterricht. Instrumente mit Verstärkern und Gesangsanlage können gestellt werden. Der Bandworkshop wird von erfahrenen Musikern geleitet. Andieh Merk, der langjährige Erfahrungen in Jazzbands unterschiedlicher Stilrichtungen sowie als Musiklehrer hat, betreut die Bläser und die Schlaginstrumente. Lothar Kraft ebenfalls ein erfahrener und begehrter Musiker in der regionalen Musik-Szene, betreut die Pianisten und Keyboarder. Die Gitarristen erhalten bei Bedarf Hilfestellung von Roland Knoblauch. Interessierte und musikbegeisterte Jugendliche melden sich telefonisch oder per unter Angabe des Alters und ihres Instrumentes beim Veranstalter (Forum Sommersried) Roland Knoblauch unter der Telefonnummer 07563/ oder per an RKnoblauch@t-online.de. Drei er Künstler bei Festwoche dabei KISSLEGG (dk) -Bei der 59. Kunstausstellung im Rahmen der Allgäuer Festwochen in Kempten, sind drei Künstler aus vertreten. Bereits zum wiederholten Male ist der Bildhauer Achim Guthmann mit seiner Skulptur Stahl/Ton, Titel: Manchmal glaub ich fest daran, dass ein Mann fast alles kann dabei. Der Maler und Holzbildhauer Franz Kussauer (Architekt) ist ebenfalls wieder angenommen worden mit der Skulptur Moses Hartschaumplatten, gewachst. Der er Maler Uli Scheitenberger zeigt zwei seiner Bilder Magda I und Magda II Öl auf Baumwolle und hat damit sogar bereits einen Preis gewonnen: Den Thomas- Dachser-Gedenkpreis. Die Ausstellung in Kempten ist im Hofgartensaal in der Residenz und ist noch bis zum 14. September zu sehen. Jungen Schützen gelingen Volltreffer KISSLEGG (dk) - Im Rahmen des Sommerferienprogramms fand im er Schützenhaus ein Schnuppertraining mit dem Luftgewehr statt. Die 12- bis 15-jährigen Jugendlichen hatten viel Spaß beim Zielen und Schießen und wurden intensiv von den aktiven Schützen der Zimmerschützengilde betreut. Beim abschließenden Preisschießen auf eine Fuchsscheibe durften sich alle Teilnehmer über einen Preis freuen. Die Gewinne wurden von der Kreissparkasse und der Volksbank zur Verfügung gestellt. Den ersten Platz belegte Florian Graf mit 45 Ringen vor Bernd Steinhauser (44 Ringe) und Mathias Mahle (39 Ringe). Das Jugendtraining findet immer donnerstags von Uhr im er Schützenhaus statt. Interessierte Jugendliche sind eingeladen, Sportschießen auszuprobieren.

14 Der er Gemeindenachrichten 14 Ein Zeppelindenkmal und ein Gedächtnislaufbäumchen erinnern an die Notlandung des Zeppelins in Fischreute KISSLEGG (gh) - Ein idyllisches Fleckchen inmitten hügeliger Wiesen und Felder ist Fischreute. Ein Ort, den kaum jemand kennen würde, wäre da nicht an einem stürmischen Tag der Luftschiffpionier Graf Zeppelin notgelandet. Ein vor 80 Jahren dort errichtetes Denkmal erinnert noch heute an den denkwürdigen Tag. Rund vier Meter hoch, gebaut aus klobigen Felssteinen, erhebt sich bei Fischreute unübersehbar ein Denkmal mit einem großen Z im Mittelpunkt. Z steht für Zeppelin, erfährt der Leser der Inschrift am Sockel des Denkmals. Hier landete am 17. Januar 1906 in Sturm und Not der Bezwinger der Lüfte Graf Zeppelin, steht da in Stein gemeißelt wurde das an preußische Gigantomanie erinnernde Denkmal nach einer Idee von Dittus errichtet. Die Idee vom lenkbaren Luftfahrzeug Der Luftschiffpionier Ferdinand Graf Zeppelin, 1838 in Konstanz geboren, ließ sich auch von einer ganzen Reihe von Misserfolgen nicht von seiner Idee eines lenkbaren Luftfahrzeuges abbringen. Noch 1894 hatte eine Sachverständigen- Z steht für Zeppelin, erfährt der Leser der Inschrift am Sockel des vier Meter hohen Denkmals in Fischreute. Ein Gedächtnislaufbäumchen mit Erinnerungsplakette erinnert an den Lauf von Fischreute nach Friedrichshafen. Fotos: Gabriele Hofmann Kommission diese Idee als nicht verwirklichbar abgelehnt. Vier Jahre später aber, am 13. Oktober 1898, erhielt Graf Zeppelin vom Kaiserlichen Patentamt das Patent eingetragen. Schon zwei Jahre später, am 2. Juli 1900 stieg bei Manzell der Prototyp des Zeppelins in die Lüfte, bestaunt von Zuschauern. Doch das Vergnügen war nur von kurzer Dauer, denn schon 18 Minuten später war das Luftschiff wegen auftretender Probleme wieder am Boden. Jungfernfahrt nicht überlebt Erfolgreicher war das zweite Luftschiffmodell, die LZ 2, obwohl auch die ihre Jungfernfahrt nicht überlebte. Probleme am Motor und bei der Kraftübertragung zu den Antriebsschrauben, verbunden mit böigen Gewitterstürmen im Allgäu, zwangen Graf Zeppelin am 17. Januar 1906 zur Notlandung auf der Wiese bei Fischreute. Erbauer und Mannschaft blieben unverletzt, der Zeppelin aber war ein Totalverlust und musste verschrottet werden. Trotz der kostspieligen Fehlschläge gab Zeppelin nicht auf und erprobte LZ 3, das am 9. Oktober desselben Jahres, nach insgesamt Kilometern, von der Militärverwaltung angekauft wurde. Die silberne Zigarre Nach langen Jahren, als der Zeppelin endgültig der Vergangenheit angehören zu schien, starten die "silbernen Zigarren wieder in Friedrichshafen und schweben auch übers Allgäu. Der Ausruf ein Zeppelin richtet garantiert alle Blicke nach oben. Zur Erinnerung an die Notlandung sind genau 100 Jahre später, bei ähnlich unwirtlichen Witterungsverhältnissen, 57 Läufer von Fischreute nach Friedrichshafen gelaufen. Teilweise begleitet von rund 300 Läufern. Der Initiator des Gedächtnislaufes Achim Linder hat am Startplatz, gegenüber des Denkmals, ein Bäumchen gepflanzt und eine Erinnerungsplakette angebracht. Ein Zeppelindenkmal und ein Gedächtnislaufbäumchen mit Erinnerungsplakette erinnern in Fischreute an die Notlandung des Luftschiffpioniers Ferdinand Graf Zeppelin.

15 Der er 15 KWS Solar Aich Fon / Fax /7 11 Mobil 0176/ Ihr Fachbetrieb für Solarstrom, Photovoltaikanlagen Markenmodule für Einfamilienhäuser bis zu Großanlagen. Finanzierung auch ohne Grundschuld! Beratung, Planung, Ausführung alles aus einer Hand. Komplette Montage m. Elektroarbeiten. Immobilien Angebote Bauernhaus bei m² VP e , Telefon / Kulturveranstaltungen informiert: Zu jeder Kiste 20 x 0,5 l 24 x 0,33 l Tabakshop Linder KISSLEGG Wasserpfeifen ab M 19,95 Wasserpfeifentabak 250 g M 13,65 Drehmaschinen ab M 4,95 Täglich ab 7.30 Uhr geöffnet! Lotto-Annahme SKL-Lose Immobiliengesuche allgemein Sonnige 3-4 Zi.-EG-Whg. in -Zentrum zu kaufen gesucht. ( ) Mietgesuche Wohnungen Wohnungen allgemein Ruhige, helle 2½ - 3 Zi.-Whg. ohne EBK gesucht. Mit Badewanne, Garage, Balkon o. Terrasse. ( ) oder erhalten Sie ein Original Cap 2008 gratis! Solange Vorrat reicht 1 2 Zimmer Wohnungen Suche baldmögl. 1-2 Zi.-Whg. ( ) Achtung! Wer hat auch gute Erfahrungen mit Rechtsanwalt Schwarz,, gemacht? Bitte melden zwecks Erfahrungsaustausch ( ) Verschiedenes Mathe-Nachhilfe von PH-Student (3. Semester) für Klasse ( ) Zimmer Wohnungen und mehr 3-4 Zi.-Whg. (gerne mit EBK, Garten oder Terrasse) dringend gesucht. ( ) (AB) Gewerbeobjekte Vermietungen Büro- bzw. kleine Ladenfläche im Stadtkern von ab sofort zu vermieten. 0172/ ab 20 Uhr Kaufgesuche Stehendes Gras zu kaufen gesucht. ( ) Blasmusik Grenzenlos spielt am Freitag, von bis Uhr im Gasthof Deutsches Haus -Waltershofen Telefon /81 71 Verschenken Sideboard mahagoni 1,05H/2,37B/0,50T, Glasvitrine mahagoni 1,88H/1,20B/0,44T, Esszimmertisch ausziehbar + 4 Stühle, an Selbstabholer zu verschenken. ( ) SIYM-Roller 50ccm Ersatzteile zu verschenken, Reifen neu. (01 60) Sonderveröffentlichungen bei Neubau, Umbau, Geschäftseröffnung, Firmenjubiläum bieten wir für jeden Geschäftsinhaber und deren Partner das perfekte Umfeld für eine vielbeachtete und gezielte Anzeigenwerbung. Lassen Sie sich über alle Möglichkeiten informieren wir beraten Sie gerne. Tel /80-193, -194, Fax 07561/ anzeigenabteilung@schwaebische-zeitung.de Wir im Süden. Schwäbische Zeitung Aalener Nachrichten Ipf- und Jagst-Zeitung Gränzbote Heuberger Bote Trossinger Zeitung Lindauer Zeitung

16 Der er , Emmelhofer Straße 20, Tel./Fax / Ansprechpartner: Waldemar Karle, Danke! Allen, die uns nach unserem Hofbrand so schnell und tatkräftig geholfen haben, ein herzliches Vergelt's Gott. Fam. Werner Motz, Zaisenhofen Inh. B. Hirschle Tel / Schloss-Straße Ehren wir die Freiheit! Arbeiten wir für den Frieden! Halten wir uns an das Recht! Dienen wir unseren Maßstäben! Aus eigener Fertigung renovieren und erneuern Kunststoff-Fenster Haustüren-Überdachungen Markisen Rolladen- und Fensterbau Besuchen Sie unseren Ausstellungsraum! Kunststoffenster - Rolladen Sonnenschutz - Tore Friedrich-List-Straße Zaisenhofen Telefon ( ) Telefax ( ) WGV Wohngebäudeversicherung. Sicherheit für die eigenen vier Wände wgv-versicherungen.de Mit uns können Sie rechnen Sonderangebot vom deftige Gyros-Spieße 100 g nur,92 magerer Schweinerücken 100 g nur,88 deftige Bierwurst geraucht 100 g nur,92 feiner Fleischkäse gebacken und zum Selberbacken 100 g nur,78 BITTE AUFBEWAHREN: Sonderangebot vom magere Schweineschnitzel auch paniert 100 g nur,88 deftige Cevapcici 100 g nur,78 feiner Frischwurst-Aufschnitt 100 g nur,96 kesselfrische Saitenwurst 100 g nur,92 Bei uns bekommen Sie beste Qualität zu günstigen Preisen! Lassen Sie sich von uns ein Angebot erstellen. KFZ Angebote Ford Hol- und Bringservice Ihr Ford Vertragspartner in Leutkirch Hermann Schmid Paul-Mayer-Str Waldburg Telefon / hermann.schmid@wgv-online.de GmbH Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Telefon / Fax /

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Sommerprogramm der Evangelischen Gehörlosenseelsorge in Württemberg

Sommerprogramm der Evangelischen Gehörlosenseelsorge in Württemberg Sommerprogramm der Evangelischen Gehörlosenseelsorge in Württemberg Vom 22. Juli bis zum 6. August 2017 Kloster Lorch Eine Führung durch das Kloster aus der Stauferzeit und eine Vorführung in der Greifvogelschau

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Newsletter Nr. 1/2012

Newsletter Nr. 1/2012 Newsletter Nr. 1/2012 Mitten im Leben Bereits zum zweiten Mal nahm am 06.05.2012 ein Team der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe an der Marathon-Staffel des Tuifly Marathons in Hannover teil. Jeweils vier

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer Knabenchor der musik an St. Marien Kevelaer Kapellenplatz 35 D 47623 Kevelaer Telefon Büro: 02832 / 9338-108 s.piel@basilikamusik-kevelaer.de Probenort: Grundschule St. Hubertus, Hubertusstraße 46, 47623

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

RELAXT IN DEN HERBST. Mit tollen Tipps zum Thema Ausbildung, Freiwilligendienst und Veranstaltungs-Highlights!

RELAXT IN DEN HERBST. Mit tollen Tipps zum Thema Ausbildung, Freiwilligendienst und Veranstaltungs-Highlights! www.mcdonalds-bodensee.de www.ideenallee.de RELAXT IN DEN HERBST Mit tollen Tipps zum Thema Ausbildung, Freiwilligendienst und Veranstaltungs-Highlights! CORDINALLY WELCOMES BENVENUTO Nachschlag AUS DEINER

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Das Licht Gottes leuchtet.

Das Licht Gottes leuchtet. Stiftspfarre Neukloster 12. November 2017 2700 Wiener Neustadt, Neuklostergasse 1 Tel. 02622/23102 Fax: 02622/23102-11 stift@neukloster.at p.walter@neukloster.at www.neukloster.at DVR Nr 0029874(10894)

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Neues aus der Kita Juli 2017

Neues aus der Kita Juli 2017 Neues aus der Kita Juli 2017 Liebe Eltern, kaum zu glauben, aber wahr jetzt ist es vorbei, unser Kindergartenjahr! Wir durften mit ihren Kindern viele zauberhafte Momente erleben, Neues entdecken, experimentieren,

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.11.2016 bis 20.11.2016 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 05.11. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz für + Familie

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG Geburt mit Hypnose Ich bin Sandra Krüger und berichte über meine Erfahrungen als junge Mutter und wie ich entspannter im Alltag bin. Insbesondere erzähle ich Ihnen in den nächsten Wochen davon, wie meine

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen, Konzept Sponsoring Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen! 2. Leitbild / Kulturprogramme 3. Organisationskomitee 4. Programm (Auszug) 5. Sponsoring a) Leistungsübersicht b) Inserate-Bandenwerbung-Naturalgaben-Sachsponsoring

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt Geschäftsstelle Pfaffenbrunnenstraße 156 63456 Hanau Fon: 06181-67 57 078 Fax: 06181-67 57 079 mailto: mail@familiennetzwerk-hanau.de www.familiennetzwerk-hanau.de Sommerferien 2017 03.07.2017-11.08.2017

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG Versorgungsangebote von heute und morgen Auftaktveranstaltung, 10. Dezember 2014 Impressum Herausgeber: Redaktion: Bild: Druck: Auflage: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Entdecke das Feuer in Dir

Entdecke das Feuer in Dir Der Kißlegger Firmkurs 2016 Entdecke das Feuer in Dir Einladung zum Firmkurs 2016 Katholische Seelsorgeeinheit Kißlegg Hallo, wir laden Dich herzlich zur Firmvorbereitung ein. Wenn Du daran teilnimmst,

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus Nummer 5 September / Oktober 2017 GLAUBE IM ALLTAG Raupe Auf unserem Balkon haben wir etwas

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der Clingenburg Festspiele am 7. Juni 2015 im

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr